DE102009019107A1 - Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren Download PDF

Info

Publication number
DE102009019107A1
DE102009019107A1 DE200910019107 DE102009019107A DE102009019107A1 DE 102009019107 A1 DE102009019107 A1 DE 102009019107A1 DE 200910019107 DE200910019107 DE 200910019107 DE 102009019107 A DE102009019107 A DE 102009019107A DE 102009019107 A1 DE102009019107 A1 DE 102009019107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
furniture
damping device
hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019107
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910019107 priority Critical patent/DE102009019107A1/de
Priority to DE202009015717U priority patent/DE202009015717U1/de
Publication of DE102009019107A1 publication Critical patent/DE102009019107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren weist in einem Dämpfergehäuse (4) nebeneinander zwei Dämpferzylinder (5, 6) in unterschiedlichen Abständen zum Türscharnier der Möbeltür (3) auf. Einer der beiden Dämpferzylinder (5) ist hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung einstellbar. Der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder (6) ist auf geringere Dämpfungswirkung eingestellt als der ferner vom Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder (5) und ist in einem Dämpferträger (19) angeordnet, d21) schwenkbar ist, die mindestens angenähert parallel zur Scharnierachse der Möbeltür (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren, die über ein Möbelscharnier an einem Möbelkorpus angebracht sind, mit mindestens einem in einem Dämpfergehäuse angeordneten Dämpferzylinder.
  • Derartige Dämpfungseinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, die Bewegung einer Möbeltür oder Möbelschublade am inneren Ende ihres Bewegungshubes so zu dämpfen, dass ein stoßartiges Auftreffen der Möbeltür oder der Frontplatte der Schublade auf den Möbelkorpus verhindert wird. Die Bewegung des Dämpferkolbens wird im Dämpferzylinder durch den Strömungswiderstand des im Dämpferzylinder enthaltenden Fluids gedämpft, wobei die der Bewegung entgegen wirkende Dämpferkraft von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt.
  • Da die Dämpfungskraft bei derartigen Dämpfungseinrichtungen geschwindigkeitsabhängig ist, weil die Dämpfung durch den Strömungswiderstand eines Fluids im Dämpferzylinder verursacht wird, ist die Dämpfungskraft unmittelbar beim Auftreffen der Möbeltür auf die Dämpfungseinrichtung am größten. Dadurch kommt es beim Auftreffen der Möbeltür auf die Dämpfungseinrichtung zu einem hörbaren und daher störenden Schlag, der auch durch die Anordnung eines Polsters an der Spitze des Dämpferzylinders oftmals nur unzureichend gedämmt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dämpfungseinrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass die Dämpfungskraft erst nach dem Auftreffen der Möbeltür auf die Dämpfungseinrichtung ansteigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Dämpfergehäuse nebeneinander zwei Dämpferzylinder in unterschiedlichen Abständen zum Türscharnier der Möbeltür angeordnet sind.
  • Die Möbeltür trifft nacheinander zunächst auf einen der beiden Dämpferzylinder und erst nach einer weiteren Schwenkbewegung auch auf den zweiten Dämpferzylinder, so dass erst dann die volle Dämpfungskraft erreicht wird.
  • Durch die Dämpfungswirkung des zuerst berührten Dämpferzylinders wird die Türbewegung bereits so weit abgebremst, dass die Tür mit bereits erheblich verringerter Geschwindigkeit auf den zweiten Dämpferzylinder auftrifft. Diese aufeinanderfolgenden Vorgänge verursachen nur geringe oder keine Schläge, so dass die Dämpfungseinrichtung weitestehend geräuschlos arbeitet.
  • Mindestens einer der beiden Dämpferzylinder kann hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung einstellbar ausgeführt sein. Dadurch wird eine optimale Einstellung der Dämpfungseinrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder auf geringere Dämpfungswirkung eingestellt als der ferner vom Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder. Dadurch wird ein besonders sanftes Abbremsen der Möbeltür erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder in einem Dämpferträger angeordnet ist, der an seinem türfernen Ende um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die mindestens angenähert parallel zur Scharnierachse der Möbeltür verläuft.
  • Diese schwenkbare Abstützung des dem Möbelscharnier benachbarten Dämpferzylinders ermöglicht während des Dämpfungsvorgangs eine Querverlagerung der Berührungsstelle zwischen dem Dämpferzylinder und der Möbeltür, so dass eine Reibung zwischen dem Dämpferzylinder und der Möbeltür vermieden wird. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft bei Möbelscharnieren, die nicht nur eine Schwenkung, sondern gleichzeitig auch eine Querverschiebung der Möbeltür relativ zu dem Möbelkorpus bewirken, beispielsweise Zweigelenkscharniere oder Viergelenkscharniere. Die Maßnahme der schwenkbaren Anordnung des scharniernahen Dämpferzylinders ist besonders zweckmäßig, wenn die Dämpfungseinrichtung nahe am Möbelscharnier angeordnet werden soll.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Dämpfergehäuse und dem schwenkbaren Dämpferträger eine Feder wirksam, die den Dämpferträger in eine Ausgangsstellung drückt, wobei die Längsachsen der beiden Dämpferzylinder in der Ausgangsstellung vorteilhafterweise mindestens angenähert parallel zueinander und rechtwinklig zur Türebene verlaufen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die einzige Figur zeigt in einem horizontalen Schnitt eine Dämpfungseinrichtung 1, die an einem Möbelkorpus 2 angeordnet ist und zur Dämpfung der Schließbewegung einer dort über ein (nicht dargestelltes) Scharnier angebrachten Möbeltür 3 dient.
  • In einem Dämpfergehäuse 4, das am Möbelkorpus 2 nahe dem Scharnier der Möbeltür 3 angebracht ist, sind nebeneinander zwei Dämpferzylinder 5 und 6 angeordnet, deren türseitige Enden 7 und 8 aus der Frontseite des Möbelkorpus 2 herausragen und jeweils dämpfende Anschläge für die Möbeltür 3 bilden. Im Ausgangszustand, den beide Dämpferzylinder 5, 6 bis zum Auftreffen der Möbeltür 3 einnehmen, verlaufen die Längsachsen 9, 10 der beiden Dämpferzylinder 5, 6 mindestens angenähert parallel zueinander und rechtwinklig zur Türebene der geschlossenen Möbeltür 3.
  • Beide Dämpferzylinder 5, 6 stützen sich an ihrem türfernen Ende jeweils mit ihrer Kolbenstange 11 bzw. 12 gegenüber dem Dämpfergehäuse 4 ab. Bei dem weiter von der Schwenkachse des Türscharniers entfernten Dämpfer- Zylinder 5 stützt sich die Kolbenstange 11 an einer einstellbaren Stellschraube 13 ab, die mit einem Innengewinde 14 einer den Dämpferzylinder 5 aufnehmenden Bohrung 15 im Dämpfergehäuse 4 längsverstellbar ist. Dadurch kann die Lage des Auftreffpunktes der Möbeltür 3 auf den Dämpferzylinder 5 und somit dessen Dämpfungswirkung eingestellt werden.
  • Die Einstellschraube 13 ist mit einer Hülse 16 verbunden, in der das türferne Ende des Dämpferzylinders 5 längsverschieblich aufgenommen ist. Ein seitlicher Vorsprung 17 des Dämpferzylinders 5 greift in eine Längsnut 18 der Hülse 16. Dadurch wird eine drehfeste, jedoch längsbewegliche Verbindung zwischen dem Dämpferzylinder 5 und der Stellschraube 13 erreicht. Die Stellschraube 13 kann gedreht und eingestellt werden, indem man das aus dem Möbelkorpus 2 herausragende Ende 7 des Dämpferzylinders 5 verdreht.
  • Die Einstellung des scharnierfernen Dämpferzylinders 5 wird vorzugsweise so gewählt, dass der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder 6 eine geringere Dämpfungswirkung zeigt als der ferner vom Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder 5.
  • Der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder 6 ist in einem Dämpferträger 19 längsverschiebbar aufgenommen, der an seinem türfernen Ende in einem Gelenk 20 am Dämpferträger 4 schwenkbar gelagert ist. Der Dämpferträger 19 ist im Gelenk 20 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar, die mindestens angenähert parallel zur Scharnierachse der Möbeltür 3 (senkrecht zur Zeichnungsebene) verläuft.
  • Zwischen dem Dämpfergehäuse 4 und dem schwenkbaren Dämpferträger 19 wirkt eine Feder 22, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als U-Feder ausgeführt ist. Die Feder 22 drückt den Dämpferträger 19 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung, in der seine Längsachse 10 angenähert parallel zur Längsachse 9 des anderen Dämpferzylinders 5 verläuft.
  • Wenn die Möbeltür 3 zunächst auf den dem Scharnier benachbarten Dämpferzylinder 6 auftrifft, wie in der Zeichnung dargestellt, wird die Schwenkbewegung der Möbeltür 3 von einer Querverschiebung überlagert. Um hierbei eine Reibung zwischen dem Dämpferzylinder 6 und der Möbeltür zu vermeiden, kann der Dämpferzylinder 6 bei der weiteren Schließbewegung der Möbeltür 3 gegen die Kraft der Feder 22 in Richtung zum Möbelscharnier hin verschwenkt werden, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Feder 22 mit dem Dämpfergehäuse 4 einstückig aus Kunststoff ausgeführt werden.

Claims (9)

  1. Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren, die über ein Möbelscharnier an einem Möbelkorpus angebracht sind, mit mindestens einem in einem Dämpfergehäuse angeordneten Dämpferzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dämpfergehäuse (4) nebeneinander zwei Dämpferzylinder (5, 6) in unterschiedlichen Abständen zum Türscharnier der Möbeltür (3) angeordnet sind.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Dämpferzylinder (5) hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung einstellbar ist.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder (6) auf geringere Dämpfungswirkung eingestellt ist als der ferner vom Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder (5).
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der näher am Möbelscharnier angeordnete Dämpferzylinder (6) in einem Dämpferträger (19) angeordnet ist, der an seinem türfernen Ende um eine Schwenkachse (21) schwenkbar ist, die mindestens angenähert parallel zur Scharnierachse der Möbeltür (3) verläuft.
  5. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dämpfergehäuse (4) und dem schwenkbaren Dämpferträger (19) eine Feder (22) wirkt, die den Dämpferträger (19) in eine Ausgangsstellung drückt.
  6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) mit dem Dämpfergehäuse (4) einstückig aus Kunststoff ausgeführt ist.
  7. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (9, 10) der beiden Dämpferzylinder (5, 6) in der Ausgangsstellung mindestens angenähert parallel zueinander und rechtwinklig zur Türebene verlaufen.
  8. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dämpferzylinder (5, 6) jeweils mit ihrem einen Ende (7, 8) aus dem Dämpfergehäuse (4) herausragen und sich an ihrem anderen, türfernen Ende mit ihrer Kolbenstange (11, 12) gegenüber dem Dämpfergehäuse (4) abstützen.
  9. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ferner vom Türscharnier angeordnete Dämpferzylinder (5) mit seiner Kolbenstange (11) an einer einstellbaren Stellschraube (13) abstützt.
DE200910019107 2009-04-29 2009-04-29 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren Withdrawn DE102009019107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019107 DE102009019107A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE202009015717U DE202009015717U1 (de) 2009-04-29 2009-12-10 Dämpfungseinrichtung für ein schwenkbar in einem Möbelkorpus gelagertes Möbelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019107 DE102009019107A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019107A1 true DE102009019107A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42169121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019107 Withdrawn DE102009019107A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE202009015717U Expired - Lifetime DE202009015717U1 (de) 2009-04-29 2009-12-10 Dämpfungseinrichtung für ein schwenkbar in einem Möbelkorpus gelagertes Möbelteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015717U Expired - Lifetime DE202009015717U1 (de) 2009-04-29 2009-12-10 Dämpfungseinrichtung für ein schwenkbar in einem Möbelkorpus gelagertes Möbelteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009019107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050053A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
NL2007996C2 (nl) * 2011-12-19 2013-06-24 Estem B V Deurstop.
JP2017025568A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社太田製作所 フラップヒンジ及びフラップヒンジを備えた収納体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050053A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
NL2007996C2 (nl) * 2011-12-19 2013-06-24 Estem B V Deurstop.
WO2013095127A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Estem B.V. Door stop
JP2017025568A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社太田製作所 フラップヒンジ及びフラップヒンジを備えた収納体

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015717U1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268882B1 (de) Möbelscharnier
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
AT516587B1 (de) Möbelscharnier
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
DE102015117291C5 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP3475508B1 (de) Möbelbeschlag
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
DE202010000209U1 (de) Haushaltsgerät
DE102008025265B4 (de) Faltdeckel
DE202008006909U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102006059247A1 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP2886765A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Scheibe an einer Verkaufstheke
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102009019107A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE102005017085A1 (de) Scharnier
AT5477U1 (de) Scharnier
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101