DE60024500T2 - Transformationsverfahren und dadurch hergestellte transgene pflanzen - Google Patents

Transformationsverfahren und dadurch hergestellte transgene pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60024500T2
DE60024500T2 DE60024500T DE60024500T DE60024500T2 DE 60024500 T2 DE60024500 T2 DE 60024500T2 DE 60024500 T DE60024500 T DE 60024500T DE 60024500 T DE60024500 T DE 60024500T DE 60024500 T2 DE60024500 T2 DE 60024500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transgene
population
transgenic plants
expression cassette
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60024500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024500D1 (de
Inventor
Paul Christou
Ajay Kohli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plant Bioscience Ltd
Original Assignee
Plant Bioscience Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26842069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60024500(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Plant Bioscience Ltd filed Critical Plant Bioscience Ltd
Publication of DE60024500D1 publication Critical patent/DE60024500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024500T2 publication Critical patent/DE60024500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8206Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8206Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated
    • C12N15/8207Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated by mechanical means, e.g. microinjection, particle bombardment, silicon whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen mit hoher Wirksamkeit, worin die transgenen Pflanzen wenig wenn überhaupt Vektorsequenzen enthalten, einfache Transgen-Integrationsmuster aufweisen, das Transgen an nur einer oder wenigen Integrationsstellen integriert haben, einige wenige Kopien des Transgens an jeder Integrationsstelle enthalten und das Transgen in allen Entwicklungsstadien stabil exprimieren. Wenige wenn überhaupt welche der transgenen Pflanzen, die mittels dieses Verfahrens hergestellt werden, weisen Verstummen von Transgenen auf. Das Verfahren umfasst das Einführen von "minimalen Transgen-Expressionskassetten", die Expressionskassetten sind, die im Wesentlichen frei von Vektorsequenzen sind, durch direkte DNA-Transferverfahren, insbesondere durch Partikelbeschuss von intakten Pflanzenzellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage ist es ein Routineverfahren, transgene Pflanzen herzustellen, entweder durch Agrobacterium-vermittelte Transformation oder durch direkte DNA-Transferverfahren (Gelvin, Curr. Opin. Biotechnol. 9, 227–232 (1998); Komari et al., Curr. Opin. Plant Biol. 1, 161–165 (1998); Tyagi et al., Crit. Rev. Biotechnol. 19, 41–79 (1999)). Zahlreiche, im Handel bedeutende zweikeimblättrige und einkeimblättrige Spezies wurden bereits transformiert. Wenn auch das Transformationsverfahren selbst jedoch nicht weiter als limitierender Schritt betrachtet wird, ist die Gewinnung solcher nützlichen transgenen Linien durch variable Transgenexpressionsniveaus und durch Verstummen von Transgenen eingeschränkt (Flavell, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 3490–3496 (1994); Finnegan, Ann. Rev. Plant Physiology 49, 223–247 (1998)). Vollständiges oder teilweises Verstummen von Transgenen wurde bisher zahlreichen Faktoren zugeschrieben, einschließlich der Kopienzahl der integrierten Gene (Matzke & Matzke, Plant Physiol. 107, 679–685 (1995), und Matzke et al., Mol. Gen. Genet. 244, 219–229 (1994)), der Position von Transgenintegration (Hobbs et al., Plant Mol. Biol. 15, 581–864 (1990); Peach & Velten, Plant Mol. Biol. 17, 49–60 (1991); Matzke & Matzke, Curr. Opin. Plant Biol. 1, 142–148 (1998)), der Konfiguration und Struktur des transgenen Locus (Stam et al., Plant J. 12, 63–82 (1997)), der strukturellen Integrität einzelner Transgene (Kohli et al., 1998) und der genetischen Eigenschaften der Wirtspflanze (z.B. genetischer Hintergrund, Ploidie und Zygosität) (Beaujean et al., Mol. Gen. Genet. 260, 362–371 (1998)).
  • Vollständige Plasmidtransformation ist in Pflanzensystemen noch immer beinahe universell. Der Grund hierfür ist eventuell im Erfordernis von Agrobacterium-Vektorsequenzen in Agrobacterium-vermittelter Transformation zu finden: Der Agrobacterium-Vektor trägt wesentliche vir-Gene, die für T-DNA-Ausschneiden, -Transfer und -Integration erforderlich sind. In bereits beschriebenen Transformationsverfahren wird die Transgen-Kassette, die für ein erwünschtes Produkt kodiert, in einen Vektor, z.B. ein Plasmid, ein Virus oder ein Agrobacterium-Ti-Plasmid, kloniert, und der gesamte Vektor, der die Transgen-Kassette enthält, wird in die Pflanzenzelle eingeführt. Vektorsequenzen erfüllen jedoch keinen erforderten Zweck für DNA-Transfer und -Integration in direkten DNA-Transferverfahren wie beispielsweise Partikelbeschuss. Die Verfahren dieser Erfindung bilden transgene Pflanzen, die stabile Transgenexpression mit einer höheren Häufigkeit als jene aufweisen, die mittels davor beschriebener Verfahren hergestellt wurden. In Ausführungsformen, worin zwei oder mehr Transgene gleichzeitig in die Pflanzen eingeführt werden, ist die Häufigkeit von Transgen-Co-Expression höher als die Häufigkeit von Co-Expression, die durch davor beschriebene Verfahren erzielt wird. Die mittels der hierin beschriebenen Verfahren gebildeten transgenen Pflanzen weisen einfache Integrationsmuster und geringe Kopienzahlen des Transgens auf und zeigen im Allgemeinen kein Verstummen des Transgens.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Southern-Blot von genomischer DNA aus bar-transgenen Reispflanzen, verdaut mit dem "Nicht-Schneider" SfiI (S) oder mit HindIII (H), das einmal innerhalb der Transgen-Kassette schneidet und mit einer bar-Sonde hybridisiert.
  • 2 zeigt einen Southern-Blot genomischer DNA aus hpt-transgenen Reispflanzen, verdaut mit SalI, das am 3'-Ende der Transgen-Kassette schneidet, und hybridisiert mit einer hpt-Sonde. M = Marker.
  • 3 zeigt einen Southern-Blot von genomischer DNA aus 18 hpt-gusA-transgenen Reispflanzen, verdaut mit NcoI, das am 5'-Ende der Transgenkassette schneidet, und sondiert mit einer gusA-Sonde. M = Marker.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine nicht erwünschte Eigenschaft von Vektor-Hauptkettensequenzen ist ihre Neigung, Transgen-Neuanordnung zu fördern. Über die Einbindung der Vektor-Hauptkette in Vektor-Vektor-Rekombinationsereignisse wurde von mehreren Gruppen bereits berichtet, und zahlreiche Rekombinations-Hotspots wurden identifiziert, die illegitime Rekombination durch die Bildung stabiler Sekundärstrukturen stimulieren. Ein besonderer Hotspot ist der Replikationsursprung des Vektors, der ein Target für die Nucleasen und Topoisomerasen, die in illegitime Rekombinationsereignisse eingebunden sind, darstellen kann. Tatsächlich sind Consensus-Topoisomerasestellen häufig in der Nähe von Vektor-Vektor- und Vektor-Genom-Rekombinationsverbindungen in Pflanzen und Tieren zu finden. Ein anderer Nachteil von Pflanzentransformation mit Nucleinsäuremolekülen, die Vektorsequenzen umfassen, ist das Problem, dass neue Replikons, die Vektor-Replikationsursprünge und genomische Pflanzen-DNA umfassen, in die Umwelt entkommen können. Weiters können rekombinationsgenetische Elemente in der Vektor-Hauptkette für komplexe Vektor-Multimerisationsereignisse verantwortlich sein, die auch Segmente genomischer DNA einbinden und in der Integration großer Transgenkomplexe resultieren. Mehr fach-Transgenkopien sind nicht wünschenswert, da von einer hohen Kopienzahl angenommen wird, dass sie Transgenexpression inhibiert und zu Verstummen von Transgen beiträgt. Darüber hinaus können sehr große transgene Loci meiotisch instabil sein, was zu einem Ausschneiden des Locus und zum Verlust von Transgenexpression in darauf folgenden Generationen führt. Somit sind Vektor-Hauptkettensequenzen in DNA-Transferverfahren nicht wünschenswert und überflüssig.
  • Daher ist es wünschenswert, transgene Pflanzen mit geringen Transgen-Kopienzahlen, kleinen transgenen Loci, wenig oder keinem Verstummen von Transgen und mit stabiler Transgenexpression zu bilden. Die hierin beschriebenen Verfahren erzielen diese Resultate durch Transformation von Pflanzenzellen mit minimalen Transgen-Expressionskassetten, die DNA-Expressionskassetten sind, welche im Wesentlichen frei von Vektorsequenzen sind, und mittels direkter DNA-Transferverfahren. Dies ist der erste Bericht in Bezug auf stabile transgene Pflanzen, die eine Expressionskassette enthalten, die frei von Sequenzen aus dem Vektor ist, in den sie ursprünglich kloniert wurde.
  • Die Häufigkeit von transgenen Pflanzenlinien mit einfachen Integrationsereignissen mit geringer Kopienzahl ist bei den mittels der Verfahren dieser Erfindung hergestellten Pflanzen, d.h. Pflanzen, die aus Zellen neu gebildet wurden, die mit minimalen Transgen-Expressionskassetten und direkten DNA-Transferverfahren transformiert wurden, viel höher als bei Pflanzenzellen, die mit superspiralisierten oder linearisierten Vektoren, z.B. Plasmiden, transformiert wurden. Dies gilt sowohl für selektierte als auch für nicht-selektierte Transgene. Wenn auch die Co-Transformationswirksamkeit bei den minimalen Transgen-Expressionskassetten und den Plasmidkonstrukten im Wesentlichen dieselbe ist, ist im Vergleich zu bereits früher beschriebenen Verfahren bei jenen Pflanzen, die mittels der Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, das Eintreten von Verstummen des Transgens sehr viel geringer und die Co-Expressionshäufigkeit für Mehrfach-Transgene signifikant höher. Im Folgenden erörtern die Erfinder diese Resultate in Bezug auf Co-Transformationsversuche mit minimalen Transgen-Expressionskassetten, die selektierbare Marker gene und Kassetten umfassen, die für Produkte von landwirtschaftlichem Interesse kodieren.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung ist eine heterogene Population transgener Pflanzen, worin zumindest 70% der transgenen Pflanzen ein einfaches Transgen-Integrationsmuster und einen geringen Prozentsatz an Verstummen des Transgens aufweisen. Vorzugsweise liegt der Prozentsatz bezüglich des Verstummens des Transgens unter 20% der transgenen Pflanzen mit einem einfachen Integrationsmuster, und noch bevorzugter erfahren weniger als 5% Verstummen des Transgens, und am meisten bevorzugt erfährt keine der Population transgener Pflanzen mit einfachen Integrationsmustern Verstummen des Transgens.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Transformation von Pflanzenzellen durch direkten DNA-Transfer, insbesondere durch Partikelbeschuss, mit einer oder mehreren minimalen Transgen-Expressionskassetten. Minimale Transgen-Expressionskassetten sind Expressionskassetten, die im Wesentlichen aus einem Transgen bestehen, das eine Nucleinsäuresequenz, die für ein erwünschtes Produkt wie z.B. ein Enzym, ein Säugetier- oder Vogel-Protein, z.B. einen Antikörper oder einen Wachstumsfaktor, kodiert, oder einen Faktor für Resistenz gegenüber einem Antibiotikum oder Herbizid oder eine Antisense-RNA in operabler Bindung mit Sequenzen umfasst, die die Expression der Nucleinsäuresequenz regulieren. Die minimale Transgen-Expressionskassette umfasst zumindest ein Transgen, das zumindest einen Promotor in operabler Bindung mit einem Nucleinsäuremolekül umfasst, das eine Sequenz aufweist, die für ein erwünschtes Produkt kodiert, und kann auch einen Operator, einen Enhancer, einen Terminator oder ein Polyadenylierungssignal usw. umfassen, der oder das die Expression des/der Transgens/e reguliert. Die minimale Transgen-Expressionskassette ist im Wesentlichen frei von Sequenzen, die nicht für das erwünschte Produkt kodieren oder nicht die Expression des erwünschten Produkts regulieren. Beispielsweise sind weniger als 10–15% der Sequenzen der minimalen Transgen-Expressionskassetten Vektorsequenzen, d.h. Nucleotidsequenzen, die nicht für ein erwünschtes Produkt kodieren oder nicht die Expression dieses Produkts regulieren. Vorzugsweise sind weniger als 50 Basen paare der minimalen Transgen-Expressionskassette Vektorsequenzen. Noch bevorzugter umfasst die minimale Transgen-Expressionskassette weniger als 20 Basenpaare, die Vektorsequenzen sind. Am meisten bevorzugt ist die minimale Transgen-Expressionskassette vollständig frei von Nucleotidsequenzen, die nicht Teil eines Elements sind, das für das transgene Produkt/die transgenen Produkte kodiert oder die Expression des transgenen Produkts/der transgenen Produkte von Interesse reguliert.
  • Die Verfahren dieser Erfindung stellen transgene Pflanzen, die wenige wenn überhaupt Vektorsequenzen enthalten, einfache Integrationsmuster aufweisen, das Transgen nur an einer oder an wenigen Integrationsstellen integriert haben, wenige Kopien des Transgens an jeder Integrationsstelle aufweisen und das Transgen in allen Entwicklungsphasen stabil exprimieren, effizient her.
  • Ein einfaches Integrationsmuster zeigt zumindest eine und nicht mehr als etwa fünf Integrationsstellen innerhalb des Genoms der transgenen Pflanze, worin jede Integrationsstelle zumindest eine und nicht mehr als etwa fünf Kopien des Transgens, insertiert an jeder Stelle, aufweist. Vorzugsweise sind nicht mehr als drei Integrationsstellen im Pflanzengenom vorhanden. Noch bevorzugter ist nicht mehr als eine Integrationsstelle im Pflanzengenom vorhanden. Vorzugsweise gibt es zumindest eine und nicht mehr als drei Kopien von jedem Transgen in jeder Integrationsstelle. Noch bevorzugter gibt es eine Kopie von jedem der Transgene, die in einer Integrationsstelle vorhanden sind.
  • Das einfache Transgen-Integrationsmuster kann an einem Southern-Blot nachgewiesen werden. Beispielsweise an einem Southern-Blot, der von Proben genomischer DNA transgener Pflanzen, verdaut mit (1) einem Restriktionsenzym, das vor seiner Integration in die Pflanzen-DNA keine Erkennungsstelle innerhalb der Transgenkassette aufweist und die genomische Pflanzen-DNA nur selten schneidet, und (2) einem Restriktionsenzym, das eine einzige Restriktionsstelle innerhalb der Transgenkassette aufweist, erstellt wurde. Ein Enzym, das genomische DNA nur selten schneidet, bringt genomische DNA-Fragmente von zumindest etwa 64 kb hervor. Ein Beispiel für solch einen "seltenen Schneider" ist ein Restriktionsenzym, das eine 8-bp-Sequenz erkennt. Der Southern-Blot der verdauten DNA, hybridisiert an eine Transgen-spezifische Sonde unter stringenten Bedingungen (z.B. 2 × SSC, 0,5% SDS bei 65°C 20 min lang und 0,2 × SSC, 0,5% SDS bei 65°C 20 min lang, oder unter entsprechenden stringenten Bedingungen), präsentiert ein einfaches Integrationsmuster. Das einfache Integrationsmuster zeigt sich als nur eine bis etwa drei Banden hybridisierender DNA für die genomische DNA, die mit dem Enzym verdaut wurde, das keine Erkennungsstelle im Transgen aufweist, und diese Banden lösen sich in nur eine bis etwa drei Banden für die genomische DNA auf, die mit dem Enzym verdaut wurde, das eine einzelne Erkennungsstelle innerhalb der Transgenkassette aufweist.
  • Die Verfahren dieser Erfindung stellen auf effiziente Weise transgene Pflanzen her, worin das Transgen im Pflanzengewebe stabil exprimiert wird. Vorzugsweise exprimieren zumindest etwa 70% der transgenen Pflanzen, die aus den transformierten Pflanzenzellen gebildet werden, das Transgen auf stabile Weise, und diese stabile Expression wird auf die Nachkommenschaft der transgenen Pflanzen übertragen. Auch innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung werden Nachkommenpflanzen mit stabiler Expression der Transgene und ihre Produktion durch klassisches Kreuzen zweier transgener Pflanzen, die mittels der Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, erwogen.
  • Pflanzen, die eine Pflanzenzelle gemäß der Erfindung umfassen, werden zusammen mit jeglichem Teil oder Fortpflanzungseinheit davon, Samen, selbstbefruchteter oder hybrider Nachkommenschaft und Abkömmlingen ebenfalls bereitgestellt. Eine Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine sein, die in einer oder mehreren Eigenschaften nicht sortenrein ist. Pflanzensorten können ausgeschlossen werden, insbesondere registrierbare Pflanzensorten gemäß den Plant Breeders' Rights (Pflanzenzüchterrechten). Es wird angemerkt, dass eine Pflanze nicht als eine "Pflanzensorte" betrachtet werden muss, nur weil sie stabil innerhalb ihres Genoms ein Transgen enthält, das in eine Zelle der Pflanze oder in einen ihrer Vorgänger eingeführt wurde.
  • Pflanzenzellen können mit der minimalen Transgen-Expressionskassette unter Verwendung jeglichen geeigneten direkten DNA-Transferverfahrens transformiert werden, z.B. Partikel- oder Mikroprojektilbeschuss ( US 5100792 , EP-A-444882, EP-A-434616, hierin durch Verweis eingebunden), Mikroinjektion (WO 92/09696, WO 94/00583, EP 331083 , EP 175966 , Green et al., Plant Tissue and Cell Culture, Academic Press (1987)), Elektroporation ( EP 290395 , WO 87/06614), Liposomenvermittelte DNA-Aufnahme (z.B. Freeman et al., Plant Cell Physiol. 29, 1353 (1984)), Zentrifugationsverfahren (Kindle, PNAS USA 87, 1228 (1990)), Siliciumcarbidfasern ( US 5.302.523 ) und andere Formen direkter DNA-Aufnahme ( DE 4005152 , WO 9012096, US 4.684.611 ). Einen Überblick über physikalische Verfahren zur Transformation von Pflanzenzellen bietet beispielsweise Oard, Biotech. Adv: 9, 1–11 (1991). Vorzugsweise werden die Pflanzenzellen durch Partikel- oder Mikroprojektilbeschuss transformiert.
  • Fachleuten ist bekannt, dass verschiedene Verfahren zur Neubildung transgener Pflanzen aus transformierten Zellen in Kultur verwendet werden können. Eine Pflanze kann z.B. aus einzelnen Zellen, Kallusgewebe (Typ I oder Typ II), Blattscheiben und unreifen oder reifen Keimlingen, Hypokotylen und Kotyledonen, wie es nach dem Stand der Technik Standard ist, neu gebildet werden. Beinahe jede Pflanze, z.B. Reis, Weizen, Mais, Hafer, Gerste, Sorghum, Gemüsearten und Holzarten, kann vollständig aus Zellen, Geweben und Organen der Pflanze neu gebildet werden. Die Bildung fruchtbarer transgener Pflanzen kann bei Getreidearten, z.B. Reis, Mais, Weizen, Hafer und Gerste, erreicht werden (untersucht in K. Shimamoto, Current Opinion in Biotechnology 5, 158–162 (1994); Vasil et al., Bio/Technology 10, 667–674 (1992); Vain et al., Biotechnology Advances 13: 4, 653–671 (1995); Vasil, Nature Biotechnology 14, 702 (1996)). Über verfügbare Verfahren wird auch in Vasil et al., Cell Culture and Somatic Cell Genetics of Plants, Bd. I, II und III, Laboratory Procedures and Their Applications, Academic Press (1984); Weissbach & Weissbach, Methods for Plant Molecular Biology, Academic Press (1989); und auch Christou, Plant Mol. Biol. 163, 39–44 (1997); Cao et al., Plant Gene Transfer, UCLA Symposium Molecular and Cellular Biology 129, 21–33 (1990), D'Halluin et al., Plant Cell 4, 1495–1505 (1992), und Lowe et al., Bio/Technology 13, 677–682 (1995), berichtet. Die minimale Transgen-Expressionskassette kann ein oder mehrere genetische Markergene, "genetische Marker", enthalten. Fachleuten wird bekannt sein, dass es mehrere Arten von genetischen Markern gibt, die in die minimale Transgen-Expressionskassette inkorporiert werden können, und dass die Nützlichkeit eines genetischen Markers von dem Wirtssystem abhängt, in dem der Marker zu exprimieren ist. Selektierbare genetische Marker, die in dieser Erfindung nützlich sind, umfassen jedes Gen, das für ein Produkt kodiert, das für einen Wachstumsvorteil transformierter Pflanzenzellen oder einen Wachstumsvorteil transgener Pflanzen, die aus solchen Zellen gebildet wunden, sorgt. Beispielsweise kann das Produkt Resistenz gegenüber einem Antibiotikum, einem Herbizid oder einem Stoffwechselinhibitor verleihen. Selektierbare genetische Marker können chimäre Gene sein, die selektierbare Phänotypen wie beispielsweise Resistenz gegenüber Antibiotika, wie z.B. Kanamycin, Hygromycin, Phosphinothricin, Chlorsulfuron, Methotrexat, Gentamycin, Spectinomycin, Streptomycin, Methotrexat, Imidazolinonen und Glyphosat, verleihen. Der selektierbare Marker kann z.B. für Phospinothricin-Acetyltransferase (pat) (DeBlock et al., EMBO J. 6, 2513–2518 (1987)), Hygromycin-Phosphotransferase (hpt) (Datta et al., Bio/Technology 8, 736–740 (1990)) und andere Enzyme wie z.B. Neomycin-Phosphotransferase, Kanamycin-Phosphotransferase, epsp-Synthase, Acetolactat-Synthase und Mannose-Isomerase kodieren. Vorzugsweise ist der selektierbare genetische Marker das bar- oder hpt-Gen. Der genetische Marker kann auch ein Nucleinsäuremolekül sein, das für ein Produkt kodiert, das keinen Wachstumsvorteil unter bestimmten Bedingungen verleiht, jedoch die Identifikation der Pflanzen, das "Screenen auf Pflanzen", ermöglicht, die den genetischen Marker inkorporiert haben, z.B. sorgt es nicht für Resistenz gegenüber einer zytotoxischen oder zytostatischen Verbindung, kodiert aber für ein "screenfähiges" Produkt, wie z.B. Luciferase (luc), grün fluoreszierendes Protein (GFP) oder β-Glucuronidase (gusA).
  • Die minimale Transgen-Expressionskassette kann eine oder mehrere Nucleinsäuresequenzen, die für ein Produkt von Interesse, z.B. ein vorentworfenes synthetisches Polypeptid (siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 5.811.654), ein Enzym, einen Wachstumsfaktor, ein Zelloberflächenrezeptormolekül, ein Samenspeicherprotein, ein Fungizid oder Fragmente davon, einen Antikörper oder Fragmente davon, z.B. Fab', F(ab')2, einkettige Fv-Fragmente, bispezifische einkettige Fv-Fragmente und Diabodies, kodiert, in operabler Bindung mit einem Promotor umfassen und kann weiters einen Operator, einen Enhancer, eine Terminationssequenz, eine Polyadenylierungssequenz oder andere flankierende Sequenzen, die die Expression dieses Produkts innerhalb von Pflanzen regulieren, umfassen. Das Transgen kann jeden beliebigen Promotor umfassen, der für Expression in Pflanzenzellen geeignet ist und pflanzlichen oder nicht pflanzlichen Ursprungs sein kann, z.B. Säugetier-, bakterielle oder virale Promotoren. Geeignete Promotoren umfassen beispielsweise einen Samen-spezifischen Promotor, einen Chloroplasten-spezifischen Promotor, einen Cytosol-spezifischen Promotor, einen Blatt-, Stamm- oder Wurzel-spezifischen Promotor, einen Lectin-Gen-Promotor; ein Opin-Synthase-Gen oder einen kleinen Untereinheits-Genpromotor von Ribulose-1,5-bisphosphat, einen Osmotin-Gen-Promotor, einen Promotor für Peanut Chlorotic Streak Caulimovirus (PCLSV), einen Endosperm-spezifischen Promotor, Isocitrat-Lyase-Promotor, den pea-ENOD12-Nodulin-Promotor und einen Gerste-α-Amylase-Promotor. Der Promotor kann ein konstitutiver Promotor sein, sodass Expression durch Pflanzengewebe oder durch Entwicklung oder beides eintritt, oder ein induzierbarer oder Gewebe-spezifischer Promotor, der differentiell innerhalb des/der Pflanzengewebes) entweder räumlich oder zeitlich während der Entwicklung exprimiert wird. Vorzugsweise ist der Promotor ein CaMV-35s-Promotor (Gardner et al., NAR 9, 2871–2888 (1981)), ein Ubiquitin-Promotor, ein niedermolekularer Glutenin-Promotor (Colot et al., EMBO J. 6, 3559–3564 (1987)) oder ein Glutelin-1-Promotor. (Siehe z.B. US 5.352.605; US 5.359.142; US 5.424.200; US 5.510.474; US 5.614.399; EP 342.926 B1; US 6.020.190; WO 98/10062; US 5.689.040; US 5.693.506; US 5.391.725; US 5.646.333; US 5.034.322; US 5.850.018; US 5.837.849; US 5.874.626; US 5.850.019; US 5.866.763; US 5.866.792; US 5.589.325; US 5.589.331; US 5.859.336 und US 5.830.724, wobei alle Promotoren offenbaren, die in Pflanzen funktionieren.)
  • Das Transgen kann auch jeden beliebigen Terminator und jedes beliebige Polyadenylierungssignal umfassen, der oder das für Pflanzenzellen geeignet ist. Vorzugsweise ist der Terminator ein Nopalin-Synthase- (nos-) Terminator, ein "Rubisco Small Subunit"- (ssu-) Terminator und ein CaMV-Terminator.
  • Die minimale Transgen-Expressionskassette kann für ein chimäres Produkt kodieren, das z.B. ein Leader-Peptid oder ein Retentionssignal oder beides umfasst. Geeignete Leader-Peptide umfassen z.B. prokatyotische oder eukaryotische Leader-Peptide wie z.B. ein Amylase-Leader- oder ein Säugetier-Antikörper-Leader-Peptid. Geeignete Retentionssignale umfassen z.B. ein endoplasmatisches Retikulum- (ER-) Retentionssignal wie z.B. ein Peptid mit der Aminosäuresequenz Lys Asp Glu Leu (KDEL) (Seq.-ID Nr. 1) oder His Asp Glu Leu (HDEL) (Seq.-ID Nr. 2). Für KDEL kann die Nucleotidsequenz 5'-AAA GAT GAG CTC-3' (Seq.-ID Nr. 3) kodieren, und für HDEL kann 5' CAT GAT GAG CTC 3' (Seq.-ID Nr. 4) kodieren. Andere Sequenzen, die für die KDEL oder HDEL kodieren, sich jedoch aufgrund von Degeneration des genetischen Codes von diesen Nucleotidsequenzen unterscheiden, können verwendet werden. Die für KDEL oder HDEL kodierende Sequenz kann operabel an eine Kodiersequenz für ein Polypeptid gebunden sein, um für eine Fusion des Polypeptids und des ER-Retentionssignals zu sorgen. Im Allgemeinen wird das Retentionssignal am C-Terminus des Polypeptids platziert, wobei es jedoch auch an anderen Positionen in der Polypeptidsequenz platziert werden kann. Dem ER-Retentionssignal kann eine Linker-Sequenz, wie z.B. (Gly)4Ser (Seq.-ID Nr. 5) und/oder Arg Gly Ser Glu (RGSE) (Seq.-ID Nr. 6) vorangehen (Wandelt et al., Plant J. 2(2), 181–192 (1992)).
  • Ein Leader-Peptid kann verwendet werden, um das Produkt auf ein bestimmtes Zellkompartiment zu richten. Das Leader-Peptid kann von einem Säugetier abstammen und kann ein Maus-Leader-Peptid sein, wie beispielsweise ein Immunglobulin-Leicht- oder -Schwerketten-Leader-Peptid. Die Nucleotidsequenz, die in diesem Konstrukt verwendet wird, um für das Leader-Peptid zu kodieren, kann für Expression in der Pflanze von Interesse, vorzugsweise einkeimblättrig, z.B. Reis, Weizen, Mais oder Gerste, Codon-optimiert sein. Ein bevorzugtes Leader-Peptid, das gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist jenes des TMV-Virion-spezifischen mAb24 (Voss et al., Mol Breed 1, 39–50 (1995)). Modifizierte Formen können auch verwendet werden. Wie auch andere Elemente zur Verwendung in Expressionskassetten gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Kodiersequenz für einkeimblättrige Codon-Verwendung gemäß Angenon et al. (FEBS 271, 144–146 (1990)) Codon-optimiert sein. Das Leader-Peptid kann Vakuolen- Targetingsignal, wie z.B. das Leader-Peptid eines Strictosidin-Synthase-Gens, z.B. jenes der Catharanthus-roseus-Strictosidin-Synthase (McKnight et al. (1990)) oder der Rauwolfia-serpentina-Strictosidin-Synthase (Kutchan et al., FEBS Lett 237, 40–44 (1988)), sein. Einen Überblick über Vakuolen-Targeting-Sequenzen bietet Neuhaus, Plant Physiol. Biochem. 34(2), 217–221 (1996). Das Leader-Peptid kann ein Chloroplasten-Targetingsignal wie z.B. die Erbsen-Rubisco-Leader-Peptid-Sequenz (Guerineau et al., NAR 16: 11, 380 (1988)) sein. Eine Überblick über Chloroplasten-Targeting-Peptide bieten van Heijne et al. (Eur. J. Biochem. 180, 535–545 (1989)) oder Kavanagh et al. (MGG 215, 38–45 (1988)) oder Karlin-Neumann et al. (EMBO J. 5, 9–13 (1986)). Das Leader-Peptid kann eine 5'-Sequenz eines Samenspeicherproteins, zweikeimblättrig oder einkeimblättrig; sein, die Transport in Proteinkörper verursacht, wie z.B. der Vicia-fabia-Legumin-B4-Leader (Bäumlein et al., Mol. Gen. Genet. 225, 121–128 (1991)).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die minimale Transgen-Expressionskassette mehr als ein für ein erwünschtes Produkt kodierendes Transgen. Fachleuten wird bekannt sein, dass, wenn die Größe der minimalen Transgen-Expressionskassette steigt, die Größe der transgenen Loci auch zum Ansteigen tendiert. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, das Phänomen des Gen-Verstummens unmittelbar mit der Größe der anfänglichen transformierenden DNA in Verbindung zu bringen.
  • Die minimale Transgen-Expressionskassette kann aus jedem geeigneten Vektor, z.B. Plasmid, Phagemid oder viralen Vektor, der auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, isoliert werden. Fachleuten sind mit verschiedenen Arbeitsvorschriften zur Isolierung und Reinigung von Nucleinsäuremolekülen durchwegs vertraut (siehe z.B. Rogers & Benedich in: Plant Molecular Biology Manual, 2. Auflage 1, 1–8 (1994), hierin zur Gänze durch Verweis aufgenommen). Beispielsweise kann ein Vektor mit einem oder mehreren Restriktionsenzymen verdaut und die verdaute DNA in einem SDS-Polyacrylamidgel oder ein Agarosegel Elektrophorese unterzogen und das geeignete DNA-Fragment aus dem Gel unter Verwendung des QuiaquickTM-Gelextraktionssets (Quiagen Ltd. Boundary Court, Gatwick Road Crawley, West Sussex RH10 2AX (GB)) gemäß den Anweisungen des Herstellers isoliert oder durch andere Verfahren wie z.B. Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) usw. gereinigt werden.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung ist eine Population transformierter Pflanzenzellen, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt wird, und die Population transgener Pflanzen, die aus diesen Populationen transformierter Zellen neu gebildet werden. Fachleuten wird bekannt sein, dass die Population transgener Pflanzen, die aus der Population transgener Pflanzenzellen neu gebildet werden, aus nichtidentischen Pflanzen besteht, da das Transgen nicht notwendigerweise in dieselbe Stelle in jeder Pflanzenzelle während der Transformation integriert. Somit ist ein anderer Aspekt dieser Erfindung eine Population nicht-identischer transgener Pflanzen, die durch die Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, worin zumindest etwa 60% der Population transgener Pflanzen einfache Integrationsmuster der integrierten Transgen-Kassette aufweisen und das Transgen stabil exprimieren. Vorzugsweise weisen zumindest etwa 70% der Population transgener Pflanzen ein einfaches Transgen-Kassetten-Integrationsmuster auf und exprimieren das Transgen stabil. Zumindest etwa 40% der transgenen Pflanzen weisen die Transgen-Kassette in höchstens drei Integrationsstellen integriert auf.
  • Die aus transformierten Pflanzenzellen, die durch Beschuss mit minimalen Transgen-Kassetten hergestellt wurden, erhaltenen transgenen Pflanzenlinien weisen eine reduzierte Häufigkeit von Neuanordnungs-Ereignissen auf (siehe z.B. die 1, 2 und 3). In den meisten Pflanzen weisen 1–3 Banden, nachgewiesen an Southern-Blots von genomischer DNA, die mit Restriktionsenzymen verdaut wurde, die eine 6-Basen-Erkennungsstelle (6-Basen-Schneider) aufweisen, auf die Gegenwart von 1 bis etwa 5 Transgenkopien hin. Linien mit mehr Kopien sind selten. Ohne hier eine Einschränkung auf eine bestimmte Theorie zu beabsichtigen, könnte die Integration von Mehrfachkopien von minimalen Transgen-Expressionskassetten, die keine extensiven Regionen von Vektorsequenzen enthalten, auf mehrere Arten eintreten. Erstens könnten verschiedene Kassetten gleichzeitig an einer beschädigten chromosomalen Region integrieren, die mehrere DNA-Reparaturkomplexe angezogen hatte.
  • In solch einem Fall könnten die Kassetten mit genomischer DNA durchsetzt sein. Zweitens könnten die Kassetten vor der Integration illegitime Endverbindungen eingehen und als eine Einheit integrieren, wobei in diesem Fall die Kassetten zusammenhängend sein würden. Schließlich, wie erst jüngst von Kohli et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 7203–7208 (1998)) erörtert wurde, kann ein einzelnes integriertes Transgen Rekombination mit exogener DNA erfahren, entweder, weil die exogene DNA zu Reparaturkomplexen, die sich an der Integrationsstelle bilden, hin angezogen wird, oder, weil Rekombination zwischen homologen Sequenzen im integrierten Transgen und exogener DNA stattfindet. In Verfahren, die Nucleinsäuremoleküle mit extensiven Vektorsequenzen verwenden, sind solche homologen Sequenzen üblicherweise Vektor-Hauptkettensequenzen, doch in diesem Fall muss eine Sequenz innerhalb der Transgen-Kassette verantwortlich sein. Kohli et al. (Plant J. 17, 591–601 (1999)) zeigten, dass eine mögliche kreuzförmige Struktur, die die TATA-Box des CaMV-35S-Promotors umgibt (der in manchen der Konstrukte in den Beispielen verwendet wird), einen Rekombinations-Hotspot bildete, der in mehr als 40% der charakterisierten Rekombinationsverbindungen eingebunden war.
  • SfiI erkennt die 8-bp-Sequenzen 5'-GGCCNNNNNCCGG-3' (Seq.-ID Nr. 7) und schneidet die Transgen-Expressionskassetten aus Beispiel 1 vor ihrer Integration in das Pflanzengenom. Southern-Blots von genomischer DNA, die aus Pflanzen isoliert war, die mit jeder beliebigen der in Beispiel 1 offenbarten Transgen-Expressionskassetten transformiert und mit dem Nicht-Schneider SfiI verdaut worden waren, zeigten typischerweise eine einzelne Bande, was darauf schließen ließ, dass die Integrationsstelle, die Region des Pflanzengenoms, in die die Kopien des Transgens integrierten, im Mittel kleiner als 65 kbp war (1). Die Gegenwart von Mehrfachbanden nach dem Verdau von genomischer DNA mit anderen Nicht-Schneidern (Restriktionsendonucleasen, die keine Erkennungsstellen innerhalb des Transgens vor der Integration in das Pflanzengenom aufweisen) zeigt jedoch zwei Möglichkeiten auf: a) Neubildung von Restriktionsenzym-Erkennungsstellen als ein Resultat von Neuanordnung; oder b) Einfang von genomischer DNA zwischen transgenen Sequenzen vor oder während der Integration (siehe z.B. Salomon & Puchta, "Capture of genomic and T-DNA sequences during double-strand break repair in somatic plant cells", EMBO 17(20), 6086–6095 (1998)). Über die eingestreute genomische DNA zwischen Transgen-Sequenzen berichteten früher bereits Kohli et al. (1998, s.o.) und Pawlowski & Somers, "Transgenic DNA integrated into the oat genome is frequently interspersed by host DNA", PNAS 95(21), 12106–12110 (1998).
  • Darüber hinaus zeigten Southern-Blots, dass etwa 80% der transgenen Pflanzenlinien aus Beispiel 1, die aus Zellen gebildet wurden, die mit einer einzelnen transgenen Kassette, z.B. der hpt-Kassette, beschossen worden waren, sehr einfache Integrationsmuster (nur eine oder zwei Banden an Southern-Blots von genomischer DNA, verdaut mit einem seltenen Schneider) präsentierten. Southern-Blots, hybridisiert mit einer gusA-spezifischen Sonde, von genomischer DNA aus transgenen Pflanzen; die aus Zellen gebildet wurden, welche mit gusA- und hpt-Kassetten co-beschossen und für Hygromycin-Resistenz selektiert worden waren, wiesen ebenfalls einfache Integrationsmuster auf. Dies zeigt, dass die Gewinnung eines großen Anteils der Pflanzen mit einfachen Integrationsmustern nicht auf Selektionsdruck zurückzuführen war, da es keine Selektion auf gusA gab. Dahingegen zeigten Southern-Blots von genomischer DNA aus Pflanzenlinien, die durch Partikelbeschuss mit superspiralisierten Plasmiden gebildet worden waren, dass nur 20 bis 30% der Pflanzenlinien einfache Integrationsmuster aufwiesen. Die hierin dargestellten Resultate zeigen, dass die Verwendung von unverzweigten minimalen Transgen-Expressionskassetten und nicht von superspiralisierten oder schwach kontrollierten Plasmiden zur Bildung transgener Pflanzen mit einfachen Integrationsmustern, geringen Kopienzahlen und wenigen Fällen von Transgen-Neuanordnung führt.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren für die Zufuhr und Integration von minimalen Transgen-Expressionskassetten garantieren auch hohe Expressionsniveaus und Reduktion des Phänomens des Verstummens. Expressionsanalyse der transgenen Pflanzen dieser Erfindung in verschiedenen Entwicklungsstadien konnte kein Verstummen von Transgen nachweisen, das ein häufiges Phänomen für Transgene mit hohen Kopienzahlen ist.
  • Transgenexpression in im Wesentlichen allen transgenen Pflanzen, die durch das Verfahren dieser Erfindung gebildet wurden, ist stabil und vererbbar. Dies steht im Gegensatz zu früheren Berichten, die offenbaren, dass typischerweise etwa 20–30 der transgenen Pflanzen, die durch Partikelbeschuss mit ganzer Plasmid-DNA gebildet wurden, geringe Transgen-Expressionsniveaus oder vollständiges Verstummen von Transgen aufweisen, obwohl manche dieser transgenen Pflanzen einfache Integrationsmuster zeigen (T. Elmayan & H. Vaucheret, "Expression of single copies of a strongly expressed 35S transgene can be silenced post-transcriptionally, Plant Journal 9(6), 787–797 (1996)).
  • Obwohl es eine reduzierte Häufigkeit von komplexen Neuanordnungsmustern der Transgene in den transgenen Pflanzen dieser Erfindung gibt (1), kann die Transgen-Kassette selbst stets Rekombination und Neuanordnung erleiden. Bestimmte der transformierten Pflanzenlinien, die durch das Verfahren dieser Erfindung gebildet werden, enthalten Mehrfachkopien der Transgenkassette am einzigen Locus. In den meisten transgenen Pflanzen, die durch dieses Verfahren produziert wurden, übersteigt jedoch die Kopienzahl des Transgens insgesamt nicht die Zahl 3 pro Genom. Transgene Pflanzenlinien mit einer Kopienzahl von mehr als drei waren sehr selten.
  • Beispiel 1 zeigt die Resultate aus der Transformation von Pflanzenzellen mit einer minimalen bar-Gen-Transgen-Expressionskassette. Sechsundzwanzig unabhängige transgene Pflanzen wurden aus den bar-transformierten Zellen neu gebildet, und nur drei der 26 präsentierten komplexe Integrationsmuster des bar-Gens. Alle Kopien des bar-Gens waren am einzelnen Locus in diesen drei Linien angeordnet, und hohe Phosphinothricin-Acetyltransferase- (PAT) Expressionsniveaus wurden in diesen drei Linien ebenfalls nachgewiesen.
  • Die Expression von PAT wurde in allen 26 Linien in verschiedenen Entwicklungsstadien (Keimling, Pflanze und Vermehrung) der T0-Pflanzen analysiert, um zu sehen, ob Verstummen von Transgen in jedem Stadium auftrat. Kein Verstummen des Transgens wurde in den Linien mit geringen Kopienzahlen oder in den Linien mit ho hen Kopienzahlen festgestellt. Diese Resultate liefern einen schlüssigen Beweis für die Vorteile der Bildung von transgenen Pflanzen unter Verwendung der minimalen Sequenzen, die für Expression eines Transgens erforderlich sind.
  • Manche der transgenen Pflanzenlinien, unabhängig davon, ob mit einer minimalen hpt-Transgenkassette oder einer minimalen bar-Transgenkassette transformiert, weisen ein komplexes Integrationsmuster auf, und in manchen Fällen weisen die Pflanzenlinien Mehrfachkopien der minimalen Transgen-Expressionskassette, integriert in denselben Locus, auf. Diese Resultate lassen darauf schließen, dass die Mechanismen, die in die Integration von minimalen Transgen-Expressionskassetten und linearisierten oder superspiralisierten Vektoren eingebunden sind; zumindest in manchen Fällen ähnlich sind.
  • Direkte DNA-Transferverfahren, insbesondere Partikelbeschuss, sorgt für die gleichzeitige Zufuhr von vielfachen Nucleinsäuremolekülen, die für verschiedene Produkte kodieren, z.B. Produkte landwirtschaftlicher Bedeutung bis hin zu wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen. Wurden sie im Verfahren dieser Erfindung verwendet, so resultierte die gleichzeitige Zufuhr von zwei minimalen Transgen-Kassetten, d.h. von minimalen hpt- und gusA-Transgen-Expressionskassetten, durch Partikelbeschuss in 100% Co-Transformation.
  • In Beispiel 1 wurde Partikelbeschuss-vermittelte Transformation verwendet, um minimale Transgen-Expressionskassetten, die ein Transgen umfassen, entweder bar oder hpt, zu Reis-Keimlingen zuzuführen. Transgene Pflanzen wurden dann aus den mit bar und hpt transformierten Reis-Keimlingen neu gebildet. Annähernd 100% der transgenen Pflanzen, die mittels dieses Verfahrens hergestellt worden waren, exprimierten die Transgene in allen Entwicklungsphasen. Keine der transgenen Pflanzen, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt worden waren, zeigte das Phänomen des Verstummens des Transgens.
  • Die überraschenden Resultate der Erfinder zeigten eindeutig, dass die Verwendung von minimalen Transgen-Expressionskassetten in Kombination mit direkten DNA- Transferverfahren, insbesondere mit Partikelbeschuss, die Häufigkeit der Bildung von transformierten Pflanzen mit Transgenen in geringer Kopienzahl, mit einfachem Integrationsmuster mit nicht mehr als ein paar Integrationsstellen, mit einer reduzierten Häufigkeit an Verstummen des Transgens und mit stabiler Expression des Transgens in Pflanzen in all ihren Entwicklungsphasen verbessert. Bis heute konnten die Erfinder weder in einer der transgenen Pflanzen noch in irgendeinem ihrer Nachkommen, die analysiert wurden, Verstummen des Transgens detektieren.
  • Das hierin offenbarte Verfahren kann an jeder beliebigen Pflanzengewebezelle angewandt werden, die durch direkte DNA-Transferverfahren, insbesondere durch Partikelbeschuss, transformiert werden kann. Solche Pflanzengewebezellen umfassen z.B. einzelne Zellen, Kallusgewebe (Typ I und Typ II), Blattscheiben, unreife oder reife Keimlinge, Meristemzellen, Wurzelzellen, Hypokotylen und Kotyledonen, Protoplasten oder Zellsuspensionen. Vorzugsweise werden durch die Arbeitsvorschriften intakte Pflanzengewebe transformiert, z.B. unreife oder reife Keimling-Pflanzenzellen, Kalluszellen (Typ I und Typ II), Meristemzellen, Blattzellen, Wurzelzellen, Hypokotylen, Kotyledonen und Sprosszellen. Auch innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung werden Nahrungsmittel- und Tierfuttermittelprodukte erwogen, die die Pflanzen und ihre Nachkommenschaft und Pflanzenteile davon umfassen. Darüber hinaus werden auch Pflanzen mit landwirtschaftlichem und industriellem Mehrwert oder für alternative Verwendungen erwogen.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden Fachleuten klar ersichtlich sein und müssen hierin nicht erläutert werden. Die hierin verwendeten Bezeichnungen und Ausdrücke werden als Bezeichnungen zur Beschreibung und nicht zur begrifflichen Einschränkung verwendet, und Fachleute werden erkennen, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Genkonstrukte
  • Minimale Expressionskassetten wurden nach Verdau von pWRG 2426 (Cooley et al. (1995)) mit verschiedenen Kombinationen der Restriktionsenzyme XhoI und XbaI (bar), SalI und KpnI (hpt) und NotI (gusA) unter vom Hersteller empfohlenen Bedingungen isoliert. Restriktionsverdaue für jedes der drei chimären Gene wurden unabhängig voneinander durchgeführt. Verdau von Plasmid pWRG 2426 (9260 bp) mit XhoI und XbaI ergab drei Fragmente: ein 1896-bp-Fragment, das das chimäre barGen enthielt, ein 6950-bp-Fragment, das hpt, gusA und die Vektorsequenzen enthielt, und eine 414-bp-Sequenz, die zu einem Großteil den CaMV35S-Promotor enthielt, der das hpt-Gen steuerte. Verdau von pWRG 2426 mit SalI und KpnI ergab fünf Fragmente: ein 2032-bp-Fragment, das das chimäre hpt-Gen enthielt, ein 5787-bp-Fragment, das das gusA-Gen, den Vektor und die CaMV35S-Sequenz, die das bar-Gen steuerte, enthielt, und drei kleine Fragmente mit 253 bp, 313 bp und 875 bp. Diese drei Fragmente enthalten Teile des chimären bar-Gens. Verdau von pWRG 2426 mit NotI ergab zwei Fragmente: ein 2628-bp-Fragment, das das chimäre gusA-Gen enthielt, und den Rest des Plasmids in einem 6632-bp-Fragment. An beiden Seiten von jeder Genkassette waren ein paar bp von Vektorsequenzen vorhanden. Die bar-Genkassette enthielt 32 bp vor dem Start des Promotors und 3 bp nach dem Endes des Terminators. Die hpt-Kassette enthielt 24 bp vor dem Start des Promotors und 13 bp nach dem Ende des Terminators. Die gusA-Kassette enthielt 19 bp vor dem Start des Promotors und 16 bp nach dem Ende des Terminators.
  • Pflanzenmaterial und -transformation
  • Die Verfahren zur Herstellung unreifer Reis-Keimlinge (Oryza Sativa L.), die minimalen Transgen-Expressionskassetten, die die bar-, hpt- oder gusA-Sequenzen für Beschuss enthalten, und die darauf folgende Transformation und Neubildung von trans formierten Pflanzen werden bereits an anderer Stelle beschrieben (Christou et al., Bio/Technology 9, 957–962 (1991), hierin zur Gänze durch Verweis aufgenommen).
  • Kurz zusammengefasst wurden Reis-Keimlinge, die 12–15 Tage alt waren, aus vermehrten Rispen geerntet und mit 2% Natriumhypochlorit 5 min lang sterilisiert. Anschließend wurden sie wiederholt mit sterilem destilliertem Wasser gespült, und die Spelzen wurden unter aseptischen Bedingungen unter einem Präpariermikroskop entfernt und auf MS-Medium (Murashige et al., Plant Physiol. 15, 473–497 (1962)) oder CC (Potrykus et al., Theor. Appl. Genet. 54, 209–214 (1979)), ergänzt mit 2,4-D bei 0,5 oder 2,0 mg/l, mit der adaxialen Seite in Kontakt mit dem Medium gegeben (Datta et al., Bio/Technology 8, 736–740 (4990), s.o., Hartke et al., J. Genet. Breed. 43, 205–214 (1989)).
  • Reifer, keimabgeleiteter Kallus wurde wie von Sudhakar et al., Transgenic Res. 7, 289–294 (1998), beschrieben hergestellt. Reissamen (Oryza sativa ssp. indica) unterschiedlichen Ursprungs, CR-5272, M 7, ITA 212, IR 64, KDML 105, Basmati 370, M202, Jodon, Drew, Bengal, Cypress, Gulfmont, wurden enthülst und in 70% Ethanol 3 min lang und anschließend in einer 50%igen Natriumhypochloritlösung 30 min lang Oberflächen-sterilisiert und in sterilem destilliertem Wasser gespült. Die Samen wurden zur Kallusinduktion in eine Petri-Schale, die 40 ml Kulturmedium enthielt, gegeben: MS-Basismedium, ergänzt mit 2,5 mg/l 2,4-D, 3% (Gew./Vol.) Saccharose. Der pH wurde vor dem 20-minütigen Autoklavieren bei 120°C auf 5,8 eingestellt. Die Samen wurden bei Dunkelheit und 27°C inkubiert. Sich vermehrende reife Keimlinge wurden aus dem Endosperm 5–7 Tage nach Inkubation abgetrennt. Die Explantate wurden einer osmotischen Behandlung (Mannit, 0,4 M) 4 h vor und 16 h nach Beschuss unterzogen. Unmittelbar vor dem Beschuss wurde das Gewebe an einem vorbereiteten festen Träger fixiert.
  • Goldpartikel wurden mit den unverzweigten minimalen Transgen-Expressionskassetten wie für die superspiralisierten Plasmide gemäß dem Verfahren von Christou et al. (1991), s.o., beschrieben beschichtet. Für Co-Transformationsversuche verwendeten die Erfinder ein Molverhältnis von 1:3 von hpt- (selektierbar) zu gusA- (nicht- selektiert) Kassetten. Partikelbeschuss und Gewinnung von transgenen Pflanzen an selektivem Medium, ergänzt mit Phosphinothricin (PPT) oder Hygromycin (hyg), wurde wie bereits beschrieben durchgeführt (Klein et al. (1987); Sudhakar et al. (1998); Vain et al. (1998)). Nach Beschuss wurden die Explantate auf frischem Medium (ergänzt mit Hygromycin, 50 mg/l) ausplattiert. Embryoide bildende Kallusjungpflanzen wurden alle 15 Tage aus der Subkultur der Kalli, die gegen 50 mg/l Hygromycin resistent waren, erhalten. Selektionsdruck wurde während der gesamten Proliferations- und Neubildungsphasen der In-vitro-Kultur aufrechterhalten.
  • DNA-Isolierung
  • Blatt-DNA wurde unter Verwendung des Cetyltrimethylammoniumbromid- (CTAB-) DNA-Extraktionsverfahrens (Rogers et al., Plant Molecular Biology Manual, 2. Aufl. 1, 1–8 (1994), hierin durch Verweis aufgenommen) isoliert. Kurz zusammengefasst wurde Blattmaterial in flüssigem Stickstoff eingefroren und dann in Gegenwart von Seesand und 10 ml heißem (60°C) CTAB-Puffer (2% CTAB, 0,1 M Tris-HCl, pH 8,0, 0,02 M Na2-EDTA, 1,4 M CaCl, 1% PVP) gemahlen. Die Aufschlämmung wurde bei 60°C 1 h lang inkubiert. Phenol/Chloroform/Isoamyl-Alkohol- (25:24:1) Mischung wurde dann zugesetzt (10 ml). Nach gründlichem Vermischen wurde die Aufschlämmung bei 3.000 U/min 10 min lang zentrifugiert, um das feste Material zu pelletieren. Der Überstand wurde gesammelt und ein Volumen Isopropanol zugesetzt. Nach 1 h bei 4°C wurde die Mischung bei 3.000 U/min 10 min lang zentrifugiert, um die Feststoffe zu pelletieren. Das Pellet wurde in 70% Ethanol gewaschen, und nach dem Trocknen wurde es in 1 ml TE (Tris-Cl 10 mM:EDTA 1 mM) aufgelöst.
  • Southern-Blot-Hybridisierung
  • Aliquoten von genomischer DNA (5 μg) wurden über Nacht mit den geeigneten Restriktionsenzymen (d.h. HindIII, EcoRI, NheI, ClaI, SfiI, BstXI, SalI oder NcoI) verdaut, die verdaute DNA wurde durch 0,8% Agarosegel-Elektrophorese fraktioniert und an den Hybond-N+-Membranen (Amersham) gemäß den Anweisungen des Herstellers alkalisch geblottet. Die unverzweigten Transgen-Kassetten, die nur die Kodierregio nen der bar-, hpt- oder gusA-Gene, isoliert aus pWRG 2426, enthielten, wurden als Sonden verwendet. Kurz zusammengefasst wurde die bar- oder hpt-Sonden-DNA (25 μg) mit α-32P-markiertem dCTP (3000 Ci/mmol) durch ein Zufalls-Primerverfahren radioaktiv markiert (Feinburg & Iogelstein, Anal. Bioc. 137, 266–267 (1994)). Southern-Blot-Hybridisierung wurde wie zuvor beschrieben (Kohli et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 7203–7208 (1998)) durchgeführt. Die Filter wurden prä-hybridisiert und bei 65°C in Gegenwart von Puffer mit hohem Salzgehalt, pH 6,8 (3 M NaCl/0,1 M Pipes/0,02 M Na2EDTA), Denhardts-Lösung und Lachssperma-DNA (100 mg/ml Hybridisierungsmischung) hybridisiert. Die Filter wurden daraufhin zweimal in 2 × SSC, 0,5% SDS und einmal in 0,2 × SSC und 0,5% SDS bei 65°C 20 min lang gewaschen und einem Röntgenfilm ausgesetzt. Autoradiographie wurde in einer Phosphoimager-Kassette zwei Tage lang mit Kodak-Röntgenfilm XoMat durchgeführt. Die Resultate sind in den 13 dargestellt.
  • Kleintechnische DNA-Isolierung für PCR
  • DNA wurde aus einzelnen Blättchen mit einer Länge von etwa 2 cm gemäß dem Verfahren von Edwards et al. ("A simple and rapid method for the preparation of the plant genomic DNA for PCR analysis", Nucleic Acids Research 19(6), 1349 (1991)) isoliert.
  • Kurz zusammengefasst wurde ein einzelnes Blättchen, etwa 2 cm lang, in flüssigem Stickstoff eingefroren und in Gegenwart von Seesand und 200 μl Extraktionspuffer (500 mM NaCl, 100 mM Tris-Cl (pH 8) und 50 mM Na2EDTA (pH 8)) in einem 1,5-ml-Mikrozentrifugenröhrchen gemahlen, um ein Homogenat zu erhalten. 20 μl von 20% SDS wurden dann zum Homogenat zugesetzt und sorgfältig untergemischt. Weitere 200 μl Extraktionspuffer wurden zum Homogenat zugesetzt.
  • Eine Phenol/Chloroform/Isoamyl-Alkoholmischung (25:24:1) wurde anschließend zum Homogenat zugesetzt (400 μl) und wiederum sorgfältig untergemischt. Das Homogenat wurde dann in einer Mikrozentrifuge bei 13.000 U/min 5 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und in ein frisches Röhrchen gegeben. Das Volumen des Überstands wurde bestimmt, und ein gleiches Volumen an Isopropanol wurde zum Überstand zugesetzt, gefolgt von 1/10 Volumen Natriumacetat (pH 4,8). Die DNA wurde durch Zentrifugation bei 13.000 U/min pelletiert und getrocknet. Das getrocknete Pellet wurde in 50 ml TE (10 mM Tris-Cl:1 mM EDTA) aufgelöst, und DNA-Konzentration wurde durch Laufenlassen der Proben auf einem 0,8%igen Agarosegel geschätzt. Etwa 50 bis 70 ηg DNA wurden für PCR verwendet.
  • Da alle drei Transgen-Kassetten (gusA, hpt und bar) durch CaMV35S-Promotor gesteuert waren, wurde jede DNA-Sequenz unter Verwendung desselben Vorwärts-Primers, CaM F1: 5'-TAC AGT CTC AGA AGA CCA AA-3' (Seq.-ID Nr. 8), der an den CaMV-Promotor anelliert, amplifiziert. Die bar- und hpt-Kassetten enthielten den nos-Terminator, daher wurden diese Gene mit Rückwärts-Primer, Nos R1: 5'-AAT CAT CGC AAG ACC GGC AA-3' (Seq.-ID Nr. 9), der an den nos-Terminator anelliert, amplifiziert. Die gusA-Kassette wurde unter Verwendung eines Primers, Gus R1: 5'-GGG AGG CTA CAG ATG CTT TGC-3' (Seq.-ID Nr. 10), der an das 3'-Ende der gusA-Kodiersequenz anelliert, amplifiziert. Die Erfinder verwendeten ein Gesamtreaktionsvolumen von 25 μl, das 50 mM KCl, 10 mM Tris-Cl (pH 8,2), 1 mM MgCl2, 0,1 mM jeweils von den vier dNTPs, 100 nM von jedem Primer, 50–70 ng genomische DNA und 1 Einheit von Taq-DNA-Polymerase enthielt. Die Sequenzen wurden unter den folgenden Reaktionsbedingungen amplifiziert: Denaturierung bei 95°C 5 min lang, dann 30 Zyklen (94°C, 1 min; 60°C, 1 min; 72°C, 2 min) gefolgt von 7 min Endverlängerung bei 72°C.
  • Die amplifizierten PCR-Produkte wurden an 0,8% Agarosegel, das EtBr enthielt, getrennt. Getrennte PCR-Produkte wurden unter UV-Licht sichtbar gemacht und photographiert. Die verwendet Molekulargewichtsmarker-DNA war die 1-Kb-Leiter von Pharmacia.
  • Enzymtests
  • Histochemische GUS-Tests wurden wie von Jefferson et al., EMBO J. 6, 3901–3907 (1987), hierin durch Verweis aufgenommen, beschrieben durchgeführt. Hygromycin-Phosphotransferase- (HPT-) Tests wurden mittels Dünnschichtchromatographie (DC) gemäß dem Verfahren von Datta et al., Bio/Technology 8, 736–740 (1992), durchgeführt.
  • Blätter (100–150 mg) wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und unter Verwendung von Stößel und Mörser gemahlen. Extraktionspuffer (0,5 M Tris-Cl, pH 7,5, 10% Glycerin, 0,1 M Phenylmethylsulfonylfluorid) wurde zum gemahlenen Material zugesetzt (100 ml/100–150 mg Gewebe). Die Proben wurden dann bei 13.000 U/min 5 min lang bei 4°C zentrifugiert, um die Feststoffe zu pelletieren. Der Überstand wurde gesammelt (der Rohextrakt) und bei –20°C gelagert. Um auf Hygromycin-Phosphotransferase-Aktivität zu testen, wurden 10 ml Reaktionsgemisch aus 50 mM Tris-Maleat, pH 7,0, 50 mM CaCl2, 0,05 mM ATP, 0,4 ml (g-32P) ATP (10 mCi/ml; 3,000 Ci/mmol), 62 mg Hygromycin-B und 5,6 ml Rohextrakt 30 min lang bei 37°C inkubiert. 1 ml der Reaktion wurde dann auf eine PEI-Cellulose-Dünnschichtchromatographie- (-DC-) Platte (Whatman) aufgetragen. DC wurde in 50 mM Natriumformiat/Ameisensäure, pH 5,4, als Flüssigphase durchgeführt. Die Platten wurden trocknen gelassen und Autoradiographie unterzogen.
  • Phosphinothricin-Acetyltransferase- (PAT-) DC-Tests wurden wie von De Block et al., EMBO J. 6, 2513–2518 (1987), beschrieben durchgeführt. 100 mg Blattgewebe, 50–100 μl Extraktionspuffer (50 mM Tris-Cl, pH 7,5, 2 mM Na2EDTA, 0,15 mg/ml Leupeptin, 0,15 mg/ml Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), 0,3 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA), 0,3 mg/ml DTT) und 5 mg Seesand wurden vermischt und in einem Eppendorf-Röhrchen gemahlen, um ein Homogenat zu bilden. Das Homogenat wurde bei 13.000 U/min 2 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und wiederum bei 13.000 U/min 5 min lang zentrifugiert, um jegliches partikuläres Material zu entfernen und einen geklärten Extrakt zu bilden. 12,5 μl geklärter Extrakt wurden mit PPT (0,75 ml von einer 1 mM Stammlösung in 50 mM Tris-Cl, pH 7,5, 2 mM Na2EDTA) und AcCoA (1,25 μl, 14°C) (58,1 mCi/mmol) vermischt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 37°C 30 min lang inkubiert. Eine 6-μl-Aliquote des Reaktionsgemischs wurde dann auf eine Kieselgel-DC-Platte gesprenkelt. Aufsteigende Chromatographie erfolgte in einem 3:2-Gemisch von 1-Propanol und Ammoniumhydroxid (25% Ammoniak) bei 14°C und wurde durch Autoradiographie (XAR-5-Kodak-Film über Nacht) sichtbar gemacht.
  • Gewinnung transgener Pflanzen
  • Insgesamt 108 voneinander unabhängige, transgene Reispflanzenlinien, transformiert mit der bar-Kassette, 42 Linien, transformiert mit der hpt-Kassette; und 28 Linien, co-transformiert mit den hpt- und gusA-Kassetten, wurden erhalten. PCR-Analyse wurde an allen transgenen Pflanzen durchgeführt, um die Gegenwart der bar- oder hpt-Kassetten, je nachdem, zu bestätigen. Die Gegenwart der gusA-Kassette wurde durch PCR und histochemischen GUS-Test überprüft.
  • Molekulare Analyse von bar-Kassetten-Integrationsmustern
  • Eine repräsentative Probe von 26 transgenen Pflanzen, die die bar-Kassette in sich trugen, wurde im Detail analysiert. Genomische DNA aus jeder der transgenen Linien wurde mit HindIII verdaut, die einmal am 5'-Ende der bar-Kassette schneidet. Fünf Enzyme, die keine Erkennungsstellen innerhalb der Kassette aufweisen (Nicht-Schneider), wurden ebenfalls verwendet (BstXI, ClaI, EcoRI, NheI und SfiI). Diese Versuche ermöglichten die Bestimmung der Anzahl transgener Loci in jeder Linie, lieferte eine Schätzung der Transgen-Kopienzahl und zeigte die spezifischen Integrationsmuster für jede primäre Transformante auf. Die Resultate sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Eine Analyse von Southern-Blots, die an die bar-Sonde hybridisiert waren, zeigte eine einzelne Bande von etwa 40% (9 von 26) der transformierten Pflanzenlinien, wenn sie mit HindIII verdaut waren, und etwa 73% der mit HindIII verdauten Proben präsentierten sehr einfache Hybridisierungsmuster (zwischen einer und drei Ban den). Es gab nur drei Pflanzenlinien, die mehr als fünf Hybridisierungsbanden bildeten (A5-14, A5-15 und A13-2), wenn sie mit HindIII verdaut wurden (Tabelle 1).
  • In drei der Pflanzenlinien (A19-12, A19-14 und A19-17) löste sich die einzelne Bande, die beobachtet wurde, wenn genomische DNA mit HindIII verdaut worden war, in zwei Banden auf, wenn die DNA mit NheI, einem Enzym, das keine Erkennungsstelle in der Kassette aufweist, verdaut worden war (Tabelle 1). Dies wies darauf hin, dass die einzelne HindIII-Bande nicht notwendigerweise eine einzelne Transgenkopie aufwies. Wie in Tabelle 1 gezeigt, erhielten die Erfinder eine einzige Hybridisierungsbande mit zumindest einem der fünf verwendeten Nicht-Schneider-Enzyme, unter Ausnahme der Linien A13-2 und A19-7. Dies wies darauf hin, dass in Fällen von Mehrfachkopie-Integrationsereignissen alle integrierenden Kopien an einem einzelnen transgenen Locus verblieben.
  • 1 zeigt einen Southern-Blot von genomischer DNA für acht repräsentative Linien, die mit SfiI oder HindIII verdaut worden waren und die bar-Kodiersequenz sondierten. Die Anzahl an Banden, die nach HindIII-Verdau erhalten wurden, lagen im Bereich von 1 bis 7, doch SfiI-Verdau (der nicht innerhalb der Kassette schneidet) produzierte in allen Fällen eine einzige Bande, was auf Kassettenintegration an einer einzelnen Stelle hinweist.
  • Molekularanalyse von hpt-Kassetten-Integrationsmustern
  • Analyse von transgenen Pflanzen, die die hpt-Kassette in sich tragen, zeigte sogar noch einfachere Integrationsmuster. 2 zeigt einen Southern-Blot von genomischer DNA aus 15 repräsentativen Linien der 42 gebildeten Linien. Die DNA wurde mit SalI verdaut, das eine einzelne Stelle am 3'-Ende der Kassette proximal zum 3'-Ende des nos-Terminators aufweist. Acht Linien zeigten eine einzige Bande, vier zeigten zwei Banden und zwei Linien zeigten Mehrfachbanden (mehr als fünf). Sechs Linien, die die hpt-Kassette in sich trugen, wurden unter Verwendung der Nicht-Schneider BstXI, ClaI, EcoRI, NheI und SfiI näher analysiert. Die Erfinder erhielten eine einzige Bande in jeder der sechs Linien mit zumindest einem der Nicht-Schneider.
  • Molekularanalyse von gusA-Kassetten-Integrationsmustern
  • Schließlich analysierten die Erfinder gusA-Kassetten-Integrationsmuster, die aus Co-Transformation mit getrennten unverzweigten minimalen hpt- und gusA-Kassetten resultierten. 3 zeigt einen Southern-Blot von genomischer DNA aus 18 repräsentativen Linien, die mit NcoI verdaut wurden, das an einer einzigen Stelle nahe des 5'-Endes der gusA-Kodierregion schneidet, und an gusA-Sonde hybridisierten. Die Erfinder erkannten, dass etwa 50% der Linien eine einzige Bande hervorbrachten und dass keine der Linien mehr als vier Banden bildete. 13 der 18 Linien zeigten einfache Integrationsmuster. Die Beobachtung solch einfacher Integrationsmuster sowohl für selektierte als auch nicht-selektierte Transgen-Kassetten weist darauf hin, dass die Muster aus der Natur des exogenen DNA-Fragments resultieren und nicht aus dem Selektionsdruck, der während der Pflanzenneubildung entsteht und starke Expressoren mit einfachen Transgenstrukturen begünstigen könnte.
  • Analyse von Transgenexpression
  • PAT- und HPT-Dünnschichtchromatographie-Tests wurden durchgeführt, um Expression der bar- und hpt-Gene in verschiedenen Entwicklungsstadien zu überprüfen. Blattproben wurden in drei Entwicklungsstadien geerntet: a) wenn die Pflanze aus dem Bewurzelungsmedium in den Boden umgepflanzt wurde; b) 40–45 Tage nach der Übertragung in den Boden (vor der Blüte); und c) 70–90 Tage nach der Übertragung in den Boden (nach der Blüte). Die Erfinder wiesen PAT- und HPT-Aktivitäten in allen drei Stadien nach. Sie verwendeten den histochemischen GUS-Test (Jefferson et al. (1987), s.o.), um GUS-Aktivität in Kalluslinien nachzuweisen, und beobachteten GUS-Aktivität in allen außer zwei Linien (Nip-1 und Nip-14), die mit der gusA-Genkassette transformiert waren. Expression wurde über die R4-Bildung von transgenen Pflanzen überwacht, und Transgenexpression blieb in allen Linien stabil. Tabelle 1 Zusammenfassung von Southern-Blot-Resultaten für transgene Linien, die die bar-Expressionskassette enthalten
    Figure 00280001
  • nb,
    nicht bestimmt
  • Beispiel 2 Co-Integration und Co-Expression von Mehrfach-Transgenen
  • Transgen-Integration
  • Fünf verschiedene Transgene in Form von minimalen Transgen-Kassetten wurden in Reisgewebe über Partikelbeschuss wie oben beschrieben co-transformiert. Die Transgen-Kassetten umfassten einen genetischen Marker, d.h. Phosphinothricin-Acetyltransferase (bar), β-Glucuronidase (gusA), Hygromycin-Phosphotransferase (hpt), Glühwürmchen-Luciferase (luc) oder Anthranilatsynthase (as), einen Promotor und einen Terminator. Die bestimmten Komponenten der verschiedenen, in diesen Versuchen verwendeten minimalen Transgen-Kassetten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Transgene Pflanzen wurden auf Hygromycin-Resistenz selektiert und wurden unter Verwendung von PCR und Southern-Blots analysiert, um die Anzahl an unabhängigen Transformationsereignissen, die Häufigkeit von Co-Integration von 2 oder mehr der fünf Transgene und die Integrationshäufigkeit von jedem der Transgene zu bestimmen. Die Expression der verschiedenen Transgene wurde auch getestet.
  • Die Tabellen 3a, 3b und 3c fassen die Integrations- und Co-Integrationshäufigkeiten der verschiedenen Transgene zusammen. PCR- und Southern-Blot-Analysen wurden verwendet, um die Integration der Transgene innerhalb des Pflanzengenoms zu analysieren.
  • Tabelle 2: Die für Transformation verwendeten minimalen Transgen-Kassetten
    Figure 00290001
  • Achtunddreißig unabhängige transgene Pflanzen, die zwei oder mehr verschiedene Typen an Transgen-Kassetten integrierten, wurden nach der Co-Transformation mit den fünf minimalen Transgen-Kassetten durch Partikelbeschuss und Selektion auf Hygromycin-Resistenz gewonnen.
  • Tabelle 3a zeigt die Gesamtanzahl und die Prozent der transgenen Pflanzen, die 2, 3, 4 oder 5 Transgene, integriert in ihr Genom, enthielten.
  • Tabelle 3b zeigt die Integrationshäufigkeit von jedem Transgen.
  • Tabelle 3c zeigt die verschiedenen Kombinationen von integrierten Transgenen und die Häufigkeit, mit der jede Kombination in den 38 Pflanzen gefunden wurde. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Transgen-Kombinationen wurde nachgewiesen.
  • Tabelle 3a Co-Transformationshäufigkeit von 2 oder mehr Transgenen
    Figure 00300001
  • Tabelle 3b Integrationshäufigkeit für jedes Transgen
    Figure 00300002
  • Tabelle 3c Integrationshäufigkeit von verschiedenen Transgen-Kombinationen
    Figure 00310001
  • Transgen-Expression
  • Expression von allen fünf Transgenen wurde auf mRNA-Ebene unter Verwendung von RT-PCR oder Northern-Blots bestimmt. Alle Transgen-Produkte, außer Anthranilat-Synthase, wurden auf Protein-Ebene durch Testen auf Enzymaktivität unter Verwendung von Standardverfahren getestet. Nachdem Expression von jedem der Transgene in den verschiedenen Pflanzen bestimmt worden war, wurden die Resultate tabellarisch dargestellt, um die Häufigkeit von Co-Expression der Transgene in jeder Pflanze zu bestimmen. Vierundzwanzig der achtunddreißig transgenen Pflanzen (63%) co-exprimierten zumindest zwei integrierte Transgene.
  • Tabelle 4a zeigt die Häufigkeit von transgenen Pflanzen, die zwei oder mehr integrierte Transgene co-exprimieren, unabhängig von der Identität des Transgens.
  • Tabelle 4b zeigt die Expressionshäufigkeit für jedes der integrierten Transgene.
  • Tabelle 4c zeigt die Anzahl der 38 unabhängigen Pflanzenlinien, die verschiedene Kombinationen der fünf Transgene exprimieren.
  • Tabelle 4a Co-Expression multipler Transgene
    Figure 00320001
  • Tabelle 4b Häufigkeit unabhängiger Linien, die spezifische Transgene exprimieren
    Figure 00320002
  • Tabelle 4c Häufigkeit von Co-Expression von verschiedenen Transgen-Kombinationen
    Figure 00320003

Claims (35)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Population von transgenen Pflanzen mit einer minimalen Transgen-Expressionskassette, die in die Genome der Pflanzen integriert ist; worin die minimale Transgen-Expressionskassette eine Expressionskassette ist, die ein Transgen umfasst, das einen Promotor in operabler Bindung mit einer Nucleinsäuresequenz umfasst, die für ein erwünschtes Produkt kodiert, und worin die minimale Transgen-Expressionskassette nicht mehr als etwa 50 Nucleotidpaare umfasst, die weder für das erwünschte Produkt kodieren noch Expression des erwünschten Produkts regulieren; und worin zumindest etwa 70% dieser Population von transgenen Pflanzen eine minimale Transgen-Expressionskassette aufweisen, die in die Genome der Pflanzen an zumindest einer und nicht mehr als fünf Integrationsstellen integriert ist, und worin zumindest eine und nicht mehr als fünf Kopien des Transgens an jeder Integrationsstelle insertiert wird bzw. werden; wobei das Verfahren das Transformieren von intakten Pflanzenzellen mit einer, oder mehr, minimalen Transgen-Expressionskassette(n) durch direkte DNA-Transferverfahren und die Neubildung einer Population von transgenen Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das direkte DNA-Transferverfahren aus der aus Partikelbeschuss, Mikroinjektion, Siliciumcarbidfasertransformation, dem Zentrifugationsverfahren und Liposomen-vermittelter DNA-Aufnahme bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das direkte DNA-Transferverfahren Partikelbeschuss ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin zumindest etwa 70% der Population die minimale Transgen-Expressionskassette, integriert in die Genome der Pflanzen an nicht mehr als drei Integrationsstellen, umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin zumindest etwa 70% der Population die minimale Transgen-Expressionskassette, integriert in die Genome der Pflanzen an nicht mehr als einer Integrationsstellen, umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin zumindest eine und nicht mehr als drei Kopien des Transgens an jeder Integrationsstelle insertiert wird bzw. werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die minimale Transgen-Expressionskassette nicht mehr als etwa 20 Nucleotidpaare umfasst, die weder für das erwünschte Produkt kodieren noch dessen Expression regulieren.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die minimale Transgen-Expressionskassette keine Sequenzen umfasst, die nicht Teil eines Elements sind, das für das erwünschte Produkt kodiert oder dessen Expression reguliert.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die minimale Transgen-Expressionskassette einen genetischen Marker umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Pflanzenzelle mit einer ersten minimalen Transgen-Expressionskassette, die einen genetischen Marker umfasst, und einer zweiten minimalen Transgen-Expressionskassette, die ein Transgen umfasst, das nicht der genetische Marker in der ersten Transgen-Expressionskassette ist, co-transformiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin der genetische Marker für ein Produkt kodiert, das Resistenz gegenüber einem Antibiotikum, einem Herbizid, gegenüber Methotrexat, Glyphosat oder einem Stoffwechselinhibitor verleiht.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin der genetische Marker für ein aus der aus Hygromycin-Phosphotransferase, Phosphophinothricin-Acetyl transferase, Neomycin-Phosphotransferase, Kanamycin-Phosphotransferase, epsp-Synthase, Acetolactat-Synthase und Mannose-Isomerase bestehenden Gruppe ausgewähltes Enzym kodiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Transgen der ersten minimalen Transgen-Expressionskassette ein aus der aus hpt, bar, neo, luc, gus und Gfp bestehenden Gruppe ausgewählter genetischer Marker ist.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Transgen der minimalen Transgen-Expressionskassette für ein Samenspeicherprotein kodiert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Transgen der minimalen Transgen-Expressionskassette für einen Antikörper kodiert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Transgen der minimalen Transgen-Expressionskassette für ein Antikörperfragment kodiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das Antikörperfragment aus der aus Fab', F(ab')2, einkettigen Fv-Fragmenten, bispezifischen einkettigen Fv-Fragmenten und Diabodies bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Transgen der Expressionskassette für eine Antisense-RNA kodiert.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Pflanzenzellen aus einer einkeimblättrigen oder einer zweikeimblättrigen Pflanze stammen.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Pflanzenzellen regenerierbares Gewebe sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Pflanzenzellen aus der aus Keimpflanzenzellen, Kalluszellen, Meristemzellen, Blattzellen, Wurzelzellen, Hypokotylzellen, Keimblattzellen und Sprosszellen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Keimpflanzenzellen reife Keimsamenzellen oder unreife Keimzellen sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Kalluszellen Kalluszellen vom Typ I oder Typ II sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, worin die einkeimblättrige Pflanze aus der aus Gerste, Mais, Hirse, Reis, Sorghum, Hafer und Weizen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  25. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin weniger als etwa 20% der Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfahren.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin weniger als etwa 5% der Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfahren.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, worin kein Teil der Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfährt.
  28. Population transgener Pflanzen, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27 hergestellt wird.
  29. Population transgener Pflanzen nach Anspruch 28, worin zumindest etwa 80% der Population transgener Pflanzen eine minimale Transgen-Expressionskassette, integriert in die Genome dieser transgenen Pflanzen an zumindest einer und nicht mehr als fünf Integrationsstellen, aufweisen und worin zumindest eine und nicht mehr als fünf Kopien des Transgens in jede Integrationsstelle insertiert wird bzw. werden.
  30. Population nach Anspruch 29, worin zumindest etwa 80% der Population die minimale Transgen-Expressionskassette integriert in die Genome der Pflanzen an nicht mehr als drei Integrationsstellen aufweisen.
  31. Population nach Anspruch 30, worin zumindest etwa 80% der Population die minimale Transgen-Expressionskassette integriert in die Genome der Pflanze an nicht mehr als einer Integrationsstelle aufweisen.
  32. Population nach einem der Ansprüche 29 bis 31, worin zumindest eine und nicht mehr als drei Kopien des Transgens an jeder Integrationsstelle insertiert wird bzw: werden.
  33. Population transgener Pflanzen, worin weniger als etwa 20% dieser Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfahren.
  34. Population transgener Pflanzen nach Anspruch 33, worin weniger als etwa 5% dieser Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfahren.
  35. Population transgener Pflanzen nach Anspruch 34, worin kein Teil der Population transgener Pflanzen Verstummen des Transgens erfährt.
DE60024500T 1999-07-19 2000-07-18 Transformationsverfahren und dadurch hergestellte transgene pflanzen Revoked DE60024500T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14451399P 1999-07-19 1999-07-19
US144513P 1999-07-19
US09/611,736 US6846970B1 (en) 1999-07-19 2000-07-07 Transformation method and transgenic plants produced thereby
US611736 2000-07-07
PCT/US2000/019721 WO2001005936A2 (en) 1999-07-19 2000-07-18 Transformation method and transgenic plants produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024500D1 DE60024500D1 (de) 2006-01-05
DE60024500T2 true DE60024500T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26842069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024500T Revoked DE60024500T2 (de) 1999-07-19 2000-07-18 Transformationsverfahren und dadurch hergestellte transgene pflanzen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6846970B1 (de)
EP (1) EP1407000B1 (de)
AT (1) ATE311435T1 (de)
AU (1) AU782872B2 (de)
CA (1) CA2379076A1 (de)
DE (1) DE60024500T2 (de)
ES (1) ES2253237T3 (de)
GT (1) GT200000120A (de)
WO (1) WO2001005936A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108998469A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 天津大学 一种快速的水稻成熟胚原位转基因方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846970B1 (en) * 1999-07-19 2005-01-25 Plant Bioscience Limited Transformation method and transgenic plants produced thereby
DE60033512T2 (de) * 2000-07-17 2007-10-31 Ses Europe N.V./S.A. Verfahren zur Herstellung einer genetisch-verändereten Pflanze
WO2004081184A2 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Seminis Vegetable Seeds, Inc. Markerless transformation
US7556942B2 (en) * 2003-07-15 2009-07-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Tumor suppressor designated Hippo
AU2007289111B2 (en) 2006-08-31 2013-03-28 Monsanto Technology Llc Plant transformation without selection
CA2684923C (en) 2007-05-02 2015-01-06 Merial Limited Dna plasmids having improved expression and stability
GB0709835D0 (en) 2007-05-22 2007-07-04 Plant Bioscience Ltd Composition and method for modulating plant root hair development
US8809626B2 (en) 2007-12-21 2014-08-19 Keygene N.V. Trichome specific promoters
FR2962298A1 (fr) * 2010-07-08 2012-01-13 Agronomique Inst Nat Rech Procede de transformation du ble
US9797004B2 (en) 2012-06-12 2017-10-24 Syngenta Participations Ag Methods and compositions for determination of vector backbone in a nucleic acid sample
CA2909733C (en) * 2013-04-18 2023-10-17 Fondazione Telethon Effective delivery of large genes by dual aav vectors
UA119645C2 (uk) 2013-08-14 2019-07-25 Інстітьют Оф Дженетікс Енд Девелопментал Біолоджи Спосіб підвищення врожайності рослин
GB201319876D0 (en) 2013-11-11 2013-12-25 Plant Bioscience Ltd Methods of modulating seed and organ size in plants
EP3095870A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Kws Saat Se Verfahren zur in-planta-transformation von pflanzen und darauf basierte herstellungsverfahren und daraus erhältliche produkte
WO2019185129A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 The University Court Of The University Of Glasgow Bacterial pathogen derived resistance in plants
CN114350834B (zh) * 2021-12-18 2022-09-09 贵州省旱粮研究所 一种与玉米雄穗败育相关的分子标记及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013860A (en) * 1998-07-24 2000-01-11 Calgene Llc Expression of enzymes involved in cellulose modification
US6846970B1 (en) * 1999-07-19 2005-01-25 Plant Bioscience Limited Transformation method and transgenic plants produced thereby
DE60033512T2 (de) 2000-07-17 2007-10-31 Ses Europe N.V./S.A. Verfahren zur Herstellung einer genetisch-verändereten Pflanze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108998469A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 天津大学 一种快速的水稻成熟胚原位转基因方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1407000A4 (de) 2004-04-14
WO2001005936A3 (en) 2004-01-29
AU782872B2 (en) 2005-09-08
EP1407000A2 (de) 2004-04-14
ATE311435T1 (de) 2005-12-15
WO2001005936A2 (en) 2001-01-25
ES2253237T3 (es) 2006-06-01
US20050055740A1 (en) 2005-03-10
CA2379076A1 (en) 2001-01-25
DE60024500D1 (de) 2006-01-05
US6846970B1 (en) 2005-01-25
GT200000120A (es) 2002-01-10
EP1407000B1 (de) 2005-11-30
US20060212972A1 (en) 2006-09-21
AU6113000A (en) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Becker et al. Genetic transformation of Cavendish banana (Musa spp. AAA group) cv'Grand Nain'via microprojectile bombardment
US20060212972A1 (en) Transformation method and transgenic plants produced thereby
Sági et al. Genetic transformation of banana and plantain (Musa spp.) via particle bombardment
Pigeaire et al. Transformation of a grain legume (Lupinus angustifolius L.) via Agrobacterium tumefaciens-mediated gene transfer to shoot apices
Choi et al. Genetic transformation and plant regeneration of watermelon using Agrobacterium tumefaciens
DE69333267T2 (de) Erhöhte expression in pflanzen
Brettschneider et al. Efficient transformation of scutellar tissue of immature maize embryos
DE60133807T2 (de) Promotoren des cestrum yellow leaf curling virus
EP0564595B1 (de) Stabile transformation von monokotylen pflanzenzellen durch elektoporation
DE69826596T2 (de) Verbesserte methode zur transformation von pflanzen
Funatsuki et al. Fertile transgenic barley generated by direct DNA transfer to protoplasts
Zhang et al. Production of stably transformed cassava plants via particle bombardment
EP1077599B1 (de) Brassica-transformation durch teilchenbeschuss
DE60024607T2 (de) Pflanzentransformationsverfahren
DE69824832T2 (de) Verfahren zur verbesserung der transformationseffizienz.
DE60037200T2 (de) Orts-spezifisches rekombinationssystem zur manipulation des plastidengenoms in höheren pflanzen
Cho et al. Expression of green fluorescent protein and its inheritance in transgenic oat plants generated from shoot meristematic cultures
O'Kennedy et al. Transformation of elite white maize using the particle inflow gun and detailed analysis of a low-copy integration event
Abedinia et al. An efficient transformation system for the Australian rice cultivar, Jarrah
DE69932082T2 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz agrobakterium-vermittelter transformation von pflanzen
JP2001518782A (ja) 改良sar植物形質転換法
WO2001073084A2 (de) Verfahren zur raschen herstellung von transgenen, einkeimblättrigen pflanzen
US20040045056A1 (en) Transformation of Brassica
EP1645622A1 (de) Transformationsverfahren und dadurch hergestellte Pflanzen
US20060260005A1 (en) Transformation of Brassica

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation