DE102010038371A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102010038371A1
DE102010038371A1 DE201010038371 DE102010038371A DE102010038371A1 DE 102010038371 A1 DE102010038371 A1 DE 102010038371A1 DE 201010038371 DE201010038371 DE 201010038371 DE 102010038371 A DE102010038371 A DE 102010038371A DE 102010038371 A1 DE102010038371 A1 DE 102010038371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
refrigerating appliance
guide rail
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038371
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Günter (FH) Gomoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010038371 priority Critical patent/DE102010038371A1/de
Priority to PCT/EP2011/061499 priority patent/WO2012010428A2/de
Publication of DE102010038371A1 publication Critical patent/DE102010038371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (20), aufweisend einen Korpus (21) mit einem kühlbaren Innenraum (22) und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (22) vorgesehenes Türblatt (6), das an dem Korpus (21) mittels wenigstens eines Scharniers (1) während eines Schwenkens höhenbeweglich angelenkt ist, und des Weiteren aufweisend einen mit dem Türblatt (6) verbundenen und mit einer Möbeltür (7) verbindbaren Schlepptür-Beschlag (26), der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung von Möbeltür (7) und Türblatt (6) zu koppeln und der Ausgleichsmittel aufweist, die eingerichtet sind, einer Änderung der Höhenlage des Türblatts (6) während des Schwenkens zu folgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes Türblatt, das an dem Korpus mittels wenigstens eines Scharniers während eines Schwenkens höhenbeweglich angelenkt ist.
  • Aus der US 3,722,031 ist ein Kältegerät bekannt, das eine Tür aufweist, die mittels Scharnieren schwenkbar an einem Korpus angelenkt ist. Eines der Scharniere weist eine mit der Tür verbundene Lagerbuchse und eine mit dem Korpus verbundene Lagerbuchse auf. Jede Lagerbuchse weist dabei abwechselnde Ansätze und Fasen auf, die sich in radialen Richtungen erstrecken. Die Ansätze und Fasen definieren dabei Anlaufschrägflächen, die durch Einwirken der Schwerkraft auf die Tür eine selbsttätige Schließbewegung der Tür verursachen.
  • Die DE 73 34 526 U1 beschreibt eine Kühlschranktür, die mit Mitnehmerelementen versehen ist, die an Führungselementen, insbesondere Schienen, einer äußeren, vorgelagerten Möbeltür geführt werden. Die Kühlschranktür ist mit Gelenkteilen verbunden, die mit entsprechenden Führungselementen der äußeren Möbeltür zusammenarbeiten und eine gegenseitige Bewegung der beiden Türen gewährleisten. Dazu ist auf der Oberseite der Tür ein Mitnehmerarm angelenkt, der in einem Zapfenlager drehbar gelagert und mit seinem anderen Ende in einer Profilschiene gleitfähig geführt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem verbesserten Schlepptür-Beschlag zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes Türblatt, das an dem Korpus mittels wenigstens eines Scharniers während eines Schwenkens höhenbeweglich angelenkt ist, und des Weiteren aufweisend einen mit dem Türblatt verbundenen und mit einer Möbeltür verbindbaren Schlepptür-Beschlag, der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung von Möbeltür und Türblatt zu koppeln und der Ausgleichsmittel aufweist, die eingerichtet sind, einer Änderung der Höhenlage des Türblatts während des Schwenkens zu folgen.
  • Erfindungsgemäß ist folglich vorgesehen, dass der Schlepptür-Beschlag das Türblatt und die Möbeltür zwar derart miteinander verbindet, dass ein Schwenken der Möbeltür auf das Türblatt übertragen wird, jedoch eine während des Schwenkens auftretende Bewegung des Türblatts in vertikaler Richtung nicht auf die Möbeltür übertragen wird. Das Ausgleichsmittel dient dazu, eine während des Schwenkens auftretende Bewegung des Türblatts in vertikaler Richtung nicht auf die Möbeltür zu übertragen. Das Ausgleichsmittel kann prinzipiell unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise durch ein elastisches Zwischenglied oder durch ein Zwischengelenk zwischen Möbeltür und Türblatt.
  • In einer Ausführungsform kann der Schlepptür-Beschlag ein türblattseitig befestigtes Beschlagteil und ein möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil aufweisen, wobei diese beiden Beschlagteile über die Ausgleichsmittel verbunden sind. Das türblattseitig befestigtes Beschlagteil koppelt insoweit das Ausgleichsmittel an das Türblatt und das möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil koppelt insoweit das Ausgleichsmittel an die Möbeltür.
  • In einer Weiterbildung kann der Schlepptür-Beschlag ein türblattseitig befestigtes Beschlagteil und ein möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil aufweisen, wobei das Ausgleichsmittel zwischen diesen beiden Beschlagteilen angeordnet sein kann. Das türblattseitig befestigtes Beschlagteil koppelt insoweit das Ausgleichsmittel an das Türblatt und das möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil koppelt insoweit das Ausgleichsmittel an die Möbeltür.
  • Das Ausgleichsmittel kann insbesondere eine Führungsschiene und einen in der Führungsschiene laufenden Mitnehmer aufweisen, der entlang einer an das höhenbewegliche Türblatt angepassten Bewegungsbahn geführt ist. Während des Schwenkens des Türblatts beschreibt der Mitnehmer eine Bewegungsbahn im Raum. Die Bewegungsbahn im Raum gibt eine Bewegungsbahn bezüglich einer Ebene zwischen Türblatt und Möbeltür vor. Die Bewegungsbahn weist aufgrund des höhenbeweglich angelenkten Türblatts eine horizontale Bewegungsbahnkomponente auf. Die Bewegungsbahn des Mitnehmers gibt die Form bzw. die Gestalt der Führungsbahn einer Führungsschiene wieder, welche mit einem türblattseitigen Beschlagteil oder einem möbeltürseitigen Beschlagteil verbunden sein kann.
  • Durch die Führungsschiene und den Mitnehmer wird ein Ausgleichsmittel geschaffen, das ohne elastische Zwischenglieder bzw. ohne kinematisch aufwändige Zwischengelenke auskommt. Damit wird eine zuverlässiges und kostengünstiges Ausgleichsmittel geschaffen.
  • Die Führungsschiene kann ausgebildet sein, dem Mitnehmer zu folgen. Dabei kann die Führungsschiene beispielsweise auch beweglich bzw. gelenkig an dem Türblatt oder der Möbeltür gelagert sein und die Führungsschiene dadurch dem Mitnehmer folgen, dass in Abhängigkeit der Höhenlage des Mitnehmers bzw. des Türblatts die Führungsschiene sich um eine horizontal verlaufende Drehachse schwenkt oder sich in vertikaler Richtung translatorisch bewegt.
  • Die Führungsschiene kann in einer weiteren Ausführung mit dem türblattseitig befestigten Beschlagteil und der Mitnehmer mit dem möbeltürseitig befestigten Beschlagteil verbunden sein und die Führungsschiene kann der Bewegungsbahn des Mitnehmers entsprechend verlaufend ausgebildet sein. Die Führungsschiene ist folglich nicht gerade ausgebildet, sondern weist beispielsweise einen gekrümmten Verlauf auf, um der Bahn des Mitnehmers zu folgen. Der gekrümmte Verlauf weist dabei Bewegungsrichtungskomponenten auf, die in einer vertikalen Richtung d. h. nach oben oder nach unten verlaufen.
  • Alternativ kann die Führungsschiene mit dem möbeltürseitig befestigten Beschlagteil und der Mitnehmer mit dem türblattseitig befestigten Beschlagteil verbunden sein und die Führungsschiene der Bewegungsbahn des Mitnehmers entsprechend verlaufend ausgebildet sein. Auch hierbei ist die Führungsschiene nicht gerade ausgebildet, sondern weist beispielsweise einen gekrümmten Verlauf auf, um der Bahn des Mitnehmers zu folgen. Der gekrümmte Verlauf weist auch dabei Bewegungsrichtungskomponenten auf, die in einer vertikalen Richtung d. h. nach oben oder nach unten verlaufen.
  • In allen Ausführungen kann die Führungsschiene dem Verlauf der Bewegungsbahn des Mitnehmers entsprechend gekrümmt ausgebildet sein. Die gekrümmt verlaufende Führungsschiene kann in wenigstens einem Abschnitt eine vertikale Richtungskomponente aufweisen.
  • Prinzipiell kann das Ausgleichsmittel an die jeweilige, dem Höhenversatz zwischen Türblatt und Möbeltür entsprechende Höhenlage des Türblatts bzw. des Mitnehmers angepasst sein, die sich während des Öffnen oder Schließens des Türblatts in Abhängigkeit seiner Öffnungswinkelstellung einstellt. In einer speziellen Ausführungsform kann die Bewegungsbahn an die jeweilige, dem Höhenversatz zwischen Türblatt und Möbeltür entsprechende Höhenlage des Türblatts bzw. des Mitnehmers angepasst sein, die sich während des Öffnen oder Schließens des Türblatts in Abhängigkeit seiner Öffnungswinkelstellung einstellt. So kann beispielsweise in der Ausführung mit einer Führungsschiene und einem Mitnehmer die Führungsschiene einen Verlauf aufweisen, der kongruent ist mit einer Abwicklung einer Axialnockenbahn, beispielsweise eines unter Schwerkrafteinfluss selbstschließenden Scharniers, bei dem ein Axialnocken während des Schwenkens des Türblatts entlang der Axialnockenbahn abläuft und dabei das Türblatt hebt und senkt.
  • Generell kann in allen Ausführungen das Scharnier ein unter Schwerkrafteinfluss selbstschließendes Scharnier sein.
  • Das Scharnier kann ein erstes Scharnierteil mit wenigstens einem Axialnocken und ein zweites Scharnierteil mit wenigstens einer Axialnockenbahn aufweisen, deren Bahnabwicklung zu einer Führungsbahn des Schlepptür-Beschlags kongruent ist.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt stellt die Erfindung einen Schlepptür-Beschlag bereit, mit dem insbesondere Einbaukältegerät, die mit einer Möbeltür versehen sind, auch einen Selbstschließeffekt aufweisen können. Ein erfindungsgemäßes Kältegerät kann dazu ein Türscharnier mit einer Ablaufkurve aufweisen, das die Tür beim Öffnen anhebt, wobei beispielsweise aufgrund der Schwerkraft beim Zudrehen der Tür über die Ablaufkurve eine die Tür schließende Kraft erzeugt wird. Um das Problem bei einem Einbaukältegerät zu lösen, dass die Gerätetür d. h. das Türblatt des Kältegeräts eine vertikale Bewegung ausführt, die Möbeltür jedoch vertikal fest steht, wird erfindungsgemäß ein Schlepptür-Beschlag vorgeschlagen, der die Möbelfront und die Gerätetür über eine horizontale Gleitschiene verbindet, wobei zur Vermeidung einer Klemmung ein Ausgleichsmittel vorgesehen ist, das beispielsweise als schräg und/oder kurvenförmig verlaufende Schiene ausgebildet sein kann.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der 1 bis 4 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Einbau-Haushaltskältegeräts mit zugeordneter Möbeltür;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Türblatts des Einbau-Haushaltskältegeräts und der Möbeltür gemäß 1, aufweisend ein erfindungsgemäßes Ausgleichsmittel mit Führungsschiene und Mitnehmer;
  • 3a3e schematische Darstellungen der Möbeltür und des Türblatts in einer Sequenz verschiedener Öffnungswinkel der beiden Türen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines höhenbeweglichen Scharniers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Seitenansicht des höhenbeweglichen Scharniers gemäß 4.
  • Ein in 1 gezeigtes Haushaltskältegerät 20 ist als Einbaugerät ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 20 weist einen Korpus 21 auf, der einen kühlbaren Innenraum 22 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 22 ist über ein Türblatt 6 zugänglich. Das Türblatt 6 ist zum Öffnen und Schließen des Innenraums 22 vorgesehenes und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Scharniere 1 an dem Korpus 21 angelenkt. Wenigstens eines der Scharniere 1 ist höhenbeweglich angelenkt d. h. während eines Schwenkens des Türblatts 6 hebt bzw. senkt sich das Türblatt 6 geringfügig. An einer Außenseite 24 eines Türblatts 6 ist eine Möbeltür 7 angekoppelt.
  • In 2 ist das Türblatt 6 und die Möbeltür 7 in Alleinstellung explodiert dargestellt. Das Türblatt 6 ist mit der Möbeltür 7 über einen im Ausführungsbeispiel oberen und unteren Schlepptür-Beschlag 26 verbunden. Der Schlepptür-Beschlag 26 koppelt eine Schwenkbewegung von Möbeltür 7 und Türblatt 6. Zum Öffnen kann ein Benutzer des Haushaltskältegeräts 20 die Möbeltür 7 aufschwenken, wobei aufgrund des Schlepptür-Beschlags 26 das Türblatt 6 des Haushaltskältegeräts 20 mitgeschwenkt wird und der Innenraum 22 zum Einlegen oder entnehmen von Kühlgut zugänglich ist. Außerdem kann die Möbeltür 7 aufgrund des Schlepptür-Beschlags 26 durch ein automatisch schließendes Türblatt 6 betätigt ebenso automatisch geschlossen werden. Mit anderen Worten zieht das sich automatisch schließende Türblatt die Möbeltür 7 mit in eine Schließstellung. Der Schlepptür-Beschlag 26 kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 2 wenigstens eine Führungsschiene 13 aufweisen, in der ein Mitnehmer 12 geführt ist. In der Ausführung gemäß 2 ist die Führungsschiene 13 mit einem möbeltürseitig befestigten Beschlagteil 13a und der Mitnehmer 12 mit einem türblattseitig befestigten Beschlagteil 12a verbunden. Die Führungsschiene 13 ist einer Bewegungsbahn 27 des Mitnehmers 12 entsprechend verlaufend ausgebildet. Die Führungsschiene 13 ist insoweit ausgebildet, dem Mitnehmer 12 zu folgen. Mittels einer durch die Bewegungsbahn 27 vorgegebene Führungsbahn ist die Führungsschiene 13 mit einem Ausgleichsmittel ausgebildet, das eingerichtet ist, einer Änderung eines Höhenversatzes zwischen Türblatt 6 und Möbeltür 7 während des Schwenkens zu folgen. Das Ausgleichsmittel weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsschiene 13 und den in der Führungsschiene 13 laufenden Mitnehmer 12 auf, der entlang der durch das höhenbewegliche Türblatt 6 vorgegebenen Bewegungsbahn 27 geführt ist. Die Führungsschiene 13 ist dazu dem Verlauf der Bewegungsbahn 27 des Mitnehmers 12 entsprechend gekrümmt ausgebildet.
  • 3a bis 3e veranschaulichen anhand einer Folge von Momentaufnahmen eine Relativbewegung zwischen dem Türblatt 6 des Einbaukältegeräts und der Möbeltür 7 in Abhängigkeit eines Öffnungswinkels 11 der beiden Türen 6, 7 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Um eine bessere Übersichtlichkeit der 3a bis 3e zu erreichen, ist eine Beschriftung mit Bezugszeichen nur anhand der 3d stellvertretend für die 3a, 3b, 3c und 3e vorgenommen worden, welche die gleichen Elemente der 3d aufweisen.
  • Das Türblatt 6 ist über den Schlepptür-Beschlag 26 an die Möbeltür 7 gekoppelt. Beide Türen 6, 7 weisen jeweils eine eigene Drehachse auf. Die Möbeltür 7 kann mit einem beliebigen herkömmlichen Scharnier angelenkt sein. In dieser Ausführungsform kann der Mitnehmer 12 an der Möbeltür 7 befestigt sein, während eine Führungsschiene 13 an der Einbaugerätetür angebracht sein kann. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn eine bestimmte Ablauflinie des Scharniers 1 vorliegt, die zur Führungslinie der Führungsschiene 13 direkt proportional ist. Dann lässt sich der Mitnehmer 12 auch von einem Benutzer auf einfache Weise in die Möbeltür einbauen.
  • Damit eine Relativbewegung zwischen den beiden Türen möglich wird, ist die Schleppverbindung, die zumindest jeweils ein Mitnehmerelement 12 und eine Führungsschiene 13 umfasst, derart ausgelegt, dass eine Führung 14 des Mitnehmers 12 in der Führungsschiene 13 mit einer Ablauflinie abgestimmt ist, die einer Führungslinie 14 entspricht. Die Führungslinie 14 des Scharniers 1 beschreibt insoweit eine Veränderung eines axialen Hubs des Türblatts 6, bzw. des Scharniers 1. In den 3a bis 3e ist die dem Hub des Scharniers 1 entsprechende Bewegungsbahn 27 des Mitnehmers 12 direkt proportional zur Führungslinie 14 und wird deswegen, der besseren Verständlichkeit wegen, auch mit dem Bezugszeichen der Führungslinie 14 versehen.
  • In der beispielhaft gezeigten Ausführungsform sind zur Realisierung der Schleppverbindung zwei Mitnehmer 12 und zwei dazugehörige Führungsschienen 13 vorgesehen. Die in den Prinzipskizzen dargestellte relative Verschiebung erfolgt lediglich in einer die beiden Mitnehmer 12 und Führungsschiene 13 enthaltenden Ebene und nicht senkrecht dazu. Zusätzlich ist ein Öffnungswinkel 11 des Türblatts 6 bzw. der Möbeltür 7 eingezeichnet.
  • In der 3a werden die beiden Türen 6, 7 in einer geschlossenen Stellung des Türblatts 6 gezeigt. Dem gemäß ist der Öffnungswinkel 11 der Türen in 3a gleich 0 Grad.
  • Die 3b zeigt die beiden Türen 6, 7 bei einem geringen Öffnungswinkel, z. B. 1 Grad bis 30 Grad ohne Hub des Scharniers 1. Sobald die Möbeltür 7 von einem Benutzer geöffnet wird, zieht die Möbeltür 7 mittels des Schlepptür-Beschlags 26 d. h. durch die Führungsschiene 13 und den Mitnehmer 12 das Türblatt 6 mit. In dieser Position kommt es aufgrund der in einem Abstand zueinander liegenden, sich parallel ersteckenden Schwenkachsen von Möbeltür 7 und Türblatt 6 zu einer Verschiebung der Möbeltür 7 in horizontaler Richtung.
  • Die 3c zeigt die beiden Türen 6, 7 bei einem weiter zunehmendem Öffnungswinkel 11, z. B. 31 Grad bis 45 Grad. Die Verschiebung der Möbeltür 7 in horizontaler Richtung setzt sich kontinuierlich mit zunehmendem Öffnungswinkel fort. Ab einem Öffnungswinkel von beispielsweise 31 Grad wird das Türblatt 6 von dem Scharnier 1 angehoben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung weist die Führungslinie 14 der Führungsschiene 13 ein Plateau auf. In dieser Position können die Türen 6, 7 in einer Ruhelage angehalten werden, beispielsweise zum Ein- und/oder Ausräumen des Einbaugeräts.
  • In 3d wird diese Position beispielsweise zwischen einem Öffnungswinkel von 45 Grad bis 100 Grad gehalten. In der 3d ist dargestellt, dass sich die Möbeltür 7 nur noch in horizontaler Richtung zur Drehachse kontinuierlich verschiebt, nicht aber in vertikaler Richtung bezogen auf das Türblatt 6.
  • 3e zeigt eine Ausführung beispielsweise für den Fall, dass ein Öffnungsbegrenzer vorgesehen ist. Dabei gleitet das Türblatt 6 zusammen mit dem Drehschubgelenk in eine begrenzende Rastposition, die eine weitere selbsttätige Öffnung aber auch Schließung der Türen 6, 7 verhindert. Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise zum Abtauen eines Einbaukühlschranks vorgesehen werden, wenn dazu ein Offenhalten des Türblatts 6 notwendig ist, hier z. B. bei einem Öffnungswinkel von 130 Grad.
  • Damit die Türen 6, 7 selbsttätig schließen, müssen die Türen 6, 7 so weit zurückgeschwenkt werden, dass der selbsttätig wirkende Mechanismus wieder aktiviert wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Türen 6, 7 bis zu einem Öffnungswinkel 11 von weniger als 45 Grad zurückgedreht. Dann schließt das Türblatt 6 und schleppt die Möbeltür 7 über den Mitnehmer 12 und die Führungsschiene 13 mit sich.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaft als Drehschubgelenk ausgebildeten Scharniers 1, wie es bei einer selbsttätigen Schließvorrichtung im Zusammenspiel mit einem erfindungsgemäßen Schlepptür-Beschlag 26 verwendet werden kann. Das dargestellte Scharnier 1 ist auf einem geräteseitigen Lagerarm 2 fest montiert, der wiederum an dem Korpus 21 des Haushaltskältegeräts 20 befestigt werden kann. Der Lagerarm 2 bildet insoweit ein Scharnierteil 28. Aus dem geräteseitigen Lagerarm 2 erhebt sich senkrecht ein Lagerzapfen 3 der von einer abgesetzten Lagerbuchse 4 drehbar aufgenommen wird. Die Lagerbuchse 4 ist mittels eines türseitigen Lagerarms 5 wiederum mit dem Türblatt 6 verbindbar. Der Lagerarm 5 bildet insoweit ein weiters Scharnierteil 29. Der Lagerzapfen 3 ist in 4 in einer um circa 100 Grad gedrehten Stellung gezeigt, die einem etwa gleich großen Öffnungswinkel des Türblatts 6 entspricht. In einer geschlossenen Stellung des Türblatts 6 weisen die beiden Lagerarme 2, 5 in die gleiche Richtung. Dann befinden sie sich in einer eingerasteten Position in der die Türen schließen.
  • Der Lagerzapfen 3 ist an seinem mit dem geräteseitigen Lagerarm 2 verbundenen Ende umfangsseitig mit einem damit fest verbundenen Kragen 8 umgeben. Der Kragen 8 hat die Form eines Zylindersegments mit veränderlicher Höhe, wobei eine Randabwicklung des Kragens 8 einer gekrümmten Linie oder einem Polygonzug gleicht. Die Oberfläche des Kragens 8 bildet eine Axialnockenbahn 23.
  • Ein dem geräteseitigen Lagerarm 2 zugewandter Rand der Lagerbuchse 4 ist ebenso von einem damit fest verbundenen Kragen 9 umgeben. Die Oberfläche des Kragens 9 weist wenigstens einen Axialnocken 25 auf. Sobald sich das Türblatt 6 schließt, rasten die beiden form-komplementären Kragen 8 und 9 ineinander greifend ein. Mit anderen Worten gleitet der Axialnocken 25 des Kragens 9 auf der Axialnockenbahn 23 des Kragens 8. Aufgrund der sich axial hebenden und senkenden Berührungsfläche 10 läuft der Axialnocken 25 bei einem Schwenken des Türblatts 6 auf der Axialnockenbahn 23 ab, wobei sich das Türblatt 6 dem entsprechend in einer axialen Richtung d. h. vertikal hebt bzw. senkt.
  • In der 5 ist das Scharnier 1 in einer aus der Ruhelage ausgelenkten Position gezeigt, beispielsweise bei einem Herausdrehen des türseitigen Lagerarms 5 beim Öffnen der Einbaugerätetür, wobei der türseitige Lagerarm 5 sich samt Türblatt 6 in axialer Richtung von dem geräteseitigen Lagerarm 2 weg bewegt. Dabei sind die komplementären Formen der beiden Kragen 8, 9 zu erkennen. Ebenso die Berührungsfläche 10 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3722031 [0002]
    • DE 7334526 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (20), aufweisend einen Korpus (21) mit einem kühlbaren Innenraum (22) und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (22) vorgesehenes Türblatt (6), das an dem Korpus (21) mittels wenigstens eines Scharniers (1) während eines Schwenkens höhenbeweglich angelenkt ist, gekennzeichnet durch einen mit dem Türblatt (6) verbundenen und mit einer Möbeltür (7) verbindbaren Schlepptür-Beschlag (26), der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung von Möbeltür (7) und Türblatt (6) zu koppeln und der Ausgleichsmittel aufweist, die eingerichtet sind, einer Änderung der Höhenlage des Türblatts (6) während des Schwenkens zu folgen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepptür-Beschlag (26) ein türblattseitig befestigtes Beschlagteil (12a) und ein möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil (13a) aufweist, und dass diese beiden Beschlagteile (12a, 13a) über die Ausgleichsmittel verbunden sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepptür-Beschlag (26) ein türblattseitig befestigtes Beschlagteil (12a) und ein möbeltürseitig befestigtes Beschlagteil (13a) aufweist, und dass die Ausgleichsmittel zwischen diesen beiden Beschlagteilen (12a, 13a) angeordnet ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel eine Führungsschiene (13) und einen in der Führungsschiene (13) laufenden Mitnehmer (12) aufweisen, der entlang einer an das höhenbewegliche Türblatt (6) angepassten Bewegungsbahn (27) geführt ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (13) ausgebildet ist, dem Mitnehmer (12) zu folgen.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (13) mit dem türblattseitig befestigten Beschlagteil (12a) und der Mitnehmer (12) mit dem möbeltürseitig befestigten Beschlagteil (13a) verbunden ist und die Führungsschiene (13) der Bewegungsbahn (27) des Mitnehmers (12) entsprechend verlaufend ausgebildet ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (13) mit dem möbeltürseitig befestigten Beschlagteil (13a) und der Mitnehmer (12) mit dem türblattseitig befestigten Beschlagteil (12a) verbunden ist und die Führungsschiene (13) der Bewegungsbahn (27) des Mitnehmers (12) entsprechend verlaufend ausgebildet ist.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (13) dem Verlauf der Bewegungsbahn (27) des Mitnehmers (12) entsprechend gekrümmt ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmt verlaufende Führungsschiene (13) in wenigstens einem Abschnitt eine vertikale Richtungskomponente aufweist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel, insbesondere die Bewegungsbahn (27) an die jeweilige, dem Höhenversatz zwischen Türblatt (6) und Möbeltür (7) entsprechende Höhenlage des Türblatts (6) bzw. des Mitnehmers (12) angepasst ist, die sich während des Öffnen oder Schließens des Türblatts (6) in Abhängigkeit seiner Öffnungswinkelstellung einstellt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) ein unter Schwerkrafteinfluss selbstschließendes Scharnier (1) ist.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) ein erstes Scharnierteil (29) mit wenigstens einem Axialnocken (25) und ein zweites Scharnierteil (28) mit wenigstens einer Axialnockenbahn (23) aufweist, deren Bahnabwicklung zu einer Führung des Schlepptür-Beschlags (26) kongruent ist.
DE201010038371 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag Withdrawn DE102010038371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038371 DE102010038371A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag
PCT/EP2011/061499 WO2012010428A2 (de) 2010-07-23 2011-07-07 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem schlepptür-beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038371 DE102010038371A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038371A1 true DE102010038371A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44628169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038371 Withdrawn DE102010038371A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038371A1 (de)
WO (1) WO2012010428A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889527A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722031A (en) 1971-04-20 1973-03-27 Amana Refrigeration Inc Door closing and check device for refrigerators, freezers and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334526U (de) 1973-09-24 1977-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kühlschranktür
DE2347963A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-10 Licentia Gmbh Kuehlschranktuer
DE3003951A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder kuehlschrank u.dgl.
DE69316904T2 (de) * 1993-12-13 1998-07-09 Whirlpool Europ Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung und Kuppeln einer Tür eines zum Einbau in einen Möbelelement bestimmten elektrischen Einbaugerätes an einem Türpaneel des Möbelementes, sa dass der Raum des Möbelelementes optimal benutzt wird
DE20017814U1 (de) * 2000-10-17 2001-03-01 Rahrbach GmbH, 42579 Heiligenhaus Türscharnier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722031A (en) 1971-04-20 1973-03-27 Amana Refrigeration Inc Door closing and check device for refrigerators, freezers and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889527A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010428A3 (de) 2012-04-05
WO2012010428A2 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE202005021984U1 (de) Stellarmantrieb für Klappen von Schränken
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005017085B4 (de) Scharnier
DE102016114757B4 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
EP3143227A1 (de) Lageranordnung für eine tür
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2020097642A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
DE102010038371A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Schlepptür-Beschlag
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202009006565U1 (de) Beschlag
DE202006001352U1 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung o.dgl. an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE202005020862U1 (de) Stellarmantrieb für Klappen von Schränken
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
WO2011128161A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsführung einer hausgerätetür, hausgerätetür, hausgerät mit einer hausgerätetür und verfahren zum betätigen einer hausgerätetür
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE202004006279U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination