EP3192569B1 - Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur - Google Patents

Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3192569B1
EP3192569B1 EP16205259.1A EP16205259A EP3192569B1 EP 3192569 B1 EP3192569 B1 EP 3192569B1 EP 16205259 A EP16205259 A EP 16205259A EP 3192569 B1 EP3192569 B1 EP 3192569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piercing
spindle
tool
electric drive
piercing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205259.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192569A1 (de
Inventor
Fran Damir Sabolic
Marko Kicinbaci
Marko Bosnjak
Marija Krpan
Gerhard Ramer
Daniel UNKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ziegler GmbH
Original Assignee
Albert Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler GmbH filed Critical Albert Ziegler GmbH
Publication of EP3192569A1 publication Critical patent/EP3192569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192569B1 publication Critical patent/EP3192569B1/de
Priority to HRP20190264TT priority Critical patent/HRP20190264T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a puncture device for piercing a wall structure, comprising at least one puncture unit, which has a base body, at least one puncture tool movable with respect to the base body, and drive means for causing a puncturing movement of the puncturing tool.
  • Such puncture devices which may also be referred to as penetrators, are used in particular in the fire fighting of fires in aircraft interiors.
  • the piercing device is located at a distal end of a pivotable arm, which in turn is mounted on an airfield fire engine.
  • the airfield fire engine moves in the vicinity of the aircraft and the boom with the piercing device is pivoted in the vicinity of the fuselage.
  • a piercing of the fuselage by means of the piercing device so that the extinguishing medium, which is advantageously supplied via the piercing tool, can get into the interior of the aircraft.
  • a puncturing tool which is arranged at the distal end of a boom of an airfield fire engine and lance-like.
  • a wall structure, in particular aircraft fuselage, is here by the hammering pierced the perforating tool due to the pivotal movement of the boom.
  • the EP 1 980 294 B1 discloses a firefighting deployment apparatus having a penetrating device which may also be disposed at a distal end of a boom of an airfield fire fighting vehicle.
  • the penetration device has a lancet-like penetrating tool for piercing a wall structure.
  • the penetrating tool is moved hydraulically by means of a hydraulic system.
  • the EP 1 369 145 B1 discloses a rescue boom having a piercing tool disposed at a distal end that can pierce a wall structure by spring force.
  • the puncture force is dependent on the spring characteristics of the spring means used.
  • the puncturing force is changed. This is possible here only in the region of the linear expansion of the spring means.
  • US 2007/044979 A1 shows a puncture device with the features of the preamble of independent claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a puncture tool of the type mentioned, which is on the one hand compact and on the other hand offers a large variability in the piercing of most diverse wall structures. This object is achieved by a puncturing tool having the features of independent claim 1. Further developments of the invention are shown in the subclaims.
  • the piercing tool according to the invention is characterized in that the drive means have an electric drive as drive source.
  • Such an electric drive is compact in comparison with the hydraulic system used in the prior art as a drive source. Furthermore, the puncture force can be adapted to different properties of the wall structure, for example, different wall thicknesses or different wall materials, by appropriate control or regulation of the electric drive.
  • the electric drive and the piercing tool are coupled together via a transmission device.
  • the transmission device has a spindle which can be driven rotationally by an output movement of the electric drive and a spindle nut which can be moved linearly along the spindle by the spindle rotation and to which the piercing tool is coupled.
  • the electric drive is thus designed as a spindle drive.
  • the electric drive has a rotatably driven output shaft, which is for transmission the rotational movement connected to the spindle, in particular via a shaft coupling is coupled thereto.
  • the guide device is used to absorb shear forces that may occur during the puncture movement of the puncturing tool.
  • the guide device has at least two guide rails, one of which is arranged on one side and the other on the base body, parallel to the spindle, the spindle nut being guided on the guide rails by means of guide means.
  • the guide means may be, for example, arranged on the spindle nut carriages, which are guided on the associated guide rails.
  • the electric drive is designed as an electric motor.
  • a servomotor is provided as the electric motor.
  • Servo motors have the advantage of having at least one position sensor, i. having the determination of the rotational position of the output shaft. Thus, a control of the angular position and the rotational speed and acceleration of the output shaft and thus the coupled spindle is possible.
  • a stepper motor can be used as an alternative to the servo motor and a stepper motor.
  • the puncturing movement of the puncturing tool can also be produced by means of an electric drive in the form of a particularly electrodynamic linear direct drive.
  • the electric drive can be controlled / regulated by means of a control / regulating unit, wherein preferably the control / regulating unit is located on board the piercing device.
  • the control / regulating unit can be arranged for example on the base body. Alternatively, it is possible to control the electric drive via an external control unit.
  • the signal transmission is expediently wireless.
  • the puncture tool is formed like a lance.
  • the piercing tool has a tip for piercing the wall structure and a shaft which is coupled to the transmission device.
  • the puncturing tool is hollow for the supply of extinguishing medium and has a plurality of outlet openings for the extinguishing medium in the area of the tip.
  • the extinguishing medium is thus supplied via the hollow piercing tool in this case.
  • the base body is formed as a housing, wherein the electric drive is housed by the housing, wherein preferably the housing has a front end wall, on which the spindle is mounted and which has a passage opening for the piercing tool.
  • an extinguishing medium supply device is provided, with respect to which the puncturing tool is movably guided such that the supply of extinguishing medium to the puncturing tool is made possible irrespective of the position of the puncturing tool for the extinguishing medium supply device.
  • the extinguishing medium supply device has a feed tube, on which the shaft of the puncturing tool is mounted telescopically.
  • the piercing device comprises a boom, via which it can be moved to the wall structure to be pushed through.
  • the boom is suitably arranged on an emergency vehicle, in particular fire engine.
  • the invention also includes an emergency vehicle, in particular a fire engine, characterized by a puncture device according to one of claims 1 to 15.
  • the FIGS. 1 to 3 show a preferred embodiment of the puncture device according to the invention 11.
  • the puncture device 11 comprises a puncture unit, which at a distal end of a cantilever (not shown) arranged, in turn, in particular on the roof of an emergency vehicle, preferably airfield fire engine, arranged is.
  • the boom is pivotable in all three spatial directions and consists of several pivotally interconnected boom parts, at the distal or free end of the puncture unit 12 is located.
  • the puncture device 11 is used to puncture a wall structure, in particular the hull or the shell of an aircraft, which has caught fire inside. There is therefore a need to be able to carry out the piercing of the wall structure precisely and quickly in order to be able to bring through the resulting hole hole medium into the interior of the aircraft.
  • the puncturing device 11 has at least one puncture unit 12, which has a base body 13 and at least one push-through tool 14 movable relative to the base body 13 and drive means 15 for causing a puncturing movement of the puncture tool 14.
  • the base body 13 is formed as a housing, which is shown in the example as a cuboid body.
  • the housing has two mutually parallel longitudinal walls, which are not shown in the drawing.
  • the front end of the housing form a front end wall 18 and a rear end wall 19.
  • At the front end wall 18 is a particular circular passage opening 20, which is penetrated by the piercing tool 14.
  • the two longitudinal walls, the bottom wall 16, the ceiling wall 17, the front end wall 18 and the rear end wall 19 define a housing interior 21.
  • the drive means 15 as a drive source to an electric drive 22 which is located in the housing interior 21 of the housing and is housed by the housing, whereby it is protected from smoke, dirt and possibly extinguishing medium.
  • the electric drive 22 is formed in the example shown as an electric motor in the form of a servo motor.
  • the electric drive 22 is coupled to the piercing tool 14 via a transmission device 23.
  • the transmission device 23 has a spindle 24, which can be driven in rotation by an output movement of the electric drive 22, and a spindle nut 25, which can be moved linearly along the spindle 24 by the spindle rotation, to which the piercing tool 14 is coupled.
  • Spindle 24 and spindle nut 25 may together form a Wälzschraubtrieb, in particular form a ball screw when using balls as rolling elements.
  • the spindle 24 in turn is coupled to a rotatably driven output shaft 26 of the electric motor, whereby the rotational output movement of the output shaft 26 is transmitted in a rotational movement of the spindle 24.
  • Spindle 24 and output shaft 26 are arranged coaxially with each other, wherein the spindle 24 is connected via a shaft coupling 27 to the output shaft 26.
  • the spindle 24 is rotatably mounted in addition to the bearing on the bearing wall 28 on the front end wall 18.
  • a camp such as bearings, provided.
  • the piercing device 11 has a separate from the spindle 24 guide means 30 for guiding the spindle nut 25.
  • the separate guide means 30 serves to receive acting on the spindle nut 25 transverse forces.
  • the guide device 30 has two mutually parallel aligned, opposite guide rails 31a, 31b, of which the upper guide rail 31a on the underside of the top wall 17 and the lower guide rail 31b are arranged on the upper side of the bottom wall 16.
  • the spindle nut 25 has on its upper side facing the top wall 17 an upper slide 32a and on its bottom wall 16 facing lower side a lower slide 32b.
  • the upper carriage 32a is mounted linearly movable on the upper guide rail 31a and the lower carriage 32b on the lower guide rail 31b.
  • An important element of the spindle nut 25 is a cam portion 33 which is connected to the piercing tool 14, whereby the linear movement of the spindle nut 25 along the spindle 24 is transmitted to the piercing tool 14.
  • the driver portion 33 has a cylindrical channel 34, in which a subsequently described in more detail component of the piercing tool 14 relative to the spindle nut 25 is rotatably received.
  • the core of the piercing device 11 is the piercing tool 14.
  • the piercing tool 14 lance-like and could therefore be referred to as puncture lance.
  • the piercing tool 14 has a tip 35 for piercing the wall structure and a shaft 36 which is coupled to the gear device 23.
  • the piercing tool 14 is hollow overall, with which the supply of extinguishing medium, for example water or water / foam mixtures, is made possible via the piercing tool 14.
  • outlet openings 37 In the wall of the tip 35 a plurality of outlet openings 37, in particular distributed over the circumference, are provided, via which the extinguishing medium supplied via the hollow shaft 36 can exit. Appropriately, several rows of such outlet openings 37 are provided in the axial direction one behind the other.
  • the outlet openings 37 are designed as nozzle openings so that the escaping extinguishing medium is sprayed on all sides, whereby the fire can be effectively combated.
  • the shaft 36 is received in the cylindrical channel 34 of the driving portion 33 of the spindle nut 25.
  • the piercing device 11 has an extinguishing medium supply means 38, via which the piercing tool 14 extinguishing medium is supplied.
  • the extinguishing medium supply device 38 has a hollow base part 39, which is arranged in the example shown below the electric motor coaxial with the piercing tool 14.
  • the base part 39 has on its lateral surface a tubular connecting piece 40, which opens on the one hand into the cavity of the base part 39, which projects beyond the bottom wall 17 of the housing to the outside.
  • the tubular nozzle 40 serves as a connection for supplied extinguishing medium.
  • a feed pipe 41 is attached, on which the shaft 36 of the piercing tool 14 is mounted telescopically. Between the inner wall of the hollow shaft 36 of the piercing tool 14 and the outer wall of the feed tube 41, a seal is provided.
  • the feed tube 41 protrudes through the window-like opening 29 of the end wall 28 therethrough.
  • the electric motor is controlled or regulated by means of a control / regulating unit 42.
  • the control unit 42 is as a compact block on board the piercing device 11 and is located in particular at the top of the ceiling wall 17.
  • the control / regulating unit 42 is designed as a servo controller.
  • the control unit 42 is designed so that it can receive higher-level control commands, for example wirelessly.
  • the control commands can be transmitted to the control / regulating unit 42, for example, by a control console arranged in the driver's cab of the airfield fire fighting vehicle.
  • the piercing device 11 may be provided with a trigger fuse 43.
  • the trigger fuse 43 is formed in the example shown as a kind of ring cage, which is attached to the front end wall 18.
  • the ring cage has a ring 44 which defines an annular surface 45 oriented transversely to the piercing direction. Conveniently, the tip 35 of the piercing tool 14 is withdrawn in the non-use state behind the annular surface 45.
  • triggering elements such as trigger sensors are arranged on the front of the ring, which trigger the puncture movement of the puncturing tool 14 on contact with the piercing wall structure.
  • the airfield fire engine To fire-fighting a fire in the interior of an aircraft, the airfield fire engine first moves in the vicinity of the affected aircraft. Thereafter, the boom is pivoted in the vicinity of the fuselage. If necessary, then the ring 44 of the piercing device 11 is attached to the outside of the fuselage, so that a puncture movement is triggered.
  • the output shaft 26 of the electric motor is set in rotational motion, which is transmitted in a rotational movement of the coupled spindle 24.
  • the spindle nut 25 mounted in a linearly movable manner on the spindle 24 is displaced forwards away from the electric motor.
  • the driver portion 33 of the spindle nut 25 which is aligned parallel to the spindle 24 piercing tool 14 is coupled.
  • the movement of the spindle nut 25 thus causes movement of the piercing tool 14 to the front, whereby the tip 35 of the piercing tool 14 moves beyond the annular surface 45 of the ring 44, so that the front of the tip 35, which is optionally provided with a hard metal coating, in the Wall structure of the aircraft fuselage penetrates and pierces a hole.
  • the tip 35 of the puncturing tool 14 is displaced so far into the interior of the aircraft that all the outlet openings 37 are located inside the aircraft, so that supplied extinguishing medium in the form of a particular hemispherical spray pattern is sprayed into the interior of the aircraft.
  • the puncture tool 14 can be moved back again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchstoßvorrichtung zum Durchstoßen einer Wandstruktur, mit wenigstens einer Durchstoßeinheit, die einen Grundkörper, wenigstens ein bezüglich des Grundkörpers bewegliches Durchstoßwerkzeug und Antriebsmittel zum Hervorrufen einer Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs aufweist.
  • Derartige Durchstoßvorrichtungen, die auch als Penetriervorrichtungen bezeichnet werden können, werden insbesondere bei der Brandbekämpfung von Bränden in Flugzeuginnenräumen verwendet. Dabei befindet sich die Durchstoßvorrichtung an einem distalen Ende eines schwenkbaren Auslegers, der seinerseits an einem Flugfeldlöschfahrzeug angebracht ist. Zur Brandbekämpfung fährt das Flugfeldlöschfahrzeug in die Nähe des Flugzeugs und der Ausleger mit der Durchstoßvorrichtung wird in die Nähe des Flugzeugrumpfes geschwenkt. Anschließend erfolgt ein Durchstoßen des Flugzeugrumpfes mittels der Durchstoßvorrichtung, sodass Löschmedium, das zweckmäßigerweise über das Durchstoßwerkzeug zugeführt wird, in das Innere des Flugzeugs gelangen kann.
  • Aus der EP 1 781 383 B1 ist ein Lochwerkzeug bekannt, das am distalen Ende eines Auslegers eines Flugfeldlöschfahrzeugs angeordnet und lanzenartig ausgebildet ist. Eine Wandstruktur, insbesondere Flugzeugrumpf, wird hier durch das Einhämmern des Lochwerkzeugs infolge der Schwenkbewegung des Auslegers durchstoßen.
  • Die EP 1 980 294 B1 offenbart eine Einsatzvorrichtung zur Brandbekämpfung, die eine Penetriervorrichtung besitzt, die ebenfalls an einem distalen Ende eines Auslegers eines Flugfeldlöschfahrzeugs angeordnet sein kann. Die Penetriervorrichtung besitzt ein lanzenartiges Penetrierwerkzeug zum Durchstoßen einer Wandstruktur. Das Penetrierwerkzeug wird mittels eines Hydrauliksystems hydraulisch bewegt.
  • Die EP 1 369 145 B1 offenbart einen Rettungsausleger mit einem an einem distalen Ende angeordneten Durchdringungswerkzeug, das mittels Federkraft eine Wandstruktur durchstoßen kann.
  • Die Bereitstellung eines Hydrauliksystems für ein Penetrierwerkzeug, wie es aus der EP 1 980 294 B1 bekannt ist, ist aufwendig und bedarf der Bereitstellung von Hydraulikmedium, wodurch die Notwendigkeit besteht, das Hydraulikmedium stets innerhalb des Hydrauliksystems zu halten, also zu verhindern, dass das Hydraulikmedium in die Umgebung gelangt. Es ist somit ein geschlossenes und gegenüber der Umgebung abgedichtetes Hydrauliksystem notwendig.
  • Bei dem federbasierten System zum Antrieb des Durchdringungswerkzeugs aus der EP 1 369 145 B1 ist die Durchstoßkraft abhängig von den Federeigenschaften der eingesetzten Federmittel. Bei sich ändernden Eigenschaften der zu durchstoßenden Wandstruktur, beispielsweise Änderung der Dicke oder des Materials, besteht der Bedarf, dass die Durchstoßkraft verändert werden kann. Dies ist hier nur im Bereich der linearen Dehnung der Federmittel möglich.
  • US 2007/044979 A1 zeigt eine Durchstoßvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des unabhängigen Anspruches 1. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Durchstoßwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einerseits kompakt aufgebaut ist und andererseits eine große Variabilität beim Durchstoßen verschiedenartigster Wandstrukturen bietet. Diese Aufgabe wird durch ein Durchstoßwerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Durchstoßwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsmittel als Antriebsquelle einen Elektroantrieb aufweisen.
  • Ein derartiger Elektroantrieb ist im Vergleich zum Hydrauliksystem, das im Stand der Technik als Antriebsquelle verwendet wird, kompakter aufgebaut. Ferner lässt sich die Durchstoßkraft durch entsprechende Ansteuerung bzw. Regelung des Elektroantriebs an unterschiedliche Eigenschaften der Wandstruktur, beispielsweise unterschiedliche Wanddicken oder unterschiedliche Wandmaterialien, anpassen.
  • Bei der Erfindung sind der Elektroantrieb und das Durchstoßwerkzeug über eine Getriebeeinrichtung miteinander gekoppelt.
  • Erfindungsgemäß weist die Getriebeeinrichtung eine durch eine Abtriebsbewegung des Elektroantriebs rotatorisch antreibbare Spindel und eine durch die Spindelrotation linear entlang der Spindel verfahrbare Spindelmutter auf, an die das Durchstoßwerkzeug angekoppelt ist. In diesem Fall ist der Elektroantrieb also als Spindelantrieb ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Weise weist der Elektroantrieb eine rotatorisch antreibbare Abtriebswelle auf, die zur Übertragung der Rotationsbewegung mit der Spindel verbunden, insbesondere über eine Wellenkupplung mit dieser gekuppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine von der Spindel separate Führungseinrichtung zur Führung der Spindelmutter vorgesehen. Die Führungseinrichtung dient zur Aufnahme von Querkräften, die bei der Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs entstehen können.
  • Erfindungsgemäß weist die Führungseinrichtung wenigstens zwei Führungsschienen auf, von denen die eine diesseits und die andere jenseits der Spindel am Grundkörper, parallel zur Spindel ausgerichtet, angeordnet sind, wobei die Spindelmutter mittels Führungsmitteln an den Führungsschienen geführt ist. Bei den Führungsmitteln kann es sich beispielsweise um an der Spindelmutter angeordnete Schlitten handeln, die an den zugeordneten Führungsschienen geführt sind.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Elektroantrieb als Elektromotor ausgebildet. Besonders bevorzugt ist als Elektromotor ein Servomotor vorgesehen. Servomotoren haben den Vorteil, dass sie wenigstens einen Sensor zur Positionsbestimmung, d.h. der Bestimmung der Drehposition der Abtriebswelle aufweisen. Somit ist eine Kontrolle der Winkelposition sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung der Abtriebswelle und somit der angekoppelten Spindel möglich. Als Alternative zum Servomotor kann auch ein Schrittmotor eingesetzt werden.
  • Als Alternative zum Elektromotor lässt sich die Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs auch mittels eines Elektroantriebs in Form eines insbesondere elektrodynamischen Linear-Direktantriebs erzeugen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Elektroantrieb mittels einer Steuer-/Regeleinheit ansteuerbar/regelbar, wobei sich vorzugsweise die Steuer-/Regeleinheit an Bord der Durchstoßvorrichtung befindet. Die Steuer-/Regeleinheit kann beispielsweise am Grundkörper angeordnet sein. Alternativ ist es möglich, den Elektroantrieb über eine externe Steuer-/Regeleinheit anzusteuern. Die Signalübertragung erfolgt dabei zweckmäßigerweise drahtlos.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das Durchstoßwerkzeug lanzenartig ausgebildet. Zweckmäßigerweise besitzt das Durchstoßwerkzeug eine Spitze zum Durchstoßen der Wandstruktur und einen Schaft, der mit der Getriebeeinrichtung gekoppelt ist.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das Durchstoßwerkzeug hohl zur Zuführung von Löschmedium und besitzt im Bereich der Spitze mehrere Austrittsöffnungen für das Löschmedium. Das Löschmedium wird also in diesem Fall über das hohle Durchstoßwerkzeug zugeführt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Grundkörper als Gehäuse ausgebildet, wobei der Elektroantrieb vom Gehäuse eingehaust ist, wobei vorzugsweise das Gehäuse eine vordere Stirnwand aufweist, an der die Spindel gelagert ist und die eine Durchgangsöffnung für das Durchstoßwerkzeug aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Löschmedium-Zuführeinrichtung vorgesehen, bezüglich der das Durchstoßwerkzeug derart beweglich geführt ist, dass unabhängig von der Stellung des Durchstoßwerkzeugs zur Löschmedium-Zuführeinrichtung die Zufuhr von Löschmedium zum Durchstoßwerkzeug ermöglicht ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Löschmedium-Zuführeinrichtung ein Zuführrohr auf, auf dem der Schaft des Durchstoßwerkzeugs teleskopisch gelagert ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Durchstoßvorrichtung einen Ausleger, über den sie an die durchzustoßende Wandstruktur heranbewegbar ist. Der Ausleger ist zweckmäßigerweise an einem Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, angeordnet.
  • Schließlich umfasst die Erfindung noch ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Durchstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Durchstoßvorrichtung ohne Seitenwände des Gehäuses,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Durchstoßvorrichtung von Figur 1 und
    Figur 3
    eine Stirnansicht auf die Durchstoßvorrichtung von Figur 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Durchstoßvorrichtung 11. Die Durchstoßvorrichtung 11 umfasst eine Durchstoßeinheit, die an einem distalen Ende eines Auslegers (nicht dargestellt) angeordnet, der seinerseits insbesondere auf dem Dach eines Einsatzfahrzeugs, vorzugsweise Flugfeldlöschfahrzeugs, angeordnet ist. Der Ausleger ist in alle drei Raumrichtungen schwenkbar und besteht aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Auslegerteilen, an dessen distalen bzw. freien Ende sich die Durchstoßeinheit 12 befindet.
  • Die Durchstoßvorrichtung 11 dient zum Durchstoßen einer Wandstruktur, insbesondere des Rumpfs oder der Hülle eines Flugzeugs, das im Innern in Brand geraten ist. Es besteht daher der Bedarf, das Durchstoßen der Wandstruktur präzise und schnell durchführen zu können, um durch das entstandene Loch Löchmedium ins Innere des Flugzeugs bringen zu können. Die Durchstoßvorrichtung 11 besitzt wenigstens eine Durchstoßeinheit 12, die einen Grundkörper 13 und wenigstens ein bezüglich des Grundkörpers 13 bewegliches Durchstoßwerkzeug 14 und Antriebsmittel 15 zum Hervorrufen einer Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs 14 aufweist.
  • Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, ist der Grundkörper 13 als Gehäuse ausgebildet, das im Beispielsfall als quaderartiger Körper dargestellt ist. Das Gehäuse besitzt zwei zueinander parallel ausgerichtete Längswände, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Ferner besitzt das Gehäuse eine Bodenwand 16 und eine diese gegenüberliegende Deckenwand 17. Den stirnseitigen Abschluss des Gehäuses bilden eine vordere Stirnwand 18 und eine hintere Stirnwand 19. An der vorderen Stirnwand 18 befindet sich eine insbesondere kreisrunde Durchgangsöffnung 20, die vom Durchstoßwerkzeug 14 durchsetzt ist.
  • Insgesamt definieren die beiden Längswände, die Bodenwand 16, die Deckenwand 17, die vordere Stirnwand 18 und die hintere Stirnwand 19 einen Gehäuseinnenraum 21.
  • Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, weisen die Antriebsmittel 15 als Antriebsquelle einen Elektroantrieb 22 auf, der sich im Gehäuseinnenraum 21 des Gehäuses befindet und durch das Gehäuse eingehaust ist, wodurch er vor Rauch, Schmutz und ggf. Löschmedium geschützt ist. Der Elektroantrieb 22 ist im gezeigten Beispielsfall als Elektromotor in Form eines Servomotors ausgebildet. Der Elektroantrieb 22 ist mit dem Durchstoßwerkzeug 14 über eine Getriebeeinrichtung 23 gekoppelt.
  • Die Getriebeeinrichtung 23 besitzt eine durch eine Abtriebsbewegung des Elektroantriebs 22 rotatorisch antreibbare Spindel 24 und eine durch die Spindelrotation linear entlang der Spindel 24 verfahrbare Spindelmutter 25, an die das Durchstoßwerkzeug 14 angekoppelt ist. Spindel 24 und Spindelmutter 25 können gemeinsam einen Wälzschraubtrieb bilden, insbesondere beim Einsatz von Kugeln als Wälzkörper einen Kugelgewindetrieb bilden.
  • Die Spindel 24 wiederum ist mit einer rotatorisch antriebbaren Abtriebswelle 26 des Elektromotors gekoppelt, wodurch die rotatorische Abtriebsbewegung der Abtriebswelle 26 in eine Rotationsbewegung der Spindel 24 übertragen wird. Spindel 24 und Abtriebswelle 26 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die Spindel 24 über eine Wellenkupplung 27 mit der Abtriebswelle 26 verbunden ist.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, befindet sich im Gehäuseinnern des Gehäuses eine sich quer zur Längserstreckung der Spindel 24 erstreckenden Lagerwand 28, an der die Spindel 24 mittels eines Lagers, insbesondere Wälzlagers, drehbar gelagert ist. Unterhalb des Lagers befindet sich an der Lagerwand 28 noch eine fensterartige Öffnung 29.
  • Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, ist die Spindel 24 zusätzlich zur Lagerung an der Lagerwand 28 an der vorderen Stirnwand 18 drehbar gelagert. Hier ist ebenfalls ein Lager, beispielsweise Wälzlager, vorgesehen.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, besitzt die Durchstoßvorrichtung 11 eine von der Spindel 24 separate Führungseinrichtung 30 zur Führung der Spindelmutter 25. Die separate Führungseinrichtung 30 dient zur Aufnahme von auf die Spindelmutter 25 einwirkenden Querkräften. Im gezeigten Beispielsfall besitzt die Führungseinrichtung 30 zwei zueinander parallel ausgerichtete, einander gegenüberliegende Führungsschienen 31a, 31b, von denen die obere Führungsschiene 31a an der Unterseite der Deckenwand 17 und die untere Führungsschiene 31b an der Oberseite der Bodenwand 16 angeordnet sind. Die Spindelmutter 25 besitzt an ihrer zur Deckenwand 17 zugewandten Oberseite einen oberen Schlitten 32a und an ihrer zur Bodenwand 16 zugewandten Unterseite einen unteren Schlitten 32b. Der obere Schlitten 32a ist an der oberen Führungsschiene 31a und der untere Schlitten 32b an der unteren Führungsschiene 31b linear verfahrbar gelagert.
  • Ein wichtiges Element der Spindelmutter 25 ist ein Mitnehmerabschnitt 33, der mit dem Durchstoßwerkzeug 14 verbunden ist, wodurch die Linearbewegung der Spindelmutter 25 entlang der Spindel 24 auf das Durchstoßwerkzeug 14 übertragen wird. Im gezeigten Beispielsfall besitzt der Mitnehmerabschnitt 33 einen zylindrischen Kanal 34, in dem ein nachfolgend noch näher bezeichnetes Bauteil des Durchstoßwerkzeugs 14 gegenüber der Spindelmutter 25 drehfest aufgenommen ist.
  • Kernstück der Durchstoßvorrichtung 11 ist das Durchstoßwerkzeug 14. Im gezeigten Beispielsfall ist das Durchstoßwerkzeug 14 lanzenartig ausgebildet und könnte daher auch als Durchstoßlanze bezeichnet werden. Das Durchstoßwerkzeug 14 besitzt eine Spitze 35 zum Durchstoßen der Wandstruktur und einen Schaft 36, der mit der Getriebeeinrichtung 23 gekoppelt ist. Das Durchstoßwerkzeug 14 ist insgesamt hohl, womit die Zuführung von Löschmedium, beispielsweise Wasser oder Wasser-/Schaumstoffgemische, über das Durchstoßwerkzeug 14 ermöglicht ist.
  • In der Wandung der Spitze 35 sind mehrere insbesondere über den Umfang verteilt angeordnete Austrittsöffnungen 37 vorgesehen, über die das über den Hohlschaft 36 zugeführte Löschmedium austreten kann. Zweckmäßigerweise sind in Axialrichtung hintereinander mehrere Reihen solcher Austrittsöffnungen 37 vorgesehen. Die Austrittsöffnungen 37 sind als Düsenöffnungen so konzipiert, dass das austretende Löschmedium allseits versprüht wird, wodurch der Brand effektiv bekämpft werden kann.
  • Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, ist der Schaft 36 in dem zylindrischen Kanal 34 des Mitnehmerabschnitts 33 der Spindelmutter 25 aufgenommen.
  • Wie ferner in Figur 2 dargestellt, besitzt die Durchstoßvorrichtung 11 eine Löschmedium-Zuführeinrichtung 38, über die dem Durchstoßwerkzeug 14 Löschmedium zugeführt wird. Die Löschmedium-Zuführeinrichtung 38 besitzt ein hohles Basisteil 39, das im gezeigten Beispielsfall unterhalb des Elektromotors koaxial zum Durchstoßwerkzeug 14 angeordnet ist. Das Basisteil 39 besitzt an seiner Mantelfläche einen rohrförmigen Stutzen 40, der einerseits in den Hohlraum des Basisteils 39 einmündet, der über die Bodenwand 17 des Gehäuses nach außen hinausragt. Der rohrförmige Stutzen 40 dient als Anschluss für zugeführtes Löschmedium.
  • An das Basisteil 39 ist ein Zuführrohr 41 angesetzt, auf dem der Schaft 36 des Durchstoßwerkzeugs 14 teleskopisch gelagert ist. Zwischen der Innenwandung des Hohlschafts 36 des Durchstoßwerkzeugs 14 und der Außenwand des Zuführrohrs 41 ist eine Dichtung vorgesehen.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ragt das Zuführrohr 41 durch die fensterartige Öffnung 29 der Stirnwand 28 hindurch.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, wird der Elektromotor mittels einer Steuer-/Regeleinheit 42 angesteuert bzw. geregelt. Die Steuer-/Regeleinheit 42 ist als kompakter Block an Bord der Durchstoßvorrichtung 11 und sitzt insbesondere an der Oberseite der Deckenwand 17. Im Falle eines als Servomotor ausgebildeten Elektromotors ist die Steuer-/Regeleinheit 42 als Servoregler ausgebildet. In diesem Fall erfolgt eine Überwachung der Drehposition der Abtriebswelle 26 und ggf. Nachregelung deren Rotationsgeschwindigkeit, wodurch die Geschwindigkeit der Durchstoßbewegung variiert werden kann. Die Steuer-/Regeleinheit 42 ist so konzipiert, dass sie übergeordnete Leitbefehle beispielsweise drahtlos empfangen kann. Die Leitbefehle können der Steuer-/Regeleinheit 42 beispielsweise von einer im Fahrerhaus des Flugfeldlöschfahrzeugs angeordneten Leitkonsole übermittelt werden.
  • Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, kann die Durchstoßvorrichtung 11 mit einer Auslösesicherung 43 versehen sein. Die Auslösesicherung 43 ist im gezeigten Beispielsfall als eine Art Ringkäfig ausgebildet, der an die vordere Stirnwand 18 angesetzt ist. Der Ringkäfig besitzt einen Ring 44, der eine quer zur Durchstoßrichtung ausgerichtete Ringfläche 45 definiert. Zweckmäßigerweise ist die Spitze 35 des Durchstoßwerkzeugs 14 im Nichtgebrauchszustand hinter die Ringfläche 45 zurückgezogen.
  • Es ist möglich, dass an der Vorderseite des Rings 44 Auslöseelemente, beispielsweise Auslösesensoren angeordnet sind, die beim Kontakt mit der zur durchstoßenden Wandstruktur die Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs 14 auslösen.
  • Zur Brandbekämpfung eines Brandes im Innenraum eines Flugzeugs fährt das Flugfeldlöschfahrzeug zunächst in die Nähe des betroffenen Flugzeugs. Danach wird der Ausleger in die Nähe des Flugzeugrumpfs verschwenkt. Gegebenenfalls wird dann der Ring 44 der Durchstoßvorrichtung 11 an die Außenseite des Flugzeugrumpfs angesetzt, sodass eine Durchstoßbewegung ausgelöst wird.
  • Zum Einleiten der Durchstoßbewegung wird die Abtriebswelle 26 des Elektromotors in Rotationsbewegung versetzt, die in eine Rotationsbewegung der angekoppelten Spindel 24 übertragen wird. Dies führt dazu, dass die auf der Spindel 24 linear beweglich gelagerte Spindelmutter 25 vom Elektromotor weg nach vorne verlagert wird. Über den Mitnehmerabschnitt 33 der Spindelmutter 25 ist das parallel zur Spindel 24 ausgerichtete Durchstoßwerkzeug 14 angekoppelt. Die Bewegung der Spindelmutter 25 veranlasst also eine Bewegung des Durchstoßwerkzeugs 14 nach vorne, wodurch sich die Spitze 35 des Durchstoßwerkzeugs 14 über die Ringfläche 45 des Rings 44 hinausbewegt, sodass die Vorderseite der Spitze 35, die ggf. mit einer Hartmetallbeschichtung versehen ist, in die Wandstruktur des Flugzeugrumpfs eindringt und ein Loch durchstößt. Die Spitze 35 des Durchstoßwerkzeugs 14 wird soweit in den Innenraum des Flugzeugs verlagert, dass sich sämtliche Austrittsöffnungen 37 im Innern des Flugzeugs befinden, sodass zugeführtes Löschmedium in Form eines insbesondere halbkugelförmigen Sprühbildes in das Innere des Flugzeugs gesprüht wird. Durch Änderung der Drehrichtung der Abtriebswelle 26 lässt sich das Durchstoßwerkzeug 14 wieder zurückfahren.

Claims (12)

  1. Durchstoßvorrichtung zum Durchstoßen einer Wandstruktur, mit wenigstens einer Durchstoßeinheit (12), die einen Grundkörper (13), wenigstens ein bezüglich des Grundkörpers (13) bewegliches Durchstoßwerkzeug (14) und Antriebsmittel (15) zum Hervorrufen einer Durchstoßbewegung des Durchstoßwerkzeugs (14) aufweist, wobei die Antriebsmittel (15) als Antriebsquelle einen Elektroantrieb aufweisen, und wobei der Elektroantrieb und das Durchstoßwerkzeug (14) über eine Getriebeeinrichtung (23) miteinander gekoppelt sind, die eine durch eine Abtriebsbewegung des Elektroantriebs rotatorisch antreibbare Spindel (24) und eine durch die Spindelrotation linear entlang der Spindel (24) verfahrbare Spindelmutter (25) aufweist, an die das Durchstoßwerkzeug (14) angekoppelt ist, und wobei eine von der Spindel (24) separate Führungseinrichtung (30) zur Führung der Spindelmutter (25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) wenigstens zwei Führungsschienen (31a, 31b) aufweist, von denen die eine diesseits und die andere jenseits der Spindel (24) am Grundkörper (13), parallel zur Spindel (24) ausgerichtet, angeordnet sind, wobei die Spindelmutter (25) mittels Führungsmitteln an den Führungsschienen (31a, 31b) geführt ist.
  2. Durchstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb eine rotatorisch antreibbare Abtriebswelle (26) aufweist, die zur Übertragung der Rotationsbewegung mit der Spindel (24) verbunden, insbesondere mittels einer Wellenkupplung (27) mit der Spindel (24) gekuppelt ist.
  3. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb als Elektromotor, insbesondere Servomotor, ausgebildet ist.
  4. Durchstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb als insbesondere elektrodynamischer Linear-Direktantrieb ausgebildet ist.
  5. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb mittels einer Steuer-/Regeleinheit (42) ansteuerbar/regelbar ist, wobei sich vorzugsweise die Steuer-/Regeleinheit (42) an Bord der Durchstoßvorrichtung (11) befindet, insbesondere am Grundkörper (13) angeordnet ist.
  6. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßwerkzeug (14) lanzenartig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Durchstoßwerkzeug (14) eine Spitze (35) zum Durchstoßen der Wandstruktur und einen Schaft (36) aufweist, der mit der Getriebeeinrichtung (23) gekoppelt ist.
  7. Durchstoßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßwerkzeug (14) hohl ist, zur Zuführung von Löschmedium und im Bereich der Spitze (35) mehrere Austrittsöffnungen (37) für das Löschmedium ausgebildet sind.
  8. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) als Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Elektroantrieb vom Gehäuse eingehaust ist, wobei vorzugsweise das Gehäuse eine vordere Stirnwand (18) aufweist, an der die Spindel (24) gelagert ist und die eine Durchgangsöffnung (20) für das Durchstoßwerkzeug (14) aufweist.
  9. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Löschmedium-Zuführeinrichtung (38), bezüglich der das Durchstoßwerkzeug (14) derart beweglich geführt ist, dass unabhängig von der Stellung des Durchstoßwerkzeugs (14) zu Löschmedium-Zuführeinrichtung (38) die Zufuhr von Löschmedium zum Durchstoßwerkzeug (14) ermöglich ist.
  10. Durchstoßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmedium-Zuführeinrichtung (38) ein Zuführrohr (41) aufweist, auf dem der Schaft (36) des Durchstoßwerkzeugs (14) teleskopisch gelagert ist.
  11. Durchstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ausleger, über den sie an die zu durchstoßende Wandstruktur heranbewegbar ist.
  12. Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Durchstoßvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP16205259.1A 2016-01-15 2016-12-20 Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur Active EP3192569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20190264TT HRP20190264T1 (hr) 2016-01-15 2019-02-08 Uređaj za probijanje u svrhu prodiranja u zidnu konstrukciju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200468.9A DE102016200468A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Durchstoßvorrichtung zum Durchstoßen einer Wandstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192569A1 EP3192569A1 (de) 2017-07-19
EP3192569B1 true EP3192569B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=57609718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205259.1A Active EP3192569B1 (de) 2016-01-15 2016-12-20 Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3192569B1 (de)
CN (1) CN107019862B (de)
DE (1) DE102016200468A1 (de)
HR (1) HRP20190264T1 (de)
TR (1) TR201901801T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113144490B (zh) * 2021-05-24 2022-08-19 肖玉倩 一种穿透式破拆喷雾设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113623B (fi) * 2002-06-03 2004-05-31 Bronto Skylift Oy Ab Järjestely palonsammutukseen
US7055613B1 (en) * 2003-03-12 2006-06-06 Schwing America, Inc. Self leveling boom system with rotatable working assembly
US20060021764A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Oshkosh Truck Corporation Piercing tool
US7810577B2 (en) * 2005-08-30 2010-10-12 Federal Express Corporation Fire sensor, fire detection system, fire suppression system, and combinations thereof
SE0502015L (sv) * 2005-09-13 2006-06-07 Cold Cut Systems Svenska Ab Utrustning i räddningstjänstverksamhet för skärande håltagning i tak etc.
GB2438830A (en) * 2006-06-08 2007-12-12 Hne Technologie Ag Apparatus for extinguishing fire in prison cells or similar rooms
AT505111B1 (de) 2007-04-12 2009-05-15 Rosenbauer Int Ag Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201901801T4 (tr) 2019-03-21
CN107019862A (zh) 2017-08-08
DE102016200468A1 (de) 2017-07-20
CN107019862B (zh) 2021-10-29
EP3192569A1 (de) 2017-07-19
HRP20190264T1 (hr) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028746B1 (de) Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
EP3259100B1 (de) Wasser-abrasiv-schneidanlage
WO2005025945A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in einem fahrzeug
DE102012217764A1 (de) Werkzeugschutzvorrichtung
DE10305685B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP3192569B1 (de) Durchstossvorrichtung zum durchstossen einer wandstruktur
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
EP1350693B1 (de) Fronthaube mit aktiver Sicherheit
EP1635135A1 (de) Flugkörperkopf und Verfahren zur Lenkung eines Flugkörpers
DE2246078C2 (de) Teleskopartig zusammenschiebbare Lenksäule
DE19625765B4 (de) Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE102005047299A1 (de) Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE102019205320A1 (de) Sitzverstellungsantrieb und Sicherheitseinrichtung mit einem Sitzverstellungsantrieb
DE3811795A1 (de) Ferngesteuerte inspektions- und/oder bearbeitungsvorrichtung
DE10052829A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz
DE1925055A1 (de) Flugkoerper mit einschwenkbaren Leitflaechen
EP3670001B1 (de) Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit
DE102005014364B4 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE102006033965A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
WO2014094870A1 (de) Rotorlagerung sowie tragschrauber
DE2110014C3 (de) Ortsfest gehaltener Schleppstopfen für während der Kalibrierung mit Innendruck beaufschlagte extrudierte Hohlprofile
EP1820688A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Personenschutz an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrschulfahrzeug
EP1741473A1 (de) Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels
DE7245414U (de) Lösch-Hilfsvorrichtung zur Bekämpfung von Bränden von Fahrzeugreifen
DE2951885A1 (de) Bob

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1066878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20190208

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20211209

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190264

Country of ref document: HR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8