EP3091285B1 - Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3091285B1
EP3091285B1 EP16000913.0A EP16000913A EP3091285B1 EP 3091285 B1 EP3091285 B1 EP 3091285B1 EP 16000913 A EP16000913 A EP 16000913A EP 3091285 B1 EP3091285 B1 EP 3091285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
ash
disposal
command
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16000913.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091285A1 (de
Inventor
Christian Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Group GmbH
Original Assignee
Novo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Group GmbH filed Critical Novo Group GmbH
Publication of EP3091285A1 publication Critical patent/EP3091285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091285B1 publication Critical patent/EP3091285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01005Mixing water to ash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01009Controls related to ash or slag extraction

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring incineration ash from a solid fuel burning hearth into a ash discharge space of a disposal device extending from the ash collection space of the device to the disposal device of the device, through which the combustion ash from the ash collection space in the disposal device is conveyed, wherein the conveying device is a pneumatic conveying device with a extending between the ash collecting space and the disposal device delivery line and a winning poverty generating conveyor fan, and the conveyor fan is a suction fan, characterized in that the suction fan in the region of the disposal device end of the Delivery line is arranged.
  • Solid fuel boilers especially in the form of pellet boilers, have been widely used as fireplaces for the heat supply of, in particular, private homes found.
  • partial automatic feeders are provided for the feed with the fuel.
  • the combustion ash produced in a relatively small amount is collected in a so-called ash box. If the latter is full, it must be emptied by hand. This problem occurs equally in room ovens such as tiled stoves, stoves or the like.
  • storage containers of heating systems are filled from storage containers of a transport vehicle with solid fuel.
  • the outlet of one of the reservoir is connected by a line to the inlet of the storage container of the heating system and acted to promote the solid fuel with compressed air, which is generated by a fan arranged on the transport vehicle.
  • a suction pipe is coupled with its one end to the reservoir of the transport vehicle and with its other end to the ash container of the heating system.
  • a negative pressure is built up in the empty storage container by means of the blower connected thereto via a separate line, through which the ash from the ash container is conveyed via the suction line into the storage container.
  • EP 2 706 297 A2 Another known device ( EP 2 706 297 A2 ) has a discharge screw, which conveys the ashes collected in the ashtray of the boiler together with incineration residues and incombustible solids.
  • This discharge screw opens into a receptacle for the coarse fraction of discharged from the ashes conveyor, while the fine fraction is withdrawn via a pneumatic conveyor from the housing enclosing the discharge screw.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned, which allows automatic disposal of the combustion ash without manual intervention.
  • this object is achieved in that the suction fan is arranged in the region of the disposal device end of the delivery line.
  • the disposal of the fireplace for example, the solid fuel boiler or room furnace, arranged disposal device, which is for example a storage storage serving storage container or a suitably trained connection for flushing in the public sewer, for example, in the garage, another outbuilding or a garbage can shelter or in the region of the sewer connection of a supplied by the fireplace with warm residential building.
  • the combustion ash passes from the example arranged in the basement of the house solid fuel boiler, which may be in particular a pellet boiler, in the relatively large-volume storage container.
  • the latter may in particular be a waste bin intended for a public disposal system which is emptied by the operator of the disposal system at regular intervals.
  • This garbage bin is folded during operation of the transfer device in its open position and instead the lid opening of the garbage can covered by the discharge end of the conveyor. Then the bin can be pulled away laterally for emptying, the lid closed and emptied into the disposal vehicle like a common garbage can.
  • the disposal device is a feedable from the conveyor to the combustion ash container in which the combustion ash can be combined with water and discharged into a sewage disposal channel.
  • the container may be a collecting shaft of a sewage lifting plant into which the combustion ash is introduced by the conveying device. From there, the combustion ash by means of arranged in the collecting shaft sewage pump together with the wastewater located in the collecting shaft in promoted the sewage disposal channel.
  • a separate container may be provided in which the supplied from the conveyor combustion ash mixed with water and disposed of via a pump in the public channel becomes.
  • the conveying device is a pneumatic conveying device with a conveying line extending between the ash collecting space and the disposal device and a conveying blower producing a conveying air flow.
  • this delivery line may be a pipeline made of non-combustible material, which is permanently laid, for example, from rigid pipe sections and pipe bends in adaptation to the building conditions.
  • the conveying line expediently consists of a metallic material and is earthed to avoid static charges.
  • the training in the form of a flexible pipe or hose structure is not excluded.
  • the conveying air flow and the promotion of the combustion ash particles transported by it can follow the course of the conveying path caused by the structural conditions without difficulty.
  • the delivery fan is a suction fan, which is arranged in the region of the disposal device side end of the delivery line.
  • the suction fan In the formation of the disposal device as a storage container, it is also appropriate that extend this end and the suction fan in the manner of a cover over the lid opening of the storage container and allow a leak-free connection between the latter and the ash collection space of the fireplace.
  • the delivery line has a switchable valve between a release position in which the delivery line is open and a blocking position in which the delivery line is closed.
  • This measure takes into account the fact that the discharge of the ashes expediently takes place only in the cooled state, which occurs when the solid fuel boiler is out of operation for a certain period of time, as is the case for example during the night reduction of the heating. After the discharge of the cooled ash when the valve is open, the latter is switched to its blocking position. In this way, an uncontrolled air supply is prevented by the delivery line during operation of the solid fuel boiler.
  • a common delivery line may be provided, to each of the ash collection chamber each fireplace is connected via a branch line and a valve associated with it to the common delivery line. If the conveyor blower generates a conveying air flow in the common delivery line, the fireplace in each case can be selected by selectively opening the valves, from which the combustion ash is to be discharged.
  • an electronic control device is provided in an advantageous embodiment, by means of which the valve and / or the delivery blower are switchable as a function of an operating state of the fireplace.
  • this control device may be integrated, for example, in its control.
  • this control device holds the valve in its blocking position and the delivery fan in its switched-off state. This prevents in particular that takes place through the delivery line in normal operation of the solid fuel boiler, an undesirable air inlet.
  • the control device controls the valve in its release position and sets the conveyor fan in operation. Thereby, the combustion ash is transferred from the ash collecting space of the solid fuel boiler from the conveying device to the disposal device.
  • the electronic control device compares an actual value of a temperature prevailing in the area of the ash exhaust space with a predetermined threshold and in response to a start command supplied to it a command to switch the valve to its release position and a switch-on for Conveying blower generated when the actual value does not exceed the threshold value.
  • the generation of the switch-on command for the delivery blower expediently takes place with respect to the generation of the command for switching the valve into its release position with a given time delay. As a result, it can be ensured that the valve is fully opened when the conveyor fan for exhausting the combustion ash is put into operation.
  • control device generates a shutdown command for the delivery fan and a command to switch the valve in its blocking position after a predetermined period of time.
  • a predetermined period of time can for example be set to 180 seconds, which normally suffices for complete exhaustion of the accumulated combustion ash.
  • Fig. 1 shows only schematically in a vertical section a residential building with a between basement floor 1 and a ground floor 2 limited basement level 3 and a rising above the ground floor 2 ground floor 4.
  • the latter has a garage cultivation 5 on.
  • a solid fuel boiler 6 is installed in the form of a pellet boiler as the fireplace.
  • a delivery line 9 is connected at its one end 10 in the lowest area. From there, the delivery line 9 extends to above the storage container 7. There, its other end 11 is connected to a suction device 12 having a suction fan. The latter extends like a hood over a lid opening 13 of the storage container 7, the lid 13 for opening the lid opening 13 unfolded in the drawing is not shown.
  • a valve 14 is disposed near its ash outlet end 10, which is switchable between a release position and a blocking position. In the release position of the valve 14, the delivery line is open, closed in the blocking position.
  • the solid fuel boiler 6 is associated with a device 15 for controlling / regulating its operating conditions.
  • This also has a control device for the operation of the conveying line 9 and the suction device 12 having conveyor, which serves for the transfer of accumulating in the ash collecting space 8 combustion ash in the storage container 7.
  • this control device controls the valve 14 engaging its blocking position during normal heating operation into its release position and switches on the suction fan of the suction device 12 if, for example, no combustion takes place during the night reduction in the solid fuel boiler and the combustion ash has cooled sufficiently. As a result, the combustion ash is transferred from the ash collecting space 8 into the storage container 7.
  • the emptying of the storage container 7 takes place according to the time intervals provided in the context of the public disposal system.
  • the storage container 7 is pulled away laterally under the suction device 12 and emptied in the usual way for waste bins in the operating in the context of the disposal system disposal vehicle.
  • All components of the device are made of non-combustible material.
  • a tiled stove 20 is set up, the ash collecting space 8 'via a delivery line branch 21 to the conveyor line. 9 connected is.
  • a function of the valve 14 of the first embodiment corresponding valve 14 ' is arranged.
  • the tiled stove 20 has a sensor 22 which serves to detect the temperature prevailing in the area of the ash collecting space 8 '.
  • the delivery line 9 does not extend into the garage attachment 5 and to a storage container 7 located there. Instead, the disposal device end 11 'of the delivery line 9 with the attached suction device 12' and one of this with the sucked Combustion ash loaded collecting tank 23 above a located in the basement level 3 sewage lifting system 24 is arranged. The promoted by the suction device 12 into the sump 23 combustion ash falls from the sump 23 in the sewer collector 25 of the lifting system 24 and mixes there with the standing in the sewer manhole 25 wastewater.
  • the lifting pump 26 By the lifting pump 26, the combustion ash is flushed in a flow generated by the lifting pump 26 through a drain line 27 via a siphon 28 in a connected to the public sewer network sewer 29.
  • the sewer line 29 is passed through the basement wall 17 with a passage 16 ''.
  • the function of this passage 16 '' like that of a passage 16 'of the conveyor line branch 21 through the ground floor 2, corresponds to the passages 16, 16' explained above.
  • An electronic control device suitable for all embodiments may have one or more of the following functional features: it receives from the or each furnace (s) 20 equipped with a sensor 22 the actual value (s) of each one in the area of the ash collection space of the fireplace 20 prevailing temperature. It compares this actual value with a specified threshold value. Only when the actual value does not exceed the predetermined threshold, the controller generates a command for switching the valve 14 or 14 'of the blocking position in its release position and a switch-on command when entering a start signal, which can be input either manually or from a higher-level control for the conveyor fan 12 or 12 '.
  • the control device further enables the entry of a selection command, which is manual or can be entered by a higher-level control, which determines which of the fireplaces 6, 20 are to be subjected to ash extraction, ie which of the valves 14 or 14 'is opened.
  • the control device may be provided with a timer, which after expiry of a predetermined, sufficient for the ash discharge time, which may be, for example 240 sec, the shutdown of the conveyor fan 12 or 12 'and the switching of the valve 14 or 14' in his Locked position causes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überführung von in einem Ascheauffangraum einer Feuerstätte für Festbrennstoff anfallender Verbrennungsasche in eine von dem Festbrennstoffkessel entfernt angeordnete Entsorgungsvorrichtung mit einer sich von dem Ascheauffangraum der Einrichtung zu der Entsorgungsvorrichtung der Einrichtung erstreckenden Fördervorrichtung, durch die die Verbrennungsasche von dem Ascheauffangraum in die Entsorgungsvorrichtung förderbar ist, wobei die Fördervorrichtung eine pneumatische Fördervorrichtung mit einer sich zwischen dem Ascheauffangraum und der Entsorgungsvorrichtung erstreckenden Förderleitung und einem einen Förderluftstrom erzeugenden Fördergebläse ist, und das Fördergebläse ein Sauggebläse ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse im Bereich des entsorgungsvorrichtungsseitigen Endes der Förderleitung angeordnet ist.
  • Festbrennstoffkessel haben insbesondere in der Form von Pelletheizkesseln als Feuerstätten zur Wärmeversorgung von insbesondere privaten Wohnhäusern weite Verbreitung gefunden. Dabei sind für die Beschickung mit dem Brennstoff teilweise automatische Zuführvorrichtungen vorgesehen. Dagegen wird die in verhältnismäßig geringer Menge anfallende Verbrennungsasche in einer sog. Aschebox gesammelt. Wenn Letztere voll ist, muß sie von Hand entleert werden. Dieses Problem tritt gleichermaßen bei Zimmeröfen wie Kachelöfen, Kaminöfen oder dgl. auf.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art ( DE 3205142 A1 ) werden Lagerbehälter von Heizungsanlagen aus Vorratsbehältern eines Transportfahrzeugs mit Festbrennstoff befüllt. Hierfür wird der Auslauf eines der Vorratsbehälter durch eine Leitung mit dem Einlauf des Lagerbehälters der Heizungsanlage verbunden und zur Förderung des Festbrennstoffs mit Druckluft beaufschlagt, die von einem auf dem Transportfahrzeug angeordneten Gebläse erzeugt wird. Nach der Entleerung wird eine Saugleitung mit ihrem einen Ende an den Vorratsbehälter des Transportfahrzeugs und mit ihrem anderen Ende an den Aschebehälter der Heizungsanlage angekuppelt. Dann wird in dem leeren Vorratsbehälter mittels des daran über eine gesonderte Leitung angeschlossenen Gebläses ein Unterdruck aufgebaut, durch den die Asche aus dem Aschebehälter über die Saugleitung in den Vorratsbehälter befördert wird. Die DE 3205142 A1 offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des ersten Anspruchs.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung ( EP 2 706 297 A2 ) weist eine Austragschnecke auf, welche die in dem Ascheraum des Heizkessels zusammen mit Verbrennungsrückständen und unbrennbaren Feststoffen gesammelte Asche ausfördert. Diese Austragschnecke mündet in einen Aufnahmebehälter für den Grobanteil des aus dem Ascheraum ausgetragenen Förderguts, während der Feinanteil über eine pneumatische Fördereinrichtung aus dem die Austragschnecke umschließenden Gehäuse abgezogen wird.
  • Bei einer bekannten Einrichtung zur Beseitigung der Flugasche bei Dampfkessel- und anderen Feuerungen ( DE 404 191 C ) wird die Ablagerung der Flugasche in dem Kamin durch ein Rohr von einem Gebläse angesaugt und mit den gleichzeitig angesaugten Abgasen in einen Staubreiniger geführt, aus welchem die abgeschiedene Flugasche trocken oder als Schlamm entfernt werden kann. Die DE 404 191 C offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des ersten Anspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne manuellen Eingriff eine automatische Entsorgung der Verbrennungsasche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sauggebläse im Bereich des entsorgungsvorrichtungsseitigen Endes der Förderleitung angeordnet ist.
  • Die von der Feuerstätte, beispielsweise dem Festbrennstoffkessel oder Zimmerofen, entfernt angeordnete Entsorgungsvorrichtung, bei der es sich beispielsweise um einen der Zwischenlagerung dienenden Lagerbehälter oder auch um einen geeignet ausgebildeten Anschluß zur Einspülung in den öffentlichen Abwasserkanal handelt, kann beispielsweise in der Garage, einem sonstigen Nebengebäude oder einem Mülltonnenunterstand bzw. im Bereich des Kanalanschlusses eines von der Feuerstätte mit Wärme versorgten Wohnhauses untergebracht sein. Durch die Fördervorrichtung gelangt die Verbrennungsasche von dem beispielsweise im Untergeschoß des Wohnhauses angeordneten Festbrennstoffkessel, der insbesondere ein Pelletheizkessel sein kann, in den verhältnismäßig großvolumigen Lagerbehälter. Letzterer kann insbesondere eine für ein öffentliches Entsorgungssystem vorgesehene Abfalltonne sein, die von dem Betreiber des Entsorgungssystems in regelmäßigen Zeitabständen entleert wird. Der üblicherweise vorhandene obere Deckel dieser Abfalltonne ist beim Betrieb der Überführungseinrichtung in seine Offenstellung geklappt und statt dessen die Deckelöffnung der Abfalltonne von dem austragsseitigen Endbereich der Fördervorrichtung abgedeckt. Dann kann die Abfalltonne für die Entleerung seitlich weggezogen, der Deckel zugeklappt und wie eine übliche Mülltonne in das Entsorgungsfahrzeug hinein entleert werden.
  • Der im Rahmen der Erfindung vorgesehene alternative Gedanke, die mit der Fördervorrichtung von der Feuerstätte abgeförderte Verbrennungsasche zu ihrer endgültigen Entsorgung in den öffentlichen Abwasserkanal hinein wegzuspülen, ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform derart gestaltet, daß die Entsorgungsvorrichtung ein von der Fördervorrichtung mit der Verbrennungsasche beschickbarer Behälter ist, in dem die Verbrennungsasche mit Wasser zusammenführbar und in einen Abwasserentsorgungskanal ableitbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem Behälter um einen Sammelschacht einer Abwasserhebeanlage handeln, in den die Verbrennungsasche von der Fördervorrichtung eingetragen wird. Von dort wird die Verbrennungsasche mittels der in dem Sammelschacht angeordneten Abwasserpumpe zusammen mit dem in dem Sammelschacht befindlichen Abwasser in den Abwasserentsorgungskanal gefördert. Sofern das Gebäude, in dem sich die Feuerstätte befindet, nicht ohnehin mit einer Hebeanlage ausgestattet ist, kann beispielsweise in einem Technikraum ein separater Behälter vorgesehen sein, in dem die von der Fördervorrichtung zugeführte Verbrennungsasche mit Wasser vermischt und über eine Pumpe in den öffentlichen Kanal entsorgt wird.
  • Die Fördervorrichtung ist eine pneumatische Fördervorrichtung mit einer sich zwischen dem Ascheauffangraum und der Entsorgungsvorrichtung erstreckenden Förderleitung und einem einen Förderluftstrom erzeugenden Fördergebläse. Insbesondere kann diese Förderleitung eine Rohrleitung aus nicht brennbarem Material sein, die beispielsweise aus starren Rohrabschnitten und Rohrbögen in Anpassung an die Gebäudeverhältnisse fest verlegt ist. Insbesondere besteht die Förderleitung zweckmäßig aus einem metallischen Werkstoff und ist zur Vermeidung statischer Aufladungen geerdet. Die Ausbildung in Form eines flexiblen Rohr- oder Schlauchgebildes ist jedoch nicht ausgeschlossen. Der Förderluftstrom und die Förderung der davon transportierten Verbrennungsascheteilchen können ohne Schwierigkeit dem durch die baulichen Gegebenheiten bedingten Verlauf des Förderweges folgen.
  • Das Fördergebläse ist ein Sauggebläse, das im Bereich des entsorgungsvorrichtungsseitigen Endes der Förderleitung angeordnet ist. Bei der Ausbildung der Entsorgungsvorrichtung als Lagerbehälter ist es weiterhin zweckmäßig, daß sich dieses Ende und das Sauggebläse nach Art einer Abdeckhaube über der Deckelöffnung des Lagerbehälters erstrecken und eine leckfreie Verbindung zwischen Letzterem und dem Ascheauffangraum der Feuerstätte ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere auch vorgesehen, daß die Förderleitung ein zwischen einer Freigabestellung, in der die Förderleitung offen ist, und einer Sperrstellung, in der die Förderleitung verschlossen ist, schaltbares Ventil aufweist. Diese Maßnahme trägt dem Umstand Rechnung, daß die Abförderung der Asche zweckmäßigerweise nur in deren abgekühltem Zustand stattfindet, der sich einstellt, wenn der Festbrennstoffkessel für eine gewisse Zeitdauer außer Betrieb ist, wie es beispielsweise während der Nachtabsenkung der Heizung der Fall ist. Nach der Abförderung der abgekühlten Asche bei geöffnetem Ventil wird Letzteres in seine Sperrstellung geschaltet. Auf diese Weise wird im Betrieb des Festbrennbrennkessels eine unkontrollierte Luftzufuhr durch die Förderleitung verhindert.
  • Wenn mehr als eine Feuerstätte, beispielsweise ein Festbrennstoffkessel und ein Kachelofen, vorgesehen sind, kann eine gemeinsame Förderleitung vorgesehen sein, an die jeweils der Ascheauffangraum jeder Feuerstätte über eine Zweigleitung und ein ihr zugeordnetes Ventil an die gemeinsame Förderleitung angeschlossen ist. Wenn das Fördergebläse in der gemeinsamen Förderleitung einen Förderluftstrom erzeugt, kann durch selektives Öffnen der Ventile jeweils diejenige Feuerstätte ausgewählt werden, aus der die Verbrennungsasche abgefördert werden soll.
  • Für einen vollständig automatischen Betrieb ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine elektronische Steuervorrichtung vorgesehen, durch die das Ventil und/oder das Fördergebläse in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Feuerstätte schaltbar sind. Im Fall eines Festbrennstoffkessels kann diese Steuervorrichtung beispielsweise in dessen Steuerung integriert sein. Diese Steuervorrichtung hält beispielsweise im Normalbetrieb das Ventil in seiner Sperrstellung und das Fördergebläse in seinem abgeschalteten Zustand. Dadurch wird insbesondere verhindert, daß durch die Förderleitung im Normalbetrieb des Festbrennstoffkessels ein unerwünschter Lufteintritt stattfindet. In dessen abgeschaltetem Zustand während der Nachtabsenkung und/oder bei hinreichend niedriger Temperatur im Ascheauffangraum steuert dagegen die Steuervorrichtung das Ventil in seine Freigabestellung und setzt das Fördergebläse in Betrieb. Dadurch wird die Verbrennungsasche aus dem Ascheauffangraum des Festbrennstoffkessels von der Fördervorrichtung in die Entsorgungsvorrichtung überführt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieses Gedankens ist vorgesehen, daß die elektronische Steuervorrichtung einen ihr zugeführten Istwert einer im Bereich des Ascheauffangraums herrschenden Temperatur mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und ansprechend auf einen ihr zugeführten Startbefehl einen Befehl zum Umschalten des Ventils in seine Freigabestellung sowie einen Einschaltbefehl für das Fördergebläse erzeugt, wenn der Istwert den Schwellwert nicht überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Absaugung der Verbrennungsasche aus der Feuerstätte ansprechend auf den Startbefehl, der manuell oder von einer übergeordneten Steuerung eingegeben werden kann, unterbleibt, wenn an der Feuerstätte die Temperatur der abzusaugenden Verbrennungsasche über dem Schwellwert, der beispielsweise auf 20 °C eingestellt werden kann, liegt. Dadurch wird vermieden, daß die Verbrennungsasche in einem zu heißen Zustand abgefördert wird.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Erzeugung des Einschaltbefehls für das Fördergebläse gegenüber der Erzeugung des Befehls zum Umschalten des Ventils in seine Freigabestellung mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung. Dadurch kann sichergestellt werden, daß das Ventil volständig geöffnet ist, wenn das Fördergebläse zur Absaugung der Verbrennungsasche in Betrieb genommen wird.
  • Zweckmäßig ist ferner vorgesehen, daß die Steuervorrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne einen Abschaltbefehl für das Fördergebläse und einen Befehl zum Umschalten des Ventils in seine Sperrstellung erzeugt. Hierdurch wird der Absaugbetrieb auf die vorgegebene Zeitspanne begrenzt. Letztere kann beispielsweise auf 180 sec eingestellt werden, was normalerweise zur vollständigen Absaugung der angesammelten Verbrennungsasche genügt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Überführung von Verbrennungsasche aus einem Festbrennstoffkessel in einen Lagerbehälter;
    Fig. 2
    ein dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 entsprechendes weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich eine Absaugung der Verbrennungsasche aus einem Kachelofen vorgesehen ist, und
    Fig. 3
    ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbrennungsasche in einen Abwasserentsorgungskanal abgeführt wird.
  • Fig. 1 zeigt lediglich schematisch in einem Vertikalschnitt ein Wohngebäude mit einem zwischen einem Kellergeschoßboden 1 und einem Erdgeschoßboden 2 begrenzten Kellergeschoß 3 und einem sich über dem Erdgeschoßboden 2 erhebenden Erdgeschoß 4. Letzteres weist einen Garagenanbau 5 auf.
  • In dem Kellergeschoß 3 ist als Feuerstätte ein Festbrennstoffkessel 6 in Form eines Pelletheizkessels installiert. Eine in dem Garagenanbau 5 abgestellte Entsorgungsvorrichtung in Form einer Abfalltonne, die zur intervallweisen Leerung durch ein öffentliches Entsorgungssystem ausgebildet und bestimmt ist, dient als Lagerbehälter 7 für in dem Festbrennstoffkessel 6 anfallende Verbrennungsasche.
  • An einen Ascheauffangraum 8 des Festbrennstoffkessels 6 ist im tiefstgelegenen Bereich eine Förderleitung 9 mit ihrem einen Ende 10 angeschlossen. Von dort aus erstreckt sich die Förderleitung 9 bis oberhalb des Lagerbehälters 7. Dort ist ihr anderes Ende 11 an eine ein Sauggebläse aufweisende Saugvorrichtung 12 angeschlossen. Letztere erstreckt sich haubenartig über eine Deckelöffnung 13 des Lagerbehälters 7, dessen zur Freigabe der Deckelöffnung 13 aufgeklappter Deckel in der Zeichnung nicht dargestellt ist. In der Förderleitung 9 ist nahe ihrem ascheauffangraumseitigen Ende 10 ein Ventil 14 angeordnet, das zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung schaltbar ist. In der Freigabestellung des Ventils 14 ist die Förderleitung offen, in der Sperrstellung verschlossen.
  • Dem Festbrennstoffkessel 6 ist eine Einrichtung 15 zur Steuerung/Regelung seiner Betriebszustände zugeordnet. Diese weist auch eine Steuervorrichtung für den Betrieb der die Förderleitung 9 und die Saugvorrichtung 12 aufweisenden Fördervorrichtung auf, die zur Überführung von in dem Ascheauffangraum 8 anfallender Verbrennungsasche in den Lagerbehälter 7 dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steuert diese Steuervorrichtung das im normalen Heizbetrieb seine Sperrstellung einnehmende Ventil 14 in seine Freigabestellung und schaltet das Sauggebläse der Saugvorrichtung 12 ein, wenn beispielsweise während der Nachtabsenkung in dem Festbrennstoffkessel keine Verbrennung stattfindet und die Verbrennungsasche ausreichend abgekühlt ist. Dadurch wird die Verbrennungsasche aus dem Ascheauffangraum 8 in den Lagerbehälter 7 überführt.
  • Die Leerung des Lagerbehälters 7 erfolgt gemäß den im Rahmen des öffentlichen Entsorgungssystems vorgesehenen Zeitintervallen. Hierzu wird der Lagerbehälter 7 unter der Saugvorrichtung 12 seitlich weggezogen und in für Abfalltonnen üblicher Weise in das im Rahmen des Entsorgungssystems tätige Entsorgungsfahrzeug entleert.
  • In der Zeichnung ist auch angedeutet, daß die Durchführungen 16, 16' der Förderleitung 9 durch die Kellerwand 17 bzw. den Erdgeschoßboden 2 nach den für Schutz gegen drückendes Wasser sowie für Brandschutz und Schallschutz anerkannten Regeln der Technik ausgeführt sind.
  • Alle Komponenten der Einrichtung sind aus nichtbrennbarem Material ausgeführt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den anhand von Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Teilen des ersten Ausführungsbeispiels in einem Wohnraum des Erdgeschosses 4 als weitere Feuerstätte ein Kachelofen 20 aufgestellt, dessen Ascheauffangraum 8' über einen Förderleitungszweig 21 mit der Förderleitung 9 verbunden ist. In dem Förderleitungszweig 21 ist ein in seiner Funktion dem Ventil 14 der ersten Ausführungsform entsprechendes Ventil 14' angeordnet. Der Kachelofen 20 weist einen Fühler 22 auf, der zur Erfassung der im Bereich des Ascheauffangraums 8' herrschenden Temperatur dient.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im übrigen mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, erstreckt sich abweichend von Letzterem die Förderleitung 9 nicht in den Garagenanbau 5 und zu einem dort befindlichen Lagerbehälter 7. Statt dessen ist das entsorgungsvorrichtungsseitige Ende 11' der Förderleitung 9 mit der daran angeschlossenen Saugvorrichtung 12' und einem von dieser mit der angesaugten Verbrennungsasche beschickten Sammelbehälter 23 oberhalb einer in dem Kellergeschoß 3 befindlichen Abwasserhebeanlage 24 angeordnet. Die von der Saugvorrichtung 12 in den Sammelbehälter 23 geförderte Verbrennungsasche fällt aus dem Sammelbehälter 23 in den Abwassersammelschacht 25 der Hebeanlage 24 und vermischt sich dort mit dem in dem Abwassersammelschacht 25 stehenden Abwasser. Durch die Hebepumpe 26 wird die Verbrennungsasche in einem von der Hebepumpe 26 erzeugten Förderstrom durch eine Entleerungsleitung 27 über einen Siphon 28 in eine mit dem öffentlichen Abwasserkanalnetz verbundene Abwasserleitung 29 gespült. Die Abwasserleitung 29 ist mit einer Durchführung 16'" durch die Kellerwand 17 hindurchgeführt. Die Funktion dieser Durchführung 16'" entspricht ebenso wie die einer Durchführung 16" des Förderleitungszweigs 21 durch den Erdgeschoßboden 2 den weiter oben erläuterten Durchführungen 16, 16'.
  • Eine für alle Ausführungsformen geeignete elektronische Steuervorrichtung kann eines oder mehrere der folgenden funktionellen Merkmale aufweisen: Sie empfängt von der oder jeder der mit einem Fühler 22 ausgestatteten Feuerstätte(n) 20 den (die) Istwert(e) der jeweils im Bereich des Ascheauffangraums der Feuerstätte 20 herrschenden Temperatur. Sie vergleicht diesen Istwert mit einem vorgegebenen Schwellwert. Nur wenn der Istwert den vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, erzeugt die Steuervorrichtung bei Eingabe eines Startsignals, das entweder manuell oder von einer übergeordneten Steuerung eingegeben werden kann, einen Befehl zum Umschalten des Ventils 14 bzw. 14' von dessen Sperrstellung in dessen Freigabestellung sowie einen Einschaltbefehl für das Fördergebläse 12 bzw. 12'. Durch die niedrige Schwellwertvorgabe von beispielsweise 20 °C ist es bei Zimmeröfen, beispielsweise Kachelöfen 20 oder auch offenen Kaminen, gefahrlos möglich, zur Unterstützung der Reinigung außerhalb des Ascheauffangraums 8' angelagerte Verbrennungsasche mit einem Handbesen in den Ascheauffangraum 8' hineinzukehren. Die Steuervorrichtung ermöglicht ferner die Eingabe eines Auswahlbefehls, der manuell oder von einer übergeordneten Steuerung eingegeben werden kann, durch den festgelegt wird, welche der Feuerstätten 6, 20 der Ascheabsaugung unterzogen werden sollen, d. h. welches der Ventile 14 bzw. 14' geöffnet wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Erzeugung des Einschaltbefehls für das Fördergebläse gegenüber der Erzeugung des Befehls zum Umschalten des Ventils 14, 14' in seine Freigabestellung mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Ferner kann die Steuervorrichtung mit einem Zeitgeber versehen sein, der nach Ablauf einer vorgegebenen, für die Ascheaustragung ausreichenden Zeitspanne, die beispielsweise 240 sec betragen kann, die Abschaltung des Fördergebläses 12 bzw. 12' und die Umschaltung des Ventils 14 bzw. 14' in seine Sperrstellung bewirkt.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen
  • 1
    Kellergeschoßboden
    2
    Erdgeschoßboden
    3
    Kellergeschoß
    4
    Erdgeschoß
    5
    Garagenanbau
    6
    Festbrennstoffkessel
    7
    Lagerbehälter
    8, 8'
    Ascheauffangraum
    9
    Förderleitung
    10
    Ende der Förderleitung
    11, 11'
    Ende der Förderleitung
    12, 12'
    Saugvorrichtung
    13
    Deckelöffnung
    14, 14'
    Ventil
    15
    Einrichtung zur Steuerung/Regelung
    16, 16', 16", 16"'
    Durchführungen
    17
    Kellerwand
    20
    Kachelofen
    21
    Förderleitungszweig
    22
    Fühler
    23
    Sammelbehälter
    24
    Hebeanlage
    25
    Abwassersammelschacht
    26
    Hebepumpe
    27
    Entleerungsleitung
    28
    Siphon
    29
    Abwasserleitung

Claims (12)

  1. Einrichtung mit einem Ascheauffangraum (8, 8'), einer Entsorgungsvorrichtung (7, 24) und einer Fördervorrichtung (9, 12, 12') zur Überführung von in dem Ascheauffangraum (8, 8') einer Feuerstätte für Festbrennstoffkessel (6, 20) anfallender Verbrennungsasche in die von der Feuerstätte (6, 20) entfernt angeordnete Entsorgungsvorrichtung (7, 24), wobei sich die Fördervorrichtung (9, 12, 12') von dem Ascheauffangraum (8, 8') der Einrichtung zu der Entsorgungsvorrichtung (7, 24) der Einrichtung erstreckt, durch welche Fördervorrichtung (9, 12, 12') die Verbrennungsasche von dem Ascheauffangraum (8, 8') in die Entsorgungsvorrichtung (7, 24) förderbar ist, wobei die Fördervorrichtung eine pneumatische Fördervorrichtung mit einer sich zwischen dem Ascheauffangraum (8, 8') und der Entsorgungsvorrichtung (7, 24) erstreckenden Förderleitung (9) und einem einen Förderluftstrom erzeugenden Fördergebläse (12, 12') ist, und das Fördergebläse (12, 12') ein Sauggebläse ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse im Bereich des entsorgungsvorrichtungsseitigen Endes (11, 11') der Förderleitung (9) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (9) ein zwischen einer Freigabestellung, in der die Förderleitung offen ist, und einer Sperrstellung, in der die Förderleitung verschlossen ist, schaltbares Ventil (14, 14') aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuervorrichtung, durch die das Ventil (14, 14') und/oder das Fördergebläse (12, 12') in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Feuerstätte (6, 20) schaltbar sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung einen ihr zugeführten Istwert einer im Bereich des Ascheauffangraums herrschenden Temperatur mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und ansprechend auf einen ihr zugeführten Startbefehl einen Befehl zum Umschalten des Ventils (14, 14') in seine Freigabestellung sowie einen Einschaltbefehl für das Fördergebläse (12, 12') erzeugt, wenn der Istwert den Schwellwert nicht überschreitet.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Einschaltbefehls für das Fördergebläse (12, 12') gegenüber der Erzeugung des Befehls zum Umschalten des Ventils (14, 14') in seine Freigabestellung mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung erfolgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne einen Abschaltbefehl für das Fördergebläse (12, 12') und einen Befehl zum Umschalten des Ventils (14, 14') in seine Sperrstellung erzeugt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerstätte ein Festbrennstoffkessel (6) ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbrennstoffkessel (6) ein Pelletheizkessel ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerstätte ein Zimmerofen (20), insbesondere ein Kachelofen, Kaminofen oder offener Kamin, ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungsvorrichtung ein Lagerbehälter (7) ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbehälter (7) eine für ein öffentliches Entsorgungssystem vorgesehene Abfalltonne mit einer von einem oberen Deckel verschließbaren Deckelöffnung (13) ist und die Fördervorrichtung (12) an die Deckelöffnung (13) anschließbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungsvorrichtung ein von der Fördervorrichtung (12') mit der Verbrennungsasche beschickbarer Behälter (24) ist, in dem die Verbrennungsasche mit Wasser zusammenführbar und in einen Abwasserentsorgungskanal (29) ableitbar ist.
EP16000913.0A 2015-05-04 2016-04-22 Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung Not-in-force EP3091285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003279.6U DE202015003279U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Einrichtung zur Überführung von Verbrennungsasche in einen Lagerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091285A1 EP3091285A1 (de) 2016-11-09
EP3091285B1 true EP3091285B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=53275766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000913.0A Not-in-force EP3091285B1 (de) 2015-05-04 2016-04-22 Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091285B1 (de)
DE (1) DE202015003279U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005680U1 (de) 2015-08-10 2015-10-08 Plank Heizungsbau E.K. Vorrichtung zum Schutz vor einem Behälter austretendem Staub

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404191C (de) * 1924-10-13 Max Riess Einrichtung zur Beseitigung der Flugasche bei Dampfkessel- und anderen Feuerungen
DE3205142A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-18 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Vorrichtung zum versorgen und entsorgen stationaerer heizungsanlagen fuer schuettfaehige brennstoffe
AT513043B1 (de) * 2012-09-07 2014-01-15 Guntamatic Heiztechnik Gmbh Vorrichtung zum Austragen von Asche aus einem Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091285A1 (de) 2016-11-09
DE202015003279U1 (de) 2015-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659426A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl.
EP2500650B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung
EP3091285B1 (de) Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung
EP3009762B1 (de) Mobiler warmluftofen
DE102007041156A1 (de) Kohlenbecken für feste Brennstoffe insbesondere für Öfen und Kessel
EP1396679B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern von festen Brennstoffen, insbesondere Pellets
EP2878895B1 (de) Ofen zur Wärmeerzeugung
EP2246621B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes
EP3361152B1 (de) Biomasseofen
DE102009041408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizvorrichtung
EP1319152B1 (de) Feuerstätte
EP0594547B1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Müllsammelbehälters durch Luftevakuierung
DE10102565C2 (de) Aschenbecherabsaugungsanlage
DE102009039689A1 (de) Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
EP2241807A1 (de) Rauchpartikelabscheider
EP1207342A2 (de) Rost für feste Brennstoffe
EP3620717A1 (de) Ofenmodul für gebäude
DE202014010616U1 (de) Fertigteilofenmodul
DE1813759A1 (de) Kleinverbrennungsofen mit nichtmechanischem Rost,insbesondere zur Muellvernichtung,und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202017103189U1 (de) Festbrennstoffsaugförderabscheider
DE3145273A1 (de) Abzugshaube fuer einen offenen kamin
EP2500652B1 (de) Heizeinrichtung zur Verbrennung von Biomasse
DE2828555A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE1846285U (de) Verbrennungsofen fuer brennbare abfaelle, insbesondere fuer alt-papier, pappe od. dgl.
DE10227033A1 (de) Heizkessel für Holzverbrennung nach dem Unterbrandprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVO GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002654

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422