EP3052239B1 - Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist Download PDF

Info

Publication number
EP3052239B1
EP3052239B1 EP14781063.4A EP14781063A EP3052239B1 EP 3052239 B1 EP3052239 B1 EP 3052239B1 EP 14781063 A EP14781063 A EP 14781063A EP 3052239 B1 EP3052239 B1 EP 3052239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant
rotating surface
operating
wear state
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14781063.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052239A1 (de
Inventor
Reinhard Giesemann
Richard Erpelding
Uwe Bendig
Dirk Dilly
Dirk Schefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3052239A1 publication Critical patent/EP3052239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052239B1 publication Critical patent/EP3052239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/01Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a system with at least one unit, which has a rotating surface, which wears increasingly during operation of the system, wherein the state of wear of the rotating surface is determined and evaluated.
  • the aggregate is in particular a grinding roller, as used for example in a roller press.
  • these may also be, for example, races of circumferentially mounted cylinders, such as roller mills or rotary kilns.
  • cylindrical cylindrical carbide pins are very often used in practice, which are introduced into a soft matrix and form an autogenous wear protection layer with the millbase.
  • Such roll mills are used in the grinding of limestone, dolomite or other brittle materials, such as in the processing of ore.
  • each grinding roller a Roll basic body which is equipped with a plurality of profiled bodies. Furthermore, a monitoring device is provided which checks the state of wear of the plurality of profile body and detects any wear early. From this, a wear prognosis of the roll surface is derived so that the next reprocessing can be planned in good time so that unnecessary downtimes are avoided.
  • the invention is based on the object of a method for operating a system with at least one unit, which has a rotating surface, which wears during operation of the system increasingly wear indicate, which allows a more economical operation of the system.
  • the object is achieved in that the state of wear of the rotating surface is determined and evaluated, depending on the state of wear of the rotating surface is given a trade instruction for a modified, adapted to the determined state of wear of the rotating surface further operation of the system.
  • the present invention takes a different approach by adapting the further mode of operation of the unit to the state of wear. In this way, it may not be possible for the unit to run at its original power However, in many cases it will still be more economical to drive the unit with reduced power, as an alternative to allow another too fast wear, which then leads to premature shutdown of the plant. Furthermore, the present invention enables a continuous overall optimization of the crushing system, in which the wear progress is continuously included in the optimization of the overall process as a parameter.
  • the further operating mode of the installation adapted to the determined state of wear of the rotating surface is adjusted so that the remaining service life of the unit is adapted to the remaining period until the scheduled maintenance or repair is. This is particularly useful especially when premature repair or maintenance is not possible and premature wear of the surface would result in a prolonged downtime of the unit.
  • the present invention takes into account the knowledge that the speed at which the rotating surface wears depends on the operation of the system.
  • the state of wear during operation of the system is determined.
  • the plant is used for the comminution of particulate material, wherein it may be in the at least one unit in particular a grinding roller.
  • the plant can be operated as a roller press with two designed as grinding rollers units.
  • the further mode of operation of the system which is adapted to the determined state of wear of the rotating surface can in particular consist of a change in the rotational speed of the rotating surface.
  • a roller press with two trained as grinding rollers units 1 and 2, which are pressed in a conventional manner with a pressing device 3 against each other. Via spacers 4, a predetermined grinding gap 5 is maintained.
  • the two units 1, 2 and the pressing device 3 are arranged for this purpose in a machine frame comprising a base frame 6, pressure bar 7 and upper straps 8.
  • the pressing device 3 has a hydropneumatic adjusting element 9, which is operated with gas and oil and is acted upon to produce the grinding pressure accordingly.
  • the two formed as grinding rollers units 1, 2 are driven in opposite directions by not shown drives, wherein the comminuted, particulate material is fed to the grinding gap 5.
  • the units 1, 2 have rotating surfaces (peripheral surfaces 1a, 2a), which are usually provided with a suitable wear protection layer.
  • This wear protection layer can for example be composed of full-surface applied wear protection segments.
  • Fig. 3a shows the condition of an unworn aggregate.
  • Fig. 3b shows various wear profiles, the unit according to Fig. 3b is partially worn, in Fig. 3c is worn in contour shape and in Fig. 3d the roller surface is partially broken.
  • the monitoring devices 10, 11 are preferably designed so that they can perform a monitoring of the rotating surfaces 1a, 2a during the grinding operation. In this way, the increasing wear can be detected in time, so that the operation of the system can be adapted to the determined state of wear. If the repair and maintenance of the units 1 and 2 at predetermined intervals, the operation of the roller press is adapted to the determined state of wear of the rotating surfaces 1a and 2a so that the system can be operated until the scheduled maintenance and repair interval time. Under certain circumstances, this can lead to a slightly reduced throughput of the roller press due to the changed operating mode. Without adjustment, the operation may need to be stopped prematurely, resulting in a lower overall throughput.
  • a more economical mode of operation of the system results from the fact that the operation of the system is adapted to the state of wear of the rotating surface.
  • a change in the rotational speed of the grinding rollers and an adaptation of the grinding pressure by the pressing device come into consideration as measures.
  • the adjustment of the grinding pressure can be realized in particular by a change in the ratio of gas pressure to oil pressure in the hydropneumatic adjusting element 9.
  • Vorbunker 101 for temporary storage of the material to be shredded, a screening stage 102 and a crushing stage 103 for pretreatment of the material to be crushed 104 is provided.
  • the intermediately stored in Vorbunker 101, to be shredded material 104 first passes into the screening stage 102, wherein the fines directly into a feed slot 105 of the roller press 100 and the coarse material on the crushing stage 103 there arrives.
  • the wear rate of the grinding rollers of the roller press 100 depends inter alia also on the grain size or grain composition of the material to be comminuted. Displacement of a portion of the crushing work of roller press 100 to crushing stage 103 therefore has a direct impact on the speed at which the rotating surface of the aggregates of the roller mill wears.
  • Fig. 5 shows a system in which to be shredded material 4 passes directly from a Vorbunker 101 to the roller press 100 without it undergoes a screening or crushing stage before.
  • the flow of material from the Vorbunker 101 is influenced by the position of sliders 106.
  • the amount of the roller press 100 supplied material is regulated accordingly.
  • An increased wear on the rotating surface 1a, 2a of the grinding rollers can be caused by too low a mass flow of the material to be crushed, since in this case instead of a comminution comminution increasingly takes place a single grain size reduction.
  • An increase in the mass flow through a corresponding position of the slide 106 can therefore bring about an improvement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist, die während des Betriebs der Anlage in zunehmendem Maße verschleißt, wobei der Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche ermittelt und ausgewertet wird.
  • Bei dem Aggregat handelt es sich insbesondere um eine Mahlwalze, wie sie beispielsweise in einer Walzenpresse zum Einsatz kommt. Es kann sich hierbei aber beispielsweise auch um Laufringe von umfangsgelagerten Zylindern, wie Rollenmühlen oder Drehrohröfen handeln.
  • Bei Walzenmühlen werden die Walzenoberflächen, insbesondere bei Walzenpressen, vielfach mit Profilkörpern geschützt. Hierzu werden in der Praxis sehr häufig zylindrische Hartmetallstifte verwendet, die in eine weiche Grundmatrix eingebracht werden und mit dem Mahlgut eine autogene Verschleißschutzschicht bilden. Derartige Walzenmühlen kommen bei der Mahlung von Kalkstein, Dolomit oder anderen spröden Materialien, wie bei der Aufbereitung von Erz, zum Einsatz.
  • Üblicherweise werden derartige Walzenmühlen in regelmäßigen Abständen von beispielsweise 12 Monaten wiederaufbereitet. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen sind Stillstandszeiten bei den im Regelfall sehr großen Mühlen möglichst gering zu halten. Durch lokal erhöhten Verschleiß oder durch den Verlust einzelner Hartmetallstifte kann es aber zu verstärkten Auswaschungen an diesen Stellen kommen, sodass der Grundwerkstoff des Walzengrundkörpers irreparabel beschädigt wird und eine erneute Wiederaufbereitung nicht mehr möglich ist und die komplette Walze aufbereitet oder sogar ausgetauscht werden muss. In der Praxis werden daher regelmäßige visuelle Kontrollen durchgeführt.
  • Aus der DE 10 2007 004 004 A1 ist eine Walzenmühle mit zwei gegenläufig angetriebenen Mahlwalzen bekannt, wobei jede Mahlwalze einen Walzengrundkörper aufweist, der mit einer Vielzahl von Profilkörpern bestückt ist. Weiterhin ist eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen, die den Verschleißzustand der Vielzahl der Profilkörper überprüft und einen etwaigen Verschleiß frühzeitig erkennt. Hieraus wird eine Verschleißprognose der Walzenoberfläche abgeleitet, um die nächste Wiederaufarbeitung rechtzeitig einplanen zu können, sodass unnötige Stillstandszeiten vermieden werden.
  • Da die Wiederaufbereitung einer Mahlwalze nur mit einem relativ großen Aufwand möglicht ist, der vielfach auch den Transport zu zentralen Aufbereitungsstationen erfordert, sind die üblichen Wiederaufbereitungsintervalle bereits mit längerem Vorlauf terminiert, sodass eine nicht eingeplante Aufbereitung oft nicht zeitnah durchgeführt werden kann. Zum anderen sind vorzeitige Wiederaufbereitungen der Mahlwalze auch aus wirtschaftlicher Sicht möglichst zu vermeiden. Man begnügt sich daher vielfach mit der Ausbesserung einzelner Stellen, die vor Ort durchgeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist, die während des Betriebs der Anlage in zunehmendem Maße verschleißt, anzugeben, das eine wirtschaftlichere Betriebsweise der Anlage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche ermittelt und ausgewertet wird, wobei in Abhängigkeit des Verschleißzustandes der rotierenden Oberfläche eine Handelsanweisung für eine geänderte, an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche angepasste weitere Betriebsweise der Anlage gegeben wird.
  • Während man bisher lediglich eine Verschleißprognose angegeben hat bzw. das Aggregat ggf. vorzeitig repariert oder aufbereitet hat, schlägt die vorliegende Erfindung einen anderen Weg ein, indem sie die weitere Betriebsweise des Aggregates an den Verschleißzustand anpasst. Auf diese Weise kann zwar möglicherweise das Aggregat nicht mehr mit der ursprünglichen Leistung gefahren werden, jedoch wird es in vielen Fällen dennoch wirtschaftlicher sein, das Aggregat mit reduzierter Leistung zu fahren, als alternativ einen weiteren zu schnellen Verschleiß zuzulassen, der dann zu einen vorzeitigen Stillstand der Anlage führt. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine kontinuierliche Gesamtoptimierung des Zerkleinerungssystems, in dem der Verschleißfortschritt kontinuierlich in die Optimierung des Gesamtprozesses als Parameter eingeht.
  • Wird das Aggregat in vorgegebenen Intervalle gewartet oder repariert, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche angepasste weitere Betriebsweise der Anlage so eingestellt wird, dass die Restlaufzeit des Aggregats an den verbleibenden Zeitraum bis zur vorgesehenen Wartung oder Reparatur angepasst ist. Dies ist vor allem dann besonders zweckmäßig, wenn eine vorzeitige Reparatur oder Wartung nicht möglich ist und ein vorzeitiger Verschleiß der Oberfläche zu einer verlängerten Stillstandszeit des Aggregats führen würde. Die vorliegende Erfindung berücksichtigt dabei die Erkenntnis, dass die Geschwindigkeit, mit der die rotierende Oberfläche verschleißt von der Betriebsweise der Anlage abhängt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Verschleißzustand im laufenden Betrieb der Anlage ermittelt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient die Anlage zur Zerkleinerung von stückigem Material, wobei es sich bei dem wenigstens einen Aggregat insbesondere um eine Mahlwalze handeln kann. Die Anlage kann dabei als Walzenpresse mit zwei als Mahlwalzen ausgebildeten Aggregaten betrieben werden. Die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche angepasste weitere Betriebsweise der Anlage kann insbesondere in einer Veränderung der Drehzahl der rotierenden Oberfläche bestehen.
  • Besteht die Anlage aus wenigstens einer Mahlwalze und weist ggf. eine vorgeschaltete Siebstufe und/oder Brechstufe zur Vorbehandlung des zu zerkleinernden Materials und ggf. einen vorgeschalteten Bunker zur Zwischenlagerung des zu zerkleinernden Materials sowie ggf. eine Anpresseinrichtung auf, kann die angepasste weitere Betriebsweise der Anlage durch einen oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte erfolgen:
    • Veränderung der Einstellung der Siebstufe und/oder Brechstufe,
    • Beeinflussung des Materialsflusses aus dem Vorbunker durch Veränderung der Stellung eines Schiebers,
    • Veränderung der dem zu zerkleinernden, stückigen Material einzupritzenden Wassermenge,
    • Veränderung einer dem zu zerkleinernden, stückigen Material zuzugebenden Mahlhilfsmittelmenge,
    • Veränderung des Anpressdrucks wenigstens einer Mahlwalze,
    • Veränderung des Verhältnisses vom Gasdruck zu Öldruck eines mit Gas und Öl betriebenen, hydropneumatischen Verstellelements einer Anpresseinrichtung sowie
    • Veränderung der Zuführmenge des zu zerkleinernden, stückigem Materials.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Walzenpresse mit Überwachungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Walzenpresse gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a-3d
    verschiedene Verschleißprofile einer Mahlwalze,
    Fig.4
    schematische Darstellung einer Anlage mit einer Walzenpresse und einer vorgeschalteten Sieb- und Brechstufe und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Anlage mit einer Walzenpresse und einem Vorbunker zur Zwischenlagerung des zu zerkleinernden Materials.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargstellten Anlage zur Zerkleinerung von stückigem Material, wie beispielsweise Kalkstein oder Erzmaterial, handelt es sich um eine Walzenpresse mit zwei als Mahlwalzen ausgebildeten Aggregaten 1 und 2, die in an sich bekannte Art und Weise mit einer Anpresseinrichtung 3 gegeneinander gepresst werden. Über Abstandshalter 4 wird ein vorgegebener Mahlspalt 5 aufrechterhalten. Die beiden Aggregate 1, 2 und die Anpresseinrichtung 3 sind hierzu in einem Maschinenrahmen angeordnet, der einen Grundrahmen 6, Druckbalken 7 und Obergurte 8 umfasst. Die Anpresseinrichtung 3 weist ein hydropneumatisches Verstellelement 9 auf, dass mit Gas und Öl betrieben wird und zur Erzeugung des Mahldrucks entsprechend beaufschlagt wird.
  • Die beiden als Mahlwalzen ausgebildeten Aggregate 1, 2 werden über nicht näher dargestellte Antriebe gegenläufig angetrieben, wobei das zu zerkleinernde, stückige Material dem Mahlspalt 5 zugeführt wird. Die Aggregate 1, 2 weisen rotierende Oberflächen (Umfangsflächen 1a, 2a) auf, die üblicherweise mit einer geeigneten Verschleißschutzschicht versehen sind. Diese Verschleißschutzschicht kann beispielsweise aus vollflächig aufgebrachten Verschleißschutzsegmenten zusammengesetzt werden. Weiterhin ist es auch bekannt, die Verschleißschutzschicht durch eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten, stiftförmigen Profilkörpern zu bilden, zwischen denen sich eine autogene Verschleißschutzschicht aus zu zerkleinerndem Material ausbildet. Wie auch immer die rotierende Oberfläche ausgebildet ist, kommt es im Mahlbetrieb zu einem Verschleiß, der für jedes Aggregat 1, 2 über wenigstens eine zugehörige Überwachungseinrichtung 10 bzw. 11 erfasst und ausgewertet wird.
  • Fig. 3a zeigt den Zustand eines unverschlissenen Aggregats. In den Fig. 3b, 3c und 3d sind verschiedene Verschleißprofile dargestellt, wobei das Aggregat gemäß Fig. 3b teilverschlissen ist, in Fig. 3c konturförmig verschlissen ist und in Fig. 3d die Walzenoberfläche teilweise ausgebrochen ist.
  • Die Überwachungseinrichtungen 10, 11 sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie eine Überwachung der rotierenden Oberflächen 1a, 2a während des Mahlbetriebes durchführen können. Auf diese Weise kann der zunehmende Verschleiß rechtzeitig erkannt werden, sodass die Betriebsweise der Anlage an den ermittelten Verschleißzustand angepasst werden kann. Erfolgt die Reparatur und Wartung der Aggregate 1 und 2 in vorgegebenen Intervallen wird die Betriebsweise der Walzenpresse an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberflächen 1a und 2a derart angepasst, dass die Anlage bis zum vorgesehenen Wartung- und Reparaturintervallzeitpunkt betrieben werden kann. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass der Durchsatz der Walzenpresse ggf. durch die geänderte Betriebsweise etwas reduziert wird. Ohne Anpassung müsste der Betrieb ggf. vorzeitig eingestellt werden, wodurch sich insgesamt ein niedrigerer Gesamtdurchsatz ergeben würde. Eine wirtschaftlichere Betriebsweise der Anlage ergibt sich daher dadurch, dass die Betriebsweise der Anlage an den Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche angepasst wird. Als Maßnahmen kommen dabei insbesondere eine Veränderung der Drehzahl der Mahlwalzen und eine Anpassung des Mahldrucks durch die Anpresseinrichtung in Betracht. Die Anpassung des Mahldrucks kann dabei insbesondere durch eine Veränderung des Verhältnisses von Gasdruck zu Öldruck im hydropneumatischen Verstellelement 9 verwirklicht werden.
  • Bei der Anlage gemäß Fig. 4 ist neben der Walzenpresse 100 ein Vorbunker 101 zur Zwischenlagerung des zu zerkleinernden Materials, eine Siebstufe 102 und ein Brechstufe 103 zur Vorbehandlung des zu zerkleinernden Material 104 vorgesehen. Das im Vorbunker 101 zwischengelagerte, zu zerkleinernde Material 104 gelangt zunächst in die Siebstufe 102, wobei der Feinanteil direkt in einen Aufgabeschacht 105 der Walzenpresse 100 und das Grobmaterial über die Brechstufe 103 dorthin gelangt. Die Verschleißgeschwindigkeit der Mahlwalzen der Walzenpresse 100 hängt unter anderem auch von der Korngröße bzw. Kornzusammensetzung des zu zerkleinernden Gutes ab. Eine Verlagerung eines Teils der Zerkleinerungsarbeit von Walzenpresse 100 zur Brechstufe 103 hat daher unmittelbaren Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der die rotierende Oberfläche der Aggregate der Walzenmühle verschleißt.
  • Fig. 5 zeigt eine Anlage, bei das zu zerkleinernde Material 4 direkt aus einem Vorbunker 101 zur Walzenpresse 100 gelangt, ohne dass es vorher eine Sieb- oder Brechstufe durchläuft. Der Materialfluss aus dem Vorbunker 101 wird durch die Stellung von Schiebern 106 beeinflusst. Damit wird auch die Menge des der Walzenpresse 100 zugeführten Materials entsprechend geregelt. Ein erhöhter Verschleiß an den rotierenden Oberfläche 1a, 2a der Mahlwalzen kann durch einen zu geringen Massenstrom des zu zerkleinernden Materials verursacht werden, da in diesem Fall statt einer Gutbettzerkleinerung vermehrt eine Einzelkornzerkleinerung stattfindet. Eine Erhöhung des Massenstroms durch eine entsprechende Stellung des Schiebers 106 kann daher eine Verbesserung bewirken.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat (1, 2), das eine rotierende Oberfläche aufweist, die während des Betriebs der Anlage in zunehmendem Maße verschleißt, wobei der Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) ermittelt und ausgewertet wird, wobei
    in Abhängigkeit des Verschleißzustandes der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) eine Handlungsanweisung für eine geänderte, an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage gegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat in vorgegebenen Intervallen gewartet oder repariert wird und die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage so eingestellt wird, dass die Restlaufzeit des Aggregats an den verbleibenden Zeitraum bis zur vorgesehenen Wartung oder Reparatur angepasst ist.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißzustand im laufenden Betrieb der Anlage ermittelt wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Geschwindigkeit, mit der die rotierende Oberfläche (1a, 2a) verschleißt, von der Betriebsweise der Anlage abhängt.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Zerkleinerung von stückigem Material dient.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Aggregat (1, 2) um eine Mahlwalze handelt.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage als Walzenpresse (100) mit zwei als Mahlwalzen ausgebildeten Aggregaten (1, 2) betrieben wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der Drehzahl der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) besteht.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mit einer der wenigstens einen Mahlwalze vorgeschalteten Siebstufe und/oder Brechstufe (102, 103) zur Vorbehandlung des zu zerkleinernden Materials (104) betrieben wird und die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der Einstellung der Siebstufe (102) und/oder Brechstufe (103) besteht.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mit einem der wenigstens einen Mahlwalze vorgeschalteten Vorbunker (101) zur Zwischenlagerung des zu zerkleinernden Materials (104) betrieben wird, wobei der Materialfluss aus dem Vorbunker (101) durch die Stellung eines Schiebers (106) beeinflusst wird und die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der Stellung des Schiebers (106) besteht.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der dem zu zerkleinernden stückigen Material eingespritzten Wassermenge besteht.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung einer dem zu zerkleinernden, stückigen Material zuzugebenden Mahlhilfsmittelmenge besteht.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung des Anpressdrucks wenigstens einer Mahlwalze besteht.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahldruck zwischen den beiden Mahlwalzen durch eine Anpresseinrichtung (3) aufgebaut wird, die wenigstens ein mit Gas und Öl betriebenes, hydropneumatisches Verstellelement (9) aufweist und die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise (1a, 2a) der Anlage in einer Veränderung des Verhältnisses von Gasdruck zu Öldruck besteht.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der Materialverteilung und/oder des Massenstroms des zu zerkleinernden, stückigen Materials besteht.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ermittelten Verschleißzustand der rotierenden Oberfläche (1a, 2a) angepasste weitere Betriebsweise der Anlage in einer Veränderung der Zufuhrmenge des zu zerkleinernden, stückigen Materials besteht.
EP14781063.4A 2013-10-02 2014-09-29 Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist Active EP3052239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110981.0A DE102013110981A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
PCT/EP2014/002635 WO2015049043A1 (de) 2013-10-02 2014-09-29 Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052239A1 EP3052239A1 (de) 2016-08-10
EP3052239B1 true EP3052239B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=51662042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14781063.4A Active EP3052239B1 (de) 2013-10-02 2014-09-29 Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10556239B2 (de)
EP (1) EP3052239B1 (de)
CN (1) CN105592926B (de)
AU (1) AU2014331405B2 (de)
BR (1) BR112016007229B1 (de)
CA (1) CA2924968C (de)
DE (1) DE102013110981A1 (de)
DK (1) DK3052239T3 (de)
EA (1) EA032792B1 (de)
MX (1) MX368561B (de)
PE (1) PE20161087A1 (de)
WO (1) WO2015049043A1 (de)
ZA (1) ZA201602072B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
EP3500370B1 (de) * 2016-08-22 2020-06-24 Bühler AG Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
GB2559422A (en) * 2017-02-07 2018-08-08 Mec Holding Gmbh A method of repairing a grinding parts used in a roller mill and to grinding parts so repaired
US11325133B1 (en) * 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
PE20212339A1 (es) * 2019-05-09 2021-12-16 Metso Outotec Usa Inc Dispositivo chancador
CN113811392B (zh) * 2019-05-09 2023-01-10 美卓奥图泰美国有限公司 破碎装置
CN112604753B (zh) * 2020-10-23 2022-06-03 江山华隆能源开发有限公司 一种生物质废弃物处理设备
US20230127300A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for arrangement thereof
US11925942B2 (en) 2021-10-22 2024-03-12 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
CN115342547B (zh) * 2022-08-15 2023-08-18 华北理工大学 基于二氧化碳直接蒸发式制冷装置及其控制系统
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Zweistufige Aufbereitungsanlage

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739639A (de) * 1931-10-14
SE8503882L (sv) * 1985-08-20 1987-02-21 Mats Floden Sett for malning av fiberhaltigt material
FR2613641B1 (fr) * 1987-04-09 1990-12-14 Clecim Sa Procede et installation de laminage d'un produit sous forme de bande, plus specialement une tole metallique ou un feuillard
DE3731934A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
DE3815002A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Krupp Polysius Ag Gutbett-walzenmuehle
DE4126899A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zum zerkleinern von sproedem mahlgut
JP3506441B2 (ja) * 1991-08-29 2004-03-15 株式会社サタケ 精麦製粉装置
DE4134589C2 (de) * 1991-10-19 1995-01-05 Neuman & Esser Maschf Verfahren zur Diagnose des Verschleisses von Maschinenteilen
DE4222085A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißmeßverfahren für Mahlwalzen von Walzenmaschinen
DE4320668A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4443210A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißes am Umfang eines zylindrischen Körpers
CA2175879A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-18 Wolfgang Finken Roll crusher
US6199778B1 (en) * 1996-11-06 2001-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and processes for recycling glass fiber waste material into glass fiber product
SE511586C2 (sv) * 1998-03-18 1999-10-25 Morgaardshammar Ab Förfarande för övervakning av avståndet mellan valsarna i ett valspar samt anordning för användning vid förfarandet enligt uppfinningen
DE10119977A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
GB2377900B (en) * 2002-05-03 2003-06-18 John Alan Porter Treatment of municipal solid waste
TWI298643B (de) * 2002-05-17 2008-07-11 wei-ren Zhuang
DE10336801B4 (de) * 2003-08-11 2015-02-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat
DE202004001187U1 (de) * 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
US7226010B2 (en) * 2004-02-27 2007-06-05 Abb Inc. Method and apparatus for solid fuel pulverizing operation and maintenance optimization
US7182283B1 (en) * 2004-12-17 2007-02-27 Engineering Consultants Group, Inc. Pulverizer real-time monitoring system
ITPI20060077A1 (it) * 2006-06-30 2008-01-01 Marco Santandrea Apparecchiatura per il trattamento di materiale organico
DE102007004004B4 (de) 2007-01-26 2016-09-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
DE102007009723A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Polysius Ag Rollenmühle
DE102007031879B4 (de) * 2007-07-09 2009-07-02 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE102007038956B4 (de) * 2007-08-17 2014-09-25 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Regelung des Mahltrocknungsprozesses einer Kohlenstaub-Ventilatormühle
DE102007045373A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Cemag Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien
DE102008012487A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Deere & Company, Moline Körnerprozessorzusammenbau
DE102009040925A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-31 Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG Nutzung von geschälten Rapssamen
US8764523B2 (en) * 2009-10-08 2014-07-01 Wolf-Tec, Inc. Macerator having automated roller spacing control
WO2011117874A2 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Re-Pet Ltd A shredding machine
JP5691215B2 (ja) * 2010-03-26 2015-04-01 住友ベークライト株式会社 粉砕装置
FR2959426B1 (fr) * 2010-04-29 2012-06-01 Vicat Installation de broyage de matieres minerales avec presse a rouleaux
US8632028B2 (en) * 2010-09-02 2014-01-21 Flsmidth A/S Device for the comminution of material
DE102010038197B4 (de) * 2010-10-14 2012-08-30 Thyssenkrupp Polysius Ag Wälzmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
AU2011253613B2 (en) * 2010-11-30 2014-08-14 Joy Global Surface Mining Inc Moveable shaft assembly
US8987363B2 (en) * 2011-04-12 2015-03-24 J.M. Huber Corporation Narrow particle size distribution calcium carbonate and methods of making same
DE102011018705C5 (de) * 2011-04-26 2020-03-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse
RU2014105512A (ru) * 2011-07-14 2015-08-20 Зе Юниверсити оф Мельбурн Усовершенствования способов сжатия материалов и/или удаления из них влаги
US8703883B2 (en) * 2012-02-20 2014-04-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for real-time catalyst particle size control in a polymerization reactor
US8662431B2 (en) * 2012-04-20 2014-03-04 Metso Minerals (Sweden) Ab Centering rolls
US8708265B2 (en) * 2012-04-20 2014-04-29 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with balancing cylinders
US8695907B2 (en) * 2012-04-20 2014-04-15 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with cheek plates
US8544774B1 (en) * 2012-04-20 2013-10-01 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects
DE102012109644B4 (de) * 2012-10-10 2016-02-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mahlanlage
EP2724779A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Metso Minerals Industries, Inc. Überwachungsvorrichtung für eine Walze eines Walzenbrechers
DE102013104097A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3052239T3 (da) 2019-07-01
BR112016007229B1 (pt) 2021-05-25
AU2014331405B2 (en) 2018-02-01
MX368561B (es) 2019-10-07
CN105592926A (zh) 2016-05-18
CA2924968A1 (en) 2015-04-09
EP3052239A1 (de) 2016-08-10
US20160243556A1 (en) 2016-08-25
AU2014331405A1 (en) 2016-04-14
EA201690440A1 (ru) 2016-09-30
CN105592926B (zh) 2017-12-15
MX2016004048A (es) 2016-06-02
DE102013110981A1 (de) 2015-04-02
EA032792B1 (ru) 2019-07-31
PE20161087A1 (es) 2016-10-21
ZA201602072B (en) 2017-07-26
WO2015049043A1 (de) 2015-04-09
BR112016007229A2 (pt) 2017-08-01
US10556239B2 (en) 2020-02-11
CA2924968C (en) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052239B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
DE102007004004B4 (de) Walzenmühle
DE102014104038B4 (de) Rollenpresse
DE202014006837U1 (de) Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
DE102008054123A1 (de) Rollenpressenschleifmaschine
DE102020104526B4 (de) Hochdruck-Walzenpresse
WO2014090474A1 (de) Walzenpresse
DE102011054086B4 (de) Walzenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP1855806B2 (de) Vertikalmühle
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE102017121756B3 (de) Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut
DE19925729C1 (de) Vorrichtung zum Zerreißen von metallischem Schrott
EP3103587B1 (de) Entgratungsmaschine zum entgraten von metallenen werkstücken
WO2002032575A1 (de) Walzenzerkleinerer
DE102023106787B3 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Düngemittelgranulat
DE1050640B (de)
DE102012100946A1 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rollenmühle
EP3793741B1 (de) Verfahren zur verbesserung der produktivität von mahlanlagen
DE10058082C2 (de) Verfahren zur Wiederherrichtung eines Scheibensatzes einer Zerkleinerungseinrichtung und Scheibensaz hierfür
WO2015165942A1 (de) Walze mit verschleissschicht für eine rollenpresse
DD251313A1 (de) Verfahren zur selektiven aufbereitung von vorzerkleinerten altreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1120966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1120966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011475

Country of ref document: DE

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10