EP3048213A1 - Markise mit gewebe-gegenzugsystem - Google Patents

Markise mit gewebe-gegenzugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3048213A1
EP3048213A1 EP16000089.9A EP16000089A EP3048213A1 EP 3048213 A1 EP3048213 A1 EP 3048213A1 EP 16000089 A EP16000089 A EP 16000089A EP 3048213 A1 EP3048213 A1 EP 3048213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
gegenzugmittel
awning
cloth
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000089.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048213B1 (de
Inventor
Alexander Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP3048213A1 publication Critical patent/EP3048213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048213B1 publication Critical patent/EP3048213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to an awning with a rotatably mounted in a housing roller tube, from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the Ausfahrprofil is guided on guide rails in the extension direction movable, wherein the Ausfahrprofil means of aelleszugstoffs in the extension direction means a tensile force is applied and wherein the fabric shaft has at least one portion for winding the Gegenzugstoffs, which is wound up during extension of the Ausfahrprofils and unwound when retracting the Ausfahrprofils, the Martinezzugstoff is coupled to the Ausfahrprofil and stretched by means of at least one Switzerlandkraftlogies.
  • Such awnings are known. Such awnings, in which the extension profile is guided extendable on guide rails in the extension direction, are used in particular as conservatory awnings respectively interior shading in conservatories.
  • a disadvantage of the known awnings, which have a belt as traction means is that the belt is subject to the necessary twisting a high wear and does not reach a satisfactory service life, but quickly has unsightly fraying and in the worst case can even break.
  • the object of the invention is therefore to further develop an awning of the type mentioned above, so that the mentioned disadvantages are overcome and the awning has a high reliability and durability.
  • the Ausfahrprofil is guided on guide rails in the extension direction movable, wherein the Ausfahrprofil by means of a Gegenzugschs in the extension direction means a tensile force is applied and wherein the fabric shaft has at least one portion for winding the Gegenzugstoffs, which is wound up during deployment of the Ausfahrprofils and unwound when retracting the Ausfahrprofils, wherein the Martinezzugstoff is coupled to the Ausfahrprofil and tensioned by means of a tension accumulator, it is that the Martinezzugstoff is formed by a hose, in particular by a woven tube.
  • Such as a hose in particular as a woven tube formed Reifenzugstoff combines the extremely positive for the operation of a rope on the one hand and on the other hand a belt.
  • the Gegenzugstoffs which acts under a traction over deflecting rollers on the Ausfahrprfil attacks, you are under tensile force hose with a circular cross-section, which can be performed easily and without high wear on pulleys.
  • That portion of the counteracting means which is wound up on the corresponding sections of the cloth shaft, flatly deposits the counter-tensioning means formed by a hose, so that the counter-tensioning means can easily be wound up in several layers one above the other.
  • each winding region can have lateral cheeks, between which the tube is laid flat when being wound up in several layers one above the other.
  • the counter-tensioning agent is formed by a woven tube.
  • a woven hose combines a high tensile strength in the longitudinal direction of the Martinezzugschs with a high flexibility of the woven tube perpendicular to the longitudinal direction, so that such a woven tube can be easily laid flat and wound up, while at the same time such a woven tube under train in the longitudinal direction with a represents circular cross-section.
  • a first portion of the Schmidtstoffs which is wound up during the extension of the awning, thus laying down in several layers on each other flat, without the risk of lateral slipping, as would be the case when winding a round rope.
  • the flat laying of the tube in each double position allows a rolling up of the tube over several layers, without the risk of lateral slipping exists.
  • That portion of the counteracting means which is not wound up and under pulling force during extension and retraction, is in the longitudinal direction of the counteracting means, arises as a result of the acting tensile force with a circular cross section. As a result, a guide and deflection of this portion of the Gegenzugstoffs over pulleys is easily possible.
  • this Gegenzugstoffs formed by the hose is understandable when one thinks of a wound fire hose.
  • Rolled up forms such a tube in several layers over one another wound package whose width corresponds to half the circumference of the hose.
  • the unwound region of the tube is such that this region has a circular cross-section.
  • the invention behaves by a hose, preferably a woven tube formed Gegenzugstoff the awning.
  • a woven tube shows particularly advantageous properties due to its strength in the longitudinal direction and its flexibility perpendicular to the longitudinal direction.
  • longitudinal direction refers to the Gegenzugstoff as such.
  • the extension direction indicates the direction from the fabric shaft to the front end of the guide rails.
  • the front end of the guide rails is meant that end of the guide rails, which has the maximum distance in the extension direction of the housing of the awning.
  • the housing of the awning is accordingly arranged at the rear end of the guide rails and can be inserted in particular via corresponding locking pins in the guide rails to allow easy mounting of housing and guide rails to each other.
  • the terms rear and front end of the guide rails are accordingly used regardless of the type of awning and the intended installation of the awning, that is both in horizontal or at a slight inclination extending conservatory awnings or interior shading.
  • the roller tube has at least one section for winding up the counter-tensioning means, in particular in the form of a belt pulley.
  • the cloth shaft on both sides laterally next to the winding area for the cloth each have a section for winding the Jacobyakstoffs, in particular in the form of a Gurtusion.
  • a cylindrical roller can be arranged in front of the belt pulley, over which the counter-tensioning means is guided, in order to bring about the double-layered flat lying on one another of the hose before winding on the belt pulley.
  • the section (s) of the cloth shaft for winding up the belt is / are preferably designed as a belt pulley.
  • the portion of the cloth shaft for winding the belt on side cheeks whose distance is equal to or greater than half the circumference of the hose.
  • a second portion of the counteracting means which is unwound from the take-up area on the cloth shaft, raises under tension with a circular cross-section. Due to the flexibility of the material can of course under the gravitational force and other influences set a deviating from an ideal circular cross-section, thereby the desired property of being able to perform the Jacobyakstoff over pulleys without the Gegenzugstoff is thereby kinked, is not affected.
  • This second portion of the counteracting means which is unwound from the roller tube, is preferably guided over one or more deflection rollers and or one or more loose rollers in or on the guide rails and / or the Ausfahrprofil. Because this second portion of the Martinezkarstoffs sets up with a circular cross section, a guide of the Gegenzugstoffs on the required pulleys is easily possible, whereas when using a belt in this second section difficulties in the deflection of the Gegenzugstoffs and a would result in increased wear. These disadvantages are reliably avoided by virtue of the fact that the counter-tensioning means is formed by a hose.
  • the region of the counter-agent that is wound up during extension of the extension profile can be laid flat on top of each other in several layers, whereas a second, unwound portion of the counter-tensioning agent, which is guided over deflection rollers, by itself automatically under a corresponding tensile force with a circular cross section. Therefore, in contrast to, for example, a belt, the counter-tensioning means designed as a hose can easily be guided over deflection rollers in any desired manner, without a problem occurring, for example, due to buckling of the counter-tensioning means in the longitudinal direction or twisting of a belt or the like, as may be the case with deflection rollers could happen led strap.
  • a hose as a counter-tensioning means, which is guided over deflection rollers, the wear is avoided, as it inevitably occurs in guided over pulleys belts.
  • the counter-tensioning means is formed completely or in sections by an elastic fabric and forms a traction accumulator.
  • the tension accumulator which serves to tension the counter-tensioning means to apply a corresponding tensile force in the extension direction on the Ausfahrprofil and to produce an optimal cloth state of the awning, in particular in the extended state, formed by an elastic Reifenzugstoff itself.
  • Such elasticity can be produced by the use of elastic fibers for the production of the fabric, that is, by the selection of an elastic material. Alternatively or cumulatively, such an elasticity can be generated by the application of a corresponding weaving method for producing a fabric tube, which in itself is elastic in the longitudinal direction of the woven tube.
  • the Gegenzugsch In a sectional or complete formation of the Schmidts of elastic material, the Martinez simultaneously serves as distance compensation, since the decrease in size of the wound on the winding shaft cloth during unwinding and the increase in circumference of the wound during deployment Jacobs are opposite proportional, but it may happen that possibly occurring Deviations must be compensated.
  • a second portion of the Jacobitzs guided over at least one loose role, wherein the loose roller is kinematically coupled to the spring accumulator.
  • a spring accumulator as traction accumulator can thus be carried out alternatively to an elastic Schmidtzugstoff, in particular partially elastic Maschinenzierstoff, or cumulatively to an elastic Schmidtzugstoff, in particular partially elastic Krazierstoff.
  • the tension accumulator which serves to apply a corresponding tensile force in the extension direction on the Ausfahrprofil, can thus be formed by the Schmidtkarstoff itself and / or by at least one spring accumulator.
  • this tension accumulator can be compensated in particular the explained distance differences during extension and retraction of the awning between the winding cloth and the unwinding Gegenzugstoff when retracting or vice versa the unwinding cloth and the winding Yuzzystoff during extension of the awning.
  • the Distance compensation can thus be realized by means of an elastic Schmidtkarstoffs and / or by means of a spring accumulator.
  • the awning on a symmetrical structure with two symbolszugstoffn can be coupled to one another on the extension profile, in particular both counter-tensioning means can be made in one piece.
  • both counter-tensioning means can be made in one piece.
  • a Gurtissue particular side cheeks having arranged for winding that portion of the Gegenzugstoffs on each side of the cloth, which is wound up during extension of the awning.
  • Both Martinezzugstoff on both sides of the cloth further have a second portion which is guided over pulleys in or on the guide rails and / or the Ausfahrprofil, wherein particularly preferably both Martinezggisch are designed in one piece, that they merge within the Ausfahrprofils, one another.
  • at least one spring store is arranged within the extension profile, by means of which the counter-tensioning means are tensioned. It can also be arranged for each of the two sides of the Schmidtffens each have a spring accumulator.
  • the counter-tensioning means are tensioned by a spring accumulator acting directly or indirectly on the counter-tensioning means.
  • the spring accumulator may in particular be one or more tension springs and / or compression spring (s).
  • the counter-tensioning means are tensioned by a spring mechanism acting directly or indirectly on a loose roller over which the respective counter-tensioning means is guided.
  • a spring memory may in particular be one or more tension springs and / or compression spring / s.
  • corresponding Jacobyakstoff are arranged in a symmetrical structure of the awning on both sides of the cloth, which within the Ausfahrprofils merge into each other and are thus coupled to each other, each guided by the side via pulleys in the Ausfahrprofil in Martinezzugstoff is guided via a respective loose role on which the spring acts, so that due to the coupling of the two Martinezzugstoff and the arrangement of the spring accumulator on both Side of the cloth, the same tensile force is applied to the Ausfahrprofil, so that there is a symmetrical tensile force and an optimal cloth level.
  • sections of the counteracting agent may be formed by different materials and / or types of fabric or by identical materials and / or types of fabric, in particular a homogeneous fabric.
  • a tissue is referred to, which has the same materials throughout and was woven throughout using the same weaving technique.
  • the respective desired material properties can be combined.
  • counter-tensioning means in which the counter-tensioning means is formed continuously by the same material.
  • portions of the counteracting agent may be formed by a fabric.
  • a plurality of sections of the counteracting means may in particular be formed in one piece by a fabric. This can be generated by the fact that when weaving the Gegenzugstoffs a change between different weaving techniques is carried out, which can produce sections of different elasticities of the fabric even with a continuous use of the same material.
  • a counter-tensioning means can be produced in such a way that a homogeneous fabric hose is used throughout.
  • the required counter-tensioning means can thus be produced in one piece, which then, on both sides of the awning cloth, the respectively arranged counter-tensioning means comprise each having a portion which is wound flat on the cloth shaft on extension of the Ausfahrprofils on the Gurtusionn on both sides of the cloth, and each having a second portion in the form of a circle having a cross-section hose, which is guided over pulleys and loose rollers , where attack on the loose roles of / the spring memory.
  • One or more portions of the counteracting agent may be formed by a thermoplastic.
  • the plurality of sections may be coupled together by welding.
  • the two sections of the counter-tensioning means can be coupled to one another by means of a coupling part, in particular by means of a pressing part.
  • the two portions of the counteracting means may be coupled together by means of a belt buckle or by interlocking loops.
  • the respective ends of individual sections of the Schmidtkarschs loops may be formed which are fixed by pressing parts. By one loop is passed through the other loop before pressing the pressed part, a permanent connection of the two portions of the Schmidtkars can be formed.
  • the distances of the coiling retracting means and the unwrapping wipe are opposite proportional and vice versa due to the increase in circumference in the winding of the retraction means and the circumferential decrease in the unwinding of the wipe.
  • the hose forming the counter-tensioning means has a material thickness which corresponds to half the material thickness of the cloth and / or half the material thickness of cloth spaces arranged on the cloth.
  • a material thickness of the hose has this through the respective double tray of the flat wound Hose the same material thickness, as the cloth or as the cloth in the region of longitudinal seams or as a cloth arranged on the cloth pockets.
  • longitudinal seam designates a seam running parallel to the extension direction in the awning fabric, which occurs when the awning fabric is sewn together from several sections.
  • the cloth may have at its outer edges repackaged and / or glued cloth chambers.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an awning with a fabric shaft 1. From the rotatably mounted fabric shaft 1, the cloth 3 is unwound, the front edge of which in the illustration in accordance with FIG. 1 extended extension profile 2 is attached. The extension profile 2 is movably guided on guide rails in the extension direction. For better clarity are in the schematic representation according to Fig. 1 neither the housing in which the roller shaft 1 is rotatably mounted, nor the guide rails on which the extension profile 2 is movably guided, shown. In the illustration according to Fig. 1 the extension profile 2 is extended, so that the cloth 3 is stretched between the extension profile 2 and the fabric shaft 1.
  • the counter-tensioning means 6 is guided over deflecting rollers 10, 10 ', 11, 11' and guided further into the extension profile 2.
  • deflecting rollers 10, 10 ', 11, 11' there two stationary pulleys 10, 10 'arranged at the front ends of the guide rails, not shown, while on the Ausfahrprofil 2 two together with the Ausfahrprofil 2 traversing pulleys 11, 11' are arranged, via which the Martinezzugstoff 6, 6 'on both sides in the Ausfahrprofil 2 are guided into it.
  • the counteracting means 6, 6 ' is formed as an integral traction means such that it extends along both sides of the cloth 3 and is guided into the extension profile 2 via deflecting rollers 11, 11'.
  • the traction means 6 is guided over two loose rollers 8, 8 ', on which act on both sides symmetrically arranged spring accumulator 9, 9' and thereby exert a tensile force on the counter tension means 6.
  • Fig. 2 shows the counter-tension means 6, 6 'of the awning according to Fig. 1 in a schematic representation without the deflection rollers over which the opponent means 6, 6 'is guided and deflected.
  • the Gegenzugstoff 6, 6 ' integrally formed and thus engages on both sides of in Fig. 2 Not shown awning fabric 3 to the also in Fig. 2 not shown 2 extension profile.
  • Fig. 1 recognizable front pulleys 10, 10 'are fixedly arranged on the guide rails, not shown, thus a tensile force can be exerted in the extension direction on the Ausfahrprofil, resulting in an optimal cloth level of the awning fabric 3 results.
  • Fig. 2 the traction means 6 during extension of the extension profile in the extended position according to Fig. 1 wound on the belt pulleys 4, 5.
  • the schematic illustration according to Fig. 2 shown in the wound-up first portion 61 of the traction means 6 as a flat-laid hose.
  • the first section 61 of the traction means 6 is wound on the pulley shaft 1 in the form of layers lying flat on one another on the belt pulley 5.
  • This second region 62 of the traction means 6 is as in Fig. 2 recognizable on the stationary pulleys 10, 10 'and further guided over the pulleys 11, 11' on the extension profile 2 in the extension profile 2.
  • the transition region A is in the schematic representation according to Fig. 2 exaggerated. In fact, it is not a sudden transition from a circular cross-section of the traction means in the region 62 to a flat package in the wound-up region 61, but a smooth transition.
  • one or more cylindrical rollers can also be arranged in the transition region A, over which the traction means is guided. Such cylindrical rollers are not shown in the embodiment.
  • the coupling of the Jacobkarstoffs 6, 6 'with the Ausfahrprofil 2 takes place as in Fig. 1 represented by the fact that the counter-tension means 6, 6 'on the stationary rollers 10, 10' at the front end of the guide rails, not shown, and then via the arranged on the Ausfahrprofil 2 guide rollers 11, 11 'in the Ausfahrprofil are guided, so that thereby a tensile force can be applied to the extension profile by the counter-tension means 6, 6 'in the extension direction.
  • the Schmidtstoff 6, 6 'itself is again below the Preload the spring accumulator 9, 9 ', so that always a corresponding tensile force in the extension is applied to the Ausfahrprofil 2 and an optimal cloth fabric of the awning fabric 3 is brought about.
  • the traction means 6, 6 ' is formed in the illustrated embodiment by a textile fabric tube. It has been found that such a textile fabric hose with a diameter of 5 mm to 6 mm and a wall thickness of 1 mm has sufficient tensile strength to ensure optimum cloth level and a long service life.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle (1), von der ein Tuch (3) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil (2) an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird, wobei das Ausfahrprofil (2) mittels eines Gegenzugmittels (6, 6') in Ausfahrrichtung mittels einer Zugkraft beaufschlagt wird und wobei die Tuchwelle (1) zumindest einen Abschnitt (4, 5) zum Aufwickeln des Gegenzugmittels (6, 6') aufweist, welches beim Ausfahren des Ausfahrprofils (2) aufgewickelt und beim Einfahren des Ausfahrprofils (2) abgewickelt wird, wobei das Gegenzugmittel (6, 6') mit dem Ausfahrprofil (2) gekoppelt und mittels zumindest eines Zugkraftspeichers (9, 9') gespannt wird, wobei das Gegenzugmittel (6, 6') durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird, wobei das Ausfahrprofil mittels eines Gegenzugmittels in Ausfahrrichtung mittels einer Zugkraft beaufschlagt wird und wobei die Tuchwelle zumindest einen Abschnitt zum Aufwickeln des Gegenzugmittels aufweist, welches beim Ausfahren des Ausfahrprofils aufgewickelt und beim Einfahren des Ausfahrprofils abgewickelt wird, wobei das Gegenzugmittel mit dem Ausfahrprofil gekoppelt und mittels zumindest eines Zugkraftspeichers gespannt wird.
  • Derartige Markisen sind bekannt. Solche Markisen, bei denen das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung ausfahrbar geführt wird, werden insbesondere als Wintergartenmarkisen respektive Innenbeschattungen bei Wintergärten eingesetzt.
  • Um das Ausfahrprofil auszufahren und einen optimalen Tuchstand bei Wintermarkisen und Innenbeschattungen zu gewährleisten, ist es erforderlich, eine Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil aufzubringen. Aus der EP 0 595 959 B1 ist eine Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel bekannt, bei dem ein Spannsystem zur Spannung des Markisentuches in dem Ausfahrprofil angeordnet ist.
  • Aus der DE 20 2013 103 538 U1 ist eine Markise mit einem Gegenzugsystem bekannt, bei der der Aufwickelabschnitt für das Gegenzugmittel seitlich begrenzende Wangen aufweist, wobei wenigstens eine der Wangen einen innenseitig abstehenden Wulst aufweist. Hierdurch soll ein Aufwickeln von mehreren Seilabschnitten übereinander vermieden werden, da ein solches Aufwickeln von mehreren Seilabschnitten übereinander dazu führt, dass das unter Spannung stehende Seil herunter rutscht und hierdurch ein unerwünschtes Geräusch erzeugt.
  • Nachteilig ist dabei, dass auch durch einen derartigen Wulst ein zumindest kurzzeitiges Aufwickeln von mehreren Seilabschnitten übereinander und ein anschließendes herunter rutschen des unter Spannung stehenden Seils nicht gänzlich ausgeschlossen wird.
  • Aus der DE 93 09 350 U1 ist eine Markise zur Beschattung von Wintergärten bekannt, bei der ein Gegenzugmittel in Form eines Gurtes vorgesehen ist. Dabei wird der Gurt über mehrere Umlenkrollen geführt und mehrfach um 90° verdrillt, da die Orientierung der Wicklung des Gurtes auf der Tuchwelle senkrecht zur Umlenkrichtung der Gurtes am vorderen Ende sowie am Spannsystem steht.
  • Aus der EP 1 273 734 ist eine Markise mit einem Gegenzugsystem bekannt, bei der Gurte vorgesehen sind, die abschnittweise elastisch ausgebildet sind, um eine Konstruktion ohne Spannelemente zu schaffen und es dennoch z u gewährleisten, dass das Markisentuch unabhängig von der Ausfahrposition einen straffen Sitz aufweist.
  • Nachteilig bei den bekannten Markisen, die als Zugmittel einen Gurt aufweisen ist es, dass der Gurt durch das notwendige Verdrillen einem hohen Verschleiß unterliegt und keine befriedigende Standzeit erreicht, sondern schnell unschöne Ausfransungen aufweist und im schlimmsten Fall sogar reißen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Markise der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, so dass die genannten Nachteile überwunden werden und die Markise eine hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Markise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird, wobei das Ausfahrprofil mittels eines Gegenzugmittels in Ausfahrrichtung mittels einer Zugkraft beaufschlagt wird und wobei die Tuchwelle zumindest einen Abschnitt zum Aufwickeln des Gegenzugmittels aufweist, welches beim Ausfahren des Ausfahrprofils aufgewickelt und beim Einfahren des Ausfahrprofils abgewickelt wird, wobei das Gegenzugmittel mit dem Ausfahrprofil gekoppelt und mittels eines Zugkraftspeichers gespannt wird, ist es, dass das Gegenzugmittel durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet ist.
  • Ein solches als Schlauch, insbesondere als gewebter Schlauch ausgebildetes Gegenzugmittel kombiniert die für den Betrieb äußerst positiven Eigenschaften einerseits eines Seiles sowie andererseits eines Gurtes. In jenen Bereich des Gegenzugmittels, welcher unter einer Zugkraft stehend über Umlenkrollen geführt an dem Ausfahrprfil angreift, stellt dich der unter Zugkraft stehende Schlauch mit einem kreisförmigen Querschnitt dar, der problemlos und ohne hohen Verschleiß über Umlenkrollen geführt werden kann. Jener Bereich des Gegenzugmittels, der auf den entsprechenden Abschnitten der Tuchwelle aufgewickelt wird, legt sich das durch einen Schlauch gebildete Gegenzugmittel flach aufeinander ab, sodass das Gegenzugmittel problemlos in mehreren Schichten übereinander aufgewickelt werden kann.
  • Insbesondere kann hierzu eine oder auf beiden Seiten seitlich neben dem Tuch auf der Tuchwelle jeweils ein Aufwickelbereich für das Gegenzugmittel vorgesehen sein. Insbesondere kann dieser Aufwicklebreich dergestalt ausgeführt sein, dass seine lichte Weite dem halben Umfang des Schlauches entspricht oder größer ist, als der halbe Umfang des Schlauches. Insbesondere kann jeder Aufwickelbereich seitliche Wangen aufweisen, zwischen denen der Schlauch beim Aufwicklen in mehreren Schichten übereinander flach abgelegt wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Gegenzugmittel dabei durch einen gewebten Schlauch gebildet. Ein gewebter Schlauch kombiniert eine hohe Zugfestigkeit in Längsrichtung des Gegenzugmittels mit einer hohen Flexibilität des gewebten Schlauches senkrecht zur Längsrichtung, sodass ein solcher gewebter Schlauch problemlos flach aufeinander liegend abgelegt und aufgewickelt werden kann, während sich gleichzeitig ein solcher gewebter Schlauch unter Zug in Längsrichtung mit einem kreisförmigen Querschnitt darstellt.
  • Ein erster Abschnitt des Gegenzugmittels, welcher beim Ausfahren der Markise aufgewickelt wird, legt sich somit in mehreren Schichten übereinander flach ab, ohne dass die Gefahr eines seitlichen Abrutschens besteht, wie dies beim Aufwickeln eines runden Seiles der Fall wäre. Das flache Ablegen des Schlauches in jeweils doppelter Lage erlaubt ein Aufrollen des Schlauches über mehrere Lagen, ohne dass die Gefahr des seitlichen Abrutschens besteht. Jener Abschnitt des Gegenzugmittels, welcher nicht aufgewickelt ist und beim Aus- und Einfahren unter Zugkraft in Längsrichtung des Gegenzugmittels steht, stellt sich infolge der einwirkenden Zugkraft mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Hierdurch ist eine Führung und Umlenkung dieses Abschnitts des Gegenzugmittels über Umlenkrollen problemlos möglich.
  • Die Wirkungsweise dieses durch den Schlauch gebildeten Gegenzugmittels wird verständlich, wenn man an einen aufgewickelten Feuerwehrschlauch denkt. Aufgerollt ist bildet ein solcher Schlauch ein in mehreren Lagen übereinander aufgewickeltes Paket, dessen Breite dem halben Umfang des Schlauches entspricht. Der abgewickelte Bereich des Schlauches stellt sich jedoch dergestalt dar, dass dieser Bereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ebenso verhält sich das erfindungsgemäß durch einen Schlauch, vorzugsweise einen gewebten Schlauch gebildete Gegenzugmittel der Markise. Dabei zeigt ein gewebter Schlauch aufgrund seiner Festigkeit in Längsrichtung und seiner Flexibilität senkrecht zur Längsrichtung besonders vorteilhafte Eigenschaften. Der Begriff der Längsrichtung bezieht sich dabei auf das Gegenzugmittel als solches.
  • Die Ausfahrrichtung bezeichnet dabei die Richtung von der Tuchwelle zum vorderen Ende der Führungsschienen hin. Mit dem vorderen Ende der Führungsschienen ist dabei jenes Ende der Führungsschienen gemeint, welches den maximalen Abstand in Ausfahrrichtung von dem Gehäuse der Markise aufweist. Das Gehäuse der Markise ist dementsprechend am hinteren Ende der Führungsschienen angeordnet und kann insbesondere über entsprechende Rastzapfen in die Führungsschienen eingesteckt sein, um eine leichte Montage von Gehäuse und Führungsschienen aneinander zu ermöglichen. Die Begriffe hinteres und vorderes Ende der Führungsschienen werden dementsprechend unabhängig von der Art der Markise und von der vorgesehenen Montage der Markise verwendet, das heißt sowohl bei horizontal oder unter einer geringen Neigung verlaufenden Wintergartenmarkisen oder Innenbeschattungen.
  • Die Tuchwelle weist dementsprechend zumindest einen Abschnitt zum Aufwickeln des Gegenzugmittels auf, insbesondere in Form einer Gurtscheibe. Vorzugsweise weist die Tuchwelle an beiden Seiten seitlich neben dem Aufwickelbereich für das Tuch jeweils einen Abschnitt zum Aufwickeln des Gegenzugmittels auf, insbesondere jeweils in Form einer Gurtscheibe.
  • Dadurch, dass jener Bereich des Gegenzugmittels, welcher beim Ausfahren des Ausfahrprofils in Ausfahrrichtung auf der Tuchwelle aufgewickelt wird, in mehreren Schichten übereinander flach abgelegt und aufgewickelt wird, wird das Aufbauen mehrerer Lagen eines Seiles verbunden mit dem Problem der unerwünschten Geräuschentwicklung zuverlässig vermieden. Stattdessen wird jener Bereich, der beim Ausfahren des Ausfahrprofils aufgewickelt wird, durch einen flach doppellagig aufgewickelten Schlauch gebildet, welcher problemlos in mehreren Lagen übereinander aufgewickelt werden kann. Dabei stellt es auch kein Problem dar, dass das Gegenzugmittel unter einer Zugspannung steht.
  • Insbesondere kann vor der Gurtscheibe eine zylindrische Rolle angeordnet sein, über welche das Gegenzugmittel geführt wird, um das doppellagige flache aufeinander liegen des Schlauches bereits vor dem Aufwickeln auf der Gurtscheibe zu bewirken.
  • Der/die Abschnitt/e der Tuchwelle zum Aufwickeln des Gurtes ist/sind bevorzugt als Gurtscheibe ausgeführt. Vorzugsweise weist der Abschnitt der Tuchwelle zum Aufwickeln des Gurtes seitliche Wangen auf, deren Abstand gleich oder größer dem halben Umfang des Schlauches ist. Hierdurch wird ein seitliches Abrutschen des in mehreren Lagen übereinander aufgewickelten Gegenzugmittels verhindert. Ferner wird der flach aufgewickelte Schlauch durch diese seitlichen Wangen geführt und kann in mehreren Lagen übereinander aufgewickelt werden.
  • Ein zweiter Abschnitt des Gegenzugmittels, welcher von dem Aufwickelbereich auf der Tuchwelle abgewickelt ist, stellt sich unter Zugkraft mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Aufgrund der Flexibilität des Materials kann sich selbstverständlich unter der Gravitationskraft und sonstigen Einflüssen ein von einer idealen Kreisform abweichender Querschnitt einstellen, wobei hierdurch die gewünschte Eigenschaft, das Gegenzugmittel über Umlenkrollen führen zu können, ohne dass das Gegenzugmittel hierdurch geknickt wird, nicht beeinträchtigt wird.
  • Dieser zweite Abschnitt des Gegenzugmittels, welcher von der Tuchwelle abgewickelt ist, wird vorzugsweise über eine oder mehrere Umlenkrollen und oder eine oder mehrere lose Rollen in oder an den Führungsschienen und/oder dem Ausfahrprofil geführt. Dadurch dass dieser zweite Abschnitt des Gegenzugmittels sich mit einem kreisförmigen Querschnitt aufstellt, ist eine Führung des Gegenzugmittels über die benötigten Umlenkrollen problemlos möglich, wohingegen sich bei Verwendung eines Gurtes in diesem zweiten Abschnitt Schwierigkeiten bei der Umlenkung des Gegenzugmittels und ein erhöhter Verschleiß ergäben. Diese Nachteile werden dadurch, dass das Gegenzugmittel durch einen Schlauch gebildet ist, zuverlässig vermieden.
  • Dementsprechend ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass jener Bereich des Gegenzugmittels, der beim Ausfahren des Ausfahrprofils aufgewickelt wird, in mehreren Lagen übereinander flach abgelegt werden kann, wohingegen ein zweiter, abewickelter Abschnitt des Gegenzugmittels, welcher über Umlenkrollen geführt wird, durch sich automatisch unter einer entsprechenden Zugkraft mit einem kreisförmigen Querschnitt darstellt. Daher kann das als Schlauch ausgebildete Gegenzugmittel im Gegensatz beispielsweise zu einem Gurt problemlos über Umlenkrollen in beliebiger Weise geführt werden, ohne dass ein Problem beispielsweise durch ein Knicken des Gegenzugmittels in Längsrichtung oder Verdrillen eines Gurtes oder dergleichen auftreten könnte, wie dies gegebenenfalls bei einem über Umlenkrollen geführten Gurt passieren könnte. Insbesondere wird durch die Verwendung eines Schlauches als Gegenzugmittel, welcher über Umlenkrollen geführt wird, der Verschleiß vermieden, wie er bei über Umlenkrollen geführten Gurten unvermeidlich auftritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gegenzugmittel vollständig oder abschnittweise durch ein elastisches Gewebe gebildet und bildet einen Zugkraftspeicher. In diesem Fall kann der Zugkraftspeicher, der dazu dient, das Gegenzugmittel zu spannen, um eine entsprechende Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil aufzubringen und einen optimalen Tuchstand der Markise insbesondere im ausgefahrenen Zustand zu erzeugen, durch ein elastisches Gegenzugmittel selbst gebildet.
  • Eine solche Elastizität kann durch die Verwendung elastischer Fasern für die Herstellung des Gewebes, das heißt durch die Auswahl eines elastischen Materials, erzeugt werden. Alternativ oder kumulativ kann eine solche Elastizität durch die Anwendung eines entsprechenden Webverfahrens zur Erzeugung eines an sich insbesondere in Längsrichtung des gewebten Schlauches elastischen Gewebeschlauches erzeugt werden.
  • Bei einer abschnittweisen oder vollständigen Ausbildung des Gegenzugmittels aus elastischem Material dient das Gegenzugmittel gleichzeitig als Wegstreckenausgleich, da die Umfangsabnahme des auf der Wickelwelle aufgewickelten Tuches beim Abwickeln und die Umfangszunahme des beim Ausfahren aufgewickelten Gegenzugmittels entgegengesetzt proportional sind, es jedoch dazu kommen kann, dass gegebenenfalls auftretende Abweichungen auszugleichen sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein zweiter Abschnitt des Gegenzugmittels, über zumindest eine lose Rolle geführt, wobei die lose Rolle kinematisch mit dem Federspeicher gekoppelt ist.
  • Durch eine derartige kinematische Kopplung einer losen Rolle, über welche das Gegenzugmittel geführt wird, mit dem Federspeicher, wird das Gegenzugmittel entsprechend vorgespannt, so dass stets die erforderliche Zugkraft auf das Gegenzugmittel aufgebracht wird resultierend in der erwünschten optimalen Spannung des Tuches, so dass das Tuch der Markise auch beim ausgefahrenen Ausfahrprofil einen optimalen Tuchstand aufweist und nicht durchhängt.
  • Die Anordnung eines Federspeichers als Zugkraftspeicher kann somit alternativ zu einem elastischen Gegenzugmittel, insbesondere abschnittweise elastischen Gegenzugmittel, oder kumulativ zu einem elastischen Gegenzugmittel, insbesondere abschnittweise elastischen Gegenzugmittel erfolgen.
  • Der Zugkraftspeicher, der dazu dient, eine entsprechende Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil aufzubringen, kann somit durch das Gegenzugmittel selbst und/oder durch zumindest einen Federspeicher gebildet sein. Mittels dieses Zugkraftspeichers können insbesondere die erläuterten Wegstreckenunterschiede beim Ausfahren und Einfahren der Markise zwischen dem aufwickelnden Tuch und dem abwickelnden Gegenzugmittel beim Einfahren bzw. umgekehrt dem abwickelnden Tuch und dem aufwickelnden Gegenzugmittel beim Ausfahren der Markise ausgeglichen werden. Der Wegstreckenausgleich kann somit mittels eines elastischen Gegenzugmittels und/oder mittels eines Federspeichers realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Markise einen symmetrischen Aufbau mit zwei Gegenzugmitteln auf. Insbesondere können die Gegenzugmittel an dem Ausfahrprofil miteinander gekoppelt sein, insbesondere können beide Gegenzugmittel einstückig ausgeführt sein. Das bedeutet, dass zu beiden Seiten des Tuches an der Tuchwelle jeweils eine Gurtscheibe insbesondere Seitenwangen aufweisend zum Aufwickeln desjenigen Abschnittes des Gegenzugmittels auf jeder Seite des Tuches angeordnet ist, der beim Ausfahren der Markise aufgewickelt wird. Beide Gegenzugmittel zu beiden Seiten des Tuches weisen ferner einen zweiten Abschnitt auf, der über Umlenkrollen in oder an den Führungsschienen und/oder dem Ausfahrprofil geführt wird, wobei besonders bevorzugt beide Gegenzugmittel derart einstückig ausgeführt sind, dass diese innerhalb des Ausfahrprofils, ineinander übergehen. Bevorzugt ist innerhalb des Ausfahrprofils ferner zumindest ein Federspeicher angeordnet, mittels derer die Gegenzugmittel gespannt werden. Es kann auch für jede der beiden Seiten des Gegenzugmittels jeweils ein Federspeicher angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt werden das/die Gegenzugmittel durch einen unmittelbar oder mittelbar an dem/den Gegenzugmittel angreifenden Federspeicher gespannt. Bei dem Federspeicher kann es sich insbesondere um eine oder mehrere Zugfedern und/oder Druckfeder/n handeln.
  • Alternativ oder kumulativ werden das/die Gegenzugmittel durch einen unmittelbar oder mittelbar an einer losen Rolle, über welche das jeweilige Gegenzugmittel geführt ist, angreifenden Federspeicher gespannt. Bei einem solchen Federspeicher kann es sich insbesondere um eine oder mehrere Zugfedern und/oder Druckfeder/n handeln.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind bei einem symmetrischen Aufbau der Markise zu beiden Seiten des Tuches entsprechende Gegenzugmittel angeordnet, die innerhalb des Ausfahrprofils ineinander übergehen und somit miteinander gekoppelt sind, wobei jedes von der Seite über Umlenkrollen in das Ausfahrprofil hinein geführte Gegenzugmittel über jeweils eine lose Rolle geführt wird, an welcher der Federspeicher angreift, so dass aufgrund der Kopplung der beiden Gegenzugmittel und der Anordnung des Federspeichers auf beiden Seiten des Tuches die selbe Zugkraft auf das Ausfahrprofil aufgebracht wird, so dass sich eine symmetrische Zugkrafteinleitung und ein optimaler Tuchstand ergibt.
  • Es können mehrere Abschnitte des Gegenzugmittels durch unterschiedliche Materialien und/oder Gewebearten oder durch identische Materialien und/oder Gewebearten, insbesondere ein homogenes Gewebe gebildet sein.
  • Mit einem homogenen Gewebe ist dabei insbesondere ein Gewebe bezeichnet, welches durchgehend dieselben Materialien aufweist und durchgehend mittels derselben Webtechnik gewebt wurde.
  • Durch die Kombination unterschiedlicher Materialien können die jeweiligen gewünschten Materialeigenschaften miteinander kombiniert werden. Es können jedoch auch Gegenzugmittel zum Einsatz kommen, bei denen das Gegenzugmittel durchgehend durch dasselbe Material gebildet ist. Insbesondere können Abschnitte des Gegenzugmittels durch ein Gewebe gebildet sein. Dabei können mehrere Abschnitte des Gegenzugmittels insbesondere einstückig durch ein Gewebe gebildet sein. Dieses kann dadurch erzeugt werden, dass beim Weben des Gegenzugmittels ein Wechsel zwischen verschiedenen Webtechniken durchgeführt wird, wodurch sich auch bei einer durchgehenden Verwendung desselben Materials abschnittweise unterschiedliche Elastizitäten des Gewebes erzeugen lassen.
  • Bei Ausführung der Markise dergestalt, dass diese einen symmetrischen Aufbau aufweist, kann ein Gegenzugmittel dergestalt hergestellt werden, dass durchgehend ein homogener Gewebeschlauch verwendet wird. Durch die Herstellung eines derartig einstückig ausgeführten Gewebes können somit die benötigten Gegenzugmittel einstückig erzeugt werden, welche sodann beidseitig zu dem Markisentuch die jeweils angeordneten Gegenzugmittel bilden aufweisend jeweils einen Abschnitt, der beim Ausfahren des Ausfahrprofils auf den Gurtscheiben zu beiden Seiten des Tuches auf der Tuchwelle flach aufgewickelt wird aufgewickelt wird, und jeweils aufweisend einen zweiten Abschnitt in Form eines einen Kreisquerschnitt aufweisenden Schlauches, welcher über Umlenkrollen und lose Rollen geführt wird, wobei an den losen Rollen der/die Federspeicher angreifen.
  • Ein oder mehrere Abschnitte des Gegenzugmittels können durch einen Thermoplast gebildet sein. Insbesondere können die mehrere Abschnitte durch Verschweißen miteinander gekoppelt sein.
  • Alternativ oder kumulativ können die beiden Abschnitte des Gegenzugmittels mittels eines Kopplungsteiles, insbesondere mittels eines Pressteiles miteinander gekoppelt sein.
  • Ferner können die beiden Abschnitte des Gegenzugmittels mittels einer Gürtelschnalle oder durch ineinandergreifende Schlaufen miteinander gekoppelt sein. Hierzu können an den jeweiligen Enden von einzelnen Abschnitten des Gegenzugmittels Schlaufen gebildet sein, die durch Pressteile fixiert werden. Indem die eine Schlaufe vor dem Verpressen des Pressteiles durch die andere Schlaufe hindurchgeführt wird, kann eine unlösbare Verbindung der beiden Abschnitte des Gegenzugmittels gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wegstrecken des aufwickelnden Gegenzugmittels und des abwickelnden Tuches infolge der Umfangszunahme beim Aufwickeln des Gegenzugmittels und der Umfangsabnahme beim Abwickeln des Tuches entgegengesetzt proportional und umgekehrt.
  • Besonders bevorzugt weist der das Gegenzugmittel bildende Schlauch eine Materialstärke auf, die der Hälfte der Materialstärke des Tuchs und/oder der Hälfte der Materialstärke von an dem Tuch angeordnete Tuchsäumen entspricht. Durch eine Auswahl einer solchen Materialstärke des Schlauches weist dieser durch die jeweils doppelte Ablage des flach aufgewickelten Schlauches dieselbe Materialstärke auf, wie das Tuch oder wie das Tuch im Bereich von Längsnähten oder wie ein an dem Tuch angeordnete Tuchsäume.
  • Mit dem Begriff der Längsnaht ist dabei eine in dem Markisentuch parallel zur Ausfahrrichtung verlaufende Naht bezeichnet, die dann auftritt, wenn das Markisentuch aus mehreren Abschnitten zusammengenäht ist. Ferner kann das Tuch an seinen äußeren Kanten umgenähte und/oder verklebte Tuchsäume aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Markise mit Gegenzugmittel;
    • Fig. 2 das Gegenzugmittel der Markise gemäß Fig. 1 als solches.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Markise mit einer Tuchwelle 1. Von der drehbar gelagerten Tuchwelle 1 ist das Tuch 3 abwickelbar, dessen vorderer Rand an dem in der Darstellung gemäß Figur 1 ausgefahrenen Ausfahrprofil 2 befestigt ist. Das Ausfahrprofil 2 ist an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt. Zur besseren Anschaulichkeit sind in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 weder das Gehäuse, in welcher die Tuchwelle 1 drehbar gelagert ist, noch die Führungsschienen, an welchen das Ausfahrprofil 2 verfahrbar geführt ist, dargestellt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Ausfahrprofil 2 ausgefahren, so dass das Tuch 3 zwischen Ausfahrprofil 2 und Tuchwelle 1 aufgespannt ist.
  • Zu beiden Seiten der Tuchwelle 1 sind Gurtscheiben 4, 5 angeordnet, auf welchen das Gegenzugmittel 6, 6' zu beiden Seiten der Tuchwelle 1 beim Ausfahren des Ausfahrprofils 2 aufgewickelt wird. Im Sinne der Erfindung werden die Begriffe Gegenzugmittel und Zugmittel synonym verwendet.
  • Im vorderen Bereich der Markise ist das Gegenzugmittel 6 über Umlenkrollen 10, 10', 11, 11' geführt und weiter in das Ausfahrprofil 2 hineingeführt. Dabei sind zwei ortsfeste Umlenkrollen 10, 10' an den vorderen Enden der nicht dargestellten Führungsschienen angeordnet, während an dem Ausfahrprofil 2 zwei zusammen mit dem Ausfahrprofil 2 verfahrende Umlenkrollen 11, 11' angeordnet sind, über die das Gegenzugmittel 6, 6' zu beiden Seiten in das Ausfahrprofil 2 hineingeführt werden.
  • Das Gegenzugmittel 6, 6' ist als einstückiges Zugmittel dergestalt ausgebildet, dass dieses zu beiden Seiten des Tuches 3 entlang verläuft und in das Ausfahrprofil 2 über Umlenkrollen 11, 11' hineingeführt wird. Innerhalb des Ausfahrprofils 2 ist das Zugmittel 6, 6' über zwei Umlenkrollen 7, 7' geführt, die ortsfest in Relation zum Ausfahrprofil 2 angeordnet sind. Ferner wird das Zugmittel 6 über zwei lose Rollen 8, 8' geführt, an welchen zu beiden Seiten symmetrisch angeordnete Federspeicher 9, 9' angreifen und hierdurch eine Zugkraft auf das Gegenzugmittel 6 ausüben.
  • Fig. 2 zeigt das Gegenzugmittel 6, 6' der Markise gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung ohne die Umlenkrollen, über welches das Gegnzugmittel 6, 6' geführt und umgelenkt wird. Insgesamt ist das Gegenzugmittel 6, 6' einstückig ausgebildet und greift somit auf beiden Seiten des in Fig. 2 nicht dargestellten Markisentuches 3 an dem ebenfalls in Fig. 2 nicht dargestellten Ausfahrprofil 2 an. Dadurch, dass die in Fig. 1 erkennbaren vorderen Umlenkrollen 10, 10' ortsfest an den nicht dargestellten Führungsschienen angeordnet sind, kann somit eine Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil ausgeübt werden, wodurch sich ein optimaler Tuchstand des Markisentuches 3 ergibt.
  • Wie in Fig. 2 erkennbar ist, wird das Zugmittel 6 beim Ausfahren des Ausfahrprofils in die Ausfahrposition gemäß Fig. 1 auf den Gurtscheiben 4, 5 aufgewickelt. Dementsprechend ist in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 in der aufgewickelte erste Abschnitt 61 des Zugmittels 6 als flach abgelegter Schlauch abgebildet. Jener zweite Abschnitt 62 des Zugmittels 6, welcher über die Umlenkrollen geführt wird, bildet jedoch infolge der einwirkenden Zugkräfte einen Schlauch mit kreisförmigem Querschnitt aus.
  • Der erste Abschnitt 61 des Zugmittels 6 wird dementsprechend in Form flach aufeinander liegender Lagen auf der Gurtscheibe 5 an der Tuchwelle 1 aufgewickelt. Hieran schließt sich ein zweiter Abschnitt 62 an, der sich mit einem kreisförmigen Querschnitt unter Zug ausbildet. Dieser zweite Bereich 62 des Zugmittels 6 wird wie in Fig. 2 erkennbar über die ortsfesten Umlenkrollen 10, 10' und weiter über die Umlenkrollen 11, 11' am Ausfahrprofil 2 in das Ausfahrprofil 2 hineingeführt.
  • Der Übergangsbereich A ist in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 übertrieben dargestellt. Tatsächlich handelt es sich nicht um einen schlagartigen Übergang von einem kreisförmigen Querschnitt des Zugmittels im Bereich 62 zu einem flachen Paket im aufgewickelten Bereich 61, sondern um einen fließenden Übergang.
  • Um ein optimales Aufwickeln und die Ausbildung eines flachen Streifens der Breite entsprechend einem halben Umfang des Schlauches herbeizuführen, kann im Übergangsbereich A ferner eine oder mehrere zylindrische Rolle/n angeordnet sein, über welche des Zugmittel geführt wird. Derartige zylindrische Rollen sind bei dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
  • Bei Ausfahren des Ausfahrprofils 2 erfolgt ein Aufwickeln des Zugmittels 6, 6' auf den entsprechenden Abschnitten 4, 5 an der Tuchwelle. Hierdurch wird aufgrund der kinematischen Kopplung eine Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil 2 herbeigeführt, wodurch das Ausfahrprofil 2 in Ausfahrrichtung verfahren wird und das Abwickeln des Markisentuches 3 von der Tuchwelle 1 erfolgt.
  • Die Kopplung des Gegenzugmittels 6, 6' mit dem Ausfahrprofil 2 erfolgt wie in Fig. 1 dargestellt dadurch, dass das Gegenzugmittel 6, 6' über die ortsfesten Rollen 10, 10' am vorderen Ende der nicht dargestellten Führungsschienen und sodann über die am Ausfahrprofil 2 angeordneten Umlenkrollen 11, 11' in das Ausfahrprofil hinein geführt werden, so dass hierdurch eine Zugkraft durch das Gegenzugmittel 6, 6' in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil aufgebracht werden kann. Das Gegenzugmittel 6, 6' selbst steht wiederum unter der Vorspannung der Federspeicher 9, 9', sodass stets eine entsprechende Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Ausfahrprofil 2 aufgebracht wird und ein optimaler Tuchstand des Markisentuches 3 herbeigeführt wird.
  • Das Zugmittel 6, 6' ist in dem dargestellte Ausführungsbeispiel durch einen textilen Gewebeschlauch gebildet. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher textiler Gewebeschlauch mit einem Durchmesser von 5 mm bis 6 mm sowie einer Wandstärke von 1 mm eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist, um einen optimalen Tuchstand sowie eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Claims (11)

  1. Markise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle (1), von der ein Tuch (3) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil (2) an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird, wobei das Ausfahrprofil (2) mittels eines Gegenzugmittels (6, 6') in Ausfahrrichtung mittels einer Zugkraft beaufschlagt wird und wobei die Tuchwelle (1) zumindest einen Abschnitt (4, 5) zum Aufwickeln des Gegenzugmittels (6, 6') aufweist, welches beim Ausfahren des Ausfahrprofils (2) aufgewickelt und beim Einfahren des Ausfahrprofils (2) abgewickelt wird, wobei das Gegenzugmittel (6, 6') mit dem Ausfahrprofil (2) gekoppelt und mittels zumindest eines Zugkraftspeichers (9, 9') gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenzugmittel (6, 6') durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Schlauch gebildete Gegenzugmittel unter einer Zugkraft einen kreisförmigen Querschnitt ausbildet.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (61) des Gegenzugmittels (6, 6'), der beim Ausfahren des Ausfahrprofils aufgewickelt wird, in mehreren Schichten übereinander flach auf einer Aufwickelrolle abgelegt wird.
  4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (62) des Gegenzugmittels (6, 6') über eine oder mehrere Umlenkrollen (7, 7', 10, 10', 11, 11') und/oder eine oder mehrere lose Rollen (8, 8') in oder an den Führungsschienen und/oder dem Ausfahrprofil (2) geführt wird.
  5. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenzugmittel (6, 6') vollständig oder abschnittweise durch ein elastisches Gewebe gebildet ist und einen Zugkraftspeicher bildet.
  6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (62) des Gegenzugmittels (6, 6') über zumindest eine lose Rolle (8, 8') geführt wird, wobei die lose Rolle (8, 8') kinematisch mit einem Federspeicher (9, 9') gekoppelt ist.
  7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise einen symmetrischen Aufbau mit zwei Gegenzugmitteln (6, 6') aufweist, insbesondere dass die Gegenzugmittel (6, 6') an dem Ausfahrprofil (2) miteinander gekoppelt sind, insbesondere dass beide Gegenzugmittel (6, 6') einstückig durch einen Schlauch gebildet sind.
  8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Gegenzugmittel (6, 6') durch einen an dem/den Gegenzugmittel/n (6, 6') angreifenden Federspeicher (9, 9'), insbesondere eine oder mehrere Zugfeder/n und/oder Druckfeder/n gespannt wird/werden.
  9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Gegenzugmittel (6, 6') durch einen an einer losen Rolle (8, 8'), über welche das jeweilige Gegenzugmittel (6, 6') geführt ist, angreifenden Federspeicher (9, 9'), insbesondere eine oder mehrere Zugfeder/n und/oder Druckfeder/n gespannt wird/werden.
  10. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abschnitte (61, 62) des Gegenzugmittels (6, 6') durch unterschiedliche Materialien und/oder Gewebearten oder durch identische Materialien und/oder Gewebearten, insbesondere ein homogenes Gewebe gebildet sind.
  11. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gegenzugmittel (6, 6') bildende Schlauch eine Materialstärke aufweist, die der Hälfte der Materialstärke des Tuchs (3) und/oder der Hälfte der Materialstärke von an dem Tuch (3) angeordnete Tuchsäumen entspricht.
EP16000089.9A 2015-01-23 2016-01-15 Markise mit gewebe-gegenzugsystem Active EP3048213B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000671.1A DE102015000671A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Markise mit Gewebe-Gegenzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048213A1 true EP3048213A1 (de) 2016-07-27
EP3048213B1 EP3048213B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=55182207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000089.9A Active EP3048213B1 (de) 2015-01-23 2016-01-15 Markise mit gewebe-gegenzugsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3048213B1 (de)
DE (1) DE102015000671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260622A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Schattenparadies GmbH Beschattung mit spannsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309350U1 (de) 1993-06-23 1993-08-12 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 48282 Emsdetten, De
EP0559959A2 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
EP0595959B1 (de) 1991-07-25 1997-03-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum formen und verfestigen einer mit füllstoffen verstärkter kunstharzstruktur
EP1273734A2 (de) 2001-07-05 2003-01-08 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1304423A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-23 Clauss Markisen Projekt GmbH Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE202013103538U1 (de) 2013-08-06 2013-09-05 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520857A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
DE19545735C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-09 Clauss Markisen Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595959B1 (de) 1991-07-25 1997-03-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum formen und verfestigen einer mit füllstoffen verstärkter kunstharzstruktur
EP0559959A2 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
DE9309350U1 (de) 1993-06-23 1993-08-12 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 48282 Emsdetten, De
EP1273734A2 (de) 2001-07-05 2003-01-08 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1304423A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-23 Clauss Markisen Projekt GmbH Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE202013103538U1 (de) 2013-08-06 2013-09-05 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260622A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Schattenparadies GmbH Beschattung mit spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000671A1 (de) 2016-07-28
EP3048213B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046553A1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE102013100238A1 (de) Blendenanordnung
DE202005006415U1 (de) Baugruppe mit einem Rollo
EP1273734B1 (de) Wintergartenmarkise oder dergleichen
DE10033419A1 (de) Wintergartenmarkise
EP3048213B1 (de) Markise mit gewebe-gegenzugsystem
DE102004028882B4 (de) Rollo mit Y-Fixierung
EP3333335B1 (de) Pergolamarkise mit zahnriemenantrieb
DE102014017949A1 (de) Markise mit Gegenzugsystem
EP3309319B1 (de) Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP2592213B1 (de) Wendeband für einen Raffstore, sowie Raffstore mit einem solchen Wendeband
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
AT500335B1 (de) Markise
EP0753610A1 (de) Wanderdeckelkarde
DE1957452A1 (de) Foerderband
EP2716856B1 (de) Raffstore und Wendeband dafür
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
DE102007034728A1 (de) Vorgespanntes Markisentuch
DE102019206629B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP1586720A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
DE102015000545A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten
DE202016101424U1 (de) Gewebe-Breithalter einer Ausrüstungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000037

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000037

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9