EP3080278A1 - Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum - Google Patents

Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum

Info

Publication number
EP3080278A1
EP3080278A1 EP14835695.9A EP14835695A EP3080278A1 EP 3080278 A1 EP3080278 A1 EP 3080278A1 EP 14835695 A EP14835695 A EP 14835695A EP 3080278 A1 EP3080278 A1 EP 3080278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transgenic
plant
selection
plants
transformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14835695.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWS SAAT SE and Co KGaA
Original Assignee
KWS SAAT SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWS SAAT SE and Co KGaA filed Critical KWS SAAT SE and Co KGaA
Publication of EP3080278A1 publication Critical patent/EP3080278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8202Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
    • C12N15/8205Agrobacterium mediated transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8274Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for herbicide resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Definitions

  • Agrobacterium as well as transgenic plants or parts thereof, which were produced by the improved method.
  • Triticum aestivum Products of plants of the genus Triticum such as wheat (Triticum aestivum) are one of the most important raw materials and play a key role as staple food in large parts of the world. Nevertheless, in the last fifty years, for example, the progress achieved by conventional breeding has fallen in the wheat
  • marker genes provide a way to distinguish the transgenic from the non-transgenic plants.
  • the application allows the selection with marker genes a more efficient transformation, or makes a
  • the selection marker Since the selection marker is needed only during the ' iro-phase in the transgenic plant, it later fulfills no function in the plant and is therefore superfluous. However, since the number of available selection markers is limited, the presence of the no longer required selection marker makes it difficult to subsequently super-transform the already transgenic plant with a second goi. Stacking of multiple genes by sequential transformation is thus limited and limited by the number of different selection markers that are available for the particular plant species.
  • selection marker is associated with a considerable work, cost and time.
  • nucleases e.g., zinc finger nucleases. Such nucleases must do so by crossing with a nuclease
  • the plants can be transformed with two T-DNAs, with one T-DNA carrying the goi and the other T-DNA carrying the selection marker.
  • the plants In about 30% to 50% of the generated, transgenic plants, it then comes to the integration of the two T-DNAs in one Cell, but at different locations of the genome. This allows meiosis to segregate the selection marker and the goi in the next generation.
  • identification of selection marker-free plants is only in the first
  • the transformed explant usually undergoes several selection steps in the callus phase. During this selection phase takes place through the presence of an antibiotic or a herbicide, an enrichment of transgenic cells in the callus, which carry the corresponding resistance gene, that is transgenic. Non-transgenic cells are inhibited in their growth and die off, which significantly increases the likelihood that, in particular, transgenic shoots will regenerate from the selected callus.
  • Faize et al. (2010) that during the transformation process of apricot the proportion of transgenic tissue in apricot shoots can be increased by multiple subculturing on selective medium and thus a chimeric character of the shoots can be reduced or eliminated by applying the selection.
  • the selection steps are lacking, there is a clear risk that the non-transgenic shoots will be superior to those from transgenic cells during regeneration. It is believed that the transformed cells through the one
  • Transgen is not passed on to the next generation.
  • WO 2008/028121 describes the preparation of selection marker-free maize plants which can be generated without the use of a selection. While the authors suggest applying the disclosed method to other Poaceae such as wheat, the examples presented are limited to the production of transgenic maize plants only. In addition, while the authors suggest that the maize plants produced should preferably not be chimeric, no experimental data is provided on the inheritance of the transgene to the next generation, so that it can not be ruled out that a large part of the transgenic maize lines produced are chimeric , EP 2 274 973 likewise describes the production of transgenic monocotyledonous plants, in particular maize and rice plants, by means of / Agrobacter / Um-mediated transformation, in which no selection step is used. For corn it is clearly shown that a not inconsiderable number
  • Chimeric plants is created, which must be identified and sorted out consuming.
  • the proportion of chimeric starting transformants was> 50% of the obtained transgenic shoots. Only less than 20% of the generated transgenic plants were not chimeric (uniform) at all.
  • the number of transformants with chimeric character is many times higher than in the transformation with corresponding selection steps. For example, in Coussens et al. (2012) showed that at the
  • EP 2 460 402 A1 discloses a particularly efficient process for the transformation of wheat cells by means of Agrobacterium tumefaciens, which in regeneration is intended to enable yields of 70% and more transgenic lines per isolated initial explant.
  • the transformation protocol used here always involves the use of the selection markers hygromycin phosphotransferase (hpt) or phosphinotricin acetyltransferase (PAT / bar).
  • the present invention has been made in light of the above-described prior art, and it is an object of the present invention to provide a Rhizobiaceae-mediated method for producing a transgenic plant of the genus Triticum which does not require marker gene-based selection and undesirable ones described above Effects minimized or only to a small extent shows.
  • a further object of the present invention is a process for producing a transgenic plant of the genus Triticum, which is superior from previous methods both from an economic and a regulatory point of view.
  • a method for producing a transgenic plant of the genus Triticum comprising the steps of (a) transforming at least one cell of a plant of the genus Triticum with a genetic
  • Step (a) to step (b) does not select a transformed cell from (a) based on a property mediated by the genetic component or a part thereof.
  • a bacterial cell of the family Rhizobiaceae is a bacterial cell of the genus Agrobacterium and more preferably a bacterial cell of the species
  • Bacterial cell the genetic component on a vector, in particular on a binary vector, a super binary vector or a vector of a cointegrative
  • the genetic component is a nucleic acid molecule, in particular a DNA molecule or a recombinant DNA, and comprises at least the gene of interest.
  • the genetic component may comprise a regulatory sequence, an intron, a recognition sequence for an RNA molecule, a DNA molecule or a protein or a 5 'or 3' UTR (untranslated region).
  • the transformation in step (a) may be carried out under conditions which permit successful infection of at least one cell of an explant of the plant of the genus Triticum with a bacterial cell of the family Rhizobiaceae.
  • transformation conditions are known to those skilled in the art (Cheng et al., 1997).
  • the explant used in step (a) is an embryonic tissue, in particular radicle, embryo axis, scutellum or germ, or a part thereof and constitutes part of an immature embryo or mature seed (EP 0 672 752 B1).
  • other suitable tissues are also known which can be successfully used for transformation of plants of the genus Triticum such as wheat (Shrawat and Lörz (2006)).
  • regeneration of a transgenic plant of the genus Triticum from at least one transformed cell from (a) in step (b) also means the regeneration of a plant from a transformed cell which has emerged from at least one transformed cell from (a) by cell division, for example in the course of the formation of a callus, which transforms into somatic embryos, to then lead to the shoot regeneration.
  • Various techniques for the regeneration of a plant of the genus Triticum are known to those skilled in the art. Regeneration can be done, for example, from immature embryos (Vasil et al., 1993). Another possibility for regeneration results from anthers or microspores (eg Maluszynski et al., 2003).
  • wheat plants have already been regenerated from flower tissue (Amoah et al., 2001) and from callus of mature embryos (Wang et al , 2009)
  • a transformed cell from (a) may also mean a transformed cell which has emerged from at least one transformed cell from (a) by cell division.
  • no selection based on a property mediated by the genetic component or a portion thereof is not selection based on herbicidal or antibiotic resistance.
  • a herbicide resistance can be achieved, for example, by the expression of the phosphinotricin acetyltransferase from Streptomyces hygroscopicus or Streptomyces viridochromogenes, which confers resistance to the herbicide phosphinotricin or bialaphos (De Block et al., 1987).
  • Another herbicide resistance, the resistance to the drug glyphosate can be achieved by the overexpression of 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase. Usually, this enzyme is used which is insensitive to glyphosate (Comai et al., 1983).
  • Pyrimidinyl (thio) benzoates can be achieved by expression of a mutagenized form of the enzyme acetolactate synthase (ALS). Different mutations lead to a resistance to the different herbicides. An overview of commonly used herbicide resistance can be found in Tuteja et al (2012), Kraus (2010) or Shrawat and Lörz (2006). Antibiotic resistance can be achieved by expression of bacterial genes that inactivate the antibiotic used by transferring a phosphate or acetyl group. Examples of these are neomycin phosphotransferase (npt), which has a
  • hygromycin phosphotransferase is used, which mediates resistance to the antibiotic hygromycin B.
  • Antibiotic resistance used in plant transformation can be found in Tuteja et al (2012), Kraus (2010) or Shrawat and Lörz (2006).
  • Anthocyanins or other plant dyes by the expression of certain
  • PMI Phosphomannose isomerase
  • step (b) of the method according to the invention not only transgenic plants but also transgenic or chimeric plants in step (b) can regenerate.
  • transgenic plants long countered an economically useful use of a marker gene-free method for producing a transgenic plant.
  • the production of a transgenic plant with selection based on a marker gene and the subsequent removal of the selection marker even if this was associated with immense work, cost and time, was still the method of choice for transgenic, selection marker to create free plants.
  • transgenic maize and rice plants still using, in particular
  • Marker gene-based selection takes place. To a not inconsiderable extent, this is also due to the continuing problem of the increased generation of chimeric plants in the absence of a selection marker and their subsequent necessary identification and sorting. Usually, the proportion of chimeric plants is significantly higher in the absence of the marker gene-based selection compared to the proportion which is achieved when using a marker gene.
  • the method according to the invention describes for the first time the production of a transgenic plant of the genus Triticum using a Rhizobiaceae-mediated
  • Transformation wherein no selection of a transformed cell based on a property mediated by the introduced during the transformation of the genetic component or a part thereof, takes place. Contrary to expectations, the process of the present invention exhibited a surprisingly high transformation efficiency, which was significantly higher than known in the art
  • the method preferably has one
  • Transformation efficiency of at least 5%, 6%, 7%, 8%, 9% or 10% more preferably at least 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19 %, 20% or even more preferably at least 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34 %, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40% or more than 40%.
  • a method described above is characterized in that the transformation efficiency is increased by a treatment for increasing the transformation efficiency.
  • the treatment for increasing the transformation efficiency may have a transformation efficiency of at least 5%, 6%, 7%, 8%, 9% or 10%, preferably at least 1 1%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20% or more preferably at least 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32% , 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40% or more than 40%.
  • Various treatments to increase the transformation efficiency may have a transformation efficiency of at least 5%, 6%, 7%, 8%, 9% or 10%, preferably at least 1 1%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20% or more preferably at least 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%,
  • the treatment for enhancing the transformation efficiency may include at least one treatment selected from
  • Transformation efficiency also represent a combination of known treatments to increase the transformation efficiency.
  • a method described above is either characterized in that the regeneration of a transgenic plant of the genus Triticum in step (b) comprises non-chimeric, transgenic plants with a frequency of at least 15%, at least 16%, at least 17%, at least 18%, at least 19%, at least 20%, at least 22% at least 24%, at least 26% at least 28%, at least 30%, at least 32%, at least 34%, at least 36%, at least 38% or at least 40%, preferably of at least 45%, at least 50% at least 55%, at least 60%, at least 65% or at least 70%, particularly preferably at least 75% at least 80%, at least 85% or at least 90 produces, or characterized the regeneration of a transgenic plant of the genus Triticum in step (b) preferably less than 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 28%, 26%, 24%, 22%, 20%, 18% 16%, 15%
  • the proportion of non-chimeric, transgenic plants of the genus Triticum from step (b) is comparable to the proportion of non-chimeric, transgenic plants of the genus Triticum, which are regenerated in a corresponding comparison method, the differs in that selecting a transformed cell based on a
  • chimeric transgenic plants can arise when a regenerating shoot has formed from multiple cells of origin, with some of these cells transgenic and another non-transgenic. It can for example
  • Sectoral chimera or periclinic chimera arise. Due to the proportion of non-transgenic tissue in the chimeric plants, these may e.g. by the quantitative PCR
  • Another detection method for chimeric transgenic plants is the analysis of the first progeny of a starting transformant
  • the initial transformant introduced genetic component or part thereof may be passed on to the next generation according to Mendel's rules.
  • Mendel's rules When integrating a copy of the genetic component or a part thereof into the genome of the plant cell, it is integrated on only one chromosome of the diploid genome.
  • the genetic component or part thereof When integrating a copy of the genetic component or a part thereof into the genome of the plant cell, it is integrated on only one chromosome of the diploid genome.
  • meiosis the genetic
  • transgenic plants in chimeras are also formed from the non-transgenic parts of the plant gametes. In these tissues, only gametes are formed that do not contain the genetic component or part of it. Thus, in chimera transgenic plants, the proportion of non-transgenic gametes increased to> 50%. In the selfing offspring of the chimeras
  • Mendel's rules would be expected.
  • Method is the proportion of chimeras, transgenic plants of the genus Triticum from step (b) comparable to the proportion of chimeras, transgenic plants of the genus Triticum, which are regenerated in a corresponding comparison method, which differs in that a selection of a transformed cell based on a
  • the method according to the invention is characterized in that after step (b) it comprises a further step (c) selecting the regenerated transgenic plant from step (b). Preferably, this is done
  • Step (c) is to demonstrate the successful transformation of the genetic component or a part thereof into the cell of a plant of the genus Triticum, i. also the transfer of the genetic component or a part thereof into the genome of the plants.
  • nucleic acid complementary to the introduced genetic component with the genomic DNA of the transgenic plant e.g. in the so-called Southern Blot (Southern, 1975) or via sequencing of the genome of the transgenic plant (Kovalic et al., 2012).
  • the molecular structure of the genetic component or a part thereof can also be the molecular structure of a derived component which can be obtained, for example, by transcription, processing and / or translation from the
  • RNA formed from the genetic component or a part thereof into cDNA and subsequent polymerase chain reaction RT-PCR, Sambrook et al., 2001
  • Hybridization of a detectable single-stranded nucleic acid complementary to the introduced genetic component with the RNA of the transgenic plant (Northern Blot, Sambrook et al., 2001) or the transcription of an RNA formed from the genetic component or a portion thereof into cDNA followed by sequencing the entire pool of obtained cDNA.
  • the encoded peptide / polypeptide / protein can be identified, for example, by immunodetection using different methods such as Western blot or ELISA. Furthermore, to select a phenotypic
  • Such phenotypic detection may also include detection of altered chemical composition of the plant cell. This altered chemical composition can then be detected by known methods of chemical analysis.
  • the at least one cell of a plant of the genus Triticum is transformed with the complete genetic component in step (a), in particular stably transformed.
  • Completely means preferably that the at least one cell of a plant of the genus Triticum is transformed with the genetic component, whereby the genetic component does not produce truncations (for example from the 5 'or 3' end) which affects the intended functionality of the genetic component in the cell of a plant of the genus Triticum, and particularly preferred that the at least one cell of a plant of the genus Triticum has been transformed with all nucleotides of the genetic component.
  • the genetic component after transformation in step (a), the genetic component exhibits an expression level in the cell of a plant of the genus Triticum, which enables the intended functionality of the genetic component.
  • the genetic component Preferably that is
  • a method according to the invention characterized in that 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% or 100% of the transformed cells of step ( a) have a detectable level of expression, preferably an expression level, which the intended functionality of the genetic component
  • Step (b) comprises cells which have a detectable level of expression, preferably one
  • FIG. 1 shows an estimate of the costs for the generation of 100 TO transgenic lines in a co-transformation approach as well as in the selection marker-free transformation.
  • the generated initial transformants are further analyzed in the next generations, with the aim of homozygous, selection marker-free
  • the present invention further encompasses a transgenic plant of the genus Triticum, which has been produced by one of the methods described above, as well as a descendant, a part or a seed thereof, the offspring, the part or the seed containing the genetic component which is present in step ( a) of the invention
  • a part can mean a cell, a tissue or an organ.
  • a “gene of interest” may be any type of DNA or RNA molecule encoding, for example, a protein, or a nucleic acid molecule.
  • a "plant of the genus Triticum” means a plant of the species Triticum aestivum, a plant of the species Triticum durum or a plant of the species Triticum spelta.
  • a "regulatory sequence” in the context of the present invention is a nucleic acid sequence which controls the expression of a gene of interest, examples being promoters, operators, enhancer elements, attenuators, cis elements etc.
  • selection marker is used in the context of the present invention to mean selection marker genes or marker genes Examples of useful selection markers are described above.
  • Transformation efficiency may mean the ratio of the number of explants with positive transgenic sprouts to the number of initial explants
  • Transformation efficiency is preferably given as a percentage.
  • FIG. 1 Cost comparison for the generation of 100 T0 plants by means of cotransformation (left) and by means of a method of the present invention and further identification of homozygous, selection marker-free seed pools.
  • Figure 2 View of the scutellum of a tDT-transformed wheat embryo 5 days after infection with A. tumefaciens (left: in fluorescent light, right: in daylight); Arrows show fluorescent regions in the starting explant, which give an example of the presence of the agrobacteria.
  • FIG. 3 Binary vector pLH70SubiintrontDT (tDT is tandem dimer Tomato, a red
  • FIG. 4 Southern blot of selected, selection-marker-free transgenic lines of the transformation experiment WA1. 20 ⁇ g of the genomic DNA of the respective line were completely digested with the enzyme HindIII, separated in a 0.8% agarose gel, blotted onto a nylon membrane and then hybridized with a DIG-labeled PCR product (tDT-rev / tDT-for).
  • FIG. 5 Expression analysis of the introduced tDT gene by qRT-PCR in
  • FIG. 6 Determination of the zygotic status by means of qPCR on the introduced transgene tDT and on the introduced nos terminator (see FIG. 3).
  • Cultivation conditions were 18 ° C during the day and 16 ° C during the night, the daylength being 16 hours.
  • Sodium lamps were used as the illumination source (Master SON-T Agro 400W).
  • the embryo size in the developing ears was regularly checked and ears containing embryo-sized grains about 1.5-1.5mm in size were harvested and stored in the dark at 4 ° C until further use in water .
  • the grains were isolated from the wheat spikes and then surface sterilized. For this purpose, the grains were first incubated for 45 seconds in 70% ethanol and then incubated for 10 minutes in 1% sodium hypochlorite solution. After sterilization, the grains were freed from adhering sodium hypochlorite by repeated washing in sterile water. The sterilized granules were then stored in the dark at 4 ° C until further use.
  • Agrobacterium tumefaciens for transformation was carried out starting from a glycerol culture of the A. tumefaciens strain AGL1, which carries the gene construct to be transformed in the binary vector pLH70SubiintrontDT (FIG. 3). After smear on selective LB medium (with 100 mg / L rifampicin, 100 mg / L carbenicillin, 50 mg / L
  • Liquid culture in MG / L medium (Wu et al., 2009) with 100 mg / L rifampicin, 100 mg / L
  • the immature embryos were isolated and collected in the Inf liquid medium (Table 1). Subsequently, the embryos were washed once with fresh inf liquid medium and then pretreated by centrifugation at 15,000 rpm for 10 minutes. For infection with the agrobacteria was prepared
  • FIG. 2 shows the scutellum of a transformed wheat embryo after several days after infection with A. tumefaciens.
  • the embryo axis was removed from each embryo using a sharp scalpel and the remaining scutella were placed on a resting medium (Table 1). The plates with the scutella were then incubated for 5 days at 25 ° C in the dark. Subsequently, the developing callus was again subcultured at 25 ° C in the dark on the resting medium (Table 1) for 21 days.
  • the induced callus was reacted to LSZ medium as a whole (Table 1) and exposed to light for 14 days. Forming green shoots were separated from callus and transplanted to LSF medium (Table 1) for rooting. The shoots were, as far as this was possible, separated from each other to obtain single shoots. Sprouts from an original explant (scutellum) were kept together. After sufficient growth of the shoots, leaf samples were taken for DNA extraction and subsequent PCR analysis.
  • Embryos 89 embryos are stimulated to regenerate sprouts.
  • the regenerated shoots were initially totaled 341 for PCR analysis
  • Sprout pools summarized. For this purpose, depending on the number of regenerated shoots per initial explant, in each case 2 to 3 shoots of an explant were combined in a sample vessel for the purpose of DNA extraction. Should more than three shoots be regenerated per initial explant, then several sprout pools of one
  • the primers tDT-1 (SEQ ID NO: 1) and tDT-2 (SEQ ID NO: 2) were used. DNA's in which a 287 bp fragment is amplified was able to demonstrate the presence of the introduced recombinant DNA and were considered transgenic.
  • a quantitative PCR was carried out with the primers nosTxxxfO1 (SEQ ID NO: 3) and nosTxxxr03 (SEQ ID NO: 4) and the probe nosTxxxMGB (SEQ ID NO: 5). The quantitative PCR confirmed the previously obtained results with the classical PCR.
  • the transgene could be detected in a total of 82 sprouts.
  • the 82 shoots were from 37 explants / embryos that were initially infected with A. tumefaciens.
  • the WA1 experiment achieved a transformation efficiency of ⁇ 25%. This efficiency is calculated from the 37 explants with positive sprouts, from originally 151 explants.
  • transgenic single shoots could be identified in 56% (WA2) and 75% (WA3) of the regenerable explants.
  • control experiments WA1 K, WA2K and WA3K were carried out, in which the selection marker hygromycin phosphotransferase (hpt) was integrated together with the gene of interest into the genome of the wheat variety typhoon.
  • the transformations were carried out as described in EP 2 460 402, i. while the callus and
  • Regeneration phase was added to the medium hygromycin in concentrations of 15 mg / L or 30 mg / L.
  • the found transformation efficiency without application of selection corresponds to the efficiency that is usually achieved in wheat transformation experiments with marker gene-based selection, in some cases the efficiencies even seem to be higher.
  • Table 2 Results of three transformation trials without the use of a marker gene-based selection in Triticum aestivum (variety Taifun); WAKx refers to the control experiments with marker gene-based selection, WAx refers to experiments without marker gene-based selection
  • experiment WA2 identified twelve independent single copy lines using the qPCR approach. Since a total of 27 independent transgenic events were generated, this equals a rate of 44% single copy events. The experiment WA3 also generated 12 independent single copy events, resulting in a total of 42 generated independent events at a rate of 29%.
  • T-DNAs are often designed so that the selection marker used for selection is positioned on the LB side of the T-DNA. Thus, only events with complete T-DNA, including completely transferred marker gene, can then be selected. Since only gene of interest as T-DNA is present in marker gene-free transformation, the gene of interest could thus be shortened involuntarily during transfer, which usually leads to erroneous expression of the transmitted gene of interest in the plant genome.
  • Hybridization probe used. The genomic DNA was digested with HindIII so that a fully integrated T-DNA yielded a hybridization fragment greater than 3.0 kb. As can be seen in Figure 4, in all tested, PCR positive lines could be used.
  • Hybridization fragment can be found. Genomic DNA from the negative control (Typhoon) did not hybridize to the probe. Since all hybridization fragments obtained have a size of> 3.0 kb, this demonstrates that the T-DNA is completely integrated in all the lines shown. This shows that the quality of the transgene after transfer is comparable to that using transformation with LB-side marker gene. This was not to be expected for a professional.
  • Transformation method with respect to the level of expression of the integrated transgene studied more closely.
  • T-DNA with selection marker it is for the successful selection of transgenic lines necessary that the gene of
  • Selection marker is expressed, and thus it comes to the formation of the functional protein. T-DNA integrations in genomic regions that do not require reading of the
  • transgenic line can not be identified as a transgenic line.
  • events integrated into regions of the genome that do not allow the transgene to be read are also identified as a transgenic line by molecular biology techniques such as PCR.
  • molecular biology techniques such as PCR.
  • the expression level of the introduced transgene was determined from randomly selected lines of the transformation experiment WA1 by means of qRT-PCR (FIG. 5). In only 3 of the analyzed 13 transgenic lines no expression of the transgene could be detected. All other lines show a clear expression of the transgene, although the level of expression between the individual lines is clearly different. However, this is also the case in transgenic lines using a
  • the introduced transgene is passed on to the next generation according to the Mendelian rules.
  • the seeds of 6 transgenic lines were designed (each 30 grains / line) and the presence of the transgene and its zygote status were determined by qPCR on the introduced transgene tDT and on the introduced nos terminator.
  • An example is the result of an analysis of a
  • transgenic line azygot hemizygot homozygous total cleavage ratio chi 2
  • PCTOC Plant Cell, Tissue and Organ Culture
  • Mußmann, V., Serek, M., & Winkelmann, T. (201 1). Selection of transgenic petunia plants using green fluorescent protein (GFP). Plant Cell, Tissue and Organ Culture (PCTOC), 107 (3), 483-492.
  • GFP green fluorescent protein
  • PCTOC Plant Cell, Tissue and Organ Culture
  • Phosphomannose isomerase an efficient selectable marker for plant
  • Vasil V V Srivastava, AM Castillo, ME Fromm, IK Vasil (1993) Rapid production of transgenic wheat plants by direct bombardment of cultured immature embryos.
  • WO 2002/012520 A1 Japanese Tobacco Inc.
  • EP 2 274 973 A1 (Japan Tobacco Inc.) "Agrobacterium mediated method for producing transformed plant”
  • EP 2 460 402 A1 (Japan Tobacco Inc.) "Method for gene transfer into Triticum plants using Agrobacterium bacterium, and Method for production of transgenic plant of triticum plant”

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum bereit, welches die Schritte a) Rhizobiaceae-vermitteltes Transformieren von mindestens einer Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit einer genetischen Komponente, und b) Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum aus einer transformierten Zelle umfasst, wobei von Schritt (a) bis Schritt (b) kein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, erfolgt.

Description

SELEKTIONSMARKER-FREIES RHIZOBIA CEAE-VERMI TTEL TE S VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER TRANSGENEN PFLANZE DER GATTUNG TRITICUM
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Biotechnologie und umfasst ein
verbessertes Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum mittels Bakterienzellen aus der Familie Rhizobiaceae, insbesondere der Gattung
Agrobacterium, sowie transgene Pflanzen oder Teile davon, welche mit dem verbesserten Verfahren hergestellt wurden.
Hintergrund der Erfindung
Erzeugnisse der Pflanzen der Gattung Triticum wie beispielsweise Weizen (Triticum aestivum) sind eines der bedeutsamsten Rohstoffe und spielen als Grundnahrungsmittel in großen Teilen der Welt eine entscheidende Rolle. Dennoch fiel in den letzten fünfzig Jahren der durch konventionelle Züchtung erreichte Fortschritt beispielsweise im Weizen im
Hinblick auf verschiedenste Merkmale wie z.B. Ertrag deutlich gegenüber demjenigen in anderen Kulturarten wie Mais, Zuckerrübe oder Raps deutlich zurück. Die Entwicklung von transgenen Pflanzen der Gattung Triticum stellt eine Möglichkeit dar, diesen verfehlten Fortschritt zumindest in Teilen wieder wettzumachen. Jedoch gilt die Herstellung trangener Pflanzen der Gattung Triticum über eine Rhizobiacea (z.B. Agrobacterium tumefaciens)- vermittelte Transformation von jeher als extrem schwierig. In der Regel erreicht man hierbei z.B. bei Weizen lediglich Effizienzen von 1 % - 3% transgene Linien pro isoliertem
Ausgangsexplantat. In Einzelfällen werden in der Literatur Transformationsprotokolle mit Effizienzen bis zu 10% beschrieben (Hensel et al., 2009; Shrawat und Lörz, 2006), allerdings sind diese häufig in der Praxis nicht realisierbar. Bekannte Protokolle umfassen fast ausschließlich die Verwendung von Markergenen zur Selektion (Selektionsmarker) in einer Cotransformation. Dabei ist der Selektionsmarker üblicherweise gekoppelt mit dem zu transformierenden gene of interest (goi). Als Markergen wird in der Regel entweder ein Antibiotikaresistenzgen oder ein Herbizidresistenzgen eingesetzt, welche transformierten Zellen unter bestimmten in-vitro Bedingungen einen Überlebensvorteil während der
Regenerationsphase verschaffen. Somit bieten Markergene einen Weg zur Unterscheidung der transgenen von den nicht-transgenen Pflanzen. Letztendlich ermöglicht die Anwendung der Selektion mit Markergenen eine effizientere Transformation, bzw. macht eine
Transformation überhaupt erst möglich.
Da der Selektionsmarker nur während der in 'iro-Phase in der transgenen Pflanze benötigt wird, erfüllt er in der Pflanze später keine Funktion mehr und ist somit dann überflüssig. Da die Anzahl an zur Verfügung stehenden Selektionsmarkern jedoch begrenzt ist, erschwert das Vorhandensein des nicht mehr benötigten Selektionsmarkers eine nachträgliche Supertransformation der bereits transgenen Pflanze mit einem zweiten goi. Ein Stacking von mehreren Genen mittels sequentieller Transformation ist somit nur begrenzt möglich und ist limitiert durch die Anzahl an unterschiedlichen Selektionsmarkern, die für die jeweilige Pflanzenart zur Verfügung steht.
Weiterhin steht die Verwendung von insbesondere Antibiotikaresistenzgenen als
Selektionsmarker in transgenen Pflanzen in der Öffentlichkeit in der Kritik, so dass grundsätzlich in der regulatorischen Zulassung und in der Kommerzialisierung nur transgene Pflanzen ohne Selektionsmarker akzeptabel sind. Die Entfernung des
Selektionsmarkers ist jedoch mit einem erheblichen Arbeits-, Kosten- und Zeitaufwand verbunden.
Technisch stehen dem Fachmann heute verschiedene Verfahren und Hilfsmittel zur Entfernung eines Selektionsmarkers aus dem Genom einer transgenen Linie zur
Verfügung. Zum einen kann man hochspezifische Nukleasen (z.B. Zinkfinger-Nukleasen) nutzen. Solche Nukleasen müssen dafür durch Kreuzung mit einer Nuklease
exprimierenden Linie in das Genom der transgenen Pflanze, die den zu entfernenden Selektionsmarker enthält, eingebracht werden. Nach erfolgreicher Eliminierung des Selektionsmarkers ist weiterhin eine Entfernung der Nuklease aus dem Genom der transgenen Pflanze erforderlich, was mittels meiotischer Segregation erfolgt. Dadurch sind für die Identifizierung von Selektionsmarker-freien Pflanzen mindestens zwei weitere Generationen notwendig. Als eine Variante dieser Methode kann die Verwendung von spezifischen Rekombinasen (z.B. Cre-Rekombinase) angesehen werden, die jedoch immer zu einem Verbleib der Rekombinationssites in der transgenen Pflanze führen. Aus regulatorischer Sicht ist dies problematisch, da es sich auch hierbei um nicht benötigte, also überflüssige Sequenzmotive innerhalb der transgenen Pflanze handelt.
Zum anderen können die Pflanzen mit zwei T-DNAs transformiert werden, wobei die eine T- DNA das goi und die andere T-DNA den Selektionsmarker trägt. In etwa 30% bis 50% der erstellten, transgenen Pflanzen kommt es dann zur Integration der beiden T-DNAs in eine Zelle, jedoch an unterschiedlichen Orten des Genoms. Dadurch ist mittels Meiose eine Segregation des Selektionsmarkers und des goi in der folgenden Generation möglich. Eine Identifizierung von Selektionsmarker-freien Pflanzen ist jedoch erst in der ersten
Filialgeneration der Ausgangstransformanten möglich. Die Trennung von Selektionsmarker und goi durch Segregation ist jedoch aufgrund der häufigen Cointegration der beiden, transformierten T-DNAs in nahe beieinanderliegenden genomischen Regionen sehr ineffizient, so dass eine große Anzahl an Ausgangstransformanten erstellt werden muss, um eine ausreichende Anzahl an transgenen, Selektionsmarker-freien Linien identifizieren zu können.
Die Herstellung von transgenen Pflanzen ohne die Anwendung eines Selektionsschrittes während des Transformationsprozesses galt lange als unmöglich (Potrykus et al., 1998; Erikson et al., 2005; Joersbo et al., 2001 ). In ihrem Reviewartikel im Jahr 2006 beschreiben Shrawat und Lörz diverse Möglichkeiten um Selektionsmarker-freie Getreidepflanzen zu produzieren, jedoch basieren alle Methoden auf der Anwendung einer der oben
beschriebenen Strategien, also entweder die Durchführung von Co-Transformationen (gene of interest und Selektionsmarker befinden sich auf zwei getrennten T-DNAs) mit
anschließender Segregation des Selektionsmarkers und des goi über die Meiose, oder die nachträgliche Entfernung des Selektionsmarkers über spezifische Rekombinasen. Eine Anwendung einer Selektionsmarker-freien Transformation ist nicht beschrieben.
In einem kürzlich erschienen Review-Artikel von Tuteja et al. (2012) sind ebenfalls zahlreiche Methoden für die Erstellung von Markergen-freien Pflanzen aufgeführt. Jedoch werden auch in diesem Artikel nur noch einmal die bereits bei Shrawat und Lörz (2006) aufgeführten Möglichkeiten der Co-Transformation bzw. der nachträglichen
Selektionsmarker Entfernung dargestellt. Eine Transformation ohne Selektionsmarker in Pflanzen der Gattung Triticum mittels Rhizobiaceae-Bakterien wie Agrobacterium
tumefaciens ist nicht erwähnt. Eine Transformation von Pflanzen mittels Agrobacterium ohne die Präsenz und Anwendung eines Selektionsmarkers ist für einige andere
Pflanzenarten beschrieben, u.a. Kartoffel (De Vetten et al., 2003, Ahmad et al., 2008), Tabak (Li et al., 2009), Orange (Ballester et al., 2010) und Luzerne (Ferradini et al., 2011 ).
Heute sind folgende unerwünschte Phänomene bekannt, welche beim Verzicht auf eine Selektion mit einem Markergen auftreten können:
Das transformierte Explantat durchläuft gewöhnlich mehrere Selektionsschritte in der Kallusphase. Während dieser Selektionsphase findet durch die Präsenz eines Antibiotikums oder eines Herbizides eine Anreicherung von transgenen Zellen im Kallus statt, die das korrespondierende Resistenzgen tragen, also transgen sind. Nicht-transgene Zellen werden in ihrem Wachstum gehemmt und sterben ab, was die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass sich vor Allem transgene Sprosse aus dem selektierten Kallus regenerieren. So zeigen Faize et al. (2010), dass während des Transformationsprozesses von Aprikose der Anteil an transgenem Gewebe in Aprikosensprossen durch mehrfaches Subkultivieren auf selektivem Medium erhöht werden kann und somit ein chimärer Charakter der Sprosse durch Anwendung der Selektion reduziert bzw. eliminiert werden kann. Fehlen also die Selektionsschritte, besteht offensichtlich die Gefahr, dass die nicht-transgenen Sprosse solchen aus transgenen Zellen während der Regeneration überlegen sind. Man geht davon aus, dass die transformierten Zellen durch die einen
Vitalitätsnachteil im Vergleich mit nicht transformierten Zellen aufweisen. Somit erhöht sich bei einer Selektionsmarker-freien Transformation die Wahrscheinlichkeit, dass überwiegend nicht transgene Sprosse regenerieren. Folglich sinkt die Transformationseffizienz im
Vergleich zu einer Transformation mit Selektion deutlich ab. Dies ist sehr gut bei der Selektionsmarker-freien Kartoffeltransformation untersucht worden, bei der Effizienzen von 1 - 4% beschrieben sind (De Vetten et al., 2003), während bei der Transformation mit Selektionsmarker Effizienzen von ~ 30 % erhalten werden können (Chang and Chan, 1991 ).
Ferner beobachtet man regelmäßig, dass sich bei Abwesenheit einer Markergen-basierten Selektion auch solche Sprosse regenerieren, die sowohl aus transgenem als auch aus nicht transgenem Gewebe bestehen (chimäre Sprosse). Dabei können unterschiedliche Formen des Chimären Charakters vorhanden sein. Sollte eine periklinale Chimäre vorhanden sein, so kann es vorkommen, dass die für die Ausbildung der Gameten notwendige L2- Zellschicht in den Meristemen der Pflanzen nicht transgen ist. Somit werden in dieser Pflanze nur nicht-transgene Gameten gebildet und das in die Pflanze eingebrachte
Transgen wird nicht an die nächste Generation weitergegeben. Bei generativ zu
vermehrenden Pflanzen sind solche chimär transgenen Pflanzen dann verloren. Bei sektoralchimären Pflanzen sind einige Bereiche der Pflanzen transgen, andere Bereiche sind nicht transgen. In dem nicht-transgenen Bereichen/Teilen der Pflanze werden nur nicht-transgene Gameten gebildet. Der Anteil an nicht-transgenen Gameten ist dadurch deutlich erhöht, so dass in der nachfolgenden Generation ein erhöhter Anteil an nicht transgenen Nachkommen nachgewiesen werden kann. Die Aufspaltungsverhältnisse in der Filialgeneration entsprechen dann nicht den Mendelschen Regeln. Durch die Anwendung von Markergen-basierter Selektion wird die Ausbildung chimärer Sprosse üblicherweise unterdrückt oder der Anteil an transgenem Gewebe in einer Sektorialchimäre ist durch den angewendeten Selektionsdruck so hoch, dass keine oder nur sehr geringe negativen Effekte des Chimären Charakters der regenerierten transgene Pflanze, insbesondere eine nicht der Mendelschen Regeln entsprechenden Vererbung, auftritt.
Für monokotyledone Nutzpflanzen sind aus dem Stand der Technik nur wenige
anwendbare Verfahren zur Transformation und Herstellung von Markergen-freien Pflanzen bekannt. Insbesondere für Weizen ist einzig von Liu et al. 2011 eine erfolgreiche
Selektionsmarker-freie Herstellung von transgenen Weizenpflanzen beschrieben. Jedoch ist die erzielte Ausbeute mit nur 0,28% extrem niedrig, weshalb das beschriebene
Verfahren für eine routinemäßige Anwendung ungeeignet ist. Außerdem verwenden die Autoren für die Transformation den Mikroprojektil-Beschuss und nicht Rhizobiaceae- Bakterien wie Agrobacterium tumefaciens.
WO 2008/028121 beschreibt die Erstellung von Selektionsmarker-freien Maispflanzen, welche ohne die Anwendung einer Selektion generiert werden können. Die Autoren schlagen zwar vor, die offenbarte Methode auch auf andere Poaceae wie Weizen anzuwenden, jedoch beschränken sich die dargestellten Beispiele ausschließlich auf die Erzeugung von transgenen Maispflanzen. Zudem führen die Autoren zwar an, dass die erzeugten Maispflanzen vorzugsweise nicht chimär sein sollen, jedoch werden keine experimentellen Angaben zur Vererbung des Transgens an die nächste Generation gemacht, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass dennoch ein Großteil der erzeugten, transgenen Maislinien chimär ist. In EP 2 274 973 wird ebenfalls die Erzeugung von transgenen monokotyledonen Pflanzen, insbesondere Mais- und Reispflanzen, mittels /Agrobacter/um-vermittelter Transformation beschrieben, bei der kein Selektionsschritt angewendet wird. Für Mais wird klar gezeigt, dass eine nicht unerhebliche Zahl an
Chimären Pflanzen entsteht, welche aufwendig identifiziert und aussortiert werden müssen. Der Anteil an Chimären Ausgangstransformanten lag bei > 50% der erhaltenen, transgenen Sprosse. Nur weniger als 20% der generierten transgenen Pflanzen waren überhaupt nicht chimär (uniform). Damit ist die Zahl von Transformanten mit chimärem Charakter erwartungsgemäß um ein vielfaches höher als bei der Transformation mit entsprechenden Selektionsschritten. So wird z.B. bei Coussens et al. (2012) gezeigt, dass bei der
Generierung von transgenen Maispflanzen unter Verwendung des Selektionsmarkers bar ein Anteil von nur ca. 5 % der erstellten Pflanzen chimär ist, bzw. 95 % der erstellten Pflanzen nicht chimär sind, und somit das Transgen gemäß der Mendelschen Regeln an die nächste Generation weitergeben. Weiterhin beschreiben die Autoren in EP 2 274 973 die Transformation von Reis ohne Anwendung eines Selektionsmarkers, jedoch werden keine Analysen durchgeführt, die zeigen wie hoch der Anteil an Chimären Pflanzen in der Population der generierten, Selektionsmarker-freien Pflanzen ist. In diesem
Zusammenhang ist es interessant, dass bei der Transformation von Reis unter Anwendung eines Selektionsdruckes bereits Chimäre Pflanzen auftreten (Hiei et al., 1994). Somit kann auch hier erwartet werden, dass der Anteil an Chimären Pflanzen im Reis bei der
Selektionsmarker-freien Transformation deutlich erhöht ist. Die Autoren von EP 2 274 973 schlagen das offenbarte Herstellungsverfahren auch für die Erzeugung von transgenem Weizen vor, jedoch finden sich keine experimentellen Daten hierzu, welche Effizienzen und chimäre Tendenzen für Weizen zu erwarten sind. Auch wenn Weizen ebenso wie Mais und Reis zu den monokotyledonen Pflanzen gehört, ist es dem Fachmann bekannt, dass Zellen dieser Kulturpflanzenart im Prozess der Transformation und Regeneration ein deutlich unterschiedliches Verhalten aufweisen können, weshalb bezweifelt werden muss, dass Ergebnisse aus der Transformation anderer monokotyledoner Pflanzen ohne Weiteres auf Weizenpflanzen übertragen werden können. So zeigt beispielsweise Hensel et al. 2009 auch in einem Vergleich der Transformation von Gerste, Mais, Triticale und Weizen solche Unterscheide auf.
EP 2 460 402 A1 offenbart ein besonders effizientes Verfahren zur Transformation von Weizenzellen mittels Agrobacterium tumefaciens, das bei der Regeneration Ausbeuten von 70% und mehr transgene Linien pro isoliertem Ausgangsexplantat ermöglichen soll. Das hierbei angewendete Transformationsprotokoll beinhaltet aber immer die Verwendung der Selektionsmarker Hygromycinphosphotransferase (hpt) oder Phosphinotricin- acetyltransferase (PAT/bar). Zwar führen die Autoren an, dass eine Selektion für die Generierung von transgenen Weizenpflanzen nicht unbedingt notwendig ist, es fehlen jedoch auch hier entsprechende experimentelle Nachweise.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Stands der Technik gemacht, wobei es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Rhizobiaceae-vermitteltes Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum bereitzustellen, welches ohne eine Markergen-basierten Selektion auskommt und vorstehend beschriebene unerwünschte Effekte minimiert oder nur im geringem Ausmaß aufzeigt. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum, welches aus sowohl aus ökonomischer wie auch aus regulatorischer Sicht bisherigen Verfahren überlegen ist.
Die Aufgaben sind erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum umfassend die Schritte (a) Transformieren von mindestens einer Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit einer genetischen
Komponente durch Cokultivieren von Zellen eines Explantats der Pflanze der Gattung Triticum mit mindestens einer Bakterienzelle aus der Familie Rhizobiaceae, die die genetische Komponente umfasst, und (b) Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum aus mindestens einer transformierten Zelle aus (a), wobei von Schritt (a) bis Schritt (b) kein Selektieren einer transformierten Zelle aus (a) basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, erfolgt.
Bevorzugt ist eine Bakterienzelle aus der Familie Rhizobiaceae eine Bakterienzelle der Gattung Agrobacterium und besonders bevorzugt eine Bakterienzelle der Art
Agrobacterium tumefaciens (Broothaerts et al., 2005). Vorzugsweise umfasst die
Bakterienzelle die genetische Komponente auf einem Vektor, insbesondere auf einem binären Vektor, einem superbinären Vektor oder einem Vektor eines kointegrativen
Vektorsystems.
Vorzugsweise ist die genetische Komponente ein Nukleinsäuremolekül, insbesondere eine DNA-Molekül oder eine rekombinante DNA, und umfasst mindestens das gene of interest. Weiterhin kann die genetische Komponente eine regulatorische Sequenz, ein Intron, eine Erkennungssequenz für ein RNA-Molekül, ein DNA-Molekül oder ein Protein oder eine 5'- oder 3'-UTR (untranslated region) aufweisen.
In einem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Transformieren in Schritt (a) unter Bedingungen durchgeführt werden, welche eine erfolgreiche Infektion von mindestens einer Zelle eines Explantats der Pflanze der Gattung Triticum mit einer Bakterienzelle aus der Familie Rhizobiaceae erlaubt. Solche Transformationsbedingungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt (Cheng et al., 1997). Vorzugsweise ist das in Schritt (a) eingesetzte Explantat ein embryonales Gewebe, insbesondere Radicula, Embryoachse, Scutellum oder Keim, oder ein Teil davon und stellt einen Teil eines unreifen Embryos oder reifen Samens dar (EP 0 672 752 B1 ). Es sind aber auch andere geeignete Gewebe bekannt, die erfolgreich für eine Transformation von Pflanzen der Gattung Triticum wie Weizen verwendet werden können (Shrawat und Lörz (2006)). Weiterhin meint das Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum aus mindestens einer transformierten Zelle aus (a) in Schritt (b) auch das Regenerieren einer Pflanze aus einer transformierten Zelle, welche aus mindestens einer transformierten Zelle aus (a) durch Zellteilung hervorgegangen ist, beispielsweise im Zuge der Bildung eines Kallus, welcher sich zu somatischen Embryonen umformt, um dann zur Sproßregeneration zu führen. Diverse Techniken zur Regeneration einer Pflanze der Gattung Triticum sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Regeneration kann z.B. aus unreifen Embryonen erfolgen (Vasil et al., 1993). Eine weitere Möglichkeit der Regeneration ergibt sich aus Antheren oder aus Mikrosporen (Bsp.: Maluszynski et al., 2003).Außerdem wurden Weizenpflanzen auch schon aus Blütengewebe (Amoah et al., 2001) sowie aus Kallus von reifen Embryonen regeneriert (Wang et al., 2009)
Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt von Schritt (a) bis Schritt (b) kein Selektieren einer transformierten Zelle aus (a) basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon. Hierbei kann eine transformierte Zelle aus (a) ebenso eine transformierte Zelle, welche aus mindestens einer transformierten Zelle aus (a) durch Zellteilung hervorgegangen ist, bedeuten. Bevorzugt ist kein Selektieren basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder einen Teil davon, kein Selektieren basierend auf einer Herbizid- oder Antibiotikaresistenz.
Eine Herbizidresistenz kann beispielsweise durch die Expression der Phosphinotricin- Acetyltransferase aus Streptomyces hygroscopicus oder Streptomyces viridochromogenes, die eine Resistenz gegenüber dem Herbizid Phosphinotricin bzw. Bialaphos vermittelt, erreicht werden (De Block et al., 1987). Eine weitere Herbizidresistenz, die Resistenz gegenüber dem Wirkstoff Glyphosat, kann durch die Überexpression der 5- Enolpyruvylshikimat-3-Phosphat-Synthase erzielt werden. Üblicherweise wird hierzu ein Enzym verwendet, welches insensitiv gegenüber Glyphosat ist (Comai et al., 1983).
Außerdem kann eine Resistenz gegenüber den Herbizidklassen der Sulfonylharnstoffe, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Imidazolinone, Triazolopyrimidine und
Pyrimidinyl(thio)benzoate durch Expression einer mutagenisierten Form des Enzyms Acetolactat-Synthase (ALS) erzielt werden. Unterschiedliche Mutationen führen dabei zu einer Resistenz gegenüber den unterschiedlichen Herbiziden. Eine Übersicht über üblicherweise verwendete Herbizidresistenzen ist bei Tuteja et al (2012), Kraus (2010) oder Shrawat and Lörz (2006) zu finden. Antibiotikaresistenzen können durch Expression von bakteriellen Genen erzielt werden, die das eingesetzte Antibiotikum durch Übertragung einer Phosphat- oder Acetylgruppe inaktivieren. Beispiele hierfür sind die Neomycinphosphotransferase (npt), die eine
Resistenz gegenüber Antibiotika der Aminoglycosid-Klasse (z.B. Kanamycin, Paromomycin, Geneticin) vermitteln. Als weitere häufig verwendete Antibiotikaresistenz wird
beispielsweise die Hygromycinphosphotransferase verwendet, die eine Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Hygromycin B vermittelt. Eine Übersicht über
Antibiotikaresistenzen, die in der Pflanzentransformation eingesetzt werden ist bei Tuteja et al (2012), Kraus (2010) oder Shrawat and Lörz (2006) zu finden.
Neben Antibiotika und Herbizidresistenzen können aber auch andere Selektionsmarker verwendet werden, die eine Differenzierung zwischen transgenen und nicht transgenen Zellen ermöglichen. Beispiele hierfür sind z.B. die Anregung der Produktion von
Anthocyanen oder anderen Pflanzenfarbstoffen durch die Expression bestimmter
Transkriptionsfaktoren (Kortstee et a., 2011 ), der Expression von Fluoreszenzproteinen (Mußmann et al., 2011 ) oder der Expression von auxotrophen Markern, wie der
Phosphomannoseisomerase (PMI), deren Expression ein Wachstum transgener Zellen auf Mannose als einziger Kohlenhydratquelle ermöglicht, wohingegen nicht-transgene Zellen diese Kohlenstoffquelle nicht nutzen können (Reed et al., 2001).
Dem Fachmann ist bewusst, dass aufgrund des fehlenden Selektionsdrucks auf die transformierten wie auch die nicht transformierten Zellen von Schritt (a) bis Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens neben transgenen Pflanzen auch nicht transgene oder chimäre Pflanzen im Schritt (b) regenerieren können. Die geringe Ausbeute an
verwertbaren transgenen Pflanzen (nicht chimär) stand lange einem ökonomisch sinnvollen Einsatz eines Markergen-freien Verfahrens zur Herstellung einer transgenen Pflanze entgegen. In der Regel war die Herstellung einer transgenen Pflanze mit Selektion, basierend auf einem Markergen und der anschließenden nachträglichen Entfernung des Selektionsmarkers, auch wenn diese mit immensen Arbeits-, Kosten- und Zeitaufwand verbunden war, weiterhin das Verfahren der Wahl, um transgene, Selektionsmarker-freie Pflanzen zu erstellen. Zur Steigerung der Effizienz der Erstellung von transgenen, monokotylen Pflanzen sind sich die Fachleute einig, dass dies ausschließlich dadurch geschehen kann, dass bereits zum Zeitpunkt des Cokultivierens der Zellen des Explantats mit dem Agrobacterium die Infektionsrate signifikant gesteigert werden muss. Dies sollte dann zu einer erhöhten Transformationsrate führen, d.h. das Vorhandensein von mehr transformierten Zellen im Explantat, aus denen dann auch mehr transgene Pflanzen regenerieren sollten. Diverse Ansätze für eine deratige gesteigerte Transformationseffizienz sind aus dem Stand der Technik bekannt (US 201 1/0030101 A1 ). Sie wurden auch in Verfahren zur Markergen-freien Herstellung von Mais und Reis erfolgreich eingesetzt. Dennoch bleiben auch heute noch die Markergen-freien Verfahren zur Herstellung von transgenen Mais- und Reispflanzen im Hinblick auf Transformationseffzienz hinter den Verfahren mit Markergen-basierter Selektion zurück, sodass die Herstellung von
transgenen Mais- und Reispflanzen immer noch vor Allem unter Verwendung von
Markergen-basierter Selektion stattfindet. In nicht unwesentlichem Maße ist dies auch auf die weiterhin bestehende Problematik der erhöhten Generation von Chimären Pflanzen bei Verzicht auf einen Selektionsmarker und deren anschließend notweniger Identifizierung und Aussortierung zurückzuführen. Gewöhnlich ist der Anteil an Chimären Pflanzen bei Verzicht auf die Markergen-basierter Selektion deutlich höher im Vergleich zu dem Anteil, welcher bei Verwendung eines Markergens erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschriebt erstmals die Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum unter Verwendung einer Rhizobiaceae-vermittelten
Transformation, wobei kein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die während der Transformation eingeführten genetische Komponente oder eines Teiles davon, erfolgt. Entgegen den Erwartungen zeigte das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine überraschend hohe Transformationseffizienz auf, welche deutlich höher war, als aus dem Stand der Technik bekannte
Transformationseffizienzen von bekannten Markergen-freien Herstellungsverfahren transgener Pflanzen der Gattung Triticum ohne Verwendung von Bakterien der Familie Rhizobiaceae wie Agrobacterium tumefaciens. Das Verfahren weist bevorzugt eine
Transformationseffizienz von mindestens 5%, 6%, 7%, 8%, 9% oder 10%, besonders bevorzugt von mindestens 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20% oder ganz besonders bevorzugt von mindestens 21 %, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40% oder mehr als 40% auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die
Transformationseffizienz vergleichbar mit der Transformationseffizienz eines
entsprechenden Vergleichsverfahrens, das sich darin unterscheidet, dass ein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, also basierend auf mindestens einem Selektionsmarker erfolgt. Weiterhin kann die Transformationseffizienz des
erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens 95%, mindestens 90%, mindestens 85%, mindestens 80%, mindestens 75%, mindestens 70%, mindestens 65%, mindestens 60%, mindestens 55%, mindestens 50%, mindestens 45%, mindestens 40%, mindestens 35%, mindestens 30% oder mindestens 25% der Transformationseffizienz eines äquivalenten Verfahrens aufweisen, in welchem ein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, also basierend auf mindestens einem Selektionsmarker erfolgt. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes, der mit der nachträglichen Entfernung des Selektionsmarkers aus stabilen, transgenen Pflanzen verbunden ist, wird ein Fachmann auch dann das
erfindungsgemäße Verfahren noch vorteilhaft und dem Stand der Technik überlegen ansehen, wenn eine solche Transformationseffizienz im erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden. Ferner sollten solch hohe Transformationseffizienzen den Fachmann überraschen, da er aus den Erfahrungen mit Verfahren zur Markergen -freien Herstellung von beispielsweise transgenen Mais- und Reispflanzen eine deutlich niedrigere
Transformationseffzienz erwartet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein oben beschriebenes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Transformationseffizienz durch eine Behandlung zur Steigerung der Transformationseffizienz erhöht ist. Die Behandlung zur Steigerung der Transformationseffizienz kann eine Transformationseffizienz von mindestens 5%, 6%, 7%, 8%, 9% oder 10%, bevorzugt mindestens 1 1 %, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20% oder besonders bevorzugt mindestens 21 %, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31 %, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40% oder mehr als 40% bewirken. Verschiedene Behandlungen zur Steigerung der
Transformationseffizienz in Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze,
insbesondere einer transgenen monokotyledonen Pflanze, sind im Stand der Technik beschrieben. Die Behandlung zur Steigerung der Transformationseffizienz kann mindestens eine Behandlung umfassen, die ausgewählt ist aus
i. physikalisches und/oder chemisches Schädigen des Gewebes oder eines Teils
davon während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren (EP 2 460 402), ii. Zentrifugation vor dem Cokultivieren, während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren (Hiei et al., 2006, WO 2002/012520),
iii. Zugabe von Silbernitrat und/oder Kupfersulfat in das Medium zum Cokultivieren
(Zhao et al., 2002; Ishida et al., 2003; WO 2005/017152), iv. thermale Behandlung des Explantats vor dem Cokultivieren oder während des Cokultivierens (WO 1998/054961 ),
v. Druckbehandlung vor dem Cokultivieren oder während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren (WO 2005/017169),
vi. Beimpfen mit Agrobacterium in Anwesenheit eines Puders (WO 2007/069643) und vii. Zugabe von Cystein in das Medium zum Cokultivieren (Frame et al., 2002).
Darüberhinaus sind weitere Behandlungen zur Steigerung der Transformationseffizienz aus dem Stand der Technik bekannt, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Zudem kann eine Behandlung zur Steigerung der
Transformationseffizienz auch eine Kombination bekannter Behandlungen zur Steigerung der Transformationseffizienz darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein oben beschriebenes Verfahren entweder dadurch gekennzeichnet, dass das Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum in Schritt (b) nicht-chimäre, transgene Pflanzen mit einer Häufigkeit von mindestens 15%, mindestens 16%, mindestens 17%, mindestens 18%, mindestens 19%, mindestens 20%, mindestens 22% mindestens 24%, mindestens 26% mindestens 28%, mindestens 30%, mindestens 32%, mindestens 34%, mindestens 36%, mindestens 38% oder mindestens 40%, bevorzugt von mindestens 45%, mindestens 50% mindestens 55%, mindestens 60%, mindestens 65% oder mindestens 70%, besonders bevorzugt von mindestens 75% mindestens 80%, mindestens 85% oder mindestens 90 hervorbringt, oder dadurch gekennzeichnet, dass das Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum in Schritt (b) vorzugsweise weniger als 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 28%, 26%, 24%, 22%, 20%, 18% 16%, 15%, 14%, 13%, 12%, 1 1 %, 10%, 9%, 8%, 7%, 6% oder 5% chimäre, transgene Pflanzen hervorbringt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Anteil an nicht-chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum aus Schritt (b) vergleichbar mit dem Anteil an nicht-chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum, welche regeneriert werden in einem entsprechenden Vergleichsverfahren, das sich darin unterscheidet, dass ein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer
Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, also basierend auf mindestens einem Selektionsmarker erfolgt. Dies ist ebenso überraschend, da ein Fachmann aus den Erfahrungen mit Verfahren zur Markergen-freien Herstellung von beispielsweise transgenen Maispflanzen einen deutlich niedrigeren Anteil an nicht- chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum erwartet. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes für die Erstellung von Selektionsmarker-freien Pflanzen der Gattung Triticum mit oben beschriebenem nachträglichen Entfernen des Selektionsmarkergens wird ein Fachmann auch dann das erfindungsgemäße Verfahren noch als vorteilhaft und dem Stand der Technik überlegen ansehen, wenn der Anteil an nicht-chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum aus Schritt (b) niedriger ist als im Vergleichsverfahren. Dabei kann der Anteil um maximal einem Faktor 10, um maximal einem Faktor 9, um maximal einem Faktor 8, um maximal einem Faktor 7, um maximal einem Faktor 6, um maximal einem Faktor 5, um maximal einem Faktor 4,5, um maximal einem Faktor 4, um maximal einem Faktor 3,5, um maximal einem Faktor 3, um maximal einem Faktor 2,5 oder um maximal einem Faktor 2 niedriger sein.
Wie oben beschrieben können chimäre transgene Pflanzen entstehen, wenn ein sich regenerierender Spross aus mehreren Ursprungszellen gebildet hat, wobei ein Teil dieser Zellen transgen, ein andere nicht transgen war. Es können dabei beispielsweise
Sektoralchimäre oder Periklinalchimäre entstehen. Durch den Anteil an nicht transgenem Gewebe in den Chimären Pflanzen, können diese z.B. durch die quantitative PCR
identifiziert werden (Faize et al., 2010).
Eine weitere Nachweismethode für chimäre transgene Pflanzen stellt die Analyse der ersten Nachkommenschaft einer Ausgangstransformante dar. Die in die
Ausgangstransformante eingebrachte genetische Komponente oder ein Teil davon kann gemäß den Mendelschen Regeln an die nächste Generation weitergegeben werden. Bei der Integration einer Kopie der genetischen Komponente oder eines Teils davon in das Genom der Pflanzenzelle wird dieses auf nur einem Chromosom des diploiden Genoms integriert. In einer nicht-chimären Pflanze wird dann in der Meiose die genetische
Komponente oder ein Teil davon dann in 50% der gebildeten Gameten zu finden sein. In Chimären transgenen Pflanzen werden aber auch aus dem nicht transgenen Teilen der Pflanze Gameten gebildet. In diesen Geweben werden nur Gameten gebildet, die genetische Komponente oder ein Teil davon nicht enthalten. Auf die gesamte Pflanze gesehen, erhöht sich somit in Chimären transgenen Pflanzen der Anteil an nicht transgenen Gameten auf > 50 %. In den Selbstungsnachkommen der Chimären
Ausgangstransformanten erhöht sich somit auch der Anteil an nicht transgenen
Nachkommen auf einen Wert > 25 %, was damit größer ist, als dies gemäß der
Mendelschen Regeln erwartet werden würde. Ein Beispiel für die nicht den Mendelschen Regeln folgende Segregation in der ersten Filialgeneration einer chimär transgenen
Pflanzen ist bei Coussens et al. (2012) zu sehen. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist der Anteil an Chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum aus Schritt (b) vergleichbar mit dem Anteil an Chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum, welche regeneriert werden in einem entsprechenden Vergleichsverfahren, das sich darin unterscheidet, dass ein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer
Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, also basierend auf mindestens einem Selektionsmarker erfolgt. Dies ist ebenso überraschend, da ein Fachmann aus den Erfahrungen mit Verfahren zur Markergen-freien Herstellung von beispielsweise transgenen Maispflanzen einen deutlich höheren Anteil an Chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum erwartet. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes für die Erstellung von Selektionsmarker-freien Pflanzen der Gattung Triticum mit oben beschriebenem nachträglichen Entfernen des Selektionsmarkergens wird ein Fachmann auch dann das erfindungsgemäße Verfahren noch als vorteilhaft und dem Stand der Technik überlegen ansehen, wenn der Anteil an Chimären, transgenen Pflanzen der Gattung Triticum aus Schritt (b) höher ist als im Vergleichsverfahren. Dabei kann der Anteil um maximal einem Faktor 10, um maximal einem Faktor 8, um maximal einem Faktor 6, um maximal einem Faktor 5, um maximal einem Faktor 4, um maximal einem Faktor 3,5, um maximal einem Faktor 3, um maximal einem Faktor 2,5, um maximal einem Faktor 2, um maximal einem Faktor 1 ,8, um maximal einem Faktor 1 ,6, um maximal einem Faktor 1 ,4, um maximal einem Faktor 1 ,2 oder um maximal einem Faktor 1 ,1 höher sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es nach Schritt (b) einen weiteren Schritt (c) Selektieren der regenerierten transgenen Pflanze aus Schritt (b) umfasst. Vorzugsweise erfolgt das
Selektieren basierend auf der molekularen Struktur der genetischen Komponente oder eines Teils davon oder basierend auf der Eigenschaft, insbesondere einer phänotypischen Eigenschaft, welche durch die genetische Komponente direkt oder indirekt vermittelt wird (z.B. Herbizidresistenz, Pathogenresistenz, Wuchshöhe, Ertrag, Blattstruktur). Molekulare Struktur der genetischen Komponente oder eines Teils davon meint insbesondere die sequenzielle Abfolge der Nukleotide der genetischen Komponente oder eines Teils davon. Der Schritt (c) dient dem Nachweis der erfolgreichen Transformation der genetischen Komponente oder eines Teils davon in die Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum, d.h. auch den Transfer der genetischen Komponente oder eines Teils davon in das Genom der Pflanzen. Dafür stehen dem Fachmann zahlreiche unterschiedliche Methoden der
Molekularbiologie aus dem Stand der Technik zu Verfügung. So ist der Nachweis der in die Zelle eingebrachten genetischen Komponente beispielsweise über Polymerase Chain Reaction' (Mullis, 1988), über Hybridisierung einer detektierbaren, einzelsträngigen
Nukleinsäure, die komplementär zur eingebrachten genetischen Komponente ist, mit der genomischen DNA der transgenen Pflanze, z.B. im sogenannter Southern Blot (Southern, 1975) oder über Sequenzierung des Genoms der transgenen Pflanze (Kovalic et al., 2012) möglich. Weiterhin kann die molekulare Struktur der genetischen Komponente oder eines Teils davon auch die molekulare Struktur einer abgeleiteten Komponente, welche sich beispielsweise durch Transkription, Prozessierung und/oder Translation aus der
genetischen Komponente ergibt, bedeuten. So ist der Nachweis des Transkripts oder des kodierten Peptids / Polypeptids / Proteins der eingebrachten genetischen Komponente oder eines Teils davon in der transgenen Pflanze ebenso als Beleg für die erfolgreiche
Transformation der genetischen Komponente oder eines Teils davon, also für das
Selektieren geeignet. Beispiele für dem Fachmann bekannte Methoden, die zum Zwecke des Nachweises des Transkripts eingesetzt werden können sind: Das Umschreiben einer aus der genetischen Komponente oder einem Teil davon gebildeten RNA in cDNA und anschließende Polymerase Chain Reaction (RT-PCR; Sambrook et al., 2001), die
Hybridisierung einer detektierbaren, einzelsträngigen Nukleinsäure, die komplementär zur eingebrachtengenetischen Komponente ist, mit der RNA der transgenen Pflanze (Northern Blot, Sambrook et al., 2001) oder das Umschreiben einer aus der genetischen Komponente oder einem Teil davon gebildeten RNA in cDNA und anschließender Sequenzierung des gesamten Pools an erhaltener cDNA. Das kodierte Peptid / Polypeptid / Protein kann beispielsweise mittels Immunodetektion über unterschiedliche Methoden wie Western Blot oder ELISA identifiziert werden. Ferner kann zum Selektieren eine phänotypischen
Eigenschaft, welche durch die genetische Komponente direkt oder indirekt vermittelt wird, nachgewiesen werden. Ein solcher phänotypischer Nachweis kann auch den Nachweis einer geänderten chemischen Zusammensetzung der Pflanzenzelle einschließen. Diese geänderte chemische Zusammensetzung kann dann mittels bekannter Methoden der chemischen Analyse nachgewiesen werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die mindestens eine Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit der vollständigen genetischen Komponente in Schritt (a) transformiert, insbesondere stabil transformiert. Vollständig bedeutet vorzugsweise, dass die mindestens eine Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit der genetischen Komponente transformiert wird, wobei die genetische Komponente keine Trunkationen (beispielsweise vom 5'- oder 3'-Ende her) erfahren hat, welche die beabsichtigte Funktionalität der genetischen Komponente in der Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum beeinträchtigen, und besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit sämtliche Nukleotiden der genetischen Komponente transformiert wurde.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zeigt nach der Transformation in Schritt (a) die genetische Komponente eine Expressionshöhe in der Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum, welche die beabsichtigte Funktionalität der genetischen Komponente ermöglicht. Vorzugsweise ist das
erfindungsgemäße Verfahren dadruch charakterisiert, dass 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% der transformierte Zellen aus Schritt (a) eine detektierbare Expressionshöhe aufweisen, bevorzugt eine Expressionshöhe aufweisen, welche die beabsichtigte Funktionalität der genetischen Komponente
ermöglicht, oder dass 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder 100% der regenerierten transgenen Pflanze der Gattung Triticum aus Schritt (b) Zellen umfassen, die eine detektierbare Expressionshöhe aufweisen, bevorzugt eine
Expressionshöhe aufweisen, welche die beabsichtigte Funktionalität der genetischen Komponente ermöglicht.
Oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum lassen sich dahingehend vorteilhaft einsetzen, da aus den trangenen Pflanzen Selektionsmarker-freie transgene Linien von hoher Qualität entwickelt werden können. Um transgene Linien vergleichbarer Qualität zu erstellen bestünde zur Zeit nur die Möglichkeit mittels Co-Transformation und anschließender Segregation, Selektionsmarker-freie
Pflanzen zu erstellen. Vergleicht man den Aufwand, der betrieben werden muss, um eine Selektionsmarker-freie transgene Linie über den Co-Transformationsansatz zu generieren mit dem Aufwand bei einem Verfahren der vorliegenden Erfindung, so sind die Kosten für die Entwicklung einer homozygoten, Selektionsmarker-freien transgenen Linie ca. 50 mal so hoch. Figur 1 zeigt eine Schätzung der Kosten für die Generierung von 100 TO transgenen Linien bei einem Cotransformationsansatz sowie bei der Selektionsmarker freien Transformation. Die generierten Ausgangstransformanten werden weiter analysiert in den nächsten Generationen, mit dem Ziel homozygote, Selektionsmarker-freie
Saatgutpools zu erhalten. Während die Ausbeute an .Single copy', Selektionsmarker-freien Linien beim Co-Transformationsansatz bedingt durch die nur 30 - 50 % Co- Transformationsrate und die Erfordernis, dass sowohl das gene of interest als auch der Selektionsmarker als .Single copy'-Event vorliegen müssen, um eine ausreichend hohe Wahrscheinlichkeit der Segregation der beiden Transgene zu bekommen, bei nur 2 homozygoten Saatgutpools liegt, kann ausgehend von 100 Ausgangstransformanten bei der erfindungsgemäßen Selektionsmarker-freien Transformation mit 30 homozygoten Saatgutpools gerechnet werden.
Die vorliegende Erfindung erfasst weiterhin eine transgene Pflanze der Gattung Triticum, welche mit einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, sowie ein Nachkomme, ein Teil oder ein Samen davon, wobei der Nachkomme, der Teil oder der Samen die genetische Komponente, welche in Schritt (a) des erfindungsgemäßen
Verfahrens übertragen wurde, als Transgen aufweist. Ein Teil kann dabei eine Zelle, ein Gewebe oder ein Organ bedeuten.
Einige der in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe werden nachfolgend zunächst näher erläutert:
Ein„gene of interest" kann jede Art von DNA oder RNA-Molekül, welches beispielsweise ein Protein kodiert, sein oder ein Nukleinsäuremolekül.
Eine„Pflanze der Gattung Triticum" meint beispielsweise eine Pflanze der Spezies Triticum aestivum, eine Pflanze der Spezies Triticum durum oder eine Pflanze der Spezies Triticum spelta.
Eine„regulatorische Sequenz" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Nukleinsäuresequenz, welche die Expression eines gene of interest kontrolliert. Beispiele sind Promotoren, Operatoren, Enhancer-Elemente, Attenuatoren, cis-Elemente etc.
Der Begriff„Selektionsmarker" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gleichbedeutend mit Selektionsmarkergen oder Markergen verwendet. Beispiele für nutzbare Selektionsmarker sind oben beschrieben.
„Transformationseffizienz" kann das Verhältnis der Zahl von Explantate mit positiv- transgenen Sprossen zu der Zahl von Ausgangsexplantaten meinen. Die
Transformationseffizienz wird vorzugsweise als Prozentsatz angegeben.
Der Begriff„vergleichbar" bedeutet im Zusammenhang mit zwei oder mehr
gegenübergestellten nummerischen Angaben, dass die Angaben um höchstens +/- 5% voneinander abweichen. Ausgestaltungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die angehängten Figuren und Sequenzen
beschrieben:
Figur 1 : Kosten-Gegenüberstellung für die Generierung von 100 T0-Pflanzen mittels Cotransformation (links) und mittels einem Verfahren der vorliegenden Erfindung und weitere Identifizierung von homozygoten, Selektionsmarker freien Saatgutpools.
Figur 2: Blick auf das Scutellum eines mit tDT transformierten Weizenembryos 5 Tagen nach Infektion mit A. tumefaciens (links: bei Fluoreszenzlicht; rechts: bei Tageslicht); Pfeile zeigen fluoreszierende Regionen im Ausgangsexplantat, welche exemplarisch Hinweis auf durch die Agrobakterien geben.
Figur 3: Binärvektor pLH70SubiintrontDT (tDT ist tandem Dimer Tomato, ein rot
fluoreszierendes Protein)
Figur 4: Southern Blot von ausgewählten, Selektionsmarker-freien transgenen Linen des Transformationsversuches WA1. 20 pg der genomischen DNA der jeweiligen Linie wurden vollständig mit dem Enzym Hindlll verdaut, in einem 0,8 % Agarosegel aufgetrennt, auf eine Nylonmenbran geblottet und anschließend mit einem DIG markierten PCR Produkt (tDT- rev/tDT-for) hybridisiert.
Figur 5: Expressionsanalyse des eingebrachten tDT-Gens mittels qRT-PCR in
ausgewählten, transgenen Weizenpflanzen.
Figur 6: Bestimmung des Zygotiestatus mittels qPCR auf das eingebrachte Transgen tDT sowie auf den eingebrachten nos-Terminator (siehe Figur 3).
Selektionsmarker-freie Transformation von Weizenpflanzen der Sorte Taifun:
Weizenpflanzen der Sorte Taifun wurden im Gewächshaus angezogen. Die
Anzuchtbedingungen waren 18 °C am Tag und 16 °C in der Nacht, wobei die Tageslänge 16 h betrug. Als Beleuchtungsquelle wurden Natriumlampen verwendet (Master SON-T Agro 400W). Die Embryonengröße in den sich entwicklenden Ähren wurde regelmäßig überprüft und Ähren, die Körner mit Embryonen enthielten, die ca. 1 ,5 - 2,5 mm Größe hatten, wurden geerntet und bis zur weiteren Verwendung in Wasser stehend bei 4 °C im Dunkeln gelagert. Als Vorbereitung auf die Isolierung der unreifen Weizenembryonen wurden die Körner aus den Weizenähren isoliert und anschließend oberflächensterilisiert. Dazu wurden die Körner zunächst 45 Sekunden in 70 % Ethanol inkubiert und anschließend 10 Minuten in 1 % Natriumhypochloridlösung inkubiert. Nach der Sterilisation wurden die Körner durch mehrmaliges Waschen in sterilem Wasser von noch anhaftendem Natriumhypochlorid befreit. Die sterilisierten Körner wurden dann bis zur weiteren Verwendung bei 4°C im Dunkeln gelagert.
Die Anzucht von Agrobacterium tumefaciens zur Transformation erfolgte ausgehend von einer Glycerinkultur des A. tumefaciens Stammes AGL1 , welcher das zu transformierende Genkonstrukt im Binärvektor pLH70SubiintrontDT (Figur 3) trägt. Nach Ausstrich auf selektivem LB-Medium (mit 100 mg/L Rifampicin, 100 mg/L Carbenicillin, 50 mg/L
Spectinomycin, 25 mg/L Streptinomycin) wurde mit einer Einzelkolonie eine 2 ml
Flüssigkultur in MG/L-Medium (Wu et al., 2009) mit 100 mg/L Rifampicin, 100 mg/L
Carbenicillin, 50 mg/L Spectinomycin, 25 mg/L Streptinomycin angeimpft und über Nacht bei 28 °C und 200 rpm angezogen. 250 μΙ der Flüssigkultur wurden am nächsten Tag für das Animpfen von 50 ml frischem MG/L Medium (100 mg/L Rifampicin, 100 mg/L
Carbenicillin, 50 mg/L Spectinomycin, 25 mg/L Streptinomycin) verwendet und die Kultur über Nacht bei 28 °C und 200 rpm angezogen. Ein Aliquot der Über-Nacht-Kultur wurde anschließend abzentrifugiert (5 Minuten bei 4 °C und 3500 x g), der Überstand verworfen und das Bakterienpellet im gleichen Volumen Inf liquid medium (Tabelle 1) mit 100 μΜ Acetosyringon resuspendiert. Die so hergestellte Agrobakteriensuspension konnte für die Infektion der unreifen Embryonen verwendet werden.
Aus den sterilisierten Weizenkörnern wurden die unreifen Embryonen isoliert und im Inf liquid medium (Tabelle 1) gesammelt. Anschließend wurden die Embryonen einmal mit frischem Inf liquid medium gewaschen und dann durch Zentrifugation bei 15.000 rpm für 10 Minuten vorbehandelt. Zur Infektion mit den Agrobakterien wurde die vorbereitete
Agrobakteriensuspension auf die Embryonen gegeben und die Embryonen wurden für 30 Sekunden in der Agrobakteriensuspension geschwenkt. Im Anschluß daran wurden die Embryonen für weitere 5 Minuten bei Raumtemperatur in der Agrobakteriensuspension inkubiert. Die unreifen Embryonen wurden dann auf Co-Cul Medium (Tabelle 1 ) gegeben und zwar mit der Scutellum-Seite nach oben. Die so behandelten Explantate wurden für zwei Tage bei 23 °C im Dunkeln inkubiert. Figur 2 zeigt das Scutellum eines transformierten Weizenembryos nach mehreren Tagen nach Infektion mit A. tumefaciens. Die
Weizenembryonen wurden mit einem Reportergenkonstrukt transformiert, welches zur Bildung eines rot-fluoreszierenden Proteins in den transformierten Zellen führt. Das linke Bild zeigt das Scutellum bei Tageslicht, das rechte das Scutellum bei Fluoreszenzlicht. Es ist deutlich zu erkennen, dass ein Großteil der Zellen des Scutellums das Transgen expremieren und somit erfolgreich durch A. tumefaciens infiziert wurde.
Nach zwei Tagen Co-Kultur der unreifen Weizenembryonen mit den Agrobakterien wurde die Embryoachse mittels eines scharfen Skalpells von jedem Embryo entfernt und die verbleibenden Scutella wurden auf ein resting medium (Tabelle 1) gesetzt,. Die Platten mit den Scutella wurden im Anschluss 5 Tage bei 25 °C im Dunkeln inkubiert. Anschließend wurde der sich entwickelnde Kallus noch einmal bei 25 °C im Dunkeln auf dem resting medium (Tabelle 1) für 21 Tage subkultiviert.
Der induzierte Kallus wurde im Ganzen auf LSZ medium (Tabelle 1) umgesetzt und für 14 Tage ins Licht gestellt. Sich bildende, grüne Sprosse wurden vom Kallus getrennt und auf LSF medium (Tabelle 1) zur Bewurzelung umgesetzt. Dabei wurden die Sprosse, soweit dies bereits möglich war, voneinander getrennt um Einzelsprosse zu erhalten. Sprosse die aus einem Ursprungsexplantat stammten (Scutellum) wurden dabei zusammengehalten. Nach ausreichendem Längenwachstum der Sprosse konnten von diesen Blattproben für DNA Extraktionen und anschließender PCR Analysen abgenommen werden.
Tabelle V. Zusammensetzung der einsetztbaren Medien
Inf liquid medium Co-Cul medium resting medium
1/10 x MS anorganische 1/10 x MS anorganische 1x MS anorganische
Salze Salze Salze
1X MS Vitamine 1X MS Vitamine 1X MS Vitamine
10 g/L Glucose 10 g/L Glucose 40 g/L Maltose
0,5 g/L MES 0,5 g/L MES 0,5 g/L Glutamin
100 μΜ Acetosyringon 0,1 g/L Caseinhydrolysat
5 μΜ Silbernitrat 0,75 g/L MgCL2 x 7H20
5 μΜ Kupfersulfat 1 ,95 g/L MES
8 g/L Agarose 100 mg/L Ascorbinsäure
150 mg/L Timentin
2,2 mg/L Picloram
0,5 mg/L 2,4-D
2 g/L Gelrite
8 g/L Agar 3 g/L Gelrite
Ergebnisse:
Drei unabhängige Transformationsexperimente in Triticum aestivum wurden wie oben beschrieben ohne die Verwendung eines Selektionsmarkers durchgeführt. In allen drei Experimenten konnten transgene Pflanzen ohne den Einsatz von Selektionsmarkern erhalten werden (siehe Tabelle 2). Überraschend war die hohe Anzahl an Explantaten, die zu transgenen Sprossen führten. Im Experiment WA1 konnten von 151 infizierten
Embryonen 89 Embryonen zur Regeneration von Sprossen angeregt werden. Die regenerierten Sprosse wurden für die PCR Analyse zunächst zu insgesamt 341
Sprosspools zusammengefasst. Dazu wurden, je nach Anzahl der regenerierten Sprosse pro Ausgangsexplantat, jeweils 2 - 3 Sprosse eines Explantates für den Zweck der DNA Extraktion in einem Probengefäß zusammengefasst. Sollten mehr als drei Sprosse pro Ausgangsexplantat regeneriert sein, so wurden mehrere Sprosspools von einem
Ausgangsexplantat angelegt. Es wurden jedoch niemals Blattproben von Sprossen mehrerer Ausgangsexplantate zusammengefasst. Von den analysierten Sprosspools war eine erstaunlich hohe Anzahl positiv (78 oder ~ 23%). Aus den 341 Sprosspools der 89 Explantate konnten von 42 Explantaten 78 transgene Sprosspools identifiziert werden. Die den 78 Sprosspools zu Grunde liegenden 1 1 1 Sprosse wurden dann einzeln beprobt und erneut auf Anwesenheit des Transgens untersucht.
Zum Nachweis des Transgens in den regenerierten Sprossen wurde die aus den
Sprosspools oder aus den Einzelsprossen isolierte DNA mittels PCR auf Anwesenheit der rekombinanten DNA untersucht. Dazu wurden die Primer tDT-1 (SEQ ID NO: 1 ) und tDT-2 (SEQ ID NO: 2) verwendet. DNA's, bei denen ein 287 bp Fragment amplifiziert werden konnte, zeigten die Präsenz der eingebrachten, rekombinanten DNA und wurden als Transgen betrachtet. Zur Bestimmung der Anzahl der eingebrachten Kopien des Transgens in das Weizengenom wurde eine quantitative PCR mit den Primern nosTxxxfOl (SEQ ID NO: 3) und nosTxxxr03 (SEQ ID NO: 4) sowie der Sonde nosTxxxMGB (SEQ ID NO: 5) durchgeführt. Die quantitative PCR bestätigte die zuvor erhaltenen Ergebnisse mit der klassischen PCR.
Bei Experiment WA1 konnte in insgesamt 82 Sprossen das Transgen nachgewiesen werden. Die 82 Sprosse stammten von 37 Explantaten/Embryonen, die zu Beginn mit A. tumefaciens infiziert wurden. Demnach konnte im Experiment WA1 trotz des Weglassens der Markergen-basierten Selektion eine Transformationseffizienz von ~25 % erreicht werden. Diese Effizienz berechnet sich aus den 37 Explantaten mit positiven Sprossen, von ursprunglich 151 eingesetzten Explantaten.
In den Experimenten WA2 und WA3 wurden direkt alle Einzelsprosse, die aus den
Explantaten regenerierten mittels PCR untersucht, da in Experiment WA1 eine
überraschend hohe Ausbeute an transgenen Sprossen erhalten wurde, und damit die Anwendung der Pool-PCR-Strategie überflüssig war. Bei direkter Analyse der regenerierten Sprosse konnten in 56% (WA2) bzw. 75% (WA3) der regenerierbaren Explantate transgene Einzelsprosse identifiziert werden.
Berechnet man die Effizienz der Transformation auf Basis der Anzahl der eingesetzten Ausgangsexplantate, so ergeben sich Transformationseffizienzen von 27% für das
Experiment WA2 und 40% für das Experiment WA3.
Eine Mittelung über alle drei Transformationsversuche bei Triticum aestivum ohne die Anwendung einer Markergen-basierten Selektion ergibt, dass durchschnittlich 55% der regenerierbaren Explantate transgene Einzelsprosse hervorbrachten und eine mittlere Transformationseffizienz von etwa 30% erreicht wurde.
Parallel wurden die Kontroll-Experimente WA1 K, WA2K und WA3K durchgeführt, in denen der Selektionsmarker Hygromycinphosphotransferase (hpt) zusammen mit dem gene of interest in das Genom der Weizensorte Taifun integriert wurde. Die Transformationen wurden wie in EP 2 460 402 beschrieben durchgeführt, d.h. während der Kallus und
Regenerationsphase wurde dem Medium Hygromycin in Konzentrationen von 15 mg/L bzw. 30 mg/L zugesetzt.
Bei WAK1 konnte dabei eine Transformationseffizienz von 37% erreicht werden (75
Explantate mit positiven Sprossen von 204 Ausgangsexplantaten). Im Versuch WAK2 betrug die Transformationseffizienz 24% (37 Explantate mit positiven Sprossen von 153 Ausgangsexplantaten) und bei WAK3 27% (47 Explantate mit positiven Sprossen von 175 Ausgangsexplantaten). Im Mittel konnte somit in diesen Transformationsexperimenten eine Effizienz von 30% (0 WAK) erreicht werden.
Somit entspricht die gefundene Transformationseffizienz ohne Anwendung von Selektion der Effizienz, die üblicherweise in Weizentransformationsexperimenten mit Markergen- basierter Selektion erreicht wird, teilweise scheinen die Effizienzen sogar höher zu sein.
Tabelle 2: Ergebnisse von drei Transformationsversuchen ohne die Anwendung einer Markergen- basierten Selektion in Triticum aestivum (Sorte Taifun); WAKx bezeichnet die Kontrollexperimente mit Markergen-basierter Selektion, WAx bezeichnet Experimente ohne Markergen-basierter Selektion
Der Nachweis der Transgenität der erstellten, Selektionsmarker-freien transgenen Linien wurde wie oben beschrieben über qPCR erbracht. Gleichzeitig erlaubte diese Analyse eine Abschätzung des Anteils an .Single copy'-Linien, die für die weitere Verwendung zu kommerziellen Zwecke von besonderem Interesse sind. Auch hier zeigte sich, dass sich die Ergebnisse zwischen Transformationen mit und ohne Verwendung eines Selektionsmarkers nicht unterscheiden.
So konnten im Experiment WA2 zwölf unabhängige .Single copy'-Linien über den qPCR- Ansatz identifiziert werden. Da insgesamt 27 unabhängige transgene Events generiert wurden, entspricht dies einer Rate von 44% .Single copy'-Events. Im Experiment WA3 wurden ebenfalls 12 unabhängige .Single copy'-Events generiert, was bei insgesamt 42 generierten unabhängigen Events einer Rate von 29% entspricht.
Um die Transgenität der erstellten Linien weiter zu verifizieren, wurden von
ausgewähltenTo-Pflanzen des Experiments WA1 ein Southern Blot durchgeführt. Dem Fachmann ist bekannt, dass es beim Transfer der T-DNA vom Agrobakterium in das pflanzliche Genom häufig nur zum Transfer von verkürzten T-DNA Fragmenten kommt. Diese sind an der LB (left border)-Seite deletiert. Daher werden T-DNAs zur Verwendung in einer Transformation mit Markergen häufig so konzipiert, dass der für die Selektion verwendete Selektionsmarker an der LB-Seite der T-DNA positioniert wird. Somit können dann nur Events mit vollständiger T-DNA, also auch vollständig übertragenem Markergen, selektiert werden. Da bei Markergen-freier Transformation nur das gene of interest als T- DNA vorhanden ist, könnte somit das gene of interest unfreiwillig beim Transfer verkürzt werden, was gewöhnlich zur fehlerhaften Expression des übertragenen gene of interest im pflanzlichen Genom führt.
Zur Überprüfung der Vollständigkeit der übertragenen T-DNA wurden
Hybridisierungsversuche durchgeführt. Dabei wurde das eingebrachte tDT-Gen als
Hybridisierungssonde verwendet. Die genomische DNA wurde mit Hindlll verdaut, so dass eine vollständig integrierte T-DNA ein Hybridisierungsfragment von größer 3,0 kb ergab. Wie in Figur 4 zu sehen, konnte in allen getesteten, PCR-positiven Linien ein
Hybridisierungsfragment gefunden werden. Genomische DNA der Negativkontrolle (Taifun) hybridisierte nicht mit der Sonde. Da sämtliche erhaltenen Hybridisierungsfragmente eine Größe > 3,0 kb aufweisen, ist damit nachgewiesen, dass in allen dargestellten Linien die T- DNA vollständig integriert ist. Dies zeigt, dass die Qualität des Transgens nach Transfer vergleichbar ist mit derjenigen unter Verwendung einer Transformation mit LB-seitigem Markergen. Dies war so für einen Fachmann nicht zu erwarten.
Weiterhin wurden die transgene Linien, hergestellt mit dem Markergen-freien
Transformationsverfahren, hinsichtlich der Expressionshöhe des integrierten Transgens genauer untersucht. Bei Verwendung von T-DNA mit Selektionsmarker ist es für die erfolgreiche Selektion von transgenen Linien notwendig, dass das Gen des
Selektionsmarkers exprimiert wird, und es somit zur Bildung des funktionalen Proteins kommt. T-DNA-Integrationen in genomischen Regionen, die kein Ablesen des
eingebrachten Genkonstruktes ermöglichen, können somit nicht als transgene Linie identifiziert werden. Bei Verwendung der Selektionsmarker-freien Transformation werden Events, die in Regionen des Genoms integriert sind, die kein Ablesen des Transgens ermöglichen, mittels molekularbiologischer Verfahren wie PCR ebenfalls als transgene Linie identifiziert. Somit besteht die Gefahr, dass ein erhöhter Anteil an transgenen Linien produziert wird, die keinerlei Expression des eingebrachten Transgens aufweisen.
Daher wurde die Expressionshöhe des eingebrachten Transgens aus zufällig ausgewählten Linien des Transformationsexperiments WA1 mittels qRT-PCR bestimmt (Figur 5). In lediglich 3 der analysierten 13 transgenen Linien konnte keine Expression des Transgens festgestellt werden. Alle anderen Linien zeigen eine deutliche Expression des Transgens, wenn sich auch die Expressionshöhe zwischen den einzelnen Linien deutlich unterscheidet. Dies ist aber auch in transgenen Linien der Fall, die unter Verwendung eines
Selektionsmarkers transformiert wurden. Somit gibt es auch keine Unterschiede in der Qualität des Transgens zwischen transgenen Linien, die mit Hilfe eines Selektionsmarkers erstellt wurden und solche ohne einen Selektionsmarker.
Zum Nachweis der Bildung von chimär transgenen Pflanzen wurde untersucht, ob das eingebrachte Transgen an die nächste Generation gemäß den Mendelschen Regeln weitergegeben wird. Dazu wurde das Saatgut von 6 transgenen Linien ausgelegt (jeweils 30 Körner/Linie) und die Anwesenheit des Transgens sowie dessen Zygotiestatus wurden mittels qPCR auf das eingebrachte Transgen tDT sowie auf den eingebrachten nos- Terminator bestimmt. Exemplarisch ist das Ergebnis einer Analyse einer
Nachkommenschaft in Figur 6 dargestellt. Es ist eindeutig ein klassische 1 :2:1- Vererbungsmuster für einen monogenen Erbgang zu beobachten. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Nachkommenschaftsanalyse ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
Fünf der sechs analysierten Nachkommenschaften zeigen eine Vererbung gemäß den Mendelschen Regeln (entspricht 83%). Somit kann davon ausgegangen werden, dass der größte Teil der erstellten transgenen Ausgangstransformanten homogen in Bezug auf das Transgen war. Der nicht Mendelsche Erbgang bei der transgenen Linie WA1-T-014 kann zum einen auf eine nicht homogene, also chimar transgene Pflanze zurückzuführen sein, zum anderen kann aber auch die Integration des Transgens in ein wichtiges Gen der Pflanze erfolgt sein. Dadurch kommt es zu partiell letalen Pflanzen/Embryonen, was auch die schlechte Keimfähigkeit dieser Nachkommenschaft (nur 20 von 30 Körnern keimten) erklären würde.
Tabelle 3: Ergebnisse einer Nachkommenschaftsanalyse zum Nachweis von chimär transgenen Weizenpflanzen
transgene Linie azygot hemizygot homozygot total Spaltungsverhältnis Chi2
WA1-T-006 8 16 3 27 1 :2:1 0,25
WA1-T-008 8 14 7 29 1 :2:1 0,95
WA1-T-009 4 16 9 29 1 :2:1 0,36
WA1-T-014 11 6 3 20 ? 0,01
WA1-T-024 8 13 9 30 1 :2:1 0,74
WA1-T-028 9 17 4 30 1 :2:1 0,33
Referenzen
Ahmad, R., Kim, Y. H., Kim, M. D., Phung, M. N., Chung, W. I., Lee, H. S., ... & Kwon, S. Y. (2008). Development of selection marker-free transgenic potato plants with enhanced tolerance to oxidative stress. Journal of Plant Biology, 51(6), 401-407.
Amoah, B. K., Wu, H., Sparks, C, & Jones, H. D. (2001). Factors influencing
Agrobacterium-mediated transient expression of uidA in wheat inflorescence tissue. Journal of Experimental Botany, 52(358), 1135-1142.
Ballester, A., Cervera, M., & Pena, L. (2010). Selectable marker-free transgenic orange plants recovered under non-selective conditions and through PCR analysis of all
regenerants. Plant Cell, Tissue and Organ Culture (PCTOC), 102(3), 329-336.
Broothaerts, W., Mitchell, H. J., Weir, B., Kaines, S., Smith, L. M., Yang, W., ... & Jefferson, R. A. (2005). Gene transfer to plants by diverse species of bacteria. Nature, 433(7026), 629-633.
Chang, H.H., & Chan, M.T. (1991). Improvement of potato (Solanum tuberosum L.) transformation efficiency by Agrobacterium in the presence of silver thiosulfate. Bot. Bull. Acad. Sin, 32, 63-70.
Cheng, M., Fry, J. E., Pang, S., Zhou, H., Hironaka, C. M., Duncan, D. R., ... & Wan, Y. (1997). Genetic transformation of wheat mediated by Agrobacterium tumefaciens. Plant Physiology, 11 (3), 971-980.
Comai, L, Sen, L. C, & Stalker, D. M. (1983). An altered aroA gene product confers resistance to the herbicide glyphosate. Science, 221(4608), 370-371.
Coussens, G., Aesaert, S., Vereist, W., Demeulenaere, M., De Buck, S., Njuguna, E., ... & Van Lijsebettens, M. (2012). Brachypodium distachyon promoters as efficient building blocks for transgenic research in maize. Journal of experimental botany, 63(1 1), 4263-4273.
De Block, M., Botterman, J., Vandewiele, M., Dockx, J., Thoen, C, Gossele, V &
Leemans, J. (1987). Engineering herbicide resistance in plants by expression of a detoxifying enzyme. The EMBO journal, 6(9), 2513.
De Veiten, N., Wolters, A. M., Raemakers, K., van der Meer, I., ter Stege, R., Heeres, E
& Visser, R. (2003). A transformation method for obtaining marker-free plants of a cross- pollinating and vegetatively propagated crop. Nature biotechnology, 21(4), 439-442. Erikson, O., Hertzberg, M., & Näsholm, T. (2005). The dsdA gene from Escherichia coli provides a novel selectable marker for plant transformation. Plant molecular biology, 57(3), 425-433.
Faize, M., Faize, L, & Burgos, L. (2010). Using quantitative real-time PCR to detect chimeras in transgenic tobacco and apricot and to monitor their dissociation. BMC biotechnology, 70(1), 53.
Ferradini, N., Nicolia, A., Capomaccio, S., Veronesi, F., & Rosellini, D. (2011). Assessment of simple marker-free genetic transformation techniques in alfalfa. Plant cell reports, 30(11), 1991-2000.
Frame, B. R., Shou, H., Chikwamba, R. K., Zhang, Z., Xiang, C, Fonger, T. M., ... & Wang, K. (2002). Agrobacterium tumefaciens-mediated transformation of maize embryos using a Standard binary vector System. Plant Physiology, 729(1), 13-22.
Hiei, Y., Ohta, S., Komari, T., & Kumashiro, T. (1994). Efficient transformation of rice (Oryza sativa L.) mediated by Agrobacterium and sequence analysis of the boundaries of the T- DNA. The Plant Journal, 6(2), 271-282.
Hiei, Y., Ishida, Y., Kasaoka, K., & Komari, T. (2006). Improved frequency of transformation in rice and maize by treatment of immature embryos with centrifugation and heat prior to infection with Agrobacterium tumefaciens. Plant cell, tissue and organ culture, 87(3), 233- 243.
Hensel, G., Kastner, C, Oleszczuk, S., Riechen, J., & Kumlehn, J. (2009). Agrobacterium- mediated gene transfer to cereal crop plants: current protocols for barley, wheat, triticale, and maize. International Journal of Plant Genomics, 2009.
Ishida, Y., Saito, H., Hiei, Y., & Komari, T. (2003). Improved protocol for transformation of maize (Zea mays L.) mediated by Agrobacterium tumefaciens. Plant Biotechnology, 20(1 ), 57-66.
Ishida, Y., Hiei, Y., & Komari, T. (2007). Agrobacterium-mediated transformation of maize. Nature protocols, 2(7), 1614-1621.
Joersbo, M. (2001 ). Advances in the selection of transgenic plants using non-antibiotic marker genes. Physiologie plantarum, 111(3), 269-272.
Kortstee, A. J., Khan, S. A., Helderman, C, Trindade, L. M., Wu, Y., Visser, R. G. F., ... & Jacobsen, E. (2011). Anthocyanin production as a potential Visual selection marker during plant transformation. Transgenic research, 20(6), 1253-1264. Kovalic, D., Garnaat, C, Guo, L., Yan, Y., Groat, J., Silvanovich, A & Bannon, G.
(2012). The Use of Next Generation Sequencing and Junction Sequence Analysis
Bioinformatics to Achieve Molecular Characterization of Crops Improved Through Modern Biotechnology. The Plant Genome, 5(3), 149-163.
Kraus, J. (2010). Concepts of marker genes for plants. In Genetic Modification of Plants (pp. 39-60). Springer Berlin Heidelberg.
Li, B., Xie, C, & Qiu, H. (2009). Production of selectable marker-free transgenic tobacco plants using a non-selection approach: chimerism or escape, transgene inheritance, and efficiency. Plant cell reports, 28(3), 373-386.
Liu, X., Jin, W., Liu, J., Zhao, H., & Guo, A. (201 1). Transformation of wheat with the HMW- GS 1 Bx14 gene without markers. Russian Journal of Genetics, 47(2), 182-188.
Maluszynski, M. (Ed.). (2003). Doubled haploid production in crop plants: a manual.
Springer.
Mullis, K. B., & Erlich, H. A. (1988). Primer-directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA Polymerase. Science, 239(4839), 487-491 .
Mußmann, V., Serek, M., & Winkelmann, T. (201 1 ). Selection of transgenic Petunia plants using the green fluorescent protein (GFP). Plant Cell, Tissue and Organ Culture (PCTOC), 107(3), 483-492.
Potrykus, I., Bilang, R., Futterer, J., Sautter, C, Schrott, M., & Spangenberg, G. (1998). Genetic engineering of crop plants. Agricultural Biotechnology, 1 19-159.
Reed, J., Privalle, L, Powell, M. L, Meghji, M., Dawson, J., Dunder, E., ... & Wright, M. (2001 ). Phosphomannose isomerase: an efficient selectable marker for plant
transformation. In Vitro Cellular & Developmental Biology-Plant, 37(2), 127-132.
Sambrook, J., Russell, D. W., & Russell, D. W. (2001 ). Molecular cloning: a laboratory manual (3-volume set).
Shrawat, A.K., & Lörz, H. (2006). Agrobacterium-mediated transformation of cereals: a promising approach crossing barriers. Plant Biotechnology Journal, 4(6), 575-603.
Southern, E. M. (1975). Detection of specific sequences among DNA fragments separated by gel electrophoresis. Journal of molecular biology, 98(3), 503-517. Tuteja, N., Verma, S., Sahoo, R. K., Raveendar, S., & Reddy, I. B. L. (2012). Recent advances in development of marker free transgenic plants: regulation and biosafety concern. Journal of Bioscience, 37(1 ), 162-197.
Vasil V, V Srivastava, AM Castillo, ME Fromm, IK Vasil (1993) Rapid production of transgenic wheat plants by direct bombardment of cultured immature embryos.
Bio/Technology 11 :1553-1558.
Wang, Y. L, Xu, M. X., Yin, G. X., Tao, L. L, Wang, D. W., & Ye, X. G. (2009). Transgenic wheat plants derived from Agrobacterium-mediated transformation of mature embryo tissues. Cereal Research Communications, 37(1 ), 1-12.
Wu, H., Doherty, A., & Jones, H. D. (2009). Agrobacterium-mediated transformation of bread and durum wheat using freshly isolated immature embryos. In Transgenic wheat, barley and oats (pp. 93-103). Humana Press.
Zhao, Z. Y., Gu, W., Cai, T., Tagliani, L, Hondred, D., Bond, D & Pierce, D. (2002).
High throughput genetic transformation mediated by Agrobacterium tumefaciens in maize. Molecular Breeding, 8(4), 323-333.
WO 1998/054961 A2 (Novartis AG et al.)„Plant transformation methods"
WO 2002/012520 A1 (Japan Tobacco Inc.) "Method of improving gene transfer efficiency into plants cells"
WO 2005/017152 A1 (Japan Tobacco Inc. et al.) "Method for improving plant transformation efficiency by adding copper ion"
WO 2005/017169 A1 (Japan Tobacco Inc. et al.) "Method of transducing gene into plant material"
WO 2007/069643 A1 (Japan Tobacco Inc. et al.) "Method for Improving Transformation Efficiency Using Powder"
WO 2008/028121 A1 (Monsanto Technology LLC et al.) "Methods for producing transgenic plants"
EP 0 672 752 B1 (Japan Tobacco Inc.) "Method of transforming monocotyledons using scutella of immature embryos"
EP 2 274 973 A1 (Japan Tobacco Inc.) "Agrobacterium-mediated method for producing transformed plant" EP 2 460 402 A1 (Japan Tobacco Inc.) "Method for gene transfer into Triticum plants using Agrobacterium bacterium, and Method for production of transgenic plant of triticum plant"
US 201 1/0030101 A1 (Japan Tobacco Inc. et al.) "Agrobacterium-mediated method for producing transformed plant"

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum umfassend die Schritte
(a) Transformieren von mindestens einer Zelle einer Pflanze der Gattung Triticum mit einer genetischen Komponente durch Cokultivieren von Zellen eines Explantats der Pflanze der Gattung Triticum mit mindestens einer Bakterienzelle aus der Familie Rhizobiaceae, die die genetische Komponente umfasst, und
(b) Regenerieren einer transgenen Pflanze der Gattung Triticum aus mindestens einer transformierten Zelle aus (a),
wobei von Schritt (a) bis Schritt (b) kein Selektieren einer transformierten Zelle aus (a) basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze der Gattung Triticum eine Pflanze der Spezies Triticum aestivum, Triticum durum oder Triticum spelta ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Explantat ein embryonales Gewebe, insbesondere Radicula, Embryoachse, Scutellum oder Keim, oder ein Teil davon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das embryonale Gewebe Teil eines unreifen Embryos oder reifen Samen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass kein Selektieren basierend auf einer Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teils davon, kein Selektieren basierend auf einer Herbizid- oder
Antibiotikaresistenz ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Transformationseffizienz von mindestens 5% aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Transformationseffizienz aufweist, welche vergleichbar ist mit der
Transformationseffizienz eines entsprechenden Vergleichsverfahrens, das sich darin unterscheidet, dass ein Selektieren einer transformierten Zelle basierend auf einer
Eigenschaft, vermittelt durch die genetische Komponente oder eines Teiles davon, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformationseffizienz durch eine Behandlung zur Steigerung der
Transformationseffizienz erhöht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung zur
Steigerung der Transformationseffizienz eine Transformationseffizienz von mindestens 5% bewirkt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung zur Steigerung der Transformationseffizienz mindestens eine Behandlung umfasst, die ausgewählt ist aus
i. physikalisches und/oder chemisches Schädigen des Gewebes oder eines Teils davon während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren,
ii. Zentrifugation vor dem Cokultivieren, während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren,
iii. Zugabe von Silbernitrat und/oder Kupfersulfat in das Medium zum Cokultivieren, iv. thermale Behandlung des Explantats vor dem Cokultivieren oder während des
Cokultivierens,
v. Druckbehandlung vor dem Cokultivieren oder während des Cokultivierens oder nach dem Cokultivieren,
vi. Beimpfen mit Agrobacterium in Anwesenheit eines Puders und
vii. Zugabe von Cystein in das Medium zum Cokultivieren.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) nicht- chimäre, transgene Pflanzen mit einer Häufigkeit von mindestens 15% hervorbringt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen weiteren Schritt umfasst
(c) Selektieren der regenerierten transgenen Pflanze aus Schritt (b).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Selektieren in Schritt (c) basierend auf der molekularen Struktur der genetischen Komponente oder eines Teils davon oder basierend auf der Eigenschaft, insbesondere einer phänotypischen Eigenschaft, welche durch die genetische Komponente direkt oder indirekt vermittelt wird, erfolgt.
14. Transgene Pflanze der Gattung Triticum, welche mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13 hergestellt wurden, sowie ein Nachkomme, ein Teil oder ein Samen davon.
EP14835695.9A 2013-12-15 2014-12-13 Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum Withdrawn EP3080278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020605.7A DE102013020605A1 (de) 2013-12-15 2013-12-15 Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum
PCT/DE2014/000639 WO2015085990A1 (de) 2013-12-15 2014-12-13 Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3080278A1 true EP3080278A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52468861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835695.9A Withdrawn EP3080278A1 (de) 2013-12-15 2014-12-13 Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160312235A1 (de)
EP (1) EP3080278A1 (de)
CN (1) CN106164277A (de)
AR (1) AR098760A1 (de)
AU (1) AU2014361303B2 (de)
CA (1) CA2933922A1 (de)
DE (1) DE102013020605A1 (de)
WO (1) WO2015085990A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019018175A2 (pt) 2017-03-07 2020-04-07 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC molécula, célula, planta, sementes, polipeptídeos recombinantes, método para produzir um polipeptídeo, planta, método para controlar ervas, uso do ácido nucleico e produto de utilidade
US11371056B2 (en) 2017-03-07 2022-06-28 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC HPPD variants and methods of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460402A1 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 Japan Tobacco, Inc. Verfahren zum gentransport in eine weizenpflanze mithilfe von agrobacterium bacterium sowie verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze aus der weizenpflanze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69433809T2 (de) 1993-09-03 2005-06-16 Japan Tobacco Inc. Verfahren zur transformation von monocotyledonen mittels des schildes von unreifen embryonen
MX257801B (en) 1997-06-02 2008-06-10 Syngenta Participations Ag Plant transformation methods
EP1306440B1 (de) 2000-08-03 2006-11-29 Japan Tobacco Inc. Verfahren zur verbesserung der gentransfer-effizienz in pflanzenzellen
WO2005017169A1 (ja) 2003-08-13 2005-02-24 Japan Tobacco Inc. 植物材料への遺伝子導入を行う方法
KR20060057586A (ko) 2003-08-13 2006-05-26 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 구리이온의 첨가에 의해 식물의 형질전환 효율을향상시키는 방법
WO2007069301A1 (ja) 2005-12-13 2007-06-21 Japan Tobacco Inc. 粉体を用いて形質転換効率を向上させる方法
AU2007289105B2 (en) 2006-08-31 2012-08-02 Monsanto Technology Llc Methods for producing transgenic plants
JP2011120478A (ja) 2008-03-31 2011-06-23 Japan Tobacco Inc アグロバクテリウム菌による形質転換植物の作成方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460402A1 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 Japan Tobacco, Inc. Verfahren zum gentransport in eine weizenpflanze mithilfe von agrobacterium bacterium sowie verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze aus der weizenpflanze

Also Published As

Publication number Publication date
US20160312235A1 (en) 2016-10-27
CA2933922A1 (en) 2015-06-18
WO2015085990A1 (de) 2015-06-18
AR098760A1 (es) 2016-06-15
AU2014361303B2 (en) 2017-12-07
DE102013020605A1 (de) 2015-06-18
CN106164277A (zh) 2016-11-23
AU2014361303A1 (en) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826596T2 (de) Verbesserte methode zur transformation von pflanzen
DE69433809T2 (de) Verfahren zur transformation von monocotyledonen mittels des schildes von unreifen embryonen
DE602004004070T2 (de) Verwendung der regulatorischen sequenz des gos2-gens aus reis für die genexpression in dikotyledonen pflanzen oder pflanzenzellen
DE69632576T2 (de) Binärer bac-vektor
EP0870836A1 (de) 2-Desoxyglucose-6-Phosphat (2-DOG-6-P) Phosphatase DNA-Sequenzen als Selektionsmarker in Pflanzen
DE69835672T2 (de) Methoden zur pflanzentransformation
DE69636622T2 (de) Transformierte embryogene mikrosporen für die erzeugung von fertilen homozygoten pflanzen
DE602004011712T2 (de) Paraquat Resistenz-Gen
DE60024500T2 (de) Transformationsverfahren und dadurch hergestellte transgene pflanzen
Kaur et al. Efficient production of transgenic tomatoes via Agrobacterium-mediated transformation
DE102015004187A1 (de) Männlich sterile Pflanze der Gattung Triticum
WO2015085990A1 (de) Selektionsmarker-freies rhizobiaceae-vermitteltes verfahren zur herstellung einer transgenen pflanze der gattung triticum
DE60024820T2 (de) FüR SIN KODIERENDES GEN UND DESSEN VERWENDUNGEN
DE69932082T2 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz agrobakterium-vermittelter transformation von pflanzen
DE102015014252A1 (de) Verfahren und Konstrukte zur gezielten Nukleinsäure Editierung in Pflanzen
Wang et al. Improvement of Agrobacterium-mediated transformation and rooting of black cherry
DE60131075T2 (de) Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt
DE69730984T2 (de) Promotor aus tabak
DE10346611B4 (de) Promotor zur epidermisspezifischen Transgenexpression in Pflanzen
WO2001073084A2 (de) Verfahren zur raschen herstellung von transgenen, einkeimblättrigen pflanzen
DE10047286B4 (de) Isomalt produzierende transgene Pflanze
EP3393234B1 (de) Restorer-pflanze
Duan et al. Co-culturing on dry filter paper significantly increased the efficiency of Agrobacterium-mediated transformations of maize immature embryos
DE60030734T2 (de) Mites-ähnliches element und an trankriptionsaktivierung beteiligtes element
WO2005026366A1 (de) Neuer endospermspezifischer pflanzenpromotor für kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KWS SAAT SE & CO. KGAA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220701