DE102018001313B4 - Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung - Google Patents

Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018001313B4
DE102018001313B4 DE102018001313.9A DE102018001313A DE102018001313B4 DE 102018001313 B4 DE102018001313 B4 DE 102018001313B4 DE 102018001313 A DE102018001313 A DE 102018001313A DE 102018001313 B4 DE102018001313 B4 DE 102018001313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
temperature
outlet
heater
heating section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018001313.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001313A1 (de
Inventor
Marvin Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102018001313.9A priority Critical patent/DE102018001313B4/de
Publication of DE102018001313A1 publication Critical patent/DE102018001313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001313B4 publication Critical patent/DE102018001313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Wasserbereitstellungsvorrichtung (21) zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, umfassend:- einen Durchlauferhitzer (1) mit einem Kaltwasserzulauf (2), einer Heizstrecke (3) sowie einem ersten Ablauf (5) und einem zweiten Ablauf (6),- zumindest zwei Fluidstromsensoren (7, 8) zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer (1) durchströmenden Volumenstroms,- eine Steuerungsvorrichtung (9) die zur Auswertung von Signalen der beiden Fluidstromsensoren (7, 8) eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke (3) des Durchlauferhitzers (1) ansteuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, ein System zur Wasserbereitstellung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2015 002 875 A1 ist eine Wasserbereitstellungsvorrichtung bekannt, welche einen Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasserzulauf, einer Heizstrecke sowie einem der Heizstrecke nachgeordneten Ablauf umfasst. Der Kaltwasserzulauf und der der Heizstrecke nachgeordnete Ablauf werden in einem Thermostat zusammengeführt, in welchem das kalte Wasser und das erhitzte Wasser gemischt werden, um das Wasser mit entsprechend gewählter Temperatur an einer einzelnen Zapfstelle, wie einer Dusche oder Küchenspüle, bereitzustellen. Zur Temperatursteuerung des Durchlauferhitzers ist ein Bedienelement vorgesehen, durch welches der Durchlauferhitzer und das Thermostat fernbedienbar gesteuert werden. Das Bedienelement ist mit einer Anschlussstelle versehen, durch welche es mit einer elektrischen Versorgungsleitung verbindbar ist, um die für den Betrieb des Bedienelementes erforderliche Versorgungsspannung bereitzustellen. Die Anschlussstelle ermöglicht zudem eine stationäre Verbindung des Bedienelementes mit dem Durchlauferhitzer. Eine Anpassung der Temperatur, auf welche das aus dem Ablauf austretende Wasser durch die Heizstrecke maximal erhitzt werden soll, muss stets mittels des Bedienelementes erfolgen. Das heißt, der Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser stets auf die eingestellte, hohe Temperatur, um im Anschluss durch das Zumischen von kaltem Wasser die Einstellung der Wassertemperatur auf die gewünschte Temperatur an der Zapfstelle durchzuführen.
  • Hierbei muss das Wasser über die benötigte Temperatur hinaus erwärmt werden, um nach dem Zumischen die gewünschte Temperatur zu erlangen. Dies ist aus energetischer Sicht ineffizient unvorteilhaft und nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur weiterzubilden, die einen effizienteren Betrieb der Wasserbereitstellungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wasserbereitstellungsvorrichtung, ein System zur Wasserbereitstellung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gelöst.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird eine Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur vorgeschlagen, umfassend:
    • - einen Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasserzulauf, einer Heizstrecke sowie einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf,
    • - zumindest zwei Fluidstromsensoren zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer durchströmenden Volumenstroms,
    • - eine Steuerungsvorrichtung die zur Auswertung von Signalen der beiden Fluidstromsensoren eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke des Durchlauferhitzers ansteuerbar ist.
  • Die Volumenstrombestimmung wird herangezogen, um auf die gewünschte Wassertemperatur zu schließen, auf welche das Wasser durch den Durchlauferhitzer erhitzt werden soll. Das Verhältnis der Größenordnung des jeweiligen Volumenstroms in dem ersten Ablauf und dem zweiten Ablauf wird von der Steuerungsvorrichtung bestimmt, woraus auf die gewünschte Temperatur des Wassers geschlossen wird, die von dem Durchlauferhitzer bereitgestellt werden soll. Der Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser in Abhängigkeit vom Volumenstromverhältnis auf die gewünschte Temperatur, wobei das Wasser in beiden Abläufen vorzugsweise die gleiche Temperatur aufweist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wonach durch den Durchlauferhitzer auf eine voreingestellte Höchsttemperatur erhitztes Wasser durch Beimischung von kaltem Wasser auf die gewünschte Temperatur abgesenkt wird, wird erfindungsgemäß das Wasser in dem Durchlauferhitzer durch die Heizstrecke bedarfsgerecht lediglich auf die gewünschte Temperatur erhitzt, wodurch der Durchlauferhitzer energieeffizienter arbeitet. Es wird immer die optimale Wassermenge auf die gewünschte Temperatur erwärmt, ohne dass dem energetisch wertvollen Warmwasser kaltes Wasser zur Erreichung der Wunschtemperatur zugemischt werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können der erste Ablauf und der zweite Ablauf als Zweigarme einer Y-förmigen Leitung ausgebildet sein, wobei in wenigstens einem der Zweigarme einer der Fluidstromsensoren angeordnet ist. Dazu kann zur Bestimmung des Volumenstroms jeweils ein Fluidstromsensor in dem ersten Ablauf und dem zweiten Ablauf angeordnet sein. Alternativ kann ein Fluidstromsensor in dem Kaltwasserzulauf angeordnet und der zweite Fluidstromsensor in dem ersten Ablauf sein. Im letzteren Fall lässt sich aufgrund der auftretenden Volumenstromdifferenz zwischen dem Kaltwasserzulauf und dem ersten Ablauf auf den Volumenstrom in dem zweiten Ablauf schließen. Die Y-förmige Leitung kann insbesondere mit geringem Aufwand in einem bestehenden Durchlauferhitzer nachgerüstet werden. Zudem kann durch ein dauerhaftes wasserdichtes Verschließen eines Zweigarmes der Y-förmigen Leitung ein konventioneller Betrieb des Durchlauferhitzers im Sinne des Standes der Technik ermöglicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind der erste Ablauf und der zweite Ablauf jeweils der Heizstrecke nachgeordnet. Damit ist gewährleistet, dass das Fluid in dem ersten Ablauf und dem zweiten Ablauf stets die selbe Temperatur aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der ersten Ablauf und der zweite Ablauf jeweils einer separaten Heizstrecke nachgeordnet. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung umfasst in diesem Fall zwei parallele Heizstrecken, die in dem Durchlauferhitzer oder sogar in mehreren Durchlauferhitzern, die miteinander kommunizieren, realisiert sein können. Das Fluid in jedem der beiden Abläufe wird demnach bei Bedarf von einer individuellen Heizstrecke erwärmt, was mehr Gestaltungsfreiräume sowohl bei der mechanischen Auslegung der Wasserbereitstellungsvorrichtung als auch bei Ansteuerung ermöglicht.
  • Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung in den Durchlauferhitzer integriert sein. Dabei kann es sich bevorzugt um die Steuerungsvorrichtung des Durchlauferhitzers handeln, welche bereits zur Ansteuerung verschiedene Funktionen des Durchlauferhitzers vorhanden ist.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine vorgebare Anzahl von Volumenstrommessungen statistisch auszuwerten, um zumindest eine Vorlauftemperatur der Heizstrecke automatisch zu bestimmen. So kann für eine spezifische Zapfstelle individuell eine Vorlauftemperatur festgelegt werden, welche den an der Zapfstelle vorherrschenden Betriebsbedingungen entsprechen kann. Auf diese Weise lässt sich ein Sicherheitskonzept realisieren, um die Gefahr einer Verbrühung zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, ausgehend von der automatisch bestimmten Vorlauftemperatur eine Temperaturanpassung durchzuführen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei einer Anforderung von auf eine Maximaltemperatur erhitztem Wasser der Gefahr einer Verbrühung begegnet wird, indem von der für die Zapfstelle spezifischen Vorlauftemperatur ausgegangen wird.
  • Weiterhin kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einem mittels der Fluidstromsensoren bestimmten Volumenstrom eine hinterlegbare Vorlauftemperatur anwendungsspezifisch auszuwählen. Dadurch kann zwischen verschieden Typen von Zapfstellen unterschieden werden, welche mit unterschiedlichen Gesamtvolumenströmen betrieben werden, wie dies beispielsweise bei einer als Dusche ausgeführten Zapfstelle, einem als Waschbecken und/oder einer als Küchenspüle ausgeführten Zapfstelle der Fall ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in der Steuerungseinrichtung wenigstens eine Temperaturkennlinie hinterlegbar sein, die durch ein Bedienelement programmierbar ist. Mittels der wenigstens einen Temperaturkennlinie erfolgt die volumenstromabhängige Ansteuerung der Heizstrecke durch die Steuerungsvorrichtung. Dazu kann die wenigstens eine Temperaturkennlinie durch die Betätigung des Bedienelementes eingestellt und/oder angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Bedienelement als ein Taster an dem Durchlauferhitzer ausgebildet sein. Mittels des einen Tasters an dem Durchlauferhitzer ist ein einfaches Bedien- und Einstellkonzept darstellbar. Die Einstellung und/oder Anpassung einer für die Zapfstelle spezifischen Temperaturkennlinie ist ohne großen Aufwand möglich. Ergänzend kann an dem Durchlauferhitzer eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, welche der Anzeige einer Temperatur dient, die mittels des Bedienelementes eingestellt werden soll.
  • Zur Einstellung und Anpassung kann die Steuerungsvorrichtung durch eine definierbare Betätigungsabfolge des Bedienelementes ansteuerbar sein. Die Steuerungsvorrichtung kann mittels einer ersten Bediensequenz in einen Einstellmodus überführt werden. Im Anschluss daran kann die Temperaturkennlinie durch die Betätigung des Bedienelementes ausgehend von einer Minimaltemperatur und einer Höchsttemperatur angepasst werden. Dabei kann im einfachsten Fall die Minimaltemperatur der Temperatur des Wassers im Kaltwasserzulauf entsprechen. Die Höchsttemperatur ist für jede Zapfstelle individuell einstellbar. Weiterhin kann im Zuge des Einstellvorganges eine individuelle Mitteltemperatur eingestellt werden, welche einer Mittelstellung einer Armatur entspricht. Hierzu werden die Volumenströme im ersten Ablauf und im zweiten Ablauf entsprechend der eingestellten Wunschtemperatur durch die Fluidstromsensoren ermittelt und von der Steuerungsvorrichtung ausgewertet. Die mit dem Volumenstromverhältnis korrespondierende Temperatur wird als Mitteltemperatur in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der Durchlauferhitzer zur Wiedergabe eines akustischen Signals oder einer akustischen Signalfolge eingerichtet sein. Dies kann dazu dienen, einer Bedienperson das Abschließen eines Einstellvorganges zur Kenntnis zu bringen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, bei Messung einer sprunghaften Volumenstromänderung einen Wechsel zwischen zwei hinterlegten Temperaturkennlinien durchzuführen. So kann bei einem Zapfvorgang, bei welchem gemäß einer ersten Temperaturkennlinie auf die Höchsttemperatur erhitztes Wasser an einer Zapfstelle, wie der Küchenspüle, entnommen wird, verhindert werden, dass bei einer sprunghaften Erhöhung des Volumenstroms an einer anderen Zapfstelle, wie der Dusche, z.B. nach einer Duschpause, Wasser auf die gleiche Höchsttemperatur erhitzt wird. Um der Gefahr einer Verbrühung vorzubeugen, wird auf die zweite Temperaturkennlinie zurückgegriffen, welche eine niedrigere Höchsttemperatur aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, umfassend: einen Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasserzulauf, einer Heizstrecke sowie einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf, wobei sich der Kaltwasserzulauf in den ersten Ablauf und den zweiten Ablauf aufzweigt, wobei die Heizstrecke in dem Kaltwasserzulauf und/oder in dem zweiten Ablauf angeordnet ist, einem Fluidstromsensor zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer durchströmenden Volumenstroms, wobei der Fluidstromsensor in dem zweiten Ablauf angeordnet ist, einem Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur des den zweiten Ablauf durchströmenden Volumenstroms und eine Steuerungsvorrichtung die zur Auswertung von Signalen des Fluidstromsensors und des Temperatursensors eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke des Durchlauferhitzers ansteuerbar ist. Zusätzlich kann in einer Ausführung auch in dem ersten Ablauf ein Temperatursensor und/oder ein Volumenstromsensor bereitgestellt werden, die ein Signal bereitstellen, das für die Regelung durch die Steuerungsvorrichtung verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein System zur Wasserbereitstellung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung, durch welche Wasser unterschiedlicher Temperatur bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe durch ein System zur Wasserbereitstellung, umfassend:
    • - zumindest eine Armatur zum Regeln eines Fluidstroms, wobei die zumindest eine Armatur einen ersten Anschluss sowie einen zweiten Anschluss aufweist,
    • - einen Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasserzulauf, einer Heizstrecke sowie einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf, wobei der erste Anschluss der Armatur mit dem ersten Ablauf und der zweite Anschluss der Armatur mit dem zweiten Ablauf verbindbar ist,
    • - zumindest zwei Fluidstromsensoren zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer durchströmenden Volumenstroms,
    • - eine Steuerungsvorrichtung die zur Auswertung von Signalen der Fluidstromsensoren eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke des Durchlauferhitzers ansteuerbar ist.
  • Bevorzugt kann die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, die während einer vorgebbaren Anzahl von Betätigungen der Armatur sensorisch erfassten Volumenströme statistisch auszuwerten, um zumindest eine Vorlauftemperatur der Heizstrecke automatisch zu bestimmen. Ausgehend von der Vorlauftemperatur wird entsprechend des durch die Steuerungsvorrichtung bestimmten Volumenstromverhältnisses die Temperatur des Wassers durch entsprechende Ansteuerung der Heizstrecke erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Steuerungsvorrichtung durch eine definierbare Betätigungsabfolge der Armatur ansteuerbar sein. Das hat den Vorteil, dass eine Einstellung unabhängig von einem an dem Durchlauferhitzer vorgesehenen Bedienelement durchführbar ist.
  • Insbesondere kann an dem Durchlauferhitzer ein Bedienelement vorgesehen sein, mittels dem die Ansteuerung durch die Armatur übersteuerbar ist.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegenden Aufgabe ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung, durch welche Wasser einstellbarer Temperatur bereitgestellt wird, wobei die Wasserbereitstellungsvorrichtung aufweist:
    • - einen Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasserzulauf, einer Heizstrecke sowie einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf,
    • - zumindest zwei Fluidstromsensoren zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer durchströmenden Volumenstroms,
    • - eine Steuerungsvorrichtung die zur Auswertung von Signalen der beiden Fluidstromsensoren eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung der Signale die Heizstrecke des Durchlauferhitzers angesteuert wird.
  • Dazu kann zumindest eine Vorlauftemperatur durch Auswertung einer vorgebaren Anzahl von Volumenstrommessungen automatisch bestimmt werden. Dabei kann die Auswertung kontinuierlich durchgeführt werden, um Änderungen im laufenden Betrieb der Zapfstelle berücksichtigen zu können. So kann beispielsweise jahreszeitbedingt die Temperatur schwanken, mit der erhitztes Wasser an der Zapfstelle entnommen wird, was sich in einer wiederholten Anpassung der Vorlauftemperatur widerspiegeln kann.
  • Bevorzugt kann eine Anpassung der zumindest einen Vorlauftemperatur durch das Ausführen einer definierbaren Betätigungsfolge eines Bedienelementes durchgeführt werden. Bei dem Bedienelement kann es sich um ein dem Durchlauferhitzer zugeordnetes Bedienelement oder eine Armatur an einer Zapfstelle handeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann in Abhängigkeit von einem sensorisch erfassten Volumenstrom eine hinterlegte Vorlauftemperatur anwendungsspezifisch ausgewählt werden. In Abhängigkeit vom Typ einer jeweiligen Zapfstelle werden unterschiedliche Höchsttemperaturen des erhitzen Wassers entnommen. Durch die Zuordnung einer anwendungsspezifischen Vorlauftemperatur wird die Gefahr einer versehentlichen Verbrühung minimiert.
  • Insbesondere kann bei Bestimmung einer sprunghaften Volumenstromänderung ein Wechsel zwischen zwei hinterlegten Temperaturkennlinien durchgeführt werden. Dabei kann die Temperaturkennlinie priorisiert werden, deren eingestellte Höchsttemperatur niedriger ist.
  • Im Folgenden werden weitere Vorteile und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur Wasserbereitstellung mit einer Wasserbereitstellungsvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 5 einen Verlauf einer Temperaturkennlinie;
    • 6 Verläufe zweier unterschiedlicher Temperaturkennlinien für jeweils eine Zapfstelle;
    • 7 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 9 eine schematische Darstellung einer Wasserbereitstellungsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 20 zur Wasserbereitstellung mit einer Wasserbereitstellungsvorrichtung 21. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 umfasst einen Durchlauferhitzer 1, der durch einen Kaltwasserzulauf 2 mit einer Frischwasserversorgungsleitung verbunden ist. Von dem Kaltwasserzulauf 2 gelangt das Wasser zu einer Heizstrecke 3, welche das Wasser erhitzt. Der Heizstrecke 3 ist ein Temperatursensor 4 zugeordnet, welcher der Überwachung und Steuerung der Heizstrecke 3 dient. Der Heizstrecke 3 ist ein erster Ablauf 5 und ein zweiter Ablauf 6 nachgeordnet. Der erste Ablauf 5 und der zweite Ablauf 6 sind als Zweigarme einer Y-förmigen Leitung ausgebildet, welcher von der Heizstrecke 3 erhitztes Wasser zugeführt und auf die beiden Abläufe 5, 6 aufgeteilt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Fluidstromsensoren 7 und 8 vorgesehen, von denen der eine Fluidstromsensor 7 im ersten Ablauf 5 und der andere Fluidstromsensor 8 im zweiten Ablauf 6 angeordnet ist, um den jeweiligen Teilvolumenstrom zu messen. Des Weiteren umfasst der Durchlauferhitzer 1 eine in diesen integrierte Steuerungsvorrichtung 9, welche mittels Signalleitungen 10 mit dem Temperatursensor 4 sowie den Fluidsensoren 7 und 8 verbunden ist, um von diesen Messsignale zu empfangen. Durch eine weitere Signalleitung 10 steht die Steuerungsvorrichtung 9 mit der Heizstrecke 3 in Verbindung, um diese anzusteuern.
  • Das System 20 umfasst zumindest eine Zapfstelle 13, die als Armatur zur Fluidstromregelung ausgebildet ist. Zur Entnahme von Wasser wird der Zapfstelle 13 mittels eines ersten Anschlusses 11 sowie eines zweiten Anschlusses 12 Wasser zugeführt. Hierzu ist der erste Anschluss 11 mit dem ersten Ablauf 5 verbindbar und der zweite Anschluss 12 mit dem zweiten Ablauf 6 des Durchlauferhitzers 1. An die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 ist eine weitere Zapfstelle 14 angeschlossen, die ebenfalls als eine Armatur zur Fluidstromregelung ausgebildet ist. Die zweite Zapfstelle weist ebenfalls einen ersten Anschluss 15 und einen zweiten Anschluss 16 auf, die in entsprechender Weise mit dem ersten Ablauf 5 und dem zweiten Ablauf 6 des Durchlauferhitzers 1 verbindbar sind. Die erste Zapfstelle 13 ist beispielhaft in einer Dusche vorgesehen, an welcher erhitztes Wasser mit einer ersten Höchsttemperatur Tmax1 entnehmbar ist. Die zweite Zapfstelle 14 ist beispielhaft einer Küchenspüle angeordnet, an welcher vom Durchlauferhitzer 1 erhitztes Wasser mit einer zweiten Höchsttemperatur Tmax2 bereitstellt wird. Die erste Höchsttemperatur Tmax1 liegt dabei unterhalb der zweiten Höchsttemperatur Tmax2.
  • Mittels der Anordnung der beiden Fluidstromsensoren 7, 8 lässt sich der jeweilige Volumenstrom in dem ersten Ablauf 5 und dem zweiten Ablauf 6 bestimmen, welche in Abhängigkeit von der Betätigung der Armatur der jeweiligen Zapfstelle 13 bzw. 14 zur Verfügung gestellt werden. Das Verhältnis der beiden von den Fluidstromsensoren 7, 8 erfassten Volumenströme wird von der Steuerungsvorrichtung 9 bestimmt, um in Abhängigkeit von dem bestimmten Volumenstromverhältnis die Heizstrecke 3 des Durchlauferhitzers 1 zur Einstellung einer gewünschten Temperatur des Wassers an der Zapfstelle 13 bzw. 14 anzusteuern.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 lediglich durch die Anordnung der beiden Fluidstromsensoren 7 und 8. Während der eine Fluidstromsensor 7 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin dem ersten Ablauf 5 zugeordnet ist, um den diesen durchströmenden Teilvolumenstrom zu erfassen, ist der andere Fluidstromsensor 8 dem Kaltwasserzulauf 2 zugeordnet, welcher den Gesamtvolumenstrom erfasst, der dem Durchlauferhitzer 1 zugeführt wird. Die Steuerungsvorrichtung 9 ist dazu eingerichtet, aus dem sensorisch erfassten Gesamtvolumenstrom, der durch den Kaltwasserzulauf 2 dem Durchlauferhitzer 1 zugeführt wird und den sensorisch erfassten Teilvolumenstrom im ersten Ablauf 5 auf den Teilvolumenstrom in dem zweiten Ablauf 6 zu schließen.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 durch die Anordnung des Temperatursensors 4 in einem der beiden Abläufe, genauer dem zweiten Ablauf 6. Vorzugsweise ist die Temperatur des Wassers, das die Heizstrecke 3 verlässt, in beiden Abläufen 5, 6 identisch, so dass der Temperatursensor 4 die Wassertemperatur auf gleiche Weise präzise bestimmen kann. Natürlich kann der Temperatursensor 4 auch in dem ersten Ablauf 5 und alternativ auch dem Fluidstromsensor 7, 8 nachgeordnet angeordnet sein.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass die Heizstrecke 3 nicht der Verzweigung in ersten Ablauf 5 und zweiten Ablauf 6 vorgelagert, sondern jeweils in dem ersten Ablauf 5 und in dem zweiten Ablauf 6 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform sind demnach zwei Heizstrecken 3 vorgesehen, die durch die Steuerungsvorrichtung 9 separat ansteuerbar sind. Entsprechend findet sich in sowohl dem ersten Ablauf 5 als auch dem zweiten Ablauf 6 ein Temperatursensor 4, welcher der jeweiligen Heizstrecke 3 nachgelagert angeordnet ist.
  • In 5 ist ein beispielhafter Verlauf einer Temperaturkennlinie 18 in Abhängigkeit von einer Stellung der beispielsweise als Einhebelmischer ausgebildeten Armatur der Zapfstelle 13 bzw. 14 dargestellt. Eine Winkelstellung des Einhebelmischers ist über die Abszisse aufgetragen, die Temperatur über die Ordinate. Die Betätigung des Einhebelmischers kann durch das Schwenken um eine vertikale Achse oder das Kippen um eine horizontale Achse erfolgen. Eine zunehmend negative Winkelstellung bewirkt ausgehend von einer Mittelstellung bei 0° eine Zufuhr von Wasser mit sinkender Temperatur, eine zunehmend positive Winkelstellung bewirkt ausgehend von einer Mittelstellung bei 0° eine Zufuhr von Wasser mit ansteigender Temperatur. Eine Minimaltemperatur Tmin ist ebenso wie die Höchsttemperatur Tmax einstellbar. Bevorzugt entspricht die Minimaltemperatur Tmin jedoch einer Temperatur TLeitung, mit welcher das Wasser am Kaltwasserzulauf 2 des Durchlauferhitzer 1 bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Darstellung in 1 näher erläutert. Der durch die Fluidsensoren 7, 8 erfasste Volumenstrom in dem ersten Ablauf 5 und dem zweiten Ablauf 6 hängt von der gewünschten Temperatur des Wassers an der Zapfstelle 13 ab. Wird an der Zapfstelle 13 lediglich kaltes Wasser mit der Temperatur TLeitung entnommen, so wird nur in dem ersten Ablauf 5 ein Volumenstrom gemessen. Entsprechend wird von der Steuerungsvorrichtung 9 ein Signal an die Heizstrecke 3 übermittelt, damit das vom Kaltwasserzulauf 2 kommende Wasser nicht erhitzt wird. Wird an der Zapfstelle 13 Wasser mit seiner Höchsttemperatur Tmax entnommen, so wird nur in dem zweiten Ablauf 6 ein korrespondierender Volumenstrom gemessen. Von der Steuerungsvorrichtung 9 wird ein Signal an die Heizstrecke 3 übermittelt, um das vom Kaltwasserzulauf 2 kommende Wasser mit voller Heizleistung auf die Höchsttemperatur Tmax zu erhitzen.
  • Soll an der Zapfstelle 13 Wasser entnommen werden, dessen gewünschte Temperatur zwischen der Temperatur TLeitung und der Höchsttemperatur Tmax liegt, wird in den beiden Abläufen 5, 6 ein Volumenstrom von den Fluidsensoren 7, 8 gemessen. Das sich durch die Auswertung der beiden Volumenströme durch die Steuerungsvorrichtung 9 einstellende Volumenstromverhältnis wird von der Steuerungsvorrichtung 9 zur Bestimmung der gewünschten Temperatur des Wassers an der Zapfstelle 13 verwendet. Diese Information über die gewünschte Temperatur wird zur Ansteuerung der Heizstrecke 3 verwendet, welche das Wasser lediglich auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Durch die Y-förmige Leitung, deren Zweigarme der erste Ablauf 5 und der zweite Ablauf 6 sind, wird das Wasser der Zapfstelle 13 zugeführt, wobei die Wassertemperatur in beiden Abläufen 5, 6 identisch ist. Auf diese Weise erfolgt durch die Heizstrecke 3 des Durchlauferhitzers 1 eine bedarfsgerechte Erhitzung des Wassers auf die gewünschte Temperatur, was einen besonders energieeffizienten und damit ökonomischen Betrieb ermöglicht.
  • Die Steuerungsvorrichtung 9 ist mit einem Bedienelement 17 ausgestattet, welches von außen zugänglich an dem Durchlauferhitzer 1 angeordnet ist. Mittels des Bedienelementes 17, das beispielsweise als ein Taster ausgebildet sein kann, wird die Bedienung des Durchlauferhitzers 1 durchgeführt. Die Vorgehensweise zur Modifikation der in der Steuerungsvorrichtung 9 hinterlegten Temperaturkennlinie 18 wird anhand der 5 kurz erläutert.
  • Die Minimaltemperatur Tmin ist im einfachsten Fall durch die Temperatur TLeitung vorgegeben. Die Höchsttemperatur Tmax1 ist durch die Kennlinie vorgegeben. Wird die Steuerungsvorrichtung 9 in einen Einstellungsmodus versetzt, so lässt sich in einem ersten Schritt zunächst die Minimaltemperatur Tmin durch eine, insbesondere wiederholte, Betätigung des Bedienelementes 17 schrittweise erhöhen. Eine Anzeigevorrichtung der Steuerungsvorrichtung 9 visualisiert dabei die Ausgangstemperatur im Kaltwasserzulauf 2 sowie deren schrittweise Änderung. Nachdem die Einstellung der Minimaltemperatur Tmin abgeschlossen und bestätigt wurde, wird in einem zweiten Schritt die Höchsttemperatur Tmax eingestellt. Hierzu wird durch eine, insbesondere wiederholte, Betätigung des Bedienelementes 17 die Höchsttemperatur Tmax schrittweise abgesenkt.
  • Mit dem Abschließen der Einstellung der Höchsttemperatur Tmax wird in einem dritten Schritt eine Mitteltemperatur TMittel eingestellt. Dabei handelt es sich um eine frei festlegbare Temperatur des Wasser, welche sich an der Zapfstelle 13, 14 einstellen soll, wenn sich eine Winkelstellung von etwa 0° einstellt. Zur Festlegung der Mitteltemperatur TMittel wird an der Zapfstelle 13 die gewünschte Temperatur eingestellt, welche von der Anzeigevorrichtung der Steuerungsvorrichtung 9 angezeigt wird. Dabei werden die sich einstellenden Volumenströme in dem ersten Ablauf 5 und dem zweiten Ablauf 6 von den Fluidstromsensoren 7, 8 erfasst ergeben und durch die Steuerungsvorrichtung 9 ausgewertet. Das sich daraus ergebende Verhältnis der Volumenströme definiert die Mitteltemperatur TMittel, die zu einem späteren Zeitpunkt an der Zapfstelle 13, 14 bei einer Winkelstellung von etwa 0° einstellt.
  • Ein weiterer Aspekt ergibt sich aus einer statistischen Auswertung von Volumenstrommessungen durch die Steuerungsvorrichtung 9. Aus einer vorgebbaren Anzahl von Zapfvorgängen an der jeweiligen Zapfstelle 13, 14 wird ein statistischer Mittelwert für eine Temperatur bestimmt, welche als Basistemperatur herangezogen werden kann, um eine Vorlauftemperatur für die jeweilige Zapfstelle 13, 14 festzulegen, die unterhalb der Basistemperatur liegt. Ausgehend von der Vorlauftemperatur wird die Temperatur des durch den Durchlauferhitzer 1 erhitzen Wassers in Abhängigkeit von dem durch die Steuerungsvorrichtung 9 bestimmten Volumenstromverhältnis, dass der an der Zapfstelle 13, 14 angeforderten Wassertemperatur entspricht, angepasst.
  • 6 zeigt Verläufe zweier unterschiedlicher Temperaturkennlinien 18, 19 für jeweils eine Zapfstelle 13, 14. Dabei ist die Temperaturkennlinie 18 der Zapfstelle 13 zugeordnet und die Temperaturkennlinie 19 der Zapfstelle 14. So wird an der Zapfstelle 13, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Dusche angeordnet ist, wegen bestehender Verbrühungsgefahr Wasser auf ein erste Höchsttemperatur Tmax1 erhitzt, die deutlich unterhalb einer zweiten Höchsttemperatur Tmax2 an der Zapfstelle 14 liegt, welche der Küchenspüle zugeordnet ist. Wird an der Zapfstelle 13 aufgrund des bestimmten Volumenstromverhältnisses erkannt, dass das Wasser durch die Heizstrecke 3 des Durchlauferhitzers 1 auf die Höchsttemperatur Tmax erhitzt werden soll, so wird von der Steuerungsvorrichtung 9 die erste Höchsttemperatur Tmax1 priorisiert, um die Gefahr einer Verbrühung zu minimieren.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass auch ein sprunghaftes Ansteigen des gemessenen Gesamtvolumenstroms nicht dazu führt, dass die Steuerungsvorrichtung 9 bei der Ansteuerung der Heizstrecke 3 die Höchsttemperatur in gleicher Weise, d.h. sprunghaft, ändert. Es findet wegen der sprunghaften Volumenstromzunahme, wie dies beispielsweise nach einer Duschpause der Fall sein kann, kein Anstieg von der ersten Höchsttemperatur Tmax1 auf die zweite Höchsttemperatur Tmax2 an der Zapfstelle 13 statt.
  • Für die Einstellung bzw. die Anpassung der Temperaturkennlinie 18, 19 kann ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass neben dem dafür vorgesehenen Bedienelement 17 am Durchlauferhitzer 1 die als Armatur ausgebildete Zapfstelle 13, 14 verwendet wird. Die Volumenstrommessung ermöglicht es, spezifische Sequenzen der Bedienung der Armatur zu erfassen, die von der Steuerungsvorrichtung 9 ausgewertet und als Steuerbefehle zur Einstellung bzw. Anpassung der Temperaturkennlinie 18, 19 interpretiert werden. So lässt sich mit einer ersten Bediensequenz die die Steuerungsvorrichtung 9 in den Einstellmodus überführen, um im Anschluss daran durch weitere Bediensequenzen die Einstellung der Minimaltemperatur Tmin, der Mitteltemperatur TMittel sowie der Höchsttemperatur Tmax, die in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Volumenströmen bestimmt werden. Um einer Bedienperson zu signalisieren, dass ein Einstellschritt abgeschlossen wurde, ist vorgesehen, dass nach einem vorgebbaren Zeitintervall ein Signal, akustisch und/oder optisch, erzeugt wird. Um eine hinreichend lange Einstellphase zur Einstellung von Minimaltemperatur Tmin, Mitteltemperatur TMittel sowie Höchsttemperatur Tmax zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass für die Dauer des vorgebbaren Zeitintervalls das von der Steuerungsvorrichtung 9 bestimmte Volumenstromverhältnis konstant sein muss, um den jeweiligen Einstellvorgang abzuschließen.
  • Eine weitere spezifische Bediensequenz bei der Betätigung der Armatur an der jeweiligen Zapfstelle 13, 14 erlaubt eine sprunghafte Änderung der Höchsttemperatur Tmax abweichend von der Priorisierung. Damit lässt sich an der Zapfstelle 13 eine Änderung der Ansteuerung der Heizstrecke 3 bewirken, um Wasser statt mit der ersten Höchsttemperatur Tmax1 auf die zweite Höchsttemperatur Tmax2 zu erhitzen. Mittels der jeweiligen Bediensequenz bei der Betätigung der Armatur, welche durch die Volumenstrommessung bestimmbar ist, wird die Steuerungsvorrichtung 9 angesteuert, zwischen den zwei hinterlegten Temperaturkennlinien 18, 19 zu wechseln.
  • In 7 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass die Heizstrecke 3 nur in dem zweiten Ablauf 6 angeordnet ist. In jedem der Abflüsse 5, 6 befindet sich ein Temperatursensor 4 sowie dem jeweiligen Temperatursensor 4 nachgelagert ein Fluidstromsensor 7, 8. Die Steuerungsvorrichtung 9 ist dazu eingerichtet, die Ansteuerung des Heizelementes 3 in Abhängigkeit der Volumenströme durch die beiden Abflüsse 5, 6 zu steuern, um die gewünschte Temperatur einzustellen. im Gegensatz zu den weiteren Ausführungsformen ist in 7 also der Fall gezeigt, dass die Temperatur des Wassers in dem ersten Abfluss 5 nicht erwärmt wird und lediglich die Temperatur in dem zweiten Abfluss 6 erwärmt wird.
  • In 8 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer sechsten Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 7 dadurch, dass die Heizstrecke 3 sowie Temperatursensor 4 und Fluidstromsensor 8 nur in dem zweiten Ablauf 6 angeordnet sind. Der in Y-Anordnung davon abgezweigte erste Ablauf führt von dem Kaltwasserzulauf 2 zu dem ersten Anschluss 11 bzw. 15. Die Anordnung dieser Ausführungsform, insbesondere der Y-Abzweigung, innerhalb des Durchlauferhitzers 1 bringt Vereinfachungen bei der Montage der Warmwasserbereitstellungsvorrichtung 21 mit sich, da lediglich eine einzige Verbindung des Durchlauferhitzers 1, der sowohl die Warm- als auch die Kaltwasserbereitstellung steuert, an dem Kaltwasserzulauf 2 nötig ist.
  • In 9 ist eine schematische Darstellung der Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 gemäß einer siebten Ausführungsform gezeigt. Die Wasserbereitstellungsvorrichtung 21 entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 1, das heißt, dass die Heizstrecke 3 vor der Aufspaltung des Fluidpfades in ersten Ablauf 5 und zweiten Ablauf 6 bereitgestellt ist. Abweichend von der Ausführungsform nach 1 ist allerdings lediglich in dem zweiten Ablauf 6 der Temperatursensor 4 und der Fluidstromsensor 8 vorgesehen. Die Temperatur in beiden Abläufen 5, 6 ist gleich, so dass der Temperatursensor 4 ein für die Temperatur des die Zapfstelle 13 bzw. 14 erreichende Wasser indikatives Signal ausgibt, das für die Steuerungsvorrichtung 9 zur Steuerung verwendet wird. Die Heizleistung der Heizstrecke 3 kann beispielsweise in Reaktion auf die Werte des Fluidstromsensors 8 und/oder des Temperatursensors 4 geregelt werden.

Claims (24)

  1. Wasserbereitstellungsvorrichtung (21) zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, umfassend: - einen Durchlauferhitzer (1) mit einem Kaltwasserzulauf (2), einer Heizstrecke (3) sowie einem ersten Ablauf (5) und einem zweiten Ablauf (6), - zumindest zwei Fluidstromsensoren (7, 8) zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer (1) durchströmenden Volumenstroms, - eine Steuerungsvorrichtung (9) die zur Auswertung von Signalen der beiden Fluidstromsensoren (7, 8) eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke (3) des Durchlauferhitzers (1) ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablauf (5) und der zweite Ablauf (6) als Zweigarme einer Y-förmigen Leitung ausgebildet sind, wobei in wenigstens einem der Zweigarme einer der Fluidstromsensoren (7, 8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablauf (5) und der zweite Ablauf (6) jeweils der Heizstrecke (3) nachgeordnet sind.
  4. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Ablauf (5) und/oder der zweite Ablauf (6) jeweils einer separaten Heizstrecke (3) nachgeordnet ist.
  5. Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) in den Durchlauferhitzer (1) integriert ist.
  6. Vorrichtung (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, eine vorgebare Anzahl von Volumenstrommessungen statistisch auszuwerten, um zumindest eine Vorlauftemperatur der Heizstrecke (3) automatisch zu bestimmen.
  7. Vorrichtung (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, ausgehend von der automatisch bestimmten Vorlauftemperatur eine Temperaturanpassung durchzuführen.
  8. Vorrichtung (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem mittels der Fluidstromsensoren (7, 8) bestimmten Volumenstrom eine hinterlegbare Vorlauftemperatur anwendungsspezifisch auszuwählen.
  9. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungseinrichtung (9) wenigstens eine Temperaturkennlinie (18, 19) hinterlegbar ist, die durch ein Bedienelement (17) programmierbar ist.
  10. Vorrichtung (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) als ein Taster an dem Durchlauferhitzer (1) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) durch eine definierbare Betätigungsabfolge des Bedienelementes (17) ansteuerbar ist.
  12. Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, bei Messung einer sprunghaften Volumenstromänderung einen Wechsel zwischen zwei hinterlegten Temperaturkennlinien (18, 19) durchzuführen.
  13. Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (1) zur Wiedergabe eines akustischen Signals oder einer akustischen Signalfolge eingerichtet ist.
  14. Wasserbereitstellungsvorrichtung (21) zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, umfassend: - einen Durchlauferhitzer (1) mit einem Kaltwasserzulauf (2), einer Heizstrecke (3) sowie einem ersten Ablauf (5) und einem zweiten Ablauf (6), wobei sich der Kaltwasserzulauf (2) in den ersten Ablauf (5) und den zweiten Ablauf (6) aufzweigt, wobei die Heizstrecke (3) in dem Kaltwasserzulauf und/oder in dem zweiten Ablauf (6) angeordnet ist, - einem Fluidstromsensor (7, 8) zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer (1) durchströmenden Volumenstroms, wobei der Fluidstromsensor in dem zweiten Ablauf (6) angeordnet ist, - einem Temperatursensor (4) zur Bestimmung einer Temperatur des den zweiten Ablauf (6) durchströmenden Volumenstroms und - eine Steuerungsvorrichtung (9) die zur Auswertung von Signalen des Fluidstromsensors (7, 8) und des Temperatursensors (4) eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke (3) des Durchlauferhitzers (1) ansteuerbar ist.
  15. System zur Wasserbereitstellung (20), umfassend: - zumindest eine Armatur (13, 14) zum Regeln eines Fluidstroms, wobei die zumindest eine Armatur einen ersten Anschluss (11, 15) sowie einen zweiten Anschluss (12, 16) aufweist, - einen Durchlauferhitzer (1) mit einem Kaltwasserzulauf (2), einer Heizstrecke (3) sowie einem ersten Ablauf (5) und einem zweiten Ablauf (6), wobei der erste Anschluss (11, 15) der Armatur mit dem ersten Ablauf (5) und der zweite Anschluss (12, 16) der Armatur mit dem zweiten Ablauf (6) verbindbar ist, - zumindest zwei Fluidstromsensoren (7, 8) zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer (1) durchströmenden Volumenstroms, - eine Steuerungsvorrichtung (9) die zur Auswertung von Signalen der Fluidstromsensoren (7, 8) eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung die Heizstrecke (3) des Durchlauferhitzers (1) ansteuerbar ist.
  16. System (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (9) dazu eingerichtet ist, die während einer vorgebbaren Anzahl von Betätigungen der Armatur sensorisch erfassten Volumenströme statistisch auszuwerten, um zumindest eine Vorlauftemperatur der Heizstrecke (3) automatisch zu bestimmen.
  17. System (20) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (9) durch eine definierbare Betätigungsabfolge der Armatur (13, 14) ansteuerbar ist
  18. System (20) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungsvorrichtung (9) wenigstens eine Temperaturkennlinie (18, 19) hinterlegbar ist, die durch eine definierte Betätigungsabfolge der Armatur (13, 14) programmierbar ist.
  19. System (20) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Durchlauferhitzer (1) ein Bedienelement (17) vorgesehen ist, mittels dem die Ansteuerung durch die Armatur (13, 14) übersteuerbar ist.
  20. Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung (21), durch welche Wasser unterschiedlicher Temperatur bereitgestellt wird, wobei die Wasserbereitstellungsvorrichtung (21) aufweist: - einen Durchlauferhitzer (1) mit einem Kaltwasserzulauf (2), einer Heizstrecke (3) sowie einem ersten Ablauf (5) und einem zweiten Ablauf (6), - zumindest zwei Fluidstromsensoren (7, 8) zur Bestimmung eines den Durchlauferhitzer (1) durchströmenden Volumenstroms, - eine Steuerungsvorrichtung (9) die zur Auswertung von Signalen der beiden Fluidstromsensoren (7, 8) eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung der Signale die Heizstrecke (3) des Durchlauferhitzers (1) angesteuert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorlauftemperatur durch Auswertung einer vorgebaren Anzahl von Volumenstrommessungen automatisch bestimmt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung der zumindest einen Vorlauftemperatur durch das Ausführen einer definierbaren Betätigungsfolge eines Bedienelementes (17; 13, 14) durchgeführt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem sensorisch erfassten Volumenstrom eine hinterlegte Vorlauftemperatur anwendungsspezifisch ausgewählt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestimmung einer sprunghaften Volumenstromänderung ein Wechsel zwischen zwei hinterlegten Temperaturkennlinien (17, 18) durchgeführt wird.
DE102018001313.9A 2018-02-20 2018-02-20 Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung Active DE102018001313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001313.9A DE102018001313B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001313.9A DE102018001313B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001313A1 DE102018001313A1 (de) 2019-08-22
DE102018001313B4 true DE102018001313B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=67481837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001313.9A Active DE102018001313B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001313B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202101678D0 (en) * 2021-02-07 2021-03-24 Octopus Energy Ltd Methods and systems and apparatus to support reduced energy and water usage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002875A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002875A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001313A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518645C2 (de)
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP1293855B1 (de) Verfahren zur Mischwasserbereitung
DE102013000773A1 (de) Sanitärarmatur
EP2403643B1 (de) Wasserenthärtungsanlage und verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit sollwertsteuerung durch mehrere wasserentnahmestationen
DE102018001313B4 (de) Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
EP1479837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Warmwasserzulaufs zu einem Behälter
DE102008013946B3 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2614509A1 (de) Verfahren zur steuerung der mischwassertemperatur bei mischarmaturen mit zwei magnetventilen
DE19541145B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE4344244A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT392854B (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
AT407323B (de) Elektrodurchlauferhitzer
DE10151253C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserversorgungsanlage und Warmwasserversorgungsanlage
DE102007010792A1 (de) Duschanordnung
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
EP3141667A1 (de) Wasserversorgungssystem
EP0898119A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
DE10302176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Trinkwassers in einem mittels Heizwasser beheizten Durchlauferhitzer
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
WO2024099762A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur und sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final