EP3046777A1 - Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts

Info

Publication number
EP3046777A1
EP3046777A1 EP14771544.5A EP14771544A EP3046777A1 EP 3046777 A1 EP3046777 A1 EP 3046777A1 EP 14771544 A EP14771544 A EP 14771544A EP 3046777 A1 EP3046777 A1 EP 3046777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
colorant
layer
pattern
security
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14771544.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046777B1 (de
Inventor
Franziska Peinze
Matthias Kromphardt
Olga Kulikovska
Manfred Paeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3046777A1 publication Critical patent/EP3046777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046777B1 publication Critical patent/EP3046777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a security feature of a value or security product and to a method for producing a value or security product.
  • Value or security products such as security documents and security elements, are used in a variety of ways to verify the identity of individuals and property or to secure a financial transfer. For this purpose, these products have security features that guarantee their authenticity and / or the identity of the person or thing. Value products, such as banknotes, stocks and the like, also have security features in order to verify their authenticity. In order to verify the identity of a person or thing associated with the product, the security features must individualize the product, e.g., personalize it, e.g. the security feature has individualizing features that indicate the particular person or thing and thus the affiliation of the product to the person or thing.
  • ID documents i. Documents associated with a person generally have a face image of the person as well as personal data in plain text or in coded form.
  • Important for the authenticity of this personalization information is that it can not be falsified or falsified. It is therefore advantageous for the production of an ID document if the personal data, including the facial image, are formed not on the surface of the document but in its interior, since in this case it would be necessary for the forgery or falsification to expose the personal data ,
  • an identity card which consists of two cover films, of which at least one is transparent, and a Receiveinlett made of an opaque material, in particular paper.
  • the card is provided with information that are visually recognizable through the transparent cover sheet. This information is applied to the tick by means of a laser beam.
  • the information is personalization data in the form of alphanumeric data and / or a photograph reproduced in grid technique.
  • the laser radiation generates local burns on the card inlay, which are visible.
  • DE 10 2010 062 046 A1 specifies a value and / or security document that comprises a first pattern arranged in one or more first planes and formed from first pattern elements and one formed in one or more planes and from second pattern elements comprises second pattern arranged in register with the first pattern elements of the first pattern.
  • the second pattern elements are located in front of the first pattern elements, as seen from one of the outer sides.
  • the first pattern elements are transparent and / or translucent and can be colored.
  • the first pattern may be in the form of a regular grid of pattern elements in primary colors.
  • the second pattern elements are formed by means of laser action.
  • the document layers in the desired areas may be blackened more or less, resulting in a gray or black tint of the material.
  • starting materials may also be contained in the document body, which are caused to undergo a synthesis reaction under the action of suitable reaction conditions, so that colored patterns are produced.
  • Polymer layer composite specified from several substrate layers, in which at least a first individualizing information is stored by printing technology.
  • the method comprises the steps of providing a plurality of polymer layers as the substrate layers, printing the first individualizing information on at least one substrate layer, assembling the substrate layers to a substrate layer stack, and laminating the substrate layers to the polymer layer composite.
  • the first individualizing information is decomposed into at least two print extracts, each of which includes partial information of this information.
  • the at least two print separations are printed matched to at least two different substrate layer surfaces, so that the printed print separations in the polymer layer composite lie one above the other in registration and together reproduce the information.
  • the surfaces printed with the indentations are inside.
  • the Polymer layers may be at least partially made of polycarbonate.
  • the printing extracts are produced, for example, by means of an ink-jet printing process, for example by means of a transfer printing process, with a customary ink which acts as a binder
  • a heat transfer medium in the form of a substrate which carries on at least part of a surface a coating of a thermally transferable ink comprising a binder and a plurality of discrete particles of the optically variable pigment dispersed in the binder.
  • the ink can be printed using a conventional thermal transfer printing apparatus.
  • the known methods for producing a value or security document have the disadvantage that they are relatively complicated and expensive. Furthermore, some of the documents produced by the above methods do not provide the necessary security against counterfeiting and falsification.
  • the security feature may be a component of a valuable or security product, namely a value or security document or a security element, ie an element which is connected, for example, to an article to be protected against counterfeiting, counterfeiting or falsification, for example as part of a sticker, label or similar.
  • this includes, for example, a passport, identity card, driver's license or another ID document (in particular ID card) or an access control card, a vehicle registration document, Vehicle registration document, visa, check, means of payment, in particular a banknote, a check, bank, credit or cash card, customer card, health card, chip card, a company card, proof of entitlement, membership card, gift or purchase voucher, bill of lading or other proof of eligibility, Control characters, postage stamps, ticket, (game) token, adhesive label (for example, for product security) to understand.
  • the document may be, for example, a smart card.
  • a security or value product is generally a laminate of several layers, which have been connected in register under the influence of heat and under increased pressure.
  • the products should meet the standardized requirements, for example ISO 10373, ISO / IEC 7810, ISO 14443.
  • the product layers consist, for example, of a carrier material which is suitable for lamination.
  • PC polycarbonate'
  • the diol is preferably selected from a group comprising bis (hydroxyphenyl) methane derivatives, in particular bisphenol A.
  • bisphenol A it is also possible to use other bifunctional reagents having at least two hydroxyl groups, for example geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl). cycloalkanes.
  • polyethylene terephthalate includes a condensation product of terephthalic acid or derivatives thereof with a bifunctional reagent containing at least two hydroxyl groups for the condensation reaction (diol), for example with ethylene glycol understand.
  • condensation reaction condensation reaction
  • diol condensation reaction
  • the term "security feature” is to be understood according to the present invention, the impression acting on a viewer, which is generated by a pattern.
  • the security feature can be manufactured as part of a value or security document or a separate product (security element). The latter can be glued to the document, for example.
  • the security feature will generally only occupy part of the surface of the document.
  • a security feature according to the present invention preferably also includes the facial image of the owner of the document and other individualizing, in particular personalizing, markings.
  • pattern is a somehow designed distribution of at least one optical impression for the human eye mediating element, preferably in a two-dimensional arrangement on one or more surfaces to understand which produces a self-contained representation, such as an image, picture element, character, in particular an alphanumeric character, a symbol, a crest, a line, formula or the like.
  • a self-contained representation such as an image, picture element, character, in particular an alphanumeric character, a symbol, a crest, a line, formula or the like.
  • the visual impression mediating elements are perceptible by contrasting surface areas, the contrast by different hues, brightness or different surface textures (gloss, roughness or the like) is generated.
  • pattern element As far as in the description and in the claims of the present application, the term, pattern element 'is called, it is to be understood as a constituent part of a pattern (pixels), wherein the pattern elements can be separated from each other or transition into each other seamlessly.
  • a pattern element serves as the smallest structural element for forming the pattern, with all pattern elements forming the pattern.
  • the patterning material may be either transparent, translucent or opaque. Furthermore, it may have a certain brightness (absorption, remission), ie it may, for example, have blackening, gray tinting or whitening, and / or it may have a (spectral) coloring and, in turn, a certain brightness.
  • the pattern elements may have a circular (punctiform), have rectangular, square, hexagonal or other shape and a size / diameter of, for example, 1 to 150 ⁇ .
  • Pattern elements can be the smallest elements of a perceptible representation to which one of the color values or color tones can be assigned in a multicolor color space (for example in the subtractive CMYK color space, additive RGB color space).
  • raster and "rasterized” are used in this description and in the claims, this is to be understood as a decomposition of an image into individual pattern elements, which typically occur regularly, for example in lines or in another regular arrangement, or irregularly arranged.
  • the pattern elements may be arranged, for example, in a honeycomb arrangement or in a row arrangement with pattern elements offset from one another or not offset from one another.
  • the security feature of a value or security product is formed by at least one pattern.
  • the first variant of the method comprises the following method steps, preferably in the order indicated, it being possible for further method steps to be carried out between individual of the following method steps, if appropriate:
  • an intermediate carrier provided with a colorant is provided.
  • the intermediary provided with the colorant can be prepared by the colorant is at least once, for example, rastered applied to the intermediate carrier.
  • the colorant contains particles, each containing at least one dye and / or at least one pigment, and a binder of a polymer, preferably from a PC-containing polymer.
  • the optionally screened colorant is transferred from the intermediate carrier to a surface of a polymer layer, wherein on the surface of the respective polymer layer, a colorant layer is formed.
  • a colorant layer is formed on the respective polymer layer.
  • optionally arranged in a grid pattern elements can be formed on the respective polymer layer.
  • color splitting For example, all or just a part the structures formed on the intermediate carrier are transferred to the polymer layer.
  • the polymer layer is made of at least one material selected from a group comprising PC and PET. This does not exclude that the polymer layer additionally contains further substances, such as fillers, for example pigments and dyes, and / or other additives, reinforcing materials, such as glass fiber mats, and the like,
  • the stated object according to the first variant of the method is also achieved by the method according to the invention for producing a value or security product having a pattern.
  • the process comprises the following process steps, preferably in the order given, it being possible for further process steps to be carried out between individual ones of the following process steps:
  • the intermediary carrier provided with the colorant can be prepared by applying the colorant to the intermediate carrier at least once, optionally screened.
  • the colorant contains particles, each containing at least one dye and / or at least one pigment, and a binder of a polymer, preferably from a PC-containing polymer.
  • the preferably screened colorant is transferred from the intermediate carrier to the surface of the polymer layer, wherein on the surface of the respective polymer layer, the colorant layer is formed.
  • the colorant layer is formed on the respective polymer layer.
  • optionally arranged in a grid pattern elements can be formed on the respective polymer layer.
  • the polymer layer is made of at least one material selected from a group comprising PC and PET.
  • Polymer layer and other polymer layers collected into a stack. Thereafter, all polymer layers are combined to form a laminate.
  • the above-mentioned object is achieved in a second variant of the method by the method according to the invention for producing a security feature of a value or security product, wherein the security feature is formed by at least one pattern.
  • the second process variant comprises the following process steps, preferably in the order given, it being possible for further process steps to be carried out between individual ones of the following process steps: (a) First, an intermediate carrier provided with a colorant is provided.
  • the intermediary carrier provided with the colorant can be prepared by applying the colorant to the intermediate carrier at least once, optionally screened.
  • the colorant contains at least one dye and / or at least one pigment and a binder of a polymer.
  • the colorant layer is transferred from the intermediate carrier to the surface of the polymer layer, wherein on the surface of the respective polymer layer, the colorant layer is formed.
  • the colorant layer is formed on the respective polymer layer.
  • the polymer layer is made of at least one material selected from a group comprising PC and PET.
  • the constituents of the polymer layer the same applies as for the production process for the security feature according to the first process variant.
  • Polymer layer and at least one cover layer gathered into a stack, so that the cover layer conceals the colorant layer to a viewer.
  • the at least one polymer layer and the at least one cover layer are joined to form a laminate.
  • a method for producing a value or security product having a pattern.
  • the method comprises the above method steps.
  • a visually perceptible contrast arises between first places of the value or security product into which energy is introduced and second places into which no energy is introduced.
  • the non-energized points of the value or security product show no visually perceptible feature.
  • the security feature before the energy input also have a uniform, surface optically recognizable coloration, which can be achieved by uniform surface loading of at least one material layer, for example with particles containing dye, ink or pigment.
  • This contrast may consist in the fact that initially there is no color impression and is exposed locally by the energy input color or that a contrast arises between a first color at untreated areas and a second color at treated areas.
  • inks or pigments contained in particles are initially not or only slightly perceptible.
  • the energy input for example, contained in the particles dyes and / or pigments are released, for example by melting. This release can be perceived by the human eye.
  • the introduction of energy into the particles can otherwise lead to an optically perceptible contrast, for example by disturbing existing interference-generating mirror planes in the particles.
  • the binder is preferably made of or contains a polymer, and the polymer layers are or include PC and / or PET.
  • PC compatibility results from the large chemical similarity of the materials used.
  • PET material pairing with a colorant with, for example, a PET-containing binder is preferred.
  • PC is used which is formed with aromatic diols, more preferably diols from a group comprising bis (hydroxyphenyl) methane derivatives and geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, this preferred choice being for both Ma - Material of the polymer layers and for the binder for the preparation of the colorant layers applies.
  • Another advantage of the manufacturing method according to the present invention is its high cost efficiency, since the colorant layer is first provided on an intermediate carrier and then transferred from this to the polymer layer.
  • Such processes are typically referred to as (direct) transfer printing, sublimation printing, diffusion
  • the inventive method is also suitable for the production of a large number of security features (mass suitability).
  • the pattern can also be subsequently generated inside the document by Energy is introduced locally at least in part of the colorant layer.
  • this local energy feed serves to destroy the particles in order to release the dye contained therein and / or the pigment contained therein, so that the colorant layer is visible at the treated areas or converted into one of the previous different color state.
  • the particles are not visible to the naked eye, so that even the colorant layer is not visible to the naked eye.
  • the colorant layer can be white and, upon destruction, assume the color of the dye and / or pigment.
  • the energy feed serves to locally destroy the cover layer above the colorant layer, so that an area of the colorant layer underneath is recognizable from the outside.
  • the cover layer can fuse with this area of the colorant layer, so that the color penetrates to the outside and thus causes a local color according to the location and the color of the relevant area of the colorant layer. Since the colorant layer is arranged on the inside of the document, the security feature thus formed is particularly secure against counterfeiting or falsification.
  • the dye or the pigment of the colorant penetrates into the material of the adjacent polymer layers and thereby unfolds an intense color impression.
  • colorant particles containing dyes, inks or pigments are used to form the colorant layer.
  • the color particles may be formed in the form of core / shell color particles.
  • the paint particles can be damaged or destroyed in any way.
  • the color particles can be subjected to thermal energy, so that the color particles melt or at least melt their shell. Alternatively or additionally, the color particles can also burst.
  • the shell of the color particles can also be selectively removed (de-pointing, revealing), for example by thermal removal of the shell or by chemical dissolution or dissolution of the shell.
  • bursting color particles contain, for example, a liquid dye or a (liquid) ink in its interior (core).
  • the core may be formed by a (solid) pigment or a solid dye.
  • color particles including the pigment or dye of the core may be melted by the action of the energy.
  • the shell can be melted, or only the core melts.
  • a thermal action on the color particles preferably takes place directly by the direct action of energy on the color particles.
  • a chemical action on the color particles can be triggered by release of a chemical substance, preferably a chemical solvent. This chemical can then damage or destroy the shell.
  • the chemical may be contained in other (adjacent) particles, for example capsules, which contain a solvent for the shell of the color particles and which absorb the incident energy.
  • the color particles may be formed by a core and a shell surrounding the core.
  • the color particles are formed by porous particles, for example zeolite particles, which are either surrounded by a shell or which are not surrounded by a shell.
  • the colorant in this case may be contained in the pores of the porous paint particles in a solid state, and liquefied for its release. If the porous paint particles are surrounded by a shell, this is removed for release.
  • the dye or ink to be encapsulated is dispersed in droplets, for example, in a liquid in which it is insoluble, so that minute droplets are formed, or solid particles are dispersed in a liquid, so that forms a suspension.
  • pigment is initially charged as granules and coated with a shell material, for example with TiO 2 or with metal, for example Al, or with a polymer.
  • a shell material for example with TiO 2 or with metal, for example Al, or with a polymer.
  • liquid dye or an ink may be suspended in a liquid in which it is insoluble, so that minute droplets are formed.
  • These droplets or solid particles can be stabilized, for example, by means of suitable wetting agents or emulsifiers.
  • a process for the production of coated particles for the encapsulation of, for example, paints is disclosed in EP 0 505 648 A1, the disclosure of which is incorporated in full in the present application.
  • a hydrophobic material is coated with a resin by first providing an organic phase formed by a mixture of one or more hydrophobic liquids and / or hydrophobic solids with a self-dispersing resin, and by mixing the same then an aqueous phase is added so that the resin forms therein a dispersion with particle sizes of up to 0.1 ⁇ and the hydrophobic liquid and / or the hydrophobic solid coated. If a solid is to be coated, this is first in the desired particle size ße transferred, for example by grinding.
  • a solid dye (cyanine blue) is dispersed with a resin (polyurethane resin having terminal isocyanate groups) in a hydrophobic liquid (methyl ethyl ketone).
  • a resin polyurethane resin having terminal isocyanate groups
  • a hydrophobic liquid methyl ethyl ketone
  • An aqueous solution of an amine is then mixed with this dispersion and heated. Removal of the hydrophobic liquid produces an aqueous dispersion of coated color particles.
  • latex particles are first functionalized with polyelectrolytes, and then TiO 2 particles are deposited thereon by the latex particles being treated with a solution of (NH 4 ) 2 [TiF 6 ] and H 3 B0 3 / HCl in
  • the latex particles are subsequently removed, either by calcination of the TiO 2 layers in an air atmosphere or chemically by dissolving the template core with toluene, thus producing so-called nano-containers Applications have already been described, for example for Trans Porter medical agents, for self-healing processes of materials and the like.
  • porous particles can also be loaded (soaked) with a liquid dye or with an ink by mixing the liquid dye or the ink or a molten one
  • porous or non-porous particles may be coated with the liquid dye or the ink or molten colorant. The particles are then sheathed.
  • Suitable porous particles are inorganic materials such as, for example, zeolites or organic materials, such as, for example, polyurethane-based microfoams, or porous nanoparticles or inorganic microcontainers.
  • porous materials can be produced by spray pyrolysis. For this, reference is made to M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. Williams, "Novel Particulate Production Processes to Create Unique Seeds". curity Materials ", in: Proc.
  • core / shell particles including hollow glass particles
  • Other manufacturing methods for core / shell particles are described in D.G. Shchukin, H. Möhwald, "Self-Repairing Coatings Containing Active Nanoreservoirs", in: www.small-journal.com (small), 2007, 3, No. 6, 926-943, Wiley-VCH Verlag, Weinheim the disclosure of this publication is incorporated in full in the present application, at least in respect of the production methods described therein.
  • the color particles can also be formed by OVI pigments (OVI: optically variable ink), in which the optically perceptible feature is caused by the interference layers contained therein.
  • OVI pigments OVI pigments
  • These particles are usually formed by mica platelets, which are thinly coated with metal oxide.
  • the colorant layer is formed in the form of pattern elements.
  • the pattern elements can advantageously be arranged in a grid, so that the pattern elements can be addressed specifically for example with a laser beam.
  • the color particles are preferably in the micrometer or sub-micron range, i. in the case of a substantially spherical or cubic or cuboid particle whose diameter or main diagonal in the nanometer or micrometer range, preferably in the range of 0.05 to 500 ⁇ , more preferably from 0.1 to 100 ⁇ and most preferably from 0.5 to 50 ⁇ .
  • the color particles may also have platelet or needle shape. Also in this case is their thickness or needle diameter in the micrometer range, preferably in the range of 0.05 to 500 ⁇ , more preferably from 0.1 to 100 ⁇ and most preferably from 0.5 to 50 ⁇ .
  • the size dimension in longitudinal extension, i. parallel to the platelet plane or needle length, is preferably 0.5 ⁇ to 500 ⁇ , preferably 1 to 100 ⁇ and most preferably 5 to 50 ⁇ .
  • the particles which may contain colorants are contained in one color or one ink, ie the color or ink is suitable to be printed in a printing process or transferred in another method on the intermediate carrier and from there to the polymer layer.
  • the color or ink is suitable to be printed in a printing process or transferred in another method on the intermediate carrier and from there to the polymer layer.
  • all customary colors or inks can be used, as long as they are chemically compatible with PC or PET and have an affinity or adhesion to these polymers. This is achieved, for example, with a PC-based binder for PC polymer layers.
  • the PC derivatives are highly compatible with PC materials, in particular with PC based on bisphenol A.
  • the PC derivative used is resistant to high temperatures and shows no discoloration at lamination typical temperatures up to 200 ° C and more.
  • the PC derivative may contain functional carbonate structural units represented by the following formula (I):
  • R 1 and R 2 independently of one another, are hydrogen, halogen, preferably chlorine or bromine, C 1 -C 8 -alkyl, C 5 -C 6 -cycloalkyl, C 6 -C 10 -aryl, preferably phenyl, and C 7 -C 12 -aralkyl, preferably phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, especially benzyl;
  • m is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5;
  • R 3 and R 4 are individually selectable for each X, independently of one another is hydrogen or CC 6 alkyl;
  • X is carbon and n is an integer greater than 20, with the proviso that on at least one atom X, R 3 and R 4 are simultaneously alkyl.
  • X, R 3 and R 4 may be simultaneously alkyl at 1 to 2 atoms, in particular only at one atom.
  • R 3 and R 4 may be in particular methyl.
  • the X atoms in the ⁇ -position to the diphenyl-substituted C atom (C1) may not be dialkyl-substituted.
  • the X atoms in the ⁇ -position to C1 can be disubstituted with alkyl.
  • m 4 or 5.
  • the PC derivative can be prepared, for example, on the basis of monomers, such as 4,4 ' - (3,3,5-trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4,4 ' - (3, 3-dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4 ' - (2,4,4-trimethylcyclopentane-1,1-diyl) diphenol.
  • monomers such as 4,4 ' - (3,3,5-trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4,4 ' - (3, 3-dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4 ' - (2,4,4-trimethylcyclopentane-1,1-diyl) diphenol.
  • Such a PC derivative can, for example, according to DE-A 38 32 396 from
  • Diphenols of the formula (Ia) are prepared, the disclosure content of which is hereby incorporated in full in the disclosure content of this application. It is possible to use both a diphenol of the formula (Ia) to form homopolycarbonate and also a number of diphenols of the formula (Ia) to give copolycarbonate (meaning of radicals, groups and parameters, as in formula I).
  • diphenols of the formula (Ia) can also be used in admixture with other diphenols, for example those of the formula (Ib): HO - Z - OH (Ib), for the preparation of high molecular weight, thermoplastic, aromatic PC derivatives.
  • Suitable other diphenols of the formula (Ib) are those in which Z is an aromatic radical having 6 to 30 C atoms, which may contain one or more aromatic nuclei, may be substituted, and aliphatic radicals or cycloaliphatic radicals other than those of the formula (II) Ia) or heteroatoms may contain as bridge members.
  • diphenols of the formula (Ib) are hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) -cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis - (hydroxyphenyl) - ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, a, a'-bis (hydroxyphenyl) - diisopropylbenzenes and their ring-alkylated and ring-halogenated compounds.
  • diphenols of the formula (Ib) are hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) -cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis
  • Preferred other diphenols are, for example: 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis ( 4-hydroxyphenyl) cyclohexane, ⁇ , ⁇ -bis (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3-methyl) chloro-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-
  • Diphenols of the formula (Ib) are, for example, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3 , 5-dichloro-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) -propane and 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -cyclohexane.
  • 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane is preferred.
  • the other diphenols can be used both individually and in a mixture.
  • the molar ratio of diphenols of the formula (Ia) to the other diphenols of the formula (Ib) which may optionally be used should be between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 2 mol% (Ia) 98 mol% (Ib), preferably between 100 mol% (Ia) to 0 mol% (Ib) and 10 mol% (Ia) to 90 mol% (Ib) and in particular between 100 mol% (Ia ) to 0 mol% (Ib) and 30 mol% (Ia) to 70 mol% (Ib).
  • the high molecular weight PC derivatives of the diphenols of the formula (Ia), optionally in combination with other diphenols, can be prepared by the known PC production methods.
  • the various diphenols can be linked together both statistically and in blocks.
  • the PC derivatives used can be branched in a manner known per se. If the branching is desired, this can in known manner by condensing small amounts, preferably amounts of 0.05 to 2.0 mol% (based on diphenols), of trifunctional or more than trifunctional compounds, especially those with three or more than three phenolic hydroxyl groups.
  • Some branching agents having three or more than three phenolic hydroxyl groups are phloroglucinol, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -heptene-2, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri - (4-hydroxyphenyl) heptane, 1, 3,5-tri (4-hydroxyphenyl) benzene, 1,1,1-tri (4-hydroxyphenyl) ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane .
  • Some of the other trifunctional compounds are 2,4-dihydroxybenzoic acid, trimesic acid, cyanuric chloride and 3,3-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2,3-dihydroindole
  • Monofunctional compounds in customary concentrations are suitable for the molecular weight of the PC derivatives Suitable compounds are, for example, phenol, tert-butylphenols or other alkyl-substituted phenols
  • Suitable regulators for the molecular weight are, in particular, small amounts of phenols of the formula (Ic):
  • R represents a branched C 8 and / or C 9 alkyl radical.
  • the proportion of CH 3 protons is preferably between 47 and 89% and the proportion of CH and CH 2 protons between 53 and 11%; also preferably R is in the o- and / or p-position to the OH group, and more preferably the upper limit of the ortho-portion is 20%.
  • the chain terminators are generally used in amounts of 0.5 to 10, preferably 1, 5 to 8 mol%, based on diphenols used.
  • the PC derivatives can preferably be prepared in a manner known per se according to the phase boundary behavior (compare H. Schnell in: Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. IX, page 33ff., Interscience Publ.
  • the diphenols of the formula (Ia) are dissolved in an aqueous alkaline phase.
  • mixtures of diphenols of the formula (Ia) and the other diphenols, for example those of the formula (Ib), are used.
  • chain terminators of, for example, the formula (Ic) can be added.
  • organic phase is reacted with phosgene by the method of interfacial condensation.
  • the reaction temperature is in the range of 0 ° C to 40 ° C.
  • the branching agents optionally used may be initially charged with the diphenols in the aqueous alkaline phase or may be added in the organic solvent before phosgenation.
  • the branching agents optionally used may be initially charged with the diphenols in the aqueous alkaline phase or may be added in the organic solvent before phosgenation.
  • Diphenols (Ib) may also be used with their mono- and / or bis-chloroformates are added, which are added dissolved in organic solvents.
  • the amount of chain terminators and of branching agents then depends on the molar amount of diphenolate radicals corresponding to formula (Ia) and optionally formula (Ib); When using chloroformates the amount of phosgene can be reduced accordingly in a known manner.
  • Suitable organic solvents for the chain terminators and optionally for the branching agents and the chloroformates are, for example, methylene chloride, chlorobenzene and in particular mixtures of methylene chloride and chlorobenzene.
  • the chain terminators and branching agents used can be dissolved in the same solvent.
  • methylene chloride, chlorobenzene and mixtures of methylene chloride and chlorobenzene serve as the organic phase for the interfacial polycondensation.
  • the aqueous alkaline phase used is, for example, NaOH solution.
  • the preparation of the PC derivatives by the phase interface method can in the usual way by catalysts such as tertiary amines, in particular tertiary aliphatic amines such as tributylamine or
  • Triethylamine be catalyzed; the catalysts can be used in amounts of 0.05 to 10 mol%, based on moles of diphenols used.
  • the catalysts can be added before the beginning of the phosgenation or during or after the phosgenation.
  • the PC derivatives can be prepared by the known process in a homogeneous phase, the so-called "pyridine process” and by the known melt transesterification process using, for example, diphenyl carbonate instead of phosgene.
  • the PC derivatives may be linear or branched, they are homopolycarbonates or
  • the PC properties can be varied in a favorable manner.
  • the diphenols of the formula (Ia) are present in amounts of from 100 mol% to 2 mol%, preferably in amounts of from 100 mol% to 10 mol% and in particular in amounts of from 100 mol% to 30 mol% %, based on the total amount of 100 mol% of diphenol units, contained in PC derivatives.
  • the PC derivative can be
  • Copolymer comprising, in particular consisting thereof, monomer units M1 based on the formula (Ib), preferably bisphenol A, and monomer units M2 based on the geminally disubstituted Dihydroxydiphenylcycloalkans, preferably the 4,4 ' - (3,3,5-trimethylcyclohexane-1 , 1-diyl) diphenol, wherein the molar ratio M2 / M1 is preferably greater than 0.3, in particular greater than 0.4, for example greater than 0.5. It is preferred if the PC derivative has a weight average molecular weight of at least 10,000, preferably from 20,000 to 300,000. In principle, component B may be substantially organic or aqueous.
  • Substantially aqueous means that up to 20% by weight of component B) can be organic solvents.
  • Substantially organic means that up to 5% by weight of water may be present in component B).
  • Component B preferably contains one or consists of a liquid aliphatic, cycloaliphatic and / or aromatic hydrocarbon, a liquid organic ester and / or a mixture of such substances.
  • the organic solvents used are preferably halogen-free organic solvents.
  • aliphatic, cycloaliphatic, aromatic hydrocarbons such as mesitylene, 1, 2,4-trimethylbenzene, cumene and solvent naphtha, toluene, xylene; (organic) esters, such as methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate, methoxypropyl acetate, ethyl 3-ethoxypropionate.
  • organic esters such as methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate, methoxypropyl acetate, ethyl 3-ethoxypropionate.
  • mesitylene, 1, 2,4-trimethylbenzene, cumene and solvent naphtha, toluene, xylene methyl acetate, ethyl acetate, methoxypropyl acetate.
  • Ethyl 3-ethoxypropionate is particularly suitable.
  • a suitable solvent mixture comprises, for example, L1) 0 to 10% by weight, preferably 1 to 5
  • Wt .-% in particular 2 to 3 wt .-%, mesitylene, L2) 10 to 50 wt .-%, preferably 25 to 50 wt .-%, in particular 30 to 40 wt .-%, 1-methoxy-2 propanol acetate, L3) 0 to 20
  • Wt .-% preferably 1 to 20 wt .-%, in particular 7 to 15 wt .-%, 1, 2,4-trimethylbenzene, L4) 10 to 50 wt .-%, preferably 25 to 50 wt .-%, in particular 30 to 40% by weight, ethyl 3-ethoxypropionate, L5) 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight, in particular 0.05 to 0.5% by weight, of cumene , and L6) 0 to 80 wt .-%, preferably 1 to 40 wt .-%, in particular 15 to 25 wt .-%, solvent naphtha, wherein the sum of the components L1 to L6 always gives 100 wt .-%.
  • component C are in the first process variant in or on particles contained dyes and / or pigments, especially in core / shell particles contained dyes and / or pigments, and in the second process variant, the free dyes and / or pigments (not contained in particles ) used.
  • any desired dye or pigment can be used in both variants.
  • Dyes and pigments are all colorants (for a review of dyes, see Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Publishing, Chapter “Dyes, General Survey”, for an overview of organic and inorganic pigments see Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, chapter “Pigments, Organic” or “Pigments, Inorganic”).
  • Dyes should be in the solvents of the component B be soluble or (stable) dispersible or suspendable. Furthermore, it is advantageous if the colorant is stable at temperatures of 160 ° C. and more for a period of more than 5 minutes, in particular color-stable. It is also possible that the colorant undergoes a predetermined and reproducible color change under the processing conditions and is selected accordingly.
  • pigments In addition to the temperature stability, light stability and climatic resistance, pigments must be present in particular in the finest particle size distribution. For inkjet printing, this means in practice that the particle size should not exceed 1, 0 ⁇ , otherwise blockages in the print head are the result. As a rule, nanoscale solid-state pigments and dissolved dyes have proven their worth.
  • the dyes and pigments can be cationic, anionic or even neutral.
  • dyes and pigments which can be used in ink-jet printing are mentioned: Brilliant Black Cl No. 28440, Chromogen Black Cl No. 14645, Direct deep black E Cl No. 30235, true black salt B Cl No. 37245, true black salt K Cl No. 37190, Sudan Black HB Cl 26150 , Naphtol Black Cl No. 20470, Bayscript® Black Liquid, Cl Basic Black 1 1, Cl Basic Blue 154, Cartasol® Turquoise K-ZL liquid, Cartasol® Turquoise K-RL liquid (Cl Basic Blue 140), Cartasol Blue K5R liquid.
  • Cartasol® Orange K3 GL, Cartasol® Yellow K4 GL, Cartasol® K GL, or Cartasol® Red K-3B Furthermore, as soluble dyes anthraquinone, azo, quinophthalone, coumarin, methine, perinone, and / or pyrazole, for example, under the name Macrolex® available, find use. Other suitable dyes and pigments are described, inter alia, in the reference Ullmann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, chapter "Colorants Used in Ink Jet Inks". Well-soluble dyes lead to an optimal integration into the matrix or the binder of the print layer.
  • the dyes and pigments can either be added directly or as a paste, a mixture of dye and pigment together with another binder.
  • This additional binder should be chemically compatible with the other components of the formulation. If such a paste is used as component B, its quantity refers to the dye or the pigment without the other components of the paste.
  • component E When using so-called Colored pigments in the scale colors cyan-magenta-yellow and preferably also (soot) - black, solid color images are possible.
  • the dyes and / or pigments are dispersed together with titanium dioxide, for example, together in a suitable means, so that the dyes and / or pigments bind to and store the titanium dioxide particles and form with these microparticles.
  • the dyes and / or pigments can also be dispersed together with lipids in a suitable liquid medium so that the lipids form micelles into which the dyes and / or pigments are incorporated. Methods of making the color particles are given above.
  • Component D comprises substances that can be seen directly by the human eye or by the use of suitable detectors using technical aids.
  • materials known to those skilled in the art (see also van Resse in: Optica! Document security, 3rd ed., Artech House, 2005), which are used to secure value and security documents.
  • luminescent substances include photoluminophores, electroluminophores, Antistokes luminophores, fluorophores, but also magnetizable, photoacoustically addressable or piezoelectric materials and metal particles, magnetic particles, thermochromic particles, electrochromic particles and other substances.
  • Raman-active or Raman-reinforcing materials can be used, as well as so-called barcode materials.
  • the preferred criteria are either the solubility in component B or pigmented systems particle sizes ⁇ 1 ⁇ and a temperature stability for temperatures> 160 ° C and light resistance and climatic resistance in the sense of the comments on component C.
  • Functional materials can be added directly or a paste, ie a mixture with a further binder, which then forms a constituent of component E, or the binder of component A.
  • the component E comprises in inks for inkjet printing usually established substances such as antifoaming agents, adjusting agents, wetting agents, Surfactants, superplasticizers, dryers, catalysts, (light) stabilizers, preservatives, biocides, surfactants, organic polymers for viscosity adjustment, buffer systems, etc.
  • Suitable setting agents are customary setting salts. An example of this is sodium lactate.
  • Biocides are all commercially available preservatives. agents which are used for inks in question. Examples are Proxel®GXL and Parmetol® A26.
  • Suitable surfactants are all commercially available surfactants which are used for inks. Preferred are amphoteric or nonionic surfactants.
  • surfactants which do not alter the properties of the dye or pigment.
  • suitable surfactants are betaines, ethoxylated diols, etc. Examples are the product series Surfynol® and Tergitol®.
  • the amount of surfactants is particularly selected when used for ink-jet printing, for example, provided that the surface tension of the ink is in the range of 10 to 60 mN / m, preferably 20 to 45 mN / m, measured at 25 ° C.
  • a buffer system can be set up which stabilizes the pH in the range from 2.5 to 8.5, in particular in the range from 5 to 8.
  • Suitable buffer systems are lithium acetate, borate buffer, triethanolamine or acetic acid / sodium acetate.
  • a buffer system will be considered in particular in the case of a substantially aqueous component B.
  • To adjust the viscosity of the ink (possibly water-soluble) polymers can be provided. Here all suitable for conventional ink formulations polymers come into question.
  • Examples are water-soluble starch, in particular having an average molecular weight of from 3,000 to 7,000, polyvinylpyrrolidone, in particular having an average molecular weight of from 25,000 to 250,000, polyvinyl alcohol, in particular having an average molecular weight of from 10,000 to 20,000, xanthan gum, carboxy-methylcellulose, ethylene oxide / Propylene oxide block copolymer, in particular with a mean molecular weight of 1, 000 to 8,000.
  • An example of the latter block copolymer is the product series Pluronic®.
  • the proportion of biocide, based on the total amount of ink may be in the range of 0 to 0.5% by weight, preferably 0.1 to 0.3% by weight.
  • the proportion of surfactant may range from 0 to 0.2% by weight.
  • the proportion of adjusting agents based on the total amount of ink, 0 to 1 wt .-%, preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, be.
  • the auxiliaries also include other components, such as, for example, acetic acid, formic acid or n-methylpyrrolidone or other polymers from the dye solution or paste used.
  • component E reference is additionally made, for example, to Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, chapter “Paints and Coatings", section “Paint Additives”.
  • a heat-resistant carrier material of the intermediate carrier is used in film form, for example of polyethylene terephthalate, polyamide or polyimide, preferably from Polyethylene terephthalate.
  • the support may additionally comprise a release layer on the side of the support on which the colorant is temporarily applied, for example a layer of cross-linked acrylic polymer.
  • the carrier may be formed on the opposite side with a protective layer, for example of silicone, to prevent adhesion of heating and pressure elements.
  • the carrier material may be in the form of a band, in particular a circumferential band.
  • a drum or a flat film or plate are also conceivable instead of a circulating belt, which are coated with a coating of the carrier and the release layer material.
  • the band or the drum can advantageously be formed circumferentially in order to be able to continuously carry out the application of the colorant (process step (a)) and the subsequent transfer to the polymer film (process step (b)).
  • the thus provided with the colorant intermediate carrier can be used in a conventional apparatus for transfer printing as a color carrier, in particular as a ribbon.
  • any coating method in particular a printing method, with which screened patterns can also be produced.
  • the intermediate carrier can be coated by means of a doctor blade, roller coating, injection, casting, dispenser, transfer printing or other printing method, for example with an offset printing method.
  • a digital printing method in particular a non-impact printing method, since digital printing methods have a very high flexibility with regard to the selected motif, the motif in this case preferably already being formed on the intermediate carrier. Therefore, the colorant can be applied in a further preferred embodiment of the present invention, in particular by means of a Tintenstrahltigverfah- rens (inkjet method) or xerographic printing process on the intermediate carrier.
  • the above-described ink composition is particularly suitable for ink-jet printing. If another method is used, the ratio of the individual components of the colorant is adapted to the coating technique. In the case of a xerographic printing process, the colorant is to be provided in the form of a toner.
  • the colorant is applied to the intermediate carrier in the two-dimensional arrangement (for the provision according to process step (a) according to both process variants) in which it is finally to be transferred to the polymer layer, although a mirror-inverted Arrangement on the subcarrier is chosen to the right side pattern on the
  • a plurality of colorants are used to form multicolor colorant layers, for example of different pattern element types or different colorant layer areas, on one surface of the polymer layer, for example, to form a multicolor pattern, or if multiple patterns are to be formed on different surfaces thereof or of different polymer layers
  • Structures with optionally screened colorant can be formed several times successively on the intermediate carrier and then each transferred to a polymer layer. After transferring the colorant from the intermediate carrier to the polymer film, the intermediate carrier can be cleaned again before colorant is again applied to the intermediate carrier for a further polymer film. Alternatively, an unused area of a colorant-coated subcarrier is used.
  • the generation of a rastered image of the pattern to be generated on the intermediate carrier means that individual structural elements corresponding to the colorant layer areas to be formed are generated, which are separated from one another, preferably spaced from one another.
  • the colorant layer on the intermediate carrier can not be generated rastered.
  • the colorant layer may be formed on the intermediate carrier in a non-patterned areal uniform shape (screened or not screened).
  • a non-patterned areal uniform shape screened or not screened.
  • either the entire colorant layer or only a part thereof can be transferred to the polymer surface.
  • a part is transferred, for example, by means of this suitable plunger under additional heat.
  • Such a device corresponds to a conventional thermal printhead. If the entire colorant layer is transferred from the subcarrier to the polymer surface, patterning subsequently occurs upon activation.
  • a pattern for example representing an information, can already be formed on the intermediate carrier and then transferred to the surface of the polymer layer. the.
  • this pattern can then only be subsequently made perceptible, since the respective colors do not yet emerge.
  • the intermediate carrier After the colorant has been applied in the optionally screened arrangement on the intermediate carrier, this is brought into contact with the polymer layer.
  • the intermediate carrier and the polymer layer are pressed together.
  • either the entire surface of the polymer layer can be brought into simultaneous contact with the intermediate carrier, or individual parts of the intermediate carrier are brought into contact with corresponding portions of the polymer layer one after the other.
  • the pattern can already be generated, which is finally to be formed on the polymer layer.
  • pressure and heat can be applied to the temporary composite of the intermediate carrier and the polymer film, but the pressure and the temperature must not be so high that the core containing the dye and / or the pigment / Shell particles / particles are impaired according to the first method variant.
  • the colorant layer can either be applied on one side to a surface of a polymer layer, or one colorant layer can be applied to the two surfaces of a polymer layer or to a plurality of polymer layers intended for a value or security product, either on one side and / or on both sides.
  • the intermediate carrier between two transfer processes of the colorant on the polymer layers in each case again loaded with the colorant by this optionally rastered is applied to the intermediate carrier, or it is a new range of loaded with colorant intermediate carrier available.
  • the colorant layer on the polymer layer can be formed by pattern element matrices, which are identical in each case. Or different types of matrices can be formed in each case, which differ, for example, in the arrangement and / or in the type of the pattern elements, for example of their color. For example, first pattern elements that are red upon introduction of energy on a first surface, second pattern elements that are green upon introduction of energy, on a second surface, and third pattern elements that appear blue upon introduction of energy may be formed on a third surface. At least two of these surfaces may in this case be opposed surfaces of the same polymer layer.
  • the first pattern formed with the first pattern elements, the Second patterns formed with the second pattern elements and the third pattern formed with the third pattern elements can each be print separations of the same overall pattern, for example the face image of a person, and formed in register over one another, so that they give the overall pattern.
  • Each of these print extracts includes a partial information of the information stored throughout the print image.
  • multiple patterns may be formed in different spaced-apart pattern planes in the value or security document, which are parallel to one another.
  • At least two types of pattern elements differing by different dyes and / or pigments can be formed in a regular arrangement on a surface of the at least one polymer layer.
  • the pattern elements can accordingly in method step (b) of both variants of the method according to the invention in a grid arrangement on the
  • Polymer layer (s) are transmitted in the pattern elements of different colors, for example in the colors of the CMYK color space, are evenly distributed.
  • a single transfer operation can be carried out from the intermediate carrier to the surface of the polymer layer, when all the pattern elements of the different types have first been applied together to the intermediate carrier.
  • several transfer operations are made by successively each pattern elements of a type formed on the subcarrier and then these are each transmitted from the intermediate carrier to the surface of the polymer layer.
  • the pattern elements of different types may alternate in a particular order.
  • a planar, in particular honeycomb-shaped, arrangement of pattern elements in which alternating cyano, magenta, yellow and black pattern elements alternate along rows.
  • the pattern elements formed with free dye or pigment when viewed with the naked eye, give a dark (black-brown) area without texture (pattern).
  • the pattern elements formed with dye and / or pigment, which is integrated into particles give the color impression predetermined by the structure of the particles. Only by activating individual pattern elements in these process variants with their own colors, the desired pattern results.
  • energy is locally introduced into certain pattern elements at the locations of a specific color predetermined by the pattern in order to desired color impression, possibly as a result of a color mixture of several pattern elements, each with a specific color to obtain.
  • the pattern formed with the colorant layer or the fully coated surface may cover the surface of the polymer layer completely or only partially in a field on the polymer layer or the entire polymer layer.
  • Polymer layers further processed to the value or security product according to the invention are further processed to the value or security product according to the invention.
  • a conventional lamination method can be used.
  • the value or security product may be prepared by extruding the corresponding polymeric material together with color particles.
  • the color particles are preferably arranged on the inside in the value or security product and remain there completely or at least largely integrated invisibly until they are activated.
  • the colorant layer is hidden within the value or security product by the cover layer.
  • local energy for example heat energy
  • energy by means of electromagnetic radiation and / or mechanical energy is additionally applied to the colorant layer by means of a suitable energy source.
  • the colorant layer is activated, and the dye and / or the pigment diffuses into the polymer material.
  • the energy source in order to be able to selectively apply energy to individual regions of the colorant layer, ie not to impinge on adjacent colorant layer regions, the energy source must be designed to be focusable.
  • An advantage of electromagnetic radiation for energy input is that it can be applied in a spatially resolved manner. Another advantage is that it contains, via its energy (wavelength, frequency), further information that can be used to address particular colors of the desired pattern and to specifically control activation therefor.
  • chen for example, by adjusting the wavelength of the electromagnetic radiation to the dyes and / or pigments of the respective colorant can be achieved.
  • the dyes and / or pigments or particles which contain these substances may additionally contain an electromagnetic radiation-absorbing sensitizer, thereby advantageously enabling the absorption of the colorant layer areas to be targeted.
  • the radiated electromagnetic radiation must be tuned without special demands being placed on the materials of the dyes and / or pigments with regard to their spectral sensitivity.
  • a laser can be used which, for example, can be absorbed by radiation locally supplying heat, resulting in a local temperature increase of all or only of colorant layer areas of one type
  • a local mechanical pressure on the colorant layer may also be applied be exercised areas, for example, with a thermal print head, which additionally supplies local heat.
  • an ultrasound generator sonotrode
  • these are selectively destroyed, so that the dye contained therein and / or pigment contained therein are released and thus the desired color is produced at the site of activation.
  • the cover of the cover layer is at least fused, destroyed and / or pierced, so that an existing thereunder area of the colorant layer is visible, such as by local fusing with the cover.
  • the cover layer may be formed, for example, of Ti0 2 .
  • the size of the TiO 2 particles is preferably so small that just just an opaque layer is present, ie the particle diameter of the TiO 2 particles should be greater than half the wavelength of the visible
  • the overlying (for example, adjacent to the polymer layer) cover layer is opaque. It can be any color, including white, gray and black. Preferably, it is white, because this results in a very good contrast of the pattern formed before the remaining surface of the cover layer.
  • the cover layer may be opaque in itself, ie the material, in particular polymer, of the cover layer may have been made opaque by suitable dyes and / or pigments. Or the cover layer has at least one opaque layer, which also has the required opacity by means of suitable dyes and / or pigments.
  • This layer preferably lies in a stack together with the at least one polymer layer bearing the colorant layer on the colorant layer, since, when the energy is introduced into the cover, this leads to a connection of the colorant to the cover.
  • the cover may cover the entire surface of the security or value product, or only a part thereof, namely in particular the part corresponding to the area occupied by the colorant layer.
  • the perceptible pattern is formed.
  • the energy is very particularly preferably introduced by means of a process into the colorant layer which does not require any direct contact between the energy source and the colorant layer for this purpose
  • Non-contact method For example, the introduction of energy by means of electromagnetic radiation is particularly suitable. In order to enable a local introduction of energy into individual colorant layer areas, laser radiation can therefore advantageously be used. Any laser radiation that leads to absorption in the colorant layer or in adjacent material is suitable, for example, by an IR radiation emitting laser, such as Nd: YAG (fundamental wavelength or frequency multiplied: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm ) or a C0 2 laser (10.6 ⁇ ). For radiation emission in the visible spectral range, gas lasers, for example argon and krypton ion lasers, or diode lasers can be used.
  • Excimer lasers for example F 2 : 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCl: 308 nm, XeF 351 nm
  • the laser is focused on the targeted introduction of energy.
  • the non-contact method it is possible, in particular, to process document blanks which, apart from the security method which can be produced by the method according to the invention, feature essentially all other security features already included.
  • the pattern is located inside the document blank.
  • a personalization of a document for example an identity card blank
  • an internal arrangement of the colorant layer ensures that the pattern can not be falsified or falsified without further ado, because in addition the internal pattern would have to be accessed, which is difficult to achieve without exposing the pattern.
  • a very accurate positioning of the energy source is required. Since the individual pattern elements are not exactly recognizable in advance in the presence of a matrix of alternating pattern elements of different colors, an adjustment can first be made, for example, in order to determine the position of the pattern elements relative to one another. For this, the position of at least two pattern elements in the pattern is to be determined. For the adjustment, for example, energy is introduced into at least two pattern elements and the color and the position of the activated pattern elements are determined optically. By means of these color marks, the identity and the position of all other pattern elements of the pattern can then be derived.
  • a pattern for the energy input can then be determined, according to which the pattern elements are converted into colored dots. If the surface of the polymer layer on which the colorant layer is formed is exposed after activation, those colorant layer regions into which no energy has been introduced and which are therefore not fixed can be subsequently removed again from the at least one surface of the respective polymer layer. This achieves a better contrast of the pattern and thus an improved pattern quality.
  • unchanged color particles ie color particles which are not involved in the pattern formation
  • the fixation can be effected, for example, by irradiation of the value or security product by means of an electromagnetic radiation which has a different photon energy (wavelength) than the electromagnetic radiation used for the activation without the previously produced optically perceptible color impression being changed.
  • the matrix in which the color particles are located are chemically changed in such a way that colorant can no longer escape from the unaltered color particles.
  • One possibility of chemical modification is to chemically crosslink the matrix.
  • the matrix contains chemical compounds which can be crosslinked.
  • the colorant that does not form the pattern can be bleached.
  • Polymeric layer can also be formed in the form of a part of a motif, the other part of which is produced in a conventional manner.
  • the motif part for example a surface half of the motif
  • the motif part produced according to the invention only after the joining and joining of the polymer layers by subsequent activation is made visible.
  • a motif provided in the finished value or security document for example a coat of arms, to be present only partially in a raw document and to be provided with the further motif part only when the document issuing the document.
  • the value or security product is preferably produced from a polymer layer provided with a colorant layer, furthermore further polymer layers on which no colorant layers are present, moreover in the case of the second method variant of a cover layer and finally, if appropriate, outside protective coatings or protective films.
  • the protective coatings or protective films are used for outside protection against damage (scratches) and for enclosing otherwise outside mounted security features in the interior of the product to protect against tampering. Furthermore, on the outside, a diffractive film can be attached.
  • the value or security product can be produced from the document materials, in particular by lamination. In addition to the PC and / or PET layers, the product may also include layers of other materials, such as other polymers or paper or paperboard.
  • the document is preferably produced from 3 to 12, preferably 4 to 10 films, it being possible for the individual films to consist of the same material or of different materials.
  • the lamination of PC in a hot / cold lamination press is made in a first step at 170 to 200 ° C and a pressure of 50 to 600 N / cm 2 and in a second step with cooling to about room temperature and under the same pressure.
  • the lamination of PET takes place at a higher temperature, for example at 220 ° C.
  • the polymer films typically have a thickness of from 25 to 150 ⁇ m, preferably from 50 to 100 ⁇ m.
  • the value or security product can also be produced in a different way than by lamination, for example by extrusion.
  • the value or security product can have at least one further security feature that is either individualizing or not individualizing.
  • Other security features include mottled fibers, guilloches, watermarks, embossed prints, a security thread, microfilm, tilting images, holograms, optically variable pigments, luminescent colors, transmitted light register and the like.
  • the document may also comprise electronic components, for example an RFID circuit with antenna and RFID
  • Figure 1 shows a security document with a security feature made in accordance with the invention in a schematic isometric view
  • FIG. 3A shows the process sequence according to the invention according to the first variant of the method in a schematic form
  • Fig. 3A Applying colorant to an intermediate carrier, for example in rastered form
  • Fig. 3B transferring colorant present on the intermediate carrier from the intermediate carrier onto a surface of a polymer film to form, for example, in a grid arranged pattern elements on the polymer film
  • 3C forming pattern elements on a polymer layer, schematic section through the polymer layer with the brought pattern elements with four types of particulate colorants
  • FIG. 3D first alternative: activation of the pattern elements, schematic section through a laminate of the polymer film from FIG. 3C with further polymer films in which the pattern elements have been activated by means of energy supply
  • Fig. 3D ' second alternative: activating some pattern elements, schematic section through the polymer film with partially activated pattern elements
  • Fig. 3E ' removing non-activated pattern elements;
  • FIG. 4A shows the process sequence according to the invention according to the second variant of the method in a schematic form
  • 4A forming the laminate with pattern elements on the polymer layer and the cover layer arranged above, schematic section through the laminate
  • Fig. 4B activating some pattern elements, schematic section through the laminate, in which the cover has been partially destroyed by means of energy supply;
  • Fig. 5A shows the autopositioning for activating the pattern elements
  • Fig. 5B shows the autopositioning for activating the pattern elements
  • Fig. 5A forming a grid of four types of pattern elements, shown in a schematic plan view
  • Fig. 5B activation of two marker pattern elements
  • FIG. 1 shows a grid of four types of pattern elements in a schematic plan view in which only two types of pattern elements have been activated.
  • the embodiment of an identity card 600 shown in FIG. 1 in each case has a standard format for the card, for example the format ID 1 according to ISO / IEC 7810.
  • the card may be produced as a laminate of a plurality of polymer films consisting of PC and / or PET can and make single layers of the card. Some of these layers may be colored opaque with pigments, for example, to hide the card from an internal electronic device.
  • the card is formed of a polymer film as a substrate.
  • the card has a front side 601 and a rear side (not shown). You can, for example, have a thickness of 800 ⁇ .
  • the card may include a plurality of security features, such as a face image 610 of the person to whom the card is associated, a data field 620 in which, for example, that person's data is shown in plain text, and other security features that are not shown.
  • the card 600 has a security feature 160, which has been activated in accordance with the invention.
  • a reproduction of the face image 150 of the holder of the card in the form of a pattern is reproduced as representative of any differently designed marking.
  • Other representations may be formed by any other pattern.
  • the facial image 610 may be formed by the security feature that has been activated in accordance with the invention. In this case, no further field 160 would be provided.
  • the device is suitable for producing in a document blank 600 a multicolored pattern 150, for example from pattern elements 110 (FIG. 3C).
  • the device has three lasers 2 ', 2 ", 2"', three primary mirrors 3 ', 3 ", 3"', a secondary mirror 4, further imaging optics (not shown), a control unit 5 and a computer 6.
  • the computer 6 stores, for example, input data, for example an image file, from which a halftone image can be formed.
  • the raw data for the programming of the control unit 5 are then generated from the halftone image.
  • the control unit in turn controls the secondary mirror 4, so that the laser beam is guided over the surface of the document blank 600 to be activated.
  • the control device also controls the lasers 2 ', 2 ", 2"' or respectively a modulator (not shown) associated with the lasers. With these modulators, the intensity of the laser beams L can be individually modulated. With the data provided by the controller, the device can be controlled to generate pattern elements 110 of the pattern 150 in the document blank.
  • the laser beams emanating from the lasers pass through the primary mirrors 3 ', 3 ", 3"', then strike the secondary mirror 4 and are deflected by the latter onto the document blank.
  • the laser beams may be passed line by line across the document surface, with the intensity of the beams being tuned by modulation to the desired beam intensity to be formed at a location on the document surface.
  • the laser beams may, for example, be focused on the surface in order to obtain the smallest possible beam diameter.
  • the pattern 150 is produced by activating the document blank 600 by means of the laser, in which the laser beam L in the document blank strikes the colorant layer 100 (FIG. 3D). This is activated by the action of the laser beam, so that, for example, contained therein colorant is released and thus perceived by a viewer. Before activation, the colorant is hidden, for example, in color particles in that the shell largely shields the colorant.
  • FIG. 3 the inventive method in the first process variant is shown in a schematic form:
  • a colorant layer 100 in the form of regularly arranged pattern elements 1 10 different types A, B, C, D, i. with different colors, are applied in a printing field 120 to a surface 310 of a commercially available PC film 300 as a polymer layer, for example based on bisphenol A (FIG. 3C).
  • colorant is screened onto an intermediate carrier 200 (FIG. 3A).
  • the intermediate carrier is a film of PET with a release layer applied thereon.
  • the colorants are printing inks, in which respective dyes are integrated into particles (first process variant). These are, for example, dyes included in titanium dioxide particles. In the present case, four dyes are selected, namely a yellow, a red, a green and a blue dye, with which respective colorants and with these the corresponding pattern element types A, B, C, D are formed.
  • These particulate dyes are dispersed in a dye formulation containing as binder, for example, a PC derivative, preferably based on a geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) cycloalkane.
  • a solvent for the binder and other additives usually added to printing inks are included.
  • These inks are printed on the subcarrier 200 by means of, for example, an ink jet printer 400 having four printheads 410 (ink A), 420 (ink B), 430 (ink C), 440 (ink D) for each one of the four printing inks Size and with the arrangement of on the surface 310 of the PC film 300 to be formed pattern elements 1 10 are formed.
  • the size of the pattern elements is for example 30 ⁇ .
  • all the structures on the intermediate carrier which correspond to the pattern elements to be formed on the PC film, ie all four pattern element types A, B, C, D, are generated in a laterally reversed arrangement.
  • a grid is formed from which a pattern element arrangement, such as that shown in Fig. 6, can be generated.
  • the structures produced on the surface of the intermediate carrier are transferred to this surface of the PC film, forming a colorant layer 100 in the form of the pattern element arrangement ( Fig. 3C).
  • the PC film is pressed by means of a pressure roller 220 against the intermediate carrier belt (FIG. 3B). This results in a grid arrangement of the pattern elements with the four different colorants A, B, C, D on the polymer film surface. Because of the use of titanium dioxide, the pattern elements 110 are white to gray and have no recognizable coloration. An observer sees the print field 120, in which the pattern elements lie, because of their small size therefore pale gray.
  • Polymer films 320, 330, 340 are combined into a stack 350.
  • the printed surface 310 of the PC film 300 is arranged inside the stack (FIG. 3D).
  • the stack is then further processed in a conventional hot / cold lamination process into a laminate which after completion is a value or security document 600.
  • the result is a monolithic composite of the individual layers, i. the original surfaces are no longer recognizable after lamination.
  • the colorant layer 100 is retained during lamination, i. the dye does not diffuse out.
  • the now internal pressure field 120 also appears slightly gray or white.
  • the pattern elements 110 are treated with a focused laser beam L (method step (c)).
  • the device is used, in which the laser beam is focused on the pattern plane in which the pattern elements are located and moved over the pressure field 120.
  • the deflection unit 4 for the laser beam is present (FIG. 2).
  • the laser is, for example, a Nd: YAG laser.
  • Targeted laser treatment activates individual pattern elements by releasing dye. This diffuses into adjacent polymer layers 300, 320 and locally develops an intensive coloring of the material. In the present case all pattern elements have been activated (FIG. 3D).
  • the PC film 300 is not collated with other polymer layers and laminated but processed separately.
  • the colorant layer 100 in the form of the pattern elements 110 remains on the surface 310 of the PC film (FIG. 3D ').
  • a subsequent method step only a part of the pattern elements is activated, namely the pattern elements of the type B (red) and the type D (blue).
  • the laser device in turn serves for this purpose.
  • the yellow pattern elements (A) and the green pattern elements (C) remain inactive.
  • the non-activated pattern elements are removed from the surface (FIG. 3E ').
  • an adhesive film is pressed onto the surface (not shown) so that the non-activated pattern elements adhere to it.
  • the print field 120 appears as a mixed color of red and blue thus violet.
  • a colorant layer 100 in the form of pattern elements 110 is again formed on a PC film 300 (FIG. 4A).
  • printing inks containing the free dyes are used for this purpose.
  • four inks are used with yellow, red, green, blue dyes.
  • the pattern elements have a size and are formed in an arrangement on the surface 310 of the PC film, which correspond to those of the first example.
  • the print field 120 formed with the pattern elements appears dark brown to an observer.
  • the printing inks contain a PC derivative as binding agent, for example based on a geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) -cycloalkane, and a solvent for the binder and other additives which are usually added to printing inks.
  • a PC derivative as binding agent for example based on a geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) -cycloalkane
  • a solvent for the binder and other additives which are usually added to printing inks.
  • patterns corresponding to the pattern elements are first formed on an intermediate carrier 200, and the printing ink of these structures is then transferred from the intermediate carrier surface 210 to the surface 310 of the PC film 300 (corresponding to FIGS. 3A, 3B).
  • the structures may be formed by a pattern or by a full colorant layer.
  • this PC film 300 is combined with further polymer films 320, 330, 340, for example also PC films, to form a stack 350 (FIG. 4A).
  • a cover layer in the form of a cover film 360 having a cover layer 362 on a surface 361, which is opaque white, for example by titanium dioxide.
  • This covering layer is formed by a white printing layer, for example by means of an offset printing process.
  • the surface 310 of the PC film 300 provided with the pattern elements is accordingly between see the PC film and the cover film 360 arranged inside.
  • the stack is then further processed into a laminate in a conventional hot / cold lamination process. The result is a monolithic composite of the individual layers, ie the original surfaces are no longer recognizable after lamination.
  • the pattern elements are retained during lamination.
  • the now inner pressure field 120 is not visible due to the cover. At this point, the document appears white.
  • the covering layer 362 is treated with a focused laser beam L via individual pattern elements 110.
  • the aforementioned laser treatment device is used.
  • the targeted laser treatment causes the covering layer to be locally melted.
  • the dye in the underlying pattern elements diffuses into the adjoining PC film 300 and into the cover film 360 in the z direction, where it locally develops an intensive coloration of the material.
  • only pattern elements of the colors A (yellow) and C (green) have been activated (FIG. 4B). This results in a changed color impression in the print field 120.
  • the print field appears by the mixture of the yellow and green pattern elements in a light green color.
  • white By activating the pattern elements 1 10 of the types A and C, for example in strips, white can be formed in addition to light green stripes. Similarly, other patterns can be created.
  • the first and second examples are repeated using PET as the material for the polymer layers to be provided with the colorant layers 100. The same results, especially for the attempted delamination of the laminate.
  • 5A shows the colorant layer 100 in the form of pattern elements 110 on the surface 310 of a PC film 300 in the coding of its respective colors.
  • the print field 120 there are four pattern element types, namely yellow (A), red (B), green (C) and blue (D) pattern elements.
  • These pattern elements are arranged systematically in a square array in a printing field 120: two pattern element types A and B, and C and D, respectively, are formed in one of two consecutive arrangement types of the pattern elements.
  • a first row yellow pattern elements A and red pattern elements B and in a second row green pattern elements C and blue pattern elements D are each arranged alternately to each other.
  • the first and second rows also alternate with each other.
  • the pattern elements 110 do not yet show these colors before they are activated.
  • the colorant can be incorporated in titanium dioxide particles, so that the pattern elements appear white or gray.
  • pattern elements are activated on an experimental basis in order to determine their type.
  • the yellow pattern element (A) on the top left and the blue pattern element (D) on the bottom right have been activated and thus made visible. From this determination, it is possible to infer the absolute position of all the pattern elements of a respective type from the knowledge of the arrangement of the pattern element types relative to one another, so that a targeted activation of certain pattern elements is possible after this calibration.
  • a red pattern element (B) is located to the left and right of a yellow pattern element (A) and a green pattern element (C) below and above a yellow pattern element and a blue pattern element (D) below and above a red pattern element
  • yellow pattern elements (A) and red pattern elements (B) are located in a first row
  • green pattern elements (C) and blue pattern elements (D) are located in an underlying second row offset from the first row.
  • the further rows down represent repetitions of the first and the second row.
  • a pattern 150 that may represent information, such as the encoded value of a patterned document.
  • a pattern can also be individualizing for a value or security document 600 and, for example, reproduce the facial image of a person.
  • the generation of a pattern can be achieved in a variety of ways:
  • the pattern is already generated during the transfer of the colorant to the intermediate carrier.
  • the entire colorant is transferred from the intermediate carrier to the polymer layer and then also preferably fully activated on the polymer layer.
  • the pattern is formed only by partial transfer of the colorant areas corresponding to the pattern on the intermediate carrier to the polymer layer.
  • the intermediate carrier is preferably coated over its full area with the colorant.
  • Polymer layer formed colorant layer is then preferably fully activated.
  • the pattern is first generated by selective activation on the polymer layer.
  • the colorant is first preferably over the entire surface of the intermediate carrier and then also preferably over the entire surface of the intermediate carrier transferred to the polymer layer.
  • facial image 160 inventive security feature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Zur kostengünstigen Herstellung eines besonders fälschungs- und verfälschungssichereren Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) wird ein Verfahren vorgeschlagen. Das Sicherheitsmerkmal (160) ist durch mindestens ein Muster (150) gebildet. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen eines mit einem Farbmittel versehenen Zwischenträgers (200), wobei das Farbmittel jeweils mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthaltende Partikel sowie ein Bindemittel aus einem Polymer enthält; (b) jeweils Übertragen zumindest eines Teils des Farbmittels von dem Zwischenträger (200) auf eine Oberfläche (310) einer Polymerlage (300) unter Bildung einer Farbmittelschicht (100) auf der jeweiligen Polymerlage (300), wobei die Polymerlage (300) aus jeweils mindestens einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat und Polyethylenterephthalat; und (c) lokales Einbringen von Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht (100), um den mindestens einen Farbstoff und/oder das mindestens eine Pigment aus den Partikeln freizusetzen, sodass das Muster (150) auf der jeweiligen Polymerlage (300) gebildet wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals nes Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts. Wert- oder Sicherheitsprodukte, beispielsweise Sicherheitsdokumente und Sicherheitselemente, werden in vielfältiger Weise verwendet, um die Identität von Personen und Sachen verifizieren oder einen Finanztransfer sichern zu können. Hierzu weisen diese Produkte Sicherheitsmerkmale auf, die deren Echtheit und/oder die Identität der Person oder der Sache garantieren. Wertprodukte, wie Banknoten, Aktien und dergleichen, weisen ebenfalls Sicherheitsmerkmale auf, um ihre Echtheit überprüfen zu können. Um die Identität einer Person oder Sache, der das Produkt zugeordnet ist, verifizieren zu können, müssen die Sicherheitsmerkmale das Produkt individualisieren, beispielsweise personalisieren, d.h. das Sicherheitsmerkmal weist individualisierende Merkmale auf, die die jeweilige Person oder Sache und damit die Zugehörigkeit des Produkts zu der Person oder der Sache anzeigen.
Personaldokumente (ID-Dokumente), d.h. Dokumente, die einer Person zugeordnet sind, weisen im Allgemeinen ein Gesichtsbild der Person sowie Personendaten in Klarschrift oder in kodierter Form auf. Um eine Identifizierung der Person so sicher wie möglich zu gestalten, ist es vorteilhaft, beispielsweise das Gesichtsbild in Form einer photographischen Nachbildung auf dem Dokument (mehr)farbig wiederzugeben. Wichtig für die Authentizität dieser Personalisie- rungsinformation ist es, dass sie nicht verfälscht oder gefälscht werden kann. Für die Herstellung eines ID-Dokuments ist es daher von Vorteil, wenn die Personendaten einschließlich des Gesichtsbildes nicht an der Oberfläche des Dokuments sondern in dessen Innerem gebildet sind, da es für die Fälschung oder Verfälschung in diesem Falle erforderlich wäre, die Perso- nendaten freizulegen.
Beispielsweise ist aus DE 29 07 004 C2 eine Ausweiskarte bekannt, die aus zwei Deckfolien, von denen wenigstens eine transparent ist, und einem Karteninlett aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Papier, besteht. Das Karteninlett ist mit Informationen versehen, die durch die transparente Deckfolie hindurch visuell erkennbar sind. Diese Informationen sind mittels eines Laserstrahls auf das Inlett aufgebracht. Die Informationen sind Personalisierungsda- ten in Form alphanumerischer Daten und/oder ein in Rastertechnik wiedergebendes Lichtbild. Durch die Laserstrahlung werden lokale Verbrennungen auf dem Karteninlett erzeugt, die sicht- bar sind.
Allerdings können mit diesem Verfahren keine farbigen Wiedergaben erzeugt werden. Zur Lösung dieses Problems ist in DE 10 2010 062 046 A1 ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument angegeben, dass ein in einer oder mehreren ersten Ebenen angeordnetes und aus ersten Musterelementen gebildetes erstes Muster und ein in einer oder mehreren Ebenen und aus zweiten Musterelementen gebildetes und zu den ersten Musterelementen des ersten Musters passergenau angeordnetes zweites Muster umfasst. Die zweiten Musterelemente befinden sich von einer der Außenseiten gesehen vor den ersten Musterelementen. Die ersten Musterelemente sind transparent und/oder transluzent ausgebildet und können farbig sein. Das erste Muster kann in Form eines regelmäßigen Rasters aus Musterelementen in Primärfarben gebildet sein. Die zweiten Musterelemente sind mittels Lasereinwirkung gebildet. Hierzu können die Dokumentenlagen in den gewünschten Bereichen mehr oder minder stark geschwärzt sein, sodass sich eine Grau- oder Schwarztönung des Materials ergibt. Alternativ können in dem Dokumentenkörper auch Ausgangsstoffe enthalten sein, die unter Einwirkung von geeigneten Reaktionsbedingungen zu einer Synthesereaktion veranlasst werden, sodass farbige Muster erzeugt werden.
Ferner ist in DE 10 2008 012 424 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines
Polymerschichtverbundes aus mehreren Substratschichten angegeben, in dem mindestens eine erste individualisierende Information drucktechnisch gespeichert ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen von mehreren Polymerschichten als die Substratschichten, Drucken der ersten individualisierenden Informationen auf mindestens eine Substratschicht, Zusammentragen der Substratschichten zu einem Substratschichtenstapel und Laminieren der Substratschichten zu dem Polymerschichtverbund. Die erste individualisierende Information wird in mindestens zwei Druckauszüge zerlegt, die jeweils eine Teilinformation dieser Information umfassen. Die mindestens zwei Druckauszüge werden auf mindestens zwei unterschiedliche Substratschichtoberflächen abgestimmt gedruckt, sodass die gedruckten Druckauszüge in dem Polymerschichtverbund passergenau übereinander liegen und gemeinsam die Information wiedergeben. Die mit den Druckauszügen bedruckten Oberflächen sind innenliegend. Die Polymerschichten können zumindest teilweise aus Polycarbonat bestehen. Die Druckauszüge werden beispielsweise mit einem Tintenstrahldruckverfahren, beispielsweise mittels eines Transferdruckverfahrens, mit einer fachüblichen Tinte erzeugt, die als Bindemittel ein
Polycarbonat-Derivat enthält.
Des Weiteren ist die Verwendung von optisch variablen Pigmenten beim Thermodrucken aus DE 602 01 439 T1 bekannt, um wertvolle oder wichtige Dokumente schwerer kopierbar oder nachahmbar zu machen und eine Authentifizierung echter Dokumente zu ermöglichen. Hierzu wird ein Wärmeübertragungsmedium in Form eines Substrats bereitgestellt, das an mindestens einem Teil einer Oberfläche eine Beschichtung aus einer thermisch übertragbaren Tinte trägt, welche ein Bindemittel und eine Vielzahl diskreter Partikel aus dem optisch variablen Pigment im Bindemittel dispergiert umfasst. Die Tinte kann unter Verwendung einer herkömmlichen Apparatur für thermisches Transferdrucken verdruckt werden. Die bekannten Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments haben jedoch den Nachteil, dass sie relativ aufwändig und kostspielig sind. Ferner bieten einige der mit den genannten Verfahren hergestellten Dokumente nicht die notwendige Sicherheit gegen Fälschung und Verfälschung. Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das einfach und kostengünstig ist und mit dem fälschungs- und verfälschungssichere Wert- oder Sicherheitsdokumente hergestellt werden können. Es wird daher gefordert, dass das Wert- oder Sicherheitsdokument hinsichtlich seiner Qualität vergleichbar mit der von mit herkömmlichen Verfahren hergestellten Dokumenten und hinsichtlich der Herstellkosten sehr günstig ist.
Die vorstehend angegebenen Aufgaben werden mit den Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie mit dem Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Das Sicherheitsmerkmal kann ein Bestandteil eines Wert- oder Sicherheitsprodukts, nämlich eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines Sicherheitselements, sein, d.h. eines Elements, das beispielsweise mit einem gegen Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung zu schützenden Gegenstand verbunden wird, beispielsweise als Bestandteil eines Aufklebers, Etiketts oder dergleichen. Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Sicherheits- oder Wertprodukt' genannt wird, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder ein anderes ID-Dokument (insbesondere ID-Karte) oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, ins- besondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) zu verstehen. Das Dokument kann beispielsweise eine Smartcard sein. Es kann im ID 1 -, ID 2-, ID 3-Format gemäß ISO 7810 oder in irgendeinem anderen Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Ein Sicherheits- oder Wertprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Lagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden worden sind. Die Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443. Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet.
Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen der Begriff ,Polycarbonat' (PC) verwendet wird, ist darunter ein Kondensationsprodukt von Phosgen oder einem anderen Kohlensäure- Derivat mit einem bifunktionellen Reagenz, das mindestens zwei Hydroxylgruppen für die Kondensationsreaktion enthält (Diol), zu verstehen. Vorzugsweise ist das Diol ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend Bis-(hydroxyphenyl)-methan-Derivate, insbesondere Bisphenol A. Anstelle von Bisphenol A können auch andere bifunktionelle Reagenzien mit mindestens zwei Hydroxy- gruppen eingesetzt werden, beispielsweise geminal disubstituierte Bis-(hydroxyphenyl)-cyclo- alkane. Diese Stoffe sind beispielsweise in DE 10 2007 059 747 A1 als Bindemittel für Inkjet- Druckfarben beschrieben. Dieses Dokument wird daher vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen der Begriff ,Polyethylenterephthalat' ver- wendet wird, ist darunter ein Kondensationsprodukt von Terephthalsäure oder von deren Derivaten mit einem bifunktionellen Reagenz, das mindestens zwei Hydroxylgruppen für die Kondensationsreaktion enthält (Diol), beispielsweise mit Ethylenglykol, zu verstehen. Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Sicherheitsmerkmal' genannt wird, ist darunter gemäß der vorliegenden Erfindung der auf einen Betrachter wirkende optische Eindruck zu verstehen, der durch ein Muster erzeugt wird. Das Sicherheitsmerkmal kann als Bestandteil eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder ei- nes separaten Produkts (eines Sicherheitselements) hergestellt werden. Letzteres kann beispielsweise auf das Dokument aufgeklebt werden. Das Sicherheitsmerkmal wird im Allgemeinen nur einen Teil der Fläche des Dokuments einnehmen. Unter einem Sicherheitsmerkmal sind gemäß der vorliegenden Erfindung unter anderem bevorzugt auch das Gesichtsbild des Inhabers des Dokuments und andere individualisierende, insbesondere personalisierende, Kennzeichnungen zu verstehen.
Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff , Muster' genannt wird, ist darunter eine irgendwie gestaltete Verteilung von mindestens einem einen optischen Eindruck für das menschliche Auge vermittelnden Element, vorzugsweise in zweidimensionaler Anordnung auf einer oder mehreren Oberflächen, zu verstehen, das/die eine in sich geschlossene Darstellung ergibt/ergeben, beispielsweise ein Bild, Bildelement, Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol, Wappen, eine Linie, Formel oder dergleichen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist als Muster auch eine in nur einer Farbe, einschließlich schwarz, weiß und/oder grau, erscheinende nicht strukturierte Fläche oder eine mehrere Farben aufweisende Fläche zu verstehen, die beispielsweise durch ihre Farbe eine Information enthalten und von daher eine Kennzeichnung bilden kann. Die den optischen Eindruck vermittelnden Elemente sind durch zueinander kontrastierende Flächenbereiche wahrnehmbar, wobei der Kontrast durch unterschiedliche Farbtönungen, Helligkeiten oder unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten (Glanz, Rauheit oder dergleichen) erzeugt wird.
Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff , Musterelement' genannt wird, ist darunter ein Bestandteil eines Musters zu verstehen (Pixel), wobei die Musterelemente voneinander getrennt sein oder übergangslos ineinander übergehen können. Ein Musterelement dient als kleinstes Strukturelement zur Bildung des Musters, wobei alle Musterelemente das Muster bilden. Das ein Musterelement bildende Material kann entweder transparent, transluzent oder opak sein. Ferner kann es eine bestimmte Helligkeit (Absorption, Remission) haben, d.h. es kann beispielsweise eine Schwärzung, Grautönung oder Weißtönung aufweisen, und/oder es kann eine (spektrale) Färbung und in dieser wiederum eine bestimmte Helligkeit aufweisen. Die Musterelemente können eine kreisförmige (punktförmige), rechteckige, quadratische, sechseckige oder noch andere Form und eine Größe / einen Durchmesser von beispielsweise 1 bis 150 μηι aufweisen. Musterelemente können die kleinsten Elemente einer wahrnehmbaren Darstellung sein, denen in einem mehrfarbigen Farbraum (beispielsweise im subtraktiven CMYK- Farbraum, additiven RGB-Farbraum) jeweils einer der Farbwerte oder Farbtöne zugeordnet werden kann.
Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen die Begriffe , Raster' und .gerastert' verwendet werden, so ist darunter eine Zerlegung eines Bildes in einzelne Musterelemente zu verstehen, die typischerweise regelmäßig, beispielsweise in Zeilen oder auch in einer anderen re- gelmäßigen Anordnung, oder unregelmäßig angeordnet sind. Die Musterelemente können beispielsweise in einer Wabenanordnung oder in einer Zeilenanordnung mit zueinander versetzt oder nicht zueinander versetzten Musterelementen angeordnet sein.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die angegebene Aufgabe in einer ersten Verfahrensvariante durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines
Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts gelöst. Das Sicherheitsmerkmal ist durch mindestens ein Muster gebildet. Zur Herstellung des Sicherheitsmerkmals umfasst die erste Verfahrensvariante die folgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, wobei gegebenenfalls weitere Verfahrensschritte zwischen einzelnen der folgen- den Verfahrensschritte vorgenommen werden können:
Zunächst wird ein mit einem Farbmittel versehener Zwischenträger bereitgestellt. Der mit dem Farbmittel versehene Zwischenträger kann hergestellt werden, indem das Farbmittel mindestens einmalig beispielsweise gerastert auf den Zwischenträger aufgebracht wird. Das Farbmittel enthält Partikel, die jeweils mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthalten, sowie ein Bindemittel aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem PC enthaltenden Polymer.
Dann wird jeweils zumindest ein Teil des gegebenenfalls gerasterten Farbmittels von dem Zwischenträger auf eine Oberfläche einer Polymerlage übertragen, wobei auf der Oberfläche der jeweiligen Polymerlage eine Farbmittelschicht gebildet wird. Dabei können beispielsweise gegebenenfalls in einem Raster angeordnete Musterelemente auf der jeweiligen Polymerlage gebildet werden. Sofern nur ein Teil des Farbmittels auf die Oberfläche der Polymerlage übertragen wird, geschieht dies vorzugsweise durch Farbspaltung. Beispielsweise können alle oder auch nur ein Teil der auf dem Zwischenträger gebildeten Strukturen auf die Polymerlage übertragen werden. Die Polymerlage ist aus jeweils mindestens einem Material hergestellt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend PC und PET. Dies schließt nicht aus, dass die Polymerlage zusätzlich weitere Stoffe, wie Füllstoffe, beispielsweise Pig- mente und Farbstoffe, und/oder andere Additive, Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasermatten, und dergleichen enthält,
(c) Anschließend wird Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht, beispielsweise in einige der Musterelemente, lokal eingebracht, um den mindestens einen Farbstoff und/oder das mindestens eine Pigment aus den Partikeln freizusetzen, sodass das Muster auf der jeweiligen Polymerlage gebildet wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die angegebene Aufgabe gemäß der ersten Verfahrensvariante auch durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts gelöst, das ein Muster aufweist. Das Verfahren um- fasst die folgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, wobei gegebenenfalls weitere Verfahrensschritte zwischen einzelnen der folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden können:
(a) Zunächst wird ein mit einem Farbmittel versehener Zwischenträger bereitgestellt.
Der mit dem Farbmittel versehene Zwischenträger kann hergestellt werden, indem das Farbmittel mindestens einmalig gegebenenfalls gerastert auf den Zwischenträger aufgebracht wird. Das Farbmittel enthält Partikel, die jeweils mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthalten, sowie ein Bindemittel aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem PC enthaltenden Polymer.
(b) Dann wird jeweils zumindest ein Teil des vorzugsweise gerasterten Farbmittels von dem Zwischenträger auf die Oberfläche der Polymerlage übertragen, wobei auf der Oberfläche der jeweiligen Polymerlage die Farbmittelschicht gebildet wird. Dabei können beispielsweise gegebenenfalls in einem Raster angeordnete Musterelemente auf der jeweiligen Polymerlage gebildet werden. Hinsichtlich der Teilübertragung des Farbmittels gilt dasselbe wie zum Herstellverfahren für das Sicherheitsmerkmal in dieser Verfahrensvariante. Die Polymerlage ist aus jeweils mindestens einem Material hergestellt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend PC und PET. (c) Danach werden die mindestens eine mit der Farbmittelschicht versehene
Polymerlage sowie weitere Polymerlagen zu einem Stapel zusammengetragen. Danach werden alle Polymerlagen zu einem Laminat verbunden.
Anschließend wird Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht lokal ein gebracht, um den mindestens einen Farbstoff und/oder das mindestens eine Pigment aus den Partikeln freizusetzen, sodass das Muster auf der jeweiligen Polymerlage gebildet wird.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe in einer zweiten Verfahrensvariante durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts gelöst, wobei das Sicherheitsmerk- mal durch mindestens ein Muster gebildet ist. Die zweite Verfahrensvariante umfasst die folgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, wobei gegebenenfalls weitere Verfahrensschritte zwischen einzelnen der folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden können: (a) Zunächst wird ein mit einem Farbmittel versehener Zwischenträger bereitgestellt.
Der mit dem Farbmittel versehene Zwischenträger kann hergestellt werden, indem das Farbmittel mindestens einmalig gegebenenfalls gerastert auf den Zwischenträger aufgebracht wird. Das Farbmittel enthält mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment sowie ein Bindemittel aus einem Polymer.
(b) Dann wird jeweils zumindest ein Teil des gegebenenfalls gerasterten Farbmittels von dem Zwischenträger auf die Oberfläche der Polymerlage übertragen, wobei auf der Oberfläche der jeweiligen Polymerlage die Farbmittelschicht gebildet wird. Dabei können beispielsweise in einem Raster angeordnete Musterelemente auf der jeweiligen Polymerlage gebildet werden. Hinsichtlich der Teilübertragung des Farbmittels gilt dasselbe wie zum Herstellverfahren für das Sicherheitsmerkmal gemäß der ersten Verfahrensvariante. Die Polymerlage ist aus jeweils mindestens einem Material hergestellt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend PC und PET. Hinsichtlich der Bestandteile der Polymerlage gilt dasselbe wie zum Herstellverfahren für das Sicherheitsmerkmal gemäß der ersten Verfahrensvariante.
(c) Anschließend werden mindestens eine jeweils mit der Farbmittelschicht versehene
Polymerlage sowie mindestens eine Abdecklage zu einem Stapel zusammengetragen, sodass die Abdecklage die Farbmittelschicht gegenüber einem Betrachter verbirgt. (d) Danach werden die mindestens eine Polymerlage und die mindestens eine Abdecklage zu einem Laminat verbunden.
(e) Anschließend wird lokal Energie in das Laminat eingebracht, sodass zumindest ein Teil der Farbmittelschicht von dem Betrachter wahrnehmbar wird. Hierzu wird die Energie auf die Orte im Laminat gelenkt, an denen sich die zu aktivierende Farbmittelschicht befindet. Dadurch wird die Farbmittelschicht unter der Abdecklage teilweise sichtbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der zweiten Verfahrensvariante auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts bereitgestellt, das ein Muster aufweist. Das Verfahren umfasst die vorstehenden Verfahrensschritte.
Durch Einbringung von Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht entsteht ein visuell wahrnehmbarer Kontrast zwischen ersten Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes, in die Energie eingebracht wird, und zweiten Stellen, in die keine Energie eingebracht wird. Hierzu zeigen die nicht mit Energie beaufschlagten Stellen des Wert- oder Sicherheitsprodukts kein optisch wahrnehmbares Merkmal. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal vor der Energieeinbringung auch eine gleichmäßige, flächige optisch erkennbare Färbung aufweisen, was durch gleichmäßige flächige Beaufschlagung der mindestens einen Materiallage beispielsweise mit Farbstoff, Tinte oder Pigment enthaltenden Partikeln erreichbar ist. Durch eine lokale Energieeinbringung verändert sich dann auch der optische Eindruck lokal, sodass das Muster erfindungsgemäß wahrnehmbar wird. Dadurch kann aufgrund des Kontrastes ein beliebiges Muster, einschließlich Zeichen, Bilder, Logos, Codes und andere Kennzeichnungen, erzeugt werden. Dieser Kontrast kann darin bestehen, dass zunächst kein Farbeindruck besteht und durch die Energieeinbringung lokal Farbe exponiert wird oder dass ein Kontrast zwischen einer ersten Farbe an nicht behandelten Stellen und einer zweiten Farbe an behandelten Stellen entsteht. Beispielsweise sind in Partikeln enthaltene Tinten oder Pigmente zunächst nicht oder nur schwach wahrnehmbar. Durch die Energieeinbringung werden beispielsweise in den Partikeln enthaltene Farbstoffe und/oder Pigmente freigesetzt, beispielsweise durch Schmelzen. Diese Freisetzung kann mit dem menschlichen Auge wahrgenommen werden. Alternativ kann die Energieeinbringung in die Partikel auch auf andere Weise zu einem optisch wahrnehmbaren Kontrast führen, beispielsweise durch Störung vorhandener Interferenzen erzeugender Spiegelebenen in den Partikeln. Mit den zwei Varianten der erfindungsgemäßen Verfahren wird zum einen ein sehr hoher Sicherheitsstandard geschaffen, da Materialien verwendet werden, die chemisch/stofflich miteinander kompatibel sind (Farbmittel und Polymerlage), sodass eine Fälschung oder Verfälschung erschwert wird. Denn dadurch bleibt der Zusammenhalt aneinander anliegender Polymerlagen auch in dem Bereich bestehen, in dem mit dem Farbmittel das Muster gebildet wird, da die Kompatibilität eine sehr hohe Haftfestigkeit aneinander anliegender Oberflächen garantiert. Diese Kompatibilität wird dadurch erreicht, dass sowohl das Bindemittel des Farbmittels, das zur Bildung der Musterelemente eingesetzt wird, als auch die Polymerlagen, auf denen die Musterelemente aufgebracht sind, aus miteinander kompatiblen Materialien hergestellt sind, sodass sie miteinander eine starke Wechselwirkung ausbilden. Hierzu weisen diese Materialien eine gleiche oder ähnliche chemische Beschaffenheit auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Bindemittel vorzugsweise aus einem Polymer oder enthält dieses und bestehen die Polymerlagen aus PC und/oder PET oder enthalten diese(s). Im Falle von jeweils für das Bindemittel und die Polymerlagen verwendetem PC ergibt sich die Kompatibilität aus der großen chemischen Ähnlichkeit der verwendeten Stoffe. Für PET ist eine Materialpaarung mit einem Farbmittel mit einem beispielsweise PET enthaltenden Bindemittel bevorzugt. Vorteilhafter Weise wird PC eingesetzt, das mit aromatischen Diolen, besonders bevorzugt Diolen aus einer Gruppe, umfassend Bis-(hydroxyphenyl)-methan-Derivate und geminal disubstituierte Bis- (hydroxyphenyl)-cycloalkane, gebildet ist, wobei diese bevorzugte Auswahl sowohl für das Ma- terial der Polymerlagen als auch für das Bindemittel zur Herstellung der Farbmittelschichten gilt.
Ein weiterer Vorteil des Herstellverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in dessen hoher Kosteneffizienz, da die Farbmittelschicht zunächst auf einem Zwischenträger bereitgestellt und dann von diesem auf die Polymerlage übertragen wird. Derartige Verfahren sind typi- scherweise als (Direkt-)Transferdruckverfahren, Sublimationsdruckverfahren, Diffusions-
Transferverfahren, Re-Transferverfahren bekannt. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Herstellung einer großen Anzahl von Sicherheitsmerkmalen geeignet (Massentauglichkeit). Da ferner in der ersten Verfahrensvariante Partikel mit einem Farbstoff und/oder Pigment und in der zweiten Verfahrensvariante mindestens eine Abdecklage, die die innenliegende Farbmittelschicht abdeckt, verwendet werden, sodass das durch die Farbmittelschicht gebildete Muster ohne weitere Behandlung von einem Betrachter nicht (oder zumindest kaum) wahrnehmbar ist, kann das Muster auch nachträglich in dem Dokument innenliegend erzeugt werden, indem Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht lokal eingebracht wird. In der ersten Verfahrensvariante dient diese lokale Energieeinspeisung dazu, die Partikel zu zerstören, um den darin enthaltenen Farbstoff und/oder das darin enthaltene Pigment freizusetzen, sodass die Farbmittelschicht an den behandelten Stellen sichtbar oder in einen von dem bisherigen ver- schiedenen Farbzustand überführt wird. Im ersteren Falle sind die Partikel mit bloßem Auge nicht sichtbar, sodass auch die Farbmittelschicht mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Im letzteren Falle kann die Farbmittelschicht beispielsweise weiß sein und bei der Zerstörung die Farbe des Farbstoffes und/oder Pigments annehmen. In der zweiten Verfahrensvariante dient die Energieeinspeisung dazu, die Abdecklage oberhalb der Farbmittelschicht lokal zu zerstören, sodass ein darunter befindlicher Bereich der Farbmittelschicht von außen erkennbar wird. Beispielsweise kann die Abdecklage mit diesem Bereich der Farbmittelschicht verschmelzen, sodass die Farbe nach außen dringt und damit eine lokale Färbung entsprechend dem Ort und der Farbe des betreffenden Bereiches der Farbmittelschicht hervorruft. Dadurch dass die Farbmittelschicht im Dokument innenliegend angeordnet ist, ist das damit gebildete Sicherheits- merkmal besonders sicher gegenüber einer Fälschung oder Verfälschung. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Verfahrensvariante dringt der Farbstoff oder das Pigment des Farbmittels in das Material der angrenzenden Polymerlagen ein und entfaltet dadurch einen intensiven Farbeindruck. In der ersten Verfahrensvariante werden zur Bildung der Farbmittelschicht Farbpartikel verwendet, die Farbstoffe, Tinte oder Pigmente enthalten. Beispielsweise können die Farbpartikel in Form von Kern/Hülle-Farbpartikeln gebildet sein. Zur Freisetzung der Farbstoffe, Tinten oder Pigmente können die Farbpartikel auf eine beliebige Art und Weise beschädigt oder zerstört werden. Beispielsweise können die Farbpartikel mit thermischer Energie beaufschlagt werden, sodass die Farbpartikel schmelzen oder zumindest deren Hülle schmilzt. Alternativ oder zusätzlich können die Farbpartikel auch platzen. Ferner kann die Hülle der Farbpartikel auch selektiv entfernt werden (Entpeilen, Enthüllen), beispielsweise durch thermisches Entfernen der Hülle oder durch chemisches An- oder Auflösen der Hülle. In einem ersten Ausführungsbeispiel enthalten platzende Farbpartikel beispielsweise einen flüssigen Farbstoff oder eine (flüssige) Tinte in deren Innenraum (Kern). In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Kern durch ein (festes) Pigment oder einen festen Farbstoff gebildet sein. In diesem Falle können Farbpartikel einschließlich des Pigments oder Farbstoffes des Kerns durch die Einwirkung der Energie geschmolzen werden. Zusammen mit dem Kern kann zusätzlich auch die Hülle geschmolzen werden, oder nur der Kern schmilzt. In einem dritten Ausführungsbeispiel wird ausschließlich die Hülle von Kern/Hülle-Farbpartikeln geschädigt oder zerstört, ohne dass der Kern gestört wird. Die Hülle kann auf thermischem oder chemischem Wege geschädigt oder zerstört werden. Eine thermische Einwirkung auf die Farbpartikel findet vorzugsweise direkt durch unmittelbare Einwirkung von Energie auf die Farbpartikel statt. Eine chemische Einwirkung auf die Farbpartikel kann durch Freisetzen eines chemischen Stoffes, vorzugsweise eines chemischen Lösemittels, ausgelöst werden. Dieser chemische Stoff kann dann die Hülle beschädigen oder zerstören. Der chemische Stoff kann in anderen (benachbarten) Teilchen enthalten sein, beispielsweise Kapseln, die ein Lösemittel für die Hülle der Farbpartikel enthalten und die die eingestrahlte Energie absorbieren. Demnach können die Farbpartikel durch einen Kern und eine den Kern umgebende Hülle gebildet sein. Ferner ist es auch möglich, dass die Farbpartikel durch poröse Teilchen gebildet sind, beispielsweise Zeolith-Teilchen, die entweder von einer Hülle umgeben sind oder die von keiner Hülle umgeben sind. Das Farbmittel kann in diesem Falle in den Poren der porösen Farbpartikel in festem Zustand enthalten sein, und für dessen Freisetzung verflüssigt werden. Falls die porösen Farbpartikel von einer Hülle umgeben sind, wird diese für die Freisetzung entfernt.
Zur Herstellung von Kern/Hülle-Teilchen wird der zu verkapselnde Farbstoff oder die Tinte tröpfchenförmig beispielsweise in einer Flüssigkeit, in der er/sie unlöslich ist, dispergiert, sodass sich kleinste Tröpfchen bilden, oder es werden feste Partikel in einer Flüssigkeit dispergiert, sodass sich eine Suspension bildet. Zum Beispiel wird Pigment als Granulat vorgelegt und mit einem Hüllmaterial überzogen, beispielsweise mit Ti02 oder mit Metall, beispielsweise AI, oder mit einem Polymer. Zur Herstellung der Farbpartikel kann flüssiger Farbstoff oder eine Tinte beispielsweise in einer Flüssigkeit suspendiert werden, in der er/sie unlöslich ist, sodass sich kleinste Tröpfchen bilden. Diese Tröpfchen bzw. Feststoff-Partikel können beispielsweise mit- tels geeigneter Netzmittel oder Emulgatoren stabilisiert werden. Ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle überzogenen Partikeln zur Verkapselung beispielsweise von Farben ist in EP 0 505 648 A1 angegeben, dessen Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Danach wird ein hydrophobes Material mit einem Harz ummantelt, indem zunächst eine organische Phase, die durch eine Mischung eines oder mehrerer hy- drophober Flüssigkeiten und/oder von hydrophoben Feststoffen mit einem sich selbst dispergie- renden Harz gebildet ist, bereitgestellt wird und indem dieser Mischung dann eine wässrige Phase zugegeben wird, sodass das Harz darin eine Dispersion mit Teilchengrößen von bis zu 0,1 μηι bildet und die hydrophobe Flüssigkeit und/oder den hydrophoben Feststoff ummantelt. Falls ein Feststoff ummantelt werden soll, wird dieser zunächst in die gewünschte Teilchengrö- ße überführt, beispielsweise durch Vermählen. In einem Beispiel wird ein fester Farbstoff (Cyaninblau) mit einem Harz (Polyurethanharz mit terminalen Isocyanatgruppen) in einer hydrophoben Flüssigkeit (Methylethylketon) dispergiert. Eine wässrige Lösung eines Amins wird dann mit dieser Dispersion vermischt und erhitzt. Durch Entfernen der hydrophoben Flüssigkeit entsteht eine wässrige Dispersion von ummantelten Farbpartikeln. Ein Verfahren zur Verkapse- lung mit Ti02 ist in der Dissertation von Holger Strohm aus Würzburg,„Flüssigphasenabschei- dung von Titandioxid auf Polymerlatex-Templaten", Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2005 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Nach dieser Druckschrift werden Latex- partikel zunächst mit Polyelektrolyten funktionalisiert. Anschließend werden darauf Ti02-Partikel abgeschieden, indem die Latexpartikel mit einer Lösung von (NH4)2[TiF6] und H3B03/HCI in Kontakt gebracht werden. Zur Erzeugung von rein anorganischen Hohlkugeln werden die Latexpartikel anschließend entfernt, entweder durch Kalzinierung der Ti02-Schichten an Luftatmosphäre oder auf chemischem Wege durch Auflösen des Templatkerns mit Toluol. Auf diese Weise werden sogenannte Nano-Container erzeugt, die für etliche Anwendungen bereits beschrieben sind, beispielsweise für Transporter medizinischer Wirkstoffe, für Selbstheilungsprozesse von Werkstoffen und dergleichen. Ferner werden Herstellmethoden auch von Skirtach et al.,„Laser-Induced Release of Encapsulated Materials Inside Living Cells", Angew. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 4612-4617 und Angelatos et al.,„Light-Ftesponsive Polyelectrolyte/Gold Nano- particle Microcapsules", J. Phys. Chem. B, 2005, 109, 3071 -3076 angegeben. Von daher werden auch diese Dokumente vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Alternativ können auch poröse Partikel mit einem flüssigen Farbstoff oder mit einer Tinte bela- den (getränkt) werden, indem der flüssige Farbstoff oder die Tinte oder ein geschmolzenes
Farbmittel in die Poren dieser Partikel aufgenommen wird. Oder poröse oder nicht poröse Partikel können mit dem flüssigen Farbstoff oder der Tinte oder geschmolzenen Farbmittel beschichtet werden. Die Partikel werden dann mit der Hülle umhüllt. Als pörose Partikel kommen anorganische Materialien wie beispielsweise Zeolithe oder organische Materialien, wie beispielsweise Mikroschäume auf Polyurethanbasis, oder poröse Nano- partikel oder anorganische Mikro-Container in Frage. Ferner sind auch poröse Materialien durch Spray-Pyrolyse herstellbar. Hierzu wird auf M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. Williams,„Novel Particulate Production Processes to Create Unique Se- curity Materials", in: Proc. SPIE 6075, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques VI, 60750K (February 09, 2006); doi:10.1 1 17/12.641883 verwiesen. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethode, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Weitere Herstellverfahren für Kern/Hülle-Teilchen (u.a. Hohlglas-Partikel) sind in D.G. Shchukin, H. Möhwald,„Self-Repairing Coatings Containing Active Nanoreservoirs", in: www.small- journal.com (small), 2007, 3, Nr. 6, 926-943, Wiley-VCH Verlag, Weinheim angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethoden, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Anstelle von Kern/Hülle-Partikeln können die Farbpartikel auch durch OVI-Pigmente gebildet sein (OVI: optically variable ink), bei denen das optisch wahrnehmbare Merkmal durch die darin enthaltenen Interferenzschichten hervorgerufen wird. Diese Partikel sind meist durch Glimmer- plättchen, die mit Metalloxid dünn überzogen sind, gebildet.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Farbmittelschicht in Form von Musterelementen gebildet. Die Musterelemente können vorteilhafter Weise in einem Raster angeordnet sein, sodass die Musterelemente beispielsweise mit einem Laser- strahl gezielt angesprochen werden können.
Die Farbpartikel haben vorzugsweise eine Größe im Mikrometerbereich oder Sub- Mikrometerbereich, d.h. im Falle eines im Wesentlichen kugel- oder kubus- oder quaderförmigen Partikels liegt dessen Durchmesser bzw. Hauptdiagonale im Nanometer- oder Mikrometer- bereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 μηι, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 μηι und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 μηι. Die Farbpartikel können allerdings auch Plättchen- oder Nadelform haben. Auch in diesem Falle liegt deren Dicke bzw. Nadeldurchmesser im Mikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 μηι, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 μηι und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 μηι. Die Größendimension in Längser- Streckung, d.h. parallel zur Plättchenebene oder Nadellänge, beträgt vorzugsweise 0,5 μηι bis 500 μηι, vorzugsweise 1 bis 100 μηι und ganz besonders bevorzugt 5 bis 50 μηι.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die gegebenenfalls Farbmittel enthaltenden Partikel in einer Farbe oder einer Tinte enthalten, d.h. die Farbe oder Tinte ist geeignet, in einem Druckverfahren verdruckt oder in einem anderen Verfahren auf den Zwischenträger und von dort auf die Polymerlage übertragen zu werden. Für den Druck auf die PC- und/oder PET-Lagen sind grundsätzlich alle fachüblichen Farben oder Tinten einsetzbar, sofern sie mit PC bzw. PET chemisch kompatibel sind und eine Affinität bzw. Adhäsion zu diesen Polymeren aufweisen. Dies gelingt beispielsweise mit einem Bindemittel auf PC-Basis für PC-Polymerlagen. Dazu zählen beispielsweise Lösungsmittelbasierte Farben oder Tinten, die sowohl über Verdunstung des Lösungsmittels trocknen, als auch solche Systeme, bei denen das Lösungsmittel chemisch reagiert, etwa durch Vernetzung, Crosslinking, Polymerisation etc. Bevorzugt ist eine Zubereitung, enthaltend: A) 0,1 bis 30 Gew.-% eines Bindemittels mit einem PC-Derivat , B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines vorzugsweise organischen Lösungsmittels oder Lö- sungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, mindestens eines Farbstoffes und/oder mindestens eines Pigments, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionalen Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfs- Stoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, und deren Verwendung als Drucktinte oder Druckfarbe. Die PC-Derivate sind hochkompatibel mit PC- Werkstoffen, insbesondere mit PC auf Basis Bisphenol A. Zudem ist das eingesetzte PC-Derivat hochtemperaturstabil und zeigt keinerlei Verfärbungen bei laminationstypischen Temperaturen bis zu 200°C und mehr. Im Einzelnen kann das PC-Derivat funktionelle Carbonat-Struktureinheiten der nachfolgend angegebenen Formel (I) enthalten:
(I)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, CrC8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-CrC4-Alkyl, insbesondere Benzyl, sind; m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 ist; R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C6-Alkyl ist; X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Bevorzugt ist es, wenn an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind. R3 und R4 können insbesondere Methyl sein. Die X-Atome in α-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (C1 ) können nicht dialkylsubstituiert sein. Die X-Atome in ß-Stellung zu C1 können mit Alkyl disubstituiert sein. Bevorzugt ist m = 4 oder 5. Das PC-Derivat kann beispielsweise auf Basis von Monomeren, wie 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexan-1 ,1 -diyl)diphenol, 4,4'-(3,3- Dimethylcyclohexan-1 ,1 -diyl)diphenol, oder 4,4'-(2,4,4-Trimethylcyclopentan-1 ,1 -diyl)diphenol, gebildet sein. Ein solches PC-Derivat kann beispielsweise gemäß DE-A 38 32 396 aus
Diphenolen der Formel (Ia) hergestellt werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfäng- lieh in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen wird. Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonat als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonat verwendet werden (Bedeutung von Resten, Gruppen und Parametern, wie in Formel I).
(Ia)
Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ib): HO - Z - OH (Ib), zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen PC-Derivaten verwendet werden. Geeignete andere Diphenole der Formel (Ib) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann. Beispiele der Diphenole der Formel (Ib) sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bi-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphe- nyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)- ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, a,a'-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete Diphenole sind beispielsweise in US-A 3,028,365, US-A 2,999,835, US-A 3,148,172, US-A 3,275,601 , US-A 2,991 ,273, US-A 3,271 ,367, US-A 3,062,781 , US-A
2,970,131 , US-A 2,999,846, DE-A 1 570 703, DE-A 2 063 050, DE-A 2 063 052, DE-A 2 21 1 956, FR-A 1 561 518 und in H. Schnell in: Chemistry and Physics of Polycarbonates,
Interscience Publishers, New York 1964, beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen werden. Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise: 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, α,α- Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis- (3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 ,1 -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, a,a-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphe- nyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan. Besonders bevorzugte
Diphenole der Formel (Ib) sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden. Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mit zu verwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ib), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ib), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ib) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (Ib) liegen. Die hochmolekularen PC-Derivate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten PC-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein. Die eingesetzten PC-Derivate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann diese in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise von Mengen von 0,05 bis 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1 ,3,5-Tri-(4- hydroxyphenyl)-benzol, 1 ,1 ,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)- phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4- dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]- orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopro- pyl)phenoxy]-methan und 1 ,4-Bis-[4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol. Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der PC-Derivate dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentrationen. Geeignete Verbindungen sind z.B. Phenol, tert- Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (Ic) geeignet:
(Ic)
worin R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89 % und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwi- sehen 53 und 1 1 %; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20 %. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1 ,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt. Die PC-Derivate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell in: Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wässrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ib), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z.B. der Formel (Ic) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise PC lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0°C bis 40°C. Die gegebenenfalls mit verwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zu- gegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen
Diphenolen (Ib) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mit verwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ib); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden. Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden. Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dienen beispiels- weise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der PC- Derivate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher weise durch Katalysatoren, wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine, wie Tributylamin oder
Triethylamin, katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden. Die PC-Derivate können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelz-Umesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt wer- den. Die PC-Derivate können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder
Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia). Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ib) lassen sich die PC-Eigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in PC-Derivaten enthalten. Das PC-Derivat kann ein
Copolymer sein, enthaltend, insbesondere hieraus bestehend, Monomereinheiten M1 auf Basis der Formel (Ib), vorzugsweise Bisphenol A, sowie Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise des 4,4'-(3,3,5- Trimethylcyclohexan-1 ,1 -diyl)diphenols, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,3, insbesondere größer als 0,4, beispielsweise größer als 0,5 ist. Bevorzugt ist es, wenn das PC-Derivat ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000, aufweist. Die Komponente B kann grundsätzlich im Wesentlichen organisch oder wässrig sein. Im Wesentlichen wässrig bedeutet dabei, dass bis zu 20 Gew.-% der Komponente B) organische Lösungsmittel sein können. Im Wesentlichen organisch bedeutet, dass bis zu 5 Gew.-% Wasser in der Komponente B) vorliegen können. Vorzugsweise enthält die Komponente B einen bzw. be- steht aus einem flüssigen aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem flüssigen organischen Ester und/oder einer Mischung solcher Substanzen. Die eingesetzten organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise halogenfreie organische Lösungsmittel. In Frage kommen insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mesitylen, 1 ,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol; (or- ganische) Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-eth- oxypropionat. Bevorzugt sind Mesitylen, 1 ,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Methoxypropylacetat. Ethyl-3-ethoxy- propionat. Ganz besonders bevorzugt sind Mesitylen (1 ,3,5-Trimethylbenzol), 1 ,2,4-Trimethylbenzol, Cumol (2-Phenylpropan), Solvent Naptha und Ethyl-3-ethoxypropionat. Ein geeignetes Lösungsmittelgemisch umfasst beispielsweise L1 ) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5
Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, 1 -Methoxy-2-propanolacetat, L3) 0 bis 20
Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1 ,2,4-Trimethylbenzol, L4) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, Ethyl- 3-ethoxypropionat, L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten L1 bis L6 stets 100 Gew.-% ergibt. Als Komponente C werden in der ersten Verfahrensvariante in oder auf Partikeln enthaltene Farbstoffe und/oder Pigmente, insbesondere in Kern/Hülle-Teilchen enthaltene Farbstoffe und/oder Pigmente, und in der zweiten Verfahrensvariante die freien Farbstoffe und/oder Pigmente (nicht in Partikeln enthalten) verwendet. In beiden Varianten kommen grundsätzlich jeder beliebige Farbstoff oder jedes beliebige Pigment in Frage. Unter Farbstoffen und Pigmenten werden alle farbgebenden Stoffe bezeichnet (einen Überblick über Farbstoffe gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel„Dyes, General Survey"; einen Überblick über organische wie anorganische Pigmente gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel„Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic"). Farbstoffe sollten in den Lösungsmitteln der Komponente B löslich bzw. (stabil) dispergierbar oder suspendierbar sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Farbmittel bei Temperaturen von 160°C und mehr für einen Zeitraum von mehr als 5 min stabil, insbesondere farbstabil ist. Es ist auch möglich, dass das Farbmittel einer vorgegebenen und reproduzierbaren Farbveränderung unter den Verarbeitungsbedingungen unterwor- fen ist und entsprechend ausgewählt wird. Pigmente müssen neben der Temperaturstabilität, Lichtbeständigkeit und Klimabeständigkeit insbesondere in feinster Partikelgrößenverteilung vorliegen. Für einen Tintenstrahldruck bedeutet dies in der Praxis, dass die Teilchengröße nicht über 1 ,0 μηι hinausgehen sollte, da sonst Verstopfungen im Druckkopf die Folge sind. In der Regel haben sich nanoskalige Festkörperpigmente und gelöste Farbstoffe bewährt. Die Farb- Stoffe und Pigmente können kationisch, anionisch oder auch neutral sein. Lediglich als Beispiele für im Tintenstrahldruck verwendbare Farbstoffe und Pigmente seien genannt: Brillantschwarz C.l. Nr. 28440, Chromogenschwarz C.l. Nr. 14645, Direkttiefschwarz E C.l. Nr. 30235, Echtschwarzsalz B C.l. Nr. 37245, Echtschwarzsalz K C.l. Nr. 37190, Sudanschwarz HB C.l. 26150, Naphtolschwarz C.l. Nr. 20470, Bayscript® Schwarz flüssig, C.l. Basic Black 1 1 , C.l. Basic Blue 154, Cartasol® Türkis K-ZL flüssig, Cartasol® Türkis K-RL flüssig (C.l. Basic Blue 140), Cartasol Blau K5R flüssig. Geeignet sind des Weiteren z.B. die im Handel erhältlichen Farbstoffe Hostafine® Schwarz TS flüssig (vertrieben von Clariant GmbH Deutschland), Bayscript® Schwarz flüssig (C.l.-Gemisch, vertrieben von Bayer AG Deutschland), Cartasol® Schwarz MG flüssig (C.l. Basic Black 1 1 , Zeichen der Clariant GmbH Deutschland),
Flexonylschwarz® PR 100 (E C.l. Nr. 30235, vertrieben von Hoechst AG), Rhodamin B,
Cartasol® Orange K3 GL, Cartasol® Gelb K4 GL, Cartasol® K GL, oder Cartasol® Rot K-3B. Des Weiteren können als lösliche Farbstoffe Anthrachinon-, Azo-, Chinophthalon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, und/oder Pyrazolfarbstoffe, z.B. unter dem Namen Macrolex® erhältlich, Verwendung finden. Weitere geeignete Farbstoffe und Pigmente sind u.a. in der Literaturstelle Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" beschrieben. Gut lösliche Farbstoffe führen zu einer optimalen Integration in die Matrix bzw. das Bindemittel der Druckschicht. Die Farbstoffe und Pigmente können entweder direkt zugesetzt werden oder als Paste, einem Gemisch aus Farbstoff und Pigment zusammen mit einem weiteren Bindemittel. Dieses zusätzliche Bindemittel sollte che- misch kompatibel mit den weiteren Komponenten der Zubereitung sein. Sofern eine solche Paste als Komponente B eingesetzt wird, bezieht sich dessen Mengenangabe auf den Farbstoff oder das Pigment ohne die sonstigen Komponenten der Paste. Diese sonstigen Komponenten der Paste sind dann unter die Komponente E zu subsumieren. Bei Verwendung von so genann- ten Buntpigmenten in den Skalenfarben Cyan-Magenta-Yellow und bevorzugt auch (Ruß)- Schwarz sind Volltonfarbabbildungen möglich.
Für das Einbringen der Farbstoffe und/oder Pigmente in die Partikel zur Anwendung in der ers- ten Verfahrensvariante werden diese beispielsweise mit Titandioxid zusammen in einem geeigneten Mittel dispergiert, sodass sich die Farbstoffe und/oder Pigmente an die Titandioxid- Teilchen an- und einlagern und mit diesen Mikropartikel bilden. Alternativ können die Farbstoffe und/oder Pigmente auch zusammen mit Lipiden in einem geeigneten flüssigen Medium dispergiert werden, sodass die Lipide Mizellen bilden, in die die Farbstoffe und/oder Pigmente einge- lagert sind. Verfahren zur Herstellung der Farbpartikel sind oben angegeben.
Die Komponente D umfasst Substanzen, die unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln unmittelbar durch das menschliche Auge oder durch Verwendung von geeigneten Detektoren ersichtlich sind. Hier sind die dem Fachmann einschlägig bekannten Materialien (vgl. auch van Re- nesse in: Optica! document security, 3rd Ed., Artech House, 2005) gemeint, die zur Absicherung von Wert und Sicherheitsdokumenten eingesetzt werden. Dazu zählen Lumineszenzstoffe (Farbstoffe oder Pigmente, organisch oder anorganisch) wie z.B. Photoluminophore, Elektrolu- minophore, Antistokes Luminophore, Fluorophore aber auch magnetisierbare, photoakustisch adressierbare oder piezoelektrische Materialien sowie Metallpartikel, magnetische Partikel, thermochrome Partikel, elektrochrome Partikel sowie weitere Substanzen. Des Weiteren können Raman-aktive oder Raman-verstärkende Materialien eingesetzt werden, ebenso wie so genannte Barcode-Materialien. Auch hier gelten als bevorzugte Kriterien entweder die Löslichkeit in der Komponente B oder bei pigmentierten Systemen Teilchengrößen < 1 μηι sowie eine Temperaturstabilität für Temperaturen > 160°C und ferner Lichtbeständigkeit und Klimabestän- digkeit im Sinne der Ausführungen zur Komponente C. Funktionale Materialien können direkt zugegeben werden oder über eine Paste, d.h. einem Gemisch mit einem weiteren Bindemittel, welches dann einen Bestandteil der Komponente E bildet, oder dem eingesetzten Bindemittel der Komponente A. Die Komponente E umfasst bei Tinten für einen Tintenstrahldruck üblicherweise eingerichtete Stoffe wie Antischaummittel, Stellmittel, Netzmittel, Tenside, Fließmittel, Trockner, Katalysatoren, (Licht-)Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Biozide, Tenside, organische Polymere zur Viskositätseinstellung, Puffersysteme, etc. Als Stellmittel kommen fachübliche Stellsalze in Frage. Ein Beispiel hierfür ist Natriumlactat. Als Biozide kommen alle handelsüblichen Konservie- rungsmittel, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Beispiele hierfür sind Proxel®GXL und Parmetol® A26. Als Tenside kommen alle handelsüblichen Tenside, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Bevorzugt sind amphotere oder nichtionische Tenside. Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz spezieller anionischer oder kationischer Tenside, welche die Eigenschaften des Farbstoffs oder Pigments nicht verändern, möglich. Beispiele für geeignete Tenside sind Betaine, ethoxylierte Diole usw. Beispiele sind die Produktreihen Surfynol® und Tergitol®. Die Menge an Tensiden wird insbesondere bei Anwendung für den Tintenstrahldruck beispielsweise mit der Maßgabe gewählt, dass die Oberflächenspannung der Tinte im Bereich von 10 bis 60 mN/m, vorzugsweise 20 bis 45 mN/m, gemessen bei 25°C, liegt. Es kann ein Puf- fersystem eingerichtet sein, welches den pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 8,5, insbesondere im Bereich von 5 bis 8, stabilisiert. Geeignete Puffersysteme sind Lithiumacetat, Boratpuffer, Tri- ethanolamin oder Essigsäure/Natriumacetat. Ein Puffersystem wird insbesondere im Falle einer im Wesentlichen wässrigen Komponente B in Frage kommen. Zur Einstellung der Viskosität der Tinte können (ggf. wasserlösliche) Polymere vorgesehen sein. Hier kommen alle für übliche Tintenformulierungen geeigneten Polymere in Frage. Beispiele sind wasserlösliche Stärke, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.000 bis 7.000, Polyvinylpyrrolidon, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 bis 250.000, Polyvinylalkohol, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 20.000, Xanthan-Gummi, Carb- oxy-Methylcellulose, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer, insbesondere mit einem mittle- ren Molekulargewicht von 1 .000 bis 8.000. Ein Beispiel für das letztgenannte Blockcopolymer ist die Produktreihe Pluronic®. Der Anteil an Biozid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,5 Gew-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, liegen. Der Anteil an Ten- sid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,2 Gew.-% liegen. Der Anteil an Stellmitteln kann, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, 0 bis 1 Gew.-%, vorzugs- weise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, betragen. Zu den Hilfsmitteln werden auch sonstige Komponenten gezählt, wie beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure oder n-Methylpyrolidon oder sonstige Polymere aus der eingesetzten Farbstofflösung oder -Paste. Bezüglich Substanzen, welche als Komponente E geeignet sind, wird ergänzend beispielsweise auf Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel„Paints and Coatings", Sek- tion„Paint Additives", verwiesen.
Zum Aufbringen des Farbmittels, gegebenenfalls gerastert auf den Zwischenträger, wird vorzugsweise ein wärmebeständiges Trägermaterial des Zwischenträgers in Folienform eingesetzt, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat, Polyamid oder Polyimid, bevorzugt aus Polyethylenterephthalat. Der Träger kann zusätzlich eine Trennschicht an der Seite des Trägers aufweisen, auf der das Farbmittel temporär aufgebracht wird, beispielsweise eine Schicht aus vernetztem Acrylpolymer. Ferner kann der Träger auf der entgegengesetzten Seite mit einer Schutzschicht, beispielsweise aus Silikon, ausgebildet sein, um ein Anhaften von Heiz- und Druckelementen zu verhindern. Das Trägermaterial kann in Form eines Bandes, insbesondere eines umlaufenden Bandes ausgebildet sein. Grundsätzlich sind anstelle eines umlaufenden Bandes auch eine Trommel oder eine flache Folie oder Platte denkbar, die mit einer Beschich- tung aus dem Träger- und dem Trennschichtmaterial beschichtet sind. Das Band oder die Trommel können vorteilhafterweise umlaufend ausgebildet sein, um das Aufbringen des Farb- mittels (Verfahrensschritt (a)) und das nachfolgende Übertragen auf die Polymerfolie (Verfahrensschritt (b)) kontinuierlich durchführen zu können. Der derart mit dem Farbmittel versehene Zwischenträger kann in einer herkömmlichen Vorrichtung für den Transferdruck als Farbträger, insbesondere als Farbband eingesetzt werden. Zur Aufbringung des Farbmittels gegebenenfalls in gerasterter Form auf den Zwischenträger kann ein beliebiges Beschichtungsverfahren, insbesondere ein Druckverfahren, eingesetzt werden, mit dem auch gerasterte Muster erzeugbar sind. Beispielsweise kann der Zwischenträger mittels eines Rakel-, Rollenbeschichtungs-, Spritz-, Gieß-, Dispenser-, Transferdruck- oder anderen Druckverfahrens, beispielsweise mit einem Offset-Druckverfahren, beschichtet werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein digitales Druckverfahren, insbesondere ein Non-Impact- Printing-Verfahren einzusetzen, da digitale Druckverfahren hinsichtlich des gewählten Motivs eine sehr große Flexibilität aufweisen, wobei das Motiv in diesem Falle vorzugsweise bereits auf dem Zwischenträger gebildet wird. Daher kann das Farbmittel in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfah- rens (Inkjet-Verfahren) oder xerographischen Druckverfahrens auf den Zwischenträger aufgebracht werden. Die vorstehend beschriebene Tintenzusammensetzung ist insbesondere für den Tintenstrahldruck geeignet. Falls ein anderes Verfahren verwendet wird, wird das Verhältnis der einzelnen Komponenten des Farbmittels an die Beschichtungstechnik angepasst. Im Falle eines xerographischen Druckverfahrens ist das Farbmittel in Form eines Toners bereitzustellen.
Das Farbmittel wird in der zweidimensionalen Anordnung auf den Zwischenträger aufgebracht (zur Bereitstellung gemäß Verfahrensschritt (a) gemäß beiden Verfahrensvarianten), in der es schließlich auf die Polymerlage übertragen werden soll, wobei allerdings eine spiegelverkehrte Anordnung auf dem Zwischenträger gewählt wird, um das seitenrichtige Muster auf der
Polymerlage bilden zu können.
Falls mehrere Farbmittel zur Erzeugung von mehrfarbigen Farbmittelschichten, beispielsweise von unterschiedlichen Musterelementtypen oder unterschiedlichen Farbmittel-Schichtbereichen, auf einer Oberfläche der Polymerlage verwendet werden, um beispielsweise ein mehrfarbiges Muster zu bilden, oder falls mehrere Muster auf unterschiedlichen Oberflächen derselben oder von verschiedenen Polymerlagen gebildet werden sollen, können Strukturen mit gegebenenfalls gerastertem Farbmittel auf dem Zwischenträger nacheinander mehrfach gebildet und danach jeweils auf eine Polymerlage übertragen werden. Nach dem Übertragen des Farbmittels vom Zwischenträger auf die Polymerfolie kann der Zwischenträger wieder gereinigt werden, bevor erneut Farbmittel für eine weitere Polymerfolie auf den Zwischenträger aufgebracht wird. Alternativ wird ein noch nicht benutzter Bereich eines mit Farbmittel beschichteten Zwischenträgers verwendet.
Die Erzeugung eines gerasterten Abbildes des zu erzeugenden Musters auf dem Zwischenträger bedeutet, dass einzelne Strukturelemente, die den zu bildenden Farbmittelschichtbereichen entsprechen, erzeugt werden, die voneinander getrennt, vorzugsweise zueinander beabstandet, sind.
Alternativ hierzu kann die Farbmittelschicht auf dem Zwischenträger auch nicht gerastert erzeugt sein.
Ferner kann die Farbmittelschicht auf dem Zwischenträger in einer nicht gemusterten flächig gleichmäßigen Form (gerastert oder nicht gerastert) ausgebildet sein. In diesem Falle kann entweder die gesamte Farbmittelschicht oder nur ein Teil davon auf die Polymeroberfläche übertragen werden. Ein Teil wird beispielsweise mittels hierfür geeigneter Druckstempel unter zusätzlicher Wärmeeinwirkung übertragen. Eine derartige Einrichtung entspricht einem herkömmlichen Thermodruckkopf. Falls die gesamte Farbmittelschicht vom Zwischenträger auf die Polymeroberfläche übertragen wird, findet eine Musterbildung nachträglich bei der Aktivierung statt.
Alternativ hierzu kann auch bereits ein beispielsweise eine Information darstellendes Muster auf dem Zwischenträger gebildet und danach auf die Oberfläche der Polymerlage übertragen wer- den. Allerdings ist dieses Muster dann erfindungsgemäß erst nachträglich wahrnehmbar zu machen, da die jeweiligen Farben noch nicht hervortreten.
Nachdem das Farbmittel in der gegebenenfalls gerasterten Anordnung auf den Zwischenträger aufgebracht worden ist, wird dieser mit der Polymerlage in Kontakt gebracht. Vorzugsweise werden der Zwischenträger und die Polymerlage aneinander gepresst. Für die Farbübertragung kann entweder die gesamte Fläche der Polymerlage simultan mit dem Zwischenträger in Kontakt gebracht werden, oder einzelne Partien des Zwischenträgers werden mit korrespondierenden Partien der Polymerlage nacheinander in Kontakt gebracht. Bei diesem Verfahrensschritt kann bereits das Muster erzeugt werden, das schließlich auf der Polymerlage gebildet werden soll. Zur Übertragung des Farbmittels vom Zwischenträger auf die Polymerfolie können Druck und Wärme auf den temporären Verbund aus dem Zwischenträger und der Polymerfolie ausgeübt werden, wobei der Druck und die Temperatur jedoch nicht so hoch sein dürfen, dass die den Farbstoff und/oder das Pigment enthaltenden Kern/Hülle-Teilchen / Partikel gemäß der ersten Verfahrensvariante beeinträchtigt werden.
Die Farbmittelschicht kann entweder einseitig auf eine Oberfläche einer Polymerlage, oder jeweils eine Farbmittelschicht kann auf die beiden Oberflächen einer Polymerlage oder auf mehrere Polymerlagen, die für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt vorgesehen sind, entweder jeweils einseitig und/oder beidseitig, aufgebracht werden. Hierzu wird der Zwischenträger zwischen zwei Übertragungsvorgängen des Farbmittels auf die Polymerlagen jeweils wieder mit dem Farbmittel beladen, indem dieses gegebenenfalls gerastert auf den Zwischenträger aufgebracht wird, oder es wird ein neuer Bereich eines mit Farbmittel beladenen Zwischenträgers zur Verfügung gestellt.
Die Farbmittelschicht auf der Polymerlage kann durch Musterelement-Matrizes gebildet werden, die jeweils identisch sind. Oder es können jeweils unterschiedliche Typen von Matrizes gebildet werden, die sich beispielsweise in der Anordnung und/oder in der Art der Musterelemente, beispielsweise von deren Farbe unterscheiden. Beispielsweise können erste Musterelemente, die beim Einbringen von Energie rot, auf einer ersten Oberfläche, zweite Musterelemente, die beim Einbringen von Energie grün, auf einer zweiten Oberfläche und dritte Musterelemente, die beim Einbringen von Energie blau erscheinen, auf einer dritten Oberfläche gebildet werden. Zumindest zwei dieser Oberflächen können in diesem Falle einander gegenüberliegende Oberflächen derselben Polymerlage sein. Das mit den ersten Musterelementen gebildete erste Muster, das mit den zweiten Musterelementen gebildete zweite Muster und das mit den dritten Musterelementen gebildete dritte Muster können jeweils Druckauszüge desselben Gesamtmusters, beispielsweise des Gesichtsbildes einer Person, sein und passergenau übereinander gebildet werden, sodass sie das Gesamtmuster ergeben. Jeder dieser Druckauszüge umfasst eine Teil- information der durch das gesamte Druckbild gespeicherten Information. Somit können mehrere Muster in unterschiedlichen voneinander beabstandeten Musterebenen im Wert- oder Sicherheitsdokument gebildet werden, die zueinander parallel sind.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können mindestens zwei sich durch unterschiedliche Farbstoffe und/oder Pigmente unterscheidende Typen von Musterelementen in einer regelmäßigen Anordnung auf einer Oberfläche der mindestens einen Polymerlage gebildet werden. Die Musterelemente können demnach in Verfahrensschritt (b) beider erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten in einer Rasteranordnung auf die
Polymerlage(n) übertragen werden, in der Musterelemente verschiedener Farbe, beispielsweise in den Farben des CMYK-Farbraumes, gleichmäßig verteilt sind. Hierzu kann entweder ein einziger Übertragungsvorgang vom Zwischenträger auf die Oberfläche der Polymerlage durchgeführt werden, wenn alle Musterelemente der unterschiedlichen Typen zunächst gemeinsam auf den Zwischenträger aufgebracht worden sind. Oder es werden mehrere Übertragungsvorgänge vorgenommen, indem nacheinander jeweils Musterelemente eines Typs auf dem Zwischenträ- ger gebildet und diese dann jeweils vom Zwischenträger auf die Oberfläche der Polymerlage übertragen werden.
In einer Rasteranordnung können sich die Musterelemente verschiedener Typen in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Beispielsweise kann eine flächige, insbesondere wabenför- mige, Anordnung von Musterelementen gebildet werden, in der entlang von Reihen jeweils Cy- an-, Magenta-, Yellow- und schwarze Musterelemente abwechseln. Die mit freiem Farbstoff oder Pigment (nicht in Partikel integriert) gebildeten Musterelemente ergeben bei einer Betrachtung mit bloßem Auge eine dunkle (schwarzbraune) Fläche ohne Struktur (Muster). Die Musterelemente, die mit Farbstoff und/oder Pigment gebildet sind, der/das in Partikel integriert ist, er- geben den durch die Struktur der Partikel vorgegebenen Farbeindruck. Erst durch das Aktivieren einzelner Musterelemente in diesen Verfahrensvarianten mit den ihnen eigenen Farben, ergibt sich das gewünschte Muster. Hierzu wird Energie in bestimmte Musterelemente an den durch das Muster vorgegebenen Stellen einer bestimmten Farbe lokal eingebracht, um den ge- wünschten Farbeindruck, gegebenenfalls als Ergebnis einer Farbmischung mehrerer Musterelemente mit jeweils einer bestimmten Farbe, zu erhalten.
Das mit der Farbmittelschicht gebildete Muster oder die vollflächig beschichtete Fläche kann die Oberfläche der Polymerlage vollständig oder nur teilweise in einem Feld auf der Polymerlage oder die gesamte Polymerlage abdecken.
Nach dem Auftragen der Farbmittelschicht auf die Polymerlage wird diese mit weiteren
Polymerlagen zu dem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt weiterverarbeitet. Hierzu kann ein herkömmliches Laminierverfahren eingesetzt werden. Alternativ kann das Wertoder Sicherheitsprodukt durch Extrusion des entsprechenden Polymermaterials zusammen mit Farbpartikeln hergestellt werden. Bei diesen Verfahren werden die Farbpartikel vorzugsweise innenliegend im Wert- oder Sicherheitsprodukt angeordnet und bleiben dort vollständig oder zumindest weitgehend unsichtbar integriert, bis sie aktiviert werden.
Nach der Übertragung des Farbmittels auf die Polymerlage(n) ist für einen Betrachter noch kein Muster erkennbar, da sich der Farbstoff und/oder das Pigment in der ersten Verfahrensvariante in/auf den Partikeln befinden. Diese erscheinen durch ein hohes Lichtstreuvermögen beispielsweise weiß, grau oder hell gefärbt. Dadurch ergibt sich eine im Wesentlichen einheitliche Flä- che, die kein Muster aufweist. Im Falle der zweiten Verfahrensvariante ist die Farbmittelschicht innerhalb des Wert- oder Sicherheitsprodukts durch die Abdecklage verborgen.
Um das Muster erkennbar zu machen (zu aktivieren), wird mittels einer hierzu geeigneten Energiequelle zusätzlich lokal Energie, beispielsweise Wärmeenergie, Energie mittels elektro- magnetischer Strahlung und/oder mechanische Energie auf die Farbmittelschicht ausgeübt. Dabei wird die Farbmittelschicht aktiviert, und der Farbstoff und/oder das Pigment diffundiert in das Polymermaterial ein. Um beispielsweise in der Lage zu sein, einzelne Bereiche der Farbmittelschicht gezielt mit Energie zu beaufschlagen, d.h. benachbarte Farbmittelschichtbereiche nicht zu beaufschlagen, ist die Energiequelle fokussierbar auszulegen. Ein Vorteil elektromag- netischer Strahlung zur Energieeinbringung besteht darin, dass sie ortsaufgelöst angewendet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese über deren Energie (Wellenlänge, Frequenz) eine weitere Information enthält, die dazu verwendet werden kann, bestimmte Farben des gewünschten Musters anzusprechen und hierüber die Aktivierung spezifisch zu steuern. Somit kann eine selektive Aktivierung unterschiedlicher Typen von Farbmittelschichtberei- chen beispielsweise durch Anpassung der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung an die Farbstoffe und/oder Pigmente des jeweiligen Farbmittels erreicht werden. Damit können die Farbmittelschichtbereiche unterschiedlicher Typen gezielt„geöffnet" (aktiviert) werden. Des Weiteren können die Farbstoffe und/oder Pigmente bzw. Partikel, die diese Stoffe enthalten, zusätzlich ein elektromagnetische Strahlung absorbierendes Sensibilisierungsmittel enthalten. Dadurch kann die Absorption der Farbmittelschichtbereiche vorteilhafterweise gezielt auf die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung abgestimmt werden, ohne dass hinsichtlich von deren spektraler Empfindlichkeit spezielle Anforderungen an die Materialien der Farbstoffe und/oder Pigmente gestellt werden müssen. Ganz besonders bevorzugt kann gemäß einer Wei- terbildung der vorliegenden Erfindung ein Laser eingesetzt werden, der beispielsweise durch Strahlungsabsorption lokal Wärme zuführt, was zu einer lokalen Temperaturerhöhung aller oder nur von Farbmittelschichtbereichen eines Typs führt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch lokal ein mechanischer Druck auf die Farbmittelschichtbereiche ausgeübt werden, beispielsweise mit einem Thermodruckkopf, der zusätzlich lokal Wärme zuführt. Weiterhin alternativ oder zusätzlich zu diesen Verfahrensmöglichkeiten kann auch mittels Ultraschall Energie in die Farbmittelschichtbereiche eingebracht werden, beispielsweise mit einem Ultraschallgeber (Sonotrode). Im Falle der Farbstoff- bzw. Pigmentpartikel (erste Verfahrensvariante) werden diese selektiv zerstört, sodass darin enthaltener Farbstoff und/oder darin enthaltenes Pigment freigesetzt werden und damit die gewünschte Färbung am Ort der Aktivierung hervorgerufen wird. Im Falle der zweiten Verfahrensvariante wird die Abdeckung der Abdecklage zumindest angeschmolzen, zerstört und/oder durchbohrt, sodass ein darunter vorhandener Bereich der Farbmittelschicht sichtbar wird, etwa durch lokales Verschmelzen mit der Abdeckung. Hierzu kann die Abdecklage beispielsweise aus Ti02 gebildet sein. Die Größe der Ti02-Teilchen ist vorzugsweise so gering, dass gerade noch eine opake Schicht vorliegt, d.h. der Teilchen- durchmesser der Ti02-Teilchen sollte größer als die Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren
Lichts (im Maximum von Sonnenlicht etwa 500 nm, d.h. größer als 250 nm), besser noch größer als 500 nm, am meisten bevorzugt größer als 1 μηι, sein. Bei der Freisetzung gelangt Farbstoff bzw. Pigment auch in die Polymerlage hinein, da die eingebrachte Energie diesen Prozess befördert. Durch die Freisetzung wird auch die Farbmittelschicht geschmolzen, sodass der Farb- Stoff bzw. das Pigment nicht nur von unten in z-Richtung zur Abdecklage und durch diese hindurch diffundiert, sodass diese dabei eingefärbt wird, sondern auch in die Polymerlage diffundiert. Diese Vorgänge führen zur Farbentwicklung und Sichtbarmachung (Aktivierung) des betroffenen Farbmittelschichtbereiches. Die Energie kann beispielsweise einzeln in Musterelemente eingebracht werden. Um die Farbmittelschicht in der zweiten Verfahrensvariante zunächst verbergen zu können, ist die darüber liegende (beispielsweise an die Polymerlage angrenzende) Abdecklage opak. Sie kann eine beliebige Farbe haben, einschließlich weiß, grau und schwarz. Vorzugsweise ist sie weiß, weil sich dadurch ein sehr guter Kontrast des gebildeten Musters vor der Restfläche der Abdecklage ergibt. Die Abdecklage kann in sich opak sein, d.h. das Material, insbesondere Polymer, der Abdecklage kann durch geeignete Farbstoffe und/oder Pigmente opak gemacht worden sein. Oder die Abdecklage weist mindestens eine opake Schicht auf, die ebenfalls durch geeignete Farbstoffe und/oder Pigmente die erforderliche Opazität aufweist. Diese Schicht liegt in einem Stapel zusammen mit der mindestens einen die Farbmittelschicht tragenden Polymerlage vorzugsweise an der Farbmittelschicht an, da dies bei Einbringung der Energie in die Abdeckung zu einer Verbindung des Farbmittels mit der Abdeckung führt. Die Abdeckung kann die gesamte Fläche des Sicherheits- oder Wertprodukts abdecken oder nur einen Teil davon, nämlich insbesondere den Teil, der der von der Farbmittelschicht eingenommenen Fläche entspricht.
Mit der Einbringung von Energie wird das wahrnehmbare Muster gebildet. Falls sich die Farbmittelschicht innenliegend im Wert- oder Sicherheitsprodukt befindet, wird die Energie ganz besonders bevorzugt mittels eines Verfahrens in die Farbmittelschicht eingebracht, das hierzu keinen unmittelbaren Kontakt zwischen der Energiequelle und der Farbmittelschicht benötigt
(Nicht-Kontakt-Verfahren). Beispielsweise ist die Einbringung von Energie mittels elektromagnetischer Strahlung besonders geeignet. Um eine lokale Einbringung von Energie in einzelne Farbmittelschichtbereiche zu ermöglichen, kann daher vorteilhafterweise Laserstrahlung eingesetzt werden. Geeignet ist jede Laserstrahlung, die zu einer Absorption in der Farbmittelschicht oder in dazu angrenzendem Material führt, beispielsweise von einem IR-Strahlung emittierenden Laser, wie einem Nd:YAG- (Grundwellenlänge oder frequenzvervielfacht: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm) oder einem C02-Laser (10,6 μηι). Für Strahlungsemission im sichtbaren Spektralbereich sind Gaslaser, beispielsweise Argon- und Krypton-Ionenlaser, oder Diodenlaser einsetzbar. Im UV-Spektralbereich sind Excimer-Laser (beispielsweise F2: 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCI: 308 nm, XeF. 351 nm) einsetzbar. Der Laser wird zur gezielten Einbringung der Energie fokussiert.
Mit dem Nicht-Kontakt-Verfahren ist es insbesondere möglich, Dokumentrohlinge zu bearbeiten, die abgesehen von dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Sicherheits- merkmal im Wesentlichen alle übrigen Sicherheitsmerkmale bereits enthalten. Vorzugsweise befindet sich das Muster in dem Dokumentrohling innenliegend. Zum einen wird dadurch das Herstellverfahren erheblich vereinfacht, weil beispielsweise eine Personalisierung eines Dokuments, beispielsweise eines Personalausweis-Rohlings, bei der das Dokument ausgebenden Stelle durchgeführt werden kann, ohne erhebliche Sicherheitsmaßnahmen dafür vorzusehen, dass die noch nicht personalisierten Dokumente bei einem Transport zu der ausgebenden Stelle nicht verloren gehen. Darüber hinaus wird durch eine innenliegende Anordnung der Farbmittelschicht sichergestellt, dass das Muster nicht ohne Weiteres gefälscht oder verfälscht werden kann, weil hierzu zusätzlich auf das innenliegende Muster zugegriffen werden müsste, was oh- ne das Freilegen des Musters schwerlich gelingt.
Um eine gezielte Aktivierung beispielsweise von Musterelementen (Pixeln) mit der gewünschten Farbe zu erreichen, ist eine sehr genaue Positionierung der Energiequelle erforderlich. Da die einzelnen Musterelemente beim Vorliegen einer Matrix von sich abwechselnden Musterelemen- ten verschiedener Farben nicht exakt vorab erkennbar sind, kann beispielsweise zunächst eine Justierung vorgenommen werden, um die Lage der Musterelemente relativ zueinander festzustellen. Hierzu ist die Lage von mindestens zwei Musterelementen im Muster festzustellen. Für die Justierung wird beispielsweise in mindestens zwei Musterelemente jeweils Energie eingebracht und die Farbe und die Lage der aktivierten Musterelemente auf optischem Wege festge- stellt. Mittels dieser Farbmarken können dann die Identität und die Lage aller weiteren Musterelemente des Musters abgeleitet werden. Aus dieser Information kann dann ein Muster für die Energieeinbringung ermittelt werden, gemäß dem die Musterelemente in farbige Punkte umgewandelt werden. Falls die Oberfläche der Polymerlage, auf der die Farbmittelschicht gebildet ist, nach der Aktivierung freiliegt, können diejenigen Farbmittelschichtbereiche, in die keine Energie eingebracht worden ist und die daher nicht fixiert sind, von der mindestens einen Oberfläche der jeweiligen Polymerlage nachträglich wieder entfernt werden. Dadurch werden ein besserer Kontrast des Musters und damit eine verbesserte Musterqualität erreicht.
Falls die Oberfläche der Polymerlage, auf der die Farbmittelschicht gebildet ist, nach der Aktivierung nicht freiliegt, können in einem weiteren nach der Aktivierung durchgeführten Verfahrensschritt nicht veränderte Farbpartikel, d.h. Farbpartikel, die an der Musterbildung nicht beteiligt sind, fixiert werden, falls diese nicht langzeitstabil sein sollten. Dadurch wird das einmal ge- bildete Muster gegen weitere Veränderung stabilisiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch Bestrahlen des Wert- oder Sicherheitsproduktes mittels einer elektromagnetischen Strahlung bewirkt werden, die eine andere Photonenenergie (Wellenlänge) hat als die für die Aktivierung verwendete elektromagnetische Strahlung, ohne dass der zuvor erzeugte optisch wahrnehmba- re Farbeindruck verändert wird. Hierzu kann beispielsweise die Matrix, in der sich die Farbpartikel befinden, derart chemisch verändert werden, dass Farbmittel aus den nicht veränderten Farbpartikeln nicht mehr austreten kann. Eine Möglichkeit der chemischen Veränderung besteht darin, die Matrix chemisch zu vernetzen. Hierzu enthält die Matrix chemische Verbindungen, die vernetzbar sind. Alternativ kann das das Muster nicht bildende Farbmittel ausgebleicht werden.
Ein mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Muster auf mindestens einer
Polymerlage kann ferner in Form eines Teils eines Motivs gebildet werden, dessen anderer Teil in herkömmlicher Art und Weise erzeugt ist. Beispielsweise ist es möglich, dass der in herkömmlicher Art und Weise erzeugte Motivteil (beispielsweise eine Flächenhälfte des Motivs) bereits vor dem Zusammenfügen und Verbinden der Polymerlagen erzeugt wird, während der mit dem erfindungsgemäß hergestellte Motivteil erst nach dem Zusammenfügen und Verbinden der Polymerlagen durch nachträgliches Aktivieren sichtbar gemacht wird. Dadurch wird ermöglicht, dass ein im fertigen Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehenes Motiv, beispielsweise ein Wappen, in einem Rohdokument zunächst nur teilweise vorliegt und erst bei der das Doku- ment ausgebenden Stelle mit dem weiteren Motivteil versehen wird.
Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird vorzugsweise aus einer mit einer Farbmittelschicht versehenen Polymerlage, ferner weiteren Polymerlagen, auf denen sich keine Farbmittelschichten befinden, darüber hinaus im Falle der zweiten Verfahrensvariante einer Abdecklage sowie schließlich gegebenenfalls außenseitigen Schutzlackierungen oder Schutzfolien hergestellt. Die Schutzlackierungen oder Schutzfolien dienen zum außenseitigen Schutz gegen Beschädigungen (Verkratzungen) und zum Einschließen von ansonsten außenseitig angebrachten Sicherheitsmerkmalen in das Innere des Produkts, um vor Manipulationen zu schützen. Ferner kann außenseitig auch eine diffraktive Folie angebracht werden. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus den Dokumentenmaterialien insbesondere durch Lamination hergestellt werden. Zusätzlich zu den PC- und/oder PET-Lagen kann das Produkt auch Lagen aus anderen Materialien enthalten, beispielsweise aus anderen Polymeren oder aus Papier oder Pappe. Bevorzugt wird das Dokument aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien hergestellt, wobei die einzelnen Folien aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Ty- pischerweise wird die Lamination von PC in einer Heiß/Kalt-Laminierpresse in einem ersten Schritt bei 170 bis 200°C und einem Druck von 50 bis 600 N/cm2 und in einem zweiten Schritt bei Kühlung etwa auf Raumtemperatur und unter demselben Druck hergestellt. Die Lamination von PET findet bei einer höheren Temperatur statt, beispielsweise bei 220°C. Die Polymerfolien haben typischerweise eine Dicke von 25 bis 150 μηι, vorzugsweise von 50 bis 100 μηι. Alternativ kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt auch auf andere Art als durch Lamination hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion.
Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann zusätzlich zu dem mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren herstellbaren Sicherheitsmerkmal mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das entweder individualisierend oder nicht individualisierend ist. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen Melierfasern, Guillochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, ein Sicherheitsfaden, Mikroschrift, Kippbilder, Hologramme, optisch variable Pigmente, lumineszierende Farben, Durchlichtpasser und dergleichen in Betracht. Ferner kann das Dokument auch elektronische Komponenten aufweisen, beispielsweise einen RFID-Schaltkreis mit Antenne und RFID-
Mikrochip, elektronische Anzeigeelemente, LEDs, berührungsempfindliche Sensoren und dergleichen. Die elektronischen Komponenten können beispielsweise zwischen zwei opaken Lagen des Dokuments versteckt angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Figuren beispielhaft beschrieben, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung der Tragweite der beschriebenen Erfindung darstellen : zeigt ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem erfindungsgemäß hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer schematischen isometrischen Darstellung;
zeigt eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung;
zeigt den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf gemäß der ersten Verfahrensvariante in schematischer Form; Fig. 3A: Aufbringen von Farbmittel auf einen Zwischenträger beispielsweise in gerasterter Form; Fig. 3B: Übertragen von auf dem Zwischenträger befindlichem Farbmittel von dem Zwischenträger auf eine Oberfläche einer Polymerfolie unter Bildung von beispielsweise in einem Raster angeordneten Musterelementen auf der Polymerfolie; Fig. 3C: Bilden von Musterelementen auf einer Polymerlage, schematischer Schnitt durch die Polymerlage mit den darauf aufge- brachten Musterelementen mit vier Typen von in Partikeln integrierten Farbmitteln; Fig. 3D: erste Alternative: Aktivieren der Musterelemente, schematischer Schnitt durch ein Laminat der Polymerfolie von Fig. 3C mit weiteren Polymerfolien, in dem die Musterelemente mittels Energiezufuhr aktiviert worden sind; Fig. 3D': zweite Alternative: Aktivieren einiger Musterelemente, schematischer Schnitt durch die Polymerfolie mit teilweise aktivierten Musterelementen; Fig. 3E': Entfernen nicht aktivierter Musterelemente;
zeigt den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf gemäß der zweiten Verfahrensvariante in schematischer Form; Fig. 4A: Bilden des Laminats mit Musterelementen auf der Polymerlage und der darüber angeordneten Abdecklage, schematischer Schnitt durch das Laminat; Fig. 4B: Aktivieren einiger Musterelemente, schematischer Schnitt durch das Laminat, in dem die Abdeckung mittels Energiezufuhr teilweise zerstört worden ist;
zeigt das Autopositionieren für das Aktivieren der Musterelemente; Fig. 5A: Bilden eines Rasters von vier Typen von Musterelementen, Darstellung in einer schematischen Draufsicht; Fig. 5B: Aktivieren von zwei Marker-Musterelementen;
zeigt ein Raster von vier Typen von Musterelementen in einer schematischen Draufsicht, in dem lediglich zwei Typen von Musterelementen aktiviert worden sind.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern Elemente mit derselben Funktion oder dieselben Elemente.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Identitätskarte 600 weist jeweils ein übliches Format für die Karte auf, beispielsweise das Format ID 1 gemäß ISO/IEC 7810. Die Karte kann als Laminat aus mehreren Polymerfolien hergestellt sein, die aus PC und/oder PET bestehen können und einzelne Lagen der Karte bilden. Einzelne dieser Lagen können mit Pigmenten opak eingefärbt sein, damit die Karte beispielsweise eine innenliegende elektronische Anordnung verbirgt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Karte aus einer Polymerfolie als Substrat gebildet ist. Die Karte weist eine Vorderseite 601 und eine Rück- seite (nicht dargestellt) auf. Sie kann beispielsweise eine Dicke von 800 μηι haben. Die Karte kann mehrere Sicherheitsmerkmale aufweisen, beispielsweise ein Gesichtsbild 610 der Person, der die Karte zugeordnet ist, ferner ein Datenfeld 620, in dem beispielsweise Daten dieser Person in Klarschrift angegeben sind, sowie weitere Sicherheitsmerkmale, die nicht dargestellt sind. Ferner weist die Karte 600 ein Sicherheitsmerkmal 160 auf, das in erfindungsgemäßer Art und Weise aktiviert worden ist. Im vorliegenden Fall ist stellvertretend für eine beliebige anders gestaltete Kennzeichnung eine Wiedergabe des Gesichtsbildes 150 des Inhabers der Karte in Form eines Musters wiedergegeben. Andere Darstellungen können durch irgendein anderes Muster gebildet sein. Alternativ hierzu kann auch das Gesichtsbild 610 durch das Sicherheitsmerkmal gebildet sein, das in erfindungsgemäßer Art und Weise aktiviert worden ist. In diesem Falle wäre kein weiteres Feld 160 vorgesehen. Die in Fig. 2 schematisch gezeigte Laser-Aktiviervorrichtung ist dazu geeignet, in einem Dokumentenrohling 600 ein mehrfarbiges Muster 150 beispielsweise aus Musterelementen 1 10 (Fig. 3C) zu erzeugen. Hierzu weist die Vorrichtung drei Laser 2', 2", 2"', drei Primärspiegel 3', 3", 3"', einen Sekundärspiegel 4, ferner Abbildungsoptiken (nicht dargestellt), ein Steuergerät 5 und einen Computer 6 auf.
In dem Computer 6 sind beispielsweise Eingabedaten, zum Beispiel eine Bilddatei, gespeichert, aus der ein Halbtonbild gebildet werden kann. Aus dem Halbtonbild werden dann die Rohdaten für die Programmierung des Steuergerätes 5 erzeugt. Das Steuergerät steuert wiederum den Sekundärspiegel 4, sodass der Laserstrahl über die Oberfläche des zu aktivierenden Dokumen- tenrohlings 600 geführt wird. Ferner steuert das Steuergerät auch die Laser 2', 2", 2"' bzw. jeweils einen den Lasern zugeordneten Modulator (nicht dargestellt) an. Mit diesen Modulatoren kann die Intensität der Laserstrahlen L individuell moduliert werden. Mit den vom Steuergerät gelieferten Daten kann die Vorrichtung gesteuert werden, um Musterelemente 1 10 des Musters 150 im Dokumentenrohling zu erzeugen. Zur Erzeugung der farbigen Musterelemente durchlau- fen die von den Lasern ausgehenden Laserstrahlen die Primärspiegel 3', 3", 3"', treffen dann auf den Sekundärspiegel 4 und werden von diesem auf den Dokumentenrohling abgelenkt. Die Laserstrahlen können beispielsweise zeilenweise über die Dokumentenoberfläche geführt werden, wobei die Intensität der Strahlen durch Modulation jeweils auf die gewünschte Strahlintensität, die an einer Stelle auf der Dokumentenoberfläche gebildet werden soll, abgestimmt wird. Die Laserstrahlen können beispielsweise auf die Oberfläche fokussiert sein, um einen möglichst kleinen Strahldurchmesser zu erhalten.
Das Muster 150 wird durch Aktivierung des Dokumentenrohlings 600 mittels des Lasers erzeugt, indem der Laserstrahl L im Dokumentenrohling auf die Farbmittelschicht 100 trifft (Fig. 3D). Diese wird durch die Wirkung des Laserstrahls aktiviert, sodass beispielsweise darin enthaltenes Farbmittel freigesetzt und damit für einen Betrachter wahrnehmbar wird. Vor der Aktivierung ist das Farbmittel beispielsweise in Farbpartikeln verborgen, indem die Hülle das Farbmittel weitgehend abschirmt.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren in der ersten Verfahrensvariante in schematischer Form wiedergegeben:
Mit diesem Verfahren soll eine Farbmittelschicht 100 in Form von regelmäßig angeordneten Musterelementen 1 10 verschiedener Typen A, B, C, D, d.h. mit verschiedenen Farben, in einem Druckfeld 120 auf eine Oberfläche 310 einer handelsüblichen PC-Folie 300 als Polymerlage, beispielsweise auf Bisphenol A-Basis, aufgebracht werden (Fig. 3C).
In einem ersten Schritt wird Farbmittel gerastert auf einen Zwischenträger 200 aufgebracht (Fig. 3A). Der Zwischenträger ist eine Folie aus PET mit einer darauf aufgebrachten Trennschicht. Die Farbmittel sind Drucktinten, in der jeweilige Farbstoffe in Partikel integriert enthalten sind (erste Verfahrensvariante). Es handelt sich beispielsweise um in Titandioxid-Partikel eingeschlossene Farbstoffe. Im vorliegenden Fall sind vier Farbstoffe ausgewählt, nämlich ein gelber, ein roter, ein grüner und ein blauer Farbstoff, mit denen jeweilige Farbmittel und mit diesen die entsprechenden Musterelementtypen A, B, C, D gebildet werden. Diese partikulären Farbstoffe sind in einer Farbstoffformulierung dispergiert, die als Bindemittel beispielsweise ein PC- Derivat, vorzugsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Bis-(hydroxyphenyl)- cycloalkans, enthält. Zusätzlich sind ein Lösungsmittel für das Bindemittel und weitere Additive, die üblicherweise Drucktinten zugesetzt werden, enthalten.
Diese Drucktinten werden beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers 400 mit vier Druckköpfen 410 (Tinte A), 420 (Tinte B), 430 (Tinte C), 440 (Tinte D) für jeweils eine der vier Drucktinten auf den Zwischenträger 200 gedruckt, wobei Strukturen in der Größe und mit der Anordnung der auf der Oberfläche 310 der PC-Folie 300 zu bildenden Musterelemente 1 10 gebildet werden. Die Größe der Musterelemente beträgt beispielsweise 30 μηι. Hierzu werden sämtliche Strukturen auf dem Zwischenträger, die den auf der PC-Folie zu bildenden Musterelementen, d.h. sämtlichen vier Musterelementtypen A, B, C, D, entsprechen, in einer seitenverkehrten Anordnung erzeugt. Beispielsweise wird ein Raster gebildet, aus dem eine Musterelementanordnung, etwa wie die in Fig. 6 gezeigte, erzeugt werden kann. Durch Aufdrücken der mit den Drucktintenstrukturen versehenen Oberfläche 210 des Zwischenträgers 200 auf eine Oberfläche 310 der PC-Folie 300 werden die auf der Oberfläche des Zwischenträgers erzeugten Strukturen auf diese Oberfläche der PC-Folie übertragen, wobei eine Farbmittelschicht 100 in Form der Musterelementanordnung gebildet wird (Fig. 3C). Hierzu wird die PC-Folie mittels einer Anpresswalze 220 gegen das Zwischenträgerband gepresst (Fig. 3B). Dadurch ergibt sich auf der Polymerfolienoberfläche eine Rasteranordnung der Musterelemente mit den vier verschiedenen Farbmitteln A, B, C, D. Die Musterelemente 1 10 sind wegen der Verwendung von Titandioxid weiß bis grau und weisen keine erkennbare Färbung auf. Einem Betrachter erscheint das Druckfeld 120, in dem die Musterelemente liegen, wegen deren geringer Größe daher schwach grau.
Die derart mit der Farbmittelschicht 100 bedruckte PC-Folie 300 wird dann mit weiteren
Polymerfolien 320, 330, 340, beispielsweise ebenfalls PC-Folien, zu einem Stapel 350 zusam- mengetragen. Dabei wird die bedruckte Oberfläche 310 der PC-Folie 300 im Stapel innenliegend angeordnet (Fig. 3D). Der Stapel wird dann in einem herkömmlichen Heiß-/Kalt- Laminierprozess zu einem Laminat weiterverarbeitet, das nach entsprechender Fertigstellung ein Wert- oder Sicherheitsdokument 600 darstellt. Es entsteht ein monolithischer Verbund der einzelnen Lagen, d.h. die ursprünglichen Oberflächen sind nach dem Laminieren nicht mehr erkennbar. Die Farbmittelschicht 100 bleibt beim Laminieren erhalten, d.h. der Farbstoff diffundiert nicht heraus. Das nunmehr innenliegende Druckfeld 120 erscheint ebenfalls schwach grau oder weiß.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Musterelemente 1 10 mit einem fokussier- ten Laserstrahl L behandelt (Verfahrensschritt (c)). Hierzu wird die Vorrichtung eingesetzt, bei der der Laserstrahl auf die Musterebene, in der sich die Musterelemente befinden, fokussiert und über das Druckfeld 120 bewegt wird. Hierzu ist die Ablenkeinheit 4 für den Laserstrahl vorhanden (Fig. 2). Der Laser ist beispielsweise ein Nd:YAG-Laser. Durch die gezielte Laserbehandlung werden einzelne Musterelemente aktiviert, indem Farbstoff freigesetzt wird. Dieser diffundiert in angrenzende Polymerlagen 300, 320 ein und entwickelt dort lokal eine intensive Färbung des Materials. Im vorliegenden Falle sind alle Musterelemente aktiviert worden (Fig. 3D). In einer Alternative zu dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird die PC-Folie 300 nicht mit anderen Polymerlagen zusammengetragen und laminiert sondern separat weiterverarbeitet. Dadurch bleibt die Farbmittelschicht 100 in Form der Musterelemente 1 10 an der Oberfläche 310 der PC-Folie (Fig. 3D'). In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird nur ein Teil der Musterelemente aktiviert, nämlich die Musterelemente des Typs B (rot) und des Typs D (blau). Hierzu dient wiederum die Laservorrichtung. Die gelben Musterelemente (A) und die grünen Musterelemente (C) bleiben unaktiviert. In einem nachfolgenden Schritt werden die nicht aktivierten Musterelemente von der Oberfläche entfernt (Fig. 3E'). Hierzu wird eine Adhäsivfolie auf die Oberfläche aufgedrückt (nicht dargestellt), sodass die nicht aktivierten Musterelemente da- ran haften bleiben. Das Druckfeld 120 erscheint als Mischfarbe von rot und blau somit violett.
Gemäß der zweiten Verfahrensvariante wird in einem weiteren Beispiel wiederum eine Farbmittelschicht 100 in Form von Musterelementen 1 10 auf einer PC-Folie 300 gebildet (Fig. 4A). Hierzu werden jedoch beispielsweise Drucktinten verwendet, die die freien Farbstoffe (nicht in/auf Partikel geladen) enthalten. Es werden wiederum vier Drucktinten mit Farbstoffen in den Farben gelb, rot, grün, blau verwendet. Die Musterelemente weisen eine Größe auf und sind in einer Anordnung auf der Oberfläche 310 der PC-Folie gebildet, die denen des ersten Beispiels entsprechen. Das mit den Musterelementen gebildete Druckfeld 120 erscheint für einen Betrachter dunkelbraun. Auch in diesem Falle enthalten die Drucktinten ein PC-Derivat als Binde- mittel, beispielsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Bis-(hydroxyphenyl)- cycloalkans, und ein Lösungsmittel für das Bindemittel sowie weitere Additive, die üblicherweise Drucktinten zugesetzt werden. In einem ersten Schritt werden zunächst wie im ersten Beispiel den Musterelementen entsprechende Strukturen auf einem Zwischenträger 200 gebildet und die Drucktinte dieser Strukturen dann von der Zwischenträgeroberfläche 210 auf die Oberfläche 310 der PC-Folie 300 übertragen (entsprechend Fig. 3A, 3B). Die Strukturen können durch ein Muster oder durch eine vollflächige Farbmittelschicht gebildet sein.
Anschließend wird diese PC-Folie 300 mit weiteren Polymerfolien 320, 330, 340, beispielsweise ebenfalls PC-Folien, zu einem Stapel 350 zusammengetragen (Fig. 4A). Oberhalb der die Farbmittelschicht 100 aufweisenden Oberfläche 310 der PC-Folie 300 befindet sich zusätzlich eine Abdecklage in Form einer Abdeckfolie 360, die auf einer Oberfläche 361 eine Abdeck- schicht 362 aufweist, die beispielsweise durch Titandioxid weiß opak ist. Diese Abdeckschicht ist durch eine weiße Druckschicht gebildet, beispielsweise mittels eines Offsetdruckverfahrens. Die mit den Musterelementen versehene Oberfläche 310 der PC-Folie 300 ist demnach zwi- sehen der PC-Folie und der Abdeckfolie 360 innenliegend angeordnet. Der Stapel wird dann in einem herkömmlichen Heiß-/Kalt-Laminierprozess zu einem Laminat weiterverarbeitet. Es entsteht ein monolithischer Verbund der einzelnen Lagen, d.h. die ursprünglichen Oberflächen sind nach dem Laminieren nicht mehr erkennbar. Die Musterelemente bleiben beim Laminieren er- halten. Das nunmehr innenliegende Druckfeld 120 ist aufgrund der Abdeckung nicht sichtbar. An dieser Stelle erscheint das Dokument weiß.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird die Abdeckschicht 362 über einzelnen Musterelementen 1 10 mit einem fokussierten Laserstrahl L behandelt. Hierzu wird die zuvor genannte Laserbehandlungsvorrichtung eingesetzt. Durch die gezielte Laserbehandlung wird die Abdeckschicht lokal aufgeschmolzen. Durch die lokale Temperaturerhöhung wird der Farbstoff in den darunter liegenden Musterelementen in die angrenzende PC-Folie 300 sowie in die Abdeckfolie 360 in z-Richtung eindiffundiert und entwickelt dort lokal eine intensive Färbung des Materials. Im vorliegenden Falle sind nur Musterelemente der Farben A (gelb) und C (grün) aktiviert wor- den (Fig. 4B). Dadurch ergibt sich ein veränderter Farbeindruck in dem Druckfeld 120. Das Druckfeld erscheint durch die Mischung der gelben und grünen Musterelemente in einer hellgrünen Färbung.
Durch Aktivierung der Musterelemente 1 10 der Typen A und C, beispielsweise streifenweise, können weiße neben hellgrünen Streifen gebildet werden. In entsprechender Weise können auch andere Muster erzeugt werden.
In Versuchen gemäß allen vorgenannten Beispielen zu einer versuchten Delamination des Laminats stellt sich heraus, dass die Druckfelder eine ebenso hohe Haftfestigkeit zum angrenzen- den Polymermaterial aufweisen wie die Polymerlagen untereinander.
In weiteren Beispielen werden das erste und das zweite Beispiel mit PET als Material für die mit den Farbmittelschichten 100 zu versehenden Polymerlagen wiederholt. Es ergeben sich dieselben Ergebnisse, insbesondere auch zur versuchten Delamination des Laminats.
In Fig. 5 ist ein Verfahren zur Positionierung der Energiequelle für die gezielte Aktivierung der Musterelemente 1 10 schematisch dargestellt: Fig. 5A zeigt die Farbmittelschicht 100 in Form von Musterelementen 1 10 auf der Oberfläche 310 einer PC-Folie 300 in der Kodierung ihrer jeweiligen Farben. In dem Druckfeld 120 befinden sich vier Musterelementtypen, nämlich gelbe (A), rote (B), grüne (C) und blaue (D) Musterelemente. Diese Musterelemente sind in einer quadratischen Anordnung in einem Druckfeld 120 systematisch angeordnet: Jeweils zwei Musterelementtypen A und B bzw. C und D sind in einer von zwei aufeinander folgenden Anordnungsarten der Musterelemente gebildet. In einer ersten Reihe sind gelbe Musterelemente A und rote Musterelemente B und in einer zweiten Reihe grüne Musterelemente C und blaue Musterelemente D jeweils abwechselnd zueinander angeordnet. Die ersten und zweiten Reihen wechseln ebenfalls miteinander ab.
Die Musterelemente 1 10 zeigen diese Farben vor ihrer Aktivierung selbstverständlich noch nicht. Beispielsweise kann das Farbmittel in Titandioxid-Partikel eingelagert sein, sodass die Musterelemente weiß oder grau erscheinen. Um eine gezielte Aktivierung bestimmter Musterelemente oder zumindest bestimmter Musterelementtypen zu erreichen, werden vereinzelt Mus- terelemente versuchsweise aktiviert, um deren Typus zu bestimmen. In dem Beispiel von Fig. 5B sind das gelbe Musterelement (A) links oben und das blaue Musterelement (D) rechts unten aktiviert und damit sichtbar gemacht worden. Aus dieser Bestimmung kann aus der Kenntnis über die Anordnung der Musterelementtypen zueinander auf die absolute Position aller Musterelemente eines jeweiligen Typs geschlossen werden, sodass nach dieser Eichung eine gezielte Aktivierung bestimmter Musterelemente möglich ist. Denn es ist bekannt, dass sich links und rechts neben einem gelben Musterelement (A) ein rotes Musterelement (B) und unter und über einem gelben Musterelement ein grünes Musterelement (C) und unter und über einem roten Musterelement ein blaues Musterelement (D) befinden. Eine gezielte bereichsweise Aktivierung von Musterelementen 1 10 einer Farbmittelschicht 100, die in zueinander versetzten Reihen auf der Oberfläche 310 einer PC-Folie 300 angeordnet sind, ist in Fig. 6 gezeigt. In diesem Falle befinden sich in einer ersten Reihe gelbe Musterelemente (A) und rote Musterelemente (B) und in einer darunter befindlichen zweiten Reihe, die zu der ersten Reihe versetzt ist, grüne Musterelemente (C) und blaue Musterelemente (D). Die weiteren Reihen nach unten stellen Wiederholungen der ersten und der zweiten Reihe dar.
Durch eine gezielte Aktivierung in einem oberen Druckbereich 130 von roten Musterelementen 1 10 (B) und in einem unteren Druckbereich 140 von gelben Musterelementen (A) erscheint das Druckfeld 120 im oberen Bereich rot und im unteren Bereich gelb. Diese beiden Streifen stellen ein Muster 150 dar, das eine Information darstellen kann, beispielsweise den kodierten Wert eines mit dem Muster versehenen Dokuments. In gleicher Weise können natürlich auch andere, insbesondere kompliziertere Muster, wie das Gesichtsbild einer Person, durch bereichsweise Aktivierung entsprechender Musterelemente, entwickelt werden. Ein derartiges Muster kann demnach auch individualisierend für ein Wert- oder Sicherheitsdokument 600 sein und beispielsweise das Gesichtsbild einer Person wiedergeben.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung zeigt, dass die Erzeugung eines Musters auf vielfältige Weise erreicht werden kann: In einer ersten Alternative wird das Muster bereits bei der Übertragung des Farbmittels auf den Zwischenträger erzeugt. In diesem Falle wird vorzugsweise das gesamte Farbmittel von dem Zwischenträger auf die Polymerlage übertragen und auf der Polymerlage dann auch vorzugsweise vollständig aktiviert. In einer zweiten Alternative wird das Muster erst durch Teilübertragung der dem Muster entsprechenden Farbmittelbereiche auf dem Zwischenträger auf die Polymerlage gebildet. In diesem Falle wird der Zwischenträger vor- zugsweise vollflächig mit dem Farbmittel beschichtet. Die in Form des Musters auf der
Polymerlage gebildete Farbmittelschicht wird dann vorzugsweise vollständig aktiviert. In einer dritten Alternative wird das Muster erst durch selektive Aktivierung auf der Polymerlage erzeugt. Hierzu wird das Farbmittel zunächst vorzugsweise vollflächig auf den Zwischenträger und danach auch vorzugsweise vollflächig vom Zwischenträger auf die Polymerlage übertragen.
Bezugszeichenliste:
2', 2", 2"' Laser
3', 3", 3"' Primärspiegel
4 Sekundärspiegel, Ablenkeinheit
5 Steuergerät
6 Computer
100 Farbmittelschicht
1 10 Musterelement
120 Druckfeld
130 oberer Druckbereich
140 unterer Druckbereich
150 Muster, Gesichtsbild 160 erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal
200 Zwischenträger
210 Oberfläche des Zwischenträgers
220 Anpresswalze
300 Polymerlage, PC-Folie
310 Oberfläche der Polymerlage / PC-Folie
320 PolymerfolieMage
330 Polymerfolie/-lage
340 PolymerfolieMage
350 Folienstapel
360 Abdeckfolie/-lage, Polymerlage
361 Oberfläche der Abdecklage
362 Abdeckschicht
400 Tintenstrahldrucker
410 Druckkopf
420 Druckkopf
430 Druckkopf
440 Druckkopf
600 Wert- oder Sicherheitsdokument/-produkt, Dokumentenrohling, Identitätskarte
601 Vorderseite
610 Gesichtsbild
620 Datenfeld
A, B, C, D Musterelementtypen
L Laserstrahl

Claims

Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600), wobei das Sicherheitsmerkmal (160) durch mindestens ein Muster (150) gebildet ist und wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:(a) Bereitstellen eines mit einem Farbmittel versehenen Zwischenträgers (200), wobei das Farbmittel jeweils Partikel, die mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthalten, und ein Bindemittel aus einem Polymer enthält;(b) jeweils Übertragen zumindest eines Teils des Farbmittels von dem Zwischenträger (200) auf eine Oberfläche (310) einer Polymerlage (300) unter Bildung einer Farbmittelschicht (100) auf der jeweiligen Polymerlage (300), wobei die Polymerlage (300) aus jeweils mindestens einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat und Polyethylenterephthalat; und (c) lokales Einbringen von Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht (100), um den mindestens einen Farbstoff und/oder das mindestens eine Pigment aus den Partikeln freizusetzen, sodass das Muster (150) auf der jeweiligen Polymerlage (300) gebildet wird. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600), wobei das Sicherheitsmerkmal (160) durch mindestens ein Muster (150) gebildet ist und wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:(a) Bereitstellen eines mit einem Farbmittel versehenen Zwischenträgers (200), wobei das Farbmittel mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment sowie ein Bindemittel aus einem Polymer enthält; (b) jeweils Übertragen zumindest eines Teils des Farbmittels von dem Zwischenträger (200) auf eine Oberfläche (310) einer Polymerlage (300) unter Bildung einer Farbmittelschicht (100) auf der jeweiligen Polymerlage (300), wobei die Polymerlage (300) aus jeweils mindestens einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat und Polyethylenterephthalat; (c) Zusammentragen mindestens einer jeweils mit der Farbmittelschicht (100) versehenen Polymerlage (300) sowie mindestens einer Abdecklage (360) zu einem Stapel (350), sodass die Abdecklage (360) die Farbmittelschicht (100) gegenüber einem Betrachter verbirgt; (d) Verbinden der mindestens einen Polymerlage (300) und der mindestens einen Abdecklage (360) zu einem Laminat; und (e) lokales Einbringen von Energie in das Laminat, sodass unter Bildung des Musters (150) zumindest ein Teil der Farbmittelschicht (100) von dem Betrachter wahrnehmbar wird. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmittelschicht (100) in Form von in einem Raster angeordneten Musterelementen (1 10) ausgebildet ist. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonat mit Diolen aus einer Gruppe, umfassend Bis-(hydroxyphenyl)- methan-Derivate, gebildet ist. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei sich durch unterschiedliche Farbstoffe und/oder Pigmente unterscheidende Typen von Farbmitteln in einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Anordnung auf die mindestens eine Polymerlage (300) übertragen werden. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel eine Druckfarbe oder eine Drucktinte ist. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens auf den Zwischenträger (200) aufgebracht wird. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbmittelschicht (100) innerhalb eines durch die mindestens eine mit der Farbmittelschicht (100) versehene Polymerlage (300) sowie gegebenenfalls weitere Polymerlagen (320, 330, 340, 360) gebildeten Polymerkörpers befindet. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (160) eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mittels Laserstrahlung (L) lokal eingebracht wird. 0. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) mit einem Muster (150), umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen eines mit einem Farbmittel versehenen Zwischenträgers (200), wobei das Farbmittel jeweils mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthaltende Partikel sowie ein Bindemittel aus einem Polymer enthält;(b) jeweils Übertragen zumindest eines Teils des Farbmittels von dem Zwischenträger (200) auf eine Oberfläche (310) einer Polymerlage (300) unter Bildung einer Farbmittelschicht (100) auf der jeweiligen Polymerlage (300), wobei die Polymerlage (300) aus jeweils mindestens einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat und Polyethylenterephthalat; (c) Zusammentragen der mindestens einen mit der Farbmittelschicht (100) versehenen Polymerlage (300) sowie von weiteren Polymerlagen (320, 330, 340, 360) zu einem Stapel (350); (d) Verbinden aller Polymerlagen (300, 320, 330, 340, 360) zu einem Laminat; und(e) lokales Einbringen von Energie zumindest in einen Teil der Farbmittelschicht (100), um den mindestens einen Farbstoff und/oder das mindestens eine Pigment aus den Partikeln freizusetzen, sodass das Muster (150) auf der mindestens einen Polymerlage (300) gebildet wird.
1 . Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (600) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmittelschicht (100) in Form von in einem Raster angeordneten Musterelementen (1 10) ausgebildet ist.
EP14771544.5A 2013-09-18 2014-09-17 Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts Active EP3046777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218751 DE102013218751A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts
PCT/EP2014/069787 WO2015040055A1 (de) 2013-09-18 2014-09-17 Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046777A1 true EP3046777A1 (de) 2016-07-27
EP3046777B1 EP3046777B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=51585094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771544.5A Active EP3046777B1 (de) 2013-09-18 2014-09-17 Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3046777B1 (de)
JP (1) JP6487926B2 (de)
DE (1) DE102013218751A1 (de)
WO (1) WO2015040055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008717A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren Datenträger
DE102021104367A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
NL104015C (de) 1953-10-16
DE1007996B (de) 1955-03-26 1957-05-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
GB1122003A (en) 1964-10-07 1968-07-31 Gen Electric Improvements in aromatic polycarbonates
NL152889B (nl) 1967-03-10 1977-04-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer.
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063050C3 (de) 1970-12-22 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE2907004C2 (de) 1979-02-22 1981-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE69015539T2 (de) * 1989-09-28 1995-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bildformung auf wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial.
EP0505648B1 (de) 1991-03-28 1994-06-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Mikrokapseln, Verkapselungsverfahren und Methode zur Anwendung derselben
JP2001232956A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Dainippon Printing Co Ltd 転写可能な記録媒体
GB0113117D0 (en) 2001-05-31 2001-07-18 Ici Plc Improvements in or relating to thermal transfer printing
US6663945B2 (en) * 2001-09-26 2003-12-16 Alps Electric Co., Ltd. Multilayer card
JP2005205882A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Sony Corp 感熱記録媒体
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
JP2006103221A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Konica Minolta Photo Imaging Inc Idカード
FR2891765B1 (fr) * 2005-10-07 2008-01-18 Gemplus Sa Procede de creation d'une image sur un support
DE102008012424A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbunds mit mehrlagiger Personalisierung und/oder Individualisierung
DE102007059747A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102008049511A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
EP2179857A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Bayer MaterialScience AG ID-Karten mit blockierter Lasergravurbeschreibbarkeit
EP2181858A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Agfa-Gevaert N.V. Sicherheitsdokument und Herstellungsverfahren
ES2423600T3 (es) * 2009-02-04 2013-09-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Estructura en capas y láminas para documentos de identidad con mejores propiedades de grabación con láser
US8314828B2 (en) * 2009-10-18 2012-11-20 Gemalto Sa Personalization of physical media by selectively revealing and hiding pre-printed color pixels
DE102010062046A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit farbigem Durchsichtsicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103492189B (zh) * 2011-09-20 2015-09-16 尤尼卡技术股份有限公司 用于在包含彩色体的衬底上产生彩色图像的方法和设备以及由此制造的产品
DE102013218752B4 (de) * 2013-09-18 2021-01-28 Bundesdruckerei Gmbh Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015040055A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218751A1 (de) 2015-03-19
JP2016538164A (ja) 2016-12-08
EP3046777B1 (de) 2017-11-08
JP6487926B2 (ja) 2019-03-20
WO2015040055A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209653B1 (de) Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2207686B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
EP3317114B1 (de) Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments
EP1274585B2 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP2214913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit personalisierten informationen
WO2009056355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbundes und polymerschichtverbund mit farbigem sicherheitsmerkmal
WO2009056353A1 (de) Sicherung von dokumenten mittels digitaler wasserzeicheninformation
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP1972463A2 (de) Sicherheitselement
PL238769B1 (pl) Dokument zabezpieczony z elementem zabezpieczającym, sposób wytwarzania dokumentu zabezpieczonego oraz element zabezpieczający
DE102011116491A1 (de) Mikrokapsel und Verwendung derselben, Mikrokakpseln aufweisendes Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
WO2009056354A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
EP3046777B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3047429B1 (de) Manipulationsabgesichertes wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum verifizieren der echtheit des manipulationsabgesicherten wert- oder sicherheitsproduktes
EP2259929B1 (de) Dokument mit sicherheitsdruck aus pixeln bestehend aus variierten bildpunkten
EP2244882B1 (de) Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP3046774B1 (de) Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAESCHKE, MANFRED

Inventor name: KULIKOVSKA, OLGA

Inventor name: KROMPHARDT, MATTHIAS

Inventor name: PEINZE, FRANZISKA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 943768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 943768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10