DE102013017176A1 - Sanitärarmatur mit Peltierelement - Google Patents

Sanitärarmatur mit Peltierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013017176A1
DE102013017176A1 DE201310017176 DE102013017176A DE102013017176A1 DE 102013017176 A1 DE102013017176 A1 DE 102013017176A1 DE 201310017176 DE201310017176 DE 201310017176 DE 102013017176 A DE102013017176 A DE 102013017176A DE 102013017176 A1 DE102013017176 A1 DE 102013017176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sanitary fitting
water pipe
peltier element
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310017176
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gnauert
Björn Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE201310017176 priority Critical patent/DE102013017176A1/de
Publication of DE102013017176A1 publication Critical patent/DE102013017176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), aufweisend zumindest ein Gehäuse (2, 15), eine Warmwasserleitung (3) und eine Kaltwasserleitung (4), wobei die Warmwasserleitung (3) und die Kaltwasserleitung (4) zumindest teilweise durch das Gehäuse (2) verlaufen und wobei in dem zumindest einen Gehäuse (2, 15) zumindest ein Peltierelement (5) zur Erzeugung von elektrischer Energie wärmeleitend mit der Warmwasserleitung (3) und der Kaltwasserleitung (4) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die insbesondere für Küchen, Duschen, Badewannen oder Waschbecken verwendbar ist.
  • Moderne Sanitärarmaturen weisen häufig elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Sensoren, auf. Bei diesen Sensoren kann es sich beispielsweise um Bewegungssensoren handeln, durch die eine Wasserabgabe der Sanitärarmatur aktivierbar ist, wenn ein Benutzer seine Hände unter die Sanitärarmatur, beispielsweise in ein Waschbecken, streckt. Solche elektrischen Verbraucher benötigen regelmäßig eine Energieversorgung, deren Bereitstellung sich oft als Problem darstellt. Dies ist beispielsweise darauf zurückzuführen, dass für die elektrischen Verbraucher aufwendig zusätzliche Stromkabel zur Verbindung des elektrischen Verbrauchers mit einem (öffentlichen) Stromnetz verlegt werden müssen oder Batterien oder Akkumulatoren als Energiequellen der Sanitärarmatur regelmäßig ausgetauscht oder geladen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die mit geringem Aufwand langfristig mit Energie versorgbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Sanitärarmatur sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist zumindest ein Gehäuse, eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung auf, wobei die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch das Gehäuse verlaufen und wobei in dem zumindest einen Gehäuse zumindest ein Peltierelement zur Erzeugung von elektrischer Energie wärmeleitend mit der Warmwasserleitung und der Kaltwasserleitung verbunden ist.
  • Die Sanitärarmatur wird insbesondere für Duschen, Badewannen und/oder Waschbecken verwendet. Bei der Sanitärarmatur handelt es sich insbesondere um eine Mischarmatur, mit deren Hilfe ein Warmwasser und ein Kaltwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten und vorgebbaren Temperatur mischbar ist, oder um eine Baugruppe, die an eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung befestigbar ist. Beispielsweise kann die vorgeschlagene Sanitärarmatur an Rückflussverhinderern von Mischarmaturen, beispielsweise nach Art einer Unterputz-Thermostatmischarmatur, angebracht werden. Das Warmwasser weist bevorzugt eine Temperatur von 30°C bis 60°C und das Kaltwasser eine Temperatur von bevorzugt 5°C bis 29°C auf. Die Sanitärarmatur weist zumindest ein Gehäuse auf, das bevorzugt aus Metall und/oder Kunststoff besteht. Ferner weist die Sanitärarmatur eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung auf, wobei die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung zumindest teilweise durch das Gehäuse verlaufen. Weiterhin ist in dem zumindest einen Gehäuse zumindest ein Peltierelement zur Erzeugung von elektrischer Energie wärmeleitend mit der Warmwasserleitung und der Kaltwasserleitung verbunden. Ein Peltierelement ist ein elektrothermischer Wandler, der nach dem sogenannten Seebeck-Effekt bei Anliegen einer Temperaturdifferenz (zwischen der Warmwasserleitung und der Kaltwasserleitung) einen Stromfluss erzeugt. Durch das Peltierelement ist ein elektrischer Verbraucher der Sanitärarmatur mit elektrischer Energie versorgbar. Somit sind durch das Peltierelement in vorteilhafter Weise für elektrische Verbraucher der Sanitärarmatur keine externe Energieversorgung und/oder Batterien beziehungsweise Akkumulatoren erforderlich.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Peltierelement über ein Wärmerohr mit der Warmwasserleitung verbunden ist. Bei dem Wärmerohr handelt es sich um einen Wärmeüberträger, der eine hohe Wärmestromdichte erlaubt. Dies bedeutet insbesondere, dass mit dem Wärmerohr über eine kleine Querschnittsfläche große Wärmemengen transportierbar sind. Ein Wärmewiderstand des Wärmerohrs ist insbesondere deutlich kleiner als der von Metallen. Die Verwendung eines Wärmerohrs hat den Vorteil, dass das Peltierelement nicht unmittelbar an der Warmwasserleitung angebracht werden muss, sondern an einer Position des zumindest einen Gehäuses anbringbar ist, an der ausreichend Bauraum vorhanden ist. Zudem ist mit dem Wärmerohr eine Qualität des Wärmetransportes von dem Warmwasser über das Peltierelement hin zum Kaltwasser verbesserbar.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sanitärarmatur zumindest eine LED aufweist, wobei das zumindest eine Peltierelement als Energiequelle für die zumindest eine LED dient. Mittels der zumindest einen LED (light-emitting diode) ist die Sanitärarmatur illuminierbar.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Sanitärarmatur ein Display aufweist, wobei das zumindest eine Peltierelement als Energiequelle für das Display dient. Bei dem Display handelt es sich insbesondere um ein LCD-Display.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Sanitärarmatur eine Mischwasserleitung für Mischwasser mit einem Temperatursensor aufweist, wobei durch das Display eine Temperatur des Mischwassers in der Mischwasserleitung der Sanitärarmatur anzeigbar ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Peltierelement zwischen einem ersten Gehäuse für die Warmwasserleitung und einem zweiten Gehäuse für die Kaltwasserleitung angeordnet ist. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse mit zumindest einem Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und wobei das zumindest eine Peltierelement das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse voneinander beabstandet. Bei dem zumindest einen Verbindungsmittel handelt es sich insbesondere um Schrauben.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur;
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur in einer Explosionsdarstellung; und
  • 3: das zweite Ausführungsbeispiel der Sanitärarmatur in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 mit einem ersten Gehäuse 2, einer Warmwasserleitung 3 und einer Kaltwasserleitung 4. Über die Warmwasserleitung 3 ist Warmwasser 11 und über die Kaltwasserleitung 4 Kaltwasser 12 einem Thermostatregler 14, insbesondere nach Art einer Thermostatkartusche, zuführbar. Durch den Thermostatregler 14 ist das Warmwasser 11 und das Kaltwasser 12 zu einem Mischwasser mischbar, das über eine Mischwasserleitung 9 ableitbar ist. Darüber hinaus weist die Sanitärarmatur 1 ein Peltierelement 5 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar an oder in der Kaltwasserleitung 4 angeordnet und über ein Wärmerohr 6 mit der Warmwasserleitung 3 verbunden ist. Durch das Peltierelement 5 ist eine LED 7 und ein Display 8, über das eine mit einem Temperatursensor 10 detektierte Mischwassertemperatur des Mischwassers in der Mischwasserleitung 9 darstellbar ist, mit Energie versorgbar. Zudem weist die Sanitärarmatur 1 ein Stellglied 13 auf, über das durch einen Benutzer eine gewünschte Mischwassertemperatur einstellbar ist.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sanitärarmatur 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Sanitärarmatur 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein erstes Gehäuse 2 und ein zweites Gehäuse 15 auf. Die Warmwasserleitung 3 läuft zumindest teilweise durch das erste Gehäuse 2 und die Kaltwasserleitung 4 läuft zumindest teilweise durch das zweite Gehäuse 15. Das erste Gehäuse 2 und das zweite Gehäuse 15 sind über Verbindungsmittel 16 in Form von Schrauben miteinander verbindbar, so dass das Peltierelement 5 in einem Verbund aus dem ersten Gehäuse 2 und dem zweiten Gehäuse 15 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Sanitärarmatur 1 in einem zusammengebauten Zustand. Da in der 3 gleiche Baugruppen der Sanitärarmatur 1 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der 2 bezeichnet sind, wird im Übrigen auf die Beschreibung der 2 verwiesen. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass elektrische Verbraucher einer Sanitärarmatur besonders kostengünstig und einfach mit Energie versorgbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung in Küchenarmaturen an denen besonders häufig warmes Wasser gezapft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    erstes Gehäuse
    3
    Warmwasserleitung
    4
    Kaltwasserleitung
    5
    Peltierelement
    6
    Wärmerohr
    7
    LED
    8
    Display
    9
    Mischwasserleitung
    10
    Temperatursensor
    11
    Warmwasser
    12
    Kaltwasser
    13
    Stellglied
    14
    Thermostatregler
    15
    zweites Gehäuse
    16
    Verbindungsmittel

Claims (7)

  1. Sanitärarmatur (1), aufweisend zumindest ein Gehäuse (2, 15), eine Warmwasserleitung (3) und eine Kaltwasserleitung (4), wobei die Warmwasserleitung (3) und die Kaltwasserleitung (4) zumindest teilweise durch das Gehäuse (2) verlaufen und wobei in dem zumindest einen Gehäuse (2, 15) zumindest ein Peltierelement (5) zur Erzeugung von elektrischer Energie wärmeleitend mit der Warmwasserleitung (3) und der Kaltwasserleitung (4) verbunden ist.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das zumindest eine Peltierelement (5) über ein Wärmerohr (6) mit der Warmwasserleitung (3) verbunden ist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine LED (7), wobei das zumindest eine Peltierelement (5) als Energiequelle für die zumindest eine LED (7) dient.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend ein Display (8), wobei das zumindest eine Peltierelement (5) als Energiequelle für das Display (8) dient.
  5. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 4, aufweisend eine Mischwasserleitung (9) für Mischwasser mit einem Temperatursensor (10), wobei durch das Display (8) eine Temperatur des Mischwassers in der Mischwasserleitung (9) der Sanitärarmatur (1) anzeigbar ist.
  6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das zumindest eine Peltierelement (5) zwischen einem ersten Gehäuse (2) für die Warmwasserleitung (3) und einem zweiten Gehäuse (15) für die Kaltwasserleitung (4) angeordnet ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 6, wobei das erste Gehäuse (2) und das zweite Gehäuse (15) mit zumindest einem Verbindungsmittel (16) miteinander verbunden sind und wobei das zumindest eine Peltierelement (5) das erste Gehäuse (2) und das zweite Gehäuse (15) voneinander beabstandet.
DE201310017176 2013-10-16 2013-10-16 Sanitärarmatur mit Peltierelement Ceased DE102013017176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017176 DE102013017176A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Sanitärarmatur mit Peltierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017176 DE102013017176A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Sanitärarmatur mit Peltierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017176A1 true DE102013017176A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017176 Ceased DE102013017176A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Sanitärarmatur mit Peltierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017176A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2574855A (en) * 2018-06-20 2019-12-25 Kohler Mira Ltd Energy recovery
EP3631969A4 (de) * 2017-06-01 2021-03-03 M.I.S. Electronics Inc. Flüssigkeitsausgabesystem
DE102022105551A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Grohe Ag Sanitärarmatur
EP4286612A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Ideal Standard International NV Sanitärinstallation mit thermoelektrischer vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312737A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-26 Kwc Ag Elektrisch gesteuerte Armatur
US4849098A (en) * 1988-04-07 1989-07-18 Anthony Wilcock Continuous water quality monitor
EP1729195A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Danfoss A/S Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischen Generator
JP2007125194A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 発光洗面台
US20080052820A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Ching-Hsien Lu Light-effect module for faucet
DE102008021697A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Micropelt Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und Verwendung eines Thermogenerators
DE102013100078A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Sanitäre Armatur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312737A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-26 Kwc Ag Elektrisch gesteuerte Armatur
US4849098A (en) * 1988-04-07 1989-07-18 Anthony Wilcock Continuous water quality monitor
EP1729195A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Danfoss A/S Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischen Generator
JP2007125194A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 発光洗面台
US20080052820A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Ching-Hsien Lu Light-effect module for faucet
DE102008021697A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Micropelt Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und Verwendung eines Thermogenerators
DE102013100078A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Sanitäre Armatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631969A4 (de) * 2017-06-01 2021-03-03 M.I.S. Electronics Inc. Flüssigkeitsausgabesystem
US11346089B2 (en) 2017-06-01 2022-05-31 M.I.S. Electronics Inc. Fluid dispensing system
GB2574855A (en) * 2018-06-20 2019-12-25 Kohler Mira Ltd Energy recovery
DE102022105551A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Grohe Ag Sanitärarmatur
EP4286612A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Ideal Standard International NV Sanitärinstallation mit thermoelektrischer vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017176A1 (de) Sanitärarmatur mit Peltierelement
EP2096346A3 (de) Leitungsdurchführung zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil
DE102015007456A1 (de) Sanitärarmatur mit zwei Ventilen
DE202016004151U1 (de) Elektronische Steuerung für Sanitärarmaturen mit bedarfsangepassten Durchflüssen und Steuerungselektronik über elektronischen Drehschalter oder zeitabhängiger elektronischer Tastersteuerung auch in Verbindung mit berührungsfreier Sensorelektronik
EP2778544B1 (de) Armaturengruppe
DE102012212302B4 (de) Sanitärarmatur
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
EP1939539A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
EP2000742A2 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE102010055804A1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
CH702128B1 (de) Anordnung von Reglern oder Reglerteilen.
DE102010055805A1 (de) Unterputz-Einbaukasten für ein eine elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit aufwesendes Mischmodul
DE102012013346A1 (de) Heizblock zum Erwärmen von Wasser
DE202017000942U1 (de) Duscheinrichtung
DE8128904U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kaltem und gemischtem wasser zu verschiedenen benutzungsstellen
DE102005055132A1 (de) Vorrichtung zum Umrichten eines elektrischen Stromes und Verfahren zur Reduzierung der Lastwechselbeanspruchung von Leistungshalbleitereinheiten im Bereich der Hochspannungsenergieverteilung und -übertragung
AT522031A5 (de) Wasseranschlusssystem
DE102015002875A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
EP4286612A1 (de) Sanitärinstallation mit thermoelektrischer vorrichtung
DE202013105644U1 (de) Potentialausgleichs- oder Erdungseinsatz für ein Ablaufsystem einer Badewanne
DE202006011042U1 (de) Aufbau einer Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung einer elektrischen Flächenheizung insbesondere einer elektrischen Fußbodenheizung
DE202008015548U1 (de) Energiequellenwahlsystem für eine Wärmemaschine
DE19510345A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102021133807A1 (de) Haustechniksystem, insbesondere Wohnungsstation
DE102015103483A1 (de) Steuereinrichtung einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final