EP3032018A1 - Einzugsvorrichtung - Google Patents

Einzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3032018A1
EP3032018A1 EP15190388.7A EP15190388A EP3032018A1 EP 3032018 A1 EP3032018 A1 EP 3032018A1 EP 15190388 A EP15190388 A EP 15190388A EP 3032018 A1 EP3032018 A1 EP 3032018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
spring unit
feeding device
housing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15190388.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3032018B1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3032018A1 publication Critical patent/EP3032018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3032018B1 publication Critical patent/EP3032018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a collection device for a wing of a door or a window.
  • the invention has for its object to provide a collection device for a wing of a door or window, with the most compact possible construction of the wing remains largely free to move, but always a safe and muted closing of the wing is guaranteed.
  • the invention provided for a wing of a door or window collection device comprises a housing attachable to a fixed frame or on the wing, arranged in a receiving space of the housing, acted upon by a spring unit piston, on its opposite sides of a damping chamber and a non-pressurized space are provided, and cooperating with a attachable to the wing or on the frame bolt or the like Driver, which is coupled to the spring unit and guided in a slotted guide of the housing so that it is taken when opening the wing up to a predetermined opening angle of the wing bolt and thereby biases the spring unit, and upon reaching the predetermined opening angle beyond a dead center is pivoted to an end position in which he releases the bolt and in which he is held by the tensioned spring unit until it is pivoted back at a subsequent closing of the wing on reaching the predetermined opening angle through the bolt back to release the cocked spring unit and to close the wing over the bolt under the action of the spring unit damped by the piston.
  • the predetermined opening angle of the wing can be chosen to be relatively small in order to ensure that the wing remains freely movable over as large a range as possible.
  • this predetermined opening angle of the wing for example, be in the range of 5 °.
  • the driver is preferably coupled via a linearly displaceable in the housing pulling arm with the spring unit.
  • the driver can be connected in particular articulated to the pull arm.
  • the slotted guide of the housing preferably has a generally L-shaped contour.
  • the driver may be provided with at least two spaced apart, cooperating with such a guide slot guide pin.
  • the housing is provided to form the slide guide on two opposite sides with recesses into which provided on the driver guide pin engage.
  • the piston is suitably guided by a telescopic guide in the housing.
  • the spring unit may in particular comprise at least one compression spring.
  • the compression spring is preferably pushed onto the telescopic guide of the piston.
  • the non-pressurized space provided on one of the two sides of the piston is preferably via at least one non-return valve opening on tensioning the spring unit with the one on the opposite side of the piston provided damping space connected.
  • the piston is preferably guided at least substantially sealingly in the housing.
  • the driver may in particular have a generally U-shaped contour.
  • the generally U-shaped driver is preferably provided in the region of the two ends of its web with cooperating with the slotted guide of the housing guide pin.
  • the generally U-shaped carrier is preferably connected in the region of one of the two ends of its web articulated to the pull arm.
  • the driver is preferably pivotable about the respective pivot axis relative to the pull arm in its end position in which he releases the bolt.
  • Fig. 1 to 16 show a schematic representation of an exemplary embodiment of a feed device 10 according to the invention for a wing 12 of a door.
  • the retraction device 10 comprises a housing 18, which can be attached to a fixed frame 16, for example, a piston 24, which is arranged in a receiving space 20 of the housing 18 and acted upon by a spring unit 22, on whose opposite sides a damping chamber 26 and a non-pressurized space 28 are provided. and a driver 32 interacting with a bolt 30 or the like which can be attached, for example, to the wing 12 in the present case.
  • the driver 32 is coupled to the spring unit 22 and guided in a slotted guide 34 of the housing 18 so that it is taken when opening the wing 12 to a predetermined opening angle of the wing 12 from the bolt 30 and thereby biases the spring unit 22, and upon reaching the predetermined opening angle is pivoted beyond a dead center position into an end position in which he releases the bolt 30 and in which he is held by the tensioned spring unit 22 until it 12 in a subsequent closing of the wing upon reaching the predetermined opening angle by the bolt 30th is pivoted back again to release the tensioned spring unit 22 and close the wing 12 via the bolt 30 under the action of the spring unit 22 attenuated by the piston 24.
  • the predetermined opening angle of the wing 12 in the present case for example, in the range of 5 °.
  • the driver 32 is coupled via a linearly displaceable in the housing 18 pull arm 36 with the spring unit 22.
  • the driver 32 is pivotally connected about an axis 52 with this pull arm 36.
  • the slotted guide 34 of the housing 18 has a generally L-shaped contour.
  • the driver 32 is provided with two spaced apart guide pins 38 which cooperate with this slide guide 34.
  • the housing 18 to form the slotted guide 34 on two opposite sides 40, 42 provided with recesses 34 ', engage in the provided on the driver 32 guide pin 38.
  • the piston 24 is guided by a telescopic guide 44 in the housing 18.
  • the spring unit 22 includes in the present case, for example, a compression spring 46 which is pushed onto the telescopic guide 44 of the piston 24.
  • the pressure-free space 28 provided on one of the two sides of the piston 24 is connected to the damping chamber 26 provided on the opposite side of the piston 24 via a non-return valve 48 which opens when the spring unit 22 is tensioned.
  • damping chamber 26 may be connected via a regulating valve 50 with the environment and / or with the provided on the opposite side of the piston 24 unpressurized space 2 8.
  • a regulating valve 50 With such a regulating valve 50, the damping effect of the intake device 10 may be variably adjustable.
  • the piston 24 is guided at least substantially sealingly in the housing 18 in the present case.
  • the driver 32 has a generally U-shaped contour.
  • this generally U-shaped driver 32 is provided in the present case in the region of the two ends of its web with cooperating with the slotted guide 34 of the housing 18 guide pin 38.
  • this generally U-shaped driver 32 is hinged in the region of one of the two ends of its web, i. pivotally connected to the pulling arm 36 about the axis 52.
  • the housing 18, for example, on the fixed frame 16 and the bolt 30, for example, attached to the wing 12 of the door In principle, however, a reverse arrangement is conceivable.
  • FIGS. 2 and 3 show the retractor 10 with the wing closed 12.
  • the bolt 30 is in engagement with the driver 32, whereby the wing 12 is held in the closed state.
  • the spring unit 22 is at least substantially relaxed in this phase. However, it can still be slightly stretched in this phase to keep the wing 12 reliably in its closed position.
  • the 4 and 5 show the retracting device 10 when opening the wing 12.
  • the spring unit 22 is stretched over the driver 30 engaged with the bolt 30.
  • the driver 32 is guided linearly by the slotted guide 34, wherein he entrains the also linearly guided pulling arm 36 and thereby biases the spring unit 22.
  • the 6 and 7 show the collection device 10 upon reaching the predetermined opening angle of the wing.
  • the driver 32 is pivoted by the slide guide 34 of the housing 18 about the axis 52 relative to the pull arm 36 via a dead position also in an end position in which he releases the bolt 12 mounted on the wing 12 and in which he held by the tensioned spring unit 22 becomes.
  • the 8 and 9 show the collection device 10 in a phase in which the wing 12 is freely movable.
  • the spring unit 22 is kept taut as a result of the entrained in its end position driver 32.
  • the retraction device 10 is shown in closing the wing 12 in the phase in which the predetermined opening angle is reached again.
  • the bolt 30 again comes into engagement with the driver 32, whereby this can be pivoted to release the tensioned spring unit 22 relative to the pull arm 36 about the axis 52 again from its end position.
  • FIGS. 12 and 13 show the collection device 10 when closing the wing 12 in the phase in which the wing 12 is first braked and then transferred controlled in its closed position.
  • the swung out of its end position driver 32 is linearly guided by the slide guide 34 so that the wing 12 can be converted by the action of the relaxing spring unit 22 via the back with the bolt 30 engaged driver 32 in its closed position.
  • the wing 16 is safely transferred under the action of the spring unit 22 and damped by the piston 24 in its closed position.
  • the spring unit 22 may still be slightly biased in this phase, so that the wing 12 is securely held in its closed position.
  • Fig. 16 shows a schematic sectional view of the housing 18 of the feeder device 10 viewed from the rear side.
  • the regulating valve 50 can be seen, via which the damping chamber 26 provided on one of the two sides of the piston 24 can be connected to the environment and / or to the unpressurized space 28 provided on the opposite side of the piston 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Einzugsvorrichtung (10) für einen Flügel (12) einer Tür (14) oder eines Fensters umfasst ein an einem feststehenden Rahmen (16) oder an dem Flügel (12) anbringbares Gehäuse (18), einen in einem Aufnahmeraum (20) des Gehäuses (18) angeordneten, durch eine Federeinheit (22) beaufschlagten Kolben (24), auf dessen einander gegenüberliegenden Seiten ein Dämpfungsraum (26) und ein druckloser Raum (28) vorgesehen sind, und einen mit einem am Flügel (12) bzw. am Rahmen (16) anbringbaren Bolzen (30) oder dergleichen zusammenwirkenden Mitnehmer (32), der mit der Federeinheit (22) gekoppelt und in einer Kulissenführung (34) des Gehäuses (18) so geführt ist, dass er beim Öffnen des Flügels (12) bis zu einem vorgegebenen Öffnungswinkel des Flügels (12) vom Bolzen (30) mitgenommen wird und dabei die Federeinheit (22) spannt, und bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels über eine Totpunktlage hinaus in eine Endlage verschwenkt wird, in der er den Bolzen frei gibt und in der er durch die gespannte Federeinheit gehalten wird, bis er bei einem darauffolgenden Schließen des Flügels (12) bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels durch den Bolzen (30) wieder zurückgeschwenkt wird, um die gespannte Federeinheit (22) freizugeben und den Flügel (12) über den Bolzen (30) unter Einwirkung der Federeinheit (22) gedämpft durch den Kolben (24) zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
  • Beim Schließen von Türen ohne zugeordneten Türschließer tritt häufig das Problem auf, dass die Türen nicht richtig geschlossen werden und offen stehen bleiben, wodurch in den betreffenden Räumen Zug entstehen kann. Werden die Türen zu stark zugestoßen, so schlagen sie hart am feststehenden Rahmen auf, wodurch Lärm verursacht wird und Bauteile wie beispielsweise ein jeweiliges Türschloss beschädigt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters anzugeben, mit der bei möglichst kompaktem Aufbau der Flügel zwar weitgehend frei bewegbar bleibt, jedoch stets auch ein sicheres und gedämpftes Schließen des Flügels gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters vorgesehene erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung umfasst ein an einem feststehenden Rahmen oder an dem Flügel anbringbares Gehäuse, einen in einem Aufnahmeraum des Gehäuses angeordneten, durch eine Federeinheit beaufschlagten Kolben, auf dessen einander gegenüberliegenden Seiten ein Dämpfungsraum und ein druckloser Raum vorgesehen sind, und einen mit einem am Flügel bzw. am Rahmen anbringbaren Bolzen oder dergleichen zusammenwirkenden Mitnehmer, der mit der Federeinheit gekoppelt und in einer Kulissenführung des Gehäuses so geführt ist, dass er beim Öffnen des Flügels bis zu einem vorgegebenen Öffnungswinkel des Flügels vom Bolzen mitgenommen wird und dabei die Federeinheit spannt, und bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels über eine Totpunktlage hinaus in eine Endlage verschwenkt wird, in der er den Bolzen frei gibt und in der er durch die gespannte Federeinheit gehalten wird, bis er bei einem darauffolgenden Schließen des Flügels bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels durch den Bolzen wieder zurückgeschwenkt wird, um die gespannte Federeinheit freizugeben und den Flügel über den Bolzen unter Einwirkung der Federeinheit gedämpft durch den Kolben zu schließen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine relativ kompakte Einzugsvorrichtung, mit der der Flügel der Tür bzw. des Fensters ab dem vorgegebenen Öffnungswinkel zwar frei bewegbar bleibt, jedoch stets auch ein sicheres und gedämpftes Schließen des Flügels gewährleistet ist. Der Öffnungswinkel, bis zu dem der Mitnehmer beim Öffnen des Flügels vom Bolzen mitgenommen wird bzw. bei dem der Bolzen bei einem darauffolgenden Schließen des Flügels wieder mit dem Mitnehmer in Eingriff tritt, um den Flügel unter Einwirkung der Federeinheit gedämpft zu schließen, kann relativ klein gewählt werden. Damit wird der Flügel erst im Bereich seiner Geschlossenstellung aktiv in diese Geschlossenstellung eingezogen. Zudem wird die Einzugsbewegung durch den durch die Federeinheit beaufschlagten Kolben gedämpft, womit auch ein möglichst sanftes Schließen des Flügels gewährleistet wird. Ab dem vorgegebenen Öffnungswinkel ist der Flügel dagegen frei bewegbar. Während die Federeinheit beim Öffnen des Flügels gespannt wird, dient sie beim Schließen des Flügels dazu, den Flügel automatisch in die Schließstellung einzuziehen. Mit der sich entspannenden Federeinheit wird auch der Kolben entsprechend beaufschlagt, wodurch die Schließbewegung zusätzlich gedämpft wird.
  • Wie bereits ausgeführt, kann der vorgegebene Öffnungswinkel des Flügels relativ klein gewählt sein, um sicherzustellen, dass der Flügel über einen möglichst großen Bereich hinweg frei bewegbar bleibt. Dabei kann dieser vorgegebene Öffnungswinkel des Flügels beispielsweise im Bereich von 5° liegen.
  • Der Mitnehmer ist bevorzugt über einen im Gehäuse linear verschiebbaren Zugarm mit der Federeinheit gekoppelt. Dabei kann der Mitnehmer insbesondere gelenkig mit dem Zugarm verbunden sein.
  • Die Kulissenführung des Gehäuses besitzt bevorzugt eine allgemein L-förmige Kontur. Der Mitnehmer kann mit zumindest zwei einen Abstand voneinander aufweisenden, mit einer solchen Kulissenführung zusammenwirkenden Führungszapfen versehen sein.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse zur Bildung der Kulissenführung auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Ausnehmungen versehen, in die am Mitnehmer vorgesehene Führungszapfen eingreifen.
  • Der Kolben ist zweckmäßigerweise durch eine Teleskopführung im Gehäuse geführt.
  • Die Federeinheit kann insbesondere wenigstens eine Druckfeder umfassen. Dabei ist die Druckfeder bevorzugt auf die Teleskopführung des Kolbens aufgeschoben.
  • Um sicherzustellen, dass das Spannen der Federeinheit beim Öffnen des Flügels durch den Kolben nicht behindert wird, ist der auf einer der beiden Seiten des Kolbens vorgesehene drucklose Raum vorzugsweise über wenigstens ein beim Spannen der Federeinheit sich öffnendes Rückschlagventil mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens vorgesehenen Dämpfungsraum verbunden.
  • Dagegen ist zur Gewährleistung einer gedämpften Schließbewegung der auf einer der beiden Seiten des Kolbens vorgesehene Dämpfungsraum zweckmäßigerweise über wenigstens ein Regulierventil mit der Umgebung und/oder mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens vorgesehenen drucklosen Raum verbunden. Über ein solches Regulierventil ist die gewünschte Dämpfungswirkung einstellbar.
  • Der Kolben ist bevorzugt zumindest im Wesentlichen dichtend im Gehäuse geführt.
  • Der Mitnehmer kann insbesondere eine allgemein U-förmige Kontur besitzen. Dabei ist der allgemein U-förmige Mitnehmer bevorzugt im Bereich der beiden Enden seines Steges mit mit der Kulissenführung des Gehäuses zusammenwirkenden Führungszapfen versehen.
  • Der allgemein U-förmige Mitnehmer ist bevorzugt im Bereich eines der beiden Enden seines Steges gelenkig mit dem Zugarm verbunden. Dabei ist der Mitnehmer bevorzugt um die betreffende Schwenkachse relativ zum Zugarm in seine Endlage verschwenkbar, in der er den Bolzen freigibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung bei geschlossenem Flügel,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung bei geschlossenem Flügel,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung beim Öffnen des Flügels,
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung beim Öffnen des Flügels,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels des Flügels,
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels des Flügels,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung in einer Phase, in der der Flügel frei bewegbar ist,
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung in einer Phase, in der der Flügel frei bewegbar ist,
    Fig. 10
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung beim Schließen des Flügels in der Phase, in der der vorgegebene Öffnungswinkel erreicht wird,
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung beim Schließen des Flügels in der Phase, in der der vorgegebene Öffnungswinkel erreicht wird,
    Fig. 12
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung beim Schließen des Flügels in der Phase, in der der Flügel zunächst abgebremst und anschließend kontrolliert in seine Schließlage überführt wird,
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung beim Schließen des Flügels in der Phase, in der der Flügel zunächst abgebremst und anschließend kontrolliert in seine Schließlage überführt wird,
    Fig. 14
    eine schematische Schnittdarstellung der Einzugsvorrichtung bei wieder geschlossenem Flügel,
    Fig. 15
    eine schematische Draufsicht der Einzugsvorrichtung bei wieder geschlossenem Flügel und
    Fig. 16
    eine schematische Schnittdarstellung des Gehäuses der Einzugsvorrichtung von der Rückseite her betrachtet.
  • Die Fig. 1 bis 16 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung 10 für einen Flügel 12 einer Tür.
  • Die Einzugsvorrichtung 10 umfasst ein hier beispielsweise an einem feststehenden Rahmen 16 anbringbares Gehäuse 18, einen in einem Aufnahmeraum 20 des Gehäuses 18 angeordneten, durch eine Federeinheit 22 beaufschlagten Kolben 24, auf dessen einander gegenüberliegenden Seiten ein Dämpfungsraum 26 und ein druckloser Raum 28 vorgesehen sind, sowie einen mit einem im vorliegenden Fall beispielsweise am Flügel 12 anbringbaren Bolzen 30 oder dergleichen zusammenwirkenden Mitnehmer 32.
  • Der Mitnehmer 32 ist mit der Federeinheit 22 gekoppelt und in einer Kulissenführung 34 des Gehäuses 18 so geführt, dass er beim Öffnen des Flügels 12 bis zu einem vorgegebenen Öffnungswinkel des Flügels 12 vom Bolzen 30 mitgenommen wird und dabei die Federeinheit 22 spannt, und bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels über eine Totpunktlage hinaus in eine Endlage verschwenkt wird, in der er de Bolzen 30 freigibt und in der er durch die gespannte Federeinheit 22 gehalten wird, bis er bei einem darauffolgenden Schließen des Flügels 12 bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels durch den Bolzen 30 wieder zurückgeschwenkt wird, um die gespannte Federeinheit 22 freizugeben und den Flügel 12 über den Bolzen 30 unter Einwirkung der Federeinheit 22 gedämpft durch den Kolben 24 zu schließen.
  • Dabei liegt der vorgegebene Öffnungswinkel des Flügels 12 im vorliegenden Fall beispielsweise im Bereich von 5°.
  • Der Mitnehmer 32 ist über einen im Gehäuse 18 linear verschiebbaren Zugarm 36 mit der Federeinheit 22 gekoppelt. Dabei ist der Mitnehmer 32 um eine Achse 52 schwenkbar mit diesem Zugarm 36 verbunden.
  • Die Kulissenführung 34 des Gehäuses 18 besitzt eine allgemein L-förmige Kontur. Der Mitnehmer 32 ist mit zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Führungszapfen 38 versehen, die mit dieser Kulissenführung 34 zusammenwirken.
  • Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 18 zur Bildung der Kulissenführung 34 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten 40, 42 mit Ausnehmungen 34' versehen, in die am Mitnehmer 32 vorgesehene Führungszapfen 38 eingreifen.
  • Der Kolben 24 ist durch eine Teleskopführung 44 im Gehäuse 18 geführt.
  • Die Federeinheit 22 umfasst im vorliegenden Fall beispielsweise eine Druckfeder 46, die auf die Teleskopführung 44 des Kolbens 24 aufgeschoben ist.
  • Der auf einer der beiden Seiten des Kolbens 24 vorgesehene drucklose Raum 28 ist über ein beim Spannen der Federeinheit 22 sich öffnendes Rückschlagventil 48 mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 24 vorgesehenen Dämpfungsraum 26 verbunden.
  • Wie anhand der Fig. 16 zu erkennen ist, kann der auf einer der beiden Seiten des Kolbens 24 vorgesehene Dämpfungsraum 26 über ein Regulierventil 50 mit der Umgebung und/oder mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 24 vorgesehenen drucklosen Raum 2 8 verbunden sein. Über ein solches Regulierventil 50 kann die Dämpfungswirkung der Einzugsvorrichtung 10 variabel einstellbar sein.
  • Der Kolben 24 ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen dichtend im Gehäuse 18 geführt.
  • Der Mitnehmer 32 besitzt eine allgemein U-förmige Kontur. Dabei ist dieser allgemein U-förmige Mitnehmer 32 im vorliegenden Fall im Bereich der beiden Enden seines Steges mit mit der Kulissenführung 34 des Gehäuses 18 zusammenwirkenden Führungszapfen 38 versehen.
  • Im vorliegenden Fall ist dieser allgemein U-förmige Mitnehmer 32 im Bereich eines der beiden Enden seines Steges gelenkig, d.h. um die Achse 52 schwenkbar mit dem Zugarm 36 verbunden.
  • Wie am besten anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall das Gehäuse 18 beispielsweise am feststehenden Rahmen 16 und der Bolzen 30 beispielsweise an dem Flügel 12 der Tür angebracht. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 bei geschlossenem Flügel 12. Dabei ist der Bolzen 30 in Eingriff mit dem Mitnehmer 32, wodurch der Flügel 12 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Die Federeinheit 22 ist in dieser Phase zumindest im Wesentlichen entspannt. Sie kann jedoch auch in dieser Phase noch geringfügig gespannt sein, um den Flügel 12 zuverlässig in dessen Geschlossenlage zu halten.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 beim Öffnen des Flügels 12. Dabei wird über den mit dem Bolzen 30 in Eingriff stehenden Mitnehmer 32 die Federeinheit 22 gespannt. In dieser Phase wird der Mitnehmer 32 durch die Kulissenführung 34 linear geführt, wobei er den ebenfalls linear geführten Zugarm 36 mitnimmt und dadurch die Federeinheit 22 spannt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels des Flügels. Dabei wird der Mitnehmer 32 durch die Kulissenführung 34 des Gehäuses 18 um die Achse 52 relativ zum Zugarm 36 über eine Totlage hinaus in eine Endlage verschwenkt, in der er den am Flügel 12 angebrachten Bolzen 30 freigibt und in der er durch die gespannte Federeinheit 22 gehalten wird.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 in einer Phase, in der der Flügel 12 frei bewegbar ist. Die Federeinheit 22 wird infolge des in seine Endlage verschenkten Mitnehmers 32 gespannt gehalten.
  • In den Fig. 10 und 11 ist die Einzugsvorrichtung 10 beim Schließen des Flügels 12 in der Phase gezeigt, in der der vorgegebene Öffnungswinkel wieder erreicht wird. Dabei gelangt der Bolzen 30 wieder in Eingriff mit dem Mitnehmer 32, wodurch dieser zur Freigabe der gespannten Federeinheit 22 relativ zum Zugarm 36 um die Achse 52 wieder aus seiner Endlage herausgeschwenkt werden kann.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 beim Schließen des Flügels 12 in der Phase, in der der Flügel 12 zunächst abgebremst und anschließend kontrolliert in seine Schließlage überführt wird. Dabei ist der aus seiner Endlage herausgeschwenkte Mitnehmer 32 durch die Kulissenführung 34 wieder linear geführt, sodass der Flügel 12 durch die Wirkung der sich entspannenden Federeinheit 22 über den wieder mit dem Bolzen 30 in Eingriff stehenden Mitnehmer 32 in dessen Geschlossenlage überführt werden kann. In dieser Phase wird der Flügel 16 unter Einwirkung der Federeinheit 22 sicher und durch den Kolben 24 gedämpft in seine Geschlossenlage überführt.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen die Einzugsvorrichtung 10 bei wieder geschlossenem Flügel 12. Dabei kann die Federeinheit 22 auch in dieser Phase noch etwas vorgespannt sein, so dass der Flügel 12 sicher in seiner Geschlossenlage gehalten wird.
  • Fig. 16 zeigt in schematischer Schnittdarstellung das Gehäuse 18 der Einzugsvorrichtung 10 von der Rückseite her betrachtet. Dabei ist im vorliegenden Fall insbesondere auch das Regulierventil 50 zu erkennen, über das der auf einer der beiden Seiten des Kolbens 24 vorgesehene Dämpfungsraum 26 mit der Umgebung und/oder mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 24 vorgesehenen drucklosen Raum 28 verbunden sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einzugsvorrichtung
    12
    Flügel
    14
    Tür
    16
    feststehender Rahmen
    18
    Gehäuse
    20
    Aufnahmeraum
    22
    Federeinheit
    24
    Kolben
    26
    Dämpfungsraum
    28
    druckloser Raum
    30
    Bolzen
    32
    Mitnehmer
    34
    Kulissenführung
    34'
    Ausnehmung
    36
    Zugarm
    38
    Führungszapfen
    40
    Seite
    42
    Seite
    44
    Teleskopführung
    46
    Druckfeder
    48
    Rückschlagventil
    50
    Regulierventil

Claims (15)

  1. Einzugsvorrichtung (10) für einen Flügel (12) einer Tür (14) oder eines Fensters, mit einem an einem feststehenden Rahmen (16) oder an dem Flügel anbringbaren Gehäuse (18), einem in einem Aufnahmeraum (20) des Gehäuses (18) angeordneten, durch eine Federeinheit (22) beaufschlagten Kolben (24), auf dessen einander gegenüberliegenden Seiten ein Dämpfungsraum (26) und ein druckloser Raum (28) vorgesehen sind, und einem mit einem am Flügel (12) bzw. am Rahmen (16) anbringbaren Bolzen (30) oder dergleichen zusammenwirkenden Mitnehmer (32), der mit der Federeinheit (22) gekoppelt und in einer Kulissenführung (34) des Gehäuses (18) so geführt ist, dass er beim Öffnen des Flügels (12) bis zu einem vorgegebenen Öffnungswinkel des Flügels (12) vom Bolzen (30) mitgenommen wird und dabei die Federeinheit (22) spannt, und bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels über eine Totpunktlage hinaus in eine Endlage verschwenkt wird, in der er den Bolzen (30) freigibt und in der er durch die gespannte Federeinheit (22) gehalten wird, bis er bei einem darauffolgenden Schließen des Flügels bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels durch den Bolzen (30) wieder zurückgeschwenkt wird, um die gespannte Federeinheit (22) freizugeben und den Flügel (12) über den Bolzen (30) unter Einwirkung der Federeinheit (22) gedämpft durch den Kolben (24) zu schließen.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Öffnungswinkel des Flügels (12) im Bereich von 5° liegt.
  3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (32) über einen im Gehäuse (18) linear verschiebbaren Zugarm (36) mit der Federeinheit (22) gekoppelt ist.
  4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (32) gelenkig mit dem Zugarm (36) verbunden ist.
  5. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (34) des Gehäuses (18) eine allgemein L-förmige Kontur besitzt und der der Mitnehmer (32) mit zumindest zwei einen Abstand voneinander aufweisenden, mit dieser Kulissenführung (34) zusammenwirkenden Führungszapfen (38) versehen ist.
  6. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) zur Bildung der Kulissenführung (34) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (40, 42) mit Ausnehmungen (34') versehen ist, in die am Mitnehmer (32) vorgesehene Führungszapfen eingreifen.
  7. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) durch eine Teleskopführung (44) im Gehäuse (18) geführt ist.
  8. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (22) wenigstens eine Druckfeder (46) umfasst.
  9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (46) auf die Teleskopführung (44) des Kolbens (24) aufgeschoben ist.
  10. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer der beiden Seiten des Kolbens (24) vorgesehenen drucklose Raum (28) über wenigstens ein beim Spannen der Federeinheit (22) öffnendes Rückschlagventil (48) mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (24) vorgesehenen Dämpfungsraum (26) verbunden ist.
  11. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer der beiden Seiten des Kolbens (24) vorgesehene Dämpfungsraum (26) über wenigstes ein Regulierventil (50) mit der Umgebung und/oder mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (24) vorgesehenen drucklosen Raum (28) verbunden ist.
  12. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) zumindest im Wesentlichen dichtend im Gehäuse (18) geführt ist.
  13. Einzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (32) eine allgemein U-förmige Kontur besitzt.
  14. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der allgemein U-förmige Mitnehmer (32) im Bereich der beiden Enden seines Steges mit mit der Kulissenführung (34) des Gehäuses (18) zusammenwirkenden Führungszapfen (38) versehen ist.
  15. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der allgemein U-förmige Mitnehmer (32) im Bereich eines der beiden Enden seines Steges gelenkig mit dem Zugarm (36) verbunden ist.
EP15190388.7A 2014-12-09 2015-10-19 Einzugsvorrichtung Active EP3032018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225283.0A DE102014225283B3 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Einzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3032018A1 true EP3032018A1 (de) 2016-06-15
EP3032018B1 EP3032018B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=53801562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190388.7A Active EP3032018B1 (de) 2014-12-09 2015-10-19 Einzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3032018B1 (de)
CN (1) CN105696890B (de)
DE (1) DE102014225283B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019181303A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 スガツネ工業株式会社 引込み装置及び引込み装置セット

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106320906B (zh) * 2016-10-21 2018-07-27 广东顶固集创家居股份有限公司 固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273129A1 (en) * 2006-12-11 2009-11-05 Gunther Zimmer Combined deceleration and acceleration device
EP2128368A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Mix S.r.L Stoppvorrichtung für Flügel von Schiebetüren
WO2012165497A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 株式会社ニフコ 回転体アシスト装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168069A (de) * 1933-05-02 1934-03-31 Helfenstein Johann Vorrichtung zur Verhinderung des Zuschlagens von Türflügeln.
DE944295C (de) * 1952-03-06 1956-06-14 Walter Teepe Zuschlaghinderer fuer die Fluegel von Tueren
JP4847209B2 (ja) * 2006-05-16 2011-12-28 大建工業株式会社 開き戸の緩衝装置
CN201827283U (zh) * 2010-06-29 2011-05-11 沈秋庆 阻尼缓冲器
DE102012111540A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Unterstützungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273129A1 (en) * 2006-12-11 2009-11-05 Gunther Zimmer Combined deceleration and acceleration device
EP2128368A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Mix S.r.L Stoppvorrichtung für Flügel von Schiebetüren
WO2012165497A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 株式会社ニフコ 回転体アシスト装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019181303A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 スガツネ工業株式会社 引込み装置及び引込み装置セット
JPWO2019181303A1 (ja) * 2018-03-23 2020-04-30 スガツネ工業株式会社 引込み装置及び引込み装置セット
GB2586354A (en) * 2018-03-23 2021-02-17 Sugatsune Kogyo Retracting device and retracting device set
US11118389B2 (en) 2018-03-23 2021-09-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Retracting device and retracting device set
GB2586354B (en) * 2018-03-23 2022-04-20 Sugatsune Kogyo Retracting device and retracting device set

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225283B3 (de) 2015-09-03
CN105696890A (zh) 2016-06-22
CN105696890B (zh) 2018-02-23
EP3032018B1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087695B4 (de) Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE202008018051U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene zum Führen von Laufwerken getragenen Schiebetür in die Endlage
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP3004504A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP3032017B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP3032018B1 (de) Einzugsvorrichtung
DE202013005797U1 (de) Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
DE102015200570B4 (de) Einzugsvorrichtung
DE102016015376C5 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102015200559B3 (de) Einzugsvorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102011053331A1 (de) Auswerfereinrichtung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
EP2413741B1 (de) Einzugvorrichtung
DE112019002016T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schiebetür
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
EP3156574A1 (de) Anordnung mit einer schiebetür und mit einem ortsfesten teil, an welchem die schiebetür verschiebbar geführt ist
DE102005029069A1 (de) Schiebetür-Einrichtung eines Nutzfahrzeuges
EP2574715A2 (de) Mechanikeinheit für eine Tür
WO2016079256A1 (de) HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT
EP2811095A1 (de) Türschliesser für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9