EP3070966A1 - Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten Download PDF

Info

Publication number
EP3070966A1
EP3070966A1 EP16159081.5A EP16159081A EP3070966A1 EP 3070966 A1 EP3070966 A1 EP 3070966A1 EP 16159081 A EP16159081 A EP 16159081A EP 3070966 A1 EP3070966 A1 EP 3070966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
energy
temperature
charging
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16159081.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3070966A1 publication Critical patent/EP3070966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/33Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/17Hearing device specific tools used for storing or handling hearing devices or parts thereof, e.g. placement in the ear, replacement of cerumen barriers, repair, cleaning hearing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for drying a hearing aid and a hearing aid, a system of a charger and a hearing aid and a method for drying a Hörzzêts invention.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have openings to allow sound from the hearing aid to the ear and the hearing aid to the microphones. Although these openings can also be covered with membranes, but in order to allow a pressure equalization, it is necessary that at least gases and thus also water vapor can get into the hearing aid. Because of the better acoustic properties, it may also be desirable to dispense with such films.
  • a temperature gradient in the hearing aid for example, between parts of a housing, which is in contact with the skin of the wearer and is heated in this way, and other areas of the housing, which are cooled by the ambient air, it comes to condensation inside the Hearing aid in the cooler areas of the hearing aid.
  • This effect is particularly noticeable in the case of ITE hearing aids, which are exposed in the ear canal to a humid atmosphere at body temperature, while external parts are significantly colder at low air temperatures.
  • the process takes a long time and may cause the moisture to initially settle from the heated housing to cooler internal components.
  • a hearing aid with an electric heater is described.
  • a heater in one embodiment, a receiver coil, which is also used for inductive energy transmission.
  • this object is achieved by a device according to claim 1 and a hearing aid according to claim 6, a system of hearing aid, device and charger according to claim 7 and the inventive method according to claim 9.
  • the device according to the invention for drying a hearing aid has an energy store in or for placement in the hearing aid, an energy transfer unit and a charge control.
  • the energy transfer unit is also referred to as a charging device.
  • the charging control is also located in the hearing aid, or is also designed as a component of another unit, such as a charging station or a charging cradle.
  • the charging control is designed to charge the energy store by means of an energy absorbed by the energy transfer unit.
  • the charging control may be provided in the hearing aid device and provide a charging current for a rechargeable battery of the hearing aid as an energy store via a cable or via an induction coil as energy transfer unit.
  • the charging current is controlled by the charging controller.
  • the charging control is provided in another unit and influences the charging current by means of the transmitted energy.
  • the device furthermore has a temperature sensor in or for arranging in the hearing aid by means of which a temperature in the hearing aid is measured.
  • the charging control is designed to regulate a charging process as a function of the temperature such that a heat loss in the device generates a predeterminable and preferably predetermined temperature profile in the hearing aid. For example, due to the heat loss during charging, the battery heats up, so that the charging control via the charging current as a function of the measured temperature can achieve a predetermined temperature of the battery during the charging process.
  • the charge control By the charge control generates a temperature profile in the interior of the hearing aid on the heat loss, the hearing aid can be dried in an advantageous manner from the inside out and at the same time damage to the hearing aid are avoided by excessive temperatures.
  • An advantage achieved by the invention is in particular that within the hearing aid, a component is arranged, which generates heat, in particular during a charging process.
  • This component is for example the energy store, the energy transfer unit, the charge controller or a combination thereof.
  • the amount of heat generated by the heating element is optimally adjusted by regulation.
  • a temperature in the hearing aid is measured by means of the temperature sensor and used as a parameter for the control.
  • the temperature is also referred to as the internal temperature of the hearing aid.
  • the temperature depends on the heat loss, which in turn depends on the charging process.
  • the energy transfer to the hearing aid is regulated by means of a suitable control of the energy transfer unit.
  • the generated heat loss is indirectly influenced, which is used as heating heat for drying the hearing aid.
  • the temperature profile in particular has a maximum temperature and the charging process is controlled such that the measured temperature corresponds at most to the maximum temperature and is preferably lower.
  • the maximum temperature is preferably at most 45 ° C.
  • a hearing aid according to the invention has a device according to the invention for drying and a housing with an opening permeable to water vapor.
  • the hearing aid shares the advantages of the device according to the invention.
  • a system according to the invention comprises a hearing aid device, a device according to the invention and a charger, as well as an information transmission device with a data transmission device for transmitting or for transmitting and receiving in the hearing aid device and a data transmission device for receiving or for transmitting and receiving in the charger.
  • the data transmission devices are designed to transmit a measured value of a temperature sensor from the hearing aid device.
  • the charger has an energy transmission unit and the hearing aid device has an energy reception unit.
  • the charging control is designed to set the power emitted by the energy-emitting unit in dependence on the transmitted measured value and to regulate as a function of the temperature.
  • the system according to the invention can advantageously already regulate and generally adapt the power transmitted to the hearing aid to the temperature in the hearing aid so that the power consumption can be minimized and the circuit in the hearing aid can be simplified, in particular components with greater power and space requirement can be dispensed with ,
  • the inventive method for drying a hearing aid is carried out by means of a device, in particular a device as described above.
  • the device has an energy store, an energy transfer unit, a charge controller and a temperature sensor in the hearing aid.
  • a temperature in the hearing aid is measured.
  • the charging controller charges the energy storage by means of an energy absorbed by the energy transfer unit, the charging control charging depending on the temperature is controlled so that a heat loss in the device generates a predeterminable temperature profile in the hearing aid.
  • the method according to the invention also shares the advantages of the device according to the invention.
  • this device is designed to generate the heat loss in the energy store during the charging process.
  • the hearing aid is advantageously charged and dried at the same time.
  • the energy store is in particular a battery or an accumulator.
  • the battery heats up when charging depending on the state of charge and the supplied charging current.
  • the heat accumulating during charging can be used to dry the hearing aid in a regulated manner.
  • the relative size of the battery also makes it possible to heat the hearing aid quickly and evenly.
  • the regulation of the charging advantageously prevents overheating of the hearing aid.
  • the device according to the invention is designed to generate the waste heat in the charge control during the charging process.
  • the energy transfer unit preferably has a coil for inductive energy transfer, in which case the coil serves as a heating element and generates the heat loss.
  • the coil is arranged either in the hearing aid or in a charging station.
  • a power transmission unit is used with a coil pair, with one coil in the hearing aid and the other coil in the charging station.
  • the coil is used primarily or exclusively in the hearing aid, since this is the Hearing aid advantageously dries from the inside out.
  • the coil in the charging station then needs to generate no heat loss.
  • the hearing aid When heat is generated in the power transmission unit, the hearing aid may also be advantageously dried when the battery is already charged without damaging the battery.
  • Heat loss in the context of the invention is also to be understood as heat which occurs as a resistive loss from a resistor or active component when current flows through it.
  • the charging controller has an information transmission means which is designed to transmit a measured value of the temperature sensor from the hearing aid device, i. a temperature, namely an internal temperature of the hearing aid.
  • the transmission can take place, for example, as a signal via a connecting line, but also wirelessly via electromagnetic waves or acoustic signals.
  • the charging control is designed to record the measured value and to set a power transmitted by the energy transfer unit as a function of the measured value.
  • the power is regulated as a function of the temperature.
  • the information transmission means allows the measurement sensor, i. to arrange the temperature sensor in the hearing aid, while the scheme and power electronics is located outside, so that the hearing aid can be designed as simple and small.
  • the information transmission means has a data transmission device in the hearing aid device and a data transmission device outside the hearing aid device.
  • the energy transmission unit transmits or transmits the energy and / or the data transmission units a reading of the temperature sensor wirelessly by means of electric and / or magnetic fields.
  • a wireless transmission allows a hearing aid with a housing that has no additional openings for connectors, so that the housing can be smaller and also dense against moisture and dirt.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid 100 according to the invention.
  • a hearing aid housing 109 one or more acousto-electric transducer 101 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are arranged.
  • the acousto-electric converter 101 is, for example, a microphone for converting the sound into an electrical input signal.
  • a signal processing device 108 which is also integrated into the hearing aid housing 109, processes the first electrical signals and is in signal communication with the microphone for this purpose.
  • the output signal of the signal processing device 108 is transmitted to a loudspeaker or listener 102, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the inventive hearing aid device 100 may, for example, also be an in-the-ear or in-the-canal hearing aid device in addition to the illustrated behind-the-ear version.
  • the energy supply of the hearing aid device 100, and in particular that of the signal processing device 108, is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 109 as energy storage battery 107.
  • the battery 107 is rechargeable and is connected to a charging control 106 in electrical connection.
  • the charging controller 106 is in turn in electrical connection with an energy receiving device 103, which in Fig. 1 is shown as an induction coil. It is conceivable that the charging control 106 performs functions such as rectification and voltage conversion to the battery 107 and the signal processing device 108 depending on the embodiment of the system according to the invention.
  • energy receiving device 103 antennas or photovoltaic cells similar to a solar cell are conceivable in addition to the illustrated induction coil, depending on the frequency of an alternating electromagnetic field used. Also possible is an ohmic connection with an external energy source.
  • the energy receiving device 103 is part of a power transmission unit 150, which is composed of the energy receiving device 103 in the hearing aid 100 and an energy emitting device 151, 152.
  • the energy-emitting device 151, 152 for example, part of a charger or a charging cradle 200, generally a charging station.
  • the energy receiving device 103 and the energy-emitting device 151 are each designed as an induction coil, wherein the transmitting induction coil fed by an AC generator 152 and an alternating electromagnetic field is generated, which receives the power receiving device 103 and the charging controller 106 supplies as alternating current.
  • the energy transmission device 151 is a light source and the energy receiving device 103 is a photovoltaic cell.
  • an ohmic connection for supplying the energy is conceivable, for example via contacts on the hearing aid device 100 and the charger 200th
  • the charge controller 106 regulates the power received by the energy receiving device 103 and supplied as charging current of the battery 107 as a function of a measured value recorded by a temperature sensor 110 for a temperature in the interior of the hearing aid 100 such that the temperature follows a predetermined time course. It is conceivable that the charge control for this purpose has a processor with a stored temperature curve, which compares the stored setpoint value of the temperature curve with an actual value measured by the temperature sensor 110 and then regulates the charge current for the battery 107 as an actuator.
  • the hearing aid device 100 also has an opening 111 in the housing 109, through which moisture can escape.
  • the opening 111 is covered with a semi-permeable membrane or other means which allows water vapor to escape but does not allow water to penetrate in condensed form.
  • FIG. 2 Another conceivable embodiment of the device according to the invention is the Fig. 2 refer to. Same elements are in the Fig. 2 denoted by the same reference characters.
  • the hearing aid 100 of Fig. 2 further comprises a data transmission means 104 for transmitting or for sending and receiving data.
  • the data transmission device 104 of the hearing aid is designed to transmit measurement data of the temperature sensor 110.
  • the data transmission device 104 also transmits digital audio signals or also program data for the signal processing 108.
  • the data transmission device 104 for example, uses the Bluetooth standard for transmission.
  • an induction coil is provided instead of an antenna.
  • the antenna or induction coil is used jointly for energy transmission and data transmission, for example by modulating an alternating electromagnetic field with coded data.
  • data transmission via acoustic tones or an ohmic connection is conceivable.
  • the charger of in Fig. 2 The device shown has a data transmission device 154 that is complementary to the data transmission device 104 of the hearing aid device, so that the charger 200 can receive data transmitted by the hearing aid device 100 via the data transmission device 104.
  • the received measurements of the temperature in the hearing aid 100 are supplied to the alternator 152, which has a controller 156 which adjusts the power of the generated alternating current such that the charge of the battery with the transmitted power of the predetermined temperature profile is achieved in the hearing aid.
  • the actual temperature value of the temperature sensor 110 is compared with a stored setpoint value by the controller 156 of the alternator 152 and set the alternating current as an actuator accordingly.
  • the power of a light source as an energy end device 151 or a current via an ohmic connection can be adjusted accordingly.
  • the charge controller 106 is integrated in the charger 200 and only still e.g. a rectification of the received alternating current in the hearing aid 100 takes place.
  • Fig. 3 shows a schematic flowchart of a method according to the invention.
  • the inventive method is, for example, by means of in Fig. 1 and Fig. 2 illustrated devices and systems executed.
  • step S10 of the method according to the invention energy is transmitted to the hearing aid device 100 for charging the battery 107 by means of the energy transmission unit 150.
  • the energy is passed on to the battery 107 via a charging control 106 or supplied directly to the battery 107, for example via a rectifier.
  • the charging controller 106 receives a measured value measured by the temperature sensor 110, which indicates a temperature inside the hearing aid housing 109. It is also conceivable that the charging control 106 is likewise arranged in the housing 109 of the hearing aid and is in direct signal connection with the temperature sensor 109 via an electrical line. However, it is also conceivable that the measured value is transmitted via data transmission devices 104, 154, for example wirelessly, and the charging control 106 is not arranged in the housing 109.
  • the charging controller 106, 156 compares the measured value of the temperature with a predetermined value for the temperature.
  • the predetermined value can be stored for example as a temperature profile in the form of a table or by a calculation rule in a memory.
  • the memory may be part of the charge controller 106, 156 or externally.
  • the charging controller 106, 156 controls a charging operation as a function of a measured value measured by the temperature sensor such that a loss of heat in the device generates a predeterminable temperature profile in the hearing aid device 100. For example, if the temperature measured by the temperature sensor 110 is less than the predetermined temperature, the charge controller 106 increases; 156 the power supplied to the battery 107 as a charging current, so that the temperature of the battery 107 and / or the charging controller 106 increases the temperature in the housing 109 of the hearing aid even by increasing heat loss.
  • the charging controller lowers the power supplied to the battery 107, so that the temperature of the battery 107 and / or the charge controller 106, the temperature in the housing 109 of the Hearing aid is sinking.
  • the power is thus regulated as a function of the measured temperature.
  • the steps S10 to S30 of the method according to the invention are preferably repeated until a predetermined temperature profile has ended.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät 100 und ein System aus einem Hörhilfegerät 100 und einem Ladegerät 200. Die Vorrichtung einen weist einen Energiespeicher 107 in dem Hörhilfegerät, eine Energieübertragungseinheit 150 und eine Ladesteuerung 106 auf. Die Ladesteuerung ist ausgelegt, den Energiespeicher mittels einer von der Energieübertragungseinheit aufgenommenen Energie zu laden. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Temperatursensor 110 in dem Hörhilfegerät auf und die Ladesteuerung ist ausgelegt, einen Ladevorgang derart zu steuern, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät, ein System aus einem Ladegerät und einem Hörhilfegerät und ein Verfahren zum Trocknen eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörhilfegeräte weisen Öffnungen auf, um Schall aus dem Hörer des Hörhilfegeräts an das Ohr und in das Hörhilfegerät an die Mikrofone gelangen zu lassen. Zwar können diese Öffnungen auch mit Membranen abgedeckt sein, um aber einen Druckausgleich zu ermöglichen, ist es notwendig, dass zumindest Gase und damit auch Wasserdampf in das Hörhilfegerät gelangen kann. Wegen der besseren akustischen Eigenschaften kann es auch wünschenswert sein, auf derartige Folien zu verzichten.
  • Durch ein Temperaturgefälle in dem Hörhilfegerät, beispielsweise zwischen Teilen eines Gehäuses, das in Kontakt mit der Haut des Trägers steht und auf diese Weise erwärmt wird, und anderen Bereichen des Gehäuses, die durch die Umgebungsluft gekühlt werden, kommt es zu Kondensatbildung im Inneren des Hörhilfegeräts in den kühleren Bereichen des Hörhilfegeräts. Dieser Effekt ist insbesondere bei IdO-Hörgeräten zu beobachten, die im Ohrkanal einer feuchten Atmosphäre bei Körpertemperatur ausgesetzt sind, während außenliegende Teile bei niedriger Lufttemperatur deutlich kälter sind.
  • Um die Funktionsfähigkeit des Hörhilfegeräts sicherzustellen und langfristig Korrosion zu vermeiden, ist es erforderlich, das Hörhilfegerät auch innerlich zu trocknen. Dazu ist es bekannt, dass Hörhilfegerät in einer Trocknungsvorrichtung von außen über eine gewisse Zeit zu erwärmen, bis die Feuchtigkeit im Inneren verdunstet und aus dem Gehäuse diffundiert.
  • Der Vorgang benötigt jedoch längere Zeit und kann dazu führen, dass die Feuchtigkeit sich zunächst von dem erwärmten Gehäuse auf kühlere innere Komponenten niederschlägt.
  • In der EP 2 493 215 A1 ist eine Anordnung zum Trocknen eines Hörgeräts beschrieben, mit einer Heizeinheit, welche das Hörgerät von außen erwärmt und dadurch trocknet. Der Trocknungsprozess erfolgt in Abhängigkeit einer Messung eines Feuchtesensors.
  • In der EP 2 037 701 A1 ist ein Hörgerät mit einer elektrischen Heizeinrichtung beschrieben. Als Heizeinrichtung dient in einer Ausgestaltung eine Empfängerspule, welche auch zur induktiven Energieübertragung verwendet wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörhilfegerät und System mit einem Ladegerät sowie ein Verfahren bereitzustellen, das das Trocknen des Hörhilfegeräts verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerät nach Anspruch 6, ein System aus Hörhilfegerät, Vorrichtung und Ladegerät nach Anspruch 7 und das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen eines Hörhilfegeräts weist einen Energiespeicher in dem bzw. zum Anordnen in dem Hörhilfegerät, eine Energieübertragungseinheit und eine Ladesteuerung auf. Die Energieübertragungseinheit wird auch als Ladevorrichtung bezeichnet. Dabei ist es denkbar, dass sich die Ladesteuerung ebenfalls in dem Hörhilfegerät befindet, oder auch als Komponente einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Ladestation oder einer Ladeschale ausgebildet ist. Die Ladesteuerung ist ausgelegt, den Energiespeicher mittels einer von der Energieübertragungseinheit aufgenommenen Energie zu laden. Beispielweise kann die Ladesteuerung in dem Hörhilfegerät vorgesehen sein und über ein Kabel oder über eine Induktionsspule als Energieübertragungseinheit einen Ladestrom für eine aufladbare Batterie des Hörhilfegeräts als Energiespeicher bereitstellen. Der Ladestrom wird dabei von der Ladesteuerung gesteuert. Ebenso ist es aber denkbar, dass die Ladesteuerung in einer anderen Einheit vorgesehen ist und mittels der übertragenen Energie den Ladestrom beeinflusst.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin einen Temperatursensor in dem bzw. zum Anordnen in dem Hörhilfegerät auf, mittels welchem eine Temperatur im Hörgerät gemessen wird. Die Ladesteuerung ist ausgelegt, einen Ladevorgang derart in Abhängigkeit der Temperatur zu regeln, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren und vorzugsweise vorbestimmten Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät erzeugt. Beispielsweise erwärmt sich aufgrund der Verlustwärme beim Laden die Batterie, sodass die Ladesteuerung über den Ladestrom in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur eine vorbestimmte Temperatur der Batterie beim Ladevorgang erzielen kann.
  • Indem die Ladesteuerung über die Verlustwärme einen Temperaturverlauf im Inneren des Hörhilfegeräts erzeugt, kann das Hörhilfegerät auf vorteilhafte Weise von innen heraus getrocknet werden und gleichzeitig eine Schädigung des Hörhilfegeräts durch zu hohe Temperaturen vermieden werden.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht insbesondere darin, dass innerhalb des Hörgeräts eine Komponente angeordnet ist, welche Wärme erzeugt, insbesondere während eines Ladevorgangs. Diese Komponente ist beispielsweise der Energiespeicher, die Energieübertragungseinheit, die Ladesteuerung oder eine Kombination hiervon. Bevorzugterweise dient ausschließlich eine Komponenten zur Trocknung, welche innerhalb des Hörgeräts angeordnet ist, wodurch die Trocknung dann besonders effektiv ist.
  • Die Menge an Wärme, welche vom Heizelement erzeugt wird, wird optimal durch eine Regelung eingestellt. Hierzu wird mittels des Temperatursensors eine Temperatur im Hörgerät gemessen und als Messgröße für die Regeleung verwendet. Die Temperatur wird auch als Innentemperatur des Hörgeräts bezeichnet. Die Temperatur ist abhängig von der Verlustwärme, welche wiederum vom Ladevorgang abhängig ist. Geregelt wird dabei letztendlich die Energieübertragung zum Hörgerät, und zwar durch eine geeignete Steuerung der Energieübertragungseinheit. Dadurch wird mittelbar die generierte Verlustwärme beeinflusst, welche als Heizwärme zur Trocknung des Hörgeräts verwendet wird.
  • Insgesamt folgt die Temperatur dann aufgrund der Regelung dem vorbestimmten und für die Trocknung optimalen Temperaturverlauf. Durch die Regelung werden vorteilhaft ein ungewolltes Überhitzen sowie eine Beschädigung der Komponenten des Hörgeräts vermieden. Dazu weist der Temperaturverlauf insbesondere eine maximale Temperatur auf und der Ladevorgang wird derart geregelt, dass die gemessene Temperatur höchstens der maximalen Temperatur entspricht und vorzugsweise darunter liegt. Die maximale Temperatur beträgt vorzugsweise höchstens 45 °C.
  • Ein wesentlicher Aspekt ist daher darin zu sehen, dass der Ladevorgang in Abhängigkeit eines gewünschten Temperaturverlaufs für eine Tocknung geregelt wird und nicht etwa (ausschließlich) anhand von elektrischen Leistungsgrößen der Komponenten.
  • Ein erfindungsgemäßes Hörhilfegerät weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen auf sowie ein Gehäuse mit einer für Wasserdampf durchlässigen Öffnung auf. Das Hörhilfegerät teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes System weist ein Hörhilfegerät, eine erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Ladegerät auf, sowie ein Informationsübertragungsmittel mit einer Datenübertragungseinrichtung zum Senden oder zum Senden und Empfangen in dem Hörhilfegerät und einer Datenübertragungseinrichtung zum Empfangen oder zum Senden und Empfangen in dem Ladegerät. Die Datenübertragungseinrichtungen sind ausgelegt, einen Messwert eines Temperatursensors aus dem Hörhilfegerät zu übertragen. Weiterhin weist das Ladegerät eine Energiesendeeinheit und das Hörhilfegerät eine Energieempfangseinheit auf. Die Ladesteuerung ist ausgelegt, die von der Energiesendeeinheit ausgesendete Leistung in Abhängigkeit von dem übertragenen Messwert einzustellen und in Abhängigkeit der Temperatur zu regeln.
  • Das erfindungsgemäße System kann auf vorteilhafte Weise bereits die an das Hörhilfegerät übertragene Leistung an die Temperatur in dem Hörhilfegerät regeln und allgemein anpassen, sodass der Energieverbrauch minimiert und die Schaltung in dem Hörhilfegerät vereinfacht werden kann, insbesondere auf Bauelemente mit größerer Leistung und Platzbedarf verzichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen eines Hörhilfegeräts wird mittels einer Vorrichtung ausgeführt, insbesondere einer Vorrichtung wie oben beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Energiespeicher, eine Energieübertragungseinheit, eine Ladesteuerung und einen Temperatursensor in dem Hörhilfegerät auf. Mittels des Temperatursensors wird eine Temperatur im Hörgerät gemessen. Die Ladesteuerung lädt den Energiespeicher mittels einer von der Energieübertragungseinheit aufgenommenen Energie, wobei die Ladesteuerung einen Ladevorgang in Abhängigkeit der Temperatur derart regelt, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät erzeugt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer geeigneten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese ausgelegt, die Verlustwärme in dem Energiespeicher während des Ladevorgangs zu erzeugen. Dadurch wird das Hörgerät vorteilhaft gleichzeitig geladen und getrocknet. Der Energiespeicher ist insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator.
  • Die Batterie erwärmt sich beim Ladevorgang in Abhängigkeit von dem Ladezustand und dem zugeführten Ladestrom. So kann auf vorteilhafte Weise die beim Laden anfallende Wärme genutzt werden, um geregelt das Hörhilfegerät zu trocknen. Auch ist die Batterie durch ihre relative Größe in der Lage, das Hörhilfegerät schnell und gleichmäßig zu erwärmen. Die Regelung des Ladevorgangs verhindert vorteilhaft ein Überhitzen des Hörgeräts.
  • In einer denkbaren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelegt, die Verlustwärme in der Ladesteuerung während des Ladevorgangs zu erzeugen. Die Energieübertragungseinheit weist vorzugsweise eine Spule auf, zur induktiven Energieübertragung, wobei dann die Spule als Heizelement dient und die Verlustwärme erzeugt. Die Spule ist entweder im Hörgerät oder in einer Ladestation angeordnet. Typischerweise wird eine Energieübertragungseinheit mit einem Spulenpaar verwendet, mit einer Spule im Hörgerät und der anderen Spule in der Ladestation. Zweckmäßigerweise wird vorrangig oder ausschließlich die Spule im Hörgerät verwendet, da diese das Hörgerät vorteilhaft von innen heraus trocknet. Die Spule in der Ladestation braucht dann keine Verlustwärme zu erzeugen.
  • Wenn Wärme in der Energieübertragungseinheit erzeugt wird, kann das Hörhilfegerät auf vorteilhafte Weise auch getrocknet werden, wenn die Batterie bereits geladen ist, ohne die Batterie zu schädigen. Dabei ist Verlustwärme im Sinne der Erfindung auch als Wärme zu verstehen, die von einem Widerstand oder aktivem Bauelement als ohmscher Verlust auftritt, wenn Strom hindurchfließt.
  • In einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Ladesteuerung ein Informationsübertragungsmittel auf, das ausgelegt ist, einen Messwert des Temperatursensors aus dem Hörhilfegerät zu übertragen, d.h. eine Temperatur, nämlich eine Innentemperatur des Hörgeräts. Die Übertragung kann dabei beispielsweise als Signal über eine Verbindungsleitung, aber auch drahtlos über elektromagnetische Wellen oder akustische Signale erfolgen. Dabei ist die Ladesteuerung ausgelegt, den Messwert aufzunehmen und in Abhängigkeit von dem Messwert eine von der Energieübertragungseinheit übertragene Leistung einzustellen. Dabei wird die Leistung in Abhängigkeit der Temperatur geregelt.
  • Auf vorteilhafte Weise ermöglicht das Informationsübertragungsmittel, den Messsensor, d.h. den Temperatursensor in dem Hörhilfegerät anzuordnen, während die Regelung und Leistungselektronik sich außerhalb befindet, sodass das Hörgerät möglichst einfach und klein ausgestaltet sein kann. Dazu ist es denkbar, dass das Informationsübertragungsmittel eine Datenübertragungseinrichtung in dem Hörhilfegerät und eine Datenübertragungseinrichtung außerhalb des Hörhilfegerätes aufweist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung überträgt bzw. übertragen die Energieübertragungseinheit die Energie und/oder die Datenübertragungseinheiten einen Messwert des Temperatursensors drahtlos mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder.
  • Auf vorteilhafte Weise ermöglicht eine drahtlose Übertragung ein Hörhilfegerät mit einem Gehäuse, dass keine zusätzlichen Öffnungen für Stecker aufweist, sodass das Gehäuse kleiner und auch dichter gegen Feuchtigkeit und Schmutz werden kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems, eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine weitere beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems, eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine beispielhafte schematische Darstellung eines Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. In ein Hörgerätegehäuse 109 sind ein oder mehrere akusto-elektrische Wandler 101 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung angeordnet. Der akusto-elektrische Wandler 101 ist beispielsweise ein Mikrofon zur Umwandlung des Schalls in ein elektrisches Eingangssignal.
  • Eine Signalverarbeitungseinrichtung 108, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 109 integriert ist, verarbeitet die ersten elektrischen Signale und steht zu diesem Zweck in Signalverbindung mit dem Mikrofon. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 108 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 102 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Denkbar sind auch neben den elektro-akustischen auch andere elektro-mechanische Wandler, wie zum Beispiel Knochenleitungshörer. Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät 100 kann neben der dargestellten Hinter-dem-Ohr-Ausführung beispielsweise auch ein In-dem-Ohr- oder In-dem-Kanal-Hörhilfegerät sein.
  • Die Energieversorgung des Hörhilfegeräts 100, und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 108, erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 109 als Energiespeicher integrierte Batterie 107. Die Batterie 107 ist wiederaufladbar und steht mit einer Ladesteuerung 106 in elektrischer Verbindung. Die Ladesteuerung 106 steht wiederum in elektrischer Verbindung mit einer Energieempfangsvorrichtung 103, die in Fig. 1 als Induktionsspule dargestellt ist. Es ist dabei denkbar, dass die Ladesteuerung 106 je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems Funktionen wie Gleichrichtung und Spannungskonversion zur Batterie 107 und zur Signalverarbeitungseinrichtung 108 vornimmt. Als Energieempfangsvorrichtung 103 sind neben der dargestellten Induktionsspule je nach Frequenz eines verwendeten elektromagnetischen Wechselfeldes auch Antennen oder fotovoltaische Zellen ähnlich einer Solarzelle denkbar. Möglich ist auch eine ohmsche Verbindung mit einer externen Energiequelle.
  • Die Energieempfangsvorrichtung 103 ist Teil einer Energieübertragungseinheit 150, die sich aus der Energieempfangsvorrichtung 103 in dem Hörhilfegerät 100 und einer Energiesendeeinrichtung 151, 152 zusammensetzt. Dabei kann die Energiesendeeinrichtung 151, 152 beispielsweise Teil eines Ladegeräts oder einer Ladeschale 200, allgemein einer Ladestation sein. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Energieempfangsvorrichtung 103 bzw. die Energiesendeeinrichtung 151 jeweils als Induktionsspule ausgebildet, wobei von einem Wechselstromgenerator 152 die sendende Induktionsspule gespeist und ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das die Energieempfangsvorrichtung 103 aufnimmt und der Ladesteuerung 106 als Wechselstrom zuführt. Denkbar ist aber auch, dass die Energiesendevorrichtung 151 eine Lichtquelle ist und die Energieempfangsvorrichtung 103 eine fotovoltaische Zelle. Im einfachsten Falle ist auch eine ohmsche Verbindung zum Zuführen der Energie denkbar, z.B. über Kontakte an dem Hörhilfegerät 100 und des Ladegeräts 200.
  • Dabei regelt die Ladesteuerung 106 die von der Energieempfangseinrichtung 103 aufgenommene und als Ladestrom der Batterie 107 zugeführte Leistung in Abhängigkeit von einem von einem Temperatursensor 110 aufgenommenen Messwert für eine Temperatur im Inneren des Hörhilfegeräts 100 derart, dass die Temperatur einem vorbestimmten zeitlichen Verlauf folgt. Denkbar ist, dass die Ladesteuerung dazu einen Prozessor mit einer gespeicherten Temperaturkurve aufweist, der im Sinne einer Regelung den gespeicherten Sollwert der Temperaturkurve mit einem von dem Temperatursensor 110 gemessenen Istwert vergleicht und dann als Stellglied den Ladestrom für die Batterie 107 regelt.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät 100 weist weiterhin eine Öffnung 111 in dem Gehäuse 109 auf, durch die Feuchtigkeit entweichen kann. Vorzugsweise ist die Öffnung 111 mit einer semipermeablen Membran oder einem anderen Mittel überdeckt, das Wasserdampf entweichen lässt, aber keine Wasser in kondensierter Form eindringen lässt.
  • Eine weitere denkbare Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Fig. 2 zu entnehmen. Gleiche Elemente sind in der Fig. 2 mit den gleichen Referenzzeichen bezeichnet.
  • Das Hörhilfegerät 100 der Fig. 2 weist weiterhin ein Datenübertragungsmittel 104 zum Senden oder zum Senden und Empfangen von Daten auf. Die Datenübertragungseinrichtung 104 des Hörhilfegeräts ist ausgelegt, Messdaten des Temperatursensors 110 zu senden. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Datenübertragungseinrichtung 104 auch digitale Audiosignale oder auch Programmdaten für die Signalverarbeitung 108 überträgt. Denkbar ist es, dass die Datenübertragungseinrichtung 104 beispielsweise den Bluetooth-Standard zur Übertragung verwendet. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass je nach Frequenzbereich anstelle einer Antenne auch eine Induktionsspule vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, dass Antenne oder Induktionsspule gemeinsam zur Energieübertragung und zur Datenübermittlung verwendet wird, beispielsweise, indem ein elektromagnetisches Wechselfeld mit codierten Daten moduliert wird. Schließlich ist auch eine Datenübertragung über akustische Töne oder eine ohmsche Verbindung denkbar.
  • Das Ladegerät der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung weist eine zur Datenübertragungseinrichtung 104 des Hörhilfegeräts komplementäre Datenübertragungseinrichtung 154 auf, sodass das Ladegerät 200 von dem Hörhilfegerät 100 über die Datenübertragungseinrichtung 104 gesendete Daten empfangen kann. Die empfangenen Messwerte zur Temperatur im Hörhilfegerät 100 werden dem Wechselstromgenerator 152 zugeführt, der eine Steuerung 156 aufweist, die die Leistung des erzeugten Wechselstroms derart einstellt, dass durch die Ladung der Batterie mit der übertragenen Leistung der vorbestimmte Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät erzielt wird. Dazu wird, wie zu Fig. 1 beschrieben, der Temperatur-Istwert des Temperatursensors 110 mit einem gespeicherten Sollwert von der Steuerung 156 des Wechselstromgenerators 152 verglichen und der Wechselstrom als Stellglied entsprechend eingestellt.
  • Erfindungsgemäß kann entsprechend auch die Leistung einer Lichtquelle als Energiesendevorrichtung 151 oder eine Strom über eine ohmsche Verbindung eingestellt werden.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass die Ladesteuerung 106 in dem Ladegerät 200 integriert ist und nur noch z.B. eine Gleichrichtung des empfangenen Wechselstroms in dem Hörhilfegerät 100 erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise mittels der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Vorrichtungen und Systeme ausgeführt.
  • In einem Schritt S10 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der Energieübertragungseinheit 150 Energie an das Hörhilfegerät 100 zum Laden der Batterie 107 übertragen. Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100 wird die Energie über eine Ladesteuerung 106 an die Batterie 107 weitergegeben oder direkt, beispielsweise über einen Gleichrichter der Batterie 107 zugeführt.
  • In einem Schritt S20 empfängt die Ladesteuerung 106 einen von dem Temperatursensor 110 gemessenen Messwert, der eine Temperatur im Inneren des Hörhilfegerätegehäuses 109 angibt. Dabei ist es sowohl denkbar, dass die Ladesteuerung 106 ebenfalls in dem Gehäuse 109 des Hörhilfegeräts angeordnet ist und über eine elektrische Leitung in direkter Signalverbindung mit dem Temperatursensor 109 steht. Es ist aber ebenso denkbar, dass der Messwert über Datenübertragungseinrichtungen 104, 154 beispielsweise drahtlos übermittelt wird und die Ladesteuerung 106 nicht in dem Gehäuse 109 angeordnet ist.
  • In einem Schritt S30 vergleicht die Ladesteuerung 106, 156 den Messwert für die Temperatur mit einem vorbestimmten Wert für die Temperatur. Der vorbestimmte Wert kann beispielsweise als Temperaturverlauf in Form einer Tabelle oder durch eine Rechenvorschrift in einem Speicher abgelegt sein. Der Speicher kann dabei Teil der Ladesteuerung 106, 156 oder auch extern sein.
  • In einem Schritt S30 steuert die Ladesteuerung 106, 156 einen Ladevorgang in Abhängigkeit von einem von dem Temperatursensor gemessenen Messwert derart, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät 100 erzeugt. Ist beispielsweise die von dem Temperatursensor 110 gemessene Temperatur kleiner als die vorbestimmte Temperatur, so erhöht die Ladesteuerung 106; 156 die der Batterie 107 als Ladestrom zugeführte Leistung, sodass auch durch eine zunehmende Verlustwärme die Temperatur der Batterie 107 und/oder der Ladesteuerung 106 die Temperatur in dem Gehäuse 109 des Hörhilfegeräts steigt. Ist umgekehrt die von dem Temperatursensor 110 gemessene Temperatur größer als die vorbestimmte Temperatur, so senkt die Ladesteuerung die der Batterie 107 zugeführte Leistung, sodass auch durch eine abnehmende Verlustwärme die Temperatur der Batterie 107 und/oder der Ladesteuerung 106 die Temperatur in dem Gehäuse 109 des Hörhilfegeräts sinkt. Die Leistung wird somit in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur geregelt.
  • Vorzugsweise werden die Schritte S10 bis S30 des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederholt, bis ein vorbestimmter Temperaturverlauf beendet wurde.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Trocknen eines Hörhilfegeräts (100), wobei die Vorrichtung einen Energiespeicher (107) in dem Hörhilfegerät (100), eine Energieübertragungseinheit (150) und eine Ladesteuerung (106; 156) aufweist, wobei die Ladesteuerung (106; 156) ausgelegt ist, den Energiespeicher (107) mittels einer von der Energieübertragungseinheit (150) aufgenommenen Energie zu laden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung weiterhin einen Temperatursensor (110) in dem Hörhilfegerät (100) aufweist, zur Messung einer Temperatur im Hörgerät,
    dass die Ladesteuerung (106; 156) ausgelegt ist, einen Ladevorgang derart in Abhängigkeit der Temperatur zu regeln, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät (100) erzeugt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die Verlustwärme in dem Energiespeicher (107) während des Ladevorgangs zu erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die Verlustwärme in der Ladesteuerung (106) während des Ladevorgangs zu erzeugen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Informationsübertragungsmittel aufweist, das ausgelegt ist, einen Messwert des Temperatursensors aus dem Hörhilfegerät (100) zu übertragen und eine Ladesteuerung (156), die ausgelegt ist, den Messwert aufzunehmen und in Abhängigkeit von dem Messwert eine von der Energieübertragungseinheit (150) übertragene Leistung einzustellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Energieübertragungseinheit (150) und/oder das Informationsübertragungsmittel drahtlos mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder übertragen.
  6. Hörhilfegerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hörhilfegerät (100) ein Gehäuse (109) mit mindestens einer für Wasserdampf durchlässigen Öffnung (111) aufweist.
  7. System aus einem Hörhilfegerät (100), einer Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem Ladegerät (200),
    wobei das Informationsübertragungsmittel eine Datenübertragungseinrichtung (104) in dem Hörhilfegerät (100) und eine Datenübertragungseinrichtung (154) in dem Ladegerät (200) aufweist,
    wobei das Ladegerät (200) eine Energiesendevorrichtung (151) und das Hörhilfegerät (100) eine Energieempfangseinrichtung (103) aufweisen und
    die Ladesteuerung (156) ausgelegt ist, die von der Energiesendevorrichtung (151) abgegebene Leistung in Abhängigkeit von dem übertragenen Messwert einzustellen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Energieübertragungseinheit (150) und/oder die Datenübertragungseinrichtungen (104, 154) ausgelegt sind, drahtlos mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder übertragen.
  9. Verfahren zum Trocknen eines Hörhilfegeräts (100) mittels einer Vorrichtung, insbesondere gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung einen Energiespeicher (107), eine Energieübertragungseinheit (150), eine Ladesteuerung (106; 156) und einen Temperatursensor (110) in dem Hörhilfegerät (100) aufweist, wobei mittels des Temperatursensors eine Temperatur im Hörgerät gemessen wird, wobei die Ladesteuerung (106; 156) den Energiespeicher (107) mittels einer von der Energieübertragungseinheit (150) aufgenommenen Energie lädt,
    wobei die Ladesteuerung (106; 156) einen Ladevorgang in Abhängigkeit von der Temperatur derart regelt, dass eine Verlustwärme in der Vorrichtung einen vorbestimmbaren Temperaturverlauf in dem Hörhilfegerät (100) erzeugt.
EP16159081.5A 2015-03-17 2016-03-08 Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten Withdrawn EP3070966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204750.4A DE102015204750A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Vorrichtung, System und Verfahren zum Trocknen von Hörhilfegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3070966A1 true EP3070966A1 (de) 2016-09-21

Family

ID=55521566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159081.5A Withdrawn EP3070966A1 (de) 2015-03-17 2016-03-08 Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9843870B2 (de)
EP (1) EP3070966A1 (de)
CN (1) CN106060744B (de)
DE (1) DE102015204750A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111095950B (zh) * 2017-09-15 2022-04-29 大北欧听力公司 一种用于可再充电的听力设备的感应充电的方法
FR3079289A1 (fr) * 2018-03-22 2019-09-27 Mg Developpement Dispositif d'entretien de protheses auditives equipees d'une batterie rechergeable
US11128966B2 (en) * 2018-06-08 2021-09-21 Serene Group, Inc. Charging and drying station for hearing aid device
US10863290B1 (en) * 2018-06-08 2020-12-08 Ayache Jamal M Charging and drying station for hearing aid device
CN113498613A (zh) * 2018-12-21 2021-10-12 索诺瓦公司 用于耳机的原位定制的准备设备和系统
US10932065B2 (en) 2018-12-29 2021-02-23 Serene Group, Inc. Universal charging and drying station for hearing aid
EP3991453A1 (de) * 2019-06-26 2022-05-04 Starkey Laboratories, Inc. Hörinstrument und ladegerät
CN110536201A (zh) * 2019-07-25 2019-12-03 华为技术有限公司 一种无线充电蓝牙耳机
US11266757B2 (en) 2019-08-06 2022-03-08 Daniel R. Schumaier Hearing aid dryer and disinfection kit with UV-reflective drying tray
US11102588B2 (en) 2019-08-06 2021-08-24 Daniel R. Schumaier Hearing aid dryer and disinfection kit
US11122378B1 (en) 2019-08-06 2021-09-14 Daniel R. Schumaier Hearing aid dryer and disinfection kit
US11092379B2 (en) 2019-08-07 2021-08-17 Ear Technology Corporation Dryer and sanitizer for rechargeable electronic devices
DE102019214381A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Sivantos Pte. Ltd. Hörgeräte-System mit einem Hörgerät und einer Ladestation
US11167052B2 (en) 2020-04-07 2021-11-09 Daniel R. Schumaier Ultraviolet light sanitizer
EP4074067A1 (de) 2020-06-25 2022-10-19 Starkey Laboratories, Inc. Vom benutzer betätigbare berührungssteuerung für eine am ohr getragene elektronische vorrichtung
WO2023033739A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-09 Sivantos Pte. Ltd. Temperature reduction for wireless charging
CN113691918A (zh) * 2021-09-04 2021-11-23 武汉左点科技有限公司 一种助听器抗电磁干扰方法及装置
CN113727267A (zh) * 2021-10-16 2021-11-30 武汉左点科技有限公司 一种助听器的电量监控、报警方法及装置
US11729540B2 (en) 2021-12-16 2023-08-15 Starkey Laboratories, Inc. Water immune user-actuatable touch control for an ear-worn electronic device
DE102023200779B3 (de) 2023-01-31 2024-03-21 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017673A1 (en) * 2002-09-19 2005-01-27 Hisashi Tsukamoto Battery charging system
US20060256989A1 (en) * 2003-03-17 2006-11-16 Olsen Henrik B Hearing prosthesis comprising rechargeable battery information
EP2037701A1 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
EP2259404A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 Oticon A/S Ladevorrichtung und Algorithmus zum Laden von NiMh-Batterien
EP2493215A1 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur Wartung von Hörgeräten
EP2672731A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399920B1 (en) * 2001-04-26 2002-06-04 James D. Guinn Hearing aid drying apparatus
US6625900B1 (en) * 2002-01-14 2003-09-30 Stewart W. Tobias Hearing aid drying device
US7182820B2 (en) * 2002-04-17 2007-02-27 Magnatone Hearing Aid Corporation Methods and apparatus for cleaning a hearing aid device
US20090296968A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Zounds, Inc. Maintenance station for hearing aid
DE102008047220B4 (de) * 2008-07-21 2012-10-31 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfe mit Trockenvorrichtung
US8461719B2 (en) * 2008-09-27 2013-06-11 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems
US20100277121A1 (en) * 2008-09-27 2010-11-04 Hall Katherine L Wireless energy transfer between a source and a vehicle
US7814678B2 (en) * 2008-10-10 2010-10-19 Hearing Technologies International, Inc. Hearing aid dryer
DE102012214466B4 (de) * 2012-06-06 2023-01-26 Sivantos Pte. Ltd. Wiederaufladbarer Batteriepack
EP2991380B1 (de) * 2014-08-25 2019-11-13 Oticon A/s Hörhilfevorrichtung mit einer standortidentifizierungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017673A1 (en) * 2002-09-19 2005-01-27 Hisashi Tsukamoto Battery charging system
US20060256989A1 (en) * 2003-03-17 2006-11-16 Olsen Henrik B Hearing prosthesis comprising rechargeable battery information
EP2037701A1 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
EP2259404A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 Oticon A/S Ladevorrichtung und Algorithmus zum Laden von NiMh-Batterien
EP2493215A1 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur Wartung von Hörgeräten
EP2672731A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN106060744B (zh) 2019-12-17
US9843870B2 (en) 2017-12-12
DE102015204750A1 (de) 2016-09-22
CN106060744A (zh) 2016-10-26
US20160277848A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070966A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten
DE102015203536B4 (de) Mobiler kontaktloser Ladeadapter
EP2053876B1 (de) Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102011004679A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Wartung von Hörgeräten
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP1944850A2 (de) Ladevorrichtung für ein Hörgerät, Hörgerät und Hörgerätefernbedienung
DE102008030551A1 (de) Hörgerät zur Aufnahme von zumindest einer austauschbaren Komponente, austauschbare Komponente und Hörgerätesystem aus dem Hörgerät und der Komponente
EP1898670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
DE102018207918A1 (de) Verfahren zum Laden eines im Gehörgang getragenen elektrischen Geräts, elektrisches Gerät, Lademodul und Hörsystem
EP2148530B1 (de) Hörhilfe mit UV-Sensor und Betriebsverfahren
DE102014217085A1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung
DE102007001538B4 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Selbsttrimmung und entsprechendes Verfahren
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
EP2053878B1 (de) Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender
DE102017012195B4 (de) Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
EP3192277A1 (de) Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
DE102009009174A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Hörvorrichtung sowie passende Hörvorrichtung
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102014205610B4 (de) Direkter digitaler Audioadapter für Hörhilfegeräte
WO2012041706A1 (de) Hörgerät mit einem wiederaufladbaren energiespeichermittel
DE102014219017A1 (de) Hörinstrument mit Energieversorgungseinrichtung und Hörinstrumentensystem mit Energieversorgungseinrichtung
DE102020202725B4 (de) Binaurales Hörsystem mit zwei im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrumenten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201110