EP2037701A1 - Hörgerät - Google Patents
Hörgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2037701A1 EP2037701A1 EP08105155A EP08105155A EP2037701A1 EP 2037701 A1 EP2037701 A1 EP 2037701A1 EP 08105155 A EP08105155 A EP 08105155A EP 08105155 A EP08105155 A EP 08105155A EP 2037701 A1 EP2037701 A1 EP 2037701A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- hearing aid
- aid according
- electrical energy
- heating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
Definitions
- the invention relates to a hearing aid with a housing.
- Hearing aids are sensitive, micromechanical devices, which consist of a variety of components. To protect this variety of components from external environmental influences and assemble into a device, the hearing aid is surrounded by a housing.
- a transport and storage box for hearing aids known. It includes a resealable container.
- the container has wall elements enclosing a storage cavity for hearing aids.
- an electrical Provided resistance heating which is designed asmontnMapfolie and arranged on one of the wall elements.
- the dry pad has two loosely superimposed layers, which are joined together circumferentially at their edge and form a shell. At least one of the layers is provided with spaced perforations. Between the layers of a made of a soft polyvinyl chloride double-layered plate is fitted in the heating elements and a protective conductor.
- the object of the present invention is to provide a hearing aid in which the moisture can be removed easily from the housing, regardless of whether it is a waterproof hearing aid or an open system.
- a hearing aid with a housing in which an electric heater is arranged in the housing.
- incoming moisture can be removed from the housing of a hearing aid in a particularly simple manner by a heating element is mounted inside. Due to the elevated temperature inside the housing, resulting moisture is converted into the gaseous state of aggregation. This can then escape through at least one opening in the housing of the hearing aid. Often, the housing will have a gap anyway, for example, at the joint of two housing parts. If it is a hearing aid housing, which is designed to be completely waterproof during operation, a closable opening can be provided in the housing, which is open during operation of the heating element to allow the moist warm air to escape.
- the energy store can be an electrochemical element, for example a lithium polymer accumulator or a capacitor with a large capacity.
- a device is provided in the hearing aid to recharge the electrical energy storage in the installed state.
- the heater can be operated at the charging times of the energy storage.
- the heater is independent of the limited energy supply of the built-in energy storage.
- a connection device is provided on the hearing aid, which allows the connection of an outside of the housing arranged electrical energy source to components in the interior of the hearing aid.
- Such an energy transfer into the housing can take place, for example, capacitively.
- a conductive plate is mounted inside the housing, which acts as a plate of a plate capacitor.
- the charger has a second, corresponding plate, which faces the first, installed in the hearing aid plate when the hearing aid is inserted in the charger.
- an inductive energy transfer by a transmitter coil in the charger and a receiver coil in the hearing aid can be done.
- An alternating electric field in the transmitter coil indicates an alternating current in the receiver coil. This is after rectification and smoothing to supply the charging and heating process to Available.
- These contactless methods have the advantage that the housing does not have to be opened for contacting. The waterproofness is retained.
- the receiver coil can also be used as a heater by the power loss of the coil is used to heat the hearing aid.
- the contacting by means of at least two galvanic contacts is possible. These consist of an electrically conductive material, for example a metal or an alloy.
- a first partial surface of the contact is introduced into the housing outer wall so that it is accessible from the outside.
- a second partial surface extends into the housing interior, so that a closed circuit can be built from the outside to the inside.
- a seal may be provided at the interfaces of the contacts with the housing.
- the charger for reloading the electrical energy storage in the hearing aid is subject to only small size restrictions, electrical energy is available in the interior of the hearing aid in abundance, as long as the hearing aid is connected to the charger. Therefore, the heater is particularly advantageous only operated when the hearing aid is connected to the charger. If the hearing device is fixed with a mechanical holder in the charger, this can be used simultaneously to actuate an actuating device via a vent in an otherwise waterproof running hearing aid.
- the necessary closing force of such a vent opening can be applied for example by spring force.
- the opening force, which counteracts the closing force to open the vent opening can then be applied by the charger either mechanically or magnetically.
- a particularly reliable embodiment of a waterproof hearing device is obtained in particular when no vent opening is provided.
- the housing In order to remove the moisture transferred into the gaseous state with the heating device according to the invention from the housing, it is appropriate in such a case to manufacture the housing at least partially from a material which is impermeable to liquid water but permeable to gaseous water.
- a material is for example expanded polytetrafluoroethylene.
- the electrical energy store is disconnected from the charging contacts when the hearing aid is not inserted into a charger. This ensures that no voltage is applied to the charging contacts while the hearing aid is worn by the user. This minimizes the risk of short circuits.
- the heater can remain permanently connected to the charging contacts. Since the charging contacts have no contact with the electrical energy storage, this is not discharged. When inserting the hearing aid in an associated charger, however, the heater is automatically set without Hinzutun the user in operation and at the same time recharged the electrical energy storage.
- a plurality of electrical contacts on the housing of the hearing aid may be present.
- separate circuits for the heater and the charging contacts of the electrical energy storage can be provided. This allows the user, for example by a selection device on the charger, to decide for yourself whether the hearing aid is to be dried by additional heating or whether only a charge of the electrical energy storage is to be made. As a result, unwanted heating, which reduces the wearing comfort, can be avoided.
- the heater itself can be designed as a conductor loop.
- the heating power can be adapted exactly to the respective heat requirement.
- the conductor loop can be arranged in the area in which condensate accumulates according to experience most likely.
- the heating power may have a spatially inhomogeneous distribution over the housing volume.
- a particularly space-saving design of the heater results when it is designed as an electrically conductive coating.
- the interior of the hearing aid housing can be provided with a coating.
- other components such as the component side of the board, with an electrically conductive coating, which is used as a heater.
- the layer itself may consist, for example, of a metal or an alloy or of carbon.
- the specific resistance of the material used, the layer thickness and the heated area result in the electrical resistance of the heater and the maximum current carrying capacity.
- the maximum heating power is determined by these parameters.
- the heating power can be made higher in some room areas and lower in other room areas.
- the electrical heating device In order to supply the electrical heating device with electrical energy, it can be provided in one embodiment of the invention to induce eddy currents in an electrically conductive coating within the housing by means of a magnetic field.
- the eddy currents are subject in the same way to an ohmic loss, so that this power loss is converted into heat.
- FIG. 1 shows a cross section through a hearing aid.
- the outer boundary of the hearing aid forms the housing 1.
- the housing has an oval cross-section at the point of consideration.
- an electrical energy storage such as an accumulator, 2 and an electric heater 3.
- electrical contacts 5 are embedded in the housing wall 1 so that a first surface of the contact is accessible from the outside and a second, opposite surface of the contact elements 5 on the inside.
- the accumulator 2 is permanently connected to an unrepresented amplifier electronics of the hearing aid. In some cases, this can be done via a switch, so that the user can put his hearing aid out of operation, if this is not needed. Furthermore, both contacts of the rechargeable battery 2 are provided with charging contacts 6. These are arranged at a distance from the inner surfaces of the outer terminal contacts 5. As a result, the connection contacts 5 are disconnected during operation of the hearing aid.
- the heating device 3 is permanently connected to the outer connection contacts 5 by connecting lines 4. Since the external connection contacts 5 are not connected to the accumulator contacts 6, no current flows through the heating element 3 during normal operation of the hearing device.
- the charger belonging to the charger has a receiving shaft which has a width which is slightly smaller than the shorter axis of symmetry of Elliptical cross-section 1.
- the housing of the hearing aid 1 is made of elastic material, so that it is compressed during insertion into the charging slot along the short axis of symmetry. The deformation is so great that the external connection contacts 5 are in engagement with the charging contacts 6.
- the charger is designed so that in this position, the contacts of the charger with the outer surfaces of the terminal contacts 5 are engaged. Thereby, the current of the charger is passed through the contact 5 through both the charging contact 6 and the energy storage 2, as well as by the heating element 3. Thus, excess moisture is removed from the interior of the hearing aid housing 1 during the charging cycle of the energy storage device 2.
- FIG. 2 shows a further embodiment in which the housing 1 of the hearing aid is made of hard, ie non-deformable material. Shown is a cross section through the region of the housing wall, in which a contact of an external power supply device is arranged. To achieve a closed circuit, the in FIG. 2 shown arrangement at least twice in the hearing aid available.
- a section of an electrical energy storage 2 is shown. This is in turn provided with a charging contact 6.
- a hole is mounted, in which the outer charging port 5 is slidably mounted.
- the movement direction is substantially orthogonal to the outer surface of the housing 1.
- the outer terminal 5 is supported by a leaf spring so that it closes the housing opening by means of an O-ring in the absence of an external force acting on the terminal contact 5 force.
- An insulator 10 represents an insulating support for the charging contact 6 and the connection contact 5. On the leaf spring 11 of the connection contact 5, two contact elements 9 are arranged.
- Another contact element 9 is located on the charging contact 6 of the energy storage. Between the terminal 5 and the charging contact 6, a connection element 4 is arranged, which is in electrically conductive connection to the heating element.
- the heating element itself is in FIG. 2 not shown for reasons of clarity.
- the contact 5 is pressed on its leaf spring into the housing interior.
- the contact elements 9 constitute a conductive connection from the terminal contact 5 via the leaf spring 11 and the contact elements 9 to the charging contact 6.
- a charging current flows into the electrical energy store 2.
- the same movement causes the leaf spring 11 with the second contact element 9 and touch the connection element 4.
- a current flows from the contact 7 of the charger via the terminal contact 5 and the connecting element 4 to the heating resistor 3.
- the inward movement of the terminal contact 5 of the contact pressure generated by the leaf spring of the O-ring seal 8 is lifted against the housing wall 1.
- the moisture which has become gaseous due to the action of the heating element 3 can escape through the gap between the housing wall 1 and the connection contact 5.
- the contact 7 of the charger is lifted off the connection contact 5. Due to the lack of counter-force acting from the outside, the leaf spring 11 moves the connection contact 5 in its opening of the housing to the outside. As a result, the opening is closed again by means of the terminal contact 5 and the O-direction 8 watertight. Ingress of moisture into the housing interior of the hearing aid is thus made more difficult.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Gehäuse. Hörgeräte sind empfindliche, mikromechanische Geräte, welche aus einer Vielzahl von Bauelementen bestehen. Um diese Vielzahl von Bauelementen vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen und zu einem Gerät zusammenzufügen, ist das Hörgerät mit einem Gehäuse umgeben.
- Daraus ergibt sich das Problem, dass sich oftmals innerhalb des Gehäuses Feuchtigkeit ansammelt. Diese kann entweder von außen in das Gerät eindringen oder aber es bildet sich Kondenswasser, welches sich im Gehäuse sammelt und die Funktion der empfindlichen elektrischen und mechanischen Bauteile beeinträchtigt. Zur Lösung dieses Problems ist bekannt, das Hörgerät in bestimmten Zeitabständen in einem Trockenbeutel oder einer Trockenstation zu lagern, beispielsweise über Nacht. Sofern das Gehäuse nicht vollständig wasserdicht ausgeführt ist, kann die Feuchtigkeit durch kleine Öffnungen und Spalte des Gehäuses entweichen und vom Trocknungsmittel aufgenommen werden.
- Jedoch sind auch vollständig wasserdichte Hörsysteme gebräuchlich. Diese weisen eine höhere Zuverlässigkeit auf, da das Eindringen von Feuchtigkeit erschwert wird. Sofern dennoch Feuchtigkeit in ein solches wasserdichtes Hörgerät eindringt, kann diese selbst bei Lagerung in einem Trockenbeutel nicht mehr entweichen. Dadurch wird die Funktion des Hörgerätes beeinträchtigt und die Lebensdauer verkürzt.
- Aus der Druckschrift
DE 20 2005 002 402 U1 ist eine Transport- und Aufbewahrungsbox für Hörgeräte bekannt. Sie umfasst einen wieder verschließbaren Behälter. Der Behälter weist Wandelemente auf, die einen Aufbewahrungshohlraum für Hörgeräte umschließen. In dem Behälter ist eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen, die als Flächenheizfolie ausgeführt und an einem der Wandelemente angeordnet ist. - Aus der Druckschrift
DE 299 17 447 U1 ist ein Trockenkissen zum Trocknen und Aufbewahren von Hörgeräten und Otoplastiken bekannt. Das Trockenkissen weist zwei lose übereinanderliegende Lagen auf, die an ihrem Rand umlaufend aneinandergefügt sind und eine Hülle bilden. Mindestens eine der Lagen ist mit beabstandeten Lochungen versehen. Zwischen den Lagen ist eine aus einem weichen Polyvinylchlorid gefertigte doppellagige Platte eingepaßt, in die Heizelemente und ein Schutzleiter eingebracht sind. - Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Hörgerät anzugeben, bei welchem eingetretene Feuchtigkeit in einfacher Weise aus dem Gehäuse entfernt werden kann, unabhängig davon, ob es sich um ein wasserdichtes Hörgerät handelt oder um ein offenes System.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit einem Gehäuse, bei welchem im Gehäuse eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eintretende Feuchtigkeit aus dem Gehäuse eines Hörgerätes in besonders einfacher Weise entfernt werden kann, indem im Inneren ein Heizelement angebracht ist. Durch die erhöhte Temperatur im Inneren des Gehäuses wird entstandene Feuchtigkeit in den gasförmigen Aggregatszustand überführt. Diese kann anschließend durch mindestens eine Öffnung im Gehäuse des Hörgerätes entweichen. Oftmals wird das Gehäuse ohnehin einen Spalt aufweisen, beispielsweise an der Fügstelle zweier Gehäuseteile. Sofern es sich um ein Hörgerätegehäuse handelt, welches im Betrieb vollständig wasserdicht ausgeführt ist, kann im Gehäuse eine verschließbare Öffnung vorgesehen werden, welche beim Betrieb des Heizelementes geöffnet ist, um die feucht-warme Luft entweichen zu lassen.
- Zum kurzzeitigen Betrieb des Heizelementes steht der elektrische Energiespeicher zur Verfügung, welcher im Hörgerät zum Betrieb der Verstärkerelektronik ohnehin vorhanden ist. Beim Energiespeicher kann es sich um ein elektrochemisches Element handeln, beispielsweise einen Lithium-Polymer-Akkumulator oder um einen Kondensator großer Kapazität.
- Meist ist im Hörgerät eine Einrichtung vorgesehen, um den elektrischen Energiespeicher im eingebauten Zustand nachzuladen. In diesem Fall kann die Heizeinrichtung zu den Ladezeiten des Energiespeichers betrieben werden. Dadurch wird die Heizeinrichtung vom begrenzten Energievorrat des eingebauten Energiespeichers unabhängig.
- Sofern der Energiespeicher im Hörgerät nachgeladen werden soll, ist am Hörgerät eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, welche den Anschluss einer außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Energiequelle an Bauteile im Inneren des Hörgerätes ermöglicht. Eine solche Energieübertragung in das Gehäuse hinein kann beispielsweise kapazitiv erfolgen. In diesem Fall ist im Inneren des Gehäuses eine leitfähige Platte angebracht, welche als Platte eines Plattenkondensators wirkt. Das Ladegerät weist eine zweite, korrespondierende Platte auf, welche der ersten, im Hörgerät eingebauten Platte gegenübersteht, wenn das Hörgerät im Ladegerät eingesetzt ist. Durch Anlegen einer Wechselspannung an die Platte im Ladegerät kann ein Wechselstrom durch das elektrisch nichtleitende Gehäuse fließen.
- In ähnlicher Weise kann auch eine induktive Energieübertragung durch eine Senderspule im Ladegerät und eine Empfängerspule im Hörgerät erfolgen. Ein elektrisches Wechselfeld in der Senderspule indiziert einen Wechselstrom in der Empfängerspule. Dieser steht nach Gleichrichtung und Glättung zur Versorgung des Lade- und Heizvorgangs zur Verfügung. Diese kontaktlosen Verfahren haben den Vorteil, dass das Gehäuse zur Kontaktierung nicht geöffnet werden muss. Die Wasserdichtigkeit bleibt dadurch erhalten. Im Falle einer induktiven Energieübertragung kann die Empfängerspule auch als Heizeinrichtung verwendet werden, indem die Verlustleistung der Spule zur Beheizung des Hörgerätes verwendet wird.
- Als dritte Alternative ist jedoch auch die Kontaktierung mittels mindestens zweier galvanischer Kontakte möglich. Diese bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall oder einer Legierung. Eine erste Teilfläche des Kontaktes wird so in die Gehäuseaußenwand eingebracht, dass sie von außen zugänglich ist. Eine zweite Teilfläche erstreckt sich in das Gehäuseinnere, sodass ein geschlossener Stromkreis von außen nach innen aufgebaut werden kann. An den Grenzflächen der Kontakte mit dem Gehäuse kann eine Abdichtung vorgesehen werden, wenn ein flüssigkeitsdichtes Hörgerät gefordert wird.
- Da das Ladegerät zum Nachladen des elektrischen Energiespeichers im Hörgerät nur geringen Größenbeschränkungen unterliegt, steht elektrische Energie im Inneren des Hörgerätes im Überfluss zur Verfügung, solange das Hörgerät mit dem Ladegerät verbunden ist. Daher wird die Heizeinrichtung besonders vorteilhaft nur dann betrieben, wenn das Hörgerät mit dem Ladegerät verbunden ist. Sofern das Hörgerät mit einer mechanischen Halterung im Ladegerät fixiert wird, kann diese gleichzeitig dazu verwendet werden, über eine Betätigungsvorrichtung eine Entlüftungsöffnung in einem ansonsten wasserdicht ausgeführten Hörgerät zu betätigen. Die notwendige Schließkraft einer solchen Entlüftungsöffnung kann beispielsweise durch Federkraft aufgebracht werden. Die Öffnungskraft, welche zum Öffnen der Entlüftungsöffnung der Schließkraft entgegenwirkt, kann dann vom Ladegerät entweder mechanisch oder magnetisch aufgebracht werden.
- Eine besonders zuverlässige Ausgestaltung eines wasserdichten Hörgerätes ergibt sich insbesondere dann, wenn keine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Um die mit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in den gasförmigen Aggregatszustand überführte Feuchte aus dem Gehäuse abzutransportieren, bietet es sich in einem solchen Fall an, das Gehäuse zumindest teilweise aus einem Material zu fertigen, welches für flüssiges Wasser undurchlässig, für gasförmiges Wasser jedoch durchlässig ist. Ein solches Material ist beispielsweise expandiertes Polytetrafluorethylen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird der elektrische Energiespeicher von den Ladekontakten getrennt, wenn das Hörgerät gerade nicht in ein Ladegerät eingesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass an den Ladekontakten keine Spannung anliegt, während das Hörgerät vom Benutzer getragen wird. Dadurch ist die Gefahr von Kurzschlüssen minimiert. Weiterhin kann in diesem Fall die Heizeinrichtung permanent mit den Ladekontakten verbunden bleiben. Da die Ladekontakte keinerlei Kontakt zum elektrischen Energiespeicher haben, wird dieser nicht entladen. Beim Einsetzen des Hörgerätes in ein zugehöriges Ladegerät wird die Heizeinrichtung jedoch automatisch ohne Hinzutun des Benutzers in Betrieb gesetzt und gleichzeitig der elektrische Energiespeicher nachgeladen.
- In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten am Gehäuse des Hörgerätes vorhanden sein. Dadurch können separate Stromkreise für die Heizeinrichtung und die Ladekontakte des elektrischen Energiespeichers vorgesehen werden. Dies ermöglicht dem Benutzer, beispielsweise durch eine Auswahleinrichtung am Ladegerät, selbst zu entscheiden, ob das Hörgerät durch zusätzliche Beiheizung getrocknet werden soll oder ob nur eine Ladung des elektrischen Energiespeichers vorgenommen werden soll. Dadurch kann unerwünschte Erwärmung, welche den Tragekomfort mindert, vermieden werden.
- Die Heizeinrichtung selbst kann als Leiterschleife ausgeführt werden. Durch die Wahl des elektrischen Widerstandes der Schleife und des durch die Schleife fließenden Stromes kann die Heizleistung exakt an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden. Räumlich kann die Leiterschleife in dem Bereich angeordnet werden, in welchem sich Kondenswasser erfahrungsgemäß am ehesten ansammelt. Somit kann die Heizleistung eine räumlich inhomogene Verteilung über das Gehäusevolumen aufweisen.
- Eine besonders platzsparende Ausgestaltung der Heizeinrichtung ergibt sich, wenn diese als elektrisch leitfähige Beschichtung ausgeführt ist. Beispielsweise kann das Innere des Hörgerätegehäuses mit einer Beschichtung versehen werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, andere Bauelemente, beispielsweise die Bestückungsseite der Platine, mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zu versehen, welche als Heizeinrichtung verwendbar ist. Die Schicht selbst kann beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung oder aus Kohlenstoff bestehen. Der spezifische Widerstand des verwendeten Materials, die Schichtdicke und die beheizte Fläche ergeben dabei den elektrischen Widerstand der Heizeinrichtung und die maximale Strombelastbarkeit. Somit ist durch diese Parameter auch die maximale Heizleistung festgelegt. Fallweise kann durch eine Strukturierung der Schicht die Heizleistung in einigen Raumbereichen höher und in anderen Raumbereichen niedriger ausgeführt werden.
- Um die elektrische Heizeinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen, kann in einer Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, in einer elektrisch leitfähigen Beschichtung innerhalb des Gehäuses mittels eines Magnetfeldes Wirbelströme zu induzieren. Die Wirbelströme unterliegen in gleicher Weise einem Ohm'schen Verlust, so dass diese Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, welche in den anliegenden Figuren dargestellt sind.
-
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Hörgerät. Die äußere Begrenzung des Hörgerätes bildet das Gehäuse 1. Das Gehäuse weist im Beispiel an der betrachteten Stelle einen ovalen Querschnitt auf. Innerhalb des Gehäuses finden sich ein elektrischer Energiespeicher, beispielsweise ein Akkumulator, 2 und eine elektrische Heizeinrichtung 3. In der Gehäusewand eingelassen sind elektrische Kontakte 5, über welche eine externe Spannungsquelle an die Geräte innerhalb des Gehäuses angeschlossen werden kann. Hierzu sind die elektrisch leitfähigen Kontakte 5 so in die Gehäusewandung 1 eingelassen, dass eine erste Oberfläche des Kontaktes von außen zugänglich ist und eine zweite, entgegengesetzte Oberfläche der Kontaktelemente 5 auf der Innenseite. - Der Akkumulator 2 ist dauerhaft mit einer nichtdargestellten Verstärkerelektronik des Hörgerätes verbunden. Fallweise kann dies über einen Schalter geschehen, sodass der Benutzer sein Hörgerät außer Betrieb setzen kann, wenn dieses nicht benötigt wird. Weiterhin sind beide Kontakte des Akkumulators 2 mit Ladekontakten 6 versehen. Diese sind beabstandet zu den Innenflächen der äußeren Anschlusskontakte 5 angeordnet. Dadurch sind die Anschlusskontakte 5 bei Betrieb des Hörgerätes spannungsfrei.
- Die Heizeinrichtung 3 ist durch Anschlussleitungen 4 dauerhaft mit den äußeren Anschlusskontakten 5 verbunden. Da die äußeren Anschlusskontakte 5 nicht mit den Akkumulatorkontakten 6 in Verbindung stehen, fließt beim normalen Betrieb des Hörgerätes kein Strom durch das Heizelement 3.
- Das zum Hörgerät gehörige Ladegerät weist einen Aufnahmeschacht auf, welcher eine Breite hat, welche geringfügig kleiner ist, als die kürzere Symmetrieachse des elliptischen Querschnittes 1. Das Gehäuse des Hörgerätes 1 ist aus elastischem Material gefertigt, sodass dieses beim Einsetzen in den Ladeschacht entlang der kurzen Symmetrieachse zusammengedrückt wird. Die Verformung ist dabei so groß, dass die äußeren Anschlusskontakte 5 mit den Ladekontakten 6 im Eingriff stehen. Das Ladegerät ist dazu ausgelegt, dass in dieser Position die Kontakte des Ladegerätes mit den Außenflächen der Anschlusskontakte 5 in Eingriff stehen. Dadurch wird der Strom des Ladegerätes durch den Kontakt 5 hindurch sowohl zum Ladekontakt 6 und zum Energiespeicher 2 geleitet, als auch durch das Heizelement 3. Somit wird während des Ladezyklus des Energiespeichers 2 überschüssige Feuchtigkeit aus dem Inneren des Hörgerätegehäuses 1 entfernt.
-
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse 1 des Hörgerätes aus hartem, d. h. unverformbarem Material gefertigt ist. Dargestellt ist ein Querschnitt durch den Bereich der Gehäusewandung, in welchem ein Kontakt einer externen Stromversorgungseinrichtung angeordnet ist. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzielen, ist die inFigur 2 dargestellte Anordnung zumindest doppelt im Hörgerät vorhanden. - Im unteren Bereich der Figur ist ein Ausschnitt aus einem elektrischen Energiespeicher 2 dargestellt. Dieser ist wiederum mit einem Ladekontakt 6 versehen. In der Gehäusewandung 1 ist eine Bohrung angebracht, in welcher der äußere Ladeanschluss 5 verschieblich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung verläuft dabei im Wesentlichen orthogonal zur Außenfläche der Gehäusewandung 1. Der äußere Anschlusskontakt 5 ist mittels einer Blattfeder so gelagert, dass dieser bei Abwesenheit einer äußeren, auf den Anschlusskontakt 5 einwirkenden Kraft die Gehäuseöffnung mittels eines O-Rings verschließt. Ein Isolator 10 stellt eine isolierende Halterung für den Ladekontakt 6 und den Anschlusskontakt 5 dar. Auf der Blattfeder 11 des Anschlusskontaktes 5 sind zwei Kontaktelemente 9 angeordnet.
- Ein weiteres Kontaktelement 9 befindet sich auf dem Ladekontakt 6 des Energiespeichers. Zwischen dem Anschlusskontakt 5 und dem Ladekontakt 6 ist ein Anschlusselement 4 geordnet, welches in elektrisch leitfähiger Verbindung zum Heizelement steht. Das Heizelement selbst ist in
Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Stellt nun der Benutzer eine Verbindung des äußeren Anschlusskontaktes 5 mit dem Kontakt 7 eines Ladegerätes her, so wird der Kontakt 5 auf seiner Blattfeder in das Gehäuseinnere gedrückt. Dadurch stellen die Kontaktelemente 9 eine leitende Verbindung vom Anschlusskontakt 5 über die Blattfeder 11 und die Kontaktelemente 9 zum Ladekontakt 6 dar. Somit fließt ein Ladestrom in den elektrischen Energiespeicher 2. Die gleiche Bewegung bewirkt, dass sich die Blattfeder 11 mit dem zweiten Kontaktelement 9 und das Anschlusselement 4 berühren. Somit fließt ebenfalls ein Strom vom Kontakt 7 des Ladegerätes über den Anschlusskontakt 5 und das Anschlusselement 4 zum Heizwiderstand 3. Durch die Einwärtsbewegung des Anschlusskontaktes 5 wird der durch die Blattfeder erzeugte Anpressdruck der O-Ringdichtung 8 gegen die Gehäusewand 1 aufgehoben. Dadurch kann die durch die Wirkung des Heizelementes 3 gasförmig gewordene Feuchte durch den Spalt zwischen Gehäusewand 1 und Anschlusskontakt 5 entweichen.
- Im Betrieb des Hörgerätes ist der Kontakt 7 des Ladegerätes vom Anschlusskontakt 5 abgehoben. Durch die fehlende, von außen einwirkende Gegenkraft bewegt die Blattfeder 11 den Anschlusskontakt 5 in seiner Öffnung des Gehäuses nach außen. Hierdurch wird die Öffnung mittels des Anschlusskontaktes 5 und der O-Richtung 8 wieder wasserdicht verschlossen. Ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere des Hörgerätes wird damit erschwert.
- Da eingetretene Feuchtigkeit und Kondenswasser bei jedem Ladezyklus des Energiespeichers 2 durch das Heizelement 3 aus dem Geräteinneren entfernt werden, sinkt die Reparaturanfälligkeit des Hörgerätes. Dadurch wird die Betriebssicherheit wunschgemäß erhöht.
Claims (12)
- Hörgerät mit einem Gehäuse dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse gegen eindringende Feuchtigkeit gesichert ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlusseinrichtung vorgesehen ist, welche den Anschluss einer außerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Energiequelle an Bauteile im Inneren des Gehäuse ermöglichen.
- Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung mindestens zwei galvanische Kontakte umfasst.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung dafür vorgesehen ist, einen im Gehäuse angeordneten elektrischen Energiespeicher zu laden.
- Hörgerät nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung vom elektrischen Energiespeicher trennbar ausgeführt ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung dafür vorgesehen ist, die elektrische Heizeinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschließbare Öffnung in der Gehäusewand angeordnet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die verschließbare Öffnung bei Betrieb der Heizeinrichtung zu öffnen.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Ohm'sche Widerstandsheizung umfasst.
- Hörgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung zumindest als Teilbeschichtung der Gehäusewand ausgeführt ist.
- Hörgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von etwa 1 µm bis etwa 50 µm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007044205A DE102007044205B3 (de) | 2007-09-17 | 2007-09-17 | Hörgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2037701A1 true EP2037701A1 (de) | 2009-03-18 |
Family
ID=39790051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08105155A Withdrawn EP2037701A1 (de) | 2007-09-17 | 2008-08-27 | Hörgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090074219A1 (de) |
EP (1) | EP2037701A1 (de) |
DE (1) | DE102007044205B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3070966A1 (de) | 2015-03-17 | 2016-09-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2026602B1 (de) * | 2007-07-30 | 2011-09-28 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt |
DE102010043496B3 (de) | 2010-11-05 | 2012-01-19 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor |
EP2849463B1 (de) * | 2013-09-16 | 2018-04-04 | Sonion Nederland B.V. | Wandler mit Feuchtigkeitstransportelement |
DE102015102875A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Resaphene Suisse Ag | Vorrichtung zur Ermittlung einer persönlichen Tinnitus-Frequenz |
DE102015206926A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Sivantos Pte. Ltd. | Trocknungsvorrichtung für ein Hörhilfegerät und Verfahren zum Trocknen eines Hörhilfegeräts |
EP3291181B1 (de) * | 2016-09-05 | 2021-11-03 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Gerät und system zur erfassung von betriebsdaten eines werkzeugs |
US10491024B2 (en) * | 2016-10-28 | 2019-11-26 | Starkey Laboratories, Inc. | Charging systems for contact chargers and related methods |
US10424955B2 (en) | 2016-10-28 | 2019-09-24 | Starkey Laboratories, Inc. | Charging system with compressible contacts |
US10863290B1 (en) * | 2018-06-08 | 2020-12-08 | Ayache Jamal M | Charging and drying station for hearing aid device |
US10932065B2 (en) * | 2018-12-29 | 2021-02-23 | Serene Group, Inc. | Universal charging and drying station for hearing aid |
CN112954572A (zh) * | 2021-03-19 | 2021-06-11 | 厦门瑞听听力科技有限公司 | 助听器电接触结构和助听器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602449A (en) | 1951-07-02 | 1952-07-08 | Ruzsits Alexander | Device for treating the ear |
US2787670A (en) * | 1953-02-27 | 1957-04-02 | Douglas H Rowland | Hearing aid |
US4955729A (en) * | 1987-03-31 | 1990-09-11 | Marx Guenter | Hearing aid which cuts on/off during removal and attachment to the user |
DE29917447U1 (de) | 1999-10-04 | 2000-04-13 | HEBA-OTOPLASTIK, 63853 Mömlingen | Trockenkissen |
DE202005002402U1 (de) | 2005-02-15 | 2006-06-22 | Winter, Josef | Transport- und Aufbewahrungsbox für Hörgeräte |
DE102005040236B3 (de) * | 2005-08-24 | 2007-01-11 | Therm-O-Tech Gmbh | Thermoelektrishcer Generator als elektrische Energiequelle |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5253300A (en) * | 1991-03-22 | 1993-10-12 | H. C. Knapp Sound Technology Inc. | Solar powered hearing aid |
US6031923A (en) * | 1995-11-13 | 2000-02-29 | Gnecco; Louis Thomas | Electronmagnetically shielded hearing aids |
US6265100B1 (en) * | 1998-02-23 | 2001-07-24 | Research International, Inc. | Rechargeable battery |
US6546110B1 (en) * | 1999-06-16 | 2003-04-08 | Phonak Ag | Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same |
US20040120539A1 (en) * | 2000-05-17 | 2004-06-24 | Hansaton Akustik Gmbh | Hearing aid fitted with a rechargeable battery and a method of forming such a hearing aid |
WO2004078064A2 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Softear Technologies, L.L.C. | A soft hearing aid with stainless steel wire |
US7062057B2 (en) * | 2003-08-18 | 2006-06-13 | Chih Hsien Wu | Rechargeable hearing aid |
US20060098833A1 (en) * | 2004-05-28 | 2006-05-11 | Juneau Roger P | Self forming in-the-ear hearing aid |
EP1767055A4 (de) * | 2004-06-14 | 2009-07-08 | Johnson & Johnson Consumer | System zum prüfen und reinigen von hörgeräten zu hause |
JP4330541B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2009-09-16 | ヤマハ株式会社 | 体温利用発電装置およびそれを用いた人工内耳システム |
DE602006002801D1 (de) * | 2005-05-24 | 2008-10-30 | Varibel B V | Verbindungsanordnung zur verbindung eines ohrpassstückes eines hörgeräts mit einem brillenbügel |
US7620195B2 (en) * | 2005-11-09 | 2009-11-17 | Zounds, Inc. | Rechargeable hearing aid |
US8126177B2 (en) * | 2007-05-22 | 2012-02-28 | Zounds Hearing, Inc. | Modular charger for hearing aid |
US20090010462A1 (en) * | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Front Edge Technology, Inc. | Compact rechargeable thin film battery system for hearing aid |
-
2007
- 2007-09-17 DE DE102007044205A patent/DE102007044205B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-27 EP EP08105155A patent/EP2037701A1/de not_active Withdrawn
- 2008-09-17 US US12/211,847 patent/US20090074219A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602449A (en) | 1951-07-02 | 1952-07-08 | Ruzsits Alexander | Device for treating the ear |
US2787670A (en) * | 1953-02-27 | 1957-04-02 | Douglas H Rowland | Hearing aid |
US4955729A (en) * | 1987-03-31 | 1990-09-11 | Marx Guenter | Hearing aid which cuts on/off during removal and attachment to the user |
DE29917447U1 (de) | 1999-10-04 | 2000-04-13 | HEBA-OTOPLASTIK, 63853 Mömlingen | Trockenkissen |
DE202005002402U1 (de) | 2005-02-15 | 2006-06-22 | Winter, Josef | Transport- und Aufbewahrungsbox für Hörgeräte |
DE102005040236B3 (de) * | 2005-08-24 | 2007-01-11 | Therm-O-Tech Gmbh | Thermoelektrishcer Generator als elektrische Energiequelle |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3070966A1 (de) | 2015-03-17 | 2016-09-21 | Sivantos Pte. Ltd. | Vorrichtung, system und verfahren zum trocknen von hörhilfegeräten |
DE102015204750A1 (de) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Sivantos Pte. Ltd. | Vorrichtung, System und Verfahren zum Trocknen von Hörhilfegeräten |
US9843870B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-12-12 | Sivantos Pte. Ltd. | Apparatus, system and method for drying of hearing aid devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090074219A1 (en) | 2009-03-19 |
DE102007044205B3 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007044205B3 (de) | Hörgerät | |
DE69831228T2 (de) | Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie | |
EP2577781B1 (de) | Batterie, verfahren zur herstellung einer batterie und schaltung mit einer batterie | |
DE102009052525A1 (de) | Batterie mit Haltevorrichtung | |
DE102014010997A1 (de) | Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden | |
WO2013017206A1 (de) | Einzelzelle für eine batterie und eine batterie | |
DE102011109179A1 (de) | Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie | |
EP3192281A1 (de) | Hörinstrument mit stromversorgungseinheit und stromversorgungseinheit für ein hörinstrument | |
DE202009015277U1 (de) | Batterie mit Haltevorrichtung | |
DE112014003362T5 (de) | Elektrogerät, einen Elektrostecker mit unverletzlichen Ablesemitteln umfassend, und elektrisches System mit einem solchen Gerät | |
DE102008049189A1 (de) | Kondensator mit einem Kondensatorhalter sowie Montageanordnung | |
DE102018215801A1 (de) | Elektronikmodul, Leistungselektronik und Kraftfahrzeug | |
EP3490076A1 (de) | Modularer steckverbinder | |
DE102012223708A1 (de) | Batteriezelle mit Drucksensor | |
WO2009033865A1 (de) | Zweimoduliges ladegerät | |
EP3259789B1 (de) | Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie | |
WO2011012204A1 (de) | Elektrodenanordnung für eine batterieeinzelzelle | |
US10177401B2 (en) | Method of establishing physical and electrical connections between a battery and a circuit | |
DE102011085928B3 (de) | Hörvorrichtung mit einem Batteriefach | |
EP2026602B1 (de) | Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt | |
WO2016038165A1 (de) | Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments | |
DE102014225451A1 (de) | Lithium-Ionen-Zelle | |
DE202009003171U1 (de) | Ozongenerator | |
DE202020005399U1 (de) | Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug | |
EP1100138B1 (de) | Batterie und Batterie-Halterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090821 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090921 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140301 |