EP3045210A1 - Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung - Google Patents

Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP3045210A1
EP3045210A1 EP16157141.9A EP16157141A EP3045210A1 EP 3045210 A1 EP3045210 A1 EP 3045210A1 EP 16157141 A EP16157141 A EP 16157141A EP 3045210 A1 EP3045210 A1 EP 3045210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
penetrating
insertion device
medium
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157141.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Mikota
Johann Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenbauer International AG
Original Assignee
Rosenbauer International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39638960&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3045210(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rosenbauer International AG filed Critical Rosenbauer International AG
Publication of EP3045210A1 publication Critical patent/EP3045210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/28Accessories for delivery devices, e.g. supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads

Definitions

  • the invention relates to an insert device for fire fighting.
  • a device for firefighting with a arranged on a telescopic articulated arm of an emergency vehicle penetrating device is known.
  • This has a linearly adjustable penetrating tool for penetrating a cell structure and introducing an extinguishing agent into an interior of the cell structure through the tubular penetrating tool, which is conductively connected to an extinguishing agent tank on.
  • the linear drive of the penetrating tool takes place by means of prestressed spring arrangement to achieve a high impact velocity of the penetrating tool on the cell structure, in order to achieve penetration.
  • a measure facilitating the process in the known device is to apply a defined contact force of the penetrating device to the cell structure in order to achieve a pre-tension before the penetration process.
  • the document is also shown in place of the spring drive for the Penetrierwerkmaschine as a linear drive can be acted upon with a pressure medium pressure cylinder.
  • a fire extinguishing device on a boom system of an emergency vehicle which consists of a quenching medium conducting penetrating device.
  • the penetrating device is arranged in a profile carrier, which is pivotally mounted in an end region of the cantilever arm and which supports a tubular penetrating tool linearly adjustable.
  • the penetrating tool is fed with the extinguishing medium and its end portion is designed for piercing a wall and also forms a nozzle head.
  • the arrangement of the Penetrierwerkmaschinees within the joint arm mounted on the pivoting and pivoting support profile allows optimal alignment of a direction of action of Penetrierwerkmaschinees in view of the geometric conditions of a wall to be penetrated and also with regard to the optimization of the angular position between the boom and the line of action of Penetrierwerkmaschinees to reduce the reaction forces occurring during the penetration process on the boom.
  • the object of the invention is to provide an inserting device for firefighting with a penetrating device with which a high acceleration and final speed of the penetrating tool can be achieved.
  • This object of the invention is achieved in that at least one further pressure accumulator element is flow-connected to the return line for temporary storage of the pressure medium.
  • the advantage here is that so by the provision of the at least one further pressure storage element for the intermediate storage of the pressure medium, a braking effect in the extension movement of the penetration tool, by otherwise in the relatively long return line flow resistance is prevented. This makes it possible to keep the dimensioning of the return line low. Furthermore, as for the extension movement of the Penetrierwerkzeuges provided for the extension movement pressure chamber directly a large volume of the pressurized pressure medium without significant line losses available.
  • a protruding end of the penetrating tool is designed as a mandrel-shaped nozzle head with radial outlet openings for the extinguishing medium.
  • an extinguishing device 1 is shown at an end portion 2 of a boom 3.
  • the cantilever arm 3 is, for example, and not further shown, a part of a telescoping Knickarmauslegers pivotally mounted on an insert device about a perpendicular to a footprint 4 extending axis and about a horizontally extending axis actuated via actuators and by means of a control device of the insert device is controllable.
  • the extinguishing device 1 comprises a firing head 5 for firefighting with a launcher pipe 6 for the application of an extinguishing medium, as shown by arrows 7 hinted. For a fire fighting at a freely accessible fire site is feasible.
  • the extinguishing device 1 has a penetrating device 8.
  • the penetration device 8 comprises a lance-shaped penetrating tool 9, which is designed by means of a linear drive 10 for a penetration process of a wall structure 11, so as to prevent penetration of the penetrating tool 9 in an interior 12 sheathed by the wall structure 11, e.g. a means of transport, in particular an airframe 13 in an application to reach as quickly as possible.
  • the penetrating tool 9 is tubular for passage of the extinguishing medium and in a protruding end 14 with a nozzle head 15, whereby after penetration of the wall structure 11, a fire fighting operation by spraying the extinguishing medium in the interior 12 of the room cell 13 is feasible.
  • the launcher head 5 with the launcher tube 6 and the penetrating device 8 with the penetrating tool 9 are constructed according to the embodiment shown on a device carrier 16 which is disposed in the end region 2 of the cantilever arm 3.
  • the device carrier 16 with the Weiferkopf 5 and the Penetriervorides 8 is on the extension arm 3 about an approximately parallel to the footprint 4 Hubachse 17, which is approximately perpendicular to a vertical to the footprint 4 Aufrichteebene 18 runs, stored in a pivot bearing assembly 19.
  • the pivoting movement about the lifting axis 17 is controlled, for example, by a lifting drive 20, by a double-acting pressure cylinder which can be charged with pressure medium, the pressure cylinder being articulated on the boom arm 3 on the one hand and on the device carrier 16 on the other hand.
  • the launcher head 5 with the launcher pipe 6 is rotatable on the device carrier 16 in a pivot bearing arrangement 26 about a rotation axis 17 perpendicular to the axis of rotation 17 and by means of a rotary drive 28 - according to double arrow 29 - which aligns the ejection direction of the extinguishing medium - according to arrows 7 - to the respective fire can be, ie a longitudinal central axis 30 of the launcher tube 6 about the axis of rotation 27 is pivotable.
  • a pivoting of the launcher pipe 6 is also in view of the use of penetrating device 8 also expedient, in principle, a rotation angle is not limited.
  • the penetrating device 8 forms a pressurizable medium from a hydraulic system 34 acted upon, double-acting pressure cylinder 35 with a continuous tubular piston rod 36.
  • the piston rod 36 is, as already described above, provided in the end 14 with the nozzle head 15, the lancet-shaped for penetrating the Wall structure 11 is formed.
  • the pressure cylinder 35 forms the linear drive 10 for adjusting the Penetrierwerkmaschinees 9, so the piston rod 36 - according to double arrow 37 - from.
  • a line 39, in particular a pressure hose 40 for the supply of the extinguishing medium from the conduit 32 is connected to the piston rod 36.
  • a connection of the pressure hose 40 to the conduit 32 takes place with the interposition of a preferably fernan Kunststoffbarem valve 41st
  • the printing cylinder 35 is fixed to the device carrier 16, preferably on a side surface 42 by means of a support bracket 43.
  • an adjustment corresponding to a biaxial coordinate system is achieved by the lifting axis 17 and the axis of rotation 27, whereby regardless of the position of the boom 3 optimal alignment of an extinguishing jet - according to arrows 7 - is achieved.
  • a plate-shaped bracket 45 which projects beyond the erecting plane 18 of the extension arm 3, is arranged as the device support 16, which protrudes over a profile extension 46 into a hollow profile 47 forming the extension arm 3 and is rigidly secured.
  • the plate-shaped bracket 45 supports on opposing side surfaces 48, 49 the Weiferkopf 5 with the launcher tube 6 and the penetrating device 8 with the pressure cylinder 35 with the formed as a hollow penetrating tool 9 piston rod 36.
  • the Weiferkopf 5 and the penetrating device 8 are each in bearing assemblies 50, 51, the lifting shaft 17 forming, which extends to the righting plane 18 at a right angle, pivotally mounted.
  • Independent lifting drives 52, 53 ensure independent pivoting of the thrower head 5 and the penetrating device 8 for aligning their longitudinal central axes 23, 30 in the erecting plane 18 or in the plane 44 extending parallel thereto.
  • a lifting drive 52 is in the illustrated embodiment, e.g. a at an underside 54 of the cantilever arm 3 e.g.
  • a rotary drive 56 is also possible, e.g. a hydraulic motor, electr. Servo motor etc. directly in accordance with double arrows causes a stroke adjustment of the projector head 5 and / or the penetrating device 8 about the lifting axis 17.
  • the pressure cylinder 55 is supported via a bearing block 57 relative to the boom arm 3 and is mounted on the piston rod side on a steering lever 59 of the thrower head 5 or the penetrating device 8.
  • the Weiferrohr 6 is further, as already described above, in the pivot bearing assembly 26 about the axis of rotation 17 perpendicular to the axis of rotation 27 and rotatable by means of the rotary drive 28 on the projector head 5 - according to double arrow 29 - rotatably mounted.
  • FIG. 5 is a possible training of the loading of the impression cylinder 35 of Penetriervoriques 8 with the pressure medium provided hydraulic system 34 shown in a simplified hydraulic scheme.
  • the pressure cylinder 35 forms the linear drive 10 for adjusting the Penetrierwerkmaschinees 9, which is part of the continuous piston rod 36 and between an extended position and a retracted position by appropriate loading of a piston 62 of the piston rod 36 from each other separate pressure chambers 63, 64 with the pressure medium From a tank 65.
  • a pressure line 67 and a supply line 68 into the pressure chamber 64 for the retraction movement and a bypass line 69 in the pressure chamber 63 for the extension movement of the piston rod 36.
  • the bypass line 69 connects the pressure line 67 directly to the pressure chamber 63 while a preferably remotely controllable control valve 70 is provided for the supply of the pressure chamber 64 in the supply line 68.
  • the pressure chamber 63 is acted upon directly with the operating pressure while the pressure chamber 64 is acted upon by the control valve 70 optionally with the medium pressure. From the pressure chamber 64 outgoing leads a return line 71 via a still described in detail control and regulating device for the discharge of the medium in the tank 65th
  • the penetrating tool 9 or the piston rod 36 is formed in the pressure chamber 63 causing the extension movement of the penetrating tool 9 with a diameter 72 which is greater than a diameter 73 in which the retraction movement causing pressure chamber 64, resulting in different Kolbenwirk moral mon 74, 75 and This results in generally upon application of both pressure chambers 63, 64 with the same medium pressure, an adjustment of the Penetrierwerkmaschinees 9 in the retracted end position, which is limited by a piston stroke, by a the piston movement surface causing the extension movement resulting restoring force due to the area ratios of the piston effective surfaces 74, 75th
  • control valve 70 is in a switching position, which establishes a line connection between the pump 66 and the pressure chamber 64, while the further pressure chamber 63 with the pressure medium supplying bypass line 69 forms a direct connection from the pump 66 to the pressure chamber 63.
  • At least one pressure storage element 76 e.g. a bladder accumulator, piston accumulator, diaphragm accumulator, etc. arranged to have a large volume of the pressurized pressure medium without substantial line losses available for an extension movement of the Penetrierwerkmaschinemaschinees 9 directly to the pressure chamber 63 whereby a high acceleration and end speed of Penetrierwerkmaschinees 9 is achieved.
  • a pressure storage element 76 e.g. a bladder accumulator, piston accumulator, diaphragm accumulator, etc.
  • a further control valve 78 is arranged for optional pressure relief of the pressure chamber 63 for the extension movement opposite pressure chamber 64, from which the return line 71 into the tank 65 leads.
  • the control valve 78 has a large flow cross-section in order to achieve a rapid expansion of the pressure chamber 64 and at least one further pressure accumulator element 79 is provided in addition to the flow connection to the return line 71 for a temporary storage of the medium.
  • the control valve 70 arranged in the supply line 68 between the pump 66 and the retraction movement 64 is switched to a blocking position and the control valve 78 at the outlet 77 of the pressure chamber 64 is moved to an open position and the pressure chamber causing the extension movement 63 on the one hand with the pressure medium from the immediately upstream accumulator element 76 plus the medium flow of the pump 66 acted upon.
  • the pressure medium stored in the pressure storage element 76 at a high and the operating pressure level corresponding pressure medium is achieved for a penetration high acceleration of the extension movement and a high end speed of the penetrating tool 9.
  • the control valve 78 is preferably assigned a switching valve 80 for an opening operation against a spring arrangement 81 effecting a closed position.
  • a control means 82 for example on a control panel 83 and a line connection for signal transmission, but also a wireless signal transmission for reversing the control valve 70 and the control valve 78 and the switching valve 80 is possible.
  • the projector head 5 with the launcher tube 6 and the penetrating device 8, consisting of the pressure cylinder 35 with the Penetrierwerkmaschine 9 are arranged in the end region 2 of the boom 3 as an independent building modules.
  • the projector head 5 is according to this embodiment on a side surface 84 of the extension arm 3 and the pressure cylinder 35 on an upper side 85 of the extension arm 3 each have a lifting drive 20, for example, the hydr. or electr. Rotary drive 56, to each other and at right angles to the Aufrichteebene 18 extending Hubachsen 86, 87 pivotally mounted.
  • both the Weiferkopf 5 with the Weiferrohr 6 and the pressure cylinder 35 with the Penetrierwerkmaschine 9 in parallel to the Aufrichteebene 18 levels in a predetermined angle to a longitudinal center axis 88 of the extension arm 3 is pivotable.
  • the Weiferrohr 6 with respect to the projector head 5 by means of a further rotary drive 89 about an axis of rotation 86 perpendicular to the axis of rotation 90 is rotatable.
  • the supply of the extinguishing medium for the application with the launcher pipe 6 is performed by rotary distributor 91st
  • a camera 92 is arranged in the end region 2 of the extension arm 3, preferably in a protected position within a hollow profile of the extension arm 3.
  • the camera can be operated remotely, e.g. via signal and control lines or wirelessly via radio signal transmission both the camera settings as well as in their orientation to a desired field of view.
  • a control and monitoring device 93 is, for example, as already described above integrated in the control console 83 which is provided in a command point not shown further or the control station of an emergency vehicle and includes, for example, the required control and communication means, monitor, etc.
  • the penetrating device 8 or the pressure cylinder 35 is provided at a protruding end 94 with a detection device 95 with measuring and / or sensing means 96 which is communicatively connected to the control and monitoring device 93 for transmitting measurement signals relating to an angular orientation of the penetrating tool 9 to the wall structure 11 to be penetrated.
  • This detection device 95 with the measuring and / or feeler means 96 can be based on a distance measurement with proximity sensors, laser measurement, ultrasound measurement, etc. and serves in conjunction with the lifting drive 20 for the penetrating device 8 for automatic positioning for an approximately rectangular orientation of the penetration tool. 9 on the cell structure.
  • the positioning of the penetrating device 8 to achieve a nearly rectangular alignment of the penetrating tool 9 by means of the rotary drive 56 with respect to the wall structure 11 is that the printing cylinder 35, the wall structure 11 facing as a detection device 95, instead of the measuring and sensing means 96th , a light beam transmitter 97 and a light reflection receiver 98 is provided.
  • a light beam is focused by means of the light beam transmitter on the wall structure 11 and determined by stroke adjustment about the lifting axis 87, the position by means of the light reflection receiver 98, the maximum light intensity in an evaluation switching module 99 is detected, which is then achieved when the impact angle is about 90 °.
  • the penetration device 8 has, as the linear drive 10, for example, the pressure cylinder 35 which is provided with the continuous, hollow piston rod 36 and formed by the piston 62 separate pressure chambers 63, 64, which by respective application of the pressure medium for the adjustment of Piston rod - according to double arrow 37 - are designed.
  • the piston rod 36 with the nozzle head 15 trained, frustoconical penetrating tool 9 provided.
  • the penetrating tool 9 is equipped with communication and or detection means 100, for example, a speaker 101, microphone 102 and the camera 92, in particular a equipped with a CCD chip lens 103 include.
  • approximately radially introduced recordings 104 are provided for a protected integration of the loudspeaker 101 and microphone 102, for example over the circumference of the conical surface of the penetrating tool 9.
  • the camera 92 and the lens 103 with the CCD chip, in a center bore 105 of a hollow tip 106 forming penetrating insert 107 is arranged and in this via a piston rod 36 in the longitudinal direction through protective tube 108, the secure passage of a Data line 109 or a light guide, etc. is used, by means of an arranged at the end 38 of the piston rod 36 adjustment 110 adjustable - according to double arrow 111 - stored.
  • the camera 92 is adjustable during a penetrating operation with the penetration insert 107 in a retracted position and can be adjusted after the successful penetration into a functional position outside a ring cutting edge 112 of the penetrating insert 107 to create a comprehensive field of view.
  • the penetration insert 107 is made of a high strength metal alloy, e.g. High speed steel, carbide, etc. formed to prevent deformation of the annular cutting edge 112 and to achieve an optimal penetration process.
  • a high strength metal alloy e.g. High speed steel, carbide, etc. formed to prevent deformation of the annular cutting edge 112 and to achieve an optimal penetration process.
  • Fig. 9 there is also the possibility, in the conical surface of the Penetrierwerkmaschinees 9 and light sources 113, for example, LEDs to integrate optionally in the vicinity of the Penetrierwerkmaschinees 9 to provide lighting.
  • the data line 109 or a light guide runs in the protective tube 108 extending approximately coaxially in the bore of the piston rod 36.
  • Wires 115 for communication connection and power supply of the loudspeaker 101, microphone 102 and light source 113 are, for example, in one or more grooves 116, which are provided in the inner bore of the piston rod 36 and this protruding in the longitudinal direction inserted and protected, for example, with its potting compound in these grooves 116 arranged.
  • the data line 109 of the camera 92 and the lines 115 are line-connected to the control and / or monitoring device 93 for evaluation of the signals and conversion into control measures for the adjustment of the penetrating device and also of an energy source 117.
  • the receptacles 104 which forms a depression in a surface 118 of the Penetrierwerkmaschinees 9 for a protected arrangement of the communication and / or detection means 100, at least one sensor 119, such as temperature measuring sensor, gas probe, etc. integrated, the likewise provided with, for example, in the control and / or monitoring device 93 evaluation circuit 120 is connected, whereby a deployment force further essential for an optimized use information are available, such as room temperature, air quality, gas contamination, gas concentration, etc.
  • the camera 93 described in the exemplary embodiment shown is known both from the medical application but also from micromechanics and among other things also the designation digital camera, video endoscope etc. and the image taken by the lens is digitized by the integrated CCD chip and by means of a processor, the digital data in the following, for example, for output to a monitor and / or data storage, etc., are conducted.
  • Such digital cameras are suitable wherever smallest dimensions for an inspection device are to be striven for.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Löschvorrichtung (1) umfassend eine Penetriemorrichtung (8), wobei diese einen Linearantrieb (10) für ein rohrförmiges, mit einem Düsenkopf (15) für die Ausbringung eines Löschmediums versehenes Penetrierwerkzeug (9) aufweist, welches an einem ausragenden Ende (14) einer rohrförmig durchgehenden Kolbenstange (36) der Penetriemorrichtung (8) angeordnet ist. Die Penetriervorrichtung (8) weist einen mit einem mit einem Druckmedium aus einem Hydrauliksystem (34) beaufschlagbaren, doppelt wirkenden Druckzylinder (35) mit durch einen Kolben (62) der Kolbenstange (36) voneinander getrennten Druckräumen (63, 64) auf. Der die Ausfahrbewegung bewirkende Druckraum (63) ist mit einem ersten Druckspeicherelement (76) strömungsverbunden. Der die Einfahrbewegung bewirkende Druckraum (64) ist mit einer Rücklaufleitung (71) sowie einem weiteren Druckspeicherelement (79) strömungsverbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung.
  • Aus dem Dokument EP 1 369 145 A1 ist eine Vorrichtung zur Feuerbekämpfung mit einer auf einem teleskopierbaren Gelenkarm eines Einsatzfahrzeuges angeordneten Penetriervorrichtung bekannt. Diese weist ein linear verstellbares Penetrierwerkzeug zum Durchschlagen einer Zellstruktur und Einbringen eines Löschmittels in einen Innenraum der Zellstruktur durch das rohrförmige Penetrierwerkzeug, das mit einem Löschmitteltank leitungsverbunden ist, auf. Der lineare Antrieb des Penetrierwerkzeuges erfolgt mittels vorgespannter Federanordnung zur Erzielung einer hohen Auftreffgeschwindigkeit des Penetrierwerkzeuges auf die Zellstruktur, um ein Durchschlagen sicher zu erreichen. Eine den Vorgang erleichternde Maßnahme bei der bekannten Vorrichtung ist ein Aufbringen einer definierten Anlagekraft der Penetriervorrichtung auf die Zellstruktur um eine Vorspannung vor dem Penetriervorgang zu erreichen. Dem Dokument ist ebenfalls anstelle des Federantriebes für das Penetrierwerkzeug als Linearantrieb ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Druckzylinder zu entnehmen.
  • Aus dem Dokument US 5,839,664 A ist eine Feuerlöscheinrichtung mit einem an einem teleskopierbaren Gelenksarm angeordneten Vorrichtungsträger bekannt, der mit einer Penetriervorrichtung und mit einem Werfer zur Ausbringung eines Löschmittels bestückt ist. Die Lagerung der Penetriervorrichtung und des Werfers am Vorrichtungsträger ermöglicht mittels Antriebe eine unabhängige Relativverstellung zwischen der Penetriervorrichtung mit dem Penetrierwerkzeug und dem Werfer, um das jeweils erforderliche Einsatzgerät für die Anwendung optimal in Position zu bringen und ohne störenden Einfluss durch das weitere Gerät, aber auch um Beschädigungen am nicht benötigten Gerät zu vermeiden. Dazu weist die Einrichtung einen ersten Motor für die Verstellung des Werfers aus einer ersten Position in seine zweite Position auf und eine Steuer- und Kontrolleinrichtung, durch die eine gegenseitige Bewegungsbeeinflussung der beiden Vorrichtungen unterbunden wird.
  • Aus einem weiteren Dokument, US 7,055,613 A , ist eine Feuerlöscheinrichtung an einem Auslegersystem eines Einsatzfahrzeuges bekannt, die aus einer ein Löschmedium leitenden Penetriervorrichtung besteht. Die Penetriervorrichtung ist in einem Profilträger angeordnet, der in einem Endbereich des Auslegerarms schwenkbar gelagert ist und der ein rohrförmiges Penetrierwerkzeug linear verstellbar lagert. Das Penetrierwerkzeug wird mit dem Löschmedium angespeist und ist dessen Endbereich zum Piercen einer Wand ausgelegt und bildet auch einen Düsenkopf aus. Die Anordnung des Penetrierwerkzeuges innerhalb des am Gelenksarm gelagerten und über einen Schwenkantrieb schwenkbaren Tragprofils ermöglicht eine optimale Ausrichtung einer Wirkrichtung des Penetrierwerkzeuges in Hinblick auf die geometrischen Gegebenheiten einer zu penetrierenden Wand und auch in Hinblick auf die Optimierung der Winkelstellung zwischen dem Auslegerarm und der Wirklinie des Penetrierwerkzeuges zur Reduktion der beim Penetriervorgang auftretenden Reaktionskräfte auf den Auslegerarm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Penetriervorrichtung zu schaffen, mit der eine hohe Beschleunigung und Endgeschwindigkeit des Penetrierwerkzeuges zu erreichen ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass mit der Rücklaufleitung zumindest ein weiteres Druckspeicherelement für eine Zwischenspeicherung des Druckmediums strömungsverbunden ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass so durch das Vorsehen des zumindest einen weiteren Druckspeicherelements für die Zwischenspeicherung des Druckmediums ein Bremseffekt bei der Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges, durch einen ansonsten in der relativ langen Rücklaufleitung bedingten Strömungswiderstand, verhindert wird. Dies ermöglicht, die Dimensionierung der Rücklaufleitung gering zu halten. Weiters steht so für die Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges dem für die Ausfahrbewegung vorgesehenen Druckraum unmittelbar ein großes Volumen des unter Druck stehenden Druckmediums ohne wesentliche Leitungsverluste zur Verfügung.
  • Vorteilhaft ist es dabei grundsätzlich, wenn ein ausragendes Ende des Penetrierwerkzeuges als dornförmiger Düsenkopf mit radialen Austrittsöffnungen für das Löschmedium ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Optimierung des Penetrierwerkzeuges hinsichtlich Penetriervorgang und Ausbringung des Löschmediums für einen wirkungsvollen Löschvorgang erreicht.
  • Von Vorteil sind auch die im Anspruch 14 beschriebenen Ausbildungen, wodurch ein verbaler Informationsaustausch erreicht wird.
  • Möglich ist aber auch bei dieser Ausbildung, dass der Einsatzkraft bzw. dem Bediener an einem Steuergerät, beispielsweise an einer Bedienkonsole mit Bildschirm, ein Überblick über die Situation im Inneren einer Raumzelle geschaffen wird, wodurch ein effektiver und rascher Einsatz zur Schadensbegrenzung erreicht wird.
  • Von Vorteil ist aber auch, dass der Einsatzkraft Informationen zur Beurteilung der Umgebungsbedingungen von zu bergenden, in einer Raumzelle eingeschlossenen Personen zur Verfügung stehen und daraufhin Bergemaßnahmen abstimmbar sind.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 6, wodurch eine zusätzliche Beleuchtung im Nahebereich des in die Raumzelle eingedrungen Penetrierwerkzeuges erreicht wird.
  • Durch die in den Ansprüchen 7 und 8 beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen wird ein in seinen Abmessungen gering gehaltenes Penetrierwerkzeug erreicht, wodurch die Kraftaufbringung für einen Penetriervorgang minimiert wird und geringere Reaktionskräfte auf das Einsatzgerät einwirken und eine Verstellung der Kamera zwischen einer rückgezogenen Position während eines Penetriervorganges und einer vorgeschobenen Position zur Erzielung eines ausreichenden Betrachtungsumfeldes erreicht wird.
  • Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 9 und 10 vorteilhaft, wodurch eine einfache Bedienung und ein einfaches Betreiben und zusätzlich auch Datenaufzeichnungen für eine nachträgliche Analyse ohne Beeinträchtigung von Aktivitäten einer Bedienperson erreicht werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand den in Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einsatzvorrichtung mit einer Löschvorrichtung an einem Auslegerarm;
    Fig. 2
    die Einsatzvorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine andere Ausbildung der Einsatzvorrichtung in Ansicht;
    Fig. 4
    die Einsatzvorrichtung nach Fig. 3 in Draufsicht;
    Fig. 5
    ein Hydrauliksystem zum Betrieb der Einsatzvorrichtung in vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 6
    eine andere Ausbildung der Einsatzvorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    die Ausbildung in Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Penetriervorrichtung für eine Einsatzvorrichtung in Ansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 9
    eine Detaildarstellung der Penetriervorrichtung, geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Löschvorrichtung 1 an einem Endbereich 2 eines Auslegeraims 3 gezeigt. Der Auslegerarm 3 ist beispielsweise, und nicht weiter gezeigt, ein Teil eines teleskopierbaren Knickarmauslegers, der auf einem Einsatzgerät um eine zu einer Aufstandsfläche 4 senkrecht verlaufenden Achse schwenkbar und um eine waagrecht verlaufende Achse heb- und senkbar über Antriebe betätigbar und mittels einer Steuervorrichtung des Einsatzgerätes steuerbar ist.
  • Die Löschvorrichtung 1 umfasst für eine Brandbekämpfung einen Werferkopf 5 mit einem Werferrohr 6 zur Ausbringung eines Löschmediums, wie dies durch Pfeile 7 andeutungsweise gezeigt ist. Damit ist eine Brandbekämpfung an einer frei zugänglichen Brandstelle durchführbar.
  • Weiter weist die Löschvorrichtung 1 eine Penetriervorrichtung 8 auf. Die Penetriervorrichtung 8 umfasst ein lanzenförmiges Penetrierwerkzeug 9, das mittels eines Linearantriebes 10 für einen Penetriervorgang einer Wandstruktur 11 ausgelegt ist, um damit ein Eindringen des Penetrierwerkzeuges 9 in einem von der Wandstruktur 11 ummantelten Innenraum 12 z.B. eines Transportmittels, insbesondere einer Flugzeugzelle 13 in einem Einsatzfall schnellstmöglich zu erreichen. Das Penetrierwerkzeug 9 ist rohrförmig für eine Hindurchleitung des Löschmediums und in einem ausragenden Ende 14 mit einem Düsenkopf 15 versehen, womit nach dem Penetrieren der Wandstruktur 11 ein Brandbekämpfungsvorgang durch Versprühen des Löschmediums im Innenraum 12 der Raumzelle 13 durchführbar ist.
  • Der Werferkopf 5 mit dem Werferrohr 6 und die Penetriervorrichtung 8 mit dem Penetrierwerkzeug 9 sind nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem Vorrichtungsträger 16 der in den Endbereich 2 des Auslegerarms 3 angeordnet ist, aufgebaut.
  • Der Vorrichtungsträger 16 mit dem Weiferkopf 5 und der Penetriervorrichtung 8 ist am Auslegerarm 3 um eine zur Aufstandsfläche 4 etwa parallel verlaufende Hubachse 17, die in etwa senkrecht zu einer etwa zur Aufstandsfläche 4 vertikalen Aufrichteebene 18, verläuft, in einer Schwenklageranordnung 19 gelagert.
  • Die Schwenkbewegung um die Hubachse 17 wird beispielsweise durch einen Hubantrieb 20, durch einen mit Druckmedium beaufschlagbaren, doppelt wirkenden Druckzylinder, gesteuert, wobei der Druckzylinder einerseits am Auslegerarm 3 und andererseits am Vorrichtungträger 16 angelenkt ist. Damit ist ein Winkel - gemäß Doppelpfeil 21 - zwischen einer Längsmittelachse 22 des Auslegerarms 3 und einer Längsmittelachse 23 der Penetriervorrichtung 8 in Abhängigkeit eines Aufrichtewinkels - gemäß Doppelpfeil 24 - des Auslegerarms 3 variierbar, um einen optimalen Auftreffwinkel 25 für das Penetrierwerkzeug 9 auf die Wandstruktur 11 zu wählen, der möglichst einen rechten Winkel für die Erzielung einer optimalen Penetrierwirkung ausbilden soll, um ein Abgleiten des Penetrierwerkzeugs 9 in Folge einer Verformung bzw. Nachgiebigkeit des Auslegeraims 3 bzw. der aus Gewichtsgründen in Leichtbauweise erstellten teleskopischen Knickarmanordnung von Einsatzgeräten bzw. auch infolge einer Nachgiebigkeit der Wandstruktur 11.
  • Der Werferkopf 5 mit dem Werferrohr 6 ist am Vorrichtungsträger 16 in einer Drehlageranordnung 26 um eine zur Hubachse 17 senkrecht verlaufende Drehachse 27 und mittels eines Drehantriebes 28 drehbar - gemäß Doppelpfeil 29 - womit die Auswurfrichtung des Löschmediums - gemäß Pfeile 7 - auf die jeweilige Brandstelle ausgerichtet werden kann, d.h. eine Längsmittelachse 30 des Werferrohrs 6 um die Drehachse 27 verschwenkbar ist.
  • Ein Verschwenken des Werferrohrs 6 ist auch im Hinblick auf den Einsatz der Penetriervorrichtung 8 ebenfalls zweckmäßig, wobei grundsätzlich ein Drehwinkel nicht begrenzt ist.
  • Die Zuleitung des Löschmediums - gemäß Pfeil 31 - erfolgt über ein z.B. seitlich am Auslegerarm 3 angeordneten Leitungsrohr 32 und über einen ersten Drehverteiler 33, der koaxial zur Hubachse 17 angeordnet ist und das Leitungsrohr 32 mit dem Werferkopf 5 verbindet und mittels eines zweiten Drehverteilers 33, der koaxial zur Drehachse 27 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung ist die Leitungsführung des Druckmediums - gemäß Pfeil 31 - unabhängig von der Stellung des Vorrichtungsträgers 16 und des Werferrohrs 6 aus dem am Auslegerarm 3 starr montiertem Leitungsrohr 32 möglich.
  • Die Penetriervorrichtung 8 bildet ein mit dem Druckmedium aus einem Hydrauliksystem 34 beaufschlagbarer, doppelt wirkender Druckzylinder 35 mit einer durchgehenden rohrförmigen Kolbenstange 36. Die Kolbenstange 36 ist, wie bereits vorhergehend beschrieben, in dem Ende 14 mit dem Düsenkopf 15 versehen, der lanzenförmig zum Penetrieren der Wandstruktur 11 ausgebildet ist. Der Druckzylinder 35 bildet den Linearantrieb 10 zur Verstellung des Penetrierwerkzeuges 9, also der Kolbenstange 36 - gemäß Doppelpfeil 37 - aus. An einem entgegensetzt auskragenden Ende 38 ist an der Kolbenstange 36 eine Leitung 39, insbesondere ein Druckschlauch 40 für die Zuleitung des Löschmediums aus dem Leitungsrohr 32 angeschlossen. Ein Anschluss des Druckschlauches 40 an das Leitungsrohr 32 erfolgt unter Zwischenschaltung eines bevorzugt fernansteuerbarem Ventils 41.
  • Der Druckzylinder 35 ist am Vorrichtungsträger 16, bevorzugt an einer Seitenfläche 42 mittels einer Tragkonsole 43 befestigt. Eine Ausrichtung der Längsmittelachse 23 des Druckzylinders 35 und damit des Penetrierwerkzeuges 9 zur Optimierung des Penetriervorganges erfolgt durch ein Verschwenken des Vorrichtungsträgers 16 mittels des Hubantriebes 20, um die zur Aufrichteebene 18 des Auslegerarms 3 senkrecht verlaufenden Hubachse 17, d.h. durch das Verschwenken des Vorrichtungsträgers 16 um die Hubachse 17 erfolgt ein gemeinsames Verschwenken der Längsmittelachse 23 des Penetrierwerkzeuges 9 und der Längsmittelachse 30 des Werferrohres 6 in der Aufrichteebene 18 bzw. einer parallel dazu verlaufenden Ebene 44. Unabhängig davon ist das Werferrohr 6 um die zur Hubachse 17 senkrecht verlaufende Drehachse 27 mittels des Drehantriebes 28 verdrehbar, um in einem Einsatzfall der Penetriervorrichtung 8 das Werferrohr 6 in eine Stellung zu verdrehen, bei der kein Kollision mit dem Penetrierwerkzeug 9 bzw. der zu penetrierenden Wandstruktur 11 möglich ist.
  • Für den Einsatz des Werferrohrs 6 wird durch die Hubachse 17 und die Drehachse 27 eine Verstellung entsprechend einem zweiachsigen Koordinatensystems erreicht, wodurch unabhängig von der Stellung des Auslegerarms 3 eine optimale Ausrichtung eines Löschstrahls - gemäß Pfeile 7 - erreicht wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführung der Löschvorrichtung 1 gezeigt. In der nachfolgenden Beschreibung werden für in den vorhergehenden Figuren bereits enthaltenen und beschriebenen Bauelemente, die bereits vorhandenen Begriffe und Bezugszahlen verwendet.
  • In dem Endbereich 2 des Auslegerarms 3 ist als der Vorrichtungsträger 16 eine diesem überragende, in der Aufrichtebene 18 des Auslegerarms 3 ausgerichtete plattenförmige Konsole 45 angeordnet, die über einen Profilfortsatz 46 in ein den Auslegerarm 3 ausbildendes Hohlprofil 47 einragt und starr befestigt ist. Die plattenförmige Konsole 45 lagert an entgegen gesetzten Seitenflächen 48, 49 den Weiferkopf 5 mit dem Werferrohr 6 und die Penetriervorrichtung 8 mit dem Druckzylinder 35 mit der als hohles Penetrierwerkzeug 9 ausgebildeten Kolbenstange 36. Der Weiferkopf 5 und die Penetriervorrichtung 8 sind jeweils in Lageranordnungen 50, 51 die Hubachse 17 ausbildend, welche zur aufrichten Ebene 18 in einem rechten Winkel verläuft, schwenkbar gelagert. Unabhängige Hubantriebe 52, 53 gewährleisten ein unabhängiges Verschwenken des Werferkopfs 5 und der Penetriervorrichtung 8 zur Ausrichtung deren Längsmittelachsen 23, 30 in der Aufrichtebene 18 oder in der parallel dazu verlaufenden Ebene 44.
  • Ein Hubantrieb 52 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel z.B. ein an einer Unterseite 54 des Auslegerarms 3 z.B. angeordneter, mit dem Druckmedium beaufschlagbarer doppelt wirkender Druckzylinder 55. Wie weiters gezeigt ist aber auch ein Drehantrieb 56 möglich, z.B. ein Hydromotor, elektr. Servomotor etc. der direkt gemäß Doppelpfeile eine Hubverstellung des Werferkopfes 5 und/oder der Penetriervorrichtung 8 um die Hubachse 17 bewirkt. Der Druckzylinder 55 ist über einen Lagerbock 57 gegenüber dem Auslegerarm 3 abgestützt und ist kolbenstangenseitig an einem Lenkhebel 59 des Werferkopfs 5 bzw. der Penetriervorrichtung 8 gelagert.
  • Das Weiferrohr 6 ist weiters, wie bereits vorhergehend beschrieben, in der Drehlageranordnung 26 um die zur Hubachse 17 senkrecht verlaufende Drehachse 27 und mittels des Drehantriebes 28 am Werferkopf 5 drehbar - gemäß Doppelpfeil 29 - drehbar gelagert.
  • Die Versorgung des Werferrohrs 6 und des Penetrierwerkzeuges 9 mit dem Löschmedium - gemäß Pfeil 31 - erfolgt über das beispielsweise an einer Seitenfläche 61 längsgeführte und befestigte Leitungsrohr 32 und das Ventil 41, Druckschlauch 40 in das hohle Penetrierwerkzeug 8 bzw. über das Leitungsrohr 32 und den konzentrisch zur Hubachse 17 und Drehachse 27 vorgesehenen Drehverbinder 33 in den Werferkopf 5 und weiter in das Werferrohr 6.
  • In der Fig. 5 ist eine mögliche Ausbildung des zur Beaufschlagung des Druckzylinders 35 der Penetriervorrichtung 8 mit dem Druckmedium vorgesehenen Hydrauliksystems 34 in einem vereinfachten Hydraulikschema gezeigt.
  • Der Druckzylinder 35 bildet den Linearantrieb 10 zur Verstellung des Penetrierwerkzeuges 9, das Teil der durchgehenden Kolbenstange 36 ist und die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung durch entsprechende Beaufschlagung von durch einen Kolben 62 der Kolbenstange 36 voneinander getrennter Druckräume 63, 64 mit dem Druckmedium aus einem Tank 65. Von einer Pumpe 66 führt eine Druckleitung 67 und eine Zuleitung 68 in den Druckraum 64 für die Einfahrbewegung und eine Bypassleitung 69 in den Druckraum 63 für die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 36. Die Bypassleitung 69 verbindet die Druckleitung 67 direkt mit dem Druckraum 63 während für die Anspeisung des Druckraumes 64 in der Zuleitung 68 ein bevorzugt fernbetätigbares Steuerventil 70 vorgesehen ist. Durch diese Leitungs- und Ventilanordnung ist der Druckraum 63 direkt mit dem Betriebsdruck beaufschlagt während der Druckraum 64 mittels des Steuerventils 70 wahlweise mit dem Mediumsdruck beaufschlagt wird. Vom Druckraum 64 abgehend führt eine Rücklaufleitung 71 über eine noch im Detail beschriebene Steuer- und Regeleinrichtung für die Ableitung des Mediums in den Tank 65.
  • Das Penetrierwerkzeug 9 bzw. die Kolbenstange 36 ist in dem die Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges 9 bewirkenden Druckraum 63 mit einem Durchmesser 72 ausgebildet, der größer ist als ein Durchmesser 73, in dem die Einfahrbewegung bewirkenden Druckraum 64, wodurch sich unterschiedliche Kolbenwirkflächen 74, 75 ergeben und die die Ausfahrbewegung bewirkende Kolbenwirkfläche 74 kleiner ist, als die die Einfahrbewegung bewirkende Kolbenwirkfläche 75. Damit ergibt sich generell bei Beaufschlagung beider Druckräume 63, 64 mit gleichem Mediumsdruck eine Verstellung des Penetrierwerkzeuges 9 in die eingefahrene Endstellung, die durch einen Kolbenweg begrenzt ist, durch eine resultierende Rückstellkraft in Folge der Flächenverhältnisse der Kolbenwirkflächen 74, 75.
  • In diesem Fall ist das Steuerventil 70 in einer Schaltstellung, die eine Leitungsverbindung zwischen der Pumpe 66 und dem Druckraum 64 herstellt, während die den weiteren Druckraum 63 mit dem Druckmedium versorgende Bypassleitung 69 eine direkte Verbindung von der Pumpe 66 zum Druckraum 63 bildet.
  • Mit dem Druckraum 63 bzw. der Bypassleitung 69 ist weiters strömungsverbunden zumindest ein Druckspeicherelement 76, z.B. ein Blasenspeicher, Kolbenspeicher, Membranspeicher, etc. angeordnet um für eine Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges 9 unmittelbar dem Druckraum 63 vorgeordnet ein großes Volumen des unter Druck stehenden Druckmediums ohne wesentlicher Leitungsverluste verfügbar zu haben wodurch eine hohe Beschleunigung und Endgeschwindigkeit des Penetrierwerkzeuges 9 erreicht wird.
  • Unmittelbar an einem Ausgang 77 bzw. in der Rücklaufleitung 71 ist zur wahlweisen Druckentlastung des dem Druckraum 63 für die Ausfahrbewegung gegenüberliegenden Druckraumes 64 ein weiteres Steuerventil 78 angeordnet, von dem die Rücklauflaufleitung 71 in den Tank 65 führt.
  • Das Steuerventil 78 weist einen großen Strömungsquerschnitt auf, um eine rasche Expansion des Druckraumes 64 zu erreichen und ist zusätzlich zu der Strömungsverbindung mit der Rücklaufleitung 71 zumindest ein weiteres Druckspeicherelement 79 für eine Zwischenspeicherung des Mediums vorgesehen. Damit wird ein Bremseffekt bei der Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges 9, bedingt durch einen Strömungswiderstand in der relativ langen Rücklaufleitung 71, verhindert und ermöglicht dies die Dimension der Rücklaufleitung 71 gering zu halten.
  • Zur Vornahme einer Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges 9 wird das in der Zuleitung 68 zwischen der Pumpe 66 und dem die Einfahrbewegung bewirkenden Druckraum 64 angeordnete Steuerventil 70 in eine Sperrstellung und das Steuerventil 78 am Ausgang 77 des Druckraumes 64 in eine Offenstellung verstellt und der die Ausfahrbewegung bewirkende Druckraum 63 einerseits mit dem Druckmedium aus dem unmittelbar vorgeordneten Druckspeicherelement 76 zuzüglich dem Mediumstrom der Pumpe 66 beaufschlagt. Insbesondere durch das im Druckspeicherelement 76 auf einem hohen und dem Betriebsdruck entsprechenden Druckniveau gespeicherte Druckmedium wird eine für einen Penetriervorgang hohe Beschleunigung der Ausfahrbewegung und eine hohe Endgeschwindigkeit des Penetrierwerkzeuges 9 erreicht.
  • Bevorzugt ist dem Steuerventil 78 ein Schaltventil 80 für einen Öffnungsvorgang entgegen einer, eine Schließstellung bewirkenden Federanordnung 81 zugeordnet. Bevorzugt erfolgt die Umsteuerung des Steuerventils 70 und des Steuerventils 78 fernbetätigbar über ein Steuermittel 82, z.B. an einer Bedienkonsole 83 und einer Leitungsverbindung für eine Signalübertragung, wobei aber auch eine drahtlose Signalübertragung zur Umsteuerung des Steuerventils 70 und des Steuerventils 78 bzw. des Schaltventils 80 möglich ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausbildung der Löschvorrichtung 1 gezeigt. Nach dieser Ausbildung sind im Endbereich 2 des Auslegerarmes 3 als unabhängige Baumodule der Werferkopf 5 mit dem Werferrohr 6 und die Penetriervorrichtung 8, bestehend aus dem Druckzylinder 35 mit dem Penetrierwerkzeug 9 angeordnet. Der Werferkopf 5 ist nach diesem Ausführungsbeispiel an einer Seitenfläche 84 des Auslegerarmes 3 und der Druckzylinder 35 auf einer Oberseite 85 des Auslegerarmes 3 jeweils über einen Hubantrieb 20, z.B. den hydr. oder elektr. Drehantrieb 56, um parallel zueinander und im rechten Winkel zu der Aufrichteebene 18 verlaufenden Hubachsen 86, 87 schwenkbar angeordnet. Damit ist sowohl der Weiferkopf 5 mit dem Weiferrohr 6 und der Druckzylinder 35 mit dem Penetrierwerkzeug 9 in zu der Aufrichteebene 18 parallelen Ebenen in einem vorgebbaren Winkel zu einer Längsmittelachse 88 des Auslegerarmes 3 schwenkbar. Zusätzlich ist das Weiferrohr 6 gegenüber dem Werferkopf 5 mittels eines weiteren Drehantriebes 89 um eine zu der Hubachse 86 senkrecht verlaufende Drehachse 90 drehbar. Die Zuführung des Löschmediums für die Ausbringung mit dem Werferrohr 6 erfolgt durch Drehverteiler 91.
  • Wie weiter den Figuren zu entnehmen ist im Endbereich 2 des Auslegerarmes 3 eine Kamera 92 angeordnet, bevorzugt in einer geschützten Position innerhalb eines Hohlprofils des Auslegerarmes 3. Bevorzugt ist die Kamera fernbedienbar z.B. über Signal- und Steuerleitungen oder aber drahtlos per Funksignalübertragung sowohl die Kameraeinstellungen wie auch in ihrer Ausrichtung auf ein gewünschtes Betrachtungsfeld.
  • Eine Steuer- und Kontrolleinrichtung 93 ist beispielsweise wie bereits vorhergehend beschrieben in der Steuerkonsole 83 integriert die in einer nicht weiter gezeigten Kommandostelle oder dem Bedienstand eines Einsatzfahrzeuges vorgesehen ist und umfasst beispielsweise die erforderlichen Steuer- und Kommunikationsmittel, Monitor etc.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist die Penetriervorrichtung 8 bzw. der Druckzylinder 35 an einem ausragenden Ende 94 mit einer Erfassungsvorrichtung 95 mit Mess- und/oder Tastmittel 96 ausgestattet die mit der Steuer- und Kontrolleinrichtung 93 zur Übertragung von Messsignalen betreffend einer Winkelausrichtung des Penetrierwerkzeuges 9 zu der zu penetrierenden Wandstruktur 11 kommunikationsverbunden ist.
  • Diese Erfassungsvorrichtung 95 mit den Mess- und/oder Tastmitteln 96 kann auf Basis einer Distanzmessung mit Näherungssensoren, Lasermessung, Ultraschallmessung etc. bestehen und dient in Verbindung mit dem Hubantrieb 20 für die Penetriervorrichtung 8 für eine automatische Einpositionierung für eine etwa rechtwinkelige Ausrichtung des Penetrierwerkzeuges 9 auf die Zellstruktur.
  • Eine weitere Möglichkeit die Positionierung der Penetriervorrichtung 8 zur Erzielung eines nahezu rechtwinkeligen Ausrichten des Penetrierwerkzeuges 9 mittels des Drehantriebes 56 in Bezug auf die Wandstruktur 11 besteht darin, dass am Druckzylinder 35, der Wandstruktur 11 zugewandt als Erfassungsvorrichtung 95, anstelle der Mess- und Tastmittel 96, ein Lichtstrahlsender 97 und eine Licht- Reflexionsempfänger 98 vorgesehen ist. Damit wird in Vorbereitung eines Penetriervorganges ein Lichtstrahl mittels des Lichtstrahlsenders auf die Wandstruktur 11 fokussiert und durch Hubverstellung um die Hubachse 87 die Position ermittelt bei der mittels des Licht- Reflexionsempfängers 98 die größte Lichtstärke in einem Auswerte- Schaltmodul 99 festgestellt wird, die dann erreicht wird wenn der Auftreffwinkel etwa 90° beträgt.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine mögliche und gegebenenfalls eigenständige Ausbildung der Penetriervorrichtung 8 gezeigt und sei an dieser Stelle bemerkt, dass die dargestellte und beschriebene Penetriervorrichtung 8 nur beispielhaft für eine Vielzahl von möglichen Ausbildungen wiedergegeben ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen und werden für gleiche Bauteile gleiche Bauteilbezeichnungen bzw. Bezugszeichen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet.
  • Die Penetriervorrichtung 8 weist als den Linearantrieb 10, beispielsweise den Druckzylinder 35 auf, der mit der durchgehenden, hohlen Kolbenstange 36 versehen ist und die durch den Kolben 62 voneinander getrennte Druckräume 63, 64 ausbildet, welche durch jeweilige Beaufschlagung mit dem Druckmedium für die Verstellung der Kolbenstange - gemäß Doppelpfeil 37 - ausgelegt sind. Im ausragenden Ende 14 ist die Kolbenstange 36 mit dem als Düsenkopf 15 ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Penetrierwerkzeug 9 versehen. Am entgegengesetzten Ende 38 erfolgt die Anspeisung der hohlen Kolbenstange und des hohlen Penetrierwerkzeuges 9 über den Druckschlauch 40 mit dem Löschmedium, welches im Anwendungsfall über etwa radial verlaufende Düsenbohrungen des Penetrierwerkzeuges 9 zur Bekämpfung einer Brandstelle ausgebracht wird.
  • Wie nun weiters insbesondere der Fig. 9 zu entnehmen, ist das Penetrierwerkzeug 9 mit Kommunikations- und oder Erfassungsmittel 100 ausgestattet, die beispielsweise einen Lautsprecher 101, Mikrofon 102 und die Kamera 92, insbesondere ein mit einem CCD - Chip bestücktes Objektiv 103, umfassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung sind beispielsweise über den Umfang des Kegelmantels des Penetrierwerkzeuges 9 etwa radial eingebrachte Aufnahmen 104 für eine geschützte Integration des Lautsprechers 101 und Mikrofon 102 vorgesehen.
  • Wie weiters der Fig. 9 beispielhaft zu entnehmen, ist die Kamera 92 bzw. das Objektiv 103 mit dem CCD-Chip, in einer Zentrumsbohrung 105 eines eine Hohlspitze 106 ausbildenden Penetriereinsatzes 107 angeordnet und in dieser über ein die Kolbenstange 36 in Längsrichtung durchragendes Schutzrohr 108, das der gesicherten Hindurchführung einer Datenleitung 109 bzw. eines Lichtleiters, etc. dient, mittels eines am Ende 38 der Kolbenstange 36 angeordneten Verstellantrieb 110 verstellbar - gemäß Doppelpfeil 111 - gelagert.
  • Damit wird erreicht, dass die Kamera 92 während eines Penetriervorganges mit dem Penetriereinsatz 107 in eine rückgezogene Position verstellbar ist und nach dem erfolgten Penetriervorgang in eine Funktionsposition gering außerhalb einer Ringschneide 112 des Penetriereinsatzes 107 zur Schaffung eines umfassenden Sichtfeldes verstellt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Penetriereinsatz 107 aus einer hochfesten Metalllegierung, z.B. Schnellstahl, Hartmetall, etc. gebildet, um Verformungen an der Ringschneide 112 zu vermeiden und einen optimalen Durchdringungsvorgang zu erreichen.
  • Wie weiters der Fig. 9 zu entnehmen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in die Kegelmantelfläche des Penetrierwerkzeuges 9 auch Lichtquellen 113, z.B. LED's zu integrieren um gegebenenfalls im Nahebereich des Penetrierwerkzeuges 9 eine Beleuchtung zu schaffen.
  • Wie schon erwähnt, verläuft nach einer bevorzugten Ausbildung die Datenleitung 109 bzw. ein Lichtleiter in dem etwa koaxial in der Bohrung der Kolbenstange 36 verlaufenden Schutzrohr 108.
  • Leitungen 115 zur Kommunikationsverbindung und Energieversorgung des Lautsprechers 101, Mikrofon 102 und Lichtquelle 113 sind beispielsweise in einer oder mehreren Nuten 116, welche in der Innenbohrung der Kolbenstange 36 und diese in Längsrichtung durchragend vorgesehen sind, eingelegt und beispielsweise mit seiner Vergussmasse in diesen Nuten 116 geschützt angeordnet.
  • Es wird weiters darauf hingewiesen, dass die Datenleitung 109 der Kamera 92 und die Leitungen 115 mit der Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung 93 zu Auswertung der Signale und Umsetzung in Steuerungsmaßnahmen für die Verstellung der Penetriervorrichtung und auch einer Energiequelle 117 leitungsverbunden sind.
  • Weiters ist nach einer bevorzugten Ausbildung, wie ebenfalls der Fig.9 noch zu entnehmen, in einer der Aufnahmen 104, die eine Vertiefung in einer Oberfläche 118 des Penetrierwerkzeuges 9 für eine geschützte Anordnung der Kommunikations- und/oder Erfassungsmittel 100 ausbildet, zumindest ein Sensor 119, z.B. Temperatur- Messsensor, Gassonde etc. integriert angeordnet, der ebenfalls mit, z.B. in der Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung 93 vorgesehener Auswerteschaltung 120 kommunikationsverbunden ist, wodurch einer Einsatzkraft weitere für einen optimierten Einsatz wesentliche Informationen zur Verfügung stehen, wie z.B. Raumtemperatur, Luftbeschaffenheit, Gaskontamination, Gaskonzentration etc.
  • Erwähnt wird noch, dass die im gezeigten Ausführungsbeispiel beschriebene Kamera 93 sowohl aus der medizinischen Anwendung aber auch aus der Mikromechanik bekannt ist und u. a. auch die Bezeichnung Digitalkamera, Videoendoskop etc. trägt und das vom Objektiv aufgenommene Bild vom integrierten CCD-Chip digitalisiert wird und mittels eines Prozessors die digitalen Daten im Folgenden beispielsweise zur Ausgabe an einen Monitor und/oder Datenspeicher etc., geleitet werden. Derartige Digitalkameras eignen sich überall dort, wo kleinste Baumaße für eine Inspektionsvorrichtung anzustreben sind.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Einsatzvorrichtung und der Penetriervorrichtung wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Einsatzvorrichtung und der Penetriervorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5; 6, 7; 8, 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung
    1 Löschvorrichtung 41 Ventil
    2 Endbereich 42 Seitenfläche
    3 Auslegerarm 43 Trägerkonsole
    4 Aufstandsfläche 44 Ebene
    5 Weiferkopf 45 Konsole
    6 Werferrohr 46 Profilfortsatz
    7 Pfeil 47 Hohlprofil
    8 Penetriervorrichtung 48 Seitenfläche
    9 Penetrierwerkzeug 49 Seitenfläche
    10 Linearantrieb 50 Lageranordnung
    11 Wandstruktur 51 Lageranordnung
    12 Innenraum 52 Hubantrieb
    13 Zelle 53 Hubantrieb
    14 Ende 54 Unterseite
    15 Düsenkopf 55 Druckzylinder
    16 Vorrichtungsträger 56 Drehantrieb
    17 Hubachse 57 Lagerbock
    18 Aufrichteebene 58
    19 Schwenklageranordnung 59 Lenkhebel
    20 Hubantrieb 60
    21 Doppelpfeil 61 Seitenfläche
    22 Längsmittelachse 62 Kolben
    23 Längsmittelachse 63 Druckraum
    24 Doppelpfeil 64 Druckraum
    25 Auftreffwinkel 65 Tank
    26 Drehlageranordnung 66 Pumpe
    27 Drehachse 67 Druckleitung
    28 Drehantrieb 68 Zuleitung
    29 Doppelpfeil 69 Bypassleitung
    30 Längsmittelachse 70 Steuerventil
    31 Pfeil 71 Rücklaufleitung
    32 Leitungsrohr 72 Durchmesser
    33 Drehverteiler 73 Durchmesser
    34 Hydrauliksystem 74 Kolbenwirkfläche
    35 Druckzylinder 75 Kolbenwirkfläche
    36 Kolbenstange 76 Druckspeicherelement
    37 Doppelpfeil 77 Ausgang
    38 Ende 78 Steuerventil
    39 Zuleitung 79 Druckspeicherelement
    40 Druckschlauch 80 Schaltventil
    81 Federanordnung
    82 Steuermittel
    83 Steuerkonsole
    84 Seitenfläche
    85 Oberseite
    86 Hubachse
    87 Hubachse
    88 Längsmittelachse
    89 Drehantrieb
    90 Drehachse
    91 Drehverteiler
    92 Kamera
    93 Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung
    94 Ende
    95 Erfassungsvorrichtung
    96 Mess- und/oder Tastmittel
    97 Lichtstrahlsensor
    98 Licht-Reflexionsempfänger
    99 Auswerte-Schaltmodul
    100 Kommunikations- und/oder Erfassungsmittel
    101 Lautsprecher
    102 Mikrofon
    103 Objektiv
    104 Aufnahme
    105 Zentrumsbohrung
    106 Hohlspitze
    107 Penetriereinsatz
    108 Schutzrohr
    109 Datenleitung
    110 Verstellantrieb
    111 Doppelpfeil
    112 Ring schneide
    113 Lichtquelle
    114 LED's
    115 Leitung
    116 Nut
    117 Energiequelle
    118 Oberfläche
    119 Sensor
    120 Auswerteschaltung

Claims (15)

  1. Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung mit einer an einem Endbereich (2) eines Auslegerarmes (3) eines Einsatzgerätes angeordneten Löschvorrichtung (1) mit einer Penetriervorrichtung (8),
    wobei die Penetriervorrichtung (8) einen Linearantrieb (10) für ein rohrförmiges, mit einem Düsenkopf (15) für die Ausbringung eines Löschmediums aus einer Löschmedium-Versorgungseinrichtung versehenes Penetrierwerkzeug (9) aufweist,
    welches Penetrierwerkzeug (9) an einem ausragenden Ende (14) einer rohrförmig durchgehenden Kolbenstange (36) der Penetriervorrichtung (8) angeordnet ist,
    und an der Kolbenstange (36) an einem entgegengesetzt auskragenden Ende (38) eine Leitung (39) für die Zuleitung des Löschmediums angeschlossen ist,
    und wobei die Penetriervorrichtung (8) weiters einen mit einem mit einem Druckmedium aus einem Hydrauliksystem (34) und über ein Steuerventil (70) beaufschlagbaren, doppelt wirkenden Druckzylinder (35) mit durch einen Kolben (62) der Kolbenstange (36) voneinander getrennten Druckräumen (63, 64) für eine Ausfahrbewegung oder eine Einfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges (9) aufweist,
    wobei der die Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges (9) bewirkende Druckraum (63) mit zumindest einem ersten Druckspeicherelement (76) strömungsverbunden ist, und mit einer Rücklaufleitung (71) für das Druckmedium aus dem bei einer Druckbeaufschlagung die Einfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges (9) bewirkenden Druckraum (64),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Rücklaufleitung (71) zumindest ein weiteres Druckspeicherelement (79) für eine Zwischenspeicherung des Druckmediums strömungsverbunden ist.
  2. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Druckspeicherelement (76) dem die Ausfahrbewegung bewirkenden Druckraum (63) des Druckzylinders (35) unmittelbar vorgeordnet ist.
  3. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausfahrbewegung bewirkende Druckraum (63) des Druckzylinders (35) über eine Bypassleitung (69) und eine Druckleitung (67) mit dem Betriebsdruck des Hydrauliksystems (34) beaufschlagt ist.
  4. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (69) den die Ausfahrbewegung bewirkenden Druckraum (63) direkt mit der Druckleitung (67) verbindet.
  5. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausfahrbewegung bewirkende Druckraum (63) des Druckzylinders (35) mit dem Druckmedium aus dem unmittelbar vorgeordneten ersten Druckspeicherelement (76) zuzüglich dem Mediumstrom einer Pumpe (66) beaufschlagt ist.
  6. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckspeicherelement (76) mit der Bypassleitung (69) strömungsverbunden ist.
  7. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an einem Ausgang (77) des dem Druckraum (63) für die Ausfahrbewegung gegenüberliegenden Druckraumes (64) ein weiteres Steuerventil (78) angeordnet ist.
  8. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Steuerventil (78) dem zumindest einen weiteren Druckspeicherelement (79) in Abströmrichtung des Druckmediums vorgeordnet ist.
  9. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Steuerventil (78) bezüglich eines Strömungsquerschnittes der Rücklaufleitung (71) einen dazu größeren Strömungsquerschnitt aufweist.
  10. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des weiteren Steuerventils (78) ein mit diesem wirkverbundenes Schaltventil (80) vorgesehen ist.
  11. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils den Druckräumen (63, 64) zugeordnete Kolbenwirkflächen (74, 75) unterschiedlich sind und die für die Ausfahrbewegung des Penetrierwerkzeuges (9) mit dem Druckmedium beaufschlagte Kolbenwirkfläche (74) kleiner ist als die für die Einfahrbewegung beaufschlagte Kolbenwirkfläche (75).
  12. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (67) das Steuerventil (70) angeordnet ist, welches mit dem die Einfahrbewegung bewirkenden Druckraum (64) über eine Zuleitung (68) strömungsverbunden ist.
  13. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Penetrierwerkzeug (9), insbesondere der Düsenkopf (15), mit zumindest einer zu einer Oberfläche (118) vertieften Aufnahme (104) versehen ist, in der ein Kommunikations- und/oder Erfassungsmittel (100) angeordnet ist, das mit einer Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung (93) kommunikationsverbunden ist.
  14. Einsatzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikations- und/oder Erfassungsmittel (100) aus der Gruppe von Lautsprecher, (101), Mikrofon (102), Kamera (92), bevorzugt durch ein Objektiv (103) und einen CCD- Chip, Sensor (119), einer in der Aufnahme (104) angeordneten Lichtquelle (113), insbesondere eine LED (114), ausgewählt ist.
  15. Einsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung (1) weiters einen Werferkopf (5) mit einem Werferrohr (6) umfasst.
EP16157141.9A 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung Withdrawn EP3045210A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056407A AT505111B1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
EP08005564.3A EP1980294B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung
EP11185299.2A EP2420293B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Penetriervorrichtung zur Brandbekämpfung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185299.2A Division EP2420293B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Penetriervorrichtung zur Brandbekämpfung
EP08005564.3A Division EP1980294B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3045210A1 true EP3045210A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=39638960

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005564.3A Active EP1980294B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung
EP15187976.4A Active EP3028746B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
EP11185299.2A Active EP2420293B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Penetriervorrichtung zur Brandbekämpfung
EP16157141.9A Withdrawn EP3045210A1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005564.3A Active EP1980294B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung
EP15187976.4A Active EP3028746B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
EP11185299.2A Active EP2420293B1 (de) 2007-04-12 2008-03-26 Penetriervorrichtung zur Brandbekämpfung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9061168B2 (de)
EP (4) EP1980294B1 (de)
CN (1) CN101678223B (de)
AT (1) AT505111B1 (de)
CA (1) CA2684203C (de)
ES (2) ES2583263T3 (de)
PL (2) PL2420293T4 (de)
RU (1) RU2458717C2 (de)
WO (1) WO2008124861A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020206482A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Avl List Gmbh Löschvorrichtung
EP4104908A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Löschlanze
EP4104907A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Wagen zur brandbekämpfung
DE102022124887A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Avl List Gmbh Tisch zum manipulieren von feuergefährlichen gegenständen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101766876B (zh) * 2010-02-09 2013-01-09 沈阳捷通消防车有限公司 带有双上臂结构的消防车
WO2011133230A2 (en) * 2011-07-25 2011-10-27 Alan Berberick High-rise building fire fighting portable shaft system
JP5681748B2 (ja) * 2012-04-30 2015-03-11 ソウル特別市 消火装置
DE102012023458A1 (de) 2012-11-30 2014-06-18 Wolfgang Krumm Penetriervorrichtung mit Steuerkolben
DE202012011517U1 (de) 2012-11-30 2013-12-05 Wolfgang Krumm Penetriervorrichtung mit Steuerkolben
CN103212178B (zh) * 2013-03-19 2016-06-22 丹纳森工程装备(杭州)有限公司 一种高速穿墙细水雾灭火方法
CN103611227B (zh) * 2013-07-30 2015-12-09 陈苏 钻洞穿墙灭火装置
ES2621735T3 (es) * 2014-03-28 2017-07-05 Iveco Magirus Ag Dispositivo de penetración para su uso en operaciones de lucha contra incendios, en particular en el contexto de salvamento en aeropuertos
US9682261B1 (en) 2014-05-07 2017-06-20 Tristan Y. Saito Piercing nozzle
CN106669061A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 中国人民解放军军械工程学院 伸缩式灭火枪
CN105251166B (zh) * 2015-12-02 2021-06-22 威海广泰空港设备股份有限公司 消防炮炮身结构
CN105288911B (zh) * 2015-12-02 2021-06-15 威海广泰空港设备股份有限公司 带有穿刺功能的举高消防车上车结构
DE102016200468A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Albert Ziegler Gmbh Durchstoßvorrichtung zum Durchstoßen einer Wandstruktur
EP3541480A1 (de) 2016-11-16 2019-09-25 Rosenby Engineering ApS Brandbekämpfungsvorrichtung
US10286239B2 (en) * 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
CN106890415A (zh) * 2017-04-28 2017-06-27 三汽车制造有限公司 消防车
US10610715B1 (en) * 2018-05-21 2020-04-07 Michael Taylor Barrier piercing firehouse nozzle assemblies
RU189618U1 (ru) * 2019-02-22 2019-05-29 Константин Васильевич Смирнов Пожарный переносной ствол
RU192151U1 (ru) * 2019-05-19 2019-09-05 Константин Васильевич Смирнов Пожарный переносной ствол.
RU196191U1 (ru) * 2019-09-05 2020-02-19 Константин Васильевич Смирнов Пожарный переносной ствол
US20210146175A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-20 They Fire Suppression Device and System
CN110975190B (zh) * 2019-12-21 2021-04-13 江西达普利装饰设计工程有限公司 一种保护气膜建筑底部膜的消防喷淋装置
AT523484B1 (de) * 2020-01-22 2023-06-15 Rosenbauer Int Ag Verfahren und Penetriereinheit zum Einbringen eines Fluides in eine Batterie sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
CN112546490A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 长沙中联消防机械有限公司 应急灭火系统和消防设备
CN112642080B (zh) * 2020-12-24 2022-08-12 广东宿卫保安服务有限公司 一种消防救援机器人
WO2022169464A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 They Fire suppression device and system
CN113082584A (zh) * 2021-05-25 2021-07-09 广东泓锐消防技术服务有限公司 一种用于建筑室内消防的自动喷水系统
WO2023277700A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Firespear Protection Systems As Fire extinguishing assembly
AT525274B1 (de) * 2021-10-14 2023-02-15 Avl List Gmbh Löschlanze mit längenverstellbarer festlegeeinrichtung
CN114040070A (zh) * 2021-11-08 2022-02-11 江西合力泰科技有限公司 一种双摄模组的喷胶方法
CN115122303B (zh) * 2022-05-13 2024-04-19 泰州市鸿宝消防器材有限公司 一种消防用机械外骨骼组件
CN115228028B (zh) * 2022-06-14 2023-08-25 河南理工大学 一种便携式抑燃抑爆消防枪及其方法
CN115228020B (zh) * 2022-07-07 2023-07-25 浙江中辰城市应急服务管理有限公司 一种快速降温的便携式消防水炮
DE102022120986A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Löschlanzenvorrichtung und Verfahren zum Durchstoßen einer Batteriewandung einer Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301756A (en) * 1991-07-01 1994-04-12 Crash Rescue Equipment Service, Inc. Vehicle mounted aerial lift
US5839664A (en) 1996-07-31 1998-11-24 Crash Rescue Equipment Service, Inc, Fluid discharge nozzle assembly
EP1369145A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 Bronto Skylift OY AB Feuerlöschsystem
US7055613B1 (en) 2003-03-12 2006-06-06 Schwing America, Inc. Self leveling boom system with rotatable working assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547334A (en) * 1947-10-21 1951-04-03 Cardox Corp Fire-extinguishing apparatus
SU860777A1 (ru) * 1979-12-14 1981-09-07 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Гражданской Авиации Пожарный ствол-пробойник
US4742220A (en) * 1984-09-20 1988-05-03 Skan-A-Matic Corp. System for optical scanning over a large depth of field and obtaining high resolution of bar codes
US4708088A (en) * 1985-02-22 1987-11-24 Gene Purvis Spraying method and apparatus
SU1718983A1 (ru) * 1988-04-04 1992-03-15 Государственный научно-исследовательский институт гражданской авиации Пожарный ствол
SE464533B (sv) * 1989-09-01 1991-05-06 Kamyr Ab Anordning foer mottagande och efterfoeljande uttoemning av hydraulvaetska ur hydraulsystem
SE510351C2 (sv) * 1995-12-29 1999-05-17 Kvaerner Pulping Tech Hydraulaggregat
SE509895C2 (sv) * 1997-08-15 1999-03-22 Cold Cut Systems Svenska Ab Metod och utrustning i räddningstjänstverksamhet
US6130437A (en) * 1998-04-24 2000-10-10 Hama Sensors, Inc. Sensor and detection system having wide diverging beam optics
JP3549017B2 (ja) 2000-07-21 2004-08-04 松下電器産業株式会社 フリップチップ実装方法
US6446731B1 (en) * 2000-12-20 2002-09-10 Joseph J. Soroski Smoke evacuating fire vehicle
CN2487398Y (zh) * 2001-07-20 2002-04-24 徐州重型机械厂 高喷车救援破碎装置
DE10227966A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10337601A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Deere & Co Hydropneumatische Federungseinrichtung
DE102004039973B4 (de) * 2003-08-25 2017-02-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Aktive Fahrwerkaufhängung für Fahrzeuge
DE102004012362A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
US7530403B2 (en) * 2004-04-05 2009-05-12 City Of Hialeah Transport pumper
US7611075B2 (en) * 2005-08-10 2009-11-03 Relyea Robert G Extensible aerial boom having two independently operated fluid nozzles
US7438239B2 (en) * 2005-09-19 2008-10-21 The Southern Company Fire fighting piercing nozzle device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301756A (en) * 1991-07-01 1994-04-12 Crash Rescue Equipment Service, Inc. Vehicle mounted aerial lift
US5839664A (en) 1996-07-31 1998-11-24 Crash Rescue Equipment Service, Inc, Fluid discharge nozzle assembly
EP1369145A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 Bronto Skylift OY AB Feuerlöschsystem
US7055613B1 (en) 2003-03-12 2006-06-06 Schwing America, Inc. Self leveling boom system with rotatable working assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020206482A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Avl List Gmbh Löschvorrichtung
EP4104908A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Löschlanze
EP4104907A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Wagen zur brandbekämpfung
DE102022124887A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Avl List Gmbh Tisch zum manipulieren von feuergefährlichen gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008124861A2 (de) 2008-10-23
US20150246251A1 (en) 2015-09-03
RU2009141720A (ru) 2011-05-20
EP2420293A1 (de) 2012-02-22
WO2008124861A3 (de) 2008-12-18
CA2684203A1 (en) 2008-10-23
CA2684203C (en) 2016-05-24
RU2458717C2 (ru) 2012-08-20
PL2420293T3 (pl) 2016-12-30
CN101678223A (zh) 2010-03-24
PL3028746T3 (pl) 2017-08-31
AT505111A1 (de) 2008-10-15
EP1980294B1 (de) 2013-07-17
EP3028746A1 (de) 2016-06-08
EP3028746B1 (de) 2017-03-01
US9061168B2 (en) 2015-06-23
AT505111B1 (de) 2009-05-15
US9480868B2 (en) 2016-11-01
PL2420293T4 (pl) 2016-12-30
ES2583263T3 (es) 2016-09-20
US20100044059A1 (en) 2010-02-25
EP1980294A2 (de) 2008-10-15
CN101678223B (zh) 2012-02-01
EP1980294A3 (de) 2008-12-17
EP2420293B1 (de) 2016-03-23
ES2431336T3 (es) 2013-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420293B1 (de) Penetriervorrichtung zur Brandbekämpfung
DE4313719C2 (de) Transportvorrichtung
WO2003026853A2 (de) Vakuumhandhabungsvorrichtung
EP2409808A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE2923027C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10308366B3 (de) Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot
WO2021146763A1 (de) Verfahren und penetriereinheit zum einbringen eines fluides in eine batterie sowie damit ausgestattetes fahrzeug
DE19532743C2 (de) Vorrichtung zum Richten einer Waffe eines bewaffneten Fahrzeuges
EP1191303B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE102013206696B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Handhabungseinrichtung
DE2037819A1 (de) Richtvorrichtung
DE102007001979A1 (de) Robotertaugliche Bearbeitungseinrichtung
DE202005021584U1 (de) Flüssigkeitsverteiler
EP3192569B1 (de) Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur
DE202007000505U1 (de) Robotertaugliche Bearbeitungseinrichtung
DE2319794C3 (de) Brechlanze zum Durchschlagen von einen Brandherd abschließenden Fenstern oder Wänden
WO2019025326A2 (de) Funktionseinheit für einen bearbeitungskopf, bearbeitungskopf und funktionselement
DE102018126523B4 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
DE10059353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einführen von Bauteilen in Einbauöffnungen einer Baugruppe
DE102022134630A1 (de) Fluggastbrücke, Fluggastbrückensystem und Verfahren zum Betrieb eines Fluggastbrückensystems
DE3713576C2 (de)
DE102015110912B4 (de) Reinigungssystem
EP3594167A1 (de) Kran mit bilderfassungssystem
DE2400335B2 (de) Zusatzeinrichtung an Anhängerkupplungen zum gleichzeitigen Kuppeln von Versorgungsleitugen
EP2813315A2 (de) Schweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2420293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1980294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 31/24 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: A62C 31/22 20060101AFI20211214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220628