DE102011001001A1 - Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011001001A1
DE102011001001A1 DE201110001001 DE102011001001A DE102011001001A1 DE 102011001001 A1 DE102011001001 A1 DE 102011001001A1 DE 201110001001 DE201110001001 DE 201110001001 DE 102011001001 A DE102011001001 A DE 102011001001A DE 102011001001 A1 DE102011001001 A1 DE 102011001001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
energy
energy storage
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001001
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Müller
Andreas Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE201110001001 priority Critical patent/DE102011001001A1/de
Publication of DE102011001001A1 publication Critical patent/DE102011001001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Türaußengriffvorrichtung, die ein Griffelement (3), das in einer Verstaustellung (A) flächenbündig mit einem Türaußenblech (2) des Kraftfahrzeugs abschließt, und eine mit dem Griffelement (3) bewegungsgekoppelte Stelleinrichtung (4) aufweist, mittels welcher das Griffelement (3) zumindest zwischen der Verstaustellung (A) und einer Betätigungsstellung (B) halbautomatisch bewegbar ist, wobei das Griffelement (3) in der Betätigungsstellung (B) aus dem Türaußenblech (2) des Kraftfahrzeugs hervorsteht und manuell in eine Öffnungsstellung (G), in welcher ein Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung (1) zugeordneten Tür erfolgt, bewegbar ist, und wobei die Stelleinrichtung (4) ein erstes aufladbares und in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) entladenes Energiespeicherelement (30) umfasst, das durch die Bewegung des Griffelements (3) aus der Verstaustellung (A) in die Betätigungsstellung (B) Energie speichert und das nach Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung (1) zugeordneten Tür durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements (3) in die Verstaustellung (A) bewirkt, soll eine Lösung geschaffen werden, durch die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine verbesserte Türaußengriffvorrichtung bereitgestellt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stelleinrichtung (4) ein zweites aufladbares und in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) aufgeladenes Energiespeicherelement (27) aufweist, das durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements (3) aus der Verstaustellung (A) in die Betätigungsstellung (B) bewirkt und das zumindest durch einen Teil der Bewegung des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in die Öffnungsstellung (G) Energie speichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die ein Griffelement, das in einer Verstaustellung flächenbündig mit einem Türaußenblech des Kraftfahrzeugs abschließt, und eine mit dem Griffelement bewegungsgekoppelte Stelleinrichtung aufweist, mittels welcher das Griffelement zumindest zwischen der Verstaustellung und einer Betätigungsstellung halbautomatisch bewegbar ist, wobei das Griffelement in der Betätigungsstellung aus dem Türaußenblech des Kraftfahrzeugs hervorsteht und manuell in eine Öffnungsstellung, in welcher ein Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür erfolgt, bewegbar ist, und wobei die Stelleinrichtung ein erstes aufladbares und in der Verstaustellung des Griffelements entladenes Energiespeicherelement umfasst, das durch die Bewegung des Griffelements aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung Energie speichert und das nach Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements in die Verstaustellung bewirkt.
  • Eine Türaußengriffvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2009 018 803 A1 bekannt, bei der eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein Griffelement zwischen einer Verstaustellung und einer Betätigungsstellung bewegbar ist. Die Stelleinrichtung umfasst einen elektromotorischen Antrieb zur Betätigung eines Hebelsystems. Das Hebelsystem ist mit dem Griffelement gekoppelt und bewirkt, dass das Griffelement aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung bewegt wird. Nach Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür erfolgt die Rückstellung des Griffelements mit Hilfe eines aufladbaren Energiespeicherelements, das in Form einer Rückstellfeder ausgebildet ist. Die Rückstellfeder wird beim Öffnungsvorgang durch Schwenken des Griffelements gespannt und speichert hierbei Energie. Nach dem Öffnungsvorgang gibt die Rückstellfeder die gespeicherte Energie zur Rückstellung des Griffelements in die Verstaustellung ab. Demnach wird die beim Öffnungsvorgang gespeicherte Energie der Rückstellfeder zur Rückstellung des Griffelements in die Verstaustellung genutzt. Diese Art der Rückstellung auf Basis einer gespeicherten Federenergie hat den Vorteil eines Einklemmschutzes, da zur Rückstellung des Griffelements in Verstaustellung lediglich die Kraft der Rückstellfeder wirkt.
  • Nachteilig bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist jedoch, dass die übrigen Stellbewegungen des Griffelements und der dafür notwendigen Bauteile mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebs durchgeführt werden müssen. Daher ist die bekannte Türaußengriffvorrichtung immer von einer Energiequelle abhängig, wenn eine der Türaußengriffvorrichtung zugeordnete Tür geöffnet werden soll. Bei Ausfall der Energiequelle ist damit ein Öffnen der Tür nicht möglich, da das Griffelement in Verstaustellung bündig mit dem Türaußenblech des Kraftfahrzeugs abschließt und ein manueller Zugriff auf das Griffelement daher nicht möglich ist. Darüber hinaus stellt der elektromotorische Antrieb einen Verbraucher dar, dessen Energieverbrauch es zu minimieren oder zu eliminieren gilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine verbesserte Türaußengriffvorrichtung bereitstellt, die darüber hinaus ohne einen elektromotorischen Antrieb auskommen kann.
  • Bei einer Türaußengriffvorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stelleinrichtung ein zweites aufladbares und in der Verstaustellung des Griffelements aufgeladenes Energiespeicherelement aufweist, das durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung bewirkt und das zumindest durch einen Teil der Bewegung des Griffelements aus der Betätigungsstellung in die Öffnungsstellung Energie speichert.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit bereitgestellt, mit welcher auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Türaußengriffvorrichtung zur Verfügung steht, die auf einen elektromotorischen Antrieb verzichten kann. Dabei wird die bei einem Öffnungsvorgang einer der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür von einem Benutzer der Türaußengriffvorrichtung manuell aufgebrachte Energie in vorteilhafter Weise gespeichert und dazu genutzt, das Griffelement vor dem Öffnungsvorgang aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung und nach dem Öffnungsvorgang zurück in die Verstaustellung zu bewegen. Ein energieverbrauchender und auf eine Energiequelle angewiesener elektromotorischer Antrieb ist entbehrlich. Neben den energetischen Vorteilen ist die erfindungsgemäße Türaußengriffvorrichtung im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs aufgrund der flächenbündig und optisch dezent in der Tür integrierten Anordnung aerodynamisch besonders günstig. Darüber hinaus wird durch die Erfindung eine Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welche den hochwertigen Qualitätseindruck dieser Kraftfahrzeugkomponente unterstützt und damit die Wertschätzung des Kraftfahrzeugs positiv beeinflusst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung ein drittes aufladbares und in der Verstaustellung des Griffelements entladenes Energiespeicherelement umfasst, das durch die Bewegen des Griffelements aus der Betätigungsstellung in die Öffnungsstellung Energie speichert und das nach Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür durch Energieabgabe zumindest eine Bewegung des Griffelements aus der Öffnungsstellung in die Betätigungsstellung bewirkt. Dem dritten Energiespeicherelement wird somit bei der Bewegung des Griffelements in die Öffnungsstellung, d. h. beim Öffnungsvorgang, Energie zugeführt. Die gespeicherte Energie gibt das dritte Energiespeicherelement nach dem Öffnungsvorgang wieder ab, um das Griffelement in die Betätigungsstellung zu drängen. Somit werden das erste und dritte Energiespeicherelement nach dem Öffnungsvorgang dazu genutzt, Teilbewegungen des Griffelements zu realisieren, um das Griffelement wieder in seine Verstaustellung zu drängen. Eine jeweilige Aufladung bzw. Speicherung von Energie erfolgt zuvor durch die manuelle Betätigung des Griffelements. Nach dem Öffnungsvorgang, d. h. nachdem das Griffelement in die Öffnungsstellung gelangt ist, bewirkt zunächst das dritte Energiespeicherelement durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements in die Betätigungsstellung. Danach erst gibt das erste Energiespeicherelement seine gespeicherte Energie ab, um zu bewirken, dass das Griffelement aus der Betätigungsstellung in die Verstaustellung gelangt.
  • Die Stelleinrichtung selbst weist keinen elektromotorischen Antrieb auf, sondern umfasst einen endseitig um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar gelagerten Griffhebel, der zwischen einer Ruhestellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar ist, wobei an dem der Drehachse gegenüberliegenden Ende des Griffhebels das Griffelement endseitig um eine an dem Griffhebel ausgebildete Rotationsachse relativ zum Griffhebel schwenkbar gelagert ist und das Griffelement einen Steuernocken aufweist, der bei Schwenkung des Griffelements um die Rotationsachse in einer in dem Griffhebel ausgebildeten Führung geführt ist, und wobei in der Ruhestellung des Griffhebels das Griffelement in der Verstaustellung und in der Bereitschaftsstellung des Griffhebels das Griffelement in der Betätigungsstellung oder der Öffnungsstellung angeordnet ist. Der Griffhebel und das Griffelement sind auf diese Weise bewegungsgekoppelt, so dass eine Verschwenkung des Griffhebels auch das Griffelement verschwenkt. Demnach gelangt das Griffelement mit Bewegung des Griffhebels in die Betätigungsstellung, wobei die Schwenkbewegung des Griffhebels durch die Führung des Steuernockens gerichtet erfolgt und begrenzt ist. Bei der Bewegung des Griffhebels aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung speichert das erste Energiespeicherelement Energie, die nach dem Öffnungsvorgang der Tür von dem ersten Energiespeicherelement wieder abgegeben und dazu genutzt wird, den Griffhebel aus der Bereitschaftsstellung in die Ruhestellung zu drängen, wodurch ferner das Griffelement in die Verstaustellung gelangt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung weiter vor, dass die Stelleinrichtung einen mit Hilfe des zweiten Energiespeicherelements vorspannbaren Speicherhebel umfasst, der endseitig um eine ortsfeste Drehachse zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung schwenkbar gelagert ist, wobei der Speicherhebel in der Verstaustellung des Griffelements in der Arretierungsstellung gehalten ist und mit einem Betätigungselement in Eingriff steht, welches zur Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels bewegbar ausgebildet ist, und wobei nach Aufhebung der Arretierung das zweite Energiespeicherelement durch Energieabgabe den Speicherhebel aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bewegt. Die ortsfeste Drehachse ist hierbei identisch zu der Drehachse des Griffhebels, so dass der Speicherhebel und der Griffhebel um dieselbe Drehachse drehbar gelagert sind. Das zweite Energiespeicherelement ist in Arretierungsstellung des Speicherhebels aufgeladen und hält die gespeicherte Energie zurück, solange der Speicherhebel arretiert ist. Die Arretierung des Speicherhebels kann durch manuelle oder elektromotorische Betätigung des Betätigungselements aufgehoben werden, wobei nach Aufhebung der Arretierung das zweite Energiespeicherelement seine gespeicherte Energie dazu verwendet, den Speicherhebel in die Freigabestellung zu drängen. Die Stelleinrichtung mit Griffhebel und Speicherhebel stellt ein mit dem Griffelement zusammenwirkendes Hebelsystem bereit, bei welchem die einzelnen Bauteile unterschiedliche Stellungen im Betrieb der Türaußengriffvorrichtung einnehmen können, die einen besonders effizienten und energiesparenden sowie automatischen Betrieb der Türaußengriffvorrichtung ermöglichen. Insbesondere nach Aufhebung der Arretierung erfolgen mit Ausnahme des manuellen Öffnungsvorgangs durch einen Benutzer alle Stellungsänderungen der Türaußengriffvorrichtung und des Hebelsystems automatisch, weshalb die Stellbewegungen des Griffelements als halbautomatisch bezeichnet werden können.
  • Im Hinblick auf ein energiesparendes und effizient bewegungsgekoppeltes Hebelsystem ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Griffhebel einen Ansatz aufweist, an welchem der Speicherhebel in seiner Arretierungsstellung anliegt, wobei der Speicherhebel bei seiner Bewegung aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung an dem Ansatz des Griffhebels und dem Steuernocken des Griffelements angreift und den Griffhebel in die Bereitschaftsstellung und das Griffelement in die Betätigungsstellung drängt. Somit reicht die gespeicherte Energie des zweiten Energiespeicherelements dazu aus, den Speicherhebel aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung zu drängen und dabei noch den Griffhebel und das Griffelement zu bewegen, so dass die Verstellung des Griffelements aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung automatisch und nur auf Basis der in dem zweiten Energiespeicherelement gespeicherten Energie erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Türaußengriffvorrichtung stellt ein komplex zusammenwirkendes Hebelsystem bereit, bei dem infolge der Bewegung der einzelnen Hebel ein Energieaustausch und eine Energieübertragung für eine Aus- und Einfahrbewegung des Griffelements aus dem Türblech in vorteilhafter Weise genutzt wird. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass der Speicherhebel mit dem Griffhebel und dem Griffelement bewegungsgekoppelt ist, wobei nach Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels das zweite Energiespeicherelement seine gespeicherte Energie an den Speicherhebel abgibt und den Speicherhebel aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung drängt, und wobei der Steuernocken des Griffelements den Speicherhebel bei Bewegung des Griffelements aus der Betätigungsstellung in Richtung der Öffnungsstellung in die Arretierungsstellung drängt. Dabei speichert das zweite Energiespeicherelement bei Bewegung des Speicherhebels zurück in die Arretierungsstellung Energie, die für eine zukünftige und durch den Speicherhebel bewirkte Bewegung des Griffelements aus der Versenkstellung in die Betätigungsstellung gespeichert ist. Demnach wird die manuelle Betätigungskraft beim Öffnungsvorgang in Form von Energie in dem zweiten Speicherelement für einen zukünftigen Betätigungsvorgang der Türaußengriffvorrichtung gespeichert. Somit wird die manuell von einem Benutzer auszuführende Bewegung des Griffelements aus der Betätigungsstellung in die Öffnungsstellung erfindungsgemäß nicht nur zur Öffnung der der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür verwendet, sondern darüber hinaus zur Aufladung bzw. Speicherung von Energie in dem zweiten Energiespeicherelement. Bei dieser Bewegung wird der Speicherhebel zurück in die Arretierungsstellung gedrängt und mit dem Betätigungselement in Eingriff gebracht. Dadurch ist bereits vor dem eigentlichen Öffnungsvorgang der Tür die zur Bewegung des Speicherhebels notwendige Energie beim Ausschwenken des Griffelements aus dem Türblech in dem zweiten Energiespeicherelement gespeichert.
  • Zur Erhöhung der Kompaktheit der Türaußengriffvorrichtung sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass das erste Energiespeicherelement an der ortsfesten Drehachse angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem ortsfesten Anschlag und an einem an dem Griffhebel ausgebildeten Ansatz abgestützt ist, wobei das erste Energiespeicherelement durch die Bewegung des Griffelements aus der Verstaustellung in die Betätigungsstellung bzw. durch die Bewegung des Speicherhebels in die Freigabestellung Energie speichert.
  • Um den Einbauraum der Stelleinrichtung möglichst klein zu halten ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Energiespeicherelement an der ortsfesten Drehachse angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem ortsfesten Anschlag und an einem an dem Speicherhebel ausgebildeten Ansatz abgestützt ist, wobei das zweite Energiespeicherelement durch die Bewegung des Griffelements aus der Betätigungsstellung in zumindest die Öffnungsstellung bzw. durch die Bewegung des Speicherhebels zurück in die Arretierungsstellung Energie speichert. Insbesondere wird hierbei die Relativbewegung zwischen Speicherhebel und Griffelement zur Energiespeicherung genutzt.
  • Ebenfalls aus Gründen einer kompakten Bauweise ist es von Vorteil, wenn das dritte Energiespeicherelement an der Rotationsachse angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem an dem Griffelement ausgebildeten Ansatz und an einem an dem Griffhebel ausgebildeten Ansatz abgestützt ist, wobei das dritte Energiespeicherelement durch die Bewegung des Griffelements aus der Betätigungsstellung in zumindest die Öffnungsstellung Energie speichert.
  • Um die durch Energieabgabe jeweiliger Energiespeicherelement bewirkte Bewegung des Speicherhebels, des Griffhebels und des Griffelements aufeinander abzustimmen, ist erfindungsgemäß in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die speicherbare Energie des zweiten Energiespeicherelements größer ist als die jeweilige speicherbare Energie des ersten und/oder dritten Energiespeicherelements. Dadurch ist eine kontrollierte Energieabgabe der einzelnen Energiespeicherelemente sichergestellt und ein Entgegenwirken der einzelnen Energiespeicherelemente bei deren Energieabgabe wird verhindert. Insbesondere ist es dadurch möglich, dass ein Teil der gespeicherten Energie des zweiten Energiespeicherelements dazu genutzt wird, sowohl den Speicherhebel zu bewegen als auch infolge der Bewegung des Speicherhebels das erste Energiespeicherelement aufzuladen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in perspektivischer Ansicht die Außenseite einer erfindungsgemäßen Türaußengriffvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung,
  • 4 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in einer Verstaustellung angeordnet ist,
  • 5 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in der Verstaustellung angeordnet ist,
  • 6 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement zwischen der Verstaustellung und einer Betätigungsstellung angeordnet ist,
  • 7 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement zwischen der Verstaustellung und der Betätigungsstellung angeordnet ist,
  • 8 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
  • 9 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in der Betätigungsstellung angeordnet ist,
  • 10 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in einer Öffnungsstellung angeordnet ist,
  • 11 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in der Öffnungsstellung angeordnet ist,
  • 12 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in einer maximal ausgelenkten Stellung angeordnet ist,
  • 13 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung, bei der das Griffelement in der in 12 angeordneten Stellung angeordnet ist,
  • 14 eine Unteransicht auf die Türaußengriffvorrichtung nach dem Öffnungsvorgang und
  • 15 eine Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung nach dem Öffnungsvorgang.
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße und in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehene Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Bezug auf die 1 bis 3 detailliert beschrieben. In der 1 ist in perspektivischer Ansicht die Außenseite der Türaußengriffvorrichtung 1 dargestellt. Demgegenüber zeigt 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Türaußengriffvorrichtung 1, wohingegen in 3 die hinter einem Türaußenblech 2 eines Kraftfahrzeugs angeordnete Türaußengriffvorrichtung 1 in Unteransicht dargestellt ist. Die Türaußengriffvorrichtung 1 weist ein Griffelement 3 auf, das in den 1 bis 3 in einer Verstaustellung A angeordnet ist, in welcher das Griffelement 3 flächenbündig mit dem Türaußenblech 2 abschließt. Das Griffelement 3 ist mit Hilfe einer Stelleinrichtung 4 schwenkbeweglich gelagert und aus der Verstaustellung A zumindest in eine Betätigungsstellung B bewegbar, wobei zum Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung zugeordneten Tür das Griffelement 3 aus der Betätigungsstellung B in eine Öffnungsstellung G bewegt werden muss.
  • Die in den 2 und 3 näher dargestellte Stelleinrichtung 4 umfasst einen Speicherhebel 5 und einen Griffhebel 6. Der Speicherhebel 5 und der Griffhebel 6 sind in einer gemeinsamen ortsfesten Drehachse 7 jeweils endseitig schwenkbar bzw. drehbeweglich gelagert, wodurch der Speicherhebel 5 zwischen einer Arretierungsstellung C und einer Freigabestellung D und der Griffhebel 6 zwischen einer Ruhestellung E und einer Bereitschaftsstellung F drehbar bzw. bewegbar sind. In der 2 ist der Griffhebel 6 oberhalb des Speicherhebels 5 angeordnet und verdeckt diesen zum Teil, wohingegen in einer gedrehten Darstellung der Türaußengriffvorrichtung 1 gemäß 3 der Speicherhebel 5 oberhalb des Griffhebels 6 angeordnet ist und dadurch den Griffhebel 6 zum Teil verdeckt.
  • In den 2 und 3 befindet sich das Griffelement 3 in der Verstaustellung A, der Speicherhebel 5 in der Arretierungsstellung C und der Griffhebel 6 in der Ruhestellung E. In der Arretierungsstellung C steht der Speicherhebel 5 mit einem Betätigungselement 8 in Eingriff und wird von diesem an einer Schwenkbewegung gehindert. Das Betätigungselement 8 ist stangenförmig ausgebildet und parallel zum Türaußenblech 2 bewegbar gelagert. Zu diesem Zweck sind zwei Führungsrippen 9 und 10 vorgesehen, welche einen C-förmigen Endabschnitt 11 des Betätigungselements 8 führen, der mit einem Endabschnitt 12 des Speicherhebels 5 in Eingriff bringbar ist und der in Arretierungsstellung C des Speicherhebels 5 mit diesem in Eingriff steht. An dem anderen, gegenüberliegenden Endabschnitt 13 ist das Betätigungselement 8 mit einem Kappenelement 14 bewegungsgekoppelt. Das Kappenelement 14 schließt im unbetätigten Zustand ebenfalls flächenbündig mit dem Türaußenblech 2 ab. Ein hinter dem Türaußenblech 2 liegender Kopplungsabschnitt 15 des Kappenelements 14 steht dabei mit dem Betätigungselement 8 in Eingriff. Das Kappenelement 14 mit seinem Kopplungsabschnitt 15 ist schwenkbar um eine weitere Drehachse 16 gelagert, so dass infolge einer Betätigung des Kappenelements 14, beispielsweise durch eine von außen auf das Kappenelement 14 aufgebrachte Druckkraft durch einen Benutzer, das Kappenelement 14 um die Drehachse 16 verschwenkt wird, wodurch das mit dem Kappenelement 14 in Verbindung stehende Betätigungselement 8 von dem Speicherhebel 5 weg gezogen wird. Dadurch wird die Arretierung des Speicherhebels 5 aufgehoben, so dass der Speicherhebel 5 außer Eingriff mit dem Betätigungselement 8 gelangt und aus der Arretierungsstellung C in die Freigabestellung D gelangen kann, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird. Nachdem das Aufheben der Arretierung abgeschlossen ist, erfolgt die Rückstellung des Kappenelements 14 automatisch durch ein zu diesem Zweck vorgesehenes und auf Torsion beanspruchtes Federelement 17, welches um die Drehachse 16 gewunden ist, wie in 3 dargestellt ist. Beim Eindrücken des Kappenelements 14 in das Türaußenblech 2 wird das Federelement 17 gespannt und speichert dadurch Energie, die es nach dem Eindrückvorgang zur Rückstellung des Kappenelements 14 an dieses abgibt. Als Alternative zu einer manuellen Betätigung des Betätigungselements 8 über das Kappenelement 14 kommt auch ein elektromotorischer Antrieb zur Betätigung des Betätigungselements 8 beispielsweise bei Verwendung eines elektronischen Schlüssels für die Türaußengriffvorrichtung 1 in Betracht. Dadurch ist dann das Kappenelement 14, zumindest aber eine manuelle Betätigung des Kappenelements 14 entbehrlich.
  • Der endseitig schwenkbar an der Drehachse 7 gelagerte Griffhebel 6 ist an seinem anderen Ende mit dem Griffelement 3 gekoppelt. Zu diesem Zweck weist der Griffhebel 6 an seinem der Drehachse 7 gegenüberliegenden Ende eine Rotationsachse 18 auf, an welcher ein hinter das Türaußenblech 2 ragender Lagerabschnitt 19 des Griffelements 3 drehbar gelagert ist. Dadurch ist eine Drehung des Griffelements 3 relativ zum Griffhebel 6 möglich. Bei Drehung des Griffelements 3 wird ein am Griffelement 3 ausgebildeter Steuernocken 20 in einer in dem Griffhebel 6 ausgeformten Führung 21 nach Art eines Langlochs geführt, wobei die Führung 21 die Drehbewegung des Griffelements 3 eingrenzt. Ferner weist der Griffhebel 6 einen Ansatz 24 auf, an welchem der Speicherhebel 5 in seiner Arretierungsstellung C anliegt. Der Vollständigkeit halber sei angeführt, dass ein endseitig mit der Rotationsachse 18 drehfest verbundener Umlenkhebel 22, der mit einem Federelement 33 vorgespannt ist, mit seiner anderen Endseite mit einem Bowdenzug 23 zur Betätigung einer nicht näher dargestellten Türverriegelung verbunden ist.
  • Die Stelleinrichtung 4 umfasst ein erstes aufladbares Energiespeicherelement 30, welches in Form eines auf Torsion beanspruchbaren Federelements ausgebildet ist und an der ortsfesten Drehachse 7 angeordnet ist. Das erste Energiespeicherelement 30 stützt sich an einem ortsfesten Anschlag 31 und an einem an dem Griffhebel 6 ausgebildeten Ansatz 32 ab und ist auf der dem Speicherhebel 5 abgewandten Seite angeordnet und liegt auf dem Griffhebel 6 auf. Ein zweites aufladbares Energiespeicherelement 27, welches der Stelleinrichtung 4 zugeordnet ist, ist an der ortsfesten Drehachse 7 angeordnet und ebenfalls als ein auf Torsion beanspruchbares Federelement ausgebildet. Das um die Drehachse 7 gewundene zweite Energiespeicherelement 27 ist in 3 oberhalb der dem Griffhebel 6 abgewandten Seite des Speicherhebels 5 angeordnet und stützt sich an einem ortsfesten Anschlag 28 und an einem an dem Speicherhebel 5 ausgebildeten Ansatz 29 ab. Die Stelleinrichtung umfasst ferner ein drittes Energiespeicherelement 25, das aufladbar ausgebildet ist und Energie speichern kann. Das dritte Energiespeicherelement 25 ist an der Rotationsachse 18 angeordnet bzw. um die Rotationsachse 18 herum gewunden und in Form eines auf Torsion belastbaren Federelements ausgebildet, wobei sich die Enden des nach Art einer Schraubenfeder ausgebildeten, dritten Energiespeicherelements 25 an einem an dem Griffelement 3 ausgebildeten Ansatz 26 und an dem an dem Griffhebel 6 ausgebildeten Ansatz 24 abstützen. In der in den 2 und 3 dargestellten Verstaustellung A des Griffelements 3 ist das dritte Energiespeicherelement 25 entladen.
  • Die Wirkungsweise der einzelnen Energiespeicherelemente 25, 27 und 30 und deren Zusammenwirken mit den einzelnen Bauteilen der Türaußengriffvorrichtung 1 wird nachstehend mit Bezug auf die 4 bis 15 beschrieben.
  • Die 4 und 5 zeigen die Türaußengriffvorrichtung 1 in einer Unter- bzw. Draufsicht, wobei sich in den Darstellungen dieser Figuren das Griffelement 3 in der Verstaustellung A, der Speicherhebel 5 in der Arretierungsstellung C und der Griffhebel 6 in der Ruhestellung E befinden und ferner das Griffelement 3 und das Kappenelement 14 bündig mit dem Türaußenblech 2 abschließen. In den dargestellten Stellungen der einzelnen Bauteile ist die der Türaußengriffvorrichtung 1 zugewiesene Tür verschlossen. Das erste aufladbare Energiespeicherelement 30 und das dritte aufladbare Energiespeicherelement 25 sind in der Verstaustellung A des Griffelements 3 entladen. Demgegenüber ist das zweite aufladbare Energiespeicherelement 27 in der Verstaustellung A des Griffelements 3 aufgeladen. Aufgrund der Fixierung des Speicherhebels 5, dessen Endabschnitt 12 mit dem C-förmigen Endabschnitt 11 des Betätigungselements 8 in Eingriff steht, kann das zweite, in Form eines Federelements ausgebildete Energiespeicherelement 27 seine Energie nicht abgeben. Eine Energieabgabe des zweiten Energiespeicherelements 27 ist erst dann möglich, wenn die Bewegung des Speicherhebels 5 freigegeben ist und dieser nicht länger mit dem Betätigungselement 8 in Eingriff steht.
  • Um das Betätigungselement 8 außer Eingriff mit dem Speicherhebel 5 zu bringen, muss das Betätigungselement 8 von dem Speicherhebel 5 weg bewegt werden, wie in den 6 und 7 dargestellt ist, wobei in diesen Darstellungen das Griffelement 3 in einer Zwischenstellung zwischen der Verstaustellung A und der Betätigungsstellung B angeordnet ist. Die Bewegung des Betätigungselements 8 erfolgt bei dem dargestellten, exemplarischen Ausführungsbeispiel durch manuelle Betätigung des Kappenelements 14, welches von außen durch einen Benutzer in Richtung des dargestellten Pfeils gedrückt wird. Durch das Drücken des Kappenelements 14 wird dieses um die Drehachse 16 gegen die Kraft des Federelements 17 bewegt, wodurch das mit dem Kappenelement 14 bewegungsgekoppelte Betätigungselement 8 von dem Speicherhebel 5 weg in Richtung des eingezeichneten Pfeils bewegt wird. Dabei ist der Endabschnitt 11 des Betätigungselements 8 von den Führungsrippen 9 und 10 geführt. Bei der Bewegung des Betätigungselements 8 wird ferner der Speicherhebel 5 leicht in Richtung des Türaußenblechs 2 gedrückt, was auf den abgeschrägt verlaufenden und komplementär zueinander ausgebildeten Endabschnitten 11 und 12 beruht. Durch die Bewegung des Speicherhebels 5 wird zusätzlich der Griffhebel 6 in Richtung des Türaußenblechs 2 gedrückt, da der den Griffhebel 6 durchgreifende Steuernocken 20 endseitig in der Führung 21 des Griffhebels 6 anliegt und der Speicherhebel 6 bei seiner Bewegung gegen den Steuernocken 20 drückt. Durch das außer Eingriff bringen von Betätigungselement 8 und Speicherhebel 5 werden auf die vorstehend beschriebene Weise sowohl der Speicherhebel 5 als auch der Griffhebel 6 in Richtung des Türaußenblechs 2 bewegt, wodurch ferner das Griffelement 3 aus dem Türaußenblech 2 herausbewegt wird. In der in den 6 und 7 gezeigten Stellung des Griffelements 3 ist es für einen Benutzer aber noch nicht möglich, das Griffelement 3 zur manuellen Handhabung zu hintergreifen. Aufgrund der Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels 5 ist es nun aber möglich, dass das zweite, aufgeladene Energiespeicherelement 27 seine gespeicherte Energie abgeben kann, wie nachstehend beschrieben wird.
  • In den 8 und 9 ist das Griffelement 3 aus der vorstehend beschriebenen Zwischenstellung nun in die Betätigungsstellung B gelangt. Die Stellungsänderung beruht dabei auf der Energieabgabe des zweiten Energiespeicherelements 27, welches an der ortsfesten Drehachse 7 angeordnet ist. Die beiden Enden des nach Art einer Schraubenfeder ausgestalteten zweiten Energiespeicherelements 27 stützen sich zumindest in der Verstaustellung des Griffelements 3 an dem ortsfesten Anschlag 28 und dem an dem Speicherhebel 5 ausgebildeten Ansatz 29 ab. Bei Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels 5 kann das zweite Energiespeicherelement 27 seine Energie an den Speicherhebel 5 abgeben, indem der Ansatz 29 durch Energieabgabe, bei welcher sich das in Form eines komprimierten Federelements ausgebildete zweite Energiespeicherelement 27 ausdehnt, weggedrückt wird. Dadurch wird der Speicherhebel 5 um die Drehachse 7 geschwenkt. Der Speicherhebel 5 liegt an dem Steuernocken 20 des Griffelements 3 und an dem Ansatz 24 des Griffhebels 6 an, wobei ferner der Steuernocken 20 endseitig in der Führung 21 anliegt. Daher wird bei einer Verschwenkung des Speicherhebels 5 sowohl der Griffhebel 6 als auch das Griffelement 3 bewegt, wodurch der Griffhebel 3 noch weiter in Richtung des Türaußenblechs 2 in seine Bereitschaftsstellung F gedrängt und der Griffhebel 3 in seine Betätigungsstellung B bewegt wird, in welcher er aus dem Türaußenblech 2 hervorsteht. Die Bewegung des Griffhebels 6 wird dabei von dem ortsfesten Anschlag 34 begrenzt, an dem der Griffhebel 6 bei Erreichen seiner Bereitschaftsstellung F anliegt. Demnach bewirkt das zweite Energiespeicherelement 27 durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements 3 aus der Verstaustellung A in die Betätigungsstellung B. Durch die Bewegung des Griffelements 3 aus der Verstaustellung A in die Betätigungsstellung B speichert ferner das erste aufladbare und an der ortsfesten Drehachse 7 angeordnete Energiespeicherelement 30 Energie, da die Enden des nach Art eines Federelements ausgebildeten ersten Energiespeicherelements 30 zwischen dem ortsfesten Anschlag 31 und dem am Griffhebel 6 ausgebildeten Ansatz 32 abgestützt sind und durch die Bewegung des Speicherhebels 6 zwischen dem Anschlag 31 und dem Ansatz 32 zusammengedrückt werden, wodurch insgesamt das erste Energiespeicherelement 30 komprimiert wird und durch die Bewegung des Griffelements 3 aus der Verstaustellung A in die Betätigungsstellung B Energie speichert. Das in der Betätigungsstellung B befindliche Griffelement 3, welches nach Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels 5 automatisch in diese Stellung gedrängt wurde, kann nun von einem Benutzer hintergriffen und zum Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung 1 zugeordneten. Tür vom Türaußenblech 2 weg gezogen werden.
  • Diese manuelle Handhabung durch einen Benutzer zur Öffnung der Tür ist bei den in den 10 und 11 dargestellten Stellungen abgeschlossen, d. h. das Griffelement 3 ist in seine Öffnungsstellung G zur Öffnung der Tür gezogen worden. Durch die manuelle Betätigung des Griffelements 3 durch den Benutzer wird der Steuernocken 20 beim Ziehen an dem Griffelement 3 in der Führung 21 vom Türaußenblech 2 wegbewegt, weil das Griffelement 3 in der Rotationsachse 18 drehbeweglich gelagert ist. Durch die Bewegung des Führungsnockens 20 in der Führung 21 drückt der Führungsnocken 20 gegen den Speicherhebel 5 und drängt diesen zurück in seine Arretierungsstellung C, die der Speicherhebel 5 in den 10 und 11 bereits eingenommen hat. In der Arretierungsstellung C steht der Speicherhebel 5 wieder mit dem Betätigungselement 8 in Eingriff, wohingegen der Griffhebel 6 nach wie vor in der Bereitschaftsstellung F angeordnet ist. Durch die Bewegung des Griffelements 3 aus der Betätigungsstellung B in die Öffnungsstellung G speichert das zweite Energiespeicherelement 27 Energie, da die Enden des als Federelement ausgebildeten zweiten Energiespeicherelements 27 aufgrund der Relativbewegung zwischen dem ortsfesten Anschlag 28 und dem an dem Speicherhebel 5 selbst ausgebildeten Ansatz 29 zusammengedrückt werden und dadurch das zweite Energiespeicherelement 27 komprimiert wird. Da das zweite Energiespeicherelement 27 in der Arretierungsstellung C mit dem Betätigungselement 8 in Eingriff steht und fixiert ist, ist die Energie in dieser Stellung des Speicherhebels 5 gespeichert. Ebenso speichert infolge der Bewegung des Griffelements 3 das dritte Energiespeicherelement 25 Energie, denn durch die Relativbewegung zwischen Griffelement 3 und dem Griffhebel 6 wird das in Form eines Federelements ausgebildete dritte Energiespeicherelement 25 komprimiert, da die Enden des dritten Energiespeicherelements 25, die zwischen dem an dem Griffelement 3 ausgebildeten Ansatz 26 und dem an dem Griffhebel 6 ausgebildeten Ansatz 24 angeordnet sind, zusammengedrückt werden.
  • Die Speicherung von Energie des dritten Energiespeicherelements 25 setzt sich fort, wenn das Griffelement 3 über seine Öffnungsstellung G hinaus von dem Türaußenblech 2 weg geschwenkt wird, wie in den 12 und 13 dargestellt ist. Die in den 12 und 13 gezeigte Stellung des Griffelements 3 entspricht der maximal möglichen Auslenkung, in der das als Federelement ausgebildete dritte Energiespeicherelement 25 maximal zwischen den beiden Ansätzen 24 und 26 zusammengedrückt bzw. komprimiert ist. In der dargestellten Stellung des Griffelements 3 sind der Speicherhebel 5 in der Arretierungsstellung C und der Griffhebel 6 in der Bereitschaftsstellung F angeordnet. Ferner sind in der gezeigteb Stellung des Griffelements 3 alle Energiespeicherelement 25, 27 und 30 mit Energie geladen.
  • Nachdem die der Türaußengriffvorrichtung 1 zugeordnete Tür geöffnet ist, was durch manuelle Betätigung des Griffelements 3 durch Ziehen in zumindest die Öffnungsstellung G erfolgt, wird der Benutzer das Griffelement 3 loslassen. Dadurch wird das Griffelement 3 in die Betätigungsstellung B zurück gelangen, weil das dritte Energiespeicherelement 25 Energie an das Griffelement 3 abgibt. Bei der Energieabgabe drückt das dritte Energiespeicherelement 25 gegen den Ansatz 26, wodurch das Griffelement 3 aus der Öffnungsstellung G in die Betätigungsstellung B zurückgedrängt wird, wie in den 14 und 15 dargestellt ist. Bei diesem Vorgang verbleibt der Griffhebel 6 in der Bereitschaftsstellung F. Das dritte Energiespeicherelement 25 sorgt demnach dafür, dass das Griffelement 3 zumindest in die Betätigungsstellung B zurück gelangt.
  • Das erste Energiespeicherelement 30 gibt erst dann seine gespeicherte Energie ab, wenn das Griffelement 3 sich wieder in der Betätigungsstellung B befindet. Durch die Energieabgabe drückt ein Ende des ersten Energiespeicherelements 30 gegen den am Griffhebel 6 ausgebildeten Ansatz 32 und drängt dabei den Griffhebel 6 in dessen Ruhestellung E, wodurch zusätzlich das Griffelement 3 in die Verstaustellung A gelangt, in welcher das Griffelement 3 flächenbündig mit dem Türaußenblech 2 abschließt. Diese Stellungen von Griffelement 3, Speicherhebel 5 und Griffhebel 6 entsprechen den in den 4 und 5 dargestellten Positionen. Das erste Energiespeicherelement 30 stellt somit sowohl den Griffhebel 6 als auch das Griffelement 3 vollständig zurück, so dass das Griffelement 3 in dem Türaußenblech 2 angeordnet ist. Entsprechend der Erfindung ist das Griffelement 3 halbautomatisch bewegbar, wobei die Freigabe des arretierten Speicherhebels manuell oder mittels elektromotorischen Antriebs und das Ziehen an dem Griffelement 3 zur Öffnung der Tür rein manuell erfolgt, wohingegen die Bewegung des Griffelements 3 aus der Versenkstellung A in die Betätigungsstellung B und die Bewegung des Griffelements 3 aus der Öffnungsstellung G zurück in die Betätigungsstellung B automatisch mittels dem vorstehend vorgestellten Federspeicherprinzip erfolgt.
  • Insgesamt ist es bei den vorstehend beschriebenen Vorgängen zum Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung 1 zugeordneten Tür notwendig, dass die speicherbare Energie des zweiten Energiespeicherelements 27 größer ist als die jeweilige speicherbare Energie des ersten und/oder dritten Energiespeicherelements 25, 30.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist es denkbar, statt der nach Art eines Langlochs ausgebildeten Führung 21 eine Art Kulissenführung vorzusehen, so dass das Griffelement nicht nur ausgeklappt wird, sondern in einem ersten Schritt der Bewegung aus der Versenkstellung A senkrecht zum Türaußenblech 2 bewegt wird, so dass eine parallele Ausstellkinematik gegeben ist. Auch ist es denkbar, dass entgegen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Energiespeicherung des zweiten Energiespeicherelements 27 eine maximale Betätigung des Griffelements 3 voraussetzt, d. h. dass der Speicherhebel 5 erst dann in seiner Arretierungsstellung C angelangt, wenn sich das Griffelement 3 in der über die Öffnungsstellung G hinausgehenden Stellung befindet. Eine weitere Abwandlung könnte darin bestehen, anstatt einer Schraubenfeder eine Kippfeder für das zweite Energiespeicherelement 27 vorzusehen, so dass die jeweilige Stellung des Speicherhebels 5 mittels der Kippfeder gehalten wird. Alternativ zu einem Kipphebel kann auch ein federbelasteter Arretierungshebel für das Halten der Stellungen des Speicherhebels 5 verwendet werden. Um die Werthaltigkeit der Türaußengriffvorrichtung ferner zu steigern, kann die Schwenkbewegung des Griffhebels 6 mittels einer Rotationsbremse gedämpft werden, so dass kein erhöhtes Drehmoment am Griffelement 3 infolge der manuellen Betätigung durch den Benutzer auftritt, wobei eine Dämpfung durch die Rotationsbremse lediglich beim Aus- und Einfahren des Griffelements 3 wirkt. Zusammenfassend können an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018803 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die ein Griffelement (3), das in einer Verstaustellung (A) flächenbündig mit einem Türaußenblech (2) des Kraftfahrzeugs abschließt, und eine mit dem Griffelement (3) bewegungsgekoppelte Stelleinrichtung (4) aufweist, mittels welcher das Griffelement (3) zumindest zwischen der Verstaustellung (A) und einer Betätigungsstellung (B) halbautomatisch bewegbar ist, wobei das Griffelement (3) in der Betätigungsstellung (B) aus dem Türaußenblech (2) des Kraftfahrzeugs hervorsteht und manuell in eine Öffnungsstellung (G), in welcher ein Öffnen einer der Türaußengriffvorrichtung (1) zugeordneten Tür erfolgt, bewegbar ist, und wobei die Stelleinrichtung (4) ein erstes aufladbares und in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) entladenes Energiespeicherelement (30) umfasst, das durch die Bewegung des Griffelements (3) aus der Verstaustellung (A) in die Betätigungsstellung (B) Energie speichert und das nach Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung (1) zugeordneten Tür durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements (3) in die Verstaustellung (A) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (4) ein zweites aufladbares und in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) aufgeladenes Energiespeicherelement (27) aufweist, das durch Energieabgabe eine Bewegung des Griffelements (3) aus der Verstaustellung (A) in die Betätigungsstellung (B) bewirkt und das zumindest durch einen Teil der Bewegung des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in die Öffnungsstellung (G) Energie speichert.
  2. Türaußengriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (4) ein drittes aufladbares und in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) entladenes Energiespeicherelement (25) umfasst, das durch die Bewegen des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in die Öffnungsstellung (G) Energie speichert und das nach Öffnen der der Türaußengriffvorrichtung (1) zugeordneten Tür durch Energieabgabe zumindest eine Bewegung des Griffelements (3) aus der Öffnungsstellung (G) in die Betätigungsstellung (B) bewirkt.
  3. Türaußengriffvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (4) einen endseitig um eine ortsfeste Drehachse (7) schwenkbar gelagerten Griffhebel (6) aufweist, der zwischen einer Ruhestellung (E) und einer Bereitschaftsstellung (F) bewegbar ist, wobei an dem der Drehachse (7) gegenüberliegenden Ende des Griffhebels (6) das Griffelement (3) endseitig um eine an dem Griffhebel (6) ausgebildete Rotationsachse (18) relativ zum Griffhebel (6) schwenkbar gelagert ist und das Griffelement (3) einen Steuernocken (20) aufweist, der bei Schwenkung des Griffelements (3) um die Rotationsachse (18) in einer in dem Griffhebel (6) ausgebildeten Führung (21) geführt ist, und wobei in der Ruhestellung (E) des Griffhebels (6) das Griffelement (3) in der Verstaustellung (A) und in der Bereitschaftsstellung (F) des Griffhebels (6) das Griffelement (3) in der Betätigungsstellung (B) oder der Öffnungsstellung (G) angeordnet ist.
  4. Türaußengriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (4) einen mit Hilfe des zweiten Energiespeicherelements (27) vorspannbaren Speicherhebel (5) umfasst, der endseitig um eine ortsfeste Drehachse (7) zwischen einer Arretierungsstellung (C) und einer Freigabestellung (D) schwenkbar gelagert ist, wobei der Speicherhebel (5) in der Verstaustellung (A) des Griffelements (3) in der Arretierungsstellung (C) gehalten ist und mit einem Betätigungselement (8) in Eingriff steht, welches zur Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels (5) bewegbar ausgebildet ist, und wobei nach Aufhebung der Arretierung das zweite Energiespeicherelement (27) durch Energieabgabe den Speicherhebel (5) aus der Arretierungsstellung (C) in die Freigabestellung (D) bewegt.
  5. Türaußengriffvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (6) einen Ansatz (24) aufweist, an welchem der Speicherhebel (5) in seiner Arretierungsstellung (C) anliegt, wobei der Speicherhebel (5) bei seiner Bewegung aus der Arretierungsstellung (C) in die Freigabestellung (D) an dem Ansatz (24) des Griffhebels (6) und dem Steuernocken (20) des Griffelements (3) angreift und den Griffhebel (6) in die Bereitschaftsstellung (F) und das Griffelement (3) in die Betätigungsstellung (B) drängt.
  6. Türaußengriffvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherhebel (5) mit dem Griffhebel (6) und dem Griffelement (3) bewegungsgekoppelt ist, wobei nach Aufhebung der Arretierung des Speicherhebels (5) das zweite Energiespeicherelement (27) seine gespeicherte Energie an den Speicherhebel (5) abgibt und den Speicherhebel (5) aus der Arretierungsstellung (C) in die Freigabestellung (D) drängt, und wobei der Steuernocken (20) des Griffelements (3) den Speicherhebel (5) bei Bewegung des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in Richtung der Öffnungsstellung (G) in die Arretierungsstellung (C) drängt.
  7. Türaußengriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Energiespeicherelement (30) an der ortsfesten Drehachse (7) angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem ortsfesten Anschlag (31) und an einem an dem Griffhebel (6) ausgebildeten Ansatz (32) abgestützt ist, wobei das erste Energiespeicherelement (30) durch die Bewegung des Griffelements (3) aus der Verstaustellung (A) in die Betätigungsstellung (B) Energie speichert.
  8. Türaußengriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Energiespeicherelement (27) an der ortsfesten Drehachse (7) angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem ortsfesten Anschlag (28) und an einem an dem Speicherhebel (5) ausgebildeten Ansatz (29) abgestützt ist, wobei das zweite Energiespeicherelement (27) durch die Bewegung des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in zumindest die Öffnungsstellung (G) Energie speichert.
  9. Türaußengriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Energiespeicherelement (25) an der Rotationsachse (18) angeordnet ist und als Federelement ausgebildet ist, das an einem an dem Griffelement (3) ausgebildeten Ansatz (26) und an einem an dem Griffhebel (6) ausgebildeten Ansatz (24) abgestützt ist, wobei das dritte Energiespeicherelement (30) durch die Bewegung des Griffelements (3) aus der Betätigungsstellung (B) in zumindest die Öffnungsstellung (G) Energie speichert.
  10. Türaußengriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die speicherbare Energie des zweiten Energiespeicherelements (27) größer ist als die jeweilige speicherbare Energie des ersten und/oder dritten Energiespeicherelements (30, 25).
DE201110001001 2010-12-27 2011-03-01 Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011001001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001001 DE102011001001A1 (de) 2010-12-27 2011-03-01 Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061574.9 2010-12-27
DE102010061574 2010-12-27
DE201110001001 DE102011001001A1 (de) 2010-12-27 2011-03-01 Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001001A1 true DE102011001001A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001001 Withdrawn DE102011001001A1 (de) 2010-12-27 2011-03-01 Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001001A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049025A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
US20140265372A1 (en) * 2011-06-21 2014-09-18 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement for a door or the like
FR3024173A1 (fr) * 2014-07-25 2016-01-29 Mgi Coutier Espana Sl Ensemble de poignee pour vehicule automobile et ouvrant comprenant un tel ensemble de poignee
EP3032013A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungshandhabe für ein Kraftfahrzeug
GB2536669A (en) * 2015-03-25 2016-09-28 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement
WO2016151131A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
EP3078793A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
CN106437356A (zh) * 2016-09-06 2017-02-22 深圳市合正汽车电子有限公司 汽车隐藏式门把手
US20170130493A1 (en) * 2015-06-16 2017-05-11 U-Shin Italia S.P.A Handle for a vehicle door
DE102016217647A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
US10072447B2 (en) * 2013-11-06 2018-09-11 Kabushiki Kaisha Honda Lock Outer handle device for vehicle door
JP2018168689A (ja) * 2016-12-20 2018-11-01 アクウェル・エスエーAkwel Sa 無段差開放操作部
FR3071861A1 (fr) * 2017-10-03 2019-04-05 Psa Automobiles Sa Mecanisme de manœuvre d'une poignee "flush" d'ouvrant d'un vehicule automobile, a l'encontre de son immobilisation en position d'escamotage.
FR3078991A1 (fr) * 2018-03-16 2019-09-20 Mgi Coutier Espana Commande d’ouverture à actionneur linéaire pour véhicule automobile.
CN111058702A (zh) * 2015-10-21 2020-04-24 伊利诺斯工具制品有限公司 车辆的门把手
CN111101786A (zh) * 2018-10-25 2020-05-05 伊利诺斯工具制品有限公司 门把手组装件
CN111321960A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 丰田自动车株式会社 车辆用门装置
CN111630240A (zh) * 2018-01-18 2020-09-04 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车辆把手总成以及用于运行这种机动车辆把手总成的方法
US20210156178A1 (en) * 2017-10-30 2021-05-27 Daimler Ag Handle device for a motor vehicle door
EP3763904A4 (de) * 2018-03-09 2021-11-24 Alpha Corporation Türgriffvorrichtung für fahrzeuge
US20220018167A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Minebea Mitsumi Inc. Handle for a vehicle door
US11391073B2 (en) * 2017-01-25 2022-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle door

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018803A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Griffeinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018803A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Griffeinrichtung für einen Kraftwagen

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265372A1 (en) * 2011-06-21 2014-09-18 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement for a door or the like
US10294692B2 (en) * 2011-06-21 2019-05-21 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement for a door or the like
US11661762B2 (en) 2011-06-21 2023-05-30 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement for a door or the like
CN104854289B (zh) * 2012-09-25 2017-10-13 捷豹路虎有限公司 可缩回把手装置
CN104854289A (zh) * 2012-09-25 2015-08-19 捷豹路虎有限公司 可缩回把手装置
JP2015534615A (ja) * 2012-09-25 2015-12-03 ジャガー・ランド・ローバー・リミテッドJaguar Land Rover Limited 引込み式ハンドル構造
US10533353B2 (en) 2012-09-25 2020-01-14 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
WO2014049025A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
US10072447B2 (en) * 2013-11-06 2018-09-11 Kabushiki Kaisha Honda Lock Outer handle device for vehicle door
FR3024173A1 (fr) * 2014-07-25 2016-01-29 Mgi Coutier Espana Sl Ensemble de poignee pour vehicule automobile et ouvrant comprenant un tel ensemble de poignee
EP3032013A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungshandhabe für ein Kraftfahrzeug
CN107371372A (zh) * 2015-03-25 2017-11-21 捷豹路虎有限公司 可伸缩手柄装置
GB2536669B (en) * 2015-03-25 2018-03-21 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement
WO2016151131A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
GB2536669A (en) * 2015-03-25 2016-09-28 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement
US10501967B2 (en) 2015-03-25 2019-12-10 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
CN107371372B (zh) * 2015-03-25 2019-08-20 捷豹路虎有限公司 可伸缩手柄装置
EP3078793A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
US20170130493A1 (en) * 2015-06-16 2017-05-11 U-Shin Italia S.P.A Handle for a vehicle door
US10920462B2 (en) * 2015-06-16 2021-02-16 U-Shin Italia S.P.A. Handle for a vehicle door
CN111058702B (zh) * 2015-10-21 2021-08-24 伊利诺斯工具制品有限公司 车辆的门把手
CN111058702A (zh) * 2015-10-21 2020-04-24 伊利诺斯工具制品有限公司 车辆的门把手
US11643855B2 (en) 2015-10-21 2023-05-09 Illinois Tool Works Inc. Door handle for vehicle
CN106437356A (zh) * 2016-09-06 2017-02-22 深圳市合正汽车电子有限公司 汽车隐藏式门把手
DE102016217647A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
JP2018168689A (ja) * 2016-12-20 2018-11-01 アクウェル・エスエーAkwel Sa 無段差開放操作部
US11391073B2 (en) * 2017-01-25 2022-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle door
FR3071861A1 (fr) * 2017-10-03 2019-04-05 Psa Automobiles Sa Mecanisme de manœuvre d'une poignee "flush" d'ouvrant d'un vehicule automobile, a l'encontre de son immobilisation en position d'escamotage.
US11578513B2 (en) * 2017-10-30 2023-02-14 Mercedes-Benz Group AG Handle device for a motor vehicle door
US20210156178A1 (en) * 2017-10-30 2021-05-27 Daimler Ag Handle device for a motor vehicle door
CN111630240A (zh) * 2018-01-18 2020-09-04 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车辆把手总成以及用于运行这种机动车辆把手总成的方法
EP3763904A4 (de) * 2018-03-09 2021-11-24 Alpha Corporation Türgriffvorrichtung für fahrzeuge
US11939799B2 (en) 2018-03-09 2024-03-26 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
FR3078991A1 (fr) * 2018-03-16 2019-09-20 Mgi Coutier Espana Commande d’ouverture à actionneur linéaire pour véhicule automobile.
CN111101786A (zh) * 2018-10-25 2020-05-05 伊利诺斯工具制品有限公司 门把手组装件
US11739572B2 (en) * 2018-10-25 2023-08-29 Illinois Tool Works Inc. Door handle assembly
CN111101786B (zh) * 2018-10-25 2024-01-19 伊利诺斯工具制品有限公司 门把手组装件
CN111321960B (zh) * 2018-12-14 2021-06-11 丰田自动车株式会社 车辆用门装置
CN111321960A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 丰田自动车株式会社 车辆用门装置
US20220018167A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Minebea Mitsumi Inc. Handle for a vehicle door
US11846127B2 (en) * 2020-07-20 2023-12-19 Minebea Mitsumi Inc. Handle for a vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001001A1 (de) Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202013105064U1 (de) System zur Fernentriegelung einer Heckklappe an der Pritsche eines Pickups
DE102011012999A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015113222A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014117015A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017130573A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012002108A1 (de) Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102007012208A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102013114984A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Antriebseinrichtung
DE102010062840A1 (de) Windschutzeinrichtung
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3078793A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011100000

Ipc: E05B0085100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee