EP4061757B1 - Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung - Google Patents
Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4061757B1 EP4061757B1 EP20807451.8A EP20807451A EP4061757B1 EP 4061757 B1 EP4061757 B1 EP 4061757B1 EP 20807451 A EP20807451 A EP 20807451A EP 4061757 B1 EP4061757 B1 EP 4061757B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- braking
- guide
- catching device
- elements
- rest position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 39
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000015607 signal release Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
- B66B5/22—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
Definitions
- the present invention relates to a safety gear, an elevator system and a method for catching a traveling body of an elevator system.
- an elevator car In an elevator system, an elevator car is typically moved vertically along a travel path between different floors or levels within a structure.
- a type of elevator is used in which the elevator car is held by rope or belt-like support means and is displaced within an elevator shaft by moving the support means using a drive machine.
- a counterweight is attached to an opposite part of the suspension means.
- An important aspect in elevator construction is safety. In particular, a fall of the elevator car or the counterweight, for example due to a tear in the suspension element, must be prevented. A failure of the drive brake can also lead to uncontrolled movement of the elevator car, which makes braking necessary.
- Safety gears can be triggered via an electrical signal. After the safety gear has caught a traveling body, the safety gear is usually lifted out of the catch by the main drive and thereby released. This typically requires very large forces.
- WO2015071188 A safety gear for an elevator is shown, which can be triggered via an electrical signal.
- the safety gear can be triggered electronically and the actuating device for actuating the safety brake is automatically reset. Relieving the pressure on the safety brake requires a lot of force.
- the CN 204 624 883 U , CN 105 858 398 A and US 2018/251339 A1 disclose other safety devices according to the prior art.
- the object of the invention is to improve the safety gear so that it can be released more easily.
- a safety gear for an elevator with a traveling body which is arranged to be movable along a rail solves the problem.
- the safety gear includes a first braking element, a second braking element, a first guide element, a second guide element and an actuating element.
- the first braking element and the second braking element are for braking with a rail Contact can be brought.
- a first linear bearing is designed between the first braking element and the first guide element and a second linear bearing is designed between the second braking element and the second guide element.
- Both guide elements can be moved between a respective rest position and a respective braking initial position.
- the actuating element moves the two guide elements from the rest position to the initial braking position.
- an elevator system for the essentially vertical transport of people or goods solves the problem.
- the elevator system includes a car and a drive for moving the car.
- the elevator system includes a safety gear according to the first aspect of the invention.
- a method for catching a traveling body of an elevator system using a safety gear solves the problem.
- a first braking element is guided along a first guide element through a first linear bearing.
- a second braking element is guided along a second guide element through a second linear bearing.
- a single actuating element acts on the two guide elements and the two guide elements are thereby pivoted from the rest position into the initial braking position.
- the braking elements of the safety gear are typically designed to generate a frictional force on a rail if they are pressed against the rail.
- the frictional force is transferred to the driving body and thereby causes braking, i.e. a deceleration of the driving body, in particular braking to a standstill and if the driving body is at a standstill, the driving body is safely held at a standstill.
- the braking element is mounted linearly along the guide element.
- This storage is preferably designed as a linear bearing.
- the linear bearing can be designed as a separate construction element between the brake element and the guide element, or the linear bearing can be designed by adapting the shape of the brake pad and the guide element to one another. This can be done in both versions
- Linear bearings also include rolling elements.
- the linear bearing can comprise rolling elements in the form of cylindrical rollers or needle rollers, which are arranged, for example, in a flat cage.
- the rest position of the safety gear corresponds to the normal operating state and allows the traveling body to move along the rail.
- the braking elements are spaced from the rail.
- the braking surfaces of the braking elements are preferably aligned parallel to the rail, and therefore also to each other. In the rest position, the braking elements are preferably furthest apart from each other compared to other operating states.
- the guide elements can be moved from the respective rest position to the respective initial braking position.
- the initial braking position one edge of the braking element is in contact with the rail.
- the braking element is displaced along the guide rail, i.e. in the linear bearing. Reaching the initial braking position of at least one of the two braking elements is the prerequisite for braking to take place.
- the movement from the rest position to the initial braking position can have a time delay between the first guide element and the second guide element.
- the driving bodies of the elevator system can typically be divided into a cabin and one or more counterweights.
- the rail is a brake rail and can also be a guide rail.
- the safety gear preferably has a single control element.
- the actuating element is suitable for generating a relative movement between two end regions of the actuating element.
- the actuating element can act linearly and build up a force between the two end regions to generate the movement.
- the force that the actuating element exerts on the bodies attached to it via the two end regions is essentially aligned along a connecting line between the two end regions and acts in opposite directions on the two end regions.
- the control element also have a rotational effect and build up a moment between the two end areas to create the movement. The moment that the actuating element exerts on the bodies attached to it via the two end regions has an opposite effect on the two end regions.
- the actuating element can be controlled via the trigger signal.
- a first of the two end regions of the adjusting element is connected to the first guide element and a second of the two end regions of the adjusting element is connected to the second guide element.
- a first position of the adjusting element holds the guide elements in the rest position, and a second position of the adjusting element presses the braking elements onto the rail via the guide elements in the initial braking position.
- the advantage of the safety gear is that a procedure for triggering and resetting the safety gear can be carried out. While the elevator system carries out travel and loading and unloading operations on the floors during normal operation, the safety gear is in the rest position. Via a monitoring unit, which can be part of the safety gear, the safety gear can receive the trigger signal, which causes the actuating element to move the two guide elements from the rest position to the initial braking position.
- the actuating element not only moves the guide elements until they come into contact with the rail, but also exerts a force on the guide elements so that the braking elements are pressed against the rail at least so strongly.
- the resulting frictional force is advantageously sufficient to move the braking elements along the linear bearings into a braking position. In the braking position, the braking elements clamp the rail with a normal force designed to bring the traveling body safely to a stop.
- the guide elements are moved back into the rest position.
- the normal force on the braking elements is much greater than the force with which the actuating element can deliver the braking elements to the rail via the guide elements. Therefore, moving the braking elements along the linear bearings into the braking position results in the actuating element being returned to its first position from its second position.
- the first position of the adjusting element is fixed by the adjusting element before the safety gear is released.
- the guiding elements remain Relaxing held in the resting position. This means that the safety gear can be triggered again immediately after detensioning and without any further steps.
- the relaxation of the safety gear causes, although both braking elements on the rail cause large static friction forces, when the traveling body is lifted out of the catch, only very small additional forces that exceed the weight of the traveling body.
- the reason for this is that the two braking elements are guided in linear bearings, which can be moved essentially without friction.
- the braking elements can advantageously remain attached to the rail, and the traveling body slides out of the catch as the braking elements move along the linear bearings from the braking position through a position in which the braking elements lose contact with the rail to the rest position. Since the linear bearings advantageously have very little friction, the drive essentially only has to lift the weight of the traveling body plus the very small frictional forces of the linear bearings when it is lifted out, i.e. when the tension is released.
- the safety gear also includes a housing.
- the first guide element is pivotally mounted on the housing of the safety gear in a first bearing.
- the second guide element is pivotally mounted on the housing of the safety gear in a second bearing.
- the first bearing and/or the second bearing is pivotally mounted about an associated pivot axis, which is aligned parallel to the braking surfaces of the braking elements.
- the respective associated pivot axis is also essentially perpendicular to the sliding direction of the associated first or second linear bearing.
- the permitted pivoting movement preferably comprises an angle of less than 10°.
- the first braking element is wedge-shaped.
- the first and second braking elements are wedge-shaped.
- the actuating element has an actuating element and an energy storage.
- the energy storage is able to store an amount of energy permanently and safely so that the amount of energy is sufficient to move the guide elements with enough force and sufficiently quickly from the rest position to the initial braking position.
- the actuating element serves to keep the energy storage device in the charged position and to guarantee safe activation.
- An alternative embodiment of the actuating element includes an electrical accumulator as an energy storage and a drive that can be controlled by the trigger signal as an actuating element.
- the actuating element can keep the energy storage in a charged state in which an amount of energy is stored. In response to a trigger signal, the actuating element releases the energy storage and the stored amount of energy moves at least one of the guide elements from the rest position to the initial braking position.
- the energy storage is designed as a spring element.
- the term charged refers to the fact that the energy storage device has absorbed an amount of energy.
- the energy storage may include a compressible amount of gas in a reservoir, a liftable weight in the gravitational field, or a rechargeable electric battery.
- the spring elements can be tension springs, compression springs or torsion springs.
- Metallic springs such as leaf springs, spiral springs or disc springs are particularly advantageous.
- these springs can also be made from alternative materials, such as carbon fiber-reinforced plastic.
- air springs can also be used.
- the energy storage is preferably a mechanical energy storage such as a spring or a weight. Energy can be stored by tensioning the spring or lifting the weight. Preferably, the movement of the energy storage associated with the energy storage is directly coupled to the two guide elements.
- the actuating element prevents the spring from moving in the rest position can relax or that the weight can be lowered.
- the guide elements are held in the position corresponding to the rest position.
- the trigger signal releases the energy storage and the movement of the energy storage is transmitted to the guide elements.
- the actuating device comprises a braking element which is controlled by the trigger signal. In the rest position, the braking element holds the energy storage in a charged position against the force of the energy storage via static friction forces.
- the actuating element comprises a holding element and an electromagnet which, in the current-carrying state, holds the holding element against the force of the energy storage device and releases the energy storage device by means of a trigger signal, in particular by switching off the current flow.
- the holding element is preferably made of ferromagnetic material.
- the holding element and the electromagnet are designed in such a way that the current-carrying electromagnet is able to hold the holding element and thereby hold the energy storage device in a charged position in the rest position against the force of the energy storage device.
- the force of the energy storage is reduced via a translation, in particular a pawl, so that the electromagnet can be designed to be weaker.
- the first bearing on the first guide element is arranged between a first region of the first guide element, on which the first braking element is guided, and a second region of the first guide element, on which the actuating element acts, and / or the second bearing is arranged on the second guide element between a first region of the second guide element, on which the second braking element is guided, and a second region of the second guide element, on which the actuating element engages.
- the advantage of this arrangement of the bearing is that the bearing force on the first guide element, or the second guide element, is always directed in the direction of the housing. Especially when moving the guide elements from the rest position to the In the initial braking position and also in the braking position, the bearing force points in the direction of the housing.
- the bearing can be designed as a half-bearing, which enables simple and quick assembly.
- the bearing can of course also be attached to one of the two ends of the guide elements.
- the actuating element essentially generates a force between the second region of the first guide element and the second region of the second guide element. This has the advantage that both guide elements can be moved into the initial brake position with one adjusting element.
- the first region of the first guide element is positioned in the rest position against a first stop of the housing, in particular the first region of the second guide element is positioned in the rest position against a second stop of the housing.
- the stop serves to transfer the normal forces of the braking elements that occur during braking from the guide elements to the housing.
- the advantage is that the guide elements lie flat on the stop and the force acting on the guide elements is transferred to the stop. As a result, the guide element is not subjected to bending and they can be manufactured much more cost-effectively.
- the actuating element is under tensile forces in the rest position, and as a result the two guide elements are pressed against the respective stops in the rest position.
- the two guide elements are held on the respective stops by fixing elements, in particular permanent magnets or mechanical snaps.
- the guide elements are held in place by the fixing elements.
- the two guide elements can also be moved asymmetrically when moving from the rest position to the initial braking position.
- only one guide element is initially fed, and only when this first guide element presses against the rail does the second guide element detach from its fixing element.
- the safety gear has a substantially cuboid intermediate region between the first braking element in the rest position and the second braking element in the rest position, and the actuating element on the safety gear is positioned such that the actuating element is always outside along its longest main axis to infinity extended intermediate area lies.
- the safety gear has an additional reset system.
- the braking elements remain in the initial braking position.
- the driving body could be moved in such a way that the braking elements are moved from the braking initial position to the braking position.
- the additional reset system simplifies the reset of the safety gear by resetting the actuating element directly, i.e. without moving the driving body.
- the additional restoring element causes the safety gear to be transferred to the rest position.
- the energy storage unit is also recharged.
- a restoring element can be designed by a suitable drive, for example an electric motor, which is able to tension the energy storage device again, for example in the form of a spring.
- the resetting could also be done by human labor by transferring the human labor to the energy storage device via a mechanism, for example a Bowden cable or a lever mechanism. Human labor can be provided, for example, by inserting a screwdriver into an opening inside the cabin. A push button or lever in the cabin, preferably hidden, could also be activated so that human work can be transferred to the energy storage device.
- the braking elements, the guide elements, the linear bearings and the stops are present in a first and a second instance in this application. If these terms are used without the indexing terms “first” or “second”, the statement of the sentence applies to both terms.
- Fig. 1 shows a side view of the safety gear 1 in the rest position.
- the first guide element 4A rests on the stop 10A and the second guide element 4B rests on the second stop 10B.
- Both guide elements 10A, 10B each guide a braking element 2A, 2B.
- the leadership function is performed by a linear bearing 5A, 5B, which is designed as an independent construction element.
- the guide element 4A, 4B extends from the area of the brake pad 2A, 2B over the two bearings 9A, 9B to the actuating element 11.
- the actuating element 11 comprises a spring which acts as an energy storage 3, and an actuating element 12. Both, the actuating element 12 and the Energy storage 3 are independently connected to the first two areas of the guide elements 4A, 4B.
- the safety gear 1 is attached to a traveling body in such a way that the rail 6 runs between the two braking elements 2A, 2B.
- the bearings 9A, 9B introduce the bearing forces of the guide element 4A, 4B into the housing 14.
- the housing 14 also includes the stop 10A, 10B.
- the first braking surface 111A and the second braking surface 111B are used for braking on the rail 6.
- Fig. 2 shows a section BB of the safety gear 1 Fig. 1 .
- a substantially cuboid intermediate region 20 between the two braking elements 2A, 2B.
- This cuboid intermediate region 20 serves to define the space in which the rail 6 is accommodated.
- the intermediate region 20 can be mentally expanded along its longest main axis to infinity.
- the actuating element 11, of which only the actuating element 12 is shown, lies outside this infinitely extended intermediate region 20.
- Fig. 3 shows an elevator system 100.
- Such an elevator system 100 includes at least one drive 22, a rail 6 and a car 21.
- such an elevator system 100 includes at least one safety gear 1, as shown in FIG Fig. 1 known.
- the safety gear 1 can be located, as shown on the left in the example Fig. 3 shown, essentially located to the side of the cabin 21. In a vertical projection of the elevator, there is essentially no overlap area between the cabin 21 and the safety gear 1.
- the safety gear 1 can be located, as shown on the right in the example Fig. 3 shown, essentially located under the cabin 21. There is essentially no overlap area between the car 21 and the safety gear 1 in every possible horizontal projection of the elevator.
- Fig. 4 shows a side view of the safety gear 1 from the Fig. 1 in the brake initial position.
- the initial braking position is achieved by interrupting the current flow through the electromagnet 7.
- the holding force between the electromagnet 7 and the holding plate 8 drops, and the energy storage 3 is designed to, i.e. in particular able to apply sufficient force, the two guide elements 4A, 4B in the energy storage 3, i.e. between the second area of the first guide element 4A and to press the second region of the second guide element 4B apart.
- the energy storage 3 is designed as a compression spring.
- the braking elements 2A, 2B guided on the guide elements 4A, 4B become relative to one another and in the direction the rail moved. This can also happen asymmetrically.
- the first brake pad 2A is already in contact with the rail 6 and has therefore already completely reached the initial brake position.
- the second brake pad 2B is still a small distance from the rail 6 and has therefore not yet completely reached the initial brake position.
- the residual tension remaining in the partially relaxed energy storage 3 will act on the contact points of the brake pads 2A, 2B with the rail 6 via the guide elements 4A, 4B, which act as levers.
- both brake pads 2A, 2B touch the rail, the remaining force of the energy storage 3 is transmitted from the two guide elements 4A, 4B to the brake pads 2A, 2B and the rail 6.
- Fig. 5 shows a side view of the safety gear 1 in the braking position, in which the braking elements 2A, 2B are moved into the braking position. In the braking position, the braking elements 2A, 2B cause a very large normal force on the rail 6.
- This normal force is limited by the fact that the housing 14 can expand elastically, and thereby the braking elements 2A, 2B in the braking position, even with the braking elements 2A already worn , 2B cause sufficient normal force.
- a sufficient normal force creates enough frictional forces to ensure a secure catch.
- the normal force that the brake elements 2A, 2B apply to the brake rail 6 is much greater than the contact force that the energy storage 3 causes via the guide elements 4A, 4B on the brake elements 2A, 2B in the brake initial position. Therefore, the two shifting brake elements 2A, 2B move the guide elements 4A, 4B back to the corresponding stops 10A, 10B during the movement into the braking position. This causes the energy storage 3 to be charged again.
- the holding plate 8 and the electromagnet 7 are brought into contact with one another again by this movement or at least come so close to one another that switching on the electromagnet 7 causes the two to stick together.
- the safety gear 1 can hold the driving body for any length of time.
- the first braking surface 111A and the second braking surface 111B are used for braking on the rail 6 and are pressed flat against the rail 6 for this purpose.
- the braking surfaces have a braking profile.
- the electromagnet 7 is first switched on again. So a current flow through the electromagnet 7 is activated. In particular, any gap that may exist between the holding plate 8 and the electromagnet 7 is so small that switching on the electromagnet 7 is able to attract the holding plate 8.
- the safety gear 1 is now ready for use again and can be triggered at any time. Relaxation is done by lifting the driving body out.
- the braking elements 2A, 2B remain stationary due to the static friction between the rail 6 and the braking elements 2A, 2B while the traveling body is lifted upwards.
- the braking elements 2A, 2B slide along the linear bearings 5A, 5B into the rest position. This creates almost no additional frictional forces and the tension relief can be carried out with the normal drive motor.
- Fig. 6 shows a detailed view of the actuating element 11 with an alternative actuating element 12.
- a clamping element 61 can either clamp a rod 63, thereby holding the energy storage 3 in a tensioned position, or release the rod 63, thereby triggering the safety gear.
- This embodiment has caps 64A and 64B which allow rotation of the actuating element 12 and the energy storage 3 relative to the guide elements 4A, 4B.
- the rod 63 is firmly connected to the cap 64B.
- the clamp carrier 62 is firmly connected to the cap 64 A.
- the actuating element can comprise a drive that is controlled by the trigger signal.
- Fig. 7 shows a detailed view in the area of the braking element 2A. Additional to the from Fig. 1 known elements, a fixing element 13 is also attached here. This fixing element 13 is preferably attached to the housing and acts as an extension of the stop 10A. The task is to eliminate any play between the stop 10A and the guide element 4A, or at least to fix it in such a way that the guide elements remain at least safely spaced from the rail 6. Rattling is also effectively prevented.
- the first braking surface 111A is used to apply the normal force to the rail.
- Fig. 8 shows a further embodiment of the braking element, which allows the housing to be designed to be rigid. Instead of the housing having to be elastic to prevent excessive normal forces from arising in the braking position, this can be done Brake element 2A, 2B can be designed so that a spring package 82 in the brake element limits the normal force.
- the spring assembly 82 can be constructed from disc springs 81. Only the first brake element 2A, only the second brake element, or both brake elements can have a spring assembly.
- the first braking surface 111A and the second braking surface 111B serve to apply the normal force to the rail.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung, ein Aufzugssystem und ein Verfahren zum Fangen eines Fahrkörpers eines Aufzugssystem.
- In einer Aufzuganlage wird eine Aufzugkabine typischerweise vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Dabei wird ein Aufzugtyp eingesetzt, bei dem die Aufzugkabine von seil- oder riemenartigen Tragmitteln gehalten wird und durch Bewegen der Tragmittel mittels einer Antriebsmaschine innerhalb eines Aufzugschachts verlagert wird. Um die von der Antriebsmaschine zu bewegende Last der Aufzugkabine zumindest teilweise zu kompensieren, ist an einem entgegengesetzten Teil der Tragmittel ein Gegengewicht befestigt. Ein wichtiger Aspekt im Aufzugsbau ist die Sicherheit. Insbesondere ist ein Abstürzen der Aufzugkabine oder des Gegengewichtes, zum Beispiel aufgrund eines Tragmittelrisses, zu verhindern. Auch ein Ausfall der Antriebsbremse kann zu einer unkontrollierten Bewegung der Aufzugskabine führen, die eine Bremsung notwendig macht. Fangvorrichtungen können über ein elektrisches Signal ausgelöst werden. Nachdem die Fangvorrichtung einen Fahrkörper gefangen hat, wird die Fangvorrichtung meistens durch den Haupantrieb aus dem Fang gehoben und dadurch entpannt. Dafür sind typischerweise sehr grosse Kräfte nötig.
- In der
WO2015071188 ist eine Fangvorrichtung für einen Aufzug gezeigt, die über ein elektrisches Signal ausgelöst werden kann. Die Fangvorrichtung lässt sich elektronisch Auslösen und die Stelleinrichtung zum Betätigen der Fangbremse wird automatisch wieder zurückgestellt. Das Entpannen der Fangbremse benötigt viel Kraft. DieCN 204 624 883 U ,CN 105 858 398 A undUS 2018/251339 A1 offenbaren andere Fangvorrichtungen laut dem Stand der Technik. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Fangvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie einfacher entpannbar ist.
- Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung löst eine Fangvorrichtung für einen Aufzug mit einem Fahrkörper, welcher entlang einer Schiene verfahrbar angeordnet ist, die Aufgabe. Die Fangvorrichtung umfasst ein erstes Bremselement, ein zweites Bremselement, ein erstes Führungselement, ein zweites Führungselement und ein Stellelement. Das erste Bremselement und das zweite Bremselement sind zum Bremsen mit einer Schiene in Kontakt bringbar. Zwischen dem ersten Bremselement und dem ersten Führungselement ist ein erstes Linearlager und zwischen dem zweiten Bremselement und dem zweiten Führungselement ist ein zweites Linearlager ausgestaltet. Beide Führungselemente sind zwischen einer jeweiligen Ruheposition und einer jeweiligen Bremsinitialposition bewegbar. Das Stellelement bewegt die beiden Führungselemente von der Ruheposition in die Bremsinitialposition.
- Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung löst ein Aufzugssystem zum im Wesentlichen vertikalen Transport von Personen oder Gütern die Aufgabe. Das Aufzugsystem umfasst eine Kabine und einen Antrieb, zum Verfahren der Kabine. Das Aufzugssystem umfasst eine Fangvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
- Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zum Fangen eines Fahrkörpers eines Aufzugssystems mittels einer Fangvorrichtung die Aufgabe. Bei dem Verfahren wird ein erstes Bremselement entlang eines ersten Führungselementes durch ein erstes Linearlager geführt. Ein zweites Bremselement wird entlang eines zweiten Führungselementes durch ein zweites Linearlager geführt. Ein einziges Stellelement wirkt auf die beiden Führungselemente und die beiden Führungselemente werden dadurch von der Ruheposition in die Bremsinitialposition geschwenkt.
- Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
- Die Bremselemente der Fangvorrichtung sind typischerweise dazu ausgelegt auf einer Schiene eine Reibkraft zu erzeugen, falls sie an die Schiene angepresst werden. Die Reibkraft wird auf den Fahrkörper übertragen und bewirkt dadurch eine Bremsung, also eine Verzögerung des Fahrkörpers, insbesondere ein Abbremsen bis zum Stillstand und falls der Fahrkörper sich im Stillstand befindet, wird der Fahrkörper sicher im Stillstand gehalten. Das Bremselement ist entlang des Führungselementes linear gelagert. Diese Lagerung ist vorzugsweise als ein Linearlager ausgestaltet. Das Linearlager kann als eigenes Konstruktionselement zwischen dem Bremselement und dem Führungselement ausgestaltet sein, oder das Linearlager kann durch aneinander angepasste Formgebung des Bremsbelages und des Führungselementes ausgestaltet sein. In beiden Varianten kann das Linearlager zudem Wälzkörper umfassen. Insbesondere kann das Linearlager Wälzkörper in der Form von Zylinderrollen oder Nadelrollen umfassen, die zum Beispiel in einem Flachkäfig angeordnet sind.
- Die Ruheposition der Fangvorrichtung entspricht dem normalen Betriebszustand und erlaubt ein Verfahren des Fahrkörpers entlang der Schiene. Die Bremselemente sind von der Schiene beabstandet. Die Bremsflächen der Bremselemente sind vorzugswiese parallel zur Schiene, und somit auch zueinander, ausgerichtet. Die Bremselemente sind in der Ruheposition vorzugsweise, im Vergleich zu anderen Betriebszuständen, am weitesten voneinander entfernt.
- Um eine Bremsung einzuleiten sind die Führungselemente von der jeweiligen Ruheposition in die jeweilige Bremsinitialposition bewegbar. In der Bremsinitialposition ist eine Kante des Bremselementes in Kontakt mit der Schiene. Durch den Kontakt mit der Schiene in Kombination mit einer Anpresskraft an die Schiene und einer Relativbewegung der Schiene wird das Bremselement entlang der Führungsschiene, also im Linearlager, verschoben. Das Erreichen der Bremsinitialposition zumindest eines der beiden Bremselemente ist die Voraussetzung dazu, dass eine Bremsung stattfinden kann. Die Bewegung von der Ruheposition in die Bremsinitialposition kann dabei eine zeitliche Verzögerung zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement aufweisen.
- Die Fahrkörper des Aufzugssystem lassen sich typischerweise in eine Kabine und ein oder mehrere Gegengewichte einteilen. Die Kabinen, und oft auch die Gegengewichte, verfügen über typischerweise zwei Fangvorrichtungen zum Bremsen an einer Schiene. Die Schiene ist eine Bremsschiene, und kann zudem auch eine Führungsschiene sein.
- Vorzugsweise verfügt die Fangvorrichtung über ein einziges Stellelement. Das Stellelement ist dazu geeignet eine relative Bewegung zwischen zwei Endbereichen des Stellelementes zu erzeugen. Dabei kann das Stellelement linear wirken und eine Kraft zwischen den beiden Endbereichen zum Erzeugen der Bewegung aufbauen. Die Kraft die das Stellelement über die beiden Endbereiche auf die daran befestigten Körper ausübt, ist im Wesentlichen entlang einer Verbindungslinie zwischen den beiden Endbereichen ausgerichtet, und wirkt an den beiden Endbereichen gegengleich. Alternativ kann das Stellelement auch rotativ wirken und ein Moment zwischen den beiden Endbereichen zum Erzeugen der Bewegung aufbauen. Das Moment, das das Stellelement über die beiden Endbereiche auf die daran befestigten Körper ausübt, wirkt an den beiden Endbereichen gegengleich. Das Stellelement kann über das Auslösesignal gesteuert werden. Vorzugsweise ist ein erster der beiden Endbereiche des Stellelementes mit dem ersten Führungselement verbunden und ein zweiter der beiden Endbereiche des Stellelementes mit dem zweiten Führungselement verbunden. Dabei hält eine erste Stellung des Stellelementes die Führungselemente in der Ruheposition, und eine zweite Stellung des Stellelementes drückt die Bremselemente über die Führungselemente in der Bremsinitialposition an die Schiene an.
- Der Vorteil der Fangvorrichtung liegt darin, dass ein Verfahren zum Auslösen und zum Rückstellen der Fangvorrichtung durchgeführt werden kann. Während das Aufzugsystem im normalen Betrieb Fahrten und Ein- und Ausladevorgängen auf den Stockwerken durchführt, ist die Fangvorrichtung in der Ruheposition. Über eine Überwachungseinheit, die Teil der Fangvorrichtung sein kann, kann die Fangvorrichtung das Auslösesignal erhalten, das bewirkt, dass das Stellelement die beiden Führungselemente von der Ruheposition in die Bremsinitialposition bewegt. Vorteilhafterweise bewegt das Stellelement die Führungselemente nicht nur bis zum Kontakt mit der Schiene, sondern übt weiter eine Kraft auf die Führungselemente aus, so dass die Bremselemente an die Schiene zumindest so stark angedrückt werden. Die dabei entstehende Reibungskraft reicht vorteilhafterweise sicher aus, um die Bremselemente entlang der Linearlager in eine Bremsposition zu verschieben. In der Bremsposition klemmen die Bremselemente die Schiene mit einer Normalkraft, die so ausgelegt ist, dass der Fahrkörper sicher zum Stehen gebracht wird.
- Vorteilhafterweise werden durch das Verschieben der Bremselemente entlang der Linearlager in die Bremsposition die Führungselemente wieder zurück in die Ruheposition bewegt. Vorteilhafterweise ist die Normalkraft an den Bremselementen viel grösser, als die Kraft, mit der das Stellelement über die Führungselemente die Bremselemente an die Schiene zustellen kann. Daher führt das Verschieben der Bremselemente entlang der Linearlager in die Bremsposition dazu, dass das Stellelement aus seiner zweiten Stellung wieder seine erste Stellung zurückgestellt wird.
- Vorteilhafterweise wird die erste Stellung des Stellelementes durch das Stellelement fixiert bevor die Fangvorrichtung entpannt wird. Die Führungselemente bleiben beim Entpannen in der Ruheposition gehalten. Dadurch ist die Fangvorrichtung direkt nach dem Entpannen und ohne weitere Schritte wieder auslösbar.
- Vorteilhafterweise bewirkt das Entpannen der Fangvorrichtung, obwohl beide Bremselemente an der Schiene grosse Haftreibungskräfte bewirken, beim Herausheben des Fahrkörpers aus dem Fang nur sehr kleine, über das Gewicht des Fahrkörpers hinausgehende zusätzliche Kräfte. Der Grund dafür liegt darin, dass die beiden Bremselemente in Linearlagern geführt werden, die im wesentlichen Reibungsfrei bewegbar sind. Die Bremselemente können vorteilhafterwiese an der Schiene haften bleiben, und der Fahrkörper gleitet aus dem Fang indem sich die Bremselemente entlang der Linearlager von der Bremsposition über eine Position, in der die Bremselemente den Kontakt zur Schiene verlieren, bis in die Ruheposition verschieben. Da die Linearlager vorteilhafterweise sehr wenig Reibung aufweisen, muss der Antrieb beim herausheben, also dem Entpannen des Fahrkörpers, im Wesentlichen lediglich das Gewicht des Fahrkörpers zuzüglich der sehr kleinen Reibkräfte der Linearlager heben.
- Gemäss der Erfindung umfasst die Fangvorrichtung zudem ein Gehäuse. Das erste Führungselement ist an dem Gehäuse der Fangvorrichtung in einem ersten Lager schwenkbar gelagert. Insbesondere ist das zweite Führungselement an dem Gehäuse der Fangvorrichtung in einem zweiten Lager schwenkbar gelagert.
- Gemäss der Erfindung ist das ersten Lager und/oder das zweiten Lager um jeweils eine zugehörige Schwenkachse schwenkbar gelagert, die parallel zu den Bremsflächen der Bremselemente ausgerichtet ist. Insbesondere ist die jeweils zugehörige Schwenkachse zudem im Wesentlichen senkrecht zur Gleitrichtung des jeweils zugehörigen des ersten oder des zweiten Linearlagers. Die zugelassene Schwenkbewegung umfasst vorzugsweise einen Winkel von weniger als 10°.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bremselement keilförmig ausgestaltet. Insbesondere sind das erste und das zweite Bremselement keilförmig ausgestaltet.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verfügt das Stellelement über ein Betätigungselement und einen Energiespeicher.
- Der Energiespeicher ist in der Lage eine Energiemenge dauerhaft und sicher abrufbar zu speichern, so dass die Energiemenge ausreicht um die Führungselemente mit genügend Kraft und genügend schnell von der Ruheposition in die Bremsinitialposition zu bewegen. Das Betätigungselement dient dazu, den Energiespeicher in der geladenen Position zu halten und eine sichere Auslösung zu garantieren.
- Eine alternative Ausgestaltung des Stellelementes beinhaltet einen elektrischen Akkumulator als Energiespeicher und ein durch das Auslösesignal steuerbaren Antrieb als Betätigungselement.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kann das Betätigungselement den Energiespeicher in einem aufgeladenen Zustand halten, in dem eine Energiemenge gespeichert ist. Auf ein Auslösesignal hin gibt das Betätigungselement den Energiespeicher frei und die gespeicherte Energiemenge bewegt zumindest eines der Führungselemente von der Ruheposition in die Bremsinitialposition. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Energiespeicher als ein Federelement ausgestaltet.
- Die Bezeichnung aufgeladen bezieht sich darauf, dass der Energiespeicher eine Energiemenge aufgenommen hat. Alternative kann der Energiespeicher eine komprimierbare Gasmenge in einem Reservoir, ein anhebbares Gewicht im Gravitationsfeld oder einen aufladbaren elektrischen Akkumulator umfassen.
- Bei den Federelemente kann es sich um Zugfedern, Druckfeder oder Torsionsfedern handeln. Vorteilhaft sind insbesondere metallische Federn wie Blattfedern, Spiralfedern oder Tellerfedern. Diese Federn können aber auch aus alternativen Materialien, wie zum Beispiel kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Alternativ sind auch Luftfedern einsetzbar.
- Vorzugsweise ist dabei der Energiespeicher ein mechanischer Energiespeicher wie zum Beispiel eine Feder oder ein Gewicht. Durch Spannen der Feder oder anheben des Gewichtes kann Energie gespeichert werden. Vorzugsweise ist die mit der Energiespeicherung verbundene Bewegung des Energiespeichers direkt an die beiden Führungselemente gekoppelt. Das Betätigungselement verhindert in der Ruheposition, dass sich die Feder entspannen kann, oder dass sich das Gewicht absenken kann. Vorteilhafterweise werden in der Ruheposition die Führungselemente in der, der Ruheposition entsprechenden Lage, gehalten. Vorzugsweise gibt das Auslösesignal den Energiespeicher frei, und die Bewegung des Energiespeichers wird auf die Führungselemente übertragen.
- In einer Alternativen Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung ein Bremselement, welches durch das Auslösesignal gesteuert ist. In der Ruheposition hält das Bremselement über Haftreibungskräfte den Energiespeicher gegen die Kraft des Energiespeichers in einer geladenen Position.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement ein Halteelement und einen Elektromagneten, der in stromdurchflossenem Zustand das Halteelement gegen die Kraft des Energiespeichers hält, und durch ein oder das Auslösesignal, insbesondere durch ein Abschalten des Stromflusses, den Energiespeicher freigibt.
- Das Halteelement ist vorzugsweise aus ferromagnetischem Material. Das Halteelement und der Elektromagnet sind so ausgestaltet, dass der stromdurchflossene Elektromagnet in der Lage ist, das Halteelement zu halten, und dadurch in der Ruheposition den Energiespeicher gegen die Kraft des Energiespeichers in einer geladenen Position zu halten. Vorzugsweise ist dabei die Kraft des Energiespeichers über eine Übersetzung, insbesondere eine Klinke, reduziert damit der Elektromagnet schwächer ausgestaltet sein kann.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Lager am ersten Führungselement zwischen einem ersten Bereich des ersten Führungselementes, an dem das erste Bremselement geführt ist, und einem zweiten Bereich des ersten Führungselementes, an dem das Stellelement angreift, angeordnet, und/oder
das zweite Lager ist am zweiten Führungselement zwischen einem ersten Bereich des zweiten Führungselementes, an dem das zweite Bremselement geführt ist, und einem zweiten Bereich des zweiten Führungselementes, an dem das Stellelement angreift, angeordnet. - Der Vorteil dieser Anordnung des Lagers ist, dass die Lagerkraft am ersten Führungselement, oder auch des zweiten Führungselementes, stets in Richtung des Gehäuses gerichtet ist. Insbesondere beim Bewegen der Führungselemente von der Ruheposition in die Bremsinitialposition und auch in der Bremsposition weist die Lagerkraft in Richtung des Gehäuses. Dadurch kann das Lager als Halblager ausgestaltet sein, was eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Alternativ kann das Lager natürlich auch an einem der beiden Enden der Führungselemente angebracht sein.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt das Stellelement im Wesentlichen eine Kraft zwischen dem zweiten Bereich des ersten Führungselementes und dem zweiten Bereich des zweiten Führungselementes. Dies hat den Vorteil, dass mit einem Stellelement beide Führungselemente in die Bremsinitialposition bewegt werden können.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Bereich des ersten Führungselementes in der Ruheposition an einem ersten Anschlag des Gehäuses anliegend positioniert, insbesondere ist der erste Bereich des zweiten Führungselementes in der Ruheposition an einem zweiten Anschlag des Gehäuses anliegend positioniert.
- Der Anschlag dient dazu, die während der Bremsung auftretenden Normalkräfte der Bremselemente von den Führungselementen auf das Gehäuse zu übertragen. Der Vorteil liegt darin, dass die Führungselemente flach auf dem Anschlag aufliegen, und die auf die Führungselemente wirkenden Kraft auf den Anschlag übertragen werden. Dadurch ist das Führungselement nicht auf Biegung beansprucht, und sie können viel kostengünstiger hergestellt werden.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform steht das Stellelement in der Ruheposition unter Zugkräften, und dadurch werden in der Ruheposition die beiden Führungselemente an die jeweiligen Anschläge angedrückt.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsform werden die beiden Führungselemente durch Fixierelemente, insbesondere Permanentmagnete oder mechanische Schnapper, an den jeweiligen Anschlägen gehalten.
- Zwischen den beiden Anschlägen und den zugehörigen Führungselementen kann ein Spiel vorhanden sein. Durch Vibrationen, die während der Fahrt auftretenden, könnten die Führungselemente und der Anschlag aneinanderschlagen und Geräusche entwickeln. Vorteilhafterweise werden die Führungselemente durch die Fixierelemente festgehalten.
- Die beiden Führungselemente können bei der Bewegung von der Ruheposition in die Bremsinitialposition durchaus auch asymmetrisch bewegt werden. Insbesondere bei der Verwendung eines Fixierelementes wird zunächst nur das eine Führungselement zugeführt, und erst wenn dieses erste Führungselement an die Schiene andrückt, löst sich das zweite Führungselement von seinem Fixierelement.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fangvorrichtung zwischen dem ersten Bremselement in der Ruheposition und dem zweiten Bremselement in der Ruheposition einen im Wesentlichen quaderförmigen Zwischenbereich auf, und das Stellelement an der Fangvorrichtung ist so positioniert, dass das Stellelement immer ausserhalb des entlang seiner längsten Hauptachse ins unendliche verlängerten Zwischenbereichs liegt.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist die Fangvorrichtung ein zusätzliches Rückstellsystem auf.
- Falls die Fangvorrichtung ausgelöst wird während der Fahrkörper sich nicht bewegt, verbleiben die Bremselemente in der Bremsinitialposition. Um die Fangvorrichtung zurückzustellen, könnte der Fahrkörper so verschoben werden, dass die Bremselemente von der Bremsinitialposition in die Bremsposition verschoben werden. Das zusätzliche Rückstellsystem vereinfacht das Zurückstellen der Fangvorrichtung indem das Stellelement direkt, also ohne Verschieben des Fahrkörpers, zurückgestellt wird.
- Das zusätzliche Rückstellelement bewirkt dabei, dass die Fangvorrichtung in die Ruheposition überführt wird. Dabei wird insbesondere auch der Energiespeicher wieder geladen. Ein solches Rückstellelement kann durch einen dazu geeigneten Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor, ausgestaltet sein, der in der Lage ist den Energiespeicher, zum Beispiel in der Form einer Feder, wieder zu spannen. Das Rückstellen könnte aber auch durch menschliche Arbeitskraft geschehen, indem die menschliche Arbeitskraft über einen Mechanismus, zum Beispiel ein Bowdenzug oder ein Hebelwerk, zum Energiespeicher übertragen wird. Die menschliche Arbeitskraft kann zum Beispiel dadurch erbracht werden, dass ein Schraubenzieher im Inneren der Kabine in eine Öffnung gesteckt wird. Es könnte auch ein vorzugsweise versteckter Drücker oder Hebel in der Kabine betätigt werden, so dass die menschliche Arbeit auf den Energiespeicher übertragen werden kann.
- Die Bewegung des Drückens, Ziehens oder Betätigens wird dabei auf den Energiespeicher übertragen, welcher dadurch geladen wird.
- Die Bremselemente, die Führungselemente, die Linearlager und die Anschläge sind in dieser Anmeldung in einer ersten und in einer zweiten Instanz vorhanden. Falls diese Begriffe ohne die indizierenden Begriffe «erste» oder «zweite» verwendet wird, so gilt die Aussage des Satzes für beide Begriffe.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht der Fangvorrichtung in der Ruheposition;
- Fig. 2
- einen Schnitt der Fangvorrichtung aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- ein Aufzugsystem mit Fangvorrichtung,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Fangvorrichtung in der Bremsinitialposition;
- Fig. 5
- eine Seitenansicht der Fangvorrichtung in der Bremsposition;
- Fig. 6
- eine Detailansicht des Stellelementes;
- Fig. 7
- eine Detailansicht im Bereich des Bremselementes; und
- Fig. 8
- eine weitere Ausführungsform des Bremselementes.
-
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Fangvorrichtung 1 in der Ruheposition. Das erste Führungselement 4A liegt am Anschlag 10A an und das zweite Führungselement 4B liegt am zweiten Anschlag 10B an. Beide Führungselemente 10A, 10B führen jeweils ein Bremselement 2A, 2B. Die Führungsfunktion übernimmt ein Linearlager 5A, 5B das als eigenständiges Konstruktionselement ausgestaltet ist. Das Führungselement 4A, 4B erstreckt sich vom Bereich des Bremsbelages 2A, 2B über die beiden Lager 9A, 9B bis zum Stellelement 11. Das Stellelement 11 umfasst eine Feder die als Energiespeicher 3 wirkt, und ein Betätigungselement 12. Beide, das Betätigungselement 12 und der Energiespeicher 3, sind unabhängig voneinander mit den beiden ersten Bereichen der Führungselemente 4A, 4B verbunden. Das Betätigungselement 12, welches den Elektromagneten 7 und die Halteplatte 8 aufweist, ist in der Lage den Energiespeicher 3 in einer geladenen Position zu halten. Die Fangvorrichtung 1 ist derart an einem Fahrkörper befestigt, dass die Schiene 6 zwischen den Beiden Bremselement 2A, 2B hindurch verläuft. Die Lager 9A, 9B leiten die Lagerkräfte des Führungselementes 4A, 4B in das Gehäuse 14 ein. Das Gehäuse 14 umfasst auch den Anschlag 10A, 10B. Die erste Bremsfläche 111A und die zweite Bremsfläche 111B dienen dem Bremsen an der Schiene 6. -
Fig. 2 zeigt einen Schnitt B-B der Fangvorrichtung 1 ausFig. 1 . Zwischen den beiden Bremselementen 2A, 2B existiert ein im Wesentlichen quaderförmigen Zwischenbereich 20. Dieser quaderförmige Zwischenbereich 20 dient der Definition des Raumes, in dem die Schiene 6 aufgenommen wird. Dazu kann der Zwischenbereich 20 gedanklich entlang seiner längsten Hauptachse ins unendliche ausgedehnt werden. Das Stellelement 11, von dem nur das Betätigungselement 12 dargestellt ist, liegt ausserhalb dieses ins unendliche verlängerten Zwischenbereichs 20. -
Fig. 3 zeigt ein Aufzugsystem 100. Ein solches Aufzugssystem 100 umfasst mindestens einen Antrieb 22, eine Schiene 6 und eine Kabine 21. Zudem umfasst eine solches Aufzugsystem 100 mindestens eine Fangvorrichtung 1, wie aus derFig. 1 bekannt. Die Fangvorrichtung 1 kann sich, wie beispielhaft links in derFig. 3 dargestellt, im Wesentlichen seitlich der Kabine 21 befinden. Dabei ist in einer Vertikalen Projektion des Aufzuges zwischen der Kabine 21 und der Fangvorrichtung 1 im Wesentlichen kein Überlappungsbereich vorhanden. Oder die Fangvorrichtung 1 sie kann sich, wie beispielhaft rechts in derFig. 3 dargestellt, im Wesentlichen unter der Kabine 21 befinden. Dabei ist in jeder möglichen horizontalen Projektion des Aufzuges zwischen der Kabine 21 und der Fangvorrichtung 1 im Wesentlichen kein Überlappungsbereich vorhanden. -
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Fangvorrichtung 1 aus derFig. 1 in der Bremsinitialposition. Die Bremsinitialposition wird erreicht, indem der Stromfluss durch den Elektromagneten 7 unterbrochen wird. Dadurch fällt die Haltekraft zwischen dem Elektromagneten 7 und der Halteplatte 8 ab, und der Energiespeicher 3 ist dazu ausgelegt, also insbesondere in der Lage genügend Kraft aufzubringen, die beiden Führungselemente 4A, 4B beim Energiespeicher 3, also zwischen dem zweiten Bereich des ersten Führungselementes 4A und dem zweiten Bereich des zweiten Führungselementes 4B auseinander zu drücken. Der Energiespeicher 3 ist als Druckfeder ausgeführt. Dadurch werden die an den Führungselemente 4A, 4B geführten Bremselemente 2A, 2B zueinander und in Richtung der Schiene verschoben. Dies kann auch asymmetrisch geschehen. Der erste Bremsbelag 2A hat bereits Kontakt zur Schiene 6, und hat somit die Bremsinitialposition bereits vollständig erreicht. Der zweite Bremsbelag 2B hat noch einen kleinen Abstand zur Schiene 6, und hat somit die Bremsinitialposition noch nicht vollständig erreicht. Sobald auch der zweite Bremsbelag 2B die Schiene berührt, wird die im teilweise entspannten Energiespeicher 3 verbleibende Restspannung, über die Führungselemente 4A, 4B die als Hebel wirken, auf die Kontaktpunkte der Bremsbeläge 2A, 2B mit der Schiene 6 wirken. Wenn beide Bremsbeläge 2A, 2B die Schiene berühren, wird die verbleibende Kraft des Energiespeicher 3 von den beiden Führungselementen 4A, 4B auf die Bremsbeläge 2A, 2B und die Schiene 6 übertragen Die zwischen der Schiene 6 und jedem der beiden Bremsbeläge 2A oder 2B erzeugte Normalkraft führt dann dazu, dass, falls die Schiene 6 sich relativ zur Fangvorrichtung 1 in die zu bremsende Richtung verschiebt, die Bremselemente 2A, 2B in die Bremsposition verschoben werden. Die erste Bremsfläche 111A und die zweite Bremsfläche 111B dienen dem Aufbringen der Normalkraft auf die Schiene 6.Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Fangvorrichtung 1 in der Bremsposition, in der die Bremselemente 2A, 2B bis in die Bremsposition verschoben sind. In der Bremsposition bewirken die Bremselemente 2A, 2B eine sehr grosse Normalkraft auf die Schiene 6. Diese Normalkraft wird dadurch begrenzt, dass sich das Gehäuse 14 elastisch aufweiten kann, und dadurch die Bremselemente 2A, 2B in der Bremsposition, selbst mit bereits abgenützten Bremselementen 2A, 2B eine genügende Normalkraft bewirken. Eine genügende Normalkraft erzeugt genügend Reibkräfte, um einen sicheren Fang zu gewährleisten. Die Normalkraft, die die Bremselementen 2A,2B auf die Bremsschiene 6 aufbringen, ist viel grösser ist, als die Kontaktkraft, die der Energiespeicher 3 über die Führungselemente 4A, 4B an den Bremselementen 2A, 2B in der Bremsinitialposition bewirkt. Daher bewegen die beiden sich verschiebenden Bremselemente 2A, 2B während der Bewegung in die Bremsposition, die Führungselemente 4A, 4B zurück an die entsprechenden Anschläge 10A, 10B. Dadurch wird der Energiespeicher 3 wieder geladen. Die Halteplatte 8 und der Elektromagnet 7 werden durch diese Bewegung wieder miteinander in Kontakt gebracht oder kommen sich zumindest so nahe, dass ein Einschalten des Elektromagneten 7 die beiden aneinander haften lässt. In der Bremsposition kann die Fangvorrichtung 1 den Fahrkörper beliebig lange halten. Die erste Bremsfläche 111A und die zweite Bremsfläche 111B dienen dem Bremsen an der Schiene 6 und werden dazu flächig an die Schiene 6 gepresst. Die Bremsflächen weisen ein Bremsprofil auf. - Zum Entpannen des Aufzugsystems wird zunächst der Elektromagnet 7 wieder eingeschaltet. Also ein Stromfluss durch den Elektromagnet 7 wird aktiviert. Insbesondere ist ein eventuell vorhandener Spalt zwischen der Halteplatte 8 und dem Elektromagneten 7 dabei so klein, dass das Einschalten des Elektromagneten 7 die Halteplatte 8 anzuziehen vermag. Damit ist die Fangvorrichtung 1 schon wieder einsatzbereit und kann jederzeit ausgelöst werden. Das Entpannen geschieht durch das Herausheben des Fahrkörpers. Dabei bleiben die Bremselemente 2A, 2B aufgrund der Haftreibung zwischen der Schiene 6 und den Bremselementen 2A, 2B stehen, während der Fahrkörper nach oben herausgehoben wird. Dabei gleiten die Bremselemente 2A, 2B entlang der Linearlager 5A, 5B in die Ruheposition. Dadurch entstehen nahezu keinen zusätzlichen Reibkräfte und das Entpannen ist mit dem normalen Antriebsmotor durchzuführen.
-
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des Stellelementes 11 mit einem alternativen Betätigungselement 12. Ein Klemmelement 61 kann einen Stab 63 entweder klemmen, und dadurch den Energiespeicher 3 in einer gespannten Position halten, oder den Stab 63 freigeben, und damit das Auslösen der Fangvorrichtung bewirken. Diese Ausführungsform verfügt über Kappen 64A und 64B die eine Rotation des Betätigungselementes 12 und des Energiespeichers 3 relativ zu den Führungselementen 4A, 4B zulassen. Der Stab 63 ist fest mit der Kappe 64B verbunden. Der Klemmträger 62 ist fest mit der Kappe 64 A verbunden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann das Stellelement einen Antrieb umfassen, der durch das Auslösesignal kontrolliert wird. -
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht im Bereich des Bremselementes 2A. Zusätzliche zu den ausFig. 1 bekannten Elementen ist hier noch eine Fixierelement 13 angebracht. Vorzugsweise ist dieses Fixierelement 13 am Gehäuse angebracht, und wirkt als Verlängerung des Anschlages 10A. Die Aufgabe besteht darin, ein eventuelles Spiel zwischen dem Anschlag 10A und dem Führungselement 4A aufzuheben, oder zumindest so zu fixieren, dass das die Führungselemente zumindest sicher von der Schiene 6 beabstandet bleiben. Zudem wird ein Klappern wirksam verhindert. Die erste Bremsfläche 111A dient dem Aufbringen der Normalkraft auf die Schiene. -
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremselementes, die es erlaubt das Gehäuse steif auszulegen. Anstatt dass das Gehäuse elastisch aufgeführt sein muss, um zu verhindern, dass in der Bremsposition zu grosse Normalkräfte entstehen, kann das Bremselement 2A, 2B so ausgestaltet sein, dass ein Federpaket 82 im Bremselement die Normalkraft begrenzt. Insbesondre kann das Federpaket 82 aus Tellerfedern 81 aufgebaut sein. Dabei kann nur das erste Bremselement 2A, nur das zweite Bremselement, oder beide Bremselemente ein Federpaket aufweisen. Die erste Bremsfläche 111A und die zweite Bremsfläche 111B dienen dem Aufbringen der Normalkraft auf die Schiene. - Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims (15)
- Fangvorrichtung (1) für ein Aufzugsystem (100) mit einem Fahrkörper (21), welcher entlang einer Schiene (6) verfahrbar angeordnet ist, umfassend- ein erstes Bremselement (2A),- ein zweites Bremselement (2B),- ein erstes Führungselement (4A),- ein zweites Führungselement (4B) und- ein Stellelement(11), wobeidas erste Bremselement (2A) und das zweite Bremselement (2B) zum Bremsen mit einer Schiene (6) in Kontakt bringbar sind,zwischen dem ersten Bremselement (2A) und dem ersten Führungselement (4A) ein erstes Linearlager ausgestaltet ist,zwischen dem zweiten Bremselement (2B) und dem zweiten Führungselement (4B) ein zweites Linearlager ausgestaltet ist, undbeide Führungselemente (4A, 4B) zwischen einer jeweiligen Ruheposition und einer jeweiligen Bremsinitialposition bewegbar sind, unddas Stellelement (11) die beiden Führungselemente (4A, 4B) von der Ruheposition in die Bremsinitialposition bewegt, unddie Fangvorrichtung (1) ein Gehäuse (14) umfasst, und das erste Führungselement (4A) an dem Gehäuse (14) der Fangvorrichtung (1) in einem ersten Lager (9A) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dassdas ersten Lager (9A) um jeweils eine zugehörige Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die parallel zu den Bremsflächen (111A, 111B) des zugehörigen Bremselementes (2A, 2B) ausgerichtet ist, und dass die jeweils zugehörige Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zur Gleitrichtung des zugehörigen ersten Linearlagers ist.
- Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
das einzige Stellelement (11) die beiden Führungselemente (4A, 4B) von der Ruheposition in die Bremsinitialposition bewegt. - Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Führungselement (4B) an dem Gehäuse (14) der Fangvorrichtung (1) in einem zweiten Lager (9b) schwenkbar gelagert ist. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Lager (9B) um eine zugehörige Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die parallel zu den Bremsflächen (111A, 111B) des zugehörigen Bremselementes (2A, 2B) ausgerichtet ist, und dass die zugehörige Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zur Gleitrichtung des zugehörigen zweiten Linearlagers ist. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bremselement (2A) keilförmig ausgestaltet ist, insbesondere sind das erste und das zweite Bremselement (2A, 2B) keilförmig ausgestaltet. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (11) über ein Betätigungselement (12) und einen Energiespeicher (3) verfügt. - Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (12) den Energiespeicher (3) in einem aufgeladenen Zustand halten kann, in dem eine Energiemenge gespeichert ist, und dass das Betätigungselement (12) auf ein Auslösesignal hin den Energiespeicher (3) freigibt und die gespeicherte Energiemenge zumindest eines der Führungselemente (4A, 4B) von der Ruheposition in die Bremsinitialposition bewegt. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (12) ein Halteelement (8) und einen Elektromagneten (7) umfasst, der Elektromagnet (7) in stromdurchflossenem Zustand das Halteelement (8) gegen die Kraft des Energiespeichers (3) hält, und durch ein oder das Auslösesignal, insbesondere durch ein Abschalten des Stromflusses, den Energiespeicher (3) freigibt. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Lager (9A) am ersten Führungselement (4A) zwischen einem ersten Bereich des ersten Führungselementes (4A), an dem das erste Bremselement (2A) geführt ist, und einem zweiten Bereich des ersten Führungselementes (2A), an dem das Stellelement (11) angreift, angeordnet ist, und/oder das zweite Lager (9B) am zweiten Führungselement (4B) zwischen einem ersten Bereich des zweiten Führungselementes (4B), an dem das zweite Bremselement (2B) geführt ist, und einem zweiten Bereich des zweiten Führungselementes (4B), an dem das Stellelement (11) angreift, angeordnet ist. - Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Bereich des ersten Führungselementes (4A) in der Ruheposition an einem ersten Anschlag (10A) des Gehäuses (14) anliegend positioniert ist, insbesondere ist der erste Bereich des zweiten Führungselementes (4B) in der Ruheposition an einem zweiten Anschlag (10B) des Gehäuses (14) anliegend positioniert. - Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (11) in der Ruheposition unter Zugkräften steht, und dadurch in der Ruheposition die beiden Führungselemente (4A, 4B) an die jeweiligen Anschläge (10A, 10B) angedrückt werden. - Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Führungselemente (4A, 4B) durch Fixierelemente (13), insbesondere Permanentmagnete oder mechanische Schnapper, an den jeweiligen Anschlägen (10A,10B) gehalten werden. - Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stellelement (11) im Wesentlichen eine Kraft zwischen dem zweiten Bereich des ersten Führungselementes (4A) und dem zweiten Bereich des zweiten Führungselementes (4B) erzeugt. - Aufzugssystem (100) zum im Wesentlichen vertikalen Transport von Personen oder Gütern umfassend:- eine Kabine (21)- einen Antrieb (22), zum Verfahren der Kabine (21)dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufzugssystem (100) eine Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst. - Verfahren zum Fangen eines Fahrkörpers eines Aufzugssystems (100) mittels einer Fangvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei- ein erstes Bremselement (2A) entlang eines ersten Führungselementes (4A) durch ein erstes Linearlager geführt wird,- ein zweites Bremselement (2B) entlang eines zweiten Führungselementes (4B) durch ein zweites Linearlager geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein einziges Stellelement (11) auf die beiden Führungselemente (4A, 4B) wirkt und dadurch die beiden Führungselemente (4A, 4B) von der Ruheposition in die Bremsinitialposition geschwenkt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19210774 | 2019-11-21 | ||
PCT/EP2020/082871 WO2021099562A1 (de) | 2019-11-21 | 2020-11-20 | Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4061757A1 EP4061757A1 (de) | 2022-09-28 |
EP4061757B1 true EP4061757B1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=68653423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20807451.8A Active EP4061757B1 (de) | 2019-11-21 | 2020-11-20 | Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11891274B2 (de) |
EP (1) | EP4061757B1 (de) |
CN (1) | CN114728761A (de) |
BR (1) | BR112022009741A2 (de) |
WO (1) | WO2021099562A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019101479U1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-06-18 | Inventio Ag | Fangbremseinrichtung |
EP4177208A1 (de) * | 2021-11-05 | 2023-05-10 | Otis Elevator Company | Sicherheitsbremssystem |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2716467A (en) * | 1952-10-07 | 1955-08-30 | Watson Elevator Company Inc | Elevator car flexible guide clamp safety |
US3762512A (en) | 1971-10-29 | 1973-10-02 | Us Elevator Corp | Elevator rail grab safety apparatus |
FI74686C (fi) | 1986-05-06 | 1988-03-10 | Kone Oy | Faongapparat, till exempel foer hisskorg eller motvikt. |
US7575099B2 (en) | 2003-10-07 | 2009-08-18 | Otis Elevator Company | Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator |
JP4893628B2 (ja) * | 2006-03-08 | 2012-03-07 | 三菱電機株式会社 | エレベータの非常止め装置 |
KR100813767B1 (ko) * | 2006-06-05 | 2008-03-13 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터의 안전장치 |
DE102006043890A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Wittur Ag | Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG |
CN203143862U (zh) * | 2012-12-18 | 2013-08-21 | 上海吉亿电机有限公司 | 一种电梯限速器 |
RU2673298C1 (ru) | 2013-11-15 | 2018-11-23 | Инвенцио Аг | Ловитель для лифта |
CN105197719A (zh) * | 2014-08-13 | 2015-12-30 | 爱默生电梯有限公司 | 一种安全钳及使用方法 |
CN204624883U (zh) * | 2015-03-25 | 2015-09-09 | 浙江西直门电梯有限公司 | 一种新型电梯安全钳 |
KR20160146302A (ko) * | 2015-06-12 | 2016-12-21 | 주식회사 태성이앤지 | 엘리베이터 비상 정지 장치 |
DE102016200593A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Thyssenkrupp Ag | Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
CN105858398B (zh) | 2016-05-09 | 2018-06-26 | 浙江西子富沃德电机有限公司 | 一种防止电梯轿厢意外移动的安全装置 |
US10597257B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-03-24 | Thyssenkrupp Elevator Ag | High speed bearing assembly for elevator safety gear and methods of making and using same |
CN209052234U (zh) * | 2018-10-26 | 2019-07-02 | 江苏立达电梯有限公司 | 新型电梯防坠落装置 |
EP3677534B1 (de) * | 2019-01-02 | 2021-07-21 | Otis Elevator Company | Aktor einer sicherheitsvorrichtung eines aufzugs |
ES2821007B2 (es) * | 2019-09-06 | 2022-02-21 | Orona S Coop | Dispositivo paracaídas electromecánico de aparatos elevadores |
JP2023506904A (ja) * | 2019-12-17 | 2023-02-20 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト | エレベータ用安全ブレーキ |
-
2020
- 2020-11-20 EP EP20807451.8A patent/EP4061757B1/de active Active
- 2020-11-20 BR BR112022009741A patent/BR112022009741A2/pt unknown
- 2020-11-20 US US17/755,976 patent/US11891274B2/en active Active
- 2020-11-20 WO PCT/EP2020/082871 patent/WO2021099562A1/de active Search and Examination
- 2020-11-20 CN CN202080080858.7A patent/CN114728761A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11891274B2 (en) | 2024-02-06 |
WO2021099562A1 (de) | 2021-05-27 |
US20220402726A1 (en) | 2022-12-22 |
CN114728761A (zh) | 2022-07-08 |
EP4061757A1 (de) | 2022-09-28 |
BR112022009741A2 (pt) | 2022-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3405423B1 (de) | Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems | |
EP2925655B1 (de) | Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage | |
EP2651809B1 (de) | Betätigung einer fangvorrichtung | |
EP2760776B1 (de) | Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung | |
EP2547617B1 (de) | Aufzugsanlage mit bremseinrichtung | |
EP1853504B1 (de) | Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine | |
DE69509265T3 (de) | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer | |
EP4061757B1 (de) | Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung | |
EP2978702B1 (de) | Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage | |
WO2013045359A1 (de) | Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung | |
EP3938308B1 (de) | Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren | |
DE102014004356A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage | |
DE112015007155T5 (de) | Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine | |
DE102012016336A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem | |
EP4077190B1 (de) | Fangvorrichtung für einen aufzug | |
EP3898481A1 (de) | Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung | |
DE102019106627A1 (de) | Fangbremseinrichtung und Fangbremsverfahren | |
EP2050706B1 (de) | Festhaltevorrichtung | |
WO2020164965A1 (de) | Aufzugsystem | |
EP3774629A1 (de) | Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient | |
EP3927641B1 (de) | Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage | |
EP4234470A1 (de) | Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung | |
EP3828116A1 (de) | Fangbremse für eine aufzuganlage und aufzuganlage | |
WO2014075951A1 (de) | Bremsvorrichtung zum stillsetzen einer hydraulischen aufzugsanlage, klemmelement für eine derartige bremsvorrichtung, hydraulische aufzugsanlage und verwendung einer bremsvorrichtung | |
DE1406199B2 (de) | Fangvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220504 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230621 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005796 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20231127 Year of fee payment: 4 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005796 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231120 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |