EP3028782A1 - Werkzeugwechselsystem und -verfahren - Google Patents

Werkzeugwechselsystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3028782A1
EP3028782A1 EP15200576.5A EP15200576A EP3028782A1 EP 3028782 A1 EP3028782 A1 EP 3028782A1 EP 15200576 A EP15200576 A EP 15200576A EP 3028782 A1 EP3028782 A1 EP 3028782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool change
change
tools
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15200576.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028782B1 (de
Inventor
Jürgen Bienik
Ralf Rode
Markus Dr. Schaprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3028782A1 publication Critical patent/EP3028782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028782B1 publication Critical patent/EP3028782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • B21H1/20Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally

Definitions

  • the invention relates to a tool change system and a tool change method.
  • Corresponding tool change systems and methods are for rolling or stretching or transverse rolls, for example, from EP 2 368 647 A1 , of the DE 10 2005 056 649 B3 , of the EP 0 163 104 A2 , of the US 5,600,988 or even the DE 103 17 312 A1 in particular, in each case roller pairs are mounted horizontally one above the other on two roller bearings arranged on both sides of the roller pairs. Also from other pamphlets, such as from the DE 196 33 668 C1 , from the DE 10 2004 063 547 B3 and from the JP 6-47412 A , Roll change systems and methods are known in which, however, much more complex rolling machines are provided with a variety of rollers.
  • a tool changing system for changing at least one arranged on a roller shaft in a working position tool, comprising a tool changer, a vertical transport and a transverse transport, retrofit and ensures a fast and reliable tool change when the tool change system is characterized in that the tool change system one of the Tool change rack has separate and with respect to the tool change rack separately transversely movable train frame, wherein the tool change frame has means for connection to the vertical transport and a tool holder for receiving the tool and the Gebhornen a means for connection to the transverse transport and means for connection to the tool.
  • Such an arrangement is based on the separation between transverse transport, which attaches to the draw frame, which can be connected to the tool to be changed, and the vertical transport, which attaches to the tool change rack and which provided over the transverse transport. Accommodate tools in a tool holder or can provide for replacement.
  • the tools to be changed are assemblies which, when used as intended, come into direct contact with the workpiece to be machined. That is, the tools are used, for example, during stretching and / or transverse rolling for contouring and / or preforming of the workpiece.
  • a quick and reliable feasible tool change which may possibly also be used in existing rolling, also by means of a tool change process for changing at least one arranged on a whale shaft in a working position tool, which in turn is arranged in a roll stand, which is characterized characterized in that first the tool is connected to a train frame to a composite and a transverse transport are connected to the Werner and thereafter the tool is moved by means of the transverse transport in conjunction with the Wersonen from its working position on a tool change rack or from the tool change rack in its working position.
  • the tool change frame can then be brought by means of the vertical transport of and / or to a change position, which can be ensured in the rule already with existing vertical transport easily reliable.
  • the tools are joined into a composite while the change is being performed.
  • the draw frame which is accordingly connected to the tools, as a unit, which is accordingly time-saving.
  • the combination of tools and traction frames is not necessarily limited to a roller and / or whale roller. Rather, it is conceivable that the pull frame can also connect tools of different rollers and / or whale rollers or be connected to them.
  • a roller comprises a roller shaft with at least one tool arranged on the roller shaft, as can be found in particular in stretching rollers or transverse rollers. Since, for example, in the case of stretching and transverse rolls, two rolls, that is to say two roll shafts equipped with tools, interact between an upper and a lower roll shaft and thus also between an upper and lower roll.
  • tools may be replaced by several assemblies for changing the tools. This can be done, for example, such that two or more tools are connected to each other on a whale shaft. That is, two or more tools are placed on a whale shaft and joined into a composite.
  • the respective outer tools of the upper and lower roller shaft can be connected to one another in a composite. Any combination of connected is basically possible.
  • draw frame does not reduce the corresponding assembly to a pure tie rod. Rather, this framework can also be charged with thrust loads and other carrying forces. However, if the loads of the pull frame are limited to the transverse displacements of the tools or rollers, the pull frame can be relatively easy to build, which in particular facilitates its handling even when used in more complex structures within the rolling machine.
  • the tool change frame can be much more stable and also designed to absorb loads during vertical movements, since the tool change frame can be positioned more flexibly by the separation between transverse transport and vertical transport or between a transverse and a vertical movement, so that its stable structure is not an obstacle becomes.
  • a quick and reliable feasible tool change which may optionally be used in existing rolling machines is also by a tool changing system for changing at least one arranged on a whale shaft in a working position tool, comprising a tool change frame, a vertical transport and a change rack guide, the change rack guide as Slotted guide between the tool change frame and a guide support is formed, when the tool change system is characterized in that the slotted guide has an open top, the tool change frame with respect to the working position leading to a change position guide track, which constantly comprises a vertical web component.
  • the separation between cross-transport and vertical transport is implemented because a corresponding vertical transport without further insert a corresponding tool change rack from above into the guideway and up to the change position lower or, starting from the change position, the tool change frame can be removed again from this guide.
  • the tool changer can be quickly and reliably spent to its change position, without the need for a use of a separate transverse transport.
  • an insertion aid is provided on a guide input of the guideway arranged in the region of the guideway opening.
  • a guideway can also be called a slide track.
  • a simple crane or an already existing in appropriate systems hall crane or the like as a vertical transport can be readily used.
  • an existing, usually a large hall crane can be used to achieve an exact storage position in combination or interaction with the guideway.
  • the slotted guide or the guideway next to the permanent vertical component which ensures a reliable movement along the guideway only using a vertical transport, may also have horizontal web components with which a certain trajectory or guideway of the tool change rack can be enforced as long as there is a vertical component at the same time. This allows in particular a simple adaptability of the corresponding tool change system or the corresponding tool change process to different structural conditions, as they can be found in particular during retrofitting.
  • guideway is to be understood abstractly, since it ultimately focuses on the movement of the tool changer with respect to fixed assemblies.
  • the corresponding link guide - and accordingly the associated guide groove - not necessarily be open at the top to realize an open-topped guideway, for example, if the guide is provided on the tool change frame and a corresponding guide spring of the slotted guide on the guide support. In the latter case, the slide would then be open at the bottom, but still lead to an open-topped guideway, since the tool change rack is guided above the guide free and when lowering into the guideway.
  • a tool change that can be carried out quickly and reliably which can optionally also be used in existing rolling machines, can be realized by a tool change method for changing tools arranged on roller shafts in a working position, which in turn are arranged in a roll stand, when a tool change rack is along a guide rail leading the tool change frame in relation to the working position is moved away from a change position or moved to the change position and the tool change process is characterized in that the tool change frame by means of a vertical transport introduced into the guideway and lowered from the top to the change position and / or starting from the change position upwards until it leaves the guideway.
  • This method is based on the fact that the tool change frame can be spent by means of vertical transport up to its interchangeable position, while any transverse movement is then realized in another way, located in his change position tool change rack. Accordingly, a separation between vertical transport and horizontal or transverse transport is also provided here.
  • the guide carrier is preferably formed separately from a roller carrier in which the roller shafts are arranged, so that the guide carrier, on the one hand, performs its leading function by enabling a simple and reliable tool change and, on the other hand, can be easily retrofitted.
  • a tool change system for changing at least one arranged on a whale shaft in a working position tool comprising a tool change frame, a vertical transport and a change frame guide, the change frame guide as a guide link between the tool change frame and a Guide carrier is formed, advantageous if the tool change system is characterized in that the guide carrier is formed separately from the roll carrier in which the rollers are arranged to perform a tool change quickly and reliable and this optionally also come in existing rolling machines for use ,
  • the transverse transport can be particularly easy to implement, for example, by a cable that can be placed with his winch also slightly away from the rolling machine, while the rope as such does not take much space and even under complex structural conditions still led to the Switzerlandrahmen can be. It is particularly advantageous if a pulley is provided for the rope, so that different directions of movement can be realized with the same cable. In particular, it is therefore possible to implement with the same rope both a removal and a mounting tools on Walzwellen.
  • the axial movement component can be readily realized by means of transverse transport, with a suitable embodiment, it is possible that the tools only axially displaced and therefore always either in the roll carriers or on corresponding non-displaced roll components on the one hand or on Tool holders of the tool change rack are supported against the force of gravity. Accordingly, the transverse transport can also be made relatively easy and easy to handle. Once the tools have been received on the tool changer, then the vertical transport, which can be readily designed for very high loads, can take over the onward transport.
  • the vertical transport can certainly be designed for transverse movements, as this is common, for example, in overhead cranes.
  • the leadership or closer environment of the rolling machine is largely dispensed with his querverlagernden skills, as this is then realized by the leadership.
  • a rapid tool change which can also be readily implemented in existing rolling machines, can also be implemented cumulatively or alternatively by a roller comprising a roller shaft and tools arranged on the roller shaft in a working position independently of the other features of the present invention characterized in that it comprises a tool clamping clamping ring with a quick release and release unit.
  • Such a quick release and release unit may in particular comprise a locking pin and / or a clamping screw.
  • the backup font is preferably used as axial securing, the clamping screw can in particular represent a clamping element.
  • axial securing can preferably serve a securing element which is arranged captive on the clamping ring and can be moved from a securing position to a release position and back. This can be done for example by a corresponding rotation of the fuse element or a corresponding axial displacement. Possibly. can also be a rocker arm assembly or otherwise be used, with a fuse element, which can be displaced by a rotational movement between its securing position in its release position, turns out to be particularly compact and easy to operate.
  • a groove or a similar recess can be provided on the whale shaft, in which the securing element engages in its securing position.
  • Such a groove or recess can be easily introduced later in a whale shaft.
  • corresponding projections may be attached to the roll shaft or placed on the same, which of the securing element in its Be engaged behind the securing position accordingly, in order to realize in this way an axial securing.
  • the locking pin is preferably designed such that it can be actuated by means of a simple rotation of 180 °. This means that then by means of the simple rotation of the clamping ring can be secured quickly on the whale shaft or released from it.
  • the locking pin has a recess which, by rotation of the securing pin, enables a securing of the clamping ring on the roller shaft and a removal or placing of the clamping ring from or onto the roller shaft.
  • the quick release and release unit does not necessarily have to have a clamping screw as a clamping element. Rather, other clamping elements can be provided, which are correspondingly axially effective.
  • these clamping elements comprise an actuating element, with which it actuates, as can be tensioned or relaxed.
  • Such an actuating element can accordingly be in particular a screw head of a clamping screw.
  • the actuating element is axially outward, so pointing away from the tools, so that it - unlike the in the DE 88 06 968 U1 or in the US 5,735,788 disclosed roller assemblies - light and relatively freely accessible. As a result, the set-up times can be considerably minimized, since in particular fast-working tools can be used for the actuation.
  • the clamping element is axially aligned, ie parallel to the axis of the respective roller, so that the corresponding clamping forces can act directly and without further deflections and builds the clamping element relatively uncomplicated.
  • the clamping screw preferably has a clamping head and a screw head, the clamping head applying clamping forces to the tools and the screw head serving to actuate the clamping screw.
  • the clamping screw can be arranged such that the clamping head can be referred to as axially inward, pointing to the tools and the screw head as axially outboard, pointing away from the tool end.
  • the clamping screw it is possible to put on the screw head of the clamping screw a corresponding tool, for example in the form of a striking screwdriver and to clamp the clamping screw.
  • the clamping ring allows with a Such quick release and release a much faster tool change than known solutions.
  • Such a clamping ring can easily put on with the whale shaft and then clamp the tools axially. Due to the quick release and release unit, the corresponding roll change can be considerably accelerated compared to known arrangements.
  • the ring shape of the clamping ring requires that here also a separation between transverse displacement for removing the clamping ring and vertical displacement, in order to then provide another clamping ring, preferably can be implemented.
  • a corresponding clamping ring can also be retrofitted without further ado, because in any case in corresponding positions clamping devices are provided, which can be replaced by a corresponding clamping ring.
  • the quick release and release unit can comprise on an inner side of the clamping ring two inner system areas for engagement with the roller in a tensioned state, which are arranged in the circumferential direction opposite one another but axially offset. If an axially unilateral force is exerted on a ring formed in this way and adapted in its direction and in its moment to the offset, then the two inner plant areas become tense. If the direction of this force is changed, so the ring dissolves, since he can then yield to a corresponding moment
  • the quick release and release unit comprises two release regions, which are arranged adjacent to one of the inner bearing regions and the other of the inner machine regions, wherein in the release regions the inner side recesses outwards relative to the adjacent inner system region.
  • a corresponding clamping ring can be provided in a structurally simple manner, in particular, if the inner side of the clamping ring is designed in the area of the inner bearing areas and / or in the region of the release areas of a partial cylinder jacket, since corresponding partial cylinder jackets can be provided simply and precisely by rotating machining operations.
  • the axes of the sub-cylinders associated with the inner-area areas preferably coincide with one another, so that the inner-area areas can be provided in one work step. This is correspondingly easy to implement in terms of manufacturing technology.
  • the radius of the associated sub-cylinders of these inner equipment areas may be formed to match the radius of the associated roller shaft of the roller, so that the clamping ring with its inner system areas abut very well on this roller shaft and form a corresponding frictional connection.
  • a jumping back of the release areas can be realized structurally particularly simple if the axes of the partial cylinders belonging to the inner system areas and the axes of the partial cylinders belonging to the release areas intersect. In this way, the clamping ring opens directly in the release areas.
  • the radii of the partial cylinders associated with the release regions may be larger than those of the partial cylinders associated with the inner equipment regions, whereby likewise a return of the inner side of the clamping ring in the region of the release regions can be readily ensured, and in particular if the axes of the part-cylinders belonging to the respective regions can also be realized structurally without further ado.
  • the clamping ring may include a roller shaft to the form-fitting effective axial securing, which is arranged in the circumferential direction in an angular segment of 180 °, in the middle of which one of the two indoor equipment areas is arranged, which is axially closer to the tools than the other of the two indoor equipment areas.
  • the form-fittingly effective axial securing can precisely position the inner system area closer to the tools, in particular in the event of a lack of tension, in order to avoid, in particular, slippage during bracing.
  • a corresponding positive connection can be realized for example by a locking pin which engages in a groove on the roller.
  • a simple clamping can be realized in that the clamping ring comprises an axially acting on one of the tools clamping element, which is arranged in the circumferential direction in an angular segment of 180 °, in the middle of which one of the two indoor equipment areas is arranged axially further away from the tools is the other of the two indoor areas.
  • the axial securing and the clamping element in the circumferential direction of the clamping ring are arranged opposite to each other, it being understood that in this case deviations up to 90 ° could be recognized without the effect is significantly impaired.
  • the rolling machine 10 shown in the figures comprises two horizontally stacked rollers 80, each comprising a roller shaft 12 and a plurality of tools 11 which are arranged on the respective roller shafts 12, and at This embodiment can be used as stretching rollers.
  • the upper roller shaft 12a is disposed above the lower roller shaft 12b.
  • the rollers 80 are arranged in roller carriers 13, one of which is axially displaceable and which absorb the forces occurring between the rollers 80 during the rolling processes.
  • the entire rolling machine 10 is arranged in a foundation 14 of a workshop (not shown here) (see FIG. 10 ).
  • the rolling machine 10 is provided with a tool changing system 15 that can optionally also be retrofitted.
  • This tool change system 15 includes a tool change rack 20 (see FIGS. 7 to 10 ), a vertical transport 30, a transverse transport 40, a pull frame 50 and a change rack guide 60.
  • the tool change frame 20 comprises two tool holders 21 which are cylindrical and outer diameter of the inner work diameter of the tools 11 are adapted and fixed vertically to one another on a main plate, the position of the tool holders 21 on the main plate 22 of the position of the whale rollers 12 in the roll carriers 13 largely corresponds, so that the tool holders 21 can be readily positioned axially in front of the whale rollers 12 to receive by means of a transverse movement, the tools 11 at a tool change or to return in the reverse manner to the whale waves.
  • a hook extension 23 is also attached, which protrudes substantially parallel to the tool holders 21 of the main plate 22 and a plurality of small recesses (not numbered) carries, in which a crane hook 31 of a hall crane (not shown) mounted the factory can be, as this example in FIG. 9 is indicated.
  • the plurality of recesses of the hook extension 23 makes it possible to position the crane hook 31 axially different with respect to the center of gravity, since the center of gravity of this tool change rack 20 with or without tools 11 quite with respect to the tools 11 taking into account the question of whether these on the Tool holder 21 are positioned or not, is relocated relevant.
  • the tool change frame 20 can also be configured differently, in particular with regard to the arrangement of the tool holder 21 and the hook extension 23rd
  • the tool change frame 20 has an opening 24 for a cable 41 (see in particular FIG. 9 ), which is used in this embodiment as a transverse transport 40.
  • the transverse transport 40 further comprises a deflection roller 42 for the cable 41, which can be introduced into the roller carrier 13 (see FIG. 9 ), which is the furthest from the cable carrier 41 away from the two roller carriers 13. In this way, the cable 41 can be used as a transverse transport 40 for different directions of movement.
  • a tool securing device is additionally arranged, which causes a securing in the circumferential direction.
  • other measures may be provided.
  • the pull frame 50 (see in particular FIGS. 9 and 10 ) is a substantially rectangular frame, which has connection possibilities to the tools 11.
  • the tools 11 are also connected to each other to form a composite.
  • an alternative draw frame 50 also connecting elements to each individual tool such as horizontal connecting bars, which are respectively connected to the tools or from the Switzerlandrahmen 50 starting reaching to the respective farthest tool 11 and then embracing all tools 11 designed are, may have to represent a composite of tools 11 and pull frame 50 for the tool change, which then implements a corresponding tool change in a very small number of transverse movements or axial movements. Accordingly, it is not absolutely necessary that the tools 11 constantly form a composite with each other.
  • a fastening 51 for the transverse transport 40 or for the cable 41 is provided on the draw frame 50 so that it can be connected to the transverse transport 40 quickly and reliably. It is understood that - depending on the specific embodiment - instead of a cable 41 also other cross transport can be used.
  • the guide roller 42 can be used by the cable 41 is deflected over the guide roller and thus pulling in the direction of the whale rollers 12 can be effectively used.
  • the changing rack guide 60 has a slotted guide 61 in two guide beams 62, which are placed laterally of the opening path of the roller carrier 13, which is the guide carrier 62 and the cable 41 next.
  • the guide support 62 can also optionally retrofit.
  • Each of the guide beams 62 has a guide groove 63, in which associated guide springs 64, which are provided on the tool change frame 20, can intervene leader.
  • the slide guides 61 define a guide track 70 for the tool change frame 20, which is open at the top and at its open top guide 71 has an insertion aid 72, which is realized by an extension of the guide groove 63. It is understood that a corresponding guideway 70, which is open at the top and optionally also has an insertion aid at its open-top guide 71, can also be realized in other ways.
  • a sliding guide 61 is not necessarily necessary, in particular, a corresponding guide groove may also be provided on the tool change frame, which is designed to be open at the top in order to ensure a correspondingly open top guide track.
  • roller shafts 12 are first moved to change position and prepared. Then, the roll stand 13, which is the guide beams 62 closest, ascended, as a comparison of Figures 1 and 2 shows.
  • the traction frame 50 is then screwed to the tools 11 and thereby a corresponding composite is provided, which includes all the tools 11 of the two whale rollers 12, ie the tools 11 of the upper whale roller 12a and the lower whale roller 12b, and the traction frame 50 ,
  • the tool change frame 20 is inserted with the crane in the guideways 70 and lowered into its change position.
  • the Guideway 70 in each position on a vertical component, so that a corresponding lowering and a subsequent lifting can be readily realized.
  • the pull rope of the cable 41 is performed through the opening 24 and hooked to the attachment 51.
  • the tools 11 can then be mounted together on the tool holders 21 in the composite-and indeed by the pull frame 50 in conjunction with the tools 11 of both roller shafts 12, bridge elements being previously placed on the roller shafts 12 in this exemplary embodiment in order to control the sequence of movements to stabilize in this regard.
  • the crane hook 31 is offset in order to compensate for a change in the center of gravity of the tool change frame 20.
  • the tool change frame 20 can be lifted with the crane and transported away.
  • a second tool changer 20 can be discharged according to new tools 11 in the guideway and the change position can be spent.
  • the guide roller 42 is hooked to the roller carrier 13, the traction cable of the cable 41 inserted into the guide roller 42 and hooked on the back of the Switzerlandrahmens 40 in the attachment 51.
  • the tools 11 can be mounted on the whale rollers 12 in conjunction with the pull frame 50.
  • the roller carrier 13 can be closed again, after which the rollers 80 can be moved back to the rolling position.
  • the set-up time can also be reduced by clamping rings 81 to about half an hour, which are solved before mounting the pull frame 50 on the tools 11 and disassembled and reassembled by the tools 11 after disassembly of the pull frame 50.
  • clamping rings 81 (see in particular FIGS. 3 to 6 ), in which FIGS. 3 and 4 partial views of the two rollers 80 in the rolling machine 10 (see FIGS. 1, 2 . 9 and 10 ) comprise a quick release and release unit 82, which is essentially realized by a locking pin 87 as axial securing and a clamping screw 91.
  • a clamping head 92 of the clamping screw 91 is directed axially inward, ie pointing towards the tools, so that the clamping screw 91 can be adjusted with simple tools, such as an impact wrench, for example, tensioned or relaxed.
  • Each of the clamping rings 81 has an inner abutment region 83, with which the clamping ring 81 rests against the respective rolling shaft 12 in the clamped state.
  • each clamping ring 81 has a release region 84, which springs back outward with respect to the inner lying lying lying but slightly axially offset interior region 83.
  • the clamping ring 81 can be tilted to the release areas 84, which allows easy assembly and disassembly.
  • the inner bearing portions 83 and the release portions 84 are each implemented by teilzylindermantelelförmige inner regions of the clamping ring 81, the axes 85 intersect, the Operazylindermantel, which is associated with the Operazylindermantel vom the release portions 84, a slightly larger radius than the Operazylindermantel, the belongs to the two indoor equipment areas 83.
  • the axes 85 of these two cylinders intersect approximately in the middle of the clamping ring 81 (see FIG. 3 below), so that the clamping ring 81 can also be made by simple manufacturing techniques that rely on rotating tools.
  • the clamping ring 81 an axial securing 86, which is realized by a perpendicular to the common axis 85 of the rolling shaft 12 and the indoor equipment areas 83 aligned locking pin 87 which pierces the clamping ring 81 in a corresponding bore.
  • This hole opens at one point (see FIG. 3 ) inwardly, so that the locking pin 87 can engage in a groove, not shown, of the roller shaft 12, to secure the clamping ring 81 in this way axially.
  • the locking pin 87 is also secured by a locking screw 88 against losing (see FIG. 6 ).
  • the clamping ring 81 comprises a clamping element 90, which can apply a clamping force coaxially to the axis 85 of the roller shaft 12.
  • the clamping element 90 comprises a clamping screw 91 by means of which a clamping head 92 against an adjacent tool 11 can be axially clamped.
  • at least two of the clamping elements 90 sit in an angular segment of 180 °, which in the middle of the inner plant area 83, which is furthest away from the tool 11, which is located next to the clamping ring 81. In this way, the clamping force applied axially by the clamping element 90 leads to a tilting moment, which presses both inner system areas 83 against the roller 12.
  • the clamping elements 90 are arranged opposite to the axial securing 86 in the circumferential direction, so that the axial securing 86 is arranged in an angular segment of 180 °, which in the middle comprises the inner equipment region 83 which is closest to the tool 11 which lies next to the clamping ring 81 ,
  • the clamping ring 81 with its quick release and release unit 82 can be mounted and dismounted very quickly, whereby the setup times can be further minimized. In addition, it can also be used with existing rollers 80 and accordingly placed in separate transverse and vertical movements on the whale rollers 12 and removed therefrom.

Abstract

Um die Rüstzeiten bei einem Werkzeugwechsel an Walzen zu minimieren, wird vorgeschlagen, die Bewegungsabläufe in Querbewegungen und Vertikalbewegungen zu trennen und hierfür geeignete Vorrichtungen und Verfahrensschritte vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugwechselsystem und ein Werkzeugwechselverfahren.
  • Entsprechende Werkzeugwechselsysteme und -verfahren sind für Walzmaschinen bzw. Reck- bzw. Querwalzen beispielsweise aus der EP 2 368 647 A1 , der DE 10 2005 056 649 B3 , der EP 0 163 104 A2 , der US 5,600,988 oder auch der DE 103 17 312 A1 bekannt, bei denen insbesondere jeweils Walzenpaare an zwei beidseits der Walzenpaare angeordneten Walzenträgern horizontal übereinander gelagert sind. Auch aus anderen Druckschriften, wie beispielsweise aus der DE 196 33 668 C1 , aus der DE 10 2004 063 547 B3 und aus der JP 6-47412 A , sind Walzenwechselsysteme und -verfahren bekannt, bei denen jedoch wesentlich komplexere Walzmaschinen mit einer Vielzahl an Walzen vorgesehen sind. Hierbei setzen diese Anordnungen bis auf die DE 103 17 312 A1 und die DE 10 2005 056 659 B3 auf verhältnismäßig komplexe Ausgestaltungen, bei denen ein Werkzeugwechselgestell sowohl einen Quertransport als auch einen Vertikaltransport der zu wechselnden Walzen ermöglicht. Sowohl die DE 10 2005 056 649 B3 als auch die DE 103 17 312 A1 hingegen setzen darauf, dass die Walzen vertikal gemeinsam oder hintereinander von Wellenstummeln der Walzenträgern entfernt bzw. wieder in ihre Position eingesetzt werden können, was jedoch einen erheblichen baulichen Aufwand bedingt und insbesondere nur sehr schwer nachgerüstet werden kann.
  • Auch offenbaren die DE 969 977 , DE 88 06 968 U1 und die US 5,735,788 in einer Arbeitsposition auf einer Walzwelle einer Walze angeordnete und über einen Spannring verspannte Werkzeuge und Schnellspann- und -löseeinheiten mit ein Spannelementen, die jeweils über relativ schwierig zugängliche Betätigungselemente verspannt und gelöst werden können.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, Werkzeugwechselsysteme, Werkzeugwechselverfahren bereitzustellen, bei denen ein Werkzeugwechsel schnell und betriebssicher durchführbar ist und die gegebenenfalls auch in bestehenden Walzmaschinen zur Anwendung kommen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Werkzeugwechselsysteme und Werkzeugwechselverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere ggf. auch unabhängig hiervon vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Beispielsweise lässt sich ein Werkzeugwechselsystem zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs, umfassend ein Werkzeugwechselgestell, einen Vertikaltransport und einen Quertransport, nachrüsten und gewährleistet einen schnellen und betriebssicheren Werkzeugwechsel, wenn sich das Werkzeugwechselsystem dadurch auszeichnet, dass das Werkzeugwechselsystem einen von dem Werkzeugwechselgestell separaten und bezüglich des Werkzeugwechselgestells getrennt quer transportierbaren Zugrahmen umfasst, wobei das Werkzeugwechselgestell eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Vertikaltransport und eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme des Werkzeugs sowie der Zugrahmen eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Quertransport und eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Werkzeug aufweist.
  • Eine derartige Anordnung setzt auf die Trennung zwischen Quertransport, welche an dem Zugrahmen ansetzt, der mit dem zu wechselnden Werkzeug verbunden werden kann, und dem Vertikaltransport, welcher an dem Werkzeugwechselgestell ansetzt und welcher die über den Quertransport bereitgestellten. Werkzeuge in einer Werkzeugaufnahme aufnehmen bzw. zum Auswechseln bereitstellen kann.
  • Bei den zu wechselnden Werkzeugen handelt es sich um Baugruppen, welche bei bestimmungsgemäßem Einsatz in unmittelbaren Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück gelangen. Das heißt, die Werkzeuge dienen beispielsweise beim Reckwalzen und/oder Querwalzen zur Konturierung und/oder zum Vorformen des Werkstücks.
  • Dementsprechend erfolgt ein schnell und betriebssicher durchführbarer Werkzeugwechsel, der ggf. auch in bestehenden Walzmaschinen zur Anwendung kommen kann, auch mittels eines Werkzeugwechselverfahrens zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs, die ihrerseits wiederum in einem Walzenständer angeordnet ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass zunächst das Werkzeug mit einem Zugrahmen zu einem Verbund verbunden und ein Quertransport mit dem Zugrahmen verbunden werden und hiernach das Werkzeug mittels des Quertransports im Verbund mit dem Zugrahmen von seiner Arbeitsposition auf ein Werkzeugwechselgestell oder von dem Werkzeugwechselgestell in seine Arbeitsposition verbracht wird.
  • Das Werkzeugwechselgestell kann dann mittels des Vertikaltransports von und/oder zu einer Wechselposition gebracht werden, was in der Regel bereits mit vorhandenen Vertikaltransporten ohne weiteres betriebssicher gewährleistet werden kann.
  • Die Trennung zwischen Vertikaltransport und Quertransport ermöglichst eine große Flexibilität in der konkreten Ausgestaltung des Werkzeugwechselsystems, so dass dieses an bestehende Walzmaschinen oder Systeme ohne weiteres angepasst werden kann. Insbesondere ist es ohne weiteres möglich, hierdurch einen entsprechenden Werkzeugwechsel auch bei komplexeren Walzmaschinen oder Systemen durchzuführen, wenn die zugehörigen Komponenten, wie beispielsweise der Quertransport, der Zugrahmen, das Werkzeugwechselgestell und ähnliches geeignet ausgestaltet sind.
  • Vorzugsweise werden, wenn mehrere Werkzeuge gewechselt werden sollen, die Werkzeuge zu einem Verbund verbunden, während der Wechsel durchgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Werkzeugverbund gemeinsam mit dem Zugrahmen, der dementsprechend den Werkzeugen verbunden ist, als eine Einheit zu wechseln, was dementsprechend zeitsparend ist.
  • Hierbei ist es denkbar, die Werkzeuge untereinander zu einem Verbund zu verbinden, so dass diese gemeinsam von einer Walzwelle beziehungsweise von einer, insbesondere zentralen, Walze abgesetzt, beispielsweise abgezogen, bzw. aufgesetzt, beispielsweise aufgeschoben, werden können. Ebenso kann der Verbund aus Werkzeugen über den Zugrahmen realisiert werden, so dass der Zugrahmen die entsprechenden Werkzeuge verbindet und hierdurch gleichzeitig auch eine Verbindung des Zugrahmens mit den Werkzeugen bereitgestellt ist.
  • Hierbei versteht es sich, dass der Verbund von Werkzeugen und Zugrahmen nicht zwingend auf eine Walze und/oder Walzwelle beschränkt ist. Vielmehr ist es denkbar, dass der Zugrahmen auch Werkzeuge von unterschiedlichen Walzen und/oder Walzwellen verbinden bzw. mit diesen verbunden sein kann.
  • Vorliegend umfasst eine Walze eine Walzwelle mit mindestens einem auf der Walzwelle angeordnetem Werkzeug, wie dieses insbesondere bei Reck- oder Querwalzen zu finden ist. Da insbesondere beispielsweise bei Reck- und Querwalzen zwei Walzen, also zwei mit Werkzeugen bestückte Walzwellen wechselwirken, kann zwischen einer oberen und einer unteren Walzwelle und somit auch zwischen einer oberen und unteren Walze unterschieden werden.
  • Insofern kann es möglich sein, dass zum Wechseln der Werkzeuge mehrere Verbünde von Werkzeugen erfolgen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass zwei oder mehr Werkzeuge auf einer Walzwelle miteinander verbunden werden. Das heißt, dass zwei oder mehr Werkzeuge auf einer Walzwelle angeordnet sind und zu einem Verbund verbunden werden. Es ist aber auch möglich ein oder mehr Werkzeuge, die auf einer oberen Walzwelle angeordnet sind, mit einem oder mehr Werkzeugen, die auf einer unteren Walzwelle angeordnet sind, zu einem Verbund zu verbinden. Beispielsweise können die jeweils außenliegenden Werkzeuge der oberen und unteren Walzwelle miteinander zu einem Verbund verbunden werden. Jegliche Kombination von Verbunden ist grundsätzlich möglichen.
  • Es sei betont, dass der Begriff "Zugrahmen" die entsprechende Baugruppe nicht auf einen reinen Zuganker reduziert. Vielmehr kann dieser Rahmen auch mit Schubbelastungen und anderen Tragekräften belastet werden. Werden die Belastungen des Zugrahmens jedoch auf die Querverlagerungen der Werkzeuge bzw. Walzen beschränkt, so kann der Zugrahmen verhältnismäßig leicht bauen, was insbesondere seine Handhabung auch bei einem Einsatz in komplexeren Strukturen innerhalb der Walzmaschine erleichtert.
  • Dem gegenüber kann das Werkzeugwechselgestell wesentlich stabiler und auch zum Aufnehmen von Belastungen bei Vertikalbewegungen ausgebildet seien, da durch die Trennung zwischen Quertransport und Vertikaltransport bzw. zwischen einer Quer- und einer Vertikalbewegung das Werkzeugwechselgestell flexibler positioniert werden kann, so dass dessen stabiler Aufbau nicht zum Hindernis wird.
  • Ein schnell und betriebssicher durchführbarer Werkzeugwechsel, der gegebenenfalls auch in bestehenden Walzmaschinen zur Anwendung kommen kann, wird auch durch ein Werkzeugwechselsystem zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs, umfassend ein Werkzeugwechselgestell, einen Vertikaltransport und eine Wechselgestellführung, wobei die Wechselgestellführung als Kulissenführung zwischen dem Werkzeugwechselgestell und einem Führungsträger ausgebildet ist, ermöglicht, wenn sich das Werkzeugwechselsystem dadurch auszeichnet, dass die Kulissenführung eine oben offene, das Werkzeugwechselgestell in Bezug auf die Arbeitsposition bis zu einer Wechselposition führende Führungsbahn aufweist, die ständig eine vertikale Bahnkomponente umfasst.
  • Auch hier wird die Trennung zwischen Quertransport und Vertikaltransport umgesetzt, da ein entsprechender Vertikaltransport ohne weitere ein entsprechendes Werkzeugwechselgestell von oben in die Führungsbahn einführen und bis zu der Wechselposition absenken bzw. ausgehend von der Wechselposition das Werkzeugwechselgestell wieder aus dieser Führung abnehmen kann. Auf diese Weise kann das Werkzeugwechselgestell schnell und betriebssicher zu seiner Wechselposition verbracht werden, ohne dass es eines Einsatzes eines separaten Quertransports bedarf.
  • Dieses gilt insbesondere, wenn an einem im Bereich der Führungsbahnöffnung angeordneten Führungseingang der Führungsbahn eine Einführhilfe vorgesehen ist. Eine Führungsbahn kann auch als Kulissenbahn bezeichnet werden. Insbesondere durch eine derartige Einführhilfe, die beispielsweise in einer Nuterweiterung einer Führungsnut umgesetzt werden kann, können ein einfacher Kran bzw. ein ohnehin bei entsprechenden Anlagen bereits vorhandenen Hallenkran oder ähnliches als Vertikaltransport ohne weiteres genutzt werden. Durch diese Ausführung ergibt sich der Vorteil, dass ein bestehender, in der Regel ein großer Hallenkran verwendet werden kann, um in Kombination beziehungsweise Zusammenwirken mit der Führungsbahn eine exakte Ablageposition zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass die Kulissenführung bzw. die Führungsbahn neben der ständigen vertikalen Komponente, welche einen betriebssicheren Bewegungsablauf entlang der Führungsbahn nur unter Einsatz eines Vertikaltransports gewährleistet, auch horizontale Bahnkomponenten aufweisen können, mit denen eine bestimmte Bewegungsbahn bzw. Führungsbahn des Werkzeugwechselgestells erzwungen werden kann, solange gleichzeitig auch eine vertikale Komponente vorliegt. Dieses ermöglicht insbesondere eine einfache Anpassbarkeit des entsprechenden Werkzeugwechselsystems bzw. des entsprechenden Werkzeugwechselverfahrens an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten, wie sie insbesondere bei Nachrüstvorgängen zu finden sind.
  • So kann hierdurch das Werkzeugwechselgestell beispielsweise kurz vor Erreichen der Wechselposition horizontal verlagert und näher an die zu wechselnden Walzen gebracht werden. Ebenso können hierdurch ggf. vorhandene bauliche Gegebenheiten umgangen werden.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass der Begriff "Führungsbahn" abstrakt zu verstehen ist, da er letztlich auf die Bewegung des Werkzeugwechselgestells in Bezug auf ortsfeste Baugruppen abstellt. Insofern muss die entsprechende Kulissenführung - und dementsprechend die zugehörige Führungsnut - nicht zwingend oben offen sein, um eine oben offene Führungsbahn zu realisieren, wenn beispielsweise die Führungsnut an dem Werkzeugwechselgestell und eine korrespondierende Führungsfeder der Kulissenführung an dem Führungsträger vorgesehen ist. In letzterem Fall wäre die Kulissenbahn dann unten offen, würde jedoch trotzdem zu einer oben offenen Führungsbahn führen, da das Werkzeugwechselgestell oberhalb der Führung frei und beim Absenken in die Führungsbahn geführt ist.
  • Dementsprechend kann ein schnell und betriebssicher durchführbarer Werkzeugwechsel, der gegebenenfalls auch in bestehenden Walzmaschinen zur Anwendung kommen kann, durch ein Werkzeugwechselverfahren zum Wechsel von auf Walzwellen in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugen, die ihrerseits wiederrum in einem Walzenständer angeordnet sind, realisiert werden, wenn ein Werkzeugwechselgestell entlang einer das Werkzeugwechselgestell in Bezug auf die Arbeitsposition führenden Führungsbahn von einer Wechselposition wegbewegt bzw. zu der Wechselposition hin bewegt wird und sich das Werkzeugwechselverfahren dadurch auszeichnet, dass das Werkzeugwechselgestell mittels eines Vertikaltransports in die Führungsbahn eingeführt und von oben bis zu der Wechselposition abgesenkt und/oder von der Wechselposition ausgehend nach oben bis zum Verlassen der Führungsbahn angehoben wird. Auch dieses Verfahren setzt darauf, dass das Werkzeugwechselgestell mittels des Vertikaltransports bis zu seiner Wechselposition verbracht werden kann, während eine etwaige Querbewegung dann auf andere Weise, bei in seiner Wechselposition befindlichen Werkzeugwechselgestell, realisiert wird. Dementsprechend wird auch hier eine Trennung zwischen Vertikaltransport und Horizontal- bzw. Quertransport vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Führungsträger separat von einem Walzenträger, in welchem die Walzwellen angeordnet sind, ausgebildet, so dass der Führungsträger einerseits seine führende Funktion ausführend einen einfacher und betriebssicheren Werkzeugwechsel ermöglicht und andererseits ohne weiteres nachgerüstet werden kann. Dementsprechend ist, kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, auch ein Werkzeugwechselsystem zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs, umfassend ein Werkzeugwechselgestell, einen Vertikaltransport und eine Wechselgestellführung, wobei die Wechselgestellführung als Kulissenführung zwischen dem Werkzeugwechselgestell und einem Führungsträger ausgebildet ist, vorteilhaft, wenn sich das Werkzeugwechselsystem dadurch auszeichnet, dass der Führungsträger separat von dem Walzenträger, in welchem die Walzen angeordnet sind, ausgebildet ist, um einen Werkzeugwechsel schnell und betriebssicher durchzuführen und diesen gegebenenfalls auch in bestehenden Walzmaschinen zur Anwendung kommen zu lassen.
  • Wie bereits vorstehend angeläutet, kommt als Vertikaltransport insbesondere ein Kran in Frage. Dieses hat den Vorteil, dass in Werkshallen regelmäßig entsprechende Kräne vorhanden sind, mit denen auch sehr große Lasten getragen werden können. Insbesondere durch die separat vorgesehenen Führungsträger kann ein Kran ein Werkzeugwechselgestell einfach und betriebssicher zu den Führungsträgern und mithin zu der Führungsbahn verbringen, da diese ohne weiteres an entsprechender Position und vorzugsweise mit einer oben offenen Führungsbahn und einer Einführhilfe versehen werden können.
  • Der Quertransport hingegen lässt sich besonders einfach beispielsweise durch einen Seilzug realisieren, der an sich mit seiner Seilwinde auch etwas entfernt von der Walzmaschine aufgestellt werden kann, während das Seil als solches nicht viel Raum braucht und auch unter komplexeren baulichen Gegebenheiten noch bis zu dem Zugrahmen geführt werden kann. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn für das Seil eine Umlenkrolle vorgesehen ist, so dass mit demselben Seilzug verschiedene Bewegungsrichtungen realisiert werden können. Insbesondere ist es mithin möglich, mit demselben Seil sowohl ein Abziehen als auch ein Aufziehen von Werkzeugen auf Walzwellen umzusetzen.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, sind derartige Werkzeugwechselsysteme bzw. Werkzeugwechselverfahren insbesondere bei Querwalzen bzw. bei Reckwalzen von Bedeutung. Obgleich hier lediglich zwei Walzen miteinander wechselwirken, sind die entsprechenden Werkzeuge doch sehr schwer und mithin schwierig zu handhaben. Auch müssen die Walzenträger verhältnismäßig große Walzenkräfte aufnehmen, so dass diese sehr kompakt und aufwendig bauen, was wiederrum den Zugang zu diesen Walzen erheblich erschwert.
  • Dieses gilt insbesondere für Reckwalzen, bei denen die Werkzeuge axial von den Walzen abgezogen und wieder auf diese aufgeschoben werden müssen, insbesondere wenn nicht entsprechend ausgebildete und komplexe Wechseleinrichtungen zum Wechseln des gesamten Werkzeugsatzes bereits vorhanden sind. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn die Werkzeuge axial zu den Walzenachsen von den Walzwellen auf das Werkzeugwechselgestell und von dem Werkzeugwechselgestell auf die Walzwellen verlagert werden. Dieser Vorteil gilt ggf. natürlich auch für andere Walzen als Reckwalzen, ist jedoch insbesondere bei Reckwalzen von erheblicher Bedeutung.
  • Durch die Trennung von Quertransport und Vertikaltransport, wie sie bereits vorstehend beschrieben ist, kann die axiale Bewegungskomponente ohne weiteres mittels des Quertransports realisiert werden, wobei bei geeigneter Ausgestaltung es möglich ist, dass die Werkzeuge lediglich axial verschoben und mithin immer entweder in den Walzenträgern oder auf entsprechenden nicht verschobenen Walzenbestandteile einerseits bzw. an Werkzeugaufnahmen des Werkzeugwechselgestells gegen die Schwerkraft abgestützt sind. Dementsprechend kann der Quertransport auch verhältnismäßig leicht und einfach händelbar ausgestaltet werden. Sind die Werkzeuge einmal an dem Werkzeugwechselgestell aufgenommen, kann dann der Vertikaltransport, der ohne weiteres für sehr hohe Lasten ausgelegt werden kann, den Weitertransport übernehmen.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Vertikaltransport durchaus auch für Querbewegungen ausgelegt sein kann, wie dieses beispielsweise bei Hallenkränen üblich ist. Innerhalb der Führung bzw. näherer Umgebung der Walzmaschine wird jedoch auf seine querverlagernden Fähigkeiten weitgehend verzichtet, da dieses dann durch die Führung realisiert wird.
  • Ein schneller Werkzeugwechsel, der auch bei bestehenden Walzmaschinen ohne weiteres umgesetzt werden kann, kann auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung kumulativ bzw. alternativ durch eine Walze, umfassend eine Walzwelle sowie auf der Walzwelle in einer Arbeitsposition angeordnete Werkzeuge, realisiert werden, wenn sich die Walze dadurch auszeichnet, dass sie einen die Werkzeuge verspannenden Spannring mit einer Schnellspann- und -löseeinheit umfasst.
  • Eine derartige Schnellspann- und -löseeinheit kann insbesondere einen Sicherungsstift und/oder eine Spannschraube umfassen. Der Sicherungsschrift dient vorzugsweise als Axialsicherung, die Spannschraube kann insbesondere ein Spannelement darstellen.
  • Als Axialsicherung kann vorzugsweise ein Sicherungselement dienen, welches verliersicher an dem Spannring angeordnet ist und von einer Sicherungsposition in eine Löseposition und zurück verlagert werden kann. Dieses kann beispielsweise durch eine entsprechende Drehung des Sicherungselements oder eine entsprechende Axialverlagerung geschehen. Ggf. kann auch eine Kipphebelanordnung oder sonstiges zur Anwendung kommen, wobei sich ein Sicherungselement, welches durch eine Drehbewegung zwischen seiner Sicherungsposition in seiner Löseposition verlagert werden kann, als besonders kompakt und einfach zu betätigen herausstellt.
  • Insbesondere kann an der Walzwelle eine Nut oder eine ähnliche Ausnehmung vorgesehen sein, in welche das Sicherungselement in seiner Sicherungsposition eingreift. Eine derartige Nut bzw. Ausnehmung kann ohne weiteres im Nachhinein in eine Walzwelle eingebracht werden. Andererseits können auch entsprechende Vorsprünge an der Walzwelle angebracht oder auf dieselbe aufgesetzt sein, die von dem Sicherungselement in seiner Sicherungsposition entsprechend hintergriffen werden, um auf diese Weise eine Axialsicherung zu realisieren.
  • Der Sicherungsstift ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er mittels einer einfachen Drehung von 180° betätigt werden kann. Das heißt, dass dann mittels der einfachen Drehung der Spannring schnell auf der Walzwelle gesichert beziehungsweise von dieser gelöst werden kann. Dazu weist der Sicherungsstift eine Aussparung aus, welche durch Drehung des Sicherungsstiftes eine Sicherung des Spannrings auf der Walzwelle und eine Entnahme bzw. ein Aufsetzen des Spannrings von der bzw. auf die Walzwelle ermöglicht. Durch den Sicherungsstift ist es möglich, dass durch eine 180°-Drehung des Sicherungsstifts der Spannring auf der Walzenwelle gesichert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Schnellspann- und -löseeinheit nicht zwingend eine Spannschraube als Spannelement aufweisen muss. Vielmehr können auch andere Spannelemente vorgesehen sein, die entsprechend axial wirksam sind. Vorzugsweise umfassen diese Spannelemente ein Betätigungselement, mit welchem diese betätigt, als verspannt oder entspannt werden können. Ein derartiges Betätigungselement kann dementsprechend insbesondere ein Schraubenkopf einer Spannschraube sein. Vorzugsweise ist das Betätigungselement axial außen, also von den Werkzeugen wegweisend angeordnet, so dass es - anders als bei den in der DE 88 06 968 U1 oder in der US 5,735,788 offenbarten Walzenanordnungen - leicht und verhältnismäßig frei zugänglich ist. Hierdurch lassen sich die Rüstzeiten erheblich minimieren, da für die Betätigung insbesondere schnell arbeitende Werkzeuge genutzt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement axial, also parallel zur Achse der jeweiligen Walze, ausgerichtet, so dass die entsprechenden Spannkräfte unmittelbar und ohne weitere Umlenkungen wirken können und das Spannelement verhältnismäßig unkompliziert baut.
  • Die Spannschraube weist vorzugsweise einen Spannkopf und einen Schraubenkopf auf, wobei der Spannkopf Spannkräfte auf die Werkzeuge aufbringt und der Schraubenkopf der Betätigung der Spannschraube dient. Insbesondere kann die Spannschraube derart angeordnet sein, dass der Spannkopf als axial innenliegend, auf die Werkzeuge hinweisend und der Schraubenkopf als axial außenliegend, von den Werkzeugend wegweisend bezeichnet werden kann. Durch diese Anordnung der Spannschraube ist es möglich, auf den Schraubenkopf der Spannschraube ein entsprechendes Werkzeug, beispielsweise in Form eines Schlagschraubers aufzusetzen und die Spannschraube zu verspannen. Somit ermöglicht der Spannring mit einer derartigen Schnellspann- und -löseeinheit einen wesentlichen schnelleren Werkzeugwechsel als bekannte Lösungen.
  • Ein derartiger Spannring kann einfach mit auf die Walzwelle aufgesetzt und dann die Werkzeuge axial verspannen. Durch die Schnellspann- und -löseeinheit kann der entsprechende Walzenwechsel gegenüber bekannten Anordnungen erheblich beschleunigt werden. Die Ringform des Spannrings bedingt, dass hier auch eine Trennung zwischen Querverlagerung zum Abziehen des Spannrings und Vertikalverlagerung, um dann einen anderen Spannring bereit zu stellen, vorzugsweise umgesetzt werden kann. Ein entsprechender Spannring kann auch ohne weiteres nachgerüstet werden, da ohnehin in entsprechenden Positionen verspannende Einrichtungen vorgesehen sind, die durch einen entsprechenden Spannring ersetzt werden können.
  • In einer Ausführungsform kann die Schnellspann- und -löseeinheit an einer Innenseite des Spannrings zwei Innenanlagenbereiche zur Anlage an die Walze in einem verspannten Zustand umfassen, die in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend aber axial versetzt angeordnet sind. Wird auf einen derartig ausgebildeten Ring eine axial einseitige Kraft ausgeübt, die in ihrer Richtung und in ihrem Moment an den Versatz entsprechend angepasst ist, so verspannen sich die beiden Innenanlagenbereiche. Wird die Richtung dieser Kraft geändert, so löst sich der Ring, da er dann einem entsprechenden Moment nachgeben kann
  • Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn die Schnellspann- und -löseeinheit zwei Lösebereiche, die jeweils einem der Innenanlagebereiche gegenüberliegend und dem anderen der Innenanlagenbereiche benachbart angeordnet sind, umfasst, wobei in den Lösebereichen die Innenseite gegenüber dem benachbarten Innenanlagenbereich nach außen zurückspringt. Dieses ermöglicht auf baulich besonders einfache Weise ein Lösen, wenn die axial wirkende Spannkraft nachlässt bzw. umgekehrt wird.
  • Ein entsprechender Spannring kann insbesondere dann baulich einfach bereitgestellt werden, wenn die Innenseite des Spannrings im Bereich der Innenanlagebereiche und/oder im Bereich der Lösebereiche teilzylindermantelförmig ausgebildet ist, da entsprechende Teilzylindermäntel durch rotierende Bearbeitungsvorgänge einfach und präzise bereitgestellt werden können.
  • Vorzugweise stimmen die Achsen der zu den Innenanlagenbereichen zugehörigen Teilzylinder untereinander überein, so dass die Innenanlagebereiche in einem Arbeitsschritt bereitgestellt werden können. Dieses ist entsprechend fertigungstechnisch einfach umzusetzen.
  • Hierbei kann der Radius der zugehörigen Teilzylinder dieser Innenanlagenbereiche passend zu dem Radius der zugehörigen Walzwelle der Walze ausgebildet sein, so dass der Spannring mit seinen Innenanlagenbereiche sehr gut an dieser Walzwelle innen anliegen und einen entsprechenden Kraftschluss bilden kann.
  • Dementsprechend ist es auch vorteilhaft, wenn die Achsen der zu den Lösebereichen zugehörigen Teilzylinder untereinander übereinstimmen, da dieses ebenfalls fertigungstechnisch einfach umzusetzen ist.
  • Ein Zurückspringen der Lösebereiche kann baulich besonders einfach realisiert werden, wenn die Achsen der zu den Innenanlagenbereichen zugehörigen Teilzylinder und die Achsen der zu den Lösebereichen zugehörigen Teilzylinder sich schneiden. Auf diese Weise öffnet sich der Spannring in den Lösebereichen unmittelbar.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu können die Radien der zu den Lösebereichen zugehörigen Teilzylinder größer als die der zu den Innenanlagenbereichen zugehörigen Teilzylinder ausgebildet sein, wodurch ebenfalls ein Rückspringen der Innenseite des Spannrings im Bereich der Lösebereiche ohne weiteres gewährleistet werden kann, und was insbesondere dann, wenn sich die Achsen der zu den jeweiligen Bereichen gehörigen Teilzylinder schneiden auch ohne weiteres baulich realisiert werden kann.
  • Der Spannring kann eine zur Walzwelle formschlüssig wirksame Axialsicherung umfassen, welche in Umfangsrichtung in einem Winkelsegment von 180° angeordnet ist, in dessen Mitte derjenige der beiden Innenanlagenbereiche angeordnet ist, der axial an den Werkzeugen näher liegend ist als der andere der beiden Innenanlagenbereiche. Hierdurch kann die formschlüssig wirksame Axialsicherung insbesondere bei nichtvorhandener Verspannung den näher an den Werkzeugen liegenden Innenanlagenbereich präzise positionieren, um insbesondere auch ein Verrutschen während des Verspannens zu vermeiden. Je nach konkreter Umsetzung kann ein entsprechender Formschluss beispielsweise durch einen Sicherungsstift realisiert werden, der in eine Nut an der Walze eingreift.
  • Ein einfaches Verspannen kann dadurch realisiert werden, dass der Spannring einen axial auf eines der Werkzeuge wirksames Spannelement umfasst, welches in Umfangsrichtung in einem Winkelsegment von 180° angeordnet ist, in dessen Mitte derjenige der beiden Innenanlagenbereiche angeordnet ist, der axial von den Werkzeugen weiter entfernt ist als der andere der beiden Innenanlagenbereiche.
  • Auf diese Weise bedingt die durch dieses Spannelement axial auf das Werkzeug aufgebrachte Spannkraft ein Rückmoment in dem Spannring, welcher die beiden Innenanlagenbereiche jeweils gegen die Oberfläche der Walzwelle drückt und mithin einen Kraftschluss bzw. Reibschluss erzwingt.
  • Vorzugsweise sind die Axialsicherung und das Spannelement in Umfangsrichtung des Spannrings einander gegenüberliegend angeordnet, wobei es sich verstehet, dass hierbei Abweichungen bis zu 90° angesetzt seien können, ohne dass die Wirkung erheblich beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere versteht es sich, dass - gegebenenfalls - auch mehrere Spannelemente bzw. Axialsicherungen über den Umfang verteilt vorgesehen seien können.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Walzmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem;
    Figur 2
    die Anordnung nach Fig. 1 bei geöffnetem Walzenständer;
    Figur 3
    eine Detaildarstellung zweier Spannringe für die Anordnung nach Fign. 1 und 2;
    Figur 4
    die Anordnung nach Fig. 3 in Aufsicht axial zu den Walzen mit gelöstem Sicherungselement;
    Figur 5
    einen Spannring nach Fign. 3 und 4 mit gesichertem Sicherungselement;
    Figur 6
    eine Detailansicht der Verliersicherung der Spannringe nach Fign. 3 und 4;
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines Werkzeugwechselgestells für die Anordnung nach Fign. 1 und 2;
    Figur 8
    eine Frontansicht des Werkzeugwechselgestells nach Fig. 7;
    Figur 9
    die Anordnung nach Fig. 2 bei eingesetztem Werkzeugwechselgestell (Walzenständer nicht dargestellt); und
    Figur 10
    einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 9.
  • Die in den Figuren dargestellte Walzmaschine 10 umfasst zwei horizontal übereinander angeordnete Walzen 80, die jeweils eine Walzwelle 12 und eine Vielzahl von Werkzeugen 11, die auf den jeweiligen Walzwellen 12 angeordnet sind, umfassen und die bei diesem Ausführungsbeispiel als Reckwalzen genutzt werden. Die obere Walzwelle 12a ist über der unteren Walzwelle 12b angeordnet. Die Walzen 80 sind in Walzenträgern 13 angeordnet, von denen einer axial verlagerbar ist und welche die bei den Walzprozessen auftretenden Kräfte zwischen den Walzen 80 aufnehmen.
  • Die gesamte Walzmaschine 10 ist in einem Fundament 14 einer Werkshalle (hier nicht dargestellt) angeordnet (siehe Figur 10).
  • Die Walzmaschine 10 ist mit einem Werkzeugwechselsystem 15 versehen, dass gegebenenfalls auch nachgerüstet werden kann.
  • Dieses Werkzeugwechselsystem 15 umfasst ein Werkzeugwechselgestell 20 (siehe Figuren 7 bis 10), einen Vertikaltransport 30, einen Quertransport 40, einen Zugrahmen 50 und eine Wechselgestellführung 60.
  • Wie insbesondere den Figuren 7 und 8 entnehmbar, umfasst das Werkzeugwechselgestell 20 zwei Werkzeugaufnahmen 21, die walzenförmig und in ihrem Außendurchmesser dem Innenwerkdurchmesser der Werkzeuge 11 angepasst sind und an einer Hauptplatte vertikal übereinander befestigt sind, wobei die Position der Werkzeugaufnahmen 21 an der Hauptplatte 22 der Position der Walzwellen 12 in den Walzenträgern 13 weitestgehend entspricht, so dass die Werkzeugaufnahmen 21 ohne weiteres axial vor den Walzwellen 12 positioniert werden können, um mittels einer Querbewegung die Werkzeuge 11 bei einem Werkzeugwechsel aufzunehmen bzw. in umgekehrter Weise wieder an die Walzwellen abzugeben.
  • An der Hauptplatte 22 ist darüber hinaus ein Hakenfortsatz 23 angesetzt, der im Wesentlichen parallel zu den Werkzeugaufnahmen 21 von der Hauptplatte 22 absteht und eine Vielzahl kleiner Ausnehmungen (nicht beziffert) trägt, in welcher ein Kranhaken 31 eines Hallenkrans (nicht dargestellt) der Werkshalle eingehängt werden kann, wie dieses exemplarisch in Figur 9 angedeutet ist.
  • Die Vielzahl von Ausnehmungen des Hakenfortsatzes 23 ermöglicht es, den Kranhaken 31 axial in Bezug auf den Schwerpunkt verschieden zu positionieren, da der Schwerpunkt dieser Werkzeugwechselgestell 20 mit oder ohne Werkzeugen 11 durchaus in Bezug auf die Werkzeuge 11 unter Berücksichtigung der Frage, ob diese auf der Werkzeugaufnahme 21 positioniert sind oder nicht, relevant verlagert wird.
  • Es versteht sich, dass - je nach konkreter Umsetzung - das Werkzeugwechselgestell 20 auch anders ausgestaltet sein kann, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der Werkzeugaufnahme 21 und des Hakenfortsatzes 23.
  • Darüber hinaus weist das Werkzeugwechselgestell 20 eine Öffnung 24 für einen Seilzug 41 (siehe insbesondere Figur 9) auf, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel als Quertransport 40 genutzt wird.
  • Der Quertransport 40 umfasst des Weiteren eine Umlenkrolle 42 für den Seilzug 41, die in den Walzenträger 13 eingebracht werden kann (siehe Figur 9), der von dem Seilzug 41 am weitesten von den beiden Walzenträgern 13 entfernt ist. Auf diese Weise kann der Seilzug 41 als Quertransport 40 für verschiedene Bewegungsrichtungen genutzt werden.
  • An den Werkzeugaufnahmen 21 ist darüber hinaus eine Werkzeugsicherung angeordnet, welche eine Sicherung in Umfangsrichtung bedingt. Je nach konkreter Ausgestaltung der Walzen 80, können auch andere Maßnahmen vorgesehen sein.
  • Der Zugrahmen 50 (siehe insbesondere Figuren 9 und 10) ist ein im Wesentlichen rechteckiges Rahmengestell, welches Verbindungsmöglichkeiten zu den Werkzeugen 11 aufweist. Hierbei sind die Werkzeuge 11 auch untereinander zu einem Verbund verbunden. Es versteht sich, dass ein alternativer Zugrahmen 50 auch Verbindungselemente zu jedem einzelnen Werkzeug, wie beispielsweise horizontale Verbindungsbalken, die jeweils mit den Werkzeugen verbunden sind oder vom Zugrahmen 50 ausgehend bis zu dem jeweils am weitesten entfernten Werkzeug 11 reichend und dann sämtliche Werkzeuge 11 umklammernd ausgestaltet sind, aufweisen kann, um für den Werkzeugwechsel einen Verbund aus Werkzeugen 11 und Zugrahmen 50 darzustellen, der einen entsprechenden Werkzeugwechsel dann in einer sehr geringen Zahl an Querbewegungen bzw. Axialbewegungen realisiert. Entsprechend ist es nicht zwingend notwendig, dass die Werkzeuge 11 ständig untereinander einen Verbund bilden.
  • An dem Zugrahmen 50 ist darüber hinaus eine Befestigung 51 für den Quertransport 40 bzw. für den Seilzug 41 vorgesehen, so dass dieser schnell und betriebssicher mit dem Quertransport 40 verbunden werden kann. Es versteht sich, dass - je nach konkreter Ausführungsform - anstelle eines Seilzugs 41 auch ein anderer Quertransport zur Anwendung kommen kann.
  • Für ein Aufschieben der Werkzeuge 11 auf die Walzwellen 12 kann die Umlenkrolle 42 genutzt werden, indem der Seilzug 41 über die Umlenkrolle umgelenkt und mithin in Richtung der Walzwellen 12 ziehend wirksam genutzt werden kann.
  • Um das Werkzeugwechselgestell 20 einfach und betriebssicher in einer Wechselposition (siehe Figuren 9 und 10) zu positionieren, weist die Wechselgestellführung 60 eine Kulissenführung 61 in zwei Führungsträgern 62 auf, die seitlich des Öffnungsweges des Walzenträgers 13, welche dem Führungsträger 62 und dem Seilzug 41 am nächsten angeordnet ist, aufgestellt sind. Auf diese Weise lassen sich die Führungsträger 62 gegebenenfalls auch ohne weiteres nachrüsten.
  • Jeder der Führungsträger 62 weist eine Führungsnut 63 auf, in welche zugehörige Führungsfedern 64, die an dem Werkzeugwechselgestell 20 vorgesehen sind, führend eingreifen können.
  • Hierbei definieren die Kulissenführungen 61 eine Führungsbahn 70 für das Werkzeugwechselgestell 20, welche oben offen ist und an ihrem oben offenen Führungseingang 71 eine Einführhilfe 72 aufweist, die durch eine Erweiterung der Führungsnut 63 realisiert ist. Es versteht sich, dass eine entsprechende Führungsbahn 70, die oben offen ist und gegebenenfalls auch eine Einführhilfe an ihrem oben offenen Führungseingang 71 aufweist, auch auf andere Weise realisiert werden kann. Hierzu ist nicht zwingend eine Kulissenführung 61 notwendig, insbesondere kann auch an dem Werkzeugwechselgestell eine entsprechende Führungsnut vorgesehen sein, die, um eine entsprechend oben offene Führungsbahn zu gewährleisten, nach unten offen ausgebildet ist.
  • Für einen Wechsel der Werkzeuge 11, werden zunächst die Walzwellen 12 in Wechselposition gefahren und vorbereitet. Dann wird der Walzenständer 13, welcher den Führungsträgern 62 am nächsten liegt, aufgefahren, wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt.
  • In einem nächsten Schritt wird dann der Zugrahmen 50 an den Werkzeugen 11 verschraubt und hierdurch einen entsprechender Verbund bereitgestellt, der sämtliche Werkzeuge 11 der beiden Walzwellen 12, also die Werkzeuge 11 der oberen Walzwelle 12a und der unteren Walzwelle 12 b, und den Zugrahmen 50 umfasst.
  • Hiernach wird das Werkzeugwechselgestell 20 mit dem Kran in die Führungsbahnen 70 eingeführt und in seine Wechselposition abgesenkt. Wie unmittelbar ersichtlich, weist die Führungsbahn 70 in jeder Position eine vertikale Komponente auf, so dass eine entsprechendes Absenken und ein hierauf folgendes Anheben ohne weiteres realisiert werden kann.
  • Anschließend wird das Zugseil des Seilzugs 41 durch die Öffnung 24 durchgeführt und an der Befestigung 51 eingehängt. Die Werkzeuge 11 können dann im Verbund - und zwar durch den Zugrahmen 50 auch in Verbund mit den Werkzeugen 11 beider Walzwellen 12 - gemeinsam auf die Werkzeugaufnahmen 21 aufgezogen werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel zuvor noch Brückenelemente auf die Walzwellen 12 aufgesetzt werden, um den Bewegungsablauf diesbezüglich zu stabilisieren.
  • Im Anschluss hieran wird gegebenenfalls der Kranhaken 31 versetzt, um eine Schwerpunktänderung des Werkzeugwechselgestells 20 zu kompensieren. Anschließend kann das Werkzeugwechselgestell 20 mit dem Kran angehoben und abtransportiert werden. Hiernach kann ein zweites Werkzeugwechselgestell 20 mit neuen Werkzeugen 11 entsprechend in die Führungsbahn abgelassen und die Wechselposition verbracht werden. Nunmehr wird die Umlenkrolle 42 am Walzenträger 13 eingehakt, das Zugseil des Seilzugs 41 in die Umlenkrolle 42 eingelegt und auf der Rückseite des Zugrahmens 40 in die Befestigung 51 eingehakt. Anschließend können die Werkzeuge 11 im Verbund mit dem Zugrahmen 50 auf die Walzwellen 12 aufgezogen werden.
  • Nunmehr wird der Zugrahmen 50 demontiert und entfernt. Der Walzenträger 13 kann wieder zugefahren werden, wobei hiernach die Walzen 80 wieder in Walzposition verfahren werden können.
  • Bereits durch diese Maßnahmen lassen sich die Rüstzeiten für einen Werkzeugwechsel bei Walzen 80 gegenüber herkömmlichen Werkzeugwechseln von bisher bis zu mehreren Stunden auf unter eine Stunde reduzieren, ohne dass eine kostenaufwendige und nicht nachrüstbare vollautomatisierte Lösung zum Wechseln kompletter Werkzeugpakete zur Anwendung kommen muss. Insbesondere entfällt auch die Handhabe einzelner Werkzeuge.
  • Die Rüstzeit lässt sich darüber hinaus noch durch Spannringe 81 bis auf ungefähr eine halbe Stunde reduzieren, die vor dem Montieren des Zugrahmens 50 an den Werkzeugen 11 gelöst und demontiert und nach der Demontage des Zugrahmens 50 von den Werkzeugen 11 wieder montiert werden.
  • Diese Spannringe 81 (siehe insbesondere Figuren 3 bis 6), wobei Figuren 3 und 4 ausschnittweise Darstellungen der beiden Walzen 80 in der Walzmaschine 10 (siehe Figuren 1, 2, 9 und 10) sind, umfassen eine Schnellspann- und -löseeinheit 82, die im Wesentlichen durch einen Sicherungsstift 87 als Axialsicherung und einer Spannschraube 91 realisiert ist. Ein Spannkopf 92 der Spannschraube 91 ist nach axial innen, also auf die Werkzeuge weisend, gerichtet, so dass die Spannschraube 91 mit einfachen Werkzeugen, wie beispielsweise einem Schlagschrauber, eingestellt, beispielsweise gespannt beziehungsweise entspannt werden kann.
  • Jeder der Spannringe 81 weist einen Innenanlagebereich 83 auf, mit welchem der Spannring 81 in verspanntem Zustand an der jeweiligen Walzwelle 12 anliegt. Darüber hinaus weist jeder Spannring 81 einen Lösebereich 84 auf, der gegenüber dem hierneben liegenden aber axial leicht versetzten Innenanlagenbereich 83 nach außen zurückspringt.
  • Wird nunmehr die Axialverspannung gelöst, so kann der Spannring 81 auf die Lösebereiche 84 verkippt werden, was eine einfache Montage bzw. Demontage ermöglicht.
  • In konkreter Umsetzung sind die Innenanlagebereiche 83 und die Lösebereiche 84 jeweils durch teilzylindermantelförmige Innenbereiche des Spannrings 81 umgesetzt, deren Achsen 85 sich schneiden, wobei der Teilzylindermantel, der zu den Teilzylindermantelflächen der Lösebereiche 84 zugehörig ist, einen etwas größeren Radius aufweist als der Teilzylindermantel, der zu den beiden Innenanlagenbereiche 83 gehört.
  • Die Achsen 85 dieser beiden Zylinder schneiden sich in etwa in der Mitte des Spannrings 81 (siehe Figur 3 unten), so dass der Spannring 81 auch durch einfache Fertigungstechniken, die auf rotierende Werkzeuge setzen, gefertigt werden kann.
  • Darüber hinaus weist der Spannring 81 eine Axialsicherung 86 auf, die durch einen senkrecht zur gemeinsamen Achse 85 der Walzwelle 12 und der Innenanlagenbereiche 83 ausgerichteten Sicherungsstift 87 realisiert ist, der in einer entsprechenden Bohrung den Spannring 81 durchstößt. Diese Bohrung öffnet sich an einer Stelle (siehe Figur 3) nach innen, so dass der Sicherungsstift 87 in eine nicht dargestellte Nut der Walzwelle 12 eingreifen kann, um auf diese Weise den Spannring 81 axial zu sichern. Der Sicherungsstift 87 ist darüber hinaus über eine Sicherungsschraube 88 gegen ein Verlieren gesichert (siehe Figur 6).
  • Diese Verliersicherung des Sicherungsstiftes 87 erfolgt jedoch derart, dass der Sicherungsstift 87 noch in seiner Bohrung gedreht werden kann, so dass eine Ausnehmung 89 des Sicherungsstiftes zum Sichern bzw. Entsichern der Axialsicherung 86 entsprechend gedreht werden kann. Weist die Ausnehmung 89 auf die Walzwelle 12 bzw. auf die Nut der Walzwelle 12, so kann der Spannring 81 entnommen werden, da der axiale Formschluss zwischen dem Sicherungsstift 87 und der Nut geöffnet ist, während die Axialsicherung 86 greift, wenn die Ausnehmung von der Walzwelle 12 wegweist und somit der Formschluss zwischen Walzwelle 12 und Sicherungsstift 87 geschlossen ist.
  • Darüber hinaus umfasst der Spannring 81 ein Spannelement 90, welches koaxial zur Achse 85 der Walzwelle 12 eine Spannkraft aufbringen kann. Das Spannelement 90 umfasst eine Spannschraube 91 mittels welcher ein Spannkopf 92 gegen ein benachbartes Werkzeug 11 axial verspannt werden kann. Hierbei sitzen zumindest zwei der Spannelemente 90 in einem Winkelsegment von 180°, welches in der Mitte den Innenanlagenbereich 83 umfasst, welcher von dem Werkzeug 11, welches neben dem Spannring 81 liegt, am weitesten entfernt ist. Auf diese Weise führt die axial durch das Spannelement 90 aufgebrachte Spannkraft zu einem Kippmoment, welches beide Innenanlagenbereiche 83 gegen die Walze 12 verpresst.
  • Die Spannelemente 90 sind der Axialsicherung 86 in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnet, so dass die Axialsicherung 86 in einem Winkelsegment von 180° angeordnet ist, welches in der Mitte den Innenanlagenbereich 83 umfasst, welcher dem Werkzeug 11, welches neben dem Spannring 81 liegt, am nächsten ist.
  • Der Spannring 81 mit seiner Schnellspann- und -löseeinheit 82 kann äußerst schnell montiert und demontiert werden, wodurch die Rüstzeiten weiter minimiert werden können. Er kann darüber hinaus auch bei bestehenden Walzen 80 zur Anwendung kommen und entsprechend in getrenntem Quer- und Vertikalbewegungen auf die Walzwellen 12 aufgesetzt und von diesen abgenommen werden. Bezugszeichenliste:
    10 Walzmaschine 60 Wechselgestellführung
    11 Werkzeug (exemplarisch beziffert) 61 Kulissenführung
    12 Walzwelle 62 Führungsträger
    12a obere Walzwelle (exemplarisch in 63 Führungsnut
    Fig. 1 beziffert) 64 Führungsfeder
    12b untere Walzwelle (exemplarisch in 70 Führungsbahn
    Fig. 1 beziffert) 71 Führungseingang
    13 Walzenträger 72 Einführhilfe
    14 Fundament 80 Walze
    15 Werkzeugwechselsystem 81 Spannring
    20 Werkzeugwechselgestell 82 Schnellspann- und -löseinheit
    21 Werkzeugaufnahme 83 Innenanlagenbereich
    22 Hauptplatte 84 Lösebereich
    23 Hakenfortsatz 85 Achse
    24 Öffnung für Seilzug 41 86 Axialsicherung
    30 Vertikaltransport 87 Sicherungsstift
    31 Kranhaken eines Hallenkrans 88 Sicherungsschraube
    40 Quertransport 89 Ausnehmung
    41 Seilzug 90 Spannelement
    42 Umlenkrolle für Seilzug 41 91 Spannschraube
    50 Zugrahmen 92 Spannkopf
    51 Befestigung für Quertransport 40

Claims (7)

  1. Werkzeugwechselsystem (15) zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle (12) in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs (11), umfassend ein Werkzeugwechselgestell (20), einen Vertikaltransport (30) und eine Wechselgestellführung (60), wobei die Wechselgestellführung (60) als Kulissenführung (61) zwischen dem Werkzeugwechselgestell (20) und einem Führungsträger (62) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (61) eine oben offene, das Werkzeugwechselgestell (20) in Bezug auf die Arbeitsposition bis zu einer Wechselposition führende Führungsbahn (70) aufweist, die ständig eine vertikale Bahnkomponente umfasst, und/oder dass der Führungsträger (62) separat von einem Walzenträger (13), in welchem die Walzwelle (12) angeordnet ist, ausgebildet ist.
  2. Werkzeugwechselsystem (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem im Bereich der Führungsbahnöffnung angeordneten Führungseingang (71) der Führungsbahn (70) eine Einführhilfe (72) vorgesehen ist.
  3. Werkzeugwechselsystem (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugwechselsystem (15) dem Wechsel mehrerer, ggf. auch auf unterschiedlichen Walzwellen (12) angeordneter, Werkzeuge (11) dient und die Werkzeuge (11), vorzugsweise untereinander, zu einem Verbund verbunden sind.
  4. Werkzeugwechselverfahren zum Wechsel wenigstens eines auf einer Walzwelle (12) in einer Arbeitsposition angeordneten Werkzeugs (11), die ihrerseits wiederrum in einem Walzenständer (13) angeordnet ist, wobei ein Werkzeugwechselgestell (20) entlang einer das Werkzeugwechselgestell (20) in Bezug auf die Arbeitsposition führende Führungsbahn (70) von einer Wechselposition wegbewegt bzw. zu der Wechselposition hinbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugwechselgestell (20) mittels eines Vertikaltransports (30) in die Führungsbahn (70) eingeführt und von oben bis zu der Wechselposition abgesenkt und/oder von der Wechselposition ausgehend nach oben bis zum Verlassen der Führungsbahn (70) angehoben wird.
  5. Werkzeugwechselverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das Werkzeugwechselverfahren dem Wechsel mehrerer, ggf. auch auf unterschiedlichen Walzwellen (12) angeordneter, Werkzeuge (11) dient und für einen Werkzeugwechsel die Werkzeuge (11), vorzugsweise untereinander, zu einem Verbund verbunden werden.
  6. Werkzeugwechselsystem (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Werkzeugwechselverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikaltransport (30) ein Kran ist.
  7. Werkzeugwechselsystem (15) bzw. Werkzeugwechselverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (11) axial von den Walzwellen (12) auf das Werkzeugwechselgestell (20) und von dem Werkzeugwechselgestell (20) auf die Walzwellen (12) verlagert werden.
EP15200576.5A 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren Active EP3028782B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001738 2014-02-11
DE102014005331.8A DE102014005331B3 (de) 2014-02-11 2014-04-11 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze
EP15000319.2A EP2905088B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000319.2A Division-Into EP2905088B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze
EP15000319.2A Division EP2905088B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028782A1 true EP3028782A1 (de) 2016-06-08
EP3028782B1 EP3028782B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=53184567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000319.2A Active EP2905088B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze
EP15200576.5A Active EP3028782B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000319.2A Active EP2905088B1 (de) 2014-02-11 2015-02-04 Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9975159B2 (de)
EP (2) EP2905088B1 (de)
CN (1) CN104826870B (de)
BR (1) BR102015002901B1 (de)
DE (1) DE102014005331B3 (de)
ES (2) ES2642178T3 (de)
MX (1) MX355587B (de)
RU (1) RU2634823C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6998158B2 (ja) * 2017-09-07 2022-01-18 株式会社ディスコ 切削ブレード供給装置
DE102019213833A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Sms Group Gmbh Reckwalzvorrichtung und Reckwalzverfahren
ES2896309B2 (es) * 2021-11-24 2024-03-06 Kerajet S A Prensa laminadora de polvos ceramicos con rodillo intercambiable y metodo de intercambio de rodillo de una prensa laminadora

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969977C (de) 1951-09-08 1958-08-07 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedewalze zum Vorrecken von kurzen Gesenkschmiedestuecken
EP0163104A2 (de) 1984-04-28 1985-12-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE8806968U1 (de) 1988-05-27 1988-07-28 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
JPH0647412A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Nisshin Steel Co Ltd クラスタミルのワークロール支持装置
US5600988A (en) 1995-02-13 1997-02-11 Abbey Etna Machine Company Mill tooling changeover systems
DE19633668C1 (de) 1996-08-21 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren zum Wechseln einer Walze und Walzenwechselwerkzeug
US5735788A (en) 1995-07-24 1998-04-07 Mitsubishi Materials Corporation Simple clamp type mill roll
WO2000053350A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 S.I.M.A.C. Spa Disassemblable rolling mill stand
US6408667B1 (en) * 2000-10-26 2002-06-25 Bethlehem Steel Corporation Four-high mill stand roll change device, a method of retrofit, and a roll change device therefrom
DE10317312A1 (de) 2003-04-14 2004-11-25 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE102004063547B3 (de) 2004-12-30 2006-07-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walzenwechselwerkzeug
DE102005056659A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrzeugstabilität
DE102005056649B3 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP2368647A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 SMS Meer GmbH System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165921A (en) * 1938-07-26 1939-07-11 Continental Roll And Steel Fou Roll handling tool
US3425256A (en) * 1965-12-20 1969-02-04 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for manipulating rolls of multiple roll apparatus
FR1499945A (fr) * 1966-04-25 1967-11-03 Spidem Ste Nle Dispositif de démontage et de remontage des cylindres dans un laminoir quarto
US3436945A (en) * 1967-02-21 1969-04-08 Textron Inc Roll-changing apparatus for a rolling mill
FR1600389A (de) * 1968-07-08 1970-07-20
US3593555A (en) * 1968-07-22 1971-07-20 United States Steel Corp Handling apparatus for mill rolls
US3646790A (en) * 1968-11-21 1972-03-07 Ilario Properzi Apparatus for a multihead rolling unit arranged to enable the rapid removal and replacement of said unit
DE1920804A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-12 Waldrich Gmbh H A Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
SU1069893A1 (ru) * 1971-04-06 1984-01-30 Предприятие П/Я Г-4586 Устройство дл перевалки,преимущественно групповой,прокатных клетей
US4026136A (en) * 1974-01-07 1977-05-31 National Steel Corporation Method and apparatus for changing rolls for a rolling mill
JPS52103161A (en) * 1976-02-23 1977-08-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Replacing device
DE2654768C2 (de) * 1976-12-03 1985-05-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung
DE2659763A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Mannesmann Ag Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
US4090388A (en) * 1977-05-25 1978-05-23 Gulf & Western Manufacturing Company Roll changing apparatus
US4222258A (en) * 1978-11-17 1980-09-16 Co-Steel International Limited Mill stand
SU935145A1 (ru) * 1979-10-25 1982-06-15 Научно-Исследовательский Институт Тяжелого Машиностроения Устройство дл перевалки,преимущественно групповой,прокатных клетей
JPS57160505A (en) * 1981-03-31 1982-10-02 Kawasaki Steel Corp Drawing-out method for rolling roll
IT1209050B (it) * 1983-11-11 1989-07-10 Danieli Off Mecc Rulli e attrezzature su gabbie di dispositivo per la sostituzione di laminazione con rulli a sbalzo.
SU1507475A1 (ru) * 1987-12-17 1989-09-15 Производственное объединение "Уралмаш" Устройство дл перевалки рабочих валков клети кварто
US5887472A (en) * 1997-06-23 1999-03-30 Abbey Etna Machine Company Tooling changeover for tube mills
FR2769525B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-31 Kvaerner Metals Clecim Dispositif de changement des cylindres de travail et/ou des cylindres intermediaires d'une cage de laminoir, et ratelier de stockage pour un tel dispositif
JP3237666B2 (ja) * 1999-10-19 2001-12-10 住友電気工業株式会社 圧延ロールとその組立方法
US6641511B2 (en) * 2000-08-31 2003-11-04 Hurco Companies, Inc. Movable arm activated tool changer for machine tool system
CN1358452A (zh) * 2000-12-13 2002-07-17 谭振平 内调味豆制品
DE10138588A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Einrichtung zum Wechseln der Arbeits- und Stützwalzen eines Bandwalzwerkes
DE102006019514B3 (de) * 2006-04-27 2007-09-27 Sms Meer Gmbh Walzgerüst
DE102007048747A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Verstellung des Abstandes der Abstreifermeißel
CN201120400Y (zh) 2007-10-31 2008-09-24 朱惠兴 轧机换辊装置
CN100500315C (zh) 2007-10-31 2009-06-17 朱惠兴 轧机用换辊小车
EP2774696A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Siemens S.p.A. Vorrichtung zum Wechseln der Walzen einer Richtmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969977C (de) 1951-09-08 1958-08-07 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedewalze zum Vorrecken von kurzen Gesenkschmiedestuecken
EP0163104A2 (de) 1984-04-28 1985-12-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE8806968U1 (de) 1988-05-27 1988-07-28 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
JPH0647412A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Nisshin Steel Co Ltd クラスタミルのワークロール支持装置
US5600988A (en) 1995-02-13 1997-02-11 Abbey Etna Machine Company Mill tooling changeover systems
US5735788A (en) 1995-07-24 1998-04-07 Mitsubishi Materials Corporation Simple clamp type mill roll
DE19633668C1 (de) 1996-08-21 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren zum Wechseln einer Walze und Walzenwechselwerkzeug
WO2000053350A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 S.I.M.A.C. Spa Disassemblable rolling mill stand
US6408667B1 (en) * 2000-10-26 2002-06-25 Bethlehem Steel Corporation Four-high mill stand roll change device, a method of retrofit, and a roll change device therefrom
DE10317312A1 (de) 2003-04-14 2004-11-25 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE102005056659A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrzeugstabilität
DE102004063547B3 (de) 2004-12-30 2006-07-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walzenwechselwerkzeug
DE102005056649B3 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP2368647A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 SMS Meer GmbH System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015104127A (ru) 2016-08-27
RU2634823C2 (ru) 2017-11-03
EP2905088A3 (de) 2015-10-28
EP2905088A2 (de) 2015-08-12
US20150224552A1 (en) 2015-08-13
US10821490B2 (en) 2020-11-03
ES2642178T3 (es) 2017-11-15
ES2607500T3 (es) 2017-03-31
CN104826870B (zh) 2017-06-30
CN104826870A (zh) 2015-08-12
BR102015002901B1 (pt) 2022-08-02
EP2905088B1 (de) 2016-10-26
MX355587B (es) 2018-04-24
US20170100757A1 (en) 2017-04-13
US9975159B2 (en) 2018-05-22
DE102014005331B3 (de) 2015-05-21
EP3028782B1 (de) 2017-08-23
MX2015001845A (es) 2015-09-23
BR102015002901A2 (pt) 2017-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
EP2905088B1 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie reckwalze
EP2753437A1 (de) Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen
EP0712801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwenken eines Zweirichtungsschwenkrahmens einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE102005036695B4 (de) Bereitstellplatz und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken für eine automatisierte Bearbeitungsstation
DE7727521U1 (de) Mehrstufenpresse
DE102004029043A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel von Werkzeugen an dieser Werkzeugmaschine
DE102013201779B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE102014118134B4 (de) Zuschaltbare Lagereinrichtung eines schwenkbar gelagerten Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine
DE4303608A1 (de) Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE4241004C2 (de) Reckwalzwerk mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE10235577A1 (de) Positionier- und Spannvorrichtung
DE102018121286A1 (de) Abhaspelvorrichtung und -verfahren
EP4149698B1 (de) Transfersystem für pressen und pressenanordnung
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen
DE3636010C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160114

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2905088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 1/20 20060101ALI20170220BHEP

Ipc: B21B 31/10 20060101AFI20170220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2905088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 920785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642178

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150204

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 920785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10