EP3093370B1 - Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung - Google Patents

Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung Download PDF

Info

Publication number
EP3093370B1
EP3093370B1 EP16175371.0A EP16175371A EP3093370B1 EP 3093370 B1 EP3093370 B1 EP 3093370B1 EP 16175371 A EP16175371 A EP 16175371A EP 3093370 B1 EP3093370 B1 EP 3093370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
acid
component
zinc
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16175371.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093370A1 (de
Inventor
Andreas Arnold
Michael Wolpers
Marcel Roth
Uta Sundermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL16175371T priority Critical patent/PL3093370T3/pl
Priority to EP16175371.0A priority patent/EP3093370B1/de
Publication of EP3093370A1 publication Critical patent/EP3093370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093370B1 publication Critical patent/EP3093370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium

Definitions

  • the present invention relates to a wet-chemical pretreatment of zinc surfaces prior to the application of a corrosion-protective coating.
  • the wet-chemical pretreatment causes the deposition of a thin inorganic coating consisting essentially of oxidic and / or metallic iron.
  • a layer of iron applied according to the invention - referred to below as icing - necessitates an improvement in the achievable corrosion protection of zinc phosphating on zinc surfaces, in which the presence of the heavy metals Ni and / or Cu is largely dispensed with.
  • the icing causes both a reduction in the contact corrosion of assembled metallic components which have zinc and iron surfaces and a reduction of the corrosive paint infiltration at cutting edges of galvanized steel strip with lacquer layer structure.
  • car bodies consist of a large number of sheet-metal parts which are joined together by spot welding.
  • the metallic zinc coatings applied to the steel strip either electrolytically or by hot dip impart a cathodic protective effect which effectively prevents active dissolution of the nobler core material by mechanically induced damage to the zinc coating.
  • the galvanic coupling between the core material and the metallic coating causes a local dissolution of the coating material, which in turn may result in corrosive infiltration of the organic barrier layers at these locations.
  • the phenomenon of Lackenthaftung or "blistering" is therefore observed especially at the cut edges of the sheets.
  • the local activation of such a "defect" cut edge, damage in the metallic coating, spot welding point
  • the corrosive paint release resulting from these "defects” is all the more pronounced the greater the electrical potential difference between the metals in direct contact.
  • the prior art describes various pretreatments that address the problem of edge protection.
  • An essential strategy is to improve the paint adhesion of the organic barrier layer on the surface-treated steel strip.
  • the German Offenlegungsschrift teaches DE 197 33 972 A1 a process for the alkaline passivating pretreatment of galvanized and alloy-galvanized steel surfaces in strip lines.
  • the surface-treated steel strip is brought into contact with an alkaline treatment agent containing magnesium ions, iron (III) ions and a complexing agent.
  • the zinc surface is passivated thereby forming the corrosion protection layer.
  • Such a passivated surface offers according to the teaching of DE19733972 already a paint adhesion, which is comparable to nickel and cobalt-containing processes.
  • this pretreatment can be followed by further treatment steps such as chromium-free post-passivation to improve the corrosion protection before the paint system is applied.
  • the alkaline passivation serves primarily to improve the corrosion protection of chromium-free conversion coatings.
  • the aim is to achieve an alkaline cleaning step that leads to alkaline passivation and subsequent acidic passivation to provide a coating base which is comparable to zinc phosphating and protects against corrosion.
  • the pursued DE 10 2007 021 364 A1 the goal by means of electroless metal cations without electroless deposition to realize a thin metallic coating layer on galvanized steel surfaces, which together with a subsequent passivation to significantly reduce corrosion at cut edges and bimetallic contacts of cut and assembled surface-coated strip steel should make.
  • the icing and tinning of galvanized and alloy-galvanized steel strip is proposed to improve the edge protection.
  • the icing preferably acidic compositions containing iron ions, a complexing agent with oxygen and / or nitrogen ligands and phosphinic acid are used as the reducing agent.
  • the FR 2 352 070 A1 discloses a method and an alkaline aqueous composition for pretreating zinc or zinc alloy surfaces, wherein first the surface is cleaned or degreased with an alkaline cleaner, then contacted with an aqueous alkaline solution, and then an acidic aqueous phosphating solution is subjected.
  • the alkaline aqueous pretreatment solution contains at least one or more ions of a metal selected from iron, nickel, cobalt, titanium, antimony, chromium or manganese, an organic chelating agent and other auxiliaries.
  • the US 3 444 007 A discloses a method and an alkaline aqueous composition for pretreating zinc or zinc alloys, wherein the surface is contacted with an aqueous alkaline solution and then subjected to a chromic acid solution.
  • the alkaline aqueous solution contains iron ions and cobalt ions and an organic chelating agent.
  • the object of the present invention is to further develop the icing of metallic components having zinc surfaces such that, in conjunction with subsequent wet-chemical conversion coatings, improved corrosion protection and paint adhesion on the zinc surfaces results, in particular the edge protection at cut edges of galvanized steel surfaces is to be improved ,
  • Water solubility in the context of the present invention means that the solubility of the compound at a temperature of 25 ° C. and a pressure of 1 bar in deionized water with a conductivity of less than 11 ⁇ Scm -1 is greater than 1 g / l.
  • oxidation level is meant, according to the invention, the hypothetical charge of an atom resulting from the number of electrons of the atom compared to its atomic number that the corresponding atom hypothesizes when electrons are attributed to the electronegativity of the elements forming the molecule or salt where the higher electronegativity element combines all of the electrons it shares with the lower electronegativity elements, while electrons shared by equal elements are each given half to one and half to the other atom.
  • surfaces of galvanized steel and alloy-galvanized steel are considered as zinc surfaces in addition to surfaces of metallic zinc if the zinc coating is at least 5 g / m 2 based on the element zinc and the proportion of zinc in the zinc layer on the steel is at least 40 at% ,
  • Suitable sources of iron ions dissolved in water are all compounds which release iron ions in water.
  • one or more water-soluble salts of di- or trivalent iron in an alkaline composition may serve as a source of iron ions dissolved in water, with the use of water-soluble salts of divalent iron ions being preferred, such as ferrous nitrate or iron (II) sulfate.
  • Particularly suitable water-soluble compounds are the corresponding salts of the ⁇ -hydroxycarboxylic acids having not more than 8 carbon atoms, which in turn are preferably selected from salts of polyhydroxymonocarboxylic acid, polyhydroxydicarboxylic acid each having at least 4 carbon atoms, tartronic acid, glycolic acid, lactic acid and / or ⁇ -hydroxybutyric acid.
  • alkaline compositions for a sufficiently rapid kinetics of icing from aqueous solution, preference is given to those alkaline compositions in which at least 0.1 g / l, preferably at least 1 g / l, particularly preferably at least 2 g / l, of iron ions dissolved in the aqueous phase are included.
  • additional amounts of dissolved iron ions initially cause a further increase in the deposition kinetics, so that, depending on the duration of the application process-related application, a different minimum amount of iron ions in the alkaline composition is opportune.
  • the composition preferably contains at least 3 g / l of iron ions.
  • the upper limit for the amount of iron ions is determined primarily by the stability of the composition and is preferably 50 g / l for an alkaline composition.
  • the amounts with respect to the iron ions in an alkaline composition of course relate to the amount of iron ions available for the icing and thus to the amount of iron ions dissolved in the aqueous phase, for example in hydrated and / or complexed form. Iron ions in non-icing form, eg bound in undissolved iron salts, do not contribute to the proportion of iron ions in the alkaline composition.
  • the molar ratio of iron ions to water-soluble organic carboxylic acids according to component b) and their water-soluble salts in the alkaline composition is not greater than 2: 1. Above this molar ratio, the accelerating effect of the organic carboxylic acids according to component decreases b) already noticeable on icing. Therefore, particularly preferred are alkaline compositions in which the aforementioned molar ratio is not greater than 1: 1. Conversely, a reduction of the aforementioned molar ratio below 1:12 with a constant amount of iron ions, ie a further increase in the proportion of component b), causes no appreciable additional acceleration in the icing of zinc surfaces. Therefore, those alkaline compositions are preferred in which the molar ratio of iron ions to water-soluble organic carboxylic acids according to component b) and their water-soluble salts is at least 1: 12, preferably at least 1: 8.
  • organic carboxylic acids and / or their salts according to component b) are particularly suitable in alkaline compositions, uniform and adequate coating levels of iron on zinc surfaces in to produce a typical for the wet chemical pretreatment time interval.
  • an alkaline composition contains as component b) lysine, serine, threonine, alanine, glycine, aspartic acid, glutamic acid, glutamine and / or their water-soluble salts, particularly preferably lysine, glycine, glutamic acid, glutamine and / or their water-soluble salts, especially preferred is glycine and / or its water-soluble salts.
  • an alkaline composition for the pretreatment of metallic surfaces which have zinc surfaces for which the proportion of glycine and / or its water-soluble salts of water-soluble organic carboxylic acids according to component b) and / or their water-soluble salts is at least 50% by weight. , particularly preferably at least 80 wt .-%, particularly preferably at least 90 wt .-% is.
  • the oxo acids of phosphorus or nitrogen according to component c) of the alkaline composition have reducing properties and thus cause a rapid and homogeneous freezing of the contacted with the alkaline composition zinc surfaces.
  • such alkaline compositions are used for the icing, which contain at least one oxo acid of phosphorus with at least one phosphorus atom in a middle oxidation state and their water-soluble salts as component c).
  • the molar ratio of iron ions to oxo acids of phosphorus or nitrogen according to component c) and their water-soluble salts for economic reasons in the alkaline composition is at least 1:10, preferably at least 1: 6 on these compounds according to component c) be sufficiently large for a sufficient icing of the zinc surfaces.
  • the aforementioned molar ratio in an alkaline composition is not greater than 3: 1, more preferably not greater than 2: 1. It is further preferred if the proportion of oxo acids of phosphorus in an alkaline composition based on the total amount of Components c) at least 50 mol .-%, particularly preferably at least 80 mol .-% is.
  • the compounds according to component c) of an alkaline composition are preferably selected from hyposalphurous acid, hypo nitric acid, nitrous acid, hypophosphoric acid, hypodiphosphonic acid, diphosphoric (III, V) acid, phosphonic acid, diphosphonic acid and phosphinic acid and their water-soluble salts, phosphinic acid and their water-soluble salts are particularly preferred.
  • the alkaline composition therefore preferably additionally contains chelating complexing agents with oxygen and / or nitrogen ligands which are not water-soluble carboxylic acids according to component b) of the alkaline compositions for stabilization.
  • chelating complexing agents with oxygen and / or nitrogen ligands which are not water-soluble carboxylic acids according to component b) of the alkaline compositions for stabilization.
  • alkaline compositions which contain as additional component d) one or more such complexing agents which are selected from water-soluble ⁇ -hydroxycarboxylic acids which have at least one hydroxyl and one carboxyl group and no water-soluble organic carboxylic acids according to component b ), as well as from their water-soluble salts.
  • the water-soluble ⁇ -hydroxycarboxylic acids according to component d) preferably have not more than 8 carbon atoms and are in particular selected from polyhydroxymonocarboxylic acids and / or polyhydroxydicarboxylic acids each having at least 4 carbon atoms, tartronic acid, glycolic acid, lactic acid and / or ⁇ -hydroxybutyric acid and from their water-soluble salts, most preferably selected from lactic acid and / or 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoic acid and from their water-soluble salts.
  • a particularly effective formulation of the alkaline composition with the above-mentioned complexing agents according to component d) has a molar ratio of iron ions to water-soluble ⁇ -hydroxycarboxylic acids and their water-soluble salts of at least 1: 4, preferably of at least 1: 3, but not greater than 2: 1, preferably not greater than 1: 1.
  • reducing accelerators may be used which are those skilled in the art from the prior art in the phosphating are known. These include hydrazine, hydroxylamine, nitroguanidine, N-methylmorpholine N-oxide, glucoheptonate, ascorbic acid and reducing sugars.
  • the pH of the alkaline composition is preferably not greater than 11.0, more preferably preferably not greater than 10.5, more preferably not greater than 10.0.
  • the alkaline compositions may also contain surface-active compounds, preferably nonionic surfactants, to effect additional cleaning and activation of the metal surfaces so that homogeneous icing on the zinc surfaces is additionally promoted.
  • the nonionic surfactants are preferably selected from one or more ethoxylated and / or propoxylated C 10 -C 18 fatty alcohols having a total of at least two but not more than 12 alkoxy groups, particularly preferably ethoxy and / or propoxy groups, some with an alkyl radical, more preferably with one Methyl, ethyl, propyl, butyl radical may be end-group-capped.
  • the proportion of nonionic surfactants in an alkaline composition for sufficient cleaning and activation of the metal surfaces is preferably at least 0.01 g / l, more preferably at least 0.1 g / l, and for economic reasons preferably not more than 10 g / l nonionic surfactants are included.
  • alkaline compositions do not contain zinc ions in an amount for which the ratio of the total molar fraction of zinc ions and iron ions to the total molar fraction of water-soluble organic carboxylic acids according to component b) and water-soluble organic ⁇ -hydroxycarboxylic acids according to component d) and their respective water-soluble salts greater than 1: 1, more preferably greater than 2: 3.
  • the present invention is further characterized in that no further heavy metals have to be added to an alkaline composition in order to provide improved corrosion protection on the zinc surfaces as part of the icing in conjunction with a subsequent wet chemical conversion treatment.
  • An alkaline composition therefore preferably contains in total less than 50 ppm of metal ions of the elements Ni, Co, Mo, Cr, Ce, V and / or Mn, particularly preferably less than 10 ppm, particularly preferably less than 1 ppm of these elements.
  • the alkaline composition preferably contains less than 1 g / l of water-soluble or water-dispersible organic polymers, since a Carryover of polymeric components from the pretreatment for icing in the subsequent baths for wet-chemical conversion treatment can adversely affect the formation of the conversion layer.
  • water-soluble or water-dispersible polymers are understood as meaning organic compounds which remain in the retentate in an ultrafiltration with a nominal cutoff limit (NMWC) of 10,000 ⁇ .
  • step ii) first of all, a coating layer consisting essentially of oxidic and / or metallic iron is produced on the zinc surfaces ("icing").
  • the metallic component which may be, for example, surfaces of iron, steel and / or aluminum, such an inorganic layer is not detectable.
  • the specific deposition of the passive layer on the zinc surfaces leads in the process according to the invention, in which the icing a passivating wet chemical conversion treatment, surprisingly to a significant improvement in paint adhesion properties of these surfaces and effectively prevents the corrosion of cut edges of galvanized steel and the contact corrosion of the zinc surfaces connected ferrous metals.
  • a passivating wet-chemical conversion treatment is a standard procedure in the steel and automotive industry for pre-treatment before an organic topcoat composition.
  • the metallic component has galvanized steel surfaces.
  • the method in the treatment of galvanized steel strip as it provides excellent edge corrosion protection, and of components consisting of mixed composite and / or assembled metallic components made of galvanized steel, iron and / or steel and possibly aluminum, as it the contact corrosion is greatly reduced.
  • the alkaline cleaning step i) in the process according to the invention is optional and necessary when the surfaces of zinc have impurities in the form of salts and fats, for example drawing fats and corrosion protection oils.
  • step ii) of the process according to the invention takes place in step ii) of the process according to the invention, wherein the manner of bringing into contact with the alkaline composition is not restricted in terms of process technology to a particular method.
  • the zinc surfaces are contacted with the alkaline composition for icing by dipping or spraying.
  • the metallic component is for at least 3 seconds, but not more than 4 minutes at a temperature of at least 30 ° C, more preferably at least 40 ° C, but not more than 70 ° C, more preferably not more than 60 ° C with an alkaline composition brought into contact.
  • the alkaline compositions cause, as already described, an icing of the zinc surfaces.
  • the formation of icing is self-limiting, ie with increasing icing of the zinc surfaces, the deposition rate of iron decreases.
  • the preferred treatment or contact times should be selected in the method according to the invention so that the layer of iron is at least 20 mg / m 2 based on the element iron.
  • the coating of iron on the zinc surfaces can be determined after dissolution of the coating by means of a spectroscopic method which is described in the examples of the present invention.
  • step ii) of the process according to the invention is preferably carried out without external current, i. without applying an external voltage source to the metallic component.
  • step iii) of the process according to the invention step ii) with or without intervening rinsing step as a passivating wet chemical conversion treatment, a zinc phosphating, wherein in the zinc phosphating on the presence of heavy metals Ni and / or Cu due to the previous icing of Zinc surfaces of the metallic component in step ii) can be largely dispensed with.
  • the icing of the zinc surfaces thus provides for subsequent zinc phosphating the unexpected advantage that results for such phosphated zinc surfaces corrosion protection and paint adhesion, which is comparable to the Zinkphosphatleiter of iron or steel surfaces.
  • the pretreated metallic components which have surfaces of zinc directly resulting from a method according to the invention, are then preferably provided with an organic covering layer, with or without an intermediate rinsing and / or drying step.
  • the first cover layer in the pretreatment of already cut, formed and assembled components is usually an electrodeposition paint, more preferably a cathodic dip.
  • organic primer coatings are preferably applied as the first organic cover layer in the anticorrosive or decorative coating of galvanized steel strip following the inventive method.
  • metallic components having surfaces of zinc find use in body construction in automotive manufacturing, shipbuilding, construction and for the production of white goods.
  • compositions (C1-C4) thin coatings of oxidic and / or metallic iron are obtained on the zinc surfaces ("icing"), however, forming particularly homogeneous coatings especially of compositions (C1; C5) containing glycine.
  • the concentration of the active components in an alkaline composition has an immediate effect on the deposition rate, so that dilute compositions must be brought into contact with the galvanized steel surface for longer to obtain a homogeneously coated zinc surface (see C1 compared to C5).
  • Table 2 shows the corrosive infiltration of an immersion paint on electrolytically galvanized steel after the respective process chain for corrosion-protective pretreatment in
  • Nickel-free phosphating 0.13% by weight zinc 0.09% by weight manganese 0.12% by weight nitrate 1.63% by weight phosphate 0.25% by weight Hydroxylamine 0.02% by weight Ammonium 0.10% by weight H 2 SiF 6 Remaining deionized water ( ⁇ ⁇ 1pScm -1 )
  • Free fluoride 40 mg / L Free acid: 1.3 points (pH 3.6) Total acidity: 26 points (pH 8.5) Treatment time at 50 ° C: 180 seconds E3.
  • Nickel-containing phosphating (trication-phosphating): 0.13% by weight zinc 0.09% by weight manganese 0.10% by weight nickel 0.32% by weight nitrate 1.63% by weight phosphate 0.25% by weight Hydroxylamine 0.02% by weight Ammonium 0.10% by weight H 2 SiF 6 Remaining deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm -1 ) Free fluoride: 40 mg / L Free acid: 1.3 points (pH 3.6) Total acid: 26.5 points (pH 8.5) Treatment time at 50 ° C: 180 seconds F. Coating structure: EV2007 (PPG): layer thickness 17-19 ⁇ m
  • the coating weight of zinc phosphate results from the multiplication of the area-related amount of phosphorus with the factor 6.23. 3 quantitative determination of the amount of iron (III) ions by means of a UV photometer (WTW, PhotoFlex®) in 300 ⁇ l sample volume of a 5% strength by weight nitric acid solution, which is used immediately after process step "C" using a measuring cell ring ( Helmut-Fischer) was pipetted onto a defined area of the 1.33 cm 2 galvanized sheet and, after 30 seconds of action at a temperature of 25 ° C., picked up by the same pipette and placed in the UV measuring cuvette in which 5 ml of a 1 , 0% sodium thiocyanate solution were presented, to determine the absorption at a wavelength of 517 nm and temperature of 25 ° C was transferred.
  • WTW UV photometer
  • the calibration was carried out in a two-point method by determining the absorption values of identical volumes (300 ⁇ l) of two standard solutions of ferric nitrate in 5% strength by weight nitric acid, which was used to determine the absorption values at 25 ° C. in the measuring cuvette containing 5 ml of a 1.0% sodium thiocyanate solution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nasschemische Vorbehandlung von Zinkoberflächen vor der Aufbringung einer korrosionsschützenden Beschichtung. Die nasschemische Vorbehandlung bewirkt die Abscheidung einer dünnen anorganischen Beschichtung, die im Wesentlichen aus oxidischem und/oder metallischem Eisen besteht. Eine erfindungsgemäß aufgebrachte Schichtauflage an Eisen - nachstehend Vereisenung genannt - bedingt eine Verbesserung des erreichbaren Korrosionsschutzes einer Zinkphosphatierung auf Zinkoberflächen, bei der auf die Anwesenheit der Schwermetalle Ni und/oder Cu weitgehend verzichtet wird. Des Weiteren bewirkt die Vereisenung sowohl eine Verminderung der Kontaktkorrosion von zusammengefügten metallischen Bauteilen die Zink- und Eisenoberflächen aufweisen als auch eine Verminderung der korrosiven Lackunterwanderung an Schnittkanten von verzinktem Bandstahl mit Lackschichtaufbau.
    In der Stahlindustrie wird eine Vielzahl oberflächenveredelter Stahlwerkstoffe hergestellt, wobei oberflächenveredelte Ausführungen zur Gewährleistung eines möglichst nachhaltigen Schutzes vor Korrosion stark nachgefragt werden. Für die Produktion von Erzeugnissen, beispielsweise Automobilkarosserien, werden insbesondere Feinblechprodukte aus unterschiedlichen metallischen Materialien und mit unterschiedlicher Oberflächenvergütung weiterverarbeitet. Für die Fertigung der Erzeugnisse werden die oberflächenveredelten Bandstähle zugeschnitten, umgeformt und mittels Schweiß- oder Klebeverfahren mit anderen metallischen Bauteilen zusammengefügt. In diesen Erzeugnissen liegen daher verschiedenste Kombinationen von metallischem Grund- und Oberflächenmaterial realisiert vor. Diese Fertigungsart ist im hohen Maße typisch für den Karosseriebau in der Automobilindustrie und wird häufig als Multimetallbauweise bezeichnet. Im Karosseriebau wird hauptsächlich verzinkter Bandstahl weiterverarbeitet und beispielsweise mit unverzinktem Bandstahl und/oder Bandaluminium zusammengefügt. So bestehen Autokarosserien aus einer Vielzahl von Blechteilen, die durch Punktschweißen miteinander verbunden werden.
    Die metallischen Zinküberzüge, die elektrolytisch oder im Schmelztauchverfahren auf das Stahlband aufgebracht werden, verleihen eine kathodische Schutzwirkung, die eine aktive Auflösung des edleren Kernmaterials durch mechanisch hervorgerufene Verletzungen des Zinküberzuges effektiv verhindert. Jedoch besteht ein wirtschaftliches Interesse die Korrosionsrate insgesamt zu minimieren, um die kathodische Schutzwirkung des unedleren Metallüberzugs möglichst nachhaltig aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck werden beim Bandstahlhersteller oder vor einer Lackierung im Paint-Shop der Fertigungsstrasse von Karosserien beim Automobilhersteller Passivierungsschichten, die rein anorganischer oder gemischt organisch-anorganischer Natur sind, und/oder organische Primer als Barriereschicht zur weiteren Minimierung der Korrosion aufgebracht, die zudem als Lackhaftgrund für eine spätere Decklackierung des Erzeugnisses dienen.
    Aus der heute üblichen Kombinationsvielfalt von metallischen Bandmaterialien in einem Erzeugnis und der vornehmlichen Verwendung von oberflächenveredelten Bandstählen ergeben sich in den beschriebenen Fertigungsprozessen als besondere Korrosionsphänomene die Schnittkanten- und Bimetallkorrosion. An Schnittkanten und an durch die Bearbeitung oder sonstige Einflüsse auftretenden Verletzungen an der Zinkauflage bewirkt die galvanische Kopplung zwischen Kernmaterial und metallischem Überzug eine lokale Auflösung des Überzugsmaterials, die wiederum die korrosive Unterwanderung der organischen Barriereschichten an diesen Stellen zur Folge haben kann. Das Phänomen der Lackenthaftung oder des "Blistering" wird daher speziell an den Schnittkanten der Bleche beobachtet. Gleiches gilt prinzipiell für die Stellen eines Bauteils, an denen unterschiedliche metallische Materialien durch Fügetechniken unmittelbar miteinander verbundenen sind und Bimetallkorrosion die Folge ist. Die lokale Aktivierung eines solchen "Defektes" (Schnittkante, Verletzung im metallischen Überzug, Punktschweißstelle) und damit die korrosive Lackenthaftung, die von diesen "Defekten" ausgeht, ist umso ausgeprägter je größer der elektrische Potentialunterschied zwischen den Metallen im unmittelbaren Kontakt ist. Entsprechend gute Ergebnisse bezüglich der Lackhaftung an Schnittkanten bietet Bandstahl mit Zinküberzügen, die mit edleren Metallen legiert sind, z.B. eisenlegierte Zinküberzüge (Galvannealed Steel). Die Bandstahlproduzenten gehen verstärkt dazu über, neben der Oberflächenveredelung mit metallischen Überzügen die Applikation von anorganischen und/oder organischen Schutzschichten, insbesondere die Applikation von organischen Primern, in der Bandanlage zu integrieren. Diesbezüglich besteht in der weiterverarbeitenden Industrie ein großes wirtschaftliches Interesse darin, solche oberflächenveredelten Bandstähle zu erhalten, deren Prädisposition zur Schnittkanten- und Bimetallkorrosion nur gering ausgeprägt ist, so dass auch nach der Fertigung der Erzeugnisse, die das Stanzen, Schneiden, Umformen und/oder Fügen der Bandstähle umfasst, und einem nachfolgenden Lackschichtaufbau weiterhin ein guter Korrosionsschutz und eine gute Lackhaftung gewährleistet werden kann. Gleichermaßen besteht in der weiterverarbeitenden Industrie ein Bedarf die Oberflächen von aus unterschiedlichen metallischen Bandmaterialien zusammengesetzten Erzeugnissen derart vorzubehandeln, dass die bevorzugte Enthaftung von nachträglich aufgebrachten Lackschichten an Schnittkanten und Bimetallkontakten nivelliert wird.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Vorbehandlungen beschrieben, die das Problem des Kantensschutzes adressieren. Als wesentliche Strategie wird dabei die Verbesserung der Lackhaftung der organischen Barriereschicht auf dem oberflächenveredelten Bandstahl verfolgt. Beispielsweise lehrt die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 33 972 A1 ein Verfahren zur alkalischen passivierenden Vorbehandlung von verzinkten und legierungsverzinkten Stahloberflächen in Bandanlagen. Hier wird das oberflächenveredelte Stahlband mit einem alkalischen Behandlungsmittel enthaltend Magnesium-lonen, Eisen(III)-lonen sowie einen Komplexbildner in Kontakt gebracht. Bei dem vorgegebenen pH-Wert von oberhalb von 9,5 wird die Zinkoberfläche dabei unter Ausbildung der Korrosionsschutzschicht passiviert. Eine derartig passivierte Oberfläche bietet gemäß der Lehre von DE19733972 bereits eine Lackhaftung, die mit Nickel- und Cobalt-haltigen Verfahren vergleichbar ist. Fakultativ können sich dieser Vorbehandlung zur Verbesserung des Korrosionsschutzes weitere Behandlungsschritte wie eine chromfreie Nachpassivierung anschließen, bevor das Lacksystem aufgetragen wird.
  • Ebenso verfolgt die DE 10 2010 001 686 A1 die Passivierung von verzinkten Stahloberflächen unter Verwendung von alkalischen Zusammensetzungen enthaltend Eisen(III)-lonen, Phosphatlonen und einen oder mehrere Komplexbildner, um die Zinkoberflächen für eine nachfolgende saure Passivierung und einen Lackschichtaufbau vorzubereiten. Die alkalische Passivierung dient dabei vornehmlich der Verbesserung des Korrosionsschutzes von chromfreien Konversionsbeschichtungen. Ziel ist es dort, mit einer alkalischen Reinigungsstufe, die die alkalische Passivierung herbeiführt, und einer nachfolgenden sauren Passivierung einen mit der Zinkphosphatierung vergleichbaren vor Korrosion schützenden Lackhaftgrund zu erzielen.
  • Demgegenüber verfolgt die DE 10 2007 021 364 A1 zusätzlich das Ziel mittels außenstromloser Abscheidung elektropositiver Metall-Kationen eine dünne metallische Schichtauflage auf verzinkten Stahloberflächen zu realisieren, die zusammen mit einer nachfolgenden Passivierung eine deutlich verringerte Korrosion an Schnittkanten und Bimetallkontakten von geschnittenen und zusammengefügten oberflächenveredelten Bandstählen leisten soll. Dort wird insbesondere die Vereisenung und Verzinnung von verzinktem und legierungsverzinktem Bandstahl zur Verbesserung des Kantenschutzes vorgeschlagen. Für die Vereisenung werden vorzugsweise saure Zusammensetzungen enthaltend Eisen-Ionen, einen Komplexbildner mit Sauerstoff- und/oder Stickstoffliganden und Phosphinsäure als Reduktionsmittel eingesetzt.
  • Die FR 2 352 070 A1 offenbart ein Verfahren und eine alkalische wässrige Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Zink oder Zinklegierungen Oberflächen, wobei zunächst die Oberfläche mit einem alkalischen Reiniger gereinigt oder entfettet, dann mit einer wässrigen alkalischen Lösung in Kontakt gebracht, und anschließend einer sauren wässrigen Phosphatierungslösung unterzogen wird. Die alkalische wässrige Vorbehandlungslösung enthält mindestens ein oder mehrere Ionen von einem Metall ausgewählt von Eisen, Nickel, Kobalt, Titan, Antimon, Chrom oder Mangan, einen organischen Chelatbildner und andere Hilfsmitteln.
  • Die US 3 444 007 A offenbart ein Verfahren und eine alkalische wässrige Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Zink oder Zinklegierungen, wobei die Oberfläche mit einer wässrigen alkalischen Lösung in Kontakt gebracht, und anschließend einer Chromsäurelösung unterzogen wird. Die alkalische wässrige Lösung enthält Eisen -lonen und Kobalt -lonen und einen organischen Chelatbildner.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vereisenung von metallischen Bauteilen, die Zinkoberflächen aufweisen, dahingehend weiter zu entwickeln, dass im Zusammenwirken mit nachfolgenden nasschemischen Konversionsbeschichtungen ein verbesserter Korrosionsschutz und Lackhaftgrund auf den Zinkoberflächen resultiert, insbesondere soll der Kantenschutz an Schnittkanten von verzinkten Stahloberflächen verbessert werden.
  • Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass bei Verwendung von organischen Carbonsäuren mit einer Amino-Gruppe in α-, β-, oder γ-Stellung zur Säuregruppe und/oder deren wasserlöslichen Salze in alkalischen Zusammensetzungen zur Vereisenung auf Zinkoberflächen äußerst homogene dünne Schichtauflagen bestehend im Wesentlichen aus oxidischem und/oder metallischem Eisen erzeugt werden ("Vereisenung"), die im Zusammenwirken mit einer nachfolgenden nasschemischen Konversionsbehandlung einen verbesserten Korrosionsschutz, insbesondere an Schnittkanten von verzinkten Stahloberflächen, und einen hervorragenden Lackhaftgrund bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Vorbehandlung von verzinkten Stahloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die verzinkten Stahloberflächen
    1. i) ggf. zunächst mit einem alkalischen Reiniger gereinigt und entfettet
    2. ii) mit einer alkalischen Zusammensetzung mit einem pH-Wert von zumindest 8,5 enthaltend
      1. a) zumindest 0,01 g/l an Eisen-Ionen,
      2. b) ein oder mehrere wasserlösliche organische Carbonsäuren, die zumindest eine Amino-Gruppe in α-, β-, oder γ-Stellung zur Säuregruppe aufweisen, sowie deren wasserlösliche Salze,
      3. c) ein oder mehrere Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff sowie deren wasserlösliche Salze, wobei mindestens ein Phosphoratom oder Stickstoffatom in einer mittleren Oxidationsstufe vorliegt in Kontakt gebracht, und
    3. iii) anschließend zur passivierenden nasschemischen Konversionsbehandlung mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5-3,6 aufweist und
      1. a) 0,2 bis 3,0 g/L Zink(II)-lonen,
      2. b) 5,0 bis 30 g/L Phosphat-Ionen berechnet als P2O5, und
      3. c) jeweils weniger als 0,1 g/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthält.
  • Wasserlöslichkeit im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Löslichkeit der Verbindung bei einer Temperatur von 25 °C und einem Druck von 1 bar in entionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von weniger als 11µScm-1 größer als 1 g/l ist.
  • Unter Oxidationsstufe wird erfindungsgemäß die hypothetische Ladung eines Atoms bezeichnet, die sich aus derjenigen Anzahl der Elektronen des Atoms im Vergleich zu seiner Kernladungszahl ergibt, die das entsprechende Atom hypothetisch hat, wenn Elektronen aufgrund der Elektronegativität der Elemente, die das Molekül oder Salz bilden, zugesprochen werden, wobei das Element mit der höheren Elektronegativität sämtliche Elektronen auf sich vereint, die es mit den Elementen niedrigerer Elektronegativität teilt, während Elektronen, die von gleichen Elementen geteilt werden, jeweils zur Hälfte dem einen und zur anderen Hälfte dem anderen Atom zugesprochen werden.
  • Als Zinkoberflächen gelten erfindungsgemäß neben Oberflächen von metallischem Zink auch Oberflächen von verzinktem Stahl und legierungsverzinktem Stahl, wenn die Zinkauflage zumindest 5 g/m2 bezogen auf das Element Zink und der Anteil an Zink in der Zinkauflage auf dem Stahl zumindest 40 At.-% beträgt.
  • Als Quelle für in Wasser gelöste Eisen-Ionen kommen sämtliche Verbindungen in Betracht, die in Wasser Eisen-lonen freisetzen. Vorzugsweise können ein oder mehrere wasserlösliche Salze von zwei- oder dreiwertigem Eisen in einer alkalischen Zusammensetzung als Quelle für in Wasser gelöste Eisen-Ionen dienen, wobei der Einsatz von wasserlöslichen Salzen zweiwertiger Eisen-lonen bevorzugt ist, wie bspw. Eisen(II)nitrat oder Eisen(II)sulfat. Besonders geeignete wasserlösliche Verbindungen sind die entsprechenden Salze der α-Hydroxycarbonsäuren mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, die wiederum vorzugsweise ausgewählt sind aus Salzen der Polyhydroxymonocarbonsäure, Polyhydroxydicarbonsäure mit jeweils zumindest 4 Kohlenstoffatomen, Tartronsäure, Glykolsäure, Milchsäure und/oder α-Hydroxybuttersäure.
  • Für eine hinreichend schnelle Kinetik der Vereisenung aus wässriger Lösung sind solche alkalischen Zusammensetzungen bevorzugt, in denen zumindest 0,1 g/l, vorzugsweise zumindest 1 g/l, besonders bevorzugt zumindest 2 g/l, von in der wässrigen Phase gelösten Eisen-Ionen enthalten sind. Grundsätzlich bewirken zusätzliche Mengen an gelösten Eisen-Ionen zunächst eine weitere Erhöhung der Abscheidekinetik, so dass je nach der verfahrenstechnisch bedingten Applikationsdauer eine andere Mindestmenge an Eisen-Ionen in der alkalischen Zusammensetzung opportun ist. Wenn die Vereisenung verfahrenstechnisch bedingt innerhalb weniger Sekunden durchzuführen ist, wie es beispielsweise bei der Vorbehandlung von verzinktem Bandstahl in einer Bandbeschichtungsanlage der Fall ist, so enthält die Zusammensetzung vorzugsweise zumindest 3 g/l an Eisen-Ionen. Die Obergrenze für die Menge an Eisen-Ionen wird vornehmlich durch die Stabilität der Zusammensetzung bestimmt und liegt für eine alkalische Zusammensetzung vorzugsweise bei 50 g/l. Die Mengenangaben bezüglich der Eisen-Ionen in einer alkalischen Zusammensetzung beziehen sich selbstverständlich auf die Menge von für die Vereisenung verfügbaren Eisen-Ionen und damit auf die Menge der in der wässrigen Phase gelösten Eisen-Ionen, bspw. in hydratisierter und/oder komplexierter Form. Eisen-Ionen in für die Vereisenung nicht verfügbarer Form, also beispielsweise gebunden in ungelösten Eisen-Salzen, tragen nicht zum Anteil an Eisen-Ionen in der alkalischen Zusammensetzung bei.
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren ist das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und deren wasserlöslichen Salzen in der alkalischen Zusammensetzung nicht größer als 2 : 1. Oberhalb dieses molaren Verhältnisses verringert sich die beschleunigende Wirkung der organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) auf die Vereisenung bereits merklich. Besonders bevorzugt sind daher alkalische Zusammensetzungen, in denen das zuvor genannte molare Verhältnis nicht größer als 1 : 1 ist. Umgekehrt bewirkt eine Absenkung des zuvor genannten molaren Verhältnisses unterhalb von 1 : 12 bei gleich bleibender Menge an Eisen-lonen, also eine weitergehende Erhöhung des Anteils an der Komponente b), keine nennenswerte zusätzliche Beschleunigung in der Vereisenung von Zinkoberflächen. Es sind daher solche alkalischen Zusammensetzungen bevorzugt, in denen das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und deren wasserlöslichen Salzen zumindest 1 : 12, vorzugsweise zumindest 1 : 8 beträgt.
  • Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass bestimmte organische Carbonsäuren und/oder deren Salze gemäß der Komponente b) in alkalischen Zusammensetzungen besonders geeignet sind, gleichmäßige und hinreichende Schichtauflagen an Eisen auf Zinkoberflächen in einem für die nasschemische Vorbehandlung typischen Zeitintervall zu erzeugen. So sind solche Zusammensetzungen bevorzugt, in denen die organischen Carbonsäuren und/oder deren Salze gemäß der Komponente b) ausgewählt sind aus wasserlöslichen α-Aminosäuren und deren wasserlösliche Salze, insbesondere aus α-Aminosäuren und deren wasserlösliche Salze, die neben Amino- und Carboxyl-Gruppen ausschließlich Hydroxyl-Gruppen und/oder Carbonsäureamid-Gruppen aufweisen, wobei die α-Aminosäuren vorzugsweise nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine alkalische Zusammensetzung als Komponente b) Lysin, Serin, Threonin, Alanin, Glycin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin und/oder deren wasserlösliche Salze, besonders bevorzugt Lysin, Glycin, Glutaminsäure, Glutamin und/oder deren wasserlösliche Salze, insbesondere bevorzugt Glycin und/oder seine wasserlöslichen Salze.
  • In diesem Zusammenhang ist eine alkalische Zusammensetzung zur Vorbehandlung metallischer Oberflächen, die Zinkoberflächen aufweisen, bevorzugt, für die der Anteil von Glycin und/oder seinen wasserlöslichen Salzen an wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und/oder deren wasserlöslichen Salzen zumindest 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zumindest 90 Gew.-% beträgt.
  • Die Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff gemäß Komponente c) der alkalischen Zusammensetzung haben reduzierende Eigenschaften und bewirken so eine schnelle und homogene Vereisenung der mit der alkalischen Zusammensetzung in Kontakt gebrachten Zinkoberflächen. Bevorzugt werden dabei solche alkalischen Zusammensetzungen für die Vereisenung eingesetzt, die zumindest eine Oxosäure von Phosphor mit zumindest einem Phosphoratom in einer mittleren Oxidationsstufe sowie deren wasserlöslichen Salze als Komponente c) enthalten.
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren beträgt das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff gemäß Komponente c) und deren wasserlöslichen Salzen aus wirtschaftlichen Gründen in der alkalischen Zusammensetzung zumindest 1 : 10, vorzugsweise zumindest 1 : 6. Andererseits sollte der relative Anteil an diesen Verbindungen gemäß Komponente c) für eine ausreichende Vereisenung der Zinkoberflächen hinreichend groß sein. Vorzugsweise ist daher das zuvor genannte molare Verhältnis in einer alkalischen Zusammensetzung nicht größer als 3 : 1, besonders bevorzugt nicht größer als 2 : 1. Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Anteil an Oxosäuren von Phosphor in einer alkalischen Zusammensetzung bezogen auf den Gesamtanteil an Komponenten c) zumindest 50 Mol.-%, besonders bevorzugt zumindest 80 Mol.-% beträgt.
  • Zur Erhöhung der Abscheidungsrate sind die Verbindungen gemäß Komponente c) einer alkalischen Zusammensetzung vorzugsweise ausgewählt aus Hyposalpetriger Säure, Hyposalpetersäure, Salpetriger Säure, Hypophosphorsäure, Hypodiphosphonsäure, Diphosphor(III, V)-säure, Phosphonsäure, Diphosphonsäure und Phosphinsäure sowie deren wasserlöslichen Salze, wobei Phosphinsäure sowie deren wasserlöslichen Salze besonders bevorzugt sind.
  • Für eine hinreichende Stabilität der alkalischen Zusammensetzung enthaltend Eisen-Ionen ist es zudem vorteilhaft bestimmte Komplexbildner einzusetzen, um das Ausfällen von Eisenhydroxiden zu unterbinden und einen möglichst hohen Anteil an Eisen-Ionen in der wässrigen Phase in hydratisiserter und/oder komplexierter Form aufrecht zu erhalten.
  • Die alkalische Zusammensetzung enthält daher zur Stabilisierung vorzugsweise zusätzlich chelatisierende Komplexbildner mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Liganden, die keine wasserlöslichen Carbonsäuren gemäß der Komponente b) der alkalischen Zusammensetzungen sind. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Zusammenhang alkalische Zusammensetzungen, die als zusätzliche Komponente d) ein oder mehrere solcher Komplexbildner enthalten, die ausgewählt sind aus wasserlöslichen α-Hydroxycarbonsäuren, die zumindest eine Hydroxyl- und eine Carboxyl-Gruppe aufweisen und keine wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) sind, sowie aus deren wasserlöslichen Salze. Weiterhin besitzen die wasserlöslichen α-Hydroxycarbonsäuren gemäß Komponente d) vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome und sind insbesondere ausgewählt aus Polyhydroxymonocarbonsäuren und/oder Polyhydroxydicarbonsäuren mit jeweils zumindest 4 Kohlenstoffatomen, Tartronsäure, Glykolsäure, Milchsäure und/oder α-Hydroxybuttersäure sowie aus deren wasserlöslichen Salze, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Milchsäure und/oder 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexansäure sowie aus deren wasserlöslichen Salzen.
  • Eine besonders effektive Formulierung der alkalischen Zusammensetzung mit vorstehend genannten Komplexbildnern gemäß Komponente d) weist ein molares Verhältnis von Eisen-Ionen zu wasserlöslichen α-Hydroxycarbonsäuren und deren wasserlöslichen Salzen von zumindest 1 : 4, vorzugsweise von zumindest 1 : 3, jedoch von nicht größer als 2 : 1, vorzugsweise von nicht größer als 1 : 1 auf.
  • Des Weiteren können in einer alkalischen Zusammensetzung als optionale Komponente e) reduzierende Beschleuniger eingesetzt werden, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik in der Phosphatierung bekannt sind. Hierzu gehören Hydrazin, Hydroxylamin, Nitroguanidin, N-Methylmorpholin-N-oxid, Glucoheptonat, Ascorbinsäure und reduzierende Zucker.
  • Der pH-Wert der alkalischen Zusammensetzung ist vorzugsweise nicht größer als 11,0, besonders bevorzugt vorzugsweise nicht größer als 10,5, insbesondere bevorzugt nicht größer als 10,0.
  • Die alkalischen Zusammensetzungen können zudem oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise nichtionische Tenside, enthalten, um eine zusätzliche Reinigung und Aktivierung der Metalloberflächen zu bewirken, so dass eine homogene Vereisenung auf den Zinkoberflächen zusätzlich begünstigt wird. Die nichtionischen Tenside sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten C10-C18 Fettalkoholen mit insgesamt zumindest zwei aber nicht mehr als 12 Alkoxygruppen, besonders bevorzugt Ethoxy- und/oder Propoxygruppen, die teilweise mit einem Alkylrest, besonders bevorzugt mit einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Rest endgrupppenverschlossen vorliegen können. Der Anteil an nichtionischen Tensiden in einer alkalischen Zusammensetzung beträgt für eine hinreichende Reinigung und Aktivierung der Metalloberflächen vorzugsweise zumindest 0,01 g/l, besonders bevorzugt zumindest 0,1 g/l, wobei aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht mehr als 10 g/l an nichtionischen Tensiden enthalten sind.
  • Zur Unterbindung von Ausfällungen ist es weiterhin bevorzugt, dass alkalische Zusammensetzungen Zink-Ionen nicht in einer solchen Menge enthalten, für die das Verhältnis des molaren Gesamtanteils an Zink-Ionen und Eisen-Ionen zum molaren Gesamtanteil an wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und wasserlöslichen organischen α-Hydroxycarbonsäuren gemäß Komponente d) und deren jeweiligen wasserlöslichen Salzen größer als 1 : 1, besonders bevorzugt größer als 2 : 3 ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich ferner darin aus, dass einer alkalischen Zusammensetzung keine weiteren Schwermetalle hinzugesetzt werden müssen, um auf den Zinkoberflächen als Bestandteil der Vereisenung im Zusammenwirken mit einer nachfolgenden nasschemischen Konversionsbehandlung einen verbesserten Korrosionsschutz bereitzustellen. Eine alkalische Zusammensetzung enthält daher vorzugsweise insgesamt weniger als 50 ppm von Metall-Ionen der Elemente Ni, Co, Mo, Cr, Ce, V und/oder Mn, besonders bevorzugt jeweils weniger als 10 ppm, insbesondere bevorzugt jeweils weniger als 1 ppm an diesen Elementen.
  • Des Weiteren enthält die alkalische Zusammensetzung vorzugsweise weniger als 1 g/l an wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Polymeren, da sich eine Verschleppung von polymeren Bestandteilen aus der Vorbehandlung zur Vereisenung in die nachfolgenden Bäder zur nasschemischen Konversionsbehandlung nachteilig auf die Ausbildung der Konversionsschicht auswirken kann. Unter wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren werden erfindungsgemäß organische Verbindungen verstanden, die bei einer Ultrafiltration mit einer nominellen Ausschlussgrenze (NMWC "Nominal Molecular Weight Cut-Off") von 10.000 u im Retentat verbleiben.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schritt ii) zunächst eine Schichtauflage bestehend im Wesentlichen aus oxidischem und/oder metallischem Eisen auf den Zinkoberflächen erzeugt ("Vereisenung"). Auf den übrigen Oberflächen des metallischen Bauteils, die bspw. Oberflächen von Eisen, Stahl und/oder Aluminium sein können, ist eine derartige anorganische Schicht nicht nachweisbar. Die spezifische Abscheidung der Passivschicht auf den Zinkoberflächen führt im erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem sich der Vereisenung eine passivierende nasschemische Konversionsbehandlung anschließt, überraschenderweise zu einer deutlichen Verbesserung der Lackhaftungseigenschaften dieser Oberflächen und unterbindet effektiv die Korrosion an Schnittkanten von verzinktem Stahl und die Kontaktkorrosion von mit den Zinkoberflächen verbundenen Eisenmetallen. Eine passivierende nasschemische Konversionsbehandlung ist eine in der Stahl- und Automobilindustrie übliche Maßnahme zur Vorbehandlung vor einem organischen Decklackaufbau.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das metallische Bauteil verzinkte Stahloberflächen auf. Insbesondere vorteilhaft ist das Verfahren bei der Behandlung von verzinktem Bandstahl, da es einen hervorragenden Kantenkorrosionsschutz liefert, und von Bauteilen bestehend aus von in Mischbauweise zusammengesetzten und/oder zusammengefügten metallischen Bauelementen aus verzinktem Stahl, Eisen und/oder Stahl und ggf. Aluminium, da es die Kontaktkorrosion stark reduziert.
  • Der alkalische Reinigungsschritt i) im erfindungsgemäßen Verfahren ist optional und dann erforderlich, wenn die Oberflächen von Zink Verunreinigungen in Form von Salzen und Fetten, beispielsweise Ziehfette und Korrosionsschutzöle, aufweisen.
  • Die Vereisenung erfolgt im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Art des In-Kontakt-bringens mit der alkalischen Zusammensetzung verfahrenstechnisch nicht auf eine bestimmte Methode beschränkt ist. Vorzugsweise werden die Zinkoberflächen durch Tauchen oder Spritzen mit der alkalischen Zusammensetzung zur Vereisenung in Kontakt gebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das metallische Bauteil für zumindest 3 Sekunden, aber nicht mehr als 4 Minuten bei einer Temperatur von zumindest 30°C, besonders bevorzugt zumindest 40°C, aber nicht mehr als 70°C, besonders bevorzugt nicht mehr als 60°C mit einer alkalischen Zusammensetzung in Kontakt gebracht. Die alkalischen Zusammensetzungen bewirken, wie bereits geschildert, eine Vereisenung der Zinkoberflächen. Die Ausbildung der Vereisenung erfolgt dabei selbst-limitierend, d.h. mit zunehmender Vereisenung der Zinkoberflächen nimmt die Abscheiderate an Eisen ab. Die bevorzugten Behandlungs- bzw. Kontaktzeiten sollten im erfindungsgemäßen Verfahren so gewählt sein, dass die Schichtauflage an Eisen zumindest 20 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen beträgt. Die Behandlungs- und Kontaktzeiten für die Realisierung einer solchen Mindestschichtauflage variieren je nach Applikationsart und hängen insbesondere von der auf die zu behandelnde Metalloberfläche einwirkenden Strömung der wässrigen Fluids ab. So erfolgt die Ausbildung der Vereisenung in Verfahren, bei denen die Zusammensetzung durch Spritzen aufgebracht wird, rascher als in Tauchapplikationen. Unabhängig von der Applikationsart werden durch die alkalischen Zusammensetzungen aufgrund des selbstlimitierenden Vereisenung keine Schichtauflagen an Eisen deutlich oberhalb von 300 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen erzielt.
  • Für eine hinreichende Schichtausbildung und einen optimalen Kantenschutz bei der Behandlung von verzinkten Stahloberflächen sollten unmittelbar nach der Vereisenung im Schritt ii) mit oder ohne nachfolgendem Spülschritt Schichtauflagen an Eisen von vorzugsweise zumindest 20 mg/m2, besonders bevorzugt zumindest 50 mg/m2, insbesondere bevorzugt mehr als 100 mg/m2. aber vorzugsweise nicht mehr als 250 mg/m2 jeweils bezogen auf das Element Eisen realisiert vorliegen.
  • Die Schichtauflage an Eisen auf den Zinkoberflächen kann nach Auflösen der Beschichtung mittels eines spektroskopischen Verfahrens ermittelt werden, dass im Beispielteil der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Die Vereisenung im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise außenstromlos durchgeführt, d.h. ohne Anlegen einer äußeren Spannungsquelle an das metallische Bauteil.
  • Im Schritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nachfolgend dem Schritt ii) mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt als passivierende nasschemische Konversionsbehandlung eine Zinkphosphatierung, wobei in der Zinkphosphatierung auf die Anwesenheit der Schwermetalle Ni und/oder Cu aufgrund der vorherigen Vereisenung der Zinkoberflächen des metallischen Bauteils im Schritt ii) weitgehend verzichtet werden kann. Die Vereisenung der Zinkoberflächen erbringt für eine nachfolgende Zinkphosphatierung also den unerwarteten Vorteil, dass für derart phosphatierte Zinkoberflächen ein Korrosionsschutz und eine Lackhaftung resultiert, die mit der Zinkphosphatierung von Eisen- oder Stahloberflächen vergleichbar ist.
  • Die aus einem erfindungsgemäßen Verfahren unmittelbar hervorgehenden vorbehandelten metallischen Bauteile, die Oberflächen von Zink aufweisen, werden sodann mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt vorzugsweise mit einer organischen Deckschicht versehen. Die erste Deckschicht bei der Vorbehandlung von bereits zugeschnitten, umgeformten und zusammengefügten Bauelementen ist üblicherweise ein Elektrotauchlack, besonders bevorzugt ein kathodischer Tauchlack ist. Demgegenüber werden organische Primerbeschichtungen vorzugsweise als erste organische Deckschicht bei der korrosionsschützenden oder dekorativen Beschichtung von verzinktem Bandstahl im Anschluss an das erfindungsgemäße Verfahren aufgebracht.
  • Die in einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten metallischen Bauteile, die Oberflächen von Zink aufweisen, finden Verwendung im Karosseriebau bei der automobilen Fertigung, im Schiffsbau, im Baugewerbe sowie für die Herstellung Weißer Ware.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Der Einfluss verschiedener α-Aminosäuren hinsichtlich der Homogenität der Vereisenung nach dem In-Kontakt-bringen von alkalischen Zusammensetzungen mit elektrolytisch verzinktem Stahl durch Tauchen ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Zunächst erhält man mit allen Zusammensetzungen (C1-C4) dünne Überzüge aus oxidischem und/oder metallischem Eisen auf den Zinkoberflächen ("Vereisenung"), wobei jedoch besonders homogene Beschichtungen speziell von Zusammensetzungen (C1; C5) enthaltend Glycin gebildet werden.
    Tab.1
    Alkalische Zusammensetzungen zur Vereisenung
    Komp onente: C1 C2 C3 C4 C5
    a) Eisen(II)-gluconat 12,50 12,50 12,50 12,50 1,25
    Eisen(II)-lactat 18,75 18,75 18,75 18,75 1,87
    b) Glycin 45,00 - - - 4,50
    L-Glutamin - 87,61 - - -
    L-Glutaminsäure - - 88,20 - -
    L-Lysin - - - 87,63 -
    c) NaH2PO2 45,00 45,00 45,00 45,00 4,50
    NaOH 50 Gew.-% 25,00 32,60 76,70 25,00 2,50
    Wasser 853,75 803,54 758,85 811,12 985,38
    pH 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0
    Verfahrensparameter: C1 C2 C3 C4 C5
    Tauchapplikation1 10s @ 50°C 10s @ 50°C 10s @ 50°C 10s @ 50°C 60s @ 50°C
    Optische Beurteilung2 ++ + + ++
    1 auf elektrolytisch verzinktem Stahlblech (Gardobond® MBZE7)
    2 hinsichtlich Homogenität der Vereisenung:
     ++ homogene dunkelgraue Beschichtung
     + nahezu vollständige Bedeckung mit dunkelgrauer Beschichtung
     ○ unvollständige Bedeckung mit dunkelgrauer bis bräunlicher Beschichtung
     - inhomogene Bedeckung mit überwiegend hellgrauer bis bräunlicher Beschichtung
  • Die Konzentration der Aktivkomponenten in einer alkalischen Zusammensetzung wirkt sich unmittelbar auf die Abscheiderate aus, so dass verdünnte Zusammensetzungen entsprechend länger mit der verzinkten Stahloberfläche in Kontakt gebracht werden müssen, um eine homogen beschichtete Zinkoberfläche zu erhalten (siehe C1 im Vergleich zu C5).
  • Im Folgenden soll die Wirkung der Vereisenung bei Verwendung alkalischer Zusammensetzungen anhand von Prozessketten zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Zinkoberflächen dargestellt werden. Tabelle 2 gibt die korrosive Unterwanderung eines Tauchlackes auf elektrolytisch verzinktem Stahl nach der jeweiligen Prozesskette zur korrosionsschützenden Vorbehandlung im Wechselklimatest und Steinschlagtest wieder.
  • Es folgen die einzelnen Verfahrensschritte der in Tabelle 2 aufgeführten Prozessketten zur korrosionsschützenden Behandlung einzelner verzinkter Stahlbleche (Gardobond® MBZE7):
    A. Alkalische Reinigung (pH 11):
    3 Gew.-% Ridoline® 1574A (Fa. Henkel);
    0,4 Gew.-% Ridosol® 1270 (Fa. Henkel)
    Behandlungsdauer bei 60 °C: 180 Sekunden
    B. Spülen mit vollentsalztem Wasser (κ<1µScm-1)
    C. Vereisenung unter Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1: Behandlungsdauer bei 50 °C: 60 Sekunden
    D. Aktivierung:
    0,1 Gew.-% Fixodine® 50CF (Fa. Henkel)
    Rest vollentsalztes Wasser (κ<1µScm-1)
    Behandlungsdauer bei 20 °C: 60 Sekunden
    E1. Saure Passivierung:
    0,34 g/L H2ZrF6
    0,12 g/L Ammoniumbifluorid
    0,08 g/L Cu(NO3)2·3H2O
    Rest vollentsalztes Wasser (κ<1µScm-1)
    pH-Wert 4
    Behandlungsdauer bei 30 °C: 120 Sekunden
    E2. Nickelfreie Phosphatierung:
    0,13 Gew.-% Zink
    0,09 Gew.-% Mangan
    0,12 Gew.-% Nitrat
    1,63 Gew.-% Phosphat
    0,25 Gew.-% Hydroxylaminsulfat
    0,02 Gew.-% Ammoniumbifluorid
    0,10 Gew.-% H2SiF6
    Rest vollentsalztes Wasser (κ<1pScm-1)
    Freies Fluorid: 40 mg/L
    Freie Säure: 1,3 Punkte (pH 3,6)
    Gesamtsäure : 26 Punkte (pH 8,5)
    Behandlungsdauer bei 50 °C: 180 Sekunden
    E3. Nickelhaltige Phosphatierung (Trikationen-Phosphatierung):
    0,13 Gew.-% Zink
    0,09 Gew.-% Mangan
    0,10 Gew.-% Nickel
    0,32 Gew.-% Nitrat
    1,63 Gew.-% Phosphat
    0,25 Gew.-% Hydroxylaminsulfat
    0,02 Gew.-% Ammoniumbifluorid
    0,10 Gew.-% H2SiF6
    Rest vollentsalztes Wasser (κ<1µScm-1)
    Freies Fluorid: 40 mg/L
    Freie Säure: 1,3 Punkte (pH 3,6)
    Gesamtsäure : 26,5 Punkte (pH 8,5)
    Behandlungsdauer bei 50 °C : 180 Sekunden
    F. Lackaufbau: EV2007 (Fa. PPG): Schichtdicke 17 - 19 µm
  • Aus der Tabelle 2 geht deutlich hervor, dass die Vereisenung in einer Prozesskette, die die nasschemische Konversion mittels wässriger Zirconium-haltiger Passivierungslösungen (B1) im Vergleich zu einer analogen Prozesskette, in der auf die Vereisenung verzichtet wird (V1) einen verbesserten Korrosionsschutz bewirkt.
    Gleiches kann für die Verbesserung des Korrosionsschutzes derjenigen verzinkten Stahlbleche festgestellt werden, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren einer nickelfreien Zinkphosphatierung unterzogen wurden. Auch hier resultieren mit der vorausgehenden Vereisenung (B2) wesentlich verbesserte Korrosionswerte im Vergleich zur reinen Zinkphosphatierung (V2). Die mit der Vereisenung erzielten Korrosionsergebnisse (B2) sind sogar verbessert im Vergleich mit der im Stand der Technik zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von in Mischbauweise gefertigten Bauteilen häufig eingesetzten Trikation-Phosphatierung (V3).
    Tab.2
    Verschiedene Verfahrensabfolgen zur korrosionsschützenden Behandlung von elektrolytisch verzinktem Bandstahl (Gardobond® MBZE7, Fa. Chemetall) und die Ergebnisse hinsichtlich Unterwanderung am Ritz und im Steinschlagtest
    Verfahrensfolge Unterwanderung am Ritz1 in mm K-Wert1 Schichtauflage2 ZnPO4 in g/m2 Schichtauflage3 Eisen in mg/m2
    B1 A-B-C5-B-E1-B-F 2,0 3,5 - 193
    B2 A-B-C5-B-D-E2-B-F 1,9 2,5 2,6 202
    V1 A-B-E1-B-F 4,0 4,5 - -
    V2 A-B-D-E2-B-F 3,9 5,0 2,9 -
    V3 A-B-D-E3-B-F 2,3 3,5 3,0 -
    1 Steinschlag und Unterwanderung am Ritz gemäß DIN EN ISO 20567-1 nach Auslagerung gemäß Wechselklimatest VDA 621-415 (10 Wochen)
    2 bestimmt durch Ablösen der Zinkphosphatschicht mit wässriger 5 Gew.-% CrO3, die unmittelbar nach Verfahrensschritt E2 bzw. E3 bei 25 °C für 5 min mit einer definierten Fläche des verzinkten Bleches in Kontakt gebracht wurde, und Bestimmung des Phosphorgehaltes in derselben Beizlösung mit ICP-OES. Das Schichtgewicht an Zinkphosphat ergibt sich aus der Multiplikation der flächenbezogenen Menge an Phosphor mit dem Faktor 6,23.
    3 quantitative Bestimmung der Menge an Eisen(III)-Ionen mittels UV-Fotometer (Fa. WTW, PhotoFlex®) in 300 µl Probevolumen einer 5 Gew.-%igen Salpetersäurelösung, die unmittelbar nach dem Verfahrensschritt "C" unter Verwendung eines Messzellenringes (Fa. Helmut-Fischer) auf einer definierten Fläche des verzinkten Bleches von 1,33 cm2 aufpipettiert wurde und nach 30 Sekunden Einwirkzeit bei einer Temperatur von 25 °C von derselben Pipette aufgenommen und in die UV-Messküvette, in der 5 ml einer 1,0 %igen Natrium-Thiocyanat-Lösung vorgelegt wurden, zur Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 517 nm und Temperatur von 25 °C überführt wurde. Die Kalibrierung erfolgte im Zweipunkt-Verfahren durch Bestimmung der Absorptionswerte identischer Volumina (300µl) zweier Standardlösungen von Eisen(III)-nitrat in 5 Gew.-%iger Salpetersäure, die zur Bestimmung der Absorptionswerte bei 25°C in die Messküvette enthaltend 5 ml einer 1,0 %igen Natrium-Thiocyanat-Lösung überführt wurden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Vorbehandlung von verzinkten Stahloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die verzinkten Stahloberflächen
    ii) mit einer alkalischen Zusammensetzung mit einem pH-Wert von zumindest 8,5 enthaltend
    a) zumindest 0,01 g/l an Eisen-Ionen,
    b) ein oder mehrere wasserlösliche organische Carbonsäuren, die zumindest eine Amino-Gruppe in α-, β-, oder γ-Stellung zur Säuregruppe aufweisen, sowie deren wasserlösliche Salze,
    c) ein oder mehrere Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff sowie deren wasserlösliche Salze, wobei mindestens ein Phosphoratom oder Stickstoffatom in einer mittleren Oxidationsstufe vorliegt in Kontakt gebracht, und
    iii) anschließend zur passivierenden nasschemischen Konversionsbehandlung mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5-3,6 aufweist und
    a) 0,2 bis 3,0 g/L Zink(II)-Ionen,
    b) 5,0 bis 30 g/L Phosphat-Ionen berechnet als P2O5, und
    c) jeweils weniger als 0,1 g/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) zumindest 1 g/l, bevorzugt zumindest 2 g/l, jedoch insgesamt nicht mehr als 10 g/l an Eisen-Ionen enthalten sind.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und deren wasserlöslichen Salzen zumindest 1 : 12, vorzugsweise zumindest 1 : 8 beträgt, jedoch nicht größer als 2 : 1, vorzugsweise nicht größer als 1 : 1 ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) die wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) ausgewählt sind aus α-Aminosäuren, die vorzugsweise neben Amino- und Carboxyl-Gruppen ausschließlich Hydroxyl-Gruppen aufweisen, und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus Lysin, Serin, Threonin, Alanin, Glycin, Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff gemäß Komponente c) und deren wasserlöslichen Salzen zumindest 1 : 10, vorzugsweise zumindest 1 : 6, jedoch nicht größer als 3 : 1, vorzugsweise nicht größer als 2 : 1 ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) die Oxosäuren von Phosphor oder Stickstoff gemäß Komponente c) ausgewählt sind aus Hyposalpetriger Säure, Hyposalpetersäure, Salpetriger Säure, Hypophosphorsäure, Hypodiphosphonsäure, Diphosphor(III, V)-säure, Phosphonsäure, Diphosphonsäure und/oder Phosphinsäure sowie deren wasserlösliche Salze.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) als Komponente d) zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche α-Hydroxycarbonsäuren, die zumindest eine Hydroxyl- und eine Carboxyl-Gruppe aufweisen und keine wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) sind, sowie deren wasserlösliche Salze enthalten sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) das molare Verhältnis von Eisen-Ionen zu wasserlöslichen α-Hydroxycarbonsäuren gemäß Komponente d) und deren wasserlöslichen Salzen zumindest 1 : 4, vorzugsweise zumindest 1 : 3 beträgt, jedoch nicht größer als 2 : 1, vorzugsweise nicht größer als 1 : 1 ist.
  9. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) die wasserlöslichen α-Hydroxycarbonsäuren gemäß Komponente d) nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisen und vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyhydroxymonocarbonsäuren und/oder Polyhydroxydicarbonsäuren mit jeweils zumindest 4 Kohlenstoffatomen, Tartronsäure, Glykolsäure, Milchsäure und/oder α-Hydroxybuttersäure.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) der pH-Wert nicht größer als 11,0, vorzugsweise nicht größer als 10,5, besonders bevorzugt nicht größer als 10,0 ist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der alkalischen Zusammensetzung im Schritt ii) Zink-Ionen nicht in einer solchen Menge enthalten sind, für die das Verhältnis des molaren Gesamtanteils an Zink- und Eisen-Ionen zum molaren Gesamtanteil an wasserlöslichen organischen Carbonsäuren gemäß Komponente b) und wasserlöslichen organischen α-Hydroxycarbonsäuren gemäß Komponente d) und deren jeweiligen wasserlöslichen Salzen größer als 1 : 1, vorzugsweise größer als 2 : 3 ist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt ii) außenstromlos erfolgt.
EP16175371.0A 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung Active EP3093370B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16175371T PL3093370T3 (pl) 2012-02-24 2013-02-22 Obróbka wstępna powierzchni cynkowych przed fosforanowaniem cynkowym
EP16175371.0A EP3093370B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156863.8A EP2631333A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Vorbehandlung von Zinkoberflächen vor einer Passivierung
EP13705479.7A EP2817434B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP16175371.0A EP3093370B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13705479.7A Division EP2817434B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP13705479.7A Division-Into EP2817434B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093370A1 EP3093370A1 (de) 2016-11-16
EP3093370B1 true EP3093370B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=47747626

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156863.8A Withdrawn EP2631333A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Vorbehandlung von Zinkoberflächen vor einer Passivierung
EP16175371.0A Active EP3093370B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung
EP13705479.7A Active EP2817434B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156863.8A Withdrawn EP2631333A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Vorbehandlung von Zinkoberflächen vor einer Passivierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13705479.7A Active EP2817434B1 (de) 2012-02-24 2013-02-22 Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10227686B2 (de)
EP (3) EP2631333A1 (de)
JP (1) JP6526968B2 (de)
KR (1) KR102095832B1 (de)
CN (1) CN104185693B (de)
AU (1) AU2013224115B2 (de)
CA (1) CA2864467C (de)
ES (2) ES2658337T3 (de)
HU (2) HUE038740T2 (de)
PL (2) PL2817434T3 (de)
WO (1) WO2013124400A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120669A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-04 Arcelormittal Procédé de préparation d'une tôle revêtue comprenant l'application d'une solution aqueuse comprenant un aminoacide et utilisation associée pour améliorer la résistance à la corrosion
WO2016120670A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-04 Arcelormittal Procédé de préparation d'une tôle revêtue comprenant l'application d'une solution aqueuse comprenant un aminoacide et utilisation associée pour améliorer la compatibilité avec un adhésif
WO2016120671A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-04 Arcelormittal Procédé de préparation d'une tôle revêtue comprenant l'application d'une solution aqueuse comprenant un aminoacide et utilisation associée pour améliorer les propriétés tribologiques
US10882771B2 (en) * 2015-02-06 2021-01-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Use of phosphino polymer and polyhydroxypolycarboxylic acid as corrosion inhibitor
WO2017109541A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Arcelormittal Method for producing a high strength coated steel sheet having improved ductility and formability, and obtained coated steel sheet
US10683576B2 (en) * 2017-03-27 2020-06-16 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Corrosion inhibitors for passivation of galvanized coatings and carbon steel
US10655217B2 (en) * 2018-05-01 2020-05-19 Spts Technologies Limited Method of forming a passivation layer on a substrate
EP3569734A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Passivierungszusammensetzung auf basis von dreiwertigem chrom
EP3663435B1 (de) 2018-12-05 2024-03-13 Henkel AG & Co. KGaA Passivierungszusammensetzung auf basis von mischungen von phosphor- und phosphonsäuren
WO2021139955A1 (en) 2020-01-06 2021-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Passivation composition suitable for inner surfaces of zinc coated steel tanks storing hydrocarbons
EP4274865A1 (de) 2021-01-06 2023-11-15 Henkel AG & Co. KGaA Verbesserte cr(iii)-basierte passivierung für zink-aluminium-beschichteten stahl
GB2603194A (en) 2021-02-01 2022-08-03 Henkel Ag & Co Kgaa Improved cr(iii) based dry-in-place coating composition for zinc coated steel
CN113913827B (zh) * 2021-09-09 2023-05-16 东风汽车集团股份有限公司 一种调质态镀锌碳素钢金相腐蚀剂及其应用
EP4174211A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufige behandlung zur aktivierten zinkphosphatierung metallischer bauteile mit zinkoberflächen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496683A (fr) * 1965-10-19 1967-09-29 Parker Ste Continentale Procédé de revêtement de métaux
US3444007A (en) * 1967-03-13 1969-05-13 Hooker Chemical Corp Process of forming paint-base coatings on zinc and zinc alloy surfaces
FR1538274A (fr) * 1967-10-02 1968-08-30 Parker Ste Continentale Procédé et composition pour le traitement des métaux
JPS51135840A (en) * 1975-05-21 1976-11-25 Nippon Packaging Kk Surface treatment process for zinc or zinc alloy
US4381203A (en) * 1981-11-27 1983-04-26 Amchem Products, Inc. Coating solutions for zinc surfaces
JPS6220880A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛−アルミニウム合金めつき鋼板の表面処理方法
US5294266A (en) * 1989-07-28 1994-03-15 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for a passivating postrinsing of conversion layers
JP2901341B2 (ja) * 1990-11-29 1999-06-07 日本鋼管株式会社 亜鉛又は亜鉛合金のクロメート処理の前処理方法
DE19733972A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Henkel Kgaa Alkalische Bandpassivierung
DE102006052919A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Henkel Kgaa Zr-/Ti-haltige Phosphatierlösung zur Passivierung von Metallverbundoberflächen
DE102007021364A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
KR20120116459A (ko) * 2009-12-28 2012-10-22 니혼 파커라이징 가부시키가이샤 지르코늄, 구리, 아연 및 니트레이트를 함유하는 금속 전처리 조성물 및 금속 기재 상의 관련된 코팅
DE102010001686A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013124400A1 (de) 2013-08-29
EP2631333A1 (de) 2013-08-28
EP2817434A1 (de) 2014-12-31
AU2013224115A1 (en) 2014-09-11
KR102095832B1 (ko) 2020-04-01
AU2013224115B2 (en) 2017-02-02
KR20140129238A (ko) 2014-11-06
ES2658337T3 (es) 2018-03-09
ES2624195T3 (es) 2017-07-13
CA2864467C (en) 2020-05-05
PL2817434T3 (pl) 2017-07-31
EP3093370A1 (de) 2016-11-16
HUE038740T2 (hu) 2018-11-28
US10227686B2 (en) 2019-03-12
HUE033958T2 (en) 2018-01-29
CN104185693A (zh) 2014-12-03
US20140360630A1 (en) 2014-12-11
CA2864467A1 (en) 2013-08-29
JP2015510550A (ja) 2015-04-09
CN104185693B (zh) 2016-06-29
PL3093370T3 (pl) 2018-07-31
JP6526968B2 (ja) 2019-06-12
EP2817434B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093370B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer zinkphosphatierung
EP2145031B1 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP1390564B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2012126734A1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
EP3455392A1 (de) Konversionsschichten für metallische oberflächen
EP1208247A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden behandlung oder nachbehandlung von metalloberflächen
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
EP2726650B1 (de) Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen
EP3428314B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur passivierung verzinkter bauteile
EP3456864B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
EP4363632A2 (de) Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2817434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2817434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2658337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26980

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009304

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038740

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 12