EP3063077A1 - Siegelkappe für einen behälterverschluss - Google Patents

Siegelkappe für einen behälterverschluss

Info

Publication number
EP3063077A1
EP3063077A1 EP14796404.3A EP14796404A EP3063077A1 EP 3063077 A1 EP3063077 A1 EP 3063077A1 EP 14796404 A EP14796404 A EP 14796404A EP 3063077 A1 EP3063077 A1 EP 3063077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
predetermined breaking
sealing cap
fastening ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14796404.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3063077B1 (de
Inventor
Bernd Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority to PL14796404T priority Critical patent/PL3063077T3/pl
Publication of EP3063077A1 publication Critical patent/EP3063077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3063077B1 publication Critical patent/EP3063077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/02Disc closures
    • B65D39/025Disc closures the closure being maintained in place by an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/58Caps or cap-like covers combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0863Plastic snap-on cap-like collars having frangible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0075Lower closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • Fig. 1 is a sealing cap in isometric view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Siegelkappe (10) für einen Behälterverschluss mit einer Deckelscheibe (11), die einen Befestigungsring aufweist, der mit einer Unterseite der Deckelscheibe verbunden ist, wobei der Befestigungsring zur Herstellung einer lösbaren Eingriffsverbindung mit dem Behälterverschluss eine Rasteinrichtung aufweist, die über eine Verbindungseinrichtung mit einer am Umfang der Deckelscheibe angeordneten Zuglasche verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen in der Deckelscheibe ausgebildeten Deckelstreifen aufweist, der durch seitliche, Sollbrucheinrichtungen aufweisende Deckelstreifen-Sollbruchlinien von benachbarten Bereichen der Deckelscheibe abgeteilt ist und einen mit der Rasteinrichtung des Befestigungsrings verbundenen Zugsteg aufweist, wobei sich der Deckelstreifen von der Zuglasche am Umfang der Deckelscheibe in einen zentralen Innenteil (18) der Deckelscheibe innerhalb des Befestigungsrings erstreckt und der Zugsteg in einem Kreuzungsbereich zwischen dem Deckelstreifen und dem Befestigungsring angeordnet ist.

Description

Siegelkappe für einen Behälterverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siegelkappe für einen Behälterverschluss mit einer Deckelscheibe, die einen Befestigungsring aufweist, der mit einer Unterseite der Deckelscheibe verbunden ist, wobei der Befestigungsring zur Herstellung einer lösbaren Eingriffsverbindung mit dem Behälterverschluss eine Rastvorrichtung aufweist, die über eine Verbindungseinrichtung mit einer am Umfang der Deckelscheibe angeordneten Zuglasche verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen in der Deckelscheibe ausgebildeten Deckelstreifen aufweist, der durch seitliche Sollbruchlinien von benachbarten Bereichen der Deckelscheibe abgeteilt ist und einen mit der Rasteinrichtung des Befestigungs- rings verbundenen Zugsteg aufweist.
Eine Siegelkappe der eingangs genannten Art ist aus der
EP 2 144 821 AI bekannt. Die bekannte Siegelkappe ist so ausgestaltet, dass die Siegelkappe von einem Behälterverschluss entfernt werden kann, ohne dass der Befestigungsring, der mit der Rasteinrichtung zur Herstellung eines lösbaren Eingriffs mit dem Behälterverschluss versehen ist, von der Deckelscheibe der Siegelkappe abgetrennt wird, so dass die Siegelkappe auch nach einer Entfernung von dem Behälterverschluss eine zusammenhängende Einheit ausbildet.
Hierzu ist die bekannte Siegelkappe so ausgebildet, dass zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring eine auch nach Entfernung der Siegelkappe von dem Behälterverschluss bestehende Verbindungseinrichtung vorgesehen ist. Die bekannte Siegelkappe ist so ausgestaltet, dass zum einen eine zerstörbare Verbindung mit einer Sollbrucheinrichtung zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring vorgesehen ist, und zum anderen ein heraustrennbarer Deckelstreifen in der Deckel- scheibe ausgebildet ist, der sich ausschließlich innerhalb eines Mittelteils der Deckelscheibe von der Deckelscheibe zum Befestigungsring erstreckt. Darüber hinaus ist eine Sollbrucheinrichtung zwischen einer Randschürze der Siegelkappe und der Deckelscheibe vorgesehen.
Bei einer Entfernung der Siegelkappe von dem Behälterverschluss wird sowohl die Verbindung zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring als auch eine Sollbrucheinrichtung zwischen dem Deckelstreifen und benachbarten Bereichen der Deckelscheibe zerstört. Zusätzlich wird die Sollbrucheinrichtung zwischen der Randschürze der Siegelkappe und der Deckelscheibe zerstört. Nach der Entfernung der Siegelkappe vom Behälterverschluss verbleibt eine Verbindungseinrichtung zwischen einer an der Randschürze angeordneten Zuglasche und dem Befestigungsring, die die Randschürze, einen zwischen der Randschürze und dem Deckelteil verbleibenden Zugsteg sowie einen weiteren zwischen einem Ende des Deckelstreifens und dem Befestigungsring verbleibenden
Zugsteg umfasst.
Zur Entfernung der Siegelkappe von dem Behälterverschluss ist eine Öffnungsbewegung erforderlich, bei der zunächst die an der Randschürze ausgebildete Zuglasche erfasst, die Sollbrucheinrichtung zwischen der Randschürze und der Deckelscheibe durch eine schräg nach oben gerich- tete erste Bewegung der Randschürze gegenüber der Deckelscheibe zerstört wird, wobei der erste Zugsteg zwischen der Randschürze und der Deckelscheibe als Schwenkscharnier dient, und anschließend durch eine zweite, in eine Gegenrichtung zur ersten Bewegung ausgeführte zweite Bewegung eine Zugkraft von dem Deckelstreifen über den zweiten Zugsteg auf den Befestigungsring übertragen wird, um den Befestigungs- ring nach innen zu deformieren und somit die Eingriffsverbindung zwischen der Rasteinrichtung des Befestigungsrings und dem Behälter- verschluss lösen zu können.
Die aus einander entgegengesetzt gerichteten Bewegungen zusammengesetzte Öffnungsbewegung wird in der Praxis als sehr komplex empfun- den, insbesondere in Situationen, in denen relativ begrenzte Raumverhältnisse zur Durchführung einer entsprechenden Öffnungs- oder Entnahmebewegung der Siegelkappe vorherrschen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Siegelkappe so auszugestalten, dass die Entfernung der Siegelkappe von einem Behälterverschluss vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Siegelkappe so ausgestaltet, dass sich der Deckelstreifen von der Zuglasche am Umfang der Deckelscheibe in einen zentralen Innenteil der Deckelscheibe innerhalb des Befestigungsrings erstreckt und der Zugsteg in einem Kreu- zungsbereich zwischen dem Deckelstreifen und dem Befestigungsring angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Siegelkappe ermöglicht somit eine Öffnungsbewegung zur Entfernung der Siegelkappe von einem Behälterverschluss, bei der die Zuglasche stets in dieselbe Richtung bewegt wird. Nach einer Zerstörung der Sollbrucheinrichtungen zwischen dem Deckelstreifen und der Deckelscheibe infolge einer schräg nach oben gerichteten Bewegung der Zuglasche wird durch Fortsetzung der Bewegung in dieselbe Richtung über den Deckelstreifen und den Zugsteg zwischen dem Deckelstreifen und dem Befestigungsring aufgrund der Verbindung des Zugstegs mit dem Deckelstreifen in einem Kreuzungsbereich zwischen dem Deckel- streifen und Befestigungsring weiterhin eine Zugkraft auf den Befestigungsring ausgeübt, die den Befestigungsring nach innen deformiert und ein Lösen der Eingriffverbindung zwischen dem Befestigungsring und dem Behälterverschluss ermöglicht. Im Unterschied zu der bekannten Siegelkappe wird die zur Entfernung der Siegelkappe benötigte, auf den Befestigungsring wirkende Zugkraft unmittelbar von der Zuglasche auf den Deckelstreifen und von diesem über den Zugsteg auf den Befestigungsring übertragen. Im Gegensatz hierzu ist die Zuglasche an der bekannten Siegelkappe nicht unmittelbar mit dem Deckelstreifen verbunden, sondern benötigt zur kraftschlüssigen Verbindung zum Deckelstreifen noch die lösbar mit der Deckelscheibe verbundene Randschürze, so dass, wie eingangs geschildert, die Entfernung der bekannten Siegelkappe von dem Behälterverschluss einen Bewegungsablauf mit zwei einander entgegengesetzten Bewegungen erfordert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Siegelkappe ist der Zugsteg zwischen der Rasteinrichtung und dem Deckelstreifen im Bereich einer im Befestigungsring ausgebildeten Ausnehmung mit der Rasteinrichtung verbunden, so dass die Rasteinrichtung aufgrund der Ausnehmung im Befestigungsring leichter verformbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rasteinrichtung angrenzend an einen Anschlussbereich des Zugstegs durch parallel zur Deckelscheibe und seitlich zum Zugsteg verlaufende Rasteinrichtungs-Sollbruchlinien von einer mit der Deckelscheibe verbundenen Ringbasis des Befesti- gungsrings abgeteilt ist, so dass die Verformbarkeit der Rasteinrichtung gegenüber dem Befestigungsring noch weiter erhöht wird und somit eine Entfernung der Siegelkappe vom Behälterverschluss beziehungsweise ein Lösen des Eingriffs der Rasteinrichtung mit dem Behälterverschluss erleichtert wird. Wenn der Zugsteg einen parallel zur Deckelscheibe verlaufenden Abschnitt aufweist, der mit der Rasteinrichtung verbunden ist, und einen daran anschließenden, quer zur Deckelscheibe verlaufenden Abschnitt aufweist, der mit einem im Innenteil der Deckelscheibe angeordneten Deckelstreifenabschnitt des Deckelstreifens verbunden ist, wird eine weitestgehend radiale Ausrichtung einer auf die Rasteinrichtung des Befestigungsrings wirkenden Zugkraft ermöglicht, so dass bereits eine relativ geringe Zugkraft zur Trennung der Verbindung zwischen der Rasteinrichtung und dem Behälterverschluss ausreichend ist. Wenn der Deckelstreifenabschnitt eine gegenüber der Deckelscheibe reduzierte Dicke aufweist, wird gewährleistet, dass die Steifigkeit des Deckelstreifenabschnitts gegenüber der Steifigkeit der Deckelscheibe reduziert ist, so dass die Wirkung der vom Deckelstreifen auf die Rasteinrichtung wirkenden Zugkraft erhöht wird. Ebenfalls erhöhend auf die Wirkung der Zugkraft bzw. die Steifigkeit der Rasteinrichtung im Anschlussbereich der Rasteinrichtung reduzierend wirkt sich aus, wenn die Rasteinrichtung angrenzend an den Anschlussbereich des Zugstegs und im Bereich der im Befestigungsring ausgebildeten Ausnehmung eine Einkerbung aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Deckelscheibe an ihren Umfang einen konzentrisch zum Befestigungsring angeordneten und durch eine längs des Umfangs der Deckelscheibe ausgebildete, kreisförmige Randschürzen-Sollbruchlinie von der Deckelscheibe abgeteilte Randschürze aufweist, und die Zuglasche des Deckelstreifens in der Randschürze ausgebildet ist, derart, dass die Zuglasche an seitlichen Sollbrucheinrichtungen mit benachbarten Bereichen der Randschürze verbunden ist.
Hierdurch ist es möglich, die Siegelkappe mit einer, einen etwaigen Spalt zwischen der Deckelscheibe und dem Behälterverschluss abdeckenden Randschürze zu versehen, ohne dass die Randschürze den eingangs ausführlich erläuterten einfachen Bewegungsablauf zur Entfer- nung der Siegelkappe von dem Behälterverschluss beeinträchtigen würde.
Wenn darüber hinaus der Befestigungsring mit dem zentralen Innenteil der Deckelscheibe einen Becherteil der Siegelkappe bildet, derart, dass der Innenteil der Deckelscheibe einen in der Deckelscheibe ausgebildeten Becherboden bildet, und der Becherboden von einem Außenteil der Deckelscheibe durch eine kreisförmige Innenteil-Sollbruchlinie abgeteilt ist, wird eine besonders starre Verbindung zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring ermöglicht, so dass mittelbar über den Be- cherboden zwar eine Sollbruchverbindung zwischen dem Befestigungsring und der Deckelscheibe vorgesehen ist, die eine Manipulation an der Siegelkappe dadurch erkennbar macht, dass zusammen mit dem Befestigungsring der Becherboden aus der Deckelscheibe herausgetrennt wird.
Im Gegensatz hierzu führt die aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltung der Sollbrucheinrichtung zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring dazu, dass ein leichtes Abheben oder geringfügiges Verschwenken der Deckelscheibe gegenüber dem Befestigungsring mit Zerstörung der Sollbrucheinrichtung möglich ist, ohne dass an der Deckelscheibe der Manipulationsversucht sichtbar ist. Anderseits wird über die starre Verbindung zwischen dem Befestigungsring und dem Innenteil der Deckelscheibe eine ausreichend stabile Verbindung zwischen der Deckelscheibe und dem Befestigungsring gegeben ist, um eine unbeabsichtigte Zerstörung der Sollbruchverbindung zwischen dem Befestigungsring und der Deckelscheibe bei der Montage der Siegelkappe zu verhindern.
Vorzugsweise sind die Sollbrucheinrichtungen zwischen der Zuglasche und den benachbarten Bereichen der Randschürze im Verhältnis zu der Sollbrucheinrichtung der Randschürzen-Sollbruchlinie so ausgebildet, dass bei einer Trennung der Zuglasche aus der Randschürze die Soll- brucheinrichtung der kreisförmigen Randschürzen-Sollbruchlinie erhalten bleibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Sollbrucheinrichtung der Innenteil- Sollbruchlinie im Verhältnis zu einer Sollbrucheinrichtung einer
Rasteinrichtungs-Sollbruchlinie so ausgebildet ist, dass bei einer Trennung des Deckelstreifens aus der Deckelscheibe die Sollbrucheinrichtung der Innenteil-Sollbruchlinie erhalten bleibt.
Nachfolgend werden eine bevorzugte Ausführungsformen der Siegelkappe anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Siegelkappe in isometrischer Darstellung und
Draufsicht;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Siegelkappe in isometrischer
Darstellung und Unteransicht;
Fig. 3 eine weitere Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Siegelkappe in isometrischer Darstellung und Unteransicht;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Siegelkappe während des
Montagevorgangs vor Herstellung einer Eingriffsverbindung zwischen der Siegelkappe und einem Behälterver- schluss;
Fig. 5 die in Fig. 3 dargestellte Siegelkappe nach abgeschlossenem Montagevorgang in Eingriffsverbindung mit dem Behälterverschluss;
Fign. 6-8 die auf dem Behälterverschluss angeordnete Siegelkappe in aufeinanderfolgenden Phasen der Demontage;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Siegelkappe; Fig. 10 eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 9 dargestellten Siegelkappe;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer Siegelkappe;
Fig. 12 eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 11 dargestellten Siegelkappe.
In den Fign. 1 und 2 ist eine Siegelkappe 10 dargestellt, die eine Deckelscheibe 1 1 und eine sich im Wesentlich senkrecht zur Deckelscheibe 1 1 erstreckende, hülsenförmig ausgebildete Randschürze 12 aufweist, die entlang einer Randschürzen-Sollbruchlinie 13 über Sollbruchstege 14, die zusammen eine Sollbrucheinrichtung 15 ausbilden, mit der Deckelscheibe 1 1 verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist an einer Unterseite 16 der Deckelscheibe 1 1 ein Befestigungsring 17 an der Deckelscheibe 1 1 ausgebildet, der mit einem zentralen Innenteil 1 8 der Deckelscheibe 1 1 einen Becherteil 19 der Siegelkappe 10 ausbildet, derart, dass der zentrale Innenteil 1 8 einen integral in der Deckelscheibe ausgebildeten Becherboden des Becherteils 19 bildet. Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Innenteil 1 8 der Deckelscheibe 1 1 von einem Außenteil 20 der Deckelscheibe 1 1 durch eine kreisförmige Innenteil-Sollbruchlinie 21 abgeteilt, entlang der eine im vorliegenden Fall durch eine in der Deckelscheibe 1 1 auf der Unterseite 16 ausgebildete Nut definierte Sollbrucheinrichtung 22 ausgebildet ist.
Die Deckelscheibe 1 1 weist neben der Aufteilung in einen Innenteil 1 8 und einen Außenteil 20 einen Deckelstreifen 25 auf, der durch parallel zueinander verlaufende und sich von einem Umfang 26 der Deckelscheibe 1 1 bis in den Innenteil 1 8 der Deckelscheibe 1 1 hinein erstreckende Deckelstreifen-Sollbruchlinien 23 , 24 mit Sollbrucheinrichtungen 53 , 54 definiert ist. Die Sollbrucheinrichtungen 53 , 54 sind im vorliegenden Fall in Übereinstimmung mit der Sollbrucheinrichtung 22 durch in der Unterseite 16 der Deckelscheibe 1 1 angeordnete Nuten ausgebildet.
Die Deckelscheibe 1 1 weist eine an ihrem Umfang 26 angeordnete Zuglasche 27 auf, die über eine den Deckelstreifen 25 und einen mit dem Deckelstreifen 25 verbundenen Zugsteg 28 aufweisende Verbindungseinrichtung 56 mit einer am freien axialen Ende des Befestigungsrings 17 ausgebildeten Rasteinrichtung 29 kraftschlüssig verbunden ist. Der Deckelstreifen 25 erstreckt sich von der am Umfang 26 angeordneten Zuglasche 27 bis in den Innenteil 1 8 der Deckelscheibe 1 1 innerhalb des Befestigungsrings 17, wobei der Zugsteg 28 in einem Kreuzungsbereich 57 zwischen dem Deckelstreifen 25 und dem Befestigungsring 17 angeordnet ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, erstreckt sich der Zugsteg 28 im Bereich einer mit der Deckelscheibe 1 1 verbundenen Ringbasis 52 des Befesti- gungsrings 17 ausgebildeten Ausnehmung 30, die von der hier ringförmig ausgebildeten Rasteinrichtung 29 bis zur Deckelscheibe 1 1 reicht. Angrenzend an einen Anschlussbereich 5 1 des Zugstegs 28 an die Rasteinrichtung 29 sind in dem Befestigungsring 17 parallel zur Deckelscheibe 1 1 verlaufende und die Rasteinrichtung 29 von der Ringbasis 52 abteilende Rasteinrichtungs-Sollbruchlinien 3 1 , 32 ausgebildet, die im vorliegenden Fall in den Befestigungsring eingebrachte Nuten als Sollbrucheinrichtungen 33 , 34 aufweisen.
Wie aus einer Zusammenschau der Fign. 1 , 2 und 3 deutlich wird, ist die am Ende des Deckelstreifens 1 1 ausgebildete Zuglasche 27 in der Rand- schürze 12 ausgebildet, wobei zwischen der Zuglasche 27 und angrenzenden Bereichen der Randschürze hier durch Sollbruchstege 35 , 36 am unteren Rand der Randschürze 12 ausgebildete Sollbrucheinrichtungen vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt die auf einem Behälterverschluss 37 angeordnete Siegelkap- pe 10 während der Montage unmittelbar vor Herstellung eines verrasten- den Eingriffs der Rasteinrichtung 29 mit einem an einem Behälterstopfen 38 des Behälterverschlusses 37 ausgebildeten Raststeg 39.
Der Behälterverschluss 37 ist an einem hier nicht näher dargestellten Kunststoffbehälter ausgebildet und weist einen Verschlussstutzen 40 auf, der mit einem Innengewinde 41 zur Aufnahme des in den Verschlussstutzen 40 mit seinem Außengewinde 42 eingeschraubten Behälterstopfens 38 dient.
Wie die Fig. 4 zeigt, wird zur Herstellung eines verrastenden Eingriffs der Siegelkappe 10 mit dem Behälterverschluss 37 zunächst die Siegel- kappe 10 so auf dem Behälterverschluss 37 angeordnet, dass die an dem Befestigungsring 17 ausgebildete Rasteinrichtung 29 sich axial auf dem Raststeg 39 des Behälterstopfens 38 abstützt. In dieser Relativanordnung der Siegelkappe 10 zum Behälterverschluss 37 ist, wie Fig. 4 zeigt, die an der Deckelscheibe 1 1 angeordnete Randschürze 12 am Umfang einer am Verschlussstutzen 40 ausgebildeten Ringwulst 43 angeordnet.
Der Befestigungsring 17 weist einen Außendurchmesser d auf, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser D einer Montageöffnung 44 des Behälterstopfens 38 entspricht, so dass bei einer Anordnung der Siegelkappe 10 auf dem Behälterverschluss 37 eine Innenwand 45 der Monta- geÖffnung 44 eine radiale Führung des Befestigungsrings 17 bis zur Anlage gegen den Raststeg 39 ausbildet. Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Relativposition der Siegelkappe 10 zu dem Behälterverschluss 37, mit der eine koaxiale Relativanordnung der Siegelkappe 10 zum Behälterverschluss 37 beziehungsweise zum Behälterstopfen 38 definiert ist, kann nun durch Aufbringung einer definierten axialen
Montagekraft M eine radiale Verformung des Befestigungsrings 17 mit einem anschließenden Verrasten der Rasteinrichtung 29 des Befestigungsrings 17 hinter dem Raststeg 39, wie in Fig. 5 dargestellt, erfolgen, so dass die Montage der Siegelkappe 10 auf dem Behälterverschluss 37 abgeschlossen ist. Wie nun aus Fig. 5 ersichtlich wird, überragt in der dargestellten Siegelstellung der Siegelkappe 10 die Randschürze 12 den Ringwulst 43 des Verschlussstutzens 40, so dass ein unmittelbarer Zugriff auf die Deckelscheibe 1 1 der Siegelkappe zur Entfernung der Siegelkappe 10 von dem Behälterverschluss 37 nicht möglich ist. Vielmehr kann ein Zugriff auf die Deckelscheibe 1 1 von der Peripherie der Siegelkappe 10 nur über die Randschürze 12 erfolgen, die längs der Randschürzen-Sollbruchlinie 13 über die Sollbruchstege 14 mit der Deckelscheibe 1 1 verbunden ist. Ein Versuch mittels einer Krafteinwirkung auf die Randschürze 12 die Deckelscheibe 1 1 von dem Behälterverschluss 37 zu entfernen führt also zwangsläufig zu einer Zerstörung der Sollbruchstege 14, so dass entsprechende Manipulationen an der Siegelkappe 10 gut erkennbar sind.
Selbst der Versuch, die Siegelkappe 10 durch unmittelbaren Zugriff von oben zu entfernen ist wegen der eingangs beschriebenen Aufteilung der Deckelscheibe 1 1 in ein Außenteil 20 und ein Innenteil 1 8 mittels einer Innenteil-Sollbruchlinie 21 erkennbar, da in diesem Fall die längs der Innenteil-Sollbruchlinie 21 ausgebildete Sollbrucheinrichtung 22 zerstört ist.
Zur regulären Öffnung beziehungsweise Demontage der Siegelkappe 10 dient die eingangs bereits beschriebene Zuglasche 27, die mittels der aus dem Deckelstreifen 25 und dem Zugsteg 28 gebildete Verbindungseinrichtung 56 mit der Rasteinrichtung 29 des Befestigungsrings 17 verbunden ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist am Ende der Zuglasche 27 eine hier als ringförmige Öse ausgebildete Griffeinrichtung 46 versehen, die zur Entfernung der Siegelkappe 10 erfasst und mit einer, wie in den Fign. 6-8 dargestellt, schräg nach oben gerichteten, im Wesentlichen linearen Öffnungsbewegung 47 bewegt wird.
Wie Fig. 6 zeigt, werden infolge der Wirkung einer Zugkraft Z auf die Zuglasche 27 zunächst die aus Sollbruchstegen gebildeten Sollbruchein- richtungen 35 und 36 (Fig. 3) zwischen dem freien Ende der Zuglasche 27 und der Randschürze 12 zerstört. Nachfolgend werden bei weiterhin auf die Zuglasche 27 einwirkender Zugkraft Z die Sollbrucheinrichtungen 53 , 54 längs den Deckelstreifen-Sollbruchlinien 23 , 24 zerstört, so dass ein erster, radial äußerer Deckelstreifenabschnitt 48 , der vom
Umfang 26 der Deckelscheibe 12 bis zu dem am Deckelstreifen 25 unterseitig ausgebildeten Zugsteg 28 reicht, aus einer Deckelscheibenebene 49 nach oben verschwenkt.
Bei Fortsetzung der Öffnungsbewegung 47 wirkt ein Anschlussbereich 50, in dem der Deckelstreifen 25 mit dem Zugsteg 28 verbunden ist, zunächst als Schwenkgelenk, bis der Deckelstreifenabschnitt 48 und der von der Rasteinrichtung 29 zum Deckelstreifen 25 hin verlaufende
Zugsteg 28 in etwa in dieselbe Richtung ausgerichtet sind und infolge der auf die Rasteinrichtung 29 wirkenden Zugkraft eine Verformung der Rasteinrichtung 29 radial nach innen und eine Trennung eines zweiten, an seinem Ende jedoch weiterhin mit dem Innenteil der Deckelscheibe 1 1 verbundenen Deckelstreifenabschnitts 55 aus der Deckelscheibe die Folge ist. Die radiale Verformung der Rasteinrichtung wird durch die parallel zur Deckelscheibe ausgebildete Erstreckung eines an die Rast- einrichtung 29 anschließenden Abschnitts 58 des Zugstegs 28 unterstützt. Zur Verbindung des Abschnitts 58 mit dem Deckelstreifen 25 ist ein quer zur Deckelscheibe 1 1 verlaufender Abschnitt 59 vorgesehen.
Darüber hinaus wird die Wirkung der Zugkraft Z zur Erzielung der starken radialen Verformung der Rasteinrichtung 29 dadurch erhöht, dass eine Verformung bzw. Stauchung eines radial inneren Deckelstreifenabschnitt 55 erfolgt, der eine reduzierte Dicke aufweist, sowie durch die Schwächung eines Verformungsquerschnitts des Befestigungsrings 17 infolge der im Befestigungsring 17 im Anschlussbereichs 5 1 des Zugstegs 28 ausgebildeten Ausnehmung 30. Wie Fig. 8 zeigt, erfolgt bei Fortsetzung der Öffnungsbewegung 47 ein vollständiges Lösen der Eingriffsverbindung zwischen der Rasteinrich- tung 29 des Befestigungsrings 17 und dem Raststeg 39 des Behälterstopfens 38 , so dass die Siegelkappe 10 von dem Behälterverschluss 37 abgenommen werden kann.
In den Fig. 9 bis 12 sind Siegelkappen 60, 61 dargestellt, die bei im Übrigen übereinstimmender Ausgestaltung mit der Siegelkappe 10 eine Rasteinrichtung 62 (Fig. 9 und 10) bzw. eine Rasteinrichtung 63 (Fig. 11 und 12) aufweisen.
Die Rasteinrichtung 62 weist angrenzend an den Anschlussbereich 5 1 des Zugstegs 28 und im Bereich der im Befestigungsring 17 ausgebildeten Ausnehmung 30 eine radial äußere Einkerbung 64 auf. Die Rasteinrichtung 63 weist angrenzend an den Anschlussbereich 5 1 des Zugstegs 28 und im Bereich der im Befestigungsring 17 ausgebildeten Ausnehmung 30 eine axiale Einkerbung 65 auf.
Bedingt durch die Einkerbung 64 oder 65 kann es bei der vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 erläuterten radialen Verformung der Rasteinrichtung 29 zu einem Aufreißen oder einer Durchtrennung der Rasteinrichtung 29 im Bereich der Einkerbung 64 oder 65 kommen, so dass die zur Lösung des Eingriffs der Rasteinrichtung 29 mit dem Raststeg 39 erforderliche Zugkraft Z reduziert werden kann.

Claims

Patentansprüche
Siegelkappe ( 10, 60, 61 ) für einen Behälterverschluss (37) mit einer Deckelscheibe ( 1 1 ), die einen Befestigungsring ( 17) aufweist, der mit einer Unterseite ( 16) der Deckelscheibe verbunden ist, wobei der Befestigungsring zur Herstellung einer lösbaren Eingriffsverbindung mit dem Behälterverschluss eine Rasteinrichtung (29, 62, 63) aufweist, die über eine Verbindungseinrichtung (56) mit einer am Umfang (26) der Deckelscheibe angeordneten Zuglasche (27) verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen in der Deckelscheibe ausgebildeten Deckelstreifen (25) aufweist, der durch seitliche, Sollbrucheinrichtungen (53 , 54) aufweisende Deckelstreifen-Sollbruchlinien (23 , 24) von benachbarten Bereichen der Deckelscheibe abgeteilt ist und einen mit der Rasteinrichtung des Befestigungsrings verbundenen Zugsteg (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Deckelstreifen von der Zuglasche am Umfang der Deckelscheibe in einen zentralen Innenteil ( 1 8) der Deckelscheibe innerhalb des Befestigungsrings erstreckt und der Zugsteg in einem Kreuzungsbereich (57) zwischen dem Deckelstreifen und dem Befestigungsring angeordnet ist.
Siegelkappe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugsteg (28) zwischen der Rasteinrichtung (29, 62, 63) und dem Deckelstreifen (25) im Bereich einer im Befestigungsring (17) ausgebildeten Ausnehmung (30) mit der Rasteinrichtung verbunden ist.
Siegelkappe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (29, 62, 63) angrenzend an einen Anschlussbereich (51) des Zugstegs (28) durch parallel zur Deckelscheibe (25) und seitlich zum Zugsteg verlaufende Rasteinrich- tungs-Sollbruchlinien (31, 32) von einer mit der Deckelscheibe verbunden Ringbasis (52) des Befestigungsrings (17) abgeteilt ist.
Siegelkappe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugsteg (28) einen parallel zur Deckelscheibe (11) verlaufenden Abschnitt (58) aufweist, der mit der Rasteinrichtung (29, 62, 63) verbunden ist, und einen daran anschließenden, quer zur Deckelscheibe verlaufenden Abschnitt (59) aufweist, der mit einem im Innenteil (18) der Deckelscheibe (11) angeordneten Deckelstreifenabschnitt (55) des Deckelstreifens (25) verbunden ist.
Siegelkappe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckelstreifenabschnitt (55) eine gegenüber der Deckelscheibe (11) reduzierte Dicke aufweist.
Siegelkappe nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (62, 63) angrenzend an den Anschlussbereich (51) des Zugstegs (28) und im Bereich der im Befestigungs- ring (17) ausgebildeten Ausnehmung (30) eine Einkerbung (64, 65) aufweist.
Siegelkappe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckelscheibe (11) an ihrem Umfang (26) einen konzentrisch zum Befestigungsring (17) angeordneten und durch eine längs des Umfangs der Deckelscheibe ausgebildete, kreisförmige Randschürzen-Sollbruchlinie (13) von der Deckelscheibe abgeteilte Randschürze (12) aufweist, und die Zuglasche (27) des Deckelstreifens (25) in der Randschürze ausgebildet ist, derart, dass die Zuglasche an seitlichen Sollbrucheinrichtungen (35, 36) mit benachbarten Bereichen der Randschürze verbunden ist.
Siegelkappe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsring (17) mit dem zentralen Innenteil (18) der Deckelscheibe (11) einen Becherteil (19) der Siegelkappe (10) bildet, derart, dass der Innenteil der Deckelscheibe einen in der Deckelscheibe ausgebildeten Becherboden bildet, und der Becherboden von einem Außenteil (20) der Deckelscheibe durch eine kreisförmige Innenteil-Sollbruchlinie (21) abgeteilt ist.
Siegelkappe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sollbrucheinrichtungen (35, 36) zwischen der Zuglasche (27) und den benachbarten Bereichen der Randschürze (12) im Verhältnis zu der Sollbrucheinrichtung (15) der Randschürzen- Sollbruchlinie (13) so ausgebildet sind, dass bei einer Trennung der Zuglasche aus der Randschürze die Sollbrucheinrichtung der Randschürzen-Sollbruchlinie erhalten bleiben.
10. Siegelkappe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sollbrucheinrichtung (22) der Innenteil-Sollbruchlinie (21) im Verhältnis zu einer Sollbrucheinrichtung (33, 44) einer
Rasteinrichtungs-Sollbruchlinie (31, 32) so ausgebildet ist, dass bei einer Trennung des Deckelstreifens (25) aus der Deckelscheibe (11) die Sollbrucheinrichtung der Innenteil-Sollbruchlinie erhalten bleibt.
EP14796404.3A 2013-10-29 2014-09-11 Siegelkappe für einen behälterverschluss Active EP3063077B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14796404T PL3063077T3 (pl) 2013-10-29 2014-09-11 Wieko zabezpieczające do zamknięcia pojemnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221976.8A DE102013221976B3 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Siegelkappe für einen Behälterverschluss
PCT/DE2014/200468 WO2015062595A1 (de) 2013-10-29 2014-09-11 Siegelkappe für einen behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3063077A1 true EP3063077A1 (de) 2016-09-07
EP3063077B1 EP3063077B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=51831606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796404.3A Active EP3063077B1 (de) 2013-10-29 2014-09-11 Siegelkappe für einen behälterverschluss

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10086985B2 (de)
EP (1) EP3063077B1 (de)
CN (1) CN105745160B (de)
BR (1) BR112016009412B1 (de)
DE (1) DE102013221976B3 (de)
DK (1) DK3063077T3 (de)
ES (1) ES2662997T3 (de)
HK (1) HK1222626A1 (de)
HU (1) HUE038610T2 (de)
NO (1) NO3099436T3 (de)
PL (1) PL3063077T3 (de)
TR (1) TR201802162T4 (de)
WO (1) WO2015062595A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150599B2 (en) * 2014-02-07 2018-12-11 Mauser-Werke Gmbh Tamper evident cap
USD851445S1 (en) * 2017-04-06 2019-06-18 Pacific Market International, Llc Beverage container lid
US10683147B2 (en) 2017-10-13 2020-06-16 Pacific Market International, Llc Beverage container lid with adjustable flow rate
TWD204805S (zh) * 2019-05-07 2020-05-21 鼎貞企業有限公司 拉環墊片(二)
USD963811S1 (en) 2019-05-28 2022-09-13 Rieke Llc Tamper evident overcap for drum closures
DE102020123861A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Protechna S.A. Siegelkappe für einen Behälterverschluss sowie Behälterverschluss mit einer derartigen Siegelkappe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501371A (en) * 1983-12-05 1985-02-26 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating, non-resealable closure
FR2635846A1 (fr) 1988-08-31 1990-03-02 Mauser Werke Gmbh Obturateur inviolable
AR038867A1 (es) * 2002-03-07 2005-02-02 Brasilata Embalagens Metalicas Tapa plastica para lata
US6726048B2 (en) * 2002-09-09 2004-04-27 American Flange & Mfg. Co., Inc Drum plug and seal
US6968968B2 (en) * 2003-09-15 2005-11-29 Rieke Corporation Container closure assembly with snap-on overcap
CN100564236C (zh) 2003-10-27 2009-12-02 美国博得来包装集团公司 具有倾斜易断的膜片的旋开式盖子
US7080749B2 (en) * 2003-12-08 2006-07-25 Bert Van Bruggen Drum closure overcap and combination
GB0709261D0 (en) * 2007-05-14 2007-06-20 Greif Int Holding Bv Tamper-evident caps
DE102009022800B3 (de) * 2009-05-27 2010-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
CN202295715U (zh) 2011-10-12 2012-07-04 常州胜威塑料有限公司 液体塑料包装容器用透气塑料嘴
US10150599B2 (en) * 2014-02-07 2018-12-11 Mauser-Werke Gmbh Tamper evident cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221976B3 (de) 2014-11-20
HUE038610T2 (hu) 2018-11-28
WO2015062595A1 (de) 2015-05-07
DK3063077T3 (en) 2018-03-12
US20160272385A1 (en) 2016-09-22
PL3063077T3 (pl) 2018-05-30
HK1222626A1 (zh) 2017-07-07
TR201802162T4 (tr) 2018-03-21
ES2662997T3 (es) 2018-04-10
CN105745160B (zh) 2018-01-02
EP3063077B1 (de) 2017-12-13
NO3099436T3 (de) 2018-05-26
BR112016009412B1 (pt) 2021-04-27
CN105745160A (zh) 2016-07-06
US10086985B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063077B1 (de) Siegelkappe für einen behälterverschluss
DE3118587C2 (de)
DE3100956C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE2910178C2 (de) Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
WO2002081316A1 (de) Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe
EP3285902B1 (de) Filterelement mit entfernungselement
WO2008049249A4 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
EP3233016A1 (de) Konnektorsystem mit mindestens zwei entnahmeports
EP0371920A2 (de) Schraubkappe mit Garantieband
EP0451102A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
WO2008095484A2 (de) Deckel und behälter
DE102013007063A1 (de) Behältnis
EP3018066B1 (de) Siegelkappe
DE4104103A1 (de) Flaschenkappe mit sicherungsring
CH715934A1 (de) Behälterverschluss mit einem Ausgiesselement und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE202021104758U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102021106367B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE102021131389B3 (de) Verschlussvorrichtung mit Schneideinrichtung
DE202007015072U1 (de) Behälter mit Deckel
EP1151932A1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
EP1479620A1 (de) Sprühdose
DE4104613A1 (de) Verschlusskappe fuer kunststoffverschluss
EP2639179B1 (de) Schraubverschluss mir Originalitätssicherungsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038610

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10