EP3090653A1 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
EP3090653A1
EP3090653A1 EP15166289.7A EP15166289A EP3090653A1 EP 3090653 A1 EP3090653 A1 EP 3090653A1 EP 15166289 A EP15166289 A EP 15166289A EP 3090653 A1 EP3090653 A1 EP 3090653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal profile
profile
jaws
longitudinal
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15166289.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090653B1 (de
Inventor
Bernhard Weber
Urs Eichenberger
Franz Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP15166289.7A priority Critical patent/EP3090653B1/de
Publication of EP3090653A1 publication Critical patent/EP3090653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090653B1 publication Critical patent/EP3090653B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/565Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using screw means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges

Definitions

  • the present invention relates to a shelf comprising at least one vertically alignable longitudinal profile, the longitudinal profile in any position attachable, equipped with clamping means holding means, which holding means are each provided with a receiving element, supporting elements, which are provided with Einschitzn, which in the receiving elements of Holding means are suspended and are held suspended, and support structures which are attachable to the support members, and which are adapted to carry trays, cabinet elements or other shelf elements.
  • Such shelves are known in many ways.
  • longitudinal profiles are attached to a wall, on which longitudinal profiles holding elements are clamped, on which holding elements, such as trays, can be placed.
  • the clamping attitude of these holding elements has the advantage that these holding elements can be fixed at any position in the longitudinal profile, the position is not predetermined by, for example, a grid in which the holding elements must engage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shelf that can be mounted in a simple manner that securely holds the held on clamping means trays or the like in the set position and that is aesthetically pleasing designed.
  • the longitudinal profile has a base surface, a surface opposite the base surface and a respective first wedge surface incorporated into the side surfaces, that the holding means consist of two opposing jaws, each with a second corresponding with the first wedge surface Wedge surface are provided, which jaws are clamped against one another via clamping means, such that the second wedge surfaces reach under the first wedge surfaces and the jaws are pressed against the surface of the longitudinal profile, that the Ein vonitz are formed as a longitudinal groove, which is respectively mounted in the jaws and runs parallel to the surface of the longitudinal profile and above the surface, and that the support elements are provided with a projection which can be suspended in the longitudinal groove.
  • wedge surfaces by means of which the jaws are held laterally in the longitudinal profile, large clamping forces can be achieved without much effort to tension the clamping means, whereby the holding means is securely fixed in the longitudinal profile, attaching the wedge surfaces on the side surfaces of the longitudinal profile allows the visible surface of the longitudinal profile can be made smooth, whereby the desired visual and aesthetic effect can be achieved.
  • the longitudinal profile is provided in the surface with a longitudinal groove-shaped recess, which can be used for example as a cable channel.
  • the groove-shaped recess can be covered with a cover profile and are the jaws on the cover, whereby the desired visual and aesthetic effect can be achieved again.
  • the cover profile on longitudinal support surfaces which come to rest on the side surfaces of the groove-shaped recess of the longitudinal profile.
  • a reinforcement of the longitudinal profile is achieved, the clamping forces acting on the side surfaces can be absorbed by these support surfaces, bending of the lateral regions of the longitudinal profile as a result of the acting clamping forces and the groove-shaped recess is thereby avoided.
  • protection plates can be inserted between the clamping jaws and the surface of the longitudinal profile or of the covering profile, thereby avoiding that the respective surface is damaged by the clamping jaws.
  • These protective plates may additionally be anti-slip, whereby the secure holding of the trays and the like on the longitudinal profile is improved.
  • the longitudinal profile can be fastened by screwing to a wall.
  • the corresponding screws can in this case basically be attached to the groove-shaped recess of the longitudinal profile, as a result of which they are invisible from the outside.
  • the clamping means via which the two jaws are mutually tensioned, consist of at least one clamping screw.
  • the assembly of the two jaws on the longitudinal profile can be made in a simple manner, preferably two clamping screws are used.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the support elements are formed from a U-shaped profile, and the webs of the U-shaped profile cover the two jaws laterally. As a result, the clamping screws of the two jaws are covered by the support element and are therefore not visible.
  • the suspension means with which the support elements are equipped, consist of a bolt which is inserted into bores, which are mounted opposite one another in each case in a web of the support element forming U-shaped profile.
  • the support element can be produced in a simple manner, which can also accommodate large loads.
  • the support elements are equipped with fixing means, by means of which the respective support element in the inserted state in the holding element in the holding element can be fixed, thereby avoiding that the support element can inadvertently slide out of the holding element.
  • the fixing means each consist of a fixing screw, which is screwed into a threaded opening, which is mounted in each case on a web of the U-shaped profile of the support element. This too can be produced in a simple manner.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the support structures consist of a further longitudinal profile, which is attached to the respective support member, and on which further longitudinal profile of the respective tray, cabinet element or other functions fulfilling shelf element can be placed.
  • FIG. 1 is a part of a longitudinal profile 1 can be seen, in which, as will be described below, holding means and support elements can be used, which serve to hold trays 2 on the longitudinal profile 1.
  • Longitudinal profiles 1 of this type can for example be attached to walls, several longitudinal profiles 1 can be mounted side by side on the wall, in which the trays 2 or other cabinet elements or other shelf elements that can perform a variety of functions used can be. As a result, shelves can be built in any form that can meet the desired requirements.
  • FIG. 2 the longitudinal profile 1 and a part thereof can be seen on this longitudinal profile 1, the holding means 3 are fixed, as will be described in detail later, in this holding means is a support member 4 can be suspended on which support member 4, a support structure 5 is attached, the consists of a further longitudinal profile 6. By this further longitudinal profile 6, the tray 2 is supported.
  • FIG. 3 again a part of a longitudinal profile 1 can be seen.
  • This longitudinal profile 1 which may be formed, for example, from a suitable metal, in particular aluminum, has a flat base surface 7 and a flat surface 8 opposite the base surface 7 and two side surfaces 9. In each of the two side surfaces 9, a first wedge surface 10 is incorporated.
  • a longitudinal, groove-shaped recess 11 is incorporated in the surface 8 of the longitudinal profile 1.
  • cables can be inserted in a known manner, not shown.
  • a cable channels also formed in the side surfaces 9 by the incorporation of the first wedge surfaces 10 grooves can be used.
  • through holes can be mounted in a known manner, by means of screws 12, the longitudinal profile 1 can also be fixed in a known manner to a wall or the like in a vertical orientation.
  • the recess 11 of the longitudinal profile 1 can be covered with a cover 13.
  • This cover 13 covers the entire surface 8 of the longitudinal profile 1, also this cover 13 is provided with retaining webs 14, via which this covering 13 can be latched into the recess 11.
  • the holding means 3 are formed from two opposing clamping jaws 15. These two jaws 15 include a first area, which in each case cover a part of the width of the surface 8 of the longitudinal profile 1 from the side surfaces 9 of the longitudinal profile 1 ago.
  • the clamping jaws 15 also have a second region 17, which protrudes laterally over the side surfaces 9 of the longitudinal profile. At the lower part of this second region 17, the second wedge surfaces 18 are incorporated, which correspond to the first wedge surfaces 10 on the longitudinal profile 1.
  • the two jaws 15, as will be seen in more detail later, are clamped on the longitudinal profile 1 by means of tension, such that the second wedge surfaces 18 of the clamping jaws 15 engage under the first wedge surfaces 10 of the longitudinal profile 1, so that in particular the first regions 16 of FIG Clamping jaws 15 are pressed against the surface 8 and against the surface 20 of the cover 13 and held in this position.
  • protective plate 21 may be formed of a non-slip material, whereby the adhesion of the jaws 15 on the corresponding surface 8 and 20 can be improved.
  • a longitudinal groove 22 is mounted, which extends parallel to the surface 8 of the longitudinal profile or the surface 20 of the cover 13 and slightly spaced from this surface 8 and 20 respectively.
  • This longitudinal groove serves as Einsch, in which the support member 4 can be mounted, as will be seen below.
  • This support element 4 is formed from a U-shaped profile 23.
  • the two lateral webs 24 of this U-shaped profile 23 cover the two jaws 15th ( FIG. 3 ) laterally, when this U-shaped profile 23 is mounted in the holding means 3 and the holding means 3 is attached to the longitudinal profile 1.
  • hooking means are attached. These hooking means are formed by a bolt 26 which is inserted on both sides in holes 27 which are mounted opposite each other in a web 24 of the U-shaped profile 23. This bolt 26 is held firmly in the holes 27. In the suspended state of the support element 4 in the jaws 15 ( FIG. 3 ) This pin 26 comes to rest in the attached to the jaws 15 longitudinal grooves 22.
  • FIGS. 5a and 5b again show in detail a clamping jaw 15, with the first region 16, which partially covers the surface 8 of the longitudinal profile 1 and the surface 20 of the cover 13, and the second region 17, to which the second wedge surface 18 is attached. Also visible is the longitudinal groove 22, in which the support member 4 can be mounted. In addition, the screw holes 28 can be seen, in which the clamping means 19 (FIG. FIG. 3 ) are screwed.
  • FIG. 6 shows in section the clamping jaws 15 clamped onto the longitudinal profile 1, and the supporting element 4 placed on these clamping jaws 15 with the further longitudinal profile 6 attached thereto.
  • the longitudinal profile 1 is provided with the recess 11, which recess 11 is closed by the covering profile 13.
  • the holding webs 14 of the cover 13 are in corresponding bulges 29, which are incorporated in the recess 11 of the longitudinal profile 1, latched.
  • the second wedge surfaces 18 of the jaws 15 slide here on the first wedge surfaces 10 of the longitudinal profile 1.
  • the cover profile is provided with longitudinal support surfaces 35 which come to rest on the side surfaces of the groove-shaped recess 11 of the longitudinal profile 1.
  • the support member 4 is placed, which carries a further longitudinal profile 6, on which the respective tray or the like can be placed.
  • FIG. 7 is a part of a longitudinal profile 1 shown in section. Also visible is one of the jaws 15, which is clamped onto this longitudinal profile 1, as previously described. Also visible are the clamping screws 30 which penetrate the clamping jaw 15 and with which the clamping jaws 15 are clamped onto the longitudinal profile 1. Inserted into the longitudinal groove 22 of the clamping jaws 15 is the bolt 26, which is inserted in the carrying element 4, as has been described above. About this pin 26, the support member 4 is held in the longitudinal groove 22 of the jaws 15. On the support member 4, the further longitudinal profile 6 is fixed, for example by welding, which is formed in the present embodiment as a square profile. Applied to this further longitudinal profile 6 is a tray 2, which is equipped for this purpose with a slot-shaped recess 31, in which the further longitudinal profile 6 is inserted.
  • the U-shaped profile 23, which forms the support element 4, is supported on three sides on the holding means 3, which are fastened to the longitudinal profile 1.
  • a lateral rotation of the support member 4 with respect to the holding means 3 is excluded.
  • a tilting forward is avoided by the held in the longitudinal groove 22 of the jaws 15 bolts 26 of the support member 4.
  • FIG. 3 is also apparent that in the jaws 15 laterally a blind hole 32 is attached.
  • this blind hole 32 can penetrate a fixing screw 33, which, as from FIG. 4a it is evident in one Threaded opening 34 can be screwed, which is attached to the web 24 of the supporting element 4 forming U-shaped profile 23. With this fixing device is avoided that the support member 4 can be lifted out of the holding means 3 unintentionally.
  • the tray 2 is held in the central region by the support member 4 and the holding means 3 on the longitudinal profile 1, by the further longitudinal profile 6 is firmly connected to the tray 2.
  • the tray 2 can not tilt laterally.
  • a shelf is obtained, which is simple, in which on the holding means which can be clamped on the longitudinal profile 1, and which can be placed on the holding means supporting elements, for example, a tray can be optimally maintained. Due to the construction of these elements this shelf also fulfills the optical and aesthetic requirements, it can be used in many different ways.
  • the holding means and the support members with the corresponding support structure a variety of elements can be used, not only shelves, but also cabinet elements or other shelf elements that can fulfill a variety of functions.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Regal umfasst mindestens ein vertikal ausrichtbares Längsprofil (1), an dem Haltemittel (3), in welche Tragelemente (4) einhängbar sind, und Tragstrukturen (6), die an den Tragelementen (4) befestigbar sind und die zum Tragen von Tablaren (2), Schrankelementen oder anderen Regalelementen ausgebildet sind. Das Längsprofil (1) weist eine Grundfläche (7), eine der Grundfläche (7) gegenüberliegende Oberfläche (8) und jeweils eine in die Seitenflächen (9) eingearbeitete erste Keilfläche (10) auf, die Haltemittel (3) bestehen aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken (15), die jeweils mit einer mit der ersten Keilfläche (10) korrespondierenden zweiten Keilfläche (18) versehen sind. Die Klemmbacken (15) sind über Spannmittel (19) gegeneinander spannbar, über die Keilflächen (10, 18) werden die Klemmbacken (15) gegen die Oberfläche (8) des Längsprofils (1) gepresst. Die Klemmbacken (15) weisen Aufnahmemittel auf, in welche die Tragelemente (4) eingehängt werden können. Dadurch wird eine optimale Befestigung der Haltemittel (3) mit den Tragelementen (4) am Längsprofil (1) erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regal, umfassend mindestens ein vertikal ausrichtbares Längsprofil, am Längsprofil in beliebiger Position anbringbare, mit Klemmmitteln ausgestattete Haltemittel, welche Haltemittel jeweils mit einem Aufnahmeelement ausgestattet sind, Tragelemente, die mit Einhängemitteln versehen sind, welche in die Aufnahmeelemente der Haltemittel einhängbar sind und hängend gehalten sind, und Tragstrukturen, die an den Tragelementen befestigbar sind, und welche zum Tragen von Tablaren, Schrankelementen oder anderen Regalelementen ausgebildet sind.
  • Derartige Regale sind in vielfältiger Weise bekannt. Hierbei werden beispielsweise an einer Wand Längsprofile befestigt, an welchen Längsprofilen Halteelemente klemmend gehalten sind, auf welchen Halteelemente, beispielsweise Tablare, aufgesetzt werden können. Die klemmende Haltung dieser Halteelemente hat den Vorteil, dass diese Halteelemente an einer beliebigen Position im Längsprofil fixiert werden können, die Position wird nicht durch beispielsweise eine Rasterung, in welche die Halteelemente einrasten müssen, vorgegeben.
  • Aus der Veröffentlichung US 5 645 257 A ist ein derartiges Regal entnehmbar. Bei diesem Regal besteht das Längsprofil aus einem T-Profil mit zusätzlichem Steg, der Steg des T-Profils und der zusätzliche Steg ragen in den Raum hinein, um diesen zusätzlichen Steg werden Klemmlaschen gelegt und mittels Schrauben gegeneinander gespannt, die eine der Klemmlaschen dient gleichzeitig als Träger für ein Tablar.
  • Mit dieser Art von Klemmung müssen grosse Klemmkräfte aufgebracht werden, damit das durch diese Einrichtung getragene Tablar sicher festgehalten wird. Zusätzlich sind die Verschraubungen und die Spannbacken sichtbar, wie diese das Längsprofil umgreifen. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise geeignet für Gestelle in Lagern, Garagen oder Kellern, aus ästhetischen Gründen nicht geeignet ist eine derartige Einrichtung beispielsweise für Wohnräume oder für Einkaufsläden, in welchen auf entsprechenden Regalen eher nicht als billig zu bezeichnende Produkte präsentiert werden sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Regal zu schaffen, das in einfacher Weise montiert werden kann, das die über Klemmmittel gehaltenen Tablare oder dergleichen sicher in der eingestellten Position festhält und das in optischer und ästhetischer Hinsicht ansprechend ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass das Längsprofil eine Grundfläche, eine der Grundfläche gegenüberliegende Oberfläche und jeweils eine in die Seitenflächen eingearbeitete erste Keilfläche aufweist, dass die Haltemittel aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken bestehen, die jeweils mit einer mit der ersten Keilfläche korrespondierenden zweiten Keilfläche versehen sind, welche Klemmbacken über Spannmittel gegeneinander spannbar sind, derart, dass die zweiten Keilflächen unter die ersten Keilflächen gelangen und die Klemmbacken gegen die Oberfläche des Längsprofils pressbar sind, dass die Einhängemittel als Längsnut ausgebildet sind, die jeweils in den Klemmbacken angebracht ist und parallel zur Oberfläche des Längsprofils und oberhalb der Oberfläche verläuft, und dass die Tragelemente mit einem Vorsprung versehen sind, welcher in die Längsnut einhängbar ist.
  • Durch die Verwendung von Keilflächen, mittels welchen die Klemmbacken seitlich im Längsprofil gehalten sind, können ohne grossen Kraftaufwand zum Spannen der Spannmittel grosse Klemmkräfte erreicht werden, wodurch das Haltemittel sicher im Längsprofil fixiert wird, das Anbringen der Keilflächen an den Seitenflächen des Längsprofils ermöglicht, dass die sichtbare Oberfläche des Längsprofils glatt ausgebildet sein kann, wodurch die gewünschte optische und ästhetische Wirkung erreicht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist das Längsprofil in der Oberfläche mit einer längsverlaufenden nutförmigen Ausnehmung ausgestattet, welche beispielsweise als Kabelkanal verwendet werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist die nutförmige Ausnehmung mit einem Abdeckprofil abdeckbar und liegen die Klemmbacken auf dem Abdeckprofil auf, wodurch die gewünschte optische und ästhetische Wirkung wiederum erreicht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise weist das Abdeckprofil längsverlaufende Abstützflächen auf, welche auf den Seitenflächen der nutförmigen Ausnehmung des Längsprofils zur Anlage kommen. Mit dieser Ausgestaltung wird eine Verstärkung des Längsprofils erreicht, die auf die Seitenflächen wirkenden Spannkräfte können durch diese Abstützflächen aufgenommen werden, ein Einbiegen der seitlichen Bereiche des Längsprofils infolge der wirkenden Spannkräfte und der nutförmigen Ausnehmung wird dadurch vermieden.
  • In vorteilhafter Weise können zwischen die Klemmbacken und die Oberfläche des Längsprofils bzw. des Abdeckprofils Schutzplättchen einlegt werden, wodurch vermieden wird, dass die jeweilige Oberfläche durch die Klemmbacken verletzt wird. Diese Schutzplättchen können zusätzlich noch antirutschend ausgebildet sein, wodurch das sichere Halten der Tablare und dergleichen am Längsprofil verbessert wird.
  • In vorteilhafter Weise ist das Längsprofil mittels Verschraubung an einer Wand befestigbar. Die entsprechenden Schrauben können hierbei im Grunde der nutförmigen Ausnehmung des Längsprofils angebracht werden, wodurch sie von aussen unsichtbar sind.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die Spannmittel, über welche die beiden Klemmbacken gegeneinander spannbar sind, aus mindestens einer Spannschraube. Dadurch kann die Montage der beiden Klemmbacken am Längsprofil in einfacher Weise vorgenommen werden, vorzugsweise werden zwei Spannschrauben eingesetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Tragelemente aus einem U-förmigen Profil gebildet sind, und die Stege des U-förmigen Profils die beiden Klemmbacken seitlich überdecken. Hierdurch werden die Spannschrauben der beiden Klemmbacken durch das Tragelement überdeckt und sind somit nicht sichtbar.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die Einhängemittel, mit welchen die Tragelemente ausgestattet sind, aus einem Bolzen, welcher in Bohrungen eingesetzt ist, die einander gegenüberliegend jeweils in einem Steg des das Tragelement bildenden U-förmigen Profils angebracht sind. Dadurch kann in einfacher Weise das Tragelement hergestellt werden, welches zudem grosse Lasten aufnehmen kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die Tragelemente mit Fixiermitteln ausgestattet, mittels welchen das jeweilige Tragelement im in das Halteelement eingesetzten Zustand im Halteelement fixierbar ist, wodurch vermieden wird, dass das Tragelement unbeabsichtigt aus dem Halteelement herausgleiten kann.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die Fixiermittel jeweils aus einer Fixierschraube, welche in eine Gewindeöffnung einschraubbar ist, die jeweils an einem Steg des U-förmigen Profils des Tragelements angebracht ist. Auch dies kann in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Um eine optimale und einfache Fixierung erhalten zu können, ist aussenseitig an den Klemmbacken jeweils eine Sacklochbohrung angebracht, in welche die jeweilige Fixierschraube eindringt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Tragstrukturen aus einem weiteren Längsprofil bestehen, welches am jeweiligen Tragelement befestigt ist, und auf welches weitere Längsprofil das jeweilige Tablar, Schrankelement oder andere Funktionen erfüllende Regalelement aufsetzbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 in räumlicher Darstellung einen Teil eines Längsprofils mit eingesetzten Tablar;
    • Figur 2 in räumlicher und auseinander gezogener Darstellung einen Teil des Längsprofils mit aufgesetzten Haltemitteln, das Tragelement mit daran befestigtem weiteren Längsprofil und das gehaltene Tablar gemäss Figur 1;
    • Figur 3 in räumlicher und auseinander gezogener Darstellung einen Teil des Längsprofils mit aufsetzbaren Abdeckprofil, mit den beiden die Haltemittel bildenden Klemmbacken, die über Spannmittel am Längsprofil befestigbar sind;
    • Figur 4a in räumlicher Darstellung ein mit Einhängemitteln versehenes Tragelement;
    • Figur 4b eine Draufsicht auf das Tragelement gemäss Figur 4a;
    • Figur 5a in räumlicher Darstellung eine Klemmbacke;
    • Figur 5b eine Draufsicht auf die Klemmbacke gemäss Figur 5a;
    • Figur 6 eine Schnittdarstellung quer zum Längsprofil mit montierten Haltemitteln und Tragelementen; und
    • Figur 7 in räumlicher Darstellung eine Schnittansicht von unten auf das Längsprofil mit eingesetzten Haltemitteln und Tragelement und einem auf die Tragstruktur aufgesetzten Tablar.
  • Aus Figur 1 ist ein Teil eines Längsprofils 1 ersichtlich, in welches, wie nachfolgend noch beschrieben wird, Haltemittel und Tragelemente eingesetzt werden können, die dazu dienen, Tablare 2 am Längsprofil 1 zu halten. Längsprofile 1 dieser Art können beispielsweise an Wänden befestigt werden, mehrere Längsprofile 1 können nebeneinander an der Wand befestigt werden, in welche die Tablare 2 oder weitere Schrankelemente oder andere Regalelemente, die unterschiedlichste Funktionen ausüben können, eingesetzt werden können. Dadurch können Regale in beliebiger Form errichtet werden, die die gewünschten Ansprüche erfüllen können.
  • Aus Figur 2 ist wiederum das Längsprofil 1 bzw. ein Teil davon ersichtlich, an diesem Längsprofil 1 sind die Haltemittel 3 fixiert, wie später noch im Detail beschrieben wird, in diese Haltemittel ist ein Tragelement 4 einhängbar, an welchem Tragelement 4 eine Tragstruktur 5 befestigt ist, die aus einem weiteren Längsprofil 6 besteht. Durch dieses weitere Längsprofil 6 wird das Tablar 2 getragen.
  • Aus Figur 3 ist wiederum ein Teil eines Längsprofils 1 ersichtlich. Dieses Längsprofil 1, das beispielsweise aus einem geeigneten Metall, insbesondere Aluminium, gebildet sein kann, weist eine ebene Grundfläche 7 und eine der Grundfläche 7 gegenüberliegende ebene Oberfläche 8 sowie zwei Seitenflächen 9 auf. In jede der beiden Seitenflächen 9 ist eine erste Keilfläche 10 eingearbeitet.
  • In der Oberfläche 8 des Längsprofils 1 ist eine längsverlaufende, nutförmige Ausnehmung 11 eingearbeitet. In dieser längs des Längsprofils 1 verlaufenden nutförmigen Ausnehmung 11 können beispielsweise in bekannter, nicht dargestellter Weise Kabel eingelegt werden. Als Kabelkanäle können auch die in den Seitenflächen 9 durch die Einarbeitung der ersten Keilflächen 10 entstandenen Rillen verwendet werden. Im Grund dieser Ausnehmung 11 können in bekannter Weise durchgehende Bohrungen angebracht werden, mittels Schrauben 12 kann das Längsprofil 1 ebenfalls in bekannter Weise an einer Wand oder dergleichen in vertikaler Ausrichtung befestigt werden.
  • Die Ausnehmung 11 des Längsprofils 1 kann mit einem Abdeckprofil 13 abgedeckt werden. Diese Abdeckprofil 13 überdeckt die ganze Oberfläche 8 des Längsprofils 1, zudem ist dieses Abdeckprofil 13 mit Haltestegen 14 ausgestattet, über welche dieses Abdeckprofil 13 in die Ausnehmung 11 eingeklinkt werden kann.
  • Die Haltemittel 3 sind aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken 15 gebildet. Diese beiden Klemmbacken 15 umfassen einen ersten Bereich, der von den Seitenflächen 9 des Längsprofils 1 her jeweils einen Teil der Breite der Oberfläche 8 des Längsprofils 1 überdecken. Die Klemmbacken 15 weisen zudem einen zweiten Bereich 17 auf, der jeweils seitlich über die Seitenflächen 9 des Längsprofils ragt. Am unteren Teil dieses zweiten Bereichs 17 sind die zweiten Keilflächen 18 eingearbeitet, welche mit den ersten Keilflächen 10 am Längsprofil 1 korrespondieren.
  • Die beiden Klemmbacken 15 können, wie später noch im Detail gesehen wird, über Spannmittel auf das Längsprofil 1 aufgespannt werden, derart, dass die zweiten Keilflächen 18 der Klemmbacken 15 unter die ersten Keilflächen 10 des Längsprofils 1 eingreifen, sodass insbesondere die ersten Bereiche 16 der Klemmbacken 15 gegen die Oberfläche 8 bzw. gegen die Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 gepresst und in dieser Position festgehalten werden.
  • Zur Schonung der Oberfläche 8 des Längsprofils 1 bzw. der Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 können zwischen die ersten Bereiche 16 der Klemmbacken 15 und der entsprechenden Oberfläche 8 bzw. 20 Schutzplättchen 21 eingelegt werden, wodurch verhindert wird, dass durch das Anpressen der Klemmbacken 15 auf diesen Oberflächen 8 bzw. 20 Beschädigungen entstehen können. Diese Schutzplättchen 21 können aus einem nicht rutschenden Material gebildet sein, wodurch die Haftung der Klemmbacken 15 auf der entsprechenden Oberfläche 8 bzw. 20 verbessert werden kann.
  • Im oberen Teil des ersten Bereichs 16 der Klemmbacken 15 ist eine Längsnut 22 angebracht, die parallel zur Oberfläche 8 des Längsprofils bzw. der Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 und etwas beabstandet von diesen Oberfläche 8 bzw. 20 verläuft. Diese Längsnut dient als Einhängemittel, in welche das Tragelement 4 eingehängt werden kann, wie nachfolgend noch gesehen wird.
  • Aus den Figuren 4a und 4b ist das Tragelement 4 ersichtlich. Dieses Tragelement 4 ist aus einem U-förmigen Profil 23 gebildet. Die beiden seitlichen Stege 24 dieses U-förmigen Profils 23 überdecken die beiden Klemmbacken 15 (Figur 3) seitlich, wenn dieses U-förmige Profil 23 in die Haltemittel 3 eingehängt ist und das Haltemittel 3 am Längsprofil 1 befestigt ist.
  • Im oberen Bereich des Tragelements 4 sind die Einhängemittel angebracht. Diese Einhängemittel werden durch einen Bolzen 26 gebildet, welcher beidseitig in Bohrungen 27 eingesetzt ist, die einander gegenüberliegend jeweils in einem Steg 24 des U-förmigen Profils 23 angebracht sind. Dieser Bolzen 26 ist fest in den Bohrungen 27 gehalten. Im eingehängten Zustand des Tragelementes 4 in den Klemmbacken 15 (Figur 3) kommt dieser Bolzen 26 in die an den Klemmbacken 15 angebrachten Längsnuten 22 zu liegen.
  • Figur 5a und 5b zeigen nochmals im Detail eine Klemmbacke 15, mit dem ersten Bereich 16, der die Oberfläche 8 des Längsprofils 1 bzw. die Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 teilweise überdeckt, sowie den zweiten Bereich 17, an welchen die zweite Keilfläche 18 angebracht ist. Ebenfalls ersichtlich ist die Längsnut 22, in welche das Tragelement 4 eingehängt werden kann. Zudem sind die Schraubenlöcher 28 ersichtlich, in welche die Spannmittel 19 (Figur 3) einschraubbar sind.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt die auf das Längsprofil 1 aufgespannten Klemmbacken 15, und das auf diese Klemmbacken 15 aufgesetzte Tragelement 4 mit dem daran befestigten weiteren Längsprofil 6. Das Längsprofil 1 ist mit der Ausnehmung 11 versehen, welche Ausnehmung 11 durch das Abdeckprofil 13 verschlossen ist. Die Haltestege 14 des Abdeckprofils 13 sind in entsprechenden Ausbuchtungen 29, die in der Ausnehmung 11 des Längsprofils 1 eingearbeitet sind, eingeklinkt. Über die Spannmittel 19, welche in bekannter Weise als Spannschrauben 30 ausgebildet sind, können die beiden Klemmbacken 15 gegeneinander bewegt werden. Die zweiten Keilflächen 18 der Klemmbacken 15 gleiten hierbei auf den ersten Keilflächen 10 des Längsprofils 1. Durch die Neigung dieser Keilflächen, die einen Keilwinkel von etwa 20° bis 30° aufweisen, werden die ersten Bereiche 16 der Klemmbacken 15 gegen die Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 und somit gegen die Oberfläche 8 des Längsprofils 1 gepresst, wobei auf die Oberfläche 20 des Abdeckprofils 13 jeweils noch das Schutzplättchen 21 eingelegt ist. Durch diese Verspannung der beiden Klemmbacken 15 sind die Haltemittel 3 in optimaler Weise am Längsprofil 1 gehalten. Das Abdeckprofil ist mit längsverlaufenden Abstützflächen 35 versehen, welche auf den Seitenflächen der nutförmigen Ausnehmung 11 des Längsprofils 1 zur Anlage kommen. Mit dieser Ausgestaltung wird eine Verstärkung des Längsprofils 1 erreicht, die auf die Seitenflächen wirkenden Spannkräfte können durch diese Abstützflächen 35 aufgenommen werden, ein Einbiegen der seitlichen Bereiche des Längsprofils 1 infolge der wirkenden Spannkräfte und der nutförmigen Ausnehmung 11 wird dadurch vermieden. Auf die Haltemittel 3 ist das Tragelement 4 aufgesetzt, welches ein weiteres Längsprofil 6 trägt, auf welches das jeweilige Tablar oder dergleichen aufgesetzt werden kann.
  • Aus Figur 7 ist ein Teil eines Längsprofils 1 im Schnitt dargestellt. Ebenfalls ersichtlich ist eine der Klemmbacken 15, die auf dieses Längsprofil 1, wie vorgängig beschrieben worden ist, aufgeklemmt ist. Ersichtlich sind auch die Spannschrauben 30, die die Klemmbacke 15 durchdringen und mit welchen die Klemmbacken 15 auf das Längsprofil 1 aufgespannt werden. In die Längsnut 22 der Klemmbacken 15 eingelegt ist der Bolzen 26, der im Tragelement 4, wie vorgängig beschrieben worden ist, eingesetzt ist. Über diesen Bolzen 26 wird das Tragelement 4 in der Längsnut 22 der Klemmbacken 15 gehalten. Am Tragelement 4 ist das weitere Längsprofil 6 befestigt, beispielsweise durch Verschweissung, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vierkant-Profil ausgebildet ist. Aufgelegt auf dieses weitere Längsprofil 6 ist ein Tablar 2, welches hierzu mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 31 ausgestattet ist, in welche das weitere Längsprofil 6 eingelegt ist.
  • Das U-förmige Profil 23, das das Tragelement 4 bildet, stützt sich auf drei Seiten auf den Haltemitteln 3 ab, die am Längsprofil 1 befestigt sind. Somit ist ein seitliches Verdrehen des Tragelements 4 bezüglich des Haltemittels 3 ausgeschlossen. Ein Abkippen nach vorne wird durch den in der Längsnut 22 der Klemmbacken 15 gehaltenen Bolzen 26 des Tragelements 4 vermieden. Aus Figur 3 ist zudem ersichtlich, dass in den Klemmbacken 15 seitlich eine Sacklochbohrung 32 angebracht ist. In diese Sacklochbohrung 32 eindringen kann eine Fixierschraube 33, welche, wie aus Figur 4a ersichtlich ist, in eine Gewindeöffnung 34 eingeschraubt werden kann, die am Steg 24 des das Tragelement 4 bildenden U-förmigen Profils 23 angebracht ist. Mit dieser Fixiereinrichtung wird vermieden dass das Tragelement 4 unabsichtlich aus den Haltemitteln 3 herausgehoben werden kann.
  • Durch dieses fixierte Halten des Tragelements 4 in den Haltemitteln 3 ist es möglich, dass beispielsweise zur Halterung eines Tablars 2 lediglich ein Längsprofil 1 erforderlich ist, das Tablar 2 wird in dessen mittleren Bereich durch das Tragelement 4 und die Haltemittel 3 am Längsprofil 1 gehalten, indem das weitere Längsprofil 6 fest verbunden ist mit dem Tablar 2. Somit kann auch das Tablar 2 seitlich nicht abkippen. Selbstverständlich ist es aber auch ohne weiteres möglich, beispielsweise ein Tablar 2 durch zwei Längsprofile 1 zu halten, die in den seitlichen Bereichen des Tablars 2 entsprechend an der Wand befestigt werden könnten. Dadurch würde das Tablar 2 auf beiden seitlichen Bereichen durch die entsprechenden Mittel gehalten.
  • Durch diese erfindungsgemässe Lösung wird ein Regal erhalten, das einfach aufgebaut ist, bei welchem über die Haltemittel, die am Längsprofil 1 festgeklemmt werden können, und die auf die Haltemittel aufsetzbaren Tragelemente beispielsweise ein Tablar in optimaler Weise gehalten werden kann. Durch den Aufbau dieser Elemente erfüllt dieses Regal auch die optischen und ästhetischen Anforderungen, es ist vielfältig einsetzbar. An die Haltemittel und die Tragelemente mit der entsprechenden Tragstruktur können unterschiedlichste Elemente eingesetzt werden, nicht nur Tablare, sondern auch Schrankelemente oder andere Regalelemente, die unterschiedlichste Funktionen erfüllen können.

Claims (13)

  1. Regal, umfassend mindestens ein vertikal ausrichtbares Längsprofil (1), am Längsprofil (1) in beliebiger Position anbringbare, mit Klemmitteln ausgestattete Haltemittel (3), welche Haltemittel (3) jeweils mit einem Aufnahmeelement ausgestattet sind, Tragelemente (4), die mit Einhängemitteln versehen sind, welche in die Aufnahmelemente der Haltemittel (3) einhängbar sind und hängend gehalten sind, und Tragstrukturen (5), die an den Tragelementen (4) befestigbar sind, und welche zum Tragen von Tablaren (2), Schrankelementen oder anderen Regalelementen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (1) eine Grundfläche (7), eine der Grundfläche (7) gegenüberliegende Oberfläche (8) und jeweils eine in die Seitenflächen (9) eingearbeitete erste Keilfläche (10) aufweist, dass die Haltemittel (3) aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken (15) bestehen, die jeweils mit einer mit der ersten Keilfläche (10) korrespondierenden zweiten Keilfläche (18) versehen sind, welche Klemmbacken (15) über Spannmittel (19) gegeneinander spannbar sind, derart dass die zweiten Keilflächen (18) unter die ersten Keilflächen (10) gelangen und die Klemmbacken (15) gegen die Oberfläche (8) des Längsprofils (1) pressbar sind, dass die Aufnahmeelemente als Längsnut (22) ausgebildet sind, die jeweils in den Klemmbacken (15) angebracht ist und parallel zur Oberfläche (8) des Längsprofils (1) und oberhalb der Oberfläche (8) verläuft und dass die Tragelemente (4) mit einem Vorsprung versehen sind, welcher in die Längsnut (22) einhängbar ist.
  2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (1) in der Oberfläche (8) mit einer längsverlaufenden, nutförmigen Ausnehmung (11) ausgestattet ist.
  3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Ausnehmung (11) mit einem Abdeckprofil (13) abdeckbar ist und die Klemmbacken (15) auf dem Abdeckprofil (13) aufliegen.
  4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (13) längsverlaufende Abstützflächen (35) aufweist, welche auf den Seitenflächen (9) der nutförmigen Ausnehmung (11) des Längsprofils (1) zur Anlage kommen.
  5. Regal nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Klemmbacken (15) und die Oberfläche (8; 20) des Längsprofils (1) bzw. des Abdeckprofils (13) Schutzplättchen (21) einlegbar sind.
  6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (1) mittels Verschraubung (12) an einer Wand befestigbar ist.
  7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (19), über welche die beiden Klemmbacken (15) gegeneinader spannbar sind, aus mindestens einer Spannschraube (30) bestehen.
  8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (4) aus einem U-förmigen Profil (23) gebildet sind, und die Stege (24) des U-förmigen Profils (23) die beiden Klemmbacken (15) seitlich überdecken.
  9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängemittel, mit welchen die Tragelemente (4) ausgestattet sind, aus einem Bolzen (26) bestehen, welcher in Bohrungen (27) eingesetzt ist, die einander gegenüberliegend jeweils in einem Steg (24) des das Tragelement (4) bildenden U-förmigen Profils (23) angebracht sind.
  10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (4) mit Fixiermitteln ausgestattet sind, mittels welchen das jeweilige Tragelement (4) im in das Halteelement (3) eingesetzten Zustand im Halteelement (3) fixierbar ist.
  11. Regal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel jeweils aus einer Fixierschraube (33) bestehen, welche in eine Gewindeöffnung (34) einschraubbar ist, die jeweils an einem Steg (24) des U-förmigen Profils (23) des Tragelements (24) angebracht ist.
  12. Regal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig an den Klemmbacken (15) jeweils eine Sacklochbohrung (32) angebracht ist, in welche die jeweilige Fixierschraube (33) eindringt.
  13. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstrukturen (5) aus einem weiteren Längsprofil (6) bestehen, welches am jeweiligen Tragelement (4) befestigt ist, und auf welches weitere Längsprofil (6) das jeweilige Tablar (2), Schrankelement oder andere Regalelement aufsetzbar ist.
EP15166289.7A 2015-05-04 2015-05-04 Regal Not-in-force EP3090653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166289.7A EP3090653B1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166289.7A EP3090653B1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090653A1 true EP3090653A1 (de) 2016-11-09
EP3090653B1 EP3090653B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=53052720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166289.7A Not-in-force EP3090653B1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Regal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3090653B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403526A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Peka-Metall AG Regal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209819A (en) * 1968-03-11 1970-10-21 Venesta Internat Construction Improvements in fastenings
GB1311960A (en) * 1970-11-06 1973-03-28 Maxwell D Shelving systems
US5645257A (en) 1995-03-31 1997-07-08 Metro Industries, Inc. Adjustable support apparatus
CA2287925A1 (en) * 1999-10-29 2001-04-29 Force Et Forme Support post with adjustable accessory supports

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209819A (en) * 1968-03-11 1970-10-21 Venesta Internat Construction Improvements in fastenings
GB1311960A (en) * 1970-11-06 1973-03-28 Maxwell D Shelving systems
US5645257A (en) 1995-03-31 1997-07-08 Metro Industries, Inc. Adjustable support apparatus
CA2287925A1 (en) * 1999-10-29 2001-04-29 Force Et Forme Support post with adjustable accessory supports

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403526A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Peka-Metall AG Regal
WO2018210789A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Peka-Metall Ag Regal
CN110612046A (zh) * 2017-05-15 2019-12-24 瑞士铂格(Peka)集团 搁架
KR20200005652A (ko) * 2017-05-15 2020-01-15 페카-메탈 아게
US11147370B2 (en) 2017-05-15 2021-10-19 Peka-Metall Ag Rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090653B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP2389836A1 (de) Verkaufsregal
DE3527224C2 (de)
EP3090653B1 (de) Regal
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
EP3045610A1 (de) Dachsicherungshalter
DE2410074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenverkleidungen an bauwerken
EP3403526B1 (de) Regal
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE4447208A1 (de) Hakenträgersystem
EP3611313A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
DE19514220C2 (de) Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
EP2998458A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002665

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201