EP3317114B1 - Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments - Google Patents

Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments Download PDF

Info

Publication number
EP3317114B1
EP3317114B1 EP16735846.4A EP16735846A EP3317114B1 EP 3317114 B1 EP3317114 B1 EP 3317114B1 EP 16735846 A EP16735846 A EP 16735846A EP 3317114 B1 EP3317114 B1 EP 3317114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
luminescence
security
radiation
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16735846.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317114A1 (de
Inventor
Roland Gutmann
Alexander MOMBRÉE
Olga KOSIOR
Peter Paul
Reiner Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3317114A1 publication Critical patent/EP3317114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317114B1 publication Critical patent/EP3317114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching

Definitions

  • the present invention relates to a security or value document which is produced from a document body, wherein the document body has at least one window area and at least one absorption element and at least one luminescence element in the window area. Furthermore, the present invention also relates to a method for checking the authenticity of the security or value document according to the invention.
  • Card-shaped security or value documents serve, for example, for the identification of persons and / or objects and / or for cashless payment transactions. They have, inter alia, visually recognizable features which they clearly assign to a person and / or an object and / or a money or securities account and / or another subject and only allow the owner to identify himself / herself or via the object or to have the account or other subject and, for example, arrange remittances. For this reason, these documents must have security features that make it practically impossible for unauthorized persons, or at least make it significantly more difficult to falsify or distort the cards, so that abuse can be practically prevented. In addition, a fake should therefore be easily recognizable.
  • Important security features in the security or value documents are individualizing, in particular personalizing, features.
  • Personalizing features are, for example, passport photos and data of the person to whom the card is associated, for example the date of birth, the address or identification number in a company, as well as biometric data such as a passport photograph, a digitized record of fingerprints, or the size, eye color of the person or theirs Belonging to a health insurance.
  • Other individualizing features are data associated with a particular device such as a motor vehicle, bank account or security.
  • a security document which has an authenticated by UV radiation security feature.
  • the document is equipped with a transparent window area containing a UV radiation blocking agent.
  • Invisible patterns which are coated with a UV-excitable fluorescent ink, are printed within the window area on both sides of the UV-blocking agent. If either only the front or the back of the security document is exposed to UV radiation, only the pattern that is on the exposed side is visible. In contrast, if both sides are irradiated, both patterns are recognizable.
  • the UV-blocking agent may be, for example, by one in the visible spectral range transparent, UV radiation but opaque layer may be formed.
  • the window in the document is formed in one embodiment by external transparent layers and a central opaque layer, which has a recess formed in the region of the window, for example by punching.
  • a data carrier with a see-through window is described, which allows to show security features under special lighting conditions with different appearance on both sides.
  • an opaque polymer layer for example made of PC, PET or PVC, which is provided with a planned for forming the see-through window punching
  • transparent polymer layers also made of PC, PET or PVC, to.
  • These polymer layers can also be marked by means of a laser.
  • the cutout in the opaque polymer layer is filled with a transparent window part formed of the same materials as the polymer layers.
  • the two transparent polymer layers can be described with personalized information.
  • the window portion may further include a security feature such as a fingerprint, an iris scan, a hologram, or the like.
  • a developer material for example a printed luminescent ink, which is invisible under visible illumination, but which luminesces visibly by illumination, for example with UV radiation, is located on both sides of the transparent polymer layers on the outside.
  • a filter material can also be arranged, which absorbs UV radiation, for example.
  • WO2014 / 111405A1 is a value or security product known.
  • This has a substrate with a security feature.
  • the security feature is formed by in each case at least one luminescent color layer applied to at least one of the surfaces of the substrate and in each case at least one transparent lacquer layer which at least partially covers the at least one luminescent color layer.
  • the at least one transparent lacquer layer is capable of absorbing electromagnetic radiation which is suitable for exciting the at least one luminescent color layer for luminescence.
  • the at least one transparent lacquer layer covers the at least one luminescent color layer in the form of a pattern.
  • a polymer layer composite for a security and / or value document is specified, which has thereon or therein at least one printed surface, which is printed with a visibly absorbing pressure layer, wherein on The printed surface has free surface areas in the form of windows in which the surface is not printed.
  • the free surface areas of the printed surface may be blank, with the exception of information, such as a passport photograph of the document holder.
  • the printing ink used for the production of the printing layer contains a binder, which is preferably formed by a polycarbonate derivative based on a geminally disubstituted Dihydroxydiphenylcycloalkans.
  • Printing inks which are cured (dried, crosslinked) by means of UV radiation are known from the prior art: For this example, on DE 60 2004 013 360 T2 pointed.
  • This document indicates in an example a banknote, for the production of which a 10 ⁇ m thick polyester film with a layer of a UV-curable rotogravure ink is printed with a motif.
  • T2 is a UV-curable composition, which is provided for the formation of layers on substrates and abradable after UV curing.
  • This composition contains a first organic molecule having at least one epoxide group, for example from the group of aliphatic epoxy monomers, cycloaliphatic epoxide monomers and / or oligomers, such as glycidyl ethers, and a second organic molecule having at least one nucleophilic group, for example from the group of aliphatic polyester polyols.
  • an optically variable device is described with a plurality of arranged in a plane diffraction grating elements zeroth order.
  • a dielectric material is formed which may be an embossable radiation-curing printing ink.
  • this ink can be cured with UV radiation.
  • the printing ink is formed by an acrylic-containing UV-curable transparent embossable lacquer or paint.
  • DE 103 49 000 A1 discloses a security element with color shift effect, wherein the security element is formed by a reflective layer, an absorber layer and an intermediate layer disposed therebetween.
  • the intermediate layer is formed by a printing layer. This is produced with a reactive UV-curing lacquer system based on acrylate monomers or oligomers.
  • a security element emerges with a see-through image area with a multitonal motif.
  • a multistage relief with recesses in the form of the predetermined multitone motif which is filled with a filling material, is produced in a thin polymer substrate.
  • Solvent-based or UV-curing inks are specified in particular for the filling material.
  • the security features of the documents may not be easily forged or falsified, so that it is necessary to arrange the security features inside the document bodies forming the documents.
  • these are as in EP 1 719 637 A2 and WO 2008/075164 A2 with punches in an opaque core layer and insertion of transparent window material leads to bumps on the surface of the document. This is unacceptable for aesthetic reasons. Therefore, a solution as in the case of DE 10 2008 012 419 A1 It is preferable that the opaque area forming the windows is formed by an adhesion promoting pressure layer and not by an opaque core layer. However, in this case, the problem arises that the production of printing features in the region of a see-through window with the ink described in this document is not sufficiently opaque.
  • An essential object of the present invention is to ensure that the adhesive strength of the polymer layers to each other, of which the document body is constructed, is not impaired by the security feature, even if this is arranged in the interior of the document body.
  • the adhesive strength measured by a peel test, should be at least 7 N / cm.
  • the structure is also suitable for sensitive substrates, that with the security feature a homogeneous area coverage is achieved even with high area coverage (preferably of 100%) and that an adjustment of the viscosity of the colorant for use in a printing press is possible in an adequate way.
  • the term 'security or value document' includes, for example, a passport, identity card, driver's license or another ID card or an access control card, a vehicle registration document, vehicle registration document, visa, check, means of payment, in particular a banknote, a check, bank, credit or cash card, customer card, health card, chip card, a company card, proof of entitlement, membership card, gift or purchase voucher, bill of lading or other proof of entitlement
  • a banknote a check, bank, credit or cash card
  • customer card health card, chip card
  • a company card proof of entitlement, membership card, gift or purchase voucher, bill of lading or other proof of entitlement
  • the security or value document is an identification card or a banknote.
  • the document may be, for example, a smart card.
  • the security or value document may be in ID 1, ID 2, ID 3, or any other format, such as a booklet form, such as a passport-like item.
  • the security or value document is, for example, a laminate of a plurality of document layers, which are connected in registration with one another under the action of heat and under increased pressure. Alternatively, it can also be a single-layer product.
  • These documents should comply with the standardized requirements, for example in accordance with ISO 10373, ISO / IEC 7810, ISO 14443, each in the version valid on the priority date of the present application.
  • the document layers consist for example of a carrier material which is suitable for lamination.
  • the articles produced by the joining process form a document body which, for example, already has a part of the security features contained in the (finished) security or value document, but optionally, for example, still no protective lacquer layers or foils which protect the document body against manipulation or mechanical damage.
  • the security or value document may be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), especially bisphenol A polycarbonate, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives such as glycol modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and derivatives thereof, and / or paper and / or cardboard and / or glass and / or metal and / or ceramic.
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA polymethyl
  • the product can also be made of several of these materials. It preferably consists of PC, PET and / or PVC.
  • the polymers may be either filled or unfilled. In the latter case they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
  • the above information relates to each other as well as liquid formulations applied to a precursor, such as a protective or topcoat.
  • the document is preferably produced from 3 to 12, preferably 4 to 10, films, it being possible for the individual films to consist of the same material or of different materials. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and / or give the document the required abrasion resistance.
  • the term according to the present invention means the visual impression, which is produced by a pattern or the image, which acts on a human observer machine-reading device can be recorded.
  • the security feature (absorption element and luminescent element in the window area) occupies only part of the surface of the document.
  • the term "pattern" is to be understood as including a somehow designed distribution of elements imparting an optical impression to the human eye or an intensity distribution taken by a machine-reading device, preferably in two-dimensional Arrangement on one or more (outer or inner) levels on and / or in the document, to be understood, which result in a self-contained representation, for example an image, picture element, character, in particular an alphanumeric character, a symbol, coat of arms, decor, logo, ornament, motif, a line, formula, drawing, simple geometric shape or the like.
  • a visible pattern may be formed in only one color, including black, white and / or gray, or in multiple colors.
  • the pattern can form an individualizing or non-individualizing label.
  • the elements which impart an optical impression can be perceived by contrasting surface regions, the contrast being produced by different hues and / or brightnesses.
  • the term 'window area' is called, it is to be understood as a two-dimensional area of the security or value document, in which the document is at least partially transparent or translucent, so that light can pass through this area while the window area surrounding document area is opaque. Since the window area permits a view with sufficient transparency or translucency, the window area can also be referred to as a see-through area.
  • the window area comprises a delimitable area within which at least transparent / translucent areas are located. In addition to these locations, there may also be opaque areas within the window area which are caused by a security feature. For example, within an otherwise transparent / translucent area there may be a print object that absorbs in the visible spectral range.
  • the window area is defined by the area of space resulting from the projection of a transparent area defined by the opaque areas parallel to the normal to the outside of the security or value document in this document.
  • the present invention relates to a security or value document formed from a document body made by laminating at least two interconnected polymer layers.
  • the document body has at least one window area.
  • the at least one absorption element and / or the at least one luminescent element are arranged in the document body on the inside or on the outside thereof. If these two feature entities are arranged on the outside of the document body, this is typically coated with at least one protective lacquer layer, so that the feature entities are protected under this lacquer layer.
  • At least the at least one absorption element is formed by a thermoplastic material.
  • the at least one absorption element is a thermally activatable element.
  • the absorbent, in particular the ink / ink, for the production of the absorbent element may preferably be radiation-curing, preferably UV-curing. In this case, it should be provided that the colorant has good UV drying properties.
  • an absorption medium is used, wherein the at least one absorption element absorbs the electromagnetic radiation radiated in order to excite the at least one luminescence element for luminescence and / or emitted by the at least one luminescence element.
  • the security or value document is at least partially transparent or translucent in the window area so that light can pass through that area while a document area surrounding the window area is opaque.
  • the at least one absorbing element forms a pattern, and the at least one luminescent element is formed in the form of a pattern or as a uniformly applied luminescent layer.
  • the document body comprises a first document page and an opposite second document page.
  • the absorption element is, as viewed from the first document side, arranged in front of the luminescent element.
  • the absorbent member is formed with an absorbent and extends in at least one plane in the document body over an absorbent member application region that at least overlaps the window portion.
  • the at least one absorbent element is configured and arranged to be completely within the window, ie, not touching, but spaced (framed) the opaque area defining the window, such that the absorbent element is in place the window is completely visible.
  • the absorption element forms a pattern and can therefore be individualizing, in particular personalizing, or non-individualizing.
  • the absorption element preferably has substantially no luminescence properties and therefore absorbs only electromagnetic radiation, preferably in the UV spectral range.
  • the absorption element contains one or more radiation-absorbing agents.
  • Several absorption elements can be arranged in different window areas of the document body. Preferably, these absorption elements are located inside the document body.
  • the absorption element can also be distributed in several planes, for example in the form of a plurality of partial images of, for example, monochrome color separations of a multicolored image, which are arranged in different planes of the document body.
  • the absorbent is thermoplastic, ie softens when heated above a certain temperature.
  • the luminescent element is produced with a luminescence agent, in particular a luminescence color / ink, and extends in at least one plane in the document body over a luminescence element application region which at least overlaps the window region.
  • a luminescence agent in particular a luminescence color / ink
  • the luminescent element may also be located entirely within the window, i. do not touch the opaque region defining the window, but be spaced (framed) therefrom.
  • the luminescent element can be a pattern and accordingly form a non-individualizing pattern or even an individualizing, in particular personalizing, pattern.
  • the luminescent element may also be formed by a luminescent layer applied uniformly (without intensity or wavelength variation) with the luminescent agent, i. in the form of an uninterrupted layer.
  • the luminescent element exhibits luminescence properties.
  • Several luminescent elements can be arranged in different window areas of the document body. Preferably, these elements are located inside the document body.
  • the luminescence elements can also be distributed in several planes, for example in the form of a plurality of partial images of, for example, monochrome color separations of a multicolor image formed by luminescence, which are arranged in different planes of the document body.
  • the security or value document according to the invention has a number of advantages over conventional documents: Firstly, the use of an absorbent for the absorbent element which results in a thermoplastic material after curing ensures that the polymer layers between which the absorbent element is disposed firmly adhere to each other, even if the coverage of the polymeric layer surfaces with the absorbent over a large area Area is even. This ensures that a delamination despite the large area coverage at this point is not readily possible. Furthermore, the use of a UV-curing absorbent achieves that it can also be dried on sensitive carrier materials, so that, for example, very thin carrier films or thermally sensitive substrates, such as paper, can be used for the application of the absorbent. With the used Absorbents are provided with good homogeneity with homogeneous coverage and the ability to tailor the viscosity of the absorbent to the requirements of the printing press and the like, as well as high area coverage, preferably 100%, and excellent UV drying properties.
  • this ensemble can be viewed from the two feature entities from both sides of the security or value document be evaluated.
  • the pattern generated by the absorption element is perceptible only when viewing the document side to which the absorption element faces the illumination.
  • the pattern generated by the absorption element is not seen in the same way or not at all when viewed from the other side of the document.
  • suitable design of the absorption element and the luminescent element to provide a complex UV luminescence feature that shows a graphical intensity modulation and / or hidden or visible at different viewing angles.
  • the shape of the absorbent element becomes perceptible against the background of the luminescent element when the security or value document is from the side from is considered, from which the absorption element is arranged in front of the luminescent element.
  • the shape of the absorption element can indeed be seen even if the absorption element that for excitation of the luminescent element absorbed radiation to the luminescence, but not when the absorption element absorbs the luminescence emitted by the luminescence element luminescence.
  • the absorption element and the luminescence element can absorb electromagnetic radiation: It is possible that the absorption element is such that this electromagnetic radiation in the UV (ultraviolet) spectral range (UVA spectral range: 380-315 nm, UVB spectral range: 315-280 nm, UVC spectral range: 280-200 nm) , VIS (visible) spectral range and / or IR (infrared) spectral range absorbed.
  • the absorption element contains at least one appropriately designed radiation-absorbing agent.
  • the absorption element can absorb electromagnetic radiation in the near IR range, in the red visible range and in the UVA range.
  • the absorption element in the UV spectral region is absorbent and contains for this purpose at least one UV-absorbing agent. It is very particularly preferred if the absorption element in the VIS spectral range is non-absorbent. In this case, the absorption element when viewed with the naked eye is not readily apparent.
  • the absorption element absorbs electromagnetic radiation in the UVA spectral range.
  • the absorption of the absorbent member at a thickness of the layer of 5 ⁇ m to 10 ⁇ m is in a range of at least 50%, more preferably at least 80%, the upper limit of the absorption being close to 100%, i. preferably at 95%, more preferably at 97% and most preferably at 99%. More preferably, the above absorbance values refer to a wavelength range of 380 nm to 340 nm.
  • the luminescence element can be such that it emits electromagnetic radiation in the UV (UVA, UVB, UVC) spectral range, VIS spectral range and / or IR spectral range as luminescence radiation. Basically it is natural It is also possible for the luminescence element to emit electromagnetic radiation only in a partial region of these spectral regions and / or for the luminescence element to emit electromagnetic radiation in two or in all three spectral regions as luminescence. For example, the luminescence element can emit electromagnetic radiation in the near IR region and red region of the VIS spectral region.
  • the luminescence element is designed to emit electromagnetic radiation as luminescence at least in the VIS spectral range.
  • the luminescence element can be designed in such a way that it is excited to luminescence by electromagnetic radiation in the UV spectral range, VIS spectral range and / or IR spectral range.
  • the luminescent element is excited by electromagnetic radiation only in a partial region of these spectral regions for luminescence and / or that the luminescent element is excited with electromagnetic radiation in two or all three spectral regions for luminescence.
  • the luminescence element can be excited to luminescence with electromagnetic radiation in the UV spectral range, in particular in the UVA spectral range, and blue range of the VIS spectral range.
  • the luminescence element with electromagnetic radiation in the UV spectral range in particular UVA spectral range
  • the luminescent element may contain luminescent colorants which are Stokes or Antistokes colorants.
  • the absorption element in a first pattern plane and the luminescent element in a second pattern plane spaced from the first pattern plane are arranged in the document body.
  • a parallax effect which is that the absorption element and the luminescent move when changing the viewing angle against each other.
  • the absorption element and the luminescent element are applied directly to one another. In this case, however, there is no parallax effect.
  • these two feature entities can be applied to different surfaces of a single polymer film or of a plurality of polymer films from which the document body is formed, for example to the two surfaces of a polymer film, namely Absorption element on the one surface and the luminescent element on the other surface of this film.
  • the absorbent member may be dissected into various complementary and overlapping partial patterns, and these partial patterns then applied to different surfaces on the polymeric layers.
  • a parallax effect is also generated, because the partial patterns together, depending on the viewing angle, form different overall patterns.
  • a multicolor pattern may be decomposed into a plurality of subpatterns each formed by a base color separation of the multicolor pattern.
  • the absorption element and / or the luminescent element are preferably formed by means of a (or different) printing method / s on the polymer layers of the document body.
  • a screen printing or flexographic printing process can be used, and fundamentally completely different printing processes are also conceivable if the corresponding requirements of these printing processes are met by the application means (absorbent, luminescent agent) with which these security entities are produced.
  • other methods are also conceivable, for example a coating method, doctor blade method, (curtain) casting method, spin coating method and the like, these latter methods being only suitable for forming pattern-forming layers.
  • Such an alternative is conceivable in particular for the luminescence element, so that it can form a background for the absorption element in this case.
  • the absorption element and the luminescent element are preferably formed so large on the corresponding surfaces of the polymer layers that they are at most as large as the window area. Or they are larger than the window area. In an alternative embodiment, the absorption element may be at most as large as the window area and the luminescent element may be larger than the window area. In principle, it is conceivable that one of these two security entities or both are the same size as the surfaces of the polymer layers to which they are applied, at least the size that the polymer layers have in the finished security or value document.
  • the thickness of the absorbent member is preferably at least 1 ⁇ m, more preferably at least 3 ⁇ m, even more preferably at least 5 ⁇ m, and most preferably at least 7.5 ⁇ m.
  • the thickness of the absorbent member is preferably at most 50 ⁇ m, more preferably at most 30 ⁇ m, even more preferably at most 20 ⁇ m, and most preferably at most 15 ⁇ m.
  • the thickness of the absorption element can be, for example, about ( ⁇ 2 ⁇ m) 10 ⁇ m.
  • At least the absorbent element is produced with a film-forming agent based on a thermoplastic lacquer, which is preferably UV-curing.
  • the thermoplastic properties manifest themselves upon curing of the absorbent, such that the absorbent member softens, ie melts and forms penetration networks (entanglement and entanglement networks) during a lamination process in which the polymer sheets are welded together, thus forming an intimate bond of the absorbent member material with the polymer materials of the polymer layers in contact therewith, so that the lamination composite can not subsequently be delaminated without destruction.
  • the material of the absorption element after curing to a softening temperature, which is preferably in the vicinity ( ⁇ 20 ° C) of the laminating temperature.
  • the lamination temperature is preferably 170 ° C to 200 ° C, so that the softening temperature of the material of the cured absorbent member is preferably in a range of 150 ° C to 220 ° C.
  • the lamination temperature is preferably 200 ° C to 240 ° C, so that the softening temperature of the material of the cured absorbent member is preferably in a range of 180 ° C to 260 ° C.
  • the at least one film-forming agent based on a UV-curing thermoplastic lacquer is characterized by a free-radically curing system.
  • this system contains compounds that polymerize by radical reaction. These are preferably unsaturated compounds, in particular (meth) acrylic acid compounds and their derivatives, and also vinyl compounds, such as vinyl ether, maleimide and bismaleimide compounds.
  • the at least one passive resin (component (i)) together with the other constituents serves to form a thermoplastic material during curing.
  • the passive resin is generally passive under UV irradiation to the other components of the film-forming agent because it either does not have any groups polymerizable under the reaction conditions or only groups that are (substantially) less reactive than the reactive groups of the other ingredients. If it contains polymerizable groups, for example ethylenically unsaturated groups, these are, for example, sterically hindered, since they are not at the end of the molecule, but inside the molecule.
  • a passive resin based on abietic acid can be used.
  • the passive resin is constituted by an oligomer (degree of oligomerization ⁇ 20, preferably ⁇ 10, most preferably ⁇ 7). It acts as a non-reactive or poorly reactive film-forming component.
  • the passive resin is dissolved in the other constituents, but forms gelatinizing during the polymerization.
  • the passive resin can be used, for example, dissolved, for example in a polymerizable monomeric compound according to the list above, preferably in a (meth) acrylate compound.
  • the passive resin may be any suitable non-reactive coating resin or a mixture of non-reactive coating resins, for example a polyester coating resin or a mixture of polyester coating resins, in particular polyethylene terephthalate coating resins, or a (meth) acrylate paint resin or a mixture of (meth) acrylate lacquer resins or a mixture of polyester and (meth) acrylate lacquer resins. In a particularly preferred embodiment of the present invention, it is a (meth) acrylate lacquer resin or a mixture of (meth) acrylate lacquer resins.
  • the pre-oligomer (component (ii)) is a curable resin having reactive groups for polymerization, where the pre-oligomer is either mono- or at most difunctional.
  • a mono- or bifunctional urethane acrylate urethane monoacrylate or urethane diacrylate
  • epoxy acrylate epoxy monoacrylate or epoxy diacrylate
  • polyester acrylate polyester monoacrylate or polyester diacrylate or the like, whereby mixed forms (cooligomers) of these compounds can be used.
  • a urethane acrylate is a urethane acrylate.
  • hydroxy-functional monourethane (meth) acrylate oligomers oligomers having an acrylate and a hydroxyl group terminally
  • bifunctional urethane (meth) acrylate oligomers oligomers having terminal acrylate groups.
  • Very particularly preferred is a mixture of these two types of compounds.
  • Urethane acrylates are commercially available, for example from Polygon Chemie, DE. These compounds have a base body, for example based on a polyether, polyester (polyethylene terephthalate) or polycarbonate, which base body is initially present in the form of a diol. The main body is reacted in a known manner with a difunctional isocyanate, so that only one of the hydroxy groups of the main body or both hydroxy groups react to the corresponding isocyanate-functionalized body, and this compound is then reacted on all NCO groups present then with at least one compound containing a carries functional group which can react with isocyanates, and which has as a further functional group a crosslinkable by free-radical polymerization double bond. In this second reaction step, an oligomeric urethane acrylate is formed, which has on one or both sides terminal radically polymerizable groups.
  • epoxy acrylates in particular aliphatic and aromatic epoxy acrylates
  • polyester acrylates in particular aliphatic and aromatic polyester acrylates into consideration
  • mixtures of compounds are used which have one or two acrylate groups.
  • mixed forms of aliphatic and aromatic compounds are conceivable.
  • Such compounds are commercially available.
  • an aliphatic polyester diacrylate is available under the trade designation UVP6000 from Kromachem, DE.
  • urethane acrylates epoxy acrylates and / or polyester acrylates
  • a polyester-modified epoxy acrylate namely a polyester-modified epoxy monoacrylate or a polyester-modified epoxy diacrylate.
  • Urethane acrylates are prepared from the diol of an oligomeric polyether, polyester (polyethylene terephthalate) or polycarbonate (commercially available, for example a polycarbonate diol under the trade name Desmophen® from Bayer MaterialScience / Covestro), for example with a molar mass of 500 to 10,000 g / mol, preferably of 1,000 to 5,000 g / mol, and most preferably from 1,500 to 2,500 g / mol, wherein this oligomer is reacted in a known manner, for example in an aprotic solvent in the presence of conventional catalysts with a diisocyanate.
  • polyester polyethylene terephthalate
  • polycarbonate commercially available, for example a polycarbonate diol under the trade name Desmophen® from Bayer MaterialScience / Covestro
  • the diisocyanate may, for example, be selected from a group comprising isophorone diisocyanate (IPDI: 1-isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexane), 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenylmethane diisocyanate (MDI), namely 2,2'-diphenylmethane diisocyanate , 2,4'-diphenylmethane diisocyanate and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, and other common diisocyanate compounds.
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • This reaction may preferably be carried out in the presence of a reactive diluent, for example a (meth) acrylate, such as 3,3,5-trimethylcyclohexyl (meth) acrylate, tert- butylcyclohexyl (meth) acrylate, 2 (2-ethoxyethoxy) ethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, 2-phenoxyethyl (meth) acrylate and other known acrylate compounds.
  • a reactive diluent for example a (meth) acrylate, such as 3,3,5-trimethylcyclohexyl (meth) acrylate, tert- butylcyclohexyl (meth) acrylate, 2 (2-ethoxyethoxy) ethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, 2-phenoxyethyl (me
  • the oligomeric diol is preferably reacted with the diisocyanate in a molar ratio in a range of from 1: 1.8 to 1: 2.2, most preferably in a ratio of 1: 2, when a difunctional reaction product is to be prepared. In the case of preparing a monofunctional reaction product, this ratio is in a range of 1: 0.8 to 1: 1.2.
  • the isocyanate-functionalized monohydroxy compounds or diols thus obtained are then reacted in a known manner with a (meth) acrylate compound which has a group which is reactive for a reaction with a free isocyanate group.
  • compounds can typically be selected from a group comprising esters and amides of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids with one or more low molecular weight aliphatic alcohols, which additionally have a further OH or SH group, for example 4-hydroxybutyl (meth) acrylate, 2-hydroxyethyl (meth) acrylamide, 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl (meth) acrylamide, N-hydroxymethyl (meth) acrylamide and further SH Groups carrying esters and amides.
  • the isocyanate-functionalized oligomeric diol obtained by reacting the oligomeric diol with the at least one diisocyanate and the (meth) acrylate compound are preferably in a molar ratio in a range of 1: 0.8 to 1: 1.2, most preferably in a molar ratio of 1: 1, used.
  • the film-forming agent contains at least one polymerizable monomeric compound (component (iii)).
  • these are unsaturated compounds, in particular olefinically unsaturated compounds, more preferably aliphatic, alicyclic and aromatic compounds.
  • Particularly preferred are linear aliphatic compounds.
  • Particularly preferred are (meth) acrylic acid, (meth) acrylic ester, (meth) acrylamide, (meth) acrylonitrile, vinyl ether, maleimide and bismaleimide compounds.
  • These compounds according to a particularly preferred embodiment of the present invention contain only a single radically polymerizable group, i. only a single unsaturated group, so that there is no crosslinking. Therefore, only chain-shaped polymers with a relatively short chain length are formed.
  • Multiple functional compounds (having two, three or even more radically polymerizable groups) are preferably not used. Furthermore, these compounds can either be largely non-polar or rather polar.
  • components (iii) are acid amides with radiation-reactive groups, for example (meth) acrylamide, N-methyl (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N , N, -diethyl (meth) acrylamide, N-isopropyl- (meth) acrylamide, N-butyl (meth) acrylamide, N- tert- butyl (meth) acrylamide, N, N-dibutyl (meth) acrylamide , N-phenyl (meth) acrylamide, N - ((meth) acryloyl) -morpholine, N - ((meth) acryloyl) -piperidine, N- (1,1-dimethyl-3-oxo-butyl) - ( meth) acrylamide, N-1,1,3,3-tetramethylbutyl (meth)
  • acids with radiation-reactive groups are suitable, from which, for example, the abovementioned (meth) acrylamides are derived, namely, for example (Meth) acrylic acid, N-methyl (meth) acrylic acid, N, N-dimethyl (meth) acrylic acid and the like (in this regard, reference is made to the above list of acrylamides).
  • vinyl ethers are also suitable.
  • vinyl ether monomers are methyl vinyl ether, ethyl vinyl ether, hydroxybutyl vinyl ether, tert- butyl vinyl ether, isobutyl vinyl ether, triethylene glycol divinyl ether (available under the tradename RAPI-CURE® DVE-3 from International Specialty Products, US), as well as similar materials and mixtures thereof.
  • At least one free-radical polymerization photoinitiator is included in the film-forming agent-forming formulation (component (iv)).
  • the choice of photoinitiators depends on their solubility in the film-forming agent and on their wavelength dependence. Particularly advantageous is the use of a mixture of a plurality of photoinitiators, whose light absorption complements a large wavelength range. It is thereby achieved that the light emission spectrum of an illumination lamp, for example an Hg radiator, is largely utilized in order to compensate for the absorption of electromagnetic radiation by the radiation-absorbing means in the absorption element.
  • the photoinitiators should absorb in both the VIS and UVB and UVC spectral regions to exploit the radiation provided by an illumination source in these other spectral regions.
  • the UVC-absorbing photoinitiators especially 1-phenyl-2-hydroxy-2-methyl-propan-1-one
  • the absorbent element after curing is not sticky (Abliegeok, ie polymer films provided with the absorbent element are stackable without sticking).
  • Photoinitiators which can be used for the purpose according to the invention are known. It is possible to use all customary compounds if these are soluble in the composition of the film-forming agent, for example ⁇ -hydroxyketones, benzophenone, benzophenone derivatives such as 2,4,6-trimethylbenzophenone, 4-methylbenzophenone and 2-hydroxy-2-methyl propiophenone, benzyl dimethyl ketals, acylphosphine oxides, for example, diphenyl- (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide, phenylbis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide (available as Lucirin® TPO-L), 2,4, 6-trimethylbenzoylethoxyphenylphosphine oxide, 2,2-dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-one, 2-Methyl-1- (4-methylthiophenyl) -2-morpholinopropan-1-one and 2-benzyl-2-dimethyla
  • the individual components of the film-forming agent are coordinated so that the printed and cured absorption element is evenly through hardened and no longer sticky.
  • the at least one radiation-absorbing agent contained in the absorption element for example at least one dye and / or at least one pigment, is matched to the requirements that are set with respect to the absorption of electromagnetic radiation in order to achieve the effect of the security feature according to the invention.
  • these can be conventional dyes and pigments, which are typically present in colorants (printing inks / inks), for example compounds as described in US Pat Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Publishing , in the various chapters 'Colorants Used in Ink Jet Inks', 'Dyes, General Survey', 'Pigments, Organic', 'Pigments, Inorganic'. Therefore, the disclosure in these references is incorporated by reference into the present application.
  • Examples of such materials are colorants which are soluble in the absorbent used to form the absorbent element, such as anthraquinone, azo, quinophthalone, coumarin, methine, perinone and pyrazole dyes, for example marketed under the trade name Makrolex® (Lanxess). are available, provided that they have the desired absorption properties. Preference is given to substances which absorb in the UV spectral range, in particular in the UVA spectral range. Such substances are, for example, triazole compounds, in particular benzotriazole compounds.
  • MAPEFLOOR® FINISH58 W comp A from Mapei SPA, IT.
  • the luminescent element can also be formed with a UV-curing thermoplastic application agent.
  • the above explanations would then become According to the various embodiments for the composition of the absorbent for the absorption element also apply to the production of the luminescent element.
  • the luminescent agent is used on the basis of solvent-containing inks containing inks based on polycarbonate derivative film-forming components, in particular based on a geminally disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane, preferably 4,4 '- (3,3,5- Trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4,4 "- (3,3-dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4" - (2,4,4-trimethylcyclopentane-1,1-diyl ) diphenol.
  • a geminally disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane preferably 4,4 '- (3,3,5- Trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4,4 "- (3,3-dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4" - (2,4,4-trimethylcyclopentan
  • the luminescent element or the luminescent agent contains at least one luminescent colorant, preferably at least one luminescent substance and / or at least one luminescent pigment. It is possible to use organic or inorganic luminescent colorants. Pure luminescent colorants or mixtures of luminescent colorants can be used. The mixtures may contain either at least two inorganic luminescent colorants or at least two organic luminescent colorants or at least one inorganic and at least one organic luminescent colorant.
  • the luminescent colorants reference is made to the relevant literature, for example to 'Phosphor Handbook', 2nd Edition, ISBN: 0-8493-3564-7. Its disclosure content with respect to these substances is hereby incorporated by reference into the present application.
  • typical luminescent colorants are, for example, also in DE 10 2009 040 747 B3 . US 3,474,027 A . DE 198 60 093 A . DE 199 94 436 A1 . DE 10 2010 026 627 A1 and DE 10 2007 035 592 A1 specified. Their disclosure content with respect to these substances is hereby incorporated by reference into the present application.
  • organic luminescent colorants such as rhodamine 6G, rhodamine B, methylene blue, anthrazine, quinazolone, benzozazine or fluorescein, and what are known as quantum dots, ie semiconductor particles whose size in the nm range, for example based on CdS, which may additionally be sheathed.
  • rare earth doped materials that form a rare earth host lattice may also be used, such as oxysulfides, oxynitrides, phosphates, especially calcium or strontium phosphates, silicates, especially zinc or alkaline earth silicates, silicates and rare earth aluminates, tungstates of the alkaline earth metals, zinc oxides, zinc sulfides and rare-earth oxides containing Eu 2+ , Eu 3+ , Sb 3+ , Mn 2+ , Ag + , Cu + , Sn 2+ or Tb 3+ or other elements (heavy metal ions) are doped.
  • the at least one window region is formed by at least one opaque printing layer which makes way for at least one window region on at least one surface of the at least two polymer layers.
  • the window portion is formed according to the present invention by a window area ausquaintde printing layer. This pressure layer defining the window can be formed on the same surface of a polymer layer as the luminescent element and / or the absorption element or on another polymer layer.
  • the coating agent for forming the opaque layer, which leaves the window area free, can be replaced by the in DE 10 2008 012 419 A1 be formed described PC ink.
  • this coating agent may contain film-forming components based on PC derivatives, in particular based on a geminally disubstituted Dihydroxydiphenylcycloalkans, preferably of 4,4 '- (3,3,5-trimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, 4.4 "- (3,3-dimethylcyclohexane-1,1-diyl) diphenol, or 4,4" - (2,4,4-trimethylcyclopentane-1,1-diyl) diphenol.
  • the disclosure content of this document in particular the composition of the application means, incorporated by reference in the present application.
  • This coating agent intimately bonds, in particular, with polymer films produced from PC or PET, so that despite the large surface coverage of the polymer film surface with the application agent, excellent adhesion between adjacent polymer layers can be achieved.
  • the opaque layer for forming the window region can also be produced with the thermoplastic absorbent used for formation the absorption elements is provided. In this respect, reference is made to the above explanations of this resource.
  • This window region can be formed by two printing layers on different and spaced-apart surfaces of the polymer layers, so that there is a gap between the printed layers, in which, for example, an RFID circuit with antenna and RFID chip can be hidden from the pressure.
  • the window areas of the two printing layers are arranged in register in the document body one above the other. Alternatively, a plurality of window areas may be provided with one or more print layers as described above.
  • the window area may be in any shape, such as a simple geometric shape, such as a square, rectangle, circle, ellipse, or the like.
  • the window area can be delimited by a sharp boundary at the transition from the print layer area to the window area in which no application means is located, or by a soft transition against the print area, wherein the opacity of the print layer area in the transition area gradually increases or decreases.
  • the printing area can be arranged in one or more printing planes in the value or security document; in the case of several printing planes, the printing layers can be arranged on both sides of the same polymer film in the document body or on surfaces of different polymer films.
  • the printed layers may not absorb 100% of electromagnetic radiation in the visible spectral range, depending on their optical density. Therefore, it may be necessary to provide multiple print layers to achieve full opacity in the non-window document regions. Further, with non-100% absorbing print layers, watermark-like structures can be formed in the document if multiple print layers are present. For this purpose, the printed layers on open areas that are not stacked or overlap only partially.
  • the document is partially transparent in the electromagnetic radiation document regions corresponding to the free areas, whereas it is completely opaque in the regions in which none of the printed layers has a free area, ie in which the print areas of all printed layers are superimposed.
  • the document In document regions where one or several of the print layers have free areas, the document is more or less translucent, depending on the optical density of the particular print layer and the number of free areas in those regions. If the free areas of all printing areas partially overlap, a window is formed in the overlapping area. For the formation of a window area, the free areas of all printed layers must be arranged one above the other.
  • the at least one printing layer can be printed flat or screened, for example with a line or dot screen.
  • At least one of the polymer layers is designed so that it can be written on with a laser so that a pattern is generated therein.
  • This pattern can be individualizing or non-individualizing.
  • the polymer layer can be formed, for example, from PC with embedded carbon particles, which absorb the laser radiation. Such a procedure is for example off DE 29 07 004 B1 and WO 2008/075164 A2 known.
  • the security or value document to be tested can be viewed with the naked eye or checked by means of devices with which the radiation emitted by the luminescence element can preferably be investigated in a spatially resolved manner.
  • the verification device preferably has a holder for the security or value document, at least one radiation source, for example a gas discharge lamp, for example a Hg emitter, an LED or the like, at least one imaging optics and at least one radiation receiver, for example a CCD sensor, wherein the Imaging optics and the radiation receiver are arranged to each other such that emitted by the security feature electromagnetic radiation is imaged by the imaging optics on the radiation receiver.
  • the apparatus preferably includes an electronic data processing device, such as a personal computer, coupled to the radiation receiver, and a display, such as a personal computer screen.
  • the emitted electromagnetic radiation data streams are generated in the radiation receiver, which are read by the electronic data processing in a known manner.
  • the data supplied to the electronic data processing device are processed and evaluated therein.
  • the image of the security feature obtained from one side of the security or value document can then be displayed on a display, for example the screen of a personal computer, and / or stored in a data memory.
  • the emitted radiation from the two document pages can be registered successively or simultaneously. In the case of the naked eye test, this test is carried out in successive steps.
  • the security feature can of course also be checked exclusively from one side of the document.
  • the test can also be carried out in successive steps by reversing the document after checking the first page of the document and registering the luminescence radiation from the other document side.
  • the emitted radiation is recorded simultaneously from both sides of the document.
  • the verification device is preferably adapted to receive the document in the holder, which in addition to the radiation sources, each spatially associated with one side of the document, the imaging optics and radiation receivers, which are also spatially associated with each side of the document ,
  • the radiation receivers are preferably designed to record the emitted radiation spatially resolved, in particular two-dimensionally resolved.
  • the device may preferably have two imaging optics and two radiation receivers, for example CCD sensors. The two images of the security feature recorded by the radiation receivers are supplied to the electronic data processing device and / or stored on the data carrier.
  • the images of the security feature originating from the two sides of the document can then be compared, for example, with reference data (data of reference images of the security feature that were created and / or calculated under simulated irradiation conditions). Or the two images are compared with each other, wherein these are in a logical relationship to each other: If the luminescent element is excited, for example by UV radiation and emitted VIS radiation and the absorption element absorbs the UV excitation radiation, is in the examination of the security feature of a first Document side, on which the absorption element is arranged in front of the luminescent element, the image of the absorption element as a shadow in front of the image of the luminescent element recognizable, and is in the examination of the security feature of a second document page, on which the absorption element is arranged behind the luminescent element, also recognizes the image of the absorption element as a shadow, in this case, however, reversed in relation to the luminescence image of the first document page.
  • reference data data of reference images of the security feature that were
  • the luminescence element can be excited by UV radiation and emits VIS radiation, but the absorption element absorbs the VIS radiation emitted by the luminescent element
  • the security feature is checked from the first document side, on which the absorption element is arranged in front of the luminescence element , the image of the absorption element in turn recognizable as a shadow in front of the image of the luminescent element, while in the examination of the security feature of the second document side on which the absorption element is arranged behind the luminescent element, the image of the absorption element in this case is not visible as a shadow, but rather, only the luminescent element by its emitted UV radiation.
  • the luminescence on the first document page and / or the luminescence on the second document page of the security or value document are registered in an energy-dispersive manner and the registered energy distribution of the luminescence on the first document page and / or on the second document page with a corresponding one Reference energy distribution compared.
  • an even more secure verification of the security or value document is made possible. This prevents, for example, that substitutes for the radiation-absorbing and / or luminescent colorants used in a real document are used to form the security feature. The replacement of the original ones with the substitutes would show up in a changed spectral characteristic of the evaluated spectra.
  • both a position in the image of the security feature can be evaluated, which shows only the luminescence of the luminescent element, or a point at which the signal of the luminescent element is shadowed by the absorption element.
  • the luminescence can also be registered, and the excitation radiation can be tuned energy-dispersive, so that an excitation spectrum of the luminescent element is obtained.
  • This procedure is particularly advantageous when the absorption element absorbs the excitation radiation, so that in this case also the spectral influence of the absorption element can be registered on the luminescence.
  • the energy-dispersive registration of the luminescence additionally contains the spectral information of the absorption element, in particular when it absorbs the luminescence radiation.
  • a verification device For energy-dispersive registration of the luminescence or energy-dispersive tuning of the excitation radiation, a verification device additionally has at least one energy-dispersive component, for example a diffraction grating or a refraction element.
  • the energy-dispersive component In the case of the energy-dispersive registration of the luminescence, the energy-dispersive component is connected in the beam path of the luminescence radiation, while the energy-dispersive component is connected in the case of energy-dispersive tuning of the excitation radiation in the beam path of the excitation radiation.
  • the security or value document at an angle ⁇ > 0 ° against a normal to a document page of the security or value document according to method step (b) on the first document side with electromagnetic radiation and / or according to method step (c) on the second document side irradiated with electromagnetic radiation. Since a parallax effect occurs when the two printing planes are spaced apart, different appearances result at different viewing angles, which can also be used to authenticate the security or value document.
  • the document can be viewed either with the naked eye, resulting in different viewing angles that certain components of the pattern are shifted from each other, so that a part of the front pattern, if necessary, a part of a pattern behind it hidden.
  • a verification device such as by a camera traversing the security feature on a web at different azimuth angles and storing the obtained images of the security feature and processed by an image processing device, the data obtained with previously stored (simulated or comparison) data be compared.
  • the opaque printing layer forming the window region, the absorption element and the luminescent element are first applied to individual surfaces of the polymer films, for example printed. Subsequently, the polymer films together with further substrates, for example further polymer films or other film-like materials, such as paper, from which a document body is to be produced, are gathered as layers into a stack, so that the surface provided with the printing layer, the absorption element and the luminescent element / n outside and / or arranged inside is / are. If the stack is welded by introducing heat and pressing pressure into a monolithic laminate, preferably also the absorption element fuses with the surrounding material, so that a nondestructive delamination is no longer possible. If the security feature is on the outside of the laminate after lamination, it can be protected from tampering by subsequent coating with a protective varnish or protective film. The document body produced can then be equipped with further security features, in particular individualizing security features.
  • the security or value document 100 for example an ID card, has a front side 101 and a back side 102 (FIG. Fig. 1 to 5 ; Hereinafter, an ID card will be exemplified for any security or value document).
  • the front side has a plurality of personal information fields 103, 104, 105 (such as the facial image, name, date of birth of the card holder and a personal number) identifying the card holder.
  • This data is generated on the inside of a surface in the card, ie, for example, under a protective coating 110 on the document body 150 in order to prevent manipulation of this card and also to avoid mechanical damage to the card.
  • the ID card 100 has a window area 210 (FIG. Fig. 3, 4 ) or 210 ', 210 "( Fig. 5 ) in an otherwise opaque print layer 200 (FIG. Fig. 3, 4 ) or 200 ', 200 "( Fig. 5 ) on.
  • This print layer is printed with a printing ink containing, for example, a white pigment (such as titanium dioxide) formed with a printable binder formed by a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane-based PC derivative.
  • a printing ink containing, for example, a white pigment (such as titanium dioxide) formed with a printable binder formed by a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane-based PC derivative.
  • Such inks are for example in DE 10 2008 012 419 A1 described. insofar is referred to the local revelation.
  • This ink has the property of forming a very strong bond with the polymer layer on which the ink is printed and with the other polymer layer which is also in contact with the printed ink in the layer composite.
  • a non-delaminatable polymer layer composite can be formed, although the ink has been produced in a blanket printing layer.
  • the printing layer can be applied by any printing method, for example by a flexo or screen printing method.
  • Both the polymer layers 120, 130 and the upper protective coating 110, which are located above the one with the print layer 200 (FIG. Fig. 3, 4 ) and the polymer layer 140 and the underlying lower protective coating 110 are transparent.
  • Two markings are provided in the window area 210, forming the security feature according to the present invention, namely an absorption element 300 (FIG. Fig. 3, 4 ) or 300 ', 300 "( Fig. 5 ) and a luminescent element 400.
  • Fig. 2a is an ID card 100 '(not according to the invention) with a luminescent element 400, but not with an absorption element.
  • the luminescent element is formed by a color which fluoresces by excitation with UV radiation, for example in the visible (VIS) spectral range.
  • the UV excitation radiation S e radiated by a UV radiation source 1200 impinges on the luminescent element and penetrates partially through the UV color (radiation fraction S t ), because in the present case only part of the UV excitation radiation is absorbed in the UV color layer , The absorbed portion of the irradiated UV excitation radiation leads to an excitation of the luminescence element for luminescence, the then luminescence radiation S l radiates in the visible spectral range. This radiation can be perceived by an observer.
  • the luminescence radiation is emitted over the entire spatial area.
  • Fig. 2a is shown as representative of other directions of radiation radiated at the angle ⁇ > 0 ° to the map normal radiant component.
  • Fig. 2b is an ID card 100 with an absorption element 300, formed by a UV radiation-absorbing UV block varnish, and a luminescent element 400, formed by an excitable by UV radiation to fluorescence color, which emits light at the excitation luminescence in the visible spectral range ,
  • the absorption element is arranged on a polymer layer 130, and the luminescent element is arranged on a polymer layer 140.
  • Fig. 2bi For example, an arrangement for illuminating the ID card 100 with a UV radiation source 1200 arranged on the card side on which the absorption element 300 is located is shown.
  • the excitation radiation S e generated by the radiation source strikes the absorption element and is completely absorbed in it so that it can not reach the luminescence element 400 arranged behind it. Therefore, the luminescent element is not excited by this radiation to luminescence, at least not those parts of the luminescent element, which are covered by the absorption element. If subregions of the luminescent element are not covered by the absorption element, for example because the absorption element is smaller than the luminescence element, these regions can be excited by the excitation radiation for luminescence (not shown here). In this case, the absorption element would be schematically recognizable as a dark area in front of the luminescent areas of the luminescent element.
  • Fig. 2bii For example, an arrangement for illuminating the ID card 100 with the UV radiation source 1200, which in this case is arranged on the card side on which the luminescent element 400 is located, is shown.
  • the excitation radiation S e generated by the radiation source first strikes the luminescence element and excites it for luminescence, so that the luminescence element emits visible luminescence radiation S l .
  • the luminescence radiation is emitted over the entire spatial area.
  • Fig. 2bii is only a part of this radiation, which is emitted at an angle ⁇ > 0 ° to the map normal.
  • the absorption element 300 Since the absorption element 300 does not absorb the emitted luminescence radiation, it will occur Radiation through the absorption element and can be observed by a viewer. In this arrangement, the luminescence radiation is therefore perceptible by the viewer. The absorption element is therefore not recognizable in front of the luminescent element. This also applies if the absorption element would cover only a portion of the luminescent element. Part of the excitation radiation passes through the luminescent element and strikes the absorption element. The absorption element absorbs the excitation radiation.
  • a luminescent element 400 is printed on a surface 141 of the polymer layer 140, for example by means of a screen or flexographic printing process.
  • the luminescent element is printed on the polymer layer having the printing layer 200 to form the window region, namely on the same surface on which the printing layer is also located.
  • the luminescent element and the print layer may be on separate polymer layers.
  • the luminescent element is formed in the form of a flat layer. This layer is placed in the window area in such a way that, for example, it is arranged centrally in the window area and is at a distance from the edges of the window area.
  • the luminescent element is to be on a different polymeric layer surface than the printed layer, it is to be located within the window region, ie in a region defined by the projection of the window surface parallel to the normal to the outer sides of the ID card is.
  • an absorption element 300 in the form of a pattern 250 (FIG. Fig. 1 ) is printed on the luminescent element 400, for example in the form of a logo or coat of arms.
  • the absorption element like the luminescent element 400, is placed in the window region 210, so that this too is visible through the window.
  • the absorption element 300 may be such that it does not absorb VIS radiation, but UVA radiation. Therefore, the absorption element is poorly visible to the naked eye.
  • the luminescent element 400 can also be used be designed so that it is not visible to the naked eye. For this purpose, it may for example be provided with a luminescent colorant which absorbs electromagnetic radiation in the UVA range, but not VIS radiation. However, the luminescence element can emit VIS radiation when excited for luminescence.
  • the absorption element 300 contains a UVA absorber which absorbs the UV radiation used to excite the luminescent element 400 for luminescence
  • the logo or emblem can be recognized as a shadow in the luminous surface of the luminescent element, if this is irradiated by irradiation of UVA radiation Luminescence is excited and is considered by the side opposite to the Lumineszenzanregung side of the ID card 100.
  • the logo or coat of arms can be seen in this case from both sides of the card, since the luminescent element in the region of this pattern is not excited to luminescence.
  • the absorption element 300 contains an absorber which absorbs electromagnetic radiation which is emitted as luminescence radiation by the luminescence element
  • the logo or coat of arms can only be recognized from the card side on which the absorption element is located in front of the luminescence element 400. If the absorption element in this case does not absorb the excitation radiation used to excite the luminescent element, the luminescent element is stimulated to luminesce over its entire surface, even if the luminescence element is irradiated by the card side with the excitation radiation on which the absorption element is arranged in front of the luminescence element.
  • the luminescence is then visible from the card side, on which the absorption element is located behind the luminescent element, over the entire surface of the luminescent element.
  • the absorption element absorbs the emitted luminescence radiation, so that the logo or coat of arms is visible from the card side, on which the absorption element is located in front of the luminescence element.
  • a luminescent element 400 in the form of, for example, a logo or coat of arms 250 (FIG. Fig. 1 ) printed on the same surface 141 of the polymer layer 140, on which the print layer 200 is printed to form the window area.
  • the luminescent element can be produced by means of a screen or flexographic printing process.
  • the absorption element 300 is printed in this embodiment in the document body 150 to the luminescent element 400 spaced on the surface 131 of the located above the polymer layer 140 polymer layer 130.
  • the absorption element is located in a first printing plane 310 and the luminescent element 400 in a second printing plane 410.
  • the absorbent element is also printed in the window area in this embodiment so that it is visible from both sides of the card 100. It is located just above the luminescent element in the window area 210.
  • the absorption element is printed in the same way as the luminescent element in the form of a logo or coat of arms 250, for example, with the same shape, size and orientation and as accurately as possible vertically above the logo or coat of the luminescent element, so both Elements are aligned when viewed parallel to the map normal and overlapping one another.
  • the absorption element can in turn be produced by means of a screen or flexographic printing process.
  • a third embodiment of the present invention is in the window area 210 ', 210 "of the ID card 100 formed by two print layers 200', 200" on the polymer layers 130 and 140, a first part 300 'of the absorption element on the surface 131 of the polymer layer 130 is arranged. A second part 300 "of the absorption element is arranged on the upper surface 141 of the polymer layer 140.
  • Both parts are characterized by dyes or pigments which absorb differently in the VIS region, resulting in differently colored parts of the absorption element
  • the spacing of the two parts results in a parallax effect, which produces different color effects of the logo or coat when the card is viewed at different angles ⁇ to the card standard the placement of the absorption element in the window area the same applies as in the other embodiments.
  • a luminescent element 400 in the form of a flat layer is printed on the lower surface 142 of the polymer layer 140, for example likewise by means of a screen or flexographic printing process. Regarding the placement of this element, the same applies as previously stated.
  • the luminescent element 400 is a biluminescent security feature which can be excited to luminescence by UV radiation and, depending on the wavelength of the excitation, emits either the VIS radiation absorbed by the first part 300 'of the absorption element, or the VIS radiation, the is absorbed by the second part 300 "of the absorption element, either the one part of the logo or coat of arms is selectively visible by shading by the absorption element as a negative in a luminous surface of the luminescent element or the other part of the logo or coat of arms.
  • the ID card 100 in this embodiment has two print layers 200 ', 200 "each leaving a blank surface area unprinted defining window areas 210', 210".
  • the first print layer 200 ' is arranged on the surface 131 of the polymer layer 130 and the second print layer 200 "on the lower surface 142 of the polymer layer 140.
  • an RFID element 500 consisting of an RFID chip and an RFID antenna is arranged on the upper surface 141 of the polymer layer 140.
  • the two polymer layers 120, 140 may be writable by means of a laser.
  • these polymer layers are formed from PC, which additionally contains carbon particles, so that upon irradiation with the laser results in a blackening.
  • a UV-curable ink / ink is preferably used for the production of the absorbent element.
  • Such ink / ink may, for example, have the composition shown in Table 1.
  • this ink contains a film-forming agent and a radiation-absorbing agent.
  • the film-forming agent contains a passive resin, namely, pre-oligomers, polymerizable monomeric compounds, photoinitiators and other additives. If the absorption element should not absorb in the UV spectral range but in another spectral range, another radiation-absorbing compound should be used instead of the UV absorber.
  • the selected coating raw materials a low network density is achieved, so that the material of the absorption element has thermoplasticity.
  • the coating raw materials are so little reactive that a thermoplastic layer is produced because there is no crosslinking of the film-forming components.
  • the photoinitiators used essentially cover the UVA, UVB, UVC and VIS spectral range.
  • the component 2-hydroxy-2-methyl-propiophenone absorbs especially in the short-wave UV range, so that also near-surface areas cure safely.
  • Hg emitter whose emission lines extend over the abovementioned spectral ranges (UVA, UVB, UVC, VIS).
  • Fig. 6 the absorption spectra of a print layer before cure (curve (a)) and after cure (curves (b), (c)) are shown. Curves (b), (c) differ in that no UV absorber is contained in one trap (curve (b)), while in the other case (curve (c)) the UV absorber shown in Table 1 is included ,
  • the UV absorber according to Table 1 When using the UV absorber according to Table 1, an additional absorption in the UVA range (in particular 340 to 370 nm) can be seen in the cured composition, which also contains the most intense emission line (365 nm) of the Hg emitter. In this spectral region, the radiation supplied by the illumination lamp is absorbed for curing by the UV absorber and is therefore not available for the polymerization. However, since the spectral regions above and below this absorption region of the UV absorber are available for UV curing, the ink / ink can be UV cured.
  • the luminescent element like the absorption element, is produced, for example, by means of a printing process, for example by a screen or flexographic printing process.
  • the ink composition may be formed on the basis of a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane-based PC derivative as in the case of the resist layer forming the window. This will turn on DE 10 2008 012 419 A1 pointed.
  • the printing layer for the formation of the window, the absorption element and the luminescent element and optionally further printing elements are printed separately on polymer films or otherwise formed on them, or as in the examples according to the Fig. 3, 4 . 5 partly on the same polymer layer. Then, these films are collected into a stack and in a known manner using pressure under heat to a monolithic Laminated polymer block.
  • the lamination is in the case of PC foils typically in a hot / cold laminating press in a first step at 170 to 200 ° C and a pressure of 50 to 600 N / cm 2 and in a second step with cooling to about room temperature and below the same pressure. In the case of PET films, lamination takes place at a higher temperature, for example at 220 ° C.
  • the polymer films fuse together.
  • the absorption element formed from the thermoplastic polymer formulation is also soft in this joining step and merges with the polymer film surfaces adjacent thereto, so that a very strong compound results in this area, which can no longer be delaminated without destruction.
  • the individual ID cards are separated, for example, by punching out of the lamination.
  • the adhesive strength of the polymer layers in the laminate is above 7 N / cm.
  • the ID card 100 In order to determine the authenticity of the ID card 100, it can either be checked with the naked eye for the presence of the absorption element and of the luminescence element which overlaps it. Alternatively, the card can also be examined in a verification device 1000 ( Fig. 7 . 8th ). This has a holder 1100, which allows to examine the card from both sides.
  • the verification device 1000 has four illumination lamps 1200, which illuminate a first card page 101 and a second card page 102 of the card 100. Furthermore, the device also has imaging optics 1300 arranged on both sides of the card as well as radiation receivers 1400, for example CCD sensors. The radiation receivers should be sensitive in the entire spectral range in which an emission signal of the luminescence element is to be expected.
  • electromagnetic radiation for example UVA radiation according to the present invention is irradiated on both sides of the security element.
  • the radiation emitted by the luminescent element and optionally modified by the absorption element is conducted on both sides via the imaging optics 1300 onto the radiation receivers 1400, wherein the spatial arrangements of the emitted radiation are imaged on the imaging optics on the radiation receiver.
  • the radiation received by the radiation receivers is recorded spatially resolved and converted into electrical signals which are fed to a data processing device 1500 with a display 1550.
  • the luminescent images taken by the two map pages 101, 102 may be displayed on the display 1550 of the data processing device 1500.
  • these two images can be charged with each other, for example, by point (pixel) as subtracted from each other. If necessary, one of the two images must first be mirrored so that a congruence can be generated.
  • the verification method (arrangement according to FIG Fig. 8 ) additionally determine the spectral properties of the security feature.
  • the card 100 is again clamped in a holder 1100, which allows to examine the card on both sides.
  • Electromagnetic radiation is guided, for example, by lasers 1200 in focused beams in the x, y direction over the sides of the cards 101, 102, so that the security feature according to the present invention is scanned in rows or in a grid.
  • the luminescence radiation produced in each case is conducted via energy-dispersive elements 1300 ', for example diffraction gratings, and then onto radiation receivers 1400, for example CCD sensors.
  • the signals obtained contain both the information about the location of the luminescence by the security feature is scanned only pointwise, as well as the spectral composition of the luminescence.
  • the radiation recorded by the radiation receivers is converted into electrical signals and sent to a data processing device 1500 with a display 1550. There the data are synthesized again to luminescence images.
  • the luminescence images from the two sides of the card can be compared with one another in the data processing device, wherein additionally the information about the spectral composition of the luminescence radiation can be evaluated.
  • Table 1 Composition of a printing ink / ink for the absorbent element Proportion [% by weight] component CAS-No.

Description

    Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheits- oder Wertdokument, das aus einem Dokumentenkörper hergestellt ist, wobei der Dokumentenkörper mindestens einen Fensterbereich sowie mindestens ein Absorptionselement und mindestens ein Lumineszenzelement in dem Fensterbereich aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Prüfen der Echtheit des erfindungsgemäßen Sicherheits- oder Wertdokuments.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung:
  • Kartenförmige Sicherheits- oder Wertdokumente dienen beispielsweise zur Identifikation von Personen und/oder Gegenständen und/oder zum bargeldlosen Zahlungsverkehr. Sie weisen unter anderem visuell erkennbare Merkmale auf, die sie eindeutig einer Person und/oder einem Gegenstand und/oder einem Geld- oder Wertpapierkonto und/oder noch einem anderen Subjekt zuordnen und nur dem Eigentümer erlauben, sich auszuweisen bzw. über den Gegenstand bzw. das Konto oder noch anderes Subjekt zu verfügen und beispielsweise Geldtransfers zu veranlassen. Aus diesem Grunde müssen diese Dokumente Sicherheitsmerkmale aufweisen, die es unbefugten Personen praktisch unmöglich machen oder diesen wenigstens erheblich erschweren, die Karten zu fälschen oder zu verfälschen, so dass Missbrauch praktisch unterbunden werden kann. Außerdem soll eine Fälschung somit auch leicht erkennbar sein.
  • Zur Absicherung von Sicherheits- und Wertdokumenten gegen Fälschung oder Verfälschung ist bisher eine Vielzahl von unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen vorgeschlagen und auch verwirklicht worden, beispielsweise Guillochen, Wasserzeichen, Prägemarken, durch Lasergravur hergestellte Passbilder, Hologramme, Kippbilder, Fluoreszenzmarken, optisch variable Farben und diverse andere Merkmale.
  • Wichtige Sicherheitsmerkmale in den Sicherheits- oder Wertdokumenten sind individualisierende, insbesondere personalisierende, Merkmale. Personalisierende Merkmale sind beispielsweise Passbilder und Daten der Person, der die Karte zugeordnet ist, beispielsweise das Geburtsdatum, die Adresse oder Identifikationsnummer in einem Unternehmen sowie biometrische Daten, wie ein Passbild, ein digitalisierter Datensatz von Fingerabdrücken, oder die Größe, Augenfarbe der Person oder deren Zugehörigkeit zu einer Krankenkasse. Andere individualisierende Merkmale sind Daten, die einer bestimmten Einrichtung, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, einem Bankkonto oder einem Wertpapier, zugeordnet sind.
  • Derartige individualisierende Merkmale werden auf oder in das Sicherheits- oder Wertdokument für die sie benutzende Person oder den Gegenstand individuell auf- bzw. eingebracht. Daher muss das Verfahren zu deren Erzeugung flexibel gestaltet sein. Beispielsweise sind Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung derartiger Daten auf Dokumente in US 6,022,429 A , US 6,264,296 B1 , US 6,685,312 B2 , US 6,932,527 B2 , US 6,979,141 B1 und US 7,037,013 B2 erläutert, wobei die individualisierenden Merkmale unter anderem mittels Tintenstrahldrucktechnik auf die Dokumente aufgebracht werden können. In einigen der vorgenannten Dokumente wird zudem angegeben, dass diese Daten nach dem Aufbringen mit einer Schutzfolie (Overlayfolie) überzogen werden.
  • Von daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, stets neue Sicherheitsmerkmale zu entwickeln, nicht zuletzt um Fälschern mit bisher nicht verwendeten Sicherheitsmerkmalen die Möglichkeit einer Fälschung und/oder Verfälschung und/oder Kopie zumindest erheblich zu erschweren.
  • Aus EP 1 719 637 A2 ist beispielsweise ein Sicherheitsdokument bekannt, das ein mittels UV-Strahlung authentifizierbares Sicherheitsmerkmal aufweist. Hierzu ist das Dokument mit einem transparenten Fensterbereich ausgestattet, das ein UV-Strahlung blockierendes Mittel enthält. Unsichtbare Muster, die mit einer mittels UV-Strahlung zur Fluoreszenz anregbaren Tinte aufgebracht sind, werden innerhalb des Fensterbereiches auf die beiden Seiten des UVblockierenden Mittels aufgedruckt. Wenn entweder nur die Vorder- oder nur die Rückseite des Sicherheitsdokuments mit UV-Strahlung bestrahlt wird, ist nur das Muster zu erkennen, das sich auf der bestrahlten Seite befindet. Werden dagegen beide Seiten bestrahlt, sind beide Muster erkennbar. Das UV-blockierende Mittel kann beispielsweise durch eine im sichtbaren Spektralbereich transparente, gegenüber UV-Strahlung jedoch opake Lage gebildet sein. Das Fenster in dem Dokument wird in einer Ausführungsform durch außen liegende transparente Lagen und eine zentrale opake Lage gebildet, die im Bereich des Fensters eine beispielsweise durch Stanzen gebildete Ausnehmung aufweist.
  • In WO 2008/075164 A2 ist ferner ein Datenträger mit einem Durchsichtfenster beschrieben, das es erlaubt, Sicherheitsmerkmale unter speziellen Beleuchtungsbedingungen mit unterschiedlicher Erscheinung an beiden Seiten zu zeigen. Hierzu liegen beidseitig an einer opaken Polymerlage, beispielsweise aus PC, PET oder PVC, die mit einer zur Bildung des Durchsichtfensters vorgesehenen Ausstanzung versehen ist, transparente Polymerlagen, ebenfalls aus PC, PET oder PVC, an. Diese Polymerlagen können zudem mittels eines Lasers markierbar sein. Die Ausstanzung in der opaken Polymerlage ist mit einem transparenten Fensterteil ausgefüllt, das aus denselben Materialien wie die Polymerlagen gebildet ist. Die beiden transparenten Polymerlagen können mit personalisierter Information beschrieben sein. Das Fensterteil kann ferner ein Sicherheitsmerkmal, wie einen Fingerabdruck, einen Irisscan, ein Hologramm oder dergleichen, aufweisen. Im Bereich des Durchsichtfensters befindet sich beidseitig außen an den transparenten Polymerlagen anliegend ein Entwicklermaterial, beispielsweise eine gedruckte lumineszierende Tinte, die unter sichtbarer Beleuchtung unsichtbar ist, die jedoch durch Beleuchtung beispielsweise mit UV-Strahlung sichtbar luminesziert. Im Fensterbereich kann ferner ein Filtermaterial angeordnet sein, das beispielsweise UV-Strahlung absorbiert.
  • Aus der WO2014/111405A1 ist ein Wert- oder Sicherheitsprodukt bekannt. Dieses weist ein Substrat mit einem Sicherheitsmerkmal auf. Das Sicherheitsmerkmal ist durch jeweils mindestens eine auf mindestens einer der Oberflächen des Substrats aufgebrachte lumineszierende Farbschicht sowie jeweils mindestens eine die mindestens eine lumineszierende Farbschicht zumindest teilweise abdeckende transparente Lackschicht gebildet. Die mindestens eine transparente Lackschicht ist zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung befähigt, die zur Anregung der mindestens einen lumineszierenden Farbschicht zur Lumineszenz geeignet ist. Die mindestens eine transparente Lackschicht deckt die mindestens eine lumineszierende Farbschicht in Form eines Musters ab.
  • Aus DE 10 2008 012 419 A1 ist ein Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument angegeben, der darauf oder darin mindestens eine bedruckte Oberfläche aufweist, die mit einer im sichtbaren Bereich absorbierenden Druckschicht bedruckt ist, wobei sich auf der bedruckten Oberfläche freie Oberflächenbereiche in Form von Fenstern befinden, in denen die Oberfläche nicht bedruckt ist. In einer Ausführungsform können die freien Oberflächenbereiche der bedruckten Oberfläche mit Ausnahme von Information unbedruckt sein, beispielsweise mit einem Passbild des Dokumenteninhabers. Die für die Herstellung der Druckschicht verwendete Drucktinte enthält ein Bindemittel, das vorzugsweise durch ein Polycarbonatderivat auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans gebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Druckfarben bekannt, die mittels UV-Strahlung gehärtet (getrocknet, vernetzt) werden:
    Hierzu wird beispielsweise auf DE 60 2004 013 360 T2 hingewiesen. Diese Druckschrift gibt in einem Beispiel eine Banknote an, zu deren Herstellung eine 10 µm dicke Polyesterfolie mit einer Schicht einer UV-härtenden Rotationstiefdrucktinte mit einem Motiv bedruckt ist.
  • In DE 600 21 710 T2 ist eine durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung angegeben, die zur Ausbildung von Schichten auf Substraten vorgesehen und nach der UV-Härtung wieder abreibbar ist. Diese Zusammensetzung enthält ein erstes organisches Molekül mit mindestens einer Epoxidgruppe, beispielsweise aus der Gruppe von aliphatischen Epoxidmonomeren, cycloaliphatischen Epoxidmonomeren und/oder -oligomeren, wie Glycidylethern, sowie ein zweites organisches Molekül mit mindestens einer nucleophilen Gruppe, beispielsweise aus der Gruppe von aliphatischen Polyesterpolyolen.
  • In DE 11 2011 102 365 T5 ist ferner eine optisch variable Einrichtung mit mehreren in einer Ebene angeordneten Beugungsgitterelementen nullter Ordnung beschrieben. Zu deren Herstellung wird ein dielektrisches Material ausgebildet, das eine prägbare strahlungshärtende Druckfarbe sein kann. Beispielsweise kann diese Druckfarbe mit UV-Strahlung gehärtet werden. Als bevorzugt wird angegeben, dass die Druckfarbe durch einen acrylhaltigen UV-härtenden durchsichtigen prägbaren Lack oder Anstrich gebildet ist.
  • DE 103 49 000 A1 offenbart ein Sicherheitselement mit Farbkippeffekt, wobei das Sicherheitselement durch eine Reflexionsschicht, eine Absorberschicht und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht gebildet ist. Die Zwischenschicht ist durch eine Druckschicht gebildet. Diese wird mit einem reaktiven UV-härtenden Lacksystem auf Basis von Acrylatmonomeren oder -oligomeren erzeugt.
  • Aus DE 10 2010 015 778 A1 geht ein Sicherheitselement mit einem Durchsicht-Bildbereich mit einem multitonalen Motiv hervor. Zur Erzeugung des Motivs wird in einem dünnen Polymersubstrat ein mehrstufiges Relief mit Vertiefungen in Form des vorgegebenen multitonalen Motivs hergestellt, das mit einem Füllmaterial gefüllt ist. Für das Füllmaterial werden insbesondere lösemittelbasierende oder UV-vernetzende Farben angegeben.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Aufgaben:
  • Bei der Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten ist zu beachten, dass die Sicherheitsmerkmale der Dokumente nicht ohne weiteres fälschbar oder verfälschbar sein dürfen, sodass es erforderlich ist, die Sicherheitsmerkmale im Inneren der die Dokumente bildenden Dokumentenkörper anzuordnen. Darüber hinaus ist im Falle der Erzeugung eines Fensterbereiches zu berücksichtigen, dass diese wie in EP 1 719 637 A2 und WO 2008/075164 A2 mit Ausstanzungen in einer opaken Kernlage und Einsetzen von transparentem Fenstermaterial zu Unebenheiten an der Oberfläche des Dokuments führt. Dies ist vor allem aus ästhetischen Gründen nicht akzeptabel. Von daher ist eine Lösung wie im Falle von DE 10 2008 012 419 A1 vorzuziehen, bei der der die Fenster bildende opake Bereich durch eine haftungsfördernde Druckschicht erzeugt wird und nicht durch eine opake Kernlage. Allerdings stellt sich in diesem Fall das Problem, dass die Erzeugung von Druckmerkmalen im Bereich eines Durchsichtfensters mit der in dieser Druckschrift beschriebenen Druckfarbe nicht ausreichend opak ist.
  • Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsmerkmal zu schaffen, das in mindestens einem Fensterbereich eines ansonsten opaken Dokumentenkörpers angeordnet ist, wobei ästhetische Anforderungen an das Aussehen des Dokuments erfüllt sein müssen. Eine wesentliche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin sicherzustellen, dass die Haftfestigkeit der Polymerlagen aneinander, aus denen der Dokumentenkörper aufgebaut ist, durch das Sicherheitsmerkmal auch dann nicht beeinträchtigt ist, wenn dieses im Inneren des Dokumentenkörpers angeordnet ist. Die Haftfestigkeit, gemessen mit einem Abzugstest, soll mindestens 7 N/cm betragen. Des Weiteren muss auch gewährleistet sein, dass der Aufbau auch für empfindliche Substrate geeignet ist, dass mit dem Sicherheitsmerkmal eine homogene Flächendeckung auch bei hoher Flächendeckung (vorzugsweise von 100%) erreicht wird und dass eine Anpassung der Viskosität des Farbmittels für die Anwendung in einer Druckmaschine in adäquater Weise möglich ist.
  • Definitionen:
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff 'Sicherheits- oder Wertdokument' verwendet wird, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder eine andere ID-Karte oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) oder ein anderes ID-Dokument zu verstehen. Ganz besonders bevorzugt ist das Sicherheits- oder Wertdokument eine Identifikationskarte oder eine Banknote. Das Dokument kann beispielsweise eine Smartcard sein. Das Sicherheits- oder Wertdokument kann im ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Sicherheits- oder Wertdokument ist beispielsweise ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Alternativ kann es sich auch um ein einlagiges Produkt handeln. Diese Dokumente sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise gemäß ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443, jeweils in der zum Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung gültigen Fassung. Die Dokumentenlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet. Die durch das Fügeverfahren hergestellten Artikel bilden einen Dokumentenkörper, der beispielsweise bereits einen Teil der im (fertigen) Sicherheits- oder Wertdokument enthaltenen Sicherheitsmerkmale aufweist, gegebenenfalls aber beispielsweise noch keine Schutzlackschichten oder -folien, die den Dokumentenkörper gegen Manipulation oder mechanische Beschädigungen schützen.
  • Das Sicherheits- oder Wertdokument kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC, PET und/oder PVC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Dokument aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien, hergestellt, wobei die einzelnen Folien aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff 'Sicherheitsmerkmal' genannt wird, ist darunter gemäß der vorliegenden Erfindung der auf einen menschlichen Betrachter wirkende optische Eindruck zu verstehen, der durch ein Muster erzeugt wird, oder das Abbild, das von einer maschinenlesenden Vorrichtung aufgenommen werden kann. Das Sicherheitsmerkmal (Absorptionselement und Lumineszenzelement im Fensterbereich) nimmt nur einen Teil der Fläche des Dokuments ein.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff 'Muster' genannt wird, ist darunter eine irgendwie gestaltete Verteilung von einen optischen Eindruck für das menschliche Auge vermittelnden Elementen oder eine Intensitätsverteilung, die von einer maschinenlesenden Vorrichtung aufgenommen wird, vorzugsweise in zweidimensionaler Anordnung auf einer oder mehreren (äußeren oder inneren) Ebenen auf und/oder in dem Dokument, zu verstehen, die eine in sich geschlossene Darstellung ergeben, beispielsweise ein Bild, Bildelement, Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol, Wappen, Dekor, Logo, Ornament, Motiv, eine Linie, Formel, Zeichnung, einfache geometrische Form oder dergleichen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein sichtbares Muster in nur einer Farbe, einschließlich schwarz, weiß und/oder grau, oder in mehreren Farben ausgebildet sein. Das Muster kann eine individualisierende oder nicht-individualisierende Kennzeichnung bilden. Die einen optischen Eindruck vermittelnden Elemente sind durch zueinander kontrastierende Flächenbereiche wahrnehmbar, wobei der Kontrast durch unterschiedliche Farbtönungen und/oder Helligkeiten erzeugt wird.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff 'Fensterbereich' genannt wird, ist darunter ein zweidimensionaler Bereich des Sicherheits- oder Wertdokuments zu verstehen, in dem das Dokument zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, sodass Licht durch diesen Bereich hindurchtreten kann, während der den Fensterbereich umgebende Dokumentenbereich opak ist. Da der Fensterbereich bei ausreichender Transparenz oder Transluzenz eine Durchsicht erlaubt, kann der Fensterbereich auch als Durchsichtbereich bezeichnet werden. Der Fensterbereich umfasst einen abgrenzbaren Bereich, innerhalb dessen sich zumindest transparente/transluzente Stellen befinden. Außer diesen Stellen können sich innerhalb des Fensterbereiches auch opake Bereiche befinden, die durch ein Sicherheitsmerkmal bedingt sind. Beispielsweise kann sich innerhalb eines ansonsten transparenten/transluzenten Bereiches ein im sichtbaren Spektralbereich absorbierendes Druckobjekt befinden. Der Fensterbereich ist durch den Raumbereich definiert, der sich aus der Projektion eines durch die opaken Bereiche definierten transparenten Bereiches parallel zur Normalen zu den Außenseiten des Sicherheits- oder Wertdokuments in diesem Dokument ergibt.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff 'Lumineszenz' genannt wird, ist darunter sowohl Fluoreszenz als auch Phosphoreszenz zu verstehen. Der Begriff bezieht sich auf jegliche Arten von Lumineszenz, einschließlich Photolumineszenz und Elektrolumineszenz.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung die Begriffe 'Absorptionselement' und 'Lumineszenzelement' im Singular verwendet werden, sind diese Begriffe im entsprechenden Kontext gleichfalls auch als im Plural verwendet zu verstehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Entsprechendes gilt im umgekehrten Falle.
  • Soweit nachfolgend in der Beschreibung und in den Ansprüchen der Begriff '(meth)acrylat' verwendet wird, ist darunter sowohl eine Acrylat-Gruppe als auch alternativ eine Methacrylat-Gruppe zu verstehen, wobei sich dieses Verständnis jeweils auch auf (Meth)acrylsäure-, (Meth)acrylamid- und (Meth)acrylnitril-Gruppen erstrecken soll.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen:
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Sicherheits- oder Wertdokument, das aus einem Dokumentenkörper gebildet ist, der durch Laminieren von mindestens zwei miteinander verbundenen Polymerlagen hergestellt ist. Der Dokumentenkörper weist mindestens einen Fensterbereich auf. In dem mindestens einen Fensterbereich befinden sich jeweils mindestens ein Absorptionselement sowie jeweils mindestens ein mit dem mindestens einen Absorptionselement überlappendes Lumineszenzelement. Das mindestens eine Absorptionselement und/oder das mindestens eine Lumineszenzelement sind in dem Dokumentenkörper innenliegend oder auf dessen Außenseite angeordnet. Falls diese beiden Merkmalsentitäten auf der Außenseite des Dokumentenkörpers angeordnet sind, wird dieser typischerweise mit mindestens einer Schutzlackschicht überzogen, sodass die Merkmalsentitäten unter dieser Lackschicht geschützt sind. Zumindest das mindestens eine Absorptionselement ist durch ein thermoplastisches Material gebildet. Damit ist das mindestens eine Absorptionselement ein thermisch aktivierbares Element. Das Absorptionsmittel, insbesondere die Farbe/Tinte, zur Herstellung des Absorptionselements kann vorzugsweise strahlungshärtend, vorzugsweise UV-härtend, sein. In diesem Falle ist vorzusehen, dass das Farbmittel gute UV-Trocknungseigenschaften aufweist.
  • Zur Erzeugung des mindestens einen Absorptionselements wird ein Absorptionsmittel verwendet, wobei das mindestens eine Absorptionselement die zur Anregung des mindestens einen Lumineszenzelements zur Lumineszenz eingestrahlte und/oder von dem mindestens einen Lumineszenzelement emittierte elektromagnetische Strahlung absorbiert. Das Sicherheits- oder Wertdokument ist im Fensterbereich zumindest teilweise transparent oder transluzent, sodass Licht durch diesen Bereich hindurchtreten kann, während ein den Fensterbereich umgebender Dokumentenbereich opak ist. Das mindestens eine Absorptionselement bildet ein Muster, und das mindestens eine Lumineszenzelement ist in Form eines Musters oder als gleichförmig aufgetragene Lumineszenzschicht ausgebildet.
  • Der Dokumentenkörper umfasst eine erste Dokumentseite und eine gegenüberliegende zweite Dokumentseite. Das Absorptionselement ist, betrachtet von der ersten Dokumentseite aus, vor dem Lumineszenzelement angeordnet.
  • Das Absorptionselement wird mit einem Absorptionsmittel gebildet und erstreckt sich in mindestens einer Ebene in dem Dokumentenkörper über einen Absorptionselement-Auftragsbereich, der mit dem Fensterbereich zumindest überlappt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Absorptionselement so gestaltet und angeordnet, dass es sich vollständig innerhalb des Fensters befindet, d.h. den das Fenster definierenden opaken Bereich nicht berührt, sondern zu diesem beabstandet angeordnet (eingerahmt) ist, sodass das Absorptionselement in dem Fenster vollständig sichtbar ist.
  • Das Absorptionselement bildet ein Muster und kann demnach individualisierend, insbesondere personalisierend, oder nicht-individualisierend sein. Das Absorptionselement hat vorzugsweise im Wesentlichen keine Lumineszenzeigenschaften und absorbiert demnach lediglich elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise im UV-Spektralbereich. Hierzu enthält das Absorptionselement ein oder mehrere strahlungsabsorbierende Mittel. Mehrere Absorptionselemente können in verschiedenen Fensterbereichen des Dokumentenkörpers angeordnet sein. Vorzugsweise befinden sich diese Absorptionselemente in dem Dokumentenkörper innenliegend. In einer speziellen Ausführungsform kann das Absorptionselement auch in mehreren Ebenen verteilt angeordnet sein, etwa in Form von mehreren Teilbildern von beispielsweise monochromen Farbauszügen eines mehrfarbigen Bildes, die in verschiedenen Ebenen des Dokumentenkörpers angeordnet sind. Das Absorptionsmittel ist thermoplastisch, d.h. erweicht beim Erwärmen über eine bestimmte Temperatur hinaus.
  • Das Lumineszenzelement wird mit einem Lumineszenzmittel, insbesondere einer Lumineszenz-Farbe/Tinte, erzeugt und erstreckt sich in mindestens einer Ebene in dem Dokumentenkörper über einen Lumineszenzelement-Auftragsbereich, der mit dem Fensterbereich zumindest überlappt. Wiederum kann auch das Lumineszenzelement in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständig innerhalb des Fensters angeordnet sein, d.h. den das Fenster definierenden opaken Bereich nicht berühren, sondern zu diesem beabstandet angeordnet (eingerahmt) sein. Das Lumineszenzelement kann ein Muster sein und demnach ein nicht-individualisierendes Muster oder auch ein individualisierendes, insbesondere personalisierendes, Muster bilden. Alternativ kann das Lumineszenzelement auch durch eine mit dem Luminenszenzmittel gleichförmig (ohne Intensitäts- oder Wellenlängenvariation) aufgetragene Lumineszenzschicht gebildet sein, d.h. in Form einer ununterbrochenen Schicht vorliegen. Das Lumineszenzelement zeigt Lumineszenzeigenschaften. Mehrere Lumineszenzelemente können in verschiedenen Fensterbereichen des Dokumentenkörpers angeordnet sein. Vorzugsweise befinden sich diese Elemente in dem Dokumentenkörper innenliegend. In einer speziellen Ausführungsform können die Lumineszenzelemente auch in mehreren Ebenen verteilt angeordnet sein, etwa in Form von mehreren Teilbildern von beispielsweise monochromen Farbauszügen eines durch Lumineszenz gebildeten mehrfarbigen Bildes, die in verschiedenen Ebenen des Dokumentenkörpers angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheits- oder Wertdokument weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Dokumenten auf:
    Zum einen wird durch die Verwendung eines Absorptionsmittels für das Absorptionselement, das nach der Aushärtung ein thermoplastisches Material ergibt, gewährleistet, dass die Polymerlagen, zwischen denen das Absorptionselement angeordnet ist, fest aneinander haften, selbst wenn die Flächenbedeckung der Polymerlagenoberflächen mit dem Absorptionselement über einen großen Flächenbereich gleichmäßig ist. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Delamination trotz der großen Flächenbedeckung auch an dieser Stelle nicht ohne Weiteres möglich ist. Des Weiteren wird durch die Verwendung eines UV-härtenden Absorptionsmittels erreicht, dass dieses auch auf empfindlichen Trägermaterialien getrocknet werden kann, sodass beispielsweise sehr dünne Trägerfolien oder thermisch empfindliche Substrate, wie Papier, für den Auftrag des Absorptionsmittels eingesetzt werden können. Mit dem verwendeten Absorptionsmittel werden eine gute Verdruckbarkeit mit homogener Flächendeckung und der Möglichkeit der Anpassung der Viskosität des Absorptionsmittels an die Anforderungen in der Druckmaschine und dergleichen, ferner eine hohe Flächendeckung, vorzugsweise von 100%, und hervorragende UV-Trocknungseigenschaften ermöglicht.
  • Mit der Überlagerung/Überlappung des Absorptionselements mit dem Lumineszenzelement wird ein nur sehr schwer nachstellbares Sicherheitsmerkmal geschaffen. Insbesondere ist es möglich, die Echtheit des Dokuments mit einem wenig aufwändigen, aber sehr wirksamen Verifikationsverfahren zu überprüfen: Indem das Absorptionselement und das Lumineszenzelement innerhalb des Fensterbereiches angeordnet sind, kann dieses Ensemble aus den beiden Merkmalsentitäten von beiden Seiten des Sicherheits- oder Wertdokuments betrachtet und ausgewertet werden. Dadurch dass das Absorptionselement und das Lumineszenzelement in einer Sandwich-Konfiguration zueinander angeordnet sind - entweder unmittelbar aneinander anliegend oder voneinander beabstandet -, ergeben sich bei Betrachtung der beiden Seiten des Dokuments unterschiedliche beobachtbare oder ablesbare Muster unter hierfür geeigneten Beleuchtungsverhältnissen. Beispielsweise ist das durch das Absorptionselement generierte Muster nur bei Betrachtung der Dokumentenseite wahrnehmbar, an der das Absorptionselement der Beleuchtung zugewandt ist. Dagegen ist das durch das Absorptionselement generierte Muster bei Betrachtung von der anderen Dokumentenseite nicht in gleicher Weise oder überhaupt nicht sichtbar. Insbesondere ist es bei hierfür geeigneter Ausbildung des Absorptionselements und des Lumineszenzelements möglich, ein komplexes UV-Lumineszenzmerkmal zu schaffen, das eine graphische Intensitätsmodulation zeigt und/oder unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln versteckt oder sichtbar ist.
  • Wird ein Absorptionsmittel zur Erzeugung des Absorptionselements verwendet, das die zur Anregung des Lumineszenzelements zur Lumineszenz eingestrahlte und/oder von dem Lumineszenzelement emittierte elektromagnetische Strahlung absorbiert, wird die Gestalt des Absorptionselements vor dem Hintergrund des Lumineszenzelements wahrnehmbar, wenn das Sicherheits- oder Wertdokument von der Seite aus betrachtet wird, von der aus das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement angeordnet ist. Falls das Sicherheits- oder Wertdokument von der Seite des Dokuments aus betrachtet wird, von der aus das Absorptionselement hinter dem Lumineszenzelement angeordnet ist, ist die Gestalt des Absorptionselements zwar dann ebenfalls zu erkennen, wenn das Absorptionselement die zur Anregung des Lumineszenzelements zur Lumineszenz eingestrahlte Strahlung absorbiert, nicht aber dann, wenn das Absorptionselement die von dem Lumineszenzelement abgestrahlte Lumineszenz absorbiert. Von daher gibt es mehrere Möglichkeiten, in welchen Spektralbereichen das Absorptionselement und das Lumineszenzelement elektromagnetische Strahlung absorbieren können:
    Es ist möglich, dass das Absorptionselement derart beschaffen ist, dass dieses elektromagnetische Strahlung im UV-(ultravioletten) Spektralbereich (UVA-Spektralbereich: 380-315 nm; UVB-Spektralbereich: 315-280 nm; UVC-Spektralbereich: 280-200 nm), VIS- (sichtbaren) Spektralbereich und/oder IR- (infraroten) Spektralbereich absorbiert. Hierzu enthält das Absorptionselement mindestens ein entsprechend ausgebildetes strahlungsabsorbierendes Mittel. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass das Absorptionselement elektromagnetische Strahlung nur in einem Teilbereich dieser Spektralbereiche absorbiert und/oder dass das Absorptionselement elektromagnetische Strahlung in zwei oder allen drei Spektralbereichen absorbiert. Beispielsweise kann das Absorptionselement elektromagnetische Strahlung im nahen IR-Bereich, im roten sichtbaren Bereich und im UVA-Bereich absorbieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Absorptionselement im UV-Spektralbereich absorbierend und enthält hierzu mindestens ein UVabsorbierendes Mittel. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Absorptionselement im VIS-Spektralbereich nicht absorbierend ist. In diesem Falle ist das Absorptionselement bei einer Betrachtung mit dem bloßen Auge nicht ohne weiteres erkennbar.
  • In letzterem Falle ist es besonders bevorzugt, wenn das Absorptionselement elektromagnetische Strahlung im UVA-Spektralbereich absorbiert. Vorzugsweise liegt die Absorption des Absorptionselements bei einer Dicke der Schicht von 5 µm bis 10 µm in einem Bereich von mindestens 50 %, weiter bevorzugt von mindestens 80 %, wobei die obere Grenze der Absorption bei nahezu 100 % liegt, d.h. vorzugsweise bei 95 %, weiter bevorzugt bei 97 % und am meisten bevorzugt bei 99 %. Weiter bevorzugt beziehen sich die vorstehenden Absorptionswerte auf einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 340 nm.
  • Ferner ist es möglich, dass das Lumineszenzelement derart beschaffen ist, dass dieses elektromagnetische Strahlung im UV- (UVA-, UVB-, UVC-)Spektralbereich, VIS-Spektralbereich und/oder IR-Spektralbereich als Lumineszenzstrahlung emittiert. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass das Lumineszenzelement elektromagnetische Strahlung nur in einem Teilbereich dieser Spektralbereiche emittiert und/oder dass das Lumineszenzelement elektromagnetische Strahlung in zwei oder in allen drei Spektralbereichen als Lumineszenz emittiert. Beispielsweise kann das Lumineszenzelement elektromagnetische Strahlung im nahen IR-Bereich und roten Bereich des VIS-Spektralbereiches emittieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Lumineszenzelement dazu ausgebildet, elektromagnetische Strahlung zumindest im VIS-Spektralbereich als Lumineszenz zu emittieren.
  • Ferner ist es möglich, dass das Lumineszenzelement derart beschaffen ist, dass dieses durch elektromagnetische Strahlung im UV-Spektralbereich, VIS-Spektralbereich und/oder IR-Spektralbereich zur Lumineszenz angeregt wird. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass das Lumineszenzelement mit elektromagnetischer Strahlung nur in einem Teilbereich dieser Spektralbereiche zur Lumineszenz angeregt wird und/oder dass das Lumineszenzelement mit elektromagnetischer Strahlung in zwei oder allen drei Spektralbereichen zur Lumineszenz angeregt wird. Beispielsweise kann das Lumineszenzelement mit elektromagnetischer Strahlung im UV-Spektralbereich, insbesondere im UVA-Spektralbereich, und blauen Bereich des VIS-Spektralbereiches zur Lumineszenz angeregt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Lumineszenzelement mit elektromagnetischer Strahlung im UV-Spektralbereich, insbesondere UVA-Spektralbereich, zur Lumineszenz anregbar. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Lumineszenzelement mit elektromagnetischer Strahlung im UV-Spektralbereich zur Lumineszenz anregbar ist und elektromagnetische Strahlung im VIS-Bereich als Lumineszenz emittiert und wenn das Absorptionselement elektromagnetische Strahlung im UV-Spektralbereich, insbesondere UVA-Spektralbereich, absorbiert und zwar zumindest Teile der zur Anregung des Lumineszenzelements zur Lumineszenz eingestrahlten Strahlung.
  • Das Lumineszenzelement kann lumineszierende Farbmittel enthalten, die Stokes- oder Antistokes-Farbmittel sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Absorptionselement in einer ersten Musterebene und das Lumineszenzelement in einer zweiten von der ersten Musterebene beabstandeten Musterebene in dem Dokumentenkörper angeordnet. Dadurch ergibt sich bei Betrachtung des Sicherheits- oder Wertdokuments ein Parallaxeneffekt, der darin besteht, dass sich das Absorptionselement und das Lumineszenzelement bei Veränderung des Betrachtungswinkels gegeneinander verschieben. Dies ergibt insbesondere bei Verwendung eines im UV-Spektralbereich anregbaren Lumineszenzelements einen betrachtungsrichtungsabhängigen UV-Effekt. In diesem Falle kann es vorteilhaft sein, das Absorptionselement und das Lumineszenzelement in Form desselben Musters mit derselben Größe und derselben Ausrichtung in dem Dokumentenkörper anzuordnen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn diese beiden Muster außerdem genau übereinander (d.h. senkrecht zu den Außenseiten des Sicherheits- oder Wertdokuments) angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Absorptionselement und das Lumineszenzelement direkt aufeinander aufgebracht werden. In diesem Falle ergibt sich allerdings kein Parallaxeneffekt.
  • Damit das Absorptionselement und das Lumineszenzelement in verschiedenen Ebenen in dem Dokumentenkörper angeordnet sind, können diese beiden Merkmalsentitäten auf verschiedene Oberflächen einer einzigen Polymerfolie oder von mehreren Polymerfolien, aus denen der Dokumentenkörper gebildet wird, aufgebracht werden, beispielsweise auf die beiden Oberflächen einer Polymerfolie, nämlich das Absorptionselement auf die eine Oberfläche und das Lumineszenzelement auf die andere Oberfläche dieser Folie.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Absorptionselement in verschiedene sich ergänzende und einander überlappende Teilmuster zerlegt und diese Teilmuster dann auf unterschiedlichen Oberflächen auf den Polymerlagen aufgebracht werden. Dadurch wird ebenfalls ein Parallaxeneffekt erzeugt, weil die Teilmuster je nach dem Betrachtungswinkel zusammengenommen unterschiedliche Gesamtmuster bilden. Beispielsweise kann ein mehrfarbiges Muster in mehrere Teilmuster zerlegt werden, die jeweils durch einen Grundfarbauszug des mehrfarbigen Musters gebildet werden.
  • Das Absorptionselement und/oder das Lumineszenzelement werden bevorzugt mittels eines (oder unterschiedlicher) Druckverfahren/s auf den Polymerlagen des Dokumentenkörpers gebildet. Beispielsweise kann hierzu ein Siebdruck- oder Flexodruckverfahren eingesetzt werden, wobei grundsätzlich auch völlig andere Druckverfahren denkbar sind, wenn die entsprechenden Anforderungen dieser Druckverfahren von den Auftragsmitteln (Absorptionsmittel, Lumineszenzmittel), mit denen diese Sicherheitsentitäten erzeugt werden, erfüllt sind. Grundsätzlich sind auch andere Verfahren denkbar, beispielsweise ein Streichverfahren, Rakelverfahren, (Vorhang-)Gießverfahren, Spincoating-Verfahren und dergleichen, wobei diese letzteren Verfahren lediglich dazu geeignet sind, nicht musterbildende Schichten zu bilden. Eine derartige Alternative ist insbesondere für das Lumineszenzelement denkbar, sodass es in diesem Falle einen Hintergrund für das Absorptionselement bilden kann.
  • Das Absorptionselement und das Lumineszenzelement sind vorzugsweise so groß auf den entsprechenden Oberflächen der Polymerlagen ausgebildet, dass sie maximal so groß sind wie der Fensterbereich. Oder sie sind größer als der Fensterbereich. In einer dazu alternativen Ausführungsform kann das Absorptionselement maximal so groß sein wie der Fensterbereich und das Lumineszenzelement größer sein als der Fensterbereich. Grundsätzlich ist es denkbar, dass eine dieser beiden Sicherheitsentitäten oder beide genauso groß sind wie die Oberflächen der Polymerlagen, auf die sie aufgebracht sind, zumindest in der Größe, die die Polymerlagen in dem fertig gestellten Sicherheits- oder Wertdokument haben.
  • Die Dicke des Absorptionselements beträgt vorzugsweise mindestens 1 µm, weiter bevorzugt mindestens 3 µm, noch weiter bevorzugt mindestens 5 µm und am meisten bevorzugt mindestens 7,5 µm. Die Dicke des Absorptionselements beträgt vorzugsweise höchstens 50 µm, weiter bevorzugt höchstens 30 µm, noch weiter bevorzugt höchstens 20 µm und am meisten bevorzugt höchstens 15 µm. Die Dicke des Absorptionselements kann beispielsweise etwa (± 2 µm) 10 µm betragen.
  • Zumindest das Absorptionselement wird mit einem filmbildenden Mittel auf der Grundlage eines thermoplastischen Lackes erzeugt, der vorzugsweise UV-härtend ist. Die thermoplastischen Eigenschaften zeigen sich nach der Härtung des Absorptionsmittels, sodass das Absorptionselement bei einem Laminiervorgang, bei dem die Polymerfolien zusammengeschweißt werden, wieder weich wird, d.h. anschmilzt und Penetrationsnetzwerke (Verschlingungs- und Verhakungsnetzwerke) ausbildet, sodass sich ein inniger Verbund des Materials des Absorptionselements mit den damit in Kontakt stehenden Polymermaterialien der Polymerlagen ergibt, sodass der Laminationsverbund nachträglich nicht zerstörungsfrei delaminiert werden kann. Hierzu weist das Material des Absorptionselements nach der Härtung eine Erweichungstemperatur auf, die bevorzugt in der Nähe (± 20 °C) der Laminiertemperatur liegt. Im Falle eines aus PC-Folien gebildeten Laminats beträgt die Laminiertemperatur bevorzugt 170 °C bis 200 °C, sodass die Erweichungstemperatur des Materials des ausgehärteten Absorptionselements vorzugsweise in einem Bereich von 150 °C bis 220 °C liegt. Im Falle eines aus PET-Folien gebildeten Laminats beträgt die Laminiertemperatur bevorzugt 200 °C bis 240 °C, sodass die Erweichungstemperatur des Materials des ausgehärteten Absorptionselements vorzugsweise in einem Bereich von 180 °C bis 260 °C liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Absorptionselement mit einem Absorptionsmittel herstellbar, das folgende Bestandteile enthält:
    1. (a) mindestens ein filmbildendes Mittel auf der Grundlage eines UV-härtenden Lackes, der durch die UV-Härtung ein thermoplastisches Material ergibt, und
    2. (b) mindestens ein strahlungsabsorbierendes Mittel, beispielsweise Farbstoff und/oder Pigment.
  • Das mindestens eine filmbildende Mittel auf der Grundlage eines UV-härtenden thermoplastischen Lackes ist durch ein radikalisch härtendes System gekennzeichnet. Hierzu enthält dieses System Verbindungen, die durch radikalische Reaktion polymerisieren. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ungesättigte Verbindungen, insbesondere (Meth)acrylsäure-Verbindungen und deren Derivate sowie Vinylverbindungen, wie Vinylether-, Maleimid- und Bismaleimid-Verbindungen.
  • Das mindestens eine filmbildende Mittel enthält in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgende Komponenten:
    1. (i) mindestens ein Passivharz;
    2. (ii) mindestens ein Präoligomer;
    3. (iii) mindestens eine polymerisierbare monomere Verbindung; und
    4. (iv) mindestens einen Photoinitiator.
  • Durch die Verwendung von passiven (radikalisch nicht polymerisierbaren oder nur wenig reaktiven) Lackharzen mit monofunktionellen Monomeren und einer sehr breitbandig formulierten Photoinitiatormischung wird eine geringe Netzwerkdichte des Polymers erreicht, sodass dieses nach UV-Härtung thermoplastisch ist. Da diese verwendeten filmbildenden Rohstoffe eine geringe Reaktivität aufweisen und ein zusätzlich enthaltender UV-Absorber die Reaktivität bei einer UV-Härtung noch weiter verringert, ist die spektral breite Empfindlichkeit der PhotoinitiatorMischung von wesentlicher Bedeutung. Vor allem die langwelligen Photoinitiator-Anteile sind für die Aushärtung des Absorptionsmittels von entscheidender Bedeutung.
  • Das mindestens eine Passivharz (Komponente (i)) dient zusammen mit den weiteren Bestandteilen dazu, bei der Härtung ein thermoplastisches Material zu bilden. Das Passivharz verhält sich unter UV-Einstrahlung gegenüber den anderen Bestandteilen des filmbildenden Mittels grundsätzlich passiv, weil es entweder überhaupt keine unter den Reaktionsbedingungen polymerisierbaren Gruppen aufweist oder nur Gruppen, die (wesentlich) weniger reaktiv sind als die reaktiven Gruppen der anderen Bestandteile. Falls es polymerisierbare Gruppen enthält, beispielsweise ethylenisch ungesättigte Gruppen, so sind diese beispielsweise sterisch gehindert, da sie sich zum Beispiel nicht am Molekülende sondern innerhalb des Moleküls befinden. Beispielsweise kann ein Passivharz auf der Basis von Abietinsäure eingesetzt werden. Das Passivharz ist durch ein Oligomer (Oligomerisationsgrad ≤ 20, vorzugsweise ≤ 10, am meisten bevorzugt ≤ 7) gebildet. Es wirkt als nicht oder wenig reaktive filmbildende Komponente. In dem Absorptionsmittel ist das Passivharz in den weiteren Bestandteilen gelöst, fällt aber bei der Polymerisation gelbildend aus. Zur Formulierung des Absorptionsmittels kann das Passivharz beispielsweise gelöst eingesetzt werden, zum Beispiel in einer polymerisierbaren monomeren Verbindung gemäß vorstehender Auflistung, vorzugsweise in einer (Meth)acrylat-Verbindung. Das Passivharz kann jedes hierfür geeignete, nichtreaktive Lackharz oder eine Mischung von nichtreaktiven Lackharzen sein, beispielsweise ein Polyester-Lackharz oder eine Mischung von Polyester-Lackharzen, insbesondere Polyethylenterephthalat-Lackharzen, oder ein (Meth)acrylat-Lackharz oder eine Mischung von (Meth)acrylat-Lackharzen oder eine Mischung von Polyester- und (Meth)acrylat-Lackharzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein (Meth)acrylat-Lackharz oder eine Mischung von (Meth)acrylat-Lackharzen.
  • Das Präoligomer (Komponente (ii)) ist ein härtbares Harz, das reaktive Gruppen für eine Polymerisation aufweist, wobei das Präoligomer entweder mono- oder höchstens bifunktionell ist. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein mono- oder bifunktionelles Urethanacrylat (Urethan-monoacrylat oder Urethan-diacrylat), Epoxyacrylat (Epoxy-monoacrylat oder Epoxy-diacrylat), Polyesteracrylat (Polyester-monoacrylat oder Polyester-diacrylat) oder dergleichen, wobei auch Mischformen (Cooligomere) dieser Verbindungen einsetzbar sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Urethanacrylat. Ganz besonders bevorzugt sind hydroxyfunktionelle Monourethan(meth)acrylat-Oligomere (Oligomere, die endständig eine Acrylat- und eine Hydroxygruppe aufweisen) und bifunktionelle Urethan(meth)acrylat-Oligomere (Oligomere, die endständig zwei Acrylatgruppen aufweisen). Ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung dieser beiden Verbindungstypen.
  • Urethanacrylate sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Polygon Chemie, DE. Diese Verbindungen weisen einen Grundkörper, beispielsweise auf Basis eines Polyethers, Polyesters (Polyethylenterephthalats) oder Polycarbonats, auf, wobei dieser Grundkörper zunächst in Form eines Diols vorliegt. Der Grundkörper ist in bekannter Weise mit einem difunktionellen Isocyanat umgesetzt, sodass nur eine der Hydroxygruppen des Grundkörpers oder beide Hydroxygruppen zum entsprechenden Isocyanat-funktionalisierten Grundkörper reagieren, und diese Verbindung wird dann an allen vorhandenen NCO-Gruppen anschließend mit mindestens einer Verbindung umgesetzt, die eine funktionelle Gruppe trägt, die mit Isocyanaten reagieren kann, und die als weitere funktionelle Gruppe eine durch radikalische Polymerisation vernetzbare Doppelbindung aufweist. Bei diesem zweiten Reaktionsschritt entsteht ein oligomeres Urethanacrylat, das einseitig oder beidseitig endständig radikalisch polymerisierbare Gruppen aufweist.
  • Alternativ kommen auch Epoxyacrylate, insbesondere aliphatische und aromatische Epoxyacrylate, und Polyesteracrylate, insbesondere aliphatische und aromatische Polyesteracrylate, in Betracht, wobei wiederum vorzugsweise Mischungen aus Verbindungen verwendet werden, die eine bzw. zwei Acrylatgruppen aufweisen. Hierbei sind auch Mischformen von aliphatischen und aromatischen Verbindungen denkbar. Derartige Verbindungen sind handelsüblich. Beispielsweise ist ein aliphatisches Polyester-diacrylat unter der Handelsbezeichnung UVP6000 von Kromachem, DE erhältlich.
  • Ferner kommen auch Mischformen (Cooligomere) von Urethanacrylaten, Epoxyacrylaten und/oder Polyesteracrylaten in Betracht, beispielsweise ein polyestermodifiziertes Epoxyacrylat, nämlich ein polyestermodifiziertes Epoxy-monoacrylat oder ein polyestermodifiziertes Epoxy-diacrylat.
  • Urethanacrylate werden aus dem Diol eines oligomeren Polyethers, Polyesters (Polyethylenterephthalats) oder Polycarbonats (kommerziell erhältlich, beispielsweise ein Polycarbonatdiol unter dem Handelsnamen Desmophen® von Bayer MaterialScience / Covestro), beispielsweise mit einer molaren Masse von 500 bis 10.000 g/mol, vorzugsweise von 1.000 bis 5.000 g/mol und am meisten bevorzugt von 1.500 bis 2.500 g/mol, hergestellt, wobei dieses Oligomer in bekannter Weise beispielsweise in einem aprotischen Lösemittel in Gegenwart von üblichen Katalysatoren mit einem Diisocyanat umgesetzt wird. Das Diisocyanat kann beispielsweise ausgewählt sein aus einer Gruppe, umfassend Isophorondiisocyanat (IPDI: 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan), 1,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), nämlich 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, und weitere übliche Diisocyanat-Verbindungen. Diese Reaktion kann bevorzugt in Gegenwart eines reaktiven Verdünners durchgeführt werden, beispielsweise einem (Meth)acrylat, wie 3,3,5-Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, tert-Butylcyclohexyl(meth)acrylat, 2(2-Ethoxyethoxy)ethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Phenoxyethyl(meth)acrylat und weiteren bekannten Acrylat-Verbindungen. Das oligomere Diol wird mit dem Diisocyanat vorzugsweise in einem molaren Verhältnis in einem Bereich von 1 : 1,8 bis 1 : 2,2 umgesetzt, ganz besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 2, wenn ein difunktionelles Umsetzungsprodukt hergestellt werden soll. Im Falle der Herstellung eines monofunktionellen Umsetzungsproduktes liegt dieses Verhältnis in einem Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,2.
  • Die derart erhaltenen Isocyanat-funktionalisierten Monohydroxy-Verbindungen oder Diole werden anschließend in bekannter Weise mit einer (Meth)acrylat-Verbindung umgesetzt, die eine für eine Reaktion mit einer freien Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist. Hierfür können typischerweise Verbindungen aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Ester und Amide von α,β-ungesättigten Carbonsäuren mit einem oder mehreren niedermolekularen, aliphatischen Alkoholen umfassen, die zusätzlich eine weitere OH- oder SH-Gruppe aufweisen, beispielsweise 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-Hydroxymethyl(meth)acrylamid sowie ferner SH-Gruppen tragende Ester und Amide. Das durch Umsetzung des oligomeren Diols mit dem mindestens einen Diisocyanat erhaltene Isocyanat-funktionalisierte oligomere Diol und die (Meth)acrylat-Verbindung werden vorzugsweise in einem molaren Verhältnis in einem Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,2, ganz besonders bevorzugt in einem molaren Verhältnis von 1 : 1, eingesetzt.
  • Des Weiteren enthält das filmbildende Mittel mindestens eine polymerisierbare monomere Verbindung (Komponente (iii)). Hierbei handelt es sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um ungesättigte Verbindungen, insbesondere olefinisch ungesättigte Verbindungen, weiter bevorzugt aliphatische, alicyclische und aromatische Verbindungen. Besonders bevorzugt sind lineare aliphatische Verbindungen. Insbesondere bevorzugt sind (Meth)acrylsäure-, (Meth)acrylsäureester-, (Meth)acrylamid-, (Meth)acrylnitril-, Vinylether-, Maleimid- und Bismaleimid-Verbindungen. Diese Verbindungen enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich eine einzige radikalisch polymerisierbare Gruppe, d.h. nur eine einzige ungesättigte Gruppierung, sodass eine Vernetzung unterbleibt. Daher werden lediglich kettenförmige Polymere mit verhältnismäßig kurzer Kettenlänge gebildet. Mehrfach funktionelle Verbindungen (mit zwei, drei oder noch mehr radikalisch polymerisierbaren Gruppen) werden vorzugsweise nicht eingesetzt. Ferner können diese Verbindungen entweder weitgehend unpolar oder eher polar sein.
  • Als Komponenten (iii) sind vor allem Säureamide mit strahlungsreaktiven Gruppen geeignet, beispielsweise (Meth)acrylamid, N-Methyl-(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl-(meth)acrylamid, N-Ethyl-(meth)acrylamid, N,N,-Diethyl-(meth)acrylamid, N-Isopropyl-(meth)acrylamid, N-Butyl-(meth)acrylamid, N-tert-Butyl-(meth)acrylamid, N,N-Dibutyl-(meth)acrylamid, N-Phenyl-(meth)-acrylamid, N-((Meth)acryloyl)-morpholin, N-((Meth)acryloyl)-piperidin, N-(1,1-Dimethyl-3-oxo-butyl)-(meth)acrylamid, N-1,1,3,3-Tetramethylbutyl-(meth)acrylamid, Dimethylen-bis-(meth)acrylamid, Tetramethylen-bis-(meth)acrylamid, Tri-(meth)acryloyl-diethylentriamin und ähnliche Verbindungen.
  • Des Weiteren sind auch Säuren mit strahlungsreaktiven Gruppen geeignet, von denen sich beispielsweise die vorstehend genannten (Meth)acrylamide ableiten, nämlich beispielsweise (Meth)acrylsäure, N-Methyl(meth)acrylsäure, N,N-Dimethyl(meth)acrylsäure und dergleichen (insoweit wird auf die vorstehende Aufzählung der Acrylamide verwiesen).
  • Weiterhin geeignet sind Vinylether, Maleimide sowie Bismaleimide. Typische Beispiele für Vinylether-Monomere sind Methylvinylether, Ethylvinylether, Hydroxybutylvinylether, tert-Butylvinylether, Isobutylvinylether, Triethylenglykoldivinylether (erhältlich unter dem Handelsnamen RAPI-CURE® DVE-3 von International Specialty Products, US) sowie ähnliche Materialien und deren Gemische.
  • Schließlich ist auch mindestens ein Photoinitiator für eine radikalische Polymerisation in der das filmbildende Mittel bildenden Formulierung enthalten (Komponente (iv)). Die Auswahl der Photoinitiatoren richtet sich nach deren Löslichkeit in dem filmbildenden Mittel sowie nach deren Wellenlängenabhängigkeit. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Mischung von mehreren Photoinitiatoren, deren Lichtabsorption sich über einen großen Wellenlängenbereich ergänzt. Dadurch wird erreicht, dass das Lichtemissionsspektrum einer Beleuchtungslampe, beispielsweise eines Hg-Strahlers, weitgehend ausgenutzt wird, um die Absorption elektromagnetischer Strahlung durch das strahlungsabsorbierende Mittel in dem Absorptionselement zu kompensieren. Wenn das strahlungsabsorbierende Mittel des Absorptionselements beispielsweise im UVA-Spektralbereich absorbiert, sollten die Photoinitiatoren sowohl im VIS- als auch im UVB- und UVC-Spektralbereich absorbieren, um die von einer Beleuchtungsquelle gelieferte Strahlung in diesen weiteren Spektralbereichen auszunutzen. Im UVC-Bereich absorbierende Photoinitiatoren (insbesondere 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-propan-1-on) dienen insbesondere dazu, eine Oberflächenhärtung zu bewirken, sodass das Absorptionselement nach der Härtung nicht klebrig ist (abliegefrei ist, d.h. die mit dem Absorptionselement versehenen Polymerfolien sind ohne Kleben stapelbar).
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck verwendbare Photoinitiatoren sind bekannt. Es können alle üblichen Verbindungen eingesetzt werden, sofern diese in der Zusammensetzung des filmbildenden Mittels löslich sind, beispielsweise α-Hydroxyketone, Benzophenon, Benzophenon-Derivate, wie 2,4,6-Trimethylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon und 2-Hydroxy-2-methyl-propiophenon, ferner Benzyldimethylketale, Acylphosphinoxide, beispielsweise Diphenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid, Phenyl-bis-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid (erhältlich als Lucirin® TPO-L), 2,4,6-Trimethylbenzoylethoxyphenylphosphinoxid, 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on, 2-Methyl-1-(4-methylthiophenyl)-2-morpholinopropan-1-on und 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butanon. Als besonders vorteilhaft haben sich Phosphinoxide und 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-propan-1-on erwiesen. Diese beiden letzteren Verbindungen/Verbindungsklassen können in einer besonders geeigneten Ausführungsform zusammen in Kombination verwendet werden.
  • Die einzelnen Komponenten des filmbildenden Mittels sind so aufeinander abzustimmen, dass das gedruckte und gehärtete Absorptionselement gleichmäßig durchgehärtet und nicht mehr klebrig ist.
  • Das mindestens eine in dem Absorptionselement enthaltene strahlungsabsorbierende Mittel, beispielsweise mindestens ein Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment, ist auf die Anforderungen abgestimmt, die bezüglich der Absorption elektromagnetischer Strahlung aufgestellt sind, um die Wirkung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals zu erzielen. Grundsätzlich kann es sich um übliche Farbstoffe und Pigmente handeln, die typischerweise in Farbmitteln (Druckfarben/-tinten) enthalten sind, beispielsweise Verbindungen wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley-Verlag, in den diversen Kapiteln ,Colorants Used in Ink Jet Inks', ,Dyes, General Survey', 'Pigments, Organic', 'Pigments, Inorganic' angegeben sind. Von daher wird die diesbezügliche Offenbarung in diesen Druckschriften durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Beispiele für solche Stoffe sind Farbmittel, die in dem zur Erzeugung des Absorptionselements verwendeten Absorptionsmittel löslich sind, wie Anthrachinon-, Azo-, Chinophthalon-, Cumarin-, Methin-, Perinon- und Pyrazolfarbstoffe, die beispielsweise unter dem Markennamen Makrolex® (Lanxess) erhältlich sind, sofern diese die gewünschten Absorptionseigenschaften aufweisen. Bevorzugt sind Stoffe, die im UV-Spektralbereich, insbesondere im UVA-Spektralbereich, absorbieren. Derartige Stoffe sind beispielsweise Triazolverbindungen, insbesondere Benzotriazolverbindungen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise α-3-(3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl-ω-hydroxypoly(oxyethylen (EC-Index 607-176-00-3) eingesetzt werden. Derartige Produkte sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung MAPEFLOOR® FINISH58 W comp. A von Mapei S.P.A., IT erhältlich.
  • Grundsätzlich kann auch das Lumineszenzelement mit einem UV-härtenden thermoplastischen Auftragsmittel gebildet werden. In diesem Fall würden dann die vorstehenden Erläuterungen zu den verschiedenen Ausführungsformen für die Zusammensetzung des Absorptionsmittels für das Absorptionselement entsprechend auch für die Herstellung des Lumineszenzelements gelten. Vorzugsweise wird das Lumineszenzmittel jedoch auf der Grundlage von Lösemittel enthaltenden Farben/Tinten verwendet, die filmbildende Komponenten auf der Grundlage von Polycarbonat-Derivaten enthalten, insbesondere auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise von 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, 4,4"-(3,3-Dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4"-(2,4,4-Trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol. Derartige Verbindungen und Verbindungsgemische sind in DE 10 2008 012 419 A1 beschrieben. Von daher wird der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Auch mit derartigen Materialien wird eine feste Verbindung zwischen aneinander anliegenden Polymerlagen des Sicherheits- oder Wertdokuments erzielt, selbst wenn sich dazwischen ein großflächiges Lumineszenzelement befindet. Dies gilt insbesondere, wenn derartige Lumineszenzmittel auf aus PC oder PET bestehenden Polymerlagen aufgebracht sind. Denn diese Lumineszenzmittel gehen mit dem Polymerlagenmaterial eine sehr innige Verbindung ein.
  • Das Lumineszenzelement bzw. das Lumineszenzmittel enthält mindestens ein lumineszierendes Farbmittel, vorzugsweise mindestens einen Lumineszenzstoff und/oder mindestens ein Lumineszenzpigment. Es können organische oder anorganische lumineszierende Farbmittel eingesetzt werden. Es können reine lumineszierende Farbmittel oder Mischungen von lumineszierenden Farbmitteln eingesetzt werden. Die Mischungen können entweder mindestens zwei anorganische lumineszierende Farbmittel oder mindestens zwei organische lumineszierende Farbmittel oder mindestens ein anorganisches und mindestens ein organisches lumineszierendes Farbmittel enthalten. Für die lumineszierenden Farbmittel wird auf die einschlägige Literatur verwiesen, beispielsweise auf 'Phosphor Handbook', 2nd Edition, ISBN: 0-8493-3564-7. Dessen Offenbarungsgehalt bezüglich dieser Stoffe wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Weiterhin sind typische lumineszierende Farbmittel beispielsweise auch in DE 10 2009 040 747 B3 , US 3,474,027 A , DE 198 60 093 A ,
    DE 199 94 436 A1 , DE 10 2010 026 627 A1 und DE 10 2007 035 592 A1 angegeben. Auch deren Offenbarungsgehalt wird bezüglich dieser Stoffe hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Beispielsweise handelt es sich um organische lumineszierende Farbmittel, wie Rhodamin 6G, Rhodamin B, Methylenblau, Anthrazin, Chinazolon, Benzozazin oder Fluorescein, ferner sogenannte Quantum Dots, d.h. Halbleiterteilchen, deren Größe im nm-Bereich liegt, beispielsweise auf Basis von CdS, die zusätzlich ummantelt sein können. Alternativ können auch mit Seltenen Erden dotierte Materialien, die ein Wirtsgitter für die Seltenen Erden bilden, verwendet werden, beispielsweise Oxysulfide, Oxynitride, Phosphate, insbesondere Calcium- oder Strontiumphosphate, Silicate, insbesondere Zink- oder Erdalkalisilikate, Silikate und Aluminate der Seltenen Erden, Wolframate der Erdalkalimetalle, Zinkoxide, Zinksulfide und Oxide der Seltenen Erden, die mit Eu2+, Eu3+, Sb3+, Mn2+, Ag+, Cu+, Sn2+ oder Tb3+ oder noch anderen Elementen (Schwermetallionen) dotiert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der mindestens eine Fensterbereich durch mindestens eine den mindestens einen Fensterbereich aussparende opake Druckschicht auf mindestens einer Oberfläche der mindestens zwei Polymerlagen gebildet. Im Gegensatz zu den in EP 1 719 637 A2 und WO 2008/075164 A2 beschriebenen Ausführungen, bei denen eine beispielsweise durch Stanzen in einer opaken Kernlage gebildete Ausnehmung einen Fensterbereich in der Kernlage bildet, wird der Fensterbereich gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine den Fensterbereich aussparende Druckschicht gebildet. Diese das Fenster definierende Druckschicht kann auf derselben Oberfläche einer Polymerlage wie das Lumineszenzelement und/oder das Absorptionselement gebildet sein oder auf einer anderen Polymerlage.
  • Das Auftragsmittel zur Bildung der opaken Schicht, die den Fensterbereich freilässt, kann durch die in DE 10 2008 012 419 A1 beschriebene PC-Druckfarbe gebildet werden. Insbesondere kann dieses Auftragsmittel filmbildende Komponenten auf der Grundlage von PC-Derivaten enthalten, insbesondere auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise von 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, 4,4"-(3,3-Dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4"-(2,4,4-Trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol. Von daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift, insbesondere zur Zusammensetzung des Auftragsmittels, durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Denn dieses Auftragsmittel geht insbesondere mit aus PC oder PET hergestellten Polymerfolien eine innige Verbindung ein, sodass trotz eines großen Flächenbedeckungsgrades der Polymerfolienoberfläche mit dem Auftragsmittel eine hervorragende Haftfestigkeit zwischen aneinander anliegenden Polymerlagen erreichbar ist. Entsprechend kann die opake Schicht zur Bildung des Fensterbereiches auch mit dem thermoplastischen Absorptionsmittel erzeugt werden, das zur Bildung der Absorptionselemente vorgesehen ist. Insofern wird auf die vorstehenden Erläuterungen zu diesem Mittel verwiesen.
  • In dem Dokumentenkörper befindet sich mindestens ein Fensterbereich, der von dem opaken Auftragsmittel freigelassen ist. Dieser Fensterbereich kann durch zwei Druckschichten auf unterschiedlichen und voneinander beabstandeten Oberflächen der Polymerlagen gebildet sein, sodass sich zwischen den Druckschichten ein Zwischenraum ergibt, in dem beispielsweise eine RFID-Schaltung mit Antenne und RFID-Chip vom Druck versteckt angeordnet sein kann. Die Fensterbereiche der beiden Druckschichten sind in dem Dokumentenkörper passergenau übereinander angeordnet. Alternativ können auch mehrere Fensterbereiche mit einer oder mehreren Druckschichten, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen sein.
  • Der Fensterbereich kann in einer beliebigen Form vorliegen, beispielsweise in einer einfachen geometrischen Form, wie in Form eines Quadrats, Rechtecks, Kreises, einer Ellipse oder dergleichen. Der Fensterbereich kann durch eine scharfe Begrenzung am Übergang von dem Druckschichtbereich zu dem Fensterbereich, in dem sich kein Auftragsmittel befindet, oder durch einen weichen Übergang gegen den Druckbereich abgegrenzt sein, wobei die Opazität des Druckschichtbereiches im Übergangsbereich allmählich zu- bzw. abnimmt.
  • Der Druckbereich kann in einer oder mehreren Druckebenen in dem Wert- oder Sicherheitsdokument angeordnet sein, im Falle von mehreren Druckebenen können die Druckschichten auf beiden Seiten derselben Polymerfolie in dem Dokumentenkörper oder auf Oberflächen unterschiedlicher Polymerfolien angeordnet sein. Die Druckschichten können elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektralbereich je nach deren optischer Dichte gegebenenfalls nicht zu 100 % absorbieren. Daher kann es notwendig sein, mehrere Druckschichten vorzusehen, um eine vollständige Opazität in den nicht den Fensterbereichen entsprechenden Dokumentenregionen zu erreichen. Ferner können mit nicht zu 100 % absorbierenden Druckschichten wasserzeichenähnliche Strukturen in dem Dokument gebildet werden, wenn mehrere Druckschichten vorhanden sind. Hierzu weisen die Druckschichten Freibereiche auf, die nicht übereinander angeordnet sind oder sich nur teilweise überlappen. Dadurch ist das Dokument in den den Freibereichen entsprechenden Dokumentenregionen für elektromagnetische Strahlung teilweise durchlässig, während es in den Regionen vollständig opak ist, in denen keine der Druckschichten einen Freibereich aufweist, d.h. in denen sich die Druckbereiche aller Druckschichten überlagern. In Dokumentenregionen, in denen eine oder einige der Druckschichten Freibereiche aufweisen, ist das Dokument mehr oder weniger durchscheinend, je nach der optischen Dichte der jeweiligen Druckschicht und der Anzahl der sich in diesen Regionen befindenden Freibereiche. Falls die Freibereiche aller Druckbereiche teilweise überlappen, wird im Überlappungsbereich ein Fenster gebildet. Für die Ausbildung eines Fensterbereiches müssen die Freibereiche aller Druckschichten übereinander angeordnet sein.
  • Die mindestens eine Druckschicht kann flächig oder gerastert gedruckt sein, beispielsweise mit einem Linien- oder Punktraster.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine der Polymerlagen dazu ausgebildet, dass diese mit einem Laser beschreibbar ist, sodass darin ein Muster erzeugt wird. Dieses Muster kann individualisierend oder nicht-individualisierend sein. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass mit einfachen Mitteln in einer in dem Dokumentenkörper innenliegenden Ebene ein Sicherheitsmerkmal gebildet werden kann, sodass dort auch individualisierende Merkmale mit geringem Aufwand angebracht werden können. Zur Herstellung derartiger Sicherheitsmerkmale kann die Polymerlage beispielsweise aus PC mit eingelagerten Kohlenstoffpartikeln gebildet sein, die die Laserstrahlung absorbiert. Eine derartige Verfahrensweise ist beispielsweise aus DE 29 07 004 B1 und WO 2008/075164 A2 bekannt.
  • Die Echtheit des erfindungsgemäßen Sicherheits- oder Wertdokuments kann gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren geprüft werden, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. (a) Bereitstellen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Sicherheits- oder Wertdokuments;
    2. (b) Bestrahlen des Sicherheits- oder Wertdokuments an einer ersten Dokumentenseite mit elektromagnetischer Strahlung, die dazu geeignet ist, das Lumineszenzelement anzuregen, und ortsaufgelöstes Registrieren der Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite, wobei ein erstes durch ein Absorptionselement modifiziertes Lumineszenzbild erzeugt wird;
    3. (c) Bestrahlen des Sicherheits- oder Wertdokuments an einer zweiten Dokumentenseite mit elektromagnetischer Strahlung, die dazu geeignet ist, das Lumineszenzelement anzuregen, und ortsaufgelöstes Registrieren der Lumineszenz an der zweiten Dokumentenseite, wobei ein zweites Lumineszenzbild erzeugt wird;
    4. (d) Vergleichen des ersten Lumineszenzbildes mit dem zweiten Lumineszenzbild und Registrieren eines Unterschiedes zwischen dem ersten Lumineszenzbild und dem zweiten Lumineszenzbild.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens kann das zu prüfende Sicherheits- oder Wertdokument mit dem bloßen Auge betrachtet oder mittels Vorrichtungen überprüft werden, mit denen die von dem Lumineszenzelement emittierte Strahlung vorzugsweise ortsaufgelöst untersucht werden kann.
  • Die Verifikationsvorrichtung weist vorzugsweise eine Halterung für das Sicherheits- oder Wertdokument, mindestens eine Strahlungsquelle, beispielsweise eine Gasentladungslampe, beispielsweise einen Hg-Strahler, eine LED oder dergleichen, mindestens eine Abbildungsoptik und mindestens einen Strahlungsempfänger, beispielsweise einen CCD-Sensor, auf, wobei die Abbildungsoptik und der Strahlungsempfänger derart zueinander angeordnet sind, dass von dem Sicherheitsmerkmal emittierte elektromagnetische Strahlung durch die Abbildungsoptik auf den Strahlungsempfänger abgebildet wird. Ferner weist die Vorrichtung vorzugsweise eine mit dem Strahlungsempfänger gekoppelte elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einen Personalcomputer, und eine Anzeige, beispielsweise einen Personalcomputer-Bildschirm, auf.
  • Von der emittierten elektromagnetischen Strahlung werden in dem Strahlungsempfänger Datenströme erzeugt, die von der elektronischen Datenverarbeitung in bekannter Weise ausgelesen werden. Die der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführten Daten werden in dieser verarbeitet und ausgewertet. Das Abbild des Sicherheitsmerkmals, das von einer Seite des Sicherheits- oder Wertdokuments erhalten wird, kann dann auf einer Anzeige, beispielsweise dem Bildschirm eines Personalcomputers, angezeigt und/oder in einem Datenspeicher gespeichert werden.
  • Zur Überprüfung der von dem Lumineszenzelement emittierten Strahlung an beiden Seiten des Sicherheits- oder Wertdokuments kann die emittierte Strahlung von den beiden Dokumentenseiten nacheinander oder gleichzeitig registriert werden. Im Falle der Prüfung mit dem bloßen Auge wird diese Prüfung in aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal natürlich auch ausschließlich von einer Seite des Dokuments aus geprüft werden.
  • Mit einer Verifikationsvorrichtung, die eine vorzugsweise ortsaufgelöste Registrierung der emittierten Strahlung erlaubt, kann die Prüfung ebenfalls in aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden, indem das Dokument nach einer Prüfung der ersten Seite des Dokuments umgedreht und die Lumineszenzstrahlung von der anderen Dokumentenseite registriert wird. Alternativ und bevorzugt wird die emittierte Strahlung von beiden Seiten des Dokuments gleichzeitig aufgenommen. In diesem Falle ist die Verifikationsvorrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, das Dokument in der Halterung aufzunehmen, wobei diese zusätzlich zu den Strahlungsquellen, die jeweils einer Seite des Dokuments räumlich zugeordnet sind, die Abbildungsoptiken und Strahlungsempfänger aufweist, die ebenfalls jeweils einer Seite des Dokuments räumlich zugeordnet sind. Die Strahlungsempfänger sind vorzugsweise dazu ausgebildet, die emittierte Strahlung ortsaufgelöst, insbesondere zweidimensional aufgelöst, aufzunehmen. Hierzu kann die Vorrichtung vorzugsweise zwei Abbildungsoptiken und zwei Strahlungsempfänger, beispielsweise CCD-Sensoren, aufweisen. Die beiden von den Strahlungsempfängern aufgenommenen Abbildungen des Sicherheitsmerkmals werden der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführt und/oder auf dem Datenträger gespeichert.
  • Die von den beiden Seiten des Dokuments stammenden Abbildungen des Sicherheitsmerkmals können dann beispielsweise mit Referenzdaten (Daten von Referenzabbildungen des Sicherheitsmerkmals, die unter simulierten Bestrahlungsbedingungen erstellt und/oder errechnet wurden) verglichen werden. Oder die beiden Abbilder werden miteinander verglichen, wobei diese in einem logischen Zusammenhang zueinander stehen: Falls das Lumineszenzelement beispielsweise durch UV-Strahlung anregbar ist und VIS-Strahlung emittiert und das Absorptionselement die UV-Anregungsstrahlung absorbiert, ist bei der Prüfung des Sicherheitsmerkmals von einer ersten Dokumentenseite, auf der das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement angeordnet ist, das Abbild des Absorptionselements als Schatten vor dem Abbild des Lumineszenzelements erkennbar, und ist bei der Prüfung des Sicherheitsmerkmals von einer zweiten Dokumentenseite, auf der das Absorptionselement hinter dem Lumineszenzelement angeordnet ist, ebenfalls das Abbild des Absorptionselements als Schatten erkennbar, in diesem Falle jedoch seitenverkehrt gegenüber dem Lumineszenzbild der ersten Dokumentenseite. Falls das Lumineszenzelement wie zuvor durch UV-Strahlung anregbar ist und VIS-Strahlung emittiert, das Absorptionselement dagegen die von dem Lumineszenzelement emittierte VIS-Strahlung absorbiert, ist bei der Prüfung des Sicherheitsmerkmals von der ersten Dokumentenseite, auf der das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement angeordnet ist, das Abbild des Absorptionselements wiederum als Schatten vor dem Abbild des Lumineszenzelements erkennbar, während bei der Prüfung des Sicherheitsmerkmals von der zweiten Dokumentenseite, auf der das Absorptionselement hinter dem Lumineszenzelement angeordnet ist, das Abbild des Absorptionselements in diesem Falle nicht als Schatten erkennbar ist, sondern vielmehr ausschließlich das Lumineszenzelement durch dessen emittierte UV-Strahlung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite und/oder die Lumineszenz an der zweiten Dokumentenseite des Sicherheits- oder Wertdokuments energiedispersiv registriert und die registrierte Energieverteilung der Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite und/oder an der zweiten Dokumentenseite mit einer entsprechenden Referenz-Energieverteilung verglichen. Durch diese weitergehende Ermittlung von Eigenschaften der Lumineszenz des Sicherheitsmerkmals wird eine noch sicherere Verifikation des Sicherheits- oder Wertdokuments ermöglicht. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass Ersatzstoffe für die in einem echten Dokument verwendeten strahlungsabsorbierenden und/oder lumineszierenden Farbmittel zur Bildung des Sicherheitsmerkmals eingesetzt werden. Der Austausch der originalen durch die Ersatzstoffe würde sich in einer veränderten spektralen Charakteristik der ausgewerteten Spektren zeigen. Hierzu kann sowohl eine Stelle in dem Abbild des Sicherheitsmerkmals ausgewertet werden, die ausschließlich die Lumineszenz des Lumineszenzelements zeigt, oder eine Stelle, an der das Signal des Lumineszenzelements durch das Absorptionselement abgeschattet ist.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der energiedispersiven Registrierung der Lumineszenz kann auch die Lumineszenz registriert werden und dabei die Anregungsstrahlung energiedispersiv durchgestimmt werden, sodass ein Anregungsspektrum des Lumineszenzelements erhalten wird. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Absorptionselement die Anregungsstrahlung absorbiert, sodass in diesem Falle auch der spektrale Einfluss des Absorptionselements auf die Lumineszenz registriert werden kann. Dagegen enthält die energiedispersive Registrierung der Lumineszenz zusätzlich die spektrale Information des Absorptionselements insbesondere dann, wenn dieses die Lumineszenzstrahlung absorbiert.
  • Zur energiedispersiven Registrierung der Lumineszenz oder energiedispersiven Durchstimmung der Anregungsstrahlung weist eine Verifikationsvorrichtung zusätzlich mindestens ein energiedispergierendes Bauelement auf, beispielsweise ein Beugungsgitter oder ein Lichtbrechungselement. Im Falle der energiedispersiven Registrierung der Lumineszenz ist das energiedispersive Bauelement in den Strahlengang der Lumineszenzstrahlung geschaltet, während das energiedispersive Bauelement im Falle der energiedispersiven Durchstimmung der Anregungsstrahlung in den Strahlengang der Anregungsstrahlung geschaltet ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, gemäß der das Absorptionselement in einer ersten Druckebene in dem Dokumentenkörper und das Lumineszenzelement in einer zweiten von der ersten Druckebene beabstandeten Druckebene angeordnet sind, wird das Sicherheits- oder Wertdokument unter einem Winkel α > 0° gegen eine Normale zu einer Dokumentenseite des Sicherheits- oder Wertdokuments gemäß Verfahrensschritt (b) an der ersten Dokumentenseite mit elektromagnetischer Strahlung und/oder gemäß Verfahrensschritt (c) an der zweiten Dokumentenseite mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt. Da dann, wenn die beiden Druckebenen voneinander beabstandet sind, ein Parallaxeneffekt auftritt, ergeben sich unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Erscheinungsbilder, die ebenfalls zur Authentifizierung des Sicherheits- oder Wertdokuments herangezogen werden können. Hierzu kann das Dokument entweder mit dem bloßen Auge betrachtet werden, wobei sich unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ergibt, dass bestimmte Bestandteile der Muster gegeneinander verschoben werden, sodass ein Bestandteil des vorn liegenden Musters einen Bestandteil eines dahinter liegenden Musters gegebenenfalls verdeckt. Selbstverständlich sind derartige Effekte auch mittels einer Verifikationsvorrichtung auswertbar, etwa indem eine Kamera das Sicherheitsmerkmal auf einer Bahn unter unterschiedlichen Azimutwinkeln umfährt und die erhaltenen Abbilder des Sicherheitsmerkmals abspeichert sowie mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung verarbeitet, wobei die erhaltenen Daten mit zuvor gespeicherten (simulierten oder Vergleichs-) Daten verglichen werden.
  • Die den Fensterbereich bildende opake Druckschicht, das Absorptionselement und das Lumineszenzelement werden zunächst auf einzelne Oberflächen der Polymerfolien aufgetragen, beispielsweise gedruckt. Anschließend werden die Polymerfolien zusammen mit weiteren Substraten, beispielsweise weiteren Polymerfolien oder anderen folienartigen Materialien, wie Papier, aus denen ein Dokumentenkörper hergestellt werden soll, als Lagen zu einem Stapel zusammengetragen, sodass die mit der Druckschicht, dem Absorptionselement und dem Lumineszenzelement versehene/n Oberfläche/n außen und/oder innenliegend angeordnet ist/sind. Falls der Stapel durch Einbringung von Wärme und Pressdruck zu einem monolithischen Laminat verschweißt wird, verschmilzt vorzugsweise auch das Absorptionselement mit dem umgebenden Material, sodass eine zerstörungsfreie Delamination nicht mehr möglich ist. Falls sich das Sicherheitsmerkmal nach dem Laminieren an der Außenseite des Laminats befindet, kann es durch nachträgliches Überziehen mit einem Schutzlack oder mit einer Schutzfolie gegen Manipulationen geschützt werden. Der hergestellte Dokumentenkörper kann dann noch mit weiteren Sicherheitsmerkmalen, insbesondere individualisierenden Sicherheitsmerkmalen, ausgerüstet werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend erläuterten Figuren und Beispiele, wobei diese lediglich Anschauungsbeispiele für bestimmte Ausführungsformen darstellen, nicht jedoch eine Beschränkung des Umfangs der Erfindung anzeigen. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein Sicherheits- oder Wertdokument gemäß der vorliegenden Erfindung in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 2
    eine Anordnung zur Beleuchtung eines Sicherheits- oder Wertdokuments mit einer Strahlungsquelle in einer schematischen Schnittansicht: (a) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Lumineszenzelement (nicht erfindungsgemäß); (b) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Absorptionselement und einem Lumineszenzelement: (i) bei Beleuchtung von der Dokumentenseite, auf der das Absorptionselement angeordnet ist; (ii) bei Beleuchtung von der Dokumentenseite, auf der das Lumineszenzelement angeordnet ist;
    Fig. 3
    ein Sicherheits- oder Wertdokument gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 4
    ein Sicherheits- oder Wertdokument gemäß der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 5
    ein Sicherheits- oder Wertdokument gemäß der vorliegenden Erfindung in einer dritten Ausführungsform in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig. 6
    die spektrale Abhängigkeit der Druckfarbe/-tinte zur Herstellung des Absorptionselements; (a) ungehärtet, ohne UV-Absorber; (b) gehärtet, ohne UV-Absorber; (c) gehärtet, mit UV-Absorber;
    Fig. 7
    erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verifizieren der Echtheit eines Sicherheits- oder Wertdokuments gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 8
    erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verifizieren der Echtheit eines Sicherheits- oder Wertdokuments gemäß der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleicher Funktion. Die Figuren zeigen die Gegenstände nicht in jedem Falle maßstäblich zueinander. Ferner sind auch die Größenverhältnisse einzelner Elemente zu denen anderer in einer Figur oder zwischen den Figuren nicht in jedem Falle maßstäblich zueinander dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheits- oder Wertdokument 100, beispielsweise eine ID-Karte, weist eine Vorderseite 101 und eine Rückseite 102 auf (Fig. 1 bis 5; nachfolgend wird stellvertretend für irgendein Sicherheits- oder Wertdokument eine ID-Karte genannt). Die Vorderseite weist mehrere Felder 103, 104, 105 mit personenbezogenen Daten (beispielsweise dem Gesichtsbild, Namen, Geburtsdatum des Inhabers der Karte und einer personenbezogenen Nummer) auf, die den Inhaber der Karte identifizieren. Diese Daten sind innenseitig auf einer Oberfläche in der Karte erzeugt, d.h. beispielsweise unter einer Schutzlackierung 110 auf dem Dokumentenkörper 150, um eine Manipulation dieser Karte zu verhindern und um auch eine mechanische Beschädigung der Karte zu vermeiden.
  • Ferner weist die ID-Karte 100 einen Fensterbereich 210 (Fig. 3, 4) bzw. 210', 210" (Fig. 5) in einer ansonsten opaken Druckschicht 200 (Fig. 3, 4) bzw. 200', 200" (Fig. 5) auf. Diese Druckschicht ist mit einer Druckfarbe gedruckt, die beispielsweise ein weißes Pigment (wie beispielsweise Titandioxid) enthält und die mit einem druckbaren Bindemittel gebildet ist, dass durch ein PC-Derivat auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans gebildet ist. Derartige Druckfarben sind beispielsweise in DE 10 2008 012 419 A1 beschrieben. Insofern wird auf die dortige Offenbarung Bezug genommen. Diese Druckfarbe hat die Eigenschaft, einen sehr festen Verbund mit der Polymerlage, auf die die Druckfarbe gedruckt ist, und mit der weiteren Polymerlage, die mit der gedruckten Druckfarbe in dem Lagenverbund ebenfalls in Kontakt steht, einzugehen. Dadurch kann ein nicht delaminierbarer Polymerlagenverbund gebildet werden, obwohl die Druckfarbe in einer flächendeckenden Druckschicht erzeugt worden ist. Die Druckschicht kann mit einem beliebigen Druckverfahren aufgetragen werden, beispielsweise mit einem Flexo- oder Siebdruckverfahren.
  • Sowohl die Polymerlagen 120, 130 und die obere Schutzlackierung 110, die sich oberhalb der mit der Druckschicht 200 (Fig. 3, 4) bedruckten Polymerlage 140 befinden, als auch die Polymerlage 140 und die darunter angeordnete untere Schutzlackierung 110 sind transparent. Dasselbe gilt für den Aufbau von Fig. 5, bei dem die Polymerlage 120 und die obere Schutzlackierung 110 oberhalb der oberen Druckschicht 200', die Polymerlagen 130, 140 zwischen der oberen Druckschicht 200' und der unteren Druckschicht 200" und die untere Schutzlackierung 110 ebenfalls transparent sind. Daher ist die ID-Karte 100 im Fensterbereich 210 durchsichtig.
  • In dem Fensterbereich 210 sind unter Ausbildung des Sicherheitsmerkmals gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Markierungen angebracht, nämlich ein Absorptionselement 300 (Fig. 3, 4) bzw. 300', 300" (Fig. 5) und ein Lumineszenzelement 400.
  • Zur näheren Erläuterung der Funktionsweise der Kombination des Absorptionselements 300 und des Lumineszenzelements 400 wird auf Fig. 2 verwiesen (die Beispiele sind durch Weglassen der Druckschicht 200 zur Ausbildung des Fensterbereiches 210 und durch Beschränkung auf die Polymerlagen 130, 140 vereinfacht):
    In Fig. 2a ist eine (nicht erfindungsgemäße) ID-Karte 100' mit einem Lumineszenzelement 400, nicht aber mit einem Absorptionselement, gezeigt. Das Lumineszenzelement ist durch eine Farbe gebildet, die durch Anregung mit UV-Strahlung fluoresziert, beispielsweise im sichtbaren (VIS) Spektralbereich. Die von einer UV-Strahlungsquelle 1200 eingestrahlte UV-Anregungsstrahlung Se trifft auf das Lumineszenzelement und dringt teilweise durch die UV-Farbe hindurch (Strahlungsanteil St), weil vorliegend nur ein Teil der UV-Anregungsstrahlung in der Schicht der UV-Farbe absorbiert wird. Der absorbierte Anteil der eingestrahlten UV-Anregungsstrahlung führt zu einer Anregung des Lumineszenzelements zur Lumineszenz, das daraufhin Lumineszenzstrahlung Sl im sichtbaren Spektralbereich abstrahlt. Diese Strahlung kann von einem Beobachter wahrgenommen werden. Die Lumineszenzstrahlung wird über den gesamten Raumbereich emittiert. In Fig. 2a ist stellvertretend für andere Abstrahlungsrichtungen ein unter dem Winkel α > 0° zur Kartennormalen abgestrahlter Strahlungsanteil gezeigt.
  • In Fig. 2b ist eine ID-Karte 100 mit einem Absorptionselement 300, gebildet durch einen UV-Strahlung absorbierenden UV-Blocklack, und einem Lumineszenzelement 400, gebildet durch eine durch UV-Strahlung zur Fluoreszenz anregbare Farbe, die bei der Anregung Lumineszenzstrahlung im sichtbaren Spektralbereich emittiert, dargestellt. Das Absorptionselement ist auf einer Polymerlage 130 angeordnet, und das Lumineszenzelement ist auf einer Polymerlage 140 angeordnet.
  • In Fig. 2bi ist eine Anordnung zur Beleuchtung der ID-Karte 100 mit einer UV-Strahlungsquelle 1200, die auf der Kartenseite angeordnet ist, auf der sich das Absorptionselement 300 befindet, gezeigt. Die von der Strahlungsquelle erzeugte Anregungsstrahlung Se trifft in diesem Falle auf das Absorptionselement und wird in diesem vollständig absorbiert, sodass sie nicht zu dem dahinter angeordneten Lumineszenzelement 400 gelangen kann. Daher wird das Lumineszenzelement durch diese Strahlung nicht zur Lumineszenz angeregt, zumindest nicht diejenigen Teile des Lumineszenzelements, die von dem Absorptionselement verdeckt sind. Falls Teilbereiche des Lumineszenzelements von dem Absorptionselement nicht verdeckt sind, etwa weil das Absorptionselement kleiner ist als das Lumineszenzelement, können diese Bereiche durch die Anregungsstrahlung zur Lumineszenz angeregt werden (hier nicht dargestellt). In diesem Falle wäre das Absorptionselement als dunkle Fläche vor den lumineszierenden Bereichen des Lumineszenzelements schemenhaft erkennbar.
  • In Fig. 2bii ist eine Anordnung zur Beleuchtung der ID-Karte 100 mit der UV-Strahlungsquelle 1200, die in diesem Falle auf der Kartenseite angeordnet ist, auf der sich das Lumineszenzelement 400 befindet, gezeigt. Die von der Strahlungsquelle erzeugte Anregungsstrahlung Se trifft in diesem Falle zuerst auf das Lumineszenzelement und regt dieses zur Lumineszenz an, sodass das Lumineszenzelement sichtbare Lumineszenzstrahlung Sl emittiert. Die Lumineszenzstrahlung wird über den gesamten Raumbereich ausgestrahlt. In Fig. 2bii ist lediglich ein Teil dieser Strahlung, der unter dem Winkel α > 0° zur Kartennormalen abgestrahlt wird, dargestellt. Da das Absorptionselement 300 die emittierte Lumineszenzstrahlung nicht absorbiert, tritt diese Strahlung durch das Absorptionselement hindurch und kann von einem Betrachter beobachtet werden. In dieser Anordnung ist die Lumineszenzstrahlung daher von dem Betrachter wahrnehmbar. Das Absorptionselement ist daher vor dem Lumineszenzelement nicht erkennbar. Dies gilt auch dann, wenn das Absorptionselement nur einen Teilbereich des Lumineszenzelements abdecken würde. Ein Teil der Anregungsstrahlung tritt durch das Lumineszenzelement hindurch und trifft auf das Absorptionselement. Das Absorptionselement absorbiert die Anregungsstrahlung.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert:
    Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Fig. 3) ist im Fensterbereich 210 ein Lumineszenzelement 400 auf eine Oberfläche 141 der Polymerlage 140, beispielsweise mittels eines Sieb- oder Flexodruckverfahrens, aufgedruckt. Das Lumineszenzelement ist auf die die Druckschicht 200 zur Bildung des Fensterbereiches aufweisende Polymerlage aufgedruckt und zwar auf dieselbe Oberfläche, auf der sich auch die Druckschicht befindet. In einer alternativen Ausführungsform können sich das Lumineszenzelement und die Druckschicht auf separaten Polymerlagen befinden. Das Lumineszenzelement ist in Form einer flächigen Schicht gebildet. Diese Schicht wird derart in den Fensterbereich platziert, dass sie in diesem beispielweise mittig angeordnet ist und zu den Rändern des Fensterbereiches beabstandet ist. Falls sich das Lumineszenzelement auf einer anderen Polymerlagenoberfläche befinden soll als die Druckschicht, ist es wiederum so anzuordnen, dass es sich innerhalb des Fensterbereiches befindet, d.h. in einem Bereich, der durch die Projektion der Fensterfläche parallel zur Normalen zu den Außenseiten der ID-Karte definiert ist.
  • Ferner ist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ein Absorptionselement 300 in Form eines Musters 250 (Fig. 1) auf das Lumineszenzelement 400 aufgedruckt, beispielsweise in Form eines Logos oder Wappens. Das Absorptionselement wird ebenso wie das Lumineszenzelement 400 im Fensterbereich 210 platziert, sodass auch dieses durch das Fenster sichtbar wird.
  • Das Absorptionselement 300 kann beispielsweise derart beschaffen sein, dass es VIS-Strahlung nicht absorbiert, dafür aber UVA-Strahlung. Daher ist das Absorptionselement mit dem bloßen Auge nur schlecht erkennbar. Das Lumineszenzelement 400 kann ferner ebenfalls dazu ausgebildet sein, dass es mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist. Hierzu kann es beispielsweise mit einem lumineszierenden Farbmittel versehen sein, das elektromagnetische Strahlung im UVA-Bereich absorbiert, nicht jedoch VIS-Strahlung. Allerdings kann das Lumineszenzelement bei Anregung zur Lumineszenz VIS-Strahlung emittieren.
  • Falls das Absorptionselement 300 einen UVA-Absorber enthält, der die zur Anregung des Lumineszenzelements 400 zur Lumineszenz verwendete UV-Strahlung absorbiert, so ist das Logo oder Wappen als Schatten in der leuchtenden Fläche des Lumineszenzelements erkennbar, wenn dieses durch Einstrahlung von UVA-Strahlung zur Lumineszenz angeregt ist und von der zur Lumineszenzanregung entgegengesetzten Seite der ID-Karte 100 betrachtet wird. Das Logo oder Wappen ist in diesem Falle von beiden Seiten der Karte erkennbar, da das Lumineszenzelement im Bereich dieses Musters nicht zur Lumineszenz angeregt wird.
  • Enthält das Absorptionselement 300 dagegen einen Absorber, der elektromagnetische Strahlung absorbiert, die als Lumineszenzstrahlung von dem Lumineszenzelement emittiert wird, ist das Logo oder Wappen nur von der Kartenseite erkennbar, auf der sich das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement 400 befindet. Wenn das Absorptionselement in diesem Fall die zur Anregung des Lumineszenzelements verwendete Anregungsstrahlung nicht absorbiert, wird das Lumineszenzelement über dessen gesamte Fläche zur Lumineszenz angeregt, auch wenn das Lumineszenzelement von der Kartenseite mit der Anregungsstrahlung bestrahlt wird, auf der das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement angeordnet ist. Daher ist die Lumineszenz dann von der Kartenseite, auf der sich das Absorptionselement hinter dem Lumineszenzelement befindet, über die gesamte Fläche des Lumineszenzelements sichtbar. Dagegen absorbiert das Absorptionselement die emittierte Lumineszenzstrahlung, sodass das Logo oder Wappen von der Kartenseite sichtbar ist, auf der sich das Absorptionselement vor dem Lumineszenzelement befindet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Fig. 4) ist im Fensterbereich 210 der ID-Karte 100 ein Lumineszenzelement 400 in Form beispielsweise eines Logos oder Wappens 250 (Fig. 1) gedruckt und zwar auf dieselbe Oberfläche 141 der Polymerlage 140, auf die auch die Druckschicht 200 zur Bildung des Fensterbereiches gedruckt ist. Wiederum kann das Lumineszenzelement mittels eines Sieb- oder Flexodruckverfahrens erzeugt sein. Außerdem gilt bezüglich der Platzierung des Lumineszenzelements in dem Fensterbereich hier dasselbe wie im Falle der ersten Ausführungsform.
  • Das Absorptionselement 300 ist in dieser Ausführungsform in dem Dokumentenkörper 150 zu dem Lumineszenzelement 400 beabstandet gedruckt und zwar auf die Oberfläche 131 der sich oberhalb der Polymerlage 140 befindenden Polymerlage 130. Das Absorptionselement befindet sich in einer ersten Druckebene 310 und das Lumineszenzelement 400 in einer zweiten Druckebene 410. Das Absorptionselement ist auch in dieser Ausführungsform in den Fensterbereich gedruckt, sodass es von beiden Seiten der Karte 100 sichtbar ist. Es befindet sich genau oberhalb des Lumineszenzelements im Fensterbereich 210. Das Absorptionselement ist ebenso wie das Lumineszenzelement in Form eines Logos oder Wappens 250 gedruckt und zwar beispielsweise mit derselben Form, Größe und Ausrichtung sowie möglichst passergenau senkrecht oberhalb des Logos oder Wappens des Lumineszenzelements, sodass beide Elemente bei Betrachtung parallel zur Kartennormalen fluchtend und einander deckend übereinander liegen. Das Absorptionselement kann wiederum mittels eines Sieb- oder Flexodruckverfahrens erzeugt sein.
  • Bei einer Betrachtung der ID-Karte 100 von den beiden Kartenseiten ergeben sich dieselben Effekte bezüglich der Abschattung der Lumineszenz durch das Absorptionselement wie bei der ersten Ausführungsform. Allerdings zeigt sich in diesem Fall ein Parallaxeneffekt, da das Absorptionselement 300 und das Lumineszenzelement 400 zueinander beabstandet angeordnet sind. Daher zeigt sich eine maximale Abschattung bei exakt senkrecht zur Kartenoberfläche (α = 0°) vorgenommener Betrachtung bzw. Beleuchtung. Bei einer Abweichung der Betrachtungs- bzw. Beleuchtungsrichtung von der Normalen (α > 0°) tritt dieser Abschattungseffekt teilweise nicht mehr ein, da das Absorptionselement beispielsweise die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung dann nur bereichsweise absorbiert, sodass das Lumineszenzelement in den nicht abgeschatteten Bereichen luminesziert. Dasselbe gilt für eine Betrachtung des Ensembles aus Absorptionselement und Lumineszenzelement aus einer Richtung, die von der Kartennormalen verschieden ist (α > 0°), wenn das Absorptionselement die Lumineszenzstrahlung absorbiert.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Fig. 5) ist im Fensterbereich 210', 210" der ID-Karte 100, gebildet durch zwei Druckschichten 200', 200" auf den Polymerlagen 130 bzw. 140, ein erster Teil 300' des Absorptionselements auf der Oberfläche 131 der Polymerlage 130 angeordnet. Ein zweiter Teil 300" des Absorptionselements ist auf der oberen Oberfläche 141 der Polymerlage 140 angeordnet. Beide Teile sind durch unterschiedlich im VIS-Bereich absorbierende Farbstoffe oder Pigmente gekennzeichnet, sodass sich unterschiedlich gefärbte Teilbereiche des Absorptionselements ergeben. Beide Teile ergeben zusammen wiederum ein Logo oder Wappen. Durch die Beabstandung beider Teile voneinander ergibt sich ein Parallaxeneffekt, der bei Betrachtung der Karte unter verschiedenen Winkeln α zur Kartennormalen unterschiedliche Farbeffekte des Logos oder Wappens hervorbringt. Die beiden Teile sind wiederum mittels eines Sieb- oder Flexodruckverfahrens in dem Fensterbereich erzeugt, wobei bezüglich der Platzierung des Absorptionselements im Fensterbereich dasselbe gilt wie bei den anderen Ausführungsformen.
  • Zusätzlich ist auf die untere Oberfläche 142 der Polymerlage 140 ein Lumineszenzelement 400 in Form einer flächigen Schicht aufgedruckt, beispielsweise ebenfalls mittels eines Sieb- oder Flexodruckverfahrens. Bezüglich der Platzierung dieses Elements gilt dasselbe wie zuvor angegeben.
  • Falls das Lumineszenzelement 400 ein bilumineszentes Sicherheitsmerkmal ist, das durch UV-Strahlung zur Lumineszenz anregbar ist und je nach Wellenlänge der Anregung entweder die VIS-Strahlung emittiert, die von dem ersten Teil 300' des Absorptionselements absorbiert wird, oder die VIS-Strahlung, die von dem zweiten Teil 300" des Absorptionselements absorbiert wird, wird wahlweise entweder der eine Teil des Logos oder Wappens durch Abschattung durch das Absorptionselement sichtbar und zwar als Negativ in einer leuchtenden Fläche des Lumineszenzelements oder der andere Teil des Logos oder Wappens.
  • Die ID-Karte 100 weist in dieser Ausführungsform zwei Druckschichten 200', 200" auf, die jeweils einen freien Oberflächenbereich unbedruckt lassen, wodurch Fensterbereiche 210', 210" definiert sind. Die erste Druckschicht 200' ist auf der Oberfläche 131 der Polymerlage 130 angeordnet und die zweite Druckschicht 200" auf der unteren Oberfläche 142 der Polymerlage 140. Die freien Oberflächenbereiche 210', 210" sind genauso groß mit derselben Form und Ausrichtung und passergenau übereinander angeordnet, sodass sich bei Betrachtung entlang der Kartennormalen (α = 0°) ein einheitlicher Fensterbereich ergibt.
  • Zwischen den beiden Druckschichten 200', 200" ist auf der oberen Oberfläche 141 der Polymerlage 140 ein RFID-Element 500, bestehend aus einem RFID-Chip und einer RFID-Antenne, angeordnet.
  • Ferner können die beiden Polymerlagen 120, 140 mittels eines Lasers beschreibbar sein. Hierzu kann vorgesehen sein, dass diese Polymerlagen aus PC gebildet sind, das zusätzlich Kohlenstoffpartikel enthält, sodass sich bei Bestrahlung mit dem Laser eine Schwärzung ergibt. Mittels dieser Verfahrensweise können auf sehr einfache Weise individualisierende, insbesondere personalisierende Objekte 600, beispielsweise das Gesichtsbild des Karteninhabers, in diese Polymerlagen eingeschrieben werden.
  • Für die vorstehenden Beispiele wird für die Herstellung des Absorptionselements vorzugsweise eine UV-härtende Druckfarbe/-tinte verwendet. Eine derartige Druckfarbe/-tinte kann beispielsweise die in Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung aufweisen. Demnach enthält diese Druckfarbe/-tinte ein filmbildendes Mittel und ein strahlungsabsorbierendes Mittel. Das filmbildende Mittel enthält ein Passivharz, nämlich Präoligomere, polymerisierbare monomere Verbindungen, Photoinitiatoren sowie weitere Additive. Falls das Absorptionselement nicht im UV-Spektralbereich sondern in einem anderen Spektralbereich absorbieren soll, ist anstelle des UV-Absorbers eine andere strahlungsabsorbierende Verbindung zu verwenden.
  • Durch die gewählten Lackrohstoffe wird eine geringe Netzwerkdichte erreicht, sodass das Material des Absorptionselements Thermoplastizität aufweist. Die Lackrohstoffe sind so wenig reaktiv, dass eine thermoplastische Schicht erzeugt wird, da keine Vernetzung der filmbildenden Komponenten stattfindet.
  • Die verwendeten Photoinitiatoren decken im Wesentlichen den UVA-, UVB-, UVC- und VIS-Spektralbereich ab. Die Komponente 2-Hydroxy-2-methyl-propiophenon absorbiert insbesondere im kurzwelligen UV-Bereich, sodass auch oberflächennahe Bereiche sicher aushärten.
  • Zur Härtung wird vorzugsweise ein Hg-Strahler verwendet, dessen Emissionslinien sich über die genannten Spektralbereiche (UVA, UVB, UVC, VIS) erstrecken.
  • In Fig. 6 sind die Absorptionsspektren einer Druckschicht vor der Härtung (Kurve (a)) und nach der Härtung (Kurven (b), (c)) gezeigt. Die Kurven (b), (c) unterscheiden sich dadurch, dass im einen Falle (Kurve (b)) kein UV-Absorber enthalten ist, während im anderen Falle (Kurve (c)) der in Tabelle 1 angegebene UV-Absorber enthalten ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die spektrale Empfindlichkeit des ungehärteten Lackes (Kurve (a)) im langwelligen Bereich bis etwa 430 nm (VIS: blau/violett) reicht und dann zum Kurzwelligen hin bis zum UVC-Bereich (unter 280 nm) stark ansteigt. Damit die spektrale Empfindlichkeit dargestellt werden kann, enthält diese Zusammensetzung keinen UV-Absorber. Durch die Polymerisation werden die Photoinitiatoren verbraucht, sodass sich das Absorptionsspektrum gemäß Kurve (b) ergibt.
  • Bei Verwendung des UV-Absorbers gemäß Tabelle 1 ist zusätzlich in der gehärteten Zusammensetzung eine Absorption im UVA-Bereich (insbesondere 340 bis 370 nm) zu erkennen, in dem sich auch die intensivste Emissionslinie (365 nm) des Hg-Strahlers befindet. In diesem Spektralbereich wird die von der Beleuchtungslampe gelieferte Strahlung für die Härtung durch den UV-Absorber absorbiert und steht daher nicht für die Polymerisation zur Verfügung. Da jedoch die spektralen Bereiche oberhalb und unterhalb dieses Absorptionsbereiches des UV-Absorbers für die UV-Härtung zur Verfügung stehen, kann die Druckfarbe/-tinte UV-gehärtet werden.
  • Das Lumineszenzelement wird ebenso wie das Absorptionselement beispielsweise mittels eines Druckverfahrens, beispielsweise mit einem Sieb- oder Flexo-Druckverfahren, erzeugt. Die Zusammensetzung der Druckfarbe/-tinte kann wie im Falle der das Fenster bildenden Lackschicht auf der Grundlage eines PC-Derivats auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans gebildet sein. Hierzu wird wiederum auf DE 10 2008 012 419 A1 hingewiesen.
  • Die Druckschicht zur Bildung des Fensters, das Absorptionselement und das Lumineszenzelement sowie gegebenenfalls weitere Druckelemente werden separat auf Polymerfolien gedruckt oder auf diesen anderweitig gebildet, oder wie in den Beispielen gemäß den Fig. 3, 4, 5 teilweise auf dieselbe Polymerlage. Dann werden diese Folien zu einem Stapel zusammengetragen und in bekannter Weise unter Anwendung von Druck unter Wärme zu einem monolithischen Polymerblock laminiert. Die Lamination wird im Falle von PC-Folien typischerweise in einer Heiß/Kalt-Laminierpresse in einem ersten Schritt bei 170 bis 200 °C und einem Druck von 50 bis 600 N/cm2 und in einem zweiten Schritt unter Kühlung etwa auf Raumtemperatur und unter demselben Druck durchgeführt. Im Falle von PET-Folien findet die Lamination bei einer höheren Temperatur statt, beispielsweise bei 220 °C. Dabei verschmelzen die Polymerfolien miteinander. Das aus der thermoplastischen Polymerformulierung gebildete Absorptionselement wird bei diesem Fügeschritt ebenfalls weich und verschmilzt mit den daran anliegenden Polymerfolienoberflächen, sodass sich auch in diesem Bereich eine sehr feste Verbindung ergibt, die zerstörungsfrei nicht mehr delaminiert werden kann. Nach dem Laminieren werden die einzelnen ID-Karten beispielsweise durch Stanzen aus den Laminieren vereinzelt.
  • Die Haftfestigkeit der Polymerlagen in dem Laminat beträgt, ermittelt mit einem Abzugstest, über 7 N/cm.
  • Zur Ermittlung der Echtheit der ID-Karte 100 kann diese entweder mit bloßem Auge auf das Vorhandensein des Absorptionselements und des mit diesem überlappenden Lumineszenzelements überprüft werden. Alternativ kann die Karte auch in einer Verifikationsvorrichtung 1000 untersucht werden (Fig. 7, 8). Diese weist eine Halterung 1100 auf, die es erlaubt, die Karte von beiden Seiten aus zu untersuchen.
  • in einer ersten Ausführungsform (Anordnung gemäß Fig. 7) weist die Verifikationsvorrichtung 1000 zusätzlich zu der Halterung 1100 vier Beleuchtungslampen 1200, die eine erste Kartenseite 101 und eine zweite Kartenseite 102 der Karte 100 beleuchten. Ferner weist die Vorrichtung auch an beiden Kartenseiten angeordnete Abbildungsoptiken 1300 sowie Strahlungsempfänger 1400, beispielsweise CCD-Sensoren, auf. Die Strahlungsempfänger sollen im gesamten Spektralbereich, in dem ein Emissionssignal des Lumineszenzelements zu erwarten ist, empfindlich sein.
  • Von den Beleuchtungslampen 1200 wird elektromagnetische Strahlung, beispielsweise UVA-Strahlung gemäß der vorliegenden Erfindung beidseitig auf das Sicherheitselement eingestrahlt. Die von dem Lumineszenzelement emittierte und gegebenenfalls von dem Absorptionselement (räumlich und spektral) modifizierte Strahlung wird beidseitig über die Abbildungsoptiken 1300 auf die Strahlungsempfänger 1400 geleitet, wobei die räumlichen Anordnungen der emittierten Strahlung über die Abbildungsoptiken auf die Strahlungsempfänger abgebildet werden. Die von den Strahlungsempfängern empfangene Strahlung wird ortsaufgelöst aufgezeichnet und in elektrische Signale umgewandelt, die einer Datenverarbeitungsvorrichtung 1500 mit einer Anzeige 1550 zugeleitet werden.
  • Die Lumineszenzbilder, die von den beiden Kartenseiten 101, 102 aufgenommen werden, können beispielsweise auf der Anzeige 1550 der Datenverarbeitungsvorrichtung 1500 dargestellt werden. Zur Beurteilung der Echtheit der Karte 100 können diese beiden Bilder beispielsweise miteinander verrechnet, beispielsweise punkt-(pixel)weise voneinander subtrahiert werden. Gegebenenfalls muss eines der beiden Bilder zunächst gespiegelt werden, damit eine Kongruenz erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verifikationsverfahrens (Anordnung gemäß Fig. 8) werden zusätzlich die spektralen Eigenschaften des Sicherheitsmerkmals ermittelt. Hierzu wird die Karte 100 wiederum in eine Halterung 1100 eingespannt, die es erlaubt, die Karte beidseitig zu untersuchen.
  • Elektromagnetische Strahlung wird beispielsweise von Lasern 1200 in fokussierten Strahlen in x-,y-Richtung über die Kartenseiten 101, 102 geführt, sodass das Sicherheitsmerkmal gemäß der vorliegenden Erfindung zeilenweise oder rasterförmig abgetastet wird. Die dabei jeweils erzeugte Lumineszenzstrahlung wird über energiedispersive Elemente 1300', beispielsweise Beugungsgitter, und dann auf Strahlungsempfänger 1400, beispielsweise CCD-Sensoren, geleitet. Die ermittelten Signale enthalten sowohl die Information über den Ort der Lumineszenz, indem das Sicherheitsmerkmal jeweils nur punktweise abgetastet wird, als auch über die spektrale Zusammensetzung der Lumineszenzstrahlung. Die von den Strahlungsempfängern aufgezeichnete Strahlung wird in elektrische Signale umgewandelt und zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung 1500 mit einer Anzeige 1550 geleitet. Dort werden die Daten wieder zu Lumineszenzbildern synthetisiert. Die Lumineszenzbilder von den beiden Kartenseiten können in der Datenverarbeitungsvorrichtung miteinander verglichen werden, wobei zusätzlich auch die Information über die spektrale Zusammensetzung der Lumineszenzstrahlung ausgewertet werden kann. Tabelle 1: Zusammensetzung einer Druckfarbe/-tinte für das Absorptionselement
    Anteil [Gew.-%] Komponente CAS-Nr.
    (a) Filmbildendes Mittel:
    (i) Passivharz:
    8 Mischung aus auspolymerisierten Methacrylat-Lackharzen, gelöst in:
    Methylmethacrylat und 80-62-6
    Butylmethacrylat 97-88-1
    (ii) Präoligomer:
    10 hydroxyfunktionelles Monourethanacrylat
    10 Urethanacrylatoligomer, gelöst in:
    2-(Butylcarbamoyloxy]ethylacrylat 63225-53-6
    (iii) Polymerisierbare monomere Verbindung:
    12 Isobornylacrylat 5888-33-5
    10 Caprolactonacrylat 110489-05-9
    14,5 N-Vinylcaprolactam 2235-00-9
    5 Tetrahydrofurfurylacrylat 2399-48-6
    5 ethoxyliertes Laurylacrylat 125304-11-2
    5 Ethoxyethoxyethylacrylat 7328-17-8
    (iv) Photoinitiator:
    2 1,1'-(Phenylphosphinyliden)-bis[1-(2,4,6-trimethylphenyl)-methanon 162881-26-7
    2 Diphenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid 278-355-8
    2 Ethyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinat 84434-11-7
    6 2-Hydroxy-2-methyl-propiophenon 747398-5
    (b) Strahlungsabsorbierendes Mittel
    2,5 UV-Absorber EC-Index: 607-176-00-3
    Weitere Additive:
    5 Polyalkylencarbonatdiol (Haftvermittler) 132459-81-5
    1 Silikon (Verlaufsadditiv, Entlüfter, modifiziertes Polymer
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100'
    Sicherheits- oder Wertdokument, ID-Karte
    101
    Vorderseite, erste Dokumentenseite, erste Kartenseite
    102
    Rückseite, weitere Dokumentenseite, zweite Kartenseite
    103, 104, 105
    Feld mit personenbezogenen Daten
    110
    Schutzlackierung
    120
    laserbeschreibbare Polymerlage
    130
    Polymerlage
    140
    laserbeschreibbare Polymerlage
    131, 141, 142
    Oberfläche
    150
    Dokumentenkörper
    200, 200', 200"
    Druckschicht
    210, 210', 210"
    Fensterbereich
    250
    Muster
    300, 300', 300"
    Absorptionselement
    310
    erste Druckebene
    400
    Lumineszenzelement
    410
    zweite Druckebene
    500
    RFID-Element
    600
    personalisierendes Objekt, Gesichtsbild
    1000
    Verifikationsvorrichtung
    1100
    Halterung
    1200
    Beleuchtungslampen
    1300
    Abbildungsoptik
    1300'
    dispersives Element, Beugungsgitter
    1400
    Strahlungsempfänger, CCD-Sensor
    1500
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    1550
    Anzeige
    Se
    eingestrahlte Anregungsstrahlung
    Sl
    Lumineszenzstrahlung
    St
    durch das Lumineszenzelement hindurchtretende Anregungsstrahlung
    α
    Winkel zur Dokumenten- (Karten-)Normalen

Claims (12)

  1. Sicherheits- oder Wertdokument (100), gebildet aus einem Dokumentenkörper (150), der durch Laminieren von mindestens zwei miteinander verbundenen Polymerlagen (120, 130, 140) hergestellt ist, wobei der Dokumentenkörper (150) eine erste Dokumentseite (101) und eine gegenüberliegende zweite Dokumentseite (102) umfasst und wobei der Dokumentenkörper (150) mindestens einen Fensterbereich (210, 210', 210") aufweist und wobei sich in dem mindestens einen Fensterbereich (210, 210', 210") jeweils mindestens ein Absorptionselement (300, 300', 300") sowie jeweils mindestens ein mit dem mindestens einen Absorptionselement (300, 300', 300") überlappendes Lumineszenzelement (400) befinden, wobei zumindest das mindestens eine Absorptionselement (300, 300', 300") durch ein thermoplastisches Material gebildet ist, wobei
    - ein Absorptionsmittel zur Erzeugung des mindestens einen Absorptionselements (300, 300', 300") verwendet wird, das die zur Anregung des mindestens einen Lumineszenzelements (400) zur Lumineszenz eingestrahlte und/oder von dem mindestens einen Lumineszenzelement (400) emittierte elektromagnetische Strahlung absorbiert,
    - das Sicherheits- oder Wertdokument (100) im Fensterbereich (210, 210', 210") zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, sodass Licht durch diesen Bereich hindurchtreten kann, während ein den Fensterbereich (210, 210', 210") umgebender Dokumentenbereich opak ist,
    - das mindestens eine Absorptionselement (300, 300', 300") ein Muster bildet und
    - das mindestens eine Lumineszenzelement (400) in Form eines Musters oder als gleichförmig aufgetragene Lumineszenzschicht ausgebildet ist,
    wobei das mindestens eine Absorptionselement (300, 300', 300") betrachtet von der ersten Dokumentseite (101) vor dem Lumineszenzelement (400) angeordnet ist.
  2. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung des mindestens einen Absorptionselements (300, 300', 300") eingesetztes Absorptionsmittel UV-härtend ist.
  3. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absorptionselement (300, 300', 300") im UV-Spektralbereich absorbierend ist.
  4. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lumineszenzelement (400) mittels UV-Strahlung zur Lumineszenz anregbar ist.
  5. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Absorptionselement (300, 300', 300") in einer ersten Druckebene (310) und mindestens ein Lumineszenzelement (400) in einer zweiten von der ersten Druckebene (310) beabstandeten Druckebene (410) in dem Dokumentenkörper (150) angeordnet sind.
  6. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fensterbereich (210, 210', 210") durch mindestens eine den mindestens einen Fensterbereich (210, 210', 210") aussparende opake Druckschicht auf mindestens einer Oberfläche (141) der mindestens zwei Polymerlagen (120, 130, 140) gebildet ist.
  7. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (120) der mindestens zwei Polymerlagen (120, 130, 140) dazu ausgebildet ist, mittels eines Laserstrahls beschreibbar zu sein.
  8. Sicherheits- oder Wertdokument (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absorptionselement (300, 300', 300") mit einem Absorptionsmittel herstellbar ist, das folgende Bestandteile enthält:
    (a) mindestens ein filmbildendes Mittel auf der Grundlage eines UV-härtenden Lackes, der durch UV-Härtung ein thermoplastisches Material ergibt, und
    (b) mindestens ein strahlungsabsorbierendes Mittel, beispielsweise mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment.
  9. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Mittel folgende Komponenten enthält:
    (i) mindestens ein Passivharz;
    (ii) mindestens ein Präoligomer;
    (iii) mindestens eine polymerisierbare monomere Verbindung; und
    (iv) mindestens einen Photoinitiator.
  10. Verfahren zum Prüfen der Echtheit eines Sicherheits- oder Wertdokuments (100), umfassend folgende Verfahrensschritte:
    (a) Bereitstellen des zu prüfenden Sicherheits- oder Wertdokuments (100) gemäß Anspruch 1;
    (b) Bestrahlen des Sicherheits- oder Wertdokuments (100) an einer ersten Dokumentenseite (101) mit elektromagnetischer Strahlung, die dazu geeignet ist, das Lumineszenzelement (400) anzuregen, und ortsaufgelöstes Registrieren der Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite (101), wobei ein erstes durch ein Absorptionselement (300, 300', 300") modifiziertes Lumineszenzbild erzeugt wird;
    (c) Bestrahlen des Sicherheits- oder Wertdokuments (100) an einer zweiten Dokumentenseite (102) mit elektromagnetischer Strahlung, die dazu geeignet ist, das Lumineszenzelement (400) anzuregen, und ortsaufgelöstes Registrieren der Lumineszenz an der zweiten Dokumentenseite (102), wobei ein zweites Lumineszenzbild erzeugt wird;
    (d) Vergleichen des ersten Lumineszenzbildes mit dem zweiten Lumineszenzbild und Registrieren eines Unterschiedes zwischen dem ersten Lumineszenzbild und dem zweiten Lumineszenzbild.
  11. Verfahren zum Prüfen der Echtheit eines Sicherheits- oder Wertdokuments (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite (101) und/oder die Lumineszenz an der zweiten Dokumentenseite (102) des Sicherheits- oder Wertdokuments (100) energiedispersiv registriert und die registrierte Energieverteilung der Lumineszenz an der ersten Dokumentenseite (101) und/oder an der zweiten Dokumentenseite (102) mit einer entsprechenden Referenz-Energieverteilung verglichen werden.
  12. Verfahren zum Prüfen der Echtheit eines Sicherheits- oder Wertdokuments (100) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Absorptionselement (300, 300', 300") in einer ersten Druckebene (310) in dem Dokumentenkörper (150) und mindestens ein Lumineszenzelement (400) in einer zweiten von der ersten Druckebene (310) beabstandeten Druckebene (410) angeordnet sind und dass das Sicherheits- oder Wertdokument (100) unter einem Winkel α > 0° gegen eine Normale zu einer Dokumentenseite (101, 102) des Sicherheits- oder Wertdokuments (100) gemäß Verfahrensschritt (b) an der ersten Dokumentenseite (101) mit elektromagnetischer Strahlung und/oder gemäß Verfahrensschritt (c) an der zweiten Dokumentenseite (102) mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird.
EP16735846.4A 2015-07-03 2016-07-01 Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments Active EP3317114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212492.4A DE102015212492A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Sicherheits- oder Wertdokument mit einem Lumineszenzmerkmal und Verfahren zum Prüfen der Echtheit des Sicherheits- oder Wertdokuments
PCT/EP2016/065530 WO2017005633A1 (de) 2015-07-03 2016-07-01 Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317114A1 EP3317114A1 (de) 2018-05-09
EP3317114B1 true EP3317114B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=56363827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16735846.4A Active EP3317114B1 (de) 2015-07-03 2016-07-01 Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3317114B1 (de)
DE (1) DE102015212492A1 (de)
WO (1) WO2017005633A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543054B (en) * 2015-10-05 2018-04-04 De La Rue Int Ltd A method for manufacturing a security sheet and an insert for incorporation into a security sheet
DE102017004785A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Produktsicherungselement und Verfahren zur Absicherung von Produkten
DE102017005778A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Fluoreszierende Personalisierung mittels Laser
DE102017113372A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Gargerätes und Reinigungsmittel zur Verwendung in dem Reinigungsverfahren
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
CA3007268C (en) 2018-06-05 2023-12-12 Canadian Bank Note Company, Limited Method for making a security document comprising a thermosplastic substrate and uv-cured image and security document formed thereby
CN112969594B (zh) * 2018-10-31 2023-03-24 韩国机械研究院 结构着色基板、制造结构着色基板的方法及使用由此制造的结构着色基板的安全验证系统
DE102019000149A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
EP3842254A1 (de) * 2019-12-24 2021-06-30 Thales Dis France Sa Personalisierbares lumineszierendes sicherheitselement
GB2592235B (en) * 2020-02-20 2023-02-01 De La Rue Int Ltd A security sheet
EP3915778B1 (de) * 2020-05-27 2023-08-16 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Koextrudierte fluoreszierende folie
US11308257B1 (en) 2020-12-15 2022-04-19 International Business Machines Corporation Stacked via rivets in chip hotspots
DE102021002213A1 (de) * 2021-04-27 2022-10-27 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals und Verfahren zur Prüfung eines Sicherheitsmerkmals
WO2023111864A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Nanotech Security Corp. Diffractive displays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111405A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf oder in dem wert- oder sicherheitsprodukt

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474027A (en) 1967-06-19 1969-10-21 Phillips Petroleum Co Plural stages of sulfur removal
DE2907004C2 (de) 1979-02-22 1981-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952322A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente
US5807461A (en) 1996-05-09 1998-09-15 Fargo Electronics, Inc. Lamination technique
US6264296B1 (en) 1997-05-06 2001-07-24 Fargo Electronics, Inc. Ink jet identification card printer with lamination station
US6685312B2 (en) 1997-10-24 2004-02-03 Fargo Electronics, Inc. Ink jet card printer
DE19860093B4 (de) 1998-12-23 2008-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente
US6932527B2 (en) 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
DE19934436B4 (de) 1999-07-22 2011-06-22 Honeywell International Inc., N.J. Verwendung feinstkörniger anorganischer Leuchtstoffe
DE60021710T2 (de) 2000-06-07 2006-06-01 Sicpa Holding S.A. Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung
US7037013B2 (en) 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US6979141B2 (en) 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
DE10349000A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Farbkippeffekt
EP1529653A1 (de) 2003-11-07 2005-05-11 Sicpa Holding S.A. Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und die Verwendung eines Sicherheitsdocuments
US7654581B2 (en) 2005-05-06 2010-02-02 Canadian Bank Note Company, Limited Security document with ultraviolet authentication security feature
EP1935663A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Setec Oy Datenträger mit Sichtfenster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007035592B4 (de) 2007-07-30 2023-05-04 Osram Gmbh Temperaturstabiler Leuchtstoff, Verwendung eines Leuchtstoffs und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs
DE102008012419A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102009040747B3 (de) 2009-09-08 2011-07-21 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Bilumineszente Melierfasern, eine diese aufweisende Folie, Dokument mit diesen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments mit diesen
DE102010015778A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Durchsichtsbildbereich
DE102010026627A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Alkalimetall-und Erdalkalimetall-Niobate und -Tantalate als Sicherheitmerkmalsstoffe
AU2011288969B2 (en) 2010-08-11 2015-11-19 Ccl Secure Pty Ltd Optically variable device
CN103384899B (zh) * 2011-03-31 2015-07-29 富士通先端科技株式会社 线传感器单元、自动交易装置
GB2526866A (en) * 2014-06-05 2015-12-09 Univ Bristol Apparatus for and method of inspecting surface topography of a moving object

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111405A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf oder in dem wert- oder sicherheitsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212492A1 (de) 2017-01-05
DE102015212492A9 (de) 2017-02-16
WO2017005633A1 (de) 2017-01-12
EP3317114A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317114B1 (de) Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments
EP3411245B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
DE102012218615B4 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt mit Farbverlaufsstruktur und das Sicherheitsmerkmal aufweisendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102013200895B4 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf oder in dem Wert- oder Sicherheitsprodukt
WO2001062509A1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP2920002B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
EP2903835A1 (de) Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt
DE102008030182B4 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
EP3047429B1 (de) Manipulationsabgesichertes wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum verifizieren der echtheit des manipulationsabgesicherten wert- oder sicherheitsproduktes
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP3046777B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
DE102019007418A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
EP2920001B1 (de) Gesamtheit von mehreren exemplaren eines wert- und/oder sicherheitsproduktes und verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals
DE102013218752B4 (de) Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006567

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006567

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8