EP3031738B1 - Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3031738B1
EP3031738B1 EP15199157.7A EP15199157A EP3031738B1 EP 3031738 B1 EP3031738 B1 EP 3031738B1 EP 15199157 A EP15199157 A EP 15199157A EP 3031738 B1 EP3031738 B1 EP 3031738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting roller
cam
magnet unit
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15199157.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031738A1 (de
Inventor
Markus Schoenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201531281T priority Critical patent/SI3031738T1/sl
Publication of EP3031738A1 publication Critical patent/EP3031738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031738B1 publication Critical patent/EP3031738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/246Bottle lifting devices actuated by cams

Definitions

  • the present invention relates to a device for carrying out a lifting movement of a container holder for receiving a container, and for treating containers in a container treatment system, comprising a lifting roller and a lifting curve which has two opposing cam tracks for guiding the lifting roller, the lifting roller in each case on one of the two Curves roll off.
  • a device for carrying out a lifting movement of a container holder for receiving a container, and for treating containers in a container treatment system comprising a lifting roller and a lifting curve which has two opposing cam tracks for guiding the lifting roller, the lifting roller in each case on one of the two Curves roll off.
  • a device is from the DE 296 21 799 U known.
  • the container comes into contact with various treatment elements, such as a filling valve or a sealing head.
  • various treatment elements such as a filling valve or a sealing head.
  • the container undergoes lifting movements.
  • guide devices comprising a lifting curve and a lifting roller, which enable the lifting movements of the container relative to the respective treatment elements.
  • the stroke curve generally comprises two opposing guideways, between which the lifting roller is arranged.
  • a play is provided between the lifting roller and the two guideways, so that the lifting roller can oscillate back and forth between the two guideways.
  • the lifting roller is connected to a container holder for receiving the containers via a lifting linkage. During operation, the lifting roller rolls on one of the two guideways. If the lifting roller experiences a change in the load direction due to a force acting on the container holder, for example an abrupt loading of a container from a treatment element, the roller releases contact with the one guideway and jumps against the opposite guideway.
  • the change of the guideway results in a change of direction of the lifting roller.
  • a disadvantage of such devices is the high wear of the guideways of the lifting curve and the lifting roller, which is due to the shock loading and change of direction of the components, which is accompanied by a changing of the guideway of the lifting roller.
  • a device for carrying out a lifting movement of a container holder for receiving a container, and for container treatment in a container treatment system which comprises a lifting roller and a lifting curve, which has two opposing cam tracks for guiding the lifting roller, the lifting roller in each case on one of the rolls off both curved tracks.
  • the lifting roller is magnetically biased against at least one section of the lifting curve against one of the curved tracks. The magnetic preload can ensure that the lifting roller always rolls on the same curved path, at least in the area of the magnetic preload.
  • the magnetic preload of the lifting roller against one of the cam tracks also prevents the lifting roller from being pushed against the opposite cam track. Rather, the opposite cam track is not contacted by the lifting roller during normal operation of the device, so that no wear occurs on the opposite cam track. Rather, the opposite cam track serves only as an emergency track, which ensures that when the maximum force with which the lifting roller is magnetically biased against the one cam track is exceeded, the lifting roller is held in the lifting curve and then executes a forced movement.
  • the lifting roller Since the magnetic pretension of the lifting roller against one of the cam tracks enables the lifting roller to roll only on this one cam track during normal operation of the device, the lifting roller only has a running direction of the lifting roller during a treatment process, at least in the area of the magnetic bias. A change in running direction, which can be caused, for example, by a change in the cam track with which the lifting roller is in contact, can thus be prevented. The wear of the lifting roller and the lifting curve can be reduced by suppressing a change of direction. At the same time, the drive energy required to drive the respective rotary device also drops due to the reduced friction.
  • the force by means of which the lifting roller is prestressed against one of the cam tracks can be provided in a targeted manner along the sections of the cam in which it is also required.
  • a section can be limited to a section of the treatment angle of a rotary filling machine in which a treatment step such as closing, filling or rinsing a container takes place.
  • the magnetic bias is provided by a magnet unit, which comprises a magnet, preferably a permanent magnet or an electromagnet.
  • the magnet unit enables the lifting roller to be preloaded without contact against one of the cam tracks. This enables the lifting roller to roll on one cam track and at the same time is biased against it.
  • the magnet of the magnet unit is a permanent magnet, a magnetic field for providing the magnetic bias can be maintained permanently without the need for an energy supply.
  • the magnet of the magnet unit is an electromagnet
  • the magnetic field that provides the biasing force can be switched on and off. This makes it possible to provide or omit the magnetic prestress on sections of the cam track on which the lifting roller rolls, depending on the load to be expected of the device in the respective section of the cam track. By failing to provide the pretensioning force with which the lifting roller is preloaded against one of the cam tracks, the wear of the lifting roller or the cam track can be further reduced.
  • the amount of magnetic biasing force can be varied by means of an electromagnet. It is thus possible to match the magnetic biasing force of a container to the corresponding treatment organ.
  • the magnet unit is arranged on the lifting roller, preferably on the end face on a rotationally fixed bearing of the lifting roller. As a result, the magnet unit moves with the lifting roller, so that the lifting roller is magnetically biased onto one of the cam tracks at every position.
  • the magnet unit By arranging the magnet unit on the face of a rotationally fixed bearing of the lifting roller, the magnet unit follows the translational movement of the device, in particular the translatory movement of the lifting roller, relative to the lifting curve.
  • the magnet unit is directed only at one of the two cam tracks.
  • the lifting roller is magnetically pretensioned against the cam track to which the magnet unit is directed. There is no contact between the other, opposite cam track and the lifting roller.
  • the other, opposite curved track serves rather as an emergency track, by means of which the lifting roller can be held in the lifting curve if one unforeseen high loads act on the device, which exceeds the magnetic biasing force.
  • the magnet unit is directed at one of the two cam tracks, an attractive force of a magnetic field emanating from the magnet unit acts on this cam track. Since the magnet unit is only directed at one of the two curved tracks, it is ensured that the lifting roller also rolls on only one of the two curved tracks. Accordingly, the lifting roller does not jump back and forth between the two cam tracks during operation of the container treatment system, so that the wear of the lifting roller and the lifting curve can be kept low.
  • the magnet unit can have a polarity, by means of which it repels the cam track to which it is directed.
  • the lifting roller is magnetically pretensioned against the cam track, which lies opposite the cam track to which the magnet unit is directed.
  • the stroke curve has ferromagnetic material, preferably iron, nickel or cobalt, for interacting with the magnet unit.
  • the part of one of the cam tracks which is exposed to a magnetic field of the magnet unit is magnetized spontaneously.
  • the magnetic field emanating from the magnet unit influences the direction of the elementary magnets of the ferromagnetic material, as a result of which a magnetic attraction force is provided between the magnet unit and the ferromagnetic material of the lifting curve or one of the cam tracks.
  • the stroke curve or one of the cam tracks in the form of a permanent magnet or an electromagnet.
  • the costs for the stroke curve can be kept low, on the other hand, it prevents loose objects made of ferromagnetic material, such as loosened screws or metallic abrasion, from sticking to the stroke curve and causing contamination, increased friction or damage to the Can guide the lifting roller.
  • the stroke curve can also have only sections which contain ferromagnetic material in order to pretension the lift roller in sections against the curved path.
  • the pretension can only be applied in the areas in which the lifting roller does not pass through anyway a corresponding treatment element is pressed against the cam track via the container holder. This prevents the lifting roller from detaching itself from the cam track and striking the opposite cam track once the force exerted by the treatment element has ceased to exist.
  • the magnet unit has a length for interacting with the stroke curve which is 1 mm to 500 mm, preferably 10 mm to 250 mm, and particularly preferably 50 mm to 100 mm.
  • a magnetic field can be generated by means of the magnet unit, which provides a sufficiently large pretensioning force for pretensioning the lifting roller against one of the cam tracks. Furthermore, the dimensions allow the magnet unit to be guided through the stroke curve.
  • the magnet unit does not contact the cam track against which the lifting roller is prestressed and is preferably around 0.1 mm to 20 mm, preferably 0.25 mm to 10 mm, and particularly preferably 0.5 mm to 5 mm, spaced from the cam track.
  • the distance between the magnet unit and the cam track enables the magnet unit to move over the cam track relative to it without touching the cam track.
  • the magnet unit is arranged on the lifting curve, a ferromagnetic guide for interacting with the magnet unit being provided on the lifting roller.
  • the magnetic field which provides the magnetic preload between the lifting roller and one of the cam tracks, is generated on the basis of the lifting curve.
  • a guide made of ferromagnetic material is arranged on the lifting roller, which is attracted by the magnetic field emanating from the lifting curve.
  • the ferromagnetic guide is arranged, for example, on the end face of a non-rotatable mounting of the lifting roller.
  • the magnet unit is stationary and can extend over a section of the stroke curve or over the entire stroke curve.
  • the magnet unit is integrated in one of the cam tracks or both cam tracks.
  • One or both of the cam tracks is formed by a permanent magnet or an electromagnet.
  • a cam track generates a magnetic field, by means of which it pulls the ferromagnetic guide arranged on the lifting roller.
  • a cam track can also generate a magnetic field by means of which it repels the ferromagnetic guide arranged on the lifting roller, so that the lifting roller is pressed against the opposite cam track.
  • a cam track can also generate a magnetic field repelling the guide of the lifting roller and the opposite guide track can generate a magnetic field attracting the guide of the lifting roller.
  • the lifting roller is always held on one of the cam tracks in order to roll on it. If forces act on the device during operation of the container treatment system, such as a pressure emanating from a closure head, the lifting roller is held on the cam track and is not pushed against the cam track opposite. The wear of the lifting roller or the cam tracks, which results from impact forces, can thus be kept low or prevented.
  • the magnet unit forms a magnetic path in the lifting curve, which runs parallel to the curved path on which the lifting roller rolls.
  • the lifting roller rolls on the cam track, with the ferromagnetic guide being guided over the magnetic track.
  • the magnetic field emanating from the magnetic path thus primarily acts on the ferromagnetic guidance of the lifting roller.
  • the magnet unit can be limited to a relatively small part of the stroke curve. This has an advantageous effect on the manufacturing costs of the lifting curve.
  • the magnetic preload of the lifting roller against one of the cam tracks is provided over a complete treatment angle of the container treatment system. This can ensure that the lifting roller always only rolls on a cam track. Unforeseen forces acting on the lifting roller or the container holder can thus also be compensated for by the magnetic preload. If, for example, in a section of the treatment angle in which usually no forces act on the lifting roller or the container holder in the lifting direction, a force acts in the lifting direction, this does not lead to the lifting roller becoming detached from the cam track and pressed against the opposite cam track becomes.
  • Figures 1 and 2nd show a device 10 for performing a lifting movement of a container holder in a container treatment system.
  • the container holder performs several lifting movements during operation, which are predetermined by the device 10.
  • the container holder is connected to the device 10 via a lifting rod 12.
  • the container holder can be, for example, a lifting plate or a neck handling clamp, which moves a container towards a treatment organ or away from a treatment organ.
  • a treatment element is connected to the device 10 via a lifting rod 12 and is moved towards or away from a container (not shown).
  • the device 10 comprises a stroke curve 20, which has the shape of a lateral groove.
  • the lifting curve 20 is formed by a lower curved path 22 and an upper curved path 23, which lies opposite the lower curved path 22.
  • a lifting roller 30 is arranged on the lower cam track 22 and can roll along the lower cam track 22.
  • a play is provided between the lifting roller 30 and the upper cam track 23 so that the lifting roller 30 does not contact the upper cam track 23.
  • the lifting roller 30 is on one in Figure 2 shown, storage 32 mounted, which is connected via the lifting rod 12 to the container holder. Accordingly, the container holder can be moved in translation by rolling the lifting roller 30 on the lower cam track 22. If the height of the lifting curve 20 changes, in particular the height of the lower curved path 22, the lifting linkage 12 and thus the container holder undergoes a lifting movement.
  • a magnet unit 40 is arranged on the bearing 32 of the lifting roller 30, which biases the lifting roller 30 against the lower cam track 22.
  • the magnet unit 40 comprises a plate 41, which is connected to the bearing 32, in particular welded.
  • two permanent magnets 42 are arranged, which are opposite the lower cam track 22.
  • the permanent magnets 42 have a different polarity in the direction perpendicular to the surface of the cam track 22. Together with the plate 41, which consists of iron and therefore acts as a yoke, the differently polarized permanent magnets 42 generate a magnetic field, as a result of which an attractive force between the permanent magnets 42 and the lower cam track 22 provided.
  • the stroke curve 20 is made of iron, so that it experiences spontaneous magnetization in the area of the magnetic field emanating from the magnet unit 40.
  • the lifting curve 20 can also have nickel, cobalt or other ferromagnetic materials.
  • the magnet unit 40 can also be provided in the form of an electromagnet.
  • the pretensioning of the lifting roller 30 against the lower cam track 22 by means of the magnet unit 40 can prevent the contact between the lifting roller 30 and the lower cam track 22 from being separated when the lifting rod 12 is subjected to a force acting vertically upward from the container holder becomes. This can in particular prevent the roller 30 from abutting the upper cam track 23. A back and forth movement of the roller 30 between the lower cam track 22 and the upper cam track 23, which leads to high wear of the upper cam track, the lower cam track and the roller 30, can thus be successfully prevented.
  • Figure 3 is the device 10 from the Figures 1 and 2nd with the difference that the lifting roller 30 is magnetically biased against the upper cam track 23. Accordingly, the lifting roller 30 rolls on the upper cam track 23. Clearance is provided between the lifting roller 30 and the lower curved path 22, so that the lifting roller 30 does not contact the lower curved path 22.
  • the magnets 42 of the magnet unit 40 are arranged opposite the upper cam track 23 and spaced from it by a 3 mm gap.
  • the distance between the magnets 42 and the upper cam track 23 can also have a different amount, which is between 0.1 mm to 20 mm.
  • the dead weight of the lifting roller 30, the lifting rod 12 and a container holder are carried by the attractive force between the magnet unit 40 and the upper cam track 23.
  • the lower cam track 22 serves as an emergency track, which catches the lifting roller 30 and on which the lifting roller 30 can roll, in the event that the magnetic field of the magnet unit 40 is interrupted or a vertically downward force which acts on the container holder, a maximum magnetic biasing force with which the lifting roller 30 is biased against the upper cam track 23 is exceeded.
  • the magnet unit 40 can also generate a magnetic field which is repelled by the upper cam track 23.
  • FIG. 4 A device 10 can be seen in which a magnet 42 of a magnet unit 40 is arranged in the stroke curve 20.
  • the lifting roller 30 is magnetically biased against the lower cam track 22.
  • the lower cam track 22 shown extends only over part of a side wall of the groove of the lifting cam 20.
  • a magnetic track 44 is adjacent to the lower cam track 22.
  • the magnetic track 44 is provided by a magnet 42, which is integrated in the stroke curve 20.
  • the magnet 42 is a permanent magnet.
  • the magnet 42 can also be an electromagnet.
  • a guide 34 in the form of a flange is arranged on the bearing 32 of the lifting roller 30.
  • the guide 34 extends over the magnetic track 44.
  • the guide 34 consists of iron or ferritic steel, so that it experiences a spontaneous magnetization through the magnet 42.
  • the guide 34 can also comprise a nickel-containing, cobalt-containing or other ferromagnetic material.
  • the distance between the guide 34 and the magnetic track 44 is 3 mm.
  • the distance between the guide 34 and the magnetic track 44 can also have a different amount from a range between 0.1 mm to 20 mm.
  • the magnetic track 44 can also adjoin the upper curved track 23.
  • the guide is then arranged directly under the upper magnetic track, so that the lifting roller is biased against the upper curved track.
  • FIG. 5 A device 10 can be seen in which the magnet unit is likewise arranged in the stroke curve 20.
  • two magnets 42, 43 are arranged in the stroke curve 20, a magnet 42 providing a lower magnetic track 44 which is connected to the lower one Curved track 22 is adjacent and a further magnet 43 provides an upper magnetic track 45 which is adjacent to the upper curved track 23.
  • the two magnets 42, 43 have the same polarity in the vertical direction or in the stroke direction of the device 10.
  • a bearing 32 of the lifting roller 30 extends between the magnetic tracks 44, 45. The bearing 32 is extended by the width of the magnetic tracks 44, 45 compared to the bearings shown in the previous figures.
  • the bearing 32 is made of iron, so that it can be magnetized spontaneously by the magnetic fields emanating from the magnets 42, 43.
  • the bearing 32 is formed from nickel-containing, cobalt-containing or another ferromagnetic material.
  • the lower magnet 42 attracts the bearing 32, whereby the lifting roller 30 is biased against the lower cam track 22.
  • the upper magnet 43 repels the bearing 32 and thereby also contributes to the pretensioning of the lifting roller 30 against the lower cam track 22.
  • the lower magnet 42 can also repel the bearing 32 and the upper magnet 43 can attract the bearing 32, so that the lifting roller is biased against the upper cam track 23 and rolls on it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung einer Behälterhalterung zum Aufnehmen eines Behälters, und zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage, umfassend eine Hubrolle und eine Hubkurve, welche zwei sich gegenüberliegende Kurvenbahnen zum Führen der Hubrolle aufweist, wobei die Hubrolle jeweils auf einer der beiden Kurvenbahnen abrollt. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 296 21 799 U bekannt.
  • Stand der Technik
  • Während der Behälterbehandlung kommt der Behälter mit verschiedenen Behandlungsorganen, wie zum Beispiel einem Füllventil oder einem Verschließkopf, in Kontakt. Um das Füllorgan zu kontaktieren oder sich von diesem zu lösen erfährt der Behälter Hubbewegungen. Für eine umlaufende und kontinuierliche Arbeitsweise, welche beispielsweise durch Rundläuferfüller oder Rundläuferverschließer ermöglicht wird, kommen Führungsvorrichtungen, umfassend eine Hubkurve und eine Hubrolle, zum Einsatz, welche die Hubbewegungen des Behälters relativ zu dem jeweiligen Behandlungsorganen ermöglichen.
  • Die Hubkurve umfasst in der Regel zwei sich gegenüberliegende Führungsbahnen, zwischen welchen die Hubrolle angeordnet ist. Zwischen der Hubrolle und den beiden Führungsbahnen ist ein Spiel bereitgestellt, so dass die Hubrolle zwischen den beiden Führungsbahnen hin und her pendeln kann. Die Hubrolle ist über ein Hubgestänge mit einer Behälterhalterung zum Aufnehmen der Behälter verbunden. Während des Betriebs rollt die Hubrolle auf einer der beiden Führungsbahnen ab. Erfährt die Hubrolle einen Belastungsrichtungswechsel aufgrund einer auf die Behälterhalterung wirkenden Kraft, beispielsweise eine abrupte Belastung eines Behälters ausgehend von einem Behandlungsorgan, löst die Rolle den Kontakt zu der einen Führungsbahn und springt gegen die gegenüberliegende Führungsbahn.
  • Der Wechsel der Führungsbahn hat einen Laufrichtungswechsel der Hubrolle zur Folge. Abhängig von der Anzahl der Richtungswechsel der Belastung der Behälterhalterung in Hubrichtung, kann es somit zu mehreren Führungsbahnwechseln und den damit verbundenen Laufrichtungswechseln der Hubrolle kommen.
  • Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen liegt in dem hohen Verschleiß der Führungsbahnen der Hubkurve und der Hubrolle, welcher auf die Stoßbelastung und Laufrichtungswechsel der Komponenten zurückzuführen ist, welche mit einem Führungsbahnwechsel der Hubrolle einhergeht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage bereitzustellen, welche sich durch einen geringeren Verschleiß der einzelnen Komponenten, insbesondere der Hubkurve, auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung einer Behälterhalterung zum Aufnehmen eines Behälters, und zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage angegeben, welche eine Hubrolle und eine Hubkurve, welche zwei sich gegenüberliegende Kurvenbahnen zum Führen der Hubrolle aufweist, umfasst, wobei die Hubrolle jeweils auf einer der beiden Kurvenbahnen abrollt. Erfindungsgemäß ist die Hubrolle in zumindest einem Abschnitt der Hubkurve gegen eine der Kurvenbahnen magnetisch vorgespannt. Durch die magnetische Vorspannung kann sichergestellt werden, dass die Hubrolle zumindest im Bereich der magnetischen Vorspannung stets auf der gleichen Kurvenbahn abrollt. Auf die Hubrolle wirkende Kräfte, die kleiner oder gleich der Kraft sind, mit welcher die Hubrolle magnetisch gegen die Kurvenbahnen vorgespannt ist und dieser Kraft entgegenwirken, vermögen es nicht, die Hubrolle von der Kurvenbahn zu trennen, gegen welche die Hubrolle vorgespannt ist. Da der Kontakt zwischen der Hubrolle und der einen Kurvenbahn während des Normalbetriebs der Vorrichtung nicht gelöst wird, erfährt die eine Kurvenbahn auch keine Stoßbelastungen, welche beispielsweise aus einem Lösen der Hubrolle von der Kurvenbahn und einem anschließenden Zurückschnellen der Hubrolle gegen die Kurvenbahn resultieren würde.
  • Darüber hinaus verhindert die magnetische Vorspannung der Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen auch, dass die Hubrolle gegen die gegenüberliegende Kurvenbahn gestoßen wird. Vielmehr wird die gegenüberliegende Kurvenbahn im Normalbetrieb der Vorrichtung von der Hubrolle nicht kontaktiert, so dass an der gegenüberliegenden Kurvenbahn kein Verschleiß auftritt. Die gegenüberliegende Kurvenbahn dient vielmehr nur als Notbahn, welche gewährleistet, dass bei Überschreitung der maximalen Kraft, mit welcher die Hubrolle gegen die eine Kurvenbahn magnetisch vorgespannt ist, die Hubrolle in der Hubkurve gehalten wird und dann eine Zwangsbewegung ausführt.
  • Da die magnetische Vorspannung der Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen ermöglicht, dass im Normalbetrieb der Vorrichtung die Hubrolle nur auf dieser einen Kurvenbahn abrollt, ergibt sich für die Hubrolle während eines Behandlungsvorgangs zumindest im Bereich der magnetischen Vorspannung lediglich eine Laufrichtung der Hubrolle. Ein Laufrichtungswechsel, welcher beispielsweise durch einen Wechsel der Kurvenbahn, mit welcher die Hubrolle in Kontakt steht, hervorgerufen werden kann, kann somit unterbunden werden. Der Verschleiß der Hubrolle sowie der Hubkurve kann durch Unterdrücken eines Laufrichtungswechsels reduziert werden. Gleichzeitig sinkt auch die zum Antrieb der jeweiligen Rundläufervorrichtung notwendige Antriebsenergie aufgrund der reduzierten Reibung.
  • Durch eine nur abschnittsweise Bereitstellung der magnetischen Vorspannung kann die Kraft, mittels welcher die Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen vorgespannt wird, gezielt entlang der Abschnitte der Hubkurve bereitgestellt werden, in welchen sie auch benötigt wird. Ein solcher Abschnitt kann auf einen Abschnitt des Behandlungswinkels einer Rundläuferfüllmaschine begrenzt sein, in welchem ein Behandlungsschritt wie zum Beispiel Verschließen, Füllen oder Spülen eines Behälters erfolgt. Indem abschnittsweise auf die Vorspannung verzichtet wird, können die Hubrolle und die Hubkurve zusätzlich geschont und der Energieverbrauch entsprechend reduziert werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die magnetische Vorspannung durch eine Magneteinheit, welche einen Magnet, bevorzugt einen Permanentmagnet oder einen Elektromagnet umfasst, bereitgestellt.
  • Die Magneteinheit ermöglicht eine berührungslose Vorspannung der Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Hubrolle auf der einen Kurvenbahn abrollen kann und gleichzeitig gegen diese vorgespannt ist.
  • Ist der Magnet der Magneteinheit ein Permanentmagnet, kann dauerhaft ein Magnetfeld zur Bereitstellung der magnetischen Vorspannung aufrechterhalten werden, ohne dass es einer Energieversorgung bedarf.
  • Ist der Magnet der Magneteinheit ein Elektromagnet, kann das Magnetfeld, welches die Vorspannungskraft bereitstellt, ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, auf Abschnitten der Kurvenbahn, auf welcher die Hubrolle abrollt, die magnetische Vorspannung abhängig von der in dem jeweiligen Abschnitt der Kurvenbahn zu erwartenden Belastung der Vorrichtung bereitzustellen oder zu unterlassen. Durch ein Unterlassen der Bereitstellung der Vorspannungskraft, mit welcher die Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen vorgespannt ist, kann der Verschleiß der Hubrolle beziehungsweise der Kurvenbahn weiter reduziert werden.
  • Darüber hinaus kann mittels eines Elektromagnets die Höhe der magnetischen Vorspannkraft variiert werden. So ist es möglich, die magnetische Vorspannkraft eines Behälter auf das entsprechende Behandlungsorgan abzustimmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Magneteinheit an der Hubrolle, bevorzugt stirnseitig an einer drehfesten Lagerung der Hubrolle, angeordnet. Dadurch bewegt sich die Magneteinheit mit der Hubrolle mit, so dass die Hubrolle an jeder Position auf eine der Kurvenbahnen magnetisch vorgespannt ist.
  • Indem die Magneteinheit stirnseitig an einer drehfesten Lagerung der Hubrolle angeordnet wird, folgt die Magneteinheit der translatorischen Bewegung der Vorrichtung, insbesondere der translatorischen Bewegung der Hubrolle, relativ zu der Hubkurve.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Magneteinheit nur auf eine der beiden Kurvenbahnen gerichtet. Dadurch wird die Hubrolle gegen die Kurvenbahn magnetisch vorgespannt, auf welche die Magneteinheit gerichtet ist. Zwischen der anderen, gegenüberliegenden Kurvenbahn und der Hubrolle besteht kein Kontakt. Die andere, gegenüberliegende Kurvenbahn dient vielmehr als Notbahn, mittels welcher die Hubrolle in der Hubkurve gehalten werden kann, sollte eine unvorhergesehen hohe Belastung auf die Vorrichtung wirken, welche die magnetische Vorspannkraft übersteigt.
  • Dadurch, dass die Magneteinheit auf eine der beiden Kurvenbahnen gerichtet ist, wirkt auf diese Kurvenbahn eine Anziehungskraft eines von der Magneteinheit ausgehenden Magnetfelds. Da die Magneteinheit nur auf eine der beiden Kurvenbahnen gerichtet ist, wird sichergestellt, dass die Hubrolle auch nur auf einer der beiden Kurvenbahnen abrollt. Entsprechend springt die Hubrolle während des Betriebs der Behälterbehandlungsanlage nicht zwischen den beiden Kurvenbahnen hin und her, so dass der Verschleiß der Hubrolle und der Hubkurve gering gehalten werden kann.
  • Alternativ kann die Magneteinheit eine Polung aufweisen, mittels welcher sie sich von der Kurvenbahn, auf welche sie gerichtet ist, abstößt. Dadurch wird die Hubrolle gegen die Kurvenbahn magnetisch vorgespannt, welche der Kurvenbahn, auf welche die Magneteinheit gerichtet ist, gegenüberliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Hubkurve ferromagnetisches Material, bevorzugt Eisen, Nickel oder Kobalt, zum Wechselwirken mit der Magneteinheit auf.
  • Dadurch wird der Teil einer der Kurvenbahnen, welche einem Magnetfeld der Magneteinheit ausgesetzt ist, spontan magnetisiert. Dabei beeinflusst das von der Magneteinheit ausgehende Magnetfeld die Richtung der Elementarmagnete des ferromagnetischen Materials, wodurch zwischen der Magneteinheit und dem ferromagnetischen Material der Hubkurve beziehungsweise einer der Kurvenbahnen eine magnetische Anziehungskraft bereitgestellt wird.
  • Entsprechend ist es nicht notwendig, die Hubkurve beziehungsweise eine der Kurvenbahnen in Form eines Permanentmagnets oder eines Elektromagnets bereitzustellen. Zum einen können dadurch die Kosten für die Hubkurve gering gehalten werden, zum anderen wird verhindert, dass lose Gegenstände aus ferromagnetischem Material, wie zum Beispiel gelöste Schrauben oder metallischer Abrieb, an der Hubkurve haften bleiben und zur Verschmutzung, einer erhöhten Reibung oder einer Beschädigung der Hubrolle führen können.
  • Die Hubkurve kann auch nur Abschnitte aufweisen, welche ferromagnetisches Material enthalten, um die Hubrolle abschnittsweise gegen die Kurvenbahn vorzuspannen. Beispielsweise kann die Vorspannung nur in den Bereichen aufgebracht werden, in denen die Hubrolle nicht ohnehin durch ein entsprechendes Behandlungsorgan über die Behälterhalterung gegen die Kurvenbahn gedrückt wird. Dadurch wird verhindert, dass nach dem Wegfall der von dem Behandlungsorgan ausgehenden Krafteinwirkung auf die Hubrolle diese sich von der Kurvenbahn löst und gegen die gegenüberliegende Kurvenbahn stößt.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung weist die Magneteinheit eine Länge zum Wechselwirken mit der Hubkurve auf, welche 1 mm bis 500 mm, bevorzugt 10 mm bis 250 mm, und besonders bevorzugt 50 mm bis 100 mm beträgt.
  • Dadurch kann mittels der Magneteinheit ein Magnetfeld erzeugt werden, welches eine ausreichend große Vorspannkraft zum Vorspannen der Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen bereitstellt. Ferner erlauben die Abmessungen, dass die Magneteinheit durch die Hubkurve geführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kontaktiert die Magneteinheit die Kurvenbahn, gegen welche die Hubrolle vorgespannt ist, nicht und ist bevorzugt um 0,1 mm bis 20 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 10 mm, und besonders bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm, von der Kurvenbahn beabstandet.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass das von der Magneteinheit ausgehende Magnetfeld, welches auf die Kurvenbahn wirkt, ausreichend groß ist, um die benötigte magnetische Vorspannkraft, mit welcher die Hubrolle gegen die Kurvenbahn vorgespannt ist, bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglicht der Abstand zwischen der Magneteinheit und der Kurvenbahn, dass sich die Magneteinheit relativ zur Kurvenbahn über diese hinweg bewegen kann, ohne die Kurvenbahn zu berühren.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Magneteinheit an der Hubkurve angeordnet, wobei an der Hubrolle eine ferromagnetische Führung zum Wechselwirken mit der Magneteinheit vorgesehen ist.
  • Dadurch wird das Magnetfeld, welches die magnetische Vorspannung zwischen der Hubrolle und einer der Kurvenbahnen bereitstellt, ausgehend von der Hubkurve erzeugt. An der Hubrolle ist dabei eine Führung aus ferromagnetischem Material angeordnet, welche von dem von der Hubkurve ausgehendem Magnetfeld angezogen wird. Die ferromagnetische Führung ist beispielsweise stirnseitig an einer drehfesten Lagerung der Hubrolle angeordnet.
  • Entsprechend ist die Magneteinheit ortsfest und kann sich über einen Abschnitt der Hubkurve oder die gesamte Hubkurve erstrecken.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Magneteinheit in einer der Kurvenbahnen oder beiden Kurvenbahnen integriert. Dabei ist eine oder beide der Kurvenbahnen durch einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten ausgebildet. So erzeugt beispielsweise eine Kurvenbahn ein Magnetfeld, mittels welchem es die an der Hubrolle angeordnete ferromagnetische Führung an sich zieht. Alternativ kann eine Kurvenbahn auch ein Magnetfeld erzeugen, mittels welchem es die an der Hubrolle angeordnete ferromagnetische Führung abstößt, so dass die Hubrolle an die gegenüberliegende Kurvenbahn gedrückt wird. Darüber hinaus kann auch eine Kurvenbahn ein die Führung der Hubrolle abstoßendes Magnetfeld und die gegenüberliegende Führungsbahn ein die Führung der Hubrolle anziehendes Magnetfeld erzeugen.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass die Hubrolle stets auf einer der Kurvenbahnen gehalten wird, um auf dieser abzurollen. Wirken während des Betriebs der Behälterbehandlungsanlage Kräfte auf die Vorrichtung, wie zum Beispiel ein von einem Verschlusskopf ausgehender Druck, wird die Hubrolle auf der Kurvenbahn gehalten und nicht gegen die gegenüberliegende Kurvenbahn gestoßen. Somit kann der Verschleiß der Hubrolle beziehungsweise der Kurvenbahnen, welcher aus Stoßkräften resultiert, gering gehalten beziehungsweise verhindert werden.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung bildet die Magneteinheit in der Hubkurve eine Magnetbahn aus, welche parallel zu der Kurvenbahn verläuft, auf welcher die Hubrolle abrollt.
  • Dadurch ist eine gezielte Interaktion zwischen der Magneteinheit und der ferromagnetischen Führung der Hubrolle möglich. Dabei rollt die Hubrolle auf der Kurvenbahn ab, wobei die ferromagnetische Führung über die Magnetbahn geführt wird. Das von der Magnetbahn ausgehende Magnetfeld wirkt somit in erster Linie auf die ferromagnetische Führung der Hubrolle.
  • Da die Magnetbahn nur einen kleinen Teil der Hubkurve ausmacht, kann die Magneteinheit auf einen verhältnismäßig kleinen Teil der Hubkurve beschränkt werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Hubkurve aus.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die magnetische Vorspannung der Hubrolle gegen eine der Kurvenbahnen über einen kompletten Behandlungswinkel der Behälterbehandlungsanlage bereitgestellt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Hubrolle stets nur auf einer Kurvenbahn abrollt. Auch unvorhergesehene auf die Hubrolle beziehungsweise die Behälterhalterung wirkende Kräfte können somit durch die magnetische Vorspannung kompensiert werden. Wenn beispielsweise in einem Abschnitt des Behandlungswinkels, in dem für gewöhnlich keine Kräfte in Hubrichtung auf die Hubrolle beziehungsweise die Behälterhalterung wirken, dennoch eine Kraft in Hubrichtung wirkt, führt diese nicht dazu, dass die Hubrolle sich von der Kurvenbahn löst und gegen die gegenüberliegende Kurvenbahn gedrückt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung,
    Figur 2
    schematisch eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 1,
    Figur 3
    schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung, wobei eine Hubrolle gegen eine obere Kurvenbahn vorgespannt ist,
    Figur 4
    schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung, wobei eine Magneteinheit an der Hubkurve angeordnet ist, und
    Figur 5
    schematisch eine Schnittansicht eine Vorrichtung, wobei an der Hubkurve zwei Magneteinheiten angeordnet sind.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 10 zum Ausführen einer Hubbewegung einer Behälterhalterung in einer Behälterbehandlungsanlage. Die Behälterhalterung führt im Betrieb mehrere Hubbewegungen aus, welche durch die Vorrichtung 10 vorgegeben werden. Dazu ist die Behälterhalterung über ein Hubgestänge 12 mit der Vorrichtung 10 verbunden. Die Behälterhalterung kann beispielsweise ein Hubteller oder eine Neck-Handling-Klammer sein, welche einen Behälter zu einem Behandlungsorgan hin oder von einem Behandlungsorgan weg bewegt. Alternativ und bevorzugt ist ein Behandlungsorgan über ein Hubgestänge 12 mit der Vorrichtung 10 verbunden und wird zu einem Behälter hin oder von einem Behälter weg bewegt (nicht gezeigt).
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Hubkurve 20, welche die Form einer seitlichen Nut aufweist. Die Hubkurve 20 wird durch eine untere Kurvenbahn 22 und eine obere Kurvenbahn 23, welche der unteren Kurvenbahn 22 gegenüberliegt, gebildet.
  • Auf der unteren Kurvenbahn 22 ist eine Hubrolle 30 angeordnet, welche entlang der unteren Kurvenbahn 22 abrollen kann. Zwischen der Hubrolle 30 und der oberen Kurvenbahn 23 ist ein Spiel bereitgestellt, so dass die Hubrolle 30 die obere Kurvenbahn 23 nicht kontaktiert. Die Hubrolle 30 ist auf einer, in Figur 2 gezeigten, Lagerung 32 gelagert, welche über das Hubgestänge 12 mit der Behälterhalterung verbunden ist. Entsprechend kann die Behälterhalterung durch das Abrollen der Hubrolle 30 auf der unteren Kurvenbahn 22 translatorisch bewegt werden. Ändert sich die Höhe der Hubkurve 20, insbesondere die Höhe der unteren Kurvenbahn 22, erfährt das Hubgestänge 12 und somit die Behälterhalterung eine Hubbewegung.
  • An der Lagerung 32 der Hubrolle 30 ist eine Magneteinheit 40 angeordnet, welche die Hubrolle 30 gegen die untere Kurvenbahn 22 vorspannt. Dabei umfasst die Magneteinheit 40 eine Platte 41, welche mit der Lagerung 32 verbunden, insbesondere verschweißt ist. An der Platte 41 sind zwei Permanentmagneten 42 angeordnet, welche der unteren Kurvenbahn 22 gegenüberliegen. Die Permanentmagneten 42 weisen in Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Kurvenbahn 22 eine unterschiedliche Polung auf. Gemeinsam mit der Platte 41, welche aus Eisen besteht und daher als Joch wirkt, erzeugen die unterschiedlich gepolten Permanentmagneten 42 ein Magnetfeld, wodurch eine Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 42 und der unteren Kurvenbahn 22 bereitgestellt wird. Entsprechend besteht die Hubkurve 20 aus Eisen, so dass sie im Bereich des von der Magneteinheit 40 ausgehenden Magnetfelds eine spontane Magnetisierung erfährt. Alternativ kann die Hubkurve 20 auch Nickel, Kobalt oder andere ferromagnetische Materialien aufweisen. Darüber hinaus kann die Magneteinheit 40 auch in Form eines Elektromagnets bereitgestellt sein.
  • Durch die Vorspannung der Hubrolle 30 gegen die untere Kurvenbahn 22 mittels der Magneteinheit 40 kann verhindert werden, dass, wenn das Hubgestänge 12 eine von der Behälterhalterung ausgehende, senkrecht nach oben wirkende Kraft erfährt, der Kontakt zwischen der Hubrolle 30 und der unteren Kurvenbahn 22 getrennt wird. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass die Rolle 30 gegen die obere Kurvenbahn 23 stößt. Ein Hin- und Herbewegen der Rolle 30 zwischen der unteren Kurvenbahn 22 und der oberen Kurvenbahn 23, welches zu einem hohen Verschleiß der oberen Kurvenbahn, der unteren Kurvenbahn und der Rolle 30 führt, kann somit erfolgreich unterbunden werden.
  • Figur 3 ist die Vorrichtung 10 aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen, mit dem Unterschied, dass die Hubrolle 30 gegen die obere Kurvenbahn 23 magnetisch vorgespannt ist. Entsprechend rollt die Hubrolle 30 auf der oberen Kurvenbahn 23 ab. Zwischen der Hubrolle 30 und der unteren Kurvenbahn 22 ist Spiel bereitgestellt, so dass die Hubrolle 30 die untere Kurvenbahn 22 nicht kontaktiert.
  • Die Magneten 42 der Magneteinheit 40 sind gegenüber der oberen Kurvenbahn 23 angeordnet und von dieser durch einen 3 mm großen Spalt beabstandet. Alternativ kann der Abstand zwischen den Magneten 42 und der oberen Kurvenbahn 23 auch einen anderen Betrag, welcher zwischen 0,1 mm bis 20 mm liegt, aufweisen. In dieser Ausführungsform wird das Eigengewicht der Hubrolle 30, des Hubgestänges 12 sowie eine Behälterhalterung durch die Anziehungskraft zwischen der Magneteinheit 40 und der oberen Kurvenbahn 23 getragen. Die untere Kurvenbahn 22 dient als Notbahn, welche die Hubrolle 30 auffängt und auf welcher die Hubrolle 30 abrollen kann, für den Fall, dass das Magnetfeld der Magneteinheit 40 unterbrochen wird oder eine vertikal nach unten gerichtete Kraft, welche auf die Behälterhalterung wirkt, eine maximale magnetische Vorspannkraft, mit welcher die Hubrolle 30 gegen die obere Kurvenbahn 23 vorgespannt ist, überschritten wird.
  • Darüber hinaus kann, nachdem auf der oberen Kurvenbahn 23 Verschleißerscheinungen aufgetreten sind, von der in Figur 3 gezeigten Anordnung der Magneteinheit 40 zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnung der Magneteinheit 40 gewechselt werden. Entsprechend stellt die Hubkurve 20 die Lebensdauer der oberen Kurvenbahn 23 und die Lebensdauer der unteren Kurvenbahn 22 bereit. Somit ist ein Austausch der Kurve 20 erst nach dem Verschleiß beider Kurvenbahnen 22 und 23 nötig.
  • In einer weiteren Alternative kann die Magneteinheit 40 auch ein Magnetfeld erzeugen, welches sich von der oberen Kurvenbahn 23 abstößt. In diesem Fall wird die Hubrolle 30, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, gegen die untere Führungsbahn 22 vorgespannt.
  • Figur 4 ist eine Vorrichtung 10 zu entnehmen, bei welchem ein Magnet 42 einer Magneteinheit 40 in der Hubkurve 20 angeordnet ist. Dabei wird die Hubrolle 30 gegen die untere Kurvenbahn 22 magnetisch vorgespannt.
  • Die in Figur 4 gezeigte untere Kurvenbahn 22 erstreckt sich nur über einen Teil einer Seitenwand der Nut der Hubkurve 20. An die untere Kurvenbahn 22 grenzt eine Magnetbahn 44 an. Die Magnetbahn 44 wird durch einen Magnet 42, welcher in der Hubkurve 20 integriert ist, bereitgestellt. Bei dem Magnet 42 handelt es sich um einen Permanentmagnet. Alternativ kann der Magnet 42 auch ein Elektromagnet sein.
  • An der Lagerung 32 der Hubrolle 30 ist eine Führung 34 in Form eines Flansches angeordnet. Die Führung 34 erstreckt sich über die Magnetbahn 44. Die Führung 34 besteht aus Eisen bzw. ferritischem Stahl, so dass sie durch den Magnet 42 eine spontane Magnetisierung erfährt. Alternativ kann die Führung 34 auch ein nickelhaltiges, kobalthaltiges oder anderes ferromagnetisches Material umfassen. Der Abstand zwischen der Führung 34 und der Magnetbahn 44 beträgt 3 mm. Alternativ kann der Abstand zwischen der Führung 34 und der Magnetbahn 44 auch einen anderen Betrag aus einem Bereich zwischen 0,1 mm bis 20 mm aufweisen.
  • Alternativ zu der in Figur 4 gezeigten Anordnung der Vorrichtung 10 kann die Magnetbahn 44 auch an die obere Kurvenbahn 23 angrenzen. Die Führung ist dann unmittelbar unter der oberen Magnetbahn angeordnet, so dass die Hubrolle gegen die obere Kurvenbahn vorgespannt wird.
  • Figur 5 ist eine Vorrichtung 10 zu entnehmen, bei welchem die Magneteinheit ebenfalls in der Hubkurve 20 angeordnet ist. Insbesondere sind zwei Magneten 42, 43 in der Hubkurve 20 angeordnet, wobei ein Magnet 42 eine untere Magnetbahn 44 bereitstellt, welche an die untere Kurvenbahn 22 angrenzt und ein weiterer Magnet 43 eine obere Magnetbahn 45 bereitstellt, welche an die obere Kurvenbahn 23 angrenzt. Entsprechend ergibt sich eine gegenüberliegende Anordnung der Magnetbahn 44 und der Magnetbahn 45. Die beiden Magneten 42, 43 weisen in vertikaler Richtung beziehungsweise in Hubrichtung der Vorrichtung 10 die gleiche Polung auf. Zwischen den Magnetbahnen 44, 45 erstreckt sich eine Lagerung 32 der Hubrolle 30. Dabei ist die Lagerung 32 im Vergleich zu den in den vorstehenden Figuren gezeigten Lagerungen um die Breite der Magnetbahnen 44, 45 verlängert.
  • Die Lagerung 32 ist aus Eisen gefertigt, so dass sie durch die von den Magneten 42, 43 ausgehenden Magnetfelder spontan magnetisiert werden kann. Alternativ ist die Lagerung 32 aus nickelhaltigem, kobalthaltigem oder einem anderen ferromagnetischen Material gebildet. Der untere Magnet 42 zieht die Lagerung 32 an, wodurch die Hubrolle 30 gegen die untere Kurvenbahn 22 vorgespannt wird. Der obere Magnet 43 stößt die Lagerung 32 ab und trägt dadurch ebenfalls zur Vorspannung der Hubrolle 30 gegen die untere Kurvenbahn 22 bei.
  • Alternativ kann auch der untere Magnet 42 die Lagerung 32 abstoßen und der obere Magnet 43 die Lagerung 32 anziehen, so dass die Hubrolle gegen die obere Kurvenbahn 23 vorgespannt wird und auf dieser abrollt.
  • Insgesamt kann auch durch die in Figur 5 gezeigte Anordnung der Vorrichtung 10 verhindert werden, dass sich die Hubrolle 30 im Betrieb zwischen der unteren Kurvenbahn 22 und der oberen Kurvenbahn 23 hin und her bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Hubgestänge
    20
    Hubkurve
    22
    Kurvenbahn
    23
    Kurvenbahn
    30
    Hubrolle
    32
    Lagerung
    34
    Führung
    40
    Magneteinheit
    41
    Platte
    42
    Magnet
    43
    Magnet
    44
    Magnetbahn

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausführen einer Hubbewegung einer Behälterhalterung zum Aufnehmen eines Behälters, und zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage, umfassend eine Hubrolle (30) und eine Hubkurve (20), welche zwei sich gegenüberliegende Kurvenbahnen (22, 23) zum Führen der Hubrolle (30) aufweist, wobei die Hubrolle (30) jeweils auf einer der beiden Kurvenbahnen (22, 23) abrollt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubrolle (30) in zumindest einem Abschnitt der Hubkurve (20) gegen eine der Kurvenbahnen (22, 23) magnetisch vorgespannt ist.
  2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Vorspannung durch eine Magneteinheit (40), welche einen Magnet (42, 43), bevorzugt einen Permanentmagnet oder einen Elektromagnet umfasst, bereitgestellt ist.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) an der Hubrolle (30), bevorzugt stirnseitig an einer drehfesten Lagerung (32) der Hubrolle (30), angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) auf eine der beiden Kurvenbahnen (22, 23) gerichtet ist.
  5. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurve (20) ferromagnetisches Material, bevorzugt Eisen, Nickel oder Kobalt, zum Wechselwirken mit der Magneteinheit (40) aufweist.
  6. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) eine Länge zum Wechselwirken mit der Hubkurve (20) aufweist, welche 1 mm bis 500 mm, bevorzugt 10 mm bis 250 mm, und besonders bevorzugt 50 mm bis 100 mm beträgt.
  7. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) von der Kurvenbahn (22, 23), gegen welche die Hubrolle (30) vorgespannt ist, um 0,1 mm bis 20 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 10 mm, und besonders bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm beabstandet ist.
  8. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) an der Hubkurve (20) angeordnet ist, wobei an der Hubrolle (30) eine ferromagnetische Führung (34) zum Wechselwirken mit der Magneteinheit (40) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) in einer der Kurvenbahnen (22, 23) oder beiden Kurvenbahnen (22, 23) integriert ist.
  10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (40) in der Hubkurve (20) eine Magnetbahn (44) ausbildet, welche parallel zu der Kurvenbahn (22, 23) verläuft, auf welcher die Hubrolle (30) abrollt.
  11. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Vorspannung der Hubrolle (30) gegen eine der Kurvenbahnen (22, 23) über einen kompletten Behandlungswinkel der Behälterbehandlungsanlage bereitgestellt ist.
EP15199157.7A 2014-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage Active EP3031738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531281T SI3031738T1 (sl) 2014-12-10 2015-12-10 Naprava za izvajanje dvigalnega premikanja za obdelavo vsebnikov v postrojenju za obdelavo vsebnikov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118374.6A DE102014118374A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031738A1 EP3031738A1 (de) 2016-06-15
EP3031738B1 true EP3031738B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=55182188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199157.7A Active EP3031738B1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3031738B1 (de)
CN (1) CN105692528B (de)
DE (1) DE102014118374A1 (de)
SI (1) SI3031738T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102538A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Krones Ag Laufrollen mit Vorspannung bei mechanischer Kurvenführung
DE102019132297A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102022122525A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Folgen einer Betätigungskurve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035326C1 (en) * 1990-11-07 1992-04-16 Khs Eti-Tec Maschinenbau Gmbh, 4006 Erkrath, De Labelling machine with rotary plates on turntable - has cam locating with drive wheel with magnetic force generating combination
IT1286220B1 (it) * 1996-09-17 1998-07-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' convogliatrice di prodotti
DE29621799U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-27 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Abschrauben von Verschlußkappen von Gefäßen
IT1308555B1 (it) * 1999-07-29 2002-01-08 B C Di Macri Vittorio Ec S P A Dispositivo di sollevamento di contenitori, in particolare in macchine riempitrici.
CN2792634Y (zh) * 2005-06-17 2006-07-05 登封电厂集团有限公司 冷轧机机前展平辊装置
JP4952408B2 (ja) * 2007-06-29 2012-06-13 澁谷工業株式会社 容器キャリア
DE102009007717A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Krones Ag Verschleißreduktion von Steuerkurven
CN201678430U (zh) * 2010-05-04 2010-12-22 泸州江旭机械制造有限责任公司 一种定量灌装机托瓶升降装置
DE102012104710A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Heben von Behältern
CN103693604B (zh) * 2013-12-03 2016-01-20 江苏星A包装机械集团有限公司 旋转式灌装机中的瓶夹自动拉下装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118374A1 (de) 2016-06-16
SI3031738T1 (sl) 2020-10-30
CN105692528A (zh) 2016-06-22
CN105692528B (zh) 2018-01-09
EP3031738A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
EP3031738B1 (de) Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage
WO2007025747A1 (de) Greifer für behälter
WO2008155119A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102014105266B4 (de) Stanze
DE102008021506A1 (de) Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen
DE2113374C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb
DE102010041891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks
EP2855311B1 (de) Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung
EP2034593B1 (de) Senkrechter Stellantrieb mit Mitteln für die Kompensation der Schwerkraft
EP4061757B1 (de) Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung
EP0028838A2 (de) Vorrichtung zum Schreiben von Blindenschrift
EP2958785B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum betrieb der transportvorrichtung
DE112019005026T5 (de) Kontaktvorrichtung
DE102009007717A1 (de) Verschleißreduktion von Steuerkurven
DE102016219966B4 (de) Anschlagmodul
DE2837550A1 (de) Haltesystem fuer ausloesevorrichtungen mit einem bewegungselement
DE202005021936U1 (de) Greifer für Behälter
DE102022105637B3 (de) Bremseinrichtung für eine Bergbaumaschine
EP2704174A1 (de) Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie
DE102010034472A1 (de) Zuhalteeinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
WO2016096458A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung eines abstandes zwischen dem ende eines schiffchens und einem treibernagel
DE102015103169A1 (de) Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln
DE112019005025T5 (de) Kontaktvorrichtung
DE3913357C1 (en) Moving magnet to-and-fro - applying alternating magnetic field from permanent magnets moved in push-pull

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/24 20060101ALI20191206BHEP

Ipc: B67B 3/00 20060101ALI20191206BHEP

Ipc: B65C 9/02 20060101AFI20191206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1285979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1285979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9