EP3073007A1 - Türöffnungsmechanismus für ein wäschepflegegerät und wäschepflegegerät - Google Patents

Türöffnungsmechanismus für ein wäschepflegegerät und wäschepflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3073007A1
EP3073007A1 EP16020065.5A EP16020065A EP3073007A1 EP 3073007 A1 EP3073007 A1 EP 3073007A1 EP 16020065 A EP16020065 A EP 16020065A EP 3073007 A1 EP3073007 A1 EP 3073007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
connection point
opening mechanism
connecting part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16020065.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kamil P Sladek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3073007A1 publication Critical patent/EP3073007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a door opening mechanism for a laundry care device and a laundry care device.
  • Kitchen furniture can be equipped with a vertically pivoting lift door. Furthermore, washing machines are known with an upwardly hinged door.
  • the DE000001922057U describes, for example, a lifting door for industrial furnaces.
  • the invention has as its object to provide an improved door opening mechanism for a laundry care device and an improved laundry care device.
  • the invention offers the advantage that the door of a laundry care appliance can be opened or closed using a door opening mechanism as plane-parallel as possible to a front wall of the laundry-care appliance in a vertical or horizontal movement.
  • a door opening mechanism as plane-parallel as possible to a front wall of the laundry-care appliance in a vertical or horizontal movement.
  • the front of the door always when opening or closing forward, d. h., the back is always away from the user.
  • An advantage that results from this fact is e.g. the ability to accommodate sensors or light-emitting elements in the door ring, without the user being confronted with these components during operation, as would be the case with a hinged door.
  • Such a door opening mechanism can be realized with few connecting parts and joints, depending on the embodiment, for example with two connecting parts and six joints.
  • the door opening mechanism can be adapted to a shape of the door with little manufacturing effort.
  • the door opening mechanism is particularly suitable for harmonious, visually appealing integration in a round or polygonal door.
  • the approach described herein provides a door opening mechanism for a laundry care appliance having a device wall with an opening and a door for closing having the opening.
  • the door opening mechanism may also be referred to as a door opening device and has at least a first connecting part and a second connecting part, also called connecting pieces, which are each rotatably connected or connectable to the door and the device wall.
  • the connecting pieces may be formed to move the door when opening and / or closing substantially plane-parallel to the device wall.
  • the first connecting part via a first joint with the device wall and a second joint to be connected to the door.
  • the second connecting part can be connected via a further first joint with the device wall and via a further second joint with the door.
  • a distance between the first joint and the second joint may be equal in both connecting parts.
  • the mechanism allows a plane-parallel movement of the door. Depending on the requirement, however, it would also be possible to realize a movement that is not plane-parallel by slight misalignment of the connecting points or different lengths of the connecting parts.
  • the connecting pieces may be formed according to an alternative embodiment, in order not to move the door when opening and / or closing plane-parallel to the device wall.
  • a distance between the first joint and the second joint may be different in the two connecting parts.
  • the first connection part and the second connection part may be of different lengths.
  • a laundry care device may be, for example, a washing machine, a dryer or a washer-dryer.
  • the first and second connecting part can be a rigid, for example bow-shaped connecting piece made of metal, which can be fastened or fastened rotatably by means of hinges or hinges to the door and the device wall.
  • the connecting pieces can be formed as rods having at least one bend.
  • the pivot points of the two connecting parts can for example be selected such that they span when opening the door in the lateral projection a parallelogram.
  • Under the device wall can be understood a front one-piece or multi-part section of a body of the laundry care device.
  • a front panel or a combination of a front panel and at least a portion of a structural element of the laundry care device can be understood.
  • Such a section of a structural element can be arranged on a side of the front panel facing the interior of the laundry care appliance.
  • the connecting pieces may be fastened or fastened to the front panel or to at least one such section of a structural element hidden by the front panel.
  • the Front panel When attached to a structural element, the Front panel having through holes for allowing the attachment of the connecting pieces to the structural element.
  • the two connecting parts can be substantially parallel to one another. Additionally or alternatively, the two connecting parts may be the same length. A respective length of the connecting parts may, for example, correspond to a maximum horizontal distance between the door and the housing wall which can be achieved when the door is swung open.
  • the door can be guided when opening or closing substantially plane-parallel to their position in the respective end states, wherein the door in the respective end states, i. H. in the fully closed or completely open state, can be aligned substantially plane-parallel to the device wall.
  • the first connection part may also be shaped to be concealed in the closed state of the door by a portion of the door projecting beyond the opening. Additionally or alternatively, the second connecting part may be formed to be covered by the section in the closed state of the door.
  • the section may be a door frame or a panel of the door made of a metal or an opaque plastic.
  • the door is a full glass door, the edge of which is optionally darkened to obscure the mechanism of the connection part.
  • the first and the second connecting part may be modeled on a shape of the section. For example, in the case of a rectangular shape of the section, the first or the second connecting part may be configured correspondingly square and in the case of a round or approximately round shape of the section with a corresponding rounding. This embodiment makes it possible to combine the door opening mechanism with low manufacturing cost visually appealing with the device wall and the door.
  • the first connecting part may be a bracket.
  • the second connecting part may be a bracket.
  • Under a bracket can be understood a U-shaped part, in particular in the form of a circular or elliptical section. Depending on the embodiment, such a bracket can be made in one or more parts. This embodiment enables a simple and cost-effective production of the connecting parts.
  • the first connection part may comprise a semicircular bent rod.
  • the second connecting part may comprise a semicircular bent bar.
  • Such rods have a high stability and a small space requirement.
  • the rods may each have a connection point at their ends and in their middle.
  • connection point can be understood as a pivot realized by means of a hinge or a hinge. Based on three dimensions, the six connection points can span one octahedron (8 surfaces, 6 corners) depending on the position of the door. By this embodiment, the door opening mechanism can be made very stable despite a relatively small number of connection points.
  • the second connection point, the third connection point and a center of the door lie on a common axis and, additionally or alternatively, the fourth connection point, the fifth connection point and a center of the opening lie on a common axis.
  • the door can be pivoted so far out of the region of the opening when opening that the door and the opening no longer overlap, d. H. the opening is completely exposed, in particular if in this case corresponds to a respective length of the two connecting parts in about half the diameter of the door.
  • the door may have a door frame in the form of a round or polygonal ring whose width is predetermined by an outer circle and an inner circle.
  • the first connecting part may be formed as a circular arc interconnecting the second, third and sixth connecting points
  • the second connecting part may be formed as a circular arc interconnecting the first, fourth and fifth connecting points.
  • the first connection part and the second connection part can form a circle in the closed state of the door.
  • a diameter of this circle may be larger than a diameter of the opening and a diameter of the inner circle and smaller than a diameter of the outer circle. This ensures that both connecting parts are covered in the closed state of the door from the door frame.
  • the connecting points interconnected by the first circular arc-shaped connecting part may be uniformly distributed along the first connecting part and the connecting points connected to each other by the second circular-arc connecting part uniformly along the second connecting part.
  • the first connection point may be centered between the second and third connection points and on the second connection part the sixth connection point may be located midway between the fourth and fifth connection points.
  • the door opening mechanism may be further provided with a return device.
  • the restoring device can be designed to act on the door when moving from a closed position to an open position with a restoring force acting in the direction of the open position and, additionally or alternatively, when moving from the open position to the closed position with a restoring force acting in the direction of the closed position.
  • Under an open position a position of the door in the open state can be understood.
  • Under a closed position a position of the door in the closed state can be understood.
  • the restoring device may comprise at least one spring, which may be coupled to at least one of the two connecting parts in order to reset the door by means of spring force in the open or closed position. It would also be conceivable a restoring device for hydraulic return of the door.
  • the reset device allows the door to be moved with less effort.
  • corresponding springs and / or dampers may be included in one or more hinges with which the connection parts are fastened or fastened. The latter would be responsible for allowing a soft reset of the door.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a portion of a laundry care device 100 according to an embodiment of the present invention.
  • On display is a device wall 102 with a round opening 104, which can be closed by a likewise round door 106 with a door frame 107.
  • the door 106 is pivotally attached by means of a door opening mechanism 108 to a portion of a main body of the laundry care device 100 comprising the device wall 102, for example directly to a front panel of the housing wall 102 visible to a user of the laundry care appliance 100 or to a section of a structural element of the housing wall 102 Main body of the laundry machine 100.
  • the door opening mechanism 108 has a first connecting part 110 and a second connecting part 112.
  • the first connection part 110 is rotatably mounted on the device wall 102 at a first connection point 114 and on the door 106 at a second connection point 116 and a third connection point 118.
  • the second connection part 112 is rotatably mounted on the device wall 102 at a fourth connection point 120 and a fifth connection point 122 and at the door 106 at a sixth connection point 124.
  • the said connection points which may be designed as a joint or hinge depending on the embodiment, are positioned so that the door 106 is guided during the opening and closing by the two connecting parts 110, 112 substantially plane-parallel to a plane of the device wall 102.
  • FIG. 1 shows the door 106 by way of example in the half-open state.
  • FIG. 1 is the position of the connecting pieces 110, 112, based on the door 106 and the front wall device 102, shown by the example of a round door 106 in a perspective view.
  • the curved lines of increased line thickness represent the two rigid links 110, 112 between door 106 and device 100, the dots along these lines, referred to in the foregoing connecting points, indicating the respective positions of the hinges.
  • the door frame 107 is made of an opaque Material, for example made of metal or plastic.
  • the door 106 may include a transparent lens framed by the door frame 107.
  • the two connecting parts 110, 112 are in FIG. 1 shown schematically as a circular arc-shaped bracket. Due to the fact that the connecting parts 110, 112 simulate parts of the door frame 107 in their shape, the connecting parts 110, 112 can be accommodated completely behind the door frame 107, as seen in the closed state of the door 106 completely, as seen from the front, as shown below from FIG. 2 described in more detail. By using rounded bracket as connecting parts 110, 112, it is also possible in combination with a round door with the largest possible sight glass and narrow door ring, the door opening mechanism 108 in the closed state completely or at least largely covered with the door ring.
  • connection parts 110, 112 Another aspect of the mechanism realized using the connection parts 110, 112 is that in an advantageous embodiment, no portions of the connection parts 110, 112, for example in the form of brackets, as well as joints used for fastening the connection parts 110, 112 do not protrude into the device 100.
  • connection points 116, 118 are disposed at ends and the connection point 114 at the center of the first connection part 110.
  • the connection points 120, 122 are arranged at ends and the connection point 124 in the middle of the second connection part 110.
  • the connection points 114, 124 form vertices of the tie-bar portions 110, 112.
  • a distance between the connection points 116, 118 and a distance between the connection points 120, 122 is greater than an inner radius of the door frame 107.
  • a distance between the connection point 114 and a connection line between the connection points 116, 118 is in this embodiment substantially equal to a distance between the connection point 124 and a connection line between the connection points 120, 122.
  • the connecting parts 110, 112 may also have other shapes.
  • the connecting parts 110, 112 may be formed as straight, in particular bent at right angles. Even in such a case, the connecting parts 110, 112 in the closed state of the door 106 can be covered by a rather narrow, opaque edge as a door frame 107.
  • the door opening mechanism 108 has two connectors 110, 112 which are shaped to guide the door in a plane-parallel manner 106 to allow a device front wall 102.
  • the connector 112 is hinged to the door 106 and has two hinges, in FIG. 1 shown schematically as connection points, attached to the laundry care device 100.
  • the connector 110 is attached to the door 106 with two hinges and to the laundry machine 100 with a hinge. This results in a two-sided attachment to each of three points, which allows a stable guidance of the door 106 when opening and closing.
  • the entire linkage can be configured such that the door 106 in its movement never protrudes more than half a length of its diameter from the device 100, based on a horizontal distance from a position of the door 106 in the closed state.
  • the in FIG. 1 shown mechanism 108 is particularly suitable for combination with a round or polygonal door of a laundry care device by the door when opening and closing plane-parallel leads to their position in the respective end states and is covered by an edge of the door in the closed state.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a closed laundry care device 100 according to an embodiment of the present invention in front view.
  • the laundry care device 100 is, for example, the basis of FIG. 1 described laundry care device.
  • the door 106 in FIG. 2 in the closed state.
  • the connection point 114 for connecting the first connection part 110 to the device wall 102 and the two connection points 120, 122 for connecting the second connection part 112 to the device wall 102 are each marked with a black dot.
  • the two connection points 116, 118 for connecting the first connection part 110 to the door frame 107 and the connection point 124 for connecting the second connection part 112 to the door frame 107 are each marked with a circle.
  • connection points 120, 122 and a center of the opening 104 lie on a common horizontal axis 200.
  • the two connection points 116, 118 and a center of the door 106 lie on a common axis, which in the closed state of the door 106 with the axis 200 is congruent.
  • the center of the door 106 is in this case congruent with the center of the opening 104.
  • a width of in FIG. 2 schematically illustrated as a circular circular door frame 107 is defined by an outer circle 202 and an inner circle 204, wherein a diameter of the outer circle 202 is larger and a diameter of the inner circle 204 slightly smaller than a diameter of the opening 104 is.
  • the door frame 107 may also be a polygonal ring.
  • the two connecting parts 110, 112 each have, for example, the shape of a semicircle.
  • a first end of the first connection part 110 is mounted on the connection point 116 and a second end of the first connection part 110 is mounted on the connection point 118 on the door frame 107.
  • the connection point 114 which connects the first connection part 116 to the device wall 102, is arranged centrally between the two connection points 116, 118.
  • a first end of the second connection part 112 is supported at the connection point 120 and a second end of the second connection part 112 is supported at the connection point 122 on the device wall 102, the connection point 124 connecting the second connection part 112 to the door frame 107 being centered between the two connection points 120, 122 is arranged.
  • FIG. 2 form the two connecting parts 110, 112 in the closed state of the door 106 a circle.
  • the two connection points 114, 124 and the center of the opening 104 which here corresponds to the center of the door 106, on a common vertical axis 206.
  • the circle formed by the two connecting parts 110, 112 has a diameter which is greater than the diameter of the opening 104 and thus larger than the diameter of the inner circle 204, but smaller than the diameter of the outer circle 202, so that the connecting parts 110, 112 and the six connection points in the closed state of the door 106 are completely covered by the door frame 107.
  • a section of the first connection part 110 lying between the connection points 114, 116, a section of the first connection part 110 lying between the connection points 114, 118, a section of the second connection part 110 lying between the connection points 120, 124 and a section lying between the connection points 122, 124 Section of the second connecting part 112 each form a quarter circle.
  • FIG. 3 shows the laundry care device 100 FIG. 2 in the fully opened state.
  • the door 106 can be pivoted upwards out of a region of the opening 104 plane-parallel to the plane of the device wall 102, to such an extent that the door 106 and the opening 104 do not overlap each other in the opened state.
  • the two connecting parts 110, 112 are folded upwards. Compared to FIG. 2 the connecting parts 110, 112 appear in FIG FIG. 3 thus each rotated by 180 degrees.
  • the two connecting parts 110, 112 in the fully opened state of the door 106 may also be folded over less than 180 degrees.
  • the plane-parallel movement of the door 106 results, on the one hand, from the uniform arrangement of the connection points along the connection parts 110, 112, and, on the other hand, because the connection parts 110, 112 are formed as semicircles with identical radii. Furthermore, the plane-parallel movement is achieved in that the connecting parts 110, 112 are substantially parallel to each other, as described below with reference to FIGS. 4 and 5 described.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a portion of a laundry care device 100 according to an embodiment of the present invention in side view.
  • the laundry care device 100 corresponds to the basis of FIG. 1 described laundry care device.
  • Shown is the door opening mechanism 108 with the two connecting parts 110, 112.
  • the respective positions of the connecting points 114, 116, 118, 120, 122, 124 are indicated by a total of four points.
  • the opening 104 is indicated by two dashed horizontal lines.
  • the six connection points are arranged to each other such that when opening the door 106 in the lateral projection span a parallelogram and move the two connecting parts 110, 112 parallel to each other when opening or closing the door 106.
  • the door 106 can be opened or closed plane-parallel to the device wall 102.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a portion of a laundry care device 100 from FIG. 4 with a restoring device 500 shown schematically as a spring, which is connected by way of example to an extension of the second connecting part 112.
  • a spring force acting counter to a weight force of the door 106 can be exerted on the second connecting part 112 by means of the restoring device 500 so that the door 106 can be swiveled upwards with less effort.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate the plane-parallel relationship between the door 106 and device front wall 102 through the two connectors 110, 112 in the side view.
  • the highlighted connection points are each to be understood as a hinge or joint.
  • the plane parallelism is ensured over the entire movement sequence of the door due to the parallelogram in the projection arrangement of the joints.
  • the door opening mechanism 108 can also be used to realize a laterally pivotable door. Also in this case, the door occupies little space in front of the laundry care device. If the door opening mechanism 108 is combined with a lift door, the door is in the open state in an area in which it does not obscure any laterally adjacent devices and also does not project forward into the room.
  • the mechanism 108 can be inserted harmoniously into a round, hexagonal or other polygonal lift door geometry.
  • a completely concentric design of the door front is possible regardless of the opening direction.
  • a complete exposure of an opening can be achieved, in particular when the diameter of the opening is close to the door.
  • FIGS. 6 to 8 show schematic representations of a portion of a laundry care device 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the embodiment corresponds to the embodiments shown with reference to the preceding figures with the difference that the connecting elements 110, 112 are now formed to realize a non-plane-parallel movement of the door 106.
  • the lengths of the connecting parts 110, 112 compared to the embodiments shown with reference to the preceding figures have been changed and thus the height of the connection points 114, 116, 120, 124.
  • a non-plane-parallel movement of the door 106 additionally or alternatively to different lengths of the connecting parts 110, 112 realized by a slight offset of the connection points 116, 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffnungsmechanismus (108) für ein Wäschepflegegerät (100), das eine Gerätewand (102) mit einer Öffnung (104) und eine Tür (106) zum Verschließen der Öffnung (104) aufweist. Der Türöffnungsmechanismus (108) umfasst zumindest ein erstes Verbindungsteil (110) und ein zweites Verbindungsteil (112), die je mit der Tür (106) und der Gerätewand (102) drehbar verbunden oder verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegegerät.
  • Küchenmöbel können mit einer vertikal schwenkbaren Hubtür ausgestattet sein. Ferner sind Waschmaschinen mit einer nach oben aufklappbaren Tür bekannt.
  • Die DE000001922057U beschreibt beispielsweise eine Hubtür für Industrieöfen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen verbesserten Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät und ein verbessertes Wäschepflegegerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegegerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Tür eines Wäschepflegegeräts mithilfe eines Türöffnungsmechanismus möglichst planparallel zu einer Vorderwand des Wäschepflegegeräts in einer vertikalen oder horizontalen Bewegung geöffnet oder geschlossen werden kann. Somit weist die Vorderseite der Tür beim Öffnen oder Schließen stets nach vorn, d. h., die Rückseite bleibt stets vom Benutzer abgewandt. Ein Vorteil, der sich durch diese Tatsache ergibt, ist z.B. die Möglichkeit, Sensoren oder lichtgebende Elemente im Türring unterzubringen, ohne dass der Benutzer mit diesen Bauteilen während der Bedienung konfrontiert wird, wie es bei einer Schwenktür der Fall wäre. Dadurch kann ferner ein Aktionsradius der Tür verkleinert werden, sodass die Tür vor allem im halbgeöffneten Zustand, im Vergleich zur Schwenktür, weniger Raum in Anspruch nimmt, indem sie nie so weit in den Raum hineinragt, wie eine Schwenktür mit vergleichbarem Durchmesser. Vorteilhafterweise kann ein solcher Türöffnungsmechanismus mit wenigen Verbindungsteilen und Gelenken realisiert werden, je nach Ausführungsform beispielsweise mit zwei Verbindungsteilen und sechs Gelenken.
  • Ferner kann der Türöffnungsmechanismus mit geringem Fertigungsaufwand an eine Form der Tür angepasst werden. Somit eignet sich der Türöffnungsmechanismus insbesondere zur harmonischen, optisch ansprechenden Integration in eine runde oder polygonale Tür.
  • Der hier beschriebene Ansatz schafft einen Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät, das eine Gerätewand mit einer Öffnung und eine Tür zum Verschließen der Öffnung aufweist. Der Türöffnungsmechanismus kann auch als eine Türöffnungsvorrichtung bezeichnet werden und weist zumindest ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindungsteil auf, auch Verbindungsstücke genannt, die je mit der Tür und der Gerätewand drehbar verbunden oder verbindbar sind.
  • Dabei können die Verbindungsstücke ausgeformt sein, um die Tür beim Öffnen und/oder Schließen im Wesentlichen planparallel zur Gerätewand zu bewegen. Dazu kann das erste Verbindungsteil über ein erstes Gelenk mit der Gerätewand und über ein zweites Gelenk mit der Tür verbunden sein. Entsprechend kann das zweite Verbindungsteil über ein weiteres erstes Gelenk mit der Gerätewand und über ein weiteres zweites Gelenk mit der Tür verbunden sein. Ein Abstand zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk kann bei beiden Verbindungsteilen gleich groß sein. In diesem Fall ermöglicht der Mechanismus eine planparallele Bewegung der Tür. Je nach Anforderung könnte aber auch eine gewollt nicht planparallele Bewegung durch leichten Versatz der Verbindungspunkte bzw. verschiedene Längen der Verbindungsteile realisiert werden.
  • Somit können die Verbindungsstücke gemäß einer alternativen Ausführungsform ausgeformt sein, um die Tür beim Öffnen und/oder Schließen nicht planparallel zur Gerätewand zu bewegen. Dazu kann ein Abstand zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk bei den beiden Verbindungsteilen unterschiedlich sein. Beispielsweise können das erste Verbindungsteil und das zweite Verbindungsteil unterschiedlich lang sein.
  • Ein Wäschepflegegerät kann beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner sein. Bei dem ersten und zweiten Verbindungsteil kann es sich um ein starres, beispielsweise bügelförmiges Verbindungsstück aus Metall handeln, das mittels Gelenken oder Scharnieren drehbar an der Tür und der Gerätewand befestigbar oder befestigt sein kann. Die Verbindungsstücke können als zumindest eine Biegung aufweisende Stäbe ausgeformt sein. Die Drehpunkte der beiden Verbindungsteile können beispielsweise derart gewählt sein, dass sie beim Aufschwenken der Tür in der seitlichen Projektion ein Parallelogramm aufspannen. Unter der Gerätewand kann dabei ein vorderseitiger einteiliger oder mehrteiliger Abschnitt eines Grundkörpers des Wäschepflegegeräts verstanden werden. Beispielsweise kann unter der Gerätewand eine Frontblende oder eine Kombination aus einer Frontblende und zumindest einem Abschnitt eines Strukturelements des Wäschepflegegeräts verstanden werden. Ein solcher Abschnitt eines Strukturelements kann auf einer dem Inneren des Wäschepflegegeräts zugewandten Seite der Frontblende angeordnet sein. Je nach Ausführungsform können die Verbindungsstücke an der Frontblende oder an zumindest einem solchen durch die Frontblende verdeckten Abschnitt eines Strukturelements befestigbar oder befestigt sein. Bei einer Befestigung an einem Strukturelement kann die Frontblende Durchgangsöffnungen zum Ermöglichen der Befestigung der Verbindungsstücke an dem Strukturelement aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die beiden Verbindungsteile im Wesentlichen parallel zueinander bewegbar sein. Zusätzlich oder alternativ können die beiden Verbindungsteile gleich lang sein. Eine jeweilige Länge der Verbindungsteile kann beispielsweise einem beim Aufschwenken der Tür maximal erreichbaren horizontalen Abstand zwischen Tür und Gehäusewand entsprechen. Durch diese Ausführungsform kann die Tür beim Öffnen bzw. Schließen im Wesentlichen planparallel zu ihrer Lage in den jeweiligen Endzuständen geführt werden, wobei die Tür in den jeweiligen Endzuständen, d. h. im vollständig geschlossenen bzw. vollständig geöffneten Zustand, im Wesentlichen planparallel zur Gerätewand ausgerichtet sein kann.
  • Das erste Verbindungsteil kann ferner ausgeformt sein, um im geschlossenen Zustand der Tür von einem über die Öffnung hinausragenden Abschnitt der Tür verdeckt zu werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch das zweite Verbindungsteil ausgeformt sein, um im geschlossenen Zustand der Tür von dem Abschnitt verdeckt zu werden. Bei dem Abschnitt kann es sich um einen Türrahmen oder eine Blende der Tür aus einem Metall oder einem undurchsichtigen Kunststoff handeln. Gemäß einer Ausführungsform ist die Tür eine Vollglastür, deren Rand optional verdunkelt ist, um den Mechanismus des Verbindungsteils zu verdecken. Das erste bzw. das zweite Verbindungsteil kann einer Form des Abschnitts nachgebildet sein. Beispielsweise kann das erste bzw. das zweite Verbindungsteil im Fall einer rechteckigen Form des Abschnitts entsprechend eckig und im Fall einer runden oder annährend runden Form des Abschnitts mit einer entsprechenden Rundung ausgestaltet sein. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Türöffnungsmechanismus mit geringem Herstellungsaufwand optisch ansprechend mit der Gerätewand und der Tür zu kombinieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erste Verbindungsteil ein Bügel sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch das zweite Verbindungsteil ein Bügel sein. Unter einem Bügel kann ein u-förmiges Teil verstanden werden, insbesondere in Form eines Kreis- oder Ellipsenabschnitts. Je nach Ausführungsform kann ein solcher Bügel ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Verbindungsteile.
  • Beispielsweise kann das erste Verbindungsteil einen halbkreisförmig gebogenen Stab umfassen. Entsprechend kann das zweite Verbindungsteil einen halbkreisförmig gebogenen Stab umfassen. Solche Stäbe weisen eine große Stabilität und einen geringen Raumbedarf auf. Die Stäbe können beispielsweise je an ihren Enden sowie in ihrer Mitte einen Verbindungspunkt aufweisen.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der das erste Verbindungsteil an einem ersten Verbindungspunkt drehbar mit der Gerätewand und an einem zweiten und dritten Verbindungspunkt drehbar mit der Tür verbunden oder verbindbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann hierbei das zweite Verbindungsteil an einem vierten und fünften Verbindungspunkt drehbar mit der Gerätewand und an einem sechsten Verbindungspunkt drehbar mit der Tür verbunden oder verbindbar sein. Unter einem Verbindungspunkt kann ein mithilfe eines Gelenks oder eines Scharniers realisierter Drehpunkt verstanden werden. Bezogen auf drei Dimensionen können die sechs Verbindungspunkte je nach Stellung der Tür ein Oktaeder (8 Flächen, 6 Ecken) aufspannen. Durch diese Ausführungsform kann der Türöffnungsmechanismus trotz einer verhältnismäßig geringen Anzahl an Verbindungspunkten sehr stabil ausgeführt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn der zweite Verbindungspunkt, der dritte Verbindungspunkt und ein Mittelpunkt der Tür auf einer gemeinsamen Achse liegen und, zusätzlich oder alternativ, der vierte Verbindungspunkt, der fünfte Verbindungspunkt und ein Mittelpunkt der Öffnung auf einer gemeinsamen Achse liegen. Durch diese Ausführungsform kann die Tür beim Öffnen aus dem Bereich der Öffnung so weit herausgeschwenkt werden, dass sich die Tür und die Öffnung nicht mehr überlappen, d. h. die Öffnung vollständig freigelegt wird, insbesondere wenn hierbei eine jeweilige Länge der beiden Verbindungsteile in etwa einem halben Durchmesser der Tür entspricht.
  • Beispielsweise kann die Tür einen Türrahmen in Form eines runden oder vieleckigen Rings aufweisen, dessen Breite durch einen Außenkreis und einen Innenkreis vorgegeben ist. Gemäß einer Ausführungsform kann hierbei das erste Verbindungsteil als ein den zweiten, dritten und sechsten Verbindungspunkt miteinander verbindender Kreisbogen und das zweite Verbindungsteil als ein den ersten, vierten und fünften Verbindungspunkt miteinander verbindender Kreisbogen ausgeformt sein. Das erste Verbindungsteil und das zweite Verbindungsteil können im geschlossenen Zustand der Tür einen Kreis bilden. Ein Durchmesser dieses Kreises kann größer als ein Durchmesser der Öffnung und ein Durchmesser des Innenkreises und kleiner als ein Durchmesser des Außenkreises sein. Dadurch wird erreicht, dass beide Verbindungsteile im geschlossenen Zustand der Tür vom Türrahmen verdeckt sind.
  • Hierbei können die durch das erste kreisbogenförmige Verbindungsteil miteinander verbundenen Verbindungspunkte gleichmäßig entlang des ersten Verbindungsteils und die durch das zweite kreisbogenförmige Verbindungsteil miteinander verbundenen Verbindungspunkte gleichmäßig entlang des zweiten Verbindungsteils verteilt sein. Anders ausgedrückt kann auf dem ersten Verbindungsteil der erste Verbindungspunkt mittig zwischen dem zweiten und dritten Verbindungspunkt und auf dem zweiten Verbindungsteil der sechste Verbindungspunkt mittig zwischen dem vierten und fünften Verbindungspunkt angeordnet sein.
  • Der Türöffnungsmechanismus kann ferner mit einer Rückstelleinrichtung vorgesehen sein. Die Rückstelleinrichtung kann ausgebildet sein, um die Tür beim Bewegen von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung mit einer in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Rückstellkraft und, zusätzlich oder alternativ, beim Bewegen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit einer in Richtung der Schließstellung wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen. Unter einer Öffnungsstellung kann eine Stellung der Tür im geöffneten Zustand verstanden werden. Unter einer Schließstellung kann eine Stellung der Tür im geschlossenen Zustand verstanden werden. Beispielsweise kann die Rückstelleinrichtung zumindest eine Feder aufweisen, die mit zumindest einem der beiden Verbindungsteile gekoppelt sein kann, um die Tür mittels Federkraft in die Öffnungs- oder Schließstellung zurückzustellen. Denkbar wäre auch eine Rückstelleinrichtung zur hydraulischen Rückstellung der Tür. Durch die Rückstelleinrichtung lässt sich die Tür mit geringerem Kraftaufwand bewegen. Gemäß einer Ausführungsform können in einem oder mehreren Scharnieren bzw. Gelenken, mit denen die Verbindungsteile befestigt oder befestigbar sind, entsprechende Federn und/oder Dämpfer enthalten sein. Letztere wären dafür zuständig, eine von sich aus sanfte Rückstellung der Tür zu ermöglichen.
  • Schließlich schafft der hier beschriebene Ansatz ein Wäschepflegegerät mit folgenden Merkmalen:
    • einer Gerätewand mit einer Öffnung;
    • einer Tür zum Verschließen der Öffnung; und
    • einem Türöffnungsmechanismus gemäß einem der hier beschriebenen Ausführungsformen dessen Verbindungsteile je mit der Tür und der Gerätewand drehbar verbunden sind.
    • Über den Türöffnungsmechanismus ist die Tür mit der Gerätewand verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines geschlossenen Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Vorderansicht;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines geöffneten Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Vorderansicht;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts mit einer Rückstelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Figuren 6 bis 8
    schematische Darstellungen eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zu sehen ist eine Gerätewand 102 mit einer runden Öffnung 104, die durch eine ebenfalls runde Tür 106 mit einem Türrahmen 107 verschließbar ist. Die Tür 106 ist mittels eines Türöffnungsmechanismus 108 schwenkbar an einem die Gerätewand 102 umfassenden Abschnitt eines Grundkörpers des Wäschepflegegeräts 100 befestigt, beispielsweise direkt an einer für einen Benutzer des Wäschepflegegeräts 100 sichtbaren Frontblende der Gehäusewand 102 oder an einem von der Gehäusewand 102 umfassten Abschnitt eines Strukturelements des Grundkörpers des Wäschepflegegeräts 100. Der Türöffnungsmechanismus 108 weist ein erstes Verbindungsteil 110 und ein zweites Verbindungsteil 112 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Verbindungsteil 110 an einem ersten Verbindungspunkt 114 an der Gerätewand 102 sowie an einem zweiten Verbindungspunkt 116 und einem dritten Verbindungspunkt 118 an der Tür 106 drehbar gelagert. Das zweite Verbindungsteil 112 ist an einem vierten Verbindungspunkt 120 und einem fünften Verbindungspunkt 122 an der Gerätewand 102 und an einem sechsten Verbindungspunkt 124 an der Tür 106 drehbar gelagert. Die genannten Verbindungspunkte, die je nach Ausführungsform als Gelenk oder Scharnier ausgeführt sein können, sind so positioniert, dass die Tür 106 beim Öffnen und Schließen durch die beiden Verbindungsteile 110, 112 im Wesentlichen planparallel zu einer Ebene der Gerätewand 102 geführt wird. Figur 1 zeigt die Tür 106 beispielhaft im halb geöffneten Zustand.
  • In der Figur 1 ist die Lage der Verbindungsstücke 110, 112, bezogen auf die Tür 106 und die Gerätevorderwand 102, am Beispiel einer runden Tür 106 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die geschwungenen Linien mit erhöhter Strichstärke repräsentieren die beiden starren Verbindungsstücke 110, 112 zwischen Tür 106 und Gerät 100, wobei die Punkte entlang dieser Linien, im vorangehenden Verbindungspunkte genannt, die jeweiligen Positionen der Gelenke kennzeichnen. Der Türrahmen 107 ist aus einem undurchsichtigen Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, hergestellt. Die Tür 106 kann beispielsweise eine von dem Türrahmen 107 eingerahmte transparente Sichtscheibe aufweisen.
  • Die beiden Verbindungsteile 110, 112 sind in Figur 1 schematisch als kreisbogenförmige Bügel dargestellt. Dadurch, dass die Verbindungsteile 110, 112 in ihrer Formgebung Teile des Türrahmens 107 nachbilden, lassen sich die Verbindungsteile 110, 112 im geschlossenen Zustand der Tür 106 von vorn gesehen vollständig und somit für einen Bediener nicht sichtbar hinter dem Türrahmen 107 unterbringen, wie nachfolgend anhand von Figur 2 näher beschrieben. Durch die Verwendung abgerundeter Bügel als Verbindungsteile 110, 112 ist es auch in Kombination mit einer runden Tür mit möglichst großem Schauglas und schmalem Türring möglich, den Türöffnungsmechanismus 108 im geschlossenen Zustand vollständig oder zumindest größtenteils mit dem Türring zu verdecken. Ein weiterer Aspekt des unter Verwendung der Verbindungsteile 110, 112 realisierten Mechanismus ist, dass in einer vorteilhaften Ausführung keine Abschnitte der Verbindungsteile 110, 112, beispielsweise in Form von Bügeln sowie keine zum Befestigen der Verbindungsteile 110, 112 verwendeten Gelenke in das Gerät 100 hineinragen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungspunkte 116, 118 an Enden und der Verbindungspunkt 114 in der Mitte des ersten Verbindungsteils 110 angeordnet. Die Verbindungspunkte 120, 122 sind an Enden und der Verbindungspunkt 124 in der Mitte des zweiten Verbindungsteils 110 angeordnet. Die Verbindungspunkte 114, 124 bilden Scheitelpunkte der als Bügel ausgeformten Verbindungsteile 110, 112. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abstand zwischen den Verbindungspunkten 116, 118 sowie ein Abstand zwischen den Verbindungspunkten 120, 122 größer als ein Innenradius des Türrahmens 107. Ein Abstand zwischen dem Verbindungspunkt 114 und einer Verbindungslinie zwischen den Verbindungspunkten 116, 118 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich einem Abstand zwischen dem Verbindungspunkt 124 und einer Verbindungslinie zwischen den Verbindungspunkten 120, 122.
  • Je nach Form der Öffnung 104 und der Tür 106 können die Verbindungsteile 110, 112 auch andere Formen aufweisen. Beispielsweise können die Verbindungsteile 110, 112 im Fall einer rechteckigen Öffnung 104 und einer rechteckigen Hubtür 106 entsprechend den Konturen der rechteckigen Öffnung 104 bzw. der rechteckigen Hubtür 106 als geradlinige, insbesondere rechtwinklig gebogene Elemente ausgeformt sein. Auch in einem solchen Fall lassen sich die Verbindungsteile 110, 112 im geschlossenen Zustand der Tür 106 durch einen recht schmalen, undurchsichtigen Rand als Türrahmen 107 verdecken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Türöffnungsmechanismus 108 zwei Verbindungsstücke 110, 112 auf, die ausgeformt sind, um eine planparallele Führung der Tür 106 zu einer Gerätevorderwand 102 zu ermöglichen. Das Verbindungsstück 112 ist mit einem Gelenk an der Tür 106 und mit zwei Gelenken, in Figur 1 schematisch als Verbindungspunkte dargestellt, am Wäschepflegegerät 100 befestigt. Das Verbindungsstück 110 ist mit zwei Gelenken an der Tür 106 und mit einem Gelenk am Wäschepflegegerät 100 befestigt. Hierdurch ergibt sich eine beidseitige Befestigung an jeweils drei Punkten, die eine stabile Führung der Tür 106 beim Öffnen und Schließen ermöglicht. Die gesamte Anlenkung kann derart ausgestaltet sein, dass die Tür 106 bei ihrer Bewegung nie mehr als eine halbe Länge ihres Durchmessers vom Gerät 100 absteht, bezogen auf einen horizontalen Abstand von einer Position der Tür 106 im geschlossenen Zustand.
  • Der in Figur 1 gezeigte Mechanismus 108 eignet sich insbesondere zur Kombination mit einer runden oder polygonalen Tür eines Wäschepflegegeräts, indem er die Tür beim Öffnen und Schließen planparallel zu ihrer Lage in den jeweiligen Endzuständen führt und im geschlossenen Zustand durch einen Rand der Tür verdeckt wird.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines geschlossenen Wäschepflegegeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Vorderansicht. Bei dem Wäschepflegegerät 100 handelt es sich beispielsweise um das anhand von Figur 1 beschriebene Wäschepflegegerät. Im Gegensatz zu Figur 1 befindet sich die Tür 106 in Figur 2 im geschlossenen Zustand. Der Verbindungspunkt 114 zum Verbinden des ersten Verbindungsteils 110 an der Gerätewand 102 sowie die beiden Verbindungspunkte 120, 122 zum Verbinden des zweiten Verbindungsteils 112 an der Gerätewand 102 sind jeweils mit einem schwarzen Punkt markiert. Die beiden Verbindungspunkte 116, 118 zum Verbinden des ersten Verbindungsteils 110 am Türrahmen 107 sowie der Verbindungspunkt 124 zum Verbinden des zweiten Verbindungsteils 112 am Türrahmen 107 sind jeweils mit einem Kreis markiert.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen, liegen die beiden Verbindungspunkte 120, 122 sowie ein Mittelpunkt der Öffnung 104 auf einer gemeinsamen horizontalen Achse 200. Ebenso liegen die beiden Verbindungspunkte 116, 118 sowie ein Mittelpunkt der Tür 106 auf einer gemeinsamen Achse, die im geschlossenen Zustand der Tür 106 mit der Achse 200 deckungsgleich ist. Der Mittelpunkt der Tür 106 ist hierbei deckungsgleich mit dem Mittelpunkt der Öffnung 104. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel besteht eine leicht versetzte Anordnung der Verbindungspunkte 116, 118 zu dem Mittelpunkt der Tür 106. Auf diese Weise kann eine von einer planparallelen Bewegung abweichende Bewegung der Tür 106 realisiert werden.
  • Eine Breite des in Figur 2 schematisch als runder Kreisring dargestellten Türrahmens 107 ist durch einen Außenkreis 202 und einen Innenkreis 204 definiert, wobei ein Durchmesser des Außenkreises 202 größer und ein Durchmesser des Innenkreises 204 geringfügig kleiner als ein Durchmesser der Öffnung 104 ist. Je nach Ausführungsform kann der Türrahmen 107 auch ein vieleckiger Ring sein.
  • Die beiden Verbindungsteile 110, 112 weisen jeweils beispielhaft die Form eines Halbkreises auf. Dabei ist ein erstes Ende des ersten Verbindungsteils 110 am Verbindungspunkt 116 und ein zweites Ende des ersten Verbindungsteils 110 am Verbindungspunkt 118 am Türrahmen 107 gelagert. Der Verbindungspunkt 114, der das erste Verbindungsteil 116 mit der Gerätewand 102 verbindet, ist mittig zwischen den beiden Verbindungspunkten 116, 118 angeordnet. Ebenso ist ein erstes Ende des zweiten Verbindungsteils 112 am Verbindungspunkt 120 und ein zweites Ende des zweiten Verbindungsteils 112 am Verbindungspunkt 122 an der Gerätewand 102 gelagert, wobei der Verbindungspunkt 124, der das zweite Verbindungsteil 112 mit dem Türrahmen 107 verbindet, mittig zwischen den beiden Verbindungspunkten 120, 122 angeordnet ist.
  • Gemäß Figur 2 bilden die beiden Verbindungsteile 110, 112 im geschlossenen Zustand der Tür 106 einen Kreis. Hierbei liegen die beiden Verbindungspunkte 114, 124 sowie der Mittelpunkt der Öffnung 104, der hier gleichzeitig dem Mittelpunkt der Tür 106 entspricht, auf einer gemeinsamen senkrechten Achse 206. Der durch die beiden Verbindungsteile 110, 112 gebildete Kreis weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der Öffnung 104 und somit größer als der Durchmesser des Innenkreises 204, aber kleiner als der Durchmesser des Außenkreises 202 ist, sodass die Verbindungsteile 110, 112 sowie die sechs Verbindungspunkte im geschlossenen Zustand der Tür 106 vollständig vom Türrahmen 107 verdeckt sind. Ein zwischen den Verbindungspunkten 114, 116 liegender Abschnitt des ersten Verbindungsteils 110, ein zwischen den Verbindungspunkten 114, 118 liegender Abschnitt des ersten Verbindungsteils 110, ein zwischen den Verbindungspunkten 120, 124 liegender Abschnitt des zweiten Verbindungsteils 110 sowie ein zwischen den Verbindungspunkten 122, 124 liegender Abschnitt des zweiten Verbindungsteils 112 bilden je einen Viertelkreis.
  • Figur 3 zeigt das Wäschepflegegerät 100 aus Figur 2 im vollständig geöffneten Zustand. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Tür 106 aus einem Bereich der Öffnung 104 planparallel zur Ebene der Gerätewand 102 nach oben weggeschwenkt werden, und zwar so weit, dass sich die Tür 106 und die Öffnung 104 im geöffneten Zustand an keiner Stelle überdecken. Dabei werden die beiden Verbindungsteile 110, 112 nach oben umgeklappt. Im Vergleich zu Figur 2 erscheinen die Verbindungsteile 110, 112 in Figur 3 somit jeweils um 180 Grad gedreht. Je nach Ausführungsform des Türöffnungsmechanismus 108 können die beiden Verbindungsteile 110, 112 im vollständig geöffneten Zustand der Tür 106 auch um weniger als 180 Grad umgeklappt sein.
  • Die planparallele Bewegung der Tür 106 resultiert zum einen aus der gleichförmigen Anordnung der Verbindungspunkte entlang der Verbindungsteile 110, 112, zum anderen daraus, dass die Verbindungsteile 110, 112 als Halbkreise mit identischen Radien ausgeformt sind. Ferner wird die planparallele Bewegung dadurch erreicht, dass die Verbindungsteile 110, 112 im Wesentlichen parallel zueinander bewegbar sind, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht. Das Wäschepflegegerät 100 entspricht dem anhand von Figur 1 beschriebenen Wäschepflegegerät. Dargestellt ist der Türöffnungsmechanismus 108 mit den beiden Verbindungsteilen 110, 112. Die jeweiligen Positionen der Verbindungspunkte 114, 116, 118, 120, 122, 124 sind durch insgesamt vier Punkte gekennzeichnet. Die Öffnung 104 ist durch zwei gestrichelte horizontale Linien angedeutet. Wie in Fig. 4 zu erkennen, sind die sechs Verbindungspunkte derart zueinander angeordnet, dass sie beim Öffnen der Tür 106 in der seitlichen Projektion ein Parallelogramm aufspannen und sich die beiden Verbindungsteile 110, 112 beim Öffnen bzw. Schließen der Tür 106 parallel zueinander bewegen. Durch diese Anordnung kann die Tür 106 planparallel zur Gerätewand 102 auf- bzw. zugeschwenkt werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts 100 aus Figur 4 mit einer schematisch als Feder dargestellten Rückstelleinrichtung 500, die beispielhaft mit einer Verlängerung des zweiten Verbindungsteils 112 verbunden ist. Gemäß dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann mittels der Rückstelleinrichtung 500 eine entgegen einer Gewichtskraft der Tür 106 wirkende Federkraft auf das zweite Verbindungsteil 112 ausgeübt werden, um die Tür 106 mit geringerem Kraftaufwand nach oben aufschwenken zu können.
  • Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen die planparallele Beziehung zwischen Tür 106 und Gerätevorderwand 102 durch die beiden Verbindungsstücke 110, 112 in der Seitenansicht. Die hervorgehobenen Verbindungspunkte sind jeweils als Scharnier oder Gelenk zu verstehen. Die Planparallelität ist über den gesamten Bewegungsablauf der Tür aufgrund der in der Projektion parallelogrammförmigen Anordnung der Gelenke gewährleistet. Alternativ zu dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Türöffnungsmechanismus 108 auch zur Realisierung einer seitlich schwenkbaren Tür verwendet werden. Auch in diesem Fall nimmt die Tür nur wenig Raum vor dem Wäschepflegegerät in Anspruch. Wird der Türöffnungsmechanismus 108 mit einer Hubtür kombiniert, so befindet sich die Tür im geöffneten Zustand in einem Bereich, in dem sie keine seitlich angrenzenden Geräte verdeckt und auch nicht nach vorne in den Raum ragt. Im Fall einer runden Tür entstehen durch den Mechanismus 108 keine Ecken am Türrahmen, die das Design beeinträchtigen könnten. Somit kann der Mechanismus 108 harmonisch in eine runde, sechseckige oder sonstige vieleckige Hubtürgeometrie eingefügt werden. Eine vollständig konzentrische Auslegung der Türfront ist unabhängig von der Öffnungsrichtung möglich. Wie vorangehend anhand von Figur 3 gezeigt, kann mittels des Mechanismus 108 eine vollständige Freilegung einer Öffnung erreicht werden, insbesondere dann, wenn der Durchmesser der Öffnung dem der Tür nahekommt.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen schematische Darstellungen eines Abschnitts eines Wäschepflegegeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel entspricht den anhand der vorangegangenen Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen mit dem Unterschied, dass die Verbindungselemente 110, 112 nun ausgeformt sind, um eine nicht planparallele Bewegung der Tür 106 zu realisieren. Dazu wurden die Längen der Verbindungsteile 110, 112 im Vergleich zu den anhand der vorangegangenen Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen verändert und damit auch die Höhe der Verbindungspunkte 114, 116, 120, 124. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine nicht planparallele Bewegung der Tür 106 zusätzlich oder alternativ zu verschiedenen Längen der Verbindungsteile 110, 112 durch einen leichten Versatz der Verbindungspunkte 116, 120 realisiert.

Claims (12)

  1. Türöffnungsmechanismus (108) für ein Wäschepflegegerät (100), das eine Gerätewand (102) mit einer Öffnung (104) und eine Tür (106) zum Verschließen der Öffnung (104) aufweist, wobei der Türöffnungsmechanismus (108) zumindest ein erstes Verbindungsteil (110) und ein zweites Verbindungsteil (112) aufweist, die je mit der Tür (106) und der Gerätewand (102) drehbar verbunden oder verbindbar sind.
  2. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und das zweite Verbindungsteil (112) ausgeformt sind, um die Tür (106) beim Öffnen und/oder Schließen im Wesentlichen planparallel zur Gerätewand (102) zu bewegen.
  3. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und das zweite Verbindungsteil (112) im Wesentlichen parallel zueinander bewegbar und/oder im Wesentlichen gleich lang sind.
  4. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und das zweite Verbindungsteil (112) unterschiedlich lang sind.
  5. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und/oder das zweite Verbindungsteil (112) ausgeformt ist, um im geschlossenen Zustand der Tür (106) von einem über die Öffnung (104) hinausragenden Abschnitt (107) der Tür (106) verdeckt zu werden.
  6. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und/oder das zweite Verbindungsteil (112) ein Bügel ist.
  7. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) und/oder das zweite Verbindungsteil (112) einen halbkreisförmig gebogenen Stab umfasst.
  8. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) an einem ersten Verbindungspunkt (114) drehbar mit der Gerätewand (102) und an einem zweiten Verbindungspunkt (116) und einem dritten Verbindungspunkt (118) drehbar mit der Tür (106) verbunden oder verbindbar ist und/oder das zweite Verbindungsteil (112) an einem vierten Verbindungspunkt (120) und einem fünften Verbindungspunkt (122) drehbar mit der Gerätewand (102) und an einem sechsten Verbindungspunkt (124) drehbar mit der Tür (106) verbunden oder verbindbar ist.
  9. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungspunkt (116), der dritte Verbindungspunkt (118) und ein Mittelpunkt der Tür (106) auf einer gemeinsamen Achse liegen und/oder der vierte Verbindungspunkt (120), der fünfte Verbindungspunkt (122) und ein Mittelpunkt der Öffnung (104) auf einer gemeinsamen Achse (200) liegen.
  10. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem die Tür (106) einen Türrahmen (107) in Form eines runden oder vieleckigen Rings aufweist, dessen Breite durch einen Außenkreis (202) und einen Innenkreis (204) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (110) als ein den ersten Verbindungspunkt (114), den zweiten Verbindungspunkt (116) und den dritten Verbindungspunkt (118) miteinander verbindender Kreisbogen ausgeformt ist und das zweite Verbindungsteil (112) als ein den vierten Verbindungspunkt (120), den fünften Verbindungspunkt (122) und den sechsten Verbindungspunkt (124) miteinander verbindender Kreisbogen ausgeformt ist, wobei das erste Verbindungsteil (110) und das zweite Verbindungsteil (112) im geschlossenen Zustand der Tür (106) einen Kreis bilden, dessen Durchmesser größer als ein Durchmesser der Öffnung (104) und ein Durchmesser des Innenkreises (204) und kleiner als ein Durchmesser des Außenkreises (202) ist.
  11. Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückstelleinrichtung (500), die ausgebildet ist, um die Tür (106) beim Bewegen von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung mit einer in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Rückstellkraft und/oder beim Bewegen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit einer in Richtung der Schließstellung wirkenden Rückstellkraft zu beaufschlagen.
  12. Wäschepflegegerät (100) mit folgenden Merkmalen:
    einer Gerätewand (102) mit einer Öffnung (104);
    einer Tür (106) zum Verschließen der Öffnung (104); und
    einem Türöffnungsmechanismus (108) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungsteile des Türöffnungsmechanismus (108) je mit der Tür (106) und der Gerätewand (102) drehbar verbunden sind.
EP16020065.5A 2015-03-26 2016-03-03 Türöffnungsmechanismus für ein wäschepflegegerät und wäschepflegegerät Withdrawn EP3073007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104601.6A DE102015104601B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät und Wäschepflegegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3073007A1 true EP3073007A1 (de) 2016-09-28

Family

ID=55456553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020065.5A Withdrawn EP3073007A1 (de) 2015-03-26 2016-03-03 Türöffnungsmechanismus für ein wäschepflegegerät und wäschepflegegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3073007A1 (de)
DE (1) DE102015104601B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922057U (de) 1965-05-04 1965-08-26 Degussa Hubtuer fuer industrieoefen.
US4433452A (en) * 1981-12-28 1984-02-28 Frano Francis G Self retained plastic cable guide and door stop
WO2002012613A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Arçelik A. S. Washing machine with a loading door that can be opened by a sliding and translatory motion
DE20119100U1 (de) * 2001-11-22 2002-04-04 Wuttig Sven Tür-Konstruktion für Textilien-Waschmaschinen
EP1365056A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 CANDY S.p.A. Frontbeschickbare Waschmaschine
US20060086152A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Drum washing machine with upwardly-openable door
KR100747529B1 (ko) * 2005-12-02 2007-08-08 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
DE102009028160A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976212U (de) 1965-02-22 1968-01-04 Loehe & Dr Ross G M B H Tuer fuer die stirnseitige oeffnung der aussentrommel einer wasch- u. schleudermaschine.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922057U (de) 1965-05-04 1965-08-26 Degussa Hubtuer fuer industrieoefen.
US4433452A (en) * 1981-12-28 1984-02-28 Frano Francis G Self retained plastic cable guide and door stop
WO2002012613A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Arçelik A. S. Washing machine with a loading door that can be opened by a sliding and translatory motion
DE20119100U1 (de) * 2001-11-22 2002-04-04 Wuttig Sven Tür-Konstruktion für Textilien-Waschmaschinen
EP1365056A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 CANDY S.p.A. Frontbeschickbare Waschmaschine
US20060086152A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Drum washing machine with upwardly-openable door
KR100747529B1 (ko) * 2005-12-02 2007-08-08 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
DE102009028160A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104601B4 (de) 2021-11-11
DE102015104601A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000965T2 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung für eine Klapptür für Möbel
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE202007006689U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Beschlag
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE602005000881T2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Einbaugerät oder dergleichen, mit Einklemmschutz
DE102015104601B4 (de) Türöffnungsmechanismus für ein Wäschepflegegerät und Wäschepflegegerät
DE102019109161A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102008044336B3 (de) Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
DE102012218477B4 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung eines Türscharniers einer Tür eines Haushaltgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE69921177T2 (de) Gelenk
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE102014017771B3 (de) Luftauslassvorrichtung einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
EP1441182A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015217189B4 (de) Eckelement zum Verschließen eines Eckspaltes eines Gehäuses einer Dunstabzugshaube und Gehäuse einer Dunstabzugshaube
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
DE102014217803B3 (de) Vitrinentür
DE2047216A1 (de) Scharnier für nach oben gehende Klappen
DE202017102889U1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170329