EP3068329A1 - Resektoskop mit laserfaser - Google Patents

Resektoskop mit laserfaser

Info

Publication number
EP3068329A1
EP3068329A1 EP14796704.6A EP14796704A EP3068329A1 EP 3068329 A1 EP3068329 A1 EP 3068329A1 EP 14796704 A EP14796704 A EP 14796704A EP 3068329 A1 EP3068329 A1 EP 3068329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
bore
resectoscope
clamping
laser fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14796704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Kapfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of EP3068329A1 publication Critical patent/EP3068329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips

Definitions

  • the invention relates to a resectoscope referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Resectoscopes are surgical instruments that are used to remove tissue in the body. They are designed in endoscopic design with elongated shaft and allow observation of the surgical field with an optic and associated lighting. Resectoscopes include a carriage that is manually longitudinally displaceable and that moves a resection instrument, such as a high frequency pulsed loop electrode or a distal end emitting laser fiber. Resectoscopes are used, for example, in urology for the reduction of the prostate.
  • a generic resectoscope is shown in DE 196 18 399 A1.
  • the laser fiber is secured in the receiving bore of the carriage with a clamping button by clamping on the carriage. This ensures precise control of the laser fiber from the carriage.
  • a disadvantage of this known construction is the punctiform attack of the clamping knob on the mechanically very sensitive laser fiber. This results in the possibility of unsafe clamping or damage to the laser fiber.
  • Resectoscopes with a longitudinally displaceably mounted laser fiber are known from the publications DE 198 26 31 1 A1 and DE 20 201 1 051 869 U1. Furthermore, the documents WO 2008/133707 A1 and DE 10 2004 007 120 B3 describe possibilities for jamming laser fibers on medical instruments.
  • the object of the present invention is to improve the clamping device in a generic resectoscope. This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
  • a clamping body is mounted on the carriage, in which a moving area of the receiving bore is arranged. Other areas of the receiving bore, however, are arranged fixed in the carriage.
  • the laser fiber thus successively passes through at least one region of the receiving bore fixed to the slide and a region of the receiving bore moved with the clamping body.
  • the areas of the receiving bore are shifted from each other and this leads to a jamming of the laser fiber. Since the laser fiber is acted upon over a large area by the walls of the receiving bore, resulting in secure clamping only low loads for the sensitive laser fiber.
  • the kinematics according to claim 2 is used, in which the moving region of the receiving bore is moved eccentrically rotating relative to its fixed region. This results in a very precise controllability of the clamping forces, especially when the eccentricity obeys the conditions of claim 3.
  • FIG. 1 shows a side view of a resectoscope according to the invention with a slide
  • FIG. 2 shows an enlarged detail view of the carriage from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section along line 4 - 4 in FIG. 3,
  • FIG. 5 is a section corresponding to FIG. 4, but with the clamping body rotated and
  • Figure 6 is a representation corresponding to Figure 4 in a variant.
  • Figure 1 shows a resectoscope 1 with a shaft tube 2 which is fixed to a main body 2a. This is connected via an optical guide tube 3 with a guide plate 4.
  • An elongate optic 5 with an eyepiece 5 a arranged at the proximal end passes through the guide tube 3 and the shaft tube 2 and is arranged such that the surgical area can be observed in front of the distal end of the shaft tube 2.
  • a lighting device for illuminating the operating area is not shown to simplify the drawing.
  • a carriage 6 is mounted with a guide bore 7 on the guide tube 3 longitudinally displaceable between the main body 2a and the guide plate 4. It is, as shown in FIGS. 1 and 2, passed through by a laser fiber 8 which, with the slight offset shown in FIG. 1, passes through the shaft tube 2 up to its distal end in order to be able to radiate a beam of force 9 there.
  • the carriage 6 carries a finger grip 10 and the guide plate 4 a finger grip 1 1.
  • the carriage 6 By operating these two finger grip pieces 10 and 11 with the fingers of one hand, the carriage 6 against the force of a spring 12, the slide 6 in Sliding direction relative to the guide plate 4 is supported, to be moved.
  • the laser fiber 8 is to be moved in the longitudinal direction of the endoscope 1, that is to say in the direction of the optic 5 or of the shaft tube 2.
  • a mechanical attachment between the laser fiber 8 and carriage 6 is required.
  • FIGS. 2 to 4 show sectional views of the attachment of the laser fiber 8 to the carriage 6.
  • a cylindrical cavity 13 is formed, whose axis is extended in the longitudinal direction, ie parallel to the guide bore 7.
  • the cavity 13 is laterally accessible through a slot 14.
  • the laser fiber 8 passes through the cylindrical cavity 13 and two holes 15 and 16 in the carriage 6, which are arranged distally or proximally from the cavity 13 to each other in alignment and in the longitudinal direction, ie parallel to the guide hole 7.
  • the axis of the cylindrical cavity 13 is arranged concentrically to the bores 15 and 16, of which the bore 16 is shown in dashed lines in Figure 3.
  • the clamping body 17 is traversed by a parallel to the bores 15 and 16, but eccentrically to these arranged bore 18, in which the laser fiber 8 extends.
  • the clamping body 17 is rotatably mounted about the axis of the cavity 13 in this, as the figure 3 shows. This storage takes place with its peripheral surfaces. However, as shown in FIG. 3, the clamping body 17 is flattened on two parallel sides, these parallel sides lying at a distance corresponding to the width of the slot 14.
  • Figure 3 shows the clamping body 17 in dashed lines in a rotated position by 90 degrees, in which it fits through the slot 14. If it is pushed into the region of the cavity 13 in the direction of the arrow 19, then it can be rotated in the cavity 13 about its axis in the position shown in solid lines in Figure 3. For turning, a laterally projecting actuating lever 20 can be attacked from the outside.
  • the clamping body 17 has in its otherwise cylindrical outer surface a groove 21.
  • FIG. 3 shows that the region 18 of the bore 15, 18, 16 passing through the carriage 6 is eccentric to the fixed areas 15, 16 of the bore.
  • rotational position of the clamping body 17 with downwardly facing lever 20, the bore 18 relative to the bores 15 and 16 is displaced eccentrically. This rotational position is shown in FIG. If the clamping member 17 is rotated by 90 degrees in the rotational position shown in dashed lines, so are all three holes 15, 16 and 18 in alignment, as shown in Figure 5. It can be seen in the position of Figure 5, the laser fiber 8 is pushed freely by the carriage 6, so in particular inserted during assembly and placed in their desired position.
  • the clamping body 17 is rotated from the rotational position of Figure 5 in the Figure 4, it can be seen that the laser fiber is clamped by the eccentric displacement of the holes. It is important to ensure that the eccentricity is smaller than the diameter of the holes 15, 16 and 18, otherwise no free passage would remain. Of course, the eccentricity must also be adapted in particular to the diameter of the laser fiber, ie approximately as shown in FIG. 4. Then in the position of Figure 4 a slight, not damaging clamping is achieved.
  • FIG. 6 shows in a representation according to FIG. 4 a variant in which the clamping body 17 'in the direction of the laser fiber 8 is slightly shorter than the cavity 13. Between the ends of the moving bore 18 and the inner ends of the holes 15 and 16 fixed relative to the slide 6 So there is one distance each. As apparent from Figure 6, this results in a reduced shear between these bore ends and thus a reduced risk of damage.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop (1) mit einer längsverschiebbar gelagerten, von ihrem distalen Ende abstrahlenden Laserfaser (8) sowie mit einem am Resektoskop (1) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (6), der eine längserstreckte, zur Aufnahme der Laserfaser (8) ausgebildete und wenigstens bereichsweise am Schlitten (6) feststehende Bohrung (15, 16, 18) und eine Klemmeinrichtung aufweist, die zur Verbindung der Laserfaser (8) mit dem Schlitten (6) durch Klemmung ausgebildet ist, wobei die Klemmeinrichtung einen am Schlitten (6) quer zur Bohrung (15, 16, 18) bewegbar gelagerten Klemmkörper (17) aufweist, in dem ein mit diesem bewegter Bereich (18) der Bohrung (15, 16, 18) angeordnet ist.

Description

Resektoskop mit Laserfaser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
Resektoskope sind chirurgische Instrumente, die zum Abtragen von Gewebe im Körper dienen. Sie sind in endoskopischer Bauweise mit langgestrecktem Schaft ausgebildet und erlauben eine Beobachtung des Operationsgebietes mit einer Optik und zugehöriger Beleuchtung. Resektoskope weisen einen Schlitten auf, der von Hand längsverschiebbar ist und ein Resektionsinstrument bewegt, wie zum Beispiel eine hochfrequenzbeaufschlagte Schiingenelektrode oder eine am distalen Ende abstrahlende Laserfaser. Resektoskope werden zum Beispiel in der Urologie zur Verkleinerung der Prostata verwendet.
Ein gattungsgemäßes Resektoskop ist in der DE 196 18 399 A1 dargestellt. Die Laserfaser wird dabei in der Aufnahmebohrung des Schlittens mit einem Klemm- knöpf klemmend am Schlitten gesichert. Damit wird eine präzise Steuerung der Laserfaser vom Schlitten her gewährleistet.
Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist der punktförmige Angriff des Klemmknopfes auf der mechanisch sehr empfindlichen Laserfaser. Daraus ergibt sich die Möglichkeit zu unsicherer Klemmung oder zur Beschädigung der Laserfaser.
Resektoskope mit einer längsverschiebbar gelagerten Laserfaser sind aus den Druckschriften DE 198 26 31 1 A1 und DE 20 201 1 051 869 U1 bekannt. Des Weiteren werden in den Druckschriften WO 2008/133707 A1 und DE 10 2004 007 120 B3 Möglichkeiten für Verklemmung von Laserfasern an medizinischen Instrumenten beschrieben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Resektoskop die Klemmeinrichtung zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist am Schlitten ein Klemmkörper gelagert, in dem ein mit diesem bewegter Bereich der Aufnahmebohrung angeordnet ist. Andere Bereiche der Aufnahmebohrung sind dagegen im Schlitten feststehend angeordnet. Die Laserfaser durchläuft also nacheinander wenigstens einen am Schlitten feststehenden Bereich der Aufnahmebohrung und einen mit dem Klemmkörper bewegten Bereich der Aufnahmebohrung. Durch Querbewegung des Klemmkörpers werden die Bereiche der Aufnahmebohrung gegeneinander verschoben und es kommt dadurch zu einer Verklemmung der Laserfaser. Da die Laserfaser dabei großflächig von den Wänden der Aufnahmebohrung beaufschlagt wird, ergeben sich bei sicherer Klemmung nur geringe Belastungen für die empfindliche Laserfaser. Vorteilhaft wird die Kinematik gemäß Anspruch 2 eingesetzt, bei der der bewegte Bereich der Aufnahmebohrung gegenüber deren feststehendem Bereich exzentrisch rotierend bewegt wird. Daraus ergibt sich eine sehr präzise Steuerbarkeit der Klemmkräfte, insbesondere wenn die Exzentrizität den Bedingungen des Anspruches 3 gehorcht.
Es wäre ausreichend, wenn nur ein feststehender Bereich der Aufnahmebohrung distal oder proximal vom Klemmkörper angeordnet wäre. Vorteilhaft gemäß Anspruch 4 sind jedoch auf beiden Seiten feststehende Aufnahmebohrungen vorgesehen, was zu einer besonders sicheren symmetrischen Aufbringung der Klemmkräfte führt.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Ansprüchen 3 und 4 bietet noch einen weiteren Vorteil. Sie weist kinematisch und konstruktiv Ähnlichkeiten zu der nachveröffentlichten Anmeldung DE 10 2012 023 275 A1 auf, die eine Konstruk- tion zum Befestigen einer Elektrode am Schlitten zeigt. Beide Konstruktionen lassen sich miteinander kombinieren, wobei nur der Klemmkörper ausgetauscht werden muss, um ein Resektoskop von Betrieb mit Laserfaser auf Betrieb mit Elektrode umzustellen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskopes mit einem Schlitten,
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht des Schlittens aus Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt nach Linie 4 - 4 in Figur 3,
Figur 5 einen Schnitt entsprechend Figur 4 jedoch mit gedrehtem Klemmkörper und
Figur 6 eine Darstellung entsprechend Figur 4 in einer Ausführungsvariante.
Figur 1 zeigt ein Resektoskop 1 mit einem Schaftrohr 2, das an einem Hauptkörper 2a befestigt ist. Dieser ist über ein Optikführungsrohr 3 mit einer Führungsplatte 4 verbunden.
Eine langestreckte Optik 5 mit am proximalen Ende angeordnetem Okular 5a durchläuft das Führungsrohr 3 und das Schaftrohr 2 und ist so angeordnet, dass das Operationsgebiet vor dem distalen Ende des Schaftrohres 2 beobachtet werden kann. Eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Operationsgebietes ist zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt. Ein Schlitten 6 ist mit einer Führungsbohrung 7 auf dem Führungsrohr 3 längsverschiebbar zwischen dem Hauptkörper 2a und der Führungsplatte 4 gelagert. Er wird, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, von einer Laserfaser 8 durchlaufen, die mit der in Figur 1 dargestellten leichten Kröpfung das Schaftrohr 2 bis zu dessen distalem Ende durchläuft, um dort einen Lasterstrahl 9 abstrahlen zu können.
Wie Figur 1 zeigt, trägt der Schlitten 6 ein Fingergriffstück 10 und die Führungsplatte 4 ein Fingergriffstück 1 1. Durch Bedienen dieser beiden Fingergriffstücke 10 und 11 mit den Fingern einer Hand kann der Schlitten 6 gegen die Kraft einer Feder 12, die den Schlitten 6 in Schieberichtung gegenüber der Führungsplatte 4 abstützt, verschoben werden.
Durch die Bewegung des Schlittens 6 soll die Laserfaser 8 in Längsrichtung des Endoskopes 1 , also in Richtung der Optik 5 beziehungsweise des Schaftrohres 2 bewegt werden. Dazu ist eine mechanische Befestigung zwischen Laserfaser 8 und Schlitten 6 erforderlich.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen in Schnittdarstellungen die Befestigung der Laserfaser 8 am Schlitten 6.
Im Schlitten 6 ist ein zylinderförmiger Hohlraum 13 ausgebildet, dessen Achse in Längsrichtung erstreckt ist, also parallel zur Führungsbohrung 7. Der Hohlraum 13 ist seitlich durch einen Schlitz 14 zugänglich. Wie die Figuren zeigen, durchläuft die Laserfaser 8 den zylindrischen Hohlraum 13 sowie zwei Bohrungen 15 und 16 im Schlitten 6, die distal beziehungsweise proximal vom Hohlraum 13 zueinander fluchtend und in Längsrichtung, also parallel zur Führungsbohrung 7 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform ist die Achse des zylinderförmigen Hohlraumes 13 konzentrisch zu den Bohrungen 15 und 16 angeordnet, von denen die Bohrung 16 in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist. Der Klemmkörper 17 wird von einer parallel zu den Bohrungen 15 und 16, jedoch exzentrisch zu diesen angeordneten Bohrung 18 durchlaufen, in der auch die Laserfaser 8 verläuft. Der Klemmkörper 17 ist um die Achse des Hohlraumes 13 drehbar in diesem gelagert, wie die Figur 3 zeigt. Diese Lagerung erfolgt mit seinen Umfangsflä- chen. Jedoch ist, wie Figur 3 zeigt, der Klemmkörper 17 an zwei parallelen Seiten abgeflacht, wobei diese parallelen Seiten in einem Abstand liegen, der der Breite des Schlitzes 14 entspricht. Figur 3 zeigt den Klemmkörper 17 in gestrichelter Darstellung in einer um 90 Grad gedrehten Stellung, in der er durch den Schlitz 14 passt. Wenn er bis in den Bereich des Hohlraumes 13 in Richtung des Pfeiles 19 eingeschoben ist, dann lässt er sich im Hohlraum 13 um dessen Achse in die mit ausgezogenen Linien in Figur 3 dargestellte Stellung drehen. Zum Drehen kann von außen an einem seitlich herausragenden Betätigungshebel 20 ange- griffen werden. Der Klemmkörper 17 hat in seiner ansonsten zylindrischen Außenfläche eine Nut 21. In der Innenfläche des ansonsten zylindrischen Hohlraumes 13 befindet sich ein nach innen vorspringender Nocken 22. In der gegenüber der Einschubstellung (gestrichelt) um 90 Grad gedrehten Stellung des Klemmkörpers 17 gelangen Nut 21 und Nocken 22 in den in Figur 3 gezeigten Eingriff. In dieser Drehstellung wird der Klemmkörper also durch Verrastung gehalten.
Figur 3 zeigt, dass der mit dem Klemmköper 17 bewegte Bereich 18 der den Schlitten 6 durchlaufenden Bohrung 15, 18, 16 exzentrisch zu den feststehenden Bereichen 15, 16 der Bohrung ausgebildet ist. Bei der in Figur 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Drehstellung des Klemmkörpers 17 mit nach unten weisendem Hebel 20 ist die Bohrung 18 gegenüber den Bohrungen 15 und 16 exzentrisch verschoben. Diese Drehposition ist in Figur 4 dargestellt. Wird der Klemmkörper 17 um 90 Grad in die gestrichelt dargestellte Drehstellung gedreht, so liegen alle drei Bohrungen 15, 16 und 18 in einer Flucht, wie dies die Figur 5 zeigt. Ersichtlich kann in der Stellung der Figur 5 die Laserfaser 8 frei durch den Schlitten 6 geschoben, also insbesondere bei der Montage eingeschoben und in ihre Sollstellung gebracht werden. Wird sodann der Klemmkörper 17 aus der Drehposition der Figur 5 in die der Figur 4 gedreht, so sieht man, dass durch die exzentrische Verschiebung der Bohrungen die Laserfaser eingeklemmt wird. Es ist darauf zu achten, dass die Exzentrizität kleiner ist als der Durchmesser der Bohrungen 15, 16 und 18, da sonst kein freier Durchgangskanal mehr verbleiben würde. Die Exzentrizität muss natürlich insbesondere auch dem Durchmesser der Laserfaser angepasst werden, also etwa so, wie dies die Figur 4 zeigt. Dann wird in der Stellung der Figur 4 eine leichte, nicht beschädigende Klemmung erreicht.
Figur 6 zeigt in Darstellung gemäß Figur 4 eine Ausführungsvariante bei der der Klemmkörper 17' in Richtung der Laserfaser 8 etwas kürzer ist als der Hohlraum 13. Zwischen den Enden der bewegten Bohrung 18 und den inneren Enden der gegenüber dem Schlitten 6 feststehenden Bohrungen 15 und 16 besteht also jeweils ein Abstand. Wie aus Figur 6 offensichtlich, ergibt sich damit eine verringerte Scherwirkung zwischen diesen Bohrungsenden und somit eine verringerte Beschädigungsgefahr.
*****
Bezugszeichenliste
1 Resektoskop
2 Schaftrohr
2a Hauptkörper
3 Führungsrohr
4 Führungsplatte
5 Optik
5a Okular
6 Schlitten
7 Führungsbohrung
8 Laserfaser
9 Laserstrahl
10 Fingergriffstück
11 Fingergriffstück
12 Feder
13 Hohlraum
14 Schlitz
15 Bohrung
16 feststehende Bohrung
17 feststehende Klemmkörper
18 bewegte Bohrung
19 Pfeil
20 Hebel
21 Nut
22 Nocken

Claims

Patentansprüche
1. Resektoskop (1) mit einer längsverschiebbar gelagerten, von ihrem distalen Ende abstrahlenden Laserfaser (8) sowie mit einem am Resektoskop (1) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (6), der eine längserstreckte, zur Aufnahme der Laserfaser (8) ausgebildete und wenigstens bereichsweise am Schlitten (6) feststehende Bohrung (15, 16, 18) und eine Klemmeinrichtung aufweist, die zur Verbindung der Laserfaser (8) mit dem Schlitten (6) durch Klemmung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung einen am Schlitten (6) quer zur Bohrung (15, 16, 18) bewegbar gelagerten Klemmkörper (17) aufweist, in dem ein mit diesem bewegter Bereich (18) der Bohrung (15, 16, 18) angeordnet ist.
2. Resektoskop (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (17) im Schlitten (6) um eine zum feststehenden Bereich (15, 16) der Bohrung parallele Achse drehbar gelagert ist, wobei der bewegte Bereich (18) der Bohrung (15, 16, 18) in dem Klemmkörper (17) exzentrisch zur Achse angeordnet ist.
3. Resektoskop (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse koaxial zum feststehenden Bereich (15, 16) der Bohrung (15, 16, 18) angeordnet ist und die Exzentrizität kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung (15, 16, 18).
4. Resektoskop (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass feststehende Bereiche (15, 16) der Bohrung (15, 16, 18) distal und proximal von dem Klemmkörper (17) im Schlitten (6) angeordnet sind.
EP14796704.6A 2013-11-14 2014-10-29 Resektoskop mit laserfaser Withdrawn EP3068329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018972.1A DE102013018972B3 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Resektoskop mit Laserfaser
PCT/EP2014/002905 WO2015070951A1 (de) 2013-11-14 2014-10-29 Resektoskop mit laserfaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3068329A1 true EP3068329A1 (de) 2016-09-21

Family

ID=51897226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796704.6A Withdrawn EP3068329A1 (de) 2013-11-14 2014-10-29 Resektoskop mit laserfaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160198934A1 (de)
EP (1) EP3068329A1 (de)
JP (1) JP6159479B2 (de)
CN (1) CN105658165B (de)
DE (1) DE102013018972B3 (de)
WO (1) WO2015070951A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016099B4 (de) * 2015-12-11 2018-08-02 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Resektoskop mit einer Elektrode
US10463245B2 (en) * 2015-12-21 2019-11-05 Snug Harbor Orthopedics, LLC Method of using cannula for surgical procedure
USD820444S1 (en) * 2016-08-12 2018-06-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Resectoscope shaft for cold enucleation
DE102016010548A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporteur
JP2021119800A (ja) * 2018-03-19 2021-08-19 オリンパス株式会社 内視鏡の挿入補助具、内視鏡システム
CN211512043U (zh) * 2019-09-26 2020-09-18 王君臣 一种经尿道电切镜手术机器人执行器
CN111358547B (zh) * 2020-02-28 2021-07-09 杭州市第一人民医院 一种经尿道前列腺微创手术操作手柄

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153190B1 (de) * 1984-02-20 1989-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopisches Instrument zur Entnahme von Eizellen
JPS60179033A (ja) * 1984-02-28 1985-09-12 雪印乳業株式会社 腹腔鏡
US5007907A (en) * 1987-10-07 1991-04-16 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
US5112330A (en) * 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
DE19618399A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Winter & Ibe Olympus Urologisches Laserresektionsendoskop
US5807240A (en) * 1996-09-24 1998-09-15 Circon Corporation Continuous flow endoscope with enlarged outflow channel
DE19826311C2 (de) * 1998-06-12 2003-03-06 Bauer Und Haeselbarth Chirurg Laserresektoskop
DE10042095C1 (de) * 2000-08-26 2002-01-17 Winter & Ibe Olympus Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
US6517531B2 (en) * 2001-04-27 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Medical suction device
DE10317038A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Acmi Corp Elektrochirurgisches Instrument
DE102004007120B3 (de) * 2004-02-12 2005-10-27 Martin Pfeil Trawid-Gmbh Laser-Skalpell
US8062214B2 (en) * 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
DE102004045337B9 (de) * 2004-09-16 2018-12-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
WO2006063245A2 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Vision-Sciences, Inc. Endoscope valve
JP4250654B2 (ja) * 2006-11-17 2009-04-08 株式会社東芝 通信装置、通信方法および通信プログラム
US20080269845A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ondine International, Ltd. Waveguide connection device
CN201676002U (zh) * 2010-01-13 2010-12-22 张家华 多功能前列腺手术镜
DE202011051869U1 (de) * 2011-11-04 2012-02-28 Klaus Wenkert Chirurgisches Instrument zur Durchführung eines minimal-invasiven Eingriffs
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015070951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015070951A1 (de) 2015-05-21
US20160198934A1 (en) 2016-07-14
CN105658165B (zh) 2017-07-07
DE102013018972B3 (de) 2015-02-19
JP6159479B2 (ja) 2017-07-05
JP2017500904A (ja) 2017-01-12
CN105658165A (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018972B3 (de) Resektoskop mit Laserfaser
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102010006846A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102011081464A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE102012023275A1 (de) Resektoskop
EP1629785B1 (de) Medizinische Zange
DE102010005243A1 (de) Schaft mit biegbaren Schiebestangen
DE102012013735B4 (de) Resektoskop
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
EP2653122B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE102015008872A1 (de) Drehstiftlose Maulmechanik
EP2691022B1 (de) Stechvorrichtung mit drehelement
WO2018229219A1 (de) Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument
WO2014173409A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches instrument oder technoskop
WO2015090588A1 (de) Transporteur zur steuerung der längsverschiebung einer elektrode
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
EP3503820B1 (de) Chirurgisches maulinstrument umfassend ein wurfhebelsystem
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE202009003255U1 (de) Trokarführungshülse und Trokarsystem
EP2904977B1 (de) Chirurgisches Instrument und Handhabe für selbiges
DE202011051869U1 (de) Chirurgisches Instrument zur Durchführung eines minimal-invasiven Eingriffs
EP3179931B1 (de) Medizinisches instrument für endoskope chirurgie
EP3827775B1 (de) Transporteur mit verriegelungseinrichtung
DE10145107A1 (de) Füllstab für Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171104