EP3049677A1 - Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung

Info

Publication number
EP3049677A1
EP3049677A1 EP13766378.7A EP13766378A EP3049677A1 EP 3049677 A1 EP3049677 A1 EP 3049677A1 EP 13766378 A EP13766378 A EP 13766378A EP 3049677 A1 EP3049677 A1 EP 3049677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
suction device
inlet
outlet
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13766378.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3049677B1 (de
Inventor
Florian EBERT
Felix BENSING
Sebastian JUNKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3049677A1 publication Critical patent/EP3049677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3049677B1 publication Critical patent/EP3049677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to a suction device, comprising a Gebläseein- direction for generating a suction air flow and an air guide device, which has at least one Strömungsumschelement with an inlet pipe and an outlet pipe.
  • exhaust air is discharged via the flow deflection element.
  • the exhaust air can be suction exhaust air and / or cooling exhaust air. It can also be supplied with supply air via the Strömungsumschelement.
  • a vacuum cleaner which comprises a suction head.
  • the suction head has a base, at least one blower motor, which is arranged on the base and has an exhaust air outlet.
  • the exhaust outlet is connected to a sound chamber in which a plurality of absorbing elements are positioned.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, which is designed to reduce noise at low pressure loss in the air guide device.
  • a sound mirror device is arranged at a transition region between the inlet pipe and the outlet pipe, through which sound is reflected and / or sound is absorbed.
  • the inlet at the inlet pipe and the outlet at the outlet pipe refers to the sound propagation, that is, sound enters and exits the inlet pipe. It is possible that a fluid flow also enters the inlet tube and exits the outlet tube. But it is also possible that a fluid flow enters the outlet pipe and exits the inlet pipe.
  • the sound mirror device can be realized in a simple manner by appropriate Wandungs laminate. In particular, it can be designed in such a way that the flow is not or only minimally influenced. In particular, the sound mirror device has a wall which reflects sound.
  • the wall is preferably oriented such that a reflection direction points to an inlet of the inlet tube and / or that the wall is oriented such that a sound multiple reflection takes place within the at least one flow deflection element. It is then achieved a noise reduction.
  • the wall has a first wall opposite the inlet. It can thereby reflect sound waves in the direction of the first wall. Thereby, the proportion of sound waves which can propagate through an outlet of the outlet pipe is reduced and noise reduction is achieved.
  • a trough is formed at the transition area by means of the first wall. The trough forms a recess within the Strömungsum- steering element opposite the inlet. It is thereby formed a "sound well" to effective sound reduction to reach.
  • the sound well may have one or more straight or curved boundary walls.
  • the first wall is at least approximately planar to effectively provide back reflection in the direction of the inlet.
  • the first wall is oriented parallel to an inlet mouth of an inlet or at a small acute angle of less than 30 ° to the inlet mouth. This allows effective back reflection to the inlet. If the first wall is oriented at a small acute angle to the inlet reduction, then a Schallmulden boots can be realized. In particular, a multiple reflection of sound waves within the flow deflection element can be achieved in order to achieve an effective noise reduction.
  • the first wall is oriented transversely to an outlet port of an outlet. This minimizes the amount of sound waves that can propagate to the outlet.
  • the first wall is parallel or at an obtuse angle of at least 150 ° to the outlet pipe.
  • the wall comprises a second wall, which is oriented transversely to the first wall and adjoins the first wall to an inlet of the inlet tube and in particular forms an edge when formed.
  • a sound reflection may also take place on the second wall, in particular if there are multiple reflections.
  • the second wall is a continuation of the inlet tube towards the first wall.
  • the second wall is in particular designed such that the sound propagation of reflected sound to the inlet is minimally disturbed. It may be advantageous if the second wall is formed at least approximately flat, in order to realize in particular an effective sound level education. It is particularly advantageous if the wall has a third wall, which lies opposite the first wall and connects the inlet pipe to the outlet pipe, wherein the third wall is curved.
  • the third wall is important for the flow guidance. By a curved design, a pressure loss through the flow deflection can be kept low. Furthermore, on the third wall, sound waves, which are reflected in particular from the first wall, can also be reflected in order to achieve an effective noise reduction.
  • an inner radius of the third wall is greater than a half of the hydraulic diameter of the inlet pipe. This results in a flow deflection with minimized pressure loss. It can thus be achieved with great acoustic effectiveness in terms of noise reduction, a flow deflection with minimized pressure loss.
  • a cross-sectional area (perpendicular to the flow direction through the cross-sectional area) of the at least one flow element on the sound mirror device is greater than at an inlet and / or at an outlet. It is thus provided an effective mirror surface for the sound reflection, which in particular can be achieved without too much influence on the flow.
  • a cross-sectional area of the inlet tube increases from an inlet to the sound mirror device and in particular increases monotonically.
  • a high degree of reflection for sound waves can be achieved.
  • the inlet tube has a first central longitudinal axis and the outlet tube has a second central longitudinal axis with the first central longitudinal axis and the second central longitudinal axis intersecting at an intersection located within the transitional region within the at least one flow diverter element , It can thereby achieve an effective Strömungsumienkung with low pressure loss, while also achieving a good reflectance for sound waves and thus an effective noise reduction. It is then particularly advantageous if the point of intersection lies between an inlet and a first wall of the sound mirror device. As a result, effective Strömungsumienkung is achieved with low pressure drop and it is achieved a high degree of reflection for sound waves on the first wall.
  • the point of intersection lies between a second wall of the sound mirror device and an outlet.
  • the second wall of the sound mirror device lies in particular transversely to the first wall.
  • the first center longitudinal axis and the second center longitudinal axis are oriented at an angle of at least 30 ° to each other.
  • the angle is in the range between 80 ° and 100 ° and for example at about 90 °.
  • a sound-transmitting flow-guiding device is arranged on the sound-mirror device, in particular if it is designed as a sound-well device.
  • the flow-guiding device has, in particular, elements which guide the flow and are themselves not flow-permeable. It can then be an increased effective
  • the at least one flow deflecting element is part of a manifold. This makes it possible to form the air-guiding device in an effective and production-technically simple manner.
  • the manifold at least partially surrounds a blower of the blower device. This results in a space-saving design, with flow paths are minimized.
  • the air guide device is fluid-effectively connected to the blower device. Suction air can then be discharged via the air guide device. But it is also possible in principle that the air guide device is part of a cooling air flow of the suction device, for example. In particular, the air guiding device is designed to remove suction air and / or to supply suction air and / or to discharge cooling air and / or to supply cooling air.
  • the suction device is designed, for example, as a dry vacuum cleaner, or as a wet vacuum cleaner, or as a wet-dry vacuum cleaner or as a spray extraction device, wherein the suction device can be an independent device
  • the suction device is part of a manually moving or self-propelled cleaning machine such as a floor cleaning machine and, for example, a sweeper or scrubbing machine.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment of a suction device as a wet-dry vacuum cleaner in the form of a spray extraction device
  • Figure 2 is a rear view of the suction device of Figure 1 with the housing open, showing a fan means;
  • Figure 3 is a perspective view of an embodiment of a blower with a manifold and a flow deflecting element
  • Figure 4 is a sectional view of the Strömungsumschelements according to
  • FIG. 3; Figures 5 (a) to (e) show various shapes for a flow deflecting element
  • FIG. 6 shows the acoustic signals associated with the forms according to FIG.
  • Figure 7 shows another embodiment of a Strömungsumschelement.
  • FIG. 1 and 2 An embodiment of a suction device, which is shown in Figures 1 and 2 and designated therein by 10, is a vacuum cleaner with a base 12.
  • the base 12 is movable and has a left rear wheel 14 and a right rear wheel 16. Further, at the base, a left front roller 18 and a right Front roller 20 is arranged. The left front roller 18 and the right front roller 20 are pivotally positioned on the base 12.
  • a handle unit 22 with a handle 24, through which in particular the suction device 10 as a whole can be pushed or pulled.
  • a suction body 26 is positioned, and in particular removably positioned.
  • the absorbent body 26 has a housing 28, in whose interior space 30 (same FIG. 2) components of the suction device 10 are arranged.
  • the suction device 10 comprises a blower device 32 (FIG. 2) which includes a blower 34 and an associated engine such as a blower 34
  • Electric motor which drives one or more impellers of the fan 34.
  • a suction air flow can be generated.
  • a terminal 36 is arranged, to which a suction hose or a suction pipe can be connected. This port 36 is in fluid communication with the fan 32.
  • components are arranged such as a dirt collecting container and the like.
  • the suction device 10 is designed as a spray extraction device, by means of which liquid can be sprayed onto a surface to be cleaned and excess liquid can be suctioned off.
  • corresponding components are then arranged as in particular a tank for fresh water and optionally one or more tanks for chemical additives. Furthermore, in the interior 30 a Ein Direction arranged to promote according to cleaning fluid forêtnbeetzschlagung.
  • exhaust air is generated. This exhaust air is discharged via an exhaust air discharge device as part of an air guide device 38.
  • cooling air of the blower device 32 and / or of other components of the suction device 10 is produced.
  • the air guide device 38 for the blower device 32 comprises a manifold 40.
  • the manifold 40 is fixed in particular in the inner space 30. He has, for example, mounting tabs 42a, 42b, over which it is fixed.
  • exhaust air of the blower device 32 is coupled and decoupled from this. It is, for example, annular and comprises an annular channel 44 which surrounds the fan 34.
  • a Strömungsumschelement 46 is arranged, which is designed so that exhaust air can be discharged via a corresponding housing outlet to the environment.
  • the Strömungsumschelement 46 is formed so that it is noise-reducing and, accordingly, the sound wave propagation is affected.
  • the Strömungsumschelement 46 has an inlet tube 52 and an outlet tube 54 ( Figures 3 and 4).
  • the inlet tube 52 has an inlet 56 with an inlet port 58.
  • the outlet tube 54 has an outlet 60 with an outlet port 62.
  • the Strömungsumschelement 46 may be a separate part of the annular channel 44 and is then connected to the annular channel 44, or it may be integrally connected to the annular channel 44.
  • the outlet 60 may form the housing outlet 48 or is fluidly connected to the housing outlet 48.
  • both sound waves and fluid enter the inlet tube 52, and fluid exits the outlet 60 of the outlet tube 54 and sounds (with reduced intensity) sound.
  • sound it is also fundamentally possible for sound to be coupled into the inlet tube 52 and decoupled from the outlet tube 54, and for fluid to be coupled into the outlet tube 54 and decoupled from the inlet tube 52.
  • the flow deflecting element 46 has a transition region 64 which lies between the inlet tube 52 and the outlet tube 54. At the transition region 64, a flow deflection takes place.
  • the inlet tube 52 is associated with a first central longitudinal axis 66.
  • the outlet tube 54 is associated with a second central longitudinal axis 68.
  • the inlet tube 52 and the outlet tube 54 are transverse to each other to achieve a flow deflection.
  • the first center longitudinal axis 66 and the second center longitudinal axis 68 are transverse to each other. In particular, they are at an acute angle of at least 30 ° to each other. In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the inlet tube 52 and the outlet tube 54 are perpendicular to one another with their respective central longitudinal axes 66, 68.
  • the first center longitudinal axis 66 and the second center longitudinal axis 68 intersect at an intersection point 70.
  • This intersection point 70 lies within an interior space 72 of the flow deflection element 46.
  • the intersection point 70 lies in the transition area 64.
  • a sound mirror device 74 is arranged ,
  • the sound mirror device 74 serves for at least partial decoupling of the flow which flows through the flow deflection element 46 and of sound waves in order to achieve a noise-reducing effect.
  • the acoustic mirror device 74 has a wall 76.
  • the wall 76 is the transition wall from the inlet tube 52 to the outlet tube 54.
  • the wall 76 includes a first wall 78.
  • the first wall 78 faces the inlet 56 and is oriented so that a relevant portion of the sound waves in the inlet tube 52 are reflected back through the first wall 78 in a direction toward the inlet 56 , This is indicated in Figure 4 by the reference numeral 80.
  • the first wall 78 connects to the outlet tube 54 and is an extension of the outlet tube 54 in the transition region 64.
  • the first wall 78 is substantially planar or has at most a slight curvature.
  • the first wall 78 is parallel or at a small acute angle to the inlet mouth 58 of the inlet 56.
  • the first wall 78 lies at an acute angle 82 to the inlet mouth 58 and lies at an obtuse angle as an angle to the acute angle 82 to the outlet tube 54 is thereby formed a trough 83 ("sound well"), which allows a sound reflection at the first wall 78 with formation of multiple reflection within the Strömungsumschelements 46th
  • the acute angle 82 is approximately 20 °. It is for example in the range between 10 ° and 30 °.
  • the first wall lies parallel to the inlet opening 58 or lies parallel to (that is to say an angle of 180 °) to the outlet pipe 54.
  • the intersection 70 lies between the inlet 56 and the first wall 78; the first wall 78 is located behind the intersection 70 with respect to the inlet 56 and a corresponding flow direction.
  • the wall 76 further comprises a second wall 84 at the transition region 64.
  • the second wall 84 adjoins the first wall 78 and is oriented transversely thereto , The second wall 84 then merges into the inlet tube 52.
  • the second wall 84 merges into the inlet tube 52 in parallel and, in particular, is a parallel extension of the inlet tube 52 into the transition region 64.
  • the second wall 84 is in particular oriented at least approximately parallel to the outlet orifice 62 of the outlet 60.
  • the second wall 84 is particularly flat.
  • an edge 85 is located between the second wall 84 and the first wall 78.
  • the wall 76 further includes a third wall 86 which faces the second wall 84 and connects the inlet tube 52 to the outlet tube 54 there.
  • the third wall 86 is curved to minimize pressure loss in the flow as the flow element 46 flows through.
  • An inner radius R of the third wall 86 is greater than a half of the hydraulic diameter of the inlet tube 52 in order to achieve a minimization of the pressure loss.
  • a cross-sectional area of the flow deflection element 46 is greater at the sound mirror device 74 and thus in the transition region 64 than in the inlet tube 52 and / or the outlet tube 54, to provide an increased area ("mirror surface") for sound reflection.
  • the corresponding cross-sectional area increases towards the first wall 78, starting from the inlet 56 and in particular monotonically increasing and then decreases from the second wall 84 to the outlet 60 and in particular monotonically.
  • a sound-permeable flow guide device 88 may be arranged at the sound mirror device 74, in particular at or in the vicinity of the first wall 78 and in particular in the trough 83.
  • the flow-guiding device 88 has one or more elements which are impermeable to flow, but which are sound-permeable. It can be a
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a flow deflecting element 90 which has an inlet tube 92 and an outlet tube 94 with a square or rectangular cross section. Between these in turn a transition region 96 is arranged with a sound mirror device 74 and basically works the same as the flow element 46th
  • the suction device 10 functions as follows: exhaust air and, in particular, exhaust air from the blower device 32 are coupled into the flow deflection element 46 via the annular channel 44 and the inlet 56. At the Strömungsumschelement 46, a deflection of the flow takes place in accordance with the alignment of the second central longitudinal axis 68 to the first central longitudinal axis 66th
  • the Strömungsumschelement 46 and 90 is designed so that a corresponding pressure loss due to the flow deflection is minimized. This is schematically illustrated in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 5 (a) shows an example of a flow deflecting element which is designed as a bent tube with curved transition surfaces. An intersection of central longitudinal axes of an inlet tube 98a and an outlet tube 98b is located on a wall of the tube. Shown is an associated acoustic transmission loss 100 in the diagram of FIG. 6 and an associated pressure loss coefficient 102. The smaller the acoustic transmission loss 100, the greater the noise reduction. The smaller the pressure loss coefficient 102, the lower, of course, the pressure loss due to the flow deflection.
  • FIG. 5 (b) shows an embodiment in which an inlet tube 104a and an outlet tube 104b are perpendicular to one another and no curved transition surfaces are provided. As can be seen from FIG. 6, this results in a high pressure loss coefficient, ie this embodiment is unfavorable in terms of flow, resulting in improved noise reduction.
  • FIG. 5 (c) shows a variant in which an inlet tube 106a and an outlet tube 106b are perpendicular to each other on one side without a curved transition surface and a curved transition surface is present opposite this side.
  • the third wall 86 is provided with the corresponding curvature as described above (the inner radius is greater than half the hydraulic diameter of the inlet tube 52). It is the pressure loss continues to be lowered with about the same noise reduction.
  • the sound mirror device 78 is formed, in which the first wall 78 functions as a primary sound mirror, which reflects sound waves, so that the reflective sound waves can not run in the direction of the outlet 60.
  • the first wall 78 lies at an acute angle to the inlet mouth 58 of the inlet 56 and a depression 83 is formed. It takes place Here is another reduction in noise as seen in Figure 6, with minimized pressure loss.
  • the first wall 78 continues to function as a primary acoustic mirror, with sound waves also being reflected, for example, in the direction of the second wall 84 and reflected by the second wall 84, for example to the third wall 86. This will accordingly the
  • both an acoustic and a flow-technical optimization takes place, the acoustic optimization being decoupled from the fluidic optimization at least to a certain extent. It can thereby be an increased acoustic reflection effect in the
  • Strömungsumschetti 46 achieve at relatively low pressure loss in the flow.
  • a flow deflection element 46 according to the invention has been described in connection with the noise reduction on exhaust air of a suction device 10. It is also possible that, alternatively or additionally, a corresponding deflecting element is used for noise reduction in supply air. Furthermore, it is alternatively or additionally possible that a corresponding Strömungsumschelement is used for the noise reduction in supply air or exhaust air cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung vorgeschlagen, welche eine Gebläseeinrichtung (32) zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Luftführungseinrichtung (38), welche mindestens ein Strömungsumlenkungselement (46) mit einem Einlassrohr (52) und einem Auslassrohr (54) umfasst, wobei das Auslassrohr (54) quer zu dem Einlassrohr (52) orientiert ist,wobei an einem Übergangsbereich (64) zwischen dem Einlassrohr (52) und dem Auslassrohr (54) eine Schallspiegeleinrichtung (74) angeordnet ist, an welcher Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird.

Description

SAUGVORRICHTUNG MIT SCHALLSPIEGELEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung, umfassend eine Gebläseein- richtung zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Luftführungseinrichtung, welche mindestens ein Strömungsumlenkelement mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr aufweist.
Über das Strömungsumlenkelement wird beispielsweise Abluft abgeführt. Die Abluft kann dabei Saugabluft sein und/oder Kühlabluft. Es kann auch Zuluft über das Strömungsumlenkelement zugeführt werden.
Aus der US 4,195,969 ist ein Staubsauger bekannt, welcher einen Saugkopf umfasst. Der Saugkopf weist eine Basis auf, mindestens einen Gebläsemotor, welcher auf der Basis angeordnet ist und einen Abluftauslass aufweist. Der Abluftauslass ist mit einer Schallkammer verbunden, in welcher eine Mehrzahl von absorbierenden Elementen positioniert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche lärmmindernd ausgebildet ist bei niedrigem Druckverlust in der Luftführungseinrichtung.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Übergangsbereich zwischen dem Ein- lassrohr und dem Auslassrohr eine Schallspiegeleinrichtung angeordnet ist, durch welche Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird.
Durch das Strömungsumlenkelement strömt Luft, wobei diese Strömung an dem Strömungsumlenkelement umgelenkt wird .
Durch das Vorsehen der Schallspiegeleinrichtung wird innerhalb des
Strömungsumlenkelements zumindest ein Teil der Schallwellen reflektiert. Mindestens ein Teil der entsprechenden Schallwellen kann dann nicht durch einen Auslass des Auslassrohrs propagieren und entsprechend wird eine Lärmreduzierung erreicht.
Der Einlass beim Einlassrohr und der Auslass beim Auslassrohr bezieht sich dabei auf die Schallpropagation, das heißt Schall tritt in das Einlassrohr ein und aus dem Auslassrohr aus. Es ist möglich, dass ein Fluidstrom ebenfalls in das Einlassrohr eintritt und aus dem Auslassrohr austritt. Es ist aber auch möglich, dass ein Fluidstrom in das Auslassrohr eintritt und aus dem Einlassrohr austritt.
Die Schallspiegeleinrichtung lässt sich auf einfache Weise durch entsprechende Wandungsausbildung realisieren. Sie lässt sich insbesondere so ausbilden, dass die Strömung nicht oder nur minimiert beeinflusst wird. Insbesondere weist die Schallspiegeleinrichtung eine Wandung auf, welche Schall reflektiert.
Die Wandung ist dabei vorzugsweise so orientiert, dass eine Reflexionsrichtung zu einem Einlass des Einlassrohrs weist und/oder dass die Wandung so orien- tiert ist, dass eine Schall-Mehrfachreflexion innerhalb des mindestens einen Strömungsumlenkelements stattfindet. Es wird dann eine Lärmreduzierung erreicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Wandung eine erste Wand auf, welche dem Einlass gegenüberliegt. Es lassen sich dadurch Schallwellen in Richtung der ersten Wand reflektieren. Dadurch wird der Anteil an Schallwellen, welche durch einen Auslass des Auslassrohrs propagieren können, verringert und es wird eine Lärmverringerung erzielt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist mittels der ersten Wand eine Mulde am Übergangsbereich gebildet. Die Mulde bildet innerhalb des Strömungsum- lenkungselements gegenüberliegend dem Einlass eine Vertiefung aus. Es ist dadurch eine "Schallmulde" gebildet, um eine effektive Schallreduzierung zu erreichen. Die Schallmulde kann eine oder mehrere gerade oder gekrümmte Begrenzungswände aufweisen.
Bei einer Ausführungsform ist die erste Wand mindestens näherungsweise eben ausgebildet, um auf effektive Weise eine Rückreflexion in Richtung des Einlasses zu erhalten.
Es ist dabei ferner günstig, wenn die erste Wand parallel zu einer Einlassmündung eines Einlasses oder in einem kleinem spitzen Winkel kleiner 30° zu der Einlassmündung orientiert ist. Dadurch lässt sich eine effektive Rückreflexion zu dem Einlass hin erreichen. Wenn die erste Wand in einem kleinen spitzen Winkel zu der Einlassminderung orientiert ist, dann lässt sich eine Schallmuldeneinrichtung realisieren. Es lässt sich dadurch insbesondere eine Mehrfachreflexion von Schallwellen innerhalb des Strömungsumlenkelements erreichen, um eine effektive Lärmminderung zu erzielen.
Es ist aus dem gleichen Grund günstig, wenn die erste Wand quer zu einer Auslassmündung eines Auslasses orientiert ist. Dadurch wird der Anteil von Schallwellen, welchen zu dem Auslass propagieren können, minimiert.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die erste Wand parallel oder in einem stumpfen Winkel von mindestens 150° zu dem Auslassrohr liegt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Wandung eine zweite Wand umfasst, welche quer zu der ersten Wand orientiert ist und an die erste Wand zu einem Einlass des Einlassrohrs hin anschließt und insbesondere unter Ausbildung eine Kante anschließt. An der zweiten Wand kann beispielsweise ebenfalls eine Schallreflexion stattfinden, insbesondere wenn Mehrfachreflexionen vorliegen. Insbesondere ist die zweite Wand eine Fortsetzung des Einlassrohrs zu der ersten Wand hin. Die zweite Wand ist insbesondere so ausgebildet, dass die Schallpropagation von reflektiertem Schall zum Einlass minimal gestört wird. Es kann vorteilhaft sein, wenn die zweite Wand mindestens näherungsweise eben ausgebildet ist, um insbesondere eine effektive Schallspiegelausbildung zu realisieren. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wandung eine dritte Wand aufweist, welcher der ersten Wand gegenüberliegt und das Einlassrohr mit dem Auslassrohr verbindet, wobei die dritte Wand gekrümmt ist. Die dritte Wand ist bedeutsam für die Strömungsführung. Durch eine gekrümmte Ausbildung lässt sich ein Druckverlust durch die Strömungsumlenkung niedrig halten. Ferner können an der dritten Wand Schallwellen, welche insbesondere von der ersten Wand her reflektiert werden, ebenfalls reflektiert werden, um eine effektive Lärmminderung zu erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Innenradius der dritten Wand grö- ßer ist als ein halber hydraulischer Durchmesser des Einlassrohrs. Dadurch ergibt sich eine Strömungsumlenkung mit minimiertem Druckverlust. Es lässt sich so bei großer akustischer Effektivität bezüglich der Lärmminderung eine Strömungsumlenkung mit minimiertem Druckverlust erreichen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Querschnittsfläche (senkrecht zur Strömungsrichtung durch die Querschnittsfläche) des mindestens einen Strömungselements an der Schallspiegeleinrichtung größer als an einem Ein- lass und/oder an einem Auslass. Es wird dadurch eine effektive Spiegelfläche für die Schallreflexion bereitgestellt, wobei dies insbesondere ohne zu starke Beeinflussung der Strömung erreichbar ist.
Es ist dann beispielsweise vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche des Einlassrohrs von einem Einlass zu der Schallspiegeleinrichtung hin zunimmt und insbesondere monoton zunimmt. Dadurch kann ein hoher Reflexionsgrad für Schallwellen erreicht werden. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Querschnittsfläche des Auslassrohrs von der Schallspiegeleinrichtung weg zu einem Auslass hin abnimmt und insbesondere monoton abnimmt. Das Einlassrohr weist eine erste Mittel-Längsachse auf und das Auslassrohr weist eine zweite Mittel-Längsachse auf, wobei sich die erste Mittel-Längsachse und die zweite Mittel-Längsachse in einem Schnittpunkt schneiden, welcher in dem Übergangsbereich innerhalb des mindestens einen Strömungs- umlenkelement liegt. Es lässt sich dadurch eine effektive Strömungsumienkung mit niedrigem Druckverlust erreichen, wobei sich gleichzeitig auch ein guter Reflexionsgrad für Schallwellen und damit eine effektive Lärmminderung erreichen lässt. Es ist dann ganz besonders vorteilhaft, wenn der Schnittpunkt zwischen einem Einlass und einer ersten Wand der Schallspiegeleinrichtung liegt. Dadurch wird eine effektive Strömungsumienkung bei geringem Druckverlust erreicht und es wird ein hoher Reflexionsgrad für Schallwellen an der ersten Wand erreicht. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Schnittpunkt zwischen einer zweiten Wand der Schallspiegeleinrichtung und einem Auslass liegt. Die zweite Wand der Schallspiegeleinrichtung liegt dabei insbesondere quer zu der ersten Wand . Vorteilhafterweise sind die erste Mittel-Längsachse und die zweite Mittel- Längsachse in einem Winkel von mindestens 30° zueinander orientiert.
Insbesondere liegt der Winkel im Bereich zwischen 80° und 100° und beispielsweise bei circa 90°.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Schallspiegeleinrichtung, insbesondere wenn diese als Schallmuldeneinrichtung ausgebildet ist, eine schalldurchlässige Strömungsleiteinrichtung angeordnet ist. Die Strömungsleiteinrichtung weist dabei insbesondere Elemente auf, welche die Strömung leiten und selber nicht strömungsdurchlässig sind . Es kann dann eine erhöhte effektive
Strömungsleitung und insbesondere Umlenkung erfolgen, wobei die Schallreflexionseigenschaften erhalten bleiben. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Strömungsumlenkelement Teil eines Krümmers. Es lässt sich dadurch die Luftführungseinrichtung auf effektive und fertigungstechnisch einfache Weise ausbilden. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass der Krümmer ein Gebläse der Gebläseeinrichtung mindestens teilweise umgibt. Dadurch ergibt sich ein platzsparender Aufbau, wobei Strömungswege minimiert sind .
Günstigerweise ist die Luftführungseinrichtung fluidwirksam mit der Gebläse- einrichtung verbunden. Über die Luftführungseinrichtung lässt sich dann Saugabluft abführen. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass die Luftführungseinrichtung beispielsweise Teil einer Kühlluftführung der Saugvorrichtung ist. Insbesondere ist die Luftführungseinrichtung zur Abführung von Saugluft und/oder zur Zuführung von Saugluft ausgebildet und/oder zur Abführung von Kühlluft und/oder zur Zuführung von Kühlluft ausgebildet.
Die Saugvorrichtung ist beispielsweise als Trockensauger, oder als Nass- sauger, oder als Nass-Trocken-Sauger oder als Sprühextraktionsgerät ausgebildet, wobei die Saugvorrichtung ein eigenständiges Gerät sein kann
("stand-alone-Gerät") oder Teil einer Reinigungsmaschine sein kann. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung Teil einer manuell bewegten oder selbstfahrenden Reinigungsmaschine wie einer Bodenreinigungsmaschine und bei- spielsweise einer Kehrmaschine oder Schrubbmaschine.
Insbesondere ist ein Auslass des Auslassrohrs des mindestens einen
Strömungsumlenkelements an einem Gehäuse der Saugvorrichtung angeordnet oder steht mit einem Gehäuseauslass in fluidwirksamer Verbindung . Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau mit minimierten Strömungsverlusten. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Saugvorrichtung als Nass-Trocken-Sauger in Form eines Sprühextraktionsgeräts;
Figur 2 eine Hinteransicht der Saugvorrichtung gemäß Figur 1 mit geöffnetem Gehäuse, wobei eine Gebläseeinrichtung gezeigt ist;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gebläses mit einem Krümmer und einem Strömungs- umlenkelement;
Figur 4 eine Schnittansicht des Strömungsumlenkelements gemäß
Figur 3; Figur 5(a) bis (e) verschiedene Formen für ein Strömungsumlenkelement;
Figur 6 die zu den Formen gemäß Figur 5 zugehörigen akustischen
Transmissionsverluste (Kreise) und Druckverlustbeiwerte für eine Luftströmung (Quadrate);
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkelement.
Ein Ausführungsbeispiel einer Saugvorrichtung, welches in den Figuren 1 und 2 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist ein Sauger mit einer Basis 12. Die Basis 12 ist fahrbar und weist ein linkes Hinterrad 14 und ein rechtes Hinterrad 16 auf. Ferner sind an der Basis eine linke Vorderrolle 18 und eine rechte Vorderrolle 20 angeordnet. Die linke Vorderrolle 18 und die rechte Vorderrolle 20 sind schwenkbar an der Basis 12 positioniert.
An der Basis 12 sitzt weiterhin eine Griffeinheit 22 mit einem Handgriff 24, durch welche insbesondere die Saugvorrichtung 10 als Ganzes schiebbar beziehungsweise ziehbar ist.
An der Basis 12 ist ein Saugkörper 26 positioniert und dabei insbesondere abnehmbar positioniert. Der Saugkörper 26 weist ein Gehäuse 28 auf, in dessen Innenraum 30 (gleiche Figur 2) Komponenten der Saugvorrichtung 10 angeordnet ist.
Die Saugvorrichtung 10 umfasst eine Gebläseeinrichtung 32 (Figur 2), welche ein Gebläse 34 und einen zugeordneten Motor wie beispielsweise einen
Elektromotor aufweist, welcher ein oder mehrere Laufräder des Gebläses 34 antreibt.
Über die Gebläseeinrichtung 32 ist ein Saugluftstrom erzeugbar. An dem Gehäuse 28 ist ein Anschluss 36 angeordnet, an welchem sich ein Saugschlauch oder ein Saugrohr anschließen lässt. Dieser Anschluss 36 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der Gebläseeinrichtung 32.
In dem Innenraum 30 des Gehäuses 28 sind Komponenten angeordnet wie ein Schmutzsammelbehälter und dergleichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Saugvorrichtung 10 als Sprühextrak- tionsgerät ausgebildet, mittels welchem sich Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche aufsprühen lässt und sich überschüssige Flüssigkeit absaugen lässt.
In dem Innenraum 30 sind dann entsprechende Komponenten angeordnet wie insbesondere einen Tank für Frischwasser und gegebenenfalls ein oder mehrere Tanks für chemische Zusätze. Ferner ist in dem Innenraum 30 eine Ein- richtung angeordnet, um entsprechend Reinigungsfluid zur Flächenbeaufschlagung zu fördern.
Beim Betrieb der Saugvorrichtung 10 entsteht Abluft. Diese Abluft wird über eine Abluft-Abführeinrichtung als Teil einer Luftführungseinrichtung 38 abgeführt.
Beim Saugbetrieb der Saugvorrichtung 10 entsteht entsprechende Saug-Ab- luft.
Grundsätzlich entsteht bei einer Kühlung der Gebläseeinrichtung 32 und/oder von weiteren Komponenten der Saugvorrichtung 10 Kühlabluft.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Luftführungseinrichtung 38 für die Gebläseeinrichtung 32 einen Krümmer 40. Der Krümmer 40 ist insbesondere in dem Innenraum 30 fixiert. Er weist dazu beispielsweise Montagelaschen 42a, 42b auf, über welche er fixiert ist. In den Krümmer 40 wird Abluft der Gebläseeinrichtung 32 eingekoppelt und von diesem ausgekoppelt. Er ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und umfasst einen Ringkanal 44, welcher das Gebläse 34 umgibt.
An dem Krümmer 40 ist ein Strömungsumlenkelement 46 angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass Abluft über einen entsprechenden Gehäuseauslass an die Umgebung abgebbar ist.
Bei der Saugvorrichtung 10 ist der Gehäuseauslass, welcher in Figur 2 mit 48 angedeutet ist, an einer Rückseite 50 des Gehäuses 28, welche bei den
Hinterrädern 16, 18 liegt, angeordnet. Das Strömungsumlenkelement 46 ist so ausgebildet, dass es lärmmindernd ist und dementsprechend die Schallwellenpropagation beeinflusst wird. Das Strömungsumlenkelement 46 weist ein Einlassrohr 52 und ein Auslassrohr 54 auf (Figuren 3 und 4). Das Einlassrohr 52 hat einen Einlass 56 mit einer Einlassmündung 58. Das Auslassrohr 54 hat einen Auslass 60 mit einer Auslassmündung 62.
Das Strömungsumlenkelement 46 kann ein von dem Ringkanal 44 getrenntes Teil sein und ist dann mit dem Ringkanal 44 verbunden, oder es kann einstückig mit dem Ringkanal 44 verbunden sein. Der Auslass 60 kann den Gehäuseauslass 48 bilden oder ist mit dem Gehäuseauslass 48 fluidwirksam verbunden .
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel treten in das Einlassrohr 52 sowohl Schallwellen als auch Fluid (Saugabluft) ein und aus dem Auslass 60 des Auslassrohres 54 tritt Fluid aus und (mit reduzierter Intensität) Schall. Es ist bei anderen Anwendungen aber auch grundsätzlich möglich, dass Schall in das Einlassrohr 52 eingekoppelt wird und aus dem Auslassrohr 54 ausgekoppelt wird, und Fluid in das Auslassrohr 54 eingekoppelt wird und aus dem Einlassrohr 52 ausgekoppelt wird.
Das Strömungsumlenkelement 46 weist einen Übergangsbereich 64 auf, welcher zwischen dem Einlassrohr 52 und dem Auslassrohr 54 liegt. An dem Übergangsbereich 64 erfolgt eine Strömungsumlenkung . Dem Einlassrohr 52 ist eine erste Mittel-Längsachse 66 zugeordnet. Dem Auslassrohr 54 ist eine zweite Mittel-Längsachse 68 zugeordnet. Das Einlassrohr 52 und das Auslassrohr 54 liegen, um eine Strömungsumlenkung zu erreichen, quer zueinander. Die erste Mittel-Längsachse 66 und die zweite Mittel-Längsachse 68 liegen quer zueinander. Insbesondere liegen sie in einem spitzen Winkel von mindestens 30° zueinander. Bei dem in den Figuren 3 und 4 Ausführungsbeispiel liegen das Einlassrohr 52 und das Auslassrohr 54 mit ihren entsprechenden Mittel-Längsachsen 66, 68 senkrecht zueinander. Die erste Mittel-Längsachse 66 und die zweite Mittel-Längsachse 68 schneiden sich in einem Schnittpunkt 70. Dieser Schnittpunkt 70 liegt innerhalb eines Innenraums 72 des Strömungsumlenkelements 46. Der Schnittpunkt 70 liegt in dem Übergangsbereich 64. An dem Übergangsbereich 64 ist eine Schallspiegeleinrichtung 74 angeordnet. Die Schallspiegeleinrichtung 74 dient zur zumindest teilweisen Entkopplung der Strömung, welche durch das Strömungsumlenkelement 46 strömt, und von Schallwellen, um eine lärmmindernde Wirkung zu erzielen. Die Schallspiegeleinrichtung 74 hat eine Wandung 76. Die Wandung 76 ist die Übergangswandung von dem Einlassrohr 52 zu dem Auslassrohr 54.
Die Wandung 76 umfasst dabei eine erste Wand 78. Die erste Wand 78 liegt dem Einlass 56 gegenüber und sie ist so ausgerichtet, dass ein relevanter Teil der Schallwellen in dem Einlassrohr 52 durch die erste Wand 78 zurückreflektiert werden in einer Richtung zu dem Einlass 56 hin. Dies ist in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 80 angedeutet.
Die erste Wand 78 schließt sich an das Auslassrohr 54 an und ist eine Ver- längerung von dem Auslassrohr 54 in dem Übergangsbereich 64.
Die erste Wand 78 im Wesentlichen eben ausgebildet oder weist höchstens eine leichte Krümmung auf. Die erste Wand 78 liegt parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel zu der Einlassmündung 58 des Einlasses 56. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel (vergleiche auch Figur 5 (e)) liegt die erste Wand 78 in einem spitzen Winkel 82 zu der Einlassmündung 58 und liegt dabei in einem stumpfen Winkel als Gegenwinkel zu dem spitzen Winkel 82 zu dem Auslassrohr 54. Es ist dadurch eine Mulde 83 gebildet ("Schallmulde"), welche eine Schallreflexion an der ersten Wand 78 erlaubt mit Ausbildung von Mehrfachreflexion innerhalb des Strömungsumlenkelements 46.
Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der spitze Winkel 82 circa 20°. Er liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10° und 30°.
Es kann auch vorgesehen sein, wie beispielsweise in Figur 5(d) gezeigt, dass die erste Wand parallel zu der Einlassmündung 58 liegt beziehungsweise parallel (das heißt einen Winkel von 180°) zu dem Auslassrohr 54 liegt.
Der Schnittpunkt 70 liegt zwischen dem Einlass 56 und der ersten Wand 78; die erste Wand 78 liegt bezogen auf den Einlass 56 und eine entsprechende Strömungsrichtung hinter dem Schnittpunkt 70. Die Wandung 76 umfasst ferner eine zweite Wand 84 am Übergangsbereich 64. Die zweite Wand 84 schließt sich an die erste Wand 78 an und ist quer zu dieser orientiert. Die zweite Wand 84 geht dann über in das Einlassrohr 52. Insbesondere geht die zweite Wand 84 parallel über in das Einlassrohr 52 und ist insbesondere eine parallele Fortsetzung des Einlassrohrs 52 in den Über- gangsbereich 64.
Die zweite Wand 84 ist insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu der Auslassmündung 62 des Auslasses 60 orientiert. Die zweite Wand 84 ist insbesondere eben ausgebildet.
Insbesondere liegt eine Kante 85 zwischen der zweiten Wand 84 und der ersten Wand 78. Die Wandung 76 weist ferner eine dritte Wand 86, welche der zweiten Wand 84 gegenüberliegt und dort das Einlassrohr 52 mit dem Auslassrohr 54 verbindet.
Die dritte Wand 86 ist gekrümmt, um einen Druckverlust in der Strömung bei Durchströmung des Strömungselements 46 zu minimieren.
Ein Innenradius R der dritten Wand 86 ist dabei größer als ein halber hydrau- lischer Durchmesser des Einlassrohrs 52, um eine Minimierung des Druckver- lusts zu erreichen.
Es kann vorgesehen sein, wie in Figur 3 gezeigt, dass eine Querschnittsfläche des Strömungsumlenkelements 46, wobei die Querschnittsfläche insbesondere senkrecht zur Hauptströmungsrichtung liegt, an der Schallspiegeleinrichtung 74 und damit im Übergangsbereich 64 größer ist als in dem Einlassrohr 52 und/oder dem Auslassrohr 54, um eine vergrößerte Fläche ("Spiegelfläche") für die Schallreflexion bereitzustellen. Beispielsweise nimmt insbesondere in dem Übergangsbereich 64 die entsprechende Querschnittsfläche zu der ersten Wand 78 hin ausgehend von dem Einlass 56 zu und insbesondere monoton zu und nimmt dann von der zweiten Wand 84 zu dem Auslass 60 hin ab und insbesondere monoton ab. An der Schallspiegeleinrichtung 74 kann insbesondere an oder in Nähe der ersten Wand 78 und insbesondere in der Mulde 83 eine schalldurchlässige Strömungsleiteinrichtung 88 angeordnet sein. Die Strömungsleiteinrichtung 88 weist ein oder mehrere insbesondere für die Strömung nicht durchlässige Elemente auf, welche aber schalldurchlässig sind . Es kann dadurch eine
Strömungsumlenkung erfolgen, wobei eine Schallreflexion stattfinden kann.
Die Querschnittsform des Einlassrohrs 52 und des Auslassrohrs 54 kann beispielsweise rund (wie beispielsweise kreisrund oder oval) sein oder eckig sein. In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines Strömungsumlenkelements 90 gezeigt, welches ein Einlassrohr 92 und ein Auslassrohr 94 mit quadratischem beziehungsweise rechteckigem Querschnitt aufweist. Zwischen diesen ist wiederum ein Übergangsbereich 96 mit einer Schallspiegeleinrichtung 74 angeordnet und funktioniert grundsätzlich gleich wie das Strömungselement 46.
Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung 10 funktioniert wie folgt: Abluft und insbesondere Saugabluft der Gebläseeinrichtung 32 wird über den Ringkanal 44 und den Einlass 56 in das Strömungsumlenkelement 46 eingekoppelt. An dem Strömungsumlenkelement 46 erfolgt eine Umlenkung der Strömung entsprechend der Ausrichtung der zweiten Mittel-Längsachse 68 zu der ersten Mittel-Längsachse 66.
Das Strömungsumlenkelement 46 beziehungsweise 90 ist dabei so ausgebildet, dass ein entsprechender Druckverlust aufgrund der Strömungsumlenkung minimiert ist. Dies ist in den Figuren 5 und 6 schematisch erläutert.
In Figur 5(a) ist ein Beispiel eines Strömungsumlenkelements gezeigt, welches als gebogenes Rohr ausgebildet ist mit gekrümmten Übergangsflächen. Ein Schnittpunkt von Mittel-Längsachsen eines Einlassrohrs 98a und eines Aus- lassrohrs 98b liegt an einer Wandung des Rohrs. Gezeigt ist ein zugehöriger akustischer Transmissionsverlust 100 in dem Diagramm der Figur 6 sowie ein zugehöriger Druckverlustbeiwert 102. Je kleiner der akustische Transmissionsverlust 100 ist, desto größer ist die Lärmminderung. Je kleiner der Druckverlustbeiwert 102 ist, desto geringer ist naturgemäß der Druckverlust aufgrund der Strömungsumlenkung . In Figur 5(b) ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welchem ein Einlassrohr 104a und ein Auslassrohr 104b senkrecht aufeinander stehen und keine gekrümmten Übergangsflächen vorgesehen sind. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, ergibt sich hier ein hoher Druckverlustbeiwert, das heißt diese Ausführungsform ist strömungstechnisch ungünstig, wobei sich eine verbesserte Lärmminderung ergibt.
In Figur 5(c) ist eine Variante gezeigt, bei der ein Einlassrohr 106a und ein Auslassrohr 106b an einer Seite senkrecht ohne gekrümmter Übergangsfläche aufeinander stehen und gegenüberliegend zu dieser Seite eine gekrümmte Übergangsfläche vorliegt.
Es ergibt sich, wie aus Figur 6 ersichtlich ist, gegenüber der Form gemäß Figur 5(b) näherungsweise die gleiche Lärmminderung, aber ein verringerter Druckverlust.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5(d), ist die dritte Wand 86 mit der entsprechenden Krümmung wie oben beschrieben (der Innenradius ist größer als der halbe hydraulische Durchmesser des Einlassrohrs 52) versehen. Es wird der Druckverlust weiterhin erniedrigt mit ungefähr gleicher Lärmminderung .
Es ist die Schallspiegeleinrichtung 78 ausgebildet, bei der die erste Wand 78 als primärer Schallspiegel funktioniert, welcher Schallwellen reflektiert, sodass die reflektierenden Schallwellen nicht in Richtung des Auslasses 60 laufen können.
Es kann dabei auch eine mehrfache Reflexion von Schallwellen insbesondere in dem Übergangsbereich 64 stattfinden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5(e), welche der Ausbildung gemäß Figur 4 entspricht, liegt die erste Wand 78 in einem spitzen Winkel zu der Einlassmündung 58 des Einlasses 56 und es ist eine Mulde 83 gebildet. Es erfolgt hier eine weitere Lärmminderung wie aus Figur 6 ersichtlich ist, bei minimiertem Druckverlust. Die erste Wand 78 funktioniert weiterhin als primärer Schallspiegel, wobei Schallwellen auch beispielsweise in Richtung der zweiten Wand 84 reflektiert werden und von der zweiten Wand 84 beispielsweise zu der dritten Wand 86 reflektiert werden. Dadurch wird entsprechend die
Lärmerzeugung der Saugvorrichtung 10 verringert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung mit der Schallspiegeleinrichtung 74 und der dritten Wand 86 erfolgt sowohl eine akustische als auch eine strömungs- technische Optimierung, wobei die akustische Optimierung von der strömungstechnischen Optimierung zumindest im gewissen Umfange entkoppelt ist. Es lässt sich dadurch eine erhöhte akustische Reflexionswirkung in dem
Strömungsumlenkelemente 46 erzielen bei relativ niedrigem Druckverlust in der Strömung.
Ein erfindungsgemäßes Strömungsumlenkelement 46 wurde im Zusammenhang mit der Geräuschreduzierung an Abluft einer Saugvorrichtung 10 beschrieben. Es ist auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich ein entsprechendes Umlenkelement zur Geräuschreduzierung bei Zuluft eingesetzt wird . Ferner ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass ein entsprechendes Strömungsumlenkelement für die Geräuschreduzierung bei Zuluft oder Abluft einer Luftkühlung verwendet wird.
Bezugszeichenliste Saugvorrichtung
Basis
linkes Hinterrad
rechtes Hinterrad
linke Vorderrolle
rechte Vorderrolle
Griffeinheit
Handgriff
Saugkörper
Gehäuse
Innenraum
Gebläseeinrichtung
Gebläse
Anschluss
Luftführungseinrichtung
Krümmer
a Montagelasche
b Montagelasche
Ringkanal
Strömungsumlenkelement
Gehäuseauslass
Rückseite
Einlassrohr
Auslassrohr
Einlass
Einlassmündung
Auslass
Auslassmündung
Übergangsbereich
erste Mittel-Längsachse
zweite Mittel-Längsachse Schnittpunkt
Innenraum
Schallspiegeleinrichtung
Wandung
erste Wand
Schallreflexion
spitzer Winkel
Mulde
zweite Wand
Kante
dritte Wand
Strömungsleiteinrichtung
Strömungsumlenkelement
Einlassrohr
Auslassrohr
Übergangsbereich
a Einlassrohr
b Auslassrohr
0 akustischer Transmissionsverlust2 Druckverlust
4a Einlassrohr
4b Auslassrohr
6a Einlassrohr
6b Auslassrohr

Claims

Patentansprüche
1. Saugvorrichtung, umfassend eine Gebläseeinrichtung (32) zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Luftführungseinrichtung (38), welche mindestens ein Strömungsumlenkungselement (46; 90) mit einem Einlassrohr (52; 92) und einem Auslassrohr (54; 94) aufweist, wobei das Auslassrohr (54; 94) quer zu dem Einlassrohr (52; 92) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Übergangsbereich (64) zwischen dem Einlassrohr (52; 92) und dem Auslassrohr (54; 94) eine Schallspiegeleinrichtung (74) angeordnet ist, an welcher Schall reflektiert wird und/oder Schall absorbiert wird.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallspiegeleinrichtung (74) eine Wandung (76) aufweist, welche Schall reflektiert.
3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (76) so orientiert ist, dass eine Reflexionsrichtung zu einem Einlass (56) des Einlassrohrs (52; 92) weist und/oder dass die Wandung (76) so orientiert ist, dass eine Schall-Mehrfachreflexion innerhalb des mindestens einen Strömungsumlenkelements (46; 90) stattfindet.
4. Saugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (76) eine erste Wand (78) umfasst, welche dem Einlass gegenüberliegt.
5. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Wand (78) eine Mulde am Übergangsbereich (64) gebildet ist.
6. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (78) mindestens näherungsweise eben ausgebildet ist.
7. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (78) parallel zu einer Einlassmündung (58) des Einlasses (56) oder in einem kleinen spitzen Winkel kleiner 30° zu der Mündungsöffnung orientiert ist.
8. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (78) quer zu einer Auslassmündung (62) eines Auslasses (60) orientiert ist.
9. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (78) parallel oder in einem stumpfen Winkel von mindestens 150° zu dem Auslassrohr (54; 94) liegt.
10. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (76) eine zweite Wand (84) umfasst, welche quer zu der ersten Wand (78) orientiert ist und an die erste Wand (78) zu dem Einlass (56) des Einlassrohrs (52; 92) hin anschließt.
11. Saugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (84) eine Fortsetzung des Einlassrohrs (52; 92) zu der ersten Wand (78) ist.
12. Saugvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (84) mindestens näherungsweise eben ausgebildet ist.
13. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (76) eine dritte Wand (86) aufweist, welche der ersten Wand (78) gegenüberliegt und das Einlassrohr (52; 92) mit dem Auslassrohr (54; 94) verbindet, wobei die dritte Wand (86) gekrümmt ist.
14. Saugvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenradius (R) der dritten Wand (86) größer ist als ein halber hydraulischer Durchmesser des Einlassrohrs (52; 92).
15. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des mindestens einen Strömungsumlenkelements (46; 90) an der Schallspiegeleinrichtung (74) größer ist als an einem Einlass (56) und/oder einem Auslass (60).
16. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Einlassrohrs (52; 92) von einem Einlass (56) zu der Schallspiegeleinrichtung (74) hin zunimmt und insbesondere monoton zunimmt.
17. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Auslassrohrs (54; 94) von der Schallspiegeleinrichtung (74) weg zu einem Auslass (60) hin abnimmt und insbesondere stetig abnimmt.
18. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (52; 91) eine erste Mittel-Längsachse (66) aufweist und das Auslassrohr (54; 94) eine zweite Mittel- Längsachse (68) aufweist, wobei sich die erste Mittel-Längsachse (66) und die zweite Mittel-Längsachse (68) in einem Schnittpunkt (70) schneiden, welcher in dem Übergangsbereich (64) innerhalb des mindestens einen Strömungsumlenkelements (46; 90) liegt.
19. Saugvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt (70) zwischen einem Einlass (56) und einer ersten Wand (78) der Schallspiegeleinrichtung (74) liegt.
20. Saugvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt (70) zwischen einer zweiten Wand (84) der Schallspiegeleinrichtung (74) und einem Auslass (60) liegt.
21. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittel-Längsachse (66) und die zweite
Mittel-Längsachse (68) in einem Winkel von mindestens 30° zueinander liegen.
22. Saugvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittel-Längsachse (66) und die zweite Mittel-Längsachse (68) in einem Winkel im Bereich zwischen 80° und 100° zueinander liegen.
23. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schallspiegeleinrichtung (74) eine schalldurchlässige Strömungsleiteinrichtung (88) angeordnet ist.
24. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsumlenkelement (46; 90) Teil eines Krümmers (40) ist.
25. Saugvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmer (40) ein Gebläse (34) der Gebläseeinrichtung (32) umgibt.
26. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (38) fluidwirksam mit der Gebläseeinrichtung (32) verbunden ist.
27. Saugvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (38) zur Abführung von Saugluft und/oder zur Zuführung von Saugluft ausgebildet und/oder zur Abführung von Kühlluft und/oder zur Zuführung von Kühlluft ausgebildet ist.
28. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Trockensauger, oder als Nasssauger, oder als Nass-Trocken-Sauger, oder als Sprühextraktionsgerät.
29. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (60) des Auslassrohrs (54; 94) an einem Gehäuse (28) der Saugvorrichtung angeordnet ist oder mit einem Gehäuseauslass (48) fluidwirksam verbunden ist.
EP13766378.7A 2013-09-26 2013-09-26 Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung Active EP3049677B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/070098 WO2015043641A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3049677A1 true EP3049677A1 (de) 2016-08-03
EP3049677B1 EP3049677B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=49231502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13766378.7A Active EP3049677B1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10184491B2 (de)
EP (1) EP3049677B1 (de)
CN (1) CN105593534B (de)
RU (1) RU2662024C2 (de)
WO (1) WO2015043641A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109843134B (zh) * 2016-10-12 2021-03-30 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 清洁设备和用于制造清洁设备的方法
DE102018108559A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
CN112867422B (zh) * 2018-10-19 2023-05-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有声学角件的抽吸机
DE102021128206A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Einbauwandung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Einbauwandung
DE102021128207A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Modenfilter und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Modenfilter
DE102021128167A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005352188A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Kobe Steel Ltd 消音機構
EP1929915A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Gehäuse für einen Lüftermotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676012A (en) * 1970-12-02 1972-07-11 Chrysler Corp Noise reduction apparatus
US4195969A (en) 1978-01-05 1980-04-01 Clarke-Gravely Corporation Vacuum cleaner
US5007499A (en) * 1990-02-23 1991-04-16 Carrier Corporation Silencer for a centrifugal compressor
US5067584A (en) * 1990-04-25 1991-11-26 Williams William H Low cost replaceable type sound dampening unit for vacuum cleaning machine
US6003200A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Overhead Door Corporation Powerhead housing assembly for vacuum cleaner
DE10130415A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Verdichter in einem Turbolader
FR2845033B1 (fr) * 2002-09-26 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de ventilation d'un vehicule automobile
US6918740B2 (en) * 2003-01-28 2005-07-19 Dresser-Rand Company Gas compression apparatus and method with noise attenuation
BRPI0520244A2 (pt) * 2005-05-31 2009-09-15 Carrier Corp método para reduzir o nìvel de ruìdo emitido por um separador de óleo dentro de um sistema de refrigeração ou resfriamento, e, aparelho silenciador dedicado separado de uma área interna de um separador de óleo, e para colocação dentro da mesma
KR20060129758A (ko) * 2005-06-13 2006-12-18 삼성전자주식회사 진공청소기
FR2911660B1 (fr) * 2007-01-24 2010-11-19 Renault Sas Conduit de ventilation comportant des moyens d'attenuation de bruit.
JP5172309B2 (ja) * 2007-01-25 2013-03-27 三洋電機株式会社 電気掃除機用吸込具
ITPD20070076A1 (it) * 2007-03-06 2008-09-07 Ln 2 S R L Collettore, in particolare collettore a chiocciola per ventilatori da impiegarsi in cappe aspiranti
EP2206929A4 (de) * 2007-09-26 2014-06-18 Balakirev Evgeni Borisovitch Gebläseeinheit mit einem freien radialen gebläserad
JP2009100840A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Panasonic Corp 電動送風機およびそれを用いた電気掃除機
SE533268C2 (sv) * 2008-12-17 2010-08-03 Electrolux Ab Dammsugare

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005352188A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Kobe Steel Ltd 消音機構
EP1929915A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Gehäuse für einen Lüftermotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015043641A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160201691A1 (en) 2016-07-14
CN105593534B (zh) 2019-08-23
RU2662024C2 (ru) 2018-07-23
US10184491B2 (en) 2019-01-22
CN105593534A (zh) 2016-05-18
WO2015043641A1 (de) 2015-04-02
EP3049677B1 (de) 2022-09-07
RU2016116056A (ru) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049677B1 (de) Saugvorrichtung mit schallspiegeleinrichtung
DE69219243T2 (de) Staubsauger
DE3842248C2 (de) Kombinierte Luftfilter- und Geräuschdämpfungsanordnung
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE102005023406B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3525647B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
DE19846666A1 (de) Schalldämpfende Leitung
DE69211717T2 (de) Vorrichtung zur daempfung stehender wellen in einem einlassystem
WO2019197452A1 (de) Reinigungsgerät
EP0499802B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
EP4018898B1 (de) Haushaltsgerät mit einem gebläse und einem strömungskanal
DE10360495B4 (de) Ansaugleitung mit Geräuschdämpfung
EP3048942B1 (de) Reinigungsgerät
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2005016106A1 (de) Staubsauger mit abluftströmungskanälen
EP3629867A1 (de) Reinigungsgerät
DE202018105135U1 (de) Düsen-Konstruktion
DE9113807U1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102021128167A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements
DE102021128207A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Strömungsumlenkungselement mit Modenfilter und Verwendung eines Strömungsumlenkungselements mit Modenfilter
EP4422466A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit einbauwandung und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit einbauwandung
EP4129135B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schalldämpfungseinrichtung
DE102018201143B4 (de) Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger
EP4286693A1 (de) Haushaltsgerät mit einem gebläse und einer in einem strömungskanal angeordneten schalldämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENSING, FELIX

Inventor name: JUNKER, SEBASTIAN

Inventor name: EBERT, FLORIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013016238

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0029420000

Ipc: F04D0029440000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20220301BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20220301BHEP

Ipc: F04D 29/44 20060101AFI20220301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016238

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1517249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 12