EP3067639A1 - Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät - Google Patents

Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3067639A1
EP3067639A1 EP16156245.9A EP16156245A EP3067639A1 EP 3067639 A1 EP3067639 A1 EP 3067639A1 EP 16156245 A EP16156245 A EP 16156245A EP 3067639 A1 EP3067639 A1 EP 3067639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating element
water heater
flush
holding
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16156245.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Golüke
Peter Hohoff
Daniel SCHÄFER
Günter Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP3067639A1 publication Critical patent/EP3067639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Definitions

  • the invention relates to an operating element for a domestic appliance in particular instantaneous water heater, solar system, heat pump, ventilation unit, Fotovoftaikstrom or water heater, for setting parameters of the building services device, wherein the control element has a frame. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance, in particular water heater, solar system, heat pump, ventilation unit, photovoltaic system or water heater.
  • Home automation devices have controls that allow the user to set certain parameters.
  • a desired temperature or other desired default settings can be selected by means of a control element.
  • control is often configured as a remote control.
  • the operating element is optionally inserted into a receptacle formed on an appliance cap of the water heater or attached to a location remote from the water heater, wherein the control element is connected by wire to the water heater.
  • a designed as a remote control also shows the DE 10 2007 010 420 A1 ,
  • a remote control for controlling the set temperature of an electric instantaneous water heater.
  • the remote control is operated without assistance, for example by means of a piezoelectric element, and has a transmitter for wireless transmission of a signal.
  • the present invention seeks to provide a control that is simple, safe and easy to use positioned at its installation, especially when it is connected to an electrical supply line.
  • the frame has a holding device for holding the operating element at a site.
  • the invention is based on the idea to keep the control element at its site so that it stands or hangs firmly and securely. Especially when the operating element is connected to an electrical supply line, this prevents a user from inadvertently disconnecting the connecting line. In addition, it is achieved that the operating element is easy and comfortable to use by a fixed positioning.
  • control element is alternatively also used in the building services equipment itself, a recording in the building services equipment is closed by a panel when the control is used at a different location than the device itself.
  • the frame is provided to hold the operating element over the holding device at the installation site.
  • the holding device is formed by a base. Due to the base it is achieved that the operating element remains firmly in its position and, for example, does not tip over. Thus, a user can position the control at a desired location.
  • the base is formed so that the operating element is slightly inclined.
  • the ease of use is increased because a user, for example, better read information from a control panel.
  • the base preferably has a weighting element.
  • the base has a socket for receiving a plug, in particular a USB plug, in particular a mini-USB plug on.
  • a plug in particular a USB plug, in particular a mini-USB plug on.
  • the control element is thus preferably plugged into a conventional household socket and can be supplied with power.
  • the base has a latching hook for holding a connector board.
  • the contact between the control and the plug can be produced.
  • the board is held by the locking hook on the base.
  • the base has a slip-resistant device, in particular slip-resistant feet or a slip-resistant mat, to prevent slippage of the operating element at the site.
  • the holding device is formed by at least two screw holes, for attachment in a flush box.
  • the control element can thus be installed in an existing flush-mounted box. About the screw holes while the frame of the control element is screwed to the flush-mounted box.
  • the screw openings are initially formed by a dilution of material and the screw openings can be broken if necessary and thereby opened.
  • the holding device is formed by at least two spreader claws, for attachment in a flush-mounted box.
  • the control is installable in an existing power strip instead of a socket or a light switch. Since usually screw holes are covered by the power strip in a connector strip, the control element is held in this case by means of the expanding claws in the flush-mounted socket.
  • control element has a flush-mounted power supply, which can be inserted into the flush-mounted box.
  • the flush-mounted power supply unit establishes the connection between the electrical line of the flush-mounted box and the operating element.
  • the frame has at least two or all holding devices.
  • a user can choose between the holding devices depending on the place of installation.
  • the frame with the holding devices would be available, for example, as a single accessory for all setup variants, which increases operating and assembly comfort.
  • FIG. 1 shows an operating element 4 in one embodiment using the example of a water heater 2.
  • the water heater 2 comprises an operating element 4 with a first control panel 6 and a speaker 8, which is surrounded by a circular second control panel 10.
  • the water heater 2 and a thermostat 14 can now be controlled.
  • the water heater 2 is connected to a cold water inlet 16 and has a hot water outlet 18.
  • Arrows shown concern the direction of flow of the respective water.
  • the water heater 2 has a water heater housing 24 with a receptacle 25 for the control element 4.
  • a control panel 26 is used in this embodiment.
  • the operating element 4 has a frame 12 and as a holding device on a pedestal 100.
  • FIG. 2 a rear view of a frame 12 of the control is shown.
  • the frame 12 has screw openings 200 and fixing tubes 110.
  • FIG. 3 shows various views of a control element 4 with a frame 12.
  • the holding device of the frame 12 is formed in this case by a stand 100.
  • FIG. 3a shows a side view of the control element 4 with frame 12 and stand 100th
  • FIG. 3b is a rear view of the frame 12 of the control element 4 with a stand 100 is shown.
  • the base 100 has in this case via fastening screws 120 connected to the frame 12.
  • the fastening screws 120 engage in the fixing tubes 110 FIG. 2 one.
  • a socket 130 for receiving a plug of a power supply is provided.
  • a connection of a power supply, in particular a mini-USB plug can be plugged into the socket 130 and another connection of the power supply in a conventional household socket.
  • the base has a slip-resistant device 140.
  • Figure 3c shows a sectional view through an operating element 4 with a frame 12 and a stand 100.
  • the base 100 is connected via a fastening screw 120 with the frame 12 of the control element 4.
  • the stand 100 has a slip-resistant device 140 and a socket 130 for receiving a plug.
  • a weighting element 150 is also provided.
  • the base In the region of the socket 130, the base has a latching hook 131, which is latched in a recess 133 of a connector board 132.
  • the connector board 132 is held in position.
  • the connector board 132 is configured to contact a connector, not shown. By means of a first connector 31, the connector board 132 contacts via a connecting line 33 and a second connector 32 a main board 30 for the power supply of the motherboard 30.
  • FIG. 4 are various views of an operating element 4 to a flush-mounted box 210 in a further embodiment, wherein a frame 12 of the control element 4 is attached to the flush-mounted box 210, as in FIG. 4a shown.
  • FIG. 4b shows a sectional view through an operating element 4 to a flush-mounted socket 210.
  • the frame 12 has as a holding device screw holes 200. Through these screw holes 200 screws not shown in Unterputzschraububen 212 of the flush-mounted box 210 are screwed and the frame 12 so held on the flush-mounted box 210.
  • a flush-mounted power supply 211 is integrated, which establishes a connection to the motherboard 30 via a connecting line 32 and a plug 32.
  • the flush-mounted power supply 211 can produce an electrical connection of the control element 4 to flush-mounted lines, not shown.
  • FIG. 5 shows various views of a control element 4 on a connector strip 320th
  • FIG. 5a shows the operating element 4, which is connected via the frame 12 to a connector strip 320 with a flush-mounted box 310.
  • FIG. 5b is a sectional view through an operating element 4 to a flush box 310 with connector strip 320 shown. Since when using a connector strip 320, the Unterputzschraububen 312 of the flush-mounted box 310 are covered by the connector strip 320, as retaining means Sp Jankrallen 300 are used. By tightening the expansion screws 301, the expanding claws 300 are pressed from the inside against the flush-mounted socket 310 and thereby hold the frame 12 with the operating element 4. Furthermore, a flush-mounted power supply 311 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (4) für ein Haustechnikgerät (2), insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoltaikanlage oder Warmwasserbereiter, zum Einstellen von Parametern des Haustechnikgerätes (2), wobei das Bedienelement (4) einen Rahmen (12) aufweist. Der Rahmen (12) weist eine Halteeinrichtung (100, 200, 300) auf, zum Halten des Bedienelements (4) an einem Aufstellungsort. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoltaikanlage oder Warmwasserbereiter, zum Einstellen von Parametern des Haustechnikgerätes (2), mit einem Bedienelement (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Haustechnikgerät insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoftaikanlage oder Warmwasserbereiter, zum Einstellen von Parametern des Haustechnikgerätes, wobei das Bedienelement einen Rahmen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoltaikanlage oder Warmwasserbereiter.
  • Haustechnikgeräte verfügen über Bedienelemente, die dem Benutzer die Einstellung von bestimmten Parametern ermöglichen. So können beispielsweise eine Wunschtemperatur oder sonstige gewünschte Voreinstellungen mittels eines Bedienelements gewählt werden.
  • Soll die Einstellung an einem anderen Ort als dem Montageort des Haustechnikgeräts vorgenommen werden, so ist das Bedienelement häufig als Fernbedienung ausgestaltet.
  • Beispielsweise zeigt die DE 196 52 130 A1 ein Bedienelement eines elektrischen Durchlauferhitzers, bei dem das Bedienelement einen Einstellknopf zum Einstellen einer Temperatur sowie Speichertasten aufweist. Das Bedienelement ist wahlweise in eine an einer Gerätekappe des Durchlauferhitzers ausgebildeten Aufnahme eingesetzt oder an einem vom Durchlauferhitzer entfernten Ort angebracht, wobei das Bedienelement drahtgebunden mit dem Durchlauferhitzer verbunden ist.
  • Ein als Fernbedienung ausgestaltetes Bedienelement zeigt auch die DE 10 2007 010 420 A1 .
  • Ebenso zeigt die DE 10 2004 024 591 A1 eine Fernbedienung zur Steuerung der Solltemperatur eines elektrischen Durchlauferhitzers. Die Fernbedienung wird hilfsenergielos betrieben, beispielsweise mit Hilfe eines piezoelektrischen Elementes, und verfügt über einen Sender zur drahtlosen Aussendung eines Signals.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement vorzusehen, das einfach, sicher und bedienfreundlich an seinem Aufstellort positionierbar ist, insbesondere dann, wenn es an eine elektrische Versorgungsleitung angeschlossen ist.
  • Gelöst ist die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach weist der Rahmen eine Halteeinrichtung auf, zum Halten des Bedienelements an einem Aufstellungsort.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Bedienelement an seinem Aufstellungsort so zu halten, dass es fest und sicher steht bzw. hängt. Vor allem dann, wenn das Bedienelement an eine elektrische Versorgungsleitung angeschlossen ist, ist dadurch verhindert, dass ein Benutzer versehentlich die Verbindungsleitung trennt. Zudem ist erreicht, dass das Bedienelement durch eine feste Positionierung einfach und komfortabel bedienbar ist.
  • Da das Bedienelements alternativ auch in das Haustechnikgerät selbst einsetzbar ist, ist eine Aufnahme im Haustechnikgerät durch eine Blende verschlossen, wenn das Bedienelement an einem anderen Ort als am Gerät selbst verwendet wird. In dem Fall ist der Rahmen vorgesehen, um das Bedienelement am Aufstellungsort über die Halteeinrichtung zu halten.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist die Halteeinrichtung durch einen Standfuß gebildet. Durch den Standfuß ist erreicht, dass das Bedienelement fest in seiner Position verbleibt und beispielsweise nicht umkippt. Somit kann ein Benutzer das Bedienelement an einem gewünschten Aufstellungsort positionieren.
  • Vorzugsweise ist der Standfuß so ausgebildet, dass das Bedienelement leicht geneigt ist. Dadurch ist der Bedienkomfort erhöht, weil ein Benutzer beispielsweise Informationen von einem Bedienfeld besser ablesen kann.
  • Um die Standfestigkeit des Standfußes zu erhöhen, weist der Standfuß vorzugsweise ein Beschwerungselement auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Standfuß eine Buchse zur Aufnahme eines Steckers, insbesondere eines USB-Steckers, insbesondere eines Mini-USB-Steckers, auf. Über ein entsprechendes Netzteil ist das Bedienelement somit vorzugsweise in eine übliche Haushaltssteckdose einsteckbar und kann so mit Strom versorgt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Standfuß einen Rasthaken auf, zum Halten einer Steckerplatine. Über diese Steckerplatine ist der Kontakt zwischen dem Bedienelement und dem Stecker herstellbar. Die Platine wird dabei durch den Rasthaken am Standfuß gehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Standfuß eine rutschhemmende Einrichtung, insbesondere rutschhemmende Füße oder eine rutschhemmende Matte auf, um ein Verrutschen des Bedienelements am Aufstellungsort zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung durch wenigstens zwei Schrauböffnungen gebildet, zur Befestigung in einer Unterputzdose. Alternativ zum Standfuß ist somit das Bedienelement in einer vorhandenen Unterputzdose installierbar. Über die Schrauböffnungen wird dabei der Rahmen des Bedienelements mit der Unterputzdose verschraubt.
  • Vorzugsweise sind die Schrauböffnungen zunächst durch eine Materialverdünnung gebildet und die Schraubenöffnungen können im Bedarfsfall durchbrochen und dadurch geöffnet werden.
  • In einer weiteren Variante ist die Halteeinrichtung durch wenigstens zwei Spreizkrallen gebildet, zur Befestigung in einer Unterputzdose. Somit ist das Bedienelement auch in einer vorhandenen Steckerleiste anstelle einer Steckdose oder eines Lichtschalters installierbar. Da üblicherweise bei einer Steckerleiste Schrauböffnungen durch die Steckerleiste verdeckt sind, ist das Bedienelement in diesem Fall mittels der Spreizkrallen in der Unterputzsteckdose gehalten.
  • Vorzugsweise weist das Bedienelement dabei ein Unterputznetzteil auf, das in die Unterputzdose einlegbar ist. Das Unterputznetzteil stellt dabei die Verbindung her zwischen der elektrischen Leitung der Unterputzdose und dem Bedienelement.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Rahmen wenigstens zwei oder alle Halteeinrichtungen auf. Somit kann ein Benutzer je nach Aufstellungsort zwischen den Halteeinrichtungen wählen. In dem Fall wäre der Rahmen mit den Halteeinrichtungen beispielsweise als ein einziges Zubehörteil für alle Aufstellvarianten anbietbar, was den Bedien- und Montagekomfort erhöht.
  • Weiterhin ist die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Danach ist ein Haustechnikgerät mit einem zuvor beschriebenen Bedienelement vorgesehen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    ein Bedienelement in einem Ausführungsbeispiel am Beispiel eines Durchlauferhitzers
    Figur 2
    eine Rückansicht eines Rahmens in einem Ausführungsbeispiel
    Figur 3a - 3c
    verschiedene Ansichten eines Bedienelements mit einem Standfuß in einem Ausführungsbeispiel
    Figur 4a - 4b
    verschiedene Ansichten eines Bedienelements an einer Unterputzdose in einem Ausführungsbeispiel
    Figur 5a - 5b
    verschiedene Ansichten eines Bedienelements an einer Steckerleiste in einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt ein Bedienelement 4 in einem Ausführungsbeispiel am Beispiel eines Durchlauferhitzers 2. Der Durchlauferhitzer 2 umfasst ein Bedienelement 4 mit einem ersten Bedienfeld 6 und einem Lautsprecher 8, der von einem kreisförmigen zweiten Bedienfeld 10 umgeben ist. Über diese Bedieneinheit 4 kann nun der Durchlauferhitzer 2 und auch ein Thermostat 14 gesteuert werden. Der Durchlauferhitzer 2 ist dafür an einen Kaltwasserzulauf 16 angeschlossen und weist einen Warmwasserauslauf 18 auf. Die in Fig. 1 dargestellten Pfeile betreffen die Fließrichtung des jeweiligen Wassers. In dem Thermostat 14 wird warmes Wasser aus dem Warmwasserauslauf 18 zusammen mit kaltem Wasser aus dem Wasserzulauf 20 gemischt und in einer symbolisch dargestellten Zapfstelle 22, die beispielsweise eine Duschbrause sein kann bzw. an die eine Duschbrause angeschlossen sein kann, dargestellt. Der Durchlauferhitzer 2 weist ein Durchlauferhitzergehäuse 24 auf mit einer Aufnahme 25 für das Bedienelement 4. Anstelle des Bedienelements 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bedienblende 26 eingesetzt. Das Bedienelement 4 weist einen Rahmen 12 und als Halteeinrichtung einen Standfuß 100 auf.
  • In Figur 2 ist eine Rückansicht eines Rahmens 12 des Bedienelements gezeigt. Der Rahmen 12 weist Schrauböffnungen 200 sowie Befestigungstuben 110 auf.
  • Figur 3 zeigt verschiedene Ansichten eines Bedienelements 4 mit einem Rahmen 12. Die Halteeinrichtung des Rahmens 12 ist in diesem Fall durch einen Standfuß 100 gebildet.
  • Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des Bedienelements 4 mit Rahmen 12 und Standfuß 100.
  • In Figur 3b ist eine Rückansicht des Rahmens 12 des Bedienelements 4 mit einem Standfuß 100 gezeigt. Der Standfuß 100 weist dabei über Befestigungsschrauben 120 mit dem Rahmen 12 verbunden. Die Befestigungsschrauben 120 greifen dabei in die Befestigungstuben 110 aus Figur 2 ein. Weiterhin ist eine Buchse 130 zur Aufnahme eines Steckers eines Netzteils vorgesehen. Ein Anschluss eines Netzteils, insbesondere ein Mini-USB-Stecker kann in die Buchse 130 eingesteckt werden und ein weiterer Anschluss des Netzteils in eine übliche Haushaltssteckdose. An der Unterseite weist der Standfuß eine rutschhemmende Einrichtung 140 auf.
  • Figur 3c zeigt eine Schnittansicht durch ein Bedienelement 4 mit einem Rahmen 12 und einem Standfuß 100. Der Standfuß 100 ist über eine Befestigungsschraube 120 mit dem Rahmen 12 des Bedienelements 4 verbunden. Weiterhin weist der Standfuß 100 eine rutschhemmende Einrichtung 140 und eine Buchse 130 zur Aufnahme eines Steckers auf. Als zusätzlicher Kippschutz ist außerdem ein Beschwerungselement 150 vorgesehen. Im Bereich der Buchse 130 weist der Standfuß einen Rasthaken 131 auf, der in einer Ausnehmung 133 einer Steckerplatine 132 verrastet ist. Hierdurch ist die Steckerplatine 132 ist ihrer Position gehalten. Die Steckerplatine 132 ist dazu ausgestaltet, einen nicht näher dargestellten Stecker zu kontaktieren. Mittels eines ersten Steckers 31 kontaktiert die Steckerplatine 132 über eine Verbindungsleitung 33 und einen zweiten Stecker 32 eine Hauptplatine 30 zur Stromversorgung der Hauptplatine 30.
  • In Figur 4 sind verschiedene Ansichten eines Bedienelements 4 an einer Unterputzdose 210 in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Rahmen 12 des Bedienelements 4 an der Unterputzdose 210 befestigt ist, wie in Figur 4a gezeigt.
  • Figur 4b zeigt eine Schnittansicht durch ein Bedienelement 4 an einer Unterputzsteckdose 210. Der Rahmen 12 weist als Halteeinrichtung Schrauböffnungen 200 auf. Durch diese Schrauböffnungen 200 werden nicht näher dargestellte Schrauben in Unterputzschraubtuben 212 der Unterputzdose 210 eingeschraubt und der Rahmen 12 so an der Unterputzdose 210 gehalten. In die Unterputzdose 210 ist ein Unterputznetzteil 211 integriert, das über eine Verbindungsleitung 32 und einen Stecker 32 eine Verbindung zur Hauptplatine 30 herstellt. Auf Seiten der Unterputzsteckdose 210 kann das Unterputznetzteil 211 eine elektrische Verbindung des Bedienelements 4 zu nicht näher dargestellten Unterputzleitungen herstellen.
  • Figur 5 zeigt verschiedene Ansichten eines Bedienelements 4 an einer Steckerleiste 320.
  • Figur 5a zeigt dabei das Bedienelement 4, das über den Rahmen 12 an einer Steckerleiste 320 mit einer Unterputzdose 310 verbunden ist.
  • In Figur 5b ist eine Schnittansicht durch ein Bedienelement 4 an einer Unterputzdose 310 mit Steckerleiste 320 gezeigt. Da bei der Verwendung einer Steckerleiste 320 die Unterputzschraubtuben 312 der Unterputzdose 310 durch die Steckerleiste 320 verdeckt sind, sind als Halteeinrichtung Spreizkrallen 300 verwendet. Durch Anziehen der Spreizschrauben 301 werden die Spreizkrallen 300 von innen gegen die Unterputzsteckdose 310 gedrückt und halten dadurch den Rahmen 12 mit dem Bedienelement 4. Weiterhin ist ein Unterputznetzteil 311 vorgesehen.

Claims (9)

  1. Bedienelement (4) für ein Haustechnikgerät (2), insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoltaikanlage oder Warmwasserbereiter, zum Einstellen von Parametern des Haustechnikgerätes (2), wobei das Bedienelement (4) einen Rahmen (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (12) eine Halteeinrichtung (100, 200, 300) aufweist, zum Halten des Bedienelements (4) an einem Aufstellungsort.
  2. Bedienelement (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (100, 200, 300) durch einen Standfuß (100) gebildet ist, zum Halten des Bedienelements in einer Aufstellungsposition.
  3. Bedienelement (4) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standfuß (100) eine Buchse (130) zur Aufnahme eines Steckers, insbesondere eines USB-Steckers, aufweist.
  4. Bedienelement (4) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standfuß (100) einen Rasthaken (131) aufweist, zum Halten einer Steckerplatine (132).
  5. Bedienelement (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standfuß (100) eine rutschhemmende Einrichtung (140), insbesondere rutschhemmende Füße oder eine rutschhemmende Matte, aufweist.
  6. Bedienelement (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (100, 200, 300) durch wenigstens zwei Schrauböffnungen (200) gebildet ist, zur Befestigung in einer Unterputzdose (210, 310).
  7. Bedienelement (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (100, 200, 300) durch wenigstens zwei Spreizkrallen (300) gebildet ist, zur Befestigung in einer Unterputzdose (210, 310).
  8. Bedienelement (4) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement (4) ein Unterputznetzteil (211, 311) aufweist, zur Befestigung in der Unterputzdose (210, 310).
  9. Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer, Solaranlage, Wärmepumpe, Lüftungsgerät, Fotovoltaikanlage oder Warmwasserbereiter, zum Einstellen von Parametern des Haustechnikgerätes (2), mit einem Bedienelement (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis β.
EP16156245.9A 2015-03-09 2016-02-18 Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät Ceased EP3067639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002875.8A DE102015002875B4 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3067639A1 true EP3067639A1 (de) 2016-09-14

Family

ID=55532104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156245.9A Ceased EP3067639A1 (de) 2015-03-09 2016-02-18 Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067639A1 (de)
DE (1) DE102015002875B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001313B4 (de) 2018-02-20 2023-07-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652130A1 (de) 1996-12-14 1998-06-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
DE29904174U1 (de) * 1999-03-09 2000-07-20 Merten Gmbh & Co Kg Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
US6119678A (en) * 1998-12-30 2000-09-19 Gemtron Corporation Appliance console including a glass touch sensor control panel bordered by a one-piece plastic encapsulation
WO2001052290A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur informationsein- und/oder -ausgabe
DE102004024591A1 (de) 2004-05-18 2005-12-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Fernbedienung zur Steuerung der Solltemperatur eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102007010420A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Fernbedienung für Heiz- und Warmwassergeräte
EP1993180A2 (de) * 2007-05-12 2008-11-19 Abb Ag Sensoreinheit zur Montage in einer Installationsdose
GB2481714A (en) * 2010-07-02 2012-01-04 Vodafone Ip Licensing Ltd Performing an event with respect to the combination of user interface components

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042769B4 (de) 2010-10-21 2014-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserbereiter
DE102014009472A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652130A1 (de) 1996-12-14 1998-06-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
US6119678A (en) * 1998-12-30 2000-09-19 Gemtron Corporation Appliance console including a glass touch sensor control panel bordered by a one-piece plastic encapsulation
DE29904174U1 (de) * 1999-03-09 2000-07-20 Merten Gmbh & Co Kg Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
WO2001052290A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur informationsein- und/oder -ausgabe
DE102004024591A1 (de) 2004-05-18 2005-12-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Fernbedienung zur Steuerung der Solltemperatur eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102007010420A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Fernbedienung für Heiz- und Warmwassergeräte
EP1993180A2 (de) * 2007-05-12 2008-11-19 Abb Ag Sensoreinheit zur Montage in einer Installationsdose
GB2481714A (en) * 2010-07-02 2012-01-04 Vodafone Ip Licensing Ltd Performing an event with respect to the combination of user interface components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002875B4 (de) 2023-08-10
DE102015002875A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052710B1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
EP0962723B1 (de) Wandfest installiertes Haustechnikgerät
EP3067639A1 (de) Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät
DE4225326C2 (de) Anschlußvorrichtung
DE102013017176A1 (de) Sanitärarmatur mit Peltierelement
DE102006052928A1 (de) Elektrisches Haustechnikgerät, insbesondere Warmwasserspeichervorrichtung
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
DE102012210852A1 (de) Kochfeld bzw. Gargerät mit einem Kochfeld und einer elektrischen Versorgungsleitung
EP3715541A2 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einem mindestens einen dehnungssensor aufweisenden flüssigkeitsschlauch
EP2503068A2 (de) Sanitär- oder Heizungsanlage mit mindestens einer elektronisch steuerbaren Armatur
EP2306098A2 (de) Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen
DE102016204021B4 (de) Haustechnikgerät zum Durchführen einer Aufgabe unter Verwendung elektrischen Stroms
DE102016204505A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Steckers an einer Schaltsteckdose
EP1798826B1 (de) Steckdose
DE10255306A1 (de) Mikroskopstativ mit einem zusätzlichen Netzanschlussstecker
DE102008013945A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
WO2005106324A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen insatllationseinheit an einer decke oder wand eines gebäudes
DE202018103887U1 (de) Mobile multifunktionale Basisstation für ein Smart Home-System
EP3880878B1 (de) Rahmenanordnung zum einschub eines standhaushaltsgeräts in eine nische an einer wand und system mit der rahmenanordnung
EP1511903B1 (de) Sanitäres installationssystem
DE102011000069B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102016204089B4 (de) Durchlauferhitzer sowie Befestigungsvorrichtung und Montageverfahren dafür
DE102016204087A1 (de) Montageverfahren und Haltevorrichtung eines Bedienelements eines Haustechnikgeräts
DE2725768A1 (de) Vorrichtung aus zwei teilen, zum befestigen und zum elektrischen anschluss von wand-, deckenlampen und anderen elektrogeraeten
DE10350464B4 (de) Installationssystem für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220819