EP3084079A1 - Pistenraupe und räumschild für eine derartige pistenraupe - Google Patents

Pistenraupe und räumschild für eine derartige pistenraupe

Info

Publication number
EP3084079A1
EP3084079A1 EP14806679.8A EP14806679A EP3084079A1 EP 3084079 A1 EP3084079 A1 EP 3084079A1 EP 14806679 A EP14806679 A EP 14806679A EP 3084079 A1 EP3084079 A1 EP 3084079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow groomer
control unit
side parts
snow
control function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14806679.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084079B1 (de
Inventor
Gerhard Ummenhofer
Dieter Hann
Sven HOLZAPFEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority to EP21150947.6A priority Critical patent/EP3825466A1/de
Publication of EP3084079A1 publication Critical patent/EP3084079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084079B1 publication Critical patent/EP3084079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • E01H2004/026Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails for making half pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers

Definitions

  • the invention relates to a snow groomer with a frontally arranged clearing blade which comprises a central part and two pivotable relative to the central part side parts, and with adjusting means for adjusting the middle part and / or the side parts, and arranged with at least one nem in a cab, manually operated Actuating element for operating the adjusting means, as well as a plow blade for such a snowcat.
  • Such a snowcat is known in the form of a PistenBully 600 by the applicant.
  • the well-known snowcat has at the front a three-part plow blade, which comprises a central part and two on opposite sides about a respective vertical axis pivotally mounted relative to the central part side parts.
  • the dozer blade is releasably attached to a front carrier, which is adjustable by means of hydraulic adjusting means such that the dozer blade is raised, lowered, tilted and tilted.
  • the two side parts are pivoted over the plow blade, hydraulic adjusting means pivoted relative to the central part.
  • the object of the invention is to provide a snowcat and a dozer blade of the type mentioned, which allow a simplified operation by a driver of the snow groomer.
  • the time and / or path-dependent an adjustment of the actuating means between a starting position and a desired end position automatically performs without the operator must make a control by the actuator.
  • the actuator only serves to initiate the control function by the electronic control unit.
  • the correspondingly programmed sequence of control commands takes place in the manner of a macrogenerator automatically by the correspondingly programmed control function.
  • a button on the joystick in the cab can be provided, which triggers the corresponding control function in the electronic control unit.
  • the joystick may be used during the course of the at least one control function to control other operating functions of the snowcat.
  • a plurality of different control functions are stored in the electronic control unit, which can be activated alternatively or cumulatively via the at least one actuating element.
  • Preferred control functions are, in particular for the use of a snow groomer for funpark design, the transfer of the middle part and the side parts in snow clearing positions, in smoothing, cutting and shaping positions, or also in raised rest positions, if the dozer blade is not needed.
  • the actuator can be controlled differently either by repeated pressing or the like, or there are several actuators provided to activate the different control functions.
  • the at least one control function in the electronic control unit is system implemented.
  • one or more control functions for the dozer blade are already specified by the manufacturer. These are advantageously standard functions that are required for the typical use of a snow blade in a snow groomer.
  • control unit is associated with an input unit, via which the at least one control function is user-programmable. This allows an operator of a snowcat to make individual settings for desired control functions of the snow blade of his snowcat.
  • At least one adjusting means is associated with a travel sensor, which detects actuating data of the actuating means and transmits it to the control unit.
  • at least one side part is assigned an angle sensor, which acquires angular data and transmits it to the control unit.
  • the angle sensor preferably detects angular positions of the at least one side part relative to the central part.
  • the angle sensor is arranged in the region of the pivot bearing of the respective side part at the middle part.
  • control unit controls the adjusting means via the at least one control function depending on detected path and / or angle signals of the path and / or angle sensor.
  • the control unit controls the adjusting means via the at least one control function depending on detected path and / or angle signals of the path and / or angle sensor.
  • the driver also receives a clear feedback about the set control function.
  • the actuating element can also be assigned to a touchscreen in the cab, on which the corresponding control function is already visualized. By simple operation of the touch screen, the electrical control unit can be activated to initiate the desired control function.
  • the adjusting means are designed hydraulically.
  • hydraulic adjusting means corresponding one-sided or double-sided hydraulic cylinders are provided.
  • the hydraulic adjusting means are particularly suitable for being able to transmit the relatively high forces during snow surface processing.
  • hydraulic actuating means it is also possible in principle to provide electrical or pneumatic actuating means.
  • the hydraulic actuating means are controlled by electro-hydraulic actuators, which in turn are controlled by the electronic control unit.
  • the object underlying the invention is achieved in that a side contour of each side part is designed such that it forms a straight cutting edge in a clearing position over its entire height. This makes it possible to cut very precise straight contours in the snow to be processed.
  • the straight cutting edge extends in the broaching position, in which the respective side part is provided obliquely forward relative to the central part, in an advantageous manner - relative to a local coordinate system of the clearing blade - in the vertical vertical direction of the clearing blade, as long as the clearing blade is in a horizontal position.
  • the underlying the plow blade of the type mentioned object is also achieved in that the middle part is provided in the region of a lower, facing the cab rear edge with a projecting rear cutting and shaping, which extends over an entire length of the middle part.
  • the solution according to the invention makes it possible to mold, scrape, compact or cut the snow surface even when the snowcat is reversed. This solution can be used in a particularly advantageous manner for a snowcat, which is tailored to the requirements of funpark designs.
  • the side parts are provided in the region of a lower, facing the cab rear edge with a projecting rear cutting and shaping, which continues in the aligned position of the side parts relative to the central part in a line to the cutting and shaping of the middle section ,
  • the entire width of the plow blade including the central part and side parts for the desired processing of the snow surface is provided in reversing a corresponding snow groomer.
  • the side parts and the middle part can be aligned in a common plane in alignment with each other so that the back edges of the side parts and the middle part are aligned with each other in a straight line.
  • the cutting and shaping profiles of the middle part and the side parts can be formed by continuous webs or cutting edges over the entire length. Alternatively, it is also possible to provide the cutting and shaping profiles with corrugated or tooth-row profilings or similarly configured, alternating profilings.
  • FIG. 1 shows a side view of a front part of an embodiment of a snow groomer according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically in plan view an embodiment of a clearing blade according to the invention for the embodiment of the snow groomer according to the invention according to FIG.
  • FIG. 3 is a front view of the plow blade of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a cross section through the plow blade of FIG. 3 along the section line IV-IV and 6 is an enlarged view of a detail V of the section of FIG. 5th
  • a snowcat P for Funparkget has, according to FIGS. 1 to 6 a plow blade 1.
  • the plow blade 1 comprises a middle part 4 and two on opposite sides on the middle part 4 pivotally mounted side panels 5.
  • the side panels 5 are each pivotally mounted in the vertical direction of the plow blade 1 pivot axis at the middle part 4.
  • the snowcat P itself has to support the plow blade 1 a front carrier F on which the middle part 4 of the plow blade 1 is releasably secured via a suspension device 13.
  • the front carrier F can be raised, lowered, tilted relative to a vehicle transverse axis up or down by hydraulic adjusting means 15 in the form of single or double-acting hydraulic cylinders, pivoted about a central vehicle longitudinal axis or tilted about a vertical vehicle vertical axis.
  • the plow blade 1 is firmly connected in the assembled state with the front carrier F, so that an adjustment of the front carrier F inevitably causes a corresponding adjustment of the plow blade 1.
  • the plow blade 1 has two further hydraulic actuating means 6 in the form of double-acting Hydraulikzylin- on, which serve to control the side panels 5. In each case a hydraulic actuating means 6 extends between a corresponding articulation on the central part 4 and a boom on the side part 5.
  • the hydraulic actuating means 6 in the form of the hydraulic cylinder is provided with two connections for corresponding hydraulic lines to a hydraulic pressurization both for a retraction and for a Extending the hydraulic cylinder to allow. This is understood by the double-acting hydraulic cylinder. In a single-acting hydraulic cylinder, only the extension direction or the retraction direction is pressurized. The opposite direction of movement of the hydraulic cylinder is then carried out by simply releasing the hydraulic cylinder.
  • Both the hydraulic adjusting means 6 for the side parts 5 and the hydraulic adjusting means 15 for adjusting the front carrier F of the snow groomer P, to which the plow blade 1 is attached, are actuated by electrohydraulic actuators H (FIG. 1), of which FIGS. 2, only one hydraulic actuating means 6 for the side parts 5 activating, electrohydraulic block is shown.
  • the electrohydraulic actuators H are connected via hydraulic lines 10 with the hydraulic actuating means 6, 15 in connection.
  • the control of the electrohydraulic actuators H is performed by an electronic control unit S (FIGS. 1 and 2) which can be activated via at least one control line E by at least one actuating element 3 of a joystick 2 within a driver's cabin of the snowcat P.
  • the corresponding actuating element 3 is actuated by a driver or another operator of the snowcat P in order to trigger a desired control function of the electronic control unit S by means of a corresponding control signal via the control line E.
  • the electronic control unit forms an electronic control unit with at least one microprocessor which is part of an operating system of the electrical control unit S.
  • several control functions for adjusting the middle part 4 and / or the side parts 5 are programmed, each one control of the hydraulic actuating means 15 of the front carrier F and / or the hydraulic adjusting means 6 for the side parts 5 between a starting position and a effect desired end position. Both initial and end positions do not necessarily correspond to the mechanical end stops of the hydraulic actuating means 6, 15 of the front carrier F and the side parts 5.
  • the starting and end positions correspond to defined positions of the plow blade 1, in which advantageous processing functions of the plow blade 1 as a Snow clearing function, a form and cutting function for radio parking structures during forward or reverse travel of the snowcat P or transfers in resting or transport positions of the dozer blade 1 can be achieved.
  • a corresponding control function is triggered in a simple manner by an operator by the corresponding actuator 3 is briefly pressed in the manner of a button or a button, which is activated via the control line E in the electronic control unit S, the corresponding control function, which then according to the programming expires.
  • Corresponding control functions can already be implemented by the manufacturer in the operating system of the electronic control unit S.
  • an input unit can be connected to the electronic control unit S, on the user side individual control functions can be programmed.
  • each swivel hinge of each side part 5 is assigned an angle sensor 8 relative to the middle part 4, which is likewise connected to the electronic control unit S via a respective signal line 9.
  • the electronic control unit S can cause a control of the hydraulic actuating means 6 by the incoming through the signal lines 9 actual values are compared with the stored in the electronic control unit S target values for paths or angles and a Activation of the electrohydraulic actuators H as a function of these setpoint / actual value comparisons takes place.
  • the two side parts 5 are provided at their relative to the middle part 4 outer side contours, each with a cutting edge 1 1, in a clearing position of the side part 5 relative to the middle part 4 (see in Fig. 3rd the left side part 5) form a vertically and rectilinearly aligned cutting contour 1 1 exactly in the vertical direction of the plow blade. Since each side member 5 is concave contours seen over its height, results in a aligned with the central part 4 in a plane linear position of the side part 5 (see in Fig. 4, the right side panel 5) a concave side contour through the cutting edge 1.
  • the front view of the plow blade 1 of FIG. 3 corresponds exactly to the position of the side parts 5 relative to the central part 4, as shown in Fig. 34.
  • the middle part 4 of the plow blade 1 also has, as can be seen with reference to FIGS. 5 and 6, in the region of its underside a flat mold surface 14 which faces towards the rear of the middle part 4, i. to the front carrier of the snowcat in the assembled state of the plow blade 1 facing side continues in a shaping and cutting profile 12, the underside of which extends substantially in alignment with the molding surface 14 of the central part 4.
  • the molding surface 14 extends in a plane over the entire width of the rake blade 1, but can be profiled in itself to achieve a uniformly profiled drawing on the machined, flat snow surface.
  • the shaping and cutting profiling 12 is, as can be seen from FIG. 5, wedge-shaped and forms at its rear edge a cutting edge or cutting tip.
  • the thus shaped shaping and cutting profiling 12 on the rear underside of the central part 4 allows for backward travel of the snow groomer cutting and shaping the corresponding snow surface.
  • the mold surface 14 also serves to compress the machined by the cutting and shaping profiling 12 snow surface and press smoothly.
  • the plow blade 1 according to FIGS. 3 to 6 also has in the region of the side parts 5 on a rear lower edge of analogous molding and cutting profiles 12, in the aligned linear position of the side parts 5 with the forming and cutting profile 12 of the middle part 4 are aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Eine Pistenraupe mit einem frontseitig angeordneten Räumschild, der einen Mittelteil sowie zwei relativ zu dem Mittelteil schwenkbewegliche Seitenteile umfasst, sowie mit Stellmitteln zum Verstellen des Mittelteils und/oder der Seitenteile, und mit wenigstens einem in einem Fahrerhaus angeordneten, manuell bedienbaren Betätigungselement zum Bedienen der Stellmittel ist bekannt. Erfindungsgemäß ist zwischen das Betätigungselement und die Stellmittel eine elektronische Steuereinheit zwischengeschaltet, die die Stellmittel mit einer zeitlichen Abfolge von Steuerbefehlen zur Erzielung wenigstens einer Steuerfunktion für die Seitenteile und/oder den Mittelteil aus einer Ausgangslage bis in eine durch die Steuerfunktion vorgegebene Endlage ansteuert. Einsatz für Pistenraupen zur Funparkgestaltung.

Description

Pistenraupe und Räumschild für eine derartige Pistenraupe
Die Erfindung betrifft eine Pistenraupe mit einem frontseitig angeordneten Räumschild, der einen Mittelteil sowie zwei relativ zu dem Mittelteil schwenkbewegliche Seitenteile umfasst, sowie mit Stellmitteln zum Verstellen des Mittelteils und/oder der Seitenteile, und mit wenigstens ei- nem in einem Fahrerhaus angeordneten, manuell bedienbaren Betätigungselement zum Bedienen der Stellmittel, sowie ein Räumschild für eine derartige Pistenraupe.
Eine derartige Pistenraupe ist in Form eines PistenBully 600 durch die Anmelderin bekannt. Die bekannte Pistenraupe weist frontseitig ein dreigeteiltes Räumschild auf, das einen Mittelteil sowie zwei an gegenüberliegenden Seiten um jeweils eine Hochachse relativ zu dem Mittelteil schwenkbeweglich gelagerte Seitenteile umfasst. Das Räumschild ist an einem Frontträger lösbar befestigt, der mithilfe hydraulischer Stellmittel derart verstellbar ist, dass das Räumschild anhebbar, absenkbar, kippbar sowie schrägstellbar ist. Die beiden Seitenteile werden über dem Räumschild zugeordnete, hydraulische Stellmittel relativ zum Mittelteil verschwenkt. Zum Ansteuern der hydraulischen Stellmittel und demzufolge zum Verstellen des Räumschilds sind elektrohydraulische Aktuatoren vorgesehen, die über ein Betätigungselement in Form eines Joysticks vom Fahrerhaus angesteuert werden. Durch entsprechendes Verlagern und Halten des Joysticks durch den Fahrer der Pistenraupe erfolgt die Bewegung des Räumschilds mit Mittelteil und seinen Seitenteilen. Die Bedienung ist relativ aufwändig und erfordert Geschick und Konzentration des Fahrers der Pistenraupe beim Bedienen des Joysticks. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenraupe sowie ein Räumschild der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine vereinfachte Bedienung durch einen Fahrer der Pistenraupe ermöglichen.
Diese Aufgabe wird für die Pistenraupe dadurch gelöst, dass zwischen das Betätigungselement und die Stellmittel eine elektronische Steuereinheit zwischengeschaltet ist, die durch das Betä- tigungselement aktivierbar ist und in aktiviertem Zustand die Stellmittel mit einer zeitlichen Abfolge von Steuerbefehlen zur Erzielung wenigstens einer Steuerfunktion für die Seitenteile und/oder den Mittelteil aus einer Ausgangslage bis in eine durch die Steuerfunktion vorgegebene Endlage ansteuert. Durch die erfindungsgemäße Lösung muss eine Bedien-person das Betätigungselement zwischen einer Ausgangsstellung der Stellmittel für den Mittelteil und/oder die Seitenteile nicht mehr permanent gedrückt oder verstellt halten, bis eine gewünschte Endposition erzielt ist. Vielmehr ist in der elektronischen Steuereinheit bereits wenigstens eine Steuerfunktion programmiert, die zeit- und/oder wegabhängig eine Verstellung der Stellmittel zwischen einer Ausgangslage und einer gewünschten Endlage selbsttätig vornimmt, ohne dass die Bedienperson eine Steuerung durch das Betätigungselement vornehmen muss. Das Betätigungselement dient vielmehr lediglich noch dazu, die Steuerfunktion durch die elektronische Steuereinheit einzuleiten. Die entsprechend programmierte Abfolge der Steuerbefehle erfolgt nach Art eines Makrogenerators selbsttätig durch die entsprechend programmierte Steuerfunktion. Als Betätigungselement kann ein Tastknopf am Joystick im Fahrerhaus vorgesehen sein, der die entsprechende Steuerfunktion in der elektronischen Steuereinheit auslöst. Der Joystick kann während des Ablaufs der wenigstens einen Steuerfunktion dazu benutzt werden, um andere Bedienfunktionen der Pistenraupe zu steuern. In Ausgestaltung der Erfindung sind in der elektronischen Steuereinheit mehrere unterschiedliche Steuerfunktionen abgelegt, die alternativ oder kumulativ über das wenigstens eine Betätigungselement aktivierbar sind. Bevorzugte Steuerfunktionen sind insbesondere für den Einsatz einer Pistenraupe zur Funparkgestaltung die Überführung des Mittelteils und der Seitenteile in Schneeräumstellungen, in Glätt-, Schneid- und Formstellungen, oder auch in angehobene Ru- hestellungen, falls das Räumschild nicht benötigt wird. Zur Aktivierung unterschiedlicher Steuerfunktionen kann das Betätigungselement entweder durch mehrmaliges Drücken oder ähnliches unterschiedlich angesteuert werden, oder es sind mehrere Betätigungselemente zur Aktivierung der unterschiedlichen Steuerfunktionen vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Steuerfunktion in der elektroni- sehen Steuereinheit systemimplementiert. Bei dieser Ausgestaltung werden eine oder mehrere Steuerfunktionen für das Räumschild bereits herstellerseitig vorgegeben. Dies sind in vorteilhafter Weise Standardfunktionen, die für den typischen Einsatz eines Räumschilds bei einer Pistenraupe benötigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuereinheit eine Eingabeeinheit zugeordnet, über die die wenigstens eine Steuerfunktion bedienerseitig programmierbar ist. Dadurch kann ein Betreiber einer Pistenraupe individuelle Einstellungen für gewünschte Steuerfunktionen des Räumschilds seiner Pistenraupe vornehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens einem Stellmittel eine Wegesensorik zugeordnet, die Stelldaten des Stellmittels erfasst und an die Steuereinheit überträgt. In weite- rer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens einem Seitenteil eine Winkelsensorik zugeordnet, die Winkeldaten erfasst und an die Steuereinheit überträgt. Die Winkelsensorik erfasst vorzugsweise Winkelstellungen des wenigstens einen Seitenteils relativ zum Mittelteil. Vorzugs- weise ist die Winkelsensorik im Bereich der Schwenklagerung des jeweiligen Seitenteils am Mittelteil angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung regelt die Steuereinheit die Stellmittel über die wenigstens eine Steuerfunktion abhängig von erfassten Weg- und/oder Winkelsignalen der Wege- und/oder Winkelsensorik. Eine derartige Regelung ermöglicht eine verbesserte Genauigkeit der Steuerfunktionen für das Räumschild und demzufolge besonders exakte Ausgangs- und Endstellungen des Räumschilds abhängig von der jeweiligen Steuerfunktion. Hierdurch ist eine weiter verbesserte Bearbeitung von Schneeoberflächen in Funparks, Halfpipes, auf Skipisten oder auf Fuß- und Loipenwegen erzielbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Steuerfunktion in einem Display in einem Fahrerhaus der Pistenraupe visualisiert. Dadurch ist für einen Fahrer der Pistenraupe zum einen eine einfache, visualisierte Anwahl einer gewünschten Steuerfunktion erreichbar. Zum anderen erhält der Fahrer auch eine klare Rückmeldung über die eingestellte Steuerfunktion. Das Betätigungselement kann auch einem Touchscreen im Fahrerhaus zugeordnet sein, auf dem die entsprechende Steuerfunktion bereits visualisiert ist. Durch einfache Bedienung des Touchscreens kann die elektrische Steuereinheit aktiviert werden, um die gewünschte Steuerfunktion einzuleiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stellmittel hydraulisch gestaltet. Als hydraulische Stellmittel sind entsprechende einseitig oder doppelseitig wirkende Hydraulikzylinder vor- gesehen. Die hydraulischen Stellmittel sind besonders geeignet, um die relativ hohen Kräfte bei der Schneeoberflächenbearbeitung übertragen zu können. Statt hydraulischer Stellmittel ist es grundsätzlich auch möglich, elektrische oder pneumatische Stellmittel vorzusehen. Die hydraulischen Stellmittel werden durch elektrohydraulische Aktuatoren angesteuert, die wiederum durch die elektronische Steuereinheit angesteuert werden. Für den Räumschild der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Seitenkontur jedes Seitenteils derart gestaltet ist, dass sie in einer Räumstellung über ihre gesamte Höhe eine geradlinige Schnittkante bildet. Dadurch ist es möglich, im zu bearbeitenden Schnee besonders exakte geradlinige Konturen zu schneiden. Dies ist in besonders vorteilhafter Weise bei der Funparkgestaltung durch eine mit einem derar- tigen Räumschild versehene Pistenraupe einsetzbar. Die geradlinige Schnittkante verläuft in der Räumstellung, in der das jeweilige Seitenteil relativ zum Mittelteil schräg nach vorne gestellt ist, in vorteilhafter Weise - relativ zu einem lokalen Koordinatensystem des Räumschilds - in vertikaler Hochrichtung des Räumschilds, solange das Räumschild in horizontaler Lage ist. Die dem Räumschild der eingangs genannte Art zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass der Mittelteil im Bereich einer unteren, zum Fahrerhaus gewandten rückseitigen Kante mit einer nach hinten abragenden Schneid- und Formprofilierung versehen ist, die sich über eine gesamte Länge des Mittelteils erstreckt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein Formen, Schaben, Verdichten oder Schneiden der Schneeoberfläche auch bei Rückwärtsfahrt der Pistenraupe. Auch diese Lösung ist in besonders vorteilhafter Weise für eine Pistenraupe einsetzbar, die auf die Anforderungen von Funparkgestaltungen abgestimmt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenteile im Bereich einer unteren, zum Fahrerhaus gewandten rückseitigen Kante mit einer nach hinten abragenden Schneid- und Formprofilierung versehen, die sich in fluchtender Stellung der Seitenteile relativ zum Mittelteil in einer Linie zu der Schneid- und Formprofilierung des Mittelteils fortsetzt. Dadurch ist in Rückwärtsfahrt einer entsprechenden Pistenraupe die gesamte Breite des Räumschilds einschließlich Mittelteil und Seitenteilen für die gewünschte Bearbeitung der Schneeoberfläche vorgesehen. Die Seitenteile und der Mittelteil können in einer gemeinsamen Ebene derart fluchtend zueinander ausgerichtet werden, dass auch die rückseitigen Kanten der Seitenteile und des Mittelteils geradlinig miteinander fluchten. Die Schneid- und Formprofilierungen des Mittelteils und der Seitenteile können durch über die gesamte Länge durchgängige Stege oder Schneidkanten gebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, die Schneid- und Formprofilierungen mit Well- oder Zahnreihenpro- filierungen oder ähnlich gestalteten, alternierenden Profilierungen zu versehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Frontteils einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenraupe, Fig. 2 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Räumschilds für die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pistenraupe nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Frontansicht des Räumschilds nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Räumschilds nach Fig. 3 in einer zu der Darstellung nach Fig. 2 unterschiedlichen Funktionsstellung, Fig. 5 einen Querschnitt durch das Räumschild nach Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV und Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt V des Schnitts nach Fig. 5.
Eine Pistenraupe P zur Funparkgestaltung weist gemäß den Fig. 1 bis 6 ein Räumschild 1 auf. Das Räumschild 1 umfasst einen Mittelteil 4 sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten am Mittelteil 4 schwenkbeweglich gelagerte Seitenteile 5. Die Seitenteile 5 sind um jeweils eine in Hochrichtung des Räumschilds 1 erstreckte Schwenkachse am Mittelteil 4 schwenkbeweglich gelagert. Die Pistenraupe P selbst weist zur Halterung des Räumschilds 1 einen Frontträger F auf, an dem der Mittelteil 4 des Räumschilds 1 über eine Einhängevorrichtung 13 lösbar befestigt wird. Der Frontträger F kann über hydraulische Stellmittel 15 in Form von ein- oder doppelseitig wirkenden Hydraulikzylindern angehoben, abgesenkt, relativ zu einer Fahrzeugquerachse nach oben oder nach unten verkippt, um eine zentrale Fahrzeuglängsachse verschwenkt oder um eine vertikale Fahrzeughochachse schräggestellt werden. Das Räumschild 1 ist in montiertem Zustand mit dem Frontträger F fest verbunden, so dass eine Verstellung des Frontträgers F zwangsläufig eine entsprechende Verstellung des Räumschilds 1 bewirkt. Das Räumschild 1 weist zwei weitere hydraulische Stellmittel 6 in Form von doppelseitig wirkenden Hydraulikzylin- dem auf, die zur Ansteuerung der Seitenteile 5 dienen. Jeweils ein hydraulisches Stellmittel 6 erstreckt sich zwischen einer entsprechenden Anlenkung am Mittelteil 4 und einem Ausleger am Seitenteil 5. Das hydraulische Stellmittel 6 in Form des Hydraulikzylinders ist mit zwei Anschlüssen für entsprechende Hydraulikleitungen versehen, um eine hydraulische Druckbeaufschlagung sowohl für ein Einfahren als auch für ein Ausfahren des Hydraulikzylinders zu er- möglichen. Dies wird unter dem doppelseitig wirkenden Hydraulikzylinder verstanden. Bei einem einseitig wirkenden Hydraulikzylinder wird lediglich die Ausfahrrichtung oder die Einfahrrichtung druckbeaufschlagt. Die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Hydraulikzylinders erfolgt dann durch einfaches Lüften des Hydraulikzylinders.
Sowohl die hydraulischen Stellmittel 6 für die Seitenteile 5 als auch die hydraulischen Stellmittel 15 zur Verstellung des Frontträgers F der Pistenraupe P, an dem das Räumschild 1 befestigt ist, werden über elektrohydraulische Aktuatoren H (Fig. 1 ) angesteuert, von denen anhand der Fig. 2 lediglich ein die hydraulischen Stellmittel 6 für die Seitenteile 5 ansteuernder, elektrohyd- raulischer Block dargestellt ist. Die elektrohydraulischen Aktuatoren H stehen über Hydraulikleitungen 10 mit den hydraulischen Stellmitteln 6, 15 in Verbindung. Die Steuerung der elektrohyd- raulischen Aktuatoren H wird durch eine elektronische Steuereinheit S vorgenommen (Fig. 1 und 2), die über wenigstens eine Steuerleitung E durch wenigstens ein Betätigungselement 3 eines Joysticks 2 innerhalb eines Fahrerhauses der Pistenraupe P aktivierbar ist. Das entsprechende Betätigungselement 3 wird durch einen Fahrer oder eine andere Bedienperson der Pistenraupe P betätigt, um durch ein entsprechendes Steuersignal über die Steuerleitung E eine gewünschte Steuerfunktion der elektronischen Steuereinheit S auszulösen. Die elektronische Steuereinheit bildet ein elektronisches Steuergerät mit wenigstens einem Mikroprozessor, der Teil eines Betriebssystems der elektrischen Steuereinheit S ist. In der elektronischen Steuereinheit S sind mehrere Steuerfunktionen zur Verstellung des Mittelteils 4 und/oder der Seitenteile 5 programmiert, die jeweils eine Ansteuerung der hydraulischen Stell- mittel 15 des Frontträgers F und/oder der hydraulischen Stellmittel 6 für die Seitenteile 5 zwischen einer Ausgangslage und einer gewünschten Endlage bewirken. Sowohl Ausgangs- als auch Endlagen entsprechen nicht notwendigerweise den mechanisch bedingten Endanschlägen der hydraulischen Stellmittel 6, 15 des Frontträgers F und der Seitenteile 5. Vielmehr entsprechen Ausgangs- und Endlagen definierten Stellungen des Räumschilds 1 , in denen vorteil- hafte Bearbeitungsfunktionen des Räumschilds 1 wie eine Schneeräumfunktion, eine Form- und Schneidfunktion für Funkparkgebilde bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt der Pistenraupe P oder Überführungen in Ruhe- oder Transportstellungen des Räumschilds 1 erzielt werden. Eine entsprechende Steuerfunktion wird in einfacher Weise durch eine Bedienperson ausgelöst, indem das entsprechende Betätigungselement 3 nach Art einer Taste oder eines Knopfes kurz betätigt wird, wodurch über die Steuerleitung E in der elektronischen Steuereinheit S die entsprechende Steuerfunktion aktiviert wird, die anschließend entsprechend der vorgenommenen Programmierung abläuft. Entsprechende Steuerfunktionen können im Betriebssystem der elektronischen Steuereinheit S herstellerseitig bereits implementiert sein. Ergänzend kann eine Eingabeeinheit an die elektronische Steuereinheit S angeschlossen werden, über die benutzerseitig individuelle Steuerfunktionen programmiert werden können.
Um eine noch exaktere Ansteuerung von Ausgangs- und Endlagen der Seitenteile 5 relativ zum Mittelteil 4 zu ermöglichen, sind gemäß Fig. 2 den hydraulischen Stellmitteln 6 Wegsensoren 7 zugeordnet, die über Signalleitungen 9 mit der elektronischen Steuereinheit S in Verbindung stehen. Zudem ist jedem Schwenkscharnier jedes Seitenteils 5 relativ zum Mittelteil 4 eine Win- kelsensorik 8 zugeordnet, die ebenfalls über jeweils eine Signalleitung 9 mit der elektronischen Steuereinheit S verbunden ist. Über die entsprechend erfassten Weg- oder Winkelsignale kann die elektronische Steuereinheit S eine Regelung der hydraulischen Stellmittel 6 bewirken, indem die durch die Signalleitungen 9 eingehenden Ist-Werte mit den in der elektronischen Steuereinheit S abgelegten Soll-Werten für Wege oder Winkel verglichen werden und eine Ansteu- erung der elektrohydraulischen Aktuatoren H in Abhängigkeit von diesen Soll-/lst-Wert- Vergleichen erfolgt. Hierdurch ist eine Regelung der Verstellung der Seitenteile 5 relativ zum Mittelteil 4 erzielbar. In gleicher weise sind auch den hydraulischen Stellmitteln 15 Wegsensoren und/oder beweglichen Teilen des Frontträgers F Winkelsensoren zugeordnet, um auch bezüglich aller wesentlichen Funktionsstellungen des Frontträgers F eine analoge Regelung durch die Steuereinheit zu ermöglichen. Es ist wichtig, festzuhalten, dass für die Ansteuerung der hydraulischen Stellmittel jeweils immer nur eine Sensorik, d.h. Winkelsensorik oder Wegesensorik, benötigt wird, da Signale jeweils eines Sensors ausreichen, um den Verstellweg des jeweiligen hydraulischen Stellmittels ausreichend genau bestimmen zu können.
Wie anhand der Fig. 2 bis 5 erkennbar ist, sind die beiden Seitenteile 5 an ihren relativ zum Mittelteil 4 außen liegenden Seitenkonturen mit jeweils einer Schnittkante 1 1 versehen, die in einer Räumstellung des Seitenteils 5 relativ zum Mittelteil 4 (siehe in Fig. 3 den linken Seitenteil 5) eine exakt in Hochrichtung des Räumschilds 1 vertikal und geradlinig ausgerichtete Schnittkontur 1 1 bilden. Da jedes Seitenteil 5 über seine Höhe gesehen konkav konturiert ist, ergibt sich in einer mit dem Mittelteil 4 in einer Ebene fluchtenden Linearstellung des Seitenteils 5 (siehe in Fig. 4 das rechte Seitenteil 5) eine konkave Seitenkontur durch die Schnittkante 1 1 . Die Frontansicht des Räumschilds 1 nach Fig. 3 entspricht exakt der Stellung der Seitenteile 5 relativ zum Mittelteil 4, wie diese in Fig. 34 dargestellt sind.
Der Mittelteil 4 des Räumschilds 1 weist zudem, wie anhand der Fig. 5 und 6 erkennbar ist, im Bereich seiner Unterseite eine ebene Formfläche 14 auf, die sich zur Rückseite des Mittelteils 4 hin, d.h. zu der dem Frontträger der Pistenraupe in montiertem Zustand des Räumschilds 1 zugewandten Seite, in eine Form- und Schneidprofilierung 12 fortsetzt, deren Unterseite sich im Wesentlichen fluchtend zu der Formfläche 14 des Mittelteils 4 erstreckt. Die Formfläche 14 erstreckt sich in einer Ebene über die gesamte Breite des Räumschildes 1 , kann jedoch in sich profiliert sein, um auf der bearbeiteten, ebenen Schneeoberfläche eine gleichmäßig profilierte Zeichnung zu erzielen. Zwischen der unterseitigen Ebene der Formfläche 14 des Mittelteils 4 und der unterseitigen Ebene der Form- und Schneidprofilierung 12 ist ein geringer Winkel vorgesehen, da bei einer Vorwärtsfahrt der Pistenraupe bei dem Räumschild 1 nur die Formfläche 14 in Eingriff mit dem Schnee sein soll, um ein Aufschwimmen des Räumschildes durch eine zu große Auflagefläche zu verhindern. Bei einer Rückwärtsfahrt hingegen sollte nur die Schneid- Formprofilierung 12 in die Schneeoberfläche eingreifen. Durch den geringen Winkel zwischen diesen unterseitigen Ebenen werden diese Funktionen erzielt. Die Form- und Schneidprofilierung 12 ist, wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, keilförmig gestaltet und bildet an seinem rückseitigen Rand eine Schneidkante oder Schneidspitze. Die so gestaltete Form- und Schneidprofilierung 12 an der rückseitigen Unterseite des Mittelteils 4 ermöglicht bei Rückwärts-fahrt der Pistenraupe ein Schneiden und Formen der entsprechenden Schneeoberfläche. Die Formfläche 14 dient zudem dazu, die durch die Schneid- und Formprofilierung 12 bearbeitete Schneeoberfläche zu verdichten und glatt zu pressen.
Das Räumschild 1 gemäß den Fig. 3 bis 6 weist zudem auch im Bereich der Seitenteile 5 an einer rückseitigen Unterkante analoge Form- und Schneidprofilierungen 12 auf, die in der fluchtenden Linearstellung der Seitenteile 5 mit der Form- und Schneidprofilierung 12 des Mittelteils 4 fluchten. Dadurch ist über die gesamte Breite des Räumschilds 1 bei Rückwärtsfahrt der Pis tenraupe eine Schneeoberflächenbearbeitung durch die rückseitige Unterkante des Räum schilds 1 erzielbar.

Claims

Patentansprüche
Pistenraupe mit einem frontseitig angeordneten Räumschild (1 ), das einen Mittelteil (4) sowie zwei relativ zu dem Mittelteil (4) schwenkbewegliche Seitenteile (5) umfasst, sowie mit Stellmitteln (6) zum Verstellen des Mittelteils (4) und/oder der Seitenteile (5), und mit wenigstens einem in einem Fahrerhaus angeordneten, manuell bedienbaren Betätigungselement (2, 3) zum Bedienen der Stellmittel (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Betätigungselement (2, 3) und die Stellmittel (6) eine elektronische Steuereinheit (S) zwischengeschaltet ist, die durch das Betätigungselement (2,3) aktivierbar ist und nach einer Aktivierung die Stellmittel (6) mit einer zeitlichen Abfolge von Steuerbefehlen zur Erzielung wenigstens einer Steuerfunktion für die Seitenteile (5) und/oder den Mittelteil (4) aus einer Ausgangslage bis in eine durch die Steuerfunktion vorgegebene Endlage ansteuert.
Pistenraupe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit (S) mehrere unterschiedliche Steuerfunktionen abgelegt sind, die alternativ oder kumulativ über das wenigstens eine Betätigungselement (3) aktivierbar sind.
Pistenraupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerfunktion in der elektronischen Steuereinheit (S) systemimplementiert ist.
Pistenraupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (S) eine Eingabeeinheit zugeordnet ist, über die die wenigstens eine Steuerfunktion bedie- nerseitig programmierbar ist.
Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Stellmittel (6) eine Wegesensorik (7) zugeordnet ist, die Stelldaten des Stellmittels (6) erfasst und an die Steuereinheit (S) überträgt.
Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Seitenteil (5) eine Winkelsensorik (8) zugeordnet ist, die Winkeldaten erfasst und an die Steuereinheit (S) überträgt.
Pistenraupe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (S) die Stellmittel (6) über die wenigstens eine Steuerfunktion abhängig von erfassten Weg- und/oder Winkelsignalen der Wege- und/oder Winkelsensorik (7, 8) regelt.
Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerfunktion in einem Display in einem Fahrerhaus der Pistenraupe visualisiert ist.
Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel hydraulisch gestaltet sind.
10. Räumschild für eine Pistenraupe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenkontur jedes Seitenteils (5) derart gestaltet ist, dass sie in einer Räumstellung über ihre gesamte Höhe eine geradlinige Schnittkante (1 1 ) bildet.
1 1 . Räumschild nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (4) im Bereich einer unteren, zum Fahrerhaus gewandten rückseitigen Kante mit einer nach hinten abragenden Schneid- und Formprofilierung (12) versehen ist, die sich über eine gesamte Länge des Mittelteils (4) erstreckt.
12. Räumschild nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (5) im Be- reich einer unteren, zum Fahrerhaus gewandten rückseitigen Kante jeweils mit einer nach hinten abragenden Schneid- und Formprofilierung versehen sind, die sich in fluchtender Stellung der Seitenteile (5) relativ zum Mittelteil (4) in einer Linie zu der Schneid- und Formprofilierung (12) des Mittelteils (4) fortsetzen.
EP14806679.8A 2013-12-20 2014-12-05 Pistenraupe Active EP3084079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150947.6A EP3825466A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Räumschild für eine pistenraupe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226923 2013-12-20
DE102014200899.9A DE102014200899A1 (de) 2013-12-20 2014-01-20 Pistenraupe und Räumschild für eine derartige Pistenraupe
PCT/EP2014/076759 WO2015091030A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Pistenraupe und räumschild für eine derartige pistenraupe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150947.6A Division EP3825466A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Räumschild für eine pistenraupe
EP21150947.6A Division-Into EP3825466A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Räumschild für eine pistenraupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084079A1 true EP3084079A1 (de) 2016-10-26
EP3084079B1 EP3084079B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=53275553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150947.6A Pending EP3825466A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Räumschild für eine pistenraupe
EP14806679.8A Active EP3084079B1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Pistenraupe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150947.6A Pending EP3825466A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Räumschild für eine pistenraupe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9920496B2 (de)
EP (2) EP3825466A1 (de)
CA (2) CA3034019C (de)
DE (1) DE102014200899A1 (de)
WO (1) WO2015091030A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209707A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungen eines front- oder heckseitigen Anbaugeräts einer Pistenraupe und Pistenraupe
IT201900019990A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Prinoth Spa Gruppo pala per veicolo cingolato, in particolare battipista, e veicolo battipista
EP3940145B1 (de) * 2020-07-16 2024-03-27 Gestion Pihm Inc. Kehrschaufelvorrichtung und kehrschaufelanordnung für ein fahrzeug
US11926988B2 (en) * 2020-09-22 2024-03-12 Deere & Company Work machine with automatic pitch control of implement
DE102021117632A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Schneepflug
BR102022008531A2 (pt) 2021-09-24 2023-04-11 Deere & Company Método para posicionar uma lâmina para um veículo de trabalho, e, veículo de trabalho
DE102022200466A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse und Heckfräse für eine derartige Pistenraupe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090309779A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Buckbee Mark D Programmable Wireless Remote Control System And Method For Snow Plows

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462172A (en) 1982-09-29 1984-07-31 Valley Engineering, Inc. Quick disconnect blade tool mounting apparatus
EP0140139B1 (de) * 1983-09-21 1990-05-16 Erich Prinoth Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE29500818U1 (de) 1995-01-19 1995-03-02 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegegerät
US5715613A (en) * 1996-11-21 1998-02-10 Ebert; Fred Back plow blade construction
DE29723018U1 (de) * 1997-12-31 1999-04-29 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag Pistenpflegegerät
CA2355057C (en) * 1998-12-15 2005-04-05 Bombardier Inc. Snow groomers and control system therefor
CA2256172A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-15 Bombardier Inc. Multifunction joystick
US6371214B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-16 Caterpillar Inc. Methods for automating work machine functions
CA2394621C (en) * 1999-12-17 2008-09-23 Bombardier Inc. Snow groomer having an improved variable geometry tiller assembly
US6412199B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-02 Blizzard Corporation Adjustable wing plow with fixed pivot
US7730644B2 (en) * 2007-03-15 2010-06-08 1708828 Ontario Inc. Snowplow with pivoting sideblades
US8019515B2 (en) * 2007-08-30 2011-09-13 Team Industries, Inc. Implement control system for an all terrain or utility vehicle and method
US7640682B1 (en) * 2008-06-17 2010-01-05 Sno-Way International, Inc. Removable and storable wings for a snow plow blade and snow removal system used therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090309779A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Buckbee Mark D Programmable Wireless Remote Control System And Method For Snow Plows

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015091030A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200899A1 (de) 2015-06-25
US20160312421A1 (en) 2016-10-27
CA2933242C (en) 2019-08-06
CA3034019A1 (en) 2015-06-25
CA2933242A1 (en) 2015-06-25
CA3034019C (en) 2020-12-08
US9920496B2 (en) 2018-03-20
EP3825466A1 (de) 2021-05-26
EP3084079B1 (de) 2022-03-30
WO2015091030A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091030A1 (de) Pistenraupe und räumschild für eine derartige pistenraupe
EP2946983B1 (de) Flurförderzeug mit rampenhubfunktion
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
EP2108746A2 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
DE102016007169A1 (de) Baumaschine, insbesondere Bodenverdichtungsmaschine, speziell Gummiradwalze, Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine und Verfahren zum Herstellen einer Baumaschine
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
EP3412832B1 (de) Pistenraupe mit vorrichtung zur steuerung von bewegungen eines frontseitigen anbaugeräts
DE10212722B4 (de) Erntemaschine
EP3722165B1 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen ausrichten von tragkörpern oder anhängern
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
EP3054367A2 (de) Fahrzeug, insbesondere kettenfahrzeug zur schneepistengestaltung und -pflege
DE3208246A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit im bodenbereich arbeitenden werkzeugen
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE10141155A1 (de) Pistenflegefahrzeug mit einem Heckgeräteträger
DE1291285B (de) Schaufellader
DE3431433A1 (de) Gebersystem mit zwei eingabestellen zur steuerung eines aggregates
DE2660266C2 (de) Abstützung für ein Kraftfahrzeug
DE202007007452U1 (de) Zugstange für einen Frontlader
EP2837833A2 (de) Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung
DE102012007855A1 (de) Modulares System zur Manipulation vonWerkzeugen für mobile Arbeitsmaschinen
EP2777965A1 (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für die Schwenkbewegung des Rollgelenks zwischen den beiden Rahmenteilen eines Fahrzeuges mit Knicklenkung oder mit konventioneller Lenkung
DE10311387A1 (de) Kettenfahrzeug mit wenigstens einem Anbaugerät
DE102018126523A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016172

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01H0004020000

Ipc: E01H0005060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/76 20060101ALN20210930BHEP

Ipc: E01H 4/02 20060101ALI20210930BHEP

Ipc: E01H 5/06 20060101AFI20210930BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/76 20060101ALN20211005BHEP

Ipc: E01H 4/02 20060101ALI20211005BHEP

Ipc: E01H 5/06 20060101AFI20211005BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10