EP1741473A1 - Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels - Google Patents

Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP1741473A1
EP1741473A1 EP05014752A EP05014752A EP1741473A1 EP 1741473 A1 EP1741473 A1 EP 1741473A1 EP 05014752 A EP05014752 A EP 05014752A EP 05014752 A EP05014752 A EP 05014752A EP 1741473 A1 EP1741473 A1 EP 1741473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
cooling
extinguishing agent
outlet openings
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt AG
Original Assignee
Vogt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt AG filed Critical Vogt AG
Priority to EP05014752A priority Critical patent/EP1741473A1/de
Publication of EP1741473A1 publication Critical patent/EP1741473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a device for venting or venting a tunnel or the like structure and / or for cooling or extinguishing a fire, with a fan having in the region of its outflow outlet openings for cooling or extinguishing agent and with a cooling or extinguishing agent tank and a cooling or extinguishing agent conveyor.
  • a fire truck having a variable length tube with a fan therein which can be introduced into a burning building and with which smoke and gases can be extracted.
  • the tube has a suction portion and an exhaust portion with the fan interposed therebetween.
  • exit nozzles At the front end of the exhaust section are exit nozzles for extinguishing agent.
  • the disadvantage here is the large distance between the fan and the outlet nozzles at the end of the exhaust section, because thereby no effective spray is generated.
  • a device for the combating tunnel fires is not effective enough.
  • Object of the present invention is to provide a device of the type mentioned above, which can be flexibly used both for tunnel ventilation and tunnel fires and is easy to move and easy to handle and which is effectively adapted to fire fighting in a variety of fire situations.
  • the fan has a hollow axle or hollow shaft, which is designed as a central feed for cooling and / or extinguishing agent to outlet openings in the region of the fan outflow opening.
  • a cooling and / or extinguishing agent supply does not require any parts projecting into the air flow channel, which would be the case, for example, if an extinguishing agent supply provided laterally next to the fan is provided.
  • the central feed can lead both to radially outwardly of the hollow axis offset outwardly arranged outlet openings and / or to a central outlet opening in extension of the fan hollow axis.
  • outlet openings can be activated individually, in groups or together, depending on the fire situations, so that effective and, on the other hand, extinguishing agent-saving firefighting is possible.
  • the supply lines to the individual outlet openings or to groups of outlet openings can advantageously have actuators each for influencing the coolant or extinguishing agent flow rate.
  • the outlet opening (s) are advantageously arranged immediately adjacent to the fan, so that also by an optimal spray can be generated.
  • At least the central outlet opening may be formed as a hollow jet nozzle.
  • a hollow jet nozzle With such a hollow jet nozzle, a full jet, a spray jet and a flat jet can be generated and, moreover, an amount adjustment of the extinguishing agent flowing through can be carried out.
  • the air flow rate of the fan can be varied by its speed. In addition or instead of the speed adjustment, this can also be done by the fan blades are adjusted about its longitudinal axis.
  • the flow direction of the fan is reversible, wherein advantageously the fan blades are adjustable by about 180 ° and the direction of rotation are reversible.
  • the fan blades are adjustable by about 180 ° and the direction of rotation are reversible.
  • the reverse direction of the running direction only provides a delivery rate of about 70%. Even with an adjustment of the fan blades over an angle For example, 90 ° with the same running direction, the same problem exists.
  • an adjustment of the fan blades made by about 180 ° and a reversal of the direction the fan blade works in both directions with the same flow rate.
  • both the fan with the outlet openings for the cooling or extinguishing agent and the cooling or extinguishing agent tank and the conveyor for conveying the cooling or extinguishing agent from the cooling or extinguishing agent tank to the outlet openings on the fan are arranged together on a vehicle.
  • This vehicle can be moved easily and without restrictions, since all on the one hand for loading and bleeding a tunnel and on the other hand for cooling or extinguishing a fire source necessary means are available on the vehicle.
  • the fan is height adjustable and preferably horizontally and vertically pivotable relative to the vehicle longitudinal axis. As a result, even with a location of the vehicle which can not be optimally selected, the fan or its air flow can be directed into the direction required for the respective application.
  • An embodiment of the device according to the invention can consist in that the fan is arranged above the cab of the vehicle and its outflow side is preferably aligned in the direction of travel.
  • the vehicle can For example, drive forward into a tunnel entrance and blow fresh air into the tunnel from there.
  • a cooling or ventilation of a fire can be easily possible because it can be started immediately after arrival at the fire without cumbersome maneuvering with the cooling or ventilation.
  • An operation of the fan with its water mist device while driving, that is already during the approach to the fire inside or outside a tunnel, can also be easily made.
  • Another expedient embodiment may consist in that the fan is arranged on a loading platform or the like vehicle area of the vehicle and its outflow side is preferably aligned counter to the direction of travel.
  • the venting of a tunnel can be achieved when the vehicle approaches the tunnel entrance and the air flow of the fan against the direction of travel sucks the existing smoke in the tunnel.
  • the fan and the cooling or extinguishing agent tank in the loading bed or the like vehicle area is arranged and preferably preferably approximately complementary to the outer shape of the fan Coolant or extinguishing agent tank on the upper side trough-shaped or cup-shaped.
  • the generally cylindrical outer shape of the fan can thereby be at least partially submerged in the cooling or extinguishing agent tank complementarily shaped on the upper side. This is particularly advantageous in tunnels because it limits the maximum available clear height to about 4.5 meters is. However, if the fan is lowered and sunk, as suggested, large diameter fans with adequate capacity can be used, allowing the vehicle to be easily deployed within the tunnel.
  • An advantageous embodiment provides that the fan is arranged on the loading platform or the like vehicle area and that a leading the air flow over the cab air guide is provided, which is preferably shaped like a half shell.
  • a leading the air flow over the cab air guide is provided, which is preferably shaped like a half shell.
  • large-volume fans which can not be mounted on the cab because of their large height, are operated from the loading platform in the direction of travel, since the louver directs the air flow and the water mist of the fan over the cab.
  • the tunnel ceiling practically forms the second, upper half shell for the louver, so that there is a good guidance of the air flow and the water mist in the target direction.
  • the fan, optionally together with the louver with the aid of an extension device relative to the loading platform or the like vehicle area are adjustable in height.
  • the range of the air flow or the water mist can be changed and / or coupled with the louver this to different high tunnel ceilings, so depending on the nature and height of the tunnel ceiling as good as possible management of the air flow or the water mist reaches the cab via the fire becomes.
  • the cooling or extinguishing agent may be water or a water / foam mixture or foam. As a result, an adaptation of the cooling or extinguishing agent used to the respective use can be made.
  • a device generally designated 1 and illustrated in FIGS. 1 and 2 is constructed on a fire truck fire fighting vehicle 2 and serves to vent or vent a tunnel and / or to cool or extinguish a fire.
  • a fan 5 is provided with an outflow opening 6 for air, wherein in the region of the air outflow 6 outlet openings 13,14 (Fig.4 to 6) are provided for cooling or extinguishing agent.
  • On a loading platform 4 of the vehicle 2 is also a cooling or extinguishing agent tank 10 and a cooling or extinguishing agent conveyor 11, is promoted with the cooling or extinguishing agent from the cooling or extinguishing agent tank 10 to the outlet openings 13 on the fan 5.
  • the fan 5 is disposed above the cab 3 of the fire-extinguishing vehicle 2, with its discharge opening 6 in the starting position in the direction of travel.
  • the fan 5 can be pivoted horizontally together with its louver 9 by means of a pivoting device 7 and adjusted vertically by means of an extension device 8.
  • Dash-dotted in Fig.2 the fan 5 is indicated with the air guide 9 and in this embodiment with an additional air guide 9a in a vertically raised position. Due to the height adjustability, the range of the cooling or extinguishing agent mist can be changed and a positional adaptation of the air guiding device 9, 9a to differently high tunnel ceilings can be achieved.
  • the top of the cooling or extinguishing agent tank 10 may be an approximately complementary to the cylindrical outer shape of the fan 5 matching, trough or bowl-like Have indentation 12, as can be seen in Figures 2 and 3.
  • This arrangement has in relation to an arrangement of the fan 5 and the cooling or extinguishing agent tank 10 in a row the advantage that a better center of gravity distribution of the fire-extinguishing vehicle 2 is present and overall a shorter design is achieved.
  • a louver 9a arranged, which can be shaped like a shell and upwardly open, so that it forms a virtually closed air channel within a tunnel with the tunnel ceiling located above it.
  • the adjoining the outflow side of the fan 5 part of the louver 9a initially extends within the trough or shell-like recess 12 of the extinguishing agent tank 10 and then extends over a slope over the cab 3 also in the direction of travel forward. In this case, the outflow opening of the louver 9 a closes off approximately with the front of the cab 3.
  • FIGS. 4 to 6 show the fan 5 with different outlet openings for cooling and / or extinguishing agent in the area of the fan outflow opening 6.
  • the outwardly offset discharge openings 13 are arranged in connecting webs 15, which connect an outer, the air guide 9 forming fan shroud 16 and a central support member 17.
  • the outlet openings 13 themselves and also their supply lines 18 (see Fig.5) from the feeder 20,20a for cooling and / or extinguishing agent to the outlet openings 13 are integrated into the connecting webs 15, so that these parts are not disturbing in the conveying air flow of Fan protrude.
  • the fan 5 has as a special feature a hollow axle 19, which serves as a central supply for cooling and / or extinguishing agent, which is supplied at the rear end via a line connection 20.
  • coolant and / or extinguishing agent is supplied via the line connection 20 as an extinguishing agent supply and the hollow axle 19 both to the laterally outwardly offset outlet openings 13 and to the central outlet opening 14.
  • the outlet openings 13, which are offset radially outward from the hollow axle 19, are connected to a separate line connection 20a for the supply of cooling and / or extinguishing means.
  • the supply lines to the individual outlet openings 13, 14 or to groups of outlet openings may each have actuators for influencing the coolant and / or extinguishing agent flow rate, so that also a large number of possible variations on the one hand in the selection of individually or with each other to be used cooling and / or extinguishing agent and on the other hand in the dosage are present.
  • the central outlet opening 14 is arranged at the front in extension of the fan hollow axle 19, while in the rearward extension of the fan hollow axle 19 of the line connection 20 is provided for the cooling and / or extinguishing agent supply.
  • a fan drive 31 is still indicated, which is in driving connection with a hub 32 connected to the fan blades 22.
  • the hub 32 is rotatably supported by rolling bearings 33 on the hollow shaft 19.
  • the outlet openings 13,14 may be formed as nozzles in different designs.
  • the central outlet opening 14 is preferably formed as an adjustable hollow jet nozzle 21, as shown in Figures 7 to 9.
  • the flow direction of the fan 5 is reversible and that the fan blades 22 are adjustable about its longitudinal axis. It is particularly advantageous if, to reverse the direction of flow of the fan 5 whose fan blades 22 are adjustable by about 180 ° and the direction of rotation are reversible. As a result, an equal delivery rate is achieved in both directions with otherwise the same conditions. Also for varying the delivery rate, the fan blades 22 and / or the speed can be changed.
  • the hollow jet nozzle 21, which is preferably provided for the central outlet opening 14, may in particular have the structure shown in FIGS. 7 to 9.
  • the hollow jet nozzle 21 consists essentially of two parts, namely the housing 23 and the regulator part 24.
  • the adjustable functions are characterized by the in the housing 23 in axial direction displaceable regulator part 24 made. Regardless of where the controller stands, which amounts and beam forms are delivered, a discharge of flat jet is always possible and there is the possibility here, at a given for extinguishing full or flat jet at the same time to use a protective against radiant heat spray.
  • FIG. 7 shows the position of the controller part 24 for full beam generation.
  • the regulator part 24 is pushed axially forward and the extinguishing agent can be discharged in the annular cross-section 25 between the guide ring 26 and the inner cylinder 27. If a simultaneous delivery of flat jet be useful, it can be generated via the cavity 29 and the outlet opening 28 of this flat jet. If only a flat jet is to be emitted, then the ring cross-section 25 is shut off and extinguishing agent is supplied only via the cavity 29.
  • the regulator part 24 is displaced to the rear so that an escape of extinguishing agent at the front is not possible.
  • the extinguishing agent is then discharged via the annular cross section 25 and the annular gap 30 of the housing 23 as a spray or / and discharged through the cavity 29 and the outlet gap 28 as a flat jet.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine fahrbare Einrichtung (1) mit einem Fahrzeug (2) dient zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels und/oder zum Kühlen oder Löschen eines Brandherdes mit einem Ventilator (5), der im Bereich seiner Ausströmöffnung (6) Austrittsöffnungen für Kühl- oder Löschmittel aufweist. Außerdem sind ein Kühl- oder Löschmitteltank (10) und eine Kühl- oder Löschmittel-Fördereinrichtung (11) vorgesehen. Dabei sind sowohl der Ventilator (5) mit den Austrittsöffnungen für das Kühl- oder Löschmittel als auch der Kühl- oder Löschmitteltank (10) sowie die Fördereinrichtung (11) zur Förderung des Kühl- oder Löschmittels vom Kühl- oder Löschmitteltank (10) zu den Austrittsöffnungen am Ventilator (5) gemeinsam auf dem Fahrzeug (2) angeordnet. Der Ventilator (5) hat eine Hohlachse, die als zentrale Zuführung für das Kühl- und/oder Löschmittel zu den Austrittsöffnungen im Bereich der Ventilator-Ausströmöffnung (6) ausgebildet ist.(Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels oder dergleichen Bauwerk und/oder zum Kühlen oder Löschen eines Brandherdes, mit einem Ventilator, der im Bereich seiner Ausströmöffnung Austrittsöffnungen für Kühl- oder Löschmittel aufweist sowie mit einem Kühl- oder Löschmitteltank und einer Kühl- oder Löschmittel-Fördereinrichtung.
  • Aus der US 6 446 731 ist ein Feuerwehrfahrzeug bekannt, das ein in seiner Länge veränderbares Rohr mit einem darin befindlichen Ventilator aufweist, das in ein brennendes Gebäude eingeführt werden kann und mit dem Rauch und Gase abgesaugt werden können. Das Rohr hat einen Saugabschnitt und einen Abgasabschnitt, wobei der Ventilator dazwischen angeordnet ist. Am vorderen Ende des Abgasabschnitts befinden sich Austrittsdüsen für Löschmittel.
    Nachteilig ist hierbei der große Abstand zwischen dem Ventilator und den Austrittsdüsen am Ende des Abgasabschnitts, weil dadurch kein effektiver Sprühnebel erzeugbar ist.
    Außerdem ist eine solche Einrichtung für die Bekämpfung von Tunnelbränden nicht effektiv genug.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl zur Tunnelbelüftung als auch bei Tunnelbränden flexibel einsetzbar und dabei einfach bewegbar sowie leicht handhabbar ist und die effektiv bei der Brandbekämpfung an unterschiedlichste Brandsituationen anpassbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Ventilator eine Hohlachse oder Hohlwelle hat, die als zentrale Zuführung für Kühl- und/oder Löschmittel zu Austrittsöffnungen im Bereich der Ventilator-Ausströmöffnung ausgebildet ist.
    Damit eröffnen sich eine Vielzahl von vorteilhaften Einsatzmöglichkeiten, da zum einen eine solche Kühl- und/oder Löschmittel-Zuführung keinerlei in den Luftströmungskanal ragende Teile erfordert, was beispielsweise dann der Fall wäre, wenn eine seitlich neben dem Ventilator vorgesehene Löschmittel-Zuführung vorgesehen ist. Andererseits kann die zentrale Zuführung sowohl zu radial zur Hohlachse nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnungen führen und/oder zu einer zentralen Austrittsöffnung in Verlängerung der Ventilator-Hohlachse.
    Diese Austrittsöffnungen können je nach Brandsituationen einzeln, gruppenweise oder gemeinsam aktiviert werden, so dass eine effektive und andererseits Löschmittel-sparende Brandbekämpfung möglich ist.
    Dazu können vorteilhafterweise die Zuleitungen zu den einzelnen Austrittsöffnungen oder zu Gruppen von Austrittsöffnungen Stellorgane jeweils zur Beeinflussung der Kühl- oder Löschmittel-Durchflussmenge aufweisen. Die Austrittsöffnung(en) sind vorteilhafterweise unmittelbar benachbart zu dem Ventilator angeordnet, so dass auch dadurch ein optimaler Sprühnebel erzeugt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zumindest die zentrale Austrittsöffnung als Hohlstrahldüse ausgebildet sein. Mit einer solche Hohlstrahldüse kann ein Vollstrahl, ein Sprühstrahl sowie ein Flachstrahl erzeugt werden und darüber hinaus eine Mengenverstellung des durchfließenden Löschmittels vorgenommen werden. Diese Einstellmöglichkeiten des Strahlbildes und der Löschmittel-Mengen begünstigen ebenfalls eine effektive Brandbekämpfung und ein Anpassen an unterschiedliche Brandsituationen.
  • Die zweckmäßigerweise nach außen versetzt in Verbindungsstegen zwischen einem äußeren Ventilatormantel und einem Trägerteil angeordneten Austrittsöffnungen und vorzugsweise auch deren Zuleitungen von der zentralen Zuführung für Kühl- und/oder Löschmittel sind in die Verbindungsstege integriert, so dass auch in diesem Strömungsbereich keine zusätzlichen, den Strömungswiderstand erhöhenden Hindernisse vorstehen.
  • Der Luftdurchsatz des Ventilators kann über dessen Drehzahl variiert werden. Zusätzlich oder anstatt der Drehzahlverstellung kann dies auch vorgenommen werden, indem die Ventilatorflügel um ihre Längsachse verstellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Strömungsrichtung des Ventilators umkehrbar, wobei vorteilhafterweise dessen Ventilatorflügel um etwa 180°verstellbar und die Laufrichtung umkehrbar sind.
    Aus dem Stand der Technik ist es zwar bereits bekannt, eine Förderrichtungsumkehr durch eine Laufrichtungsumkehr zu erreichen. Da aber die Form der Ventilatorflügel speziell auf eine Förderrichtung ausgelegt ist, erhält man bei Umkehrung der Laufrichtung nur eine Förderleistung von etwa 70%. Auch bei einer Verstellung der Ventilatorflügel über einem Winkel von beispielsweise 90° bei gleichbleibender Laufrichtung ist das gleiche Problem vorhanden.
    Wird jedoch eine Verstellung der Ventilatorflügel um etwa 180°und eine Umkehrung der Laufrichtung vorgenommen, so arbeitet der Ventilatorflügel in beiden Laufrichtungen mit gleicher Förderleistung. Durch die Förderrichtungsumkehr kann einerseits ein Belüften also Ausblasen von Luft erfolgen und damit auch ein Austrag von Kühl- oder Löschmittel unterstützt werden und andererseits kann ein Entlüften vorgenommen werden, ohne dass der Ventilator in seiner Lage verändert werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist sowohl der Ventilator mit den Austrittsöffnungen für das Kühl- oder Löschmittel als auch der Kühl- oder Löschmitteltank sowie die Fördereinrichtung zur Förderung des Kühl- oder Löschmittels vom Kühl- oder Löschmitteltank zu den Austrittsöffnungen am Ventilator gemeinsam auf einem Fahrzeug angeordnet sind. Dieses Fahrzeug kann leicht und ohne Einschränkungen bewegt werden, da alle einerseits zum Be- und Entlüften eines Tunnels und andererseits zum Kühlen oder Löschen eines Brandherdes nötigen Mittel am Fahrzeug vorhanden sind.
    Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Ventilator höhenverstellbar und vorzugsweise relativ zur Fahrzeug-Längsachse horizontal und vertikal verschwenkbar ist. Dadurch kann auch bei einem nicht optimal wählbaren Standort des Fahrzeuges selbst der Ventilator beziehungsweise dessen Luftstrom in die für den jeweiligen Einsatzzweck nötige Richtung gelenkt werden.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, dass der Ventilator über dem Fahrerhaus des Fahrzeugs angeordnet und seine Ausströmseite vorzugsweise in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Dabei kann das Fahrzeug beispielsweise vorwärts in einen Tunneleingang einfahren und von dort Frischluft in den Tunnel einblasen. Auch ein Kühlen beziehungsweise Lüften eines Brandherdes kann dadurch einfach möglich sein, da sofort nach der Ankunft am Brandherd ohne umständliche Rangiervorgänge mit dem Kühlen beziehungsweise Lüften begonnen werden kann. Ein Betrieb des Ventilators mit seiner Wassernebeleinrichtung während der Fahrt, das heißt schon während der Annäherung an den Brandherd innerhalb oder außerhalb eines Tunnels, kann ebenfalls einfach vorgenommen werden.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, dass der Ventilator auf einer Ladepritsche oder dergleichen Fahrzeugbereich des Fahrzeugs angeordnet ist und seine Ausströmseite vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Damit kann beispielsweise das Entlüften eines Tunnels erreicht werden, wenn das Fahrzeug an den Tunneleingang heranfährt und der Luftstrom des Ventilators entgegen der Fahrtrichtung den im Tunnel vorhandenen Qualm heraussaugt.
  • Für eine platzsparende Anordnung des Ventilators zusammen mit dem Kühl- oder Löschmitteltank auf dem Fahrzeug ist es besonders vorteilhaft, wenn der Ventilator sowie der Kühl-oder Löschmitteltank im Bereich der Ladepritsche oder dergleichen Fahrzeugbereich angeordnet ist und wenn vorzugsweise etwa komplementär zur äußeren Form des Ventilators der Kühl- oder Löschmitteltank oberseitig wannen-oder schalenartig geformt ist. Die im allgemeinen zylindrische äußere Form des Ventilators kann dadurch zumindest teilweise in dem auf der Oberseite komplementär geformten Kühl- oder Löschmitteltank versenkt werden. Dies ist vor allem in Tunneln von Vorteil, weil dort die maximal zur Verfügung stehende lichte Höhe auf ca. 4,5 Meter begrenzt ist. Ist der Ventilator jedoch wie vorgeschlagen tiefer und versenkt montiert, können im Durchmesser große Ventilatoren mit entsprechender Förderleistung eingesetzt werden, sodass dadurch das Fahrzeug problemlos auch innerhalb des Tunnels eingesetzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ventilator auf der Ladepritsche oder dergleichen Fahrzeugbereich angeordnet ist und dass eine den Luftstrom über das Fahrerhaus führende Luftleiteinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise halbschalenartig geformt ist. Dadurch können großvolumige Ventilatoren, die wegen ihrer großen Bauhöhe nicht auf dem Fahrerhaus montiert werden können, von der Ladepritsche aus in Fahrtrichtung betrieben werden, da die Luftleiteinrichtung den Luftstrom und den Wassernebel des Ventilators über das Fahrerhaus lenkt. Insbesondere beim Einsatz in einem Tunnel bildet bei einer unterseitig halbschalenförmigen Luftleiteinrichtung die Tunneldecke praktisch die zweite, obere Halbschale für die Luftleiteinrichtung, so dass sich eine gute Führung des Luftstroms und des Wassernebels in Zielrichtung ergibt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Ventilator, gegebenenfalls gemeinsam mit der Luftleiteinrichtung mit Hilfe einer Ausfahrvorrichtung relativ zu der Ladepritsche oder dergleichen Fahrzeugbereich in der Höhe verstellbar sind. Dadurch kann die Reichweite des Luftstroms beziehungsweise des Wassernebels verändert werden und/oder bei Kopplung mit der Luftleiteinrichtung diese an unterschiedlich hohe Tunneldecken angepasst werden, sodass je nach Beschaffenheit und Höhe der Tunneldecke eine möglichst gute Leitung des Luftstroms beziehungsweise des Wassernebels über das Fahrerhaus zum Brandherd erreicht wird.
  • Das Kühl- oder Löschmittel kann Wasser oder ein Wasser/Schaum-Gemisch oder Schaum sein. Dadurch kann eine Anpassung des verwendeten Kühl- oder Löschmittels an den jeweiligen Einsatz vorgenommen werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bestehend aus einem Feuerlöschfahrzeug mit einem Ventilator und einem Kühl- oder Löschmitteltank,
    Fig.2
    eine Seitenansicht der Einrichtung mit dem Feuerlöschfahrzeug und dem auf einer Ladepritsche montierten Ventilator sowie einer Luftleiteinrichtung für den Ventilator und einem wannenförmigen Kühl- oder Löschmitteltank,
    Fig.3
    eine Rückseitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung,
    Fig.4
    ein Vorderseitenansicht eines Ventilators mit einer zentralen und sechs nach außen versetzten Austrittsöffnungen,
    Fig.5
    eine Querschnittdarstellung des in Fig.4 gezeigten Ventilators,
    Fig.6
    eine Darstellung etwa Fig.5 entsprechend, hier jedoch mit zwei Leitungsänschlüssen für Löschmittel und
    Fig.7 bis Fig.9
    eine Hohlstrahldüse im Längsschnitt in unterschiedlichen Arbeitspositionen.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete und in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung ist auf einem Feuerwehr-Löschfahrzeug 2 aufgebaut und dient zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels und/oder zum Kühlen oder Löschen eines Brandherdes. Auf dem Feuerwehr-Löschfahrzeug 2 ist dazu ein Ventilator 5 mit einer Ausströmöffnung 6 für Luft vorgesehen, wobei im Bereich der Luft-Ausströmöffnung 6 Austrittsöffnungen 13,14 (Fig.4 bis 6) für Kühl- oder Löschmittel vorgesehen sind. Auf einer Ladepritsche 4 des Fahrzeug 2 befindet sich außerdem ein Kühl- oder Löschmitteltank 10 sowie eine Kühl- oder Löschmittel-Fördereinrichtung 11, mit der Kühl- oder Löschmittel vom Kühl- oder Löschmitteltank 10 zu den Austrittsöffnungen 13 am Ventilator 5 gefördert wird.
  • In dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ventilator 5 oberhalb des Fahrerhaus 3 des Feuerlösch-Fahrzeugs 2 angeordnet, wobei seine Ausströmöffnung 6 in Ausgangsstellung in Fahrtrichtung zeigt. Der Ventilator 5 kann zusammen mit seiner Luftleiteinrichtung 9 mittels einer Schwenkvorrichtung 7 horizontal verschwenkt und mittels einer Ausfahrvorrichtung 8 vertikal verstellt werden.
    Strichpunktiert ist in Fig.2 der Ventilator 5 mit der Luftleiteinrichtung 9 und in diesem Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Luftleiteinrichtung 9a in einer vertikal angehobenen Position angedeutet.
    Durch die Höhenverstellbarkeit kann die Reichweite des Kühl-oder Löschmittelnebels verändert und eine Lageanpassung der Luftleiteinrichtung 9,9a an unterschiedlich hohe Tunneldecken erreicht werden.
  • Um auch einen im Durchmesser vergleichsweise großen Ventilator 5 einsetzen zu können, ohne die zulässige Gesamtbauhöhe des Feuerlösch-Fahrzeugs 2 zu überschreiten, kann die Oberseite des Kühl- oder Löschmitteltanks 10 eine etwa komplementär zur zylindrisch runden Außenform des Ventilators 5 passende, wannen- oder schalenartige Einbuchtung 12 aufweisen, wie dies in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist.
    Diese Anordnung hat gegenüber einer Anordnung des Ventilators 5 und dem Kühl- oder Löschmitteltanks 10 hintereinander den Vorteil, das eine bessere Schwerpunktverteilung des Feuerlösch-Fahrzeugs 2 vorhanden ist und insgesamt eine kürzere Bauform erreicht wird.
    Gemäß Fig.2 ist auf der Ausströmseite des Ventilators 5 eine Luftleiteinrichtung 9a angeordnet, die halbschalenartig geformt und nach oben offen sein kann, so dass sie innerhalb eines Tunnels mit der darüber befindlichen Tunneldecke einen nahezu geschlossenen Luftkanal bildet. Der sich an die Ausströmseite des Ventilators 5 anschließende Teil der Luftleiteinrichtung 9a verläuft zunächst innerhalb der wannen- oder schalenartige Einbuchtung 12 des Löschmitteltanks 10 und erstreckt sich dann über eine Schräge über das Fahrerhaus 3 hinaus in Fahrtrichtung nach vorn. Dabei schließt die Ausströmöffnung der Luftleiteinrichtung 9a in etwa mit der Vorderseite des Fahrerhauses 3 ab.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist der Ventilator 5 mit unterschiedlichen Austrittsöffnungen für Kühl- und/oder Löschmittel im Bereich der Ventilator-Ausströmöffnung 6 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel befinden sich sechs Austrittsöffnungen 13 auf etwa halbem Radius, also etwa im radialen Mittelbereich sowie eine Austrittsöffnung 14 zentral mittig der Ventilator-Ausströmöffnung 6.
  • Die nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnungen 13 sind in Verbindungsstegen 15 angeordnet, die einen äußeren, die Luftleiteinrichtung 9 bildenden Ventilatormantel 16 und einen zentralen Trägerteil 17 verbinden.
    Die Austrittsöffnungen 13 selbst und auch deren Zuleitungen 18 (vergl. Fig.5) von der Zuführung 20,20a für Kühl- und/oder Löschmittel zu den Austrittsöffnungen 13 sind in die Verbindungsstege 15 integriert, so dass diese Teile nicht störend in den Förderluftstrom des Ventilators ragen.
  • Wie in Fig. 5 und 6 erkennbar, hat der Ventilator 5 als Besonderheit eine Hohlachse 19, die als zentrale Zuführung für Kühl- und/oder Löschmittel dient, welches am rückwärtigen Ende über einen Leitungsanschluss 20 zugeführt wird.
    In dem in Fig.5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird über den Leitungsanschluss 20 als Löschmittelzuführung und die Hohlachse 19 Kühl- und/oder Löschmittel sowohl zu den seitlich nach außen versetzten Austrittsöffnungen 13 als auch zu der zentralen Austrittsöffnung 14 zugeführt.
    Im Ausführungsbeispiel nach Fig.6 sind die radial zur Hohlachse 19 nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnungen 13 zur Versorgung mit Kühl- und/oder Löschmittel an einen separaten Leitungsanschluss 20a angeschlossen. Dadurch besteht die Möglichkeit, beispielsweise der zentralen Austrittsöffnung 14 Löschmittel und den radial zur Hohlachse 19 nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnung 13 Kühlmittel zuzuführen, also beiden Düsensystemen unterschiedliche Fluide zuzuführen.
    Weiterhin können die Zuleitungen zu den einzelnen Austrittsöffnungen 13,14 oder zu Gruppen von Austrittsöffnungen Stellorgane jeweils zur Beeinflussung der Kühl- und/oder Löschmittel-Durchflussmenge aufweisen, so dass auch damit eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten einerseits bei der Auswahl der einzeln oder miteinander einzusetzenden Kühl- und/oder Löschmittel und andererseits bei der Dosierung vorhanden sind.
    Die zentrale Austrittsöffnung 14 ist vorne in Verlängerung der Ventilator-Hohlachse 19 angeordnet, während in rückwärtiger Verlängerung der Ventilator-Hohlachse 19 der Leitungsanschluss 20 für die Kühl- und/oder Löschmittelversorgung vorgesehen ist. Am hintern Endbereich der Hohlachse 19 ist noch ein Ventilatorantrieb 31 angedeutet, der mit einer mit den Ventilatorflügeln 22 verbundenen Nabe 32 in Antriebsverbindung steht. Die Nabe 32 ist über Wälzlager 33 auf der Hohlachse 19 drehbar gelagert. Die Austrittsöffnungen 13,14 können als Düsen in unterschiedlichen Ausführungen ausgebildet sein. Die zentrale Austrittsöffnung 14 ist bevorzugt als verstellbare Hohlstrahldüse 21 ausgebildet, wie sie in den Figuren 7 bis 9 gezeigt ist.
  • Erwähnt sei noch, dass die Strömungsrichtung des Ventilators 5 umkehrbar ist und dass dazu die Ventilatorflügel 22 um ihre Längsachse verstellbar sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Umkehrung der Strömungsrichtung des Ventilators 5 dessen Ventilatorflügel 22 um etwa 180°verstellbar und die Laufrichtung umkehrbar sind. Dadurch wird bei sonst gleichen Voraussetzungen ein gleiche Förderleistung in beide Richtungen erreicht. Auch zum Variieren der Förderleistung können die Ventilatorflügel 22 und/oder die Drehzahl verändert werden.
  • Die bevorzugt für die zentrale Austrittsöffnung 14 vorgesehene Hohlstrahldüse 21 kann insbesondere den in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Aufbau aufweisen.
    Die Hohlstrahldüse 21 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich dem Gehäuse 23 und dem Reglerteil 24. Die einstellbaren Funktionen werden durch den im Gehäuse 23 in axiale Richtung verschiebbaren Reglerteil 24 vorgenommen. Unabhängig davon, wo der Regler steht, welche Mengen und Strahlformen abgegeben werden, ist eine Abgabe von Flachstrahl immer möglich und es besteht hier die Möglichkeit, bei einem für Löschzwecke abgegebenen Voll- oder Flachstrahl gleichzeitig einen vor Abstrahlwärme schützenden Sprühstrahl einzusetzen.
  • Fig.7 zeigt die Stellung des Reglerteils 24 für eine Vollstrahlerzeugung. Dazu wird der Reglerteil 24 axial nach vorne geschoben und das Löschmittel kann im Ringquerschnitt 25 zwischen dem Führungsring 26 und den Innenzylinder 27 abgegeben werden.
    Sollte eine gleichzeitige Abgabe von Flachstrahl sinnvoll sein, so kann über den Hohlraum 29 und die Austrittöffnung 28 dieser Flachstrahl erzeugt werden.
    Soll nur ein Flachstrahl abgegeben werden, so wird der Ringquerschnitt 25 abgesperrt und Löschmittel nur über den Hohlraum 29 geliefert.
  • Bei der Erzeugung von Flachstrahl oder/und Sprühstrahl gemäß der Fig.8 wird der Reglerteil 24 bis zum Anschlag nach hinten verschoben, so dass ein Ausströmen von Löschmittel vorne nicht möglich ist. Das Löschmittel wird dann über den Ringquerschnitt 25 und den Ringspalt 30 des Gehäuses 23 als Sprühstrahl abgegeben oder/und über den Hohlraum 29 sowie den Austrittspalt 28 als Flachstrahl abgegeben.
  • Aus einer Zwischenstellung des Gehäuses 23 und des Reglerteils 24, wie in Fig.9 gezeigt, kann eine für einen Hochdruckeinsatz vorteilhafte Abgabe über den Ringquerschnitt 25, ein Sprühstrahl über den Ringspalt 30 sowie ein Vollstrahl im vorderen Bereich gleichzeitig erfolgen. Gleichzeitig kann bedarfsweise ein Flachstrahl abgegeben werden.
    Die Mengenregelung des Löschmittels kann entweder durch Verschiebung des Reglerteils 24 oder durch eine separate Dosiereinrichtung sowie automatische und manuelle Druckregelung der Feuerlöschkreiselpumpe vorgenommen werden.

Claims (23)

  1. Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels oder dergleichen Bauwerk und/oder zum Kühlen oder Löschen eines Brandherdes, mit einem Ventilator (5), der im Bereich seiner Ausströmöffnung (6) Austrittsöffnungen (13,14) für Kühl- oder Löschmittel aufweist sowie mit einem Kühl- oder Löschmitteltank (10) und einer Kühl-oder Löschmittel-Fördereinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) eine Hohlachse (19) oder Hohlwelle hat, die als zentrale Zuführung für Kühl- und/oder Löschmittel zu Austrittsöffnungen (13,14) im Bereich der Ventilator-Ausströmöffnung (6) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Austrittsöffnungen (13,14) radial zur Hohlachse (19) nach außen versetzt angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Austrittsöffnung (14) in Verlängerung der Ventilator-Hohlachse (19) vorgesehen ist und über die Hohlachse (19) an eine Kühl- oder Löschmittelversorgung angeschlossen ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Hohlachse (19) nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnungen (13) zur Versorgung mit Kühl- und/oder Löschmittel mit der zentralen Zuführung über die Hohlachse (19) in Verbindung stehen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Hohlachse (19) nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnung (13) zur Versorgung mit Kühl- und/oder Löschmittel an einen separaten Anschluss (20a) zur Versorgung mit Kühl-und/oder Löschmittel in Verbindung stehen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zentrale Austrittsöffnung (14) als Hohlstrahldüse (21)ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung(en) (13,14) unmittelbar benachbart zu dem Ventilator (5) angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen versetzt angeordneten Austrittsöffnungen (13) in Verbindungsstegen (15) zwischen einem äußeren, eine Luftleiteinrichtung (9) bildenden Ventilatormantel (16) und einem zentralen Trägerteil (17) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verbindungsstegen (15) angeordneten Austrittsöffnungen (13) und vorzugsweise auch deren Zuleitungen von der Zuführung für Kühl- und/oder Löschmittel zu den Austrittsöffnungen in die Verbindungsstege (15) integriert sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen zu den einzelnen Austrittsöffnungen (13,14) oder zu Gruppen von Austrittsöffnungen Stellorgane jeweils zur Beeinflussung der Kühl- oder Löschmittel-Durchflussmenge aufweisen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorflügel (22) um ihre Längsachse verstellbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Ventilators (5) umkehrbar ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehrung der Strömungsrichtung des Ventilators (5) dessen Ventilatorflügel (22) verstellbar sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehrung der Strömungsrichtung des Ventilators (5) dessen Ventilatorflügel (22) um etwa 180°verstellbar und die Laufrichtung umkehrbar sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlstrahldüse (21) ein Gehäuse (23) mit einer Löschmittelzuführung und einem Strahlaustritt aufweist, dass sie im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist und ein Gehäuse (23) mit einer Innenhöhlung als Führung für ein darin axial verschiebbar geführtes Reglerteil (24) aufweist, dass das Reglerteil (24) einen in einem Innenhöhlungsabschnitt des Gehäuses (23) geführten Schaft mit einem strahlaustrittsseitig damit verbundenen Kegel aufweist, dessen Kegelmantel einem sich an den Innenhöhlungsabschnitt anschließenden, einen Übergang zwischen dem Innenhöhlungsabschnitt und einer sich anschließenden Innenhöhlungs-Erweiterung bildenden Konus zugewandt ist und dass innerhalb des Reglerteils (24) wenigstens zwei Innenhöhlungen (25,29) zum Führen von Löschmittel vorgesehen sind, von denen eine (25) im Bereich des Kegelmantels und die andere (29) am Ende des Kegels bei einer Austrittsöffnung (28) mündet.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ventilator (5) mit den Austrittsöffnungen (5a) für das Kühl- oder Löschmittel als auch der Kühl- oder Löschmitteltank (10) sowie die Fördereinrichtung (11) zur Förderung des Kühl- oder Löschmittels vom Kühl- oder Löschmitteltank (10) zu den Austrittsöffnungen (13,14) am Ventilator (5) gemeinsam auf einem Fahrzeug (2) angeordnet sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) höhenverstellbar und vorzugsweise relativ zur Fahrzeug-Längsachse horizontal und vertikal verschwenkbar ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) über dem Fahrerhaus (3) des Fahrzeugs (2) angeordnet und seine Ausströmseite vorzugsweise in Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) auf einer Ladepritsche (4) oder dergleichen Fahrzeugbereich des Fahrzeugs (2) angeordnet ist und seine Ausströmseite vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) sowie der Kühl-oder Löschmitteltank (10) im Bereich der Ladepritsche (4) oder dergleichen Fahrzeugbereich angeordnet ist und dass vorzugsweise etwa komplementär zur äußeren Form des Ventilators (5) der Kühl- oder Löschmitteltank (10) oberseitig wannen- oder schalenartig geformt ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) auf der Ladepritsche (4) oder dergleichen Fahrzeugbereich angeordnet ist und dass eine den Luftstrom über das Fahrerhaus (3) führende Luftleiteinrichtung (9) vorgesehen ist, die vorzugsweise halbschalenartig geformt ist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) gegebenenfalls gemeinsam mit der Luftleiteinrichtung (9) mit Hilfe einer Ausfahrvorrichtung (8) relativ zu der Ladepritsche (4) oder dergleichen Fahrzeugbereich in der Höhe verstellbar sind.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- oder Löschmittel Wasser oder ein Wasser/Schaum-Gemisch oder Schaum ist.
EP05014752A 2005-07-07 2005-07-07 Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels Withdrawn EP1741473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014752A EP1741473A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014752A EP1741473A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1741473A1 true EP1741473A1 (de) 2007-01-10

Family

ID=35445646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014752A Withdrawn EP1741473A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1741473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100850A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Petr Pospisil Verfahren und vorrichtung zur brandlüftung und brandeindämmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137699A (en) * 1966-08-16 1968-12-27 Bliss E W Co Fire protection apparatus
JPH102298A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Hitachi Ltd ジェットファン
EP0822849A1 (de) * 1995-04-22 1998-02-11 Kamat-Pumpen GmbH + Co. KG Transportable löschpistole
WO1998057708A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-23 Esko Raappana Boom apparatus for fire and rescue use
EP0927562A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Flachstrahlerzeugung mit einer Hohl-Strahldüse für Feuerlöschzwecke
US6446731B1 (en) 2000-12-20 2002-09-10 Joseph J. Soroski Smoke evacuating fire vehicle
DE10313703A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Vogt AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Fahrbare Vorrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137699A (en) * 1966-08-16 1968-12-27 Bliss E W Co Fire protection apparatus
EP0822849A1 (de) * 1995-04-22 1998-02-11 Kamat-Pumpen GmbH + Co. KG Transportable löschpistole
JPH102298A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Hitachi Ltd ジェットファン
WO1998057708A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-23 Esko Raappana Boom apparatus for fire and rescue use
EP0927562A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Flachstrahlerzeugung mit einer Hohl-Strahldüse für Feuerlöschzwecke
US6446731B1 (en) 2000-12-20 2002-09-10 Joseph J. Soroski Smoke evacuating fire vehicle
DE10313703A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Vogt AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Fahrbare Vorrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100850A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Petr Pospisil Verfahren und vorrichtung zur brandlüftung und brandeindämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101357B1 (de) Lüfteraggregat
EP0641603A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
DE102008013174B3 (de) Drehlüfter
EP4065242B1 (de) Lanze, insbesondere löschlanze für die brandbekämpfung
DE2535511C2 (de)
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
EP0362558A2 (de) Beregnungsvorrichtung
EP1741473A1 (de) Einrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels
DE102005047299A1 (de) Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE19840051A1 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage
DE202006021186U1 (de) Brandbekämpfungsgebläse mit einem Luftstromgleichrichter
DE10313703A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels
DE3711520C2 (de)
CH652617A5 (de) Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke.
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE19834500B4 (de) Seifenblaseneinrichtung
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE102005014364B4 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE102006035349A1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE202005015600U1 (de) Strahlrohreinheit
DE3235540A1 (de) Drehbarer schneidkopf fuer bergwerksmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070705