WO2020206482A1 - Löschvorrichtung - Google Patents

Löschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020206482A1
WO2020206482A1 PCT/AT2020/060148 AT2020060148W WO2020206482A1 WO 2020206482 A1 WO2020206482 A1 WO 2020206482A1 AT 2020060148 W AT2020060148 W AT 2020060148W WO 2020206482 A1 WO2020206482 A1 WO 2020206482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
penetration
cylinder
wall
extinguishing device
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter STADLER
Heinrich STADER
Patrick KOHLBACHER
Rainer PERBEL-MICK
Georg GRIESHOFER
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112020001082.1T priority Critical patent/DE112020001082A5/de
Publication of WO2020206482A1 publication Critical patent/WO2020206482A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing device for fire fighting with an attachment unit for attaching the extinguishing device to a wall, such as a battery housing wall, with a penetration unit for penetrating the wall, the penetration unit being movable with respect to the mounting unit and in an end position for penetration Wall can be brought, in which the penetration unit is arranged at least partially as seen from the attachment unit on the other side of a penetration plane.
  • a kit with at least one housing for a device, such as a battery housing for a battery, and at least one extinguishing device for fire fighting with an attachment unit for attachment to a wall of the housing and with a penetration unit for penetrating the wall, the penetration unit being a blade and is movable to the attachment unit and can be brought into an end position in which the penetration unit at least partially penetrates a wall of the housing.
  • a device such as a battery housing for a battery
  • extinguishing device for fire fighting with an attachment unit for attachment to a wall of the housing and with a penetration unit for penetrating the wall, the penetration unit being a blade and is movable to the attachment unit and can be brought into an end position in which the penetration unit at least partially penetrates a wall of the housing.
  • It also relates to a method of fire fighting in which a blade of a penetration unit of an extinguishing device cuts through a wall such as a housing wall of a battery housing and extinguishing agent is transported through the penetration unit into the space beyond the wall as seen from the extinguishing device.
  • Such devices or methods are often used in testing potentially fire hazardous devices such as car batteries. If the wall is the wall of a housing, then the focus of fire fighting is on the interior of the housing, that is to say on the space beyond the wall as seen from the extinguishing device, which is arranged on the outside.
  • the disadvantage of these embodiments is that the mandrel has to penetrate relatively deep into the space behind the wall, which increases the risk of damage to objects beyond the Wall.
  • wall parts are often torn off as a result of the penetration. These torn pieces are thus thrown into the space beyond the wall, which creates an additional hazard for objects beyond the wall, especially if they are fragile or sensitive.
  • the wall is a housing wall, which is intended to protect a device from external stresses. If a fire breaks out, if one is feared or foreseen, it often makes sense to continue to use these objects at least partially after the fire or at least to be able to analyze them in order to find out the cause of the fire. Accordingly, it is disadvantageous if these objects are additionally damaged by the fire fighting.
  • the object of the invention is thus to enable fire fighting with a reduced risk of damage for objects beyond the wall.
  • the part of a blade of the penetration unit which is arranged in the end position beyond the penetration plane, delimits an area open at at least one point in projection to the penetration plane or delimits a plurality of open areas at at least one point.
  • the part of a blade of the penetration unit which is arranged in the end position on the other side of the penetration plane, is essentially tongue-like in projection to the penetration plane or consists of several, separated, essentially tongue-like parts.
  • a cut that can be produced in the wall by the penetration of the blade delimits at least one cutout part which in the end position has a material bridge with the rest of the wall.
  • the blade cuts a passage opening into the wall and the cut only makes up part of the edge of the opening.
  • this cutout part is still connected to the wall at at least one point, it is not thrown into the space beyond the wall, which reduces the risk of damage. If the resulting opening is acted upon with extinguishing agent, this cutout part is preferably stretched away from the extinguishing device, so that a large opening cross-section is available for transporting the extinguishing agent. This allows a large amount of extinguishing agent to be transported through the wall, which enables effective fire fighting.
  • the bending or stretching away can be done by part of the penetration unit and / or by the pressure of the incoming extinguishing agent. tel.
  • the pressure of the extinguishing agent introduced is preferably between 4 bar and 8 bar.
  • the movement of the penetration unit can also be brought about by a motor, a detonator or the like.
  • the maximum transport speed of extinguishing agent is no longer dependent on the length of the part of the penetration unit that is in the end position beyond the penetration plane.
  • This part of the penetration unit can therefore be made briefly, which also reduces the risk of damage to the objects on the other side of the wall and increases the usable space there.
  • the opening is open at at least one point. This creates a material bridge which connects the cut part of the wall within the cut with the rest of the wall.
  • the extinguishing device can be retrofitted to an existing wall, but it can also be provided that the wall is manufactured together with the extinguishing device.
  • Extinguishing agents mean substances or their mixtures that are suitable for preventing, containing, inhibiting or ending a fire or undesired oxidation. This can be done, for example, by cooling the environment beyond the wall. For example, liquids or inert gases such as nitrogen can be used for this purpose.
  • the penetration unit is intended to penetrate the wall in the event of use, i.e. when the extinguishing device is to be used for fire fighting, i.e. to create an opening in the wall in order to transport extinguishing agent from the extinguishing device through this opening.
  • the penetration plane is understood to mean that plane which must be crossed by the penetration unit or a defined part of the penetration unit in order to be able to penetrate the wall. As a rule, this penetration plane will lie at the level of a connection surface of the attachment unit for connection to the wall and be parallel to it. However, if the wall has rises or falls has, the penetration plane can be arranged above or below the connecting surface or also at an angle to this.
  • a blade is understood to mean an edge that is sufficiently sharp to cause a cut in the wall when the penetration unit is moved through the wall as intended with the intended force, that is to say to cut or tear the wall. This should be distinguished from edges that are less sharp and therefore only cause the wall or wall parts to bend or stretch.
  • Tongue-like is understood to mean a shape which delimits an area that is open on one side. In simple cases, this can be achieved using a semicircular shape, a three-quarter circle shape or a U shape. In other words, a tongue-like shape has a belly part which is delimited from the surroundings up to one side, that is to say is open on one side and thus has a connecting part on this side. If several tongue-like parts are provided, separated from one another is to be understood as meaning that the surfaces that are delimited are separated from one another, that is, are only connected to one another via the open sides.
  • open area denotes an area with an edge, the edge not being continuous at least at one point, preferably at exactly one point, that is to say not closing off.
  • an open area has at least one material bridge, preferably a material bridge to an adjacent area - in this case the rest of the wall.
  • the part of the blade of the penetration unit that protrudes beyond the penetration plane in the end position defines in projection to the penetration plane at least one opening and thus at least one channel for the extinguishing agent, which is connected at at least one point to the rest of the wall via a material bridge.
  • This open point can only make up a small part of the circumference of the opening or alternatively also a large part, for example if the cross section describes a U-shape, semicircular shape, a V-shape or the like.
  • the connection between the attachment unit and the wall can be made in a wide variety of ways, for example by means of adhesions, flanges, Einklemmun conditions or bayonet fittings.
  • the extinguishing device preferably has at least one fixing column which is connected to the attachment unit. Particularly preferably, the extinguishing device has four fixing columns, which are especially preferably arranged evenly around the penetration unit.
  • the at least one securing column has two ends, the first end being preferably pivotably connected to the mounting unit and the second end is supported against or connected to a fixed part of the vehicle.
  • a body part, a side wall or the roof of the vehicle can be understood as a fixed part of the vehicle, for example.
  • the second end of the securing column can also be supported against or connected to another element which is suitable for supporting the force necessary for the movement of the penetration unit in its end position. It can also be provided that these fixing columns are at least partially telescopic.
  • the blade can be rotated about an axis of rotation, the axis of rotation being at an angle to the penetration plane, preferably normal to the penetration plane.
  • the axis of rotation is preferably arranged at a distance from the blade. It can thereby be achieved that the blade, while it is moving into the wall or while it at least partially protrudes beyond the wall, creates a cut in the wall that delimits an area with an open cross section.
  • the blade can be inserted into the wall by rotating a thread.
  • the penetration unit has a cutting unit which is essentially tubular and which has an end face that faces away from the extinguishing device at least in the end position and on which the blade is arranged.
  • tubular means that the cutting unit encloses a channel or line along a longitudinal axis, this channel or line not necessarily having to be closed radially.
  • the cutting unit can have a U-shaped profile.
  • the blade is preferably made in one piece with the cutting unit.
  • the front side does not have to face away from the extinguishing device in a starting position, since this can be located inside the extinguishing device in the starting position.
  • At least one side wall of the penetration unit has at least one opening which, at least in the end position, is in flow connection with an interior space of the attachment unit. If this interior space is supplied with extinguishing agent, extinguishing agent can flow into the penetration unit through the opening and be transported into the space on the other side of the wall. It can be provided that the penetration unit has only one side wall, for example, this can be the case with tubular penetration units.
  • At least one side wall of the penetration unit has at least one opening which, at least in the end position, is in flow connection with an extinguishing agent supply line.
  • the blade extends over the entire face. If the entire blade is preferably not in the end position beyond the Penetration plane or the end face, an inner surface does not close off completely.
  • the blade extends over the entire end face except for a displacement section.
  • the displacement section does not cut into the wall, whereby a material bridge is produced between the cutout part cut out by the blade and the rest of the wall.
  • This displacement section can be designed in such a way that it exerts pressure on this cutout part and / or the material bridge during the movement into the end position, as a result of which it is pushed away from the extinguishing device.
  • the displacement section is designed as a recess in the end face, which preferably has a round shape in the axial direction of the cutting unit. This enables good bending without the risk of tearing off the cutout part. In addition, such a shape is easy to manufacture.
  • the cutting unit has an axial recess at least in the area of the end face, which preferably extends over the entire length of the cutting unit. This can also ensure the formation of a material bridge.
  • the end face of the cutting unit is inclined in relation to a longitudinal axis of the cutting unit. This can make it easier for the blade to penetrate the wall.
  • the Verdrijnungsab section is arranged at a lowest point of the end face, which is closest to the attachment unit in the end position.
  • the cut of the wall is made before the displacement portion bends the cutout part.
  • the lowest point is meant that point or those points on the face which is closest to the rest of the penetration unit. If the end face is in a starting position outside of the attachment unit, the lowest point can also be in the starting position closest to the attachment unit.
  • the end face of the cutting unit is curved in relation to a longitudinal axis of the cutting unit.
  • the end face can be symmetrical in a plane of symmetry through which the longitudinal axis of the cutting unit runs.
  • At least one side wall of the penetration unit has at least one opening, which in the end position with an interior of the Attachment unit is fluidly connected.
  • the extinguishing agent can flow through this opening or openings as soon as the wall is penetrated by the blade. It can also be provided that the opening is only acted upon with extinguishing agent when the penetration unit is essentially in the end position.
  • the penetration unit has a piston which can be guided in a cylinder of the attachment unit along a main direction of movement from a start position to the end position, the blade in the start position being on this side of the wall and at least one extinguishing agent supply line with the Cylinder for introducing extinguishing agent is flow-connected along the main direction of movement, the flow connection between extinguishing agent supply line and cylinder upstream of the penetration unit is arranged in the starting position.
  • the extinguishing agent is introduced via the extinguishing agent supply line, ie when a fire fighting process is initiated, the penetration unit can be pushed towards the end position.
  • the extinguishing agent thus also acts as a propellant for the piston. This also applies if it is provided that in a cylinder in which a piston of the penetration unit is guided along a main direction of movement, extinguishing agent is introduced, which moves the end ring unit along the main direction of movement.
  • the penetration unit has a piston which can be guided in a cylinder of the attachment unit along a main direction of movement from a start position to the end position, the blade in the start position being on this side of the penetration plane and at least one propellant supply line with the Cylinder for introducing propellant is flow-connected along the main direction of movement, the flow connection between propellant supply line and cylinder being arranged upstream of the penetration unit in the starting position and that at least one extinguishing agent supply line is fluidly connected to the cylinder at least in the end position.
  • a propellant can be used to move the piston from the start position into the end position and an extinguishing agent different from the propellant can be used.
  • air pressure or inert gas for example at a pressure of 20 bar to 100 bar, preferably 50 bar, can be used as the propellant.
  • Air or inert gas at a different pressure, for example, or water can also be used as extinguishing agent.
  • propellant is introduced into a cylinder in which a piston of the penetration unit is guided along a main direction of movement, which moves the end ring unit along the main direction of movement.
  • the flow connection of the extinguishing agent supply line with the cylinder is arranged along the main direction of movement downstream of the flow connection between the propellant supply line and the cylinder.
  • a flow connection is preferably established between the extinguishing agent supply line and an inner region of the penetration unit such as a channel, at least in the end position.
  • this side is meant from the wall on the side of the extinguishing device, ie the side of the wall to which the extinguishing device is attached.
  • beyond is meant accordingly the other side, i.e. the side of the wall to which the extinguishing device is not attached.
  • the cylinder has, at least in sections, a fitting section in which the cylinder is essentially flush with the piston, and that the cylinder has a distribution section with a larger cross-section than the fitting section in the direction of the main direction of movement downstream of the fitting section.
  • This first requires a displacement of the A penetration unit in the direction of the end position, while the piston is at the height of the fitting section. If it is in the distribution section, the extinguishing agent can flow past the side walls of the penetration unit. If openings are arranged on the side walls, the extinguishing agent can penetrate into the penetration unit and further into the space on the other side of the wall.
  • At least one cutout part which is cut out of the wall by the blade, is bent away as viewed from the erasing unit.
  • Fig. La is a section of an extinguishing device according to the invention in a first embodiment in a side view in a starting Stel treatment;
  • FIG. 1b shows a section of the extinguishing device from FIG. 1a in a side view in an end position
  • Fig. Lc a section of an extinguishing device according to the invention in a second embodiment in a side view in a starting Stel development
  • FIG. 1D shows a section of the extinguishing device from FIG. 1c in a side view in an end position
  • Fig. Le is an oblique view of the second embodiment; 2 shows a schematic view of a kit according to the invention in a vehicle;
  • Figure 3c is a view of the portion of a blade of the penetration unit shown in Figure 3c
  • End position is arranged beyond the penetration plane, in projection to the penetration plane;
  • 4a and 4b show a part of a side view and a section of a penetration unit according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 6a and 6b side views of a penetration unit according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 7a and 7b are side views of a penetration unit according to the invention in a fifth embodiment
  • FIGS. 1 a and 1 b show an extinguishing device 1 which has an attachment unit 2 and a penetration unit 3.
  • the attachment unit 2 has a flange part 201 which is tightly connected to a cylinder jacket 202.
  • the flange part 201 has a connecting surface 203 which is designed to be sealingly connected to a wall 4 of a housing.
  • the cylinder jacket 202 has a cylinder inside, which extends normal to the connection surface 203 and leads from a supply opening 204 for an extinguishing agent supply line 101a to an access opening 205.
  • the penetration unit 3 is moved in the cylinder along its main axis and along a main direction of movement 5.
  • the extinguishing device 1 If the extinguishing device 1 is tightly connected to the wall 4, a space which is tight towards the outside is formed inside the extinguishing device 1 and which can be supplied with extinguishing agent via the extinguishing agent supply line 101a.
  • the extinguishing device 1 is arranged on a wall 4 of a housing.
  • a penetration plane 6 lies parallel to the connection surface 203.
  • the penetration plane 6 lies parallel to the wall 4 and at the level of the wall 4.
  • the cylinder Along the main direction of movement 5, downstream of the supply opening 204, the cylinder has a fitting section 206 with essentially the same diameter, which is matched to the maximum diameter of a piston 301 of the penetration unit 3.
  • a sealing ring 208 is arranged, which seals the connection to the piston 301 when the penetration unit 3 is in a starting position.
  • a sealing ring 208 can also be arranged on the piston 301.
  • Fig. La the penetration unit 3 is shown in the starting position. This is the position in which the penetration unit 3 has been moved furthest against the main direction of movement. It rests against a closure plate 209 of the attachment unit 2.
  • the entire penetration unit 3 is preferably arranged in the cylinder.
  • the piston 301 is pressed by the pressure of the extinguishing agent along the main direction of movement 5 and towards an end position.
  • the piston 301 moves along the fitting section 206, which opens into an expansion section 211 downstream. This has an expanding diameter until the diameter of a downstream distribution section 207 is reached.
  • the extinguishing agent cannot pass the piston 301 at first and accelerates it in the direction of the distribution section 207. If the piston 301 is no longer in the fitting section 206, the extinguishing agent can be distributed in an interior 212 of the distribution section 207.
  • Fig. Lb the penetration unit 3 is shown in the end position.
  • the piston 301 of the penetration unit 3 is placed against at least one stop 210 of the attachment unit 2, which prevents further movement in the direction of the main direction of movement 5.
  • the penetration unit 3 Downstream of the piston 301, the penetration unit 3 has a cutting unit 302 which is designed as a tube.
  • the tube has a cylindrical, axially closed (except for openings 304) side wall, through which an elongated channel 305 results in the interior of the side wall.
  • a blade 303 is arranged on the downstream end face 309 of the cutting unit 302, which blade is suitable for penetrating the wall 4.
  • the cutting unit 302 has several openings 304 on its side wall, which lead into channel 305. These openings 304 are arranged in such a way that at least some of them are in flow connection with the interior space 212 in the end position. The extinguishing agent can thus penetrate into the channel 305 and thus be moved along the cutting unit 302 along the main direction of movement 5 to beyond the wall 4.
  • Figures 1c, 1d and 1e show a second embodiment of the erasing device according to the invention, FIG. 1c showing the starting position in a side view, FIG. 1d showing the end position in a side view and FIG. 1e showing the end position in a perspective view.
  • the piston 301 has a distribution space 310 which is open to the cylinder jacket 202 and is fluidly connected to the channel 305 in the interior of the blade 303 via an opening 304.
  • the opening 304 is designed as a bore.
  • the opening 311, which is arranged in the main direction of movement 5 above the openings 304, is used to fix the blade 303 and can be fixed, for example, with a split or a bolt.
  • the blade 303 can also be screwed directly into the piston 301 via a thread.
  • the distribution space 310 is limited in the main direction of movement 5 by parts of the piston 301 adjoining the cylinder jacket 202 from the other interior of the cylinder.
  • a supply opening 204 is arranged in the main direction of movement 5 upstream of the piston 301 in the starting position (as shown in FIG. 1c), which is not connected to an extinguishing agent supply line 101a, but to a propellant supply line 101b that carries compressed air. If a valve of the propellant supply line 101b is opened, the compressed air pushes the piston 301 towards the end position.
  • the cylinder jacket 202 has vents 215. This allows the air to escape downstream of the cylinder when the latter is driven into the end position.
  • the vent openings 215 are arranged downstream of the extinguishing agent opening 213 and are not flow-connected to the distribution space 310 in the end position.
  • the cylinder jacket 202 has an extinguishing agent opening 213 which is connected to an extinguishing agent supply line 101a.
  • the extinguishing agent opening 213 is in flow connection with the distribution space 310 and the extinguishing agent can be transported from the extinguishing agent supply line 101a via the inside of the blade 303 on the other side of the wall.
  • Fig. Le four fixing columns 214 are visible, which are arranged evenly around the Kol ben 301 and its main direction of movement 5. They are pivotably connected to the flange part 201 of the mounting unit 2 along an axis parallel and an axis transverse to the main direction of movement 5 and can be the end remote from the attachment unit 2, can be connected to a fixed part of the vehicle and thus press the attachment unit 2 against the wall 4. This is particularly useful in electric or hybrid vehicles, since the battery is often located there in the vehicle floor.
  • the extinguishing device 1 is arranged on this floor and the fixing columns 214 are supported, for example, on the body roof or side walls.
  • Fig. 2 shows a kit in a schematic view for testing a vehicle 7 or vehicle part.
  • the kit has a battery housing 8 with two or more batteries 102 arranged therein, an extinguishing device 1, an extinguishing agent tank 9 connected via an extinguishing agent supply line 101a and a control center 10 which controls a valve of the extinguishing agent supply line 101a.
  • the kit can also include the vehicle or essential parts of the vehicle, while the control center 10, the extinguishing agent tank 9, the extinguishing agent supply line 101a or some of these are not part of the kit.
  • the valve is opened. Before opening the valve, the penetration unit 3 is in the starting position and the wall 4 of the battery housing 8 is intact. When the valve is opened, the wall 4 is penetrated by the penetration unit 3 and liquid nitrogen is injected as an extinguishing agent into the battery housing 8, thereby cooling the battery and containing or preventing the fire.
  • FIGS. 3a and 3b A first embodiment of a penetration unit 3 is shown in FIGS. 3a and 3b, which has a cutting unit 302 with a round cross-section and a front edge which is completely covered by the blade 303 and at an angle of approximately 30 ° to the longitudinal axis 307 of the cutting unit 302 stands.
  • the longitudinal axis 307 is at the same time the longitudinal axis of the cutting unit 302.
  • the length of the penetration unit, or the length and position of the stop 210 is coordinated so that part of the blade 303 in the end position on this side of the penetration plane 6 and a part beyond the penetration plane 6 lies, as indicated in Fig. 3b.
  • the piston 301 has an essentially cylindrical and an essentially conical part, the conical part being arranged between the cylindrical part and the cutting unit 302 and tapering in the direction of the cutting unit 302.
  • the openings 304 are round and distributed over the cross-section and are arranged in a number of rings offset from one another in height.
  • the longitudinal axis 307 is arranged parallel to the main direction of movement 5.
  • Fig. 3c it is shown that the part of the blade 303, which is located on the other side of the penetration plane 6, delimits an area 11 which is open at one point.
  • This projection of the blade therefore corresponds to the cut that the blade makes in the wall when it is penetrated.
  • the cut that this blade makes in the wall 4, which is arranged at the level of the penetration plane 6, thus delimits a cutout part which has a material bridge at the open point.
  • the cut-out part is thus fixed to the wall and cannot be torn away, but it can be bent on the material bridge in order to free a large passage area for the extinguishing agent.
  • a large part of the area 11 which delimits the blade 303 can thus serve as a passage opening.
  • FIGS. 4a and 4b show a second embodiment of the penetration unit 3 very similar to the embodiment from FIGS. 1 a and 1 b, the curved end face 309 of which has a rectangular depression as a displacement section 308 at the lowest point.
  • Figs. 5a and 5b show a third embodiment of the penetration unit 3, which has a curved end face 309 and an essentially triangular cross section.
  • the end face 309 has a plateau at its lowest point, that is to say at the point which is closest to the attachment unit 2, which represents one side of the cross section. From this plateau, the end face 309 extends symmetrically in a hyperload-like manner to two highest points, between which a recess 306 is arranged, which extends axially to the area near the piston 301 in which the openings 304 are arranged.
  • the blade can be brought completely beyond the penetration plane 6, since the recess 306 enables a material bridge.
  • Figs. 6a and 6b show a fourth embodiment of the penetration unit 3, which also has a front edge arranged at an angle of approximately 30 ° to the longitudinal axis 307.
  • a displacement section 308 is arranged as a recess, which is not as sharp-edged as the blade and therefore enables a material bridge in the wall.
  • the VerdrDeutschungsab is section 308 rounded in longitudinal section, as shown in Fig. 6b.
  • Figs. 7a and 7b show a fifth embodiment of the penetration unit 3, which also has a front edge arranged at an angle of approximately 30 ° to the longitudinal axis 307.
  • a displacement section 308 is arranged at its lowest point, which has a round shape in the tangential direction of the cutting unit 302 has. In the longitudinal section, the displacement section 308 is not rounded off.
  • Figs. 8a and 8b show a sixth embodiment of the penetration unit 3, which also has an S-shaped curved end edge with respect to the longitudinal axis 307.
  • Figs. 9a and 9b show a sixth embodiment of the penetration unit 3.
  • the openings 304 are designed as elongated holes. These elongated holes can be arranged transversely to the longitudinal axis 307 or at an angle to the longitudinal axis. In this embodiment, a row of elongated holes is arranged transversely to the longitudinal axis and a second row is arranged obliquely to the longitudinal axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung (1) zur Brandbekämpfung mit einer Anbringeinheit (2) zum Anbringen der Löschvorrichtung (1) an einer Wand (4), wie einer Batteriegehäusewand, mit einer Eindringeinheit (3) zum Durchdringen der Wand (4), wobei die Eindringeinheit (3) in Bezug auf die Anbringeinheit (2) beweglich ist und in eine Endstellung zum Durchdringen der Wand (4) bringbar ist, in der die Eindringeinheit (3) zumindest teilweise von der Anbringeinheit (2) aus gesehen jenseits einer Eindringebene (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil einer Klinge (303) der Eindringeinheit (3), der in der Endstellung jenseits der Eindringebene (6) angeordnet ist, in Projektion zur Eindringebene (6) eine an zumindest einer Stelle offenen Fläche (11) begrenzt oder mehrere, an zumindest je einer Stelle offenen Flächen begrenzt.

Description

Löschvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung mit einer An bringeinheit zum Anbringen der Löschvorrichtung an einer Wand, wie einer Bat teriegehäusewand, mit einer Eindringeinheit zum Durchdringen der Wand, wobei die Eindringeinheit in Bezug auf die Anbringeinheit beweglich ist und in eine End stellung zum Durchdringen der Wand bringbar ist, in der die Eindringeinheit zu mindest teilweise von der Anbringeinheit aus gesehen jenseits einer Eindringebene angeordnet ist.
Sie betrifft auch einen Bausatz mit zumindest einem Gehäuse für eine Vorrichtung, wie ein Batteriegehäuse für eine Batterie, und zumindest einer Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Anbringeinheit zum Anbringen an einer Wand des Gehäuses und mit einer Eindringeinheit zum Durchdringen der Wand, wobei die Eindringeinheit eine Klinge aufweist und zur Anbringeinheit beweglich ist und in eine Endstellung bringbar ist, in der die Eindringeinheit zumindest teilweise eine Wand des Gehäuses durchdringt.
Sie betrifft auch ein Verfahren zur Brandbekämpfung, bei dem eine Klinge einer Eindringeinheit einer Löschvorrichtung durch eine Wand wie eine Gehäusewand eines Batteriegehäuses schneidet und durch die Eindringeinheit Löschmittel in den Raum jenseits der Wand von der Löschvorrichtung aus gesehen transportiert wird.
Solche Vorrichtungen oder Verfahren werden oft beim Test von potentiell brand gefährlichen Geräten wie Autobatterien verwendet. Handelt es sich bei der Wand um die Wand eines Gehäuses, so liegt der Fokus der Brandbekämpfung auf den Innenraum des Gehäuses, also auf den Raum jenseits der Wand von der Lösch vorrichtung aus gesehen, welche an der Außenseite angeordnet ist.
In der EP 3 045 210 Al, der US 4,625,808 und der US 5,839,664 werden Lösch vorrichtungen beschrieben, welche einen Dorn aufweisen, der durch die Wand hin durchgestoßen werden kann, um jenseits der Wand Löschmittel zu verteilen. Dazu weisen deren Eindringeinheiten, die den Dorn tragen, Kanäle für Löschmittel auf, welche über Öffnungen des Doms oder der Eindringeinheit in die Umgebung jen seits der Wand verteilt werden. Dabei werden diese Eindringeinheiten und/oder Dorne lang ausgeführt, um genügend Öffnungen für eine ausreichende Transport menge von Löschmittel pro Zeit bereitstellen zu können. Nachteilig bei diesen Aus führungsformen ist, dass der Dorn relativ tief in den Raum hinter der Wand ein- dringen muss, was die Gefahr von Beschädigungen von Objekten jenseits der Wand mit sich führt. Zusätzlich kommt es oft auch zu einem Abreißen von Wand teilen durch die Durchdringung. Diese abgerissenen Stücke werden so in den Raum jenseits der Wand geschleudert, was eine zusätzliche Gefahr für Objekte jenseits der Wand darstellt, insbesondere wenn diese fragil oder empfindlich sind. Oft ist die Wand eine Gehäusewand, welche eine Vorrichtung vor äußeren Beanspruchun gen schützen soll. Bricht ein Brand aus, wird einer befürchtet oder vorhergesehen, so ist es oft sinnvoll, diese Objekte zumindest teilweise auch nach dem Brand weiterzuverwenden oder zumindest analysieren zu können, um die Brandursache zu erfahren. Dem entsprechend ist es nachteilig, wenn diese Objekte durch die Brandbekämpfung zusätzlich beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit, eine Brandbekämpfung mit verringerter Beschä digungsgefahr für Objekte jenseits der Wand zu ermöglichen.
Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Teil einer Klinge der Eindring einheit, der in der Endstellung jenseits der Eindringebene angeordnet ist, in Pro jektion zur Eindringebene eine an zumindest einer Stelle offene Fläche begrenzt oder mehrere, an zumindest je einer Stelle offene Flächen begrenzt.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass der Teil einer Klinge der Eindringeinheit, der in der Endstellung jenseits der Eindringebene angeordnet ist, in Projektion zur Ein dringebene im Wesentlichen zungenartig ist oder aus mehreren, voneinander ge trennten, im Wesentlichen zungenartigen Teilen besteht.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass ein in die Wand durch das Eindringen der Klinge erzeugbarer Schnitt zumindest einen Ausschnittteil umgrenzt, welches in Endstel lung eine Materialbrücke mit der übrigen Wand aufweist.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass die Klinge in die Wand eine Durchtrittsöffnung einschneidet und der Schnitt nur einen Teil des Öffnungsrandes ausmacht.
Dadurch wird ermöglicht, dass ein Teil der Wand als Ausschnittteil aus der übrigen Wand ausgeschnitten wird, wenn die Klinge der Eindringeinheit die Wand durch dringt. Da dieses Ausschnittteil jedoch an zumindest einer Stelle mit der Wand weiterhin verbunden ist, wird es nicht in den Raum jenseits der Wand geschleu dert, womit das Beschädigungsrisiko sinkt. Wird die entstandene Öffnung mit Löschmittel beaufschlagt, so wird dieses Ausschnittteil von der Löschvorrichtung aus gesehen vorzugsweise weggedehnt, womit ein großer Öffnungsquerschnitt zum Transport des Löschmittels bereitsteht. Dadurch kann eine große Menge an Löschmittel durch die Wand transportiert werden, was eine effektive Brandbe kämpfung ermöglicht. Das Wegbiegen oder Wegdehnen kann durch einen Teil der Eindringeinheit erfolgen und/oder durch den Druck des einströmenden Löschmit- tels. Der Druck des eingeleiteten Löschmittels beträgt dabei vorzugsweise zwi schen 4 bar und 8 bar. Alternativ kann die Bewegung der Eindringeinheit auch durch einen Motor, eine Sprengkapsel oder ähnliches bewirkt werden.
Insbesondere bei sensiblen Geräten, die jenseits der Wand angeordnet sind, wie beispielsweise Batterien, können so Kurzschlüsse, Beschädigungen oder Fehlfunk tionen durch von der Wand weggesprengte Wandteile verhindert werden. Selbst wenn das Gerät nach dem Brand und Löschvorgang nicht mehr voll funktionsfähig ist, so ist eine Analyse von diesen Systemen gut möglich, was Aufschluss über deren Verhalten vor oder während des Brandes gibt.
Zusätzlich ist so die maximale Transportgeschwindigkeit an Löschmittel nicht mehr von der Länge des Teils der Eindringeinheit, der in Endstellung jenseits der Ein dringebene liegt, abhängig. Somit kann dieser Teil der Eindringeinheit kurz ausge führt sein, was zusätzlich das Risiko von Beschädigungen der Objekte jenseits der Wand erniedrigt und den Nutzraum dort erhöht.
Wenn der Schnitt nur einen Teil des Öffnungsrandes ausmacht, also die Öffnung durch den Schnitt nicht abschließend umgrenzt wird, ist die Öffnung an zumindest einer Stelle offen. Dadurch wird eine Materialbrücke erzeugt, welche den Aus schnittteil der Wand innerhalb des Schnittes mit der restlichen Wand verbindet.
Die Löschvorrichtung kann nachträglich an eine bereits bestehende Wand ange ordnet werden, es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Wand mit der Lösch vorrichtung zusammen gefertigt wird.
Mit Löschmittel sind Substanzen oder deren Mischungen gemeint, die dazu geeig net sind, einen Brand oder eine unerwünschte Oxidation zu verhindern, einzudäm men, zu hemmen oder zu beenden. Dies kann beispielsweise durch die Kühlung der Umgebung jenseits der Wand erfolgen. Beispielsweise kommen dazu Flüssig keiten oder auch inerte Gase wie Stickstoff in Frage.
Die Eindringeinheit ist dazu bestimmt, im Falle eines Einsatzes, also wenn die Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung eingesetzt werden soll, die Wand zu durchdringen, also eine Öffnung in der Wand zu erzeugen, um Löschmittel von der Löschvorrichtung durch diese Öffnung hindurch zu transportieren.
Mit Eindringebene wird jene Ebene verstanden, die von der Eindringeinheit oder einem definierten Teil der Eindringeinheit überschritten werden muss, um die Wand durchdringen zu können. In der Regel wird diese Eindringebene auf Höhe einer Verbindungsfläche der Anbringeinheit zum Verbinden mit der Wand liegen und parallel zu ihr sein. Wenn die Wand jedoch Erhöhungen oder Absenkungen aufweist, so kann die Eindringebene ober oder unter der Verbindungsfläche oder auch in einem Winkel zu dieser angeordnet sein.
Unter Klinge wird eine Kante verstanden, welche ausreichend scharf ist, um bei bestimmungsgemäßer Bewegung der Eindringeinheit mit bestimmungsgemäßer Kraft durch die Wand einen Schnitt in der Wand zu verursachen, also die Wand zu schneiden oder aufzureißen. Davon zu unterscheiden sind Kanten, welche weniger scharf sind und deswegen nur eine Verbiegung oder Dehnung der Wand oder Wandteile verursachen.
Unter zungenartig wird eine Form verstanden, welche eine Fläche umgrenzt, die an einer Seite offen ist. In einfachen Fällen kann dies durch eine Halbkreisform, eine Dreiviertelkreisform oder eine U-Form erreicht werden. Mit anderen Worten weist eine zungenartige Form einen Bauchteil auf, der von der Umgebung bis auf einer Seite abgegrenzt ist, also auf einer Seite offen ist und so an dieser Seite einen Verbindungsteil aufweist. Sind mehrere zungenartige Teile vorgesehen, so ist mit voneinander getrennt zu verstehen, dass die Flächen, die umgrenzt werden, voneinander abgetrennt sind, also nur über die offenen Seiten miteinander ver bunden sind.
Unter offener Fläche wird eine Fläche mit einem Rand bezeichnet, wobei der Rand an zumindest einer Stelle, vorzugsweise an genau einer Stelle, nicht durchgehend ist, also nicht abschließt. Mit anderen Worten weist eine offene Fläche zumindest eine Materialbrücke, vorzugsweise eine Materialbrücke zu einer benachbarten Flä che - in diesem Fall die restliche Wand - auf.
Der Teil der Klinge der Eindringeinheit, der in der Endstellung die Eindringebene überragt, umgrenzt in Projektion zur Eindringebene zumindest eine Öffnung und damit zumindest einen Kanal für das Löschmittel, die an zumindest einer Stelle mit der übrigen Wand über eine Materialbrücke verbunden ist. Diese offene Stelle kann nur einen geringen Teil des Umfangs der Öffnung ausmachen oder alternativ auch einen großen Teil, beispielsweise wenn der Querschnitt eine U-Form, Halb kreisform, eine V-Form oder ähnliches beschreibt.
Die Verbindung zwischen Anbringeinheit und Wand kann auf verschiedenste Wei sen erfolgen, beispielsweise über Verklebungen, Verflanschungen, Einklemmun gen oder Bajonettverschlüsse. Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung zumindest eine Festlegesäule auf, welche mit der Anbringeinheit verbunden ist. Besonders vorzugsweise weist die Löschvorrichtung vier Festlegesäulen auf, welche ganz be sonders vorzugsweise gleichmäßig um die Eindringeinheit angeordnet sind. Die zumindest eine Festlegesäule weist zwei Enden auf, wobei das erste Ende, vor zugsweise schwenkbar mit der Anbringeinheit verbunden ist und das zweite Ende gegen einen festen Teil des Fahrzeugs abgestützt oder mit damit verbunden ist. Als fester Teil des Fahrzeugs kann beispielsweise ein Karosserieteil, eine Seiten wand oder das Dach des Fahrzeugs verstanden werden. Alternativ kann das zweite Ende der Festlegesäule auch gegen ein anderes Element abgestützt oder damit verbunden sein, das geeignet ist, die für die Bewegung der Eindringeinheit in deren Endstellung notwendige Kraft abzustützen. Weiters kann vorgesehen sein, dass diese Festlegesäulen zumindest teilweise teleskopisch ausgeführt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Klinge um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehachse in einem Winkel zur Eindringebene, vorzugsweise normal zur Ein dringebene, steht. Dabei ist die Drehachse zur Klinge vorzugsweise beabstandet angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass die Klinge, während sie sich in die Wand bewegt oder während sie die Wand zumindest teilweise überragt, einen Schnitt in der Wand erzeugt, dass eine Fläche mit offenem Querschnitt umgrenzt. Beispielsweise kann die Klinge über ein Gewinde sich drehend in die Wand einge führt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Eindringeinheit eine Schneideeinheit aufweist, die im We sentlichen röhrenförmig ausgeführt ist und die eine Stirnseite aufweist, die zumin dest in Endstellung von der Löschvorrichtung abgewandt ist und an der die Klinge angeordnet ist. Mit röhrenförmig ist dabei gemeint, dass entlang einer Längsachse von der Schneideeinheit ein Kanal oder eine Leitung umschlossen wird, wobei die ser Kanal oder Leitung nicht unbedingt radial geschlossen sein muss. Beispiels weise kann die Schneideeinheit ein u-förmiges Profil aufweisen. Vorzugsweise ist die Klinge einstückig mit der Schneideeinheit ausgeführt. Die Stirnseite muss nicht in einer Startstellung von der Löschvorrichtung abgewandt sein, da sich diese in Startstellung im Inneren der Löschvorrichtung befinden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Seitenwand der Eindringeinheit zumindest eine Öffnung aufweist, welche zumindest in Endstellung mit einem In nenraum der Anbringeinheit strömungsverbunden ist. Ist dieser Innenraum mit Löschmittel versorgt, kann so durch die Öffnung Löschmittel in die Eindringeinheit einströmen und in den Raum jenseits der Wand transportiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Eindringeinheit nur eine Seitenwand aufweist, beispiels weise kann dies bei röhrenförmigen Eindringeinheiten der Fall sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Seitenwand der Eindringein heit zumindest eine Öffnung aufweist, welche zumindest in Endstellung mit einem Löschmittelversorgungsleitung strömungsverbunden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die Klinge über die gesamte Stirnseite er streckt. Liegt vorzugsweise nicht die gesamte Klinge in Endstellung jenseits der Eindringebene oder die Stirnseite, so schließt eine Innenfläche nicht vollständig ab.
Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Klinge über die gesamte Stirnseite bis auf einen Verdrängungsabschnitt erstreckt. In diesem Fall schneidet der Ver drängungsabschnitt nicht die Wand ein, wodurch eine Materialbrücke zwischen dem durch die Klinge herausgeschnittenen Ausschnittteil und der übrigen Wand hergestellt wird. Dabei kann dieser Verdrängungsabschnitt so ausgeführt sein, dass er während der Bewegung in die Endstellung Druck auf diesen Ausschnittteil und/oder die Materialbrücke ausübt, wodurch dieser von der Löschvorrichtung weggedrückt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verdrängungsabschnitt als Vertiefung der Stirnseite ausgeführt ist, welcher vorzugsweise eine runde Form in Axialrichtung der Schneideeinheit aufweist. So wird eine gute Verbiegung ermöglicht, ohne dass das Risiko besteht, den Ausschnittteil abzureißen. Darüber hinaus ist eine solche Form leicht fertigbar.
Weiters ist vorteilhaft, wenn die Schneideeinheit zumindest im Bereich der Stirn seite eine axiale Ausnehmung aufweist, welche sich vorzugsweise über die ge samte Länge der Schneideeinheit erstreckt. Dies kann auch die Bildung einer Ma terialbrücke sicherstellen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Stirnseite der Schneideeinheit in Bezug zu einer Längsachse der Schneideeinheit geneigt ist. Dadurch kann das Eindringen der Klinge in die Wand erleichtert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verdrängungsab schnitt an einem tiefsten Punkt der Stirnseite angeordnet ist, der sich in Endstel lung am nähesten zur Anbringeinheit befindet. Dadurch wird der Schnitt der Wand durchgeführt, bevor der Verdrängungsabschnitt den Ausschnittteil verbiegt. Mit tiefsten Punkt ist damit jener Punkt oder jene Punkte der Stirnseite gemeint, wel cher am nähesten zur restlichen Eindringeinheit angeordnet ist. Befindet sich die Stirnseite in einer Startstellung außerhalb der Anbringeinheit, so kann sich der tiefste Punkt auch in Startstellung am nähesten zur Anbringeinheit befinden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite der Schneideeinheit in Bezug zu einer Längsachse der Schneideeinheit geschwungen ist. Dabei kann die Stirnseite in einer Symmetrieebene, durch welche die Längsachse der Schneideeinheit ver läuft, symmetrisch sein.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Seitenwand der Eindringeinheit zu mindest eine Öffnung aufweist, welche in Endstellung mit einem Innenraum der Anbringeinheit strömungsverbunden ist. Durch diese Öffnung oder Öffnungen kann das Löschmittel strömen, sobald die Wand von der Klinge penetriert wird. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Öffnung erst dann mit Löschmittel beauf schlagt wird, wenn sich die Eindringeinheit im Wesentlichen in Endstellung befin det.
Weiters ist vorteilhaft, wenn die Eindringeinheit einen Kolben aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit entlang einer Hauptbewegungsrichtung von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge in der Start stellung diesseits der Wand befindet und wobei zumindest eine Löschmittel Versor gungsleitung mit dem Zylinder zur Einleitung von Löschmittel entlang der Haupt bewegungsrichtung strömungsverbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen Löschmittelversorgungsleitung und Zylinder stromaufwärts der Eindring einheit in Startstellung angeordnet ist. Damit kann das Löschmittel, wenn es über die Löschmittelversorgungsleitung eingeleitet wird, also wenn ein Brandbekämp fungsvorgang eingeleitet wird, die Eindringeinheit in Richtung Endstellung schie ben. Damit wirkt das Löschmittel auch als Treibmittel für den Kolben. Dies gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass in einen Zylinder, in dem ein Kolben der Eindring einheit entlang einer Hauptbewegungsrichtung geführt wird, Löschmittel einge führt wird, welches die Endringeinheit entlang der Hauptbewegungsrichtung be wegt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Eindringeinheit einen Kolben aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit entlang einer Hauptbewegungsrich tung von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge in der Startstellung diesseits der Eindringebene befindet und wobei zumindest eine Treibmittelversorgungsleitung mit dem Zylinder zur Einleitung von Treibmittel ent lang der Hauptbewegungsrichtung strömungsverbunden ist, wobei die Strömungs verbindung zwischen Treibmittelversorgungsleitung und Zylinder stromaufwärts der Eindringeinheit in Startstellung angeordnet ist und dass zumindest eine Lösch mittelversorgungsleitung mit dem Zylinder zumindest in Endstellung strömungs verbunden ist. Damit kann ein Treibmittel zum Bewegen des Kolbens aus der Start stellung in die Endstellung und ein vom Treibmittel unterschiedliches Löschmittel verwendet werden. Beispielsweise kann als Treibmittel Luftdruck oder Inertgas, beispielsweise mit einem Druck von 20 bar bis 100 bar, vorzugsweise 50 bar, ver wendet werden. Als Löschmittel kann beispielsweise ebenso Luft oder Inertgas mit einem anderen Druck, oder auch Wasser verwendet werden. Dies gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass in einen Zylinder, in dem ein Kolben der Eindringeinheit ent lang einer Hauptbewegungsrichtung geführt wird, Treibmittel eingeführt wird, wel ches die Endringeinheit entlang der Hauptbewegungsrichtung bewegt. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Strömungsverbindung der Löschmittelversorgungsleitung mit dem Zylinder entlang der Hauptbewegungs richtung stromabwärts der Strömungsverbindung zwischen Treibmittel Versor gungsleitung und Zylinder angeordnet ist. Vorzugsweise ist zwischen der Lösch mittelversorgungsleitung und einem Innenbereich der Eindringeinheit wie einem Kanal zumindest in Endstellung eine Strömungsverbindung hergestellt.
Mit diesseits ist dabei von der Wand aus gesehen auf der Seite der Löschvorrich tung gemeint, also die Seite der Wand, an der die Löschvorrichtung angebracht ist. Mit jenseits ist dem entsprechend die andere Seite gemeint, also die Seite der Wand, an der die Löschvorrichtung nicht befestigt ist.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn der Zylinder zumindest abschnittsweise einen Passabschnitt aufweist, in dem der Zylinder mit dem Kolben im Wesentlichen abschließt, und dass der Zylinder in Richtung der Hauptbewegungsrichtung strom abwärts des Passabschnitts einen Verteilungsabschnitt mit größerem Querschnitt aufweist, als der Passabschnitt. Dies bedingt zuerst eine Verschiebung der Ein dringeinheit in Richtung Endstellung, während sich der Kolben auf Höhe des Pass abschnittes befindet. Befindet er sich im Verteilungsabschnitt, so kann das Lösch mittel an den Seitenwänden der Eindringeinheit vorbeiströmen. Sind Öffnungen an den Seitenwänden angeordnet, kann so das Löschmittel in die Eindringeinheit und weiter in den Raum jenseits der Wand eindringen.
Es ist auch vorteilhaft, wenn zumindest ein Ausschnittteil, der durch die Klinge aus der Wand geschnitten wird, von der Löscheinheit aus gesehen weggebogen wird.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestell ten, nicht einschränkenden Ausführungsvarianten näher erläutert. Darin zeigen :
Fig. la einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht in einer Startstel lung;
Fig. lb einen Schnitt der Löschvorrichtung aus Fig. la in einer Seitenansicht in einer Endstellung;
Fig. lc einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht in einer Startstel lung;
Fig. Id einen Schnitt der Löschvorrichtung aus Fig. lc in einer Seitenansicht in einer Endstellung;
Fig. le eine Schrägansicht der zweiten Ausführungsform; Fig. 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bausatzes in einem Fahrzeug;
Fig. 3a, Fig. 3b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringeinheit in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3c eine Ansicht des Teils einer Klinge der Eindringeinheit, der in der
Endstellung jenseits der Eindringebene angeordnet ist, in Projektion zur Eindringebene;
Fig. 4a und Fig. 4b einen Teil einer Seitenansicht und einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Eindringeinheit in einer zweiten Ausführungs form;
Fig. 5a und Fig. 5b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringein heit in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6a und Fig. 6b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringein heit in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 7a und Fig. 7b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringein heit in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 8a und Fig. 8b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringein heit in einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 9a und Fig. 9b Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Eindringein heit in einer siebten Ausführungsform.
Fig. la und Fig. lb zeigen eine Löschvorrichtung 1, welche eine Anbringeinheit 2 und eine Eindringeinheit 3 aufweist. Die Anbringeinheit 2 weist einen Flanschteil 201 auf, welcher mit einem Zylindermantel 202 dicht verbunden ist. Der Flansch teil 201 weist eine Verbindungsfläche 203 auf, welche ausgebildet ist, abdichtend mit einer Wand 4 eines Gehäuses zu verbinden. Der Zylindermantel 202 weist im Inneren einen Zylinder auf, welcher sich normal zur Verbindungsfläche 203 er streckt und von einer Versorgungsöffnung 204 für eine Löschmittelversorgungslei tung 101a zu einer Zugangsöffnung 205 führt. Im Zylinder wird entlang von des sen Hauptachse und entlang einer Hauptbewegungsrichtung 5 die Eindringeinheit 3 bewegt.
Ist die Löschvorrichtung 1 mit der Wand 4 dicht verbunden, so wird im Inneren der Löschvorrichtung 1 ein nach außen hin dichter Raum gebildet, welcher mit der Löschmittelversorgungsleitung 101a mit Löschmittel versorgbar ist. Die Löschvorrichtung 1 ist an einer Wand 4 eines Gehäuses angeordnet. Eine Ein dringebene 6 liegt parallel zur Verbindungsfläche 203.
Die Eindringebene 6 liegt parallel zur Wand 4 und auf Höhe der Wand 4.
Der Zylinder weist entlang der Hauptbewegungsrichtung 5 stromabwärts der Ver sorgungsöffnung 204 einen Passabschnitt 206 mit im Wesentlichen gleichbleiben den Durchmesser auf, der auf den Maximaldurchmesser eines Kolbens 301 der Eindringeinheit 3 abgestimmt ist. Im Passabschnitt 206 ist ein Dichtungsring 208 angeordnet, welcher die Verbindung zum Kolben 301 abdichtet, wenn sich die Ein dringeinheit 3 in einer Startstellung befindet. Alternativ kann auch am Kolben 301 ein Dichtungsring 208 angeordnet sein.
In Fig. la ist die Eindringeinheit 3 in Startstellung gezeigt. Dies ist die Stellung, in der die Eindringeinheit 3 am weitesten entgegen der Hauptbewegungsrichtung be wegt wurde. Sie steht an einer Verschlussplatte 209 der Anbringeinheit 2 an. Dabei ist vorzugsweise die gesamte Eindringeinheit 3 im Zylinder angeordnet.
Wird Löschmittel - vorzugsweise mit Überdruck - eingeleitet, wenn sich die Ein dringeinheit 3 in Startstellung befindet, so wird der Kolben 301 durch den Druck des Löschmittels entlang der Hauptbewegungsrichtung 5 und in Richtung einer Endstellung gedrückt. Dabei bewegt sich der Kolben 301 den Passabschnitt 206 entlang, welcher stromabwärts in einen Erweiterungsabschnitt 211 mündet. Dieser hat einen sich erweiternden Durchmesser, bis der Durchmesser eines sich strom abwärts angeordneten Verteilungsabschnitt 207 erreicht ist. Dadurch kann das Löschmittel zuerst nicht an dem Kolben 301 vorbei und beschleunigt diesen in Richtung des Verteilungsabschnitts 207. Ist der Kolben 301 nicht mehr im Passab schnitt 206, kann sich das Löschmittel in einem Innenraum 212 des Verteilungs abschnitts 207 verteilen.
In Fig. lb ist die Eindringeinheit 3 in Endstellung gezeigt. Dabei ist der Kolben 301 der Eindringeinheit 3 an zumindest einem Anschlag 210 der Anbringeinheit 2 an gelegt, womit eine weitere Bewegung in Richtung der Hauptbewegungsrichtung 5 verhindert wird.
Die Eindringeinheit 3 weist stromabwärts des Kolbens 301 eine Schneideeinheit 302 auf, welche als Rohr ausgeführt ist. Das Rohr weist dabei eine zylindrische, (bis auf Öffnungen 304) axial geschlossene Seitenwand auf, durch welche sich ein länglicher Kanal 305 im Innern der Seitenwand ergibt. Dabei ist an der stromab- wärtigen Stirnseite 309 der Schneideeinheit 302 eine Klinge 303 angeordnet, wel che dazu geeignet ist, die Wand 4 zu durchdringen. Im Bereich des Kolbens 301 weist die Schneideeinheit 302 an seiner Seitenwand mehrere Öffnungen 304 auf, welche in den Kanal 305 führen. Dabei sind diese Öffnungen 304 derart angeord net, dass zumindest ein Teil von Ihnen in Endstellung mit dem Innenraum 212 in Strömungsverbindung stehen. Damit kann das Löschmittel in den Kanal 305 ein- dringen und so entlang der Schneideeinheit 302 entlang der Hauptbewegungsrich tung 5 bis jenseits der Wand 4 bewegt werden.
Die Figuren lc, ld und le zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsge mäßen Löschvorrichtung, wobei Fig. lc in einer Seitenansicht die Startstellung, Fig. ld in einer Seitenansicht die Endstellung und Fig. le in einer perspektivischen Darstellung die Endstellung zeigen. Neben den Merkmalen der ersten Ausführungs form weist der Kolben 301 einen Verteilungsraum 310 auf, welcher zum Zylinder mantel 202 hin offen ist und über eine Öffnung 304 mit dem Kanal 305 im Inneren der Klinge 303 strömungsverbunden ist. Dabei ist die Öffnung 304 als Bohrung ausgeführt. Die Öffnung 311, welche in entlang der Hauptbewegungsrichtung 5 oberhalb der Öffnungen 304 angeordnet ist, dient der Fixierung der Klinge 303 und kann beispielsweise mit einem Split oder einem Bolzen fixiert werden. Alternativ dazu kann die Klinge 303 auch direkt in den Kolben 301 über ein Gewinde einge schraubt werden. Der Verteilungsraum 310 wird in Hauptbewegungsrichtung 5 durch an dem Zylindermantel 202 angrenzende Teile des Kolbens 301 vom sonsti gen Innenraum des Zylinders begrenzt. Wie in der ersten Ausführungsform ist in Hauptbewegungsrichtung 5 stromaufwärts des Kolbens 301 in Startstellung (wie in Fig. lc dargestellt) eine Versorgungsöffnung 204 angeordnet, welche aber nicht mit einer Löschmittelversorgungsleitung 101a, sondern mit einer Treibmittelver sorgungsleitung 101b verbunden ist, die Druckluft führt. Wird ein Ventil der Treib mittelversorgungsleitung 101b geöffnet, drückt die Druckluft den Kolben 301 in Richtung Endstellung. Am stromabwärtigen Ende des Zylinders weist der Zylinder mantel 202 Entlüftungsöffnungen 215 auf. Durch diese kann die Luft stromabwärts des Zylinders entweichen, wenn letzterer in Endstellung getrieben wird. Die Ent lüftungsöffnungen 215 sind stromabwärts der Löschmittelöffnung 213 angeordnet und sind in Endstellung mit dem Verteilungsraum 310 nicht strömungsverbunden.
Im Bereich der Eindringebene weist der Zylindermantel 202 eine Löschmittelöff nung 213 auf, welche mit einer Löschmittelversorgungsleitung 101a verbunden ist. In Endstellung (wie in Fig. ld dargestellt) steht die Löschmittelöffnung 213 in Strömungsverbindung mit dem Verteilungsraum 310 und das Löschmittel kann von der Löschmittelversorgungsleitung 101a über das Innere der Klinge 303 jenseits der Wand transportiert werden.
In Fig. le sind vier Festlegesäulen 214 sichtbar, welche gleichmäßig um den Kol ben 301 und dessen Hauptbewegungsrichtung 5 angeordnet sind. Sie sind mit dem Flanschteil 201 der Anbringeinheit 2 entlang einer Achse parallel und einer Achse quer zur Hauptbewegungsrichtung 5 schwenkbar verbunden und können an ihrem, der Anbringeinheit 2 fernen Ende, mit einem festen Teil des Fahrzeugs verbunden werden und die Anbringeinheit 2 somit gegen die Wand 4 drücken. Dies ist insbe sondere in Elektro- oder Hybridfahrzeugen sinnvoll, da dort oft die Batterie im Fahrzeugboden angeordnet ist. So wird die Löschvorrichtung 1 auf diesem Boden angeordnet und die Festlegesäulen 214 beispielsweise am Karosseriedach oder Seitenwänden abgestützt.
Fig. 2 zeigt einen Bausatz in einer schematischen Ansicht zum Test eines Fahr zeugs 7 oder Fahrzeugteils. Dabei weist der Bausatz ein Batteriegehäuse 8 mit zwei oder mehr darin angeordneten Batterien 102, eine Löschvorrichtung 1, einen über eine Löschmittelversorgungsleitung 101a verbundenen Löschmitteltank 9 und eine Steuerzentrale 10 auf, welche ein Ventil der Löschmittelversorgungsleitung 101a steuert. In anderen Ausführungsformen kann der Bausatz auch das Fahrzeug oder wesentliche Teile des Fahrzeugs umfassen, während die Steuerzentrale 10, der Löschmitteltank 9, die Löschmittelversorgungsleitung 101a oder eine Teil menge dieser nicht Teil des Bausatzes sind.
Wird das Fahrzeug an einem Prüfstand oder in einem Labor getestet und erkennt die Steuerzentrale 10, beispielsweise über Sensoren oder durch eine Eingabe eines Benutzers, dass eine Aktivierung der Löschvorrichtung 1 notwendig ist, so wird das Ventil geöffnet. Dabei ist vor Öffnung des Ventils die Eindringeinheit 3 in Start stellung und die Wand 4 des Batteriegehäuses 8 intakt. Bei Öffnung des Ventils wird die Wand 4 durch die Eindringeinheit 3 penetriert und flüssiger Stickstoff als Löschmittel in das Batteriegehäuse 8 gespritzt, womit die Batterie gekühlt und der Brand eingedämmt oder verhindert wird.
In den Figuren 3a und 3b wird eine erste Ausführungsform einer Eindringeinheit 3 gezeigt, welche eine Schneideeinheit 302 mit rundem Querschnitt und einer Stirn kante aufweist, welche vollständig von der Klinge 303 bedeckt ist und in einem Winkel von etwa 30° zur Längsachse 307 der Schneideeinheit 302 steht. Die Längsachse 307 ist gleichzeitig auch die Längsachse der Schneideeinheit 302. Bei Verwendung einer derartigen Ausführungsform ist die Länge der Eindringeinheit, oder die Länge und Position des Anschlags 210 so abgestimmt, dass ein Teil der Klinge 303 in Endstellung diesseits der Eindringebene 6 und ein Teil jenseits der Eindringebene 6 liegt, wie in Fig. 3b angedeutet. Der Kolben 301 weist einen im Wesentlichen zylindrischen und einen im Wesentlichen konischen Teil auf, wobei der konische Teil zwischen dem zylindrischen Teil und der Schneideeinheit 302 angeordnet ist und sich in Richtung der Schneideeinheit 302 verjüngt. Die Öffnun gen 304 sind rund ausgeführt und über den Querschnitt verteilt und in der Höhe versetzt zueinander in mehreren Ringen angeordnet.
Die Längsachse 307 ist dabei parallel zur Hauptbewegungsrichtung 5 angeordnet. In Fig. 3c ist gezeigt, dass der Teil der Klinge 303, der sich jenseits der Eindring ebene 6 befindet, eine Fläche 11 umgrenzt, welche an einer Stelle offen ist. Diese Projektion der Klinge entspricht also dem Schnitt, den die Klinge in die Wand macht, wenn diese durchdrungen wird. Der Schnitt, den diese Klinge in der Wand 4 macht, welche auf Höhe der Eindringebene 6 angeordnet ist, umgrenzt damit ein Ausschnittteil, welches an der offenen Stelle eine Materialbrücke aufweist. Damit ist das Ausschnittteil an der Wand fixiert und kann nicht weggerissen werden, ist jedoch an der Materialbrücke verbiegbar, um eine große Durchtrittsfläche für das Löschmittel freizugeben. So kann ein Großteil der Fläche 11, die die Klinge 303 umgrenzt, als Durchtrittsöffnung dienen.
In der Folge werden weitere Ausführungsformen der Eindringeinheit 3 gezeigt, welche den bereits beschriebenen Ausführungsformen ähneln. Dem entsprechend wird hier nur auf die wichtigsten Unterschiede eingegangen.
Figuren 4a und 4b zeigen eine zweite Ausführungsform der Eindringeinheit 3 sehr ähnlich der Ausführungsform aus Fig. la und Fig. lb, deren geschwungene Stirn seite 309 am tiefsten Punkt eine rechteckige Vertiefung als Verdrängungsabschnitt 308 aufweist.
Figs. 5a und 5b zeigen eine dritte Ausführungsform der Eindringeinheit 3, die eine geschwungene Stirnseite 309 und einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Dabei weist die Stirnseite 309 an seinem tiefsten Punkt, also an der Stelle, die der Anbringeinheit 2 am nähesten ist, ein Plateau auf, das eine Seite des Querschnittes darstellt. Von diesem Plateau erstreckt sich die Stirnseite 309 symmetrisch hyperbelastähnlich bis zu zwei höchsten Punkten, zwischen denen eine Ausnehmung 306 angeordnet ist, die sich axial bis zum Bereich nahe des Kolbens 301 erstreckt, in dem die Öffnungen 304 angeordnet sind. Bei dieser Aus führungsform kann die Klinge vollständig jenseits der Eindringebene 6 gebracht werden, da die Ausnehmung 306 eine Materialbrücke ermöglicht.
Figs. 6a und 6b zeigen eine vierte Ausführungsform der Eindringeinheit 3, welche ebenso eine in einem Winkel von etwa 30° zur Längsachse 307 angeordnete Stirn kante aufweist. Dabei ist an dessen tiefsten Punkt ein Verdrängungsabschnitt 308 als Vertiefung angeordnet, welcher nicht so scharfkantig wie die Klinge ist und daher eine Materialbrücke in der Wand ermöglicht. Dabei ist der Verdrängungsab schnitt 308 im Längsschnitt abgerundet, wie in Fig. 6b gezeigt.
Figs. 7a und 7b zeigen eine fünfte Ausführungsform der Eindringeinheit 3, welche ebenso eine in einem Winkel von etwa 30° zur Längsachse 307 angeordnete Stirn kante aufweist. Dabei ist an dessen tiefsten Punkt ein Verdrängungsabschnitt 308 angeordnet, welcher eine runde Form in Tangentialrichtung der Schneideeinheit 302 aufweist. Im Längsschnitt ist der Verdrängungsabschnitt 308 nicht abgerun det.
Figs. 8a und 8b zeigen eine sechste Ausführungsform der Eindringeinheit 3, welche ebenso zur Längsachse 307 s-förmig geschwungene Stirnkante aufweist. Dabei ist an dessen tiefsten Punkt ein Verdrängungsabschnitt 308 angeordnet, welcher eine runde Form in Axialrichtung der Schneideeinheit 302 aufweist. Im Längsschnitt ist der Verdrängungsabschnitt 308 nicht abgerundet.
Figs. 9a und 9b zeigen eine sechste Ausführungsform der Eindringeinheit 3. Die Öffnungen 304 sind dabei als Langlöcher ausgeführt. Diese Langlöcher können quer zur Längsachse 307 oder schräg zur Längsachse angeordnet sein. In dieser Ausführungsform ist eine Reihe Langlöcher quer zur Längsachse und eine zweite Reihe schräg zur Längsachse angeordnet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Löschvorrichtung (1) zur Brandbekämpfung mit einer Anbringeinheit (2) zum Anbringen der Löschvorrichtung (1) an einer Wand (4), wie einer Batteriege häusewand (8), mit einer Eindringeinheit (3) zum Durchdringen der Wand (4), wobei die Eindringeinheit (3) in Bezug auf die Anbringeinheit (2) beweg lich ist und in eine Endstellung zum Durchdringen der Wand (4) bringbar ist, in der die Eindringeinheit (3) zumindest teilweise von der Anbringeinheit (2) aus gesehen jenseits einer Eindringebene (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil einer Klinge (303) der Eindringeinheit (3), der in der Endstellung jenseits der Eindringebene (6) angeordnet ist, in Projektion zur Eindringebene (6) eine an zumindest einer Stelle offenen Fläche (11) be grenzt oder mehrere, an zumindest je einer Stelle offene Flächen begrenzt.
2. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringeinheit (3) eine Schneideeinheit (302) aufweist, die insbesondere im Wesentlichen röhrenförmig ausgeführt ist, und die eine Stirnseite (309) auf weist, die zumindest in der Endstellung von der Löschvorrichtung (1) abge wandt ist und an der die Klinge (303) angeordnet ist.
3. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge (303) über die gesamte Stirnseite (309) oder über die gesamte Stirnseite (309) bis auf einen Verdrängungsabschnitt (308) erstreckt.
4. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungsabschnitt (308) als Vertiefung der Stirnseite (309) ausgeführt ist, welcher vorzugsweise eine runde Form in Axialrichtung der Schneideein heit (302) aufweist.
5. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungsabschnitt (308) an einem tiefsten Punkt der Stirnseite (309) angeordnet ist, der sich in Endstellung am nähesten zur Anbringeinheit (2) befindet.
6. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinheit (302) zumindest im Bereich der Stirnseite (309) eine axiale Ausnehmung (306) aufweist, welche sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Schneideeinheit (302) erstreckt.
7. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (309) der Schneideeinheit (302) in Bezug zu einer Längsachse (307) der Schneideeinheit geneigt ist.
8. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (309) der Schneideeinheit (2) in Bezug zu einer Längsachse (307) der Schneideeinheit geschwungen ist.
9. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand der Eindringeinheit (3) zumindest eine Öffnung (304) aufweist, welche zumindest in Endstellung mit einem In nenraum (212) der Anbringeinheit (2) strömungsverbunden ist.
10. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand der Eindringeinheit (3) zumindest eine Öff nung (304) aufweist, welche zumindest in Endstellung mit einer Löschmittel versorgungsleitung (101a) strömungsverbunden ist.
11. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringeinheit (3) einen Kolben (301) aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit (2) entlang einer Hauptbewegungsrich tung (5) von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge (303) in der Startstellung diesseits der Eindringebene (6) befindet und wobei zumindest eine Löschmittelversorgungsleitung (101a) mit dem Zylin der zur Einleitung von Löschmittel entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) strömungsverbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen Lösch mittelversorgungsleitung (101a) und Zylinder stromaufwärts der Eindringein heit (3) in Startstellung angeordnet ist.
12. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringeinheit (3) einen Kolben (301) aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit (2) entlang einer Hauptbewegungsrich tung (5) von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge (303) in der Startstellung diesseits der Eindringebene (6) befindet und wobei zumindest eine Treibmittelversorgungsleitung (101b) mit dem Zylinder zur Einleitung von Treibmittel entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) strö mungsverbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen Treibmittel versorgungsleitung (101b) und Zylinder stromaufwärts der Eindringeinheit (3) in Startstellung angeordnet ist und dass zumindest eine Lösch mittel Ver sorgungsleitung (101a) mit dem Zylinder strömungsverbunden ist.
13. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung der Löschmittelversorgungsleitung (101a) mit dem Zylinder entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) stromabwärts der Strö mungsverbindung zwischen Treibmittelversorgungsleitung (101b) und Zylin der angeordnet ist.
14. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder zumindest abschnittsweise einen Passab schnitt (206) aufweist, in dem der Zylinder mit dem Kolben im Wesentlichen abschließt, und dass der Zylinder in Richtung der Hauptbewegungsrichtung (5) stromabwärts des Passabschnitts (206) einen Verteilungsabschnitt (207) mit größerem Querschnitt aufweist, als der Passabschnitt (206).
15. Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung (1) zumindest eine Festlegesäule (214) aufweist, wobei die zumindest eine Festlegesäule (214) zwei Enden aufweist, wobei das erste Ende, vorzugsweise schwenkbar, mit der Anbringeinheit (2) verbunden ist und das zweite Ende gegen einen festen Teil des Fahrzeugs oder gegen ein anderes Element abgestützt oder damit verbunden sein, das geeignet ist, die für die Bewegung der Eindringeinheit in deren Endstellung notwendige Kraft abzustützen.
16. Bausatz mit zumindest einem Gehäuse (8) für eine Vorrichtung, wie ein Bat teriegehäuse (8) für eine Batterie (102), und zumindest einer Löschvorrich tung (1) zur Brandbekämpfung mit einer Anbringeinheit (2) zum Anbringen an einer Wand (4) des Gehäuses (8) und mit einer Eindringeinheit (3) zum Durchdringen der Wand (4), wobei die Eindringeinheit (3) eine Klinge (303) aufweist und zur Anbringeinheit (2) beweglich ist und in eine Endstellung bringbar ist, in der die Eindringeinheit (3) zumindest teilweise eine Wand (4) des Gehäuses (8) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Wand (4) durch das Eindringen der Klinge (303) erzeugbarer Schnitt zumin dest einen Ausschnittteil umgrenzt, welches in Endstellung eine Material brücke mit der übrigen Wand (4) aufweist.
17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvor richtung (1) eine Löschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ist.
18. Bausatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein dringeinheit (3) eine Schneideeinheit (302) aufweist, die im Wesentlichen röhrenförmig ausgeführt ist und die eine Stirnseite (309) aufweist, die in End stellung von der Löschvorrichtung (1) abgewandt ist und an der die Klinge (303) angeordnet ist.
19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge (303) über die gesamte Stirnseite (309) erstreckt.
20. Bausatz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge (303) über die gesamte Stirnseite (309) bis auf einen Verdrängungs abschnitt (308) erstreckt.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (309) der Schneideeinheit (302) in Bezug zu einer Längs achse (307) der Schneideeinheit (302) geneigt ist.
22. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand der Eindringeinheit (3) zumindest eine Öff nung (304) aufweist, welche in Endstellung mit einem Innenraum der An bringeinheit (2) strömungsverbunden ist.
23. Bausatz nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringeinheit (3) einen Kolben (301) aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit (2) entlang einer Hauptbewegungsrichtung (5) von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge (303) in der Startstellung diesseits der Wand (4) befindet und wobei zumin dest eine Löschmittelversorgungsleitung (101a) mit dem Zylinder zur Einlei tung von Löschmittel entlang der Hauptbewegungsrichtung (8) strömungs verbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen Löschmittelversor- gungsleitung (101a) und Zylinder stromaufwärts der Eindringeinheit (3) in Startstellung angeordnet ist.
24. Bausatz nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringeinheit (3) einen Kolben (301) aufweist, welcher in einem Zylinder der Anbringeinheit (2) entlang einer Hauptbewegungsrichtung (5) von einer Startstellung in die Endstellung führbar ist, wobei sich die Klinge (303) in der Startstellung diesseits der Eindringebene (6) befindet und wobei zumindest eine Treibmittelversorgungsleitung (101b) mit dem Zylinder zur Einleitung von Treibmittel entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) strö mungsverbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen Treibmittel versorgungsleitung (101b) und Zylinder stromaufwärts der Eindringeinheit (3) in Startstellung angeordnet ist und dass zumindest eine Lösch mittel Ver sorgungsleitung (101a) mit dem Zylinder zumindest in Endstellung strö mungsverbunden ist.
25. Bausatz (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strö mungsverbindung der Löschmittelversorgungsleitung (101a) mit dem Zylin der entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) stromabwärts der Strömungs verbindung zwischen Treibmittelversorgungsleitung (101b) und Zylinder an geordnet ist.
26. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder zumindest abschnittsweise einen Passabschnitt (206) auf weist, in dem der Zylinder mit dem Kolben im Wesentlichen abschließt, und dass der Zylinder in Richtung der Hauptbewegungsrichtung (5) stromabwärts des Passabschnitts (206) einen Verteilungsabschnitt (207) mit größerem Querschnitt aufweist, als der Passabschnitt (206).
27. Verfahren zur Brandbekämpfung, bei dem eine Klinge (303) einer Eindring einheit (3) einer Löschvorrichtung (1) durch eine Wand (4) wie eine Gehäu sewand eines Batteriegehäuses (8) schneidet und durch die Eindringeinheit
(3) Löschmittel in den Raum jenseits der Wand (4) von der Löschvorrichtung (1) aus gesehen transportiert wird, wobei die Klinge (303) in die Wand (4) eine Durchtrittsöffnung einschneidet und der Schnitt nur einen Teil des Öff nungsrandes ausmacht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Zy linder, in dem ein Kolben (301) der Eindringeinheit (3) entlang einer Haupt bewegungsrichtung (5) geführt wird, Löschmittel eingeführt wird, welches die Endringeinheit (3) entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) bewegt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Zy linder, in dem ein Kolben (301) der Eindringeinheit (3) entlang einer Haupt bewegungsrichtung (5) geführt wird, Treibmittel eingeführt wird, welches die Endringeinheit (3) entlang der Hauptbewegungsrichtung (5) bewegt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausschnittteil, der durch die Klinge (303) aus der Wand
(4) geschnitten wird, von der Löscheinheit (1) aus gesehen weggebogen wird.
PCT/AT2020/060148 2019-04-11 2020-04-14 Löschvorrichtung WO2020206482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001082.1T DE112020001082A5 (de) 2019-04-11 2020-04-14 Löschvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50327/2019A AT522084B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Löschvorrichtung
ATA50327/2019 2019-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020206482A1 true WO2020206482A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70333730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060148 WO2020206482A1 (de) 2019-04-11 2020-04-14 Löschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522084B1 (de)
DE (1) DE112020001082A5 (de)
WO (1) WO2020206482A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113235766A (zh) * 2021-05-19 2021-08-10 山东泉城建设集团有限公司 一种具有灭火功能的建筑装配式墙体
CN114534137A (zh) * 2022-02-28 2022-05-27 李斯特测试设备(上海)有限公司 车载动力电池灭火装置及系统
AT524843A4 (de) * 2021-06-16 2022-10-15 Avl List Gmbh Löschlanze
AT525039B1 (de) * 2021-06-16 2022-12-15 Avl List Gmbh Wagen zur brandbekämpfung
AT525274A4 (de) * 2021-10-14 2023-02-15 Avl List Gmbh Löschlanze mit längenverstellbarer festlegeeinrichtung
DE102022124887A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Avl List Gmbh Tisch zum manipulieren von feuergefährlichen gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125671A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Notöffnung in ein Batteriegehäuse, Öffnungsvorrichtung und Löschanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625808A (en) 1984-11-21 1986-12-02 Lockheed Corporation Device for coupling fire extinguishers to closed-off compartments
US5839664A (en) 1996-07-31 1998-11-24 Crash Rescue Equipment Service, Inc, Fluid discharge nozzle assembly
US20130306335A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Mark R. PETZINGER Systems and methods for suppressing fire in containers
US20150258358A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Federal Express Corporation Device, system, and method for supplying fire suppressing agent to the interior of a container for an extended duration
EP3045210A1 (de) 2007-04-12 2016-07-20 Rosenbauer International AG Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625808A (en) 1984-11-21 1986-12-02 Lockheed Corporation Device for coupling fire extinguishers to closed-off compartments
US5839664A (en) 1996-07-31 1998-11-24 Crash Rescue Equipment Service, Inc, Fluid discharge nozzle assembly
EP3045210A1 (de) 2007-04-12 2016-07-20 Rosenbauer International AG Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
US20130306335A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Mark R. PETZINGER Systems and methods for suppressing fire in containers
US20150258358A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Federal Express Corporation Device, system, and method for supplying fire suppressing agent to the interior of a container for an extended duration

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113235766A (zh) * 2021-05-19 2021-08-10 山东泉城建设集团有限公司 一种具有灭火功能的建筑装配式墙体
AT524843A4 (de) * 2021-06-16 2022-10-15 Avl List Gmbh Löschlanze
AT524843B1 (de) * 2021-06-16 2022-10-15 Avl List Gmbh Löschlanze
AT525039B1 (de) * 2021-06-16 2022-12-15 Avl List Gmbh Wagen zur brandbekämpfung
AT525039A4 (de) * 2021-06-16 2022-12-15 Avl List Gmbh Wagen zur brandbekämpfung
EP4104907A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Wagen zur brandbekämpfung
EP4104908A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 AVL List GmbH Löschlanze
DE102022124887A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Avl List Gmbh Tisch zum manipulieren von feuergefährlichen gegenständen
AT525274A4 (de) * 2021-10-14 2023-02-15 Avl List Gmbh Löschlanze mit längenverstellbarer festlegeeinrichtung
AT525274B1 (de) * 2021-10-14 2023-02-15 Avl List Gmbh Löschlanze mit längenverstellbarer festlegeeinrichtung
WO2023060293A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Avl List Gmbh Löschlanze mit längenverstellbarer festlegeeinrichtung
CN114534137A (zh) * 2022-02-28 2022-05-27 李斯特测试设备(上海)有限公司 车载动力电池灭火装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020001082A5 (de) 2022-03-31
AT522084A4 (de) 2020-08-15
AT522084B1 (de) 2020-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020206482A1 (de) Löschvorrichtung
WO2009095042A1 (de) Vorrichtung für das explosionsumformen
DE112014005171T5 (de) Gasgenerator
EP1892137A2 (de) Ventil für einen Kraftstoffbehälter und Kraftstoffbehälter mit einem derartigen Ventil
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19821756C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung
EP2829781B1 (de) Presskörper für eine Pressdichtung und Pressdichtung
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE602004007437T2 (de) Waffe mit Gegengewicht und Vorrichtung zur Dichtung des Gegengewichtes
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
EP4174358B1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE19746840B4 (de) Verfahren zum dichten Verschließen einer Bohrung in einem Werkstück aus duktilem Werkstoff
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
DE19602819A1 (de) Kraftstoffbehälter
AT524843B1 (de) Löschlanze
DE4327098A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasdruckspeicher
DE102016219474B4 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
DE3522347C2 (de)
EP1379866B1 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE4328560C2 (de) Pumpe zum Fördern explosiver Gase
WO2023111195A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine reinigungseinrichtung basierend auf der einleitung von druckwellen hoher amplitude
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT509201A4 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für betriebsmittel von fahrzeugen und behälter hiefür
EP3771586A1 (de) Einfüllstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20720333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001082

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20720333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1