EP3081448B1 - Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau - Google Patents

Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP3081448B1
EP3081448B1 EP16165054.4A EP16165054A EP3081448B1 EP 3081448 B1 EP3081448 B1 EP 3081448B1 EP 16165054 A EP16165054 A EP 16165054A EP 3081448 B1 EP3081448 B1 EP 3081448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
conveyor
station according
operating position
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16165054.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081448A3 (de
EP3081448A2 (de
Inventor
Kurt WOPFNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3081448A2 publication Critical patent/EP3081448A2/de
Publication of EP3081448A3 publication Critical patent/EP3081448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081448B1 publication Critical patent/EP3081448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts

Definitions

  • the invention relates to a cable car station with the features of the preamble of claim 1.
  • these cable car stations there is at least one conveying device for the transportation of driving equipment, such as a lift chair. Operating personnel must have access to this conveyor during maintenance or repair work.
  • Conveyors usually consist of a large number of rollers, which are connected to each other by a belt (V-belt, toothed belt, etc.) lying between the individual rollers. If a roll is moved, the nearest roll is moved along with the belt. By lining up such roller arrangements, which are connected to each other by a belt, the conveyor is formed and set in motion by a drive.
  • the object of the solution is to avoid the disadvantages described above and to provide a cable car station which is improved compared to the prior art.
  • the roof element does not have to be moved aside after the roof has been opened.
  • the roof element can stay in place and does not have to be placed anywhere on the roof or next to the cable car station. Furthermore, the process of opening the roof is simplified by the foldable or sliding roof elements.
  • the at least one roof element can be moved between the first operating position and the second operating position via a drive or manually, a particularly large or heavy roof element can be moved more easily, for example, via an electric drive or a crank drive.
  • the power transmission can e.g. via a rack or a hydraulic cylinder.
  • the circumference of the at least one roof segment has at least in sections at least one seal which contacts a further roof segment or sections of the roof structure, it is ensured that rain or melt water does not pass through the roof onto the roof Driving equipment, conveyor or other components. Furthermore, people who are in the cable car station are not affected by the dripping water.
  • the at least one roof segment is made up of several parts and can be folded together. These foldable roof segments make it possible to make an opened or moved roof segment better and easier to stow away.
  • a roof element e.g. a very large span, it is not necessary to anchor the roof element as strongly, since the forces acting on the fastening of the roof element are not as strong when the roof element is opened and folded.
  • the roof structure is self-contained and the objects underneath are protected from environmental influences. Only after the roof element has been opened is the maintenance footbridge exposed and made accessible by operating personnel. This results in a very compact construction of the roof structure and the cable car station does not have to be made larger than is absolutely necessary.
  • At least one roof segment itself forms a maintenance footbridge in its second operating position.
  • a maintenance footbridge is also formed by the roof element itself.
  • No additional maintenance footbridge has to be made inside the cable car station, and no additional maintenance footbridge takes up space inside the cable car station.
  • the maintenance footbridge is part of the roof element which is only made accessible by opening the roof element.
  • the cable car station provides a conveying device. If the conveyor device is formed by a plurality of conveyor wheels arranged in series, which are connected to one another by at least one gearwheel located between each conveyor wheel.
  • a belt drive between the conveyor wheels is no longer necessary. Toothed belts, V-belts or belts in general tend to slip, wear or tear rather than, for example, a form-fitting, stable connection by means of gear wheels. Belts must be retensioned or require a certain amount of tension, which in turn is dependent on temperature and age.
  • driving equipment can reduce its speed in an uncomplicated and simple manner in the course of passing through the cable car station at the conveyor device in order to avoid people To facilitate entry into the driving resources. After the people have entered and before coupling to the rope, the speed is increased again by means of different dimensions of the gear wheels and thus different ratios of the conveyor rollers.
  • gearwheels are designed as spur gears, the construction of the conveyor device is simple and an exchange of the individual wheels is easy to implement.
  • a spur gear can be easily pulled out of an arrangement of other gears and does not block them, for example by undercuts or helical gears.
  • the conveying device can be switched off at least in sections by disengaging a gearwheel, then a certain section of the conveying device can simply be repaired or serviced on the cable car system be deactivated. The operating personnel are thus able to handle the conveyor device and the individual movable elements without any risk.
  • This section-by-section switch-off of the conveyor wheels can also be used to park a certain amount of driving equipment in the cable car station and to couple it to the cable again in the same way - by connecting it in sections.
  • Figure 1 shows a cable car station 1, which is attached to at least one column 4 with the surrounding terrain.
  • a conveyor 3 for moving in the Figure 1 Driving equipment not shown 6.
  • This cable car station 1 is characterized by a very compact design, which results, for example, from the gear disk 40 located in the center of the cable car station.
  • This gear disk 40 is driven by a motor and moves the cable 41 on which the driving resources 6 are arranged.
  • the driving means 6 are passed through the cable car station 1, they are decoupled from the cable 41 and moved on the conveyor 3 by the cable car station 1.
  • the speed of the driving resources 6 is reduced in order to make it easier for individual persons to get into the driving resources 6.
  • the rope 41 is driven by the transmission pulley 40 at a constant speed. If it is necessary to maintain the conveyor device 3 or to carry out repairs on it, the conveyor device 3 must be handled from below, under the roof structure 2. If it were possible to lift or open the roof structure 2, the work on the conveyor 3 would be greatly facilitated.
  • the Figure 2 shows a cable car station 1 in side view.
  • the roof structure 2 has roof elements 20 which are folding or sliding elements.
  • the roof element 20a for example, is pushed into a second operating position b to expose the maintenance web 8.
  • the maintenance web 8 is thereby exposed, which in this case consists of a step and a maintenance web along the conveyor device 3.
  • the maintenance web 8 along the conveyor 3 is exposed via the foldable roof elements 20b.
  • the foldable roof elements 20c are opened along the area in which the conveyor 3 describes a curve. Via an ascent 7, the operating personnel can get into the roof structure 20 of the cable car station 1.
  • the maintenance web 8 is exposed via the opened roof elements 20a, 20b, 20c, via which the operating personnel remove the can easily reach individual components of the conveyor.
  • a staircase, a ladder or a lift can serve as the ascent 7.
  • FIG 3 shows in detail an opened roof element 20 on a roof structure 2 in a first operating position a.
  • a maintenance web 8 is exposed.
  • the accessibility of the conveyor 3 is thus improved.
  • the first operating position a - the closed position of the roof element 20 - the roof element 20 closes with the side wall 5 next to the maintenance web 8.
  • the roof element 20 can be provided with seals. These prevent moisture and dirt from entering. Contamination and moisture can lead to problems on the conveyor 3.
  • people who are under the roof structure 2 of the cable car station 1 should be protected from wind and weather.
  • FIG. 4 shows a variant of the roof structure 2 of a cable car station 1.
  • the roof element 20 forms a maintenance web 8 in its second operating position.
  • the roof element 20 thus serves not only to open the roof structure 2, but also to form the maintenance web 8.
  • An additional installation of a maintenance web is no longer necessary in this exemplary embodiment.
  • the result of this is that a very compact design can be implemented at the cable car station 1.
  • a gap which arises when the roof elements 20 are opened must be bridged. This can take place, for example, by means of a displaceable, foldable or insertable web element, which completes the maintenance web 8 in these gap areas.
  • FIG 5a shows a cable car station 1 shown in section.
  • the roof structure 2 has roof elements 20 which can be moved between a first operating position a and a second operating position b.
  • the roof element 20 in an open position - the second operating position b.
  • the operating personnel can get to the roof structure 2 of the cable car station 1 and subsequently reach the conveyor 3 of the cable car station 1 on the maintenance footbridge 8.
  • Figure 5b shows the roof element 20 of the roof structure 2 in the first operating position a (the closed position).
  • the maintenance web 8 is covered - the moving or moving of the roof elements 20 between the first operating position a and the second operating position b can be automated or manual.
  • Manual opening is possible, for example, using a crank or a hand pump; a motor-assisted solution would be possible, for example, using a linear motor or a hydraulic pump with a lifting cylinder.
  • the Figure 6 shows a section of the conveyor 3 in side view.
  • the conveyor wheels 30 are located above the gear wheels 3.
  • the driving resources 6 (in Figure 6 not visible) are conveyed through the cable car station 1 on the conveyor wheels 30 in the state decoupled from the cable 41.
  • the gear wheels 3 are dimensioned differently in certain sections. It is thus possible to run the driving equipment 6 at different speeds along the conveyor device 3 of the cable car station 1.
  • the driving equipment 3 is removed from the cable 41 (in Figure 1 can be seen) decoupled and placed on the conveyor wheels 30.
  • the speed of rotation of the individual conveyor wheels 30 is now reduced in sections via the different dimensions of the gear wheels 31 in order to make the driving equipment 6 travel slower in relation to the cable 41. This facilitates the boarding of people or the charging of the driving equipment.
  • the speed on the conveyor 3 is increased - the speed of the driving equipment 6 is adapted to the speed of the cable 41 by increasing this speed on the conveyor 3. In the event of a defect in a gear 31 or a feed wheel 30, this can be exchanged quickly. If a section of the conveyor is switched off in the event of a repair, this can be done by simply removing a gear 3 or a conveyor wheel 30.
  • the drive device 32 for driving the conveyor device 3 can engage on one of the gear wheels 31 - the chaining of gear wheels 31 and conveyor wheels 30 means that the movement of the drive device 32 continues in the entire conveyor device 3.
  • This drive device 32 can be made by a mechanical or hydraulic connection to the main drive of the cable car system or by its own drive, such as an electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilbahnstation mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Seilbahnstationen der eingangs genannten Art gehören bereits zum Stand der Technik und werden beispielsweise in der EP 2 147 843 A1 gezeigt. In diesen Seilbahnstationen befindet sich zumindest eine Fördereinrichtung zur Beförderung von Fahrbetriebsmitteln wie zum Beispiel Liftsessel. Im Zuge von Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das Betriebspersonal auf diese Fördereinrichtung zugreifen können. Fördereinrichtungen bestehen zumeist aus einer Vielzahl von Rollen, welche durch einen zwischen den einzelnen Rollen liegenden Riemen (Keilriemen, Zahnriemen, etc.) miteinander verbunden sind. Wird eine Rolle bewegt, wird über den Riemen die nächstliegende Rolle mitbewegt. Durch eine Aneinanderreihung solcher Rollenanordnungen, welche durch einen Riemen miteinander verbunden sind, wird die Fördereinrichtung ausgebildet und durch einen Antrieb in Bewegung gesetzt. Auf diese Weise kann ein Fahrbetriebsmittel, welches mit einem Teil der Seilklemme auf den Rollen der Fördereinrichtung aufliegt, vom Anfang bis zum Ende der Fördereinrichtung durch die Seilbahnstation bewegt werden. Bei Defekt eines Riemens, einer Rolle oder lediglich beim Warten oder Abschmieren des Systems muss auf die Fördereinrichtung zugegriffen werden können. Das Zugreifen auf die Fördereinrichtung äußert sich jedoch als schwierig, da sich die Fördereinrichtung im oberen Bereich der Seilbahnstation befindet und von einem Dach umschlossen wird. Weiters stellt sich der Riemenantrieb zwischen den einzelnen Rollen der Fördereinrichtung, auch Förderrollen genannt, als problematisch heraus, da der Riemenantrieb verschleißen, durchrutschen oder reißen kann und somit im schlimmsten Falle die Fördereinrichtung nicht mehr funktionsfähig wäre.
  • Aufgabe der Lösung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Seilbahnstation anzugeben.
  • Dies wird bei der erfindungsgemäßen Seilbahnstation durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht. Durch die Möglichkeit ein Dachelement 20 zwischen zwei verschiedenen Betriebsstellungen (erste Betriebsstellung a, zweite Betriebsstellung b) bewegen zu können, wird die Fördereinrichtung für Personen zugänglich gemacht. Durch die somit entstehende Öffnung im Dachaufbau der Seilbahnstation ist es für das Betriebspersonal einfacher, auf die einzelnen Komponenten der Fördereinrichtung, wie beispielsweise Förderräder oder Zahnräder, zugreifen zu können.
  • Wenn das zumindest eine Dachelement als Klappe oder Schiebeelement ausgebildet ist, muss das Dachelement nicht beiseite geschafft werden, nachdem das Dach geöffnet wurde. Das Dachelement kann an Ort und Stelle verweilen und muss nicht irgendwo am Dach oder neben der Seilbahnstation abgelegt werden. Weiters wird der Prozess des Öffnens des Daches durch die klappbaren oder schiebbaren Dachelemente vereinfacht.
  • Wenn das zumindest eine Dachelement über einen Antrieb oder manuell zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung bewegbar ist, kann beispielsweise über einen Elektroantrieb oder einen Kurbelantrieb ein besonders großes oder schweres Dachelement leichter bewegt werden. Die Kraftübertragung kann z.B. über eine Zahnstange oder einen Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Wenn der Umfang des zumindest einen Dachsegments zumindest abschnittsweise zumindest eine Dichtung aufweist, welche ein weiteres Dachsegment oder Abschnitte des Dachaufbaus kontaktiert, so ist gewährleistet, dass Regen oder Schmelzwasser nicht durch das Dach auf die Fahrbetriebsmittel, Fördereinrichtung oder andere Komponenten gelangt. Weiters sind Personen, welche sich in der Seilbahnstation befinden, nicht vom herabtropfenden Wasser betroffen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass das zumindest eine Dachsegment mehrteilig ausgeführt und sich zusammen faltbar ist. Durch diese zusammenfaltbaren Dachsegmente ist es möglich, ein aufgeklapptes oder verschobenes Dachsegment besser und leichter verstaubar zu gestalten. Hat ein Dachelement z.B. eine sehr große Spannweite, ist es nicht notwendig das Dachelement so stark zu verankern, da die einwirkenden Kräfte auf die Befestigung des Dachelements im aufgeklappten und zusammengefalteten Zustand des Dachelements nicht so stark sind.
  • Wenn das zumindest eine Dachsegment in der ersten Betriebsstellung an einer Seitenwand eines Wartungssteges aufliegt, so ist der Dachaufbau in sich geschlossen und die darunterliegenden Objekte sind vor Umwelteinflüssen geschützt. Erst nach dem Öffnen des Dachelements wird der Wartungssteg freigelegt und durch Betriebspersonal begehbar gemacht. Somit ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise des Dachaufbaus und die Seilbahnstation muss nicht großvolumiger ausgestaltet werden als es unbedingt notwendig ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass zumindest ein Dachsegment in seiner zweiten Betriebsstellung selbst einen Wartungssteg ausbildet. Durch Aufklappen oder Aufschieben des Dachelements wird somit nicht nur der Dachaufbau geöffnet, es wird auch durch das Dachelement selbst ein Wartungssteg ausgebildet. Es muss kein zusätzlicher Wartungssteg im Inneren der Seilbahnstation angefertigt werden, weiters nimmt kein zusätzlicher Wartungssteg Platz im Inneren der Seilbahnstation weg. Der Wartungssteg ist Teil des Dachelementes der erst durch das Aufklappen des Dachelementes begehbar gemacht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sieht die Seilbahnstation eine Fördereinrichtung vor. Wenn die Fördereinrichtung durch eine Mehrzahl hintereinander angereihter Förderräder ausgebildet ist, welche durch zumindest ein sich zwischen jedem Förderrad befindliches Zahnrad miteinander verbunden sind.
  • So wird ein Riemenantrieb zwischen den Förderrädern nicht mehr notwendig. Zahnriemen, Keilriemen oder Riemen generell neigen eher dazu durchzurutschen, zu verschleißen oder zu reißen, als beispielsweise eine formschlüssige, stabile Verbindung mittels Zahnrädern. Riemen müssen nachgespannt werden oder bedürfen einer gewissen Spannung, welche wiederum temperatur- und altersabhängig ist.
  • Wenn eine unterschiedliche Dimensionierung der zwischen den Förderrädern befindlichen Zahnräder, eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der einzelnen Förderräder und somit die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung abschnittsweise bestimmt wird, so kann unkompliziert und einfach ein Fahrbetriebsmittel im Laufe des Durchfahrens der Seilbahnstation an der Fördereinrichtung seine Geschwindigkeit reduzieren, um Personen den Einstieg in das Fahrbetriebsmittel zu erleichtern. Nach dem Einstieg der Personen und vor dem Einkuppeln an das Seil wird die Geschwindigkeit über eine unterschiedliche Dimensionierung der Zahnräder und somit unterschiedliche Übersetzung der Förderrollen wieder erhöht.
  • Wenn die Zahnräder als Stirnräder ausgebildet sind, ist der Aufbau der Fördereinrichtung einfach gestaltet und ein Austausch der einzelnen Räder einfach realisierbar. Ein Stirnzahnrad kann einfach aus einer Anordnung aus anderen Zahnrädern herausgezogen werden und versperrt sich nicht mit diesen, beispielsweise durch Hinterschnitte oder Schrägverzahnungen.
  • Wenn die Fördereinrichtung über Auskuppeln eines Zahnrades zumindest abschnittsweise abschaltbar ist, so kann im Reparatur- oder Wartungsfall an der Seilbahnanlage einfach ein gewisser Abschnitt der Fördereinrichtung deaktiviert werden. Ein ungefährliches Hantieren an der Fördereinrichtung und der einzelnen beweglichen Elemente wird dem Betriebspersonal somit ermöglicht.
  • Wenn die Fördereinrichtung - beispielsweise im Wartungs- oder Reparaturfall-durch die zweite Betriebsstellung des zumindest einen Dachelements freigelegt wird und somit ein Wartungssteg zugänglich gemacht ist, wird dem Betriebspersonal die Wartung an der Seilbahnstation generell sehr erleichtert.
  • Auch kann durch diese abschnittsweise Abschaltung der Förderräder eine bestimmte Menge von Fahrbetriebsmitteln in der Seilbahnstation abgestellt und auf die gleiche Weise - durch abschnittsweises Zuschalten - wieder an das Seil angekuppelt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seilbahnstation in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Seilbahnstation in Seitenansicht mit geöffneten Dachelementen,
    Fig. 3
    Detail, geöffnetes Dachelement perspektivisch,
    Fig. 4
    Dachaufbau einer Seilbahnstation mit geöffneten Dachelementen,
    Fig. 5a, 5b
    Schnittdarstellung Seilbahnstation mit unterschiedlichen Betriebsstellungen Dachelement,
    Fig. 6
    Fördereinrichtung mit unterschiedlichen Zahnrädern.
  • Figur 1 zeigt eine Seilbahnstation 1, welche auf zumindest einer Säule 4 mit dem umliegenden Gelände befestigt wird. Unter dem Dachaufbau 2 befindet sich eine Fördereinrichtung 3 zum Bewegen von in der Figur 1 nicht dargestellten Fahrbetriebsmitteln 6. Diese Seilbahnstation 1 zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus, was sich z.B. aus der im Zentrum der Seilbahnstation befindlichen Getriebescheibe 40 ergibt. Diese Getriebescheibe 40 wird durch einen Motor angetrieben und bewegt das Seil 41, auf welchem die Fahrbetriebsmittel 6 angeordnet sind. Beim Durchfahren der Fahrbetriebsmittel 6 durch die Seilbahnstation 1 werden diese vom Seil 41 entkoppelt und auf der Fördereinrichtung 3 durch die Seilbahnstation 1 bewegt. Durch das Abkuppeln der Fahrbetriebsmittel 6 vom Seil 41 und das Ablegen der Fahrbetriebsmittel 6 auf der Fördereinrichtung 3 wird die Geschwindigkeit der Fahrbetriebsmittel 6 reduziert, um ein Einsteigen der einzelnen Personen in die Fahrbetriebsmittel 6 vereinfachen zu können. Das Seil 41 wird währenddessen mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Getriebescheibe 40 angetrieben. Ist es notwendig die Fördereinrichtung 3 zu warten oder Reparaturen an ihr durchzuführen, so muss von unten, unter dem Dachaufbau 2, an der Fördereinrichtung 3 hantiert werden. Wäre es möglich den Dachaufbau 2 anheben oder öffnen zu können, würde die Arbeit an der Fördereinrichtung 3 sehr erleichtert.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seilbahnstation 1 in der Seitenansicht. Der Dachaufbau 2 verfügt dabei über Dachelemente 20, welche als Klapp- oder Schiebelemente sind. Das Dachelement 20a beispielsweise wird zur Freilegung des Wartungssteges 8 in eine zweite Betriebsstellung b geschoben. Dabei wird der Wartungssteg 8 freigelegt, der in diesem Fall aus einer Stufe und einem Wartungssteg entlang der Fördereinrichtung 3 besteht. Der Wartungssteg 8 entlang der Fördereinrichtung 3 wird über die klappbaren Dachelemente 20b freigelegt. Entlang des Bereiches, in welchem die Fördereinrichtung 3 eine Kurve beschreibt, werden die klappbaren Dachelemente 20c geöffnet. Über einen Aufstieg 7 kann das Betriebspersonal in den Dachaufbau 20 der Seilbahnstation 1 gelangen. Über die geöffneten Dachelemente 20a, 20b, 20c wird der Wartungssteg 8 freigelegt, über welchen das Betriebspersonal die einzelnen Komponenten der Fördereinrichtung leicht erreichen kann. Als Aufstieg 7 kann beispielsweise eine Stiege, Leiter oder auch ein Lift dienen.
  • Figur 3 zeigt detailliert ein aufgeklapptes Dachelement 20 an einem Dachaufbau 2 in einer ersten Betriebsstellung a. Durch das Aufklappen des Dachelementes 20 wird ein Wartungssteg 8 freigelegt. Die Erreichbarkeit der Fördereinrichtung 3 wird somit verbessert. In der ersten Betriebsstellung a - der Schließstellung des Dachelements 20 - schließt das Dachelement 20 mit der Seitenwand 5 neben dem Wartungssteg 8 ab. In diesem Bereich, in dem das Dachelement 20 mit dem Seitensteg 5 bzw. mit weiteren Dachelementen 20 oder dem Dachaufbau 2 kontaktiert, kann das Dachelement 20 mit Dichtungen versehen sein. Diese verhindern ein Eintreten von Feuchtigkeit und Schmutz. Verunreinigungen und Feuchtigkeit können zu Problemen an der Fördereinrichtung 3 führen. Weiters sollten Personen, welche sich unter dem Dachaufbau 2 der Seilbahnstation 1 befinden, von Wind und Wetter geschützt sein.
  • Figur 4 zeigt eine Variante des Dachaufbaus 2 einer Seilbahnstation 1. Bei dieser Variante bildet das Dachelement 20 in seiner zweiten Betriebsstellung einen Wartungssteg 8 aus. Somit dient das Dachelement 20 nicht nur zum Öffnen des Dachaufbaus 2, sondern auch zur Ausbildung des Wartungsstegs 8. Eine zusätzliche Montage eines Wartungsstegs ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr notwendig. Dies hat zur Folge, dass eine sehr kompakte Bauweise an der Seilbahnstation 1 realisiert werden kann. In dem Bereich, in welchem die Fördereinrichtung 3 eine Kurve beschreibt, muss im aufgeklappten Zustand der Dachelemente 20 ein beim Aufklappen ein zwischen den Dachelementen 20 entstehender Spalt überbrückt werden. Dies kann beispielsweise durch ein verschiebbares, umklappbares oder einlegbares Stegelement erfolgen, welches den Wartungssteg 8 in diesen Spaltbereichen vervollständigt.
  • Figur 5a zeigt eine Seilbahnstation 1 im Schnitt dargestellt. Der Dachaufbau 2 verfügt über Dachelemente 20, welche sich zwischen einer ersten Betriebsstellung a und zweiten Betriebsstellung b bewegen lassen. In der Figur 5a sieht man das Dachelement 20 in einer Offenstellung - der zweiten Betriebsstellung b. Über den Aufstieg 7 kann das Bedienungspersonal zum Dachaufbau 2 der Seilbahnstation 1 gelangen und in weiterer Folge auf dem Wartungssteg 8 die Fördereinrichtung 3 der Seilbahnstation 1 erreichen.
  • Figur 5b zeigt das Dachelement 20 des Dachaufbaus 2 in der ersten Betriebsstellung a (der Schließstellung). In der Schließstellung wird der Wartungssteg 8 abgedeckt - das Verfahren oder Bewegen der Dachelemente 20 zwischen der ersten Betriebsstellung a und der zweiten Betriebsstellung b kann automatisiert oder auch manuell erfolgen. Eine manuelle Öffnung ist beispielsweise über eine Kurbel oder eine Handpumpe möglich, eine motorunterstützte Lösung wäre beispielsweise durch einen Linearmotor oder eine Hydraulikpumpe mit einem Hubzylinder möglich.
  • Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Fördereinrichtung 3 in der Seitenansicht. Die Förderräder 30 befinden sich oberhalb der Zahnräder 3. Die Fahrbetriebsmittel 6 (in Figur 6 nicht ersichtlich) werden im vom Seil 41 entkoppelten Zustand auf den Förderrädern 30 durch die Seilbahnstation 1 befördert. Zur abschnittsweisen Reduktion oder Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Förderräder 30 sind die Zahnräder 3 in gewissen Abschnitten unterschiedlich dimensioniert. Somit ist es möglich entlang der Fördereinrichtung 3 der Seilbahnstation 1 das Fahrbetriebsmittel 6 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchlaufen zu lassen. Bei der Einfahrt in die Seilbahnstation 1 wird das Fahrbetriebsmittel 3 vom Seil 41 (in Figur 1 ersichtlich) entkoppelt und auf den Förderrädern 30 abgelegt. Entlang der Fördereinrichtung 3 wird nun die Drehgeschwindigkeit der einzelnen Förderräder 30 abschnittsweise über die unterschiedliche Dimensionierung der Zahnräder 31 reduziert, um das Fahrbetriebsmittel 6 in Relation zum Seil 41 langsamer fahren zu lassen. Dies erleichtert das Einsteigen von Personen oder das Aufladen der Fahrbetriebsmittel. Vor dem Ankoppeln des Fahrbetriebsmittels 6 an das Seil 41 (in Figur 1 ersichtlich) wird die Geschwindigkeit an der Fördereinrichtung 3 erhöht - die Geschwindigkeit des Fahrbetriebsmittels 6 wird über die Erhöhung dieser Geschwindigkeit an der Fördereinrichtung 3 an die Geschwindigkeit des Seils 41 angepasst. Im Falle eines Defektes eines Zahnrads 31 oder eines Förderrads 30 kann dies schnell ausgetauscht werden. Wird für den Reparaturfall ein Abschnitt der Fördereinrichtung abgeschaltet, so kann dies über die einfache Entnahme eines Zahnrades 3 oder eines Förderrades 30 erfolgen. An einem der Zahnräder 31 kann die Antriebseinrichtung 32 zum Antrieb der Fördereinrichtung 3 eingreifen - durch die Verkettung von Zahnrädern 31 und Förderrädern 30 setzt sich die Bewegung der Antriebseinrichtung 32 in der gesamten Fördereinrichtung 3 fort. Dieser Antriebseinrichtung 32 kann durch eine mechanische oder hydraulische Verbindung zum Hauptantrieb der Seilbahnanlage erfolgen oder auch durch einen eigenen Antrieb wie zum Beispiel einem Elektromotor.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Seilbahnstation
    2
    Dachaufbau
    3
    Fördereinrichtung
    4
    Säule
    5
    Seitenwand
    6
    Fahrbetriebsmittel
    7
    Aufstieg
    8
    Wartungssteg
    20
    Dachelement
    21
    Dichtung
    30
    Förderrad
    31
    Zahnrad
    32
    Antriebseinrichtung
    40
    Getriebescheibe
    a
    erste Betriebsstellung
    b
    zweite Betriebsstellung

Claims (14)

  1. Seilbahnstation (1), umfassend
    - eine Fördereinrichtung (3) zur Aufnahme und Beförderung von zumindest einem Fahrbetriebsmittel (6),
    - einem sich im Wesentlichen über der Fördereinrichtung (3) befindlichen Dachaufbau (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dachaufbau (2) zumindest ein zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsstellung (a, b) bewegbares Dachelement (20) aufweist, welches in der ersten Betriebsstellung (a) die Fördereinrichtung (3) abdeckt und in der zweiten Betriebsstellung (b) die Fördereinrichtung (3) für Personen zugänglich macht.
  2. Seilbahnstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dachelement (20) als Klappe oder Schiebeelement ausgebildet ist.
  3. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dachelement (20) über einen Antrieb oder manuell zwischen der ersten Betriebsstellung (a) und der zweiten Betriebsstellung (b) bewegbar ist.
  4. Seilbahnstation nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des zumindest einen Dachelements (20) zumindest abschnittsweise zumindest eine Dichtung (21) aufweist, welche ein weiteres Dachsegment (20) oder Abschnitte des Dachaufbaus (2) kontaktiert.
  5. Seilbahnstation nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dachsegment (20) im Wesentlichen aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Faserplatte hergestellt ist.
  6. Seilbahnstation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dachsegment (20) mehrteilig ausgeführt und in sich zusammenfaltbar ist.
  7. Seilbahnstation nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dachsegment (20) in der ersten Betriebsstellung (a) an einer Seitenwand (5) eines Wartungssteges (8) aufliegt.
  8. Seilbahnstation nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dachsegment (20) in seiner zweiten Betriebsstellung (b) selbst einen Wartungssteg (8) ausbildet.
  9. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) durch eine Mehrzahl hintereinander angereihter Förderräder (30) ausgebildet ist, welche durch zumindest ein sich zwischen jedem Förderrad (30) befindliches Zahnrad (31) miteinander verbunden sind.
  10. Seilbahnstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (32) die Fördereinrichtung (3) in einem beliebigen Abschnitt der Fördereinrichtung (3) antreibt.
  11. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterschiedliche Dimensionierung der zwischen den Förderrädern (30) befindlichen Zahnräder (31) eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der einzelnen Förderräder (30) und somit die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (3) abschnittsweise bestimmt.
  12. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (31) als Stirnzahnräder ausgebildet sind.
  13. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) über Auskuppeln eines Zahnrades (31) zumindest abschnittsweise abschaltbar ist.
  14. Seilbahnstation nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) - beispielsweise im Wartungs- oder Reparaturfall - durch die zweite Betriebsstellung (b) zumindest eines Dachelements (20) freigelegt wird und durch einen Wartungssteg (8) zugänglich ist.
EP16165054.4A 2015-04-14 2016-04-13 Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau Active EP3081448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50294/2015A AT517046B1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Seilbahnstation mit Fördereinrichtung und Dachaufbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3081448A2 EP3081448A2 (de) 2016-10-19
EP3081448A3 EP3081448A3 (de) 2017-01-25
EP3081448B1 true EP3081448B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=55745698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165054.4A Active EP3081448B1 (de) 2015-04-14 2016-04-13 Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3081448B1 (de)
AT (1) AT517046B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669286B1 (fr) * 1990-11-15 1993-02-19 Pomagalski Sa Teleporteur a vehicules entraines par friction dans les zones de contournement.
FR2693696B1 (fr) * 1992-07-16 1994-10-14 Pomagalski Sa Téléporteur à bâche de protection des mécaniques des stations.
FR2740417B1 (fr) * 1995-10-25 1998-01-02 Pomagalski Sa Teleporteur debrayable a module de prise de mouvement
US6393995B1 (en) * 2000-07-03 2002-05-28 Poma Of America, Inc. Apparatus and method for use in aerial ropeways
ITBZ20020038A1 (it) * 2002-10-01 2004-04-02 High Technology Invest Bv Disposizione per la manutenzione di impianti di trasporto
ITMI20071131A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di movimentazione dell'impianto di trasporto a fune
ATE518714T1 (de) * 2008-07-24 2011-08-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage
AT513351A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Innova Patent Gmbh Station für eine Seilbahnanlage
FR3002511B1 (fr) * 2013-02-23 2017-02-24 M101 Invest Sa Couverture de gare de transport par cable
AT515895B1 (de) * 2014-06-02 2016-08-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT517046A2 (de) 2016-10-15
EP3081448A3 (de) 2017-01-25
EP3081448A2 (de) 2016-10-19
AT517046B1 (de) 2018-06-15
AT517046A3 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE4407163C1 (de) Förderanlage für Kraftfahrzeuge
CH615880A5 (de)
DE3247126A1 (de) Kombiniertes verteilergeraet fuer stueckgut
EP2455267B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE2458645A1 (de) Personen-befoerderungsanlage
EP2554451B1 (de) Förderanlage zum Transport von Schüttgütern
DE4109631B4 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstraßen
EP3081448B1 (de) Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
DE4011318C2 (de)
DE3445801A1 (de) Ein- und ausschleusstation
DE102015006815A1 (de) Gurtförderelement mit Fördergurt
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE102004009842A1 (de) Staurollenförderer
DE2800352A1 (de) Foerderanlage
DE4418027A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage
DE4019557A1 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61B 7/00 20060101AFI20161221BHEP

Ipc: B61B 12/00 20060101ALI20161221BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61B 12/00 20060101ALI20190716BHEP

Ipc: B61B 7/00 20060101AFI20190716BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200530

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200514

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20200506

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413