EP3045644B1 - Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3045644B1
EP3045644B1 EP16150614.2A EP16150614A EP3045644B1 EP 3045644 B1 EP3045644 B1 EP 3045644B1 EP 16150614 A EP16150614 A EP 16150614A EP 3045644 B1 EP3045644 B1 EP 3045644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
blocking
blocking means
door frame
restoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16150614.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045644A1 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Wilm-Hendric Cronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3045644A1 publication Critical patent/EP3045644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045644B1 publication Critical patent/EP3045644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • E05F2005/046Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed hand operated

Definitions

  • the present invention relates to a system for preventing the closing of a door according to the preamble of claim 1.
  • a device for preventing the closing of a door serves, among other things, to protect against pinching.
  • the aim is to prevent the door from being closed if, for example, a child's hand is in a gap between the door and the door frame.
  • DE 20 2006 017 037 U1 shows a device in which a blocking means is fastened in an upper corner of the door frame on the lock side.
  • the blocking means can assume a release position and a blocking position. Closing of the door is possible in the release position, whereas closing of the door is prevented in the blocking position by the door hitting the blocking means.
  • U.S. 2012/079680 A1 discloses an anti-pinch device in which a blocking means in the form of a segment of a ball can be pivoted between a blocking position and a release position.
  • U.S. 2,229,088 A discloses a device for preventing the closing of a door, in which a blocking means strikes a stop element arranged on the door frame and thus prevents the door from closing.
  • the blocking device is automatically moved into the blocking position when the door is opened.
  • the particular disadvantage here is that the device has to be fastened in the upper corner of the door frame, so that small people can only reach it with difficulty or not at all in order to activate the unlocking function.
  • the device can only be used for either right-hand doors or left-hand doors according to the relevant DIN standard. This increases the production costs.
  • the object of the present invention is to create a system with a device that can be attached to a door at any height, both on the right-hand side and on the left-hand side.
  • the system includes a door, a door frame and a device.
  • the device comprises a blocking means and an actuating means.
  • the blocking means is attached to the door. This can be done directly or indirectly.
  • another component of the device can be attached to the door, so that the blocking means is not attached directly to the door but indirectly. In this case it is possible that a free space is arranged between the door and the blocking means.
  • the blocking means can be moved between a blocking position and a release position. The movement is triggered by actuating the actuating means. In the blocking position, the blocking means blocks the closing of the door. The door can be closed in the release position.
  • the device can be mounted at any height. For example, it is possible to mount the device at a height such that a small adult can reach the actuating means, whereas this is not possible for a child.
  • the blocking means can be designed to strike at a position on the door frame and/or on a component arranged on the door frame. It doesn't matter whether the main closing edge of the door frame is on the right or left.
  • the device can thus be used for both variants.
  • the device is designed as an anti-trap device. This means that the device prevents a human hand, for example that of a child, from being caught between the door and the door frame, which can lead to injury.
  • the device differs from known devices in that the blocking means is arranged on the door in such a way that when the door is slammed shut there remains a sufficiently large gap between the door and the door frame so that a human hand is not injured when the blocking means is in the blocking position is.
  • the blocking means in particular in the blocking position, can be pivoted about a pivot axis. If the blocking means strikes the door frame because it is in the blocking position and the door has been moved towards the door frame, the ability to pivot ensures that the blocking means is initially pivoted somewhat and is then supported on the door. In this way, the forces that occur are passed on to the door via the blocking means, without the door and/or the device being damaged.
  • the ability to pivot thus ensures that the device is reliably fastened to the door even after several blocking processes and is not subjected to excessive mechanical stress.
  • the pivot axis of the blocking means runs parallel to a pivot axis of the door.
  • the actuating means is arranged on a first side of the door.
  • the device comprises yet another actuating means which is arranged on a second side of the door opposite the first side.
  • the first side can be the hinge side, also called the opening side, while the second side is the opposite hinge side, also called the closing side.
  • a movement of the blocking means can thus be triggered from both sides.
  • the device can comprise a first return means which exerts a return torque on the blocking means. In this way, the device can continue to be used again and again in the manner according to the invention without intervention by a user.
  • the restoring torque can counteract a pivoting movement of the blocking means in the direction of the door when the blocking means is in the mounted state on the door. So if the blocking agent on Door frame strikes, the blocking means is pivoted against the restoring torque. If no forces or only small forces act on the blocking means, the blocking means is pivoted back into the starting position by the restoring torque.
  • the first restoring means can be designed as a spring, in particular as a torsion spring.
  • the blocking means when the blocking means is mounted on the door, there can be a free space between the blocking means and the door.
  • This free space allows the blocking means to pivot about the pivot axis when the blocking means hits the door frame.
  • the blocking means In the pivoted state, the blocking means is supported by the door and forces are transmitted from the blocking means directly to the door, thereby protecting the attachment of the device to the door.
  • the device comprises a second restoring means which is designed to exert a restoring force on the blocking means when the blocking means is in the release position.
  • the restoring force acting on the blocking means is directed in the direction of the blocking position.
  • the restoring force ensures that the blocking means is in the blocking position when no other force is exerted on the blocking means, for example triggered by an actuation of the actuating means. So as soon as the door is opened and the actuating means is not actuated, the blocking means automatically moved to the blocking position. The protective function of the device is therefore triggered automatically when the door is opened.
  • the blocking means can be held in the release position by the door frame or by a component arranged on the door frame.
  • the blocking means can be designed to prevent the door from closing by hitting a door frame or a component arranged on the door frame in the blocking position.
  • the blocking means can have a projection.
  • This protrusion is advantageous because it can prevent a child from inserting their fingers into the small gap between the door frame and the door when the door is not open far enough for the locking means to get into the locking position. If the door is only opened so far that the projection no longer touches the door frame, the blocking means is moved slightly in the direction of the blocking position by the second restoring means, so that fingers are prevented from being caught even in this state.
  • the projection may extend towards the door frame when the blocking means is in the released position in the door-closed state when attached to the door.
  • the projection can be arranged on an end region of the blocking means facing the door when it is attached to the door.
  • the device can comprise a translationally movable means, which is translationally movable by the actuating means and by the second return means.
  • the blocking means can be attached to the movable means. The blocking means can thus be moved together with the movable means.
  • the translationally movable means can be a slide or a linear slide, for example.
  • the actuating means can be rotatable. With a rotation of the actuating means, the movable means can be moved translationally.
  • the device can comprise a coupling means, for example, which converts the rotational movement of the actuating means into the translatory movement of the movable means.
  • the actuating means can have an eccentric guided in a slot.
  • the eccentric is designed to convert a rotational movement of the actuating means into a linear movement of the movable means.
  • the device can comprise at least one first stop, which limits a range of rotation of the actuating means in a first direction of rotation.
  • the device may comprise a second stop limiting the range of rotation of the actuating means in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the device prefferably has one or two stops for the movable means, designed to limit the range of movement of the movable means.
  • the translational movement of the movable means can be limited so that it is not moved too far. If the blocking means protrudes too far, undesirably large leverage forces can occur when the blocking means hits the door frame or the component arranged on the door frame.
  • the device may comprise a first spacer means for attachment to the door.
  • the first spacer can be elastic or provided with a damping mechanism.
  • the elastic fastening or the damping mechanism can cushion or dampen forces that occur when the blocking means strikes the door frame or the component arranged on the door frame.
  • the blocking means may comprise a sliding means, for example a roller, adapted to slide along a door frame when the door is opened. This is particularly advantageous for protecting the door frame.
  • the restoring force pushes the blocking means towards the door frame.
  • damage is avoided by the sliding of the lubricant.
  • a roller If a roller is used as a lubricant, it can roll along the door frame when the door is opened. This avoids damage.
  • the roller can be arranged on a leg which extends in a direction which is not parallel to the direction of movement of the movable means.
  • the leg can be designed to be resilient or provided with a damping system. This configuration of the leg allows forces to be cushioned or dampened which occur when the blocking means strikes the door frame or the component arranged on the door frame.
  • the device can comprise a second spacer means.
  • the second spacer can be arranged on the door frame, so that the blocking means strikes the second spacer in the blocking position when the door is closed.
  • the gap between the door and the door frame can be enlarged, so that the risk of pinching is reduced.
  • the second spacer can be at least partially elastic or provided with a damping element.
  • the second spacer can consist of two components, only one of which is designed to be elastic or is provided with a damping element. As a result, forces can be cushioned or dampened which occur when the blocking means strikes the door frame or the component arranged on the door frame.
  • the device can comprise a latching means.
  • the blocking means In the blocking position, the blocking means can snap into place on the latching means when it hits the door frame or the second spacer means.
  • the latching means can be designed as a mechanical latch, for example.
  • the locking means prevents a undesired springing back of the door after the blocking means strikes the door frame or the second spacer means
  • the blocking means can be arranged on an opposite hinge side of the door.
  • the door can have a recess.
  • the device can be partially arranged in the recess. At least the blocking means projects out of the recess in the blocking position.
  • the system may include a door frame.
  • a holding means can be arranged on the door frame, which holds the blocking means in the release position when the door is closed. This is particularly advantageous for flush-closing doors.
  • the device 100 comprises an actuating means (in Figures 1A and 1B not shown) and a blocking means 102.
  • the blocking means 102 By rotating the actuating means, the blocking means 102 can be switched between an in Figure 1A shown release position and an in Figure 1B shown blocking position are moved. In the blocking position, the distance between the blocking means 102 and the actuating means is greater than in the release position. In the blocking position, the blocking means 102 prevents a door from being closed by hitting the door frame or a component arranged on the door frame. In the release position, the door can be closed.
  • the device 100 includes a guided in a slot 104 eccentric 103, which is connected to the actuating means.
  • This mechanism converts the rotational movement of the actuating means into a translatory movement of a translatory movable Implemented using 105.
  • the blocking means 102 is arranged on the movable means 105 .
  • the rotational movement of the actuating means is limited by two stops 106.
  • the movable means 105 is connected to restoring means 107 which exert a restoring force on the blocking means 102 via the movable means 105 when the blocking means 102 is in the release position.
  • the restoring means 107 can be gas pressure springs, for example. The restoring force is directed in the direction of the blocking position, so that the blocking means 102 is automatically moved into the blocking position when the actuating means is not actuated and the door is open. This mechanism ensures that the device reliably prevents the door from closing.
  • the movable means 105 has a leg 200 on which the blocking means 102 is arranged.
  • Leg 200 is designed to be resilient or is provided with a damping system so that forces are cushioned or dampened that occur when blocking means 102 strikes a door frame or a component arranged on the door frame.
  • the blocking means 102 is designed as a roller which is designed to roll along the door frame when the door is opened.
  • the restoring force of the restoring means 107 presses the blocking means 102 against the door frame. Because the roller rolls off the door frame, damage to the door frame is prevented.
  • Device 300 shown has an alternative blocking means with a stabilizing element 301 and a elastic or damping element 302 on.
  • the elastic or damping element 302 is connected to the stabilizing element 301 .
  • the elastic element 302 cushions or dampens forces when it hits a door frame or a component arranged on the door frame.
  • the blocking means is designed as an elastic or damping element 304.
  • FIG 4 the actuating means 400 is shown, which is connected to the mechanism of the device by a recess 402 of a cover 401, so that a rotation of the actuating means 400 is converted into a translational movement of the movable means 105.
  • the device 100 also comprises a first spacer means 403 with a recess 404 with which the device can be fixed to a door.
  • the first spacer 403 can be designed to be elastic or be provided with a damping element, so that forces that occur are cushioned or dampened.
  • the mechanism of the device 100 can be connected to a further actuating means on the other side of the door through the recess 404, so that actuation from both sides of the door is possible.
  • FIG 4 a bolt 405 is shown about which the leg 200 is pivotable. If a force is applied to the leg 200, it can yield slightly and pivot about the bolt 405.
  • the device 100 can be operated from either side of the door 600 using the operating means 400 .
  • the blocking means 102 is in the blocking position and hits the door frame 601, preventing the door 600 from closing.
  • the Figures 7A and 7B differ from what is shown in the Figures 6A and 6B in particular in that a second spacer 700 is arranged on the door frame 601 .
  • the blocking means 102 When the blocking means 102 is in the blocking position, it hits the second spacer means 700 .
  • the door frame 601 is protected.
  • the gap between the door 600 and the door frame 601 is increased, so that the risk of pinching is reduced.
  • Figure 8A is the device from the Figures 7A and 7B shown in a sectional view from above.
  • an elastic or damping element 800 is arranged on the second spacer means 700 in such a way that the blocking means 102 strikes the elastic or damping element 800, as a result of which occurring forces are cushioned or damped.
  • the device 100 has a latching means 801 arranged on the frame 601. If the blocking means 102 is in the blocking position and the door is closed, the blocking means 102 engages in the latching means 801 so that the door is prevented from springing back due to the impact of the blocking means 102 .
  • a door 900 is shown closing flush with the door frame 901 .
  • the device 100 may comprise a holding means 902 which holds the blocking means 102 in the release position when the door 900 is closed. Thereby the opening of the door 900 is facilitated since the actuating means 400 does not have to be actuated in order to move the blocking means 102 into the release position.
  • the device 1000 comprises a blocking means 1001 and two restoring means 107.
  • a projection 1002 is arranged on the blocking means 1001.
  • the blocking means 1001 can be moved in a translatory manner similar to the devices 100 and 300 described above and is intended to serve as an anti-jamming device to prevent a door from closing.
  • the projection 1002 is arranged on an end portion of the blocking means 1001 facing the door and extends towards the door frame when the blocking means 1001 is in the release position and the door is closed.
  • the projection 1002 is somewhat narrower than the remaining area of the blocking means 1001. The projection 1002 can therefore be used to already prevent the door from closing when the door is only open a relatively small gap.
  • Figure 11A the device 1000 is shown in the release position. When the device 1000 is attached to a door in this position, the door can be opened and closed with ease.
  • Figure 11B Figure 10 shows the same device 1000 in the blocking position, preventing the door from closing because the blocking means 1001 hits the door frame when the door moves towards the door frame.
  • Figure 11C differs from Figure 11B in that the blocking means 1001 has been pivoted about a pivot axis 1200, which will be explained in more detail below.
  • the arrangement of the blocking means 1001 from Figure 11B corresponds to the arrangement from the Figures 12A and 13A .
  • the order of the blocking agent Figure 11C corresponds to the arrangement from the Figures 12B and 13B .
  • the pivot axis 1200 of the device 1000 is shown, about which the blocking means 1001 can be pivoted.
  • the pivot axis 1200 is parallel to the pivot axis of the door.
  • the blocking means 1001 is pivotable in a direction in which the door is in the state in which it is attached to the door. Therefore, the blocking means 1001 is pivoted toward the door when it hits the door frame.
  • the device 1000 is supported on the door in the area of the blocking means 1001, so that the forces that occur are transmitted directly from the blocking means 1001 to the door. This prevents the entire forces that occur from being transmitted via the fixed connection between the device 1000 and the door, as a result of which this connection would be subjected to high loads, so that after a certain number of blocking processes the device would break off from the door.
  • the device includes a restoring means 1201 which exerts a torque on the blocking means 1001 .
  • This torque counteracts a deflection of the blocking means 1001 about the pivot axis 1200 in the direction of the door when it is attached to the door.
  • the blocking means 1001 is in a position similar to that in Figure 12B shown. The torque ensures that the locking device 1001 returns to the in 12A shown position is moved.
  • the restoring means 1201 can be a torsion spring, for example.
  • FIG. 12 is a sectional view along line AA Figure 11B .
  • Figure 13B Fig. 13 is a sectional view taken along line BB Figure 11C .

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Verhindern des Schließens einer Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür dient unter anderem dem Klemmschutz. Es soll verhindert werden, dass die Tür geschlossen wird, wenn sich beispielsweise eine Hand eines Kindes in einem Spalt zwischen Tür und Türrahmen befindet.
  • Vorrichtungen zum Verhindern des Schließens einer Tür sind aus dem Stand der Technik bekannt. DE 20 2006 017 037 U1 zeigt eine Vorrichtung, bei der ein Blockiermittel in einer schlossseitig oberen Ecke des Türrahmens befestigt wird. Das Blockiermittel kann eine Freigabeposition und eine Blockierposition einnehmen. In der Freigabeposition ist ein Schließen der Tür möglich, wohingegen in der Blockierposition ein Schließen der Tür dadurch verhindert wird, dass die Tür an dem Blockiermittel anschlägt.
  • Die US 2012/079680 A1 offenbart eine Klemmschutzvorrichtung, bei der ein Ballsegmentförmiges Blockiermittel zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition verschwenkt werden kann.
  • Die US 2 229 088 A offenbart eine Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür, bei der ein Blockiermittel an einen am Türrahmen angeordneten Stoppelement anschlägt und so ein Schließen der Tür verhindert.
  • Bei der Vorrichtung gemäß DE 20 2006 017 037 U1 wird beim Öffnen der Tür das Blockiermittel automatisch in die Blockierposition bewegt.
  • Nachteilig ist dabei insbesondere, dass die Vorrichtung in der oberen Ecke des Türrahmens befestigt werden muss, sodass sie für kleine Personen, zum Betätigen der Entriegelungsfunktion, nur schwer oder gar nicht zu erreichen ist. Außerdem kann die Vorrichtung nur entweder für rechte Türen oder linke Türen nach der einschlägigen DIN-Norm verwendet werden. Dadurch erhöht sich der Produktionsaufwand.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System mit einer Vorrichtung, die in einer beliebigen Höhe an einer Tür sowohl rechtsseitig als auch linksseitig anbringbar ist, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch 1gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das System umfasst eine Tür, einen Türrahmen und eine Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst ein Blockiermittel und ein Betätigungsmittel. Das Blockiermittel ist an der Tür angebracht. Dies kann direkt oder indirekt erfolgen. Es kann beispielsweise ein anderes Bauteil der Vorrichtung an der Tür angebracht sein, sodass das Blockiermittel nicht direkt sondern indirekt an der Tür angebracht ist. In diesem Fall ist es möglich, dass zwischen der Tür und dem Blockiermittel ein Freiraum angeordnet ist. Das Blockiermittel kann zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition bewegt werden. Die Bewegung wird durch eine Betätigung des Betätigungsmittels ausgelöst. In der Blockierposition blockiert das Blockiermittel das Schließen der Tür. In der Freigabeposition ist das Schließen der Tür möglich.
  • Dadurch, dass das Blockiermittel an der Tür angebracht ist, kann die Vorrichtung in einer beliebigen Höhe angebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, die Vorrichtung in einer Höhe anzubringen, sodass eine kleine erwachsene Person das Betätigungsmittel erreichen kann, wohingegen dies für ein Kind nicht möglich ist.
  • In der Blockierposition kann das Blockiermittel dazu ausgebildet sein, an einer Position am Türrahmen und/oder an einem an dem Türrahmen angeordneten Bauteil anzuschlagen. Dabei ist es egal, ob die Hauptschließkante des Türrahmens rechts oder links liegt. Somit kann die Vorrichtung für beide Varianten verwendet werden.
  • Die Vorrichtung ist als Klemmschutz ausgebildet. Dies bedeutet, dass durch die Vorrichtung verhindert dass eine menschliche Hand, beispielsweise die eines Kindes, zwischen der Tür und dem Türrahmen eingeklemmt wird, was zu Verletzungen führen kann. Die Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen dadurch, dass das Blockiermittel so an der Tür angeordnet ist, dass beim Zuschlagen der Tür ein ausreichend großer Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen verbleibt, damit eine menschliche Hand nicht verletzt wird, wenn das Blockiermittel in der Blockierposition ist.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Blockiermittel, insbesondere in der Blockierposition, um eine Schwenkachse schwenkbar. Wenn das Blockiermittel am Türrahmen anschlägt, weil es sich in der Blockierposition befindet und die Tür auf den Türrahmen zu bewegt wurde, sorgt die Schwenkbarkeit dafür, dass das Blockiermittel zunächst etwas verschwenkt wird und sich dann an der Tür abstützt. Auf diese Weise werden die auftretenden Kräfte über das Blockiermittel an die Tür weitergeleitet, ohne dass die Tür und/oder die Vorrichtung beschädigt wird.
  • Andernfalls würden diese Kräfte über den Befestigungspunkt der Vorrichtung an die Tür weitergeleitet, wodurch der Befestigungspunkt stark mechanisch beansprucht würde und nach einigen dieser Vorgänge aus der Tür heraus brechen würde.
  • Durch die Schwenkbarkeit wird also gewährleistet, dass die Vorrichtung auch nach mehreren Blockiervorgängen zuverlässig an der Tür befestigt ist und nicht übermäßig mechanisch beansprucht wird.
  • Die Schwenkachse des Blockiermittels verläuft parallel zu einer Schwenkachse der Tür.
  • Das Betätigungsmittel ist an einer ersten Seite der Tür angeordnet. Die Vorrichtung umfasst noch ein weiteres Betätigungsmittel, das an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Tür angeordnet ist. Beispielsweise kann die erste Seite die Bandseite, auch Öffnungsseite genannt, sein, während die zweite Seite die Gegenbandseite, auch Schließseite genannt, ist. Somit lässt sich von beiden Seiten aus eine Bewegung des Blockiermittels auslösen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein erstes Rückstellmittel umfassen, das ein Rückstelldrehmoment auf das Blockiermittel ausübt. Auf diese Weise kann die Vorrichtung ohne Eingriff durch einen Benutzer immer wieder in der erfindungsgemäßen Weise weiterverwendet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Rückstelldrehmoment im an der Tür angebrachten Zustand des Blockiermittels einer Schwenkbewegung des Blockiermittels in Richtung der Tür entgegen wirken. Falls also das Blockiermittel am Türrahmen anschlägt, wird das Blockiermittel entgegen dem Rückstelldrehmoment verschwenkt. Wenn keine Kräfte oder nur noch geringe Kräfte auf das Blockiermittel wirken, wird das Blockiermittel durch das Rückstelldrehmoment wieder in die Ausgangslage verschwenkt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Rückstellmittel als Feder, insbesondere als Torsionsfeder, ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann im an der Tür angebrachten Zustand des Blockiermittels ein Freiraum zwischen dem Blockiermittel und der Tür vorhanden sein. Dieser Freiraum ermöglicht eine Verschwenkung des Blockiermittels um die Schwenkachse, wenn das Blockiermittel am Türrahmen anschlägt. Im verschwenkten Zustand wird das Blockiermittel durch die Tür abgestützt und es werden Kräfte von dem Blockiermittel direkt an die Tür weitergeleitet, wodurch die Befestigung der Vorrichtung an der Tür geschont wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein zweites Rückstellmittel, das dazu ausgebildet ist, auf das Blockiermittel eine Rückstellkraft auszuüben, wenn das Blockiermittel in der Freigabeposition ist. Die auf das Blockiermittel wirkende Rückstellkraft ist in Richtung der Blockierposition gerichtet.
  • Durch die Rückstellkraft wird sichergestellt, dass das Blockiermittel in der Blockierposition ist, wenn keine andere Kraft auf das Blockiermittel, beispielsweise ausgelöst durch eine Betätigung des Betätigungsmittels, ausgeübt wird. Sobald also die Tür geöffnet ist und das Betätigungsmittel nicht betätigt wird, wird das Blockiermittel automatisch in die Blockierposition bewegt. Die Schutzfunktion der Vorrichtung wird also automatisch beim Öffnen der Tür ausgelöst.
  • Wenn die Tür geschlossen ist, kann das Blockiermittel in der Freigabeposition durch den Türrahmen oder durch ein an dem Türrahmen angeordnetes Bauteil gehalten werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Blockiermittel dazu ausgebildet sein, das Schließen der Tür dadurch zu verhindern, dass es in der Blockierposition an einem Türrahmen oder an einem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Blockiermittel einen Vorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung ist vorteilhaft, weil er verhindern kann, dass ein Kind seine Finger in den kleinen Spalt zwischen Türrahmen und Tür einführt, wenn die Tür nicht weit genug geöffnet ist, damit das Blockiermittel in die Blockierposition gelangen kann. Wenn die Tür also nur so weit geöffnet wird, dass der Vorsprung nicht mehr den Türrahmen berührt, wird das Blockiermittel durch das zweite Rückstellmittel etwas in Richtung der Blockierposition bewegt, sodass bereits in diesem Zustand ein Klemmen der Finger verhindert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann sich der Vorsprung in Richtung des Türrahmens erstrecken, wenn das Blockiermittel im an der Tür angebrachten Zustand bei geschlossener Tür in der Freigabeposition ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Vorsprung im an der Tür angebrachten Zustand an einem der Tür zugewandten Endbereich des Blockiermittels angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein translatorisch bewegbares Mittel umfassen, das durch das Betätigungsmittel und durch das zweite Rückstellmittel translatorisch bewegbar ist. Das Blockiermittel kann an dem bewegbaren Mittel befestigt sein. Das Blockiermittel kann also zusammen mit dem bewegbaren Mittel bewegt werden. Das translatorisch bewegbare Mittel kann beispielsweise ein Schieber oder ein Linearschlitten sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungsmittel drehbar sein. Bei einer Drehung des Betätigungsmittels kann das bewegbare Mittel translatorisch bewegt werden. Hierfür kann die Vorrichtung beispielsweise ein Kopplungsmittel umfassen, das die Drehbewegung des Betätigungsmittels in die translatorische Bewegung des bewegbaren Mittels umsetzt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungsmittel einen in einem Langloch geführten Exzenter aufweisen. Der Exzenter ist dazu ausgebildet, eine Drehbewegung des Betätigungsmittels in eine lineare Bewegung des bewegbaren Mittels umzusetzen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung zumindest einen ersten Anschlag umfassen, der einen Drehbereich des Betätigungsmittels in einer ersten Drehrichtung einschränkt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung einen zweiten Anschlag umfassen, der den Drehbereich des Betätigungsmittels in einer zweiten Drehrichtung einschränkt, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Vorrichtung einen oder zwei Anschläge für das bewegbare Mittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, den Bewegungsbereich des bewegbaren Mittels einzuschränken.
  • Durch die Einschränkung des Drehbereichs kann die translatorische Bewegung des bewegbaren Mittels eingeschränkt werden, sodass es nicht zu weit bewegt wird. Wenn das Blockiermittel zu weit hervorsteht, können unerwünscht große Hebelkräfte auftreten, wenn das Blockiermittel am Türrahmen oder an dem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein erstes Abstandsmittel zur Befestigung an der Tür umfassen. Das erste Abstandsmittel kann elastisch ausgebildet oder mit einem Dämpfungsmechanismus versehen sein. Durch die elastische Befestigung bzw. den Dämpfungsmechanismus können Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden, die auftreten, wenn das Blockiermittel am Türrahmen oder an dem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Blockiermittel ein Gleitmittel, zum Beispiel eine Rolle, umfassen, das dazu ausgebildet ist, bei einer Öffnung der Tür entlang eines Türrahmens zu gleiten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um den Türrahmen zu schonen. Wenn die Tür geschlossen ist, drückt die Rückstellkraft das Blockiermittel in Richtung des Türrahmens. Bei einer Öffnung der Tür werden durch das Gleiten des Gleitmittels Beschädigungen vermieden.
  • Falls als Gleitmittel eine Rolle verwendet wird, kann diese bei einer Öffnung der Tür entlang des Türrahmens abrollen. Hierdurch werden Beschädigungen vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Rolle an einem Schenkel angeordnet sein, der sich in einer Richtung erstreckt, die nicht parallel zur Bewegungsrichtung des bewegbaren Mittels ist. Außerdem kann der Schenkel federnd ausgebildet oder mit einem Dämpfungssystem versehen sein. Durch diese Ausgestaltung des Schenkels können Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden, die auftreten, wenn das Blockiermittel am Türrahmen oder an dem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein zweites Abstandsmittel umfassen. Das zweite Abstandsmittel kann am Türrahmen anordbar sein, sodass das Blockiermittel in der Blockierposition beim Schließen der Tür an dem zweiten Abstandsmittel anschlägt. Durch Verwendung des zweiten Abstandsmittels kann der Spalt zwischen Tür und Türrahmen vergrößert werden, sodass die Klemmgefahr verringert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das zweite Abstandsmittel zumindest teilweise elastisch ausgebildet oder mit einem Dämpfungselement versehen sein. Beispielsweise kann das zweite Abstandsmittel aus zwei Bauteilen bestehen, wovon nur eins elastisch ausgebildet bzw. mit einem Dämpfungselement versehen ist. Dadurch können Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden, die auftreten, wenn das Blockiermittel am Türrahmen oder an dem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Rastmittel umfassen. Das Blockiermittel kann in der Blockierposition beim Anschlag am Türrahmen oder am zweiten Abstandsmittel an dem Rastmittel einrasten. Das Rastmittel kann beispielsweise als mechanische Falle ausgebildet sein. Das Rastmittel verhindert ein unerwünschtes Zurückfedern der Tür nach einem Anschlagen des Blockiermittels am Türrahmen oder am zweiten Abstandsmittel
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Blockiermittel an einer Gegenbandseite der Tür angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Tür eine Ausnehmung aufweisen. Die Vorrichtung kann teilweise in der Ausnehmung angeordnet sein. Zumindest das Blockiermittel ragt in der Blockierposition aus der Ausnehmung heraus.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System einen Türrahmen umfassen. An dem Türrahmen kann ein Haltemittel angeordnet sein, das das Blockiermittel bei geschlossener Tür in der Freigabeposition hält. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei bündig schließenden Türen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele eines Systems unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Erfindung ist dabei allein durch die beigefügten Ansprüche definiert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    zwei schematische Schnittansichten einer Vorrichtung
    A und B
    nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 1B;
    Fig. 3
    mehrere schematische Seitenansichten einer Vorrichtung
    A bis C
    nach unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus den Figuren 1 und 2;
    Fig. 5
    schematische isometrische Ansichten der Vorrichtung aus
    A und B
    den Figuren 1, 2 und 4;
    Fig. 6
    schematische Ansichten der Vorrichtung aus den Figuren 1,
    A und B
    2, 4 und 5, angeordnet an einer Tür;
    Fig. 7
    schematische Ansichten einer Vorrichtung nach einer
    A und B
    Ausführungsform der Erfindung mit einem am Türrahmen angeordneten Abstandselement;
    Fig. 8
    schematische Schnittansichten einer Vorrichtung nach
    A bis C
    verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 11
    schematische Draufsichten auf die Vorrichtung aus Fig. 10; A bis C
    Fig. 12
    schematische Seitenansichten der Vorrichtung aus Fig. 10; A und B und
    Fig. 13
    schematische Schnittansichten der Vorrichtung aus Fig. 10. A und B
  • Die Vorrichtung 100 umfasst ein Betätigungsmittel (in Figuren 1A und 1B nicht dargestellt) und ein Blockiermittel 102. Durch eine Drehung des Betätigungsmittels kann das Blockiermittel 102 zwischen einer in Figur 1A gezeigten Freigabeposition und einer in Figur 1B gezeigten Blockierposition bewegt werden. In der Blockierposition ist die Distanz zwischen dem Blockiermittel 102 und dem Betätigungsmittel größer als in der Freigabeposition. In der Blockierposition verhindert das Blockiermittel 102 das Schließen einer Tür, indem es am Türrahmen oder an einem am Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt. In der Freigabeposition wird ein Schließen der Tür ermöglicht.
  • Außerdem umfasst die Vorrichtung 100 einen in einem Langloch 104 geführten Exzenter 103, der mit dem Betätigungsmittel verbunden ist. Durch diese Mechanik wird die Drehbewegung des Betätigungsmittels in eine translatorische Bewegung eines translatorische bewegbaren Mittels 105 umgesetzt. An dem bewegbaren Mittel 105 ist das Blockiermittel 102 angeordnet. Die Drehbewegung des Betätigungsmittels wird durch zwei Anschläge 106 begrenzt.
  • Das bewegbare Mittel 105 ist mit Rückstellmitteln 107 verbunden, die eine Rückstellkraft über das bewegbare Mittel 105 auf das Blockiermittel 102 ausüben, wenn sich das Blockiermittel 102 in der Freigabeposition befindet. Die Rückstellmittel 107 können beispielsweise Gasdruckfedern sein. Die Rückstellkraft ist dabei in Richtung der Blockierposition gerichtet, sodass das Blockiermittel 102 automatisch in die Blockierposition bewegt wird, wenn das Betätigungsmittel nicht betätigt wird und die Tür geöffnet ist. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Vorrichtung zuverlässig ein Schließen der Tür verhindert.
  • In Figur 2 ist dargestellt, dass das bewegbare Mittel 105 einen Schenkel 200 aufweist, an dem das Blockiermittel 102 angeordnet ist. Der Schenkel 200 ist federnd ausgebildet oder mit einem Dämpfungssystem versehen, sodass Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden, die auftreten, wenn das Blockiermittel 102 an einem Türrahmen oder an einem an dem Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Das Blockiermittel 102 ist als Rolle ausgebildet, die dazu ausgebildet ist, am Türrahmen entlang zu rollen, wenn die Tür geöffnet wird. Bei geschlossener Tür drückt die Rückstellkraft der Rückstellmittel 107 das Blockiermittel 102 gegen den Türrahmen. Dadurch, dass die Rolle am Türrahmen abrollt, wird eine Beschädigung des Türrahmens verhindert.
  • Die in Figur 3B dargestellte Vorrichtung 300 weist ein alternatives Blockiermittel mit einem stabilisierenden Element 301 und einem elastischen bzw. dämpfenden Element 302 auf. Das elastische bzw. dämpfende Element 302 ist mit dem stabilisierenden Element 301 verbunden. Das elastische Element 302 federt bzw. dämpft Kräfte ab, wenn es an einem Türrahmen oder an ein an dem Türrahmen angeordneten Bauteil anschlägt.
  • Bei der in Figur 3C dargestellten Vorrichtung 303 ist das Blockiermittel als elastisches bzw. dämpfendes Element 304 ausgebildet.
  • In Figur 4 ist das Betätigungsmittel 400 dargestellt, das durch eine Ausnehmung 402 einer Abdeckung 401 mit der Mechanik der Vorrichtung verbunden wird, sodass eine Drehung des Betätigungsmittels 400 in eine translatorische Bewegung des bewegbaren Mittels 105 umgesetzt wird.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem ein erstes Abstandsmittel 403 mit einer Ausnehmung 404, mit der die Vorrichtung an einer Tür befestigt werden kann. Das erste Abstandsmittel 403 kann elastisch ausgebildet bzw. mit einem Dämpfungselement versehen sein, sodass auftretende Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden. Durch die Ausnehmung 404 kann die Mechanik der Vorrichtung 100 mit einem weiteren Betätigungsmittel auf der anderen Seite der Tür verbunden werden, sodass eine Betätigung von beiden Seiten der Tür möglich ist.
  • Außerdem ist in Figur 4 ein Bolzen 405 dargestellt, um den der Schenkel 200 schwenkbar ist. Bei einer Krafteinwirkung auf den Schenkel 200 kann dieser etwas nachgeben und um den Bolzen 405 schwenken.
  • In den Figuren 6A und 6B ist dargestellt, dass die Vorrichtung 100 von beiden Seiten der Tür 600 aus unter Verwendung der Betätigungsmittel 400 betätigt werden kann. Das Blockiermittel 102 ist in der Blockierposition und schlägt am Türrahmen 601 an, wodurch ein Schließen der Tür 600 verhindert wird.
  • Die Figuren 7A und 7B unterscheiden sich von den Darstellungen in den Figuren 6A und 6B insbesondere dadurch, dass am Türrahmen 601 ein zweites Abstandsmittel 700 angeordnet ist. Wenn das Blockiermittel 102 in der Blockierposition ist, schlägt es am zweiten Abstandsmittel 700 an. Dadurch wird der Türrahmen 601 geschont. Außerdem wird der Spalt zwischen der Tür 600 und dem Türrahmen 601 vergrößert, sodass die Klemmgefahr verringert wird.
  • In Figur 8A ist die Vorrichtung aus den Figuren 7A und 7B in einer Schnittansicht von oben dargestellt. In Figur 8B ist an dem zweiten Abstandsmittel 700 ein elastisches bzw. dämpfendes Element 800 so angeordnet, dass das Blockiermittel 102 an dem elastischen bzw. dämpfenden Element 800 anschlägt, wodurch auftretende Kräfte abgefedert bzw. abgedämpft werden.
  • In Figur 8C weist die Vorrichtung 100 ein am Rahmen 601 angeordnetes Rastmittel 801 auf. Wenn sich das Blockiermittel 102 in der Blockierposition befindet und die Tür geschlossen wird, rastet das Blockiermittel 102 in dem Rastmittel 801 ein, sodass ein Zurückfedern der Tür aufgrund des Anschlags des Blockiermittels 102 verhindert wird.
  • In Figur 9 ist eine Tür 900 dargestellt, die bündig mit dem Türrahmen 901 schließt. Bei einer solchen Tür kann die Vorrichtung 100 ein Haltemittel 902 umfassen, das das Blockiermittel 102 in der Freigabeposition hält, wenn die Tür 900 geschlossen ist. Dadurch wird das Öffnen der Tür 900 erleichtert, da das Betätigungsmittel 400 nicht betätigt werden muss, um das Blockiermittel 102 in die Freigabeposition zu bewegen.
  • In den Figuren 10 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 1000 umfasst ein Blockiermittel 1001 und zwei Rückstellmittel 107. An dem Blockiermittel 1001 ist ein Vorsprung 1002 angeordnet. Das Blockiermittel 1001 lässt sich ähnlich wie bei den weiter oben beschriebenen Vorrichtungen 100 und 300 translatorisch bewegen und soll als Klemmschutz dazu dienen, das Schließen einer Tür zu verhindern.
  • Der Vorsprung 1002 ist an einem der Tür zugewandten Endbereich des Blockiermittels 1001 angeordnet und erstreckt sich in Richtung des Türrahmens, wenn das Blockiermittel 1001 in der Freigabeposition ist und die Tür geschlossen ist. Der Vorsprung 1002 ist etwas schmaler als der übrige Bereich des Blockiermittels 1001. Daher kann der Vorsprung 1002 dazu genutzt werden, das Schließen der Tür bereits zu verhindern, wenn die Tür nur einen relativ kleinen Spalt geöffnet ist.
  • In Figur 11A ist die Vorrichtung 1000 in der Freigabeposition dargestellt. Wenn die Vorrichtung 1000 in dieser Position an einer Tür angebracht ist, kann die Tür problemlos geöffnet und geschlossen werden. Figur 11B zeigt dieselbe Vorrichtung 1000 in der Blockierposition, sodass das Schließen der Tür verhindert wird, da das Blockiermittel 1001 am Türrahmen anschlägt, wenn sich die Tür auf den Türrahmen zu bewegt. Figur 11C unterscheidet sich von Figur 11B dadurch, dass das Blockiermittel 1001 um eine Schwenkachse 1200 verschwenkt wurde, was weiter unten ausführlicher erklärt wird. Die Anordnung des Blockiermittels 1001 aus Figur 11B entspricht dabei der Anordnung aus den Figuren 12A und 13A. Die Anordnung des Blockiermittels aus Figur 11C entspricht der Anordnung aus den Figuren 12B und 13B.
  • In den Figuren 12A und 12B ist die Schwenkachse 1200 der Vorrichtung 1000 dargestellt, um die das Blockiermittel 1001 schwenkbar ist. Im an der Tür angebrachten Zustand verläuft die Schwenkachse 1200 parallel zur Schwenkachse der Tür. Das Blockiermittel 1001 ist in eine Richtung schwenkbar, in der im an der Tür angebrachten Zustand die Tür ist. Daher wird das Blockiermittel 1001 in Richtung der Tür geschwenkt, wenn es gegen den Türrahmen schlägt. Auf diese Weise wird die Vorrichtung 1000 im Bereich des Blockiermittels 1001 an der Tür abgestützt, sodass die auftretenden Kräfte direkt vom Blockiermittel 1001 an die Tür übertragen werden. Dadurch wird verhindert, dass die gesamten auftretenden Kräfte über die feste Verbindung zwischen der Vorrichtung 1000 und der Tür übertragen werden, wodurch diese Verbindung hohen Belastungen ausgesetzt wäre, sodass nach einer gewissen Anzahl von Blockiervorgängen die Vorrichtung von der Tür abbrechen würde.
  • Außerdem umfasst die Vorrichtung ein Rückstellmittel 1201, das ein Drehmoment auf das Blockiermittel 1001 ausübt. Dieses Drehmoment wirkt einer Auslenkung des Blockiermittels 1001 um die Schwenkachse 1200 in Richtung der Tür im an der Tür angebrachten Zustand entgegen. Nach einem Blockiervorgang befindet sich das Blockiermittel 1001 in einer ähnlichen Position wie in Fig. 12B gezeigt. Das Drehmoment sorgt dafür, dass das Blockiermittel 1001 nach dem Blockiervorgang wieder in die in Fig. 12A dargestellte Position bewegt wird. Das Rückstellmittel 1201 kann beispielsweise eine Torsionsfeder sein.
  • In den Figuren 13A und 13B ist der Schwenkvorgang des Blockiermittels 1001 um die Schwenkachse 1200 ebenfalls gut zu erkennen. Figur 13A ist dabei eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 11B. Figur 13B ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 11C.

Claims (11)

  1. System, umfassend eine Tür, einen Türrahmen und eine Vorrichtung (100; 300; 303) zum Verhindern des Schließens der Tür (600; 900), wobei die Vorrichtung ein Blockiermittel (102) und ein Betätigungsmittel (400) umfasst, wobei das Blockiermittel (102) an der Tür (600; 900) angebracht ist und in einer Blockierposition das Schließen der Tür (600; 900) verhindert und in einer Freigabeposition das Schließen der Tür (600; 900) ermöglicht, wobei das Betätigungsmittel (400) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Blockiermittels (102) von der Blockierposition in die Freigabeposition auszulösen, wobei das Blockiermittel (102) um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse des Blockiermittels (102) parallel zu einer Schwenkachse der Tür (600; 900) verläuft, wobei das Betätigungsmittel (400) an einer ersten Seite der Tür (600; 900) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (100, 300, 303) noch ein weiteres Betätigungsmittel (400) umfasst, das an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Tür (600, 900) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) als Klemmschutz ausgebildet ist, sodass beim Zuschlagen der Tür ein ausreichend großer Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen verbleibt, damit eine menschliche Hand nicht verletzt wird, wenn das Blockiermittel in der Blockierposition ist.
  2. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Rückstellmittel umfasst, das ein Rückstelldrehmoment auf das Blockiermittel (102) ausübt.
  3. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) ein zweites Rückstellmittel (107) umfasst, das dazu ausgebildet ist, auf das Blockiermittel (102) eine Rückstellkraft in Richtung der Blockierposition auszuüben, wenn das Blockiermittel (102) in der Freigabeposition ist.
  4. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel einen Vorsprung aufweist.
  5. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung in Richtung des Türrahmens (601; 901) erstreckt, wenn das Blockiermittel (102) im an der Tür angebrachten Zustand bei geschlossener Tür in der Freigabeposition ist.
  6. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung im an der Tür (600; 900) angebrachten Zustand an einem der Tür (600; 900) zugewandten Endbereich des Blockiermittels (102) angeordnet ist.
  7. System nach zumindest einem der vorhergehenden vier Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) ein translatorisch bewegbares Mittel (105) umfasst, das durch das Betätigungsmittel (400) und durch das zweite Rückstellmittel (107) translatorisch bewegbar ist, wobei das Blockiermittel (102) an dem bewegbaren Mittel (105) befestigt ist.
  8. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) ein erstes Abstandsmittel (403) zur Befestigung an der Tür (600; 900) umfasst, wobei das erste Abstandsmittel (403) elastisch oder als Dämpfungselement ausgebildet ist.
  9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) ein zweites Abstandsmittel (700) umfasst, das an einem Türrahmen (601; 901) anordbar ist, sodass das Blockiermittel (102) in der Blockierposition beim Schließen der Tür (600; 900) an dem zweiten Abstandsmittel (700) anschlägt.
  10. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 300; 303) ein Rastmittel (801) umfasst, wobei das Blockiermittel (102) in der Blockierposition beim Anschlag am Türrahmen (601; 901) oder am zweiten Abstandsmittel (700) an dem Rastmittel (801) einrastet.
  11. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (600; 900) eine Ausnehmung aufweist und dass die Vorrichtung (100; 300; 303) teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei zumindest das Blockiermittel (102) in der Blockierposition aus der Ausnehmung herausragt.
EP16150614.2A 2014-03-24 2016-01-08 Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür Active EP3045644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101360 2014-03-24
DE202015100177.0U DE202015100177U1 (de) 2014-03-24 2015-01-15 Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045644A1 EP3045644A1 (de) 2016-07-20
EP3045644B1 true EP3045644B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=53547506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150614.2A Active EP3045644B1 (de) 2014-03-24 2016-01-08 Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045644B1 (de)
DE (1) DE202015100177U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827143A (en) * 1928-11-14 1931-10-13 James L Howard & Company Doorcheck
US2229088A (en) * 1940-04-29 1941-01-21 Warner C Julian Door check
DE202006017037U1 (de) 2006-11-06 2006-12-28 Fa. F. Athmer Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
US8595899B2 (en) * 2010-10-01 2013-12-03 Carlsbad Safety Products, Llc Door jamb injury protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100177U1 (de) 2015-06-29
EP3045644A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2951375B1 (de) Mehrgelenkscharnier mit dämpfung
EP2286047B1 (de) Schiebetür
EP2705205B1 (de) Scharnier
EP2325419A9 (de) Sicherheitstürgriff
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP3002396B1 (de) Handhabe
EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
EP1361121A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
EP3045644B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
WO2016058655A1 (de) Schliessvorrichtung für eine fahrzeugtür und fahrzeugtür mit einer solchen schliessvorrichtung
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE102014207110A1 (de) Fallenschloss
DE102011117858A1 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.
EP2455572B1 (de) Sperrvorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20170120

Extension state: MA

Effective date: 20170120

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629