EP3037595B1 - Wc - Google Patents

Wc Download PDF

Info

Publication number
EP3037595B1
EP3037595B1 EP15195536.6A EP15195536A EP3037595B1 EP 3037595 B1 EP3037595 B1 EP 3037595B1 EP 15195536 A EP15195536 A EP 15195536A EP 3037595 B1 EP3037595 B1 EP 3037595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
toilet
housing
shower device
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15195536.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3037595A1 (de
Inventor
Ralf Mantel
Winfried Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to PL15195536T priority Critical patent/PL3037595T3/pl
Publication of EP3037595A1 publication Critical patent/EP3037595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3037595B1 publication Critical patent/EP3037595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a toilet, comprising a toilet set with a cover element and a seat element, a toilet body and a shower device with a housing.
  • Toilets with an integrated or built-in shower facility are becoming increasingly popular. They enable cleaning with water, which enables effective cleaning and is advantageous for hygienic reasons, but which also gives a pleasant feeling.
  • the shower device is supplied with the water, which runs in a controlled manner via a water connection and a downstream valve, the shower device, usually a shower rod, coming into the toilet body from behind.
  • the shower rod is moved into the toilet body if necessary, which can be done, for example, by means of a corresponding electric motor drive.
  • a continuous-flow heater is usually integrated in the shower device.
  • Tank heaters are also known, i. That is, a water reservoir is provided in the form of a tank, which has an integrated heating device, after which the water is drawn off or pumped out of the tank.
  • the shower device and the toilet set are attached to the toilet body. This attachment places demands on the appearance of the toilet with the shower enclosure and toilet set attached. It is particularly desirable that neither cables nor lines are visible.
  • JP S59 14883 U discloses a toilet comprising a toilet set with a cover element and a seat element, a toilet body and a shower device with a housing, wherein a fastening plate which can be detachably attached to the toilet body is provided and a first and a second fastening element are provided, with the first fastening element, the housing of the shower device and with the second fastening element, the toilet set can each be fastened to the fastening plate.
  • the fasteners are screws or bolts that interact with corresponding nuts.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a toilet of the type mentioned at the outset, which enables simplified attachment of the housing of the shower device and the toilet set to the toilet body with an attractive appearance.
  • a fastening plate which can be releasably attached to the toilet body is provided and that either at least one fastening element, via which the housing of the shower device can be fastened to the fastening plate and to which the toilet set can be fastened is provided, or that at least a first and at least a second fastening element are provided, with the first fastening element being able to fasten the housing of the shower device and with the second fastening element the toilet set on the fastening plate.
  • the toilet is characterized in that at least one fastening element is provided, via which the housing of the shower device can be fastened to the fastening plate and to which the toilet set can be fastened.
  • the embodiment variant is preferred in which the housing of the shower device and the toilet set can be fastened to the same fastening element, thus the at least one fastening element, both fastening tasks, the fastening of the toilet set and the housing of the shower device to the fastening plate and thereby to the toilet -Body, met.
  • at least a first and a second fastening element are provided, wherein the housing of the shower device can be fastened to the first fastening element and the toilet set can be fastened to the second fastening element.
  • Two fastening elements or two first and two second fastening elements are particularly preferably provided on the toilet according to the invention.
  • an improved fastening of the toilet set and the housing of the shower device is ensured, since this enables a laterally offset arrangement of the fastening elements, which offers a higher stability of the fastening.
  • the one fastening element or the at least one first and second fastening element have an external thread at one end for screwing into at least one opening of the fastening plate which has an internal thread.
  • the fastening element or the at least one first and second fastening element can be screwed into the fastening plate into the opening or openings provided for this purpose or provided for this purpose and having a complementary internal thread.
  • the housing of the shower device is fastened to the fastening plate by screwing the at least one fastening element or the at least one first fastening element into the opening or openings of the fastening plate provided therefor.
  • the housing of the shower device has at least one opening, the diameter of which is larger than the external thread of the fastening element or of the first fastening element.
  • the fastening elements preferably have a larger diameter than the external thread, which is larger than the opening in the housing of the shower device.
  • the housing of the shower device can thus be fastened in a simple manner to the fastening plate and thus to the toilet body by means of the at least one fastening element or the at least one first fastening element.
  • the toilet according to the invention can be further developed such that the fastening plate has at least one fastening opening for receiving a fastening screw for fastening the fastening plate to the toilet body.
  • the fastening plate has at least one fastening opening, preferably two fastening openings, for receiving one fastening screw each.
  • the fastening openings of the fastening plate are coaxial with openings arranged in the toilet body when the mounting plate is attached to the toilet body.
  • the fastening screws are secured in the fastened state with appropriate means on the toilet body, these can fix the fastening screws and thus the fastening plate on the toilet body in the form of dowels or nuts.
  • the fastening openings of the fastening plate can either be dimensioned to fit the fastening screws used, or allow a certain play of the fastening plate with respect to the fastening screws, so that the fastening plate can be adjusted on the toilet body.
  • a further development of the toilet according to the invention can consist in that the toilet set has at least one connecting element, via which the toilet set can be fastened to the fastening element by means of a snap connection or clamp connection or snap connection.
  • the at least one fastening element or the at least one second fastening element is particularly preferably screwed into the fastening plate.
  • the toilet set is thus fastened to the fastening plate, that is to say to the fastening element or elements or the second fastening element or elements, and thus to the toilet body by means of a snap-in connection or clamp connection or snap connection.
  • the at least one fastening element or the at least one second fastening element at its free ends that is to say the end that corresponds to the screwed-in end opposite, have a recess in their cross section and the toilet set has at least one complementary to the recess of the cross section connecting element.
  • the connecting element of the toilet set can in this case be a spring-loaded connecting element or a connecting element which, due to its own deformability, enables a snap-in connection or clamping connection or snap connection and / or a connecting element made from the material of the toilet set, in particular plastic. It is also possible to secure the toilet set with a screw.
  • the toilet set can therefore be attached to the mounting plate in such a way that the free ends of the at least one attachment element or the at least one second attachment element are installed in the complementary connecting element of the toilet set and releasably latch, snap or clamp with the complementary connecting element.
  • At least one washer is provided for fastening the toilet set and / or the housing of the shower device.
  • a washer can thus be provided between the housing of the shower device and the fastening element or the fastening elements.
  • the mounting plate has at least one nose and the housing of the shower device has at least one complementary recess or vice versa, and that the nose engages in the recess when the housing is attached.
  • the housing of the shower device is thus on the one hand via the nose which engages in the recess of the fastening plate or vice versa and on the other hand via the at least one fastening element or the at least one first Fastener attached to the mounting plate.
  • the nose or the recess, into which the nose engages in the fastened state is preferably located on the side of the fastening plate or the housing of the shower device facing the rear of the toilet, that is to say the side facing the wall in the assembled state of the toilet.
  • the housing of the shower device preferably has an electrical connection and a water connection on its underside.
  • the shower device is supplied with water and electricity via these connections in order to operate the shower device.
  • the electrical connection is used for example for an electric motor that drives the shower rod or a pump for the shower water or a heating device for the water.
  • the fact that the connections for water and electricity are arranged on the underside of the housing of the shower device ensures in the attached state of the housing of the shower device on the toilet body or on the mounting plate that no lines are visible on the entire toilet, since these are made of are connected to the inside of the toilet body by at least one top opening there, inside the housing or on its underside. This ensures an attractive appearance, since no cables or hoses are visible.
  • the toilet body each has an opening for an electrical connection and a water connection. These openings are preferably positioned below the connections for the water connection and the electrical connection on the underside of the housing, so that they can be connected to the connections provided on the underside of the housing when the housing is fastened.
  • the openings on the toilet body are thus on the top of the toilet body intended.
  • the mounting plate can also each have a receptacle for the water connection and the electrical connection, to which these can be fixed at least temporarily.
  • holding plates can be provided which have a recess for each connection, onto which they can be pushed laterally and thus fixed.
  • connections After the connections have been fastened, these holding plates can be pulled off the lines again, as a result of which the lines can be pushed back into the toilet body.
  • the connections can be pulled a little way out of the toilet body in order to be attached to the complementary connections on the underside of the housing of the shower device. After fastening to the underside of the housing, these can be pushed back into the toilet body. This results in an attractive appearance, since no hoses or electrical lines are visible when the shower device housing is attached.
  • the fastening plate is first lightly fixed with at least one fastening screw through the at least one fastening opening on the toilet body.
  • the at least one fastening element or the at least one second fastening element are then screwed with their ends with the external threads into the corresponding openings in the fastening plate.
  • the toilet set can be pushed onto the fastening element or elements, which can be designed as pins, for example, and latched or clamped or snapped.
  • the toilet set can then be adjusted or aligned using the mounting plate which is only slightly attached to the toilet body by means of the at least one fastening screw. Once the correct position for the toilet set and thus also the fastening plate has been reached, this is fastened using the fastening screw.
  • the toilet set is then released from the at least one or the at least one second fastening element by releasing the clamp connection or latching connection or snap connection.
  • an actuating element that is used to solve the latching. Clamping or snap connection is formed, may be provided.
  • the at least one or the at least one second fastening element is then also removed again.
  • the electrical connection and the water connection are attached to the underside of the housing of the shower device.
  • the housing of the shower device is then pushed onto the at least one lug of the fastening plate, the lug engaging in the recess provided for this purpose.
  • the at least one fastening element or the at least one first fastening element is screwed into the recess in the housing of the shower device, which is arranged coaxially with the at least one opening of the fastening plate, preferably with the aid of at least one washer.
  • the at least one second fastening element can now be screwed in, if necessary.
  • the toilet set can then be pushed back onto the at least one or the at least one second fastening element and fastened by means of a snap connection or snap connection or clamp connection.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a toilet 1 comprising a toilet set 2 with a cover element 3 and a seat element 4.
  • the cover element 3 and the seat element 4 together form the toilet set 2, the cover element 3 and the seat element 4 being rotatably supported relative to one another.
  • the toilet 1 comprises a toilet body 5 and a shower device 6 with a housing 7.
  • Fig. 1 shows the fully attached state of the toilet 1, in which the housing 7 of the shower device 6 and the toilet set 2 are attached to the toilet body 5.
  • Fig. 2 shows the toilet body 5 of the toilet 1 of Fig. 1 in a perspective view, with all attachments such as the toilet set 2 and the shower device 6 removed.
  • two openings 22 are shown, one of which is intended to receive a water connection 17 or an electrical connection 16.
  • two openings 23 located opposite the openings 22, into which a fastening screw 9 can engage in order to fasten a fastening plate 8 to the toilet body 5. This is in Fig. 3 described in detail.
  • Fig. 3 shows a perspective section of the toilet 1 of Fig. 1 , in which the housing 7 and the toilet set 2 are not attached.
  • a Fastening plate 8 shown, which is fastened to the toilet body 5 by means of fastening screws 9.
  • the fastening screws 9 engage through fastening openings 10 of the fastening plate 8 in the openings 23 on the top of the toilet body 5.
  • There the fastening screws 9 can be fastened by means of a dowel or a nut.
  • abutment plates 11 are provided, which are each arranged at a fastening opening 10 and overlap it.
  • the mounting plate 8 can be adjusted in a certain area relative to the mounting openings 10 by means of the abutment plates 11.
  • the mounting plate 8 has two openings 12 which are each designed to receive a fastening element 13.
  • the openings 12 have an internal thread
  • the fastening elements 13 have an external thread 24 at the corresponding end sections.
  • the fastening elements 13 have at their free end opposite the end section with the external thread 24 a recess 14 which serves to fasten the toilet set 2, which will be discussed in the following.
  • the fastening plate 8 additionally has two lugs 15, which serve to fasten the housing 7 of the shower device 6, whereupon in Fig. 4 is received. Furthermore, an electrical connection 16 and a water connection 17 are arranged on the toilet body 5. The electrical connection 16 and the water connection 17 each reach through an opening 22 in the toilet body 5, which in FIG Fig. 2 is shown in more detail and are guided through these openings 22 to the rear wall of the toilet body 5, so that no cables or lines are visible when the toilet 1 is fastened. Furthermore, in Fig. 3 Holding plates 26 are shown, which have a recess, each of which partially encompasses one of the connections 16, 17. The holding plates 26 prevent the connections 16, 17 from slipping through the openings 22 in the toilet body 5 during assembly. After fixing the Connections 16, 17 on the underside of the housing 7, the holding plates 26 can be pulled off laterally and the cables or lines of the connections 16, 17 can be pushed back into the toilet body accordingly.
  • Fig. 4 shows the toilet 1 of Fig. 1 when attaching the toilet set 2, i.e. before adjusting the mounting plate 8.
  • the toilet set 2 has two second connecting means 18, which have a complementary geometry to the recess 14 of the fastening elements 13 and thereby a snap connection of the toilet set 2 on the fastening elements 13, that is to say the fastening plate 8 and thus the toilet body 5.
  • the toilet set 2 is locked with the connecting means 18, which are preferably on the shafts of the axis of rotation of the toilet set 2, that is to say the mounting of the cover element 3 on the seat element 4.
  • the locking takes place in that the toilet set 2 with the connecting means 18 is pushed onto the fastening elements 13 from above.
  • the fastening elements 13 are inserted into the connecting means 18 and, for example, an edge (not shown) arranged in the connecting means 18 is brought into engagement with the recess 14 and thereby locked.
  • the connecting means 18 are designed as an opening into which the edge engages laterally.
  • the edge has a shape which is complementary to the depression 14 and, when the depression 14 engages, prevents the fastening element 13 from being pulled out of the corresponding connecting means 18.
  • the edge is further connected to an actuating element in such a way that when the actuating element is actuated, it moves laterally out of the Opening of the connecting means 18 is pushed.
  • the edge can be formed, for example, as an opening in a sheet metal that is spring-loaded and connected to the actuating element.
  • the opening has a larger diameter than the actuating element 13.
  • the actuating element is actuated, the opening is moved coaxially to open the connecting element.
  • the latching connection is released and the toilet set can be pulled off the fastening element 13 or the fastening elements 13.
  • a spring-loaded locking of the edge in the recess 14 is made possible.
  • the toilet set 2 and the fastening plate 8 connected to it can be adjusted on the toilet body 5 and fastened by the fastening screws 9 after completion of the adjustment.
  • the toilet set 2 can be released again by releasing the connection between the connecting means 18 and the fastening elements 13.
  • this is achieved by means of the actuating element, which releases the locking of the edge with the depression 14. It is also possible to overcome the latching resistance by applying a certain force and thus to remove the toilet set 2 from the fastening elements 13.
  • the fastening elements 13 can be removed again so that the housing 7 of the shower device 6 can be fastened to the toilet body 5.
  • Fig. 5 shows a detail of the toilet 1 of Fig. 1 in the area of the fastening plate 8 when fastening the housing 7 of the shower device 6.
  • the water connection 17 and the electrical connection 16 are not shown and the housing 7 and the toilet body 5 are only shown in one section.
  • Fig. 5 shows the situation that exists when the housing 7 with the recesses 19 complementary to the lugs 15 of the fastening plate 8 is fastened to the fastening plate 8, for example by being pushed on. In a fastened state, the lugs 15 engage in the recesses 19 and thus fix the housing 7 of the shower device 6 on the fastening plate 8, which in turn is fastened to the toilet body 5.
  • the fastening plate 8 each has a tab 27 surrounding an opening 12, which, however, can also have any other shape.
  • Fig. 6 shows the toilet 1 of Fig. 1 in a perspective section in which the shower device 6 or the housing 7 of the shower device 6 is fixed on the toilet body 5 or on the fastening plate 8.
  • Fig. 6 represents the step of attachment to the in Fig. 5 shown mounting step follows. After the housing 7 has been pushed onto the lugs 15 of the fastening plate 8, the housing 7 is not yet completely fastened to the toilet body 5, since this can be released at any time by pushing back, since the lugs 15 are then pulled out of the complementary recesses 19 and the housing 7 can be lifted off the toilet body 5 again.
  • the fastening elements 13 are therefore screwed into the openings 12 provided in the fastening plate 8.
  • the openings 12 are not visible here, since they are covered by the housing 7, which completely covers the fastening plate 8.
  • the openings 20 of the housing 7 are shown, which are arranged coaxially to the openings 12.
  • the or the fastening means 13 is introduced into the openings 20 and then screwed to the openings 12 of the fastening plate 8. It is shown here that a washer 21 is provided for each of the fastening elements 13, which improves screwing of the fastening element 13 or the fastening elements 13 against the housing 7.
  • the washers 21 serve as abutments for the fastening elements 13.
  • the washers 21 have a smaller inner diameter than the section of the fastening elements 13 which adjoins the external thread 24.
  • further washers 25 are shown.
  • the washers 25 have a larger hole diameter than the washer 21.
  • the washers 25 serve as a damping stop for the connecting means 18 when the toilet set 2 is attached to the fastening elements 13.
  • Fig. 7 shows the toilet 1 of Fig. 1 in the on the in Fig. 6 shown following attachment step.
  • the toilet set 2 is fixed on the fastening elements 13 and thus on the fastening plate 8 on the toilet body 5.
  • the fastening elements 13 are introduced into the connecting means 18 of the toilet set 2, that is to say the toilet set 2 is plugged onto the fastening elements 13 from above with the connecting means 18, wherein when the fastening elements 13 are introduced into the connecting means 18 due to the internal structure of the connecting means 18 a locking connection is established.
  • a nose is provided in the interior of the connecting elements 18, which snaps into the recess 14 of the corresponding fastening element 13.
  • Fig. 8 shows an exploded view of the toilet 1 of FIG Fig. 1 , for reasons of clarity, the connections 16, 17 are not shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein WC, umfassend eine WC-Garnitur mit einem Deckelelement und einem Sitzelement, einem WC-Körper und eine Duscheinrichtung mit einem Gehäuse.
  • WCs mit integrierter, respektive verbauter Duscheinrichtung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen eine Reinigung mit Wasser, was ein effektives Säubern ermöglicht und aus hygienischen Gründen vorteilhaft ist, was aber ebenso ein angenehmes Gefühl vermittelt. Bei bekannten WCs wird der Duscheinrichtung das Wasser, das über einen Wasseranschluss und ein nachgeschaltetes Ventil gesteuert zuläuft, zugeführt, wobei die Duscheinrichtung, üblicherweise ein Duschstab, von hinten kommend in den WC-Körper läuft. Der Duschstab wird hierzu, wenn benötigt, in den WC-Körper bewegt, was beispielsweise über einen entsprechenden elektromotorischen Antrieb erfolgen kann. Um das Wasser, das üblicherweise einem Kaltwasseranschluss entnommen wird, auf eine angenehme Temperatur zu bringen ist üblicherweise ein Durchlauferhitzer in der Duscheinrichtung integriert. Auch sind Tankheizungen bekannt, d. h., dass ein Wasserreservoir in Form eines Tanks vorgesehen ist, der eine integrierte Heizeinrichtung aufweist, wonach das Wasser aus dem Tank abgezogen respektive abgepumpt wird.
  • Die Duscheinrichtung und die WC-Garnitur werden hierbei auf dem WC-Körper befestigt. Diese Befestigung stellt Anforderungen an die Optik des WCs bei befestigtem Gehäuse der Duscheinrichtung und befestigter WC-Garnitur. Es ist insbesondere erwünscht, dass weder Kabel noch Leitungen sichtbar sind.
  • JP S59 14883 U offenbart ein WC umfassend eine WC-Garnitur mit einem Deckelelement und einem Sitzelement, einen WC-Körper und eine Duscheinrichtung mit einem Gehäuse, wobei eine am WC-Körper lösbar anbringbare Befestigungsplatte vorgesehen ist und wobei ein erstes und ein zweites Befestigungselement vorgesehen sind, wobei mit dem ersten Befestigungselement, das Gehäuse der Duscheinrichtung und mit dem zweiten Befestigungselement, die WC-Garnitur jeweils an der Befestigungsplatte befestigbar sind. Die Befestigungselemente sind Schrauben, beziehungsweise Bolzen, die mit entsprechenden Muttern zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein WC der eingangs genannten Art anzugeben, das eine vereinfachte Befestigung des Gehäuses der Duscheinrichtung und der WC-Garnitur am WC-Körper mit ansprechender Optik ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem WC der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine am WC-Körper lösbar anbringbare Befestigungsplatte vorgesehen ist und dass entweder wenigstens ein Befestigungselement, über das das Gehäuse der Duscheinrichtung an der Befestigungsplatte und an dem die WC-Garnitur befestigbar ist, vorgesehen ist, oder dass wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Befestigungselement vorgesehen sind, wobei mit dem ersten Befestigungselement das Gehäuse der Duscheinrichtung und mit dem zweiten Befestigungselement die WC-Garnitur jeweils an der Befestigungsplatte befestigbar sind.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das WC dadurch aus, dass wenigstens ein Befestigungselement vorgesehen ist, über das das Gehäuse der Duscheinrichtung an der Befestigungsplatte und an dem die WC-Garnitur befestigbar ist. Bevorzugt wird hierbei die Ausführungsvariante, bei der das Gehäuse der Duscheinrichtung und die WC-Garnitur an demselben Befestigungselement befestigbar sind, mithin also das wenigstens eine Befestigungselement beide Befestigungsaufgaben, die Befestigung der WC-Garnitur und des Gehäuses der Duscheinrichtung an der Befestigungsplatte und dadurch am WC-Körper, erfüllt. Es ist ebenfalls möglich, dass wenigstens ein erstes und ein zweites Befestigungselement vorgesehen sind, wobei das Gehäuse der Duscheinrichtung an dem ersten Befestigungselement befestigbar ist und die WC-Garnitur an dem zweiten Befestigungselement befestigbar ist.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Befestigungselemente oder zwei erste und zwei zweite Befestigungselemente an dem erfindungsgemäßen WC vorgesehen. Durch die Verwendung von zwei Befestigungselementen bzw. zwei ersten und zwei zweiten Befestigungselementen ist eine verbesserte Befestigung der WC-Garnitur und des Gehäuses der Duscheinrichtung gewährleistet, da hierdurch eine seitlich versetzte Anordnung der Befestigungselemente ermöglicht wird, die eine höhere Stabilität der Befestigung bietet.
  • Erfindungsgemäß weisen das eine Befestigungselement oder das wenigstens eine erste und zweite Befestigungselement an einem Ende ein Außengewinde zum Einschrauben in jeweils wenigstens eine ein Innengewinde aufweisende Öffnung der Befestigungsplatte auf. Dadurch ist das Befestigungselement bzw. das wenigstens eine erste und zweite Befestigungselement in die Befestigungsplatte in die dafür vorgesehene oder die dafür vorgesehenen und mit einem komplementären Innengewinde aufweisende Öffnung oder Öffnungen einschraubbar.
  • Durch das Einschrauben des wenigstens einen Befestigungselements bzw. des wenigstens einen ersten Befestigungselements in die dafür vorgesehene Öffnung bzw. Öffnungen der Befestigungsplatte wird das Gehäuse der Duscheinrichtung an der Befestigungsplatte befestigt. Das Gehäuse der Duscheinrichtung weist hierzu wenigstens eine Durchbrechung auf, deren Durchmesser größer ist, als das Außengewinde des Befestigungselements bzw. des ersten Befestigungselements. Die Befestigungselemente weisen bevorzugt einen gegenüber dem Außengewinde erhöhten Durchmesser auf, der größer ist als die Durchbrechung des Gehäuses der Duscheinrichtung. Bei der Befestigung des Gehäuses greift das jeweilige Befestigungselement bzw. das erste Befestigungselement durch die entsprechende Durchbrechung des Gehäuses in die Öffnung der Befestigungsplatte und kann somit, bevorzugt durch Einschrauben, befestigt werden. Hier ist ebenfalls eine weitere Art der Befestigung denkbar, beispielsweis durch eine Rast-, Klemm- oder Schnappverbindung oder weitere aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsarten. Somit kann das Gehäuse der Duscheinrichtung durch das wenigstens eine Befestigungselement bzw. das wenigstens eine erste Befestigungselement auf einfache Weise an der Befestigungsplatte und somit am WC-Körper befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße WC kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Befestigungsplatte wenigstens eine Befestigungsöffnung für die Aufnahme einer Befestigungsschraube zur Befestigung der Befestigungsplatte am WC-Körper aufweist. Die Befestigungsplatte weist hierzu wenigstens eine Befestigungsöffnung, vorzugsweise zwei Befestigungsöffnungen, für die Aufnahme von jeweils einer Befestigungsschraube auf. Die Befestigungsöffnungen der Befestigungsplatte sind hierbei koaxial zu Öffnungen im WC-Körper angeordnet, wenn die Befestigungsplatte am WC-Körper befestigt ist. Die Befestigungsschrauben sind im befestigten Zustand mit entsprechenden Mitteln am WC-Körper gesichert, diese können in Form von Dübeln oder Muttern die Befestigungsschrauben und damit die Befestigungsplatte am WC-Körper fixieren.
  • Die Befestigungsöffnungen der Befestigungsplatte können hierbei entweder passgenau auf die verwendeten Befestigungsschrauben dimensioniert sein, oder ein gewisses Spiel der Befestigungsplatte gegenüber den Befestigungsschrauben ermöglichen, so dass eine Justierung der Befestigungsplatte am WC-Körper vorgenommen werden kann.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen WCs kann darin bestehen, dass die WC-Garnitur wenigstens ein Verbindungselement aufweist, über das die WC-Garnitur durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung an dem Befestigungselement befestigbar ist. Besonders bevorzugt ist in einem befestigten Zustand das wenigstens eine Befestigungselement oder das wenigstens eine zweite Befestigungselement in der Befestigungsplatte eingeschraubt. Über das Verbindungselement der WC-Garnitur wird die WC-Garnitur durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung somit an der Befestigungsplatte, also an dem oder den Befestigungselementen bzw. dem oder den zweiten Befestigungselementen und somit am WC-Körper befestigt.
  • Zur Verbesserung der Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung der WC-Garnitur bzw. des Verbindungselements der WC-Garnitur an der Befestigungsplatte ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Befestigungselement oder das wenigstens eine zweite Befestigungselement an seinen freien Enden, also dem Ende, das dem eingeschraubten Ende gegenüberliegt, eine Vertiefung in ihrem Querschnitt aufweisen und die WC-Garnitur wenigstens ein zu der Vertiefung des Querschnitts komplementäres Verbindungselement aufweist. Somit wird die Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung, mittels der die WC-Garnitur an der Befestigungsplatte befestigt wird, durch ein Eingreifen des komplementären Verbindungselements in die Vertiefung des wenigstens einen Befestigungselements bzw. des wenigstens einen zweiten Befestigungselements ermöglicht. Das Verbindungselement der WC-Garnitur kann hierbei ein federbeaufschlagtes Verbindungselement oder ein aufgrund seiner eigenen Deformierbarkeit eine Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung ermöglichendes Verbindungselement und/oder ein aus dem Material der WC-Garnitur, insbesondere Kunststoff, hergestelltes Verbindungselement sein. Es ist ebenso möglich die WC-Garnitur mittels einer Schraube zu sichern.
  • Die WC-Garnitur kann demnach an der Befestigungsplatte derart befestigt werden, dass das wenigstens eine Befestigungselement oder das wenigstens eine zweite Befestigungselement mit ihren freien Enden in das komplementäre Verbindungselement der WC-Garnitur eingebaut werden und mit dem komplementären Verbindungselement lösbar verrasten, verschnappen oder verklemmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur Befestigung der WC-Garnitur und/oder des Gehäuses der Duscheinrichtung wenigstens eine Unterlegscheibe vorgesehen. Es kann somit zwischen dem Gehäuse der Duscheinrichtung und dem Befestigungselement bzw. den Befestigungselementen jeweils eine Unterlegscheibe vorgesehen sein.
  • Zur Befestigung des Gehäuses der Duscheinrichtung an der Befestigungsplatte ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Befestigungsplatte wenigstens eine Nase und das Gehäuse der Duscheinrichtung wenigstens eine dazu komplementäre Ausnehmung aufweist oder umgekehrt, und dass die Nase bei befestigtem Gehäuse in die Ausnehmung eingreift.
  • Das Gehäuse der Duscheinrichtung wird somit zum einen über die Nase, die in die Ausnehmung der Befestigungsplatte eingreift oder umgekehrt und zum anderen über das wenigstens eine Befestigungselement oder das wenigstens eine erste Befestigungselement an der Befestigungsplatte befestigt. Die Nase bzw. die Ausnehmung, in die die Nase im befestigten Zustand eingreift, befindet sich bevorzugt an der der Rückseite des WCs zugewandten Seite der Befestigungsplatte bzw. des Gehäuses der Duscheinrichtung, also der im montierten Zustand des WCs der Wand zugewandten Seite. Durch das Eingreifen der Nase in die Ausnehmung ist eine vergleichsweise einfache Montage gewährleistet, da das Gehäuse der Duscheinrichtung auf die Befestigungsplatte aufgeschoben werden kann und anschließend durch das wenigstens eine oder das wenigstens eine erste Befestigungselement an der Befestigungsplatte festgeschraubt werden kann.
  • Bevorzugter Weise weist das Gehäuse der Duscheinrichtung an seiner Unterseite einen elektrischen Anschluss und einen Wasseranschluss auf. Über diese Anschlüsse wird die Duscheinrichtung mit Wasser und Strom versorgt, um die Duscheinrichtung betreiben zu können. Der elektrische Anschluss wird hierbei beispielsweise für einen Elektromotor, der den Duschstab antreibt oder eine Pumpe für das Duschwasser oder eine Heizeinrichtung für das Wasser verwendet. Dadurch, dass die Anschlüsse für Wasser und Strom an der Unterseite des Gehäuses der Duscheinrichtung angeordnet sind, ist im befestigten Zustand des Gehäuses der Duscheinrichtung am WC-Körper bzw. an der Befestigungsplatte gewährleistet, dass am gesamten WC keine Leitungen sichtbar sind, da diese aus dem Inneren des WC-Körpers durch wenigstens eine dortige oberseitige Durchbrechung kommend innerhalb des Gehäuses bzw. an dessen Unterseite angeschlossen sind. Dies gewährleistet eine ansprechende Optik, da keine Kabel oder Schläuche sichtbar sind.
  • Zur Gewährleistung dieser Optik kann ferner vorgesehen sein, dass der WC-Körper jeweils eine Durchbrechung für einen elektrischen Anschluss und einen Wasseranschluss aufweist. Diese Durchbrechungen sind bevorzugt unterhalb der Anschlüsse für den Wasseranschluss und den elektrischen Anschluss an der Unterseite des Gehäuses positioniert, so dass diese bei befestigtem Gehäuse mit den an der Unterseite des Gehäuses vorgesehenen Anschlüssen verbindbar sind. Die Durchbrechungen am WC-Körper sind somit an der Oberseite des WC-Körpers vorgesehen. Die Befestigungsplatte kann ferner jeweils eine Aufnahme für den Wasseranschluss und den elektrischen Anschluss aufweisen, an denen diese zumindest vorübergehend fixiert werden können. Ebenso können Halteplatten vorgesehen sein, die eine Ausnehmung für jeweils einen Anschluss aufweisen, auf den sie seitlich aufgeschoben und so fixiert werden können. Nach der Befestigung der Anschlüsse können diese Halteplatten wieder von den Leitungen abgezogen werden, wodurch die Leitungen wieder in den WC-Körper zurückschiebbar sind. Zur Montage können die Anschlüsse sonach ein Stück weit aus dem WC-Körper gezogen werden, um an den komplementären Anschlüssen der Unterseite des Gehäuses der Duscheinrichtung befestigt zu werden. Nach der Befestigung an der Unterseite des Gehäuses können diese in den WC-Körper zurückgeschoben werden. Danach ergibt sich eine ansprechende Optik, da keine Schläuche oder elektrischen Leitungen bei befestigtem Gehäuse der Duscheinrichtung sichtbar sind.
  • Zur Montage wird sonach zunächst die Befestigungsplatte mit wenigstens einer Befestigungsschraube durch die wenigstens eine Befestigungsöffnung am WC-Körper leicht fixiert. Anschließend werden das wenigstens eine Befestigungselement bzw. das wenigstens eine zweite Befestigungselement mit ihren Enden mit den Außengewinden in die entsprechenden Öffnungen der Befestigungsplatte eingeschraubt. Danach kann die WC-Garnitur auf das oder die Befestigungselemente, die beispielsweise als Pins ausgebildet sein können, aufgeschoben und verrastet bzw. verklemmt bzw. verschnappt werden.
  • Im Anschluss daran kann die WC-Garnitur durch die nur leicht über die wenigstens eine Befestigungsschraube am WC-Körper befestigte Befestigungsplatte justiert bzw. ausgerichtet werden. Ist die korrekte Position für die WC-Garnitur und damit auch die Befestigungsplatte erreicht, wird diese mittels der Befestigungsschraube befestigt. Danach wird die WC-Garnitur durch Lösen der Klemmverbindung oder Rastverbindung oder Schnappverbindung von dem wenigstens einen oder dem wenigstens einen zweiten Befestigungselement gelöst. Dazu kann beispielsweise ein Betätigungselement, das zur Lösung der Rast-. Klemm- oder Schnappverbindung ausgebildet ist, vorgesehen sein. Das wenigstens eine bzw. das wenigstens eine zweite Befestigungselement wird anschließend ebenfalls wieder entfernt.
  • Im nächsten Schritt wird der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss an der Unterseite des Gehäuses der Duscheinrichtung befestigt. Im Anschluss daran wird das Gehäuse der Duscheinrichtung auf die wenigstens eine Nase der Befestigungsplatte aufgeschoben, wobei die Nase in die dafür vorgesehene Ausnehmung eingreift. Im nächsten Schritt wird das wenigstens eine Befestigungselement oder das wenigstens eine erste Befestigungselement in die Ausnehmung des Gehäuses der Duscheinrichtung, die koaxial zu der wenigstens einen Öffnung der Befestigungsplatte angeordnet ist, vorzugsweise unter Zuhilfenahme wenigstens einer Unterlegscheibe eingeschraubt. Zudem kann nun das wenigstens eine zweite Befestigungselement, sofern nötig, eingeschraubt werden. Anschließend kann die WC-Garnitur erneut auf das wenigstens eine bzw. das wenigstens eine zweite Befestigungselement aufgeschoben und mittels einer Rastverbindung oder Schnappverbindung oder Klemmverbindung befestigt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes WC in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    ein WC-Körper des erfindungsgemäßen WCs von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen WCs von Fig. 1 ohne WC-Garnitur und Gehäuse einer Duscheinrichtung;
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße WC von Fig. 1 bei der Montage einer WC-Garnitur;
    Fig. 5
    ein Detailausschnitt des erfindungsgemäßen WCs von Fig. 1 bei der Montage eines Gehäuses einer Duscheinrichtung;
    Fig. 6
    ein Detailausschnitt des erfindungsgemäßen WCs von Fig. 1 bei der Montage des Gehäuses der Durscheinrichtung von Fig. 4;
    Fig. 7
    das erfindungsgemäße WC von Fig. 1 bei Montage der WC-Garnitur; und
    Fig. 8
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen WCs von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines WCs 1 umfassend eine WC-Garnitur 2 mit einem Deckelelement 3 und einem Sitzelement 4. Das Deckelelement 3 und das Sitzelement 4 bilden zusammen die WC-Garnitur 2, wobei das Deckelelement 3 und das Sitzelement 4 gegeneinander verdrehbar gelagert sind. Zusätzlich umfasst das WC 1 einen WC-Körper 5 und eine Duscheinrichtung 6 mit einem Gehäuse 7.
  • Fig. 1 zeigt den vollständig befestigten Zustand des WCs 1, bei der das Gehäuse 7 der Duscheinrichtung 6 und die WC-Garnitur 2 am WC-Körper 5 befestigt sind.
  • Fig. 2 zeigt den WC-Körper 5 des WCs 1 von Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei sämtliche Anbauteile wie die WC-Garnitur 2 und die Duscheinrichtung 6 entfernt sind. An der Oberseite des WC-Körpers 5 sind zwei Durchbrechungen 22 dargestellt, von denen jeweils eine dazu vorgesehen ist, einen Wasseranschluss 17 oder einen elektrischen Anschluss 16 aufzunehmen. Zudem sind in Fig. 2 zwei gegenüber den Durchbrechungen 22 innenliegende Öffnungen 23 dargestellt, in die jeweils eine Befestigungsschraube 9 eingreifen kann, um eine Befestigungsplatte 8 am WC-Körper 5 zu befestigen. Dies ist in Fig. 3 im Detail beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt des WCs 1 von Fig. 1, bei dem das Gehäuse 7 und die WC-Garnitur 2 nicht befestigt sind. In Fig. 3 ist eine Befestigungsplatte 8 dargestellt, die mittels Befestigungsschrauben 9 am WC-Körper 5 befestigt ist. Die Befestigungsschrauben 9 greifen dabei durch Befestigungsöffnungen 10 der Befestigungsplatte 8 in die Öffnungen 23 an der Oberseite des WC-Körpers 5 ein. Dort können die Befestigungsschrauben 9 mittels jeweils eines Dübels oder einer Mutter befestigt werden. Ferner sind Widerlagerplatten 11 vorgesehen, die an jeweils einer Befestigungsöffnung 10 angeordnet sind und diese übergreifen. Mittels den Widerlagerplatten 11 kann die Befestigungsplatte 8 in einem gewissen Bereich relativ zu den Befestigungsöffnungen 10 justiert werden.
  • Ferner ist in Fig. 3 dargestellt, dass die Befestigungsplatte 8 zwei Öffnungen 12 aufweist, die zur Aufnahme von jeweils einem Befestigungselement 13 ausgebildet sind. Die Öffnungen 12 weisen dazu ein Innengewinde, die Befestigungselemente 13 ein Außengewinde 24 an den entsprechenden Endabschnitten auf.
  • Die Befestigungselemente 13 weisen an ihrem freien den Endabschnitt mit dem Außengewinde 24 gegenüberliegenden Ende eine Vertiefung 14 auf, die der Befestigung der WC-Garnitur 2 dient, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Die Befestigungsplatte 8 weist zusätzlich zwei Nasen 15 auf, die der Befestigung des Gehäuses 7 der Duscheinrichtung 6 dienen, worauf in Fig. 4 eingegangen wird. Des Weiteren ist ein elektrischer Anschluss 16 und ein Wasseranschluss 17 am WC-Körper 5 angeordnet. Der elektrische Anschluss 16 und der Wasseranschluss 17 greifen dabei durch jeweils eine Durchbrechung 22 im WC-Körper 5, die in Fig. 2 näher dargestellt ist und werden durch diese Durchbrechungen 22 an die Rückwand des WC-Körpers 5 geleitet, so dass in einem befestigten Zustand des WCs 1 keine Kabel oder Leitungen sichtbar sind. Ferner sind in Fig. 3 Halteplatten 26 dargestellt, die eine Ausnehmung aufweisen, die jeweils einen der Anschlüsse 16, 17 teilweise umgreifen. Die Halteplatten 26 verhindern ein Durchrutschen der Anschlüsse 16, 17 durch die Durchbrechungen 22 in den WC-Körper 5 während der Montage. Nach der Befestigung der Anschlüsse 16, 17 an der Unterseite des Gehäuses 7 können die Halteplatten 26 seitlich abgezogen und die Kabel bzw. Leitungen der Anschlüsse 16, 17 entsprechend in den WC-Körper zurückgeschoben werden.
  • Fig. 4 zeigt das WC 1 von Fig. 1 bei der Befestigung der WC-Garnitur 2, also vor der Justage der Befestigungsplatte 8. Hierzu weist die WC-Garnitur 2 zwei zweite Verbindungsmittel 18 auf, die eine zur Vertiefung 14 der Befestigungselemente 13 komplementäre Geometrie aufweisen und dadurch eine Rastverbindung der WC-Garnitur 2 an den Befestigungselementen 13, also der Befestigungsplatte 8 und somit dem WC-Körper 5 ermöglichen. Die WC-Garnitur 2 wird mit den Verbindungsmitteln 18 verrastet, die bevorzugt an den Wellen der Drehachse der WC-Garnitur 2, also der Lagerung des Deckelelements 3 am Sitzelement 4.
  • Die Verrastung erfolgt, indem die WC-Garnitur 2 mit den Verbindungsmitteln 18 auf die Befestigungselemente 13 von oben aufgesteckt wird. Dazu werden die Befestigungselemente 13 in die Verbindungsmittel 18 eingeführt und beispielsweise eine in den Verbindungsmitteln 18 angeordnete, nicht dargestellte Kante mit der Vertiefung 14 in Eingriff gebracht und dadurch verrastet. Die Verbindungsmittel 18 sind dazu als Öffnung ausgebildet, in die die Kante seitlich eingreift. Die Kante weist eine zur Vertiefung 14 komplementäre Form auf und verhindert bei einem Eingriff in der Vertiefung 14 ein Herausziehen des Befestigungselements 13 aus dem entsprechenden Verbindungsmittel 18. Die Kante ist ferner mit einem Betätigungselement derart verbunden, dass diese bei einem Betätigen des Betätigungselements seitlich aus der Öffnung des Verbindungsmittels 18 geschoben wird. Die Kante kann beispielsweise als Durchbrechung in einen mit dem Betätigungselement verbundenen Blech ausgebildet sein, das federbeaufschlagt ist. Die Durchbrechung weist dabei einen größeren Durchmesser auf als das Betätigungselement 13. Bei einer Betätigung des Betätigungselements wird die Durchbrechung zur Öffnung des Verbindungselements koaxial bewegt. Dadurch wird die Rastverbindung gelöst und die WC-Garnitur kann vom Befestigungselement 13 bzw. den Befestigungselementen 13 abgezogen werden. Wird das Betätigungselement nicht betätigt, ist eine federbeaufschlagte Verrastung der Kante in der Vertiefung 14 ermöglicht.
  • Anschließend an das Aufstecken der WC-Garnitur kann die WC-Garnitur 2 und die somit verbundene Befestigungsplatte 8 am WC-Körper 5 justiert werden und nach Abschluss der Justage durch die Befestigungsschrauben 9 befestigt werden. Nach der Justage kann die WC-Garnitur 2 durch Lösen der Verbindung zwischen den Verbindungsmitteln 18 und den Befestigungselementen 13 wieder gelöst werden. Dies wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittels des Betätigungselementes erreicht, das die Verrastung der Kante mit der Vertiefung 14 löst. Es ist ebenso möglich durch Aufbringen einer bestimmten Kraft den Rastwiderstand zu überwinden und die WC-Garnitur 2 somit von den Befestigungselementen 13 abzuziehen. Ferner können die Befestigungselemente 13 wieder entfernt werden, damit das Gehäuse 7 der Duscheinrichtung 6 am WC-Körper 5 befestigt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Detailausschnitt des WCs 1 von Fig. 1 im Bereich der Befestigungsplatte 8 bei der Befestigung des Gehäuses 7 der Duscheinrichtung 6. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind der Wasseranschluss 17 und der elektrische Anschluss 16 nicht abgebildet und das Gehäuse 7 und der WC-Körper 5 nur in einem Ausschnitt dargestellt. Fig. 5 zeigt die Situation, die vorliegt, wenn das Gehäuse 7 mit den zu den Nasen 15 der Befestigungsplatte 8 komplementären Ausnehmungen 19 an der Befestigungsplatte 8, beispielsweise durch Aufschieben, befestigt wird. In einem befestigten Zustand greifen die Nasen 15 in die Ausnehmungen 19 ein und fixieren somit das Gehäuse 7 der Duscheinrichtung 6 an der Befestigungsplatte 8, die wiederum am WC-Körper 5 befestigt ist. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die Nasen am Gehäuse 7 und die Ausnehmungen an der Befestigungsplatte 8 auszuführen.
  • Die Befestigungsplatte 8 weist jeweils eine, eine Öffnung 12 umgebende Lasche 27 auf, die jedoch auch eine beliebige andere Form aufweisen können.
  • Fig. 6 zeigt das WC 1 von Fig. 1 in einem perspektivischen Ausschnitt, in dem die Duscheinrichtung 6 bzw. das Gehäuse 7 der Duscheinrichtung 6 am WC-Körper 5 bzw. an der Befestigungsplatte 8 fixiert wird. Fig. 6 stellt den Befestigungsschritt dar, der auf den in Fig. 5 gezeigten Befestigungsschritt folgt. Nach dem Aufschieben des Gehäuses 7 auf die Nasen 15 der Befestigungsplatte 8 ist das Gehäuse 7 noch nicht vollständig am WC-Körper 5 befestigt, da dieses jederzeit wieder durch ein Zurückschieben gelöst werden kann, da dann die Nasen 15 aus den komplementären Ausnehmungen 19 gezogen werden und das Gehäuse 7 wieder vom WC-Körper 5 abgehoben werden kann.
  • Zum Abschluss der Befestigung des Gehäuses 7 am WC-Körper 5 werden daher die Befestigungselemente 13 in die dafür vorgesehenen Öffnungen 12 der Befestigungsplatte 8 eingeschraubt. Die Öffnungen 12 sind hierbei nicht sichtbar, da diese vom Gehäuse 7 verdeckt werden, das die Befestigungsplatte 8 vollständig überdeckt. Es sind jedoch die Öffnungen 20 des Gehäuses 7 dargestellt, die koaxial zu den Öffnungen 12 angeordnet sind. In die Öffnungen 20 wird das bzw. die Befestigungsmittel 13 eingebracht und anschließend mit den Öffnungen 12 der Befestigungsplatte 8 verschraubt. Es ist hierbei dargestellt, dass jeweils eine Unterlegscheibe 21 für jedes der Befestigungselemente 13 vorgesehen ist, das eine Verschraubung des Befestigungselements 13 bzw. der Befestigungselemente 13 gegen das Gehäuse 7 verbessert. Die Unterlegscheiben 21 dienen dabei als Widerlager für die Befestigungselemente 13. Dazu weisen die Unterlegscheiben 21 einen geringeren Innendurchmesser auf als der Abschnitt der Befestigungselemente 13, der sich an das Außengewinde 24 anschließt. Zusätzlich zu den Unterlegscheiben 21 sind weitere Unterlegscheiben 25 dargestellt. Die Unterlegscheiben 25 weisen einen größeren Lochdurchmesser auf als die Unterlegscheibe 21. Die Unterlegscheiben 25 dienen als Dämpfungsanschlag für die Verbindungsmittel 18 beim Aufstecken der WC-Garnitur 2 auf die Befestigungselemente 13.
  • Fig. 7 zeigt das WC 1 von Fig. 1 in dem auf den in Fig. 6 gezeigten folgenden Befestigungsschritt. Hierbei ist das Gehäuse 7 der Duscheinrichtung 6 durch die Befestigungsmittel 13 am WC-Körper 5 bzw. an der Befestigungsplatte 8, die unter dem Gehäuse 7 angeordnet ist, fixiert. In dem in Fig. 7 gezeigten Befestigungsschritt wird die WC-Garnitur 2 an den Befestigungselementen 13 und somit über die Befestigungsplatte 8 am WC-Körper 5 fixiert. Hierzu werden die Befestigungselemente 13 in die Verbindungsmittel 18 der WC-Garnitur 2 eingebracht, die WC-Garnitur 2 also von oben mit den Verbindungsmitteln 18 auf die Befestigungselemente 13 aufgesteckt, wobei beim Einbringen der Befestigungselemente 13 in die Verbindungsmittel 18 aufgrund der inneren Struktur der Verbindungsmittel 18 eine Rastverbindung hergestellt wird. Hierbei ist im Inneren der Verbindungselemente 18 jeweils eine Nase vorgesehen, die in die Vertiefung 14 des entsprechenden Befestigungselements 13 einrastet.
  • Nach Beenden des Befestigungsschritts, der in Fig. 7 gezeigt ist, liegt das WC 1 in der in Fig. 1 dargestellten Situation vor. Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des WCs 1 von Fig. 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Anschlüsse 16, 17 nicht abgebildet sind.

Claims (9)

  1. WC (1) umfassend eine WC- Garnitur (2) mit einem Deckelelement (3) und einem Sitzelement (4), einen WC- Körper (3) und eine Duscheinrichtung (6) mit einem Gehäuse (7), wobei eine am WC- Körper (5) lösbar anbringbare Befestigungsplatte (8) vorgesehen ist und dass entweder wenigstens ein Befestigungselement (13), über das das Gehäuse (7) der Duscheinrichtung (6) an der Befestigungsplatte (8) und an dem die WC- Garnitur (2) befestigbar ist, vorgesehen ist, oder dass wenigstens ein erstes und ein zweites Befestigungselement vorgesehen sind, wobei mit dem ersten Befestigungselement das Gehäuse (7) der Duscheinrichtung (6) und mit dem zweiten Befestigungselement die WC- Garnitur (2) jeweils an der Befestigungsplatte (8) befestigbar sind, wobei das wenigstens eine Befestigungselement (13) oder das wenigstens eine erste und zweite Befestigungselement an einem Ende ein Außengewinde zum Einschrauben in jeweils wenigstens eine ein Innengewinde aufweisende Öffnung (12), die an der Befestigungsplatte (8) vorgesehen ist, aufweisen.
  2. WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungselemente (13) oder zwei erste und zwei zweite Befestigungselemente vorgesehen sind.
  3. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WC- Garnitur (2) wenigstens ein Verbindungselement (18) aufweist, über das die WC- Garnitur (2) durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung oder Schnappverbindung an dem Befestigungselement (13) befestigbar ist.
  4. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (13) oder das wenigstens eine zweite Befestigungselement an ihren freien Enden eine Vertiefung (14) in ihrem Querschnitt aufweisen und die WC- Garnitur (2) wenigstens ein zu der Vertiefung (14) des Querschnitts komplementäres Verbindungselement (18) aufweist.
  5. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (8) wenigstens eine Befestigungsöffnung (10) für die Aufnahme einer Befestigungsschraube (3) zur Befestigung der Befestigungsplatte (8) am WC- Körper (5) aufweist.
  6. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der WC- Garnitur (2) und/oder des Gehäuses (7) der Duscheinrichtung (6) wenigstens eine Unterlegscheibe (21) vorgesehen ist.
  7. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (8) wenigstens eine Nase (15) und das Gehäuse (7) der Duscheinrichtung (6) wenigstens eine dazu komplementäre Ausnehmung (19) aufweist oder umgekehrt und dass die Nase (15) bei befestigtem Gehäuse (7) in die Ausnehmung (19) eingreift.
  8. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) der Duscheinrichtung (6) an seiner Unterseite einen elektrischen Anschluss (16) und einen Wasseranschluss (17) aufweist.
  9. WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der WC- Körper (5) jeweils eine Durchbrechung für einen elektrischen Anschluss (16) und einen Wasseranschluss (17) aufweist.
EP15195536.6A 2014-12-23 2015-11-20 Wc Active EP3037595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15195536T PL3037595T3 (pl) 2014-12-23 2015-11-20 Wc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119493.4A DE102014119493A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Wc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3037595A1 EP3037595A1 (de) 2016-06-29
EP3037595B1 true EP3037595B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=54695544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195536.6A Active EP3037595B1 (de) 2014-12-23 2015-11-20 Wc

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9635989B2 (de)
EP (1) EP3037595B1 (de)
CN (1) CN105714906B (de)
DE (1) DE102014119493A1 (de)
ES (1) ES2799402T3 (de)
HU (1) HUE049901T2 (de)
PL (1) PL3037595T3 (de)
PT (1) PT3037595T (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6270255B1 (ja) * 2016-11-15 2018-01-31 Toto株式会社 水洗大便器装置
JP6443771B2 (ja) * 2017-02-01 2018-12-26 Toto株式会社 トイレ装置
US10610068B2 (en) 2018-01-06 2020-04-07 Kohler Co. Toilet seat and hinge
JP7390875B2 (ja) 2019-11-27 2023-12-04 株式会社Lixil 便器装置
JP7396079B2 (ja) 2020-01-31 2023-12-12 Toto株式会社 トイレ装置
US20230144681A1 (en) * 2021-01-08 2023-05-11 Nuri Dorra Auto cleaning toilet seat assembly
USD979720S1 (en) * 2021-04-20 2023-02-28 VOVO Corporation Integrated toilet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199020A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
EP1443152A2 (de) * 1999-11-29 2004-08-04 Inax Corporation Toilette ohne Spülkasten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136045C (de) 1960-07-22
JPS5914883A (ja) 1982-07-14 1984-01-25 シャープ株式会社 自動洗濯機
JPS5914883U (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 松下電工株式会社 局部洗浄装置の取付け構造
JP3552067B2 (ja) * 1995-02-24 2004-08-11 株式会社日立ハウステック 便座昇降装置
US5943707A (en) * 1997-10-03 1999-08-31 Bergenwall; Henning Shower device
US6463595B2 (en) * 2000-01-14 2002-10-15 Delpriss Management Services, Inc. Toilet ventilation system
US6178568B1 (en) * 2000-01-31 2001-01-30 Spiros Boulieris Toilet and bidet assembly
JP2002242261A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Aisin Seiki Co Ltd 衛生洗浄装置の取付構造及び取付プレート
US6381762B1 (en) * 2001-03-15 2002-05-07 Scott A. Moser Quick release toilet seat hinge assembly
WO2008066799A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Fielding Jerry Jr Seat assembly for a toilet
US7712157B2 (en) * 2007-05-04 2010-05-11 Kohler Co. Releasable toilet seat assembly
US9095241B1 (en) * 2012-01-13 2015-08-04 John E. Abbuhl Offset bracket for a toilet seat
DE212012000052U1 (de) * 2012-08-29 2013-09-18 Hoti (Xiamen) Plumbing Ing. Schnellmontierbares und druckknopfgesteuertes Gelenk eines Toilettendeckels
US20140101832A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Apex Medical Corporation Raised Toilet Seat Assembly
CN103866837B (zh) * 2012-12-10 2017-04-26 杜拉维特股份有限公司 卫生装置
CN203166433U (zh) * 2013-02-04 2013-08-28 山东美林卫浴有限公司 智能型马桶的走线构造
DE202013001133U1 (de) * 2013-02-06 2014-03-07 Carsten Willers Consulting Gmbh WC mit Unterdusche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443152A2 (de) * 1999-11-29 2004-08-04 Inax Corporation Toilette ohne Spülkasten
EP1199020A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
CN105714906A (zh) 2016-06-29
CN105714906B (zh) 2018-12-14
ES2799402T3 (es) 2020-12-17
HUE049901T2 (hu) 2020-11-30
EP3037595A1 (de) 2016-06-29
PL3037595T3 (pl) 2020-09-21
DE102014119493A1 (de) 2016-06-23
US20160174783A1 (en) 2016-06-23
US9635989B2 (en) 2017-05-02
PT3037595T (pt) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037595B1 (de) Wc
WO2008028811A1 (de) Schubkasten
DE202006012797U1 (de) Griffschale zum Einklipsen in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
DE102015120525B4 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter, Verwendung, Anordnung und Verfahren
DE102014016890A1 (de) Leitungsdurchführung
WO1998041787A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
DE102013003823B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
EP2703573B1 (de) Ablaufgarnitur und Badewanne bzw. Duschtasse mit einer derartigen Ablaufgarnitur
DE202016102116U1 (de) Befestigungsanordnung für die Befestigung einer Flanschplatte an einem Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102011056397A1 (de) Befestigungssystem für Toilettensitz
EP3119641A1 (de) Verbindungsanordnung für ein gestänge eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE19946241C1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE202008000870U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
EP2226572A2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
WO2020259887A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP1837968B1 (de) Kopplungssystem für Zähler- und/oder Verteilerschränke
WO2019238491A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
WO2015086399A1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft
WO2020229665A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
AT515718A1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels
EP2381181A1 (de) Heizkörperkonsole
DE202011106316U1 (de) Vorrichtung für ein bewegliches Möbelteil eines Möbels mit einem bewegbaren Stellarm sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3037595

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200616

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049901

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2799402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9