DE102010055804A1 - Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul - Google Patents

Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010055804A1
DE102010055804A1 DE102010055804A DE102010055804A DE102010055804A1 DE 102010055804 A1 DE102010055804 A1 DE 102010055804A1 DE 102010055804 A DE102010055804 A DE 102010055804A DE 102010055804 A DE102010055804 A DE 102010055804A DE 102010055804 A1 DE102010055804 A1 DE 102010055804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
water
flush
control unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055804A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmitz
Jürgen Sponheimer
Josef Behr
Wilhelm Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Priority to DE102010055804A priority Critical patent/DE102010055804A1/de
Priority to ES11192547.5T priority patent/ES2669046T3/es
Priority to EP11192547.5A priority patent/EP2468964B1/de
Priority to RU2011152481/13A priority patent/RU2578054C2/ru
Publication of DE102010055804A1 publication Critical patent/DE102010055804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Modulares Unterputzsystem mit einem Mischmodul 10, welches einen Unterputz-Einbaukasten (40) mit einer Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) sowie ein Wasserverteilelement (50) umfasst, wobei die Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) an die Wasserausgänge (18, 19) des Wasserverteilelements (50) anschließbar und ein Mischwasserabgang (11) mit dem Unterputz-Modul (12) verbindbar ist, und wobei in dem Einbaukasten (40) ferner ein elektronischer Steuerbaustein (24) sowie ein an den Steuerbaustein (24) anzuschließender Verteilerbaustein (26) angeordnet sind, der über eine an dem Einbaukasten (40) ausgebildete Kabeldurchführung (28) mit einer außerhalb des Einbaukastens (40) angeordneten Stromquelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen in der Form von Ventilen und/oder Zapfauslässen.
  • Soweit Sanitärarmaturen der vorgenannten Art an das hausseitige Kaltwasser und Warmwasser führende Versorgungssystem anzuschließen sind, weisen die entsprechenden Sanitärarmaturen, wie zum Beispiel Unterputz-Bade- oder Duschbatterien, jeweils einen eigenen Unterputzkörper auf, der an die in der Gehäusewand verlegten Zuleitungen für das kalte und das warme Wasser anzuschließen ist. Sollen mehrere solcher Sanitärarmaturen mit unterschiedlicher Funktion zum Einbau kommen, so besteht eine bekannte Vorgehensweise darin, für den Anschluss der einzelnen Sanitärarmaturen jeweils einzelne wandseitige Installationen vorzurichten. Alternativ ist es möglich, einzelne Sanitärarmaturen über wandseitig verlegte Verbindungsrohre miteinander zu einem Installationssystem zu verbinden.
  • Mit den bekannten Installationsmöglichkeiten ist der Nachteil verbunden, dass die Planung und Installation von aus mehreren Sanitärarmaturen bestehenden Installationssystemen aufwendig ist. Insbesondere ist es dabei oft nicht möglich, eine Anpassung der Lage der einzelnen Sanitärarmaturen an die Befliesung vorzunehmen und insoweit die Abmessungen der Fliesen und/oder die Lage der Fugen zu berücksichtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installationsmöglichkeit für eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Sanitärarmaturen zur Verfügung zu stellen, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welcher dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht hierzu ein modulares Unterputz-System vor, bestehend aus einem eine an die hauseigenen Zuflussleitungen für kaltes und warmes Wasser anschließbare elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit aufweisendes Mischmodul und aus wenigstens einem weiteren getrennt davon angeordneten und über eine Zuleitung mit der Temperatur- und Volumensteuereinheit des Mischmoduls verbundenen, für die Durchleitung des Mischwassers und/oder den Anschluss einer Sanitärarmatur daran eingerichteten Unterputz-Modul, wobei das Mischmodul einen Unterputz-Einbaukasten mit der in dessen Innerem angeordneten, zur Einstellung von Temperatur und Menge des zu erzeugenden Mischwassers motorgetrieben verstellbaren Temperatur- und Volumensteuereinheit umfasst und in dem Einbaukasten ferner ein an die Zuflussleitungen anzuschließendes Wasserverteilelement mit zwei Wassereingängen und zwei Wasserausgängen und dazwischen ausgebildeten, jeweils ein mechanisch zu betätigendes Absperrventil sowie einen nachgeschalteten Schalldämpfer aufweisenden Wasserwegen eingesetzt und die Temperatur- und Volumensteuereinheit an die Wasserausgänge des Wasserverteilelements anschließbar und ein Mischwasserabgang über die nach außerhalb des Einbaukastens führende Zuleitung mit dem Unterputz-Modul verbindbar ist, und wobei in dem Einbaukasten ein einerseits an die Temperatur- und Volumensteuereinheit und andererseits an eine Bedieneinheit anzuschließender Verteilerbaustein sowie ein an den Verteilerbaustein anzuschließender elektronischer Steuerbaustein angeordnet sind und der Verteilerbaustein über eine an dem Einbaukasten ausgebildete Kabeldurchführung mit einer außerhalb des Einbaukastens angeordneten Stromquelle verbunden ist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass ausgehend von einem an die hausseitigen Wasseranschlüsse anzuschließenden Mischmodul mittels einer gegebenenfalls vorzusehenden Mehrzahl von weiteren Unterputz-Modulen ein Installationssystem für eine beliebige Anzahl von Sanitärarmaturen aufgebaut werden kann. Dabei kann die Lage der einzelnen Unterputz-Module beispielsweise an räumliche Gegebenheiten oder Notwendigkeiten in der Anordnung der Sanitärarmaturen ebenso angepasst werden, wie an die Gegebenheiten einer Befliesung, da die einzelnen Unterputz-Module mittels in einer beliebigen Länge herzustellender Rohrverbindungen mit dem Mischmodul beziehungsweise auch untereinander verbunden werden können.
  • Insbesondere bildet einen wichtigen Bestandteil der Erfindung die den Kern des zentralen Mischmoduls ausmachende elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit, die erstmalig ebenfalls in einem Unterputz-Baukasten angeordnet ist. Hierzu ist die Temperatur- und Volumensteuereinheit kombiniert mit einem Wasserverteilelement, welches zwischen den hausseitigen Zuflussleitungen und der Temperatur- und Volumensteuereinheit zwischengeschaltet ist. Das Wasserverteilelement dient der Aufnahme von Absperrventilen und Wasserschalldämpfern in den in dem Wasserverteilelement getrennt ausgebildeten Wasserwegen für das kalte und das warme Wasser. Dabei dienen die mechanisch arbeitenden Absperrventile lediglich Wartungszwecken, wenn die elektronisch angesteuerte Temperatur- und Volumensteuereinheit gewartet oder ausgetauscht werden muss. Die ebenfalls in den zugeordneten Wasserwegen des Wasserverteilelements angeordneten Wasserschalldämpfer sind der Temperatur- und Volumensteuereinheit vorgeschaltet und erfüllen insoweit ihre Aufgabe vor dem Eintritt des kalten beziehungsweise des warmen Wassers in die Temperatur- und Volumensteuereinheit. Es versteht sich, dass die Zuleitung zum außerhalb des Unterputz-Einbaukastens der Mischeinheit liegenden Unterputz-Modul an einem Mischwasserabgang angeschlossen ist. Das zur Ausbildung des Mischmoduls vorgesehene Baukastensystem wird vervollständigt durch einen elektronischen Steuerbaustein und einen der Stromversorgung des Mischmoduls dienenden Verteilerbaustein, der seinerseits an eine außerhalb des Mischmoduls liegende Stromquelle angeschlossen ist und über den die Stromversorgung des die Temperatur- und Volumensteuereinheit antreibenden Motors sowie der in den Steuerbaustein integrierten Steuerung erfolgt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wasserverteilelement vier von außen zugängliche Anschlussstutzen zum Einsetzen von jeweils einem Absperrventil und einem Schalldämpfer in die im Inneren des Wasserverteilelements zwischen dem jeweiligen Wassereingang und dem zugeordneten Wasserausgang verlaufenden, voneinander getrennten Wasserwege für das kalte und das warme Wasser aufweist.
  • Aus Gründen einer einfachen Montage des Mischmoduls kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der Anschluss des Wasserverteilelements an die gebäudeseitigen Zufuhrleitungen und die Verbindung zwischen dem Wasserverteilelement und der Temperatur- und Volumensteuereinheit jeweils als abgedichtete Steckverbindungen ausgebildet sind, so dass das Wasserverteilelement sowie die Temperatur- und Volumensteuereinheit lediglich einerseits in den Einbaukasten eingesteckt und andererseits zusammengesteckt werden müssen.
  • Zur Regelung und Überwachung der Temperatur- und Volumensteuereinheit ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass in den Warmwasserzulauf für die Temperatur- und Volumensteuereinheit und in den Mischwasserweg jeweils ein leitungsmäßig mit dem elektronischen Steuerbaustein verbundenen Sensor eingeschaltet ist.
  • Die Montage der Mischeinheit ist weiterhin dadurch vereinfacht, wenn gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der elektronische Steuerbaustein und der Verteilerbaustein über eine elektrische Steckverbindung aneinander anschließbar sind.
  • Soweit eine Bedieneinheit für das sanitäre Installationssystem mit den daran angeschlossenen Armaturen vorzusehen ist, kann die Bedieneinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem den Einbaukasten verschließenden Deckel ausgebildet und über eine Kabelverbindung mit dem Verteilerbaustein verbunden sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine entsprechende Bedieneinheit mit räumlichem Abstand zu dem Einbaukasten angeordnet und über eine durch eine an dem Einbaukasten ausgebildete zugeordnete Kabeldurchführung geführte Anschlussleitung mit dem Verteilerbaustein verbunden ist.
  • Soweit eine Steuerung des aus dem Mischwasserabgang austretenden Mischwasserstroms über an einem oder mehreren angeschlossenen Unterputz-Modulen angeordnete Sanitärarmaturen ermöglicht sein soll, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass den einzelnen Modulen Magnetventile zur entsprechenden Ansteuerung der Mischwasserwege angeordnet sind, wobei an den Verteilerbaustein eine längs der die Temperatur- und Volumensteuereinheit mit dem wenigstens einen weiteren Modul verbindenden Zuleitung verlaufende und zu einem in dem Modul angeordneten zur Steuerung des Mischwasserflusses eingerichteten Magnetventil führende Stromversorgungs- und Steuerleitung angeschlossen ist. Damit kann über die Bedieneinheit zur Steuerung der Temperatur- und Volumensteuereinheit ebenfalls eine Ansteuerung der den einzelnen angeschlossenen Modulen zugeordneten Armaturen erfolgen, wobei über die entsprechenden Steuerleitungen auch Informationen über die jeweilige Funktionsstellung des Magnetventils an den Steuerbaustein übertragen und von hier aus beispielsweise an die Bedieneinheit übermittelt und dort kenntlich gemacht werden können.
  • Im Hinblick auf eine entsprechend gute Ansteuerung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die an den Verteilerbaustein angeschlossene Stromzuleitung eine zusätzliche Datenleitung umfasst, die über die zwischen Verteilerbaustein und Steuerbaustein ausgebildete Steckverbindung an den elektronischen Steuerbausteinen anschließbar ist; hiermit ist dann auch die Möglichkeit gegeben, sowohl Steuerbefehle wie auch entsprechende Zustandsmeldungen über eine zugeordnete Datenverarbeitung zu verarbeiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 ein aus einem Mischmodul und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Unterputzmodulen bestehendes Installationssystem für Sanitärarmaturen in einer schematischen Darstellung,
  • 2 das zu dem Installationssystem gehörige Mischmodul in einer Einzelansicht mit einer auseinander gezogenen perspektivischen Darstellung seiner Einzelbauteile.
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten Installationssystem ist ein Mischmodul 10 vorgesehen, welches über seinen Umfang verteilt vier Abgänge 11 für das in dem Mischmodul bereitgestellte Mischwasser aufweist. An jedem der Abgänge 11 ist zunächst ein weiters Unterputz-Modul 12 angeschlossen, wobei die zum Anschluss im Einzelnen zu verwendenden, in ihrer Länge beliebig ablängbaren Rohrabschnitte nicht dargestellt sind. An eines der vier Unterputzmodule 12 sind reihenartig zwei weitere Unterputz-Module 12 angeschlossen. Dabei weisen die Unterputz-Module 12 jeweils einen daran ausgebildeten Mischwassereingang 13 auf, während an jedem Unterputz-Modul 12 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Mischwasserausgänge 14 ausgebildet sind. Soweit Mischwassereingang 13 und Mischwasserausgänge 14 in einer parallel zu einer Hauswand beziehungsweise einer Installationswand ausgerichteten Ebene angeordnet sind, sind an jedem Grundmodul 12 senkrecht zu dieser Ebene Funktionsanschlüsse 15a und 15b zum Ansetzen von Sanitärarmaturen ausgebildet. Soweit ein derartiges Unterputz-Modul 12 lediglich zur Durchleitung beziehungsweise Umlenkung von Mischwasser benötigt wird, sind die Funktionsanschlüsse 15a, 15b verschlossen. Entsprechendes gilt für die Mischwasserausgänge 14, die je nach Ausbildung des Installationssystems nicht zur Weiterleitung von Mischwasser benötigt sind.
  • Das einen wesentlichen Bestandteil des Installationssystems bildende Mischmodul 10 ist in seinem Aufbau aus 2 ersichtlich, wobei bei dem darin dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abwandlung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels nur zwei Mischwasserabgänge 11 zum Anschluss von weiteren Unterputz-Modulen ausgebildet sind.
  • Die für die Funktion des Mischmoduls 10 notwendigen Baueinheiten sind in einem Unterputz-Einbaukasten 40 angeordnet, der an seinem äußeren Umfang mit Befestigungsösen 41 zur Befestigung des Einbaukastens beispielsweise an einer Wand versehen ist. Der Einbaukasten 40 ist in seinem Bodenbereich mittels einer Bodenverschlusskappe 35 verschlossen, in der Durchführungen 36 für die wandseitigen Zuflussleitungen für das kalte und das warme Wasser ausgebildet sind. Im Inneren des Einbaukastens ist auf die wandseitigen Zuflussleitungen ein Wasserverteilelement 50 mit einem Wassereingang 16 für kaltes Wasser und eine Wassereingang 17 für warmes Wasser im Rahmen einer dichtenden Steckverbindung aufmontierbar. In dem Wasserverteilelement 50 sind voneinander getrennte, den Wassereingang 16 für kaltes Wasser beziehungsweise den Wassereingang 17 für warmes Wasser mit einem Wasserabgang 18 für das kalte Wasser beziehungsweise einem Wasserabgang 19 für das warme Wasser verbindende Wasserwege ausgebildet, wobei in diese Wasserwege jeweils ein Absperrventil und ein nachgeschalteter Wasserschalldämpfer eingesetzt sind. Hierzu ist das Wasserverteilelement 50 mit insgesamt vier von außen zugänglichen Anschlussstutzen versehen, und zwar mit zwei Anschlussstutzen 20 zur Aufnahme eines Absperrventils und mit zwei Anschlussstutzen 21 zur Aufnahme eines Wasserschalldämpfers. Dabei ist zunächst jeweils ein Anschlussstutzen 20 mit einem darin eingesetzten Absperrventil dem zugeordneten Wassereingang 16 beziehungsweise 17 nachgeschaltet. Das Absperrventil ist mechanisch zu betätigen und dient im Wesentlichen dazu, den Wasserzufluss in das Wasserverteilelement 50 und nachgeschaltete Bauteile abzusperren, wenn eine Wartung beziehungsweise eine Reparatur des Mischmoduls 10 erforderlich ist. In den jeweiligen Anschlussweg ist dem Absperrventil nachgeschaltet ein Wasserschalldämpfer angeordnet, der über den zugeordneten Anschlussstutzen 21 in das Wasserverteilelement 50 einsetzbar ist, wobei der Anschlussstutzen 21 nach Einsetzen des Wasserschalldämpfers entsprechend verschlossen ist. Somit durchströmt das über den Wassereingang 16 beziehungsweise 17 in das Wasserverteilelement 50 einströmende kalte beziehungsweise warme Wasser zunächst das zugeordnete Absperrventil und anschließend den Wasserschalldämpfer, bevor das kalte beziehungsweise warme Wasser über den Wasserabgang 18 beziehungsweise Wasserabgang 19 des Wasserverteilelements 50 daraus austritt.
  • Entsprechend ist eine Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 mit ihren nicht weiter dargestellten Eingängen für das kalte und das warme Wasser an die Wasserabgänge 18 beziehungsweise 19 des Wasserverteilelements 50 angeschlossen, und zwar ebenfalls wiederum im Rahmen einer an sich bekannten dichtenden Steckverbindung. In der Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 findet eine Mischung des kalten und des warmen Wassers mit der gewünschten Temperatur unter Einstellung des gewünschten Mischwasserstromes statt, und zwar über die Ansteuerung beziehungsweise Betätigung entsprechender Elektromotoren, wobei die Ausbildung der Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 im Einzelnen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Das in der Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 erzeugte Mischwasser tritt über einen an dem Wasserverteilelement 50 angeordneten Mischwassereingang 23 in das Wasserverteilelement 50 ein und strömt von hier aus über einen im Inneren des Wasserverteilelements 50 ausgebildeten Wasserweg zu dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Wasserverteilelement 50 ausgebildeten zwei Abgängen 11 für das Mischwasser. Wird nur ein Abgang 11 benötigt, so ist der andere Abgang 11 entsprechend verschlossen. Es können aber auch mehr als zwei Abgänge 11 an dem Wasserverteilelement 15 ausgebildet sein. Mit diesen Abgängen 11 sind entsprechend der zur 1 gegebenen Erläuterung die an das Mischmodul 10 angeschlossenen Unterputz-Module 12 verbunden.
  • In den Einbaukasten 40 ist ferner ein Steuerbaustein 24 eingesetzt, der insbesondere zur Ansteuerung der motorgetrieben verstellbaren Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 vorgesehen ist. Insofern sind an dem Steuerbaustein 24 mehrere Kabelanschlüsse 25 angedeutet, die zu den an der Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 angeordneten Motoren beziehungsweise zu in den Warmwasserzulauf für die Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 und in den Mischwasserweg (Mischwasserabgang 11 beziehungsweise Mischwassereingang 23) eingesetzten Sensoren führen, mittels deren eine Überwachung der Mischerzeugung erfolgt.
  • Vervollständigt wird der Aufbau der für das Mischmodul 10 notwendigen Funktionseinheiten durch einen ebenfalls im Inneren des Einbaukastens 40 angeordneten Verteilerbaustein 26, der eine Kabelzuführung 27 aufweist, die wiederum durch eine an dem Einbaukasten 40 ausgebildete Kabeldurchführung 28 nach außerhalb des Einbaukastens 40 geführt ist, so dass der Verteilerbaustein 26 an eine außerhalb des Einbaukastens 40 an beliebiger Stelle angeordnete Stromquelle anschließbar ist. Der Verteilerbaustein 26 weist einen Steckverbinder 29 auf, mittels dessen der Verteilerbaustein 26 mit dem Steuerbaustein 24 zusammensteckbar ist, so dass über den Verteilerbaustein 26 zunächst eine Stromversorgung des Steuerbausteins 24 gewährleistet ist. Der Verteilerbaustein 26 weist dann noch zwei nebeneinander liegende Kabelbuchsen 30 sowie eine weitere Kabelbuchse 31 zum Anschluss weiterer Steuerleitungen für außerhalb des Einbaukastens angeordnete Funktionseinheiten in Form von Umschaltern oder entsprechend angeschlossenen weiteren Unterputz-Modulen mit daran angesetzten Sanitärarmaturen auf.
  • An seiner offenen Oberseite ist in den Einbaukasten 40 ein Befestigungsblech 32 sowie ein Dicht- und Befestigungsrahmen 33 eingesetzt, wobei der Aufbau des Mischmoduls 10 durch eine außenliegende Bedieneinheit 34 vervollständigt ist. In einer nicht dargestellten Weise kann die Bedieneinheit 34 über eine interne Kabelverbindung mit dem Verteilerbaustein 26 verbunden sein, so dass über entsprechend an der Bedieneinheit getätigte Eingaben eine Ansteuerung der Temperatur- und Volumensteuereinheit 22 wie aber auch mittels über den Steuerbaustein 24 geführter weiterer Datenleitungen der Sanitärarmaturen von weiteren Unterputz-Modulen 12 erfolgen kann.
  • Es versteht sich, dass eine derartige Bedieneinheit auch außerhalb des Einbaukastens 40 vorgesehen sein kann, wobei in diesem Fall der Einbaukasten über einen Abschlussdeckel verschlossen sein kann. In diesem Fall ist eine extern angeordnete Bedieneinheit bzw. sind auch mehrere Bedieneinheiten über eine gesonderte und an dem Einbaukasten 40 vorgesehene zusätzliche Kabeldurchführung 28 in das Innere des Einbaukastens 40 zu führende Kabelverbindung an den Verteilerbaustein 26, und zwar an dessen Kabelbuchse 31, anschließbar.
  • Der Aufbau des Mischmoduls 10 ermöglicht es auch, von außerhalb Datenleitungen über den Verteilerbaustein 26 an den Steuerbaustein 24 anzuschließen und so eine Abfrage von Zustandsdaten vorzunehmen beziehungsweise weitere Steuerbefehle einzuspeisen, so dass auch ein rechnergestützter Betrieb des modularen Unterputz-Systems mit daran angeschlossenen Sanitärarmaturen möglich ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (9)

  1. Modulares Unterputz-System bestehend aus einem eine an Zuflussleitungen für kaltes und warmes Wasser anschließbare elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) aufweisenden Mischmodul (10) und aus wenigstens einem weiteren getrennt davon angeordneten und über eine Zuleitung mit der Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) des Mischmoduls (10) verbundenen, für die Durchleitung des Mischwassers und/oder den Anschluss einer Sanitärarmatur daran eingerichteten Unterputz-Modul (12), wobei das Mischmodul (10) einen Unterputz-Einbaukasten (40) mit der in dessen Innerem angeordneten, zur Einstellung von Temperatur und Menge des zu erzeugenden Mischwassers motorgetrieben verstellbaren Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) umfasst und in dem Einbaukasten (40) ferner ein an die Zuflussleitungen anzuschließendes Wasserverteilelement (50) mit zwei Wassereingängen (16, 17) und zwei Wasserausgängen (18, 19) und dazwischen ausgebildeten, jeweils ein mechanisch zu betätigendes Absperrventil sowie einen nachgeschalteten Schalldämpfer aufweisenden Wasserwegen eingesetzt und die Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) an die Wasserausgänge (18, 19) des Wasserverteilelements (50) anschließbar und ein Mischwasserabgang (11) über die nach außerhalb des Einbaukastens (40) führende Zuleitung mit dem Unterputz-Modul (12) verbindbar ist, und wobei in dem Einbaukasten (40) ein einerseits an die Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) und andererseits an eine Bedieneinheit (34) anzuschließender Verteilerbaustein (26) sowie ein an den Verteilerbaustein (26) anzuschließender elektronischer Steuerbaustein (24) angeordnet sind und der Verteilerbaustein (26) über eine an dem Einbaukasten (40) ausgebildete Kabeldurchführung (28) mit einer außerhalb des Einbaukastens (40) angeordneten Stromquelle verbunden ist.
  2. Modulares Unterputz-System nach Anspruch 1, wobei das Wasserverteilelement (50) vier von außen zugängliche Anschlussstutzen (20, 21) zum Einsetzen von jeweils einem Absperrventil und einem Schalldämpfer in die im Inneren des Wasserverteilelements (50) zwischen dem jeweiligen Wassereingang (16, 18) und dem zugeordneten Wasserausgang (17, 19) verlaufenden, voneinander getrennten Wasserwege für das kalte und das warme Wasser aufweist.
  3. Modulares Unterputz-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschluss des Wasserverteilelements (50) an die gebäudeseitigen Zufuhrleitungen und die Verbindung zwischen dem Wasserverteilelement (50) und der Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) jeweils als abgedichtete Steckverbindungen ausgebildet sind.
  4. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in den Warmwasserzulauf für die Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) und in den Mischwasserabgang jeweils ein leitungsmäßig mit dem elektronischen Steuerbaustein (24) verbundenen Sensor eingeschaltet ist.
  5. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektronische Steuerbaustein (24) und der Verteilerbaustein (26) über eine elektrische Steckverbindung (29) aneinander anschließbar sind.
  6. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Bedieneinheit (34) an einem den Einbaukasten (40) verschließenden Deckel ausgebildet und über eine Kabelverbindung mit dem Verteilerbaustein (26) verbunden ist.
  7. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Bedieneinheit mit räumlichem Abstand zu dem Einbaukasten (40) angeordnet und über eine durch eine an dem Einbaukasten (40) ausgebildete zugeordnete Kabeldurchführung (28) geführte Anschlussleitung mit dem Verteilerbaustein (26) verbunden ist.
  8. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an den Verteilerbaustein (26) eine längs der die Temperatur- und Volumensteuereinheit (22) mit dem wenigstens einen weiteren Modul (12) verbindenden Zuleitung verlaufende und zu einem in dem Modul (12) angeordneten zur Steuerung des Mischwasserflusses eingerichteten Magnetventil führende Stromversorgungs- und Steuerleitung angeschlossen ist.
  9. Modulares Unterputz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die an den Verteilerbaustein (26) angeschlossene Stromzuleitung eine zusätzliche Datenleitung umfasst, die über die zwischen Verteilerbaustein (26) und Steuerbaustein (24) ausgebildete Steckverbindung (29) an den elektronischen Steuerbaustein (24) anschließbar ist.
DE102010055804A 2010-12-23 2010-12-23 Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul Withdrawn DE102010055804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055804A DE102010055804A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
ES11192547.5T ES2669046T3 (es) 2010-12-23 2011-12-08 Sistema empotrado modular con un módulo mezclador empotrado central
EP11192547.5A EP2468964B1 (de) 2010-12-23 2011-12-08 Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
RU2011152481/13A RU2578054C2 (ru) 2010-12-23 2011-12-22 Модульная система скрытой установки с центральным смесительным модулем скрытой установки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055804A DE102010055804A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055804A1 true DE102010055804A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45346303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055804A Withdrawn DE102010055804A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2468964B1 (de)
DE (1) DE102010055804A1 (de)
ES (1) ES2669046T3 (de)
RU (1) RU2578054C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100707A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzbox für einen Armaturenkörper mit einem Befestigungsrahmen
CN107524832B (zh) * 2017-09-29 2024-05-07 广东汉特科技有限公司 一种恒温混水龙头
RU2771052C1 (ru) * 2021-08-12 2022-04-25 Вячеслав Евгеньевич Липатов Распределительный модуль системы водоснабжения
CN113774993A (zh) * 2021-09-03 2021-12-10 佛山市新洪兴科技发展有限公司 集成水路模块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106330U (de) * 1971-02-19 1971-07-08 Grohe F Armaturenfabrik Vorrichtung zur beruehrungslosen wasserauslaufsteuerung fuer handwasch- und duschzwecke im sanitaerfach
DE7705225U1 (de) * 1976-02-27 1977-05-26 J. & R. Gunzenhauser Ag, Sissach (Schweiz) Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk
DE7820423U1 (de) * 1978-07-07 1978-11-16 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, Unterkulm (Schweiz) Unterputz-einbaueinheit fuer sanitaere mischbatterien mit umstellung
DE102006033352A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE102009012837B3 (de) * 2009-03-04 2010-06-10 Hansgrohe Ag Verbindungsanordnung für Sanitärarmaturen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1149793B (it) * 1982-03-08 1986-12-10 Renzo Chiaramonte Impianto idraulico prefabbricato centralizzato a comando elettrico
GB2172413B (en) * 1985-03-12 1988-11-02 Caradon Mira Ltd Water supply installation for ablutionary purposes
DE20209321U1 (de) * 2002-06-12 2002-11-21 Gebhard Hans Reling z.B. für Bäder und Nasszellen mit integrierter Technik
ITTO20060136A1 (it) * 2006-02-24 2007-08-25 Rubinetterie Ritmonio S R L Dispositivo di erogazione idrica e sistema di gestione e distribuzione di acqua all'interno di fabbricati impiegante tale dispositivo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106330U (de) * 1971-02-19 1971-07-08 Grohe F Armaturenfabrik Vorrichtung zur beruehrungslosen wasserauslaufsteuerung fuer handwasch- und duschzwecke im sanitaerfach
DE7705225U1 (de) * 1976-02-27 1977-05-26 J. & R. Gunzenhauser Ag, Sissach (Schweiz) Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk
DE7820423U1 (de) * 1978-07-07 1978-11-16 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, Unterkulm (Schweiz) Unterputz-einbaueinheit fuer sanitaere mischbatterien mit umstellung
DE102006033352A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE102009012837B3 (de) * 2009-03-04 2010-06-10 Hansgrohe Ag Verbindungsanordnung für Sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468964A1 (de) 2012-06-27
RU2011152481A (ru) 2013-06-27
RU2578054C2 (ru) 2016-03-20
ES2669046T3 (es) 2018-05-23
EP2468964B1 (de) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420330A1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP2468966B1 (de) Mischmodul zum Erzeugen von Mischwasser
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP2606285B1 (de) Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre
DE3519652A1 (de) Unterputzanschlussstueck fuer sanitaerarmaturen
DE102004005161A1 (de) Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1884723A1 (de) Baueinheit
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP3454021B1 (de) Anschlussformstück
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
CH646503A5 (de) Bausatz zum umruesten von zweigriff-unterputzarmaturen.
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung
EP0669504A1 (de) Hydraulische Kopplung
DE202016008601U1 (de) System zur Energieversorgung für Badezimmerprodukte, die elektrische Energie erfordern
WO2003044288A1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE102022207935A1 (de) Armatur mit spüleinrichtung
DE202008012727U1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
DE19510345A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1124019A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: IDEAL-STANDARD INTERNATIONAL B.V.B.A., BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned