EP3046774B1 - Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes - Google Patents

Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes Download PDF

Info

Publication number
EP3046774B1
EP3046774B1 EP14771273.1A EP14771273A EP3046774B1 EP 3046774 B1 EP3046774 B1 EP 3046774B1 EP 14771273 A EP14771273 A EP 14771273A EP 3046774 B1 EP3046774 B1 EP 3046774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color particles
product
color
security
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14771273.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046774A1 (de
Inventor
Manfred Paeschke
Olga Kulikovska
Franziska Peinze
Oliver Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3046774A1 publication Critical patent/EP3046774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046774B1 publication Critical patent/EP3046774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only

Definitions

  • the present invention relates to valuable or security products, in particular to an activatable valuable or security product, in particular a valuable or security document or security element, furthermore a method for activating the valuable or security product and a method for producing the valuable or security product.
  • a valuable or security document can be, for example, a personal document, in particular an identity card, or a means of payment, in particular a banknote.
  • packaging for goods is also included as valuable or security products.
  • security features are used in valuable or security documents that serve exclusively to prove the authenticity of the products, regardless of their type or who uses them.
  • security features are, for example, mottled fibers, guilloches, the special paper used in banknotes and the like.
  • Individualizing, for example personalizing, security features also contain information in coded form or in plain text about the type of document, the user of this document or an item to which the document is clearly assigned.
  • Such information may be a facial image (photograph) of the user, their personal information such as name, birthday, place of birth, signature or a personal identifier such as a membership number.
  • Another security feature that individualizes the document can be, for example, a serial number of the document or the chassis number of a motor vehicle to which the document is assigned.
  • ID documents ie documents that are assigned to a person, generally contain a facial image of the person as well as personal data in plain text or in coded form.
  • ID documents In order to make identification of the person as secure as possible, it is advantageous, for example, to reproduce the facial image in (multi)color on the document in the form of a photographic replica. It is important for the authenticity of this personalization information that it cannot be falsified or forged.
  • the personal data including the Facial image is not formed on the surface of the document, but inside it, since in this case it would be necessary to expose the personal data for the forgery or falsification.
  • Multicolored representations are advantageous over black/white representations. On the one hand, these allow easier assignment to a person, for example. On the other hand, imitating, forging or falsifying them is more difficult and time-consuming than with black and white reproductions.
  • the US 2112/0103545 A1 relates to a laser-markable substrate comprising at least one material capable of forming a colored mark under laser irradiation and at least one tamper-evident agent that produces an irreversible visible coloration when an attempt is made to chemically erase the mark.
  • the WO2013/041415 A1 relates to a method for producing a character, pattern, symbol and / or image on a substrate by means of color bodies arranged on the substrate and losing their color impression under the influence of laser, the color bodies of which consist of dyes or pigments that are contained in capsules, and different color bodies with at least three different color effects are each arranged in the substrate, wherein the substrate is irradiated with spatially resolved radiation from a laser in order to produce the character, pattern, symbol and / or image on the substrate.
  • the EP 0 279 104 A1 relates to a material for forming an image comprising a substrate supporting a plurality of ink containers, each containing a color former which is released, when the respective paint container is subjected to a predetermined process.
  • the material for forming an image further comprises developer material with which the respective color former reacts when released to form a color image, each of the ink containers comprising infrared absorption material which ensures release of the color former when the respective ink container according to the predetermined process is exposed to infrared light of a predetermined wavelength.
  • starting materials are kept in the interior of the document body to be individualized, which can be specifically stimulated to form nanoparticles of different shapes and/or local concentrations by means of a localized energy input.
  • the different color impression and/or their different concentrations influence the color impression.
  • the starting materials can be, for example, nanoparticles whose band gap energy is greater than the photon energy of visible light due to the size quantization effect. These nanoparticles can then be caused by a targeted input of energy to grow together to form larger nanoparticles and thus change their absorption spectrum due to the size quantization effect.
  • a security feature is also specified for a valuable and/or security document, which is characterized by a first pattern located in one or more first levels and a second pattern located in one or more second levels is formed, wherein the second levels are arranged in front of the first pattern when viewed from a visible side of the document.
  • the first pattern is formed from first picture elements and the second pattern from second picture elements.
  • the second picture elements are arranged in register with the first picture elements.
  • a second image element is arranged only over part of the first image elements.
  • the second pattern above the first pattern is generated, for example, in such a way that a combination of the first and second image elements results in a colored representation. This is possible if the first picture elements are selectively switched off by means of the second picture elements.
  • a laser marking process is specified, for example for packaging material for food.
  • a laser-sensitive material and an ink are printed.
  • the laser-sensitive material is heated so that the ink is selectively removed or discolored. This causes labels to appear in the irradiated areas.
  • the laser-sensitive material converts the irradiated laser energy into heat.
  • These can be mica particles, which can optionally be coated with metal oxide.
  • the ink can be any common ink. However, it must be suitable for being removed using heat. For example, inks based on nitrocellulose, polyvinyl butyrate, polyurethane, cellulose acetate propionate, polyvinyl chloride and polyamide or water-based inks can be used.
  • the substrate can be provided with a colored layer that is opaque to the laser radiation and that has a contrasting color to the ink applied over it. By removing the ink, the underlying, color-contrasting layer can be seen, so that the desired markings become visible.
  • a heat transfer medium is provided in the form of a substrate, which carries on at least part of a surface a coating of a thermally transferable ink, which comprises a binder and a plurality of discrete particles of the optically variable pigment dispersed in the binder.
  • the ink can be printed using conventional thermal transfer printing apparatus.
  • the security element contains a laser-markable feature material with core/shell particles, one of the materials of the core and shell absorbing the radiation of a marking laser, for example an Nd:YAG laser (1064 nm), and the other not absorbing the radiation.
  • a marking laser for example an Nd:YAG laser (1064 nm)
  • the core can be formed by a luminescent substance with a desired luminescent behavior that cannot be ablated, while the shell can be ablated by the laser.
  • the shell can be formed by an infrared absorber.
  • the core can be ablable and the shell cannot be ablated.
  • the protective cover can consist of SiO x, for example.
  • Areas printed with such feature substances are shown as examples, whereby the luminescent substance luminesces at 1500 nm but does not absorb the ablating radiation of the marking laser.
  • the IR absorber absorbs the radiation from the marking laser. By irradiating the laser radiation, the luminescent feature substance is removed (ablated) in areas in the form of a desired marking.
  • an object on which the present invention is based is to produce colored, even multi-colored, markings for a valuable or security product that can be designed in as many different ways as possible, the marking being located in a level within the valuable or security product. Furthermore, the labeling should only be carried out after the Production of the otherwise practically finished value or security product can be produced.
  • the above-mentioned tasks are achieved according to the present invention with the activated valuable or security product, with the method for activating the valuable or security product and with the method for producing the valuable or security product.
  • the valuable or security product can be a valuable or security document or a security element, i.e. an element that is connected, for example, to an object to be protected against imitation, counterfeiting or falsification, for example a sticker, label or the like.
  • value or security product includes, for example, a passport, identity card, driving license or other ID card or an access control card, a vehicle registration document, vehicle registration document, visa, check, Means of payment, in particular a banknote, a check, debit, credit or cash payment card, customer card, health card, chip card, a company ID card, proof of authorization, membership card, gift or shopping voucher, consignment note or other proof of authorization, tax stamp, postage stamp, ticket, (game -)Token, adhesive label (for example for product security) or another ID document.
  • a passport, identity card, driving license or other ID card or an access control card a vehicle registration document, vehicle registration document, visa, check, Means of payment, in particular a banknote, a check, debit, credit or cash payment card, customer card, health card, chip card, a company ID card, proof of authorization, membership card, gift or shopping voucher, consignment note or other proof of authorization, tax stamp, postage stamp, ticket, (game -)Token, adhesive label (for example for product security
  • a product according to the invention is also to be understood as a security element that has a security feature according to the present invention and that can be permanently connected to an object to be protected, for example a sticker, label or the like.
  • the product can be, for example, a smart card.
  • the security or value document may be in ID 1, ID 2, ID 3 or any other format, for example in booklet form, such as a passport-like item.
  • the valuable or security product is, for example, a laminate made up of several document layers, which are connected to one another in a precise register under the influence of heat and increased pressure. Alternatively, it can also be a single-layer product. Multi-layer products can also be manufactured in ways other than lamination, such as extrusion. These products should meet the standardized requirements, for example ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
  • the product layers consist, for example, of a carrier material that is suitable for lamination.
  • the valuable or security product can be formed from a polymer that is selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives, such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and their derivatives, and/or paper and/or cardboard and/or glass and/or metal and/or ceramic.
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • their derivatives
  • the product can also be made from several of these materials. It preferably consists of PC or PC/TPU/PC.
  • the polymers can be either filled or unfilled. In the latter case, they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
  • the above information relates both to films to be bonded together and to liquid formulations that are applied to a preliminary product, such as a protective or top coat.
  • the product is preferably made from 3 to 12, preferably 4 to 10 films, whereby the individual films can consist of the same material or different materials. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and/or give the document the required abrasion resistance.
  • security feature Insofar as the term “security feature” is mentioned in the description and in the claims of the present application, according to the present invention this is to be understood as the optical impression that appears on a viewer and is created by a pattern.
  • the security feature can be produced as part of a value or security document or a separate product (a security element). The latter can, for example, be stuck onto the document.
  • the security feature will generally only occupy a portion of the area of the document.
  • the term “pattern” is mentioned in the description and in the claims of the present application, this is to be understood as meaning a somehow designed distribution of elements that give an optical impression to the human eye, preferably in a two-dimensional arrangement on one or more surfaces a self-contained representation, for example an image, image element, character, in particular an alphanumeric character, a symbol, coat of arms, a line, formula or the like.
  • the pattern is one in only one color, including black, white and/or grey, appearing non-structured area or an area having several colors. This area can, for example, contain information through its color and therefore form an identification.
  • the elements that convey the optical impression can be perceived through surface areas that contrast with one another, the contrast being created by different color tones, brightnesses or different surface properties (gloss, roughness or the like).
  • pattern element As far as the term “pattern element” is mentioned in the description and in the claims of the present application, this is to be understood as a component/element of a pattern (pixel), whereby the pattern elements can be separated from one another or can merge seamlessly into one another.
  • a pattern element serves as the smallest structural element to form the pattern, with all pattern elements forming the pattern.
  • the material forming a pattern element can be either transparent, translucent or opaque. Furthermore, it can have a certain brightness (absorption, remission), i.e. it can have, for example, a blackening, gray tint or white tint, and / or it can have a (spectral) color and in this in turn have a certain brightness.
  • the pattern elements can have a circular (point-shaped), rectangular, square, hexagonal or other shape and a size/diameter of, for example, 1 to 100 ⁇ m. Pattern elements can be the smallest elements of a perceptible representation, to which one of the color values or shades can each be assigned in a multicolor color space (for example in the CMYK color space or additive RGB color space).
  • pattern elements which are typically arranged regularly, for example in lines or in another regular arrangement .
  • the pattern elements can be arranged, for example, in a honeycomb arrangement or in a row arrangement with pattern elements that are offset from one another or not offset from one another.
  • the above-mentioned object is achieved by the activatable valuable or security product which contains a product material containing color particles.
  • These color particles are preferably designed not to produce a visually perceptible feature or a visually barely perceptible feature before the valuable or security product is activated.
  • the valuable or security product is by means of electromagnetic Radiation can be activated by making a security feature formed by the color particles permanently visually perceptible.
  • Visual perceptibility is understood to mean that the security feature becomes visually perceptible either when illuminated with light in the visible spectral range or under other conditions, for example by illumination with light in a spectral range other than the visible spectral range or by generating an electric field.
  • the visually perceptible feature is then developed with activation.
  • the activation leads to a permanent (permanent) and not just temporary change in the nature of the color particles and/or the surrounding material.
  • the color particles or the product material surrounding the color particles produce the desired visual impression, for example in the form of an individualizing label.
  • the power of the electromagnetic radiation during activation should be so high that the color particles become optically perceptible, but preferably not so high that the colorant contained in the color particles is destroyed or removed or the color particles are completely removed (ablated), so that an existing color is eliminated.
  • the above-mentioned object is achieved by the method for activating the valuable or security product which contains at least one product material having color particles.
  • the color particles do not produce any visually perceptible feature before the valuable or security product is activated.
  • the method includes activating the valuable or security product by irradiating it with electromagnetic radiation, so that a security feature formed by the color particles becomes permanently visually perceptible through the electromagnetic radiation.
  • color particles that have not changed i.e. color particles that are not involved in the pattern formation
  • fixation can be effected, for example, by irradiating the valuable or security product using electromagnetic radiation that has a different photon energy (wavelength) or intensity than the electromagnetic radiation used for activation, without changing the previously created optically perceptible color impression.
  • the matrix in which the color particles are located can be chemically changed in such a way that colorant can no longer escape from the unchanged color particles.
  • One possibility of chemical change is to chemically cross-link the matrix.
  • the matrix contains chemical compounds that can be crosslinked.
  • the valuable or security product is activated so that a visually permanently perceptible contrast is created between the first places on the valuable or security product where the valuable or security product was activated and second places where the valuable or security product was not activated.
  • the non-activated areas of the valuable or security product do not show any visually perceptible feature.
  • the security feature can have a uniform, flat, optically recognizable color before activation, which can be achieved by uniformly applying the color particles to the at least one product layer. The activation then changes the optical impression locally, so that the pattern becomes perceptible according to the invention. Electromagnetic radiation is used for activation.
  • This contrast can consist in the fact that initially there is no There is a visually perceptible feature and the activation exposes a color or that a contrast arises between a first color in non-activated areas and a second color in activated areas.
  • the contrast is created by the fact that the electromagnetic radiation can be applied in a spatially resolved manner in order to activate it at different points.
  • the contrast can be caused by different color tones or color brightness.
  • electromagnetic radiation is also advantageous for this because it contains additional information about its energy (wavelength, modulation frequency, focal plane) that can be used to address certain color particles and thereby specifically control the activation.
  • colorants in a color particle may initially not be perceptible or only faintly perceptible.
  • the activation can, for example, release colorants into/from the color particles. This release can be seen with the human eye.
  • the color particles can also be activated in another way, for example by disturbing existing interference-producing mirror planes in the color particles.
  • the color particles can be applied to or introduced into a product layer using a suitable technique, for example in a non-structured, for example flat, color doping, without the target pattern having to be formed, a blank (precursor) of the valuable material can first be used. or security product that does not yet contain the desired target pattern, but already contains the unstructured color doping.
  • the color doping can extend over the entire area or only over part of the document. This blank can be created, for example, by laminating several product layers so that the blank already contains the unstructured color doping.
  • the electromagnetic radiation required for activation is then irradiated into the blank in a spatially resolved manner, with the color particles within the non-structured color doping being activated or changed at the desired locations so that they produce the intended optical impression.
  • the color particles are arranged on the inside of the valuable or security product, since the electromagnetic radiation used for activation penetrates the outer product layers, at least if they are transparent or at least translucent for at least one wavelength or in one spectral range are.
  • these outer product layers may be opaque to electromagnetic radiation that is not used for activation.
  • the security feature formed is therefore particularly secure against forgery or falsification.
  • colorants can be used with dyes which, as in conventional printing processes, for example inkjet printing, are arranged in a color space, for example in CMYK. color space.
  • At least one colorant provided by the color particles can become perceptible, forming the optically recognizable security feature.
  • the at least one colorant can, for example, not be perceptible before activation and can become perceptible through activation by means of electromagnetic radiation. This makes pattern formation possible in a positive process, i.e. the colors forming the pattern are generated by the activation.
  • the colorant can be visually perceptible before activation and can change its appearance upon activation, so that a contrast is formed between activated and non-activated areas.
  • the at least one colorant can be released by the activation so that the desired optically perceptible feature is formed.
  • the color particles can also change their optically perceptible nature, for example by forming the color through diffraction or interference and changing the structural properties of the color particles that form the diffraction or interference when activated.
  • the at least one colorant can preferably be located within the color particles, most preferably within a core of the color particles surrounded by a shell (core/shell or core/shell color particles).
  • the color particles can be damaged or destroyed in any way.
  • the color particles can be exposed to thermal energy so that the color particles melt or at least their shell melts.
  • the color particles can also burst.
  • the shell of the color particles can also be removed selectively (depelling, uncovering), for example by thermally removing the shell or by chemically adding or dissolving the shell.
  • color particles contain, for example, a liquid dye or a (liquid) ink (dye preparation) in their interior (core).
  • the particles can burst due to the direct or indirect action of electromagnetic radiation on the color particles. The can do this electromagnetic radiation is absorbed in the core and/or in the shell of the color particles. The dye or ink then emerges or diffuses into the surrounding product material when the color particles burst, thereby coloring it.
  • the dye or ink material is initially not noticeable before the color particles burst or at most causes a barely perceptible, uniform discoloration of the product material
  • the diffusion of the dye or ink into the product material causes a visually easily perceptible local discoloration of the product material
  • Product material that can be seen by the human eye, especially because it forms a visual contrast to the surrounding material. This causes locally colored spots to form in the product material.
  • the particles or the core of core/shell color particles can be formed by at least one (solid) pigment (grain) or by another solid colored particulate material, for example a solid dye.
  • solid pigment materials color particles including the pigment of the core can be melted by the action of electromagnetic radiation.
  • the shell can also be melted or otherwise destroyed or damaged, or only the core can melt.
  • the melted pigment material penetrates the surrounding product material.
  • Other solid material can, for example, diffuse into the surrounding product material. This step is supported by the thermal influence of activation. Penetration or diffusion causes the product material to be locally colored. Before activation, the color particles are imperceptible or practically imperceptible. Only through the irradiation of electromagnetic radiation and the melting or sublimation of the pigment or other solid colorant material does the material become recognizable as a colored local spot due to the coloring of the product material.
  • only the shell of core/shell color particles can be damaged or destroyed without the core being disturbed.
  • the casing can be damaged or destroyed thermally, chemically or in some other way.
  • the core is formed by a (solid) pigment or other solid colorant material, for example a solid dye, which is not disturbed by the activation itself, the removal of the shell changes the optical impression at the activated point in the product material .
  • a pigment or other solid colorant in the form of microgranules coated with a shell is initially invisible or white. When the shell is removed, the color of its own appears of the pigment or other colorant. In the case of (solid) pigment or other solid colorant materials that form the core, the visual impression is changed because these materials are then no longer surrounded by the shell but are exposed.
  • the core of the core/shell particles can also be formed by a porous material which contains a coloring liquid or melt of a solid colorant in the pores.
  • the coloring material When activated, the coloring material emerges from the pores and colors the surrounding product material. This creates the visually perceptible impression at the activated point of the product material.
  • the color particles are formed exclusively by porous particles without a surrounding shell. A solid colorant contained in the pores of these color particles emerges during activation by melting or being dissolved using chemical solvents.
  • the core and/or the shell are preferred in a further development of the present invention for absorbing at least part of the electromagnetic radiation in at least one spectral range, in particular in the visible and/or infrared and/or UV spectral range , educated.
  • a thermal effect on the color particles preferably takes place directly through direct irradiation of electromagnetic energy onto the color particles, in that the electromagnetic radiation is absorbed in the shell or in an area adjacent to the shell, for example in the core. The radiation heats up the shell and melts or tears it, i.e. the color particles are revealed.
  • the core and/or the shell can contain at least one sensitizing agent that absorbs the electromagnetic radiation.
  • the absorption of the color particles can advantageously be specifically tailored to the irradiated electromagnetic radiation, without otherwise having to place special requirements on the materials of the core and the shell of the color particles with regard to their spectral sensitivity.
  • the shell or the adjacent area can contain, for example, IR-absorbing dyes that are transparent, for example, in the visible spectral range.
  • color particles with different sensitizers that work at different photon energies absorb electromagnetic radiation, so that these differently sensitized color particles can be activated with electromagnetic radiation with different photon energy.
  • the sensitizing agent(s) may be located in the shell and/or core.
  • the sensitizing agent(s) may be located in the dye or ink or pigment or other solid colorant in the core and/or in another component of the color particle.
  • the different sensitizing agents which selectively absorb electromagnetic radiation with different photon energies, are each assigned to a color particle type, with the color particle types being distinguished by colorants with different colors. This allows the color particles with colorants of different colors to be selectively activated with electromagnetic radiation of different photon energy.
  • the core contains liquid dye or (liquid) ink.
  • the core is formed by liquid dye or (liquid) ink.
  • the core can be formed exclusively by the liquid dye or ink.
  • the color particles of the valuable or security product according to the invention are formed by a core and a shell surrounding the core.
  • the at least one colorant to be incorporated into the core is presented, for example, in droplet form (liquid dye, ink) or in the form of solid particles of a pigment or another solid colorant in a dispersion and is coated with a shell material, for example with TiO 2 or with metal, for example AI, or with a colored polymer.
  • the liquid dye or ink is, for example, dispersed in a liquid in which it is insoluble so that tiny droplets are formed, or solid particles are dispersed in a liquid so that a suspension is formed.
  • These droplets or solid particles can be stabilized in the dispersion or emulsion, for example using suitable wetting agents or emulsifiers.
  • a process for producing shell-coated particles to form core/shell particles, for example with colorants, is disclosed in EP 0 505 648 A1 specified, the disclosure content of which is fully incorporated into the present application.
  • a hydrophobic material is then coated with a resin by first introducing an organic phase through a Mixture of one or more hydrophobic liquids and / or hydrophobic solids with a self-dispersing resin is provided and by then adding an aqueous phase to this mixture so that the resin therein forms a dispersion with particle sizes of up to 0.1 ⁇ m and the hydrophobic liquid and/or the hydrophobic solid is coated. If a solid is to be coated, it is first converted into the desired particle size, for example by grinding. In one example, a solid dye (cyanine blue) is dispersed with a resin (polyurethane resin with terminal isocyanate groups) in a hydrophobic liquid (methyl ethyl ketone).
  • TiO 2 particles are then deposited thereon by bringing the latex particles into contact with a solution of (NH 4 ) 2 [TiF 6 ] and H 3 BO 3 /HCl.
  • the latex particles are then removed, either by calcining the TiO 2 layers in an air atmosphere or chemically by dissolving the template core with toluene.
  • nano-containers are created, which have already been described for a number of applications, for example for transporters of medical active ingredients, for self-healing processes of materials and the like.
  • manufacturing methods are also used von Skirtach et al., “Laser-Induced Release of Encapsulated Materials Inside Living Cells,” Angew.
  • porous particles can also be loaded (impregnated) with a liquid dye or an ink by absorbing the liquid dye or ink or a melted colorant into the pores of these particles.
  • porous or non-porous particles may be coated with the liquid dye or ink or molten colorant. The particles are then covered with the shell.
  • the loaded porous particles can also be used without a coating for the purposes according to the invention.
  • the porous particles are therefore not core/shell particles.
  • the liquid dye or ink or the melted colorant either remains liquid in the color particles or solidifies in the core. In the latter case, it becomes liquid (melts) due to thermal activation or is dissolved using a solvent.
  • porous particles are inorganic materials such as zeolites or organic materials such as polyurethane-based microfoams, or porous nanoparticles or inorganic micro-containers. Furthermore, porous materials can also be produced by spray pyrolysis. This will be discussed on M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. Williams, "Novel Particulate Production Processes to Create Unique Security Materials", in: Proc. SPIE 6075, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques VI, 60750K (February 09, 2006); doi:10.1117/12.641883 referred. Therefore, the disclosure content of this publication is incorporated in its entirety into the present application, at least with regard to the production method described there.
  • any dye or ink that produces the desired visual impression can be used as the liquid dye or ink.
  • Inks typically contain one or more dyes, solvents, possibly binders and other additives.
  • luminescent substances are also to be understood as liquid dyes or dyes contained in an ink.
  • so-called diffusion dyes can be used, for example Macrolex® dyes (trade name from Lanxxess, DE), which are formed by organic dyes.
  • Usable inks are also available, for example DE 10 2007 059 747 A1 specified. Therefore, the disclosure content of this application is fully incorporated into the present application.
  • the core contains one or more pigment grains or particles of another solid colorant, for example a solid dye.
  • the core is formed by one or more pigment grains or particles of another solid colorant.
  • microgranules can be used, which are then covered with a shell.
  • microgranules made from ground PC that are soaked in a dye solution can be used.
  • OVI pigments can be used for this, in which the optically perceptible feature is caused by the interference layers contained therein. By slightly disturbing these layers, the resulting optical impression can be changed.
  • the color particles preferably have a size in the nanometer or micrometer range or sub-micrometer range, i.e. in the case of a substantially spherical or cube-shaped or cuboid-shaped particle, its diameter or main diagonal is in the micrometer range, preferably in the range from 0.05 to 500 ⁇ m, more preferably from 0.1 to 100 ⁇ m and most preferably from 0.5 to 50 ⁇ m.
  • the color particles can also have the shape of platelets or needles. In this case too, their thickness or needle diameter is in the micrometer range, preferably in the range from 0.05 to 500 ⁇ m, more preferably from 0.1 to 100 ⁇ m and most preferably from 0.5 to 50 ⁇ m.
  • the size dimension in the longitudinal extent, i.e. parallel to the platelet plane or needle length, is preferably 0.5 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably 1 to 100 ⁇ m and most preferably 5 to 50 ⁇ m.
  • a direct (immediate) change to the color particles for example by means of electromagnetic radiation, they can also be indirectly (indirectly) influenced (destroyed, damaged), for example by chemically or thermally influencing the color particles from other particles in the product material.
  • the product material also has capsules containing at least one chemical substance, for example a solvent, ie it contains these capsules or provides them in another way.
  • these solvent capsules are preferably designed to release the at least one solvent upon activation with the electromagnetic radiation, in that the irradiated electromagnetic radiation is absorbed by the solvent capsules. Therefore, the at least one solvent is suitable for at least being able to dissolve the color particles, so that the shell is damaged or destroyed and at least one colorant is released.
  • the solvent is designed in particular to dissolve or dissolve the shell of the color particles.
  • the color particles can also be influenced indirectly (indirectly) by thermal transfer of the energy radiated in by means of electromagnetic radiation, in that the electromagnetic radiation hits particles that are different from the color particles and absorb the electromagnetic radiation, for example in the infrared range, and thereby heat them.
  • the heated particles then transfer this thermal energy to the paint particles, which are thereby destroyed, damaged or otherwise affected.
  • metal particles that are in close proximity to the color particles in the product material, for example touching them, can be used for this purpose.
  • the color particles are dispersed in a liquid in order to apply them to a product layer in a two-dimensional arrangement.
  • This liquid can be the one in which the color particles are produced, or a different liquid is used, into which the color particles are introduced/dispersed after their production.
  • the type of liquid is essentially determined by the method of application or introduction. If the color particles are applied to the product layer, for example by printing a dispersion of the color particles using inkjet printing, the liquid must be formed with the properties required for this and with the composition required for this.
  • the liquid can contain a PC binder based on a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane (see DE 10 2007 059 747 A1 ) contain.
  • the color particles can be introduced into or applied to a product layer, for example before the product layer is further processed into a valuable or security product, in particular by gathering several product layers and then laminating them.
  • the color particles are embedded in the product material, so that the material causing the optically perceptible feature is arranged within the product material, for example in a plane inside the product material or evenly distributed in the volume of the product material.
  • a substrate of the valuable or security product for example a polymer layer (film)
  • the color particles for example by extrusion.
  • an extruded film can be produced that contains color particles of one type or the color particles of several, for example three, types.
  • co-extruded multi-layer, for example three-layer, films can also be produced, each with one type of color particle.
  • the color particles can also be applied to at least one surface of the product layers, with the product layers prepared in this way then being connected to other product layers, for example laminated, so that the color particles are located in an inner level of the valuable or security product.
  • the color particles are located in cavities within the valuable or security product.
  • These cavities can be pores, channels, holes, depressions, recesses or the like.
  • These cavities can be created in a product material by laser irradiation, such as UV radiation, which decomposes/ablates the product material, such as a polymer.
  • UV radiation can be used, which decomposes the product material.
  • Lasers suitable for this are, for example, excimer lasers.
  • the cavities preferably penetrate a product layer completely. Alternatively, they can also be formed by blind holes (recesses).
  • the color particles are covered by an opaque porous film or layer.
  • Color (colorant) emerging from the treated color particles penetrates through the pores/channels of the porous film and reaches its surface, which faces an observer, and thus becomes visible.
  • At least two product layers are provided. These are then stacked on top of one another in a further process step after applying the color particles to at least one surface of at least one of the at least two product layers and/or introducing the color particles into at least one of the at least two product layers and connected to one another by lamination.
  • the color particles are preferably located within the valuable or security product, most preferably in a plane within the valuable or security product. Through this It makes it much more difficult to imitate, counterfeit or falsify the valuable or security product.
  • the product material is preferably formed from a polymer.
  • the product material is particularly preferably formed by PC, in particular based on bisphenol A or based on a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane.
  • the product material can also be formed by PET or another polymer material.
  • the materials of the color particle dispersion and the valuable or security product are chemically compatible with one another. This means that they are chemically similar or identical. This prevents delamination of the valuable or security product, including in the area of color doping.
  • the binders of a color particle dispersion and the product material of the product layer onto or into which the color particles are applied or introduced, as well as preferably also the product material of further product layers adjacent to this product layer are chemically/materially identical to one another or similar to one another.
  • the valuable or security product or at least the aforementioned product layers are formed from a product material that consists at least partly of PC or contains it, and the color particle dispersion preferably contains a PC binder.
  • the valuable or security product is formed from at least two product layers, at least one of which consists of PC or contains PC, and the color particles are applied or introduced from a dispersion containing PC as a binder onto or into this at least one PC product layer.
  • the valuable or security product is formed from at least two product layers, of which preferably at least one consists of PC or contains PC, and the color particle dispersion contains a PC based on a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane (see DE 10 2007 059 747 A1 ).
  • the color particles are pixelated, ie applied in a grid, to a product layer, for example by containing the color particles in a color particle dispersion before this is collected and laminated together with further polymer films, and this dispersion applied to the product layer in a grid pattern.
  • Each pixel forms a pattern element.
  • the grid can contain several types of color particles, for example color particles each with different colorants, so that different colors can be produced, for example with colorants in Basic colors, for example of the CMYK color space, including a black and possibly also a gray component, and / or also with different sensitizers, which enable activation with electromagnetic radiation with different photon energies.
  • color particles with different colorants for example each with a basic color
  • electromagnetic radiation each with a specific energy.
  • a pattern to be formed can also be created through pixelated activation.
  • the patterns can also be formed by color structures that merge seamlessly into one another.
  • the color particle dispersion can be applied to the product layer using any suitable application technique.
  • a printing process is preferably used, for example a planographic printing process, such as the offset printing process, or a through-printing process, such as the screen printing process.
  • another application method for example a doctor blade, roller coating, spraying, casting, transfer printing or dispensing method, can also be used.
  • a digital printing process for example a transfer printing process, in particular a non-impact printing process and further in particular an inkjet printing process.
  • the color particles After the color particles have been applied to the product layer, this is further processed with further product layers to form the activatable valuable or security product according to the invention.
  • a conventional lamination process can be used for this.
  • the valuable or security product can be produced by extrusion of the corresponding polymer material together with color particles.
  • the color particles are preferably arranged on the inside of the valuable or security product and remain integrated there completely or at least largely invisibly until they are activated.
  • the color particles in principle, it is of course also possible for the color particles to be applied to one or both outsides of the product and then activated after the valuable or security product has been manufactured.
  • the electromagnetic radiation is directed to the point on the product where a color is to be created or changed.
  • Any electromagnetic radiation source can be used for this purpose, such as conventional ones thermal emitters, for example incandescent lamps, discharge lamps, gas lasers, solid-state lasers and diode lasers.
  • the electromagnetic radiation is laser radiation.
  • laser radiation sources are preferred because they can very easily irradiate the areas of the valuable or security product that are to be activated in a targeted, local manner.
  • a laser emitting IR radiation such as an Nd:YAG (fundamental wavelength or frequency multiplied: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm) or a CO 2 laser (10.6 ⁇ m)
  • Nd:YAG fundamental wavelength or frequency multiplied: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm
  • CO 2 laser (10.6 ⁇ m)
  • Gas lasers for example argon and krypton ion lasers, or diode lasers can be used for radiation emission in the visible spectral range.
  • Excimer lasers for example F 2 : 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCl: 308 nm, XeF: 351 nm
  • UV spectral range for example, a laser emitting IR radiation, such as an Nd:YAG (fundamental wavelength or frequency multiplied: 1064
  • a pattern When irradiated by the radiation source, a pattern is formed that is visually perceptible. This pattern can be "written" into the material of the valuable or security product with a focused beam from the radiation source by successively guiding the beam over the surface of the valuable or security product (scanning or writing process).
  • the valuable or security product can also be activated by surface exposure by irradiating the surface over a large area.
  • a mask is used to create the pattern, which only allows radiation to pass through at certain points (mask process).
  • a metal mask with openings corresponding to the pattern or a resist can be used, the resist being printed in the desired pattern on the valuable or security product in a printing process and then the valuable or security product being exposed through the openings in the resist.
  • the resist can also be photosensitive.
  • a photoresist is first applied to the entire surface, then exposed and developed, so that free areas are created through which the valuable or security product can then be activated using electromagnetic radiation.
  • the resist or photoresist is finally removed from the valuable or security product.
  • a controllable mask for example a spatial light modulator, is particularly preferred. This allows personalized/individual exposure masks/images to be created.
  • an arrangement with one or more laser sources, imaging optics and a control unit is preferably used.
  • the imaging optics deflect the laser beam(s) so that they are directed to the desired locations on the product layer.
  • the laser radiation is also modulated in certain areas of the valuable or security product.
  • the control unit is used to control the imaging optics, controlling both the focusing and deflection of the laser beam as well as its modulation (intensity).
  • a recognition can first be carried out, for example, in order to determine the position of the pattern elements relative to one another. For this purpose, the position of at least two pattern elements in the pattern must be determined. For the adjustment, for example, energy is introduced into locations corresponding to at least two pattern elements and the color and position of the activated pattern elements are determined optically. These color marks can then be used to determine the identity and position of all other pattern elements of the pattern. From this information, a pattern for the energy input can then be determined, according to which the locations corresponding to the pattern elements are converted into colored dots.
  • the particles intended for producing the pattern are located inside the document blank.
  • this significantly simplifies the production process because, for example, a personalization of a document, for example an ID card blank, can be carried out at the office issuing the document without providing significant security measures to ensure that the personalized documents are not transported to the issuing office get lost.
  • an internal arrangement of the pattern ensures that the pattern cannot easily be forged or falsified because this would require additional access to the internal pattern, which is difficult to do without exposing the pattern.
  • color particles can be applied to at least one of the surfaces of a largely finished valuable or security product and then covered with a protective varnish so that they are protected against mechanical damage and against counterfeiting or falsification .
  • a protective varnish so that they are protected against mechanical damage and against counterfeiting or falsification .
  • the color particles can first be applied to an intermediate carrier and from there, similar to the thermal transfer process, applied to a product layer or to the largely finished valuable or security product.
  • the non-structured color doping formed in this way can then be activated as described above, so that the desired pattern becomes visually perceptible.
  • screened color particle dispersion on the intermediate carrier is formed several times one after the other and then transferred to a product layer.
  • the color particle dispersion After the color particle dispersion has been applied to the intermediate carrier in the, for example, gridded arrangement, it is brought into contact with the product layer; preferably the intermediate carrier and the product layer are pressed together.
  • the intermediate carrier and the product layer are pressed together.
  • either the entire surface of the product layer can be brought into contact with the intermediate carrier simultaneously, or individual parts of the intermediate carrier can be brought into contact with corresponding parts of the product layer one after the other.
  • pressure and heat can be applied to the temporary composite of the intermediate carrier and the product layer.
  • the color particle dispersion can either be transferred to the intermediate carrier in a step that is completely separate from the transfer to the product layer. Or follow both steps directly to each other.
  • an intermediate carrier is first provided with the color particle dispersion and then transferred to a dried state, whereby a color layer is formed.
  • one or more color particle dispersions can be applied to a ribbon in separate color patches, forming a ribbon. This ink ribbon is then made available for use in a printing device where individual ink layer areas are transferred to the product sheet to form a pattern.
  • the color particle dispersion is first applied to the intermediate carrier, possibly already in the structuring forming a pattern, in which it is then to be transferred to the product layer, and immediately afterwards the color particle dispersion is transferred to the product layer, if necessary while still wet -in-wet, possibly also in the same device in which the intermediate carrier was coated.
  • the valuable or security product provided with the pattern formed or the product layer(s) provided therewith is thermally post-treated.
  • the valuable or security product or the product layer is heated by suitable energy supply, for example in a drying oven, so that the released colorant diffuses or sublimates further into the material of the valuable or security product or the product layer. This creates a stronger bond between the colorant and the product material.
  • the patterns can be applied either on one side of a surface of a product layer or on both sides of both surfaces of a product layer or on several product layers intended for a valuable or security product, either on one side and/or on both sides.
  • the patterns can be formed by respective pattern element matrices on the product layer surfaces.
  • the pattern element matrices can each be identical. Or different types of matrices can be formed, which differ, for example, in the arrangement and/or in the type of pattern elements, for example in their color.
  • first elements of a pattern that are red when energy is introduced can be on a first surface
  • second elements of the pattern that are green when energy is introduced can be on a second surface
  • third elements of the Patterns that appear blue when energy is introduced, on a third surface are formed. At least two of these surfaces can be opposite surfaces of the same product layer.
  • the first pattern formed with the first elements, the second pattern formed with the second elements and the third pattern formed with the third elements can each be print extracts of the same overall pattern, for example the facial image of a person, and can be formed on top of one another in register, so that they result in an overall pattern .
  • Each of these print extracts includes part of the information stored by the entire print image. This means that several patterns can be formed in different pattern planes spaced apart from one another in the value or security document, which are parallel to one another.
  • first color particles for example red when energy is introduced
  • second color particles for example green when energy is introduced
  • third color particles which are green when energy is introduced for example, appear blue
  • the color particles of different types can also be in a single layer and, for example, homogeneously distributed therein. This would, for example, form a laser-compatible film that develops different colors.
  • the color particles of different types are located in different levels in the document, a targeted influence on the color particles located there can be achieved by focusing the beam of electromagnetic radiation on one of the levels.
  • the color particles in this plane are influenced according to the invention by the radiation intensity achieved by the focusing in the focal plane, while color particles in other planes are not influenced. Therefore, the color particles can be selectively addressed not only by specifically adjusting the photon energy of the electromagnetic radiation but also by adjusting the radiation power at the location of the color particles.
  • At least two types of color particle dispersions that differ by different dyes and/or pigments can be formed in pattern elements in a regular arrangement on a surface of at least one product layer.
  • the pattern elements can, for example, be transferred to the product layers in a grid arrangement in which pattern elements different colors, for example in the colors of the CMYK color space, are evenly distributed.
  • areas (pixels) of color particles of different types can alternate in a specific order.
  • a flat, in particular honeycomb-shaped, arrangement of such areas can be formed, in which, for example, cyan (C), magenta (M), yellow (Y) and black (K) areas alternate along rows.
  • C cyan
  • M magenta
  • Y yellow
  • K black
  • the desired pattern is created.
  • electromagnetic radiation is locally introduced into certain areas at the points specified by the pattern of a certain color in order to obtain the desired color impression, possibly as a result of a color mixing of several pattern elements, each with a certain color.
  • a pattern representing information which is formed by color particles, can also be applied to the surface of the product layer.
  • this pattern can only be made perceptible later, since the respective colors do not yet emerge.
  • the pattern formed with the color particles can cover the entire surface of the product layer or only partially in a field on the product layer or the entire product layer.
  • a pattern can form an identification for the valuable or security product, for example an individualizing, in particular personalizing, identification.
  • the identification can represent information identifying the person to whom the valuable or security document is assigned, for example an identification in alphanumeric characters, such as the name, address, dates of birth or the like in plain text, a reproduction of one or more fingerprints , a facial image, a retina rendering, or the like.
  • the pattern can also be characteristic of an object to which the document is assigned.
  • the pattern can represent an identification for the document itself, such as the serial number of a banknote or a continuous numbering of a vehicle registration document or the like. If a laser system is used to activate the valuable or security product according to the invention If the document is personalized, it is a laser personalization which, according to the invention, is colored, in particular multi-colored.
  • the valuable or security product is preferably made from a polymer layer provided with the color particles, further polymer layers on or in which there are no color particles, and optionally external protective coatings or protective films.
  • the protective coatings or protective films serve to protect the outside against damage (scratches) and to enclose security features that are otherwise attached to the outside inside the product in order to protect against tampering.
  • a diffractive film can also be attached to the outside.
  • the valuable or security product can be produced from the document materials, in particular by lamination.
  • the product can also contain additional layers made of other materials, for example other polymers or paper or cardboard.
  • the lamination of PC is carried out in a hot/cold laminating press in a first step at 170 to 200°C and a pressure of 50 to 600 N/cm 2 and in a second step with cooling to approximately room temperature and under the same pressure.
  • the lamination of PET takes place at a higher temperature, for example at 220°C.
  • the polymer films typically have a thickness of 25 to 150 ⁇ m, preferably 50 to 100 ⁇ m.
  • the valuable or security product is preferably made from one or more polymer layers provided with different types of color particles.
  • the valuable or security product can have at least one further security feature that is either individualizing or non-individualizing.
  • Other security features that can be considered are mottled fibers, guilloches, watermarks, embossed prints, a security thread, microwriting, tilt images, holograms, optically variable pigments, luminescent colors, transmitted light registers and the like.
  • the document can also have electronic components, for example an RFID circuit with antenna and RFID microchip, electronic display elements, LEDs, touch-sensitive sensors and the like. The electronic components can, for example, be arranged hidden between two opaque layers of the document.
  • the embodiment of an identity card 100 shown in each case has a common format for the card, for example the ID 1 format according to ISO/IEC 7810.
  • the card can be made as a laminate from several polymer films, which can consist of PC and/or PET and individual layers of the form a map. Individual of these layers can be colored opaque with pigments so that the card hides an internal electronic arrangement, for example.
  • the card is formed from a polymer film as a substrate.
  • the card has a front 101 and a back (not shown). For example, it can have a thickness of 800 ⁇ m.
  • the card can have several security features, for example a facial image 105 of the person to whom the card is assigned, a data field 107 in which, for example, this person's data is stated in plain text, as well as other security features that are not shown.
  • the card 100 has a security feature 200 that has been activated in the manner according to the invention, whereupon the facial image 300 becomes visible.
  • a representation of the facial image of the card holder is shown in the form of a pattern as a representative of any differently designed identification. Other representations may be formed by any other pattern.
  • Laser activation device shown schematically is suitable for producing a multicolored pattern of pattern elements in a document blank 100.
  • the device has three lasers 2', 2", 2", three primary mirrors 3', 3", 3" or imaging optics (not shown), a secondary mirror 4, a control device 5 and a computer 6.
  • the imaging optics can also be located in the beam path after the mirror 4.
  • input data for example an image file, from which a halftone image can be formed
  • the raw data for programming the control device 5 is then generated from the halftone image.
  • the control device in turn controls the secondary mirror 4 so that the laser beam is guided over the surface of the document blank 100 to be activated.
  • the control unit also controls the lasers 2', 2", 2′′′ or a modulator (not shown) assigned to the lasers. With these modulators The intensity of the laser beams L can be individually modulated.
  • the device can be controlled to generate pattern elements of the pattern in the document blank.
  • the laser beams emitted by the lasers pass through the primary mirrors, then hit the secondary mirror 4 and are deflected by it onto the document blank.
  • the laser beams can, for example, be guided line by line over the document surface, with the intensity of the beams being adjusted by modulation to the desired beam intensity that is to be formed at a point on the document surface.
  • the laser beams can, for example, be focused on the surface in order to obtain the smallest possible beam diameter.
  • the imaging optics (not shown) can be controlled so that the laser beams are focused in different positions if the color particles are in different positions/depths in the document.
  • the pattern is generated by activating the document blank 100 by means of the lasers 2', 2", 2" by the laser beam L in the document blank striking color particles, for example at points of the document corresponding to pattern elements. These are damaged or melted or revealed by the effect of the laser beam or even destroyed, so that, for example, the colorant contained therein is released and thus noticeable to a viewer. Before activation, the colorant is hidden in the color particles, as the shell largely shields the colorant.
  • the colorant escapes to the outside: it leaks for example, if it is liquid, for example if the colorant is formed by a liquid dye or a (liquid) ink and a dye contained therein diffuses into the product material or if the colorant is formed by a (solid) color particle, this but due to the irradiation with the electromagnetic radiation of the laser, it melts and thus becomes liquid. In these cases, the liquid colorant penetrates the surrounding document material and creates a colored spot that can be easily perceived by a viewer. The effect of the electromagnetic radiation can also be to promote the diffusion of the colorant in the product material. If a solid colorant remains solid when the color particles are damaged or destroyed, its color appearance is also changed because it is exposed due to the removal of the shell (pelles).
  • Color particles 400 (shown here schematically: a red color particle (A) on the left and right, a blue color particle (B) next to it and a yellow color particle (C) in the middle) are in a middle document layer 110, which is from an upper one Document layer 115 and a lower document layer 116 are covered, embedded and lie essentially in a plane within the document layer.
  • the color particles were extruded together with the material of this document layer, resulting in a polymer film in which the color particles are embedded in a statistically uniform distribution.
  • the polymer film can be formed, for example, from PC based on bisphenol A.
  • the color particles have a core 410 and a shell (or shell) 420.
  • the core contains a liquid dye and the shell encloses it.
  • the core of the color particles can be formed by porous solid particles that absorb the dye in their pores, for example by zeolite particles.
  • the shell of the color particles can consist, for example, of a polyurethane or TiO 2 .
  • the material of the middle document layer can be transparent in a spectral range.
  • the upper document layer 115 is also transparent in the spectral ranges of the effective laser radiation.
  • One of the outer layers 115 or 116 is also transparent in the visible spectral range.
  • the other outer transparent document layers are made of PC, for example.
  • the middle document layer and the two outer document layers are brought together to form a laminate and bonded into a monolithic block in a conventional hot/cold laminating press using high pressure and high temperature in the usual manner.
  • This laminate is then arranged according to Fig. 2 processed: Due to its wavelength, the laser beam L of the first laser 2 ⁇ is absorbed exclusively in the yellow dye of the yellow color particles 400 (C).
  • a sensitizing agent that responds selectively to the laser radiation of the first laser 2' can also be contained either in the core 410 or in the shell 420 of the yellow color particles or in both their core and their shell. This only destroys the yellow color particles by causing their shell to burst. The yellow dye is then released so that it penetrates into the surrounding document material and forms a yellow dye spot 430 there. As a result, a yellow spot forms around the destroyed color particle.
  • the color particles of the other types absorb the laser radiation from the first laser 2 ⁇ not so that they are not destroyed. Yellow pattern elements are thus formed.
  • the additional 2", 2′′′ lasers with other wavelengths are used, the electromagnetic radiation of which comes exclusively from the red color particles or exclusively from the blue color particles is absorbed.
  • the respective color particles 400 are destroyed by means of the laser radiation exclusively at the locations of the document 100 and produce a locally perceptible color impression there, where the associated laser beam L develops its effect.
  • the spectral selectivity of the laser activation creates different colored pattern elements in different places on the document.
  • the color point resolution of the pattern naturally depends, on the one hand, on the laser beam cross section in the plane of the document layer in which the color particles are located, and, on the other hand, on the diffusion of the emerging colorant into the surrounding document material.
  • the color spots generated by the three lasers 2', 2", 2′′′ can, for example, be the in when laser beams L are guided line by line over the surface of the document Fig. 4 pattern shown 300 form.
  • the lines 310 are arranged horizontally and lie one above the other perpendicularly.
  • Color areas 320 (A, B, C) alternate within the lines. For example, when writing along the top line from left to right, the red color particle (A) activating laser beam 2" is first applied, then this laser beam is hidden and the blue color particle (B) activating laser beam 2" is switched on. The red color particle (A) is then activated again ) activating laser beam 2" is switched on and the laser beam 2" activating the blue color particles (B) is switched off again, etc. The same thing happens in the lines written afterwards. Individual color particles are not shown in this illustration because their size is significantly smaller than the extent of the color areas shown.
  • Fig. 5 is another example of forming a multicolored pattern 300 from different color particles (A, B, C).
  • areas corresponding to pattern elements are formed in the form of essentially round grid areas 350, each with one color, for example using a printing process. These areas are arranged offset from one another in lines 310 and in adjacent lines.
  • individual color particles are not shown. The individual areas are initially not visually perceptible because the Color particles are not yet damaged or destroyed. Through the action of appropriate laser radiation L, individual of these areas can be activated so that they form colored pattern elements. In the present case, the activation of all pattern elements is shown.
  • a pattern 300 is formed by the selective destruction or at least damage to the color particles.
  • this pattern can be the in Fig. 1 shown facial image 300 of the document holder can be in a multi-colored representation.
  • a second exemplary embodiment of a value or security document 100 activated according to the invention is shown schematically.
  • the color particles 400 are formed by an optically variable colorant (OVI).
  • OMI optically variable colorant
  • the visually perceptible color impression is created by interference layers in the material. The color impression varies with the viewing angle at which a layer of color produced using these color particles is viewed.
  • these are mica plates that are thinly coated with metal oxide, for example titanium dioxide (TiO 2 ) or iron (III) oxide (Fe 2 O 3 ), (for example Iriodin ® , Merck, DE) and dispersed in a liquid ink matrix ( Color particle dispersion) are applied to a surface 111 of a document layer 110 so that they are aligned approximately the same with respect to the platelet plane on the surface.
  • metal oxide for example titanium dioxide (TiO 2 ) or iron (III) oxide (Fe 2 O 3 ), (for example Iriodin ® , Merck, DE) and dispersed in a liquid ink matrix ( Color particle dispersion) are applied to a surface 111 of a document layer 110 so that they are aligned approximately the same with respect to the platelet plane on the surface.
  • Such pigment particles 400 can be applied, for example, to the surface 111 of the polymer film 110, for example made of PC, by dispersing these pigment particles, for example, in a liquid (OVI: optically variable ink) and the dispersion produced in this way applied to the polymer film, for example by doctoring, spraying, pouring or printing.
  • the liquid can, for example, contain a binder made of PC, for example based on a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane. This binder has a high affinity for the PC of the polymer layer, so that a further polymer layer 115 laminated with it, also made of PC, can be firmly and permanently connected to the document layer 110.
  • the document film 110 prepared in this way can then be collected and laminated with the other polymer films 115, 116 as described above.
  • the resulting laminate is subjected to laser treatment to activate it.
  • the color particles are activated by means of a laser beam L, thereby slightly disturbing the interference layers of the color particles 400. This local disturbance results in a color contrast between untreated surface areas and treated surface areas becoming visually perceptible.
  • FIG. 7 A third exemplary embodiment is shown schematically.
  • an opaque polymer film 110 made of PC is prepared to hold color particles 400.
  • the color particles (A, B, C) are again core/shell particles with a liquid dye forming the core 410 or with an ink, optionally incorporated into a porous particle forming the core, or with a pigment forming the core.
  • the shell 420 can in turn be made of polyurethane or TiO 2 .
  • the polymer film is provided with the finest through holes 150 into which the color particles are accommodated.
  • holes can be drilled, for example, with a laser, for example with a laser that emits UV radiation (for example excimer laser).
  • the holes can be arranged in a regular area pattern, for example in rows and in adjacent rows offset from one another. Or the holes are arranged in a pattern forming a marking.
  • the holes can be arranged in the shape of the € sign.
  • the holes can be made perpendicular to the surface in the polymer film or at an angle ⁇ 90° to the film surface 111 in the film.
  • they are placed in a color particle dispersion that penetrates into the holes. The solvent of the Dispersion is then evaporated, leaving behind the color particles, possibly together with a binder.
  • the polymer layer 110 prepared in this way is then brought together with an upper document layer 115 and a lower document layer 116 and connected by lamination. This means that the cavities containing the color particles are closed on both sides. What is not shown is that unfilled hole areas can be completely filled when laminating surrounding polymer material.
  • the color particles 400 are then selectively damaged or destroyed so that they produce visually permanently perceptible color spots 430.
  • color particles (A) containing red dye are destroyed using a laser beam L from the second laser 2".
  • color particles (C) containing yellow dye are destroyed using the first laser 2'.
  • color particles (B) containing dye are destroyed. Since the color particles were originally located in the holes 150, the color spots are also essentially limited to the hole regions, so that a pattern predetermined by the hole arrangement dictates the arrangement of the colored areas.
  • Fig. 8 a fourth embodiment according to the present invention is shown.
  • color particles 400 are embedded in a polymer film 110 together with capsules 500, which contain a solvent for the shell 420 of the color particles.
  • the color particles can be core/shell particles with ink forming the core 410, forming liquid dye or pigment, or with another solid colorant.
  • the solvent can be located, for example, in zeolite particles or porous nanoparticles that are encapsulated with a shell 510 of a polycyanoacrylate, or in purely inorganic micro-containers.
  • the polymer film prepared in this way is then coated on both sides with a transparent protective coating 115, 116.
  • Laser radiation L is again used for activation, the laser radiation in this case not being absorbed in the color particles 400 but in the solvent capsules 500.
  • the solvent 520 emerges from the solvent capsules, but the color particles not be influenced.
  • the solvent then reaches neighboring color particles and destroys their shells 420, so that the colorant contained therein escapes or is exposed and forms corresponding color spots 430 (A, B).
  • the solvent capsules can absorb the laser radiation, they each contain, for example, a sensitizing agent in the solvent and/or in their shell and/or in the zeolite material.
  • the color particles can be arranged with solvent capsules that are sensitive to a corresponding laser radiation in regions of the document surface assigned to these particles and capsules, so that the solvent capsules of a type (A, B) destroyed by laser treatment only contain color particles of the corresponding type (A , B) destroy.
  • a preferred alternative to this is to apply or introduce the color particles of different types in spatially separate areas (pixelated).
  • the paint particles and associated solvent capsules may be contained in respective holes 150, as shown in the third embodiment.
  • color particles 400 are first applied to an intermediate carrier 600 and from there to the surface 111 of, for example, a transparent polymer film 110 ((re)transfer process).
  • dispersions containing color particles 400 are applied in a first step, for example in a rasterized manner, to the intermediate carrier 600 ( Fig. 9A ).
  • a dispersant contained in the dispersion and also located on the intermediate carrier is in Fig. 9A not shown.
  • a heat-resistant carrier material in film form for example made of polyamide or polyimide or PET, can preferably be used for the intermediate carrier.
  • the carrier material can, for example, be in the form of a sheet or a plate or a band.
  • an inkjet printer 700 is used to apply the color particle dispersions, shown here schematically with four print heads 710 for different colors (A, B, C, D).
  • a matrix of pattern elements corresponding to printing ink structures can be printed rasterized onto the intermediate carrier (see example from Fig. 10 ).
  • the support can be printed using a planographic printing or other coating process be printed.
  • the intermediate carrier can also be coated over the surface.
  • the individual colors can be applied in separate color fields, for example. Particularly preferred is the application of several flat color fields to a band to form a color band.
  • color particles are dispersed in a color particle formulation which contains a PC derivative, preferably based on a geminal disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane, as a binder.
  • a solvent for the binder and other additives that are usually added to printing inks are included.
  • These dispersions are printed onto the intermediate carrier 600 by means of the inkjet printer 700 with the four print heads 710 for one of the four dispersions, structures in the size and with the arrangement of the pattern elements 350 to be formed on the surface of a laminate made of PC ( Fig. 10 ) are formed.
  • the size of the pattern elements is, for example, 30 ⁇ m.
  • all structures on the intermediate support that correspond to the pattern elements to be formed on the PC laminate, ie all four pattern element types A, B, C, D, are created in a reversed arrangement.
  • a grid is formed from which a pattern element arrangement, such as that in Fig. 10 shown can be generated.
  • the structures created on the surface of the intermediate carrier are transferred to this surface of the PC laminate ( Fig. 9B ).
  • the polymer film can be, for example, a laminated PC card.
  • the PC film is pressed against the intermediate carrier. This results in a grid arrangement of the printing ink structures with the four different dispersions on the polymer film surface. If the intermediate carrier is not provided with a gridded color particle layer but with a flat color particle layer, provision can be made to bring the intermediate carrier into contact with the surface of the polymer film only in certain areas in order to form color particle layer areas in certain areas.
  • the printing ink structures are white to gray and have no recognizable coloring. To a viewer, a print field in which the printing ink structures are located appears at best slightly gray due to their small size. After the color particles have been transferred to the polymer film, the intermediate carrier is lifted off again.
  • the PC film or PC card 110 printed in this way can then be assembled into a stack with other polymer films, for example PC or PET films, for example with a polymer layer 115. It is advantageous to use the printed surface 111 of the PC film to be arranged on the inside of the stack, so that the color particles 400 are also arranged on the inside of the stack.
  • the stack can then be further processed in a conventional hot/cold laminating process into a laminate, which, after appropriate completion, represents an activatable valuable or security document (a document blank) 100.
  • the printing ink structures are retained during lamination, i.e. the dye does not diffuse out.
  • the pattern elements are treated with a focused laser beam L ( Fig. 9C ).
  • a focused laser beam L Fig. 9C
  • the in Fig. 2 shown arrangement used. It is again shown that the laser beam destroys a yellow (C) color particle 400, so that yellow dye contained therein escapes and forms a yellow color spot 430. Other color particles are not damaged by this laser beam.
  • This process step can follow immediately after the process step of transferring the structures to the surface of the PC laminate or can be carried out in a significantly later step.
  • the transmission and activation can be carried out in the same device, while in the second case the two process steps are typically carried out in separate devices. For example, in this case a tape coated over the surface with the color particles can be used.
  • Fig. 10 the result is shown: In a first (top) row are Type A (red) printing ink structures and Type B (blue) printing ink structures and in a lower second row, offset from the first row, are Type C (yellow) printing ink structures and Printing ink structures of type D (green). The remaining rows down represent repeats of the first and second rows.
  • red or blue pattern elements 350 are formed, the printing field 160 appears blue in the upper area and red in the lower area.
  • These two stripes represent a pattern 300 that can represent information, for example the encoded value of a document provided with the pattern.
  • other, particularly more complicated patterns such as the facial image of a person, can of course also be developed by activating corresponding pattern elements in areas. Such a pattern can therefore also be individualizing for a valuable or security document 100.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wert- oder Sicherheitsprodukte, insbesondere auf ein aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument oder Sicherheitselement, ferner ein Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes und ein Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Ein Wert- oder Sicherheitsdokument kann beispielsweise ein Personaldokument, insbesondere ein Personalausweis, oder ein Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, sein. Grundsätzlich sind auch Verpackungen für Waren als Wert- oder Sicherheitsprodukte einbezogen.
  • Zum Verhindern oder zumindest Erschweren der Nachahmung, Verfälschung oder Fälschung werden in Wert- oder Sicherheitsdokumenten Sicherheitsmerkmale eingesetzt, die ausschließlich dazu dienen, die Echtheit der Produkte unabhängig von ihrer Art oder von ihrem Benutzer nachzuweisen. Derartige Sicherheitsmerkmale sind beispielsweise Melierfasern, Guillochen, das Spezialpapier von Banknoten und dergleichen. Individualisierende, beispielsweise personalisierende, Sicherheitsmerkmale enthalten darüber hinaus in kodierter Form oder auch in Klarschrift eine Information über die Art des Dokuments, den Benutzer dieses Dokuments oder eine Sache, der das Dokument eindeutig zugeordnet ist. Derartige Informationen können ein Gesichtsbild (Photographie) des Benutzers, seine persönlichen Daten, wie der Name, der Geburtstag, der Geburtsort, die Unterschrift oder eine persönliche Kennung, wie eine Mitgliedsnummer, sein. Ein anderes das Dokument individualisierendes Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise eine Seriennummer des Dokuments oder die Fahrgestellnummer eines Kraftfahrzeuges sein, dem das Dokument zugeordnet ist.
  • Personaldokumente (ID-Dokumente), d.h. Dokumente, die einer Person zugeordnet sind, weisen im Allgemeinen ein Gesichtsbild der Person sowie Personendaten in Klarschrift oder in kodierter Form auf. Um eine Identifizierung der Person so sicher wie möglich zu gestalten, ist es vorteilhaft, beispielsweise das Gesichtsbild in Form einer photographischen Nachbildung auf dem Dokument (mehr)farbig wiederzugeben. Wichtig für die Authentizität dieser Personalisierungsinformation ist es, dass sie nicht verfälscht oder gefälscht werden kann. Für die Herstellung eines ID-Dokuments ist es daher von Vorteil, wenn die Personendaten einschließlich des Gesichtsbildes nicht an der Oberfläche des Dokuments, sondern in dessen Innerem gebildet sind, da es für die Fälschung oder Verfälschung in diesem Falle erforderlich wäre, die Personendaten freizulegen.
  • Damit ein noch nicht mit individualisierenden Informationen versehenes Dokument mit einem derartigen Muster, das die Individualisierung des Dokuments bildet, bei der das Dokument ausgebenden Stelle versehen werden kann, muss dieses Sicherheitsmerkmal nach Herstellung des Dokuments im vorstehenden Falle im Inneren des Dokumentenmaterials gebildet werden. Hierzu steht bekanntermaßen beispielsweise ein Laserschwärzungsverfahren zur Verfügung, bei dem eine bestimmte Materiallage innerhalb des Dokuments mittels Laserstrahlung schwärzbar ist, sodass die das Dokument ausgebende Stelle die gewünschte Information mit einem Laserstrahl in das ansonsten fertiggestellte Dokument einschreiben kann. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in EP 0 975 148 A1 beschrieben.
  • Mehrfarbige Darstellungen sind gegenüber Schwarz/weiß-Darstellungen vorteilhaft. Denn diese erlauben zum einen eine leichtere Zuordnung beispielsweise zu einer Person. Zum anderen ist deren Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung schwieriger und aufwändiger ist als bei Schwarz/weiß-Wiedergaben.
  • Die US 2112/0103545 A1 betrifft ein lasermarkierbares Substrat, das mindestens ein Material umfasst, das unter Laserbestrahlung eine farbige Markierung bilden kann, und mindestens ein manipulationssicheres Mittel, das eine irreversible sichtbare Färbung erzeugt, wenn versucht wird, die Markierung chemisch zu löschen.
  • Die WO2013/041415 A1 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Zeichens, Musters, Symbols und / oder Bildes auf einem Substrat mittels auf dem Substrat angeordneten, unter Lasereinwirkung ihren Farbeindruck verlierenden Farbkörpern, deren Farbkörper aus Farbstoffen oder Pigmenten bestehen, die in Kapseln enthalten sind, und wobei unterschiedliche Farbkörper mit jeweils mindestens drei unterschiedlichen Farbeffekten im Substrat angeordnet sind, wobei, das Substrat mit räumlich aufgelöster Strahlung eines Lasers bestrahlt wird, um das Zeichen, Muster, Symbol und / oder Bild auf dem Substrat zu erzeugen.
  • Die EP 0 279 104 A1 betrifft ein Material zum Erzeugen eines Bilds, umfassend ein Substrat, das mehrere Farbbehälter trägt, von denen jeder einen Farbbildner enthält, der freigesetzt wird, wenn der jeweilige Farbbehälter einem vorbestimmten Prozess unterzogen wird. Das Material zum Erzeugen eines Bilds umfasst ferner Entwicklermaterial , mit dem der jeweilige Farbbildner reagiert, wenn er freigesetzt wird, um ein Farbbild zu erzeugen, wobei jeder der Farbbehälter Infrarot-Absorptionsmaterial umfasst, das für eine Freigabe des Farbbildners sorgt, wenn der jeweilige Farbbehälter gemäß dem vorbestimmten Prozess Infrarotlicht einer vorbestimmten Wellenlänge ausgesetzt wird.
  • Eine Individualisierung von Sicherheitsdokumenten mittels farbiger Kennzeichnungen ist beispielsweise in DE 10 2007 037 981 A1 angegeben. Hierzu sind im Inneren des zu individualisierenden Dokumentenkörpers Ausgangsstoffe vorgehalten, die mittels eines lokalisierten Energieeintrags gezielt zur Ausbildung von Nanoteilchen unterschiedlicher Gestalt und/oder lokaler Konzentration anregbar sind. Der unterschiedliche Farbeindruck und/oder deren unterschiedliche Konzentrationen beeinflussen den Farbeindruck. Die Ausgangsstoffe können beispielsweise Nanoteilchen sein, deren Bandlückenenergie aufgrund des Größenquantisierungseffekts größer als die Photonenenergie des sichtbaren Lichts ist. Diese Nanoteilchen können dann durch einen gezielten Energieeintrag dazu veranlasst werden, dass diese zu größeren Nanoteilchen zusammenwachsen und so aufgrund des Größenquantisierungseffekts ihr Absorptionsspektrum verändern.
  • In DE 10 2010 062 021 A1 ist ferner ein Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument angegeben, das durch ein sich in einer oder mehreren ersten Ebenen befindendes erstes Muster und sich in einer oder mehreren zweiten Ebenen befindendes zweites Muster
    gebildet ist, wobei die zweiten Ebenen von einer Sichtseite des Dokuments aus gesehen vor dem ersten Muster angeordnet sind. Das erste Muster ist aus ersten Bildelementen gebildet und das zweite Muster aus zweiten Bildelementen. Die zweiten Bildelemente sind zu den ersten Bildelementen passergenau angeordnet. Nur über einem Teil der ersten Bildelemente ist jeweils ein zweites Bildelement angeordnet. Das zweite Muster oberhalb des ersten Musters wird beispielsweise derart erzeugt, dass eine Kombination aus den ersten und den zweiten Bildelementen eine farbige Darstellung ergibt. Dies ist dann möglich, wenn die ersten Bildelemente mittels der zweiten Bildelemente selektiv ausgeschaltet werden.
  • In WO 2004/045857 A2 ist ein Lasermarkierungsverfahren beispielsweise für Verpackungsmaterial für Lebensmittel angegeben. Ein laserempfindliches Material und eine Tinte werden verdruckt. Durch Einstrahlen von Laserstrahlung wird das laserempfindliche Material erwärmt, sodass die Tinte selektiv entfernt oder verfärbt wird. Dadurch erscheinen Beschriftungen in den bestrahlten Bereichen. Das laserempfindliche Material wandelt die eingestrahlte Laserenergie in Wärme um. Es kann sich dabei um Glimmerpartikel handeln, die gegebenenfalls mit Metalloxid beschichtet sein können. Die Tinte kann jede übliche Tinte sein. Allerdings muss sie geeignet sein, durch Wärmeeinwirkung entfernt zu werden. Beispielsweise können Tinten auf Basis von Nitrocellulose, Polyvinylbutyrat, Polyurethan, Celluloseacetatpropionat, Polyvinylchlorid und Polyamid oder wasserbasierte Tinten eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Substrat mit einer farbigen Schicht versehen werden, die für die Laserstrahlung opak ist und die zu der darüber aufgebrachten Tinte eine Kontrastfarbe hat. Durch die Entfernung der Tinte ist die darunter liegende, farbig kontrastierende Schicht erkennbar, sodass die gewünschten Markierungen sichtbar werden.
  • Des Weiteren ist die Verwendung von optisch variablen Pigmenten beim Thermodrucken aus DE 602 01 439 T1 bekannt, um wertvolle oder wichtige Dokumente schwerer kopierbar oder nachahmbar zu machen und eine Authentifizierung echter Dokumente zu ermöglichen. Hierzu wird ein Wärmeübertragungsmedium in Form eines Substrats bereitgestellt, das an mindestens einem Teil einer Oberfläche eine Beschichtung aus einer thermisch übertragbaren Tinte trägt, welche ein Bindemittel und eine Vielzahl diskreter Partikel aus dem optisch variablen Pigment im Bindemittel dispergiert umfasst. Die Tinte kann unter Verwendung einer herkömmlichen Apparatur für thermisches Transferdrucken verdruckt werden.
  • Ferner ist in EP 1 826 728 A2 ein lasermarkierbares Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen beschrieben. Das Sicherheitselement enthält einen lasermarkierbaren Merkmalsstoff mit Kern/Hülle-Teilchen, wobei eines der Materialien von Kern und Hülle die Strahlung eines Markierungslasers, beispielsweise eines Nd:YAG-Lasers (1064 nm), absorbiert und das andere die Strahlung nicht absorbiert. Beispielsweise kann der Kern durch einen Lumineszenzstoff mit einem gewünschten Lumineszenzverhalten gebildet sein, der nicht ablatierbar ist, während die Hülle durch den Laser ablatierbar ist. Hierzu kann die Hülle durch einen Infrarotabsorber gebildet sein. Alternativ können auch der Kern ablatierbar und die Hülle nicht ablatierbar sein. Die Schutzhülle kann beispielsweise aus SiOx bestehen. Als Beispiele werden mit derartigen Merkmalsstoffen bedruckte Flächen gezeigt, wobei der Lumineszenzstoff bei 1500 nm luminesziert, nicht aber die Ablatierstrahlung des Markierungslasers absorbiert. Der IR-Absorber absorbiert dagegen die Strahlung des Markierungslasers. Durch die Einstrahlung der Laserstrahlung wird der lumineszierende Merkmalsstoff bereichsweise in Form einer gewünschten Kennzeichnung entfernt (ablatiert).
  • Mit den vorstehend erläuterten Verfahren und Aufbauten von Wert- oder Sicherheitsdokumenten ist nur eine eingeschränkte Gestaltungsvariation möglich, da beispielsweise das in EP 1 826 728 A2 beschriebene Verfahren darauf beruht, dass ein Teil des zuvor aufgebrachten Merkmalsstoffes wieder entfernt wird, sodass aus dem nicht ablatierten Stoff eine Gestaltung gebildet wird (Subtraktivverfahren). Insbesondere besteht auch ein Problem darin, dass mit den bekannten Verfahren nicht beliebige Farbstoffe verwendet werden können. Mit anderen Verfahren kann zwar eine Darstellung aus beliebigen farbigen Materialien vor der Lamination auf einzelnen Lagen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments gebildet werden. Jedoch ist das Substrat mit diesen farbigen Materialien nach der Erzeugung der Darstellung noch zu laminieren, damit das Wert- oder Sicherheitsdokument hergestellt wird, sodass die Darstellung innerhalb des Dokuments angeordnet ist. Diese Vorgehensweise ist aber logistisch nachteilig, weil eine Personalisierung eines Dokuments mit farbigen Materialien vorzugsweise erst bei der ausgebenden Stelle vorgenommen werden soll, wenn das Dokument bereits fertig laminiert ist.
  • Von daher besteht eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, möglichst vielseitig gestaltbare farbige, auch mehrfarbige, Kennzeichnungen für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt zu erzeugen, wobei sich die Kennzeichnung in einer innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes liegenden Ebene befindet. Ferner soll die Kennzeichnung erst nach der Herstellung des im Übrigen praktisch fertig gestellten Wert- oder Sicherheitsproduktes erzeugt werden können.
  • Die vorstehend angegebenen Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem aktivierbaren Wert- oder Sicherheitsprodukt, mit dem Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes sowie mit dem Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsprodukts gelöst. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann ein Wert- oder Sicherheitsdokument oder ein Sicherheitselement sein, d.h. ein Element, das beispielsweise mit einem gegen Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung zu schützenden Gegenstand verbunden wird, beispielsweise ein Aufkleber, Etikett oder dergleichen.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Wert- oder Sicherheitsprodukt' verwendet wird, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder eine andere ID-Karte oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) oder ein anderes ID-Dokument zu verstehen. Derartige Produkte sind Wert- oder Sicherheitsdokumente. Als erfindungsgemäßes Produkt ist auch ein Sicherheitselement zu verstehen, das ein Sicherheitsmerkmal gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist und das mit einem zu schützenden Gegenstand unlösbar verbunden werden kann, beispielsweise ein Aufkleber, Etikett oder dergleichen. Das Produkt kann beispielsweise eine Smartcard sein. Das Sicherheits- oder Wertdokument kann im ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist beispielsweise ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Alternativ kann es sich auch um ein einlagiges Produkt handeln. Mehrlagige Produkte können auch auf andere Art und Weise als durch Laminieren hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443. Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-StyrolCopolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Produkt aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien, hergestellt, wobei die einzelnen Folien aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Sicherheitsmerkmal' genannt wird, ist darunter gemäß der vorliegenden Erfindung der auf einen Betrachter wirkende optische Eindruck zu verstehen, der durch ein Muster erzeugt wird. Das Sicherheitsmerkmal kann als Bestandteil eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines separaten Produkts (eines Sicherheitselements) hergestellt werden. Letzteres kann beispielsweise auf das Dokument aufgeklebt werden. Das Sicherheitsmerkmal wird im Allgemeinen nur einen Teil der Fläche des Dokuments einnehmen.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Muster' genannt wird, ist darunter eine irgendwie gestaltete Verteilung von einen optischen Eindruck für das menschliche Auge vermittelnden Elementen, vorzugsweise in zweidimensionaler Anordnung auf einer oder mehreren Oberflächen, zu verstehen, die eine in sich geschlossene Darstellung ergeben, beispielsweise ein Bild, Bildelement, Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol, Wappen, eine Linie, Formel oder dergleichen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist als Muster eine in nur einer Farbe, einschließlich schwarz, weiß und/oder grau, erscheinende nicht strukturierte Fläche oder eine mehrere Farben aufweisende Fläche zu verstehen. Diese Fläche kann beispielsweise durch deren Farbe eine Information enthalten und von daher eine Kennzeichnung bilden. Die den optischen Eindruck vermittelnden Elemente sind durch zueinander kontrastierende Flächenbereiche wahrnehmbar, wobei der Kontrast durch unterschiedliche Farbtönungen, Helligkeiten oder unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten (Glanz, Rauheit oder dergleichen) erzeugt wird.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Musterelement' genannt wird, ist darunter ein Bestandteil/Element eines Musters zu verstehen (Pixel), wobei die Musterelemente voneinander getrennt sein oder übergangslos ineinander übergehen können. Ein Musterelement dient als kleinstes Strukturelement zur Bildung des Musters, wobei alle Musterelemente das Muster bilden. Das ein Musterelement bildende Material kann entweder transparent, transluzent oder opak sein. Ferner kann es eine bestimmte Helligkeit (Absorption, Remission) haben, d.h. es kann beispielsweise eine Schwärzung, Grautönung oder Weißtönung aufweisen, und/oder es kann eine (spektrale) Färbung und in dieser wiederum eine bestimmte Helligkeit aufweisen. Die Musterelemente können eine kreisförmige (punktförmige), rechteckige, quadratische, sechseckige oder noch andere Form und eine Größe / einen Durchmesser von beispielsweise 1 bis 100 µm aufweisen. Musterelemente können die kleinsten Elemente einer wahrnehmbaren Darstellung sein, denen in einem mehrfarbigen Farbraum (beispielsweise im CMYK-Farbraum oder additiven RGB-Farbraum) jeweils einer der Farbwerte oder Farbtöne zugeordnet werden kann.
  • Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen die Begriffe ,Raster' und ,gerastert' verwendet werden, so ist darunter eine Zerlegung eines Bildes in einzelne Musterelemente zu verstehen, die typischerweise regelmäßig, beispielsweise in Zeilen oder auch in einer anderen regelmäßigen Anordnung, angeordnet sind. Die Musterelemente können beispielsweise in einer Wabenanordnung oder in einer Zeilenanordnung mit zueinander versetzt oder nicht zueinander versetzten Musterelementen angeordnet sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das aktivierbare Wert- oder Sicherheitsprodukt gelöst, das ein Farbpartikel aufweisendes Produktmaterial enthält. Diese Farbpartikel sind vorzugsweise dazu ausgebildet, vor der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes kein optisch wahrnehmbares oder ein optisch kaum wahrnehmbares Merkmal hervorzurufen. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbar, indem ein durch die Farbpartikel gebildetes Sicherheitsmerkmal bleibend optisch wahrnehmbar wird. Unter der optischen Wahrnehmbarkeit ist zu verstehen, dass das Sicherheitsmerkmal entweder bei einer Beleuchtung mit Licht im sichtbaren Spektralbereich oder unter anderen Bedingungen, beispielsweise durch Beleuchtung mit Licht in einem anderen Spektralbereich als im sichtbaren Spektralbereich oder durch Erzeugen eines elektrischen Feldes, visuell wahrnehmbar wird. Somit ist zunächst noch kein visuell wahrnehmbares Merkmal vorhanden, bevor das Wert- oder Sicherheitsprodukt aktiviert wird. Das visuell wahrnehmbare Merkmal wird dann mit der Aktivierung entwickelt. Die Aktivierung führt zu einer dauerhaften (bleibenden) und nicht nur temporären Veränderung der Beschaffenheit der Farbpartikel und/oder des umgebenden Materials. Die Farbpartikel bzw. das die Farbpartikel umgebende Produktmaterial ergeben nach der Aktivierung den gewünschten optischen Eindruck, beispielsweise in Form einer individualisierenden Kennzeichnung. Die Leistung der elektromagnetischen Strahlung bei der Aktivierung soll so hoch sein, dass die Farbpartikel optisch wahrnehmbar werden, vorzugsweise jedoch nicht so hoch, dass von den Farbpartikeln umfasstes Farbmittel zerstört oder entfernt wird oder die Farbpartikel vollständig entfernt (ablatiert) werden, sodass eine vorhandene Farbe beseitigt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das Verfahren zum Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst, das mindestens ein Farbpartikel aufweisendes Produktmaterial enthält. Die Farbpartikel rufen vor der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes kein optisch wahrnehmbares Merkmal hervor. Das Verfahren umfasst das Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes durch Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung, sodass durch die elektromagnetische Strahlung ein durch die Farbpartikel gebildetes Sicherheitsmerkmal bleibend optisch wahrnehmbar wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    1. (a) Bereitstellen mindestens einer Produktlage sowie von Farbpartikeln, wobei die Farbpartikel dazu ausgebildet sind, dass deren optische Wahrnehmbarkeit durch Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung bleibend veränderbar ist;
    2. (b) Aufbringen der Farbpartikel auf mindestens eine Oberfläche mindestens einer der mindestens einen Produktlage und/oder Einbringen der Farbpartikel in mindestens eine der mindestens einen Produktlage; sowie
    3. (c) Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes durch Bestrahlen mittels der elektromagnetischen Strahlung, sodass die optische Wahrnehmbarkeit der Farbpartikel bleibend verändert wird.
  • Gegebenenfalls können in einem weiteren nach Verfahrensschritt (c) durchgeführten Verfahrensschritt nicht veränderte Farbpartikel, d.h. Farbpartikel, die an der Musterbildung nicht beteiligt sind, fixiert werden, falls diese nicht langzeitstabil sein sollten (Fixieren des aktivierten Wert- oder Sicherheitsproduktes). Dadurch wird das einmal gebildete Muster gegen weitere Veränderung stabilisiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch Bestrahlen des Wert- oder Sicherheitsproduktes mittels einer elektromagnetischen Strahlung bewirkt werden, die eine andere Photonenenergie (Wellenlänge) oder Intensität hat als die für die Aktivierung verwendete elektromagnetische Strahlung, ohne dass der zuvor erzeugte optisch wahrnehmbare Farbeindruck verändert wird. Hierzu kann beispielsweise die Matrix, in der sich die Farbpartikel befinden, derart chemisch verändert werden, dass Farbmittel aus den nicht veränderten Farbpartikeln nicht mehr austreten kann. Eine Möglichkeit der chemischen Veränderung besteht darin, die Matrix chemisch zu vernetzen. Hierzu enthält die Matrix chemische Verbindungen, die vernetzbar sind.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird aktiviert, sodass ein visuell dauerhaft wahrnehmbarer Kontrast zwischen ersten Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes, an denen das Wert- oder Sicherheitsprodukt aktiviert wurde, und zweiten Stellen, an denen das Wert- oder Sicherheitsprodukt nicht aktiviert wurde, entsteht. Hierzu zeigen die nicht aktivierten Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer Variante kein optisch wahrnehmbares Merkmal. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal in einer anderen Variante vor der Aktivierung eine gleichmäßige, flächige optisch erkennbare Färbung aufweisen, was durch gleichmäßige flächige Beaufschlagung der mindestens einen Produktlage mit den Farbpartikeln erreichbar ist. Durch die Aktivierung verändert sich dann der optische Eindruck lokal, sodass das Muster erfindungsgemäß wahrnehmbar wird. Für die Aktivierung wird elektromagnetische Strahlung eingesetzt. Dies ermöglicht eine lokalisierte Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes, sodass aufgrund des Kontrastes ein beliebiges Muster, einschließlich Zeichen, Bilder, Logos, Symbole, Codes und andere Kennzeichnungen, entsteht. Dieser Kontrast kann darin bestehen, dass zunächst kein optisch wahrnehmbares Merkmal vorliegt und durch die Aktivierung eine Farbe exponiert wird oder dass ein Kontrast zwischen einer ersten Farbe an nicht aktivierten Stellen und einer zweiten Farbe an aktivierten Stellen entsteht. Der Kontrast wird dadurch gebildet, dass die elektromagnetische Strahlung ortsaufgelöst angewendet werden kann, um die Aktivierung an unterschiedlichen Stellen vorzunehmen. Der Kontrast kann durch unterschiedliche Farbtönungen oder Farbhelligkeiten hervorgerufen werden. Ferner ist elektromagnetische Strahlung hierfür auch vorteilhaft, weil sie über deren Energie (Wellenlänge, Modulationsfrequenz, Fokusebene) eine weitere Information enthält, die dazu verwendet werden kann, bestimmte Farbpartikel anzusprechen und hierüber die Aktivierung spezifisch zu steuern. Beispielsweise können Farbmittel in einem Farbpartikel zunächst nicht oder nur schwach wahrnehmbar sein. Durch die Aktivierung können beispielsweise Farbmittel in/aus den Farbpartikeln freigesetzt werden. Diese Freisetzung ist mit dem menschlichen Auge erkennbar. Alternativ können die Farbpartikel auch auf andere Weise aktiviert werden, beispielsweise durch Störung vorhandener Interferenzen erzeugender Spiegelebenen in den Farbpartikeln.
  • Da die Farbpartikel mit einer geeigneten Technik beispielsweise in einer nicht strukturierten, beispielsweise flächigen, Farbdotierung auf eine Produktlage auf- oder in die Produktlage eingebracht werden können, ohne dass dabei bereits das Zielmuster gebildet werden muss, kann zunächst ein Rohling (Precursor) des Wert- oder Sicherheitsproduktes hergestellt werden, der das gewünschte Zielmuster noch nicht enthält, dagegen aber bereits die nicht strukturierte Farbdotierung. Grundsätzlich kann sich die Farbdotierung über die gesamte Fläche oder nur über einen Teil des Dokuments erstrecken. Dieser Rohling kann beispielsweise durch Laminieren mehrerer Produktlagen erzeugt werden, sodass der Rohling die nicht strukturierte Farbdotierung bereits enthält. Die zur Aktivierung erforderliche elektromagnetische Strahlung wird dann ortsaufgelöst in den Rohling eingestrahlt, wobei die Farbpartikel innerhalb der nicht strukturierten Farbdotierung an den gewünschten Stellen aktiviert bzw. verändert werden, sodass sie den vorgesehenen optischen Eindruck ergeben. Dies ist erfindungsgemäß auch dann möglich, wenn die Farbpartikel im Wert- oder Sicherheitsprodukt innenliegend angeordnet sind, da die für die Aktivierung eingesetzte elektromagnetische Strahlung die äußeren Produktlagen durchdringt, zumindest dann, wenn diese mindestens für eine Wellenlänge bzw. in einem Spektralbereich transparent oder wenigstens transluzent sind. Allerdings können diese äußeren Produktlagen für elektromagnetische Strahlung, die nicht für die Aktivierung eingesetzt wird, opak sein. Damit ist das gebildete Sicherheitsmerkmal besonders sicher gegenüber einer Fälschung oder Verfälschung.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren und Aufbauten besteht auch darin, dass für die Farbaktivierung gemäß der vorliegenden Erfindung Farbmittel mit Farbstoffen verwendet werden können, die wie bei herkömmlichen Druckverfahren, beispielsweise beim Tintenstrahldruck (Inkjet), in einem Farbraum angeordnet sind, beispielsweise im CMYK-Farbraum.
  • Durch die Aktivierung kann mindestens ein durch die Farbpartikel bereitgestelltes Farbmittel unter Bildung des optisch erkennbaren Sicherheitsmerkmals wahrnehmbar werden. Das mindestens eine Farbmittel kann beispielsweise vor der Aktivierung noch nicht wahrnehmbar sein und durch die Aktivierung mittels der elektromagnetischen Strahlung wahrnehmbar werden. Damit wird eine Musterbildung in einem Positivverfahren möglich, d.h. die das Muster bildenden Farben werden durch die Aktivierung erzeugt. Alternativ kann das Farbmittel schon vor der Aktivierung visuell wahrnehmbar sein und durch die Aktivierung sein Aussehen verändern, sodass sich ein Kontrast zwischen aktivierten und nicht aktivierten Stellen ausbildet. Beispielsweise kann das mindestens eine Farbmittel durch die Aktivierung freigesetzt werden, sodass das gewünschte optisch wahrnehmbare Merkmal gebildet wird. Alternativ können die Farbpartikel auch ihre optisch wahrnehmbare Beschaffenheit ändern, beispielsweise indem die Farbe durch Beugung oder Interferenz gebildet wird und die die Beugung oder Interferenz bildenden strukturellen Eigenschaften der Farbpartikel beim Aktivieren verändert werden.
  • Das mindestens eine Farbmittel kann sich vorzugsweise innerhalb der Farbpartikel befinden, ganz bevorzugt innerhalb eines von einer Hülle umgebenen Kerns der Farbpartikel (Kern/Hülle- bzw. Kern/Schale-Farbpartikel). Zur Freisetzung des mindestens einen Farbmittels können die Farbpartikel auf eine beliebige Art und Weise beschädigt oder zerstört werden. Beispielsweise können die Farbpartikel mit thermischer Energie beaufschlagt werden, sodass die Farbpartikel schmelzen oder zumindest deren Hülle schmilzt. Alternativ oder zusätzlich können die Farbpartikel auch platzen. Ferner kann die Hülle der Farbpartikel auch selektiv entfernt werden (Entpellen, Enthüllen), beispielsweise durch thermisches Entfernen der Hülle oder durch chemisches An- oder Auflösen der Hülle.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen enthalten Farbpartikel beispielsweise einen flüssigen Farbstoff oder eine (flüssige) Tinte (Farbstoffzubereitung) in deren Innenraum (Kern). Die Partikel können durch unmittelbare oder mittelbare Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf die Farbpartikel platzen. Hierzu kann die elektromagnetische Strahlung im Kern und/oder in der Hülle der Farbpartikel absorbiert werden. Der Farbstoff oder die Tinte tritt daraufhin aus bzw. diffundiert beim Platzen der Farbpartikel in das umgebende Produktmaterial und färbt dieses dadurch an. Während das Farbstoff- bzw. Tintenmaterial in diesem Falle vor dem Platzen der Farbpartikel zunächst nicht wahrnehmbar ist oder höchstens eine kaum wahrnehmbare gleichmäßige Verfärbung des Produktmaterials hervorruft, wird durch das Eindiffundieren des Farbstoffes bzw. der Tinte in das Produktmaterial eine visuell leicht wahrnehmbare lokale Verfärbung des Produktmaterials erreicht, die vom menschlichen Auge erkennbar ist, insbesondere weil sie einen visuellen Kontrast zum umgebenden Material bildet. Dadurch bilden sich lokal farbige Flecken im Produktmaterial.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen können die Partikel bzw. der Kern von Kern/Hülle-Farbpartikeln durch mindestens ein (festes) Pigment(-korn) oder durch ein anderes festes farbiges partikuläres Material, beispielsweise einen festen Farbstoff, gebildet sein. Im Falle von Pigmentmaterialien können Farbpartikel einschließlich des Pigments des Kerns durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung geschmolzen werden. Zusammen mit dem Kern kann zusätzlich auch die Hülle geschmolzen oder anderweitig zerstört oder beschädigt werden, oder nur der Kern schmilzt. Das geschmolzene Pigmentmaterial dringt in das umgebende Produktmaterial ein. Anderes festes Material kann beispielsweise in das umgebende Produktmaterial eindiffundieren. Dieser Schritt wird durch den thermischen Einfluss der Aktivierung unterstützt. Durch das Eindringen oder Eindiffundieren wird das Produktmaterial lokal eingefärbt. Vor der Aktivierung sind die Farbpartikel nicht oder praktisch nicht wahrnehmbar. Erst durch die Einstrahlung der elektromagnetischen Strahlung und das Schmelzen oder Sublimieren des Pigment- oder anderen festen Farbmittelmaterials wird das Material durch das Anfärben des Produktmaterials als farbiger lokaler Fleck erkennbar.
  • In einer dritten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen kann auch ausschließlich die Hülle von Kern/Hülle-Farbpartikeln geschädigt oder zerstört werden, ohne dass der Kern gestört wird. Die Hülle kann auf thermischem oder chemischem Wege oder auf noch andere Art und Weise geschädigt oder zerstört werden. Selbst wenn der Kern durch ein (festes) Pigment- oder ein anderes festes Farbmittelmaterial, beispielsweise einen festen Farbstoff, gebildet ist, das durch die Aktivierung selbst nicht gestört wird, verändert sich durch die Entfernung der Hülle der optische Eindruck an der aktivierten Stelle im Produktmaterial. Denn ein mit einer Hülle beschichtetes Pigment oder anderes festes Farbmittel in Form von Mikrogranulat ist zunächst unsichtbar oder weiß. Durch die Entfernung der Hülle tritt die Eigenfarbe des Pigments oder anderen Farbmittels hervor. Im Falle von (festen) Pigment- oder anderen festen Farbmittelmaterialien, die den Kern bilden, wird der optische Eindruck verändert, weil diese Materialien dann nicht mehr von der Hülle umgeben sind sondern freiliegen.
  • In einer vierten Ausführungsvariante der vorstehenden erfindungsgemäßen Alternativen kann der Kern der Kern/Hülle-Teilchen auch durch ein poröses Material gebildet sein, das in den Poren eine färbende Flüssigkeit oder Schmelze eines festen Farbmittels enthält. Durch die Aktivierung tritt das färbende Material aus den Poren aus und färbt das umgebende Produktmaterial an. Dadurch wird der optisch wahrnehmbare Eindruck an der aktivierten Stelle des Produktmaterials erzeugt. In einer weiteren Ausführungsform dieser Variante sind die Farbpartikel ausschließlich durch poröse Partikel ohne eine diese umgebende Hülle gebildet. Ein in den Poren dieser Farbpartikel enthaltenes festes Farbmittel tritt bei der Aktivierung aus, indem es schmilzt oder mittels chemischer Lösemittel gelöst wird.
  • Um die Aktivierung vornehmen zu können, sind der Kern und/oder die Hülle in einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bevorzugt zur Absorption zumindest eines Teils der elektromagnetischen Strahlung in zumindest einem Spektralbereich, insbesondere im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich, ausgebildet. D.h. die für die Aktivierung eingesetzte elektromagnetische Photonenenergie wird im Kern und/oder in der Hülle oder in zusätzlichen Partikeln absorbiert. Eine thermische Einwirkung auf die Farbpartikel findet vorzugsweise direkt durch unmittelbare Einstrahlung von elektromagnetischer Energie auf die Farbpartikel statt, indem die elektromagnetische Strahlung in der Hülle oder in einem an die Hülle angrenzenden Bereich, beispielsweise im Kern, absorbiert wird. Durch die Einstrahlung wird die Hülle erwärmt und schmilzt oder zerreißt, d.h. die Farbpartikel werden enthüllt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können der Kern und/oder die Hülle mindestens ein die elektromagnetische Strahlung absorbierendes Sensibilisierungsmittel enthalten. Dadurch kann die Absorption der Farbpartikel vorteilhafterweise gezielt auf die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung abgestimmt werden, ohne dass hinsichtlich von deren spektraler Empfindlichkeit ansonsten spezielle Anforderungen an die Materialien des Kerns und der Hülle der Farbpartikel gestellt werden müssen. Hierzu kann die Hülle oder der angrenzende Bereich zum Beispiel IR-absorbierende Farbstoffe enthalten, die beispielsweise im sichtbaren Spektralbereich transparent sind. Ferner können beispielsweise Farbpartikel mit unterschiedlichen Sensibilisierungsmitteln, die bei unterschiedlichen Photonenenergien elektromagnetische Strahlung absorbieren, versehen sein, sodass diese unterschiedlich sensibilisierten Farbpartikel mit elektromagnetischer Strahlung mit unterschiedlicher Photonenenergie aktiviert werden können. Das oder die Sensibilisierungsmittel können sich in der Hülle und/oder im Kern befinden. Beispielsweise können sich das oder die Sensibilisierungsmittel im Farbstoff bzw. in der Tinte oder dem Pigment oder anderen festen Farbmittel im Kern und/oder in einem anderen Bestandteil des Farbpartikels befinden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die unterschiedlichen Sensibilisierungsmittel, die elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlichen Photonenenergien selektiv absorbieren, jeweils einem Farbpartikeltyp zugeordnet sind, wobei sich die Farbpartikeltypen durch Farbmittel mit unterschiedlichen Farben unterscheiden. Dadurch können die Farbpartikel mit Farbmitteln unterschiedlicher Farbe mit elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Photonenenergie selektiv aktiviert werden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält der Kern flüssigen Farbstoff oder (flüssige) Tinte. Oder der Kern ist durch flüssigen Farbstoff oder (flüssige) Tinte gebildet. Beispielsweise kann der Kern ausschließlich durch den flüssigen Farbstoff oder die Tinte gebildet sein.
  • Demnach sind die Farbpartikel des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung durch einen Kern und eine den Kern umgebende Hülle gebildet. Zu deren Herstellung wird das mindestens eine in den Kern aufzunehmende Farbmittel beispielsweise tröpfchenförmig (flüssiger Farbstoff, Tinte) oder in Form fester Partikel eines Pigments oder eines anderen festen Farbmittels in einer Dispersion vorgelegt und mit einem Hüllmaterial umhüllt, beispielsweise mit TiO2 oder mit Metall, beispielsweise AI, oder mit einem gefärbten Polymer.
  • Zur Herstellung derartiger Farbpartikel wird der flüssige Farbstoff oder die Tinte beispielsweise in einer Flüssigkeit, in der sie unlöslich ist, dispergiert, sodass sich kleinste Tröpfchen bilden, oder es werden feste Partikel in einer Flüssigkeit dispergiert, sodass sich eine Suspension bildet. Diese Tröpfchen bzw. Feststoff-Partikel können in der Dispersion bzw. Emulsion beispielsweise mittels geeigneter Netzmittel oder Emulgatoren stabilisiert werden. Ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle überzogenen Partikeln zur Bildung von Kern/Hülle-Teilchen beispielsweise mit Farbmitteln ist in EP 0 505 648 A1 angegeben, dessen Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Danach wird ein hydrophobes Material mit einem Harz ummantelt, indem zunächst eine organische Phase, die durch eine Mischung eines oder mehrerer hydrophober Flüssigkeiten und/oder von hydrophoben Feststoffen mit einem sich selbst dispergierenden Harz gebildet ist, bereitgestellt wird und indem dieser Mischung dann eine wässrige Phase zugegeben wird, sodass das Harz darin eine Dispersion mit Teilchengrößen von bis zu 0,1 µm bildet und die hydrophobe Flüssigkeit und/oder den hydrophoben Feststoff ummantelt. Falls ein Feststoff ummantelt werden soll, wird dieser zunächst in die gewünschte Teilchengröße überführt, beispielsweise durch Vermahlen. In einem Beispiel wird ein fester Farbstoff (Cyaninblau) mit einem Harz (Polyurethanharz mit terminalen Isocyanatgruppen) in einer hydrophoben Flüssigkeit (Methylethylketon) dispergiert. Eine wässrige Lösung eines Amins wird dann mit dieser Dispersion vermischt und erhitzt. Durch Entfernen der hydrophoben Flüssigkeit entsteht eine wässrige Dispersion von ummantelten Farbpartikeln. Ein Verfahren zur Verkapselung mit TiO2 ist in der Dissertation von Holger Strohm aus Würzburg, "Flüssigphasenabscheidung von Titandioxid auf Polymerlatex-Templaten", Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2005 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Nach dieser Druckschrift werden Latexpartikel zunächst mit Polyelektrolyten funktionalisiert. Anschließend werden darauf TiO2-Partikel abgeschieden, indem die Latexpartikel mit einer Lösung von (NH4)2[TiF6] und H3BO3/HCl in Kontakt gebracht werden. Zur Erzeugung von rein anorganischen Hohlkugeln werden die Latexpartikel anschließend entfernt, entweder durch Kalzinierung der TiO2-Schichten an Luftatmosphäre oder auf chemischem Wege durch Auflösen des Templatkerns mit Toluol. Auf diese Weise werden sogenannte Nano-Container erzeugt, die für etliche Anwendungen bereits beschrieben sind, beispielsweise für Transporter medizinischer Wirkstoffe, für Selbstheilungsprozesse von Werkstoffen und dergleichen. Ferner werden Herstellmethoden auch von Skirtach et al., "Laser-Induced Release of Encapsulated Materials Inside Living Cells", Angew. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 4612-4617 und Angelatos et al., "Light-Responsive Polyelectrolyte/Gold Nanoparticle Microcapsules", J. Phys. Chem. B, 2005, 109, 3071-3076 angegeben. Von daher werden auch diese Dokumente vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Alternativ können auch poröse Partikel mit einem flüssigen Farbstoff oder mit einer Tinte beladen (getränkt) werden, indem der flüssige Farbstoff oder die Tinte oder ein geschmolzenes Farbmittel in die Poren dieser Partikel aufgenommen wird. Oder poröse oder nicht poröse Partikel können mit dem flüssigen Farbstoff oder der Tinte oder geschmolzenen Farbmittel beschichtet werden. Die Partikel werden dann mit der Hülle umhüllt.
  • Alternativ können die beladenen porösen Partikel auch ohne Umhüllung für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden. In diesem Falle sind die porösen Partikel daher keine Kern/Hülle-Teilchen. Der flüssige Farbstoff oder die Tinte oder das geschmolzene Farbmittel verbleibt in den Farbpartikeln entweder flüssig oder erstarrt im Kern. In letzterem Falle wird er/sie/es durch die thermische Aktivierung flüssig (schmilzt) oder wird mittels eines Lösemittels gelöst.
  • Als pörose Partikel kommen anorganische Materialien wie beispielsweise Zeolithe oder organische Materialien, wie beispielsweise Mikroschäume auf Polyurethanbasis, oder poröse Nanopartikel oder anorganische Mikro-Container in Frage. Ferner sind auch poröse Materialien durch Spray-Pyrolyse herstellbar. Hierzu wird auf M. Hampden-Smith, T. Kodas, S. Haubrich, M. Oljaca, R. Einhorn, D. Williams, "Novel Particulate Production Processes to Create Unique Security Materials", in: Proc. SPIE 6075, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques VI, 60750K (February 09, 2006); doi:10.1117/12.641883 verwiesen. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethode, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Weitere Herstellverfahren für Kern/Hülle-Teilchen (u.a. Hohlglas-Partikel) sind in D.G. Shchukin, H. Möhwald, "Self-Repairing Coatings Containing Active Nanoreservoirs", in: www.smalljournal.com (small), 2007, 3, Nr. 6, 926-943, Wiley-VCH Verlag, Weinheim angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung vollumfänglich, jedenfalls bezüglich der dort beschriebenen Herstellmethoden, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Als flüssiger Farbstoff oder Tinte kann jeder beliebige Farbstoff oder jede beliebige Tinte eingesetzt werden, der/die den gewünschten optischen Eindruck hervorruft. Tinten enthalten typischerweise einen oder mehrere Farbstoffe, Lösemittel, gegebenenfalls Bindemittel sowie weitere Zusatzstoffe. Als flüssige Farbstoffe oder in einer Tinte enthaltene Farbstoffe sind vorliegend auch Lumineszenzstoffe zu verstehen. Beispielsweise können sogenannte Diffusionsfarbstoffe eingesetzt werden, beispielsweise Macrolex®-Farbstoffe (Warenname von Lanxxess, DE), die durch organische Farbstoffe gebildet sind. Verwendbare Tinten sind beispielsweise auch in DE 10 2007 059 747 A1 angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält der Kern ein oder mehrere Pigmentkörner oder Partikel eines anderen festen Farbmittels, beispielsweise eines festen Farbstoffes. Oder der Kern ist durch ein oder mehrere Pigmentkörner oder Partikel eines anderen festen Farbmittels gebildet. Hierzu kann beispielsweise ein Mikrogranulat verwendet werden, das dann mit einer Hülle überzogen wird. Zum Beispiel kann ein Mikrogranulat aus gemahlenem PC eingesetzt werden, das in einer Farbstofflösung getränkt wird. Des Weiteren können hierfür beispielsweise OVI-Pigmente eingesetzt werden, bei denen das optisch wahrnehmbare Merkmal durch die darin enthaltenen Interferenzschichten hervorgerufen wird. Durch eine leichte Störung dieser Schichten kann ein dadurch erzeugter optischer Eindruck bereits verändert werden.
  • Die Farbpartikel haben vorzugsweise eine Größe im Nanometer- oder Mikrometerbereich oder Sub-Mikrometerbereich, d.h. im Falle eines im Wesentlichen kugel- oder kubus- oder quaderförmigen Partikels liegt dessen Durchmesser bzw. Hauptdiagonale im Mikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 µm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 µm und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 µm. Die Farbpartikel können allerdings auch Plättchen- oder Nadelform haben. Auch in diesem Falle liegt deren Dicke bzw. Nadeldurchmesser im Mikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 500 µm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 100 µm und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 50 µm. Die Größendimension in Längserstreckung, d.h. parallel zur Plättchenebene oder Nadellänge, beträgt vorzugsweise 0,5 µm bis 500 µm, vorzugsweise 1 bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt 5 bis 50 µm.
  • Alternativ zu einer direkten (unmittelbaren) Veränderung der Farbpartikel beispielsweise mittels elektromagnetischer Strahlung können diese auch indirekt (mittelbar) beeinflusst (zerstört, beschädigt) werden, beispielsweise mittels chemischer oder thermischer Beeinflussung der Farbpartikel von anderen Teilchen im Produktmaterial.
  • Hierzu weist das Produktmaterial in noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ferner mindestens einen chemischen Stoff, beispielsweise ein Lösemittel, enthaltende Kapseln auf, d.h. es enthält diese Kapseln oder stellt diese in anderer Art und Weise bereit. Diese Lösemittel-Kapseln sind vorzugsweise dazu ausgebildet, das mindestens eine Lösemittel bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung freizusetzen, indem die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung von den Lösemittel-Kapseln absorbiert wird. Daher ist das mindestens eine Lösemittel dazu geeignet, die Farbpartikel zumindest anlösen zu können, sodass die Hülle beschädigt oder zerstört wird und das mindestens eine Farbmittel freigesetzt wird. Das Lösemittel ist insbesondere dazu ausgebildet, die Hülle der Farbpartikel an- oder aufzulösen.
  • Alternativ hierzu können die Farbpartikel auch durch thermische Übertragung der mittels elektromagnetischer Strahlung eingestrahlten Energie indirekt (mittelbar) beeinflusst werden, indem die elektromagnetische Strahlung auf Teilchen trifft, die von den Farbpartikeln verschieden sind und die elektromagnetische Strahlung absorbieren, beispielsweise im Infrarotbereich, und dadurch erhitzen. Die erhitzten Teilchen übertragen diese thermische Energie dann auf die Farbpartikel, die dadurch zerstört, beschädigt oder anderweitig beeinflusst werden. Beispielsweise können hierzu Metallteilchen verwendet werden, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Farbpartikeln im Produktmaterial befinden, diese beispielsweise berühren.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel in einer Flüssigkeit dispergiert, um sie in einer zweidimensionalen Anordnung auf eine Produktlage aufzubringen. Diese Flüssigkeit kann diejenige sein, in der die Farbpartikel hergestellt werden, oder es wird eine davon verschiedene Flüssigkeit eingesetzt, in die die Farbpartikel nach deren Herstellung eingebracht/dispergiert werden. Die Art der Flüssigkeit bestimmt sich im Wesentlichen nach der Art der Auf- oder Einbringung. Falls die Farbpartikel beispielsweise durch Verdrucken einer Dispersion der Farbpartikel mittels Tintenstrahldruck auf die Produktlage aufgetragen werden, ist die Flüssigkeit mit den hierfür erforderlichen Eigenschaften und mit der hierfür erforderlichen Zusammensetzung zu bilden. Angaben über die Zusammensetzung derartiger Flüssigkeiten sind beispielsweise in DE 10 2007 059 747 A1 enthalten, dessen Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich und in jedem Falle im Umfange dieser Angaben zur Zusammensetzung, in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Insbesondere kann die Flüssigkeit ein Bindemittel aus PC auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans (siehe DE 10 2007 059 747 A1 ) enthalten.
  • Die Farbpartikel können in eine Produktlage eingebracht oder auf diese aufgebracht werden, beispielsweise bevor die Produktlage zum Wert- oder Sicherheitsprodukt weiterverarbeitet wird, insbesondere durch Zusammentragen mehrerer Produktlagen und anschließendes Laminieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel in das Produktmaterial eingebettet, sodass das das optisch wahrnehmbare Merkmal hervorrufende Material innerhalb des Produktmaterials, beispielsweise in einer Ebene im Inneren des Produktmaterials oder im Volumen des Produktmaterials gleichmäßig verteilt, angeordnet ist. Hierzu wird ein Substrat des Wert- oder Sicherheitsproduktes, beispielsweise eine Polymerlage (-folie), unter Einschluss der Farbpartikel hergestellt, beispielsweise durch Extrusion. Beispielsweise kann eine extrudierte Folie hergestellt werden, die Farbpartikel eines Typs oder die Farbpartikel mehrerer, beispielsweise von drei, Typen enthält. Ferner können auch koextrudierte mehrlagige, beispielsweise dreilagige, Folien mit je einem Farbpartikeltyp hergestellt werden. Alternativ können die Farbpartikel auch auf mindestens eine Oberfläche der Produktlagen aufgetragen werden, wobei die derart vorbereiteten Produktlagen dann mit weiteren Produktlagen verbunden, beispielsweise laminiert, werden, sodass sich die Farbpartikel in einer inneren Ebene des Wert- oder Sicherheitsproduktes befinden.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung befinden sich die Farbpartikel in Kavitäten innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Diese Kavitäten können Poren, Kanäle, Löcher, Vertiefungen, Ausnehmungen oder dergleichen sein. Diese Kavitäten können in einem Produktmaterial durch Laserbestrahlung, etwa mit UV-Strahlung, die das Produktmaterial, etwa ein Polymer, zersetzt/ablatiert, erzeugt werden. Hierzu kann beispielsweise UV-Strahlung eingesetzt werden, die das Produktmaterial zersetzt. Hierfür geeignete Laser sind beispielsweise Excimer-Laser. Die Kavitäten durchdringen eine Produktlage vorzugsweise vollständig. Alternativ können sie auch durch Blindlöcher (Vertiefungen) gebildet sein.
  • In einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Farbpartikel von einer opaken porösen Folie oder Schicht verdeckt. Aus den behandelten Farbpartikeln austretende Farbe (Farbmittel) dringt durch die Poren/Kanäle der porösen Folie hindurch und gelangt auf deren Oberfläche, die einem Betrachter zugewandt ist, und wird somit sichtbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden mindestens zwei Produktlagen bereitgestellt. Diese werden dann in einem weiteren Verfahrensschritt nach dem Aufbringen der Farbpartikel auf mindestens eine Oberfläche mindestens einer der mindestens zwei Produktlagen und/oder Einbringen der Farbpartikel in mindestens eine der mindestens zwei Produktlagen aufeinandergestapelt und durch Laminieren miteinander verbunden.
  • Demnach befinden sich die Farbpartikel vorzugsweise innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes, ganz bevorzugt in einer Ebene innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes. Dadurch wird eine Nachahmung, Fälschung oder Verfälschung des Wert- oder Sicherheitsproduktes deutlich erschwert.
  • Das Produktmaterial ist vorzugsweise aus einem Polymer gebildet. Besonders bevorzugt ist das Produktmaterial durch PC, insbesondere auf Bisphenol A-Basis oder auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, gebildet. Alternativ kann das Produktmaterial auch durch PET oder ein anderes Polymermaterial gebildet sein.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Materialien der Farbpartikel-Dispersion und des Wert- oder Sicherheitsproduktes chemisch miteinander kompatibel. Das bedeutet, dass sie chemisch ähnlich oder identisch sind. Dadurch wird eine Delamination des Wert- oder Sicherheitsproduktes auch im Bereich der Farbdotierung verhindert. Vorzugsweise sind die Bindemittel einer Farbpartikel-Dispersion und das Produktmaterial der Produktlage, auf die oder in die die Farbpartikel auf- bzw. eingebracht sind, sowie vorzugsweise auch das Produktmaterial von an dieser Produktlage anliegenden weiteren Produktlagen chemisch/stofflich miteinander identisch oder zueinander ähnlich. Besonders bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt oder zumindest sind die vorgenannten Produktlagen aus einem Produktmaterial gebildet, das zumindest zum Teil aus PC besteht oder dieses enthält, und die Farbpartikeldispersion enthält vorzugsweise ein PC-Bindemittel. Weiter bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt aus mindestens zwei Produktlagen gebildet, von denen mindestens eine aus PC besteht oder PC enthält, und die Farbpartikel sind aus einer PC als Bindemittel enthaltenden Dispersion auf oder in diese mindestens eine PC-Produktlage auf- oder eingebracht. Ganz besonders bevorzugt ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt aus mindestens zwei Produktlagen gebildet, von denen bevorzugt mindestens eine aus PC besteht oder PC enthält, und die Farbpartikel-Dispersion enthält ein PC auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans (siehe DE 10 2007 059 747 A1 ).
  • In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Farbpartikel pixeliert, d.h. in einem Raster, auf eine Produktlage aufgetragen, beispielsweise indem die Farbpartikel in einer Farbpartikel-Dispersion enthalten sind, bevor diese zusammen mit weiteren Polymerfolien zusammengetragen und laminiert wird, und diese Dispersion gerastert auf die Produktlage aufgetragen. Jedes Pixel bildet ein Musterelement. Das Raster kann mehrere Arten von Farbpartikeln enthalten, beispielsweise Farbpartikel mit jeweils unterschiedlichen Farbmitteln, sodass unterschiedliche Farben erzeugt werden können, etwa mit Farbmitteln in Grundfarben etwa des CMYK-Farbraumes, einschließlich einer Schwarz- und gegebenenfalls auch einer Graukomponente, und/oder auch mit unterschiedlichen Sensibilisierungsmitteln, die eine Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung mit unterschiedlichen Photonenenergien ermöglicht. Dadurch können beispielsweise Farbpartikel mit unterschiedlichen Farbmitteln, etwa in jeweils einer Grundfarbe, gezielt mit elektromagnetischer Strahlung mit jeweils einer bestimmten Energie angeregt und aktiviert werden. Alternativ kann ein zu bildendes Muster aber auch durch pixelierte Aktivierung entstehen. Alternativ können die Muster auch durch übergangslos ineinander übergehende Farbstrukturen gebildet sein.
  • Die Farbpartikel-Dispersion kann mittels einer hierfür geeigneten beliebigen Auftragstechnik auf die Produktlage aufgetragen werden. Zum Auftragen der Farbpartikel auf eine Produktlage wird vorzugsweise ein Druckverfahren eingesetzt, beispielsweise ein Flachdruckverfahren, wie das Offsetdruckverfahren, oder ein Durchdruckverfahren, wie das Siebdruckverfahren. Alternativ kann auch ein anderes Auftragsverfahren, beispielsweise ein Rakel-, Rollenbeschichtungs-, Spritz-, Gieß-, Transferdruck- oder Dispenserverfahren angewendet werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein digitales Druckverfahren einzusetzen, zum Beispiel ein TransferdruckVerfahren, insbesondere ein Non-Impact-Printing-Verfahren und weiter insbesondere ein Tintenstrahldruckverfahren.
  • Nach dem Auftragen der Farbpartikel auf die Produktlage wird diese mit weiteren Produktlagen zu dem erfindungsgemäßen aktivierbaren Wert- oder Sicherheitsprodukt weiterverarbeitet. Hierzu kann ein herkömmliches Laminierverfahren eingesetzt werden. Alternativ kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt durch Extrusion des entsprechenden Polymermaterials zusammen mit Farbpartikeln hergestellt werden. Bei diesen Verfahren werden die Farbpartikel vorzugsweise innenliegend im Wert- oder Sicherheitsprodukt angeordnet und bleiben dort vollständig oder zumindest weitgehend unsichtbar integriert, bis sie aktiviert werden.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass die Farbpartikel erst nach der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsproduktes auf eine oder beide Außenseiten des Produktes aufgetragen und dann aktiviert werden.
  • Für die Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes wird die elektromagnetische Strahlung auf die Stelle des Produktes gerichtet, an der eine Färbung erzeugt oder verändert werden soll. Hierzu kann jede beliebige elektromagnetische Strahlungsquelle eingesetzt werden, wie herkömmliche thermische Strahler, beispielsweise Glühfadenlampen, Entladungslampen, Gaslaser, Festkörperlaser und Diodenlaser. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die elektromagnetische Strahlung Laserstrahlung. Grundsätzlich sind Laserstrahlungsquellen bevorzugt, weil damit die zu aktivierenden Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes sehr einfach gezielt lokal bestrahlt werden können. Beispielsweise kann ein IR-Strahlung emittierender Laser, wie ein Nd:YAG- (Grundwellenlänge oder frequenzvervielfacht: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm) oder ein CO2-Laser (10,6 µm), eingesetzt werden. Für Strahlungsemission im sichtbaren Spektralbereich sind Gaslaser, beispielsweise Argon- und Krypton-Ionenlaser, oder Diodenlaser einsetzbar. Im UV-Spektralbereich sind Excimer-Laser (beispielsweise F2: 157 nm, ArF: 193 nm, KrF: 248 nm, XeCI: 308 nm, XeF. 351 nm) einsetzbar.
  • Mit der Bestrahlung mittels der Strahlungsquelle wird ein Muster gebildet, das visuell wahrnehmbar ist. Dieses Muster kann mit einem fokussierten Strahl der Strahlungsquelle in das Material des Wert- oder Sicherheitsproduktes "eingeschrieben" werden, indem der Strahl sukzessive über die Oberfläche des Wert- oder Sicherheitsproduktes geführt wird (Scan- oder Schreibverfahren). Alternativ kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt auch durch flächige Belichtung aktiviert werden, indem die Oberfläche großflächig bestrahlt wird. Zur Erzeugung des Musters wird in diesem Falle eine Maske verwendet, die Strahlung nur an bestimmten Stellen durchlässt (Maskenverfahren). Hierzu kann eine Metallmaske mit dem Muster entsprechenden Öffnungen oder ein Resist verwendet werden, wobei der Resist in einem Druckverfahren in dem gewünschten Muster auf das Wert- oder Sicherheitsprodukt aufgedruckt wird und dann das Wert- oder Sicherheitsprodukt durch die Öffnungen in dem Resist belichtet wird. Alternativ kann der Resist auch photoempfindlich sein. Ein Photoresist wird zunächst ganzflächig auf die Oberfläche aufgebracht, dann belichtet und entwickelt, sodass freie Bereiche entstehen, durch die dann das Wert- oder Sicherheitsprodukt mittels des elektromagnetischen Strahlung aktiviert werden kann. Der Resist bzw. Photoresist wird von dem Wert- oder Sicherheitsprodukt schließlich wieder entfernt. Besonders bevorzugt ist eine steuerbare Maske, zum Beispiel ein räumlicher Lichtmodulator (Space Light Modulator). So können personalisierte/individuelle Belichtungsmasken/Bilder erzeugt werden.
  • Um das Wert- oder Sicherheitsprodukt mit dem Schreibverfahren zu aktivieren, wird bevorzugt eine Anordnung mit einer oder mehreren Laserquellen, einer Abbildungsoptik sowie einer Steuerungseinheit eingesetzt. Die Abbildungsoptik lenkt den oder die Laserstrahlen so ab, dass diese auf die gewünschten Stellen der Produktlage gelenkt werden. Zur gezielten Aktivierung bestimmter Areale des Wert- oder Sicherheitsproduktes wird die Laserstrahlung außerdem moduliert. Die Steuerungseinheit dient dazu, die Abbildungsoptik anzusteuern, wobei sowohl die Fokussierung und Ablenkung des Laserstrahls als auch dessen Modulation (Intensität) gesteuert wird.
  • Um eine gezielte Aktivierung der Stellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes, die Musterelementen entsprechen, mit der gewünschten Farbe zu erreichen, ist eine sehr genaue Positionierung der Energiequelle erforderlich. Da die einzelnen Musterelemente beispielsweise beim Vorliegen einer Matrix von sich abwechselnden Musterelementen verschiedener Farben nicht exakt vorab erkennbar sind, kann zum Beispiel zunächst eine Erkennung vorgenommen werden, um die Lage der Musterelemente relativ zueinander festzustellen. Hierzu ist die Lage von mindestens zwei Musterelementen im Muster festzustellen. Für die Justierung wird beispielsweise in mindestens zwei Musterelementen entsprechenden Stellen jeweils Energie eingebracht und die Farbe und die Lage der aktivierten Musterelemente auf optischem Wege festgestellt. Mittels dieser Farbmarken können dann die Identität und die Lage aller weiteren Musterelemente des Musters bestimmt werden. Aus dieser Information kann dann ein Muster für die Energieeinbringung ermittelt werden, gemäß dem die den Musterelementen entsprechenden Stellen in farbige Punkte umgewandelt werden.
  • Für die Aktivierung der Wert- oder Sicherheitsdokumente mittels elektromagnetischer Strahlung ist es möglich, Dokumentrohlinge zu bearbeiten, die abgesehen von dem aus den Farbpartikeln gebildeten Sicherheitsmerkmal im Wesentlichen alle übrigen Sicherheitsmerkmale bereits enthalten. Vorzugsweise befinden sich die für die Erzeugung des Musters vorgesehenen Partikel in dem Dokumentrohling innenliegend. Zum einen wird dadurch das Herstellverfahren erheblich vereinfacht, weil beispielsweise eine Personalisierung eines Dokuments, beispielsweise eines Personalausweis-Rohlings, bei der das Dokument ausgebenden Stelle durchgeführt werden kann, ohne erhebliche Sicherheitsmaßnahmen dafür vorzusehen, dass die personalisierten Dokumente bei einem Transport zu der ausgebenden Stelle nicht verloren gehen. Darüber hinaus wird durch eine innenliegende Anordnung des Musters sichergestellt, dass das Muster nicht ohne Weiteres gefälscht oder verfälscht werden kann, weil hierzu zusätzlich auf das innenliegende Muster zugegriffen werden müsste, was ohne das Freilegen des Musters schwerlich gelingt.
  • Anstelle der Einbringung von Farbpartikeln in ein Wert- oder Sicherheitsprodukt können diese auf mindestens eine der Oberflächen eines weitgehend fertig gestellten Wert- oder Sicherheitsproduktes aufgebracht und danach noch mit einem Schutzlack überzogen werden, sodass sie von diesem gegen mechanische Beeinträchtigungen sowie gegen Fälschung oder Verfälschung geschützt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Farbpartikel auch ungeschützt auf eine oder beide Außenseiten des Wert- oder Sicherheitsproduktes aufzubringen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die Farbpartikel zunächst auch auf einen Zwischenträger aufgebracht werden und von dort ähnlich dem Thermotransferverfahren auf eine Produktlage oder auf das weitgehend fertig gestellte Wert- oder Sicherheitsprodukt aufgetragen werden. Die derart gebildete beispielsweise nicht strukturierte Farbdotierung kann dann wie vorstehend beschrieben aktiviert werden, sodass das gewünschte Muster visuell wahrnehmbar wird.
  • Falls mehrere Farbpartikel-Dispersionen zur Erzeugung von unterschiedlichen Musterelementtypen auf einer Oberfläche einer Produktlage oder des Wert- oder Sicherheitsproduktes verwendet werden, um ein mehrfarbiges Muster zu bilden, oder falls mehrere Muster auf unterschiedlichen Oberflächen derselben oder von verschiedenen Produktlagen gebildet werden sollen, können Strukturen mit beispielsweise gerasterter Farbpartikel-Dispersion auf dem Zwischenträger nacheinander mehrfach gebildet und danach jeweils auf eine Produktlage übertragen werden.
  • Nachdem die Farbpartikel-Dispersion in der beispielsweise gerasterten Anordnung auf den Zwischenträger aufgebracht worden ist, wird dieser mit der Produktlage in Kontakt gebracht, vorzugsweise werden der Zwischenträger und die Produktlage aneinander gepresst. Für die Farbübertragung kann entweder die gesamte Fläche der Produktlage simultan mit dem Zwischenträger in Kontakt gebracht werden, oder einzelne Partien des Zwischenträgers werden mit korrespondierenden Partien der Produktlage nacheinander in Kontakt gebracht. Zur Übertragung der Farbpartikel-Dispersion in gerasterter Anordnung vom Zwischenträger auf die Produktlage können Druck und Wärme auf den temporären Verbund aus dem Zwischenträger und der Produktlage ausgeübt werden.
  • Die Farbpartikel-Dispersion kann entweder in einem von der Übertragung auf die Produktlage völlig getrennten Schritt auf den Zwischenträger übertragen werden. Oder beide Schritte folgen unmittelbar aufeinander. Im ersten Fall wird ein Zwischenträger zunächst mit der Farbpartikel-Dispersion versehen und dann in einen getrockneten Zustand überführt, wobei sich eine Farbschicht ausbildet. Beispielsweise können eine oder mehrere Farbpartikel-Dispersionen in separaten Farbfeldern auf ein Band aufgetragen werden, wobei ein Farbband gebildet wird. Dieses Farbband wird dann für einen Einsatz in einer Druckvorrichtung zur Verfügung gestellt, wo einzelne Farbschichtbereiche auf die Produktlage übertragen werden, um ein Muster zu bilden. Im zweiten Fall wird die Farbpartikel-Dispersion zunächst auf den Zwischenträger aufgebracht, gegebenenfalls bereits in der ein Muster bildenden Strukturierung, in der es danach auf die Produktlage übertragen werden soll, und unmittelbar danach wird die Farbpartikel-Dispersion auf die Produktlage übertragen, gegebenenfalls noch nass-in-nass, gegebenenfalls auch in derselben Vorrichtung, in der der Zwischenträger beschichtet worden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird das mit dem gebildeten Muster versehene Wert- oder Sicherheitsprodukt oder die damit versehene(n) Produktlage(n) thermisch nachbehandelt. Hierzu wird das Wert- oder Sicherheitsprodukt oder die Produktlage durch geeignete Energiezufuhr, beispielsweise in einem Trocken-Ofen, erwärmt, sodass das ausgetretene Farbmittel weiter in das Material des Wert- oder Sicherheitsproduktes oder der Produktlage diffundiert oder sublimiert. Dadurch wird eine festere Verbindung des Farbmittels mit dem Produktmaterial geschaffen.
  • Die Muster können entweder einseitig auf eine Oberfläche einer Produktlage oder beidseitig auf beide Oberflächen einer Produktlage oder auf mehrere Produktlagen, die für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt vorgesehen sind, entweder jeweils einseitig und/oder beidseitig, aufgebracht werden. Die Muster können durch jeweilige Musterelement-Matrizes auf den Produktlagenoberflächen gebildet sein.
  • Die Musterelement-Matrizes können jeweils identisch sein. Oder es können jeweils unterschiedliche Typen von Matrizes gebildet werden, die sich beispielsweise in der Anordnung und/oder in der Art der Musterelemente, beispielsweise von deren Farbe unterscheiden.
  • Unabhängig davon, ob das Muster gerastert ist oder nicht, können beispielsweise erste Elemente eines Musters, die beim Einbringen von Energie rot, auf einer ersten Oberfläche, zweite Elemente des Musters, die beim Einbringen von Energie grün, auf einer zweiten Oberfläche und dritte Elemente des Musters, die beim Einbringen von Energie blau erscheinen, auf einer dritten Oberfläche gebildet werden. Zumindest zwei dieser Oberflächen können einander gegenüberliegende Oberflächen derselben Produktlage sein. Das mit den ersten Elementen gebildete erste Muster, das mit den zweiten Elementen gebildete zweite Muster und das mit den dritten Elementen gebildete dritte Muster können jeweils Druckauszüge desselben Gesamtmusters, beispielsweise des Gesichtsbildes einer Person, sein und passergenau übereinander gebildet werden, sodass sie ein Gesamtmuster ergeben. Jeder dieser Druckauszüge umfasst eine Teilinformation der durch das gesamte Druckbild gespeicherten Information. Somit können mehrere Muster in unterschiedlichen voneinander beabstandeten Musterebenen im Wert- oder Sicherheitsdokument gebildet werden, die zueinander parallel sind.
  • In einer anderen Weiterbildung können erste Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie beispielsweise rot, im Volumen einer ersten Lage (Folie), zweite Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie beispielsweise grün, im Volumen einer zweiten Lage und dritte Farbpartikel, die beim Einbringen von Energie beispielsweise blau erscheinen, im Volumen einer dritten Lage gebildet werden. Alternativ können sich die Farbpartikel unterschiedlicher Typen auch in einer einzigen Lage befinden und beispielsweise homogen darin verteilt sein. Damit würde beispielsweise eine unterschiedliche Farben entwickelnde laserfähige Folie gebildet.
  • Falls sich die Farbpartikel unterschiedlicher Typen in unterschiedlichen Ebenen im Dokument befinden, kann durch Fokussierung des Strahls der elektromagnetischen Strahlung auf eine der Ebenen eine gezielte Beeinflussung der dort befindlichen Farbpartikel erreicht werden. Denn beispielsweise durch die durch die Fokussierung erreichte Strahlungsintensität in der Fokusebene werden die Farbpartikel in dieser Ebene erfindungsgemäß beeinflusst, während Farbpartikel in anderen Ebenen nicht beeinflusst werden. Daher können die Farbpartikel nicht nur durch gezieltes Einstellen der Photonenenergie der elektromagnetischen Strahlung sondern auch durch eine Einstellung der Strahlungsleistung am Ort der Farbpartikel selektiv angesprochen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können mindestens zwei sich durch unterschiedliche Farbstoffe und/oder Pigmente unterscheidende Typen von Farbpartikel-Dispersionen in Musterelementen in einer regelmäßigen Anordnung auf einer Oberfläche mindestens einer Produktlage gebildet werden. Die Musterelemente können beispielsweise in einer Rasteranordnung auf die Produktlagen übertragen werden, in der Musterelemente verschiedener Farbe, beispielsweise in den Farben des CMYK-Farbraumes, gleichmäßig verteilt sind.
  • In einer Rasteranordnung können sich Flächenbereiche (Pixel) von Farbpartikeln verschiedener Typen in einer bestimmten Reihenfolge abwechseln. Beispielsweise kann eine flächige, insbesondere wabenförmige, Anordnung von derartigen Bereichen gebildet werden, in der entlang von Reihen jeweils beispielsweise Cyan- (C), Magenta- (M), Yellow- (Y) und schwarze (K) Bereiche abwechseln. Durch das Aktivieren einzelner Bereiche in diesen Verfahrensvarianten mit den ihren eigenen Farben, ergibt sich das gewünschte Muster. Hierzu wird elektromagnetische Strahlung in bestimmte Bereiche an den durch das Muster vorgegebenen Stellen einer bestimmten Farbe lokal eingebracht, um den gewünschten Farbeindruck, gegebenenfalls als Ergebnis einer Farbmischung mehrerer Musterelemente mit jeweils einer bestimmten Farbe, zu erhalten.
  • Alternativ hierzu kann auch bereits ein eine Information darstellendes Muster, das durch Farbpartikel gebildet ist, auf die Oberfläche der Produktlage aufgebracht werden. Allerdings ist dieses Muster dann erfindungsgemäß erst nachträglich wahrnehmbar zu machen, da die jeweiligen Farben noch nicht hervortreten.
  • Das mit den Farbpartikeln gebildete Muster kann die Oberfläche der Produktlage vollflächig oder nur teilweise in einem Feld auf der Produktlage oder die gesamte Produktlage abdecken.
  • Ein Muster kann eine Kennzeichnung für das Wert- oder Sicherheitsprodukt, beispielsweise eine individualisierende, insbesondere personalisierende, Kennzeichnung, bilden. Beispielsweise kann die Kennzeichnung eine für die Person, der das Wert- oder Sicherheitsdokument zugeordnet ist, kennzeichnende Angabe darstellen, beispielsweise eine in alphanumerischen Zeichen darstellende Kennzeichnung, wie den Namen, die Anschrift, die Geburtsdaten oder dergleichen in Klarschrift, eine Wiedergabe eines oder mehrerer Fingerabdrücke, ein Gesichtsbild, eine Retinawiedergabe oder dergleichen. Alternativ kann das Muster auch für einen Gegenstand, dem das Dokument zugeordnet ist, kennzeichnend sein. Oder das Muster kann eine Kennzeichnung für das Dokument selbst darstellen, etwa die Seriennummer einer Banknote oder eine durchlaufende Nummerierung eines Fahrzeugscheines oder dergleichen. Falls ein Lasersystem zur Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes erfindungsgemäß eingesetzt wird, handelt es sich im Falle einer Personalisierung des Dokuments um eine Laserpersonalisierung, die erfindungsgemäß farbig, insbesondere mehrfarbig, ist.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird vorzugsweise aus einer mit den Farbpartikeln versehenen Polymerlage, ferner weiteren Polymerlagen, auf oder in denen sich keine Farbpartikel befinden, und gegebenenfalls außenseitigen Schutzlackierungen oder Schutzfolien hergestellt. Die Schutzlackierungen oder Schutzfolien dienen zum außenseitigen Schutz gegen Beschädigungen (Verkratzungen) und zum Einschließen von ansonsten außenseitig angebrachten Sicherheitsmerkmalen in das Innere des Produkts, um vor Manipulationen zu schützen. Ferner kann außenseitig auch eine diffraktive Folie angebracht werden. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus den Dokumentenmaterialien insbesondere durch Lamination hergestellt werden. Zusätzlich zu den PC- oder PET-Lagen kann das Produkt auch weitere Lagen aus anderen Materialien enthalten, beispielsweise aus anderen Polymeren oder aus Papier oder Pappe. Typischerweise wird die Lamination von PC in einer Heiß/Kalt-Laminierpresse in einem ersten Schritt bei 170 bis 200°C und einem Druck von 50 bis 600 N/cm2 und in einem zweiten Schritt bei Kühlung etwa auf Raumtemperatur und unter demselben Druck hergestellt. Die Lamination von PET findet bei einer höheren Temperatur statt, beispielsweise bei 220°C. Die Polymerfolien haben typischerweise eine Dicke von 25 bis 150 µm, vorzugsweise von 50 bis 100 µm.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt wird vorzugsweise aus einer oder mehreren mit unterschiedlichen Farbpartikeltypen versehenen Polymerlagen hergestellt.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann zusätzlich zu dem durch die Farbpartikel gebildeten Sicherheitsmerkmal mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das entweder individualisierend oder nicht individualisierend ist. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen Melierfasern, Guillochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, ein Sicherheitsfaden, Mikroschrift, Kippbilder, Hologramme, optisch variable Pigmente, lumineszierende Farben, Durchlichtpasser und dergleichen in Betracht. Ferner kann das Dokument auch elektronische Komponenten aufweisen, beispielsweise einen RFID-Schaltkreis mit Antenne und RFID-Mikrochip, elektronische Anzeigeelemente, LEDs, berührungsempfindliche Sensoren und dergleichen. Die elektronischen Komponenten können beispielsweise zwischen zwei opaken Lagen des Dokuments versteckt angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung hinsichtlich der Tragweite der beschriebenen Erfindung haben. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Wert- oder Sicherheitsdokument in einer schematischen isometrischen Darstellung;
    Fig. 2
    eine Anordnung zur Aktivierung eines erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung bei der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung von zeilenweise erzeugten Farbbereichen in einer Draufsicht auf ein Wert- oder Sicherheitsdokument;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung von gerastert erzeugten Musterelementen in einer Draufsicht auf ein Wert- oder Sicherheitsdokument;
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung bei der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung bei der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung bei der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in einem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt in einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    eine schematische Querschnittsdarstellung von Verfahrensschritten für die Herstellung eines Laminats, einschließlich der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Farbpartikel in dem Laminat, unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; (a) Aufbringen von Farbpartikel enthaltender Dispersion auf einen Zwischenträger; (b) Übertragen der aufgebrachten Farbpartikel-Dispersion von dem Zwischenträger auf eine Produktlage; (c) Aktivieren der Produktlage nach dem Laminieren;
    Fig. 10
    ein Raster von vier Typen von Musterelementen in einer schematischen Draufsicht, in dem lediglich zwei Typen von Musterelementen aktiviert worden sind.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit derselben Funktion oder dieselben Elemente.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Identitätskarte 100 weist jeweils ein übliches Format für die Karte auf, beispielsweise das Format ID 1 gemäß ISO/IEC 7810. Die Karte kann als Laminat aus mehreren Polymerfolien hergestellt sein, die aus PC und/oder PET bestehen können und einzelne Lagen der Karte bilden. Einzelne dieser Lagen können mit Pigmenten opak eingefärbt sein, damit die Karte beispielsweise eine innenliegende elektronische Anordnung verbirgt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Karte aus einer Polymerfolie als Substrat gebildet ist. Die Karte weist eine Vorderseite 101 und eine Rückseite (nicht dargestellt) auf. Sie kann beispielsweise eine Dicke von 800 µm haben. Die Karte kann mehrere Sicherheitsmerkmale aufweisen, beispielsweise ein Gesichtsbild 105 der Person, der die Karte zugeordnet ist, ferner ein Datenfeld 107, in dem beispielsweise Daten dieser Person in Klarschrift angegeben sind, sowie weitere Sicherheitsmerkmale, die nicht dargestellt sind.
  • Ferner weist die Karte 100 ein Sicherheitsmerkmal 200 auf, das in erfindungsgemäßer Art und Weise aktiviert worden ist, worauf hin das Gesichtsbild 300 sichtbar wird. Im vorliegenden Fall ist stellvertretend für eine beliebige anders gestaltete Kennzeichnung eine Wiedergabe des Gesichtsbildes des Inhabers der Karte in Form eines Musters wiedergegeben. Andere Darstellungen können durch irgendein anderes Muster gebildet sein.
  • Die in Fig. 2 schematisch gezeigte Laser-Aktiviervorrichtung ist dazu geeignet, in einem Dokumentenrohling 100 ein mehrfarbiges Muster aus Musterelementen zu erzeugen. Hierzu weist die Vorrichtung drei Laser 2', 2", 2‴, drei Primärspiegel 3', 3", 3‴ bzw. abbildende Optiken (nicht dargestellt), einen Sekundärspiegel 4, ein Steuergerät 5 und einen Computer 6 auf. Die abbildende Optik kann sich auch in dem Strahlengang nach dem Spiegel 4 befinden.
  • In dem Computer 6 sind beispielsweise Eingabedaten, zum Beispiel eine Bilddatei, gespeichert, aus der ein Halbtonbild gebildet werden kann. Aus dem Halbtonbild werden dann die Rohdaten für die Programmierung des Steuergerätes 5 erzeugt. Das Steuergerät steuert wiederum den Sekundärspiegel 4, sodass der Laserstrahl über die Oberfläche des zu aktivierenden Dokumentenrohlings 100 geführt wird. Ferner steuert das Steuergerät auch die Laser 2', 2", 2‴ bzw. jeweils einen den Lasern zugeordneten Modulator (nicht dargestellt) an. Mit diesen Modulatoren kann die Intensität der Laserstrahlen L individuell moduliert werden. Mit den vom Steuergerät gelieferten Daten kann die Vorrichtung gesteuert werden, um Musterelemente des Musters im Dokumentenrohling zu erzeugen. Zur Erzeugung der farbigen Musterelemente durchlaufen die von den Lasern ausgehenden Laserstrahlen die Primärspiegel, treffen dann auf den Sekundärspiegel 4 und werden von diesem auf den Dokumentenrohling abgelenkt. Die Laserstrahlen können beispielsweise zeilenweise über die Dokumentenoberfläche geführt werden, wobei die Intensität der Strahlen durch Modulation jeweils auf die gewünschte Strahlintensität, die an einer Stelle auf der Dokumentenoberfläche gebildet werden soll, abgestimmt wird. Die Laserstrahlen können beispielsweise auf die Oberfläche fokussiert sein, um einen möglichst kleinen Strahldurchmesser zu erhalten. Alternativ können die abbildenden Optiken (nicht dargestellt) so gesteuert werden, dass die Laserstrahlen in unterschiedlichen Lagen fokussiert werden, falls sich die Farbpartikel in unterschiedlichen Lagen/Tiefen in dem Dokument befinden.
  • Das Muster wird durch Aktivierung des Dokumentenrohlings 100 mittels der Laser 2', 2", 2‴ erzeugt, indem der Laserstrahl L im Dokumentenrohling auf Farbpartikel beispielsweise an Musterelementen entsprechenden Stellen des Dokuments trifft. Diese werden durch die Wirkung des Laserstrahls beschädigt oder geschmolzen oder enthüllt oder sogar zerstört, sodass beispielsweise darin enthaltenes Farbmittel freigesetzt und damit für einen Betrachter wahrnehmbar wird. Vor der Aktivierung ist das Farbmittel in den Farbpartikeln verborgen, da die Hülle das Farbmittel weitgehend abschirmt. Durch die Beschädigung oder Zerstörung tritt das Farbmittel nach außen: Es tritt beispielsweise aus, wenn es flüssig ist, etwa dann, wenn das Farbmittel durch einen flüssigen Farbstoff oder eine (flüssige) Tinte gebildet ist und ein darin enthaltener Farbstoff in das Produktmaterial eindiffundiert oder wenn das Farbmittel zwar durch ein (festes) Farbpartikel gebildet ist, dieses aber aufgrund der Bestrahlung mit der elektromagnetischen Strahlung des Lasers schmilzt und damit flüssig wird. In diesen Fällen dringt das flüssige Farbmittel in das umgebende Dokumentenmaterial ein und erzeugt einen farbigen Fleck, der von einem Betrachter leicht wahrgenommen werden kann. Die Wirkung der elektromagnetischen Strahlung kann auch darin bestehen, die Diffusion des Farbmittels in dem Produktmaterial zu befördern. Wenn ein festes Farbmittel bei der Beschädigung oder Zerstörung der Farbpartikel fest bleibt, wird dessen Farbeindruck ebenfalls verändert, weil es wegen der Beseitigung der Hülle (Pellen) freigelegt wird.
  • Erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:
  • In Fig. 3 ist die Zerstörung von Farbpartikeln 400 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch gezeigt:
    Farbpartikel 400 (hier schematisch dargestellt: links und rechts außen jeweils ein rotes Farbpartikel (A), jeweils daneben liegend ein blaues Farbpartikel (B) und in der Mitte ein gelbes Farbpartikel (C)) sind in einer mittleren Dokumentenlage 110, die von einer oberen Dokumentenlage 115 und einer unteren Dokumentenlage 116 überzogen ist, eingebettet und liegen im Wesentlichen in einer Ebene innerhalb der Dokumentenlage. Hierzu sind die Farbpartikel zusammen mit dem Material dieser Dokumentenlage extrudiert worden, sodass sich eine Polymerfolie ergibt, in der die Farbpartikel statistisch gleichmäßig verteilt eingebettet sind. Die Polymerfolie kann beispielsweise aus PC auf der Basis von Bisphenol A gebildet sein. Die Farbpartikel weisen einen Kern 410 und eine Hülle (oder auch Schale) 420 auf. Der Kern enthält jeweils einen flüssigen Farbstoff, und die Hülle umhüllt diesen. Alternativ kann der Kern der Farbpartikel durch poröse feste Partikel gebildet sein, die den Farbstoff in ihren Poren aufnehmen, beispielsweise durch Zeolith-Partikel. Die Hülle der Farbpartikel kann beispielsweise aus einem Polyurethan oder aus TiO2 bestehen. Das Material der mittleren Dokumentenlage kann in einem Spektralbereich transparent sein. Auch die obere Dokumentenlage 115 ist in Spektralbereichen der wirkenden Laserstrahlung transparent. Eine der äußeren Lagen 115 oder 116 ist zusätzlich im sichtbaren Spektralbereich transparent. Die weiteren äußeren transparenten Dokumentenlagen sind beispielsweise aus PC gebildet. Die mittlere Dokumentenlage und die beiden äußeren Dokumentenlagen werden zur Bildung eines Laminats zusammengetragen und in einer herkömmlichen Heiß-/Kalt-Laminierpresse unter Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur in üblicher Art und Weise zu einem monolithischen Block verbunden.
  • Dieses Laminat wird dann mit der Anordnung gemäß Fig. 2 bearbeitet: Der Laserstrahl L des ersten Lasers 2` wird aufgrund seiner Wellenlänge ausschließlich in dem gelben Farbstoff der gelben Farbpartikel 400 (C) absorbiert. Alternativ kann auch ein selektiv auf die Laserstrahlung des ersten Lasers 2` ansprechendes Sensibilisierungsmittel entweder im Kern 410 oder in der Hülle 420 der gelben Farbpartikel oder sowohl in deren Kern und in deren Hülle enthalten sein. Dadurch werden ausschließlich die gelben Farbpartikel zerstört, indem deren Hülle platzt. Daraufhin wird der gelbe Farbstoff freigesetzt, sodass dieser in das umgebende Dokumentenmaterial eindringt und dort einen gelben Farbfleck 430 bildet. In der Folge bildet sich ein gelber Fleck in der Umgebung des zerstörten Farbpartikels. Die Farbpartikel der anderen Typen (die roten Farbpartikel (A) und blauen Farbpartikel (B)) absorbieren die Laserstrahlung des ersten Lasers 2` nicht, sodass sie dadurch nicht zerstört werden. Somit werden gelbe Musterelemente gebildet. Zur entsprechenden Erzeugung roter und blauer Musterelemente durch Zerstören der roten (A) bzw. blauen (B) Farbpartikel werden die weiteren Laser 2", 2‴ mit anderen Wellenlängen verwendet, deren elektromagnetische Strahlung ausschließlich von den roten Farbpartikeln bzw. ausschließlich von den blauen Farbpartikeln absorbiert wird.
  • Bei gleichmäßiger Verteilung der Farbpartikel 400 in der mittleren Dokumentenlage 110 werden jeweilige Farbpartikel mittels der Laserstrahlung somit ausschließlich an den Stellen des Dokuments 100 zerstört und erzeugen dort einen lokal wahrnehmbaren Farbeindruck, an dem der zugehörige Laserstrahl L seine Wirkung entfaltet. Durch die spektrale Selektivität der Laseraktivierung werden unterschiedlich farbige Musterelemente an verschiedenen Stellen des Dokuments erzeugt. Die Farbpunktauflösung des Musters hängt natürlich zum einen vom Laserstrahlquerschnitt in der Ebene der Dokumentenlage, in der sich die Farbpartikel befinden, und zum anderen von der Diffusion des austretenden Farbmittels in das umgebende Dokumentenmaterial ab.
  • Die mit den drei Lasern 2', 2", 2‴ erzeugten Farbflecken können bei zeilenweise über die Oberfläche des Dokuments geführten Laserstrahlen L beispielsweise das in Fig. 4 gezeigte Muster 300 bilden. Die Zeilen 310 sind in diesem Falle horizontal angeordnet und liegen senkrecht dazu übereinander. Innerhalb der Zeilen wechseln Farbbereiche 320 (A, B, C) ab. Beispielsweise wird beim Schreiben entlang der obersten Zeile von links nach rechts zunächst der rote Farbpartikel (A) aktivierende Laserstrahl 2" appliziert, dann dieser Laserstrahl ausgeblendet und der blaue Farbpartikel (B) aktivierende Laserstrahl 2‴ eingeschaltet. Anschließend wird wieder der rote Farbpartikel (A) aktivierende Laserstrahl 2" eingeschaltet und der die blauen Farbpartikel (B) aktivierende Laserstrahl 2‴ wieder ausgeschaltet usw. Entsprechendes geschieht in den danach geschriebenen Zeilen. Einzelne Farbpartikel sind in dieser Darstellung nicht gezeigt, da deren Größe deutlich kleiner ist als die Ausdehnung der gezeigten Farbbereiche.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel für die Bildung eines mehrfarbigen Musters 300 aus unterschiedlichen Farbpartikeln (A, B, C). In diesem Falle werden Musterelementen entsprechende Bereiche in Form von im Wesentlichen runden Rasterflächen 350 mit jeweils einer Farbe beispielsweise mit einem Druckverfahren gebildet. Diese Bereiche sind in Zeilen 310 und in benachbarten Zeilen versetzt zueinander angeordnet. Wie in Fig. 4 sind einzelne Farbpartikel nicht dargestellt. Die einzelnen Bereiche sind visuell zunächst nicht wahrnehmbar, weil die Farbpartikel noch nicht beschädigt oder zerstört sind. Durch die Einwirkung entsprechender Laserstrahlung L können einzelne dieser Bereiche aktiviert werden, sodass sie farbige Musterelemente bilden. Im vorliegenden Falle ist die Aktivierung aller Musterelemente dargestellt.
  • Das in Fig. 3, 4 gezeigte Beispiel geht davon aus, dass innerhalb eines Farbbereiches 320 (A, B, C) Farbpartikel mehrerer Typen enthalten sind und gegebenenfalls aktiviert werden. Alternativ dazu können, wie im Falle des Ausführungsbeispiels von Fig. 5, in einem Farbbereich natürlich auch jeweils nur Farbpartikel eines Typs enthalten sein. Falls Farbpartikel mehrerer Typen in einem Farbbereich enthalten sind, können bei entsprechender Aktivierung nicht nur scharf begrenzte Farbbereiche erzeugt werden sondern auch Übergänge zwischen verschiedenen Farben, die durch Mischung der Farben der unterschiedlichen Typen von Farbpartikeln entstehen. Dadurch können Photographien für ein Gesichtsbild 300 naturgetreu wiedergegeben werden.
  • Durch die selektive Zerstörung oder zumindest Beschädigung der Farbpartikel wird ein Muster 300 gebildet. Dieses Muster kann beispielsweise das in Fig. 1 gezeigte Gesichtsbild 300 des Dokumenteninhabers in einer mehrfarbigen Darstellung sein.
  • Zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:
  • In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aktivierten Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 schematisch gezeigt. In diesem Falle sind die Farbpartikel 400 durch ein optisch variables Farbmittel (OVI) gebildet. Der visuell wahrnehmbare Farbeindruck wird durch Interferenzschichten in dem Material erzeugt. Der Farbeindruck variiert mit dem Betrachtungswinkel, unter dem eine mittels dieser Farbpartikel hergestellte Farbschicht betrachtet wird. Beispielsweise handelt es sich um Glimmerplättchen, die dünn mit Metalloxid, beispielsweise Titandioxid (TiO2) oder Eisen(III)-oxid (Fe2O3), (beispielsweise Iriodin®, Merck, DE), beschichtet und in einer flüssigen Tintenmatrix dispergiert (Farbpartikel-Dispersion) auf eine Oberfläche 111 einer Dokumentenlage 110 aufgebracht sind, sodass sie hinsichtlich der Plättchenebene auf der Oberfläche ungefähr gleich ausgerichtet sind.
  • Derartige Pigmentpartikel 400 können beispielsweise auf die Oberfläche 111 der Polymerfolie 110, etwa aus PC, aufgetragen werden, indem diese Pigmentpartikel beispielsweise in einer Flüssigkeit dispergiert sind (OVI: optically variable ink) und die derart hergestellte Dispersion auf die Polymerfolie aufgetragen, beispielsweise aufgerakelt, aufgesprüht, aufgegossen oder aufgedruckt, wird. Die Flüssigkeit kann beispielsweise ein Bindemittel aus PC, beispielsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, enthalten. Dieses Bindemittel weist eine hohe Affinität zu dem PC der Polymerlage auf, sodass eine damit laminierte weitere Polymerlage 115, ebenfalls aus PC, fest und unlösbar mit der Dokumentenlage 110 verbindbar ist. Die auf diese Weise vorbereitete Dokumentenfolie 110 kann dann wie zuvor beschrieben mit den weiteren Polymerfolien 115, 116 zusammengetragen und laminiert werden.
  • Das daraus entstehende Laminat wird zu dessen Aktivierung einer Laserbehandlung unterworfen. Mittels eines Laserstrahls L werden die Farbpartikel aktiviert, indem die Interferenzschichten der Farbpartikel 400 dadurch leicht gestört werden. Diese lokale Störung führt dazu, dass ein Farbkontrast zwischen nicht behandelten Oberflächenbereichen und behandelten Oberflächenbereich visuell wahrnehmbar wird.
  • Drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:
  • In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel schematisch wiedergegeben. Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 3) wird eine opake Polymerfolie 110 aus PC zur Aufnahme von Farbpartikeln 400 vorbereitet. Die Farbpartikel (A, B, C) sind wiederum Kern/Hülle-Partikel mit einem den Kern 410 bildenden flüssigen Farbstoff oder mit einer Tinte, gegebenenfalls aufgenommen in ein den Kern bildendes poröses Partikel, oder mit einem den Kern bildenden Pigment. Die Hülle 420 kann wiederum aus Polyurethan oder aus TiO2 gebildet sein. Zur Aufnahme der Farbpartikel wird die Polymerfolie in diesem Falle jedoch mit feinsten durchgehenden Löchern 150 versehen, in die die Farbpartikel aufgenommen sind. Diese Löcher können beispielsweise mit einem Laser gebohrt werden, beispielsweise mit einem UV-Strahlung emittierenden Laser (zum Beispiel Excimer-Laser). Die Löcher können in einem regelmäßigen Flächenmuster, etwa in Reihen und in benachbarten Reihen zueinander versetzt, angeordnet sein. Oder die Löcher sind in einem eine Kennzeichnung bildenden Muster angeordnet. Beispielsweise können die Löcher in Form des €-Zeichens angeordnet sein. Die Löcher können senkrecht zur Oberfläche in die Polymerfolie oder auch in einem Winkel < 90° zur Folienoberfläche 111 in die Folie eingebracht sein. Um die Farbpartikel in die Löcher aufzunehmen, werden diese in einer Farbpartikel-Dispersion vorgelegt, die in die Löcher eindringt. Das Lösemittel der Dispersion wird dann verdampft, sodass die Farbpartikel, gegebenenfalls zusammen mit einem Bindemittel, zurückbleiben.
  • Die derart vorbereitete Polymerlage 110 wird anschließend mit einer oberen Dokumentenlage 115 und einer unteren Dokumentenlage 116 zusammengetragen und durch Laminieren verbunden. Dadurch werden die die Farbpartikel enthaltenden Kavitäten beidseitig verschlossen. Nicht dargestellt ist, dass nicht ausgefüllte Lochbereiche beim Laminieren von umgebendem Polymermaterial vollständig ausgefüllt werden können.
  • Wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels werden die Farbpartikel 400 dann selektiv beschädigt oder zerstört, sodass sie visuell dauerhaft wahrnehmbare Farbflecken 430 erzeugen. Mittels eines Laserstrahls L des zweiten Lasers 2" werden im vorliegenden Falle ausschließlich roten Farbstoff enthaltende Farbpartikel (A) zerstört. Mittels des ersten Lasers 2` werden ausschließlich gelben Farbstoff enthaltende Farbpartikel (C) zerstört. Und mittels des dritten Lasers 2‴ werden ausschließlich blauen Farbstoff enthaltende Farbpartikel (B) zerstört. Da sich die Farbpartikel ursprünglich in den Löchern 150 befunden haben, sind die Farbflecken auch im Wesentlichen auf die Lochregionen beschränkt, sodass ein durch die Lochanordnung vorgegebenes Muster die Anordnung der gefärbten Bereiche vorgibt.
  • Viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:
  • In Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In diesem Falle werden Farbpartikel 400 zusammen mit Kapseln 500, die ein Lösemittel für die Hülle 420 der Farbpartikel enthalten, in eine Polymerfolie 110 eingebettet. Die Farbpartikel können ebenso wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels Kern/Hülle-Partikel mit den Kern 410 bildender Tinte, bildendem flüssigem Farbstoff oder Pigment oder mit einem anderen festen Farbmittel sein. Das Lösemittel kann sich beispielsweise in Zeolith-Teilchen oder porösen Nanopartikeln, die mit einer Hülle 510 eines Polycyanacrylats verkapselt sind, oder in rein anorganischen Mikro-Containern befinden. Die derart vorbereitete Polymerfolie wird dann mit einer transparenten Schutzlackierung 115, 116 beidseitig überzogen.
  • Zur Aktivierung wird wiederum Laserstrahlung L eingesetzt, wobei die Laserstrahlung in diesem Falle nicht in den Farbpartikeln 400 sondern in den Lösemittel-Kapseln 500 absorbiert wird. Dadurch tritt das Lösemittel 520 aus den Lösemittel-Kapseln aus, wobei die Farbpartikel aber nicht beeinflusst werden. Das Lösemittel gelangt dann zu benachbarten Farbpartikeln und zerstört deren Hüllen 420, sodass das darin enthaltene Farbmittel austritt bzw. freigelegt wird und entsprechende Farbflecken 430 (A, B) bildet. Damit die Lösemittelkapseln die Laserstrahlung absorbieren können, enthalten sie beispielsweise jeweils ein Sensibilisierungsmittel im Lösemittel und/oder in deren Hülle und/oder in dem Zeolith-Material. Damit die Farbpartikel selektiv aktiviert werden, können die Farbpartikel mit für jeweils eine entsprechende Laserstrahlung empfindlichen Lösemittelkapseln in diesen Partikeln und Kapseln zugeordneten Regionen der Dokumentenoberfläche angeordnet sein, sodass die mittels Laserbehandlung zerstörten Lösemittelkapseln eines Typs (A, B) nur Farbpartikel des entsprechenden Typs (A, B) zerstören. Eine bevorzugte Alternative dazu besteht darin, die Farbpartikel unterschiedlicher Typen in räumlich getrennten Bereichen (pixeliert) auf- bzw. einzubringen. Beispielsweise können die Farbpartikel und zugehörigen Lösemittel-Kapseln in jeweiligen Löchern 150, wie zu dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, enthalten sein.
  • Fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel:
  • In einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Farbpartikel 400 (A, B, C, D) zunächst auf einen Zwischenträger 600 und von diesem auf die Oberfläche 111 einer beispielsweise transparenten Polymerfolie 110 aufgetragen ((Re-)Transferverfahren).
  • Hierzu werden beispielsweise Farbpartikel 400 enthaltende Dispersionen in einem ersten Schritt beispielsweise gerastert auf den Zwischenträger 600 aufgebracht (Fig. 9A). Ein in der Dispersion enthaltenes und ebenfalls auf dem Zwischenträger befindliches Dispersionsmittel ist in Fig. 9A nicht dargestellt. Für den Zwischenträger kann vorzugsweise ein wärmebeständiges Trägermaterial in Folienform, beispielsweise aus Polyamid oder aus Polyimid oder aus PET, eingesetzt werden. Auf dem Trägermaterial kann sich noch eine Trennschicht an der Seite des Trägers befinden, auf der die Farbpartikel-Dispersion temporär aufgebracht wird, beispielsweise eine Schicht aus vernetztem Acrylpolymer. Das Trägermaterial kann beispielsweise in Form eines Bogens oder einer Platte oder eines Bandes ausgebildet sein. Zum Aufbringen der Farbpartikel-Dispersionen dient im vorliegenden Falle beispielhaft ein Tintenstrahldrucker 700, hier schematisch angedeutet mit vier Druckköpfen 710 für unterschiedliche Farben (A, B, C, D). Mit dem Tintenstrahldrucker kann beispielsweise eine Matrix von Musterelementen entsprechenden Drucktintenstrukturen gerastert auf den Zwischenträger aufgedruckt werden (siehe Beispiel von Fig. 10). Alternativ kann der Träger mit einem Flachdruck- oder anderen Beschichtungsverfahren bedruckt werden. Anstelle einer Rasterung kann der Zwischenträger auch flächig beschichtet werden. Die einzelnen Farben können in letzterem Falle beispielsweise in separaten Farbfeldern aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung von mehreren flächig ausgebildeten Farbfeldern auf ein Band unter Bildung eines Farbbandes.
  • Im vorliegenden Fall sind vier Farbmittel ausgewählt, nämlich ein roter (A), ein blauer (B), ein gelber (C) und ein grüner (D) Farbstoff, mit denen jeweilige Farbpartikel-Dispersionen und mit diesen die entsprechenden Musterelementtypen A, B, C, D gebildet werden. Diese Farbpartikel sind in einer Farbpartikel-Formulierung dispergiert enthalten, die als Bindemittel ein PC-Derivat, vorzugsweise auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, enthält. Zusätzlich sind ein Lösemittel für das Bindemittel und weitere Additive, die üblicherweise Drucktinten zugesetzt werden, enthalten.
  • Diese Dispersionen werden mittels des Tintenstrahldruckers 700 mit den vier Druckköpfen 710 für jeweils eine der vier Dispersionen auf den Zwischenträger 600 gedruckt, wobei Strukturen in der Größe und mit der Anordnung der auf der Oberfläche eines aus PC gebildeten Laminats zu bildenden Musterelemente 350 (Fig. 10) gebildet werden. Die Größe der Musterelemente beträgt beispielsweise 30 µm. Hierzu werden sämtliche Strukturen auf dem Zwischenträger, die den auf dem PC-Laminat zu bildenden Musterelementen, d.h. sämtlichen vier Musterelementtypen A, B, C, D, entsprechen, in einer seitenverkehrten Anordnung erzeugt. Beispielsweise wird ein Raster gebildet, aus dem eine Musterelementanordnung, wie die in Fig. 10 gezeigte, erzeugt werden kann.
  • Durch Aufdrücken der mit den Drucktintenstrukturen (oder alternativ einer flächigen Farbpartikelschicht) versehenen Oberfläche des Zwischenträgers 600 auf die Oberfläche 111 der PC-Polymerfolie 110 werden die auf der Oberfläche des Zwischenträgers erzeugten Strukturen auf diese Oberfläche des PC-Laminats übertragen (Fig. 9B). Die Polymerfolie kann beispielsweise eine laminierte PC-Karte sein. Hierzu wird die PC-Folie gegen den Zwischenträger gepresst. Dadurch ergibt sich auf der Polymerfolienoberfläche eine Rasteranordnung der Drucktintenstrukturen mit den vier verschiedenen Dispersionen. Falls der Zwischenträger nicht mit einer gerasterten sondern mit einer flächigen Farbpartikelschicht versehen ist, kann vorgesehen sein, den Zwischenträger nur bereichsweise mit der Oberfläche der Polymerfolie in Kontakt zu bringen, um bereichsweise Farbpartikel-Schichtbereiche zu bilden. Die Drucktintenstrukturen sind wegen der Verwendung von TiO2 als Hüllmaterial weiß bis grau und weisen keine erkennbare Färbung auf. Einem Betrachter erscheint ein Druckfeld, in dem die Drucktintenstrukturen liegen, wegen deren geringer Größe daher allenfalls schwach grau. Nach der Übertragung der Farbpartikel auf die Polymerfolie wird der Zwischenträger von dieser wieder abgehoben.
  • Die derart bedruckte PC-Folie bzw. PC-Karte 110 kann dann mit weiteren Polymerfolien, beispielsweise PC- oder PET-Folien, zu einem Stapel zusammengetragen werden, beispielsweise mit einer Polymerlage 115. Es ist vorteilhaft, die bedruckte Oberfläche 111 der PC-Folie im Stapel innenliegend anzuordnen, sodass auch die Farbpartikel 400 in dem Stapel innenliegend angeordnet sind. Der Stapel kann dann in einem herkömmlichen Heiß-/Kalt-Laminierprozess zu einem Laminat weiterverarbeitet werden, das nach entsprechender Fertigstellung ein aktivierbares Wert- oder Sicherheitsdokument (einen Dokumentrohling) 100 darstellt. Die Drucktintenstrukturen bleiben beim Laminieren erhalten, d.h. der Farbstoff diffundiert nicht heraus.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Musterelemente mit einem fokussierten Laserstrahl L behandelt (Fig. 9C). Hierzu wird die in Fig. 2 gezeigte Anordnung eingesetzt. Es wird wiederum gezeigt, dass der Laserstrahl ein gelbes (C) Farbpartikel 400 zerstört, sodass darin enthaltener gelber Farbstoff austritt und einen gelben Farbfleck 430 bildet. Andere Farbpartikel werden von diesem Laserstrahl nicht geschädigt. Dieser Verfahrensschritt kann unmittelbar auf den Verfahrensschritt der Übertragung der Strukturen auf die Oberfläche des PC-Laminats folgen oder in einem zeitlich deutlich späteren Schritt durchgeführt werden. Im ersten Fall können die Übertragung und die Aktivierung in derselben Vorrichtung durchgeführt werden, während die beiden Verfahrensschritte im zweiten Fall typischerweise in getrennten Vorrichtungen durchgeführt werden. Beispielsweise kann in diesem Falle ein flächig mit den Farbpartikeln beschichtetes Band verwendet werden.
  • Durch die sukzessive Aktivierung der Farbpartikel 400 (A, B, C, D) in den Drucktintenstrukturen erscheinen einige Musterelemente 350 farbig. In Fig. 10 ist das Ergebnis gezeigt:
    In einer ersten (oberen) Reihe befinden sich Drucktintenstrukturen des Typs A (rot) und Drucktintenstrukturen des Typs B (blau) und in einer darunter befindlichen zweiten Reihe, die zu der ersten Reihe versetzt ist, Drucktintenstrukturen des Typs C (gelb) und Drucktintenstrukturen des Typs D (grün). Die weiteren Reihen nach unten stellen Wiederholungen der ersten und der zweiten Reihe dar.
  • Durch eine gezielte Aktivierung in einem oberen Druckbereich 130 von Drucktintenstrukturen des Typs B (blau) und in einem unteren Druckbereich 140 von Drucktintenstrukturen des Typs A (rot), wobei rote bzw. blaue Musterelemente 350 gebildet werden, erscheint das Druckfeld 160 im oberen Bereich blau und im unteren Bereich rot. Diese beiden Streifen stellen ein Muster 300 dar, das eine Information darstellen kann, beispielsweise den kodierten Wert eines mit dem Muster versehenen Dokuments. In gleicher Weise können natürlich auch andere, insbesondere kompliziertere Muster, wie das Gesichtsbild einer Person, durch bereichsweise Aktivierung entsprechender Musterelemente, entwickelt werden. Ein derartiges Muster kann demnach auch individualisierend für ein Wert- oder Sicherheitsdokument 100 sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2', 2", 2‴
    Laser
    3', 3", 3‴
    Primärspiegel
    4
    Sekundärspiegel
    5
    Steuergerät
    6
    Computer
    100
    Wert- oder Sicherheitsprodukt, Identitätskarte, Dokumentenrohling
    101
    Vorderseite
    105
    Gesichtsbild
    107
    Datenfeld
    110
    Produktlage, mittlere Dokumentenlage
    111
    Oberfläche der Produktlage, Dokumentenlage
    115
    Produktlage, obere (äußere) Dokumentenlage, Schutzlackierung
    116
    Produktlage, untere (äußere) Dokumentenlage, Schutzlackierung
    130
    oberer Druckbereich
    140
    unterer Druckbereich
    150
    Kavität, Loch
    160
    Druckfeld
    200
    Sicherheitsmerkmal
    300
    Muster, Gesichtsbild
    310
    Zeile
    320
    Farbbereich (A: rot; B: blau; C: gelb)
    350
    Rasterfläche, Musterelement (A: rot; B: blau; C: gelb; D: grün)
    400
    Farbpartikel (A: rot; B: blau; C: gelb; D: grün)
    410
    Farbpartikelkern
    420
    Farbpartikelhülle
    430
    Farbmittel, Farbstoff, Tinte
    500
    Kapsel für Lösemittel
    510
    Hülle der Lösemittelkapseln
    520
    Lösemittel
    600
    Zwischenträger
    700
    Tintenstrahldrucker
    710
    Druckkopf (A: rot; B: blau; C: gelb; D: grün)
    L
    elektromagnetische Strahlung
    PC
    Polycarbonat

Claims (16)

  1. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), enthaltend ein Farbpartikel (400) aufweisendes Produktmaterial, wobei das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) mittels elektromagnetischer Strahlung (L) bleibend aktivierbar ist, indem ein durch die Farbpartikel (400) gebildetes Sicherheitsmerkmal (200) optisch wahrnehmbar wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) durch poröse Partikel ohne eine diese umgebende Hülle gebildet sind und in Poren der Farbpartikel (400) ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist oder dass die Farbpartikel (400) durch einen Kern (410) und eine den Kern (410) umgebende Hülle (420) gebildet sind und dass der Kern (410) durch ein poröses Material gebildet ist, in dessen Poren ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist.
  2. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) vor einer Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung kein oder ein optisch kaum wahrnehmbares Merkmal bilden.
  3. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aktivierung das mindestens eine durch die Farbpartikel (400) bereitgestellte Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.
  4. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) und/oder die Hülle (420) zur Absorption zumindest eines Teils der elektromagnetischen Strahlung (L) im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich ausgebildet sind.
  5. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (410) und/oder die Hülle (420) mindestens ein die elektromagnetische Strahlung (L) absorbierendes Sensibilisierungsmittel enthält.
  6. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktmaterial ferner Kapseln (500) aufweist, die mindestens ein Lösemittel (520) enthalten und die dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Lösemittel (520) bei der Aktivierung mit der elektromagnetischen Strahlung (L) freizusetzen, wobei das mindestens eine Lösemittel (520) dazu geeignet ist, die Farbpartikel (400) zumindest anlösen zu können, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) freigesetzt wird.
  7. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) in das Produktmaterial eingebettet sind.
  8. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbpartikel (400) in Kavitäten (150) innerhalb des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) befinden.
  9. Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) aus mindestens zwei aus Produktmaterial gebildeten Produktlagen (110, 115, 116) gebildet ist, von denen mindestens eine aus Polycarbonat (PC) besteht oder Polycarbonat (PC) enthält, und dass die Farbpartikel (400) mittels einer Polycarbonat (PC) als Bindemittel enthaltenden Dispersion auf oder in mindestens eine der aus Polycarbonat (PC) bestehenden oder Polycarbonat (PC) enthaltenden Produktlagen (110, 115, 116) auf- oder eingebracht sind.
  10. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), das Farbpartikel (400) aufweisendes Produktmaterial enthält, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) durch Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung (L), sodass durch die elektromagnetische Strahlung (L) ein durch die Farbpartikel (400) gebildetes Sicherheitsmerkmal (200) bleibend optisch wahrnehmbar wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) durch poröse Partikel ohne eine diese umgebende Hülle gebildet sind und in Poren der Farbpartikel (400) ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist oder dass die Farbpartikel (400) durch einen Kern (410) und eine den Kern (410) umgebende Hülle (420) gebildet sind und dass der Kern (410) durch ein poröses Material gebildet ist, in dessen Poren ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist.
  11. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine durch die Farbpartikel (400) bereitgestellte Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.
  12. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (L) Laserstrahlung ist.
  13. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) mit der elektromagnetischen Strahlung (L) ortsaufgelöst bestrahlt wird.
  14. Verfahren zum Aktivieren eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (L) im sichtbaren und/oder Infrarot- und/oder UV-Spektralbereich liegt.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), umfassend folgende Verfahrensschritte:
    (a) Bereitstellen mindestens einer Produktlage (110, 115, 116) sowie von Farbpartikeln (400), wobei die Farbpartikel (400) dazu ausgebildet sind, dass deren optische Wahrnehmbarkeit durch Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung (L) bleibend veränderbar ist;
    (b) Aufbringen der Farbpartikel (400) auf mindestens eine Oberfläche (111) mindestens einer der mindestens einen Produktlage (110) und/oder Einbringen der Farbpartikel (400) in mindestens eine der mindestens einen Produktlage (110); sowie
    (c) Aktivieren des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) durch Bestrahlen mittels der elektromagnetischen Strahlung (L), sodass die optische Wahrnehmbarkeit der Farbpartikel (400) bleibend verändert wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) durch poröse Partikel ohne eine diese umgebende Hülle gebildet sind und in Poren der Farbpartikel (400) ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist oder dass die Farbpartikel (400) durch einen Kern (410) und eine den Kern (410) umgebende Hülle (420) gebildet sind und dass der Kern (410) durch ein poröses Material gebildet ist, in dessen Poren ein flüssiges oder festes Farbmittel (430) enthalten ist.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (400) das mindestens eine Farbmittel (430) bereitstellen, indem die Farbpartikel (400) dazu ausgebildet sind, das mindestens eine Farbmittel (430) bei der Aktivierung des Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) mittels elektromagnetischer Strahlung (L) freizusetzen, und dass das mindestens eine Farbmittel (430) beim Aktivieren freigesetzt wird, sodass das mindestens eine Farbmittel (430) unter Bildung eines optisch erkennbaren Merkmals wahrnehmbar wird.
EP14771273.1A 2013-09-18 2014-09-17 Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes Active EP3046774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218752.1A DE102013218752B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes
PCT/EP2014/069785 WO2015040053A1 (de) 2013-09-18 2014-09-17 Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046774A1 EP3046774A1 (de) 2016-07-27
EP3046774B1 true EP3046774B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=51582389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771273.1A Active EP3046774B1 (de) 2013-09-18 2014-09-17 Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3046774B1 (de)
DE (1) DE102013218752B4 (de)
WO (1) WO2015040053A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218751A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279104A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Standbildherstellungsmaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69102531T2 (de) 1991-03-28 1994-09-29 Dainippon Ink & Chemicals Mikrokapseln, Verkapselungsverfahren und Methode zur Anwendung derselben.
EP0975148B1 (de) 1998-07-20 2007-01-24 Maurer Electronics Gmbh Verfahren zum Eingravieren von Bildern mittels Strahlung in eine strahlungsempfindliche Schicht, insbesondere zum Lasergravieren
GB0113117D0 (en) 2001-05-31 2001-07-18 Ici Plc Improvements in or relating to thermal transfer printing
GB0226597D0 (en) 2002-11-14 2002-12-24 Sun Chemical Bv Laser marking process
DE102006008247A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Lasermarkierbares Sicherheitselement
DE102007037981A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Bundesdruckerei Gmbh Farbige Sicherheitsdokumentindividualisierung
DE102007059747A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
FR2943074B1 (fr) * 2009-03-13 2011-05-20 Arjowiggins Security Substrat marquable au laser et procede de fabrication associe
KR101049800B1 (ko) 2009-11-27 2011-07-15 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 조명 장치
CN103492189B (zh) * 2011-09-20 2015-09-16 尤尼卡技术股份有限公司 用于在包含彩色体的衬底上产生彩色图像的方法和设备以及由此制造的产品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279104A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Standbildherstellungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP3046774A1 (de) 2016-07-27
WO2015040053A1 (de) 2015-03-26
DE102013218752B4 (de) 2021-01-28
DE102013218752A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047450A1 (de) Erzeugnis mit einem Sicherheitselement
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2585309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitsdokuments mit farbigen perforationen
EP2539154B9 (de) Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten
EP3615348B1 (de) Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument
EP2903835B1 (de) Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
WO2012113546A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
EP3047429B1 (de) Manipulationsabgesichertes wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum verifizieren der echtheit des manipulationsabgesicherten wert- oder sicherheitsproduktes
EP3046774B1 (de) Aktivierbares wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum aktivieren und verfahren zum herstellen des wert- oder sicherheitsproduktes
EP3046777B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3254865B1 (de) Merkmal und verfahren zu dessen herstellung
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN