EP1508538A1 - Behältnis, z.B. Müllbehältnis - Google Patents

Behältnis, z.B. Müllbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP1508538A1
EP1508538A1 EP04019251A EP04019251A EP1508538A1 EP 1508538 A1 EP1508538 A1 EP 1508538A1 EP 04019251 A EP04019251 A EP 04019251A EP 04019251 A EP04019251 A EP 04019251A EP 1508538 A1 EP1508538 A1 EP 1508538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
container according
piston
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04019251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1508538A1 publication Critical patent/EP1508538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1661Constructional features of lids or covers relating to noise reduction, e.g. during opening or closing

Definitions

  • the invention relates to a container, e.g. to a Refuse container, with an opening, a lid, by means of the opening of the container is closable, and one Swivel axis around which the lid between its the opening the container covering delivery and its open position is pivotable.
  • the invention is based on the object with a comparatively low technical and design effort feasible Possibility to slow down the lid movement, e.g. immediately before delivery and at the same time Noise damping when closing the lid, to To make available.
  • the delay of the pivoting movement of the Lids if this towards his delivery emotional.
  • the damping device is suitably designed so that the pivoting movement of the lid also delayed towards the wall of the container when the lid approaches this open position. This can prevent the lid against the Wall of the container beats.
  • the damping device is advantageously as a piston-cylinder arrangement educated. This allows the position shift between the lid on the one hand and the container balanced on the other hand.
  • the piston-cylinder arrangement is expediently by means of a first joint with the container and by means of a second joint connected to the lid.
  • the first joint may be between a cylinder of the piston-cylinder arrangement and be formed the container.
  • the first joint is at one of the jacket protruding from the cylinder, preferably triangular, projection arranged.
  • the second joint is advantageous according to one Piston formed the piston-cylinder assembly and the lid, expediently the arrangement of the second joint at the free end of a piston rod of the piston of the piston-cylinder assembly is provided.
  • the axis of rotation of the first joint, the Pivot axis of the lid and the axis of rotation of the second joint arranged on a straight line when the piston-cylinder arrangement is in its lower dead center.
  • Container can its damping device as a friction brake be educated.
  • a friction brake leaves
  • the friction brake is advantageous with a freewheel device designed that a pivoting movement of the lid in its delivery over a swivel angle of about 50 degrees before reaching the delivery and in the wall of the Container approximate open position over a swivel angle delayed by about 140 degrees before reaching the open position is.
  • the friction brake with freewheel device a driver part fastened to the cover, a container attached to the brake member and a means the lid-tight driver part with respect to the container fixed brake member movable friction member.
  • the friction member of the friction brake with freewheel device is advantageous in terms of between the friction member on the one hand and behaved brake member on the other hand acting frictional force adjustable, so depending on the requirement profile the desired braking effect of the lid can be achieved.
  • the container-resistant brake member can be used as an outer sleeve, preferably be formed with two inner cone sections.
  • the friction member is an inner sleeve, preferably of two cone bushes, having, with its outer surface over preferably attached to her friction elements in frictional engagement with the inner wall of the container-resistant outer sleeve is, can by appropriate design of the friction elements the desired Friction force between friction member and brake member realized become.
  • the friction member with a cover-fixed driver part in and out of rotational interference engageable plug on, rotatably by means of an adjusting screw is connected to the inner sleeve of the friction member.
  • the friction force between the brake member on the one hand and the friction member On the other hand can be adjusted with relatively little effort be designed when the adjustment screw a Base of the plug-in part projecting into a cone socket and the two inner end walls of the two cone bushings the inner sleeve passes through and in threaded connection with one in the other cone bushing rotationally arranged Clamping nut stands.
  • By simply turning the screw can then causes a Auffactzuterrorism the two cone sockets become, whereby their friction elements fixed to the cone sections the outer sleeve are pressed.
  • the clamping nut is advantageously supported by means of a lock washer against rotation in the other cone bushing, wherein between the clamping nut facing away from the locking washer and the side facing the inner end wall of the other cone bush a compression spring is arranged, which is adjustable by rotation of the adjusting screw in terms of their compressive force.
  • the insertion part advantageously has an internal toothing into which an engagement section of the cover-fixed driver part projects and in which a roller with external toothing is received.
  • a container 1 shown in FIG. 1 has a wall 2, the at her the bottom of the container, not shown in Figure 1 1 side facing away from an opening 3 of the container. 1 formed.
  • the opening 3 of the container 1 is by means of a lid. 4 closable.
  • the cover 4 is about a pivot axis 5 with respect to the container 1 pivotally.
  • the pivot axis 5 is in the range the free end of a lug 6 formed by the Wall 2 of the container 1 protrudes outwards and there in appropriate manner is appropriate.
  • the lid 4 and the container 1 except via the pivot axis 5 still by means of a damping device 7 connected.
  • the damping device 7 is close arranged the pivot axis 5. Belongs to the damping device 7 a piston-cylinder assembly 8, the one-sided with the Container 1 and the other side is connected to the lid 4.
  • the piston-cylinder assembly 8 has a cylinder 9, on whose jacket 10 an outwardly projecting projection 11th is trained.
  • the projection 11 is in the illustrated embodiment triangular and rounded at its free corner.
  • the distance between the projection 11th and a bottom wall 12 of the cylinder 9 is less than the distance between the projection 11 and the bottom wall 12 opposite End of the cylinder 9.
  • a first joint 13 is formed by means of which hinged the piston-cylinder assembly on the container 1 is.
  • piston-cylinder assembly 8 has a piston 14 with a piston rod 15, at her always out of the cylinder 9 projecting free end 16 by means of a second Joint 17 is connected to the lid 4.
  • the piston-cylinder assembly 8 is both in relation to the Container 1 as well as in relation to the cover 4 pivotable, as can be seen from a synopsis of Figures 2 to 4.
  • the arrangement of the piston-cylinder assembly 8 with respect to the container 1 and the lid 4 and the arrangement of the first Joint 13 and second joint 17 are selected that the piston-cylinder assembly 8 is top dead center then reached when the lid 4 its shown in Figure 2 Delivery or when the lid 4 its shown in Figure 4 Open position reached, in which the lid to the wall. 2 of the container 1 is approximated and in relation to the Delivery of the lid 4 is pivoted about 270 degrees.
  • the dashed representation in FIG. 3 shows that as the second joint 17 during the pivotal movement of the lid 4 between its shown in Figures 1 and 2 delivery and its open position shown in Figure 4 a circle initially from the top dead center of the piston-cylinder arrangement 8 in their lower dead center and then again moved to its upper dead center.
  • the cylinder 9 of the piston-cylinder arrangement is close to it Bottom wall 12 is provided with an opening 18 having a conduit 19 is assigned, in which a throttle member 20 is seated. through This throttle member 20 is an emptying of the cylinder. 9 delayed.
  • a check valve 22 is arranged, which at a Filling the cylinder 9 its open position and at the Emptying of the cylinder 9 assumes its closed position. This ensures that the cover 4 from the movement his shown in Figure 2 delivery or from his in Figure 4 in its open position shown in Figure 3 Intermediate position quasi unattenuated, whereas the Approaching the lid 4 from its intermediate position shown in Figure 3 in the open position shown in Figure 4 or the delivery shown in Figure 2 is attenuated.
  • Friction brake 23 is a freewheel device 24 assigned, by means of, as also in the following in detail set forth, a resistance-free pivoting movement of the Cover 4 from its delivery in the wall 2 the container 1 approximate open position up to a Swing angle of about 140 degrees before reaching the open position and from its open position in its delivery up to an angle of about 50 degrees before reaching the delivery allows becomes.
  • the friction brake 23 with freewheel device 24 has, as on Best seen in Figures 6 to 9, a driver part 25, which is rotatably mounted on the lid 4.
  • a driver part 25 which is rotatably mounted on the lid 4.
  • a braking member 26 the outer sleeve 26 rotatably in one of Swivel axis 5 of the cover 4 associated Achsaus principleung of Container 1 sits.
  • the inner circumferential surface of the outer sleeve 26 is in the in the Figures illustrated embodiment of the friction brake 23 formed by two cone sections 29, 30, which differ from taper the end faces of the outer sleeve 26 in the inner direction and approximately center of the outer sleeve 26 merge into each other.
  • Each cone section 29, 30 of the outer sleeve 26 is a preferably associated metallic cone bushing 31, 32, the common one of the outer sleeve 26 associated inner sleeve 31, 32nd form.
  • Between the inner surfaces of the two cone sections 29, 30 of the outer sleeve 26 and the outer circumferential surfaces of the cone bushes 31, 32 are each preferably made of plastic manufactured friction elements 33, 34 arranged.
  • the friction elements are attached to the outer circumferential surfaces of the cone bushings 31, 32.
  • the two cone bushes 31, 32 with their friction elements 33, 34 belong to a friction member 35 of the friction brake 23.
  • the two cone bushes 31, 32 are against rotation against each other.
  • To the friction member 35 further includes an insertion part 42, which with a substantially cylindrical portion 43rd in the interior of the left cone socket shown in Figure 9 31 protrudes.
  • the male part 42 is by means of an adjusting screw 44 rotationally fixed to the two cone bushes 31, 32 fixed.
  • the adjusting screw 44, the head 45 at a base 46 of the male part 42 abuts, engages with her Shank portion 47, the base 46 and the two inner End walls 36, 37 of the two cone bushes 31, 32nd Der Shank portion 47 of the adjusting screw 44 is in the interior the other, in Figure 9 right cone socket 32 before and is there in threaded connection with a clamping nut 48, in turn by means of a lock washer 49 rotatably in the other cone socket 32 is held.
  • the compression spring 50 has the effect that the two cone bushes 31, 32 of the friction member 35 with their Friction elements 33, 34 are biased towards each other, with the result that the two cone bushings 31, 32 with the Friction elements 33, 34 with respect to the brake member and the outer sleeve 26 are biased inwards, so always one sufficient frictional force between the friction member 35 and the Brake member and the outer sleeve 26 is ensured.
  • a rotation of the friction member 35 and its plug 42nd is only possible if the frictional force between the cone bushes 31, 32 on the one hand and the brake member or the outer sleeve 26 is overcome.
  • the insertion part 42 has a ring-shaped internal toothing 52.
  • the engaging portion 52 of the driver 25 is as such not in engagement with the internal toothing 51, but in relation to this rotatable.
  • the engagement portion 52 has of the driver part 25 a profiled clamping surface 53, through between the engaging portion 52 of the cover-fixed driver part 25 and the internal teeth 51 of the male part 42 of the friction member 35, a free space 54 is formed, which, as from Figures 10 to 14, one by a chord and a peripheral portion of the internal teeth formed Cross section has.
  • a roller 55 is arranged with external teeth, which is movable on the internal toothing 51.
  • the Roll 55 always picks up when out of engagement with the profiled clamping surface 53 of the engaging portion 52 of the Tiller part 25 is the lowest possible position the internal teeth 51 a. If, as in the presentation in Figure 10, the cover 4 is arranged approximately vertically, is the lower portion of the internal teeth 51 free from the engaging portion 52 of the driver 25, so that the roller 55 in Figure 10 shown lowest position within the internal toothing 51 occupies. As a driving force for the movement the roller 55 serves their weight.
  • FIG. 10 shows the broken circular lines, that the lid 4 in its movement from its delivery initially unrestrained towards its open position is adjustable, with the braking effect of the friction brake 23 only occurs when the lid is about 130 degrees is pivoted from his delivery. During the further Swiveling movement takes place by approx. 140 degrees into its open position braked the movement of the lid 4.
  • the pivoting movement When moving from the open position to the delivery The pivoting movement initially takes place via a swivel angle of about 220 degrees unbraked. As soon as this swivel angle is exceeded, the pivoting movement takes place over the braked remaining 50 degrees until delivery.
  • the pivotal movement is divided into three sectors, wherein in sector 56, the pivoting movement in the direction of the delivery slowed down and towards the open position unbraked, in Sector 57, the pivoting movement in both directions unbraked and in sector 58 the pivoting movement in Braked towards the open position and towards delivery is unrestrained.

Abstract

Ein Behältnis, z.B. ein Müllbehältnis, hat eine Öffnung (3), einen Deckel (4), mittels dem die Öffnung (3) des Behältnisses (1) verschließbar ist, und eine Schwenkachse (5), um die der Deckel (4) zwischen seiner die Öffnung (3) des Behältnisses (1) abdeckenden Zustellung und seiner Offenstellung verschwenkbar ist. Um zu erreichen, dass der Deckel (4) nahezu lautlos in seine die Öffnung (3) des Behältnisses (1) schließende Zustellung fallen kann, wird vorgeschlagen, das Behältnis (1) mit einer Dämpfungseinrichtung (7) auszurüsten, die einerseits mit dem Deckel (4) und andererseits mit dem Behältnis (1) verbunden ist und mittels der die Schwenkbewegung des Deckels (4) verzögerbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis, z.B. auf ein Müllbehältnis, mit einer Öffnung, einem Deckel, mittels dem die Öffnung des Behältnisses verschließbar ist, und einer Schwenkachse, um die der Deckel zwischen seiner die Öffnung des Behältnisses abdeckenden Zustellung und seiner Offenstellung verschwenkbar ist.
Bei bekannten derartigen Behältnissen wird eine Verlangsamung der Bewegung des Deckels in Bezug auf das Behältnis z.B. dadurch erreicht, dass im Bereich der Deckelangeln ein Reib- bzw. Kraftschluss vorgesehen ist; alternativ oder zusätzlich können an der Innenseite des Deckels oder an geeigneter Stelle am Behältnis Gummipuffer od.dgl. angeordnet werden, die dann auch der Geräuschdämpfung dienen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem vergleichsweise geringen technisch-konstruktiven Aufwand realisierbare Möglichkeit zur Verlangsamung der Deckelbewegung, z.B. unmittelbar vor Erreichen der Zustellung und zur gleichzeitigen Geräuschdämpfung beim Schließen des Deckels, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dämpfungseinrichtung gelöst, die einerseits mit dem Deckel und andererseits mit dem Behältnis verbunden ist und mittels der die Schwenkbewegung des Deckels verzögerbar ist.
Vorteilhaft erfolgt die Verzögerung der Schwenkbewegung des Deckels, wenn sich dieser in Richtung auf seine Zustellung bewegt.
Mittels dieser Dämpfungseinrichtung ist es möglich, dass der Deckel annähernd lautlos in seine Zustellung fällt.
Wenn der Deckel zwischen seiner Zustellung und einer an eine Wandung des Behältnisses anliegenden Offenstellung verschwenkbar ist, ist die Dämpfungseinrichtung zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass die Schwenkbewegung des Deckels auch in Richtung auf die Wandung des Behältnisses verzögert wird, wenn sich der Deckel dieser Offenstellung annähert. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Deckel gegen die Wandung des Behältnisses schlägt. Diese an die Wandung des Behältnisses angenäherte Offenstellung des Deckels ist im Vergleich zu dessen Zustellung um ca. 270 Grad verschwenkt.
Die Dämpfungseinrichtung ist vorteilhafterweise als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet. Hierdurch kann die Positionsverschiebung zwischen dem Deckel einerseits und dem Behältnis andererseits ausgeglichen werden.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung ist zweckmäßigerweise mittels eines ersten Gelenks mit dem Behältnis und mittels eines zweiten Gelenks mit dem Deckel verbunden.
Das erste Gelenk kann zwischen einem Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung und dem Behältnis ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist das erste Gelenk an einem vom Mantel des Zylinders abstehenden, vorzugsweise dreieckigen, Vorsprung angeordnet.
Das zweite Gelenk ist vorteilhaft entsprechend zwischen einem Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung und dem Deckel ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise die Anordnung des zweiten Gelenks am freien Ende einer Kolbenstange des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen ist.
Um die Kolben-Zylinder-Anordnung mit vergleichsweise geringen Abmessungen erstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kolben-Zylinder-Anordnung nahe der Schwenkachse des Deckels angeordnet ist.
Vorteilhaft sind die Drehachse des ersten Gelenks, die Schwenkachse des Deckels und die Drehachse des zweiten Gelenks auf einer Geraden angeordnet, wenn sich die Kolben-Zylinder-Anordnung in ihrer unteren Totlage befindet.
Zur Optimierung des Bewegungsablaufs beim Öffnen und Schließen des Deckels ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn sich die Kolben-Zylinder-Anordnung in der Zustellung und in der an die Wandung des Behältnisses angenäherten Offenstellung des Deckels jeweils in ihrer oberen Totlage befindet.
Zur dauerhaft zuverlässigen Dämpfung der Bewegung des Deckels ist in einer Leitung zu bzw. von einer nahe einer Bodenwand des Zylinders ausgebildeten Öffnung ein Drosselglied angeordnet, mittels dem die Entleerung des Zylinders verzögerbar ist.
Um die Bewegung aus der der Zustellung und der Offenstellung des Deckels zugeordneten oberen Totlage der Kolben-Zylinder-Anordnung in eine der unteren Totlage entsprechende Zwischenstellung des Deckels möglichst schnell durchzuführen, ist vorteilhaft in einem zum Drosselglied parallel angeordneten Leitungszweig ein Rückschlagventil angeordnet, welches bei einer Befüllung des Zylinders seine Offenstellung einnimmt.
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses kann dessen Dämpfungseinrichtung als Reibungsbremse ausgebildet sein. Eine derartige Reibungsbremse lässt sich in vorteilhafter Weise unmittelbar im Bereich der Schwenkachse des Deckels anordnen, ohne dass über die Deckel- bzw. Behältniskontur vorstehende Elemente vorgesehen sein müssten.
Die Reibungsbremse ist vorteilhaft so mit einer Freilaufeinrichtung ausgestaltet, dass eine Schwenkbewegung des Deckels in dessen Zustellung über einen Schwenkwinkel von ca. 50 Grad vor Erreichen der Zustellung und in dessen an die Wandung des Behältnisses angenäherte Offenstellung über einen Schwenkwinkel von ca. 140 Grad vor Erreichen der Offenstellung verzögerbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hat die Reibungsbremse mit Freilaufeinrichtung ein am Deckel befestigtes Mitnehmerteil, ein am Behältnis befestigtes Bremsglied und ein mittels des deckelfesten Mitnehmerteils in Bezug auf das Behältnis feste Bremsglied bewegbares Reibglied.
Das Reibglied der Reibungsbremse mit Freilaufeinrichtung ist vorteilhaft hinsichtlich der zwischen Reibglied einerseits und behältnisfestem Bremsglied andererseits wirkenden Reibungskraft einstellbar, so dass je nach Anforderungsprofil die gewünschte Bremswirkung des Deckels erreicht werden kann.
Das behältnisfeste Bremsglied kann als Außenhülse, vorzugsweise mit zwei inneren Konusabschnitten, ausgebildet sein.
Wenn das Reibglied eine Innenhülse, vorzugsweise aus zwei Konusbuchsen, aufweist, die mit ihrer Außenfläche über vorzugsweise an ihr befestigte Reibelemente in Reibverbindung mit der Innenwandung der behältnisfesten Außenhülse steht, kann durch entsprechende Ausgestaltung der Reibelemente die gewünschte Reibkraft zwischen Reibglied und Bremsglied realisiert werden.
Zur drehfesten Anordnung der beiden Konusbuchsen aneinander sind zweckmäßigerweise Vorsprünge an den jeweiligen Konusbuchsen vorgesehen, die in die innere Stirnwand der jeweils anderen Konusbuchse eingreifen. Hierzu sind dort entsprechende Ausnehmungen ausgebildet.
Vorteilhaft weist das Reibglied ein mit dem deckelfesten Mitnehmerteil in und außer drehfesten Eingriff bringbares Einsteckteil auf, das mittels einer Einstellschraube drehfest mit der Innenhülse des Reibglieds verbunden ist. Die Reibkraft zwischen dem Bremsglied einerseits und dem Reibglied andererseits kann mit vergleichsweise geringem Aufwand einstellbar gestaltet werden, wenn die Einstellschraube eine Grundfläche des in eine Konusbuchse vorstehenden Einsteckteils und die beiden inneren Stirnwände der beiden Konusbuchsen der Innenhülse durchgreift und in Gewindeverbindung mit einer in der anderen Konusbuchse verdrehfest angeordneten Spannmutter steht. Durch einfaches Drehen der Schraube kann dann eine Aufeinanderzubewegung der beiden Konusbuchsen bewirkt werden, wodurch deren Reibelemente fester an die Konusabschnitte der Außenhülse angepresst werden.
Die Spannmutter ist vorteilhaft mittels einer Sicherungsscheibe verdrehsicher in der anderen Konusbuchse gehaltert, wobei zwischen der der Spannmutter abgewandten Seite der Sicherungsscheibe und der dieser zugewandten Seite der inneren Stirnwand der anderen Konusbuchse eine Druckfeder angeordnet ist, die durch Drehung der Einstellschraube hinsichtlich ihrer Druckkraft einstellbar ist. Mittels der Druckkraft der Druckfeder kann eine etwaige Abnutzung der Reibelemente quasi automatisch ausgeglichen werden, ohne dass sich die Reibkraft zwischen der Innenhülse und dem Bremsglied ändert.
Zur Ausgestaltung der Freilaufeinrichtung weist das Einsteckteil vorteilhaft eine Innenverzahnung auf, in die ein Eingriffsabschnitt des deckelfesten Mitnehmerteils vorsteht und in der eine Rolle mit Außenverzahnung aufgenommen ist.
Um die Herstellung eines Eingriffs zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Rolle zu ermöglichen und um diesen Eingriff möglichst sicher zu gestalten, weist der in die Innenverzahnung des Einsteckteils vorstehende Eingriffsabschnitt des deckelfesten Mitnehmerteils vorteilhaft eine profilierte Klemmfläche auf, die der Rolle gegenüberliegt und mittels der das deckelfeste Mitnehmerteil in und außer Mitnahmeeingriff mit der Rolle und damit dem Einsteckteil des Reibglieds bringbar ist.
Vorteilhaft nimmt die außer Mitnahmeeingriff stehende Rolle in der Innenverzahnung des Einsteckteils aufgrund ihrer Gewichtskraft ihre tiefstmögliche Position ein, in der bei vertikal aufrechter Stellung des Deckels die profilierte Klemmfläche des deckelfesten Mitnehmerteils in beiden Drehrichtungen des deckelfesten Mitnehmerteils denselben Winkelabstand zur Rolle aufweist.
Zur Realisierung der Bremswirkung der Reibungsbremse im erwünschten Ausmaß ist die profilierte Klemmfläche des deckelfesten Mitnehmerteils an letzterem so angeordnet und ausgebildet, dass der Mitnahmeeingriff zwischen deckelfestem Mitnehmerteil und Rolle bei Bewegung des Deckels in dessen Zustellung ca. 50 Grad vor Erreichen der Zustellung und bei Bewegung des Deckels in dessen Offenstellung ca. 140 Grad vor Erreichen der Offenstellung entsteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen oberen bzw. deckelseitigen Abschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung eines mit einer Schwenkachse versehenen Bereichs des in Figur 1 gezeigten Behältnisses bei geschlossenem Deckel;
Figur 3
eine Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei aus seiner Zustellung herausgeschwenktem Deckel;
Figur 4
eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Darstellung mit in seiner Offenstellung befindlichem Deckel;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung eines mit der Schwenkachse versehenen Bereichs einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses bei geschlossenem Deckel;
Figur 6
eine perspektivische Darstellung einer als Reibungsbremse ausgebildeten Dämpfungseinrichtung des erfindungsgemäßen Behältnisses;
Figur 7
eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Figur 6 gezeigten Reibungsbremse;
Figur 8
eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung der Reibungsbremse;
Figur 9
eine Längsschnittdarstellung der Reibungsbremse;
Figur 10
eine Querschnittdarstellung entlang dem Schnitt A - A in Figur 9 der Reibungsbremse bei etwa in Vertikalrichtung angeordnetem Deckel; und
Figur 11 bis Figur 14
eine Figur 10 entsprechende Darstellung der Reibungsbremse bei unterschiedlichen Positionen des Deckels.
Ein in Figur 1 dargestelltes Behältnis 1 hat eine Wandung 2, die an ihrem dem in Figur 1 nicht gezeigten Boden des Behältnisses 1 abgewandten Seite eine Öffnung 3 des Behältnisses 1 ausbildet.
Die Öffnung 3 des Behältnisses 1 ist mittels eines Deckels 4 verschließbar.
Hierzu ist der Deckel 4 um eine Schwenkachse 5 in Bezug auf das Behältnis 1 schwenkbar. Die Schwenkachse 5 ist im Bereich des freien Endes eines Ansatzes 6 ausgebildet, der von der Wandung 2 des Behältnisses 1 nach außen vorsteht und dort in geeigneter Weise angebracht ist.
Wie aus Figur 1 und besser aus der vergrößerten Darstellung in Figur 2 hervorgeht, sind der Deckel 4 und das Behältnis 1 außer über die Schwenkachse 5 noch mittels einer Dämpfungseinrichtung 7 verbunden. Die Dämpfungseinrichtung 7 ist nahe der Schwenkachse 5 angeordnet. Zur Dämpfungseinrichtung 7 gehört eine Kolben-Zylinder-Anordnung 8, die einseitig mit dem Behältnis 1 und andersseitig mit dem Deckel 4 verbunden ist.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 hat einen Zylinder 9, auf dessen Mantel 10 ein nach außen vorstehender Vorsprung 11 ausgebildet ist. Der Vorsprung 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dreieckig und an seiner freien Ecke abgerundet. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem Vorsprung 11 und einer Bodenwand 12 des Zylinders 9 geringer als der Abstand zwischen dem Vorsprung 11 und dem der Bodenwand 12 entgegengesetzten Ende des Zylinders 9.
Zwischen dem Vorsprung 11 und einem behältnisnahen Abschnitt des Ansatzes 6 ist ein erstes Gelenk 13 ausgebildet, mittels dem die Kolben-Zylinder-Anordnung am Behältnis 1 angelenkt ist.
Des weiteren hat die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 einen Kolben 14 mit einer Kolbenstange 15, die an ihrem stets aus dem Zylinder 9 vorstehenden freien Ende 16 mittels eines zweiten Gelenks 17 mit dem Deckel 4 verbunden ist.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ist sowohl in Bezug auf das Behältnis 1 als auch in Bezug auf den Deckel 4 verschwenkbar, wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 2 bis 4 ergibt.
Die Anordnung der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 in Bezug auf das Behältnis 1 und den Deckel 4 bzw. die Anordnung des ersten Gelenks 13 und des zweiten Gelenks 17 sind so gewählt, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ihren oberen Totpunkt dann erreicht, wenn der Deckel 4 seine in Figur 2 gezeigte Zustellung oder wenn der Deckel 4 seine in Figur 4 gezeigte Offenstellung erreicht, in der der Deckel an die Wandung 2 des Behältnisses 1 angenähert ist und die in Bezug auf die Zustellung des Deckels 4 um ca. 270 Grad verschwenkt ist.
Wenn die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ihre untere Totlage erreicht, sind, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, das erste Gelenk 13, das den Zylinder 9 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 mit dem Ansatz 6 an der Wandung 2 des Behältnisses 1 verbindet, die Schwenkachse 5, um die der Deckel 4 in Bezug auf das Behältnis 1 schwenkbar ist, und das zweite Gelenk 17, das die Kolbenstange 15 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 mit dem Deckel 4 verbindet, auf einer geraden Linie angeordnet, d.h., die Drehachsen des ersten 13 und des zweiten Gelenks 17 befinden sich mit der Schwenkachse 5 auf einer geraden Linie.
Aus der gestrichelten Darstellung in Figur 3 ist ersichtlich, wie sich das zweite Gelenk 17 bei der Schwenkbewegung des Deckels 4 zwischen seiner in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zustellung und seiner in Figur 4 gezeigten Offenstellung auf einer Kreislinie zunächst aus der oberen Totlage der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 in deren untere Totlage und dann wieder in deren obere Totlage bewegt.
Der Zylinder 9 der Kolben-Zylinder-Anordnung ist nahe seiner Bodenwand 12 mit einer Öffnung 18 versehen, der eine Leitung 19 zugeordnet ist, in der ein Drosselglied 20 sitzt. Mittels dieses Drosselglieds 20 wird eine Entleerung des Zylinders 9 verzögert.
In einem zum Drosselglied 20 parallel angeordneten Leitungszweig 21 ist ein Rückschlagventil 22 angeordnet, das bei einer Befüllung des Zylinders 9 seine Offenstellung und bei der Entleerung des Zylinders 9 seine Schließstellung einnimmt. Hierdurch wird erreicht, dass der Deckel 4 die Bewegung aus seiner in Figur 2 gezeigten Zustellung bzw. aus seiner in Figur 4 gezeigten Offenstellung in seine in Figur 3 gezeigte Zwischenstellung quasi ungedämpft vornimmt, wohingegen die Annäherung des Deckels 4 aus seiner in Figur 3 gezeigten Zwischenstellung in die in Figur 4 gezeigte Offenstellung oder die in Figur 2 gezeigte Zustellung gedämpft verläuft.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses 1, die im folgenden anhand der Figuren 5 bis 14 beschrieben wird, ist die Dämpfungseinrichtung 7 als Reibungsbremse 23 ausgebildet. Der im folgenden im einzelnen beschriebenen Reibungsbremse 23 ist eine Freilaufeinrichtung 24 zugeordnet, mittels der, wie ebenfalls im folgenden im einzelnen dargelegt, eine widerstandsfreie Schwenkbewegung des Deckels 4 aus dessen Zustellung in dessen an die Wandung 2 des Behältnisses 1 angenäherte Offenstellung bis zu einem Schwenkwinkel von etwa 140 Grad vor Erreichen der Offenstellung und aus dessen Offenstellung in dessen Zustellung bis zu einem Winkel von ca. 50 Grad vor Erreichen der Zustellung ermöglicht wird.
Die Reibungsbremse 23 mit Freilaufeinrichtung 24 hat, wie am besten aus den Figuren 6 bis 9 hervorgeht, ein Mitnehmerteil 25, das drehfest am Deckel 4 angeordnet ist. Entsprechend hat die Reibungsbremse 23 mit Freilaufeinrichtung 24 ein Bremsglied 26, das als Außenhülse 26 drehfest in einer der Schwenkachse 5 des Deckels 4 zugeordneten Achsausnehmung des Behältnisses 1 sitzt. Die drehfeste Anordnung der Außenhülse 26 wird, wie am besten aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, mittels Radialvorsprüngen 27 auf der Außenmantelfläche der Außenhülse realisiert, die in entsprechende Ausnehmungen 28 in der Schwenkachsenaufnahme des Behältnisses vorstehen.
Die Innenmantelfläche der Außenhülse 26 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Reibungsbremse 23 durch zwei Konusabschnitte 29, 30 gebildet, die sich von den Stirnflächen der Außenhülse 26 in Innenrichtung verjüngen und etwa mittig der Außenhülse 26 ineinander übergehen.
Jedem Konusabschnitt 29, 30 der Außenhülse 26 ist eine vorzugsweise metallische Konusbuchse 31, 32 zugeordnet, die gemeinsam eine der Außenhülse 26 zugeordnete Innenhülse 31, 32 bilden. Zwischen den Innenflächen der beiden Konusabschnitte 29, 30 der Außenhülse 26 und den Außenmantelflächen der Konusbuchsen 31, 32 sind jeweils vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Reibelemente 33, 34 angeordnet. Die Reibelemente sind auf den Außenmantelflächen der Konusbuchsen 31, 32 befestigt. Die beiden Konusbuchsen 31, 32 mit ihren Reibelementen 33, 34 gehören zu einem Reibglied 35 der Reibungsbremse 23. Die beiden Konusbuchsen 31, 32 sind gegeneinander verdrehfest. Dies wird dadurch erreicht, dass auf einer inneren Stirnwand 36 der Konusbuchse 31 und auf einer inneren Stirnwand 37 der Konusbuchse 32 jeweils ein Vorsprung 38 bzw. 39 ausgebildet ist, wobei der Vorsprung 38 in eine Ausnehmung 40 der inneren Stirnwand 37 der Konusbuchse 32 und der Vorsprung 39 in eine Ausnehmung 41 der inneren Stirnwand 36 der Konusbuchse 31 eingreift.
Zu dem Reibglied 35 gehört des weiteren ein Einsteckteil 42, welches mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 43 in den Innenraum der in Figur 9 gezeigten linken Konusbuchse 31 vorsteht. Das Einsteckteil 42 ist mittels einer Einstellschraube 44 drehfest an den beiden Konusbuchsen 31, 32 fixiert. Die Einstellschraube 44, deren Kopf 45 an einer Grundfläche 46 des Einsteckteils 42 anliegt, durchgreift mit ihrem Schaftabschnitt 47 die Grundfläche 46 sowie die beiden inneren Stirnwände 36, 37 der beiden Konusbuchsen 31, 32. Der Schaftabschnitt 47 der Einstellschraube 44 steht in den Innenraum der anderen, in Figur 9 rechten Konusbuchse 32 vor und ist dort in Gewindeverbindung mit einer Spannmutter 48, die ihrerseits mittels einer Sicherungsscheibe 49 drehfest in der anderen Konusbuchse 32 gehaltert ist.
Zwischen der der Spannmutter 48 abgewandten Seite der Sicherungsscheibe 49 und der dem Innenraum der anderen Konusbuchse 32 zugewandten Seite deren innerer Stirnwand 37 ist eine Druckfeder 50 angeordnet. Die Druckfeder 50 hat die Wirkung, dass die beiden Konusbuchsen 31, 32 des Reibglieds 35 mit ihren Reibelementen 33, 34 aufeinander zu vorgespannt werden, mit der Folge, dass die beiden Konusbuchsen 31, 32 mit den Reibelementen 33, 34 in Bezug auf das Bremsglied bzw. die Außenhülse 26 einwärts vorgespannt sind, so dass immer eine ausreichende Reibkraft zwischen dem Reibglied 35 und dem Bremsglied bzw. der Außenhülse 26 gewährleistet ist.
Durch Drehung der Einstellschraube 44 kann die Reibkraft zwischen den beiden Konusbuchsen 31, 32 einerseits und dem Bremsglied bzw. der Außenhülse 26 verringert oder erhöht werden.
Eine Drehung des Reibglieds 35 bzw. seines Einsteckteils 42 ist nur dann möglich, wenn die Reibkraft zwischen den Konusbuchsen 31, 32 einerseits und dem Bremsglied bzw. der Außenhülse 26 überwunden wird.
Das Einsteckteil 42 hat eine kranzförmige Innenverzahnung 52. In den von der Innenverzahnung 51 des Einsteckteils 42 umgebenen Raum steht ein Eingriffsabschnitt 52 des Mitnehmerteils 25 vor. Der Eingriffsabschnitt 52 des Mitnehmerteils 25 ist als solcher nicht in Eingriff mit der Innenverzahnung 51, sondern in Bezug auf diese drehbar. Wie sich insbesondere aus den Figuren 10 bis 14 ergibt, hat der Eingriffsabschnitt 52 des Mitnehmerteils 25 eine profilierte Klemmfläche 53, durch die zwischen dem Eingriffsabschnitt 52 des deckelfesten Mitnehmerteils 25 und der Innenverzahnung 51 des Einsteckteils 42 des Reibglieds 35 ein Freiraum 54 gebildet ist, der, wie aus den Figuren 10 bis 14 hervorgeht, einen durch eine Sehne und einen Umfangsabschnitt der Innenverzahnung gebildeten Querschnitt aufweist.
In dem Freiraum 54 ist eine Rolle 55 mit Außenverzahnung angeordnet, die auf der Innenverzahnung 51 beweglich ist. Die Rolle 55 nimmt immer dann, wenn sie außer Eingriff mit der profilierten Klemmfläche 53 des Eingriffsabschnitts 52 des Mitnehmerteils 25 ist, die tiefste ihr mögliche Position auf der Innenverzahnung 51 ein. Wenn, wie bei der Darstellung in Figur 10, der Deckel 4 etwa vertikal angeordnet ist, ist der untere Abschnitt der Innenverzahnung 51 frei vom Eingriffsabschnitt 52 des Mitnehmerteils 25, so dass die Rolle 55 die in Figur 10 dargestellte niedrigste Position innerhalb der Innenverzahnung 51 einnimmt. Als Antriebskraft für die Bewegung der Rolle 55 dient deren Gewichtskraft.
Wird der Deckel aus der in Figur 10 gezeigten vertikalen Stellung, wie dies in Figur 11 angedeutet ist, in seine Zustellung bewegt, nimmt er das Mitnehmerteil 25 und damit dessen Eingriffsabschnitt 52 mit. Nach einer Verschwenkung um ca. 40 Grad erreicht die profilierte Klemmfläche 53 des Eingriffsabschnitts 52 des Mitnehmerteils 25 die Rolle 55 und gerät in Anlage an diese. Nunmehr ist die Rolle 55 zwischen der profilierten Klemmfläche 53 einerseits und der Innenverzahnung 51 andererseits fest eingeklemmt. Die weitere Drehung des Eingriffsabschnitts 52 des Mitnehmerteils 25 und damit des Deckels 4 ist jetzt nur noch gemeinsam mit dem Einsteckteil 52 und damit dem Reibglied 35 möglich, wozu die Reibkraft zwischen den Konusbuchsen 31, 32 einerseits und dem behältnisfesten Bremsglied bzw. der behältnisfesten Außenhülse 26 überwunden werden muss. Bei der Bewegung aus der in Figur 11 gezeigten Position in die in Figur 12 gezeigte Position muss entsprechend das Einsteckteil 42 mit gedreht werden. Da sich das Einsteckteil 42 nur bei Überwindung der zwischen den Konusbuchsen 31, 32 und der Außenhülse 26 wirkenden Reibkraft drehen lässt, wird der Deckel 4 bei seiner Bewegung aus der in Figur 11 gezeigten Position in seine in Figur 12 gezeigte Zustellung abgebremst.
Wird der Deckel 4 dann aus seiner in Figur 12 gezeigten Zustellung in Richtung auf seine in Figur 14 gezeigte Offenstellung bewegt, wird unmittelbar nach Verlassen der Zustellung der Eingriff zwischen der profilierten Klemmfläche 53 des Eingriffsabschnitts 52 des Mitnehmerteils 25 einerseits und der mit einer Außenverzahnung versehenen Rolle 55 andererseits aufgehoben, so dass sich der Deckel 4 ungebremst öffnen lässt. Die Rolle 55 nimmt die in Figur 13 gezeigte tiefste Stellung innerhalb der Innenverzahnung 51 ein. Sobald der Deckel seine in Figur 13 gezeigte Position erreicht, entsteht wieder der Eingriff zwischen der profilierten Klemmfläche 53 des Eingriffsabschnitts 52 des Mitnehmerteils 25 einerseits und der Rolle 55 andererseits, so dass der Deckel bei seiner Bewegung aus der in Figur 13 gezeigten Position in seine in Figur 14 gezeigte Offenstellung abgebremst wird, da diese Schwenkbewegung wiederum nur unter Mitnahme des Einsteckteils 42 des Reibglieds 35 und damit gegen die zwischen den Konusbuchsen 31, 32 des Reibglieds 35 einerseits und dem behältnisfesten Bremsglied bzw. der behältnisfesten Außenhülse 26 wirkenden Reibkraft möglich ist.
Bei der Bewegung des Deckels 4 aus der in Figur 14 gezeigten Offenstellung in Richtung auf dessen in Figur 10 gezeigte Zustellung wird der Klemmeingriff zwischen der profilierten Klemmfläche 53 und der Rolle 55 aufgehoben, so dass die Bewegung aus der in Figur 14 gezeigten Offenstellung in Richtung auf die Zustellung des Deckels 4 zunächst ohne Bremswirkung erfolgt. Sobald der Deckel 4 jedoch die in Figur 11 gezeigte Position erreicht, entsteht wiederum der Klemmeingriff zwischen der profilierten Klemmfläche 53 und der Rolle 5 mit der Folge, dass die weitere Schwenkbewegung des Deckels 4 in Richtung auf dessen Zustellung abgebremst erfolgt.
In Figur 10 ist durch die unterbrochenen Kreislinien dargestellt, dass der Deckel 4 bei seiner Bewegung aus seiner Zustellung in Richtung auf seine Offenstellung zunächst ungebremst verstellbar ist, wobei die Bremswirkung der Reibungsbremse 23 erst dann eintritt, wenn der Deckel um ca. 130 Grad aus seiner Zustellung verschwenkt ist. Während der weiteren Schwenkbewegung um ca. 140 Grad in seine Offenstellung erfolgt die Bewegung des Deckels 4 abgebremst.
Bei seiner Bewegung aus der Offenstellung in die Zustellung erfolgt die Schwenkbewegung zunächst über einen Schwenkwinkel von ca. 220 Grad ungebremst. Sobald dieser Schwenkwinkel überschritten wird, erfolgt die Schwenkbewegung über die verbleibenden 50 Grad bis zur Zustellung abgebremst.
In Figur 10 ist die Schwenkbewegung in drei Sektoren aufgeteilt, wobei in Sektor 56 die Schwenkbewegung in Richtung auf die Zustellung gebremst und in Richtung auf die Offenstellung ungebremst, in Sektor 57 die Schwenkbewegung in beiden Richtungen ungebremst und in Sektor 58 die Schwenkbewegung in Richtung auf die Offenstellung gebremst und in Richtung auf die Zustellung ungebremst verläuft.

Claims (28)

  1. Behältnis, z.B. Müllbehältnis, mit einer Öffnung (3), einem Deckel (4), mittels dem die Öffnung (3) des Behältnisses (1) verschließbar ist, und einer Schwenkachse (5), um die der Deckel (4) zwischen seiner die Öffnung (3) des Behältnisses (1) abdeckenden Zustellung und seiner Offenstellung verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (7), die einerseits mit dem Deckel (4) und andererseits mit dem Behältnis (1) verbunden ist und mittels der die Schwenkbewegung des Deckels (4) verzögerbar ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, mittels dessen Dämpfungseinrichtung (7) die Schwenkbewegung des Deckels (4) in Richtung auf seine Zustellung verzögerbar ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dessen Deckel (4) zwischen seiner Zustellung und einer an eine Wandung (2) des Behältnisses (1) angenäherten Offenstellung verschwenkbar ist und mittels dessen Dämpfungseinrichtung (7) die Schwenkbewegung des Deckels (4) in Richtung auf die Wandung (2) des Behältnisses (1) verzögerbar ist.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Dämpfungseinrichtung (7) eine Kolben-Zylinder-Anordnung (8) ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 4, dessen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) mittels eines ersten Gelenks (13) mit dem Behältnis (1) und mittels eines zweiten Gelenks (17) mit dem Deckel (4) verbunden ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 5, bei dem das erste Gelenk (13) zwischen einem Zylinder (9) der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) und dem Behältnis (1) ausgebildet ist.
  7. Behältnis nach Anspruch 6, bei dem das erste Gelenk (13) an einem vom Mantel (10) des Zylinders (9) abstehenden, vorzugsweise dreieckigen, Vorsprung (11) angeordnet ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das zweite Gelenk (17) zwischen einem Kolben (14) des Kolben-Zylinder-Anordnung (8) und dem Deckel (4) ausgebildet ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, bei dem das zweite Gelenk (17) am freien Ende (16) einer Kolbenstange (15) des Kolbens (14) der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) angeordnet ist.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem sich die Kolben-Zylinder-Anordnung (8) in der Zustellung und in der an die Wandung (2) des Behältnisses (1) angenäherten Offenstellung des Deckels (4) jeweils in ihrer oberen Totlage befindet.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dessen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) nahe der Schwenkachse (5) des Deckels (4) angeordnet ist.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem die Drehachse des ersten Gelenks (13), die Schwenkachse (5) des Deckels (4) und die Drehachse des zweiten Gelenks (17) auf einer Geraden angeordnet sind, wenn sich die Kolben-Zylinder-Anordnung (8) in ihrer unteren Totlage befindet.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem in einer Leitung (19) zu bzw. von einer nahe einer Bodenwand (12) des Zylinders (9) ausgebildeten Öffnung (18) ein Drosselglied (20) angeordnet ist, mittels dem die Entleerung des Zylinders (9) verzögerbar ist.
  14. Behältnis nach Anspruch 13, bei dem in einem zum Drosselglied (20) parallel angeordneten Leitungszweig (21) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist, welches bei einer Befüllung des Zylinders (9) seine Offenstellung einnimmt.
  15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Dämpfungseinrichtung (7) eine Reibungsbremse (23) ist.
  16. Behältnis nach Anspruch 15, dessen Reibungsbremse (23) so mit einer Freilaufeinrichtung (24) ausgestaltet ist, dass eine Schwenkbewegung des Deckels (4) in dessen Zustellung über einen Schwenkwinkel von ca. 50 Grad vor Erreichen der Zustellung und in dessen an die Wandung (2) des Behältnisses (1) angenäherte Offenstellung über einen Schwenkwinkel von ca. 140 Grad vor Erreichen der Offenstellung verzögerbar ist.
  17. Behältnis nach Anspruch 16, dessen Reibungsbremse (23) mit Freilaufeinrichtung (24) ein am Deckel (4) befestigtes Mitnehmerteil (25), ein am Behältnis (1) befestigtes Bremsglied (26) und ein mittels des deckelfesten Mitnehmerteils (25) in Bezug auf das behältnisfeste Bremsglied (26) bewegbares Reibglied (35) aufweist.
  18. Behältnis nach Anspruch 17, bei dem das Reibglied (35) der Reibungsbremse (23) mit Freilaufeinrichtung (24) hinsichtlich der zwischen Reibglied (35) einerseits und behältnisfestem Bremsglied (26) andererseits wirkenden Reibungskraft einstellbar ist.
  19. Behältnis nach Anspruch 18, bei dem das behältnisfeste Bremsglied (26) als Außenhülse (26), vorzugsweise mit zwei inneren Konusabschnitten (29, 30), ausgebildet ist.
  20. Behältnis nach Anspruch 19, bei dem das Reibglied (35) eine Innenhülse (31, 32), vorzugsweise aus zwei Konusbuchsen (31, 32), aufweist, die mit ihrer Außenfläche über vorzugsweise an ihr befestigte Reibelemente (33, 34) in Reibverbindung mit der Innenwandung der behältnisfesten Außenhülse (26) steht.
  21. Behältnis nach Anspruch 20, dessen zwei Konusbuchsen (31, 32), vorzugsweise mittels in die innere Stirnwand (37, 36) der jeweils anderen Konusbuchse (32, 31) eingreifender Vorsprünge (38, 39) drehfest zueinander sind.
  22. Behältnis nach Anspruch 20 oder 21, bei dem das Reibglied (35) ein mit dem deckelfesten Mitnehmerteil (25) in und außer drehfesten Eingriff bringbares Einsteckteil (42) aufweist, das mittels einer Einstellschraube (44) drehfest mit der Innenhülse (31, 32) des Reibglieds (35) verbunden ist.
  23. Behältnis nach Anspruch 22, bei dem die Einstellschraube (44) eine Grundfläche (46) des in eine Konusbuchse (31) vorstehenden Einsteckteils (42) und die beiden inneren Stirnwände (36, 37) der beiden Konusbuchsen (31, 32) der Innenhülse (31, 32) durchgreift und in Gewindeverbindung mit einer in der anderen Konusbuchse (32) verdrehfest angeordneten Spannmutter (48) steht.
  24. Behältnis nach Anspruch 23, bei dem die Spannmutter (48) mittels einer Sicherungsscheibe (49) verdrehsicher in der anderen Konusbuchse (42) gehaltert ist, wobei zwischen der der Spannmutter (48) abgewandten Seite der Sicherungsscheibe (49) und der dieser zugewandten Seite der inneren Stirnwand (37) der anderen Konusbuchse (32) eine Druckfeder (50) angeordnet ist, die durch Drehung der Einstellschraube (44) hinsichtlich ihrer Druckkraft einstellbar ist.
  25. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem das Einsteckteil (42) eine Innenverzahnung (51) aufweist, in die ein Eingriffsabschnitt (52) des deckelfesten Mitnehmerteils (25) vorsteht und in der eine Rolle (55) mit Außenverzahnung aufgenommen ist.
  26. Behältnis nach Anspruch 25, bei dem der in die Innenverzahnung (51) des Einsteckteils (42) vorstehende Eingriffsabschnitt (52) des deckelfesten Mitnehmerteils (25) eine profilierte Klemmfläche (53) aufweist, die der Rolle (55) gegenüberliegt und mittels der das deckelfeste Mitnehmerteil (25) in und außer Mitnahmeeingriff mit der Rolle (55) und damit dem Einsteckteil (42) des Reibglieds (35) bringbar ist.
  27. Behältnis nach Anspruch 26, bei dem die außer Mitnahmeeingriff stehende Rolle (55) in der Innenverzahnung (51) des Einsteckteils (42) aufgrund ihrer Gewichtskraft ihre tiefste Position einnimmt, in der bei vertikal aufrechter Stellung des Deckels (4) die profilierte Klemmfläche (53) des deckelfesten Mitnehmerteils (25) in beiden Drehrichtungen des deckelfesten Mitnehmerteils (25) denselben Winkelabstand zur Rolle (55) aufweist.
  28. Behältnis nach Anspruch 26 oder 27, bei dem die profilierte Klemmfläche (53) des deckelfesten Mitnehmerteils (25) an letzterem so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Mitnahmeeingriff zwischen deckelfestem Mitnehmerteil (25) und Rolle (55) bei Bewegung des Deckels (4) in dessen Zustellung ca. 50 Grad vor Erreichen der Zustellung und bei Bewegung des Deckels (4) in dessen Offenstellung ca. 140 Grad vor Erreichen der Offenstellung entsteht.
EP04019251A 2003-08-14 2004-08-13 Behältnis, z.B. Müllbehältnis Withdrawn EP1508538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137806 DE10337806A1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Behältnis, z.B. Müllbehältnis
DE10337806 2003-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508538A1 true EP1508538A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=34042183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019251A Withdrawn EP1508538A1 (de) 2003-08-14 2004-08-13 Behältnis, z.B. Müllbehältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1508538A1 (de)
DE (1) DE10337806A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870527A1 (fr) * 2004-05-19 2005-11-25 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Bac a ordure comprenant un amortisseur de couvercle
CN101239672B (zh) * 2007-02-08 2010-05-19 林聪祐 具缓升效果的垃圾筒
CN107262294A (zh) * 2017-08-07 2017-10-20 张家港市新华化工机械有限公司 一种离心机的助力开盖装置及其立式离心机
CN109395915A (zh) * 2018-10-11 2019-03-01 上海船舶工艺研究所(中国船舶工业集团公司第十研究所) 一种用于流动性能低的高粘稠物料的输送装置与使用方法
CN115504125A (zh) * 2022-09-05 2022-12-23 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种智能医疗废物筒

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279996B2 (en) 2011-09-16 2019-05-07 Simplehuman, Llc Receptacle with low friction and low noise motion damper for lid
US9790025B2 (en) 2012-03-09 2017-10-17 Simplehuman, Llc Trash can with clutch mechanism
US9051093B2 (en) * 2013-03-01 2015-06-09 Simplehuman, Llc Receptacle with motion damper near lid
US10279997B2 (en) 2014-03-14 2019-05-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
US9751692B2 (en) 2014-03-14 2017-09-05 Simplehuman, Llc Dual sensing receptacles
WO2016054109A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Frank Yang Trash cans
US11242198B2 (en) 2015-11-10 2022-02-08 Simplehuman, Llc Household goods with antimicrobial coatings and methods of making thereof
USD804133S1 (en) 2015-12-09 2017-11-28 Simplehuman, Llc Trash can
US10494175B2 (en) 2016-03-03 2019-12-03 Simplehuman, Llc Receptacle assemblies with motion dampers
USD793642S1 (en) 2016-03-04 2017-08-01 Simplehuman, Llc Trash can
USD798016S1 (en) 2016-03-04 2017-09-19 Simplehuman, Llc Trash can
USD835376S1 (en) 2016-11-14 2018-12-04 Simplehuman, Llc Trash can
USD855919S1 (en) 2017-06-22 2019-08-06 Simplehuman, Llc Trash can
USD858024S1 (en) 2018-01-12 2019-08-27 Simplehuman, Llc Trash can
USD858923S1 (en) 2018-01-12 2019-09-03 Simplehuman, Llc Trash can
CA3035674A1 (en) 2018-03-07 2019-09-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
USD901815S1 (en) 2019-05-16 2020-11-10 Simplehuman, Llc Slim trash can
USD963277S1 (en) 2020-08-26 2022-09-06 Simplehuman, Llc Waste receptacle
USD969291S1 (en) 2020-08-26 2022-11-08 Simplehuman, Llc Odor pod

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746048A1 (de) * 1996-10-18 1998-07-09 Plastic Omnium Cie Abfallbehälter
DE29918759U1 (de) * 1999-10-25 2000-03-02 Brabantia Nederland Bv Abfalleimer
EP1044899A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 General Patent Trade Limited Müllbehälter mit pneumatisch hebbarem Deckel
DE20008248U1 (de) * 2000-05-11 2000-12-14 Mueller & Borggraefe Kg Betätigungsmechanismus zum komfortablen Öffnen, Schließen und Sichern von Behälterdeckeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746048A1 (de) * 1996-10-18 1998-07-09 Plastic Omnium Cie Abfallbehälter
EP1044899A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 General Patent Trade Limited Müllbehälter mit pneumatisch hebbarem Deckel
DE29918759U1 (de) * 1999-10-25 2000-03-02 Brabantia Nederland Bv Abfalleimer
DE20008248U1 (de) * 2000-05-11 2000-12-14 Mueller & Borggraefe Kg Betätigungsmechanismus zum komfortablen Öffnen, Schließen und Sichern von Behälterdeckeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870527A1 (fr) * 2004-05-19 2005-11-25 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Bac a ordure comprenant un amortisseur de couvercle
CN101239672B (zh) * 2007-02-08 2010-05-19 林聪祐 具缓升效果的垃圾筒
CN107262294A (zh) * 2017-08-07 2017-10-20 张家港市新华化工机械有限公司 一种离心机的助力开盖装置及其立式离心机
CN109395915A (zh) * 2018-10-11 2019-03-01 上海船舶工艺研究所(中国船舶工业集团公司第十研究所) 一种用于流动性能低的高粘稠物料的输送装置与使用方法
CN109395915B (zh) * 2018-10-11 2022-05-13 上海船舶工艺研究所(中国船舶工业集团公司第十一研究所) 一种用于流动性能低的高粘稠物料的输送装置与使用方法
CN115504125A (zh) * 2022-09-05 2022-12-23 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种智能医疗废物筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337806A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508538A1 (de) Behältnis, z.B. Müllbehältnis
DE10223026C5 (de) Deckelsteller
DE202015009804U1 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2238306A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP1840309A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP2209959A1 (de) Kompressionsverschluss
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102005017085B4 (de) Scharnier
DE202007018954U1 (de) Möbelscharnier
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
AT518054B1 (de) Scharnier zur Verschwenkung einer Tür
DE19746048B4 (de) Abfallbehälter
DE4111475C2 (de) Rohrpostbüchse
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE19745189A1 (de) Scharnier
DE4424050C2 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE10019336A1 (de) Klappenhalter
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE102006009752B4 (de) Halte-Vorrichtung für Gebrauchs-Gegenstände sowie Anordnung aus einer solchen Vorrichtung und einem Einbau-Rahmen
DE838868C (de) Tuerschliesser mit hydraulischem Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULO UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULO UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

Owner name: SUDHAUS GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302