DE102011000069B3 - Elektrische Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Elektrische Schutzkontaktsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102011000069B3
DE102011000069B3 DE201110000069 DE102011000069A DE102011000069B3 DE 102011000069 B3 DE102011000069 B3 DE 102011000069B3 DE 201110000069 DE201110000069 DE 201110000069 DE 102011000069 A DE102011000069 A DE 102011000069A DE 102011000069 B3 DE102011000069 B3 DE 102011000069B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
sleeve
socket
fastening
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110000069
Other languages
English (en)
Inventor
Simone Lutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE201110000069 priority Critical patent/DE102011000069B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000069B3 publication Critical patent/DE102011000069B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Schutzkontaktsteckdose, die zur Aufnahme zumindest eines Steckers vorgesehen ist, wobei die Schutzkontaktsteckdose mit einem den Erdungsbügel (1) und die zur Kontaktierung der Steckerstifte sowie der elektrischen Leitungen vorgesehenen Kontaktteilen (2) aufnehmenden Sockelteil (3) versehen ist, welches eine Lösehebeleinrichtung (5) aufweist und wobei an dem Sockelteil (3) ein zur Aufnahme des anzuschließenden Steckers vorgesehenes Steckdosenzentralstück (4) befestigt ist, wobei an die Lösehebeleinrichtung (5) eine Befestigungshülse (6), die spreizdübelartig ausgeführt ist, angeformt ist, in welche zur Befestigung des Steckdosenzentralstücks (4) am Sockelteil (3) ein mit dieser zusammenwirkendes Befestigungselement (7) so eingreift, dass die Befestigungshülse (6) in einer Durchführöffnung (10) des Sockelteils (3) gegen das Sockelteil (3) gespreizt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schutzkontaktsteckdose.
  • Derartige elektrische Schutzkontaktsteckdosen sind insbesondere dafür vorgesehen, nach Bedarf über einen entsprechend ausgebildeten einsteckbaren Schutzkontaktstecker und gegebenenfalls eine daran angeschlossene elektrische Leitung eine leicht wieder trennbare elektrisch leitende Verbindung zu einem Verbraucher herzustellen.
  • Durch die DE 31 30 318 A1 ist eine solche elektrische Schutzkontaktsteckdose bekannt geworden. Diese elektrische Schutzkontaktsteckdose weist ein die elektrischen Kontaktteile zur Kontaktierung des Schutzkontaktsteckers und der anzuschließenden elektrischen Leitungen des Stromversorgungsnetzes des Gebäudes aufnehmendes Sockelteil auf, an welchem ein Steckdosenzentralstück befestigbar ist. Außerdem weist diese elektrische Schutzkontaktsteckdose eine Lösehebeleinrichtung auf, die bei neueren Schutzkontaktsteckdosen üblicherweise als Lösehebelplatte ausgeführt ist. Zur Befestigung des Steckdosenzentralstücks am Sockelteil ist eine drehbar am Steckdosenzentralstück gelagerte Schraube vorgesehen, die mit einer am Sockelteil festgelegten Mutter zusammenwirkt. Um das Steckdosenzentralstück korrekt am Sockelteil befestigen zu können, müssen vom Installateur bzw. Benutzer erhebliche Anzahlen von Schraubumdrehungen getätigt werden, was nicht nur unkomfortabel ist, sondern auch einen entsprechenden Zeitaufwand in Anspruch nimmt.
  • Zudem ist durch die DE 201 14 822 U1 eine elektrische Schutzkontaktsteckdose bekannt geworden, dessen Sockelteil den Erdungsbügel und die sonstigen zur Funktion notwendigen Kontaktteile aufnimmt. Es ist eine Lösehebelvorrichtung vorgesehen, die als Lösehebelplatte ausgeführt ist. Am Sockelteil kann ein Steckdosenzentralstück befestigt werden, wozu an der Lösehebelplatte eine Befestigungshülse vorgesehen ist, welche mit der zur Befestigung des Steckdosenzentralstücks vorgesehenen Schraube zusammen wirkt.
  • Außerdem ist durch die DE 197 09 489 A1 eine elektrische Schutzkontaktsteckdose bekannt geworden, welche mit einem als Bajonettstift ausgeführten Schnellverschlussmittel versehen ist, um die Abdeckung am Gerät zu fixieren.
  • Des Weiteren ist es durch die DE 72 46 148 U bekannt, bei einer elektrischen Schutzkontaktsteckdose die Abdeckung über Sperrklinken am Steckdosensockel zu fixieren.
  • Zudem ist es durch die DE 295 20 459 U1 bekannt, eine Schnellbefestigung vorzusehen, um das Steckdosenzentralstück an einem Sockelteil festzulegen, wobei dazu eine Schnellbefestigungsschraube vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schutzkontaktsteckdose zu schaffen, bei der komfortabel auf besonders einfache Art und Weise eine schnelle Befestigung des Steckdosenzentralstücks am Sockelteil möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchermaßen ausgebildeten elektrischen Schutzkontaktsteckdose ist besonders vorteilhaft, dass die Befestigungshülse einstückig und somit unverlierbar an der als Lösehebelplatte ausgebildeten Lösehebeleinrichtung vorhanden ist.
  • Zudem ist besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungshülse spreizdübelartig ausgeführt ist und gleichzeitig als Befestigungselement für die Befestigung der Lösehebelplatte am Sockelteil dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispiels sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine elektrische Schutzkontaktsteckdose räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: eine gemäß 1 ausgeführte Schutzkontaktsteckdose im Vollschnitt;
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht eine solche elektrische Schutzkontaktsteckdose hauptsächlich aus einem, den Erdungsbügel 1 und die zur Kontaktierung der Steckerstifte sowie der elektrischen Leitungen notwendigen Kontaktteile 2 aufnehmenden Sockelteil 3, an welchem ein Steckdosenzentralstück 4 befestigbar ist. Außerdem ist am Sockelteil 3 eine als Lösehebelplatte 5 ausgeführte Lösehebeleinrichtung festlegbar.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist an die dem Steckdosenzentralstück 4 abgewandten Unterseite der Lösehebelplatte 5 eine Befestigungshülse 6 angeformt. Zur Befestigung des Steckdosenzentralstücks 4 am Sockelteil 3 wirkt die Befestigungshülse 6 mit einem Befestigungselement 7 zusammen, welches in Art einer Schnellbefestigungsschraube ausgeführt und drehbeweglich am Steckdosenzentralstück 4 gelagert ist. Die Befestigungshülse 6 weist ein Innengewinde auf, welches auf die Gewindesteigung des als Schnellbefestigungsschraube ausgeführten Befestigungselementes 7 abgestimmt ist.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die Befestigungshülse 6 spreizdübelartig ausgeführt und dient gleichzeitig als Befestigungselement zur Befestigung der Lösehebelplatte 5 am Sockelteil 3. Zu diesem Zweck sind an die Außenwand der Befestigungshülse 6 zwei Rasthaken 8, jeweils in Form eines Kreissegments mit Hinterschnitt, angeformt, welche zur Befestigung der Lösehebelplatte 5 am Sockelteil 3 mit einer entsprechend ausgeführten Rastkante 9 des Sockelteils 3 in Wirkverbindung kommen. Die Rastkante 9 ist Bestandteil einer zentral im Sockelteil 3 befindlichen Durchführöffnung 10. Vorteilhafter Weise ist somit gleichzeitig eine besonders gute Befestigungsmöglichkeit der Lösehebelplatte 5 am Sockelteil 3 realisiert.
  • Um auf besonders einfache Art und Weise eine schnelle Befestigung des Steckdosenzentralstücks 4 am Sockelteil 3 zu ermöglichen, sind die Gewindesteigungen am Befestigungselement 7 und in der Befestigungshülse 6 derart steil ausgeführt bzw. aufeinander abgestimmt, so dass in einem ersten Schritt das Steckdosenzentralstück 4 mit seinem Befestigungselement 7 einfach so weit wie möglich in die an die Lösehebelplatte 5 angeformte Befestigungshülse 6 eingeschoben wird. Danach muss lediglich in einem zweiten Schritt das Befestigungselement 7 um eine Viertelumdrehung angezogen werden, um eine korrekte Befestigung des Steckdosenzentralstücks 4 am Sockelteil 3 zu bewirken. Gleichzeitig wird dabei die sichere Festlegung der Lösehebelplatte 5 am Sockelteil 3 unterstützt, weil das Befestigungselement 7 bei diesem Vorgang die Befestigungshülse 6 aufgespreizt hat.
  • Um eine unverlierbare drehbare Lagerung des Befestigungselementes 7 am Steckdosenzentralstück 4 zu gewährleisten, ist dieses mit einer entsprechenden Haltekontur 11 versehen. Alternativ kann das Befestigungselement 7 in Art eines Schnellbefestigungsstiftes ausgeführt sein, der einstückig an das Steckdosenzentralstück 4 angeformt ist.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist das Steckdosenzentralstück 4 unter Zwischenschaltung eines Abdeckrahmens 12 am Sockelteil 3 befestigt. Zur Befestigung der elektrischen Schutzkontaktsteckdose an einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Installationsdose ist wie üblich ein Tragring 13 vorgesehen.

Claims (4)

  1. Elektrische Schutzkontaktsteckdose, die zur Aufnahme zumindest eines Steckers vorgesehen ist, wobei die Schutzkontaktsteckdose mit einem den Erdungsbügel (1) und die zur Kontaktierung der Steckerstifte sowie der elektrischen Leitungen vorgesehenen Kontaktteilen (2) aufnehmenden Sockelteil (3) versehen ist, welches eine Lösehebeleinrichtung (5) aufweist und wobei an dem Sockelteil (3) ein zur Aufnahme des anzuschließenden Steckers vorgesehenes Steckdosenzentralstück (4) befestigt ist, wobei an die Lösehebeleinrichtung (5) eine Befestigungshülse (6), die spreizdübelartig ausgeführt ist, angeformt ist, in welche zur Befestigung des Steckdosenzentralstücks (4) am Sockelteil (3) ein mit dieser zusammenwirkendes Befestigungselement (7) so eingreift, dass die Befestigungshülse (6) in einer Durchführöffnung (10) des Sockelteils (3) gegen das Sockelteil (3) gespreizt ist.
  2. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) als Schnellbefestigungsschraube ausgeführt und drehbeweglich am Steckdosenzentralstück (4) gelagert ist.
  3. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) in Art eines Schnellbefestigungsstiftes ausgeführt und einstückig an das Steckdosenzentralstück (4) angeformt ist.
  4. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Außenwand der Befestigungshülse (6) zumindest ein Rasthaken (8) angeformt ist, welcher zur Befestigung der Lösehebeleinrichtung (5) am Sockelteil (3) mit zumindest einer entsprechend ausgeführten Rastkante (9) des Sockelteils (3) in Wirkverbindung kommt.
DE201110000069 2011-01-10 2011-01-10 Elektrische Schutzkontaktsteckdose Active DE102011000069B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000069 DE102011000069B3 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000069 DE102011000069B3 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000069B3 true DE102011000069B3 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000069 Active DE102011000069B3 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000069B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103278U1 (de) 2019-06-12 2019-06-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246148U (de) * 1972-12-16 1973-03-15 Gebrueder Merten Elektrische steckdose mit einer sperrklinke zur befestigung der steckdosenabdeckung
DE3130318A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE29520459U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung
DE19709489A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Abb Patent Gmbh Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE20114822U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Merten Gmbh & Co Kg Steckdosenpaar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246148U (de) * 1972-12-16 1973-03-15 Gebrueder Merten Elektrische steckdose mit einer sperrklinke zur befestigung der steckdosenabdeckung
DE3130318A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE29520459U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung
DE19709489A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Abb Patent Gmbh Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE20114822U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Merten Gmbh & Co Kg Steckdosenpaar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103278U1 (de) 2019-06-12 2019-06-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503089B1 (de) Aufsatzteil
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
EP2410618B1 (de) Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
DE102011000069B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102009050595B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2202855A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Federmittel
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
EP1886603B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE102009060378B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2124308B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102009004014B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss- oder Verteilerdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
EP1906501B1 (de) Haltevorrichtung
CH695715A5 (de) Apparat für elektrische Hausinstallationen.
DE102006060231B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202018106703U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
EP2453541A2 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE102007054551B3 (de) Baustromanschlussvorrichtung für Niederspannugsverteilung
WO2019048067A1 (de) Relaissockel
DE102014113537B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2208923B1 (de) Leuchte
DE102008023986B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
EP0676841B1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines elektrisch betätigten Gerätes im Sanitärbereich mit einer Niedervolt-Betriebsspannung
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
DE7603565U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere kuehlschrank o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R084 Declaration of willingness to licence