DE102021127441A1 - Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze - Google Patents

Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze Download PDF

Info

Publication number
DE102021127441A1
DE102021127441A1 DE102021127441.9A DE102021127441A DE102021127441A1 DE 102021127441 A1 DE102021127441 A1 DE 102021127441A1 DE 102021127441 A DE102021127441 A DE 102021127441A DE 102021127441 A1 DE102021127441 A1 DE 102021127441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
roller
change
holder part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127441.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Meier
Johannes Malzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Priority to DE102021127441.9A priority Critical patent/DE102021127441A1/de
Priority to EP22196446.3A priority patent/EP4170095B1/de
Priority to US17/969,009 priority patent/US20230127739A1/en
Priority to AU2022256152A priority patent/AU2022256152B2/en
Priority to CN202211294079.4A priority patent/CN116005532A/zh
Priority to CN202222780945.2U priority patent/CN219240243U/zh
Publication of DE102021127441A1 publication Critical patent/DE102021127441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/039Slope rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/0265Wheels specially adapted therefor; Cleats for said wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Abstract

Ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine umfasst einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels (26) festzulegenden Wechselhalter (18), wobei der Wechselhalter (18) einen Anbindungsbereich (28) zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche (14) des Trägermantels (26) und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse (Lo) langgestreckte Wechselhalteröffnung (42) zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts (48) eines an dem Wechselhalter (18) lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs (24) umfasst. Der Wechselhalter (18) umfasst ein erstes Wechselhalterteil (16), wobei an dem ersten Wechselhalterteil (16) der Anbindungsbereich (28) vollständig vorgesehen ist, und ein an dem ersten Wechselhalterteil (16) lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil (22), wobei das zweite Wechselhalterteil (28) zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Aus der EP 3 093 393 A1 ist ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze bekannt, welches einen mit seinem Anbringungsbereich durch Verschweißen an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels einer Bodenbearbeitungswalze festgelegten Wechselhalter umfasst. In dem einstückig ausgebildeten Wechselhalter ist eine Wechselhalteröffnung ausgebildet, in welche ein Wechselwerkzeugschaft eines beispielsweise als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs durch Bewegen in Richtung einer Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung eingesetzt und darin durch Verrastung arretiert wird. Mittels eines durch eine seitliche Öffnung in dem Wechselhalterteil einzuführenden und den Wechselwerkzeugschaft hintergreifend zu positionierenden Werkzeugs kann das Wechselwerkzeug aus der Wechselhalteröffnung herausgepresst werden.
  • Aus der DE 10 2013 217 042 A1 ist ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt, welches einen mit seinem Anbringungsbereich durch Verschweißen an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels einer Bodenbearbeitungswalze festgelegten Wechselhalter umfasst. In dem Wechselhalter ist eine Wechselhalteröffnung ausgebildet, in welche ein Wechselwerkzeugschaft eines beispielsweise als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs durch Bewegen in Richtung einer Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung eingesetzt wird. Zum Arretieren des Wechselwerkzeugs an dem Wechselhalter werden in an dem Wechselhalter vorgesehene seitliche Öffnungen von beiden Seiten Abschlusselemente eingesetzt, welche einerseits die im Wechselhalter vorgesehenen seitlichen Öffnungen gegen das Eindringen von Verunreinigungen abschließen und andererseits in Eingriff mit dem Wechselwerkzeugschaft treten und dadurch das Wechselwerkzeug am Wechselhalter arretieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine vorzusehen, bei welchem ein Wechselwerkzeug zuverlässig an einem Wechselhalter festgelegt werden kann und auch nach längerer Betriebsdauer einfach von dem Wechselhalter gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels festzulegenden Wechselhalter, wobei der Wechselhalter einen Anbindungsbereich zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche des Trägermantels und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse langgestreckte Wechselhalteröffnung zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts eines an dem Wechselhalter lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs umfasst.
  • Der Wechselhalter umfasst:
    • - ein erstes Wechselhalterteil, wobei an dem ersten Wechselhalterteil der Anbindungsbereich vollständig vorgesehen ist,
    • - ein an dem ersten Wechselhalterteil lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil, wobei das zweite Wechselhalterteil zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse begrenzt.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeug übernehmen die beiden Wechselhalterteile zusammen die Funktion der stabilen und zuverlässigen Arretierung eines jeweiligen Walzenwerkzeugs an dem Wechselhalter, während nur eines der beiden baulich zueinander unterschiedlich ausgeführten Wechselhalterteile dazu dient, den Wechselhalter fest an einen Trägermantel anzubinden. Dies ermöglicht eine stabile und gegen die im Arbeitsbetrieb auftretenden massiven Einwirkungen resistente Festlegung des Wechselhalters am einem Trägermantel, während ein an einem derartigen Wechselhalter gehaltenes Wechselwerkzeug in einfacher Weise dadurch von diesem gelöst werden kann, dass das nicht an dem Trägermantel angebundene Wechselhalterteil entfernt wird und dadurch das Wechselwerkzeug freigegeben wird.
  • Für eine stabile Halterung eines Wechselwerkzeugs wird vorgeschlagen, dass das erste Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse in einem ersten Umfangsbereich begrenzt, dass das zweite Wechselhalterteil die Wechselhalteröffnung in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse in einem zweiten Umfangsbereich begrenzt, und dass der erste Umfangsbereich größer ist als der zweite Umfangsbereich.
  • Um im Arbeitsbetrieb ein Loslösen eines Wechselwerkzeugs von einem Wechselhalter zu verhindern, kann an dem Wechselhalter eine Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen sein, wobei für einen einfach zu realisierenden Aufbau die Wechselwerkzeug-Halteformation vorzugsweise nur an dem ersten Wechselhalterteil vorgesehen ist.
  • Um über einen größeren Umfangsbereich eine stabile Haltewechselwirkung zwischen einem Wechselhalter und einem Wechselwerkzeug bereitzustellen, kann die Wechselwerkzeug-Halteformation im Wesentlichen in dem ersten Umfangsbereich sich um die Öffnungslängsachse erstreckend ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Walzenwerkzeug kann ferner ein Wechselwerkzeug mit einem in der Wechselhalteröffnung aufzunehmenden Wechselwerkzeugschaft umfassen, wobei an dem Wechselwerkzeugschaft eine Gegen-Halteformation zum Eingriff mit der Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen ist.
  • Ein stabiler Formschluss zwischen einem Wechselhalter und einem daran gehaltenen Wechselwerkzeug kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation einen bezüglich der Öffnungslängsachse nach radial innen hervorstehenden Haltevorsprung umfasst, und dass die Gegen-Halteformation eine bezüglich einer Schaftlängsachse des Wechselwerkzeugs nach radial innen zurückgesetzte Halteaussparung umfasst.
  • Um das nicht an einen Trägermantel angebundene zweite Wechselhalterteil gegen äußere Einwirkungen zu schützen, kann an dem ersten Wechselhalterteil eine Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung zur Aufnahme des zweiten Wechselhalterteils ausgebildet sein.
  • Eine stabile Verbindung der beiden Wechselhalterteile miteinander kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das zweite Wechselhalterteil durch eine Mehrzahl von Befestigungsorganen an dem ersten Wechselhalterteil festzulegen ist.
  • Hierzu kann in wenigstens einem Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil und zweitem Wechselhalterteil in Zuordnung zu wenigstens einem Befestigungsorgan eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung vorgesehen sein, und in dem anderen Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil und zweitem Wechselhalterteil kann in Zuordnung jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung des einen Wechselhalterteils eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung vorgesehen sein.
  • Eine hohe Stabilität des Verbundes kann dadurch gewährleistet werden, dass in dem einen Wechselhalterteil, vorzugsweise dem ersten Wechselhalterteil, beidseits der Wechselhalteröffnung jeweils wenigstens eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung vorgesehen ist.
  • Um eine definierte Positionierung eines Wechselwerkzeugs bezüglich eines Wechselhalters zu unterstützen, kann an dem Wechselhalter ein von dem Anbringungsbereich abgewandt liegender Wechselwerkzeug-Abstützbereich vorgesehen sein.
  • Hierzu kann der Wechselwerkzeug-Abstützbereich eine die Wechselhalteröffnung vorzugsweise im Wesentlichen vollständig umgebende Wechselwerkzeug-Abstützfläche umfassen, wobei an dem ersten Wechselhalterteil ein erster Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil vorgesehen ist und an dem zweiten Wechselhalterteil ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil vorgesehen ist.
  • Um im Arbeitsbetrieb zu einem starken Verschleiß führende Relativbewegungen zwischen einem Wechselwerkzeug und einem Wechselhalterteil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass bei mit der Gegen-Halteformation in Eingriff stehender Wechselwerkzeug-Halteformation das Wechselwerkzeug in Anlage an dem Wechselwerkzeug-Abstützbereich vorgespannt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungswalze, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeugen, wobei die ersten Wechselhalterteile der Walzenwerkzeuge an einen Trägermantel durch Verschweißen, vorzugsweise jeweils eine den Anbindungsbereich eines jeweiligen ersten Wechselhalterteils im Wesentlichen unterbrechungsfrei umgebende Schweißnaht, fest angebunden sind.
  • Der Trägermantel kann beispielsweise ein Walzenmantel der Bodenbearbeitungswalze sein. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann der Trägermantel ein den Walzenmantel der Bodenbearbeitungswalze umgebend anzuordnender Umkleidungsmantel sein, welcher zur Durchführung eines entsprechenden Bodenbearbeitungsvorgangs einen mit im Wesentlichen unstrukturierter Außenumfangsfläche ausgebildeten Walzenmantel einer Bodenbearbeitungswalze umgebend angeordnet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungsmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalze.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anbringung eines Wechselwerkzeugs an einem Wechselhalter eines erfindungsgemäß aufgebauten Walzenwerkzeugs, vorzugsweise an einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungswalze oder einer erfindungsgemäß aufgebauten Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend die Maßnahmen:
    1. a) bei von dem ersten Wechselhalterteil entferntem zweiten Wechselhalterteil, Einsetzen eines Wechselwerkzeugschafts des Wechselwerkzeugs in einen in dem ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung,
    2. b) bei oder nach der Maßnahme a), Anbringen des zweiten Wechselhalterteils am ersten Wechselhalterteil.
  • Bei der Maßnahme a) kann der Wechselwerkzeugschaft durch Bewegen quer zur Öffnungslängsachse der Wechselhalteröffnung in den in dem ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung eingesetzt werden.
  • Anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Walzenwerkzeugen, wird erfindungsgemäß ein Wechselwerkzeug nicht durch Bewegen in Richtung einer Schaftlängsachse in eine zugehörige Wechselhalteröffnung eingesetzt, sondern durch Bewegen quer, beispielsweise im Wesentlichen orthogonal zur Schaftlängsachse, wobei gegebenenfalls gleichzeitig auch ein in Richtung der Schaftlängsachse wirkender Formschluss zwischen dem Wechselhalterteil und dem Wechselwerkzeug erzeugt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Bodenbearbeitungswalze mit einer Mehrzahl von an einer Außenumfangsfläche eines Walzenmantels getragenen ersten Wechselhalterteilen von Wechselhaltern;
    • 2 die Bodenbearbeitungswalze der 1 mit an den Wechselhaltern angebrachten, als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugen;
    • 3 die Bodenbearbeitungswalze der 1 mit an den Wechselhaltern angebrachten, als Stampffüße ausgebildeten Wechselwerkzeugen;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Walzenwerkzeugs an einem Trägermantel in Blickrichtung IV in 5;
    • 5 das Walzenwerkzeug der 4 in Blickrichtung V in 4;
    • 6 das Walzenwerkzeug der 4 und 5 in Explosionsdarstellung;
    • 7 eine Seitenansicht des Walzenwerkzeugs der 4 und 5;
    • 8 eine Schnittansicht des Walzenwerkzeugs der 4 und 5, geschnitten längs einer Linie VIII-VIII in 7;
    • 9 eine Schnittansicht des Walzenwerkzeugs der 4 und 5, geschnitten längs einer Linie IX-IX in Fig. in 7;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Wechselhalterteils des Walzenwerkzeugs der 4 und 5;
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines ersten Wechselhalterteils des Walzenwerkzeugs der 4 und 5;
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines als Meißel ausgebildeten Wechselwerkzeugs;
    • 13 eine Seitenansicht eines als Stampffuß ausgebildeten Wechselwerkzeugs;
    • 14 eine perspektivische Ansicht des Wechselwerkzeugs der 13;
    • 15 eine andere perspektivische Ansicht des Wechselwerkzeugs der 13.
  • In 1 ist eine Bodenbearbeitungswalze für eine beispielsweise nach Art eines Bodenverdichters aufgebaute Bodenbearbeitungsmaschine allgemein mit 10 bezeichnet. Die Bodenbearbeitungswalze 10 umfasst einen eine Walzendrehachse A umgebenden Walzenmantel 12 mit einer Außenumfangsfläche 14. An der Außenumfangsfläche 14 des Walzenmantels 12 ist durch Verschweißung eine Vielzahl von ersten Wechselhalterteilen 16 von allgemein mit 18 bezeichneten Wechselhaltern von allgemein mit 20 bezeichneten Walzenwerkzeugen festgelegt. Die ersten Wechselhalterteile 16 sind in einer Mehrzahl von in Richtung der Walzendrehachse A aufeinander folgenden Ringen in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet, wobei die in in axialer Richtung unmittelbar aufeinander folgenden Ringen angeordneten ersten Wechselhalterteile 16 in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt die Bodenbearbeitungswalze 10 der 1 mit den vollständigen Walzenwerkzeugen 20. Diese umfassen neben den durch Verschweißung am Walzenmantel 12 festgelegten ersten Wechselhalterteilen 16 zweite Wechselhalterteile 22 und durch diese an den ersten Wechselhalterteilen 16 gehaltene, in Form von Meißeln ausgebildete Wechselwerkzeuge 24.
  • Bei der in 3 dargestellten Bodenbearbeitungswalze 10 umfassen die Walzenwerkzeuge 20 an den Wechselhaltern 18 getragene Walzenwerkzeuge 24' in Form von Stampffüßen.
  • Bevor im Folgenden auf den Aufbau der Walzenwerkzeuge 20, also den Aufbau der Wechselhalter 18 und der Wechselwerkzeuge 24 bzw. 24` detaillierter eingegangen wird, ist darauf hinzuweisen, dass bei den in den 1 bis 3 dargestellten Bodenbearbeitungswalzen 10 die Wechselhalter 18 der Walzenwerkzeuge 20 unmittelbar an dem einen Trägermantel 26 bereitstellenden Walzenmantel 12 festgelegt sind. Bei einer alternativen Ausgestaltung könnte als Trägermantel 26 ein beispielsweise mit einer Mehrzahl von Schalensegmenten aufgebauter Umkleidungsmantel eingesetzt werden, welcher bei Bedarf den Walzenmantel 12 einer derartigen Bodenbearbeitungswalze 10 umgebend angeordnet werden kann.
  • In den 4 bis 10 ist das Walzenwerkzeug 20 bzw. sind die verschiedenen Bauteile des Walzenwerkzeugs 20 teilweise im Zusammenbau, teilweise einzeln zu erkennen. Das Walzenwerkzeug 20 umfasst das beispielsweise aus Guss- oder Schmiedebauteil hergestellte erste Wechselhalterteil 16. Dieses weist einen plattenartigen und an der Außenumfangsfläche 14 durch Verschweißen festzulegenden und an die gekrümmte Außenumfangskontur des Trägermantels 16 angepassten Anbringungsbereich 28 auf. Man erkennt in 11, dass der Anbringungsbereich 28 im Wesentlichen in seinem gesamten Umfangsbereich von einer Anfasung 30 umgeben ist, so dass das erste Wechselhalterteil 16 durch eine in Umfangsrichtung um den Anbringungsbereich 28 vorzugsweise vollständig umlaufende und in die Anfasung 30 eingreifende Schweißnaht am Trägermantel 26 bzw. an der Außenumfangsfläche 14 festgelegt werden kann. Somit wird ein stabiler, fester Verbund zwischen Trägermantel 26 und erstem Wechselhalterteil 16 erzeugt.
  • Das Walzenwerkzeug 20 bzw. dessen Wechselhalter 18 umfasst ferner das in 10 dargestellte zweite Wechselhalterteil 22. Am ersten Wechselhalterteil 16 ist eine zu einer Seite und in Richtung von dem Anbindungsbereich 28 weg offene Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 ausgebildet, in welcher im Zusammenbauzustand das zweite Wechselhalterteil 22 derart aufgenommen ist, dass es zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil einen bündigen Übergang zwischen diesen beiden Wechselhalterteilen 16, 22 bereitstellt und im Übergang zwischen diesen beiden Wechselhalterteilen 16, 22 im Wesentlichen keine Stufen vorhanden sind, die zu Beschädigungen insbesondere des zweiten Wechselhalterteils 22 führen könnten.
  • An in einer Längsrichtung des ersten Wechselhalterteils 16 orientierten und bei Anbringung an einer Bodenbearbeitungswalze 10 bzw. einem Trägermantel 26 in Umfangsrichtung orientierten Stirnseiten 34, 36 des ersten Wechselhalterteils 16 sind in Umfangsrichtung bzw. bezüglich der Walzendrehachse A nach radial außen vorstehende Brechvorsprünge 38, 40 vorgesehen, welche insbesondere dann, wenn als Meißel ausgebildete Wechselwerkzeuge 24 eingesetzt werden, zusätzlich zur Zerkleinerung des zu zerbrechenden Bodens beitragen.
  • Im Wechselhalter 18 ist eine allgemein mit 42 bezeichnete Wechselhalteröffnung ausgebildet. Diese ist in Richtung einer Öffnungslängsachse Lo langgestreckt und somit bei Anbringung des Wechselhalters 18 an einem Trägermantel 26 bezüglich der Walzendrehachse A nach radial außen offen. Im Zusammenbauzustand der beiden Wechselhalterteile 16, 18 ist die Wechselhalteröffnung 42 durch die beiden Wechselhalterteile 16, 22 in Umfangsrichtung umgrenzt. Dabei umgrenzt das erste Wechselhalterteil 16 die Wechselhalteröffnung 42 in einem ersten Umfangsbereich U1. Das zweite Wechselhalterteil 22 umgrenzt die Wechselhalteröffnung 42 im verbleibenden zweiten Umfangsbereich U1, welcher, wie die Zusammenschau der 10 und 22 dies verdeutlichen, wesentlich kleiner ist, als der erste Umfangsbereich U2.
  • Bei nicht am ersten Wechselhalterteil 16 angebrachtem zweitem Wechselhalterteil 22 ist die größtenteils im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildete Wechselhalteröffnung 42 bzw. ist der im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildete Teil derselben quer zur Öffnungslängsachse Lo offen, insbesondere zur Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32. Das Wechselwerkzeug 24 bzw. 24` wird daher beim Zusammenbau eines Walzenwerkzeugs 20 seitlich, also quer bezüglich der Öffnungslängsachse Lo, in den im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 eingeführt.
  • Um dabei in Richtung der Öffnungslängsachse Lo einen stabilen Zusammenhalt eines Wechselwerkzeugs 24 bzw. 24' mit dem Wechselhalter 18 bzw. dem ersten Wechselhalterteil 16 zu erreichen, ist am ersten Wechselhalterteil 16 eine allgemein mit 44 bezeichnete Wechselwerkzeug-Halteformation vorgesehen. Diese umfasst einen bezüglich der Öffnungslängsachse Lo nach radial innen hervorstehenden und sich beispielsweise über den ersten Umfangsbereich U1 erstreckenden Haltevorsprung 46.
  • An einem Wechselwerkzeugschaft 48 des beispielsweise in 12 dargestellten und in Form eines Meißels ausgebildeten Wechselwerkzeugs 24 ist in Zuordnung zu der Wechselwerkzeug-Halteformation 44 bzw. dem Haltevorsprung 46 eine Gegen-Halteformation 51 mit einer bezüglich einer Schaftlängsachse Ls nach radial innen zurückversetzten Halteaussparung 50 ausgebildet. Komplementär zu der in Richtung nach radial innen bezüglich der Öffnungslängsachse Lo sich verjüngenden Struktur des Haltevorsprungs 46 weist auch die Halteaussparung 50 eine bezüglich der Schaftlängsachse Ls nach radial innen sich verjüngende, beispielsweise konisch verjüngende, Struktur auf.
  • Beim seitlichen Einsetzen beispielsweise des in 12 dargestellten Wechselwerkzeugs 24 in das erste Wechselhalterteil 16 tritt der Haltevorsprung 46 in die Halteaussparung 50 ein. Durch die Wechselwirkung des sich verjüngenden und somit eine Keilwirkung erzeugenden Haltevorsprungs 46 mit der Halteaussparung 50 wird das Wechselwerkzeug 24 in Richtung der Öffnungslängsachse Lo bzw. der Schaftlängsachse Ls in Richtung auf das erste Wechselhalterteil 16 bzw. dessen Anbindungsbereich 28 zu, also bei Anbringung an einer Bodenbearbeitungswalze 10 nach radial innen bezüglich der Walzendrehachse A vorgespannt. Das Wechselwerkzeug 24 kommt dabei mit einem an einem Körperbereich 52 desselben gebildeten Gegen-Abstützbereich 54 in Anlage an einem am Wechselhalter 18 ausgebildeten Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56.
  • Der Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56 umfasst eine die Wechselwerkzeugöffnung 42 im Wesentlichen vollständig umgebende, ringartige Wechselwerkzeug-Abstützfläche 58. Ein erster Abstützflächenteil 60 der Wechselwerkzeug-Abstützfläche ist dabei am ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildet, und ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil 62 ist am zweiten Wechselhalterteil 22 ausgebildet. Entsprechend der unterschiedlichen Erstreckungslängen der ersten und zweiten Umfangsbereiche U1, U2 um die Öffnungslängsachse Lo sind auch die ersten und zweiten Wechselwerkzeug-Abstützflächenteile 60, 62 in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse Lo unterschiedlich dimensioniert.
  • Die Festlegung des zweiten Wechselhalterteils 22 am ersten Wechselhalterteil 16 erfolgt durch zwei beispielsweise als Schraubbolzen ausgebildete Befestigungsorgane 64, 66. Jedes diese Befestigungsorgane 64, 66 umfasst einen Außengewindeschaft 68 mit einem Kopf 70. In Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan 64, 66 ist im ersten Wechselhalterteil 18 eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 72, 74 ausgebildet, durch welche der Außengewindeschaft 68 eines jeweiligen Befestigungsorgans 64, 66 hindurchgeführt werden kann. Ferner ist in Zuordnung zu jedem Befestigungsorgan 64, 66 bzw. jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung 72, 74 im ersten Wechselhalterteil 16 eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung 76, 78 im zweiten Wechselhalterteil 22 ausgebildet. Die Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnungen 76, 78 können als Innengewindeöffnungen ausgebildet sein, in welche die Schäfte 68 der Befestigungsorgane 64, 66 bei in der Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 angeordnetem zweitem Wechselhalterteil 22 eingeschraubt werden können, um auf diese Art und Weise das zweite Wechselhalterteil 22 fest gegen das erste Wechselhalterteil 16 zu verspannen.
  • Um die Befestigungsorgane 64, 66 vollständig im Wechselhalter 18 aufnehmen zu können, sind im Bereich der Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnungen 72, 74 erweiterte Kopfaufnahmebereiche 80, 82 vorgesehen, in welche die Köpfe 70 der Befestigungsorgane 64, 66 vollständig eintauchen können.
  • In 10 ist zu erkennen, dass am zweiten Wechselhalterteil 22 kein Teil der Halteformation 44 des Wechselhalters 18 ausgebildet ist. Das zweite Wechselhalterteil 22 dient daher im Wesentlichen dazu, den Wechselwerkzeugschaft 48 seitlich in den im ersten Wechselhalterteil 16 ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 einzupressen und dabei den Haltevorsprung 46 des ersten Wechselhalterteils 16 in die Halteaussparung 50 des Wechselwerkzeugschafts 48 zu pressen und somit weiterhin beispielsweise das als Meißel ausgebildete Wechselwerkzeug 24 mit seinem Gegen-Abstützbereich 54 gegen den Wechselwerkzeug-Abstützbereich 56 zu pressen. Dabei ist der Gegen-Abstützbereich 54 im Wesentlichen durch eine den Wechselwerkzeugschaft 48 umgebende, ringartige und zur Schaftlängsachse Ls im Wesentlichen orthogonal orientierte Fläche 84 am Wechselwerkzeugkörper 52 bereitgestellt.
  • Ein als Stampffuß ausgebildetes Wechselwerkzeug 24` ist in den 13 bis 15 detaillierter gezeigt. Auch dieses weist einen die Stampffußstruktur bereitstellenden Wechselwerkzeugkörper 52 auf, von welchem der Wechselwerkzeugschaft 48 mit der darin ausgebildeten Halteaussparung 50 ausgeht. Auch bei diesem Wechselwerkzeug 24` stellt eine am Wechselwerkzeugkörper 52 gebildete und den Wechselwerkzeugschaft 48 im Wesentlichen mit einer ringartigen Struktur umgebende und beispielsweise in Richtung der Schaftlängsachse Ls etwas hervorstehende Fläche 84 den an der Wechselwerkzeug-Abstützfläche 58 abzustützenden Gegen-Abstützbereich 54 bereit.
  • An einer Umfangsseite des Wechselwerkzeugkörpers 52 ist ein Drehsicherungsvorsprung 86 vorgesehen. Dieser übergreift im Zusammenbauzustand das zweite Wechselhalterteil 22 und verhindert somit, dass das Wechselwerkzeug 24' sich um die Schaftlängsachse Ls dreht.
  • Bei Anbringung eines derartigen als Stampffuß ausgebildeten Wechselwerkzeugs 24' am Wechselhalter 18 wird, so wie vorangehend beschrieben, der Wechselwerkzeugschaft 48 seitlich in das erste Wechselhalterteil 16 eingeführt, so dass der Haltevorsprung 46 und die Halteaussparung 50 eintritt. Um dabei ein gegenseitiges Stören des Drehsicherungsvorsprungs 86 mit dem zweiten Wechselhalterteil 22 zu vermeiden, wird vor dem seitlichen Einführen des Wechselwerkzeugschafts 48 in die Wechselhalteröffnung 42 das zweite Wechselhalterteil 22 am Wechselwerkzeug 24` so positioniert, dass der Drehsicherungsvorsprung 86 das zweite Wechselhalterteil 22 bereits übergreift. Zusammen werden dann das zweite Wechselhalterteil 22 und das Wechselwerkzeug 24` an das erste Wechselhalterteil 16 heranbewegt, so dass der Wechselwerkzeugschaft 48 in den im ersten Wechselhalterteil ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung 42 seitlich eintritt und im Wesentlichen gleichzeitig das zweite Wechselhalterteil 22 in die Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung 32 eintritt. Danach können die beiden das Wechselwerkzeug zusammen haltenden Wechselhalterteile 16, 22 durch die Befestigungsorgane 64, 66 aneinander festgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3093393 A1 [0002]
    • DE 102013217042 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze einer Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend einen an einer Außenumfangsseite eines Trägermantels (26) festzulegenden Wechselhalter (18), wobei der Wechselhalter (18) einen Anbindungsbereich (28) zur festen Anbindung an eine Außenumfangsfläche (14) des Trägermantels (26) und eine in Richtung einer Öffnungslängsachse (Lo) langgestreckte Wechselhalteröffnung (42) zur Aufnahme eines Wechselwerkzeugschafts (48) eines an dem Wechselhalter (18) lösbar festzulegenden Wechselwerkzeugs (24; 24`) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalter (18) umfasst: - ein erstes Wechselhalterteil (16), wobei an dem ersten Wechselhalterteil (16) der Anbindungsbereich (28) vollständig vorgesehen ist, - ein an dem ersten Wechselhalterteil (16) lösbar anzubringendes zweites Wechselhalterteil (22), wobei das zweite Wechselhalterteil (22) zusammen mit dem ersten Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) begrenzt.
  2. Walzenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wechselhalterteil (16) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) in einem ersten Umfangsbereich (U1) begrenzt, dass das zweite Wechselhalterteil (22) die Wechselhalteröffnung (42) in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse (Lo) in einem zweiten Umfangsbereich (U2) begrenzt, und dass der erste Umfangsbereich (U1) größer ist als der zweite Umfangsbereich (U2).
  3. Walzenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wechselhalter (18) eine Wechselwerkzeug-Halteformation (44) vorgesehen ist.
  4. Walzenwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) nur an dem ersten Wechselhalterteil (16) vorgesehen ist.
  5. Walzenwerkzeug nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) im Wesentlichen in dem ersten Umfangsbereich (U1) sich um die Öffnungslängsachse (Lo) erstreckend ausgebildet ist.
  6. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 3-5, gekennzeichnet durch ein Wechselwerkzeug (24; 24`) mit einem in der Wechselhalteröffnung (42) aufzunehmenden Wechselwerkzeugschaft (48), wobei an dem Wechselwerkzeugschaft (48) eine Gegen-Halteformation (51) zum Eingriff mit der Wechselwerkzeug-Halteformation (44) vorgesehen ist.
  7. Walzenwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwerkzeug-Halteformation (44) einen bezüglich der Öffnungslängsachse (Lo) nach radial innen hervorstehenden Haltevorsprung (46) umfasst, und dass die Gegen-Halteformation (51) eine bezüglich einer Schaftlängsachse (Ls) des Wechselwerkzeugs (24; 24`) nach radial innen zurückgesetzte Halteaussparung (50) umfasst.
  8. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Wechselhalterteil (16) eine Wechselhalterteil-Aufnahmeaussparung (32) zur Aufnahme des zweiten Wechselhalterteils (22) ausgebildet ist.
  9. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wechselhalterteil (22) durch eine Mehrzahl von Befestigungsorganen (64, 66) an dem ersten Wechselhalterteil (16) festzulegen ist.
  10. Walzenwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil (16) und zweitem Wechselhalterteil (22) in Zuordnung zu wenigstens einem Befestigungsorgan (64, 66) eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) vorgesehen ist und in dem anderen Wechselhalterteil von erstem Wechselhalterteil (16) und zweitem Wechselhalterteil (22) in Zuordnung jeder Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) des einen Wechselhalterteils eine Befestigungsorgan-Formschlusseingriffsöffnung (76, 78) vorgesehen ist.
  11. Walzenwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Wechselhalterteil, vorzugsweise dem ersten Wechselhalterteil (16), beidseits der Wechselhalteröffnung (42) jeweils wenigstens eine Befestigungsorgan-Durchgriffsöffnung (72, 74) vorgesehen ist.
  12. Walzenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wechselhalter (18) ein von dem Anbringungsbereich (28) abgewandt liegender Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) vorgesehen ist.
  13. Walzenwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) eine die Wechselhalteröffnung (42) vorzugsweise im Wesentlichen vollständig umgebende Wechselwerkzeug-Abstützfläche (58) umfasst, wobei an dem ersten Wechselhalterteil (27) ein erster Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil (60) vorgesehen ist und an dem zweiten Wechselhalterteil (22) ein zweiter Wechselwerkzeug-Abstützflächenteil (62) vorgesehen ist.
  14. Walzenwerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, sofern auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit der Gegen-Halteformation (51) in Eingriff stehender Wechselwerkzeug-Halteformation (44) das Wechselwerkzeug (24; 24`) in Anlage an dem Wechselwerkzeug-Abstützbereich (56) vorgespannt ist.
  15. Bodenbearbeitungswalze, umfassend eine Mehrzahl von Walzenwerkzeugen (20) nach einem der Ansprüche 1-14, wobei die ersten Wechselhalterteile (16) der Walzenwerkzeuge (20) an einen Trägermantel (26) durch Verschweißen, vorzugsweise jeweils eine den Anbindungsbereich eines jeweiligen ersten Wechselhalterteils (16) im Wesentlichen unterbrechungsfrei umgebende Schweißnaht, fest angebunden sind.
  16. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägermantel (26) ein Walzenmantel (12) der Bodenbearbeitungswalze (10) ist, oder dass der Trägermantel (26) ein den Walzenmantel (12) der Bodenbearbeitungswalze (10) umgebend anzuordnender Umkleidungsmantel ist.
  17. Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend wenigstens eine Bodenbearbeitungswalze (10) nach Anspruch 15 oder 16
  18. Verfahren zur Anbringung eines Wechselwerkzeugs (24; 24`) an einem Wechselhalter (18) eines Walzenwerkzeugs (20) nach einem der Ansprüche 1-14, vorzugsweise an einer Bodenbearbeitungswalze (10) nach Anspruch 15 oder 16 oder einer Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, umfassend die Maßnahmen: a) bei von dem ersten Wechselhalterteil (16) entferntem zweiten Wechselhalterteil (22), Einsetzen eines Wechselwerkzeugschafts (48) des Wechselwerkzeugs (24; 24`) in einen in dem ersten Wechselhalterteil (16) ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung (42), b) bei oder nach der Maßnahme a), Anbringen des zweiten Wechselhalterteils (22) am ersten Wechselhalterteil (16).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme a) der Wechselwerkzeugschaft (48) durch Bewegen quer zur Öffnungslängsachse (Lo) der Wechselhalteröffnung (42) in den in dem ersten Wechselhalterteil (16) ausgebildeten Teil der Wechselhalteröffnung (42) eingesetzt wird.
DE102021127441.9A 2021-10-22 2021-10-22 Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze Pending DE102021127441A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127441.9A DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze
EP22196446.3A EP4170095B1 (de) 2021-10-22 2022-09-20 Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
US17/969,009 US20230127739A1 (en) 2021-10-22 2022-10-19 Roller tool for a soil processing roller
AU2022256152A AU2022256152B2 (en) 2021-10-22 2022-10-20 Roller tool for a soil processing roller
CN202211294079.4A CN116005532A (zh) 2021-10-22 2022-10-21 用于地面加工滚轮的滚轮工具
CN202222780945.2U CN219240243U (zh) 2021-10-22 2022-10-21 滚轮工具、地面加工滚轮和地面加工机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127441.9A DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127441A1 true DE102021127441A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83398193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127441.9A Pending DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230127739A1 (de)
EP (1) EP4170095B1 (de)
CN (2) CN116005532A (de)
AU (1) AU2022256152B2 (de)
DE (1) DE102021127441A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131448A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283924B1 (de) 2000-05-05 2004-12-29 Caron Compactor Company Walze für erdbau und bodenverdichtung mit austauschbaren bügeln für ausgedehnte nutzungsdauer
DE102013217043A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
DE102013217042A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP3023547A1 (de) 2012-01-16 2016-05-25 Hamm AG Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283924B1 (de) 2000-05-05 2004-12-29 Caron Compactor Company Walze für erdbau und bodenverdichtung mit austauschbaren bügeln für ausgedehnte nutzungsdauer
EP3023547A1 (de) 2012-01-16 2016-05-25 Hamm AG Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP3093393A1 (de) 2012-01-16 2016-11-16 Hamm AG Verdichterwalze für einen bodenverdichter
DE102013217043A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
DE102013217042A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
CN116005532A (zh) 2023-04-25
AU2022256152A1 (en) 2023-05-11
EP4170095B1 (de) 2024-03-13
EP4170095A1 (de) 2023-04-26
AU2022256152B2 (en) 2024-04-11
CN219240243U (zh) 2023-06-23
US20230127739A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781717B4 (de) Halterung für eine Schrämpicke
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
DE19832793B4 (de) Werkzeughalter
DE69912631T2 (de) Meisselträgerelement mit einer in einem flansch vorgesehenen ausnehmung zur entfernung
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
EP2804986B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP2160274A1 (de) Schaftmeissel
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3427610A1 (de) Verschleissteilsystem fuer erdbewegungsmaschinen
DE112009001038T5 (de) Block und Hülse mit Drehverhinderungseigenschaft
DE102012101719A1 (de) Meißelhalter
DE3806959A1 (de) Meisselhalter fuer eine abbaumaschine
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP4170095B1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE8106316U1 (de) Bohrwerkzeug
EP3951065B1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
EP4170096A1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
DE3119911C2 (de) Drehbohrkopf für Gesteinsbohrungen und Erweiterungselement dafür
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP0214927B1 (de) Spannfutter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
EP3951058B1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE10161009C2 (de) Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
DE2539019A1 (de) Fahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE2458361A1 (de) Montageanordnung fuer erdbearbeitungswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified