EP3045626A1 - Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür Download PDF

Info

Publication number
EP3045626A1
EP3045626A1 EP15151455.1A EP15151455A EP3045626A1 EP 3045626 A1 EP3045626 A1 EP 3045626A1 EP 15151455 A EP15151455 A EP 15151455A EP 3045626 A1 EP3045626 A1 EP 3045626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking device
axle
rolling element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15151455.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045626B1 (de
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP15151455.1A priority Critical patent/EP3045626B1/de
Publication of EP3045626A1 publication Critical patent/EP3045626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045626B1 publication Critical patent/EP3045626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a stop or swing door, in particular for a glass door, according to the preamble of claim 1, comprising a non-rotatably connected to the door, mounted in a journal bearing axis.
  • the present invention relates to a floor storage for stop and / or swing doors, in particular for glass stop and / or glass pendulum doors, comprising a housing and a housing arranged in the locking device according to the preamble of claim 13.
  • Locking devices are usually attached in conjunction with a door opener for actuating a door leaf on a door and form an articulated arm between the fixed part of the door and the rotatably received door leaf.
  • linearly moving sliding doors are known, which are accommodated on a carriage.
  • the locking device may be analogous to the door opener for pivotally moving door leaves connected to the carriage to lock the door leaf in the open position.
  • the determination or the locking of the door leaf can be achieved by activating or deactivating, for example, an electromagnet, so that the door leaf closes automatically.
  • spring energy storage are integrated in the door openers, which are biased on the opening movement of the door leaf.
  • the locking device can be solved upon application of a force in the direction of the closing movement of the door leaf. For this purpose, there are various detents within the locking device, by means of which the door leaf is held in the open position.
  • locking devices which lock the door, for example, the swing leaf of the door in the open position.
  • the locking devices consist mostly of interlocking pawls and must be operated manually separately.
  • Locking the door is already known by means of a designed as a floor and / or Deckenachslager locking device, which is done by increasing the frictional resistance between the axle and the axle bearing of the floor and / or ceiling axle.
  • the locking of the axle in the axle bearing takes place by a frictional engagement of a part of an outer circumferential surface of the axle on an inner circumferential surface of the axle bearing in dependence on the door opening angle. In this case, it requires a corresponding training between the rotatably mounted in the axle bearing axis and the axle bearing.
  • the frictional engagement between the outer lateral surface of the axis on the inner circumferential surface of the axle bearing must be configured so large to lock the glass door in its open position that a smooth opening and closing of the door seems unlikely or closing the door from the open position to the closed position must be made only under great force.
  • the rotatably mounted axle in the axle bearing is subject to increased wear, whereby the longevity of the known locking device is impaired.
  • a locking device for a stop or swing door in particular for a glass door, which locks the determination of a door in particular in the open and closed positions, in particular a release of the lock or determination of the door in its open position by a directed external action under reduced force leads to a movement of the door in its closed position or to guide the door from its locked closed position in the locking or detection of the door in its open position.
  • a locking device in a floor storage.
  • the invention includes the technical teaching that the journal bearing is operatively connected to a rolling element, which is feasible along a set in a detent locking element backdrop.
  • the locking device In contrast to the example of the DE 101 44 994 A1 known locking device takes place in the locking device according to the invention is not a locking just between the axle and the axis bearing connected to the axle, but the determination or locking of non-rotatably mounted in the axle bearing, ie connected to the axle bearing axis, via a with the axle operatively connected rolling element, wherein the rolling element for locking or determination of the door preferably in its opening or closing position in recesses which correspond to the closing or opening position of the door in a Rastfeststellelement, which part of the locking device, comes to rest, that is held in the recesses.
  • the rolling element can preferably be guided out of its bearing in the recess, ie, out of its holder in the recess, by action on the door, ie by applying force to the door element then automatically guided on a gate, which is part of the locking device, to the corresponding to the closed position of the door recess of the Rastfeststellelements.
  • a gate which is part of the locking device
  • designed between the recesses gate is preferably inclined sloping from the corresponding opening position to the opening to the closed position designed the door corresponding recess of the locking locking element.
  • the backdrop can be configured as a recess with a concave or convex configuration.
  • the gate can also be designed as a configured in the locking locking element groove or slot.
  • the scenery may also be a bridge, which serves either as a central web between two parallel guided rolling elements, or which serves as an upper or lower boundary for a rolling element.
  • the rolling element is designed as a roller which is mounted on an axle in a rolling element holder.
  • a rolling element can also serve, for example, a ball or two balls or rollers guided parallel to each other.
  • the ball or balls are preferably mounted in a holder which allows rotation of the ball or the balls.
  • the rolling element could also be designed as a keel, which is guided in a slot designed as a slot, in which case the backdrop may preferably be configured similar to a roller belt to allow automatic guiding of the keel configured as a rolling element from a recess to the other recess ,
  • the latching locking element is preferably designed as a ring.
  • the ring advantageously has at least two recesses for locking the door, which preferably correspond to the door opening position at about 90 degrees and -90 degrees, and preferably in addition to the door closing position at about 0 degrees.
  • more than the two mentioned recesses may be formed in the configured as a ring detent locking element, which are then preferably within the rotation angle range of 90 degrees to -90 degrees.
  • a recess at 70 degrees or -70 degrees could correspond to the door opening position in which the door is to be locked, for example when an obstacle does not allow the door to be opened to 90 degrees or -90 degrees.
  • the recess at 90 degrees or -90 degrees is superfluous in this example, which is why this recess can be dispensed with or is the recess which is at a 90 degree or -90 degree opening angle, or to the position of the door in a rotation angle the door corresponds to the axis of 90 degrees or -90 degrees, in the example mentioned functionless.
  • the axis consists of at least two parts, namely in particular a thru-axle, which serves to receive the door, and an axle bearing, wherein according to the invention the axis is rotatably connected to the axle bearing.
  • the thru axle In a floor storage, the thru axle is to be referred to as the upper part of the axle, whereas, in the case of a ceiling bearing, the thru axle is to be referred to as the lower part of the axle according to the invention.
  • the thru-axle can be configured variable in length and in their receiving surfaces receiving the door.
  • the part of the thru-axle which serves for the storage of the thru-axle in the journal bearing, is preferably polygonal and / or polygonal designed to ensure a rotationally fixed mounting of the axle in the axle box.
  • the axle bearing has a receptacle or bearing designed in accordance with the polygonal and / or polygonal part of the plug-in axle.
  • the recording or storage of the journal bearing can be configured three, four or polygonal and or three, four or more polygonal.
  • the recording or storage of the journal bearing is star-shaped, ie designed at least pentagonal, whereby the rotational strength between the axle and the axle bearing can be significantly increased compared to a triangular configured recording or storage.
  • the rotational strength between the thru axle and the axle bearings can be increased.
  • these two parts of the axle also positively connected to each other, preferably the thru axle and the axle are in the axial direction via a connecting element, in particular a connecting screw, which is guided by the thru axle and the axle , connected with each other.
  • the thru axle can with the axle but also by one or a plurality of connecting bolts are connected to each other, which are orthogonal lying to the axial alignment of the axis, for example, guided by the recording of the axle bearing, and reach into engagement with the part of the plug-in axis, which serves to support the thru axle in the receptacle.
  • a frictional connection between the thru axle and the axle bearing can for example also be effected by a latching or tapping of the thru axle, wherein preferably the thru axle and the axle bearings are positively and positively connected to each other.
  • the axle bearing has a receptacle for receiving the rolling element, which is configured as an example in the form of a bore. Since for the operation of the locking device according to the invention, the rolling element must be displaceable in approximately orthogonal to the axial orientation of the journal bearing to reach one in the recesses to the plant or reach into this, and to pick out the other again from the recesses and be in the backdrop, the rolling element in the receptacle of the journal bearing is freely movable and stored in an advantageous manner orthogonal to the axis relative to the axial orientation of the axis.
  • the rolling element in the receptacle of the axle bearing is preferably mounted elastically.
  • the rolling element is supported by the roller element holder in the axial direction on a spring in the receptacle on the axle bearing.
  • a rubber elastic or elastomeric storage of the rolling element with the Roll element holder conceivable in the recording of the axle bearing.
  • a storage of the rolling element in a built-up in the magnetic field is conceivable.
  • the elasticity of the spring, the rubber or the elastomer or the magnetic field must preferably be designed so that the elastically arranged rolling element in conjunction with the backdrop a Ausrastmoment for the door is forming. This means that when action on the door, for example, the spring of the rolling element has to deflect so far that the rolling element is pushed out of the recess to then guided in the set between the recesses backdrop, namely along the gate to the other recess.
  • the recesses in the detent locking element i. H. in the locking device is preferably formed at the position in the example designed as a ring detent locking element, which is a position of the door, which is mounted on the operatively connected to the locking device axis, in a door opening angle or angle of rotation of the door about the axis of rotation of -90 degrees to 90 degrees ,
  • the door opening angle of the opening position of the door, in which the door can be locked in its open position also under 90 or -90 degrees or over 90 or -90 degrees to be realized by appropriately designed for these door opening angle recesses of the detent locking element.
  • a stop buffer is preferably arranged in the region of the recesses of the detent locking element, with which the door opening angle or the rotation angle range of the door can be limited.
  • the stop buffer or another stop buffer, but can also be configured in the region of the recess, ie preferably behind the recess on the latching locking element, which corresponds to the zero position, ie the closed position of the door.
  • An abutment buffer in the area of the zero position prevents the door element from swinging beyond the zero position into the direction opposite to the open position.
  • a locking device for a stop and / or swing door can thus be realized in an advantageous manner, in which the door, which is mounted on the operatively connected to the locking device axis to lead from its open position to the closed position.
  • the rolling element from the recess which corresponds to the door opening angle of about 90 degrees or -90 degrees
  • the rolling element from the recess which corresponds to the door opening angle of about 90 degrees or -90 degrees
  • the rolling element causes the rolling element slides out of the recess and rolls along the gate to the other recess, the zero position, d. H. the closing position of the door corresponds, is performed.
  • the object is achieved starting from a floor bearing for a stop and / or swing door according to the preamble of claim 13 in conjunction with its characterizing features.
  • the invention includes the technical teaching that an arranged inside the housing axle bearings that with a through the Housing guided axis is connected, which serves to support the door on the floor storage, via a rolling element operatively connected to the locking device.
  • the invention Bodenachslager or Deckenachslager is basically applicable both in a fixed door and a sliding door.
  • the Bodenachslager In a fixed door installed the Bodenachslager can be arranged stationary in the ground; If the door is designed as a sliding door, it is proposed with the invention to arrange the Bodenachslager on a slide displaceably arranged in a bottom guide.
  • Such a trained sliding door, in particular a sliding glass door can serve as an emergency opening in the overall association of a sliding wall.
  • FIG. 1 shows a Bodenachslager 100 according to the invention with a recorded in the Bodenachslager 100 locking device according to the invention 1.
  • the Bodenachslager comprises a housing 18 with a lateral wall and an adjoining bottom 23. Between the wall of the housing 18 and a not shown here Closing screw, which closes the housing 18 at the top, sits an O-ring 20 for sealing between the screw plug and the housing 18. Through the screw engages the plug-in shaft 2 which serves for receiving, ie for supporting a door.
  • the thru-axle 2 is mounted inside the housing 18 in a journal bearing 3, not shown here.
  • the thru axle 2 and the axle 3 are positively connected via a guided through the plug-in axis 2 connecting element 6, which positively and non-positively engages in a corresponding configured in the axle bearing 3 recess connected to each other.
  • the plug-in axis 2 and the axle bearing 3 together form the at least two-part axis 2.
  • the screw plug, not shown here is covered by a cover plate 19 and in the field of implementation of the plug-in axis 2 through the cover plate 19 is a protective cap 21 is placed on the plug, which together with the cover plate 19 serves to keep dirt from the interior of the housing 18 away. Because in the FIG. 1 the housing 18 is shown transparent, the view of a disposed within the housing 18 locking locking element 5 is free.
  • the latching locking element 5 is positively and positively connected via the fastening element 24 with the housing 18.
  • the latching locking element 5 may also be an integral part of the housing 18, in which case the recesses 7 and 8 and the connecting link 13 configured in the latching locking element are advantageously designed on the inner circumferential surface of the housing 18.
  • Another fastener 25 is used to attach a stop buffer 14, which serves to ensure that the mounted on the axis 2 door is not guided beyond the recess 7 out, but reaches the stop buffer 14 to the stop. Without the stop buffer 14 is used here in the FIG. 1 illustrated floor bearing 100 as Bodenachslager for use in swing doors.
  • FIG. 2 shows the floor storage or Bodenachslager 100 FIG. 1 in perspective view without the screw plug and the cover 19.
  • the axle 3, which together with the plug-in axis 2, the axis forms is transparent.
  • the axle bearing 3 is mounted with the plug-in axis 2 via an upper bearing shell 22 and a lower bearing shell 15 on a ball bearing 12.
  • the ball bearing 12 may also be configured as, for example, roller bearings. Due to the transparent depiction of the axle bearing 3, the rolling element 4 accommodated in the axle bearing 3 in a receptacle can be seen.
  • the rolling element 4, which is shown here as a roller is mounted on an axle 10 in a roller element holder 9.
  • the rolling element holder 9 is supported with the rolling element 4 in the direction of the axis of rotation, which runs in the axial direction with the connecting element 6, via an elastic element 11, which is configured here as a spiral spring. Between the recess 7 and the recess 8, the rolling element 4 along a configured in the locking locking element 5 link 13, which extends from the recess 7 to the recess 8 obliquely sloping out.
  • the recess 7 is an example, corresponding to the open position of the door in a 90 degree door opening angle, the door is in its open position by the rolling element 4, which springs into the recess 7 by the designed as a spiral spring elastic element 11 into the recess 7, so that via the rolling element 4 and the recess 7, the door is locked in its open position.
  • FIG. 3 shows the bottom bearing or Bodenachslager 100 and arranged in the Bodenachslager 100 locking device 1 in plan view in axial direction along the axis.
  • the thru axle 2 which is mounted in the axle bearing 3 and non-positively connected thereto via the connecting element 6, and recorded in the receptacle of the journal 3 rolling element 4 in the zero position, namely centrally between the recesses 7 and 8 Together, a rotation angle of 180 degrees, ie include a door opening angle of 90 degrees and -90 degrees.
  • the backdrop 13 falls on both sides obliquely up to the zero position.
  • a further rolling element 4 is prevented by a stop buffer 14 via the recess 7 addition.
  • FIG. 4 shows the locking device 1 according to the invention without the housing 18 of the bottom axle bearing 100.
  • the thru axle 2 is deducted from the axle 3.
  • the axle bearing 3 has a polygonal receptacle 16 for supporting the plug-in axle 2.
  • the polygonal receptacle 16 is configured as a quadrangular, ie as a square receptacle into which the plug-in axis 2 is mounted in a form-fitting and non-rotatable manner via a polygonal insert 17, which, like the polygonal receptacle 16, is quadrangular, ie quadrangular.
  • the connecting element 6 which is guided by the plug-in axis 2 and the receptacle 16, and which connects the plug-in shaft 2 frictionally with the axle bearing 3 or connects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung (1) für eine Anschlag- oder Pendeltür, insbesondere für eine Glastür, umfassend eine undrehbar mit der Tür verbundenen, in einem Achslager (3) gelagerten Achse (2). Erfindungswesentlich ist, dass das Achslager (3) mit wenigstens einem Rollelement (4) wirkverbunden ist, das entlang einer in einem Rastfeststellelement (5) ausgestalteten Kulisse (13) führbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür, insbesondere für eine Glastür, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, umfassend eine undrehbar mit der Tür verbundene, in einem Achslager gelagerten Achse. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Bodenlager für Anschlag- und/oder Pendeltüren, insbesondere für Glasanschlag- und/oder Glaspendeltüren, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Feststellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Feststellvorrichtungen werden meist in Verbindung mit einem Türöffner zur Betätigung eines Türblattes an einer Tür befestigt und bilden über einen Gelenkarm eine Verbindung zwischen dem feststehenden Teil der Tür und dem drehbeweglich aufgenommenen Türblatt. Ferner sind linear bewegte Schiebetüren bekannt, die an einem Laufwagen aufgenommen sind. Die Feststellvorrichtung kann analog zum Türöffner für schwenkend bewegte Türblätter mit dem Laufwagen verbunden sein, um das Türblatt in der Öffnungsposition zu arretieren. Die Feststellung bzw. die Arretierung des Türblattes kann durch Aktivierung oder Deaktivierung beispielsweise eines Elektromagneten gelöst werden, so dass das Türblatt selbsttätig schließt. Zur Ausführung dieser Schließbewegung sind meist Federkraftspeicher in den Türöffnern integriert, die über die Öffnungsbewegung des Türblattes vorgespannt werden. Ferner kann die Feststellvorrichtung bei Aufbringen einer Kraft in Richtung der Schließbewegung auf das Türblatt gelöst werden. Hierfür existieren verschiedene Arretierungen innerhalb der Feststellvorrichtung, mittels der das Türblatt in der Öffnungsposition gehalten wird.
  • Zudem sind mechanische Hilfsmittel bekannt, bei denen einerseits an der Tür oder andererseits am Boden oder dergleichen angeordnete Rastvorrichtungen vorgesehen sind, die die Tür, beispielsweise den Schwenkflügel der Tür, in der geöffneten Position arretieren. Die Rastvorrichtungen bestehen dabei zumeist aus ineinandergreifende Klinkensperren und müssen manuell gesondert bedient werden.
  • Aus der DE 101 44 994 A1 ist auch bereits eine Arretierung der Tür mittels einer als Boden- und/oder Deckenachslager ausgestalteten Feststellvorrichtung bekannt, welche durch eine Erhöhung des Reibungswiderstandes zwischen der Achse und dem Achslager des Boden- und/oder Deckenachslagers erfolgt. Bei der bekannten Feststellvorrichtung erfolgt die Arretierung der Achse im Achslager durch eine kraftschlüssige Anlage eines Teiles einer Außenmantelfläche der Achse an einer Innenmantelfläche des Achslagers in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel. Dabei bedarf es einer korrespondierenden Ausbildung zwischen der in dem Achslager drehbar gelagerten Achse und dem Achslager. Bei dieser Ausgestaltung der Feststellvorrichtung ist nachteilhaft, dass bei einem besonders schweren Türelement, wie beispielsweise einer Glastür, die kraftschlüssige Anlage zwischen der Außenmantelfläche der Achse an der Innenmantelfläche des Achslagers derart groß ausgestaltet werden muss, um die Glastür in ihrer Öffnungsposition zu arretieren, dass ein leichtgängiges Öffnen und Schließen der Tür unwahrscheinlich erscheint bzw. ein Schließen der Tür aus der Öffnungsposition in die Schließposition nur unter großer Krafteinwirkung erfolgen muss. Zudem ist davon auszugehen, dass es durch die drehbar in dem Achslager gelagerten Achse zu einem erhöhten Verschleiß kommt, wodurch die Langlebigkeit der bekannten Feststellvorrichtung beeinträchtigt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür, insbesondere für eine Glastür zu schaffen, welche die Feststellung einer Tür insbesondere in der Öffnungs- und in der Schließstellung arretiert, wobei insbesondere ein Lösen der Arretierung bzw. Feststellung der Tür in ihrer Öffnungsposition durch eine gerichtete externe Aktion unter verringertem Kraftaufwand zu einer Bewegung der Tür in ihre Schließstellung führt bzw. die Tür aus ihrer arretierten Schließstellung in die Arretierung bzw. Feststellung der Tür in ihrer Öffnungsposition zu führen. Zudem ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Feststellvorrichtung in einem Bodenlager zu integrieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Achslager mit einem Rollelement wirkverbunden ist, das entlang einer in einem Rastfeststellelement ausgestalteten Kulisse führbar ist.
  • Im Gegensatz zu der beispielsweise aus der DE 101 44 994 A1 bekannten Feststellvorrichtung, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung eine Arretierung gerade nicht zwischen dem Achslager und der mit dem Achslager verbundenen Achse, sondern die Feststellung bzw. Arretierung der nicht drehbar in dem Achslager gelagerten, d. h. mit dem Achslager verbundenen Achse, erfolgt über ein mit dem Achslager wirkverbundenes Rollelement, wobei das Rollelement zur Arretierung bzw. Feststellung der Tür bevorzugt in deren Öffnungs- bzw. Schließposition in Ausnehmungen, die zu der Schließ- bzw. Öffnungsposition der Tür korrespondieren, in einem Rastfeststellelement, welches Teil der Feststellvorrichtung ist, zur Anlage gelangt, d. h. in den Ausnehmungen gehalten wird. Ist beispielsweise das Rollelement in der zu der Öffnungsposition der Tür korrespondierenden Ausnehmung gehalten, kann durch Aktion auf die Tür, d. h. durch Krafteinwirkung auf das Türelement, das Rollelement bevorzugt aus seiner Anlage in der Ausnehmung, d. h. aus seiner Halterung in der Ausnehmung geführt werden und läuft dann selbsttätig an einer Kulisse geführt, die Teil der Feststellvorrichtung ist, zu der zu der Schließstellung der Tür korrespondierenden Ausnehmung des Rastfeststellelements. Bei der Bewegung des Rollelements entlang der Kulisse wird dabei das mit dem Rollelement wirkverbundene Achslager und die mit dem Achslager verbundene Achse mitbewegt, wobei das Türelement, hier beispielsweise das Türblatt der Bewegung der Achse folgend, von der Öffnungsposition in die Schließposition geführt wird. Um diese Veränderung des Drehwinkels der Tür zu unterstützen, d. h. die Bewegung des Rollelements von der einen Ausnehmung zu der anderen Ausnehmung des Rastfeststellelements zu unterstützen, ist die zwischen den Ausnehmungen ausgestaltete Kulisse bevorzugt schräg abfallend von der zu der Öffnungsposition korrespondierenden Ausnehmung zu der zu der Schließposition der Tür korrespondierenden Ausnehmung des Rastfeststellelements ausgestaltet.
  • Je nachdem wie das Rollelement ausgestaltet ist, kann die Kulisse als Ausnehmung mit einer konkaven oder konvexen Ausgestaltung ausgestaltet sein. Die Kulisse kann auch als eine in dem Rastfeststellelement ausgestaltete Nut oder als Schlitz ausgestaltet sein. Bei der Kulisse kann es sich aber auch um einen Steg handeln, der entweder als mittiger Steg zwischen zwei parallel geführten Rollelementen dient, oder der als obere oder untere Begrenzung für ein Rollelement dient.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rollelement als Rolle ausgestaltet, die auf einer Achse in einem Rollelementhalter gelagert ist. Als Rollelement kann aber auch beispielsweise eine Kugel oder zwei parallel zueinander geführte Kugeln oder Rollen dienen. Die Kugel bzw. die Kugeln werden dabei bevorzugt in einer Halterung gelagert, die eine Rotation der Kugel bzw. der Kugeln erlaubt. Grundsätzlich könnte das Rollelement auch als Kiel ausgestaltet sein, der in einer als Schlitz ausgestalteten Kulisse geführt wird, wobei dann die Kulisse bevorzugt ähnlich einem Rollband ausgestaltet sein kann, um ein selbsttätiges Führen des als Kiel ausgestalteten Rollelementes von einer Ausnehmung zu der anderen Ausnehmung zu erlauben.
  • Um der Drehwinkelbewegung der Tür, die vorzugsweise kreisförmig ist, gerecht zu werden, ist das Rastfeststellelement bevorzugt als Ring ausgestaltet. Dabei weist der Ring in vorteilhafter Weise wenigstens zwei Ausnehmungen zur Arretierung bzw. Feststellung der Tür auf, die bevorzugt zu der Türöffnungsposition bei etwa 90 Grad und -90 Grad und in bevorzugter Weise zusätzlich zu der Türschließposition bei etwa 0 Grad entsprechen. Natürlich können auch mehr als die zwei genannten Ausnehmungen in dem als Ring ausgestalteten Rastfeststellelement ausgebildet sein, wobei diese dann bevorzugt innerhalb des Drehwinkelbereiches von 90 Grad bis -90 Grad liegen. So könnte beispielsweise eine Ausnehmung bei 70 Grad oder -70 Grad zu der Türöffnungsposition, in der die Tür arretiert werden soll, korrespondieren, nämlich dann wenn beispielsweise ein Hindernis ein Öffnen der Tür bis in die 90 Grad oder -90 Grad Stellung nicht erlaubt. Die Ausnehmung bei 90 Grad oder -90 Grad ist in diesem Beispiel überflüssig, weshalb auf diese Ausnehmung verzichtet werden kann bzw. ist die Ausnehmung, die zu einem 90 Grad bzw. -90 Grad Öffnungswinkel, oder die zu der Stellung der Tür in einem Drehwinkel der Tür um die Achse von 90 Grad bzw. -90 Grad korrespondiert, in dem genannten Beispiel funktionslos.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Achse aus wenigstens zwei Teilen, nämlich insbesondere einer Steckachse, die zur Aufnahme der Tür dient, und einem Achslager, wobei erfindungsgemäß die Achse drehfest mit dem Achslager verbunden ist. Bei einem Bodenlager ist die Steckachse als oberer Teil der Achse zu bezeichnen, wo hingegen bei einem Deckenlager die Steckachse als unterer Teil der erfindungsgemäßen Achse zu bezeichnen ist. Egal ob die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung in einem Bodenlager oder einem Deckenlager verbaut ist, kann die Steckachse in ihrer Länge und in ihren Aufnahmeflächen der Aufnahme der Tür variabel angepasst ausgestaltet sein. Der Teil der Steckachse, der zur Lagerung der Steckachse in dem Achslager dient, ist bevorzugt mehrkantig und/oder mehreckig ausgestaltet, um eine drehfeste Lagerung der Achse in dem Achslager zu gewährleisten. Das Achslager weist eine entsprechend dem mehrkantigen und/oder mehreckigen Teil der Steckachse ausgestaltete Aufnahme oder Lagerung auf. Entsprechend kann die Aufnahme oder Lagerung des Achslagers drei-, vier- oder mehreckig und oder drei-, vier- oder mehrkantig ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist dabei die Aufnahme oder Lagerung des Achslagers sternförmig, d. h. mindestens fünfeckig ausgestaltet, wodurch die Drehfestigkeit zwischen der Achse und dem Achslager gegenüber einer dreieckig ausgestalteten Aufnahme oder Lagerung deutlich erhöht werden kann. Insofern kann zur Erhöhung eines Formschlusses zwischen der Achse und dem Achslager durch Vergrößerung der Anzahl der Ecken und Kanten des Achslagers und des Teils der Steckachse, welches in dem Achslager gelagert wird, die Drehfestigkeit zwischen der Steckachse und dem Achslager erhöht werden. Um neben der kraftschlüssigen Verbindung neben der Steckachse mit dem Achslager, diese beiden Teile der Achse auch kraftschlüssig miteinander zu verbinden, werden vorzugsweise die Steckachse und das Achslager in axialer Richtung über ein Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungsschraube, die durch die Steckachse und die Achse geführt wird, miteinander verbunden. Die Steckachse kann mit dem Achslager aber auch durch eine oder mehrere Verbindungsschrauben miteinander verbunden werden, die orthogonal liegend zu der axialen Ausrichtung der Achse beispielsweise durch die Aufnahme des Achslagers geführt sind, und die in Eingriff mit dem Teil der Steckachse gelangen, welcher zur Lagerung der Steckachse in der Aufnahme dient.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Steckachse und dem Achslager kann beispielsweise auch durch eine Verrastung oder Verzapfung der Steckachse erfolgen, wobei vorzugsweise die Steckachse und das Achslager kraft- und formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • In vorteilhafter Weise weist das Achslager eine Aufnahme zur Aufnahme des Rollelements auf, welche beispielhaft in Form einer Bohrung ausgestaltet. Da für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung das Rollelement in etwa orthogonal zu der axialen Ausrichtung des Achslagers verschiebbar sein muss, um zum einen in den Ausnehmungen zur Anlage zu gelangen bzw. in diese hineingreifen zu können, und um zum anderen wieder aus den Ausnehmungen herausgreifen und in der Kulisse werden zu können, ist das Rollelement in der Aufnahme des Achslagers frei beweglich und in vorteilhafter Weise orthogonal zu der Achse relativ zu der axialen Ausrichtung der Achse gelagert.
  • Um beispielsweise bei Aktion auf die Tür das Rollelement aus der zu der Türöffnungsposition korrespondierenden Ausnehmung herauszuführen, ist das Rollelement in der Aufnahme des Achslagers bevorzugt elastisch gelagert. In bevorzugter Weise stützt sich dazu das Rollelement mit dem Rollelementhalter in axialer Richtung an einer Feder in der Aufnahme an dem Achslager ab. Neben dieser federelastischen Anordnung des Rollelements in der Aufnahme des Achslagers ist aber auch eine gummi elastische oder elastomerelastische Lagerung des Rollelements mit dem Rollelementhalter in der Aufnahme des Achslagers denkbar. Natürlich ist auch eine Lagerung des Rollelements in einem in der Aufnahme aufgebauten Magnetfeld denkbar.
  • Unabhängig davon, wie das Rollelement in der Aufnahme des Achslagers angeordnet bzw. gehalten ist, muss die Elastizität der Feder, des Gummis oder des Elastomers bzw. das Magnetfeld vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass das elastisch angeordnete Rollelement in Verbindung mit der Kulisse ein Ausrastmoment für die Tür bildet. Das bedeutet, dass bei Aktion auf die Tür beispielsweise die Feder des Rollelements soweit einfedern muss, dass das Rollelement aus der Ausnehmung herausgedrückt wird, um dann in der zwischen den Ausnehmungen ausgestalteten Kulisse, nämlich entlang der Kulisse zu der anderen Ausnehmung geführt wird.
  • Wie bereits beschrieben, sind die Ausnehmungen in dem Rastfeststellelement, d. h. in der Feststellvorrichtung bevorzugt an der Position in dem als beispielsweise Ring ausgestalteten Rastfeststellelement ausgebildet, die einer Stellung der Tür, die auf der mit der Feststellvorrichtung wirkverbundenen Achse gelagert ist, in einem Türöffnungswinkel oder Drehwinkel der Tür um die Drehachse von -90 Grad bis 90 Grad. Natürlich ist der Türöffnungswinkel der Öffnungsposition der Tür, in dem die Tür in ihrer Öffnungsposition arretiert werden kann, auch unter 90 bzw. -90 Grad oder auch über 90 bzw. -90 Grad durch entsprechend zu diesen Türöffnungswinkel ausgestalteten Ausnehmungen des Rastfeststellelements zu realisieren.
  • Um ein Überführen des Rollelements über die Ausnehmungen hinaus zu unterbinden, was besonders für Anschlagtüren gewünscht ist, ist bevorzugt im Bereich der Ausnehmungen des Rastfeststellelements ein Anschlagpuffer angeordnet, mit dem der Türöffnungswinkel bzw. der Drehwinkelbereich der Tür begrenzbar ist. Insbesondere soll mit dem Anschlagpuffer unterbunden werden, dass die Tür beim Öffnen, d. h. das Rollelement beim Öffnen der Tür nicht über die Ausnehmung, die der Öffnungsposition der Tür entspricht, hinausläuft, um dadurch zu verhindern, dass die Tür nicht van eine Wand anschlägt. Der Anschlagpuffer, oder ein weiterer Anschlagpuffer, kann aber auch im Bereich der Ausnehmung, d. h. bevorzugt hinter der Ausnehmung am Rastfeststellelement ausgestaltet sein, welche der Nullstellung, d. h. der Schließstellung der Tür entspricht. Ein Anschlagpuffer im Bereich der Nullstellung verhindert, dass das Türelement über die Nullstellung hinaus in die zu der Öffnungsstellung entgegengesetzte Richtung pendelt.
  • Insgesamt lässt sich so in vorteilhafter Weise eine Feststellvorrichtung für eine Anschlag- und/oder Pendeltür realisieren, bei der die Tür, die auf der mit der Feststellvorrichtung wirkverbundenen Achse gelagert ist, aus ihrer Öffnungsstellung in die Schließstellung zu führen. Dies geschieht in vorteilhafter Weise dadurch, dass das Rollelement aus der Ausnehmung, die dem Türöffnungswinkel von etwa 90 Grad oder -90 Grad entspricht, durch Aktion auf das Rollelement, welche entweder über das Türblatt erfolgt, oder welche anderweitig beispielsweise durch Krafteinwirkung auf das federgelagerte Rollelement, oder durch Veränderung des Magnetfeldes bei einem in einem Magnetfeld gelagerten Rollelement, dazu führt, dass das Rollelement aus der Ausnehmung heraus gleitet bzw. rollt und entlang der Kulisse zu der anderen Ausnehmung, die der Null-Stellung, d. h. der Schließstellung der Tür entspricht, geführt wird.
  • Weiterführend wird die Aufgabe ausgehend von einem Bodenlager für eine Anschlag- und/oder Pendeltür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Dabei schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Achslager, dass mit einer durch das Gehäuse geführten Achse verbunden ist, die zur Lagerung der Tür auf dem Bodenlager dient, über ein Rollelement wirkverbunden mit der Feststellvorrichtung ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als "Bodenlager" auch ein Deckenlager oder auch ein Bodentürschließer verstanden werden. Aufgrund der kompakten Ausgestaltung der Feststellvorrichtung in einem Gehäuse des Bodenlagers oder des Deckenlagers, wobei diese Begriffe synonym mit den Begriffen Bodenachslager und/oder Deckenachslager verstanden werden sollen, sind die Achslager verdeckt, d. h. im Boden oder in der Decke angeordnet, so dass die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung äußerlich nicht erkennbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Bodenachslager bzw. Deckenachslager ist grundsätzlich sowohl bei einer ortsfest angeordneten Tür als auch bei einer Schiebetür anwendbar. Bei einer ortsfest installierten Tür kann das Bodenachslager ortsfest im Boden angeordnet sein; sofern die Tür als Schiebetür ausgebildet ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Bodenachslager an einem in einer Bodenführung verschiebbar angeordneten Gleitstück anzuordnen. Eine derart ausgebildete Schiebetür, insbesondere eine Glasschiebetür kann als Notöffnung im Gesamtverband einer Schiebewand dienen.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Bodenlagers zu vermeiden, wird auf die Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung verwiesen und es wird voll umfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei gelten Merkmale oder Merkmalskombinationen, die in Bezug auf die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung genannt sind auch in Bezug auf das erfindungsgemäße Bodenlager und umgekehrt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bodenachslager in perspektivischer Ansicht mit transparenter Wand eines Gehäuses zum Einblick auf eine Feststellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    das Bodenachslager aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht ohne Deckel und mit transparentem Achslager mit perspektivischer Ansicht der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung;
    Figur 3
    das Bodenachslager aus den Figuren 1 und 2 in Draufsicht in axialer Richtung entlang der Achse mit Draufsicht auf die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung, und
    Figur 4
    die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung und die mehrteilige Achse in perspektivischer Ansicht ohne Darstellung des Gehäuses.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben sind.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenachslager 100 mit einer in dem Bodenachslager 100 aufgenommenen erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 1. Das Bodenachslager umfasst ein Gehäuse 18 mit einer seitlichen Wand und einem daran anschließenden Boden 23. Zwischen der Wand des Gehäuses 18 und einer hier nicht dargestellten Verschlussschraube, die das Gehäuse 18 nach oben hin abschließt, sitzt ein O-Ring 20 zur Abdichtung zwischen der Verschlussschraube und dem Gehäuse 18. Durch die Verschlussschraube greift die Steckachse 2 die zur Aufnahme, d. h. zur Lagerung einer Tür dient. Die Steckachse 2 ist in einem hier nicht dargestellten Achslager 3 innerhalb des Gehäuses 18 gelagert. Die Steckachse 2 und das Achslager 3 sind kraftschlüssig über ein durch die Steckachse 2 geführtes Verbindungselement 6, welches form- und kraftschlüssig in eine entsprechende in dem Achslager 3 ausgestaltete Aussparung greift, miteinander verbunden. Die Steckachse 2 und das Achslager 3 bilden gemeinsam die zumindest zweiteilige Achse 2. Die hier nicht dargestellte Verschlussschraube ist von einer Deckplatte 19 abgedeckt und im Bereich der Durchführung der Steckachse 2 durch die Deckplatte 19 ist auf die Verschlussschraube eine Schutzkappe 21 aufgesetzt ist, die zusammen mit der Deckplatte 19 dazu dient, Schmutz aus dem inneren des Gehäuses 18 fern zu halten. Da in der Figur 1 das Gehäuse 18 transparent dargestellt ist, ist der Blick auf ein innerhalb des Gehäuses 18 angeordnetes Rastfeststellelement 5 frei. Das Rastfeststellelement 5 ist über das Befestigungselement 24 mit dem Gehäuse 18 kraft- und formschlüssig verbunden. Das Rastfeststellelement 5 kann auch integraler Bestandteil des Gehäuses 18 sein, wobei dann die in dem Rastfeststellelement ausgestalteten Ausnehmungen 7 und 8 und die Kulisse 13 vorteilhaft an der Innenmantelfläche des Gehäuses 18 ausgestaltet sind. Ein weiteres Befestigungselement 25 dient zur Befestigung eines Anschlagpuffers 14, der dazu dient, dass die auf der Achse 2 gelagerte Tür nicht über die Ausnehmung 7 hinaus geführt wird, sondern an dem Anschlagpuffer 14 zum Anschlag gelangt. Ohne den Anschlagpuffer 14 dient das hier in der Figur 1 dargestellte Bodenlager 100 als Bodenachslager zur Verwendung in Pendeltüren.
  • Figur 2 zeigt das Bodenlager bzw. Bodenachslager 100 aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht ohne die Verschlussschraube und den Deckel 19. Das Achslager 3, welches zusammen mit der Steckachse 2 die Achse bildet, ist transparent dargestellt. Das Achslager 3 ist mit der Steckachse 2 über eine obere Lagerschale 22 und eine untere Lagerschale 15 auf einem Kugellager 12 gelagert. Natürlich kann das Kugellager 12 auch als beispielsweise Rollenlager ausgestaltet sein. Aufgrund der transparenten Darstellung des Achslagers 3 ist das in dem Achslager 3 in einer Aufnahme aufgenommene Rollelement 4 zu erkennen. Das Rollelement 4, welches hier vorliegend als Rolle dargestellt ist, ist auf einer Achse 10 in einem Rollelementhalter 9 gelagert. Der Rollelementhalter 9 ist mit dem Rollelement 4 in Richtung der Drehachse, die in axialer Richtung mit dem Verbindungselement 6 läuft, über ein elastisches Element 11, welches hier vorliegend als Spiralfeder ausgestaltet ist, abgestützt. Zwischen der Ausnehmung 7 und der Ausnehmung 8 wird das Rollelement 4 entlang einer in dem Rastfeststellelement 5 ausgestalteten Kulisse 13, die von der Ausnehmung 7 bis zur Ausnehmung 8 schräg abfallend verläuft, geführt. Ist die Ausnehmung 7 beispielhaft, korrespondierend zu der Öffnungsstellung der Tür in einem 90 Grad Türöffnungswinkel, wird die Tür in ihrer Öffnungsposition durch das Rollelement 4, welches in die Ausnehmung 7 durch das als Spiralfeder ausgestaltete elastische Element 11 in die Ausnehmung 7 hineingefedert, so dass über das Rollelement 4 und die Ausnehmung 7 die Tür in ihrer Öffnungsposition arretiert wird. Wird durch eine Aktion die auf der Achse 2 gelagerte Tür aus ihrer Öffnungsposition bewegt, wobei das Rollelement 4 über das elastische Element 11 aus der Ausnehmung 7 herausgleitet, d. h. hier im Folgenden Fall durch Krafteinwirkung auf die Feder aus der Ausnehmung 7 herausfedert, wird über das Rollelement 4, welches in der zwischen der Ausnehmung 7 und der Ausnehmung 8 schräg abfallenden Kulisse 13 geführt wird, das auf der Steckachse 2 gelagerte Türelement in Richtung seiner Schließstellung, d. h. mit dem Rollelement 4 in Richtung der Ausnehmung 8 bewegt.
  • Figur 3 zeigt das Bodenlager bzw. Bodenachslager 100 und die in dem Bodenachslager 100 angeordnete Feststellvorrichtung 1 in Draufsicht in axialer Richtung entlang der Achse. Vorliegend befindet sich die Steckachse 2, die in dem Achslager 3 gelagert und mit diesem über das Verbindungselement 6 kraftschlüssig verbunden ist, und das in der Aufnahme des Achslagers 3 aufgenommene Rollelement 4 in der Null-Stellung, nämlich mittig zwischen den Ausnehmungen 7 und 8 die gemeinsam einen Drehwinkel von 180 Grad, d. h. einen Türöffnungswinkel von 90 Grad und -90 Grad einschließen. Von der Ausnehmung 7 und der Ausnehmung 8 fällt hier bevorzugt die Kulisse 13 jeweils beidseitig schräg bis hin zu der Null-Stellung ab. An der Ausnehmung 7 wird ein weiterführendes Rollelement 4 durch einen Anschlagpuffer 14 über die Ausnehmung 7 hinaus verhindert. Dadurch wird ein Pendeln der Tür über die zu der Ausnehmung 7 korrespondierende Öffnungsposition verhindert. Zur Befestigung des hier dargestellten Bodenlagers bzw. Bodenachslagers 100 dienen Aussparungen 26 in Form von Bohrungen in dem Boden 23 des Gehäuses 18, durch welche Befestigungselemente zur Verankerung des Bodenachslagers 100 in dem Boden 23 oder in einem in dem Boden oder der Decke eingelassenen Mauskasten dienen.
  • Die Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung 1 ohne das Gehäuse 18 des Bodenachslagers 100. Um die Lagerung der Steckachse 2 in dem Achslager 3 darzustellen, ist die Steckachse 2 von dem Achslager 3 abgezogen. Wie zu erkennen ist, weist das Achslager 3 zur Lagerung der Steckachse 2 eine mehreckige Aufnahme 16 auf. Vorliegend ist die mehreckige Aufnahme 16 als viereckige, d. h. als vierkantige Aufnahme ausgestaltet, in die die Steckachse 2 über einen mehreckigen Einsatz 17, der wie die mehreckige Aufnahme 16 vierkantig, d. h. viereckig ausgestaltet ist, formschlüssig und drehfest gelagert wird. Zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Steckachse 2 und dem Achslager 3 dient das Verbindungselement 6, das durch die Steckachse 2 und die Aufnahme 16 geführt ist, und das die Steckachse 2 kraftschlüssig mit dem Achslager 3 koppelt bzw. verbindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellvorrichtung
    2
    Achse/ Steckachse
    3
    Achslager
    4
    Rollelement
    5
    Rastfeststellelement
    6
    Verbindungselement
    7
    Ausnehmung korrespondierend zur Öffnungsstellung der Tür
    8
    Ausnehmung korrespondierend zur Schließstellung der Tür
    9
    Rollelementhalter
    10
    Achse zu 4 und 9
    11
    Elastisches Element / Druckfeder
    12
    Kugellager/Rollenlager
    13
    Kulisse
    14
    Anschlagpuffer
    15
    Lagerbuchse
    16
    Mehreckige Aufnahme
    17
    Mehreckiger Einsatz zu 2 in 16
    18
    Gehäuse
    19
    Deckplatte
    20
    O-Ring
    21
    Schutzkappe
    22
    Lagerbuchse
    23
    Boden zu 18
    24
    Befestigungselement zu 5
    25
    Befestigungselement zu 14
    26
    Aussparungen
    100
    Bodenachslager/Bodenlager

Claims (13)

  1. Feststellvorrichtung (1) für eine Anschlag- oder Pendeltür, insbesondere für eine Glastür, umfassend eine undrehbar mit der Tür verbundene, in einem Achslager (3) gelagerten Achse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Achslager (3) mit wenigstens einem Rollelement (4) wirkverbunden ist, das entlang einer in einem Rastfeststellelement (5) ausgestalteten Kulisse (13) führbar ist.
  2. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfeststellelement (5) als Ring ausgestaltet ist, der wenigstens zwei Ausnehmungen (7, 8) zur Feststellung der Tür aufweist.
  3. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (13) zwischen den Ausnehmungen (7, 8) ausgestaltet ist.
  4. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) aus wenigstens zwei Teilen besteht, insbesondere einer Steckachse (2) zur Aufnahme der Tür und dem Achslager (3), wobei die Teile der Achse (2) drehfest miteinander verbindbar sind.
  5. Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslager (3) eine Aufnahme zur Aufnahme des Rollelements (4) aufweist.
  6. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (4) in der Aufnahme des Achslagers (3) elastisch, insbesondere federelastisch angeordnet ist.
  7. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Aufnahme des Achslagers (3) elastisch angeordnete Rollelement (4) mit der Kulisse (13) ein Ausrastmoment für die Tür bildet.
  8. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (4) zwischen den Ausnehmungen (7, 8) entlang der Kulisse (13) führbar ist.
  9. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 8) des Rastfeststellelements (5) bevorzugt einem Türöffnungswinkel von etwa 0 Grad, etwa 90 Grad und/oder etwa -90 Grad entsprechen.
  10. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ring ausgestaltete Rastfeststellelement (5) als Innenmantelfläche eines die Feststellvorrichtung (1) umfassenden Gehäuses (18) ausgestaltet ist.
  11. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (18), insbesondere an das Rastfeststellelement (5) ein Anschlagpuffer (14) angeordnet ist, mit dem der Türöffnungswinkel begrenzbar ist.
  12. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür von der Ausnehmung (7), die einem Türöffnungswinkel von etwa 90 Grad oder -90 Grad entspricht, aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung geführt wird, wobei das Rollelement (4) bis zu der Schließstellung durch die Kulisse (13) geführt rollt, welche einem Türöffnungswinkel von etwa 0 Grad entspricht.
  13. Bodenlager (100) für Anschlag- und/oder Pendeltüren, insbesondere für Glasanschlag- und/oder Glaspendeltüren, umfassend ein Gehäuse (18) und eine in dem Gehäuse (18) angeordnete Feststellvorrichtung (1), insbesondere umfassend eine Feststellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb des Gehäuses (18) angeordnetes Achslager (3), das mit einer durch das Gehäuse (18) geführten Achse (2) verbunden ist, die zur Lagerung der Tür auf dem Bodenlager (100) dient, über ein Rollelement (4) wirkverbunden mit der Feststellvorrichtung (1) ist.
EP15151455.1A 2015-01-16 2015-01-16 Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür Active EP3045626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151455.1A EP3045626B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151455.1A EP3045626B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045626A1 true EP3045626A1 (de) 2016-07-20
EP3045626B1 EP3045626B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=52347220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151455.1A Active EP3045626B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045626B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369601A (en) * 1940-02-01 1945-02-13 Pettersen Gunnar Nimrod Door closer with oil brake
US2554540A (en) * 1946-09-03 1951-05-29 Myron Carr J Swing-door control mechanism
DE10144994A1 (de) 2001-09-12 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369601A (en) * 1940-02-01 1945-02-13 Pettersen Gunnar Nimrod Door closer with oil brake
US2554540A (en) * 1946-09-03 1951-05-29 Myron Carr J Swing-door control mechanism
DE10144994A1 (de) 2001-09-12 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045626B1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698495B1 (de) Tor
EP1508538A1 (de) Behältnis, z.B. Müllbehältnis
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE102014106876A1 (de) Lageranordnung für eine Tür
EP3880920A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
EP3045626A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Anschlag- oder Pendeltür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE202009006565U1 (de) Beschlag
DE102005024427A1 (de) Tür
EP1306505A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE102013007666A1 (de) Höheneinstellbares und hebendes Scharnier
DE19829503B4 (de) Gelenkrad, insbesondere für Glaspendeltüren
DE2731163A1 (de) Fenster
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
WO2005031097A1 (de) Schwenkscharnier mit türfeststeller
DE102006057191A1 (de) Ausstellbarer Flügel
DE102011013268B4 (de) Türscharnier mit Selbsthaltefunktion
DE102015106851B4 (de) Bandtürschließer
DE102010038371A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag
DE2308459C3 (de) Zusatzeinrichtung für Schließer von Pendeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20191107BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20191107BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20191111BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20191111BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20191120BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20191120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513