DE202004006279U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202004006279U1
DE202004006279U1 DE200420006279 DE202004006279U DE202004006279U1 DE 202004006279 U1 DE202004006279 U1 DE 202004006279U1 DE 200420006279 DE200420006279 DE 200420006279 DE 202004006279 U DE202004006279 U DE 202004006279U DE 202004006279 U1 DE202004006279 U1 DE 202004006279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge according
rotary damper
pressure part
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE202004006279U1 publication Critical patent/DE202004006279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Scharnier, insbesondere für Möbel, mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Scharnierteilen, einem Schließmechanismus, der einen von einer Feder beaufschlagten Druckteil umfasst, der entlang einer Steuerbahn eines Scharnierteiles geführt ist, und mit einem Drehdämpfer, vorzugsweise einem Fluiddämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer (9) auf dem Druckteil (8) des Schließmechanismus gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere für Möbel, mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Scharnierteilen, einem Schließmechanismus, der einen von einer Feder beaufschlagten Druckteil umfasst, der entlang einer Steuerbahn eines Scharnierteiles geführt ist, und mit einem Drehdämpfer, vorzugsweise einem Fluiddämpfer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem derartigen Scharnier die Wirkung vom Schließmechanismus und vom Drehdämpfer besser aufeinander abzustimmen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Drehdämpfer auf dem Druckteil des Schließmechanismus gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Steuerbahn einen Schließbereich und einen neutralen Bereich aufweist, und dass der Drehdämpfer nur im Schließbereich mit der Steuerbahn in Reib- und/oder Formschlußverbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Drehdämpfer mit einem Zahnkranz versehen ist, der mit einem Zahnstangenprofil im Schließbereich der Steuerkurve kämmt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Druckteiles des Schließmechanismus und des Dämpfers eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Weitwinkelscharnieren. Bei einem derartigen Scharnier, bei dem der korpusseitige Anschlagteil und der türflügelseitige Anschlagteil durch mehrere Gelenkhebel verbunden sind, von denen sich zwei kreuzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Druckteil an einem der sich kreuzenden Gelenkhebel gelagert ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 3 schematisch gehaltene Längsschnitte durch ein Weitwinkelscharnier in verschiedenen geöffneten Stellungen;
  • 4 einen Längsschnitt durch ein derartiges Scharnier am Beginn der Einzugsphase in die Schließstellung;
  • 5 einen Längsschnitt durch ein derartiges Scharnier während des Einzugs in die Schließstellung;
  • 6 einen Längsschnitt durch ein derartiges Scharnier in der vollständig geschlossenen Stellung;
  • 7 ein Schaubild eines Druckteiles und eines Drehdämpfers, wobei die Teile auseinander gezeichnet sind;
  • 8 ein Schaubild eines Druckteiles und eines Drehdämpfers;
  • 9 eine Seitenansicht eines Druckteiles;
  • 10 einen Schnitt nach der Linie A–A der 9 im Bereich des Drehdämpfers;
  • 11 eine Draufsicht auf einen Scharnierarm;
  • 12 einen Schnitt nach der Linie D–D der 11;
  • 13 einen Schnitt nach der Linie B–B der 11;
  • 14 ein Schaubild eines Scharnierarmes;
  • 15 einen Längsschnitt durch einen Scharnierarm, einen Gelenkhebel und einen Druckteil, wobei der Gelenkhebel in teilweiser geöffneter Scharnierstellung gezeigt ist;
  • 16 einen Längsschnitt durch einen Scharnierarm, einen Gelenkhebel und einen Druckteil, wobei der Gelenkhebel im Einzugsbereich der Schließvorrichtung gezeigt ist;
  • 17 einen Schnitt durch den Druckhebel und den Scharnierarm im Bereich der Steuerbahnen, wobei sich der Druckhebel in der neutralen Stellung befindet;
  • 18 einen Schnitt nach der Linie A–A der 17;
  • 19 einen Schnitt durch den Druckteil und den Scharnierarm im Bereich der Steuerkurve, wobei sich der Druckteil am Beginn der Einzugsphase befindet;
  • 20 einen Schnitt nach der Linie A–A der 19;
  • 21 einen Schnitt durch einen Druckteil und den Scharnierarm im Bereich der Steuerkurve, wobei sich der Druckteil im Einzugsbereich befindet und ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist;
  • 22 einen Schnitt nach der Linie A–A der 21,
  • 23 einen Schnitt durch einen Druckteil und einen Scharnierarm im Bereich der Steuerbahn, wobei sich der Druckteil am Beginn der Einzugsphase befindet;
  • 24 einen Schnitt nach der Linie A–A der 23;
  • 25 einen Schnitt durch einen Druckteil und den Scharnierarm im Bereich der Steuerbahn, wobei sich der Druckteil im neutralen Bereich der Steuerbahn befindet; und
  • 26 einen Schnitt nach der Linie A–A der 25.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier besteht aus einem möbelseitigen Anschlagteil 2 und einem türflügelseitigen Anschlagteil 7, die an zwei Gelenkhebeln 4 und 5 gelagert sind. Die Gelenkhebel 4, 5 sind scherenartig an einem gemeinsamen mittleren Gelenkpunkt 18 miteinander verbundenen. Der Anschlagteil 2 ist als Scharnierarm ausgebildet, der mittels einer Grundplatte an einer Möbelseitenwand befestigbar ist. Der Anschlagteil 7 ist als Scharniertopf ausgeführt, der in eine Bohrung in einem Türflügel einsetzbar ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Möbelseitenwand und der Türflügel nicht gezeigt. Die Verankerung des Scharniers an der Möbelseitenwand und am Türflügel entspricht dem bekannten Stand der Technik.
  • Der Gelenkhebel 5 ist mit dem türflügelseitigen Anschlagteil 7 über einen Verbindungshebel 6 schwenkbar verbunden und der Gelenkhebel 4 ist über einen Verbindungshebel 3 mit dem möbelseitigen Anschlagteil 2 ebenfalls schwenkbar verbunden.
  • Der Gelenkhebel 4 ist an seinem hakenförmigen Ende gabelförmig ausgebildet, wobei der Gelenkhebel 5 durch die Aussparung zwischen den beiden Gabelzinken dringt, innerhalb welcher auch der gemeinsame Gelenkpunkt 18 angeordnet ist. Der mittlere Gelenkhebel 5 ist somit an drei Gelenksachsen gelagert. Erstens an der Gelenkachse 24 am möbelseitigen Anschlagteil, zweitens an der mittleren gemeinsamen Gelenkachse 18 und drittens an der Gelenkachse 14, die den Gelenkhebel 5 mit dem Verbindungshebel 6 verbindet. Der Gelenkhebel 4 lagert türflügelseitig an der Gelenkachse 15 im Anschlagteil 7 und möbelseitig an der Gelenkachse 16 am Verbindungshebel 3. Der Verbindungshebel 3 lagert mit seinem anderen Ende wiederum an der Gelenkachse 17 am Anschlagteil 2. Auf der Achse 18 lagert der Druckteil 8 im Gelenkhebel 5. An dem dem Scharnierarm zugewendeten Ende des Druckteiles lagert der erfindungsgemäße Drehdämpfer 9. Der Drehdämpfer 9 ist vorzugsweise als Fluiddämpfer ausgebildet und ebenso vorzugsweise als Flügelzellendämpfer.
  • Der Druckteil 8 wird von einer Feder 10 beaufschlagt, die als Schraubenfeder ausgeführt ist und die sich an einem Halteteil 11, der ebenfalls im Gelenkhebel 5 angeordnet ist, abstützt.
  • Am Anschlagteil 2, der als Scharnierarm ausgeführt ist, ist eine Steuerbahn 12 ausgebildet, die einen neutralen Bereich 13 und einen Schließbereich 14 aufweist. Wie aus den 11, 12 und 14 ersichtlich, ist die Führungsbahn 12 im neutralen Bereich 13 abgestuft ausgeführt, und zwar mit zwei seitlichen erhabenen Randabschnitten 20 und einem mittleren vertieften Abschnitt 21. Im Schließbereich 14 ist die Steuerbahn in der Breite des Scharnierarmes 2 gesehen plan ausgeführt.
  • Der Drehdämpfer 9 lagert mittels einer Achse 19 am Druckteil 8 und befindet sich bei geöffnetem Scharnier zwischen den Rändern 20 vor dem versenkten Bereich 21. Er kommt daher nicht in Kontakt mit der Steuerbahn 12 und tritt daher bei einer Bewegung des Scharniers im neutralen Bereich 13 nicht in Funktion. Der Druckteil 8 liegt an den Randbereichen 20 an. Die 1 bis 3 und 15 zeigen die neutrale Stellung des Dämpfers und die 4 bis 6 und 16 zeigen die Stellung des Scharniers, in dem es vom Schließmechanismus, d.h. durch den Druck der Feder 10 in die Schließstellung bewegt wird, wobei der Dämpfer 9 aktiv ist.
  • Wird das Scharnier 1 in die Schließstellung bewegt, bewegt sich der Druckteil 8 mit dem Drehdämpfer 9 in den Schließbereich 14 der Steuerbahn 12 und der Drehdämpfer 9 rollt mit seinem Gehäuse an der Steuerbahn 12 ab. Durch die Drehbewegung des Drehdämpfers 9 folgt eine Dämpfung beim Schließen des Scharniers bzw. der Türe. Beim Öffnen des Scharniers dämpft der Drehdämpfer 9 dann nicht, wenn im Drehdämpfer 9 ein Freilauf integriert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 21 bis 26 ist der Drehdämpfer 9 an seinem Umfang mit einem Zahnkranz 22 versehen, der in ein Zahnstangenprofil 23 eingreift, das im Schließbereich 14 der Steuerbahn 12 vorgesehen ist. Der neutrale Bereich 13 der Steuerbahn 12 weist keine Verzahnung auf. Befindet sich der Druckteil 8 mit dem Drehdämpfer 9 im neutralen Bereich 13 der Steuerbahn 12, erfolgt keine Drehung des Drehdämpfers 9, da sich der Drehdämpfer 9 im Abstand zur Steuerbahn 12 befindet. Beim Schließen des Scharniers, wenn der Drehdämpfer 9 in den Schließbereich 14 gerät und somit mit dem Zahnstangenprofil 23 im Eingriff steht, wird der Drehdämpfer 9 gedreht. Diese Situation ist in den 21 bis 24 gezeigt. Der Drehdämpfer 9 kann wiederum mit einem Freilauf versehen sein, der eine Dämpfung durch den Drehdämpfer 9 beim Öffnen des Scharniers verhindert.

Claims (11)

  1. Scharnier, insbesondere für Möbel, mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Scharnierteilen, einem Schließmechanismus, der einen von einer Feder beaufschlagten Druckteil umfasst, der entlang einer Steuerbahn eines Scharnierteiles geführt ist, und mit einem Drehdämpfer, vorzugsweise einem Fluiddämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer (9) auf dem Druckteil (8) des Schließmechanismus gelagert ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (12) einen Schließbereich (14) und einen neutralen Bereich (13) aufweist, und dass der Drehdämpfer (9) nur im Schließbereich (14) mit der Steuerbahn (12) in Reib- und/oder Formschlussverbindung steht.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer (9) ein Gehäuse aufweist, das an der Steuerkurve (12) abrollt.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer (8) mit einem Zahnkranz (22) versehen ist, der mit einem Zahnstangenprofil (23) im Schließbereich (14) der Steuerkurve (12) kämmt.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Zahnstangenprofils (23) mindestens eine Bahn vorgesehen ist, an der sich der Druckteil (8) abstützt.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Zahnstangenprofils (23) je eine Bahn vorgesehen ist, an der sich der Druckteil (8) abstützt.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (12) im neutralen Bereich eine rillenartige Vertiefung (21) aufweist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem korpusseitigen und einem türflügelseitigen Anschlagteil, die über Gelenkhebel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (8) an einem der Gelenkhebel (5) gelagert ist.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, mit zwei sich kreuzenden Gelenkhebeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (8) an einem der sich kreuzenden Gelenkhebel (4, 5) gelagert ist.
  10. Scharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (8) auf einer Achse (18) drehbar gelagert ist, die die beiden sich kreuzenden Gelenkhebel (4, 5) verbindet.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die beiden Anschlagteile (2, 7) als korpusseitiger Scharnierarm und türflügelseitiger Scharniertopf ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (12) am Scharnierarm ausgebildet ist.
DE200420006279 2003-05-21 2004-04-21 Scharnier Expired - Lifetime DE202004006279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA782/2003 2003-05-21
AT7822003A AT413728B (de) 2003-05-21 2003-05-21 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006279U1 true DE202004006279U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32512938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006279 Expired - Lifetime DE202004006279U1 (de) 2003-05-21 2004-04-21 Scharnier

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413728B (de)
DE (1) DE202004006279U1 (de)
IT (1) ITMI20040228U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053364A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Scharnier mit dämopfer
WO2007042094A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
CN107002442A (zh) * 2014-12-09 2017-08-01 优利思百隆有限公司 家具铰链

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013031806A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 スガツネ工業株式会社 ダンパ付きヒンジ装置
AT15331U1 (de) 2015-06-18 2017-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT517378B1 (de) * 2015-06-18 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341350A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Weitwinkelscharnier
AT5477U1 (de) * 2000-04-20 2002-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053364A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Scharnier mit dämopfer
US7861376B2 (en) 2004-11-22 2011-01-04 Julius Blum Gmbh Hinge with damper
WO2007042094A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
CN107002442A (zh) * 2014-12-09 2017-08-01 优利思百隆有限公司 家具铰链
CN107002442B (zh) * 2014-12-09 2019-01-01 优利思百隆有限公司 家具铰链

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7822003A (de) 2005-09-15
AT413728B (de) 2006-05-15
ITMI20040228U1 (it) 2004-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP1223282B1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
WO2005075778A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE202004006279U1 (de) Scharnier
DE4236444A1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP0099042A2 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE3904210C2 (de)
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE3202513C2 (de)
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102009019107A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE19906349C1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE19532817A1 (de) Türschließer mit einem Teleskoparm
EP1068832A2 (de) Hebemechanismus
AT502942B1 (de) Möbel mit mindestens einer schliess- und dämpfeinrichtung
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070522

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100507

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right