EP3078793B1 - Türaussengriff für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türaussengriff für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3078793B1
EP3078793B1 EP15163107.4A EP15163107A EP3078793B1 EP 3078793 B1 EP3078793 B1 EP 3078793B1 EP 15163107 A EP15163107 A EP 15163107A EP 3078793 B1 EP3078793 B1 EP 3078793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
handle
operating handle
actuating
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163107.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078793A1 (de
Inventor
Andreas Beck
Michael Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP15163107.4A priority Critical patent/EP3078793B1/de
Publication of EP3078793A1 publication Critical patent/EP3078793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078793B1 publication Critical patent/EP3078793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/001Covers preventing access to handles or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the present invention relates to an actuating handle for opening and / or closing a door or a flap of a motor vehicle.
  • actuating handles mostly comprise grip elements which are designed to be movable between an initial position and an actuating position.
  • Actuating handles for opening and / or closing motor vehicle doors are often equipped with safety devices in order to prevent the actuating handle or the motor vehicle door from opening automatically in the event of an accident.
  • the publication GB1343267 discloses a door handle assembly for a motor vehicle in which both a rotary and a translational movement are necessary in order to convert a door handle from a first locking state to a second unlocking state.
  • a disadvantage of the known prior art is that the mechanical components of the safety device are virtually permanently engaged with one another. As a result, the safety device is exposed to both moisture and temperature influences. As a consequence, manufacturing tolerances must be observed because the safety device is exposed to corrosion. This can lead to malfunctions in the safety device and thus to loss of accident safety.
  • an operating handle is known. which comprises a grip element. which is spaced from a cap member.
  • the EP 1985784A 1 also discloses an actuation handle having a grip element and a lifting button. wherein the lifting button is arranged spaced from the handle element.
  • the US3544148A a generic actuation handle.
  • an actuating handle for opening and / or closing a door or a flap of a motor vehicle is provided with a handle element which is designed to be movable between a locking position and an actuating position for opening and / or closing a door or a flap, with a locking element, which is designed to be movable between a release position and a locking position, the locking element in the release position allowing the handle element to be transferred into the actuating position and blocking the handle element in the locking position, the actuating handle having a panel element which is operatively connected to the locking element in this way that the locking element can be transferred from the locking position into the release position by actuating the panel element and thus enables actuation of the grip element.
  • the panel element is pivotally connected to the handle element according to the invention.
  • the locking element is transferred from the locking position into the release position and a user does not necessarily have the feeling of unlocking a mechanical locking device.
  • the locking element can be formed in the locking position without contact with the screen element. This also enables the manufacturing tolerances required to manufacture the actuating handle to reduce manufacturing costs. In other words, reduced standards can be applied to the precision of the production, since the contactless design of the blocking element with the diaphragm element in the locking position permits increased scope. In any case, this prevents hooking or even a blocking of the locking element making it difficult to actuate the actuating handle for opening and / or closing a door or a flap of a motor vehicle.
  • the actuating handle has a pivoting lever which is operatively connected to the panel element and the handle element in such a way as to transfer the handle element from the locking position into the actuating position by actuating the panel element. Without the swivel lever, a user or an operator of the actuating handle would first have to transfer the blocking element from the locking position into the release position by actuating the panel element, in order to then bring the grip element from the locking position into the actuating position. By using the pivot lever, both the locking element and the grip element are actuated simultaneously or in one operation.
  • the actuating handle can have a first bearing which supports the pivoting lever on a carrier of a door or a flap of a motor vehicle. This further increases the stability and quality of the operating handle.
  • the actuating handle has a drive which is designed to transfer the locking element from the locking position into the release position.
  • a drive which is designed to transfer the locking element from the locking position into the release position.
  • the drive can also be designed to transfer the locking element from the release position into the locking position.
  • the drive is designed to transfer the grip element from the locking position into the actuation position.
  • the handle element can also be transferred from the locking position to the actuating position by the drive.
  • This has the advantage in particular for an operator that either by actuating a Remote control or with an ID transmitter when approaching a motor vehicle, both the locking element from the locking position to the release position and the handle element is transferred by the drive from the locking position to the actuating position.
  • the drive can also be designed to transfer the grip element from the locking position into the actuation position.
  • the actuating handle has a pulling means, in particular a Bowden cable, to move the handle element from the locking position to the actuating position and the locking lever from the locking position to the release position convict.
  • the grip element can have a setting.
  • the drive can delay the transfer of the locking element from the locking position to the release position.
  • the grip element can then be transferred from the locking position to the actuation position.
  • the delay is realized in that the power transmission to the locking element takes place directly with the Bowden cable, while the power transmission to the handle element only takes place when a connecting element of the Bowden cable has reached the end of the link of the handle element and this from the locking position in transferred the operating position.
  • Both the locking element and the grip element can be actuated with only one drive. Alternatively, the force can be transmitted to the locking element and the grip element, but also simultaneously.
  • the locking element is designed as a pivotably mounted locking lever.
  • the actuating handle can have a second bearing, which supports the locking element on a carrier of a door or a flap of a motor vehicle.
  • the operating handle gains additional stability and can compensate, for example, an operator pulling too hard or at an angle.
  • the blocking element comprises a blocking contour which is designed to be actuated when the grip element is actuated in the Arriage position to engage with the handle member and release the handle member in the release position.
  • the blocking contour enables a contactless design of the blocking element with the diaphragm element in the locking position. This enables the manufacturing tolerances required in the manufacture of the actuating handle to result in a reduction in manufacturing costs.
  • the locking element is prevented from snagging or even blocking.
  • the handle element can be actuated particularly easily and comfortably for an operator, the handle element is designed to be pivotable between the locking position and the actuating position.
  • the actuating handle can have a guide device.
  • the actuating handle has a locking cylinder which is arranged so that it can be completely covered by the panel element.
  • This has the technical advantage, for example, that the locking cylinder below the cover element is protected from external influences such as moisture or dirt. If, for example in the case of an empty battery, it is not possible to automatically open the door or flap of the motor vehicle, an operator can first manually actuate the panel element in order to then gain access to the locking cylinder with a key.
  • the actuation handle has a first spring element in order to support the grip element in a resilient manner.
  • This also has the technical advantage that the grip element can be transferred from the actuating position into the locking position by a restoring force.
  • the aperture element has a second spring element in order to resiliently mount the diaphragm element with respect to the grip element. Consequently, the diaphragm element is also transferred from the actuating position to the locking position by a restoring force. Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
  • the Fig. 1 shows a schematic illustration of an actuation handle 100.
  • the illustration shows the actuation handle 100 from an inside view and has a grip element 101, a locking element 105 and a locking cylinder 123.
  • the sections AA, BB, CC and DD are shown, which are provided for better illustration in the following figures to explain the actuating handle 100.
  • the actuating handle 100 is shown in an embodiment in which the grip element 101 is actuated between a locking position and an actuating position by means of an electric drive 111.
  • the actuating handle 100 is shown in an embodiment in which the actuating handle 100 is actuated mechanically via an aperture element 103.
  • the Fig. 2a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section AA with a locking element 105 in the locking position.
  • the actuating handle 100 comprises the handle element 101 arranged in a locking position, which cannot be moved into the actuating position due to the blocking element 105 arranged in the locking position.
  • On an outside of the handle element 101 there is a panel element 103 which is pivotally connected to the handle element 101.
  • the panel element 103 is operatively connected at a front end via a projection to a blocking contour 119 of the locking element 105 in order to transfer the locking element 105 from the locking position into a release position by actuating the panel element 103.
  • a pivot lever 107 is arranged on the handle 100, which is in operative connection with the panel element 103 and the handle element 101.
  • the handle element 101 can thus be transferred from the locking position into the actuating position by actuating the diaphragm element 103, the pivot lever 107 additionally supporting the transfer (see also 10a, 10b ).
  • the grip element 101 is between the locking position and the actuation position pivoted and resiliently mounted by means of a first spring element 125.
  • the diaphragm element 103 which is designed to be pivotable relative to the handle element 101, is spring-mounted by means of a second spring element 127.
  • the actuating handle 100 has a locking cylinder 123 or a preparation for a locking cylinder, which is arranged below the diaphragm element 103.
  • a user or an operator In order to gain access to the locking cylinder, a user or an operator must pivot the panel element 103. This is necessary, for example, when the voltage of a motor vehicle battery is insufficient to transfer the locking element 105 from the locking position into the release position.
  • the actuating handle 100 has a guide device 121. The guide device 121 ensures that when the handle element 101 is transferred from the locking position into the actuation position, there is a sufficient degree of guidance and stability of the actuation handle 100.
  • the Fig. 2b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section AA with the locking element 105 in the release position. In this case, this was done by the action of the drive 111 (not shown). A repeated description of identical features of the preceding figures is omitted.
  • the Fig. 3a shows a schematic sectional view of the actuating handle Fig. 1 in section BB with locking element 105 in the locking position.
  • the Fig. 3b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section BB with locking element 105 in the release position. In the present case, this was also done by the action of the drive 111 (not shown).
  • the Fig. 4a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section CC with the locking element 105 in the locking position.
  • the Fig. 4b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section CC with the locking element 105 in the release position.
  • the diaphragm element 103 is in operative connection with the blocking contour 119, but the blocking element 105 is transferred to the release position via the drive 111 (not shown).
  • the Fig. 5a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section DD with the locking element 105 in the locking position.
  • the locking element 105 is connected to the drive 111 (not shown) via a traction means 113.
  • the Fig. 5b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section DD with the locking element 105 in the release position.
  • the blocking element 105 was moved into the release position by the action of the drive 111 (not shown) via the traction means 113.
  • the diaphragm element 103 is in operative connection with the blocking contour 119, but is not actuated here.
  • the Fig. 6a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 average AA.
  • the locking element 105 is in the release position and the handle element 101 is in the actuation position.
  • the grip element 101 is arranged pivoted about an axis of rotation and is stabilized both by the first spring element 125 and by the guide device 121.
  • the Fig. 6b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section AA when opening the door or flap of the motor vehicle.
  • the grip element 101 is in this case compared to the Figure 6a arranged a little further pivoted about the axis of rotation and is also stabilized by the first spring element 125 and by the guide device 121.
  • the Fig. 7a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 on average BB.
  • the locking element 105 is in the release position and the handle element 101 is in the actuation position.
  • the Fig. 7b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 on average BB when opening the door or flap of the motor vehicle.
  • the Fig. 8a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 average CC.
  • the locking element 105 is in the release position and the handle element 101 with the panel element 103 is in the actuation position.
  • the blocking element 105 has been mechanically transferred into the release position by actuating the diaphragm element 103, the diaphragm element 103 being in operative connection with the blocking contour 119 (see also Fig. 12a ).
  • the Fig. 8b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 on average CC when opening the door or flap of the motor vehicle.
  • the Fig. 9a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section DD with the locking element 105 in the release position and the handle element 101 with the panel element 103 in the actuating position.
  • the locking element 105 is connected to the drive 111 (not shown) via the traction means 113, but the locking element 105 has not been moved into the release position by the action of the drive 111.
  • the Fig. 9b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 on average DD when opening the door or flap of the motor vehicle.
  • the Fig. 10a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section AA with the locking element 105 in the locking position.
  • the Fig. 10b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 average AA.
  • the panel element 103 mechanically transfers the locking element 105 into the release position and at the same time the pivoting lever 107 acts on the transfer of the handle element 101 from the locking position into the actuating position by actuating the panel element 103.
  • the Fig. 11a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section BB, the locking element 105 being in the locking position.
  • the Fig. 11b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section BB with the actuated diaphragm element 103 and the locking element 105 in the release position.
  • the Fig. 12a shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section CC with locking element 105 in the locking position, the diaphragm element 103 is in operative connection with the locking element 105 via the blocking contour 119.
  • the aperture element 103 is not actuated, however.
  • the Fig. 12b shows a schematic sectional illustration of the actuating handle 100 Fig. 1 in section CC with actuated diaphragm element 103, which acts on the blocking contour 119 and thereby transfers the blocking element 105 into the release position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe zum Öffnen und/ oder Schließen von einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs.
  • Bekannte Betätigungshandhaben umfassen meist Griffelemente, welche zwischen einer Ausgangsposition und einer Betätigungsposition bewegbar ausgebildet sind. Hierbei werden Betätigungshandhaben zum Öffnen und/ oder Schließen von Kraftfahrzeugtüren häufig mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um im Falle eines Unfalls ein selbstständiges Öffnen der Betätigungshandhabe bzw. der Kraftfahrzeugtüre zu verhindern.
  • Die Druckschrift GB1343267 offenbart eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher sowohl eine Dreh- als auch eine Translationsbewegung notwendig sind, um einen Türgriff von einem ersten Verriegelungszustand in einen zweiten Entriegelungszustand zu überführen. Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, dass die mechanischen Bestandteile der Sicherheitseinrichtung quasi dauerhaft miteinander in Eingriff sind. Dies hat zur Folge, dass die Sicherheitseinrichtung sowohl Feuchtigkeits- als auch Temperatureinflüssen ausgesetzt ist. In der Konsequenz müssen Fertigungstoleranzen eingehalten werden, da die Sicherheitseinrichtung Korrosion ausgesetzt ist. Dies kann zu Störungen der Sicherheitseinrichtung und somit zum Verlust der Unfallsicherheit führen. Aus der DE102011001001A1 ist eine Betätigungshandhabe bekannt. welche ein Griffelement umfasst. das von einem Kappenelement beabstandet angeordnet ist. Die EP 1985784A 1 offenbart ebenfalls eine Betätigungshandhabe, die ein Griffelement und einen Hubknopf aufweist. wobei der Hubknopf beabstandet von dem Griffelement angeordnet ist. Ferner offenbart die US3544148A eine gattungsgemäße Betätigungshandhabe.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe zum Öffnen und/ oder Schließen von einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die einerseits die Sicherheit gewährleistet, dass bei wirkenden Beschleunigungen auf die Handhabe die Türe nicht ungewollt geöffnet wird und andererseits eine reduzierte Temperatur- und Feuchtigkeitsanfälligkeit bei reduzierten Anschaffungs- und Herstellungskosten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Dazu ist erfindungsgemäß eine Betätigungshandhabe zum Öffnen und/ oder Schließen von einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Griffelement vorgesehen, welches zum Öffnen und/ oder Schließen einer Türe oder einer Klappe zwischen einer Verriegelungsposition und einer Betätigungsposition bewegbar ausgebildet ist, mit einem Sperrelement, welches zwischen einer Freigabeposition und einer Arretierungsposition bewegbar ausgebildet ist, wobei das Sperrelement in der Freigabeposition ein Überführen des Griffelements in die Betätigungsposition ermöglicht und in der Arretierungsposition ein Überführen des Griffelements blockiert, wobei die Betätigungshandhabe ein Blendenelement aufweist, welches mit dem Sperrelement derart in Wirkverbindung steht, dass das Sperrelement durch Betätigung des Blendenelements von der Arretierungsposition in die Freigabeposition überführbar ist und somit ein Betätigen des Griffelements ermöglicht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Betätigungshandhabe stets durch das Sperrelement gesichert ist. In der Konsequenz befindet sich die Betätigungshandhabe ständig in der Arretierungsposition und verhindert somit ein ungewolltes Öffnen der Türe - beispielsweise im Falle eines Unfalls. Das Öffnen der Türe oder der Klappe des Kraftfahrzeugs bzw. das Betätigen des Griffelements setzt somit voraus, dass das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition erfolgt ist.
  • Um die Betätigungshandhabe besonders nutzerfreundlich und optisch ansprechend zu gestalten ist das Blendenelement erfindungsgemäß schwenkbar mit dem Griffelement verbunden. Durch das Schwenken des Griffelements wird das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition überführt und ein Nutzer hat nicht zwangsläufig das Gefühl eine mechanische Sperreinrichtung zu entriegeln.
  • Um die Korrosionsanfälligkeit, sowie potentielle Feuchtigkeits- als auch Temperatureinflüsse zu reduzieren, kann das Sperrelement in der Arretierungsposition kontaktlos mit dem Blendenelement ausgebildet. Dies ermöglicht zudem, dass die benötigten Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Betätigungshandhabe für eine Reduzierung der Herstellkosten sorgen. Mit anderen Worten sind an die Präzision der Herstellung reduzierte Maßstäbe anwendbar, da die kontaktlose Ausbildung des Sperrelements mit dem Blendenelement in der Arretierungsposition einen erhöhten Spielraum zulässt. Dies verhindert in jeden Fall, dass ein Verhaken oder gar ein Blockieren des Sperrelements das Betätigen der Betätigungshandhabe zum Öffnen und/ oder Schließen von einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs erschwert.
  • Um die Nutzerfreundlichkeit und die Funktionalität der Betätigungshandhabe zusätzlich zu erhöhen, weist die Betätigungshandhabe einen Schwenkhebel auf, welcher mit dem Blendenelement und dem Griffelement derart in Wirkverbindung steht, um das Griffelement durch Betätigung des Blendenelements von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu überführen. Ohne den Schwenkhebel müsste ein Nutzer bzw. ein Bediener der Betätigungshandhabe zuerst durch Betätigung des Blendenelements das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition überführen, um anschließend das Griffelement von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu bringen. Durch den Einsatz des Schwenkhebels werden sowohl das Sperrelement als auch das Griffelement gleichzeitig bzw. in einem Vorgang betätigt.
  • Um die Betätigung des Schwenkhebels durch das Blendenelement vor zu starkem oder vor schrägem Ziehen eines Bedieners zu entkoppeln, kann die Betätigungshandhabe ein erstes Lager aufweisen, welches den Schwenkhebel an einem Träger einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs lagert. Dadurch wird die Stabilität und Qualität der Betätigungshandhabe zusätzlich erhöht.
  • Damit die mechanische Überführung des Sperrelements von der Arretierungsposition in die Freigabeposition für einen Bediener vereinfacht erfolgen kann, weist die Betätigungshandhabe einen Antrieb auf, welcher dazu ausgebildet ist, das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zu überführen. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, das Sperrelement ausschließlich mittels des Antriebs von der Freigabeposition in die Arretierungsposition zu überführen. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem ID-Geber sinnvoll, welcher bei Annäherung an ein Kraftfahrzeug oder per Fernbedienung das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition überführt. Ebenso kann der Antrieb auch dazu ausgebildet sein, das Sperrelement von der Freigabeposition in die Arretierungsposition zu überführen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Antrieb dazu ausgebildet, das Griffelement von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu überführen. Das hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass neben einer Überführung des Sperrelements von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zusätzlich auch das Griffelement durch den Antrieb von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition überführt werden kann. Dies bringt insbesondere für einen Bediener den Vorteil mit sich, dass entweder durch die Betätigung einer Fernbedienung oder mit einem ID-Geber bei Annäherung an ein Kraftfahrzeug, sowohl das Sperrelement von der Arretierungsposition in die Freigabeposition als auch das Griffelement durch den Antrieb von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition überführt wird. Dadurch braucht ein Bediener lediglich das Griffelement zu greifen und kann die Türe oder die Klappe eines Kraftfahrzeugs unmittelbar öffnen. Ebenso kann der Antrieb auch dazu ausgebildet sein, das Griffelement von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu überführen.
  • Um die Kraftübertragung von dem Antrieb auf das Griffelement und das Sperrelement möglichst kostengünstig und zuverlässig zu realisieren, weist die Betätigungshandhabe ein Zugmittel, insbesondere einen Bowdenzug, auf, um das Griffelement von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition und den Sperrhebel von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zu überführen.
  • Um eine besonders einfache aber wirkungsvolle Kraftübertragung zu ermöglichen, kann das Griffelement eine Kulisse aufweisen. Somit kann der Antrieb verzögert zunächst die Überführung des Sperrelements von der Arretierungsposition in die Freigabeposition realisieren. Im Anschluss kann danach das Griffelement von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition überführt werden. Die Verzögerung wird dadurch realisiert, dass die Kraftübertragung auf das Sperrelement unmittelbar mit dem Bowdenzug erfolgt, während die Kraftübertragung auf das Griffelement erst dann erfolgt, wenn ein Verbindungselement des Bowdenzugs, das Ende der Kulisse des Griffelements erreicht hat und dieses im Anschluss von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition überführt. Hierbei kann mit nur einem Antrieb, sowohl das Sperrelement als auch das Griffelement betätigt werden. Alternativ kann die Kraftübertragung auf Sperrelement und Griffelement, jedoch auch zeitgleich erfolgen.
  • Um die Realisierung des Sperrelements einfach und zuverlässig zu gestalten, ist das Sperrelement als schwenkbar gelagerter Sperrhebel ausgebildet. Hierbei kann die Betätigungshandhabe ein zweites Lager aufweisen, welches das Sperrelement an einem Träger einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs lagert. Dadurch gewinnt die Betätigungshandhabe zusätzlich an Stabilität und kann beispielsweise ein zu starkes oder ein schräges Ziehen eines Bedieners kompensieren.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform, umfasst das Sperrelement eine Blockierkontur, welche dazu ausgebildet ist, bei einem Betätigen des Griffelements in der Arrietierungsposition mit dem Griffelement in Eingriff zu gehen und das Griffelement in der Freigabeposition freizugeben. Die Blockierkontur ermöglicht eine kontaktlose Ausbildung des Sperrelements mit dem Blendenelement in der Arretierungsposition. Dies ermöglicht, dass die benötigten Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Betätigungshandhabe eine Reduzierung der Herstellkosten zur Folge haben. Zusätzlich wird ein Verhaken oder gar ein Blockieren des Sperrelements verhindert.
  • Damit das Betätigen des Griffelements besonders einfach und für einen Bediener angenehm erfolgen kann, ist das Griffelement zwischen der Verriegelungsposition und der Betätigungsposition schwenkbar ausgebildet. Um die Bewegung des Griffelements zusätzlich zu Stabilisieren und um die Qualität der Betätigungshandhabe zusätzlich zu erhöhen, kann die Betätigungshandhabe eine Führungsvorrichtung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Betätigungshandhabe einen Schließzylinder auf, welcher von dem Blendenelement vollständig abdeckbar angeordnet ist. Dies hat beispielsweise den technischen Vorteil, dass der Schließzylinder unterhalb des Blendenelements vor äußeren Einflüssen wie Nässe oder Schmutz geschützt wird. Sollte hierbei, beispielsweise im Falle einer leeren Batterie, keine automatische Öffnung der Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs möglich sein, so kann ein Bediener zunächst manuell das Blendenelement betätigen, um dann mit einem Schlüssels Zugriff auf den Schließzylinder zu erlangen.
  • Damit das Griffelement - unabhängig davon, ob es sich in der Verriegelungsposition oder in der Betätigungsposition befindet - möglichst wenig Spiel aufweist, weist die Betätigungshandhabe ein erstes Federelement auf, um das Griffelement federnd zu lagern. Dies hat zudem den technischen Vorteil, dass das Griffelement durch eine Rückstellkraft von der Betätigungsposition in die Verriegelungsposition überführt werden kann. Analog verhält es sich hierbei mit dem Blendenelement. Hierbei weist die Betätigungshandhabe ein zweites Federelement auf, um das Blendenelement gegenüber dem Griffelement federnd zu lagern. Folglich wird auch das Blendenelement durch eine Rückstellkraft von der Betätigungsposition in die Verriegelungsposition überführt. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Betätigungshandhabe,
    Fig. 2a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 2b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 3a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 3b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 4a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 4b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 5a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 5b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 6a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit Sperrelement in Freigabeposition und Griffelement in Betätigungsposition,
    Fig. 6b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A beim Öffnen der Türe oder Klappe,
    Fig. 7a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement in Freigabeposition und Griffelement in Betätigungsposition,
    Fig. 7b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A beim Öffnen der Türe oder Klappe,
    Fig. 8a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit Sperrelement in Freigabeposition und Griffelement in Betätigungsposition,
    Fig. 8b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C beim Öffnen der Türe oder Klappe,
    Fig. 9a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit Sperrelement in Freigabeposition und Griffelement in Betätigungsposition,
    Fig. 9b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt D-D beim Öffnen der Türe oder Klappe,
    Fig. 10a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 10b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit betätigtem Blendenelement und Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 11a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement in Arretierungsposition,
    Fig. 11b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit betätigtem Blendenelement und Sperrelement in Freigabeposition,
    Fig. 12a
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit Sperrelement in Arretierungsposition, und
    Fig. 12b
    eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit betätigtem Blendenelement und Sperrelement in Freigabeposition.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Betätigungshandhabe 100. Die Darstellung zeigt die Betätigungshandhabe 100 von einer Innenansicht und weist ein Griffelement 101, ein Sperrelement 105 und einen Schließzylinder 123 auf. Zusätzlich sind in der Darstellung die Schnitte A-A, B-B, C-C und D-D dargestellt, welche zur besseren Darstellung in den nachfolgenden Figuren zur Erläuterung der Betätigungshandhabe 100 vorgesehen sind. In den Figuren 2a bis 7b ist die Betätigungshandhabe 100 in einer Ausführungsform dargestellt, in welcher das Griffelement 101 mittels eines elektrischen Antriebs 111 zwischen einer Verriegelungsposition und einer Betätigungsposition betätigt wird. In den Figuren 8a bis 12b ist die Betätigungshandhabe 100 in einer Ausführungsform dargestellt, in welcher die Betätigungshandhabe 100 mechanisch über ein Blendenelement 103 betätigt wird.
  • Die Fig. 2a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit einem Sperrelement 105 in der Arretierungsposition. Die Betätigungshandhabe 100 umfasst das in einer Verriegelungsposition angeordnete Griffelement 101, welches aufgrund des in der Arretierungsposition angeordneten Sperrelements 105 nicht in die Betätigungsposition überführbar ist. An einer Außenseite des Griffelements 101 befindet sich ein Blendenelement 103, welches schwenkbar mit dem Griffelement 101 verbunden ist. Das Blendenelement 103 steht an einem vorderen Ende über einen Vorsprung mit einer Blockierkontur 119 des Sperrelements 105 in Wirkverbindung, um das Sperrelement 105 durch Betätigung des Blendenelements 103 von der Arretierungsposition in eine Freigabeposition zu überführen. Zusätzlich ist an der Handhabe 100 ein Schwenkhebel 107 angeordnet, welcher mit dem Blendenelement 103 und dem Griffelement 101 in Wirkverbindung steht. Somit kann das Griffelement 101 durch Betätigung des Blendenelements 103 von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition überführt werden, wobei der Schwenkhebel 107 das Überführen zusätzlich unterstützt (siehe auch Fig. 10a, 10b). Das Griffelement 101 ist zwischen der Verriegelungsposition und der Betätigungsposition schwenkbar ausgebildet und mittels eines ersten Federelements 125 federnd gelagert. Das gegenüber dem Griffelement 101 schwenkbar ausgebildete Blendenelement 103 ist mittels eines zweiten Federelements 127 federn gelagert. Zudem weist die Betätigungshandhabe 100 einen Schließzylinder 123 bzw. eine Vorbereitung für einen Schließzylinder auf, wobei diese unterhalb des Blendenelements 103 angeordnet ist. Um zu dem Schließzylinder Zugang zu bekommen muss ein Nutzer bzw. ein Bediener das Blendenelement 103 schwenkend betätigen. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn die Spannung eine Kraftfahrzeugbatterie nicht ausreicht, um das Sperrelement 105 von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zu überführen. Zusätzlich weist die Betätigungshandhabe 100 eine Führungsvorrichtung 121 auf. Die Führungsvorrichtung 121 stellt sicher, dass beim Überführen des Griffelements 101 von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition ein ausreichendes Maß an Führung und Stabilität der Betätigungshandhabe 100 gegeben ist.
  • Die Fig. 2b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit dem Sperrelement 105 in der Freigabeposition. Dies ist in diesem Fall durch Einwirkung des Antriebs 111 (nicht gezeigt) erfolgt. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet.
  • Die Fig. 3a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement 105 in der Arretierungsposition.
  • Die Fig. 3b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit Sperrelement 105 in der Freigabeposition. Dies ist vorliegend ebenfalls durch Einwirkung des Antriebs 111 (nicht gezeigt) erfolgt.
  • Die Fig. 4a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit dem Sperrelement 105 in der Arretierungsposition.
  • Die Fig. 4b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit dem Sperrelement 105 in der Freigabeposition. Das Blendenelement 103 befindet sich mit der Blockierkontur 119 zwar in Wirkungszusammenhang, jedoch wird das Sperrelement 105 über den Antrieb 111 (nicht gezeigt) in die Freigabeposition überführt.
  • Die Fig. 5a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit dem Sperrelement 105 in der Arretierungsposition. Das Sperrelement 105 ist über ein Zugmittel 113 mit dem Antrieb 111 (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Fig. 5b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit dem Sperrelement 105 in der Freigabeposition. Das Sperrelement 105 wurde durch Einwirkung des Antriebs 111 (nicht gezeigt) über das Zugmittel 113 in die Freigabeposition überführt. Das Blendenelement 103 befindet sich mit der Blockierkontur 119 in Wirkungszusammenhang, wird jedoch hier nicht betätigt.
  • Die Fig. 6a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A. Das Sperrelement 105 befindet sich in Freigabeposition und das Griffelement 101 befindet sich in der Betätigungsposition. Das Griffelement 101 ist um eine Drehachse geschwenkt angeordnet und wird sowohl durch das erste Federelement 125 als auch durch die Führungsvorrichtung 121 stabilisiert.
  • Die Fig. 6b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A beim Öffnen der Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs. Das Griffelement 101 ist hierbei im Vergleich zu der Figur 6a etwas weiter um die Drehachse geschwenkt angeordnet und wird ebenfalls durch das erste Federelement 125 als auch durch die Führungsvorrichtung 121 stabilisiert.
  • Die Fig. 7a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt B-B. Das Sperrelement 105 befindet sich in der Freigabeposition und das Griffelement 101 befindet sich in der Betätigungsposition.
  • Die Fig. 7b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt B-B beim Öffnen der Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs.
  • Die Fig. 8a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C. Das Sperrelement 105 befindet sich in der Freigabeposition und das Griffelement 101 mit dem Blendenelement 103 befindet sich in der Betätigungsposition. Das Sperrelement 105 ist in diesem Ausführungsbeispiel mechanisch über das Betätigen des Blendenelements 103 in die Freigabeposition überführt worden, wobei das Blendenelement 103 mit der Blockierkontur 119 in Wirkungszusammenhang steht (siehe auch Fig. 12a).
  • Die Fig. 8b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C beim Öffnen der Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs.
  • Die Fig. 9a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt D-D mit dem Sperrelement 105 in der Freigabeposition und dem Griffelement 101 mit dem Blendenelement 103 in der Betätigungsposition. Das Sperrelement 105 ist über das Zugmittel 113 mit dem Antrieb 111 (nicht gezeigt) verbunden, jedoch wurde das Sperrelement 105 nicht durch die Einwirkung des Antriebs 111 in die Freigabeposition überführt.
  • Die Fig. 9b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt D-D beim Öffnen der Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs.
  • Die Fig. 10a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A mit dem Sperrelement 105 in der Arretierungsposition.
  • Die Fig. 10b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt A-A. Das Blendenelement 103 überführt das Sperrelement 105 mechanisch in die Freigabeposition und gleichzeitig wirkt der Schwenkhebel 107 durch das Betätigen des Blendenelements 103 auf die Überführung des Griffelements 101 von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition ein.
  • Die Fig. 11a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt B-B, wobei sich das Sperrelement 105 in der Arretierungsposition befindet.
  • Die Fig. 11b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt B-B mit betätigtem Blendenelement 103 und dem Sperrelement 105 in der Freigabeposition.
  • Die Fig. 12a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit Sperrelement 105 in der Arretierungsposition, wobei das Blendenelement 103 mit dem Sperrelement 105 über die Blockierkontur 119 in Wirkverbindung steht. Das Blendenelement 103 wird jedoch nicht betätigt.
  • Die Fig. 12b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Betätigungshandhabe 100 aus Fig. 1 im Schnitt C-C mit betätigtem Blendenelement 103, welches auf die Blockierkontur 119 einwirkt und dadurch das Sperrelement 105 in die Freigabeposition überführt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein, die durch die anhängigen Ansprüche definiert sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Betätigungshandhabe
    101
    Griffelement
    103
    Blendenelement
    105
    Sperrelement
    107
    Schwenkhebel
    109
    Erstes Lager
    111
    Antrieb
    113
    Zugmittel
    117
    Zweites Lager
    119
    Blockierkontur
    121
    Führungsvorrichtung
    123
    Schließzylinder
    125
    Erstes Federelement
    127
    Zweites Federelement

Claims (10)

  1. Betätigungshandhabe (100) zum Öffnen und/ oder Schließen von einer Türe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Griffelement (101), welches zum Öffnen und/ oder Schließen einer Türe oder einer Klappe zwischen einer Verriegelungsposition und einer Betätigungsposition bewegbar ausgebildet ist, mit einem Sperrelement (105), welches zwischen einer Freigabeposition und einer Arretierungsposition bewegbar ausgebildet ist, wobei das Sperrelement (105) in der Freigabeposition ein Überführen des Griffelements (101) in die Betätigungsposition ermöglicht und in der Arretierungsposition ein Überführen des Griffelements (101) blockiert, wobei die Betätigungshandhabe (100) ein Blendenelement (103) aufweist, welches mit dem Sperrelement (105) derart in Wirkverbindung steht, dass das Sperrelement (105) durch Betätigung des Blendenelements (103) von der Arretierungsposition in die Freigabeposition überführbar ist und somit ein Betätigen des Griffelements (101) ermöglicht, wobei an einer Außenseite des Griffelements (101) sich das Blendenelement (103) befindet, welches schwenkbar mit dem Griffelement (101) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) einen Schließzylinder (123) aufweist, welcher von dem Blendenelement (103) vollständig abdeckbar angeordnet ist.
  2. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) einen Schwenkhebel (107) aufweist, welcher mit dem Blendenelement (103) und dem Griffelement (101) derart in Wirkverbindung steht, um das Griffelement (101) durch Betätigung des Blendenelements (103) von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu überführen.
  3. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) einen Antrieb (111) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist das Sperrelement (105) von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zu überführen.
  4. Betätigungshandhabe (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (111) dazu ausgebildet ist, das Griffelement (101) von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition zu überführen.
  5. Betätigungshandhabe (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) ein Zugmittel (113), insbesondere eine Bowdenzug, aufweist um das Griffelement (101) von der Verriegelungsposition in die Betätigungsposition und den Sperrhebel (105) von der Arretierungsposition in die Freigabeposition zu überführen.
  6. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (105) als schwenkbar gelagerter Sperrhebel ausgebildet ist.
  7. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (105) eine Blockierkontur (119) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, beim einem Betätigen des Griffelements (101) in der Arrietierungsposition mit dem Griffelement (101) in Eingriff zu gehen und das Griffelement (101) in der Freigabeposition freizugeben.
  8. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (101) zwischen der Verriegelungsposition und der Betätigungsposition schwenkbar ausgebildet ist.
  9. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) ein erstes Federelement (125) aufweist, um das Griffelement (101) federnd zu lagern.
  10. Betätigungshandhabe (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) ein zweites Federelement (127) aufweist, um das Blendenelement (103) gegenüber dem Griffelement (101) federnd zu lagern.
EP15163107.4A 2015-04-10 2015-04-10 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug Active EP3078793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163107.4A EP3078793B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163107.4A EP3078793B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078793A1 EP3078793A1 (de) 2016-10-12
EP3078793B1 true EP3078793B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=52823533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163107.4A Active EP3078793B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3078793B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447218B1 (de) * 2017-08-23 2020-06-03 U-Shin Italia S.p.A. Verriegelungssystem, das mit einem griff und einem versetzten trägheitssystem ausgestattet ist
CN111101786B (zh) * 2018-10-25 2024-01-19 伊利诺斯工具制品有限公司 门把手组装件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544148A (en) * 1968-11-21 1970-12-01 Gen Motors Corp Latch operating door handle
JPS5347568B2 (de) 1971-10-14 1978-12-22
FR2397503A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Alsthom Atlantique Verrou
FR2915503B1 (fr) * 2007-04-24 2010-10-15 Coutier Moulage Gen Ind Commande d'ouverture exterieure de porte de vehicule automobile.
DE102011001001A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3078793A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP0217169B1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2920389A2 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2014173386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3078793B1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
WO2019206370A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4038252B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019111870A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit automatischem Antrieb
WO2022185239A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19617499A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3670797A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10020971B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161101

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011295

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103