WO2018229219A1 - Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument - Google Patents

Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2018229219A1
WO2018229219A1 PCT/EP2018/065867 EP2018065867W WO2018229219A1 WO 2018229219 A1 WO2018229219 A1 WO 2018229219A1 EP 2018065867 W EP2018065867 W EP 2018065867W WO 2018229219 A1 WO2018229219 A1 WO 2018229219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
instrument
electrode
tube
cladding tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Horn
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2018229219A1 publication Critical patent/WO2018229219A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1487Trocar-like, i.e. devices producing an enlarged transcutaneous opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00438Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping connectable to a finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/142Electrodes having a specific shape at least partly surrounding the target, e.g. concave, curved or in the form of a cave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Definitions

  • the invention relates to a transporter of a resectoscope for endoscopic surgery according to the preamble of claim 1, an electrode instrument according to the preamble of claim 9 and a resectoscope for endoscopic surgery with a transporter according to the invention and / or with an electrode instrument according to the invention.
  • a transporter forms the skeleton of a resectoscope. It usually has a shaft for receiving an optical unit and a handle unit arranged proximally on the shaft for actuating an electrode tool arranged at the distal end of the shaft.
  • the handle unit usually consists of a distal finger attachment and a proximal thumb ring which are movably mounted to each other. By relative movement of the handle elements to one another on the conveyor longitudinally displaceably mounted carriage is moved, which moves forcibly guided at the distal end of the shaft electrode tool.
  • the electrode tool is disposed on an elongate electrode shaft which is attached in a motion-coupled manner to the carriage at its proximal end region.
  • the electrode instrument is replaceable and thus detachably attached to the feed dog.
  • the instrument shaft is replaced by a passage on the Transporter disposed, fluid channels within the shaft construction against the environment sealing sealing body pushed and connected to the proximal end portion to the carriage motion coupled.
  • the sealing body is usually arranged stationary relative to the carriage on the conveyor. Due to the coupling of the instrument shaft with the carriage, the instrument shaft is forcibly displaced longitudinally within the shaft construction of the resectoscope during displacement of the carriage.
  • the instrument shaft is guided between the shaft tube of the conveyor and a cladding tube plugged onto the shaft tube-the inner tube of the resectoscope.
  • the instrument shaft slides in the passage of the sealing body, wherein the passage is simultaneously sealed fluid-tight, at least liquid-tight against the inner wall of the passage, to further ensure a tightness of the fluid channels within the shaft construction.
  • the reduction of individual components of the resectoscope means an increased effort for the operator in the preparation of the resectoscope and in particular during assembly and disassembly of the electrode instrument.
  • Smaller structural dimensions make it more difficult to guide the thin instrument shafts of the electrode instruments through the purpose provided fürläse arranged on the conveyor sealing body. The operator must insert the instrument shaft very carefully and accurately into the aperture so as not to damage the seal member of the passage or bend the distal electrode portion, which could result in damage to the electrode tool.
  • shaft diameters carriers are constructed, which already have a firmly connected to the sealing body, the shaft tube of the carrier and the rod-shaped optics receiving or only the rod-shaped optics receiving cladding tube - an inner tube of the resectoscope.
  • Some transporter constructions completely dispense with a shaft tube extending distally to the sealing body for guiding the rod optics in order to allow a further reduction in diameter.
  • the shaft of the electrode tool is first inserted into the gap between the shaft tube and the cladding tube or between the rod optics and the cladding tube and from there into the passage of the sealing body.
  • the passage opening in the sealing body must be felt with the proximal end of the shaft tube, which further complicates the assembly.
  • the inventive idea is based on the desire to provide a feed dog and an electrode instrument, which allow a simple and rapid mechanical coupling of the electrode instrument to the feed dog and a fast and secure electrical connection of the electrode instrument to an external radio frequency source.
  • a secure mechanical connection to the carriage of the carrier and reliable electrical coupling of the electrode instrument to an external high frequency source should continue to be ensured.
  • the invention is therefore based on the object to provide a feed dog and an electrode instrument, which allow a quick and easy coupling or a quick and easy replacement of the electrode instrument.
  • a transporter of a resectoscope for endoscopic surgery is provided with a shaft tube for receiving an elongate rod-shaped optical unit, a carriage longitudinally displaceably mounted on the shaft tube for longitudinally displacing actuation of an electrode instrument comprising an instrument shaft which can be coupled to the carriage and an electrode tool arranged at a distal end of the instrument shaft , and a sleeve tube receiving the rod-shaped optical unit for forming a space suitable for a fluid guide intermediate space between the inner wall of the cladding tube and the rod-shaped optical unit, wherein the instrument shaft of the electrode instrument is mounted longitudinally displaceable outside of the gap formed between the cladding tube and the rod-shaped optical unit.
  • This feed dog makes it possible to provide resectoscopes with particularly small outer shaft diameters while at the same time using very high-quality optics to be inserted into the shaft tube and the jacket tube of the transporter, which have an optical shaft diameter of approximately 4 mm.
  • the shaft tube of the conveyor extends as far as the cladding tube, in particular into the cladding tube and as far as the distal end of the cladding tube.
  • the cladding tube is disposed distal to the shaft tube on the conveyor. It is provided that the rod optical system initially extends through the shaft tube carrying the carriage and further through the cladding tube into the distal end region of the cladding tube. Between the shaft tube extending into the cladding tube or between the rod optic extending into the cladding tube and the cladding tube, a gap is formed which is suitable for the passage of a rinsing fluid into the surgical area.
  • guide webs or the like can be arranged in the cladding tube for longitudinal guidance of the rod optics within the cladding tube, which prevent a lateral displacement of the rod optics against the cladding tube.
  • the particularly thin resectoscopes which can be provided by using a transporter according to the invention can have an outer shaft diameter of 24 Ch, which corresponds to a diameter of approximately 8 mm.
  • the thinnest generic resectoscopes are so far in the range of 26 Ch, which corresponds to a diameter of about 8.7 mm.
  • the achievable with the use of a conveyor according to the invention diameter reduction of 2 Ch provides for a significantly reduced mechanical stress penetrated by the resectoscope body canals and thus allows a significantly gentler intervention on the patient.
  • the transporter construction according to the invention for providing particularly thin resectoscopes provides in a preferred embodiment that the cladding tube accommodating the rod optic or the shaft optic and the shaft tube forms the inner shaft of a resectoscope fixed to the transporter, in particular fixed to the transporter with a manipulator, outside the patient remains connected sealing body.
  • the cladding tube can be detachably fastened to the sealing body.
  • the sleeve optics receiving cladding can be releasably connected to the feed dog, so that first the cladding tube is connected to the feed dog, in particular to the sealing body of the conveyor and then the electrode instrument with the instrument shaft longitudinally displaceable the cladding tube can be created.
  • the instrument shaft of the electrode instrument is pushed onto the rod optic with a sliding tube and guided at its proximal end into a passage of the sealing body before the cladding tube is slipped onto the rod optic and the electrode instrument mounted longitudinally displaceable along the rod optic.
  • Electrode instruments which at their distal end carry an electrode tool designed, for example, as a cutting loop, no longer fit with their distal electrode tools into the annular gap between the rod optics and the sleeve tube receiving the rod optics in the case of very thin resectoscopes.
  • the cladding tube can therefore not - as usual - be pushed from the distal direction of the rod optics with the guided along the rod optics electrode instrument. Therefore, in conventional shaft designs, first the cladding tube is fastened to the transporter, in particular to the sealing body of the transporter, and only then is the instrument shaft inserted into the cladding tube at the distal end of the shaft construction.
  • this mounting principle referred to as frontloading, has disadvantages compared with the usual mounting principle for transporters of larger shank diameters, in which the instrument shaft can be precisely inserted into the passage of the sealing body of the transporter with its proximal end without the cladding tube plugged on.
  • the components of the electrode instrument in particular the instrument shaft branched off at the distal end into a fork tube and the distal electrode tool are very sensitive and must be gripped relatively firmly in the frontloading in order to engage the instrument shaft in the case of mounting the resectoscope only by probing with the proximal Thread the end of the instrument shaft into the detectable passage in the sealing body and finally lock it to the carriage of the transporter.
  • the electrode tool is unusable.
  • This frontloading assembly is not only problematic with respect to damaged electrode instruments, but it is also very time consuming because threading the instrument shaft into the opening of the passage from the distal end of the conveyor is very difficult.
  • the assembly is made more difficult in particular by the fact that the passage to be made with the proximal end of the instrument shaft in the sealing body is not visible to the user because of the cladding tube already attached to the shaft tube. When imprecisely inserted into the passage of the sealing body also arranged in the passage seal can be damaged.
  • the complicated threading of the instrument shaft is eliminated in the distally formed gap opening and arranged at the proximal end of the gap space passage of the operatingur linen arranged sealing body.
  • the construction of the sealing body on the conveyor according to the invention is adapted for such that the provided for the liquid-tight longitudinal guide of the instrument shaft passage of the sealing body from outside the formed between the rod optics and the cladding tube space is arranged.
  • test series carried out in the construction of the transporter according to the invention have also shown that with an instrument shaft guided outside the cladding tube, an improvement of the flow conditions within the shaft construction and thus an improvement rinsing of the flushing flow passed through the gap between the rod optic and cladding tube can be achieved. Due to the improved flow conditions, the operating area can be rinsed better, so that in particular in the occurrence of heavy bleeding, which is not uncommon in a transurethral prostate resection, for example, significantly less visual obstruction in the operating area.
  • an outer diameter reduction of the shaft construction of a resectoscope produced with the transporter can be achieved, despite the use of a proven electrode instrument of the conventional design.
  • the described frontloading concept ie the threading of the instrument shaft through a distal annular gap opening into the proximal carriage area of the transporter, replaced by a sideloading concept, in which the instrument shaft outside the formed between the rod optics and the cladding tube of the carrier Interspace is guided longitudinally displaceable.
  • the cladding tube along its outer wall has at least one guide means which receives the instrument shaft longitudinally displaceable in a position of use of the conveyor.
  • a position of use of the transporter can be, for example, a state in which an additional system tube or outer tube is plugged onto the cladding tube of the transporter, so that the instrument shaft of the electrode instrument between the cladding tube and an outer tube receiving the cladding tube is guided longitudinally displaceable and trapped in the transverse direction.
  • the instrument shaft along the jacket tube is at least partially secured against lateral deflection by means of the guide device.
  • the guide device is designed as a bead-shaped recess or recess in the outer wall of the cladding tube.
  • the guide device has a guide tube or a plurality of guide tube sections or the like which are fastened to the outer wall of the jacket tube or to an inner wall of an outer tube which can be pushed onto the jacket tube.
  • a particularly space-saving and inventively preferred variant, which also supports a sideloading of the electrode instrument is the formation of a bead in the cladding tube, in which the instrument shaft is guided longitudinally displaceable.
  • the bead according to the invention extends substantially over the entire length of the cladding tube, in particular from the proximal, arranged in the region of the sealing body first end of the cladding tube to its distal second end.
  • a classic electrode guide in a 6-o'clock position, below the rod optics and thus on the lower outer wall of the cladding would be structurally very well feasible and would ensure a good longitudinal displacement with simultaneous easy coupling possibility of the instrument shaft to the longitudinally displaceably mounted carriage.
  • Particular advantages, however, have shown in a construction in which the instrument shaft is guided in a 12 o'clock position, above the rod optics so on the upper outer wall of the cladding tube.
  • the fork tubes at the distal end of the instrument shaft which are provided in the classical design of the electrode instrument, have caused less interference in the advance of the electrode tool into the tissue to be treated.
  • the fork tubes When guiding the electrode instrument in the 6 o'clock position below the rod optics, the fork tubes have occasionally obstructed the immersion of the electrode tool in the tissue to be treated.
  • the guide device is arranged in the vertical direction above a horizontal plane intersecting the shaft tube.
  • the guide device is arranged above a transverse plane of the conveyor.
  • a resectoscope or a feed dog can pass through the shaft tube of the conveyor in the longitudinal direction and in the vertical direction horizontally intersecting transverse plane and a perpendicular to the transverse plane sagittal plane be divided into different areas, wherein the longitudinal axis of a shaft tube with a circular cross-section is located both in the sagittal plane and in the transverse plane.
  • the transverse plane intersects the shaft tube of the conveyor transversely and in a position of use of the conveyor in a horizontal orientation and the sagittal plane cuts the shaft tube vertically and in a position of use of the conveyor in vertical alignment.
  • the sagittal plane may, in particular, lie parallel to a plane of motion which is described in the case of a relative movement of handles, which are mounted pivotably relative to one another on the carrier for actuation of the carriage.
  • the instrument shaft longitudinally displaceable leading guide device is arranged in a 12 o'clock position above the cladding tube, so that the guide defined by the guide means lies in the sagittal plane of the conveyor.
  • the cladding tube has a holding region in its distal end region, which can be coupled in a non-positive and / or form-fitting manner to a holding element arranged on the instrument shaft of the electrode instrument.
  • a guide suitable for securing the instrument shaft against lateral deflection is advantageous, in particular in the distal end region of the carrier, since the greatest lateral forces acting on the electrode tool can be expected there.
  • the thrust force exerted by the carriage on the instrument shaft in the proximal region of the carrier against a resistance acting in the operating area against the electrode tool tends in particular the distal end region of the instrument shaft to an unwanted lateral deflection or to a torsion.
  • a holding region formed, for example, with latching devices can be formed, which can be coupled to a holding element provided on the electrode instrument, in particular on the instrument shaft, for example with latching elements.
  • the holding element could have two latching arms which at least hold the casing tube in the holding region encompassing areas. Latch hooks of the holding region or the holding element can engage in correspondingly formed on the holding element or on the holding portion locking grooves.
  • the coupling between the holding region of the cladding tube and the holding element of the electrode instrument could be embodied by a strong magnetic coupling.
  • the holding element arranged on the electrode instrument and / or the holding region of the cladding tube could have permanent magnets which, upon approach of the holding element to the holding region, undergo a magnetic force-driven holding connection.
  • the holding element is mounted longitudinally displaceable on the instrument shaft, so that the holding element can be held immovably in the holding region of the cladding tube during a longitudinal displacement of the electrode instrument.
  • the holding element can also be arranged fixedly and immovably on the electrode instrument.
  • holding region and retaining element may be formed, for example, by a longitudinally displaceably guided dovetail guide.
  • This variant would have the advantage of a smaller number of components and a lower component complexity. Better leadership properties and easier installation, however, promises the formation of a longitudinally displaceable on the instrument shaft arranged holding element.
  • the electrode instrument is dimensioned such that the instrument shaft is guided to the distal end of the cladding tube in the guide device, in particular within the recess on the cladding tube and only at the distal End of the cladding tube divides into a fork tube carrying the electrode tool.
  • the electrode instrument is dimensioned such that the instrument shaft already splits at a proximal distance in front of the distal end of the cladding tube into two fork tubes carrying the electrode tool.
  • the preferred division of the shaft tube distal to the cladding tube has the advantage that the instrument shaft still up can be guided to the distal end of the cladding tube in a guide device. In addition, disturbances of the flushing flow in the distal end region of the resectoscope can thus be avoided, which improves the flushing properties.
  • the electrode tool is subjected to a high-frequency current.
  • the high-frequency current is preferably introduced into the instrument shaft proximally and directed to the electrode tool by means of a conductor embedded, for example, in the instrument shaft.
  • the electrode instrument is electrically conductively connected to the cladding tube.
  • the holding element produces an electrically conductive connection between the electrode instrument and the cladding tube in a coupling position coupled to the holding region of the transporter.
  • the electrically conductive connection between a surface of the cladding tube and a surface of the instrument shaft of the electrode instrument is produced upon coupling of the retaining element to the retaining region.
  • the instrument shaft is not inserted with its proximal end into an opening of a passage of a sealing body provided for the longitudinally displaceable guidance of the instrument shaft, but inserted laterally into the sealing body becomes.
  • the transporter has a sealing body longitudinally displaceable in a passage in a passage leading to an open position and a closed position, the sealing body releasing the passage in the open position such that the instrument shaft from the lateral direction, transverse to the passage direction into the passage can be inserted.
  • an electrode instrument for use on a conveyor according to the invention of the type described above, with an instrument shaft which can be coupled to the carriage of the transporter and an electrode tool arranged at a distal end of the instrument shaft, the electrode instrument being mounted longitudinally displaceably on the instrument shaft Holding element which is positively and / or non-positively coupled to a arranged in a distal end portion of the cladding tube of the carrier holding portion.
  • a resectoscope for endoscopic surgery comprising a conveyor according to the invention of the type described above and / or comprising an inventive electrode instrument of the type described above.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a conveyor according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic front view of the shaft tube construction of the conveyor of FIG. 1 in the direction of the line of sight 2-2, FIG.
  • Fig. 3 is a schematic frontal view of a erfindungsmä
  • FIG. 4 shows the shaft tube construction from FIG. 3 without an electrode instrument
  • Fig. 5 is a cross-sectional view in the proximal viewing direction of an inventive
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the transporter according to the invention from FIG. 5 with a sealing body in an open position
  • Fig. 7 is a partial section of a conveyor according to the invention in a schematic
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a longitudinal guide according to the invention of an instrument shaft in the distal end region of a cladding tube according to the invention
  • FIG. 9 shows a distal end region of a cladding tube according to the invention with a
  • Holding area for receiving a holding element arranged on an electrode instrument
  • FIG. 10 shows a distal end region of an electrode instrument with a holding element according to the invention for coupling to a holding region of a cladding tube according to the invention
  • Fig. 12 is a schematic representation of the distal end of a
  • Electrode instrument for inventive arrangement above the transverse plane of a conveyor according to the invention, and
  • FIG. 13 shows a distal end region of a cladding tube according to the invention with a
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of a erfindungsmä call carrier 10 for a surgical resectoscope.
  • the conveyor comprises a shaft tube 12 into which a rod optical system 14 is inserted.
  • the feed dog 10 At its proximal end region, the feed dog 10 has a carriage 16, which is arranged so as to be longitudinally displaceable on the shaft tube 12.
  • An instrument shaft 20 of an electrode instrument 18 according to the invention is connected in a motion-coupled manner to the carriage 16 in its proximal end region so that a longitudinal displacement of the carriage 16 leads to a positively guided longitudinal displacement of the electrode instrument 18 in the proximal or distal direction.
  • a passive feed dog 10 in which the carriage 16 by relative movement of the proximal to the conveyor 10 arranged gripping pieces 36 and 38 is displaced in the distal direction against the distal grip part 36 against a force applied by a spring bridge 68 connecting the handle parts spring force.
  • the distal electrode tool 22 disposed on the instrument shaft 20 of the electrode instrument 18 is forcedly displaced distally.
  • the spring force generated by the spring bridge 68 forces the carriage 16 back into its rest position, wherein the instrument shaft 20 and thus also the electrode tool 22 is pulled in the proximal direction.
  • an electrosurgical engagement with the electrode 18 can be carried out without manual force of the surgeon, that is, passively.
  • the instrument shaft 20 is slidably mounted in a passage 26 of a sealing body 24 of the conveyor for its longitudinally displaceable operation.
  • the sealing body 24 serves to seal gaps between the shaft construction and the proximal surroundings of the conveyor 10.
  • a sleeve tube 44 accommodating the rod optics 14 is arranged on the feed dog 10 on the feed dog 10.
  • the cladding tube 44 according to the invention preferably forms the inner tube of a resectoscope formed with the transporter 10 according to the invention.
  • a gap 46 is formed, which is preferably used as a fluid channel for the passage of a rinsing fluid.
  • the intermediate space 46 is preferably fluidically conductively connected to the surroundings of the shaft tube construction of the conveyor 10 in its proximal end region, that is to say in particular in the region of the sealing body 24.
  • the sealing body 24 comprises a fluid channel which produces a fluidic connection between a fluid line (not shown) communicating with the fluid channel of the sealing body 24 and the intermediate space 46.
  • the intermediate space 46 between the cladding tube 44, that is to say the inner tube of a resectoscope provided with the transporter 10, and the rod optic 14 is preferably used for introducing the rinsing fluid into the surgical area.
  • the rod optics 14 leading shaft tube 12 extends into the cladding tube 44, so that extending from the sealing body 24 to the distal end of the cladding tube 44 extending intermediate space 46 is formed in a first portion between the outer wall of the shaft tube 12 and the inner wall of the cladding tube 44 and in a second portion between the outer wall of the rod optical system 14 and the inner wall of the cladding tube 44.
  • the shaft tube 12th extends to the distal end portion of the cladding tube 44, so that the trained for guiding a flushing fluid space 46 is formed entirely between the rod optics 14 leading shaft tube 12 and the cladding tube 44.
  • the shaft tube 12 ends at the sealing body 24 and that the cladding tube 44 receiving the rod optics 14 is connected distally to the sealing body 24 so that the cladding tube 44 extends in the distal direction without an inner shaft tube 12, and the space 46 provided for guiding a rinsing fluid is formed entirely between the rod optic 14 and the cladding tube 44.
  • a guide device can be arranged on the inner wall of the jacket tube 44, which secures the rod optics 14 against lateral displacement relative to the jacket tube 44 (not shown).
  • the guide device may in particular comprise guide webs or the like, which are preferably arranged in the distal end region on the inner wall of the cladding tube 44.
  • the instrument shaft 20 of the electrode instrument 18 is guided outside the intermediate space 46 formed between the cladding tube 44 and the rod optical system 14.
  • the instrument shaft 20 is mounted so as to be longitudinally displaceable on the feed dog 10 in a 6 o'clock position, in the vertical direction below the rod optics 14 and outside the inner space bounded by the casing tube 44.
  • the instrument shaft 20 is held on the cladding tube 44 by means of retaining elements 54.
  • two or more than two retaining elements 54 may be provided, which secure the instrument shaft 20 against a transversely directed to the longitudinal direction of the cladding tube 44 movement while allowing a longitudinal displacement of the instrument shaft 20 in the longitudinal direction of the cladding tube 44.
  • the instrument shaft 20 is mounted so as to be longitudinally displaceable on the cladding tube 44 with a single retaining element 54 in the distal end region of the cladding tube 44.
  • Figures 2-4 show a frontal view of the shaft structures of inventive transporters 10 in the proximal longitudinal direction from the front.
  • Fig. 2 shows schematically the frontal view of the conveyor 10 according to the invention from Fig. 1 by line of sight 2-2.
  • the shaft tubes 12 and 44 are in the present case each formed with a circular cross-section. At least the cladding tube can also be formed with an oval cross-section.
  • the instrument shaft 20 is guided with the electrode tool 22 arranged distally on the instrument shaft 20.
  • the electrode tool 22 is formed in the present embodiment as a cutting loop which is supported with its two loop ends on a shaft fork 56.
  • the shaft construction with the instrument shaft 20 guided outside the intermediate space 46 is received by an outer shaft 48 shown in dashed lines.
  • the outer tube 48 protects the shaft construction of the conveyor 10 according to the invention together with the electrode instrument 18 against the environment.
  • the space between the outer tube 48 and the cladding tube 44 may serve as an additional fluid channel for conducting or discharging a fluid into or out of the surgical field.
  • the space between the outer tube 48 and the cladding tube 44 serves as a fluid channel for discharging a liquid from the operating area.
  • FIGS. 3 and 4 show a shaft construction according to the invention in a preferred embodiment with a guide device 50 designed as a bead-shaped recess in the outer wall of the cladding tube 44.
  • the instrument shaft 20 is received longitudinally displaceably in the guide bead 50 and secured against lateral deflection.
  • the shaft construction of FIGS. 3 and 4 corresponds to the shaft structure of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the shaft construction from FIG. 3 without electrode instrument 18 to illustrate the bead-shaped or longitudinal groove incorporated in the cladding tube 44.
  • the instrument shaft 20 can be secured against slipping out of the guide bead 50 by means of an already described retaining element 54.
  • an outer tube 48 plugged onto the jacket tube 44 is formed in close contact with the jacket tube 44 in the region of the guide bead 50, so that the instrument shaft 20 between the Inner wall of the outer tube 48 and an outer wall of the cladding tube 44 is mounted longitudinally displaceable and secured against falling out of the longitudinal groove-shaped guide bead 50.
  • FIG. 5 and 6 show a sealing body 24 of a conveyor 10 according to the invention in an embodiment which allows actuation of the sealing body 24 in an open position and in a closed position.
  • a guidance of the instrument shaft 20 provided according to the invention as a guide bead outside the gap 46 bounded by the cladding tube 44 permits application of the electrode instrument 18 from a lateral direction to the cladding tube 44 of the transporter 10.
  • the proximal end of the instrument shaft 20 is inserted into a distal opening of the sealing body 24 in the passage 26 and pushed through until passage through a proximal opening of the sealing body 24 through the tunnel-like aperture 26.
  • the sealing body 24 - as shown in FIGS. 5 and 6 - in an open position (Fig. 6) and in a closed position (Fig. 5) can be brought.
  • the instrument shaft 20 is not only in the region of the cladding tube 44 but also in the region of the sealing body 24 from a lateral direction, transverse to the longitudinal axis of the shaft tube 12 to the feed dog 10 can be coupled.
  • a coupling body for producing a positive and / or non-positive connection with the carriage 16 is arranged, which has a larger diameter than the shaft diameter of the instrument shaft 20, so that a passage through the fürläse 26 is no longer possible.
  • the sealing body 24 consists of a first body part 30 and a second body part 32 which are pivotally mounted to each other by means of a pivot bearing 34.
  • the dividing line between the first body part 30 and the second body part 32 of the sealing body 24 extends through the presently rectilinear tubular passage 26, which serves to receive the instrument shaft 20.
  • the passage 26 is arranged laterally offset with respect to the longitudinal axis of the shaft tube 12 to the jacket tube 44 of the conveyor 10.
  • the aperture 26 is preferably aligned parallel to the shaft 12 of the conveyor 10. In a first variant, it is conceivable that the aperture 26 does not extend parallel to the longitudinal axis of the shaft 12 but at least in sections, as indicated herein.
  • a first portion of the passage 26 may be straight and parallel to the longitudinal axis of the shaft 12, a second portion of the passage 26 may be rectilinear but oblique to the longitudinal axis of the shaft 12 such that the shaft 20 guided through the passage 26 will have an electrode mesh 18 on the dietal side
  • Dee sealing body 24 in a ereten Abetand theCuachee dee sheep tea 12 enters the sealing body 24 and on the proximal side of the sealing body 24 in a second, for example greater distance from the shaft 12, the sealing body 24 leaves.
  • a greater distance to the shaft 12 may be expedient to provide more space for a mechanical and / or electrical coupling of the instrument shaft 20 with the carriage 16 is available.
  • a small distance to the shaft 12 may be expedient to guide the instrument shaft 20 close to the cladding tube 44.
  • the grip part 36 adjoining the sealing body 24 proximally consists of two handle part elements 40, 42 which are each coupled in a motion-coupled manner to the mutually movable body parts 30, 32 of the sealing body 24 are connected.
  • the distal grip part 36 which usually consists of an upper finger attachment 40 and a lower finger attachment 42, can thus be used as an articulated lever in order to force the sealing body 24 into an open position or into the closed position.
  • the inventive transporter 10 may further comprise a locking device 28 which holds the sealing body 24 non-positively and / or positively in the closed position.
  • Fig. 7 shows the sealing body 24 according to the invention and the proximal to the sealing body 24 arranged grip part 26 of FIG. 5 in a lateral view.
  • the sealing body 24 is shown in the closed position.
  • the instrument shaft 20 is shown inserted in the passage 26 of the sealing body 24.
  • FIG. 8 shows a partial region of a cladding tube 44 according to the invention, separated from the remaining shaft tube construction of the transporter 10 according to the invention, in a highly schematic isometric view. Dashed lines a sagittal plane S is indicated, which divides the cladding tube 44 in a left and a right half and a perpendicular to the sagittal plane S transverse plane T, which divides the cladding tube 44 into an upper and a lower half.
  • the transporter 10 is moved horizontally in the longitudinal direction and in the perpendicular direction by a sheath tube 12 guiding the rod optical system 14 at least in the proximal region of the transporter 10 (in FIG.
  • transversal plane T intersects the cladding tube 44 of the transporter 10 transversely and in a position of use of the transporter 10 in horizontal alignment
  • sagittal plane S intersects the cladding tube 44 vertically and in a position of use of the transporter 10 in vertical alignment.
  • the alignment of the transverse plane T and the sagittal plane S, in particular in relation to the rod optics 14, is also illustrated in FIGS. 2 to 4. As indicated in FIGS. 1 to 4, it is especially thought that the longitudinal axis of the shaft tube 12 and / or the longitudinal axis of the rod optical system 14 lies both in the transverse plane T and in the sagittal plane S.
  • the instrument shaft 20 is guided in a longitudinal groove-shaped guide bead 50 at the upper edge of the cladding tube 44.
  • the guide bead 50 is horizontal above the cladding tube 44 in the longitudinal direction cutting transverse plane T incorporated into the outer wall of the cladding tube 44.
  • the guide bead 50 and the instrument shaft 20 guided therein are arranged in a 12 o'clock position on the cladding tube 44, wherein the longitudinal axis of the instrument shaft 20 or the longitudinal axis of the guide bead 50 lies in the sagittal plane S of the conveyor 10, which is perpendicular to the transverse plane T is.
  • a cross-sectional region 58 the electrode stem, which forms a transition between the proximally extending, one-piece instrument shaft 20 and a distally extending, two-part, shaft fork 56 (eg, FIG. 10). formed.
  • the electrode stem 58 which is widened in comparison with the area of the instrument shaft 20 which adjoins it proximally is guided in a guide region 60 which is also widened in comparison to the guide bead 50.
  • the profile of the electrode stem 58 may be formed, as shown herein, with straight side surfaces to assist in preventing rotation preventing the distal electrode tool 22 from twisting during surgery.
  • the instrument shaft 20 and the electrode stem 58 of the electrode instrument 18 are preferably clamped between the cladding tube 44 and an outer tube 48 which can be plugged onto the cladding tube 44 (not shown), so that the instrument shaft 20 is longitudinally displaceably mounted in the guide bead 50 and electrode stem 58 in the guide region 60 are secured against lateral slipping out of the guide bead 50 and the guide portion 60.
  • the electrode instrument 18 in which the electrode instrument 18 is guided with the electrode stem 58 in a region 60 of the guide bead 50, there is direct surface contact between the electrode stem 58 and the cladding tube 44, so that a current-conducting contact between the electrode stem 58 and the Cladding tube 44 is made. Due to the electrical contact between the electrode stem 58 and the cladding tube 44, the cladding tube 44 can be used as a return conductor of a high frequency current conducted to the electrode tool 22.
  • Fig. 9 shows a distal end portion of a cladding tube 44 having a formed at the distal end of the cladding tube 44 holding portion 52 for receiving a on a
  • an inventive retaining element 54 may be formed in particular with two-arch shaped clamping wings 70, which preferably have a bending radius corresponding to the outer contour of the cladding tube 44, so that the holding element 54 with the clamping wings 70 can be snapped onto the circumference of the cladding tube 44.
  • the holding region 52 can be incorporated in particular as a depression in the outer wall of the cladding tube 44, so that the holding element 54 can engage flush with the outer contour of the cladding tube 44 in the holding region 52.
  • the holding region 52 of the cladding tube 44 may have first coupling partners 62, which support a frictional and / or positive connection with a holding element 54 according to the invention.
  • first coupling partners 62 may be formed as a latching web or as a latching groove, which cooperate with correspondingly shaped second coupling partners 64 of a holding element 54 according to the invention.
  • second coupling partner 64 may be formed accordingly as a latching web or locking groove.
  • the holding element 54 can - as indicated in Fig. 1 1 - have a sliding tube 66 which engages the instrument shaft 20 longitudinally displaceable. With the production of a releasable connection between the holding element 54 and the holding portion 52 of the instrument shaft 20 can be secured longitudinally displaceable and secured against lateral deflection of the cladding tube 44.
  • the instrument shaft 20 can be received in the bead-shaped guide means 50 longitudinally displaceable.
  • the electrode instrument 18 is mounted in a 6 o'clock position to the cladding tube 44 of the conveyor 10 of the present invention.
  • the instrument shaft 20 is thus guided below the transverse plane T of the conveyor 10 and thus below the optics 14.
  • FIGS. 12 and 13 show an electrode guide in a 12 o'clock position, in which the instrument shaft 20 is guided above the transversal plane T of the conveyor and thus above the optic 14.
  • the shank construction of the cladding tube 44 corresponds to the explanations regarding the shank construction from FIG. 9.
  • An electrode guide in a 12 o'clock position on the feed dog 10, ie above the optic 14, is an advantageous variant, since in this case the fork arms of the fork fork 56 less hinder the working area during an operative procedure. In the 6 o'clock variant, under some circumstances, the fork arms could interfere with the immersion of the electrode tool 22 into the tissue.
  • the fork arms of the shaft fork 56 may be spread outwardly in a first portion from the longitudinal axis of the elongate instrument shaft 20 and guided into a plane parallel and spaced from the longitudinal axis of the instrument shaft 20 extends. In a second section adjoining the first section, the fork arms of the shaft fork 56 can run parallel and at a distance from the longitudinal axis of the instrument shaft 20.
  • an electrode tool 22 designed as a loop can describe the contour of an open U, wherein the fork arms of the fork fork 56 likewise describe a U which is open in the same direction.
  • an electrode tool 22 designed as a loop may describe the contour of an open U, whereas the fork arms of the fork fork 56 will describe a U which is open in the opposite direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transporteur (10) eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr (12) zur Aufnahme einer langgestreckten stabförmigen Optikeinheit (14), einem an dem Schaftrohr (12) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (16) zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes (18), welches einen mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordnetes Elektrodenwerkzeug (22) aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit (14) aufnehmendes Hüllrohr (44) zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes (46) zwischen der Innenwand des Hüllrohres (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14), wobei der Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) außerhalb des zwischen dem Hüllrohr (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14) ausgebildeten Zwischenraumes (46) längsverschiebbar gelagert ist.

Description

Beschreibung
Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument
Die Erfindung betrifft einen Transporteur eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Elektrodeninstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Resektoskop für endoskopische Chirurgie mit einem erfindungsgemäßen Transporteur und/oder mit einem erfindungsgemäßen Elektrodeninstrument gemäß Anspruch 10.
Ein Transporteur bildet das Grundgerüst eines Resektoskopes. Er weist üblicherweise einen Schaft zur Aufnahme einer Optikeinheit auf und eine proximal an dem Schaft angeordnete Griffeinheit zur Betätigung eines am distalen Ende des Schaftes angeordneten Elektrodenwerkzeuges. Die Griffeinheit besteht für gewöhnlich aus einer distalen Fingeranlage und einem proximalen Daumenring, die zueinander bewegbar gelagert sind. Durch Relativbewegung der Griffelemente zueinander wird ein an dem Transporteur längsverschiebbar gelagerter Schlitten bewegt, der das am distalen Ende des Schaftes angeordnete Elektrodenwerkzeug zwangsgeführt bewegt. Zur Übertragung der verschiebenden Betätigung vom proximal angeordneten Schlitten zum distalen Ende des Transporteurs ist das Elektrodenwerkzeug an einem langgestreckten Elektrodenschaft angeordnet, der mit seinem proximalen Endbereich an dem Schlitten bewegungsgekoppelt befestigt ist.
Für eine gründliche Reinigung der Bestandteile des Resektoskopes und um einen einfachen Austausch des Elektrodenwerkzeuges nach Gebrauch oder für verschiedene operative Eingriffe zu ermöglichen, ist das Elektrodeninstrument austauschbar und somit lösbar an dem Transporteur befestigt. Zur Kopplung des Elektrodeninstrumentes mit dem Transporteur wird der Instrumentenschaft durch einen Durchläse eines an dem Transporteur angeordneten, Fluidkanäle innerhalb der Schaftkonstruktion gegen die Umgebung abdichtenden Dichtkörper geschoben und mit dem proximalen Endbereich mit dem Schlitten bewegungsgekoppelt verbunden. Der Dichtkörper ist üblicherweise stationär gegenüber dem Schlitten an dem Transporteur angeordnet. Durch die Kopplung des Instrumentenschaftes mit dem Schlitten wird der Instrumentenschaft bei einer Verschiebung des Schlittens zwangsgeführt innerhalb der Schaftkonstruktion des Resektoskopes längsverschoben. Üblicherweise ist der Instrumentenschaft zwischen dem Schaftrohr des Transporteurs und einem auf das Schaftrohr aufgesteckten Hüllrohr - dem Innenrohr des Resektoskopes - geführt. Bei der Betätigung des Schlittens gleitet der Instrumentenschaft im Durchläse des Dichtkörpers, wobei der Durchläse gleichzeitig fluiddicht, jedenfalls flüssigkeitsdicht gegen die Innenwand des Durchlasses abgedichtet ist, um weiterhin eine Dichtheit der Fluidkanäle innerhalb der Schaftkonstruktion zu gewährleisten.
Um mechanische Belastungen des Patienten zum Beispiel bei operativen Eingriffen in der Harnröhre so gering wie möglich zu halten, besteht die Bestrebung, Resektoskope mit möglichst geringen Außenschaftdurchmesser bereitzustellen. Dafür werden einzelne Komponenten, wie der Schaft des Transporteurs und der an dem Transporteur angeordnete Dichtkörper sowie das Elektrodeninstrument mit geringeren Abmessungen und Durchmessern konstruiert.
Die Verkleinerung von einzelnen Komponenten des Resektoskopes bedeutet für den Bediener einen erhöhten Aufwand bei der Vorbereitung des Resektoskopes und insbesondere bei der Montage und Demontage des Elektrodeninstrumentes. Geringere bauliche Abmessungen machen es schwieriger die dünnen Instrumentenschäfte der Elektrodeninstrumente durch den dafür vorgesehenen Durchläse des an dem Transporteur angeordneten Dichtkörpers zu führen. Der Bediener muss den Instrumentenschaft sehr behutsam und präzise in den Durchläse einstecken, um nicht das Dichtungselement des Durchlasses zu beschädigen oder den distalen Elektrodenbereich zu verbiegen, was zu einer Beschädigung des Elektrodenwerkzeuges führen könnte.
Hinzu kommt, dass mit der Verkleinerung von Schaftdurchmessern Transporteure konstruiert werden, die bereits ein fest mit dem Dichtkörper verbundenes, das Schaftrohr des Transporteurs und die stabförmige Optik aufnehmendes bzw. nur die stabförmige Optik aufnehmendes Hüllrohr - ein Innenrohr des Resektoskopes - aufweisen. Bei manchen Transporteurkonstruktionen wird gänzlich auf ein sich distal zum Dichtkörper erstreckendes Schaftrohr zur Führung der Staboptik verzichtet, um eine weitere Durchmesserverkleinerung zu ermöglichen. Bei solchen Transporteuren wird der Schaft des Elektrodenwerkzeuges zunächst in den Spaltraum zwischen dem Schaftrohr und dem Hüllrohr bzw. zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr und von dort in den Durchläse des Dichtkörpers eingesteckt. Die Durchlassöffnung im Dichtkörper muss dabei mit dem proximalen Ende des Schaftrohres ertastet werden, was die Montage weiter erschwert.
Der Erfindungsgedanke beruht auf dem Wunsch, einen Transporteur und ein Elektrodeninstrument zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und schnelle mechanische Kopplung des Elektrodeninstrumentes an den Transporteur und eine schnelle und sichere elektrische Verbindung des Elektrodeninstrumentes an eine externe Hochfrequenzquelle erlauben. Trotz Verkleinerung der baulichen Abmessungen der Schaftkonstruktion dünner Resektoskope und Vereinfachung der Montage soll weiterhin eine sichere mechanische Verbindung mit dem Schlitten des Transporteurs und eine sichere elektrische Kopplung des Elektrodeninstrumentes an eine externe Hochfrequenzquelle gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Transporteur und ein Elektrodeninstrument bereitzustellen, die eine schnelle und einfache Kopplung bzw. einen schnellen und einfachen Austausch des Elektrodeninstrumentes ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Transporteur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Elektrodeninstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Transporteur eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr zur Aufnahme einer langgestreckten stabförmigen Optikeinheit, einem an dem Schaftrohr längsverschiebbar gelagerten Schlitten zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes, welches einen mit dem Schlitten koppelbaren Instrumentenschaft und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes angeordnetes Elektrodenwerkzeug aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit aufnehmendes Hüllrohr zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes zwischen der Innenwand des Hüllrohres und der stabförmigen Optikeinheit, wobei der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes außerhalb des zwischen dem Hüllrohr und der stabförmigen Optikeinheit ausgebildeten Zwischenraumes längsverschiebbar gelagert ist.
Dieser erfindungsgemäße Transporteur ermöglicht die Bereitstellung von Resektoskopen mit besonders geringen Außenschaftdurchmessern bei gleichzeitiger Verwendung von qualitativ sehr hochwertigen, in das Schaftrohr und das Hüllrohr des Transporteurs einzusteckenden Optiken, die einen Optikschaftdurchmesser von ca. 4 mm aufweisen. Trotz baulicher Verkleinerung der Schaftkonstruktion kann durch die erfindungsgemäße Außenführung des Elektrodeninstrumentes außerhalb des Zwischenraumes zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr ein effektiver Spülstrom in den Operationsbereich erzeugt werden. Zur stabilen Längsführung der Staboptik kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass sich das Schaftrohr des Transporteurs bis in das Hüllrohr, insbesondere in das Hüllrohr und bis an das distale Ende des Hüllrohres erstreckt. Zur Bereitstellung eines besonders dünnen Resektoskopes ist jedoch daran gedacht, dass das Hüllrohr distal zum Schaftrohr an dem Transporteur angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass sich die Staboptik zunächst durch das den Schlitten tragende Schaftrohr und weiter durch das Hüllrohr bis in den distalen Endbereich des Hüllrohres erstreckt. Zwischen dem sich in das Hüllrohr hineinerstreckende Schaftrohr bzw. zwischen der sich in das Hüllrohr hineinerstreckenden Staboptik und dem Hüllrohr ist ein Zwischenraum ausgebildet, der zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit in das Operationsgebiet geeignet ist. Bei Schaftkonstruktionen, bei denen das Schaftrohr nicht oder ein nur bereichsweise in das Hüllrohr eintaucht, können zur Längsführung der Staboptik innerhalb des Hüllrohres Führungsstege oder dergleichen in dem Hüllrohr angeordnet sein, die eine seitliche Verschiebung der Staboptik gegen das Hüllrohr verhindern.
Die durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Transporteurs bereitstellbaren besonders dünnen Resektoskope können einen Außenschaftdurchmesser von 24 Ch aufweisen, was einem Durchmesser von etwa 8 mm entspricht. Die dünnsten gattungsgemäßen Resektoskope liegen bisher im Bereich von 26 Ch, was einem Durchmesser von etwa 8,7 mm entspricht. Die bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Transporteurs erzielbare Durchmesserreduktion von 2 Ch sorgt für eine erheblich reduzierte mechanische Belastung der mit dem Resektoskop durchdrungenen Körperkanäle und erlaubt damit einen deutlich schonenderen Eingriff am Patienten. Die Entwicklung von Resektoskopen mit dünnen Außenschäften wird vorangetrieben, um den mechanischen Stress auf die mit dem Resektoskop durchdrungenen Körperkanäle des Patienten, wie zum Beispiel dem Ureter zu verringern und die Gefahr einer nach einer Operation auftretenden Striktur der durchdrungenen Körperkanäle zu vermeiden. Außerdem kann mit der Bereitstellung dünnerer Resektoskope eine ungewollte Dilatation, also eine Erweiterung der durchdrungenen Körperkanäle vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Transporteurkonstruktion zur Bereitstellung besonders dünner Resektoskope sieht in einer bevorzugten Ausgestaltung vor, dass das die Staboptik bzw. die Staboptik und das Schaftrohr aufnehmende, den Innenschaft eines Resektoskopes ausbildende Hüllrohr fest mit dem Transporteur, insbesondere fest mit einem operateurseitig an dem Transporteur angeordneten, außerhalb des Patienten bleibenden Dichtkörper verbunden ist. In einer denkbaren Alternative kann das das Hüllrohr lösbar an dem Dichtkörper befestigbar sein. Insbesondere bei Transporteuren für Resektoskope mit Außenschaftdurchmesser von mehr als 26 Ch kann das die Staboptik aufnehmende Hüllrohr lösbar an den Transporteur angeschlossen sein, sodass zunächst das Hüllrohr an den Transporteur, insbesondere an den Dichtkörper des Transporteurs angeschlossen wird und anschließend das Elektrodeninstrument mit dem Instrumentenschaft längsverschieblich an das Hüllrohr angelegt werden kann. Bei Konstruktionen der üblichen Art wird der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes mit einem Gleitrohr auf die die Staboptik aufgeschoben und mit seinem proximalen Ende in einen Durchläse des Dichtkörpers geführt, bevor das Hüllrohr auf die Staboptik und das entlang der Staboptik längsverschiebbar gelagerte Elektrodeninstrument aufgesteckt wird.
Elektrodeninstrumente, die an ihrem distalen Ende ein zum Beispiel als Schneidschlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug tragen, passen bei sehr dünnen Resektoskopen mit ihren distalen Elektrodenwerkzeugen nicht mehr in den Ringspaltraum zwischen der Staboptik und dem die Staboptik aufnehmenden Hüllrohr. Das Hüllrohr kann also nicht - wie üblich - aus distaler Richtung auf die Staboptik mit dem entlang der Staboptik geführten Elektrodeninstrument geschoben werden. Deshalb wird bei herkömmlichen Schaftkonstruktionen zunächst das Hüllrohr an dem Transporteur, insbesondere an dem Dichtkörper des Transporteurs befestigt und erst anschließend wird der Instrumentenschaft am distalen Ende der Schaftkonstruktion in das Hüllrohr eingesteckt. Dieses hier als Frontloading bezeichnete Montageprinzip hat allerdings Nachteile gegenüber dem, bei Transporteuren größerer Schaftdurchmesser üblichen Montageprinzip, bei dem der Instrumentenschaft ohne aufgestecktes Hüllrohr mit seinem proximalen Ende präzise geführt in den Durchlass des Dichtkörpers des Transporteurs eingesteckt werden kann.
Die Bauteile des Elektrodeninstrumentes, insbesondere der sich an dem distalen Ende in ein Gabelrohr aufzweigende Instrumentenschaft und das distale Elektrodenwerkzeug sind sehr empfindlich und müssen bei dem Frontloading relativ fest ergriffen werden, um den Instrumentenschaft in den bei der Montage des Resektoskopes nur durch Ertasten mit dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes auffindbaren Durchlass im Dichtkörper einzufädeln und schließlich am Schlitten des Transporteurs zu arretieren. Bei falscher oder unpräziser Handhabung verbiegt der Instrumentenschaft bzw. das distale Gabelrohr, wodurch auch das Elektrodenwerkzeug unbrauchbar wird.
Diese Frontloading-Montage ist nicht nur problematisch hinsichtlich beschädigter Elektrodeninstrumente sondern es ist auch sehr zeitaufwendig, da das Einfädeln des Instrumentenschaftes in die Öffnung des Durchlasses vom distalen Ende des Transporteurs her sehr schwierig ist. Die Montage wird dabei insbesondere dadurch erschwert, dass der mit dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes zu treffende Durchlass im Dichtkörper wegen des bereits auf das Schaftrohr aufgesteckten Hüllrohres für den Anwender nicht sichtbar ist. Beim unpräzisen Einstecken in den Durchlass des Dichtkörpers kann zudem die in dem Durchlass angeordnete Dichtung beschädigt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Instrumentenschaftes außerhalb des zwischen dem Hüllrohr und der Staboptik gebildeten Zwischenraumes wird das komplizierte Einfädeln des Instrumentenschaftes in die distal ausgebildete Spaltöffnung und den am proximalen Ende des Spaltraumes angeordneten Durchlass des operateurseitig angeordneten Dichtkörpers beseitigt. Die Konstruktion des Dichtkörpers an dem erfindungsgemäßen Transporteur ist dafür derart angepasst, dass der für die flüssigkeitsdichte Längsführung des Instrumentenschaftes vorgesehene Durchlass des Dichtkörpers von außerhalb des zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr ausgebildeten Zwischenraumes angeordnet ist. Die bei der Konstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs durchgeführten Versuchsreihen haben zudem gezeigt, dass mit einem außerhalb des Hüllrohres geführten Instrumentenschaft auch eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Schaftkonstruktion und damit eine Verbesserung Spüleigenschaften des durch den Spaltraum zwischen Staboptik und Hüllrohr geführten Spülstromes erzielt werden können. Durch die verbesserten Strömungsverhältnisse kann das Operationsgebiet besser gespült werden, sodass es insbesondere beim Auftreten von stärkeren Blutungen, die zum Beispiel bei einer transurethralen Prostataresektion nicht ungewöhnlich sind, zu deutlich weniger Sichtbehinderungen im Operationsgebiet kommt.
Mit der erfindungsgemäßen Außenführung des Instrumentenschaftes kann also eine Außendurchmesserverkleinerung der Schaftkonstruktion eines mit dem Transporteur hergestellten Resektoskop erreicht werden, trotz Verwendung eines bewährten Elektrodeninstrumentes der üblichen Bauweise.
Mit dem erfindungsgemäßen Transporteur wird das beschriebene Frontloading-Konzept, also das Einfädeln des Instrumentenschaftes durch eine distale Ringspaltöffnung bis in den proximalen Schlittenbereich des Transporteurs, ersetzt durch ein Sideloading- Konzept, bei dem der Instrumentenschaft außerhalb des zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr des Transporteurs gebildeten Zwischenraumes längsverschieblich geführt ist.
Für eine sichere Führung des Instrumentenschaftes außerhalb des Zwischenraumes zwischen Staboptik und Hüllrohr ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass das Hüllrohr entlang seiner Außenwand mindestens eine Führungseinrichtung aufweist, die den Instrumentenschaft in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs längsverschieblich aufnimmt. Eine Gebrauchsstellung des Transporteurs kann beispielsweise ein Zustand sein, bei dem ein zusätzliches Systemrohr oder ein Außenrohr auf das Hüllrohr des Transporteurs aufgesteckt ist, sodass der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes zwischen dem Hüllrohr und einem das Hüllrohr aufnehmenden Außenrohr in Längsrichtung verschieblich und in Querrichtung eingeklemmt geführt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Instrumentenschaft entlang des Hüllrohres mittels der Führungseinrichtung zumindest bereichsweise gegen seitliches Ausweichen gesichert. Die Gefahr eines seitlichen Ausweichens des Instrumentenschaftes besteht beispielsweise bei einem Vorschub des Elektrodeninstrumentes in distale Richtung gegen einen Widerstand im Operationsgebiet. ln einer bevorzugten Ausführungsform ist angedacht, dass die Führungseinrichtung als sickenformige Vertiefung oder Aussparung in der Außenwand des Hüllrohres ausgebildet ist. In einer denkbaren Variante könnte auch vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung ein Führungsrohr oder mehrere Führungsrohrabschnitte oder dergleichen aufweist, die an der Außenwand des Hüllrohres oder an einer Innenwand eines auf das Hüllrohr aufsteckbaren Außenrohres befestigt sind. Eine besonders platzsparende und erfindungsgemäß bevorzugte Variante, die auch ein Sideloading des Elektrodeninstrumentes unterstützt, ist die Ausbildung einer Sicke in dem Hüllrohr, in der der Instrumentenschaft längsverschieblich geführt ist. Bevorzugt erstreckt sich die erfindungsgemäße Sicke im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hüllrohres, insbesondere von dem proximalen, im Bereich des Dichtkörpers angeordneten ersten Endes des Hüllrohres bis an sein distales zweites Ende.
Eine klassische Elektrodenführung in einer 6-Uhr Stellung, unterhalb der Staboptik und damit an der unteren Außenwand des Hüllrohres wäre konstruktiv sehr gut realisierbar und würde eine gute Längsverschieblichkeit bei gleichzeitig einfacher Kopplungsmöglichkeit des Instrumentenschaftes an den längsverschieblich gelagerten Schlitten gewährleisten. Besondere Vorteile haben sich jedoch bei einer Konstruktion gezeigt, in der der Instrumentenschaft in einer 12-Uhr Stellung, oberhalb der Staboptik also an der oberen Außenwand des Hüllrohres geführt ist. In einer 12-Uhr Stellung haben die beim klassischen Design des Elektrodeninstrumentes vorgesehenen Gabelrohre am distalen Ende des Instrumentenschaftes weniger Störungen beim Vorstoß des Elektrodenwerkzeuges in das zu behandelnde Gewebe verursacht. Bei der Führung des Elektrodeninstrumentes in der 6-Uhr Stellung unterhalb der Staboptik haben die Gabelrohre gelegentlich das Eintauchen des Elektrodenwerkzeuges in das zu behandelnde Gewebe behindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb daran gedacht, dass die Führungseinrichtung in Lotrichtung oberhalb einer das Schaftrohr schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist.
Insbesondere ist daran gedacht, dass die Führungseinrichtung oberhalb einer Transversalebene des Transporteurs angeordnet ist. In einer räumlichen Orientierung kann ein Resektoskop bzw. ein Transporteur durch eine das Schaftrohr des Transporteurs in Längsrichtung und in Lotrichtung horizontal schneidende Transversalebene und eine senkrecht auf der Transversalebene stehende Sagittalebene in verschiedene Bereiche unterteilt sein, wobei die Längsachse eines Schaftrohres mit kreisrunden Querschnitt sowohl in der Sagittalebene als auch in der Transversalebene liegt. Die Transversalebene schneidet das Schaftrohr des Transporteurs quer und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs in horizontaler Ausrichtung und die Sagittalebene schneidet das Schaftrohr senkrecht und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs in vertikaler Ausrichtung. Die Sagittalebene kann insbesondere parallel zu einer Bewegungsebene liegen, die bei einer Relativbewegung von für die Betätigung des Schlittens schwenkbar zueinander an dem Transporteurs gelagerten Griffstücken beschrieben wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die den Instrumentenschaft längsverschieblich führende Führungseinrichtung in einer 12-Uhr Position oberhalb des Hüllrohres angeordnet, sodass die von der Führungseinrichtung definierte Führungslinie in der Sagittalebene des Transporteurs liegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist daran gedacht, dass das Hüllrohr in seinem distalen Endbereich einen Haltebereich aufweist, der kraft- und/oder formschlüssig mit einem an dem Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes angeordneten Halteelement koppelbar ist. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass eine zur Sicherung des Instrumentenschaftes gegen seitliches Ausweichen geeignete Führung insbesondere im distalen Endbereich des Transporteurs vorteilhaft ist da dort mit den größten auf das Elektrodenwerkzeug wirkenden Querkräften zu rechnen ist. Durch die im proximalen Bereich des Transporteurs von dem Schlitten auf den Instrumentenschaft ausgeübte Schubkraft gegen einen im Operationsbereich gegen das Elektrodenwerkzeug wirkenden Widerstand neigt insbesondere der distale Endbereich des Instrumentenschaftes zu einem ungewollten seitlichen Ausweichen beziehungsweise zu einer Torsion.
Um dieses ungewollte Ausweichen des Elektrodeninstrumentes zu verhindern, kann in dem distalen Endbereich des Hüllrohres ein, zum Beispiel mit Rasteinrichtungen ausgebildeter Haltebereich ausgebildet sein, der mit einem an dem Elektrodeninstrument, insbesondere an dem Instrumentenschaft, zum Beispiel mit Rastelementen ausgestatteten Halteelement koppelbar ist. In einer ersten denkbaren Variante könnte das Halteelement zwei Rastarme aufweisen, die das Hüllrohr im Haltebereich zumindest bereichsweise Umgreifen. Rasthaken des Haltebereiches bzw. des Halteelementes können in korrespondierend an dem Halteelement bzw. an dem Haltebereich ausgebildete Rastnuten eingreifen.
In einer denkbaren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung könnte die Kopplung zwischen dem Haltebereich des Hüllrohres und dem Halteelement des Elektrodeninstrumentes durch eine starke Magnetkupplung ausgeführt sein. Dafür könnte das an dem Elektrodeninstrument angeordnete Halteelement und/oder der Haltebereich des Hüllrohres Permanentmagnete aufweisen, die bei Annäherung des Halteelementes an den Haltebereich eine Magnetkraft getriebene Halteverbindung eingehen.
Bei einer unverschieblichen Verbindung zwischen Haltebereich des Hüllrohres und Halteelement des Elektrodeninstrumentes ist vorgesehen, dass das Halteelement längsverschieblich an den Instrumentenschaft gelagert ist, sodass bei einer Längsverschiebung des Elektrodeninstrumentes das Halteelement unbeweglich in dem Haltebereich des Hüllrohres gehalten werden kann.
Alternativ kann das Halteelement auch fest und unbeweglich an dem Elektrodeninstrument angeordnet sein. In einer einfachen denkbaren Variante können Haltebereich und Halteelement zum Beispiel durch eine längsverschiebbar geführte Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein. Diese Variante hätte den Vorteil einer geringeren Bauteilezahl und einer geringeren Bauteilkomplexität. Bessere Führungseigenschaften und eine einfachere Montage verspricht dagegen die Ausbildung eines längsverschieblich an dem Instrumentenschaft angeordneten Halteelementes.
Bei einer besonders stabilen Konstruktion, die einen präzisen chirurgischen Eingriff unterstützt, ist daran gedacht, dass das Elektrodeninstrument derart dimensioniert ist, dass der Instrumentenschaft bis zum distalen Ende des Hüllrohres in der Führungseinrichtung, insbesondere innerhalb der Aussparung am Hüllrohr geführt ist und sich erst am distalen Ende des Hüllrohres in ein das Elektrodenwerkzeug tragendes Gabelrohr aufteilt. Bei herkömmlichen Transporteurkonstruktionen ist das Elektrodeninstrument derart dimensioniert, dass sich der Instrumentenschaft bereits in einem proximalen Abstand vor dem distalen Ende des Hüllrohres in zwei das Elektrodenwerkzeug tragende Gabelrohre aufteilt. Die bevorzugte Aufteilung des Schaftrohres distal zum Hüllrohr hat den Vorteil, dass der Instrumentenschaft noch bis zum distalen Ende des Hüllrohres in einer Führungseinrichtung geführt werden kann. Außerdem können damit Störungen des Spülstromes im distalen Endbereich des Resektoskopes vermieden werden, was die Spüleigenschaften verbessert.
Für einen elektrochirurgischen Eingriff wird das Elektrodenwerkzeug mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagt. Der Hochfrequenzstrom wird dazu vorzugsweise proximal in den Instrumentenschaft eingeleitet und mittels eines zum Beispiel in dem Instrumentenschaft eingebetteten Leiters an das Elektrodenwerkzeug geleitet. Zur Rückleitung des in das Elektrodenwerkzeug geleiteten Hochfrequenzstroms ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Elektrodeninstrument elektrisch leitend mit dem Hüllrohr verbunden ist. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass das Halteelement in einer an den Haltebereich des Transporteurs gekoppelt Koppelstellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodeninstrument und dem Hüllrohr herstellt. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass bei der Ankopplung des Halteelementes an den Haltebereich die elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberfläche des Hüllrohres und eine Oberfläche des Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes hergestellt wird.
Zur weiteren Vereinfachung der mechanischen Ankopplung des Elektrodeninstrumentes an den Transporteur ist daran gedacht, dass der Instrumentenschaft nicht - wie üblich - mit seinem proximalen Ende in eine Öffnung eines für die längsverschiebliche Führung des Instrumentenschaftes vorgesehenen Durchlasses eines Dichtkörpers eingesteckt wird, sondern seitlich in den Dichtkörper eingelegt wird. Dafür ist in einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass der Transporteur einen, den Instrumentenschaft in einem Durchlass in eine Durchlassrichtung längsverschiebbar führenden Dichtkörper aufweist, der in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der Dichtkörper den Durchlass in der Offenstellung derart freigibt, dass der Instrumentenschaft aus seitlicher Richtung, quer zur Durchlassrichtung in den Durchlass einlegbar ist.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Elektrodeninstrument zur Verwendung an einem erfindungsgemäßen Transporteur der zuvor beschriebenen Art, mit einem mit dem Schlitten des Transporteurs koppelbaren Instrumentenschaft und einem an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes angeordneten Elektrodenwerkzeug, wobei das Elektrodeninstrument ein längsverschieblich an dem Instrumentenschaft gelagertes Halteelement aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem in einem distalen Endbereich des Hüllrohres des Transporteurs angeordneten Haltebereich koppelbar ist.
Vorzüge und denkbare Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektrodeninstrumentes ergeben sich auch aus vorangegangenen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Transporteur.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Resektoskop für endoskopische Chirurgie, aufweisend einen erfindungsgemäßen Transporteur der zuvor beschriebenen Art und/oder aufweisend ein erfindungsgemäßes Elektrodeninstrument der zuvor beschriebenen Art.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematisierten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Abbildung eines erfindungsgemäßen Transporteurs,
Fig. 2 eine schematische Frontalansicht der Schaftrohrkonstruktion des Transporteurs aus Fig. 1 in Richtung der Sichtlinie 2-2,
Fig. 3 eine schematische Frontalansicht einer erfindungsmäßen
Schaftrohrkonstruktion in einer zweiten Variante,
Fig. 4 die Schaftrohrkonstruktion aus Fig. 3 ohne Elektrodeninstrument,
Fig. 5 eine Querschnittansicht in proximale Blickrichtung eines erfindungsgemäßen
Transporteurs in schematischer Darstellung mit einem Dichtkörper in Geschlossenstellung,
Fig. 6 eine Querschnittansicht des erfindungsmäßen Transporteurs aus Fig. 5 mit einem Dichtkörper in einer Offenstellung,
Fig. 7 ein Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Transporteurs in schematischer
Seitenansicht mit erfindungsgemäßer Führung des Instrumentenschaftes, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Längsführung eines Instrumentenschaftes im distalen Endbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres,
Fig. 9 ein distaler Endbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres mit einem
Haltebereich zur Aufnahme eines an einem Elektrodeninstrument angeordneten Halteelementes,
Fig. 10 ein distaler Endbereich eines Elektrodeninstrumentes mit einem erfindungsgemäßen Halteelement zur Ankopplung an einen Haltebereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres,
Fig. 1 1 ein erfindungsgemäßes Halteelement eines Instrumentenschaftes,
Fig. 12 eine schematische Darstellung des distalen Endes eines
Elektrodeninstrumentes zu erfindungsgemäßen Anordnung oberhalb der Transversalebene eines erfindungsgemäßen Transporteurs, und
Fig. 13 ein distaler Endbereich eines erfindungsmäßen Hüllrohres mit einer
Führungssicke zur Führung eines Elektrodeninstrumentes oberhalb der Transversalebene eines erfindungsgemäßen Transporteurs.
Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsmäßen Transporteurs 10 für ein chirurgisches Resektoskop. Der Transporteur umfasst ein Schaftrohr 12 in das eine Staboptik 14 eingeschoben ist. An seinem proximalen Endbereich weist der Transporteur 10 einen auf dem Schaftrohr 12 längsverschieblich angeordneten Schlitten 16 auf. Ein Instrumentenschaft 20 eines erfindungsgemäßen Elektrodeninstrumentes 18 ist in seinem proximalen Endbereich mit dem Schlitten 16 bewegungsgekoppelt verbunden, sodass eine Längsverschiebung des Schlittens 16 zu einer zwangsgeführten Längsverschiebung des Elektrodeninstrumentes 18 in proximale bzw. distale Richtung führt.
Vorliegend ist ein passiver Transporteur 10 gezeigt, bei dem der Schlitten 16 durch Relativbewegung der proximal an dem Transporteur 10 angeordneten Griffstücke 36 und 38 zueinander gegen eine von einer die Griffteile verbindenden Federbrücke 68 aufgebrachten Federkraft in distale Richtung gegen das distale Griffteil 36 verschoben wird. Bei der Verschiebung des Schlittens 16 in distale Richtung gegen das Griffstück 36 wird das distale an dem Instrumentenschaft 20 des Elektrodeninstruments 18 angeordnete Elektrodenwerkzeug 22 zwangsgeführt nach distal verschoben. Bei einer Entlastung der Handgriffteile 36, 38 zwingt die von der Federbrücke 68 erzeugte Federkraft den Schlitten 16 zurück in seine Ruheposition, wobei der Instrumentenschaft 20 und somit auch das Elektrodenwerkzeug 22 in proximale Richtung gezogen wird. Bei der RückVerschiebung des Schlittens 16 kann ohne Handkraft des Operateurs, also passiv, ein elektrochirurgischer Eingriff mit dem Elektrodenwergzeug 18 vorgenommen werden.
Der Instrumentenschaft 20 ist für seine längsverschiebliche Betätigung verschieblich in einem Durchlass 26 eines Dichtkörpers 24 des Transporteurs gelagert. Der Dichtkörper 24 dient zur Abdichtung von Zwischenräumen der Schaftkonstruktion gegenüber der proximalen Umgebung des Transporteurs 10.
Erfindungsgemäß ist an dem Transporteur 10 ein die Staboptik 14 aufnehmendes Hüllrohr 44 an dem Transporteur 10 angeordnet. Das erfindungsgemäße Hüllrohr 44 bildet vorzugsweise das Innenrohr eines mit dem erfindungsgemäßen Transporteur 10 ausgebildeten Resektoskopes. Zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ist ein Zwischenraum 46 ausgebildet, der vorzugsweise als Fluidkanal zur Durchleitung eines Spülfluids genutzt wird. Zur Durchleitung eines Spülfluids durch den Zwischenraum 46 ist der Zwischenraum 46 vorzugsweise in seinem proximalen Endbereich, also insbesondere im Bereich des Dichtkörpers 24 fluidisch leitend mit der Umgebung der Schaftrohrkonstruktion des Transporteurs 10 verbindbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Dichtkörper 24 einen Fluidkanal umfasst, der eine fluidische Verbindung zwischen einer kommunizierend mit dem Fluidkanal des Dichtkörpers 24 verbindbaren Fluidleitung (nicht dargestellt) und dem Zwischenraum 46 herstellt. Der Zwischenraum 46 zwischen dem Hüllrohr 44, also dem Innenrohr eines mit dem Transporteur 10 bereitgestellten Resektoskopes, und der Staboptik 14 wird vorzugsweise zur Einleitung des Spülfluids in das Operationsgebiet verwendet.
Vorliegend erstreckt sich das die Staboptik 14 führende Schaftrohr 12 bis in das Hüllrohr 44 hinein, sodass der sich von dem Dichtkörper 24 bis zum distalen Ende des Hüllrohres 44 erstreckende Zwischenraum 46 in einem ersten Abschnitt zwischen der Außenwand des Schaftrohres 12 und der Innenwand des Hüllrohres 44 ausgebildet ist und in einem zweiten Abschnitt zwischen der Außenwand der Staboptik 14 und der Innenwand des Hüllrohres 44. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich das Schaftrohr 12 bis in den distalen Endbereich des Hüllrohres 44 erstreckt, sodass der zur Führung eines Spülfluids ausgebildete Zwischenraum 46 gänzlich zwischen dem die Staboptik 14 führenden Schaftrohr 12 und dem Hüllrohr 44 ausgebildet ist. In einer weiteren und bevorzugten Variante ist daran gedacht, dass das Schaftrohr 12 am Dichtkörper 24 endet und, dass das die Staboptik 14 aufnehmende Hüllrohr 44 distal an den Dichtkörper 24 angeschlossen ist, sodass sich das Hüllrohr 44 ohne innenliegendes Schaftrohr 12 in distale Richtung erstreckt, und der zur Führung eines Spülfluids eingerichtete Zwischenraum 46 gänzlich zwischen Staboptik 14 und Hüllrohr 44 ausgebildet ist. Zur Längsführung der Staboptik 14 im distalen Bereich der Schaftkonstruktion kann an der Innenwand des Hüllrohres 44 eine Führungseinrichtung angeordnet sein, die die Staboptik 14 gegen seitliche Verschiebung gegenüber dem Hüllrohr 44 sichert (nicht dargestellt). Die Führungseinrichtung kann insbesondere Führungsstegen oder dergleichen aufweisen, die vorzugsweise im distalen Endbereich an der Innenwand des Hüllrohres 44 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist der Instrumentenschaft 20 des Elektrodeninstrumentes 18 außerhalb des zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ausgebildeten Zwischenraumes 46 geführt. In dem vorliegenden Beispiel ist der Instrumentenschaft 20 in einer 6-Uhr Position, in Lotrichtung unterhalb der Staboptik 14 und außerhalb des von dem Hüllrohr 44 begrenzten Innenraumes längsverschieblich an dem Transporteur 10 gelagert. Zur seitlichen Führung ist der Instrumentenschaft 20 mittels Halteelementen 54 an dem Hüllrohr 44 gehaltert. Wie dargestellt, können zwei oder mehr als zwei Halteelemente 54 vorgesehen sein, die den Instrumentenschaft 20 gegen eine quer zur Längsrichtung des Hüllrohres 44 gerichtete Bewegung sichern und gleichzeitig eine Längsverschiebung des Instrumentenschaftes 20 in Längsrichtung des Hüllrohres 44 zulassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Instrumentenschaft 20 mit einem einzigen Halteelement 54 im distalen Endbereich des Hüllrohres 44 an dem Hüllrohr 44 längsverschieblich gelagert ist.
Die Figuren 2-4 zeigen eine Frontalansicht auf Schaftkonstruktionen erfindungsgemäßer Transporteure 10 in proximale Längsrichtung von vorn. Fig. 2 zeigt schematisiert die Frontalansicht des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 aus Fig. 1 nach Sichtlinie 2-2. Deutlich erkennbar ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Schaftkonstruktion mit einer innenliegenden Staboptik 14, einem die Staboptik 14 aufnehmenden Schaftrohr 12 und einem das Schaftrohr 12 aufnehmenden Hüllrohr 44. Die Schaftrohre 12 und 44 sind vorliegend jeweils mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Zumindest das Hüllrohr kann auch mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sein. Außerhalb des zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ausgebildeten Zwischenraumes 46 ist der Instrumentenschaft 20 mit dem distal an dem Instrumentenschaft 20 angeordneten Elektrodenwerkzeug 22 geführt. Das Elektrodenwerkzeug 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schneidschlinge ausgebildet die mit ihren zwei Schlingenenden an einer Schaftgabel 56 getragen wird.
Zur Ausbildung eines für einen chirurgischen Eingriff geeigneten Resektoskopes ist die Schaftkonstruktion mit dem außerhalb des Zwischenraumes 46 geführten Instrumentenschaftes 20 von einem gestrichelt dargestellten Außenschaft 48 aufgenommen. Das Außenrohr 48 schützt die Schaftkonstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 zusammen mit dem Elektrodeninstrument 18 gegen die Umgebung. Der Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 48 und dem Hüllrohr 44 kann als zusätzlicher Fluidkanal zur Hin- oder Ableitung eines Fluids in oder aus dem Operationsgebiet dienen. Vorzugsweise dient der Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 48 und dem Hüllrohr 44 als Fluidkanal zur Ableitung einer Flüssigkeit aus dem Operationsgebiet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Schaftkonstruktion in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer als sickenförmige Vertiefung in der Außenwand des Hüllrohres 44 ausgebildeten Führungseinrichtung 50. In dieser platzsparenden Variante ist der Instrumentenschaft 20 in der Führungssicke 50 längsverschieblich und gegen seitliches Ausweichen gesichert aufgenommen. Im Übrigen entspricht die Schaftkonstruktion der Fig. 3 und 4 dem Schaftaufbau aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Schaftkonstruktion aus Fig. 3 ohne Elektrodeninstrument 18 zur Verdeutlichung der sickenförmig bzw. als Längsnut in das Hüllrohr 44 eingearbeiteten Führungseinrichtung 50. Der Instrumentenschaft 20 kann mittels eines bereits beschriebenen Halteelementes 54 gegen Herausrutschen aus der Führungssicke 50 gesichert sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein auf das Hüllrohr 44 aufgestecktes Außenrohr 48 im Bereich der Führungssicke 50 eng an dem Hüllrohr 44 anliegend ausgebildet ist, sodass der Instrumentenschaft 20 zwischen der Innenwand des Außenrohres 48 und einer Außenwand des Hüllrohres 44 längsverschieblich und gegen Herausfallen aus der längsnutförmigen Führungssicke 50 gesichert gelagert ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Dichtkörper 24 eines erfindungsgemäßen Transporteurs 10 in einer Ausführungsform die eine Betätigung des Dichtkörpers 24 in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung erlaubt. Insbesondere eine als Führungssicke ausgebildete, erfindungsgemäß außerhalb des von dem Hüllrohr 44 begrenzten Zwischenraumes 46 vorgesehene Führung des Instrumentenschaftes 20 erlaubt ein Anlegen des Elektrodeninstrumentes 18 aus einer seitlichen Richtung an das Hüllrohr 44 des Transporteurs 10.
Zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung des Elektrodenwerkzeuges 22 mit einem externen Hochfrequenzgenerator (nicht dargestellt) und für eine mechanische Kopplung des Instrumentenschaftes 20 mit dem Schlitten 16 des Transporteurs 10 wird der proximale Endbereich des Instrumentenschaftes 20 gegen Flüssigkeitsdurchtritt dichtend durch einen Durchläse 26 des Dichtkörpers 24 des Transporteurs 10 geführt. Bei Verwendung von Dichtkörpern 24 der herkömmlichen Bauweise, wird das proximale Ende des Instrumentenschaftes 20 in eine distale Öffnung des Dichtkörpers 24 in den Durchläse 26 gesteckt und bis zum Durchtritt durch eine proximale Öffnung des Dichtkörpers 24 durch den tunnelartigen Durchläse 26 hindurchgeschoben. Um die Montage des Transporteurs 10 zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Dichtkörper 24 - wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt - in eine Offenstellung (Fig. 6) und in eine Geschlossenstellung (Fig. 5) bringbar ist.
Durch eine Öffnung des Dichtkörpers 24 wird ermöglicht, dass der Instrumentenschaft 20 nicht nur im Bereich des Hüllrohres 44 sondern auch im Bereich des Dichtkörpers 24 aus einer seitlichen Richtung, quer zur Längsachse des Schaftrohres 12 an den Transporteur 10 ankoppelbar ist. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn an dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes 20 ein Koppelkörper zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Schlitten 16 angeordnet ist, der einen größeren Durchmesser als den Schaftdurchmesser des Instrumentenschaftes 20 aufweist, sodass ein Durchstecken durch den Durchläse 26 nicht mehr möglich ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 5 und 6 ist vorgesehen, dass der Dichtkörper 24 aus einem ersten Körperteil 30 und einem Zweitkörperteil 32 besteht, die mittels eines Drehlagers 34 schwenkbar zueinander gelagert sind. Wie in den Fig. 5 und 6 deutlich erkennbar ist, verläuft die Trennlinie zwischen dem ersten Körperteil 30 und dem zweiten Körperteil 32 des Dichtkörpers 24 durch den vorliegend geradlinig verlaufenden rohrförmigen Durchläse 26, der zur Aufnahme des Instrumentenschaftes 20 dient. Der Durchläse 26 ist bezüglich der Längsachse des Schaftrohres 12 seitlich versetzt zu dem Hüllrohr 44 des Transporteurs 10 angeordnet.
Da eine Betätigung des Schlittens 16 zu einer Längsverschiebung des Instrumentenschaftes 20 in Längsrichtung des Transporteurs 10 führt, ist der Durchläse 26 vorzugsweise parallel zu dem Schaft 12 des Transporteurs 10 ausgerichtet. In einer ersten Variante ist denkbar, dass der Durchläse 26 nicht - wie vorliegend angedeutet - parallel sondern zumindest abschnittsweise schief zur Längsachse des Schaftes 12 verläuft. Beispielsweise kann ein erster Abschnitt des Durchlasses 26 geradlinig und parallel zur Längsachse des Schaftes 12 verlaufen ein zweiter Abschnitt des Durchlasses 26 kann geradlinig aber schief zur Längsachse des Schaftes 12 verlaufen, sodass der durch den Durchläse 26 geführte Schaft 20 einee Elektrodeninetrumentee 18 auf der dietalen Seite dee Dichtkörpere 24 in einem ereten Abetand zur Längeachee dee Schaftee 12 in den Dichtkörper 24 eintritt und auf der proximalen Seite dee Dichtkörpere 24 in einem zweiten, zum Beispiel größeren Abstand zum Schaft 12 den Dichtkörper 24 verlässt. Auf proximaler Seite des Dichtkörpers 24 kann ein größerer Abstand zum Schaft 12 zweckdienlich sein, um mehr Platz für eine mechanische und/oder elektrische Kopplung des Instrumentenschaftes 20 mit dem Schlitten 16 zur Verfügung zu stellen. Auf der distalen Seite des Dichtkörpers 24 kann ein geringer Abstand zum Schaft 12 zweckdienlich sein, um den Instrumentenschaft 20 dicht am Hüllrohr 44 zu führen.
Zur Unterstützung der Betätigung des Dichtkörpers 24 in eine Offenstellung bzw. in die Geschlossenstellung kann vorgesehen sein, dass der proximal an dem Dichtkörper 24 angrenzende Griffteil 36 aus zwei Griffteilelementen 40, 42 besteht, die jeweils bewegungsgekoppelt mit den zueinander beweglichen Körperteilen 30, 32 des Dichtkörpers 24 verbunden sind. Der üblicherweise aus einer oberen Fingeranlage 40 und einer unteren Fingeranlage 42 bestehende distale Griffteil 36 kann somit als Knickhebel verwendet werden, um den Dichtkörper 24 in eine Offen- bzw. in die Geschlossenstellung zu zwingen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Dichtkörpers 24 zu verhindern, kann der erfindungsmäße Transporteur 10 des Weiteren eine Verriegelungseinrichtung 28 aufweisen, die den Dichtkörper 24 kraft- und/oder formschlüssig in der Geschlossenstellung festhält.
Fig. 7 zeigt den erfindungsgemäßen Dichtkörper 24 und den proximal zum Dichtkörper 24 angeordneten Griffteil 26 aus der Fig. 5 in seitlicher Darstellung. In der schematischen Abbildung der Fig. 7 ist der Dichtkörper 24 in der Geschlossenstellung gezeigt. Der Instrumentenschaft 20 ist in dem Durchläse 26 des Dichtkörpers 24 eingesetzt gezeigt.
Fig. 8 zeigt einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres 44 getrennt von der restlichen Schaftrohrkonstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 in einer stark schematisierten isometrischen Ansicht. Gestrichelt ist eine Sagittalebene S angedeutet, die das Hüllrohr 44 in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt und eine senkrecht auf der Sagittalebene S stehende Transversalebene T, die das Hüllrohr 44 in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt. In der in Fig. 1 gezeigten räumlichen Orientierung des Transporteurs 10 wird der Transporteur 10 von einer das Hüllrohr 44 und das die Staboptik 14 zumindest im proximalen Bereich des Transporteurs 10 führende Schaftrohr 12 in Längsrichtung und in Lotrichtung horizontal (in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene) schneidenden Transversalebene T und eine senkrecht auf der Transversalebene T stehende Sagittalebene S (in Fig. 1 parallel zur Zeichnungsebene) in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Übertragen auf Fig. 8 schneidet die Transversalebene T das Hüllrohr 44 des Transporteurs 10 quer und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs 10 in horizontaler Ausrichtung und die Sagittalebene S schneidet das Hüllrohr 44 senkrecht und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs 10 in vertikaler Ausrichtung. Die Ausrichtung der Transversalebene T und der Sagittalebene S insbesondere im Bezug zur Staboptik 14 ist darüber hinaus auch in den Fig. 2 bis 4 veranschaulicht. Wie in den Fig. 1 bis 4 angedeutet ist insbesondere daran gedacht, dass die Längsachse des Schaftrohres 12 und/oder die Längsachse der Staboptik 14 sowohl in der Transversalebene T als auch in der Sagittalebene S liegt.
In der in Fig. 8 gezeigten Variante des Hüllrohres 44 ist der Instrumentenschaft 20 in einer längsnutförmigen Führungssicke 50 am oberen Rand des Hüllrohres 44 geführt. Die Führungssicke 50 ist oberhalb der das Hüllrohr 44 in Längsrichtung horizontal schneidenden Transversalebene T in die Außenwand des Hüllrohres 44 eingearbeitet. In dieser Variante ist die Führungssicke 50 und der darin geführte Instrumentenschaft 20 in einer 12-Uhr Position an dem Hüllrohr 44 angeordnet, wobei die Längsachse des Instrumentenschaftes 20 bzw. die Längsachse der Führungssicke 50 in der Sagittalebene S des Transporteurs 10 liegt, die senkrecht auf der Transversalebene T steht.
In dem in Fig. 8 gezeigten distalen Endbereich des Instrumentenschaftes 20 ist ein querschnittsverbreiteter Bereich 58 vorgesehen, der Elektrodenstamm, der einen Übergang zwischen dem sich nach proximal erstreckenden einstieligen Instrumentenschaft 20 und einer sich nach distal erstreckenden zweistiligen Schaftgabel 56 (zum Beispiel Fig. 10) ausbildet. Der gegenüber dem sich proximal daran anschließenden Bereich des Instrumentenschaftes 20 verbreitert ausgebildete Elektrodenstamm 58 ist in einem ebenfalls gegenüber der Führungssicke 50 verbreitert ausgebildetem Führungsbereich 60 geführt. Das Profil des Elektrodenstammes 58 kann wie - wie vorliegend gezeigt - mit geraden Seitenflächen ausgebildet sein, um eine Drehverhinderung zu unterstützen, mit der das distale Elektrodenwerkzeug 22 an einer Verdrehung während eines operativen Eingriffes gehindert wird.
Der Instrumentenschaft 20 und der Elektrodenstamm 58 des Elektrodeninstrumentes 18 werden vorzugsweise zwischen dem Hüllrohr 44 und einem auf das Hüllrohr 44 aufsteckbaren Außenrohr 48 eingeklemmt geführt (nicht dargestellt), sodass der Instrumentenschaft 20 in der Führungssicke 50 und Elektrodenstamm 58 in dem Führungsbereich 60 längsverschiebbar gelagert und gegen ein seitliches Herausrutschen aus der Führungssicke 50 bzw. dem Führungsbereich 60 gesichert sind.
In der in Fig. 8 gezeigten Variante, in der das Elektrodeninstrument 18 mit dem Elektrodenstamm 58 in einem Bereich 60 der Führungssicke 50 geführt ist, besteht direkter Flächenkontakt zwischen dem Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44, sodass ein stromleitender Kontakt zwischen dem Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44 hergestellt ist. Durch den elektrischen Kontakt zwischen Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44 kann das Hüllrohr 44 als Rückleiter eines an das Elektrodenwerkzeug 22 hin geleiteten Hochfrequenzstroms genutzt werden kann.
Fig. 9 zeigt einen distalen Endbereich eines Hüllrohres 44 mit einem am distalen Ende des Hüllrohres 44 ausgebildeten Haltebereich 52 zur Aufnahme eines an einem Elektrodeninstrument 18 angeordneten Halteelementes 54. Wie in den Fig. 9, 10 und 1 1 dargestellt, kann ein erfindungsgemäßes Halteelement 54 insbesondere mit zweigebogen ausgeformten Klemmflügeln 70 ausgebildet sein, die vorzugsweise einen Biegeradius entsprechend der Außenkontur des Hüllrohres 44 aufweisen, sodass das Halteelement 54 mit den Klemmflügeln 70 auf den Umfang des Hüllrohres 44 klemmend aufgesteckt werden kann. Wie in den Fig. 9 und 13 angedeutet kann der Haltebereich 52 insbesondere als Vertiefung in die Außenwand des Hüllrohres 44 eingearbeitet sein, sodass das Halteelement 54 bündig mit der Außenkontur des Hüllrohres 44 in den Haltebereich 52 eingreifen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haltebereich 52 des Hüllrohres 44 erste Kupplungspartner 62 aufweisen, die eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Halteelement 54 unterstützen. Beispielsweise kann einer oder mehrere der ersten Kupplungspartner 62 als Raststeg bzw. als Rastnut ausgebildet sein, die mit korrespondierend ausgeformten zweiten Kupplungspartnern 64 eines erfindungsgemäßen Halteelementes 54 zusammenwirken. Dafür können die zweiten Kupplungspartner 64 entsprechend als Raststeg oder Rastnut ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Halteelement 54 kann - wie in Fig. 1 1 angedeutet - ein Gleitrohr 66 aufweisen, das längsverschieblich den Instrumentenschaft 20 umgreift. Mit der Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Halteelement 54 und dem Haltebereich 52 kann der Instrumentenschaft 20 längsverschieblich und gegen seitliches Ausweichen gesichert an den Hüllrohr 44 gehaltertet werden. Der Instrumentenschaft 20 kann dabei in der sickenförmig ausgebildeten Führungseinrichtung 50 längsverschieblich aufgenommen sein.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Konfiguration wird das Elektrodeninstrument 18 in einer 6-Uhr Position an das Hüllrohr 44 des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 montiert. Der Instrumentenschaft 20 wird dabei also unterhalb der Transversalebene T des Transporteurs 10 und damit unterhalb der Optik 14 geführt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Elektrodenführung in einer 12-Uhr Stellung, bei der der Instrumentenschaft 20 oberhalb der Transversalebene T des Transporteurs und somit oberhalb der Optik 14 geführt ist. Die Schaftkonstruktion des Hüllrohres 44 entspricht im Übrigen den Erläuterungen zur Schaftkonstruktion aus Fig. 9. Eine Elektrodenführung in einer 12-Uhr Stellung am Transporteur 10, also oberhalb der Optik 14 ist eine vorteilhafte Variante, da hierbei die Gabelarme der Schaftgabel 56 den Arbeitsbereich bei einem operativen Eingriff weniger behindern. Bei der Variante in der 6- Uhr Stellung könnten die Gabelarme unter bestimmten Umständen das Eintauchen des Elektrodenwerkzeugs 22 in das Gewebe behindern.
Wie insbesondere die Fig. 10 und 12 zeigen, können die Gabelarme der Schaftgabel 56 in einer bevorzugten Ausführungsform ausgehend von der Längsachse des langgestreckten Instrumentenschaftes 20 in einem ersten Abschnitt nach außen gespreizt und in eine Ebene geführt sein, die parallel und in einem Abstand zur Längsachse des Instrumentenschaftes 20 verläuft. In einem zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt können die Gabelarme der Schaftgabel 56 parallel und in einem Abstand zu Längsachse des Instrumentenschaftes 20 verlaufen. Für eine Anordnung des Instrumentenschaftes 20 in der 6-Uhr Position am Transporteur (Fig. 10) kann ein als Schlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug 22 die Kontur eines offenen U beschreiben, wobei die Gabelarme der Schaftgabel 56 ebenfalls ein in die gleiche Richtung offenes U beschreiben. Für eine Anordnung des Instrumentenschaftes 20 in der 12-Uhr Position am Transporteur (Fig. 12) kann ein als Schlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug 22 die Kontur eines offenen U beschreiben, wobei die Gabelarme der Schaftgabel 56 hingegen ein in die entgegengesetzte Richtung offenes U beschreiben.
Bezugszeichenliste Transporteur S Sagittalebene Schaftrohr T Transversalebene Optikrohr
Schlitten
Elektrodeninstrument
Instrumentenschaft
Elektrodenwerkzeug
Dichtkörper
Durchlass
Verriegelungseinrichtung
Erstes Körperteil
Zweites Körperteil
Drehlager
Erstes Griffteil
Zweites Griffteil
Erstes Griffelement
Zweites Griffelement
Hüllrohr
Zwischenraum
Außenrohr
Führungselement am Hüllrohr
Haltebereich
Halteelement am Instrumentenschaft
Schaftgabel
Elektrodenstamm
Führungsbereich
Erster Kupplungspartner
Zweiter Kupplungspartner
Gleitrohr
Federbrücke
Klemmflügel

Claims

Patentansprüche
1 . Transporteur (10) eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr (12) zur Aufnahme einer langgestreckten stabformigen Optikeinheit (14), einem an dem Schaftrohr (12) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (16) zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes (18), welches einen mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordnetes Elektrodenwerkzeug (22) aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit (14) aufnehmendes Hüllrohr (44) zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes (46) zwischen der Innenwand des Hüllrohres (44) und der stabformigen Optikeinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) außerhalb des zwischen dem Hüllrohr (44) und der stabformigen Optikeinheit (14) ausgebildeten Zwischenraumes (46) längsverschiebbar gelagert ist.
2. Transporteur (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (44) entlang seiner Außenwand mindestens eine Führungseinrichtung (50) aufweist, die den Instrumentenschaft (20) in einer Gebrauchsstellung des Transporteuers (10) längsverschieblich aufnimmt.
3. Transporteur (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (50) als sickenförmige Vertiefung oder Aussparung in der Außenwand des Hüllrohres (44) ausgebildet ist.
4. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (50) in Lotrichtung oberhalb einer das Schaftrohr (12) schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist.
5. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (44) in seinem distalen Endbereich einen Haltebereich (52) aufweist, der kraft- und/oder formschlüssig mit einem an dem Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) angeordneten Halteelement (54) koppelbar ist.
6. Transporteur (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) längsverschieblich an dem Elektrodenschaft (20) gelagert ist.
7. Transporteur (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) in einer an den Haltebereich (52) des Transporteuers (10) gekoppelten Koppelstellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodeninstrument (18) und dem Hüllrohr (44) herstellt.
8. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (10) einen den Elektrodenschaft (20) in einem Durchlass (26) in eine Durchlassrichtung längsverschiebbar führenden Dichtkörper (24) aufweist, der in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der Dichtkörper (24) den Durchlass (26) in der Offenstellung derart freigibt, dass der Instrumentenschaft (20) aus seitlicher Richtung, quer zur Durchlassrichtung in den Durchlass (26) einlegbar ist.
9. Elektrodeninstrument (18) zur Verwendung an einem Transporteuer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und einem an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordneten Elektrodenwerkzeug (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodeninstrument (18) ein längsverschieblich an dem Instrumentenschaft (20) gelagertes Halteelement (54) aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem in einem distalen Endbereich des Hüllrohres (44) des Transporteuers (10) angeordneten Haltebereich (52) koppelbar ist.
10. Resektoskop für endoskopische Chirurgie aufweisend einen Transporteur (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder aufweisend ein Elektrodeninstrument (18) gemäß Anspruch 9.
*****
PCT/EP2018/065867 2017-06-14 2018-06-14 Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument WO2018229219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113069.1 2017-06-14
DE102017113069.1A DE102017113069A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018229219A1 true WO2018229219A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62684784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065867 WO2018229219A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113069A1 (de)
WO (1) WO2018229219A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102735A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop, Elektrodeninstrument für ein Resektoskop sowie Führungselement für ein Elektrodeninstrument
DE102022112285A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Innenschaft, Verfahren zur Herstellung und Resektoskop

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835842A (en) * 1972-07-03 1974-09-17 J Iglesias Endoscope with continuous irrigation
DE3603758A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Resektoskopgeraet
US5423813A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Coopersurgical Resectoscope and electrode assembly
US6730081B1 (en) * 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
WO2004037100A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter optik
US20110295066A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems
DE102015014254A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Medizinisches Instrument für endoskopische Anwendungen und Spülaufsatz für eine Optikeinheit eines medizinischen Instrumentes für endoskopische Anwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0713682Y2 (ja) * 1990-02-01 1995-04-05 株式会社町田製作所 内視鏡カバーの係止構造
GB2335858A (en) * 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US20060270905A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-30 Manoj Monga Guide wire engaging ureteroscope

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835842A (en) * 1972-07-03 1974-09-17 J Iglesias Endoscope with continuous irrigation
DE3603758A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Resektoskopgeraet
US6730081B1 (en) * 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
US5423813A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Coopersurgical Resectoscope and electrode assembly
WO2004037100A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter optik
US20110295066A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems
DE102015014254A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Medizinisches Instrument für endoskopische Anwendungen und Spülaufsatz für eine Optikeinheit eines medizinischen Instrumentes für endoskopische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113069A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052178B4 (de) Klemminstrument für ein endoskopisches Operationsgerät
DE3841490C2 (de)
EP3028623B1 (de) Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE10324704B4 (de) Ureter-Resektoskop
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
EP2316350A1 (de) Resektionsvorrichtung
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP2197379B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und ein endoskop mit entsprechendem instrument
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
WO2018229219A1 (de) Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
EP2641554B1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
DE102021102736A1 (de) Elektrodeninstrument für ein Resektoskop und Resektoskop
DE102009037613A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102012219342A1 (de) Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
EP3827775B1 (de) Transporteur mit verriegelungseinrichtung
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
EP3064158B1 (de) Medizinische Vorrichtung mit Wasserstrahlapplikator und Verfahren zur Aufrüstung einer chirurgischen Schere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1