EP2246621B1 - Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2246621B1
EP2246621B1 EP10003987.4A EP10003987A EP2246621B1 EP 2246621 B1 EP2246621 B1 EP 2246621B1 EP 10003987 A EP10003987 A EP 10003987A EP 2246621 B1 EP2246621 B1 EP 2246621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter material
filter
combustion chamber
fuel
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10003987.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246621A3 (de
EP2246621A2 (de
Inventor
Franz Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Original Assignee
Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH filed Critical Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Publication of EP2246621A2 publication Critical patent/EP2246621A2/de
Publication of EP2246621A3 publication Critical patent/EP2246621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2246621B1 publication Critical patent/EP2246621B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters

Definitions

  • the invention / innovation relates to a method for reducing the particulate matter in the exhaust air of a solid fuel burning heater, in particular a tile or wood stove, fireplace stove, pellet stove, a Festbrennstofiterrorismstrom or the like, wherein the flue gases are passed through a filter material in the exhaust duct of the heater.
  • DE 35 22 820 A1 teaches a method and apparatus for reducing pollutant emissions from incinerators whereby the exhaust gases after the filter zone are post-combusted with the supply of secondary air and the filter fuel, when its effectiveness is no longer sufficient, is also burned and continuously replaced by a new filter fuel.
  • the invention / innovation is the object of a method for reducing the particulate matter in the exhaust air of a solid fuel burning heater with the features of the preamble of claim 1 and a related heating device such that both the filter material and in the course of filtering in the filtrate captured filtrate is disposed of in a simple and convenient way. Furthermore, it is an object of the invention to make the handling of the displacement of the filter material as user-friendly as possible, to keep the dangers during handling as low as possible, and to achieve the overall system with the simplest possible structure of the heater.
  • the filter material is at least partially co-incinerated in an advanced, at least low-carbon phase of the combustion of the fuel within the heater.
  • the filter material together with the filtrate applied to it in the filter material during use, reaches the combustion chamber of the heater after the main use phase and is burned there with the heat energy (glowing fuel) prevailing there.
  • the filter material can be arranged inside the furnace housing or outside, as long as a supply into the combustion chamber is possible.
  • the combustion process of a solid fuel burning heater can be roughly described in terms of five phases.
  • a first phase the drying of the fuel takes place.
  • the hydrocarbons are expelled from the fuel and then (third phase) is followed by a first incomplete combustion, since no optimal oxygen-to-carbon ratio has been set.
  • Phase 4 a complete combustion of the fuel takes place so that the oxygen supplied via the air can react completely with the released fuel gases.
  • the fifth phase the burning of the fuel takes place without flaming.
  • the heat output of the heater is at the highest level. It has been found that there is an almost exclusive need for filtering, especially in phases 1 - 3, especially during the incomplete combustion phase (phase 3).
  • phase 4 and 5 in which either complete combustion or merely the fumigation of the fuel takes place, filtration is unnecessary according to the invention, since substantially no unburned hydrocarbons are formed, but only carbon dioxide.
  • This makes it possible to decouple the filter material in an advanced, at least low-carbon phase, ie in the phases 4 and / or 5 from the heating process as a filter material itself and the combustion chamber to use it there as a fuel.
  • the pollutant filtrate retained in the filter material during the operating phases 1-3 is in this way also supplied to the combustion chamber and thus to the combustion process, so that these initially filtered pollutants end up as fuel in the combustion chamber and are burned there.
  • the filter or filter material may preferably be constructed in several parts, so that after e.g. a first use of the heater not the entire filter or, the entire filter material is burned, but a successive combustion of the filter or the filter material takes place over several heating periods of the heater away.
  • soot particles deposit on the filter surface directed towards the combustion chamber.
  • Such an automatic feed of the filter material may for example be temperature-dependent, radiation sensor, flue gas sensor, lambda sensor, air flow sensor controlled and / or otherwise.
  • sensors can detect whether the combustion process or the heating process is already in the fourth and / or fifth phase and thus initiate the feeding of the filter material into the combustion chamber.
  • This can in principle be done in an electronically controlled way with a processor which receives the sensor signals and correspondingly evaluates and actuates actuators which initiate the displacement of the filter material in the way.
  • this can also be realized electrically or mechanically.
  • a mechanical example would be the use of a bimetal after reaching a predefined one. Temperature threshold via a mechanism to carry the filter material in the combustion chamber.
  • the feeding of the filter material into the combustion chamber of the heater can also be done by manual operation of an enabling device controlling handling device.
  • an enabling device controlling handling device For example, by observing the combustion process and / or by monitoring corresponding sensors, the operator of the heater can perceive the achievement of the fourth and / or fifth heating phase and then actuate a handle which actively or passively conveys the filter material into the combustion chamber.
  • the filter material is arranged in a separate filter chamber
  • a filter chamber can serve, for example, to stockpile-like filter material, such as fine-grained filter material to stockpile.
  • a release device for releasing the filter material into the combustion chamber can be activated either on the filter chamber itself or between the filter chamber and the combustion chamber.
  • the release device can be designed, for example, in the form of flaps, sliders and / or a sieve which is displaceable into a closure (filter material holding position) and a release position.
  • a first baking phase in which the fuel dries
  • the flue gases or the exhaust air are conducted past the filter material.
  • phase 1 in which the fuel dries
  • the filter material is at least initially "decoupled" from the exhaust air duct is achieved; that the resistance to overcome the exhaust air in the exhaust duct has, is significantly reduced and thus an increased volume flow of the exhaust air is reached.
  • this decoupling and coupling function with respect to the filter material can be initiated automatically or manually by the influence or the perception of sensors, such as a temperature sensor. For example, from reaching a certain temperature threshold, the filter material can be coupled into the exhaust duct, as this temperature threshold either the short-term impending or already reaching the phase 2 (expulsion of hydrocarbons) indicates.
  • Another way to reduce the resistance to be overcome for the exhaust air in the exhaust duct is to actively suck and / or blow the flue gases through the filter material in a first firing phase. This can be achieved by arranging an externally driven turbomachine, such as a fan, either before or after the filter material.
  • This method can be realized by a heating device, in particular a tile or stove stove, fireplace stove, pellet stove, Festbrennstoffikistrom, solid fuel water heater or the like, which has a connected to an exhaust duct combustion chamber in which a solid fuel is combustible.
  • This heating device is characterized in that a filter device equipped with filter material for reducing the particulate matter in or on the exhaust duct is arranged and the filter material of the filter device in an advanced, at least low-phase of the combustion process of the fuel in the combustion chamber of the heater can be inserted.
  • the filter device is preferably arranged adjacent to the combustion chamber, so that the path for the filter material present in the filter device into the combustion chamber is as small as possible.
  • the filter device may comprise a filter chamber in which the filter material is arranged, wherein the Filter chamber is provided with a release device for releasing the filter material into the combustion chamber.
  • a release device for releasing the filter material into the combustion chamber.
  • the filter and / or the filter material is provided with combustion-active inclusions. These deposits are intended to favor the combustion of the filter material.
  • the release device for releasing a clamping fit which holds an integrally formed filter material is formed.
  • the release device can engage in a recess of the filter material and be pulled out of the recess of the filter material for releasing the filter material.
  • a reservoir which is equipped with filter material
  • the filter device such that the filter material from the reservoir is regulated and / or controllably displaced into the filter device.
  • the supply of the filter material into the combustion chamber of the heater is effected by manual actuation of a release valve controlling the handle.
  • the automatic supply of the filter material can be temperature-dependent and / or controlled by a flue gas sensor in the combustion chamber of the furnace.
  • the filter material may be arranged in a separate filter chamber.
  • a release device for releasing the filter material into the combustion chamber can be activated between the filter chamber and the combustion chamber.
  • the filter material may be both granular filter material, as well as one or more pieces. In the case of a multi-piece filter material this can be piecewise transferred over several heating cycles in the combustion chamber. Also granular filter material can be filled in the exhaust duct into a receiving element and the receiving element to release the filter material are opened in the combustion chamber.
  • a Federrastsperre is provided to release the filter material in the combustion chamber, which - when released - allows an opening on the filter chamber or an opening at a connection between the filter chamber and the combustion chamber.
  • the feeding of the filter material into the combustion chamber preferably takes place during a phase of complete combustion in which an oxygen supplied for combustion reacts almost completely with the fuel gases.
  • the filter device is arranged adjacent to the combustion chamber.
  • a release device the displacement of the filter material in the Combustion chamber performs and / or initiated, advantageous.
  • the release device is horizontally displaceable under the filter material.
  • the release device may be formed sieve.
  • the release device can engage in a recess of the filter material and be pulled out for release from the recess of the filter material.
  • the release can in principle be controlled electronically, electrically or mechanically.
  • the release device is preferably biased in a filter chamber closed position and / or filter material holding position.
  • the filter may be formed of several parts of a filter material.
  • FIG. 1 Introducing is in FIG. 1 a flowchart of the combustion process shown in solid fuel, wherein in a first phase I, the fuel 4 undergoes essentially a drying. In the subsequent phase II, the carbons are expelled from the fuel 4 and then in phase III incomplete combustion takes place in the heater 1. In phase IV, the process goes to complete combustion and then in phase V, the combustion of the fuel takes place without flaming.
  • a heating device 1 such as, for example, a tile stove, fireplace stove, pellet stove, solids heating system, solid hot water or the like is provided with a combustion chamber 3 connected to an exhaust duct 2, in which a solid fuel 4 is arranged and burned on a base 5 ( see. Fig. 2 ).
  • a solid fuel 4 is arranged and burned on a base 5 ( see. Fig. 2 ).
  • at least part of the air supply to the combustion process takes place through recesses 6 of the base 5.
  • a filter device 8 equipped with filter material 7 for reducing the fine dust content from the combustion process of the fuel 4 is arranged.
  • the device is further constructed such that the filter material 8 of the filter device 7 in an advanced, at least low-phase (phase IV and / or V) of the combustion process of the fuel 4 in the combustion chamber 3 of the heater 1 can be transferred.
  • the filter device 7 is arranged adjacent to the combustion chamber 3. This spatial proximity facilitates the displacement of the filter device 7 to the combustion chamber 3.
  • the displacement of the filter material 8 can be performed or initiated in the combustion chamber 3.
  • the fuel material 4 is integrally formed or in the form of bulk material, so that the filter material 8 is releasably secured by means of a clamping seat and is released by triggering the release device 9 of the clamping seat; so that the filter material 8 can fall, for example due to gravity into the combustion chamber 3.
  • the release device 9 has a pin which engages in a recess of the filter material 8 and to release the filter material 8, the pin is pulled out of the recess of the filter material 8 (not shown).
  • a sensor 10 is disposed within the combustion chamber 3 in addition to the release device 9. This sends signals via the line 11 either directly to the release device (not shown) or indirectly via a central computer 12.
  • the input signals of the example designed as a flue gas sensor, lambda sensor, air flow sensor and / or temperature sensor 10 are compared in the computer 12 and when a defined threshold value is exceeded, which detects either the short-term imminence of phase IV and / or V or the entry of phases IV or V, generates an output signal which is transmitted via line 13 to the release device 9, so that the release device 9 perform the displacement of the filter material 8 in the combustion chamber 3 and / or can initiate.
  • the release device 9 can be controlled electronically, electrically and / or mechanically.
  • the threshold values can preferably be variable for the operator, so that adaptation to different fuels can be carried out.
  • the output signal of the sensors 10 in other ways, such as discolorations of a material or output on a screen display (not shown) to signal a user the achievement and / or the short-term imminence of the phases IV and / or V, so this can manually actuate the release device 9.
  • bypass line 14 for bypassing the filter device 7
  • the bypass line 14 comprises, on the one hand, the line path 15 and a bypass line opening / closing element 16, which in the embodiment shown is in the form of a flap.
  • the opening / closing element 16 is shown in Figure 3 in the closed position - filter device 7 active position and drawing figure 4 in the open position - filter device 7 deactivation position shown
  • the opening / closing element 16 is controlled via a drive device 17.
  • the drive device 17 can in turn be operatively connected to at least one of the sensors 10 and / or the computer 12 (not shown).
  • the filter device 7 can be bypassed via the control of the opening / closing element 16, in particular in the startup phase (phase I) of the heating device 1, whereby the lowest possible resistance for the exhaust gases in the exhaust air duct 2 is achieved.
  • a replenishment of the filter device 7 with filter material 8 can be carried out, for example, via a storage container equipped with filter material 8, which is arranged adjacent to the filter device.
  • This refilling process of the filter material 8 from the storage container into the filter device 7 can preferably also be effected via corresponding conveying or releasing means both manually and by automated means, e.g. B. electrically or electronically via sensors 10 and / or the computer 12 are executed or initiated.
  • the release device 9 consists essentially of two slidably mounted below the filter material 8 sliders 18, 19.
  • the filter material 8 can either be formed in one piece again or, if the filter device 7 has a filter chamber 20 are stored as a powdery material. Regardless of whether it is a powdery, granular and / or one-piece filter material 8, this can on the release device 9 - in this case, the slide 18 - rest.
  • drawing figure 6a the bypass position is shown. The exhaust air is transported via the bypass line 14 into the environment.
  • Another idea is to provide within the combustion chamber 3 a means which favors the combustion of the filter material 8 and the filtrate contained in the filter material 8 in the combustion chamber 3 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes, insbesondere eines Kachel- oder Kaminofens, Heizkamins, Pelletofens, einer Festbrennstofiheizanlage oder dergleichen, wobei die Rauchgase durch ein Filtermaterial im Abluftkanal des Heizgerätes geführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, in ein feste Brennstoffe verbrennendes Heizgerät, wie beispielsweise einen Pelletofen, ein Filtermaterial im Abluftkanal anzuordnen. Dies geht beispielsweise aus DE 20 2007 017 100 U1 hervor, hier wird beschrieben, dass Partikel aus dem Abgasstrom, wie beispielsweise Rußpartikel herausgefiltert werden und dadurch die Feinstaubbelastung reduziert wird.
  • DE 20 2007 017 100 U1 lehrt eine Abgasreinigungsanordnung einer Kleinfeuerstätte, wobei in einer Abgasabführung eine Filterstrecke zur Filterung von Partikeln aus dem Abgasstrom vorgesehen ist, wobei in Abgasstromrichtung vor oder nach der Filterstrecke eine Glühstrecke zur Reduktion unverbrannter Gasbestandteile angeordnet ist.
  • DE 35 22 820 A1 lehrt ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Reduzierung der Schadstoffemissionen von Verbrennungsanlagen, wobei die Abgase nach der Filterzone unter Zufuhr von Sekundärluft nachverbrannt werden und der Filterbrennstoff, wenn seine Wirksamkeit nicht mehr ausreicht, ebenfalls verbrannt und kontinuierlich durch einen neuen Filterbrennstoff ersetzt wird.
  • DE 195 23 866 A1 lehrt ein Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben und organischen Schadstoffen aus Rauchgasen, bei dem die Rauchgase durch ein Bett aus Koks geleitet werden und der erschöpfte Koks bei einer Temperatur von 400 - 1000°C regeneriert oder verbrannt wird.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine diesbezügliche Heizvorrichtung derart weiterzubilden, dass sowohl das Filtermaterial als auch das im Zuge der Filterung in dem Filtermaterial gefangene Filtrat auf einfache und komfortable Weise entsorgt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Handhabung der Verlagerung des Filtermaterials möglichst bedienerfreundlich zu gestalten, die Gefahren während der Handhabung möglichst gering zu halten, als auch das Gesamtsystem mit einem möglichst einfachen Aufbau der Heizvorrichtung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie der Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 7 bzw. 9 - 15.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass das Filtermaterial zumindest teilweise in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandes des Brennstoffes innerhalb des Heizgerätes mitverbrannt wird. Das Filtermaterial samt der in dem Filtermaterial während des Einsatzes an ihm angesetzten Filtrats gelangt nach der hauptsächliche Benutzungsphase in die Brennkammer des Heizgerätes und wird dort mit der dort vorherrschenden Wärmeenergie (glühende Brennstoff) verbrannt. Dies stellt eine einfache wie auch effektive und umweltfreundliche Variante der Entsorgung des mit den Schadstoffen in Form des Filtrats behafteten Filtermaterials dar.
  • Das Filtermaterial kann innerhalb des Ofengehäuses oder außerhalb angeordnet werden, sofern eine Zuführung in die Brennkammer möglich ist.
  • Der Verbrennungsprozess eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes lässt sich grob anhand von fünf Phasen beschreiben. In einer ersten Phase erfolgt die Trocknung des Brennstoffes. In der zweiten Phase werden die Kohlenwasserstoffe aus dem Brennstoff ausgetrieben und anschließend (dritte Phase) folgt eine vorerst unvollständige Verbrennung, da sich noch kein optimales Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis eingestellt hat. In der darauffolgenden Phase (Phase 4) findet eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes statt, sodass der über die Luft zugeführte Sauerstoff vollständig mit den freigesetzten Brennstoffgasen reagieren kann. In einer letzten, der fünften Phase, erfolgt der Abbrand des Brennstoffes ohne Flammbildung. Insbesondere in den Phasen 4 und 5 ist die abgegebene Wärme des Heizgerätes auf dem höchsten Niveau. Es hat sich herausgestellt, dass der nahezu ausschließliche Bedarf der Filterung, insbesondere in den Phasen 1 - 3, vor allem während der Phase der unvollständigen Verbrennung (Phase 3) besteht. In den Phasen 4 und 5, in denen entweder eine vollständige Verbrennung oder lediglich noch das Abglimmen des Brennstoffes erfolgt, ist erfindungsmäßig eine Filterung entbehrbar, da im Wesentlichen keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe mehr gebildet werden, sondern lediglich Kohlendioxid. Damit ist es möglich, das Filtermaterial in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase, d. h. in den Phasen 4 und/oder 5 aus dem Heizprozess als Filtermaterial an sich auszukoppeln und der Brennkammer zuzuführen, um es dort als Brennstoff zu verwenden. Das in dem Filtermaterial während der Betriebsphasen 1 - 3 in ihm zurückgehaltene Schadstofffiltrat wird auf diesem Wege auch der Brennkammer und damit dem Verbrennungsprozess zugeführt, sodass diese ursprünglich herausgefilterten Schadstoffe als Brennstoff in der Brennkammer enden und dort verbrannt werden.
  • Der Filter oder das Filtermaterial kann vorzugsweise mehrteilig aufgebaut sein, so dass nach z.B. einer ersten Verwendung des Heizgerätes nicht der gesamte Filter bzw, das gesamte Filtermaterial verbrannt wird, sondern eine sukzessive Verbrennung des Filters bzw. des Filtermaterials über mehrere Heizperioden des Heizgerätes hinweg stattfindet. Üblicherweise lagern sich auf der zur Brennkammer hin gerichteten Filteroberfläche verstärkt Rußpartikel ab. Durch eine teilweise Verbrennung des Filters - also seiner zur Brennkammer hin gerichteten Oberfläche - kann danach der restliche Filter besser arbeiten, da sein Durchzugswiderstand mit der Befreiung von den oberflächlich angehafteten Rußpartikeln reduziert wurde.
  • Um die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung zu steigern, ist es vorteilhaft, die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes automatisch vollziehen zu lassen. Eine derartige automatische Zuführung des Filtermaterials kann beispielsweise temperaturabhängig, strahlungssensor-, rauchgassensor-, lambdasensor-, luftmengensensorgesteuert und/oder auf sonstige Weise erfolgen. Derartige Sensoren können erkennen, ob sich der Verbrennungsprozess bzw. der Heizprozess bereits in der vierten und/oder fünften Phase befindet und damit die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer initiieren. Dies kann grundsätzlich auf elektronisch gesteuertem Wege mit einem Prozessor, der die Sensorsignale empfängt und entsprechend auswertet und Aktuatoren ansteuert, die die Verlagerung des Filtermaterials in die Wege leiten, erfolgen. Alternativ kann dies auch elektrisch oder mechanisch realisiert werden. Ein mechanisches Beispiel wäre die Verwendung eines Bimetalls, das nach dem Erreichen eines vordefinierten. Temperaturschwellenwertes über einen Mechanismus das Filtermaterial in die Brennkammer befördern.
  • Alternativ dazu kann die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes auch durch manuelle Betätigung einer freigabevorrichtungssteuernden Handhabevorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann der Bediener des Heizgerätes entweder durch Beobachtung des Verbrennungsvorganges und/oder durch die Überwachung entsprechender Sensoren das Erreichen der vierten und/oder fünften Heizphase wahrnehmen und danach eine Handhabe betätigen, welche das Filtermaterial in die Brennkammer aktiv oder passiv befördert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filtermaterial in einer gesonderten Filterkammer angeordnet Eine derartige Filterkammer kann beispielsweise dazu dienen, schüttgutartiges Filtermaterial, wie beispielsweise feinkörniges Filtermaterial, zu bevorraten. Im Falle einer Filterkammer, kann es vorgesehen sein, dass entweder an der Filterkammer selbst oder zwischen der Filterkammer und der Brennkammer eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer aktivierbar ist. Die Freigabevorrichtung kann beispielsweise in Form von Klappen, Schiebern und/oder eines Siebes ausgebildet sein, das in eine Verschluss- (Filtermaterialhalteposition) und eine Freigabeposition verlagerbar ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, anstelle oder zusätzlich eines körnigen Filtermaterials ein einstückiges Filtermaterial zu verwenden. Dies ermöglicht es, das Filtermaterial beispielsweise form- oder kraftschlüssig zu halten und über die Aktivierung der Freigabevorrichtung zu einem gezielten Zeitpunkt freizugeben, sodass das Filtermaterial in die Brennkammer gelangen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in zumindest einer ersten Anbrennphase (Phase 1, in der der Brennstoff trocknet) des Brennstoffes die Rauchgase bzw. die Abluft an dem Filtermaterial vorbeigeleitet werden. Gerade in der Anfangsphase des Heizprozesses ist es wünschenswert eine gewisse Abzugswirkung zu erreichen. Dadurch, dass das Filtermaterial zumindest anfänglich aus dem Abluftkanal "ausgekoppelt" wird, wird erreicht; dass der Widerstand, den die Abluft im Abluftkanal zu überwinden hat, wesentlich reduziert wird und damit ein erhöhter Volumenstrom der Abluft erreichbar ist. Auch diese Ent- und Einkoppelfunktion bezüglich des Filtermaterials kann automatisch oder manuell durch den Einfluss oder die Wahrnehmung von Sensoren, wie beispielsweise einem Temperatursensor, initiiert werden. Beispielsweise kann ab dem Erreichen eines gewissen Temperaturschwellwertes das Filtermaterial in den Abluftkanal eingekoppelt werden, da dieser Temperaturschwellwert entweder das kurzzeitig bevorstehende oder bereits das Erreichen der Phase 2 (Austreibung der Kohlenwasserstoffe) anzeigt.
  • Eine weitere Möglichkeit, um den für die Abluft im Abluftkanal zu überwindenden Widerstand zu reduzieren, ist es, in einer ersten Anbrennphase die Rauchgase aktiv durch das Filtermaterial hindurch zu saugen und/oder hindurch zu blasen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entweder vor oder nach dem Filtermaterial eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, wie beispielsweise ein Ventilator, angeordnet wird.
  • Dieses Verfahren lässt sich durch eine Heizvorrichtung realisieren, insbesondere einen Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Festbrennstoffheizanlage, Festbrennstoff-Wassertherme oder dergleichen, die eine an einem Abluftkanal angeschlossene Brennkammer aufweist, in der ein fester Brennstoff verbrennbar ist. Diese Heizvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit Filtermaterial bestückte Filtereinrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in oder an dem Abluftkanal angeordnet ist und das Filtermaterial der Filtereinrichtung in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandprozesses des Brennstoffes in die Brennkammer des Heizgerätes einführbar ist. Vorzugsweise ist die Filtereinrichtung angrenzend an die Brennkammer angeordnet, sodass der Weg für das in der Filtereinrichtung vorhandene Filtermaterial in die Brennkammer möglichst gering ist. Darüber hinaus kann die Filtereinrichtung eine Filterkammer aufweisen, in der das Filtermaterial angeordnet ist, wobei die Filterkammer mit einer Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer versehen ist. Dabei kann dies konstruktiv so gelöst sein, dass das Filtermaterial auf der Freigabevorrichtung beispielsweise an einer Klappe aufliegt und die Freigabevorrichtung zur schwerkraftbedingten Einführung des Filtermaterials in die Brennkammer aufklappt oder unter dem Filtermaterial verschiebbar ist Hierzu bietet sich insbesondere eine horizontal an dem Filtermaterial verschiebbar gelagerte Freigabevorrichtung an.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Filter und/oder das Filtermaterial mit verbrennungsaktiven Einlagerungen versehen ist. Diese Einlagerungen sollen die Verbrennung des Filtermaterials begünstigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Freigabevorrichtung zur Freigabe eines Klemmsitzes, der ein einstückig ausgebildetes Filtermaterial hält, ausgebildet. Dies stellt eine einfache konstruktive Maßnahme dar, so kann beispielsweise die Freigabevorrichtung in eine Ausnehmung des Filtermaterials eingreifen und zur Freigabe des Filtermaterials aus der Ausnehmung des Filtermaterials aus diesem herausziehbar sein. Verallgemeinert bedeutet dies, dass die Freigabevorrichtung das in diesem Fall vorzugsweise einstückige Filtermaterial form- und/oder kraftschlüssig hält und durch einen Freigabemechanismus diese form- und/oder kraftschlüssige Verbindung aufhebt, sodass das Filtermaterial in die Brennkammer gelangt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, einen Vorratsbehälter, der mit Filtermaterial bestückt ist, an der Filtereinrichtung derart anzuschließen, dass das Filtermaterial aus dem Vorratsbehälter regel- und/oder steuerbar in die Filtereinrichtung verlagerbar ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass nachdem das in der Filtereinrichtung zum Verbrennungsprozess verwendete Filtermaterial der Brennkammer zugeführt wurde, ein Wiederbefüllen der Filtereinrichtung erleichtert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes durch manuelle Betätigung einer Freigabevorrihtung steuernden Handhabe erfolgt. Auch kann die automatische Zuführung des Filtermaterials temperaturabhängig und/oder gesteuert durch einen Rauchgassensor in der Brennkammer des Ofens erfolgen.
  • Ferner kann das Filtermaterial in einer gesonderten Filterkammer angeordnet sein. Vorzugsweise ist zwischen der Filterkammer und der Brennkammer eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer aktivierbar.
  • Das Filtermaterial kann sowohl körniges Filtermaterial, als auch ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Im Falle eines mehrstückig ausgebildeten Filtermaterials kann dieses stückweise über mehrere Heizzyklen in die Brennkammer verlagert werden. Auch kann körniges Filtermaterial im Abluftkanal in ein Aufnahmeelement gefüllt und das Aufnahmeelement zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer geöffnet werden. Vorzugsweise ist zur Freigabe des Filtermaterials in die Brennkammer eine Federrastsperre vorgesehen, die- wenn freigegeben - eine Öffnung an der Filterkammer oder eine Öffnung an einer Verbindung zwischen der Filterkammer und der Brennkammer ermöglicht.
  • Die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer erfolgt vorzugsweise während einer Phase der vollständigen Verbrennung, in der ein zur Verbrennung zugeführter Sauerstoff nahezu vollständig mit den Brennmaterialgasen reagiert.
  • Betreffend die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Filtereinrichtung angrenzend an die Brennkammer angeordnet ist. Grundsätzlich ist eine Freigabevorrichtung, die Verlagerung des Filtermaterials in die Brennkammer ausführt und/oder initiiert, vorteilhaft. Beispielsweise ist die Freigabevorrichtung horizontal unter dem Filtermaterial verschiebbar. Auch kann die Freigabevorrichtung siebart ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es möglich, die Freigabevorrichtung zur Freigabe eines Klemmsitzes, der das einstückig ausgebildetes Filtermaterial hält, auszubilden. Hierbei kann die Freigabevorrichtung in eine Ausnehmung des Filtermaterials eingreifen und zur Freigabe aus der Ausnehmung des Filtermaterials herausziehbar sein. Die Freigabe kann grundsätzlich elektronisch, elektrisch oder mechanisch ansteuerbar sein. Die Freigabevorrichtung ist vorzugsweise in einer Filterkammerschließstellung und/oder Filtermaterialhaltestellung vorgespannt. Auch kann der Filter aus mehreren Teilen eines Filtermaterials ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • Fig. 1:
    ein Diagramm zur Darstellung des Verbrennungsprozesses bei Festbrennstoffen in fünf verschieden Phasen;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Heizgerätes;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung eines Heizgerätes mit einer Filterüberbrückungsvorrichtung (Bypassleitung) in Filter-Aktivstellung;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung des Abluftkanals mit Bypaßleitung einer Heizvorrichtung gemäß Figur 3 in Filter-Deaktivierungsstellung;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausfilhrungsform mit im Wesentlichen zwei Schiebernrtechanismen;
    Fig. 6a-6d:
    schematische Darstellungen des Abluftkanals eines Heizgerätes gemäß Figur 5 in den Stellungen "Filter deaktiviert" (Figur 6a), "Filter aktiviert" (Figur 6b), "Verlagerung des Filters in die Brennkammerposition" (Figur 6c) sowie "Filterwiederbefüllung" (6d).
  • Einleitend wird in Figur 1 ein Ablaufdiagramm des Verbrennungsprozesses bei Festbrennstoffen dargestellt, wobei in einer ersten Phase I der Brennstoff 4 im Wesentlichen eine Trocknung erfährt. In der darauffolgenden Phase II werden die Kohlenstoffe aus dem Brennstoff 4 ausgetrieben und danach in Phase III findet eine unvollständige Verbrennung im Heizgerät 1 statt. In der Phase IV geht der Prozess zu einer vollständigen Verbrennung über und anschließend in Phase V erfolgt der Abbrand des Brennstoffes ohne Flammbildung.
  • Erfindungsgemäß wird eine Heizvorrichtung 1, wie beispielsweise ein Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Feststoffheizanlage, Feststoffwassertherme oder dergleichen mit einer an einem Abluftkanal 2 angeschlossenen Brennkammer 3 versehen, in der ein fester Brennstoff 4 beispielsweise auf einer Unterlage 5 angeordnet und verbrannt wird (vgl. Fig. 2). Hierbei erfolgt zumindest ein Teil der Luftzufuhr zum Verbrennungsprozess durch Ausnehmungen 6 der Unterlage 5. In oder am Abluftkanal 2 ist eine mit Filtermaterial 8 bestückte Filtereinrichtung 7 zur Reduzierung des Feinstaubanteils aus dem Verbrennungsprozess des Brennstoffes 4 angeordnet. Die Vorrichtung ist ferner derart konstruiert, dass das Filtermaterial 8 der Filtereinrichtung 7 in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase (Phase IV und/oder V) des Abbrandprozesses des Brennstoffes 4 in die Brennkammer 3 des Heizgerätes 1 überführbar ist.
  • Die Filtereinrichtung 7 ist an die Brennkammer 3 angrenzend angeordnet. Durch diese räumliche Nähe wird die Verlagerung der Filtereinrichtung 7 zur Brennkammer 3 erleichtert. Über eine Freigabevornchtung 9 kann die Verlagerung des Filtermaterials 8 in die Brennkammer 3 ausgeführt oder initiiert werden. Beispielsweise ist das Brennstoffmaterial 4 einstückig oder in Form von Schüttgut ausgebildet, sodass das Filtermaterial 8 mittels eines Klemmsitzes lösbar befestigt ist und durch Auslösung der Freigabevorrichtung 9 der Klemmsitz aufgehoben wird; sodass das Filtermaterial 8 beispielsweise schwerkraftsbedingt in die Brennkammer 3 herabfallen kann. Beispielsweise weist die Freigabevorrichtung 9 einen Stift auf, der in eine Ausnehmung des Filtermaterials 8 eingreift und zur Freigabe des Filtermaterials 8 der Stift aus der Ausnehmung des Filtermaterials 8 herausgezogen ist (nicht dargestellt). In den Zeichnungsfiguren 2 und 3 ist neben der Freigabevorrichtung 9 ein Sensor 10 innerhalb der Brennkammer 3 angeordnet. Dieser sendet Signale über die Leitung 11 entweder, direkt zur Freigabevorrichtung (nicht dargestellt) oder indirekt über einen zentralen Rechner 12. Die Inputsignale des zum Beispiel als Rauchgassensor, Lambda-Sensor, Luftmengensensor und/oder Temperatursensor ausgebildeten Sensors 10 werden in dem Rechner 12 verglichen und bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes, der entweder das kurzzeitige Bevorstehen der Phase IV und/oder V oder aber den Eintritt der Phasen IV oder V detektiert, ein Ausgabesignal erzeugt, das über die Leitung 13 an die Freigabevorrichtung 9 übermittelt wird, sodass die Freigabevorrichtung 9 die Verlagerung des Filtermaterials 8 in die Brennkammer 3 ausführen und/oder initiieren kann. Dabei kann die Freigabevorrichtung 9 elektronisch, elektrisch und/oder mechanisch angesteuert werden. Die Schwellwerte können vorzugsweise für den Bediener veränderbar sein, so kann eine Anpassung an unterschiedliche Brennstoffe vorgenommen werden.
  • Es ist auch möglich, dass Ausgabesignal der Sensoren 10 auf andere Art und Weise, beispielsweise Verfärbungen eines Materials oder Ausgabe auf einem Bildschirmdisplay (nicht dargestellt) einem Benutzer das Erreichen und/oder das kurzzeitige Bevorstehen der Phasen IV und/oder V zu signalisieren, sodass dieser manuell die Freigabevorrichtung 9 betätigen kann.
  • In den Zeichnungsfiguren 3 und 4 ist eine temporär zu- und wegschaltbare, also sozusagen koppelbare, Bypassleitung 14 zur Umgehung der Filtereinrichtung 7 dargestellt. Die Bypassleitung 14 umfasst zum einen die Leitungsbahn 15 sowie ein Bypassleitungsöfmungs/verschlusselement 16, das in der dargestellten Ausführungsform in Form einer Klappe dargestellt ist. Das Öffnungs-/ Verschlusselement 16 ist in Zeichnungsfigur 3 in Schließstellung - Filtereinrichtung 7 Aktivstellung und in Zeichnungsfigur 4 in Öffnungsstellung - Filtereinrichtung 7 Deaktivierungsstellung dargestellt Vorteilhafterweise wird das Öffnungs-/Verschlusselement 16 über eine Ansteuervorrichtung 17 angesteuert. Die Ansteuervorrichtung 17 kann wiederum mit wenigstens einem der Sensoren 10 und/oder dem Rechner 12 wirkverbunden sein (nicht dargestellt). Damit wird eine vollautomatische Kontrolle des Heizprozesses ermöglicht Einerseits kann über die Steuerung des Öffnungs-/Verschlusselementes 16 insbesondere in der Inbetriebnahmephase (Phase I) der Heizvorrichtung 1 die Filtereinrichtung 7 umgangen werden, wodurch ein möglichst geringer Widerstand für die Abgase im Abluftkanal 2 erreicht wird. Eine Wiederbestückung der Filtereinrichtung 7 mit Filtermaterial 8 kann beispielsweise über einen mit Filtermaterial 8 bestückten Vorratsbehälter, der angrenzend an die Filtereinrichtung angeordnet ist, ausgeführt werden. Dieser Wiederauffüllungsprozess des Filtermaterials 8 aus dem Vorratsbehälter in die Filtereinrichtung 7 kann vorzugsweise ebenfalls über entsprechende Förderungs- oder Freigabemittel sowohl manuell als auch auf automatisiertem Wege, z. B. elektrisch oder elektronisch über Sensoren 10 und/oder den Rechner 12 ausgeführt oder initiiert werden.
  • In der Zeichnungsfigur 5 ist eine alternative Ausführungsform mit zumindest ähnlichen Möglichkeiten, wie in der Heizvorrichtung 1 gemäß Figuren 3 und 4 dargestellt. Hierbei besteht die Freigabevorrichtung 9 im Wesentlichen aus zwei horizontal unter dem Filtermaterial 8 schiebbar gelagerten Schiebern 18, 19. Das Filtermaterial 8 kann entweder wiederum einstückig ausgebildet sein oder aber, wenn die Filtereinrichtung 7 eine Filterkammer 20 aufweist, als pulverartiges Material bevorratet werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein pulverartiges, körniges und/oder einstückiges Filtermaterial 8 handelt, kann dieses auf der Freigabevorrichtung 9 - in diesem Fall den Schieber 18 - aufliegen. In Zeichnungsfigur 6a ist die Bypassstellung dargestellt. Dabei wird die Abluft über die Bypassleitung 14 in die Umwelt befördert. In Zeichnungsfigur 6b wurde der Schieber 19 durch Verlagerung der Handhabe 22 in Richtung des Pfeils A verlagert und somit die Bypassleitung 14 verschlossen, sodass die Abluft durch beispielsweise einen siebartig ausgebildeten Schieber 18 hindurchtreten muss und die Abluft innerhalb des Filtermaterials 8 der Filtereinrichtung 7 eine Reinigung erfährt. Wenn beispielsweise die Phase IV und damit die vollständige Verbrennung des Brennstoffes 4 stattfindet, kann durch Betätigung der Handhabe 21 und damit der Verlagerung des Schiebers 18 in Pfeilrichtung A das Filtermaterial 8 schwerkraftsbedingt im freien Fall (Pfeil B) zur Brennkammer 3 gelangen (vgl, Fig. 6c).
  • In Zeichnungsfigur 6d sind die Schieber 18, 19 wieder in der Ausgangsstellung, so dass ein neuer Start der Heizanlage in Gang gesetzt werden kann und durch die Freigabe der Bypassleitung 14 die Abfeuerung der Heizanlage erleichtert wird. Durch die geöffnete Klappe 23 kann in die Filterkammer 20 ein neues Filtermaterial 8 eingesetzt werden (Pfeil C). Auch eine automatische Beschichtung der Filterkammer 20 mit Filtermaterial 8 aus einer Filtermaterialvorratseinrichtung stellt eine vorteilhafte Ausführungsform dar.
  • Ein weiterer Gedanke ist es, innerhalb der Brennkammer 3 ein Mittel vorzusehen, welches die Verbrennung des Filtermaterials 8 sowie des im Filtermaterial 8 enthaltenen Filtrats im Brennraum 3 begünstigt (nicht dargestellt).
  • Insbesondere in der Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren 5, 6a bis 6d kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens einer der Schieber 18, 19 in den in Zeichnungsfiguren 5 und 6a gezeigten Stellungen jeweils vorgespannt gehalten ist. Auch für das Öffnungs- und Verschlusselement 16 ist eine Vorspannung in die Verschlussstellung (Filteraktivstellung) vorteilhaft.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • I bis V
    Phase
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    1
    Heizvorrichtung
    2
    Abluftkanal
    3
    Brennkammer
    4
    Brennstoff
    5
    Unterlage
    6
    Ausnehmung v. 5
    7
    Filtereinrichtung
    8
    Filtermaterial
    9
    Freigabevorrichtung
    10
    Sensor
    11
    Leitung
    12
    Rechner
    13
    Leitung
    14
    Bypassleitung
    15
    Leitungsbahn
    16
    Öffnungs-/Verschlusselement
    17
    Ansteuervorrichtung
    18
    Schieber
    19
    Schieber
    20
    Filterkammer
    21
    Handhabe
    22
    Handhabe
    23
    Klappe

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines feste Brennstoffe verbrennenden Heizgerätes, insbesondere eines Kachel- oder Kaminofens, Heizkamins, Pelletofens, einer Festbrennstoffheizanlage oder dergleichen, wobei die Rauchgase durch ein Filtermaterial im Abluftkanal oder in einer Brennkammer des Heizgerätes geführt werden, wobei das Filtermaterial ganz oder teilweise in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase des Abbrandes des Brennstoffes innerhalb des Heizgerätes mitverbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ab der Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer die Rauchgase der rußarmen Verbrennungsphase ungefiltert durch den Abluftkanal gelangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer des Heizgerätes automatisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die automatische Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer strahlungssensorgesteuert erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zumindest einer ersten Anbrennphase des Brennstoffes die Rauchgase an dem Filtermaterial vorbeigeleitet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer ersten Anbrennphase die Rauchgase aktiv durch das Filtermaterial hindurchgesaugt und/oder hindurchgeblasen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Filtermaterials in die Brennkammer während einer Abbrandphase erfolgt, in der das Brennmaterial ohne Flammbildung gluterhaltend abbrennt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Filter mit verbrennungsaktiven Einlagerungen versehen ist.
  8. Heizvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Festbrennstofflzeizanlage, Festbrennstoffwassertherme oder dergleichen, mit einer an einem Abluftkanal (2) angeschlossenen Brennkammer (3) in der ein fester Brennstoff (4) verbrennbar ist, wobei eine mit Filtermaterial (8) bestückte Filtereinrichtung (7) zur Reduzierung des Feinstaubanteils in oder an dem Abluftkanal (2) angeordnet ist und in Betrieb das Filtermaterial (8) der Filtereinrichtung (7) in einer fortgeschrittenen, zumindest rußarmen Phase IV, V des Abbrandprozesses des Brennstoffes (4) in die Brennkammer (3) des Heizgerätes (1) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ab der Zuführung des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) die Rauchgase der rußarmen Verbrennungsphase ungefiltert durch den Abluftkanal (2) gelangen.
  9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filtereinrichtung (7) eine Filterkammer (20) aufweist, in der das Filtermaterial (8) angeordnet ist, wobei die Filterkammer (20) mit einer Freigabevorrichtung (9) zur Freigabe des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) versehen ist.
  10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filtermaterial (8) auf der Freigabevorrichtung (9) aufliegt und die Freigabevorrichtung (9) zur schwerkraftbedingten Einführung des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) aufklappt oder unter dem Filtermaterial (8) verschiebbar ist.
  11. Heizvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Freigabevorrichtung (9) die Verlagerung des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) ausführt und/oder initiiert, wobei die Freigabevorrichtung (9) das Filtermaterial (8) form- und/oder kraftschlüssig hält und durch einen Freigabemechanismus die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung aufhebbar ist.
  12. Heizvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Freigabevorrichtung (9) die Verlagerung des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) ausführt und/oder initiiert, wobei die Freigabevorrichtung (9) mit wenigstens einem Rauchgassensor, Lambda-Sensor, Luftmengensensor und/oder Temperatursensor wirkverbunden ist.
  13. Heizvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Freigabevorrichtung (9) die Verlagerung des Filtermaterials (8) in die Brennkammer (3) ausführt und/oder initiiert, wobei die Freigabevorrichtung (9) mit einem Bimetall wirkverbunden ist, das die Freigabevorrichtung (9) ab einem Temperaturschwellwert aktiviert.
  14. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit Filtermaterial (8) bestückter Vorratsbehälter an der Filtereinrichtung (7) angeschlossen ist und steuerbar und/oder regelbar Filtermaterial (8) in die Filtereinrichtung (7) verlagert.
  15. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bypassleitung (14) zur Umgehung der Filtereinrichtung (7) temporär koppelbar ist.
EP10003987.4A 2009-04-21 2010-04-15 Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes Not-in-force EP2246621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018059.1A DE102009018059B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2246621A2 EP2246621A2 (de) 2010-11-03
EP2246621A3 EP2246621A3 (de) 2014-04-30
EP2246621B1 true EP2246621B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=42269506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003987.4A Not-in-force EP2246621B1 (de) 2009-04-21 2010-04-15 Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2246621B1 (de)
DE (1) DE102009018059B4 (de)
ES (1) ES2667010T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051080A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennende Kleinfeueranlage
DE102019131830A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Erlus Aktiengesellschaft Schornstein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507962A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Gerhard 6000 Frankfurt Klee Feuerstaette fuer waermeerzeuger wie heizkessel, heizoefen o.dgl.
DE3522820A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Duras Herbert Verfahren und einrichtung zur reduzierung der schadstoffemissionen von verbrennungsanlagen
DE19523866A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Urban Dr Ing Cleve Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben
US5566667A (en) * 1995-07-24 1996-10-22 Cox; Jennifer Smoke filter with automated clogging prevention for open-hearth fireplaces
DE202007017100U1 (de) * 2007-12-05 2008-02-28 Wodtke Gmbh Abgasreinigungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2667010T3 (es) 2018-05-09
DE102009018059A1 (de) 2010-11-11
EP2246621A3 (de) 2014-04-30
EP2246621A2 (de) 2010-11-03
DE102009018059B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
EP1985929B1 (de) Kaminfeuerstelle
DE202007016125U1 (de) Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
EP2500650B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung
EP2370731B1 (de) Rauchgasreinigunsvorrichtung
DE2518128A1 (de) Verbrennungsanlage, insbesondere zum verbrennen von muell
DE102015103337A1 (de) Rauchgas-Staubfilter
EP2246621B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes
EP3008383B1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit einbau
AT505521B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von festbrennstoffelementen
DE2721213B1 (de) Ofen fuer feste abfallbrennstoffe
DE3016531C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen, insbesondere von verdichtetem Stroh
EP3937742B1 (de) Anzündkamin mit katalysatoreinheit
DE102006045363B3 (de) Abgasreinigungsanlage mit Feinstaubfilter für Biomasse-Heizanlagen und Heizungssystem
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
EP1850071A2 (de) Ofen mit Primärluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
CH707960B1 (de) Partikelfiltervorrichtung für eine Feuerungsvorrichtung.
WO2010099866A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102010051080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft einer feste Brennstoffe verbrennende Kleinfeueranlage
EP3091285B1 (de) Einrichtung zur überführung von verbrennungsasche in eine entsorgungsvorrichtung
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
EP2975322A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
EP2492593B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
DE102017129808B3 (de) Filtereinrichtung
DE202008012668U1 (de) Einrichtung zur Emissionsminderung für Feuerstätten für feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 15/02 20060101AFI20140324BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 15/02 20060101AFI20170711BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101ALI20170711BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2667010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103