EP3026180A1 - Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren - Google Patents

Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3026180A1
EP3026180A1 EP14194945.3A EP14194945A EP3026180A1 EP 3026180 A1 EP3026180 A1 EP 3026180A1 EP 14194945 A EP14194945 A EP 14194945A EP 3026180 A1 EP3026180 A1 EP 3026180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling device
suction
traffic
outer housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14194945.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3026180B1 (de
Inventor
Jan Cernota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16152288.3A priority Critical patent/EP3037585B1/de
Priority to EP14194945.3A priority patent/EP3026180B1/de
Publication of EP3026180A1 publication Critical patent/EP3026180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3026180B1 publication Critical patent/EP3026180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a milling device for removing applied on paved traffic surfaces order.
  • the invention further relates to a method for operating such a milling device.
  • For applied on paved traffic surfaces order is in particular applied road markings or applied tire abrasion of airplanes on a runway.
  • a variety of other applied on paved traffic surfaces order is conceivable, for example, in an accident on the traffic surface arrived cargo, which is an order, such as leaked paint.
  • Application that is applied to paved roads in connection with road markings consists in particular of adhesive tape, spray plastic, cold plastic, thermoplastic, paint or epoxy resin materials.
  • the exhaust hood ensures that the water does not escape and serves as a protective device against solid particles and road dirt, which are released by the demarcation, whirled up and then thrown through the air. Due to the sealing between the extraction hood and the roadway, the jet water accumulates with slurries and solids.
  • the driven spray bar rotates in the liquid bath, so that the high-pressure water jet does not strike the surface to be demarcated, but first has to penetrate the backwater. This significantly reduces the power of the water jet and thus the demarcation result.
  • the liquid in the suction hood and the solids can be sucked off only after a residence time, since a certain level must be reached within the hood.
  • the suction is done with vacuum, d. H. low air volume at high vacuum, about 60% vacuum.
  • vacuum d. H. low air volume at high vacuum, about 60% vacuum.
  • a milling device for removing applied on paved traffic surfaces job has a milling tool arranged within a hood-shaped housing, which is designed as a roller and, during operation, rotates about an axis arranged parallel to the traffic surface. Upon rotation of the milling tool, this thus acts directly on the traffic surface mechanically. This milling device thus operates according to another mode of action, without the use of high-pressure liquid.
  • the object of the present invention is to provide a milling device for removing applied on paved traffic surfaces order, with the above-discussed disadvantages are avoided and in particular a safe operation is ensured at high efficiency.
  • the object of the invention is also to provide an advantageous method for operating the milling device.
  • the object is achieved by a milling device according to the features of patent claim 1 and a method for operating the milling device according to the features of patent claim 15.
  • the milling device according to the invention serves to remove applied on paved traffic surfaces order. These are in particular applied road markings or applied tire abrasion of aircraft on a runway. In a working position, the milling device is movable relative to the traffic area.
  • the milling device according to the invention comprises an outer hood-shaped housing and an inner, hood-shaped housing, which is arranged inside the inner housing, and which can be rotated by means of a drive about a rotation axis spray bar with spray nozzles for passing fluid under high pressure, and one with the outer Housing connected suction, which is connectable to a suction on.
  • the two housings In the working position of the milling device, the two housings are open to the traffic area and it rotates the spray bar with the spray nozzles to an upright to the traffic surface axis.
  • the spray bar When milling out of the spray nozzles output liquid and milled order are sucked through a space formed between the housings and through the suction nozzle.
  • two hood-shaped housing are provided, wherein the outer hood-shaped housing has the function of a suction bell.
  • the outer hood-shaped housing has the function of a suction bell.
  • the liquid dispensed from the spray nozzles in particular water dispensed from the spray nozzles, and by means of the liquid removed from the traffic surface, are sucked in with the order Ambient air mixed and sucked this mixture through the suction nozzle from the milling device. Due to the suction through the gap, the milling device can generate a strong air velocity at low negative pressure, for example at 20% vacuum, and high air volume. The generated flow rate absorbs even the smallest liquid particles. Due to the described suction between the inner housing and the outer housing and the distance of the outer housing to the traffic surface accumulates within the outer housing no liquid.
  • the milling device has a chassis and rolling means mounted thereon, in particular wheels, wherein the rolling means contact the traffic area in the working position of the milling device.
  • rolling means By means of this rolling means it is ensured that the two housings maintain a constant distance to the traffic area in the working position of the milling device.
  • the rolling means can be designed differently, provided that the aforementioned purpose is met.
  • Rolling means can certainly be designed as circulating chains. When using wheels is especially provided that they are steerable.
  • auxiliary means for example a motor vehicle in which the milling device is mounted, to position the milling device in its working position at a small distance from the traffic surface, without thus bringing about contact of the milling device and the traffic surface via said rolling means.
  • the milling device when, in the working position of the milling device, the opening directed towards the traffic surface opening of the outer housing and / or inner housing forms a flat opening surface.
  • the traffic surface facing a flat opening surface of the outer housing or inner housing.
  • the planar opening surface of the outer housing and / or inner housing is arranged parallel to the traffic surface.
  • the planar opening surface of the outer housing is arranged at a distance of 10 mm to 60 mm, preferably 20 mm to 30 mm, in particular 25 mm to the traffic area. It is thus a relatively small sized gap between the outer housing and traffic area, is sucked through the ambient air into the interior of the outer housing, specifically the space between the inner housing and the outer housing. This causes high flow velocities of the suction air in this area, whereby the liquid discharged from the spray nozzles and the remote application are optimally conveyed by means of the high-velocity air flow.
  • the flat opening surface of the inner housing is arranged at a greater distance from the traffic surface than the flat opening surface is particularly advantageous of the outer housing.
  • the flat opening surface of the outer housing is thus positioned closer to the traffic surface than the flat surface of the inner housing. Due to this greater distance between the inner housing and the traffic area, the liquid dispensed from the spray nozzles and also the remote application can be supplied in a streamlined manner to the air sucked through the outer housing.
  • this circumferential skirt is not required because milled material does not reach the area outside the outer housing due to the air flowing radially outward to radially inward, which flows in as ambient air below the outer housing. Such milled material is entrained inwardly by the suction air.
  • the apron is flexible. It preferably consists of flexible skirt segments.
  • the apron or the skirt segments are, in the working position of the milling device, arranged upright to the traffic area.
  • Schürz segments is therefore advantageous because the apron should seal to the traffic area and with slight unevenness in the traffic area the skirt segments these bumps under the aspect of sealing can better follow than a one-piece apron.
  • the opening for suction air between the skirt and the outer housing is preferably formed as a circumferential annular opening.
  • the intermediate space formed between the housings is formed as an annular space.
  • the intermediate space formed between the housings is subdivided into intermediate regions, such that liquid dispensed from the spray nozzles and milled application flows from the interstitial regions into the suction nozzle.
  • the milling device thus has gap areas for different guidance of suction air, liquid and milled order, so as to achieve optimum suction results.
  • the space formed between the housings is partitioned by partitions into the space regions.
  • two partitions are provided. Through this is or are a central suction, which is connected to a arranged within the suction nozzle guide tube, and two lateral suction, which open directly into the suction formed.
  • planar opening area of the inner housing and / or outer housing is circular, wherein an axis of rotation of the spray bar extends through the center of the circle.
  • the milling device has a frame which is provided with a receptacle for mounting, in particular pivotable mounting of the milling device in a motor vehicle.
  • the milling device is in particular a special accessory of a motor vehicle, in particular a heavy goods vehicle, which is used for road maintenance. If this motor vehicle has a suction device and a pump unit for high-pressure fluid, this motor vehicle provided with the milling device can be used excellently for removing application applied to paved traffic areas.
  • the milling device assumes a position in a non-working position, in which it is folded substantially upwards, by means of which the motor vehicle can be driven in a conventional manner. If the milling device is pivoted downwards in its substantially horizontal position, it assumes the working position in which the motor vehicle and thus the milling device can be activated to remove the application applied to the traffic surface.
  • the travel speed of the motor vehicle is relatively slow. The motor vehicle travels at such a speed that optimal removal of the job applied to the traffic surface is ensured.
  • the invention including its developments thus proposes a milling device, in which no seal on the outer housing and / or on the inner housing to the traffic area is needed. It does not form a jammed liquid with a milled order between the rotatable spray bar and the traffic area.
  • the truck 1 has a front axle 4 with steerable wheels 5 and a rear axle 6 with wheels 7.
  • a receptacle 8 connected to this, which extends in the transverse direction of the truck 1, the milling device 9 according to the invention mounted pivotably.
  • the milling device 9 is mounted in a storage rack 10 which is pivotally mounted about a horizontal axis 11 which is arranged parallel to the axes 4 and 5 in the receptacle 8. Relative to a horizontal arrangement of the truck 1, the storage rack 1 and thus the milling device 9 in the in Fig. 1 shown working position of the milling device 9 arranged horizontally, parallel to a paved traffic area 12 from which an applied to this order, which is not shown, is removed.
  • This order is an order of relatively low strength, in particular a pavement marking, wherein the materials of the pavement marking in particular is sprayed plastic, thermoplastic, cold plastic, adhesive tape, paint, epoxy resin materials.
  • This order can also be tire abrasion of airplanes on a runway.
  • the milling device 9 is applied to the paved road surface Order, thus adhering to the traffic surface order to be removed from the traffic area.
  • a frame 13 of the milling device 9 is mounted, and it is in this frame 13, a chassis 14 of the milling device 9 is mounted.
  • This chassis 14 has in the forward direction of the truck 1, two front, steerable rollers 15 in the region of both sides of the chassis 14 and in the rear two steerable rollers 16 also in the region of the two sides of the chassis 14.
  • the truck 1 has a suction device not illustrated in detail.
  • Part of the suction device forms a solid but flexible suction tube 17, which is connected in the working position of the milling device 9 with this.
  • the suction device By means of the suction device, up to 15,000 m 3 / h of suction air can be sucked through the suction pipe 17 by the milling device 9.
  • Component of the functional unit 3 is not only the suction device, but also an unillustrated hydraulic unit for operating a hydraulic drive of the milling device 9 and an unillustrated water tank with also not illustrated high pressure pump together with high pressure lines which are connected to the milling device 9, for outputting the high pressure Water by spray nozzles of the milling device 9.
  • Part of the functional units 3 is also a non-illustrated collection container for collecting the conveyed through the suction pipe 17 mixture of milled material, thus removed order and water.
  • Fig. 2 illustrates the arrangement of truck 1 and milling device 9 in the non-working position of the milling device 9.
  • the suction pipe 17 is separated from the milling device 9 and partially retracted over the cab 2, so that the driver's view when driving with the truck 1 is not hindered , All other connections to the milling device 9 can in the upward pivoted position of the milling device 9 are maintained.
  • this or the storage rack 10 assumes a substantially upright position relative to the traffic area 12.
  • the arrows 25 illustrate the direction of flow of the high pressure liquid / water through the spray bar 21 to the spray nozzles 23.
  • the arrow 26 illustrates, concerning the hydraulic motor 19, the input for pressure oil for driving the hydraulic motor 19 and the arrow 27 the output for the pressure oil from the hydraulic motor 19th
  • an outer, hood-shaped housing 28 is mounted and connected thereto, further mounted in the frame approach 18, an inner hood-shaped housing 29 and connected thereto.
  • the two housings 28, 29 are open towards the traffic surface 12, wherein the outer housing 28 has a flat opening surface 30 and the inner housing 29 forms a flat opening surface 31.
  • the two opening surfaces 30 and 31 are perpendicular to the axis of rotation 24 of the hydraulic motor 9 and thus, based on the working position of the milling device 9, arranged parallel to the traffic surface 12.
  • the opening surface 31 of the inner housing 29 is disposed at a greater distance from the traffic area 12 than the opening area 30 of the outer housing 28.
  • the opening area 30 of the outer housing 28 at a distance of 25 mm to the traffic area 12th arranged.
  • the spray nozzles 23 are arranged at a distance from the traffic surface 12, which is slightly larger than the distance of the opening surface 30 of the traffic area 12, thus less than the distance of the flat surface 31 of the inner housing 29 of the traffic surface 12th
  • an encircling around the outer housing 28 skirt 32 is arranged, which is mounted in a further frame extension 33 of the frame 13.
  • the apron 32 contacts the traffic surface 12 circumferentially.
  • On the side facing away from the traffic surface 12 of the skirt 32 is formed between this and the outer housing 28 around the axis of rotation 24 of the hydraulic motor 19 encircling opening 34 sucked from the environment suction air.
  • This opening 34 is thus formed as an annular opening.
  • the gap formed as an annular space 35 is divided into intermediate space areas, namely the in Fig. 5 Specifically, the space 35 formed between the housings 28 and 29 is divided into the space portions 36 to 38 by two partition walls 39 and 40. Between the two partitions 39 and 40, the intermediate space region 36 forms a central suction space, the partitions 39, 40 delimiting this central suction space 36 opening into a guide pipe 41. Furthermore, between the respective partition 39 and 40 and the this associated segment of the outer housing 28, the gap regions 37 and 38 formed, which constitute lateral Absaugschreib.
  • the described annular gap extraction works with little negative pressure, in particular about 20% vacuum and thus a high amount of air, at high air velocity.
  • the generated flow rate absorbs even the smallest liquid particles.
  • Fig. 4 illustrates the stored in the storage rack 10 milling device 9. This has the bearing shafts 11 for pivotally mounting the storage rack 10 and thus the milling device 9 in the receptacle 8 of the truck 1. Medium, In particular, hydraulic cylinders for pivoting the storage rack 10 with respect to the receptacle 8 are not illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Fräseinrichtung (9) zum Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag vor, wobei die Fräseinrichtung (9) in einer Arbeitsstellung relativ zur Verkehrsfläche (12) verfahrbar ist, mit einem äußeren, haubenförmigen Gehäuse (28) und einem von diesem umschlossenen inneren, haubenförmigen Gehäuse (29), einem innerhalb des inneren Gehäuses (29) angeordneten, mittels eines Antriebs (19) um eine Drehachse (24) rotierbaren Spritzbalken (21) mit Spritzdüsen (23) zum Durchleiten von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit, sowie mit einem mit dem äußeren Gehäuse (28) verbundenen Saugstutzen (42), der mit einer Saugeinrichtung (17) verbindbar ist, wobei, bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9), die beiden Gehäuse (28, 29) zur Verkehrsfläche (12) hin offen sind, der Spritzbalken (21) mit den Spritzdüsen (23) um eine zur Verkehrsfläche (12) aufrechte Achse (24) rotierbar ist, sowie beim Fräsen aus den Spritzdüsen (23) ausgegebene Flüssigkeit und gefräster Auftrag durch einen zwischen den Gehäusen (28, 29) gebildeten Zwischenraum (35) und durch den Saugstutzen (42) abgesaugt wird. Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Fräseinrichtung vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräseinrichtung zum Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Fräseinrichtung.
  • Bei auf befestigte Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag handelt es sich insbesondere um aufgebrachte Fahrbahnmarkierungen oder aufgebrachten Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn. Vielfältiger anderer auf befestigte Verkehrsflächen aufgebrachter Auftrag ist denkbar, beispielsweise bei einem Unfallgeschehen auf die Verkehrsfläche gelangtes Ladegut, das sich als Auftrag darstellt, beispielsweise ausgelaufener Lack.
  • Beim Entfernen von auf befestigte Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag, insbesondere bei Demarkierungsarbeiten, werden oftmals nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt und/oder es wird die befestigte Verkehrsfläche sehr stark beansprucht.
  • Auftrag, der auf befestigte Verkehrsflächen im Zusammenhang mit Straßenmarkierungen aufgebracht wird, besteht insbesondere aus Klebstreifen, Spritzplastik, Kaltplastik, Thermoplastik, Farbe oder Epoxidharzmaterialien.
  • Aktuell auf dem Markt erhältliche Demarkierungsmaschinen (siehe beispielsweise Demarkierungsmaschine "Peel Jet" der Weigel Hochdrucktechnik GmbH & Co. KG, D-97638 Mellrichstadt, www.peeljet.de) besitzen eine Absaughaube, innerhalb der ein rotierbarer Spritzbalken mit Spritzdüsen angeordnet ist. Bei rotierendem Spritzbalken wird Wasser unter hohem Druck durch den Spritzbalken den Spritzdüsen zugeführt und in Richtung der Fahrbahn ausgegeben. Die Absaughaube weist auf deren der Fahrbahn zugewandten Seite Dichtbürsten auf, sodass die aus Absaughaube und Dichtbürsten gebildete Einheit fest auf der Fahrbahn aufliegt. Die Absaughaube sorgt dafür, dass das Wasser nicht entweicht und dient als Schutzeinrichtung vor Festpartikeln und Straßenschmutz, die durch die Demarkierung gelöst, aufgewirbelt und dann durch die Luft geschleudert werden. Aufgrund der Abdichtung zwischen Absaughaube und Fahrbahn staut sich das Strahlwasser mit Verschlemmungen und Feststoffen. Der angetriebene Spritzbalken dreht sich im Flüssigkeitsbad, womit der mit Hochdruck erzeugte Wasserstrahl nicht direkt auf die zu demarkierende Fläche trifft, sondern erst das Stauwasser durchdringen muss. Dies schwächt die Leistung des Wasserstrahls und somit das Demarkierungsergebnis erheblich ab. Die in der Absaughaube befindliche Flüssigkeit sowie die Feststoffe können erst nach einer Verweilzeit abgesaugt werden, da ein gewisser Füllstand innerhalb der Haube erreicht sein muss.
  • Die Absaugung geschieht mit Vakuum, d. h. wenig Luftmenge bei hohem Unterdruck, etwa 60 % Vakuum. Durch das Weiterschieben der mit Flüssigkeit gefüllten Absaughaube streifen die Dichtbürsten die Verschlemmung wieder in die zuvor demarkierte Deckenoberfläche ein. Bevor eine neue Markierung erfolgen kann, muss daher die demarkierte Fläche erst getrocknet und ggf. noch einmal gereinigt werden, um die vorgeschriebene Haftungsgrundlage für die Markierung zu gewährleisten.
  • Aus der DE 83 24 163 U1 ist eine Fräseinrichtung zum Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag bekannt. Diese Vorrichtung weist ein innerhalb eines haubenförmigen Gehäuses angeordnetes Fräswerkzeug auf, das als Walze ausgebildet und im Betrieb um eine parallel zur Verkehrsfläche angeordnete Achse rotiert. Bei Rotation des Fräswerkzeuges wirkt dieses somit unmittelbar auf die Verkehrsfläche mechanisch ein. Diese Fräseinrichtung arbeitet somit nach einem anderen Wirkprinzip, ohne Verwendung von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit.
  • Ähnliche Fräseinrichtungen mit Fräswerkzeugen, die unmittelbar auf die Verkehrsfläche einwirken, sind in der US 4,405,177 und der EP 0 948 680 B1 beschrieben.
  • Bei diesen unmittelbar mechanisch auf die Verkehrsfläche einwirkenden Fräseinrichtungen sind zusätzliche Kehr- oder Saugvorrichtungen zum Abfördern des von der Verkehrsfläche entfernten Auftrags erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fräseinrichtung zum Entfernern von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag zu schaffen, mit der die vorstehend erörterten Nachteile vermieden werden und bei der insbesondere eine sichere Arbeitsweise bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der Fräseinrichtung anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Fräseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Fräseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Die erfindungsgemäße Fräseinrichtung dient dem Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag. Hierbei handelt es sich insbesondere um aufgebrachte Fahrbahnmarkierungen oder aufgebrachten Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn. In einer Arbeitsstellung ist die Fräseinrichtung relativ zur Verkehrsfläche verfahrbar. Die erfindungsgemäße Fräseinrichtung weist ein äußeres, haubenförmiges Gehäuse und ein von diesem umschlossenes inneres, haubenförmiges Gehäuse, einen innerhalb des inneren Gehäuses angeordneten, mittels eines Antriebs um eine Drehachse rotierbaren Spritzbalken mit Spritzdüsen zum Durchleiten von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit, sowie einen mit dem äußeren Gehäuse verbundenen Saugstutzen, der mit einer Saugeinrichtung verbindbar ist, auf. In der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung sind die beiden Gehäuse zur Verkehrsfläche hin offen und es rotiert der Spritzbalken mit den Spritzdüsen um eine zur Verkehrsfläche aufrechte Achse. Beim Fräsen aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und gefräster Auftrag werden durch einen zwischen den Gehäusen gebildeten Zwischenraum und durch den Saugstutzen abgesaugt.
  • Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Fräseinrichtung somit, dass zwei haubenförmige Gehäuse vorgesehen sind, wobei das äußere, haubenförmige Gehäuse die Funktion einer Absaugglocke aufweist. Von der in der Arbeitsstellung der Verkehrsfläche zugewandten Seite der beiden haubenförmigen Gehäuse wird in den Zwischenraum zwischen dem inneren, haubenförmigen Gehäuse und dem äußeren, haubenförmigen Gehäuse, somit zwischen dem inneren, haubenförmigen Gehäuse und der Absaugglocke, Umgebungsluft von dem Bereich außerhalb des äußeren Gehäuses in den Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen eingesaugt. Mittels dieser eingesaugten Umgebungsluft wird die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit, insbesondere aus den Spritzdüsen ausgegebenes Wasser, und mittels der Flüssigkeit von der Verkehrsfläche entfernter Auftrag angesaugt, mit der Umgebungsluft vermischt und dieses Gemisch durch den Saugstutzen aus der Fräseinrichtung abgesaugt. Aufgrund des Absaugens durch den Zwischenraum kann die Fräseinrichtung bei geringem Unterdruck, beispielsweise bei 20 % Vakuum, und hoher Luftmenge eine starke Luftgeschwindigkeit erzeugen. Die dadurch generierte Strömungsmenge nimmt selbst kleinste Flüssigkeitspartikel mit auf. Aufgrund der beschriebenen Absaugung zwischen innerem Gehäuse und äußerem Gehäuse und dem Abstand des äußeren Gehäuses zur Verkehrsfläche staut sich innerhalb des äußeren Gehäuses keine Flüssigkeit. Da zwischen der Absaugung und der Verkehrsfläche ein Abstand besteht, werden in einem kontinuierlichen Absaugvorgang Fräsgut, Flüssigkeit/Wasser und entfernter Auftrag/gelöste Markierungsreste durch einen Luftvorhang direkt nach dem Lösen/Aufspritzen ins Absaugsystem abtransportiert. Der mit Hochdruck erzeugte Flüssigkeitsstrahl/Wasserstrahl trifft direkt auf den zu entfernenden Auftrag, womit eine sehr hohe Leistung beim Entfernen des aufgebrachten Auftrags, bzw. für den Fall, dass es sich um eine Fahrbahnmarkierung handelt, um eine hohe Demarkierungsleistung handelt. Diese Leistung ist deutlich höher als bei einer herkömmlichen Hochdruckfräse mit gleicher Pumpenleistung. Durch die hohe Luftgeschwindigkeit ist die Verkehrsfläche nach dem Entfernern des aufgebrachten Auftrags nahezu trocken, und es kommt zu einer allenfalls minimalen Verschlemmung, womit anschließend unmittelbar ein neuer Auftrag auf die Verkehrsfläche aufgebracht werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fräseinrichtung ist vorgesehen, dass diese ein Fahrgestell und in diesem gelagerte Rollmittel, insbesondere Räder, aufweist, wobei die Rollmittel in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung die Verkehrsfläche kontaktieren. Mittels dieser Rollmittel ist gewährleistet, dass die beiden Gehäuse in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung einen konstanten Abstand zur Verkehrsfläche beibehalten. Die Rollmittel können unterschiedlich gestaltet sein, sofern der vorgenannte Zweck erfüllt ist. Rollmittel können durchaus auch als umlaufende Ketten gestaltet sein. Bei Verwendung von Rädern ist insbesondere vorgesehen, dass diese lenkbar sind.
  • Grundsätzlich wäre es auch ausreichend, über Hilfsmittel, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, in dem die Fräseinrichtung gelagert ist, die Fräseinrichtung in deren Arbeitsstellung mit geringem Abstand zur Verkehrsfläche zu positionieren, ohne somit einen Kontakt von Fräseinrichtung und Verkehrsfläche über die genannten Rollmittel zu bewerkstelligen.
  • Besonders gute Arbeitsergebnisse lassen sich mit der Fräseinrichtung erzielen, wenn, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung, die zur Verkehrsfläche hin gerichtete Öffnung von äußerem Gehäuse und/oder innerem Gehäuse eine ebene Öffnungsfläche bildet. Somit ist der Verkehrsfläche eine ebene Öffnungsfläche von äußerem Gehäuse bzw. innerem Gehäuse zugewandt. Vorzugsweise ist die ebene Öffnungsfläche von äußerem Gehäuse und /oder innerem Gehäuse parallel zur Verkehrsfläche angeordnet. Hierbei ergibt sich insbesondere unter dem Aspekt der Anordnung des äußeren Gehäuses zur Verkehrsfläche ein konstanter Abstand von äußerem Gehäuse zur Verkehrsfläche, über die gesamte umlaufende Begrenzungskontur der ebenen Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses betrachtet. Entsprechendes gilt sinngemäß für das innere Gehäuse mit den vorbeschriebenen Vorteilen.
  • Vorzugsweise ist, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung, die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses in einem Abstand von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise 20 mm bis 30 mm, insbesondere 25 mm zur Verkehrsfläche angeordnet. Es handelt sich somit um einen relativ gering bemessenen Spalt zwischen äußerem Gehäuse und Verkehrsfläche, durch den Umgebungsluft in das Innere des äußeren Gehäuses, konkret den Zwischenraum zwischen innerem Gehäuse und äußerem Gehäuse eingesaugt wird. Dies bedingt hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Saugluft in diesem Bereich, womit die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und der entfernte Auftrag optimal mittels des mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftstroms mitgefördert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ebene Öffnungsfläche des inneren Gehäuses in einem größeren Abstand zur Verkehrsfläche angeordnet ist als die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses. Die ebene Öffnungsfläche des äußeren Gehäuses ist somit näher zur Verkehrsfläche positioniert als die ebene Oberfläche des inneren Gehäuses. Durch diesen größeren Abstand des inneren Gehäuses zur Verkehrsfläche kann die aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und auch der entfernte Auftrag strömungsgünstig der durch das äußere Gehäuse gesaugten Luft zugeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass außerhalb des äußeren Gehäuses eine um das äußere Gehäuse umlaufende Schürze angeordnet ist. Diese Schürze kontaktiert in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung die Verkehrsfläche umlaufend. Durch diese Schürze wird somit zusätzlich verhindert, dass Partikel, die beim Entfernen des Auftrags von der Verkehrsfläche anfallen, neben der Fräseinrichtung stehende Personen gefährden. Grundsätzlich ist diese umlaufende Schürze aber nicht erforderlich, weil wegen der von radial außen nach radial innen strömenden Luft, die als Umgebungsluft unterhalb des äußeren Gehäuses einströmt, Fräsgut nicht in den Bereich außerhalb des äußeren Gehäuses gelangt. Solches Fräsgut wird von der Saugluft nach innen mitgerissen.
  • Bei Ausbildung der Fräseinrichtung mit der umlaufenden Schürze ist diese insbesondere auf der der Verkehrsfläche abgewandten Seite zwischen der Schürze und dem äußeren Gehäuse mit einer Öffnung für Saugluft gebildet. Da die Schürze zur Verkehrsfläche hin abdichtet, tritt Saugluft durch diese Öffnung in den Spalt zwischen äußerem Gehäuse und Schürze ein und von dort in den Zwischenraum zwischen äußerem Gehäuse und innerem Gehäuse.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schürze flexibel ist. Sie besteht vorzugsweise aus flexiblen Schürzensegmenten. Die Schürze bzw. die Schürzensegmente sind, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung, zur Verkehrsfläche aufrecht angeordnet. Die Verwendung von Schürzsegmenten ist deshalb von Vorteil, weil die Schürze zur Verkehrsfläche hin abdichten soll und bei geringfügigen Unebenheiten in der Verkehrsfläche die Schürzensegmente diesen Unebenheiten unter dem Aspekt der Abdichtung besser folgen können, als eine einteilige Schürze.
  • Die Öffnung für Saugluft zwischen der Schürze und dem äußeren Gehäuse ist vorzugsweise als umlaufende Ringöffnung ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum als Ringraum ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich recht homogene Strömungsverhältnisse beim Durchtritt der Saugluft durch den Zwischenraum erreichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum in Zwischenraumbereiche unterteilt ist, derart, dass aus den Spritzdüsen ausgegebene Flüssigkeit und gefräster Auftrag von den Zwischenraumbereichen in den Saugstutzen strömt. Die Fräseinrichtung weist somit Zwischenraumbereiche zum unterschiedlichen Führen von Saugluft, Flüssigkeit und gefrästem Auftrag auf, um so optimale Absaugergebnisse zu erzielen.
  • Unter diesem Aspekt ist vorgesehen, dass der zwischen den Gehäusen gebildete Zwischenraum durch Trennwände in die Zwischenraumbereiche unterteilt ist. Insbesondere sind zwei Trennwände vorgesehen. Durch diese ist bzw. sind ein zentraler Absaugraum, der mit einem innerhalb des Saugstutzens angeordneten Leitrohr verbunden ist, und zwei seitliche Absaugräume, die direkt in den Saugstutzen münden, gebildet.
  • Unter dem Aspekt optimaler Strömungsverhältnisse im Bereich der beiden Gehäuse wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die ebene Öffnungsfläche von innerem Gehäuse und/oder äußerem Gehäuse kreisförmig ist, wobei eine Rotationsachse des Spritzbalkens durch den Kreismittelpunkt verläuft. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine weiter optimierte Strömung aufgrund der symmetrischen Zuordnung der kreisförmigen Öffnungsflächen und der Rotationsachse des Spritzbalkens.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Fräseinrichtung einen Rahmen aufweist, der mit einer Aufnahme zur Lagerung, insbesondere schwenkbaren Lagerung der Fräseinrichtung in einem Kraftfahrzeug versehen ist. Bei der Fräseinrichtung handelt es sich insbesondere um ein Sonderzubehör eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagens, der für die Straßeninstandhaltung Verwendung findet. Weist dieses Kraftfahrzeug eine Saugeinrichtung und eine Pumpeneinheit für Hochdruck-Flüssigkeit auf, kann dieses mit der Fräseinrichtung versehene Kraftfahrzeug hervorragend zum Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag eingesetzt werden. Es ist nur erforderlich, die Saugeinrichtung des Kraftfahrzeuges an den Saugstutzen der Fräseinrichtung anzuschließen, ferner die Pumpeneinheit des Kraftfahrzeugs für Hochdruck-Flüssigkeit über eine Schlauchverbindung mit einer Flüssigkeitszuführung zum rotierbaren Spritzbalken zu verbinden, ferner einen Antrieb der Fräseinrichtung für den Spritzbalken an das Kraftfahrzeug anzuschließen, beispielsweise Ölanschlüsse des Kraftfahrzeuges mit einem hydraulischen Antrieb der Fräseinrichtung für den Spritzbalken zu verbinden. Durch Ansteuerung der Komponenten der Fräseinrichtung durch den Führer des Kraftfahrzeuges wird über die genannten Komponenten der Spritzbalken in Rotation versetzt, Flüssigkeit, konkret Wasser, den Spritzdüsen zugeführt und die Saugeinrichtung des Kraftfahrzeuges betätigt, sodass Saugluft durch den Saugstutzen der Fräseinrichtung abgesaugt wird.
  • Unter dem Aspekt der vorzugsweise vorgesehenen schwenkbaren Lagerung der Fräseinrichtung in dem Kraftfahrzeug nimmt die Fräseinrichtung in einer Nichtarbeitsstellung eine Stellung ein, in der sie im Wesentlichen nach oben geklappt ist, womit mittels des Kraftfahrzeuges in üblicher Art und Weise gefahren werden kann. Ist die Fräseinrichtung nach unten in deren im Wesentlichen horizontalen Lage geschwenkt, nimmt sie die Arbeitsstellung ein, in der das Kraftfahrzeug und damit die Fräseinrichtung zum Entfernen des auf die Verkehrsfläche aufgebrachten Auftrags aktiviert werden kann. Die Verfahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ist hierbei relativ langsam. Das Kraftfahrzeug fährt mit einer solchen Geschwindigkeit, dass ein optimales Entfernen des auf die Verkehrsfläche aufgebrachten Auftrags sichergestellt ist.
  • Die Erfindung einschließlich deren Weiterbildungen schlägt somit eine Fräseinrichtung vor, bei der keine Abdichtung am äußeren Gehäuse und/oder am inneren Gehäuse zur Verkehrsfläche benötigt wird. Es bildet sich keine gestaute Flüssigkeit mit gefrästem Auftrag zwischen dem rotierbaren Spritzbalken und der Verkehrsfläche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Fräseinrichtung ist vorgesehen, dass die Fräseinrichtung zum Entfernen des Auftrages mit einer Drehzahl des Spritzbalkens von bis zu 3000 U/min, vorzugsweise 2000 bis 3000 U/min, insbesondere 2500 bis 3000 U/min, einem Druck der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von bis zu 2500 bar, vorzugsweise 150 bis 2500 bar, insbesondere 1500 bis 2500 bar, und einer Unterdruck-Luftmenge, die durch den Saugstutzen aus der Fräseinrichtung austritt, von bis zu 15000 m3/h, vorzugsweise 7500 bis 15000 m3/h, insbesondere 12000 bis 15000 m3/h betrieben wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer stark vereinfachten Darstellung eine Seitenansicht eines Lastkraftfahrzeuges, das mit der erfindungsgemäßen Fräseinrichtung versehen ist, veranschaulicht in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung,
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1, veranschaulicht für den Zustand der Nicht-Arbeitsstellung der Fräseinrichtung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Fräseinrichtung, veranschaulicht im Vollschnitt, für die Arbeitsstellung der auf eine Verkehrsfläche aufgesetzten Fräseinrichtung,
    Fig. 4
    eine Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Fräseinrichtung, von unten gesehen, mit zusätzlich veranschaulichtem Lagerrahmen zur Lagerung der Fräseinrichtung im Lastkraftwagen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht eines Teilbereiches der Fräseinrichtung, im Vollschnitt.
    Figurenbeschreibung
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Lastkraftwagen 1 mit vorderer Fahrerkabine und hinterer Funktionseinheit 3. Der Lastkraftwagen 1 besitzt eine vordere Achse 4 mit lenkbaren Räder 5 und eine hintere Achse 6 mit Rädern 7. Im Bereich eines vorderen Endes des Lastkraftwagens 1 ist in einer mit diesem verbundenen Aufnahme 8, die sich in Querrichtung des Lastkraftwagens 1 erstreckt, die erfindungsgemäße Fräseinrichtung 9 schwenkbar gelagert. Die Fräseinrichtung 9 ist in einem Lagergestell 10 gelagert, das um eine horizontale Achse 11, die parallel zu den Achsen 4 und 5 angeordnet ist, in der Aufnahme 8 schwenkbar gelagert ist. Bezogen auf eine horizontale Anordnung des Lastkraftwagens 1 ist das Lagergestell 1 und damit die Fräseinrichtung 9 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9 horizontal angeordnet, parallel zu einer befestigten Verkehrsfläche 12 von der ein auf diese aufgebrachter Auftrag, der nicht gezeigt ist, zu entfernen ist.
  • Bei diesem Auftrag handelt es sich um einen Auftrag relativ geringer Stärke, insbesondere eine Fahrbahnmarkierung, wobei es sich bei den Materialien der Fahrbahnmarkierung insbesondere um Spritzplastik, Thermoplastik, Kaltplastik, Klebstreifen, Farbe, Epoxidharzmaterialien handelt. Bei diesem Auftrag kann es sich durchaus auch um Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn handeln. Mittels der Fräseinrichtung 9 soll der auf die befestigte Verkehrsfläche aufgebrachte Auftrag, somit der auf der Verkehrsfläche haftende Auftrag, von der Verkehrsfläche entfernt werden.
  • Im Lagergestell 10 ist ein Rahmen 13 der Fräseinrichtung 9 gelagert, und es ist in diesem Rahmen 13 ein Fahrgestell 14 der Fräseinrichtung 9 gelagert. Dieses Fahrgestell 14 weist in Vorwärtsfahrtrichtung des Lastkraftwagens 1 zwei vordere, lenkbare Rollen 15 im Bereich beider Seiten des Fahrgestells 14 und im hinteren Bereich zwei lenkbare Rollen 16 gleichfalls im Bereich der beiden Seiten des Fahrgestells 14 auf.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9 kontaktieren die Rollen 15, 16 die ebene Verkehrsfläche 12.
  • Der Lastkraftwagen 1 weist eine nicht im Einzelnen veranschaulichte Saugeinrichtung auf. Bestandteil der Saugeinrichtung bildet ein festes, aber flexibles Saugrohr 17, das in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9 mit dieser verbunden ist. Mittels der Saugeinrichtung kann bis zu 15000 m3/h Saugluft durch das Saugrohr 17 von der Fräseinrichtung 9 abgesaugt werden. Bestandteil der Funktionseinheit 3 ist nicht nur die Saugeinrichtung, sondern auch eine nicht veranschaulichte Hydraulikeinheit zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs der Fräseinrichtung 9 und ein nicht veranschaulichter Wassertank mit gleichfalls nicht veranschaulichter Hochdruckpumpe nebst Hochdruckleitungen, die an die Fräseinrichtung 9 angeschlossen sind, zum Ausgeben des Hochdruck-Wassers durch Spritzdüsen der Fräseinrichtung 9. Bestandteil der Funktionseinheiten 3 ist ferner ein nicht veranschaulichter Sammelbehälter zum Sammeln der durch das Saugrohr 17 geförderten Mischung aus Fräsgut, somit entferntem Auftrag und Wasser.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung von Lastkraftwagen 1 und Fräseinrichtung 9 in der Nicht-Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9. Hierbei ist das Saugrohr 17 von der Fräseinrichtung 9 getrennt und über die Fahrerkabine 2 teilweise eingezogen, sodass die Sicht des Fahrers beim Fahren mit dem Lastkraftwagen 1 nicht behindert ist. Alle sonstigen Anschlüsse zur Fräseinrichtung 9 können in der nach oben geschwenkten Stellung der Fräseinrichtung 9 beibehalten werden. In dieser nach oben geschwenkten Stellung der Fräseinrichtung 9 nimmt diese bzw. das Lagergestell 10 eine im Wesentlichen aufrechte Position zur Verkehrsfläche 12 ein.
  • Fig. 3 zeigt die Fräseinrichtung im Detail:
    • Im Rahmen 13 ist das Fahrgestell 14 mit den Rollen 15, 16 gelagert. Ferner weist der Rahmen 13 einen zentralen, im Wesentlichen hohlen zylinderförmig gestalteten Rahmenansatz 18 auf, in dem ein Hydraulikmotor 19 gelagert ist. Eine Abtriebswelle 20 des Hydraulikmotors 19 ist drehfest mit einem Spritzbalken 21 verbunden. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist dieser Spritzbalken 21 kreuzförmig ausgebildet und nimmt im Bereich seiner vier Enden 22 mehrere Spritzdüsen, vorliegend jeweils drei Spritzdüsen 23 an jedem Ende 22, auf. Die Abtriebswelle 20 ist, bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9, aufrecht zur Verkehrsfläche 12 angeordnet, insbesondere bzw. konkret senkrecht zur Verkehrsfläche 12 angeordnet. Der Spritzbalken 21 ist senkrecht zur Abtriebswelle 20 angeordnet, und es weisen die Spritzdüsen 23 vom Spritzbalken 21 nach unten zur Verkehrsfläche 12, wobei sich vorzugsweise ein Spritzkegel der jeweiligen Spritzdüse 23 (bezogen auf einen nicht rotierenden Zustand des Spritzbalkens 21) einstellt, dessen Rotationsachse parallel zur Rotationsachse 24 der Abtriebswelle 20 verläuft.
  • Die Pfeile 25 veranschaulichen die Durchflussrichtung der/des unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit/Wassers durch den Spritzbalken 21 zu den Spritzdüsen 23. Der Pfeil 26 veranschaulicht, betreffend den Hydraulikmotor 19, den Eingang für Drucköl zum Antrieb des Hydraulikmotors 19 und der Pfeil 27 den Ausgang für das Drucköl aus dem Hydraulikmotor 19.
  • In dem Rahmenansatz 18 ist ein äußeres, haubenförmiges Gehäuse 28 gelagert und mit diesem verbunden, ferner im Rahmenansatz 18 ein inneres, haubenförmiges Gehäuse 29 gelagert und mit diesem verbunden. In der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9 sind die beiden Gehäuse 28, 29 zur Verkehrsfläche 12 hin offen, wobei das äußere Gehäuse 28 eine ebene Öffnungsfläche 30 und das innere Gehäuse 29 eine ebene Öffnungsfläche 31 bildet. Die beiden Öffnungsflächen 30 und 31 sind senkrecht zur Rotationsachse 24 des Hydraulikmotors 9 und somit, bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9, parallel zur Verkehrsfläche 12 angeordnet. Hierbei ist die Öffnungsfläche 31 des inneren Gehäuses 29 in einem größeren Abstand zur Verkehrsfläche 12 angeordnet als die Öffnungsfläche 30 des äußeren Gehäuses 28. In einem konkreten, durchaus bevorzugten Anwendungsfall ist die Öffnungsfläche 30 des äußeren Gehäuses 28 in einem Abstand von 25 mm zur Verkehrsfläche 12 angeordnet. Die Spritzdüsen 23 sind in einem Abstand zur Verkehrsfläche 12 angeordnet, der etwas größer ist als der Abstand der Öffnungsfläche 30 von der Verkehrsfläche 12, somit geringer ist als der Abstand der ebenen Oberfläche 31 des inneren Gehäuses 29 von der Verkehrsfläche 12.
  • Außerhalb des äußeren Gehäuses 28, das die Funktion einer Absaugglocke aufweist, ist eine um das äußere Gehäuse 28 umlaufende Schürze 32 angeordnet, die in einem weiteren Rahmenansatz 33 des Rahmens 13 gelagert ist. In der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung 9 kontaktiert die Schürze 32 die Verkehrsfläche 12 umlaufend. Auf der der Verkehrsfläche 12 abgewandten Seite der Schürze 32 ist zwischen dieser und dem äußeren Gehäuse 28 eine um die Rotationsachse 24 des Hydraulikmotors 19 umlaufende Öffnung 34 für aus der Umgebung angesaugte Saugluft gebildet. Diese Öffnung 34 ist somit als Ringöffnung ausgebildet.
  • Aufgrund der Anordnung der beiden Gehäuse 28 und 29 zueinander ist somit zwischen diesen ein Zwischenraum 35 gebildet. Wegen der rotationssymmetrischen Anordnung der beiden Gehäuse 28 und 29 ist dieser Zwischenraum 35 gleichfalls rotationssymmetrisch gestaltet. Der als Ringraum ausgebildete Zwischenraum 35 ist allerdings in Zwischenraumbereiche unterteilt, nämlich die in Fig. 5 veranschaulichten Zwischenraumbereiche 36, 37 und 38. Konkret ist der zwischen den Gehäusen 28 und 29 gebildete Zwischenraum 35 durch zwei Trennwände 39 und 40 in die Zwischenraumbereiche 36 bis 38 unterteilt. Zwischen den beiden Trennwänden 39 und 40 bildet der Zwischenraumbereich 36 einen zentralen Absaugraum, wobei die diesen zentralen Absaugraum 36 begrenzenden Trennwände 39, 40 in ein Leitrohr 41 münden. Ferner sind zwischen der jeweiligen Trennwand 39 bzw. 40 und dem dieser zugeordneten Segment des äußeren Gehäuses 28 die Zwischenraumbereiche 37 bzw. 38 gebildet, die seitliche Absaugräume darstellen. Diese münden direkt in einen Saugstutzen 42, der mit dem äußeren Gehäuse 28 verbunden ist. Das Leitrohr 41 ragt teilweise in den Saugstutzen 42, wobei die drei getrennten Saugluftströme, die durch die Zwischenraumbereiche 36 bis 38 geführt werden, sich im Saugstutzen 42 vereinigen und von dort durch das an den Saugstutzen 42 angeschlossenen Saugrohr 17 des Lastkraftwagens 1 gesaugt werden.
  • Die Fig. 3 und 5 veranschaulichen anhand der Pfeildarstellungen die Wirkungsweise der Fräseinrichtung mit Absaugung (und Saugluft) in deren Arbeitsstellung und im Betrieb:
    • Durch Zuführung von Hydrauliköl gemäß Pfeil 26 zum Hydraulikmotor 19 und Abführung von Hydrauliköl gemäß Pfeil 27 vom Hydraulikmotor 19 wird der Hydraulikmotor 19 angetrieben und versetzt den Spritzbalken 21 in Rotation um die Rotationsachse 24. Die Drehzahl des Spritzbalkens 21 beträgt beispielsweise 3000 U/min. Durch die Abtriebswelle 23 des Hydraulikmotors 19 wird Wasser unter Hochdruck, beispielsweise bei einem Druck von 2500 bar, durch den Spritzbalken 21 geleitet und den diversen Spritzdüsen 23 zugeführt, wie es gemäß der Pfeile 25 veranschaulicht ist. Die Flüssigkeit tritt unter Hochdruck aus den Spritzdüsen 23 aus. Der Austrittskegel des aus der jeweiligen Spritzdüse 23 austretenden Wassers ist mit der Bezugsziffer 43 veranschaulicht. Das aus den Spritzdüsen 23 austretende Wasser trifft mit Hochdruck auf die Verkehrsfläche 12 und entfernt den auf der Verkehrsfläche befestigten bzw. auf dieser haftenden Auftrag von der Verkehrsfläche. Aufgrund der Kinematik beschreibt die jeweilige Spritzdüse 23 eine Kreisbewegung bezüglich der Rotationsachse 24, wobei diese Bewegung von der Vorschubbewegung der Fräseinrichtung 9 bezüglich der Verkehrsfläche12 aufgrund der Fahrbewegung des Lastkraftwagens 1 überlagert ist.
  • Überlagert zu diesem Fräsvorgang wird über das Saugrohr 17 des Lastkraftwagens 1 und damit den Saugstutzen 42 der Fräseinrichtung 9 Saugluft mit Unterdruck gemäß der Pfeile 44 aus dem Saugstutzen 42 gesaugt. Hierbei besitzt die Saugeinrichtung des Lastkraftwagens 1 eine solche Leistung, dass mit dieser beispielsweise 15000 m3/h Saugluft durch den Saugstutzen 42 abgesaugt werden können. Diese Saugluft gelangt gemäß der Darstellung der Pfeile 45 und der dazugehörigen Strömungslinien 46 durch die ringförmige Öffnung 34 von außerhalb der Fräseinrichtung 9 in den Bereich zwischen der Schürze 32 und dem äußeren Gehäuse 28 und von dort durch die Öffnungsfläche 30 des äußeren Gehäuses 28. Anschließend teilt sich der Saugluftstrom aufgrund der Anordnung der Trennwände 39 und 40 auf die Zwischenraumbereiche 36 bis 38 und gelangt vom Zwischenraumbereich 36 durch das Leitrohr 41 zum Saugstutzen 42 bzw. über die Zwischenraumbereiche 37 und 38 direkt in den Saugstutzen 42. Die Einströmrichtung der Saugluft vom Zwischenraum zwischen der Schürze 32 und dem äußeren Gehäuse 28 in das äußere Gehäuse 28 im Bereich der Öffnungsfläche 30 ist somit entgegengesetzt gerichtet zu der nach radial außen gerichteten Schleuderbewegung des Wassers und des von der Verkehrsfläche entfernten Auftrages, sodass die zwischen das äußere Gehäuse 28 und das innere Gehäuse 29 in den Zwischenraum 35 einströmende Saugluft das Wasser und den entfernten Auftrag mitreißt, womit dieses Gemisch den Saugstutzen 42 verlässt und vom Saugrohr 17 in den hierfür vorgesehenen Tank der Funktionseinheit 3 des Lastkraftwagens 1 abgesaugt wird. Nach dem weiteren Vorfahren der Fräseinrichtung 9 verbleibt eine Verkehrsfläche, deren Auftrag entfernt ist, wobei diese Verkehrsfläche aufgrund der Strömung der Saugluft mit großem Volumen getrocknet ist. Die beschriebene Ringspaltabsaugung arbeitet mit wenig Unterdruck, insbesondere etwa 20% Vakuum und demnach hoher Luftmenge, bei hoher Luftgeschwindigkeit. Die dadurch generierte Strömungsmenge nimmt selbst kleinste Flüssigkeitspartikel mit auf. Durch die angebrachte flexible Schürze 32, die aus einzelnen Schürzenelementen 47 gebildet ist, die beispielsweise aus Naturkautschuk bestehen, wird die Gefahr von umherfliegenden Teilchen erheblich minimiert und sorgt für eine hohe Arbeitssicherheit.
  • Fig. 4 veranschaulicht die in dem Lagergestell 10 gelagerte Fräseinrichtung 9. Diese weist die Lagerachsen 11 zur schwenkbaren Lagerung des Lagergestells 10 und damit der Fräseinrichtung 9 in der Aufnahme 8 des Lastkraftwagens 1 auf. Mittel, insbesondere Hydraulikzylinder zum Schwenken des Lagergestells 10 bezüglich der Aufnahme 8, sind nicht veranschaulicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastkraftwagen
    2
    Fahrerkabine
    3
    Funktionselement
    4
    Achse
    5
    Rad
    6
    Achse
    7
    Rad
    8
    Aufnahme
    9
    Fräseinrichtung
    10
    Lagergestell
    11
    Achse
    12
    Verkehrsfläche
    13
    Rahmen
    14
    Fahrgestell
    15
    Rolle
    16
    Rolle
    17
    Saugrohr
    18
    Rahmenansatz
    19
    Hydraulikmotor
    20
    Abtriebswelle
    21
    Spritzbalken
    22
    Ende
    23
    Spritzdüse
    24
    Rotationsachse
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    äußeres Gehäuse
    29
    inneres Gehäuse
    30
    Öffnungsfläche
    31
    Öffnungsfläche
    32
    Schürze
    33
    Rahmenansatz
    34
    Öffnung
    35
    Zwischenraum
    36
    Zwischenraumbereich
    37
    Zwischenraumbereich
    38
    Zwischenraumbereich
    39
    Trennwand
    40
    Trennwand
    41
    Leitrohr
    42
    Saugstutzen
    43
    Austrittskegel
    44
    Pfeil
    45
    Pfeil
    46
    Strömungslinie
    47
    Schürzensegment

Claims (15)

  1. Fräseinrichtung (9) zum Entfernen von auf befestigten Verkehrsflächen (12) aufgebrachtem Auftrag, insbesondere aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen oder aufgebrachtem Reifenabrieb von Flugzeugen auf einer Start-/Landebahn, wobei die Fräseinrichtung (9) in einer Arbeitsstellung relativ zur Verkehrsfläche (12) verfahrbar ist, mit einem äußeren, haubenförmigen Gehäuse (28) und einem von diesem umschlossenen inneren haubenförmigen Gehäuse (29), einem innerhalb des inneren Gehäuses (29) angeordneten, mittels eines Antriebs (19) um eine Drehachse (24) rotierbaren Spritzbalken (21) mit Spritzdüsen (23) zum Durchleiten von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit, sowie mit einem mit dem äußeren Gehäuse (28) verbundenen Saugstutzen (42), der mit einer Saugeinrichtung (17) verbindbar ist, wobei, bezogen auf die Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9), die beiden Gehäuse (28, 29) zur Verkehrsfläche (12) hin offen sind, der Spritzbalken (21) mit den Spritzdüsen (23) um eine zur Verkehrsfläche (12) aufrechte Achse (24) rotierbar ist, sowie beim Fräsen aus den Spritzdüsen (23) ausgegebene Flüssigkeit und gefräster Auftrag durch einen zwischen den Gehäusen (28, 29) gebildeten Zwischenraum (35) und durch den Saugstutzen (42) abgesaugt wird.
  2. Fräseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fräseinrichtung (9) ein Fahrgestell (14) und in diesem gelagerte Rollmittel (15, 16), insbesondere Räder (15, 16) aufweist, wobei die Rollmittel (15, 16) in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9) die Verkehrsfläche (12) kontaktieren.
  3. Fräseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9) die zur Verkehrsfläche (12) hin gerichtete Öffnung von äußerem Gehäuse (28) und/oder innerem Gehäuse (29) eine ebene Öffnungsfläche (30, 31) bildet.
  4. Fräseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die ebene Öffnungsfläche (30, 31) von äußerem Gehäuse (28) und/oder innerem Gehäuse (29) parallel zur Verkehrsfläche (12) angeordnet ist.
  5. Fräseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die ebene Öffnungsfläche (31) des inneren Gehäuses (29) in einem größeren Abstand zur Verkehrsfläche (12) angeordnet ist als die ebene Öffnungsfläche (30) des äußeren Gehäuses (28).
  6. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9), die ebene Öffnungsfläche (30) des äußeren Gehäuses (28) in einem Abstand von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise 20 mm bis 30 mm, insbesondere 25 mm, zur Verkehrsfläche (12) angeordnet ist.
  7. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei außerhalb des äußeren Gehäuses (28) eine um das äußere Gehäuse (28) umlaufende Schürze (32) angeordnet ist, wobei in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9), die Schürze (32) die Verkehrsfläche (12) umlaufend kontaktiert, sowie auf der der Verkehrsfläche (12) abgewandten Seite der Schürze (32) zwischen dieser und dem äußeren Gehäuse (28) eine Öffnung (34) für Saugluft gebildet ist.
  8. Fräseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schürze (32) flexibel ist, insbesondere aus flexiblen, in der Arbeitsstellung der Fräseinrichtung (9) zur Verkehrsfläche (12) aufrecht angeordneten Schürzensegmenten (47) gebildet ist.
  9. Fräseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Öffnung (34) für Saugluft zwischen der Schürze (32) und dem äußeren Gehäuse (28) als umlaufende Ringöffnung ausgebildet ist.
  10. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zwischen den Gehäusen (28, 29) gebildete Zwischenraum (35) als Ringraum ausgebildet ist.
  11. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der zwischen den Gehäusen (28, 29) gebildete Zwischenraum (35) in Zwischenraumbereiche (36, 37, 38) unterteilt ist, derart, dass aus den Spritzdüsen (23) ausgegebene Flüssigkeit und gefräster Auftrag von den Zwischenraumbereichen (36, 37, 38) in den Saugstutzen (42) strömt.
  12. Fräseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der zwischen den Gehäusen (28, 29) gebildete Zwischenraum (35) durch Trennwände (39, 40) in die Zwischenraumbereiche (36, 37, 38) unterteilt ist, insbesondere durch zwei Trennwände (39, 40) ein zentraler Absaugraum (36), der mit einem innerhalb des Saugstutzens (42) angeordneten Leitrohr (41) verbunden ist, und zwei seitliche Absaugräume (37, 38), die direkt in den Saugstutzen (42) münden, gebildet ist bzw. sind.
  13. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die ebene Öffnungsfläche (30, 31) von äußerem Gehäuse (28) und/oder innerem Gehäuse (29) kreisförmig ist, wobei eine Rotationsachse (24) des Spritzbalkens (21) durch den Kreismittelpunkt verläuft.
  14. Fräseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Fräseinrichtung (9) einen Rahmen (13) aufweist, wobei der Rahmen (13) mit einer Aufnahme (11) zur Lagerung, insbesondere schwenkbaren Lagerung der Fräseinrichtung (9) in einem Kraftfahrzeug (1) versehen ist, das eine Saugeinrichtung und eine Pumpeneinheit für Hochdruck-Flüssigkeit aufweist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Fräseinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei diese Fräseinrichtung (9), zum Entfernen des Auftrags, mit einer Drehzahl des Spritzbalkens (21) von bis zum 3000 U/min, vorzugweise 2000 U/min bis 3000 U/min, insbesondere 2500 U/min bis 3000 U/min, einen Druck der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von bis zu 2500 bar, vorzugweise 150 bis 2500 bar, insbesondere 1500 bis 2500 bar, einer Unterdruck-Luftmenge, die durch den Saugstutzen (42) aus der Fräseinrichtung (9) austritt, von bis zu 15000 m3/h, vorzugweise 7500 m3/h bis 15000 m3/h, insbesondere 12000 m3/h bis 15000 m3/h betrieben wird.
EP14194945.3A 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren Active EP3026180B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152288.3A EP3037585B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
EP14194945.3A EP3026180B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194945.3A EP3026180B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152288.3A Division-Into EP3037585B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
EP16152288.3A Division EP3037585B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3026180A1 true EP3026180A1 (de) 2016-06-01
EP3026180B1 EP3026180B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=52011020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194945.3A Active EP3026180B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren
EP16152288.3A Active EP3037585B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152288.3A Active EP3037585B1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3026180B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108239955A (zh) * 2018-01-16 2018-07-03 谭增红 一种全自动桥梁挡风板清理喷绘装置
EP3456881A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 Jan Cernota Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108435084B (zh) * 2018-03-19 2020-09-25 徐州工程学院 一种四氯化碳处理设备中的喷射器
CN110499733B (zh) * 2019-09-06 2021-04-30 泰州左岸信息科技有限公司 一种道路标线清洗拖车
CN111492954A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 新石器慧通(北京)科技有限公司 液体喷洒装置、载体及液体喷洒方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405177A (en) 1981-04-17 1983-09-20 Y K Trading Kabushiki Kaisha Apparatus for finishing surfaces
DE8324163U1 (de) 1983-08-23 1984-07-26 Feichtner & Bossert KG, 8225 Traunreut Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl.
US5991968A (en) * 1997-07-11 1999-11-30 Moll; Frank J. High pressure cleaning and removal system
EP1182297A2 (de) * 2000-08-26 2002-02-27 Umwetec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Reinigung einer Fahrbahn
EP0948680B1 (de) 1996-11-13 2002-06-12 Bartell Industries Inc. Schleifmaschine zum entfernen von markierungen von befestigten oberflächen
US20030066158A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Porter Lanny L. Cleaning apparatus for concrete and tile
EP2354315A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Skanska Sverige AB Reinigungs- und Materialentfernungssystem, Verwendung des Systems und Verfahren zum Reinigen und Entfernen von Material von einer asphaltierten Straße

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405177A (en) 1981-04-17 1983-09-20 Y K Trading Kabushiki Kaisha Apparatus for finishing surfaces
DE8324163U1 (de) 1983-08-23 1984-07-26 Feichtner & Bossert KG, 8225 Traunreut Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl.
EP0948680B1 (de) 1996-11-13 2002-06-12 Bartell Industries Inc. Schleifmaschine zum entfernen von markierungen von befestigten oberflächen
US5991968A (en) * 1997-07-11 1999-11-30 Moll; Frank J. High pressure cleaning and removal system
EP1182297A2 (de) * 2000-08-26 2002-02-27 Umwetec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Reinigung einer Fahrbahn
US20030066158A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Porter Lanny L. Cleaning apparatus for concrete and tile
EP2354315A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Skanska Sverige AB Reinigungs- und Materialentfernungssystem, Verwendung des Systems und Verfahren zum Reinigen und Entfernen von Material von einer asphaltierten Straße

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Oemarkierungsmaschine", WEIGEL HOCHDRUCKTECHNIK GMBH & CO. KG, article "Peel Jet", pages: D-97638

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456881A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 Jan Cernota Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
CN108239955A (zh) * 2018-01-16 2018-07-03 谭增红 一种全自动桥梁挡风板清理喷绘装置
CN108239955B (zh) * 2018-01-16 2019-12-03 温岭市红坤鞋业有限公司 一种全自动桥梁挡风板清理喷绘装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3026180B1 (de) 2017-07-26
EP3037585A1 (de) 2016-06-29
EP3037585B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037585B1 (de) Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
DE2407674A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
DE102011118405A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Spänen und Kühlschmierstoff
WO2005095057A1 (de) Reinigungsanlage
WO2010105760A1 (de) Kehrgerät für eine oberfläche
DE202014009368U1 (de) Fräseneinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag
WO2017194208A1 (de) Mobile vorrichtung zum zerkleinern von sperrgut
EP2815062B1 (de) Vorrichtung zum trockenbohren mit bohrkleinabsaugung
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
EP3456881B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
DE69733576T2 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflächen mit sprüzerstäuber und wiederverwendungseinheit
EP2817104B1 (de) Flächenreinigungskopf und strömungswiderstandselement für einen flächenreinigungskopf
EP2923902A1 (de) Verfahren zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens und Vorrichtung zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens
EP3195938B1 (de) Modul zum abdecken von schutzbedürftigen abschnitten oder elementen auf befestigten oberflächen
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE4035798C1 (en) Supplying liq. coolant to grinding work - feeds coolant by nozzle to contact zone between grinding wheel and workpiece
DE2319884A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von reifen
EP3832022B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung und rotierbaren filterkartuschen
EP3832021B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung mit wahlweiser filterung der abgesaugten staubbelasteten luft
EP0382085A1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal
DE2446939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE102011116827A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von insbesondere Gülle zu einer Pumpe
DE2263781A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des sich an strassenraendern bildenden bewuchses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Owner name: VOLKMANN & ROSSBACH GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERNOTA, JAN, 56422 WIRGES, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20201105 AND 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VOLKMANN & ROSSBACH GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: CERNOTA, JAN

Effective date: 20201210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 912500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004725

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10