EP3025972A1 - Halbautomatische Schalenverschließmaschine - Google Patents

Halbautomatische Schalenverschließmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3025972A1
EP3025972A1 EP14195465.1A EP14195465A EP3025972A1 EP 3025972 A1 EP3025972 A1 EP 3025972A1 EP 14195465 A EP14195465 A EP 14195465A EP 3025972 A1 EP3025972 A1 EP 3025972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
receptacle
machine
clamping elements
tray receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14195465.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to EP14195465.1A priority Critical patent/EP3025972A1/de
Publication of EP3025972A1 publication Critical patent/EP3025972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/02Packaging of articles or materials in containers

Definitions

  • the invention relates to a tray sealing machine having the features of claim 1 and to a method according to claim 7.
  • a tray sealing machine with a drawer for receiving one or more shells known.
  • the drawer can only be inserted horizontally into the tray closing machine.
  • the object of the present invention is to provide a tray sealing machine in a simplified embodiment.
  • the tray sealing machine comprises a machine head, a tool top and a tray receptacle, which can receive one or more trays, wherein the tray receptacle is horizontally inserted into the tray closing machine.
  • the tray sealing machine is characterized in that a lifting device is provided which is configured to manually lift the tray receptacle to the machine head top to clamp a lid sheet and form an evacuable and / or gasifiable chamber.
  • This is a structurally very simple design.
  • the respective movement - the lifting of the tray receiving means of the lifting device - without contribution of a motor or power drive.
  • the lifting of the tray receptacle takes place solely on the basis of the force exerted manually by the operator of the tray closing machine.
  • the lifting device is configured to transfer this applied force in the lifting movement.
  • the lifting device preferably has two clamping elements provided on both sides of the shell receptacle.
  • the clamping element in a particularly advantageous embodiment by means of a handle synchronously actuated.
  • the clamping elements preferably each have a support surface for lifting the tray receptacle.
  • the clamping elements preferably have on the opposite side of the support surface on a backdrop for coupling the tray receptacle on the machine head.
  • the upper tool part by means of a lifting drive is vertically movable relative to the machine head and the tray receptacle.
  • An inventive method for operating a tray sealing machine comprising a machine head, a tool shell and a tray receptacle receiving one or more shells is characterized in that after insertion of the tray receptacle in the tray closing machine, the tray receptacle is manually raised against the machine head, wherein a Cover film circumferentially or at least clamped on two opposite sides and an evacuable and / or gastric chamber is formed. Only the movement of the upper tool part takes place automatically by means of a lifting drive.
  • two clamping elements are pivotally arranged on both sides of the tray receptacle and upon rotation of the clamping elements, these lift the tray receptacle by being attached to a support of a machine base of the Support tray closing machine.
  • the pivoting of the clamping elements takes place in a particularly advantageous manner by an angle of at least 45 °, preferably by at least 60 °.
  • the shell receptacle is coupled by means of the clamping elements to the machine upper part in order to be able to absorb the high sealing forces that act on the shell receptacle starting from the upper part of the tool.
  • This allows a space-saving and structurally simple construction of the tray sealing machine.
  • the tool upper part is lowered onto the tray receptacle in order to seal the lid film to the tray by applying pressure and temperature.
  • the cover sheet is cut along a tray edge by means of a cutting blade attached to the tool top to obtain individual closed packages.
  • Fig. 1 shows a Schalenversch doublemaschine invention 1 with an extracted shell receptacle 2, the receptacles 3 for twelve shells 4 with products 5 has.
  • the tray receptacle 2 is horizontally together with a cover sheet 6 in the Schalenversch somaschine 1 inserted in the arrow direction.
  • the cover sheet 6 can be placed as a single blank on the tray receptacle 2 or be provided by a provided on the tray sealing machine 1 role 7 as a film web deductible ready.
  • Fig. 2 1 shows the tray closing machine 1 with inserted tray receptacle 2 and a section through a part of the tray closing machine 1.
  • This shows inside the tray closing machine 1 a tool top 8 with a sealing device 9 and a cutting device 10 in the form of twelve knives 10, around the lid film 6 outside along each Shell edge 11 to cut.
  • the shell receptacle 2 has for this purpose a groove 12 for dipping the knife 10.
  • the upper tool part 8 is vertically movable by means of a lifting drive 13.
  • the lifting drive 13 may for example be designed as an electric motor, as a pneumatic drive or as an electromagnet.
  • the upper tool part 8 is arranged by means of the lifting drive 13 on a machine head 30 and movable relative thereto.
  • the shell receptacle 2 rests on a machine base 14.
  • the machine base 14 has on both sides a support 15, which cooperates with a lifting device 16 for the shell receptacle 2.
  • Fig. 3 shows a side view of the tray receptacle 2 with the lifting device 16 at the beginning of the lifting operation.
  • a horizontally over the entire width of the tray receptacle 2 extending handle 17 of the lifting device 16 is provided, which is laterally received by levers 18 on the tray receptacle 2 rotatable about an axis A.
  • the lifting device 16 further comprises in each case two clamping elements 19, which are accommodated on both sides pivotally about a pivot axis S laterally on the shell receptacle 2.
  • the clamping elements 19 are connected to one another via a synchronization bar 20 in such a way that their movement takes place synchronously and the clamping elements 19 also each have the same position for the tray receptacle 2.
  • a connecting element 21 directs the adjustment movement of the handle 17 and the lever 18 to the clamping elements 19 such that a relative movement of the handle 17 by an operator down a pivotal movement of the clamping member 19 causes counterclockwise about the pivot axis S, as by the shown two arrows.
  • Fig. 4 shows the tray receptacle 2 in a partially raised position.
  • the clamping elements 19 have on their underside a support surface 22 which is supported on the support 15 and causes a vertical lifting movement of the shell receptacle 2 relative to the machine base 16 to the machine upper part 30.
  • the clamping lever 19 have in the upper region on a support surface 23 which cooperates with a holder 24 of the machine head 30 such that the clamping member 19 holds in its vertical orientation on the holder 24 and receives the clamping force of the shell holder 2 on the machine head 3, as in Fig. 5 shown.
  • Fig. 5 shows the tray receptacle 2 in the working position, in which the handle 17 has been pressed down so far until the support surfaces 23 have been moved to the holder 24, so that the holder 24 also act as a stop for the lifting movement.
  • the tray receptacle 2 has been raised so far to the machine head 30 that the cover sheet 6, which has a width which extends on all sides to the outer sides of the tray receptacle 2 and the machine upper part 30, between the tray receptacle 2 and the machine upper part 30th clamped circumferentially and airtight.
  • the evacuation and / or gassing process can be carried out, since the space between the shell receptacle 2 and the inserted therein shells 4 and the cover sheet 6 acts as a closed, evacuated and / or gasable chamber.
  • the tool top 8 is moved down against the tray receptacle 2 to cut the lid film 6 and seal the lid film 6 onto the trays 5 to produce individual gas-tight packages.
  • the lifting device 16 receives the pressing force of the tool upper part 8 on the tray receptacle 2.
  • the cutting blade 10 can, as in Fig. 2 shown, with respect to the sealing surface of the tool upper part 8 projecting downwards and cut the cover sheet 6 before the sealing surface pushes the cover sheet 6 on the shells 4.
  • the tool top 8 is moved up again and the operator decouples the tray receptacle 2 by lifting the handle 17 from the machine head 30 and lowers the tray receptacle 2 onto the machine base 16 before pulling the tray receptacle 2 out to the finished packages from the tray receptacle 2 and insert new, filled with products 5 trays 4 as in Fig. 2 shown.
  • a controller not shown in more detail in the figures controls the lifting drive (13) and the evacuation or gassing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalenverschließmaschine (1) und ein Verfahren mit einer manuell betätigbaren Anhebevorrichtung (16) für die Schalenaufnahme (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalenverschließmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Aus der DE 10 2010 056 319 A1 ist eine Schalenverschließmaschine mit einer Schublade zur Aufnahme einer oder mehrerer Schalen bekannt. Es sind zwei Hubantriebe vorgesehen, um zum Einen ein Werkzeugoberteil auf die Schublade abzusenken und eine deckelfolienbahn zu klemmen, um eine Kammer zum Evakuieren zu bilden, und zum Anderen eine Siegelplatte und ein Schneidmesser nach unten zu bewegen, um eine Deckelfolie auf den Rand der Schale zu siegeln und die Deckelfolie zu schneiden. Die Schublade ist lediglich horizontal in die Schalenverschließmaschine einschiebbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalenverschließmaschine in einer vereinfachten Ausführung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalenverschließmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine umfasst ein Maschinenoberteil, ein Werkzeugoberteil und eine Schalenaufnahme, die eine oder mehrere Schalen aufnehmen kann, wobei die Schalenaufnahme horizontal in die Schalenverschließmaschine einschiebbar ist. Die Schalenverschließmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Anhebevorrichtung vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist, die Schalenaufnahme manuell an das Maschinenoberteiloberteil anzuheben, um eine Deckelfolie zu klemmen und eine evakuierbare und/oder begasbare Kammer zu bilden. Dies stellt eine konstruktiv sehr einfache Ausführung dar. Unter "manuell" wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass die jeweilige Bewegung - hier das Anheben der Schalenaufnahme mittels der Anhebevorrichtung - ohne Beitrag eines Motors bzw. Kraftantriebs erfolgt. Mit anderen Worten erfolgt das Anheben der Schalenaufnahme allein aufgrund der manuell vom Bediener der Schalenverschließmaschine ausgeübten Kraft. Dabei ist die Anhebevorrichtung dazu konfiguriert, diese ausgeübte Kraft in die Anhebebewegung zu überführen.
  • Ideal ist es, wenn auch ein Einschieben der Schalenaufnahme in die Schalenverschließmaschine in diesem Sinne manuell durchgeführt wird, und zwar ohne dass der Bediener zwischen dem Einschieben der Schalenaufnahme und dem manuellen Betätigen der Anhebevorrichtung einen Griffwechsel durchführen muss. Stattdessen kann die Hand des Bedieners bei den beiden aufeinander folgenden Bewegungsabläufen am selben Handgriff der Schalenverschließmaschine verbleiben.
  • Bevorzugt weist die Anhebevorrichtung jeweils zwei beidseitig an der Schalenaufnahme vorgesehene Klemmelemente auf.
  • Dabei sind die Klemmelement in einer besonders vorteilhaften Ausführung mittels eines Handgriffs synchron betätigbar. Die Klemmelemente weisen bevorzugt jeweils eine Abstützfläche zum Anheben der Schalenaufnahme auf.
  • Dabei weisen die Klemmelemente vorzugsweise an der gegenüber der Abstützfläche liegenden Seite eine Kulisse zum Koppeln der Schalenaufnahme an das Maschinenoberteil auf. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die durch das Werkzeugoberteil auf die Schalenaufnahme aufzunehmenden Kräfte durch die Klemmelemente aufgenommen werden und eine aufwendige bzw. massive Verbindung zwischen dem Maschinenoberteil und einem Maschinenunterteil entfallen kann.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeugoberteil mittels eines Hubantriebs vertikal relativ zum Maschinenoberteil und an die Schalenaufnahme bewegbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine umfassend ein Maschinenoberteil, ein Werkzeugoberteil und eine Schalenaufnahme, die eine oder mehrere Schalen aufnimmt, zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem Einschieben der Schalenaufnahme in die Schalenverschließmaschine die Schalenaufnahme manuell gegen das Maschinenoberteil angehoben wird, wobei dabei eine Deckelfolie umlaufend oder wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten geklemmt und eine evakuierbare und/oder begasbare Kammer gebildet wird. Lediglich die Bewegung des Werkzeugoberteils erfolgt automatisch mittels eines Hubantriebs.
  • Bevorzugt sind an der Schalenaufnahme beidseitig jeweils zwei Klemmelemente schwenkbar angeordnet und bei einer Drehung der Klemmelemente heben diese die Schalenaufnahme an, indem sie sich an einer Auflage eines Maschinenunterteils der Schalenverschließmaschine abstützen. Dies stellt eine besonders kostengünstige Konstruktion dar.
  • Dabei erfolgt das Schwenken der Klemmelemente in einer besonders vorteilhaften Weise um einen Winkel von wenigstens 45°, vorzugsweise um wenigstens 60°.
  • Vorzugsweise wird die Schalenaufnahme mittels der Klemmelemente an das Maschinenoberteil gekoppelt, um die hohen Siegelkräfte aufnehmen zu können, die ausgehend vom Werkzeugoberteil auf die Schalenaufnahme wirken. Dies ermöglicht eine platzsparende und konstruktiv einfache Konstruktion der Schalenverschließmaschine.
  • Bevorzugt wird nach dem Koppeln der Klemmelemente an das Maschinenoberteil mittels eines Hubantriebs das Werkzeugoberteil an die Schalenaufnahme abgesenkt, um die Deckelfolie an die Schale mittels Ausüben von Druck und Temperatur zu siegeln.
  • Vorzugsweise wird die Deckelfolie mittels eines am Werkzeugoberteil angebrachten Schneidmessers entlang eines Schalenrands geschnitten, um einzelne geschlossene Verpackungen zu erhalten.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine,
    Fig. 2
    eine Schalenverschließmaschine mit eingeschobener Schalenaufnahme,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Anhebevorrichtung der Schalenaufnahme,
    Fig. 4
    die Schalenaufnahme in einer teilangehobenen Stellung und
    Fig. 5
    die Schalenaufnahme in der Arbeitsstellung.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine 1 mit einer herausgezogenen Schalenaufnahme 2, die Aufnahmen 3 für zwölf Schalen 4 mit Produkten 5 aufweist. Die Schalenaufnahme 2 ist horizontal zusammen mit einer Deckelfolie 6 in die Schalenverschließmaschine 1 in Pfeilrichtung einschiebbar. Die Deckelfolie 6 kann als Einzelzuschnitt auf die Schalenaufnahme 2 aufgelegt oder von einer an der Schalenverschließmaschine 1 vorgesehenen Rolle 7 als Folienbahn abziehbar bereit gestellt sein.
  • Fig. 2 zeigt die Schalenverschließmaschine 1 mit eingeschobener Schalenaufnahme 2 und einem Schnitt durch einen Teil der Schalenverschließmaschine 1. Dieser zeigt im Inneren der Schalenverschließmaschine 1 ein Werkzeugoberteil 8 mit einer Siegelvorrichtung 9 und einer Schneidvorrichtung 10 in Form von zwölf Messern 10, um die Deckelfolie 6 außen entlang jedes Schalenrandes 11 zu schneiden. Die Schalenaufnahme 2 weist hierfür eine Nut 12 zum Eintauchen des Messers 10 auf. Das Werkzeugoberteil 8 ist mittels eines Hubantriebs 13 vertikal bewegbar. Der Hubantrieb 13 kann beispielsweise als Elektromotor, als pneumatischer Antrieb oder als Elektromagnet ausgeführt sein. Das Werkzeugoberteil 8 ist mittels des Hubantriebs 13 an einem Maschinenoberteil 30 angeordnet und relativ zu diesem bewegbar.
  • Die Schalenaufnahme 2 liegt auf einem Maschinenunterteil 14 auf. Das Maschinenunterteil 14 weist beidseitig eine Auflage 15 auf, die mit einer Anhebevorrichtung 16 für die Schalenaufnahme 2 zusammenwirkt.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Schalenaufnahme 2 mit der Anhebevorrichtung 16 zu Beginn des Anhebevorgangs. An der Vorderseite, die auch die Bedienseite ist, ist ein sich horizontal über die gesamte Breite der Schalenaufnahme 2 erstreckender Handgriff 17 der Anhebevorrichtung 16 vorgesehen, der mittels Hebeln 18 seitlich an der Schalenaufnahme 2 drehbar um eine Achse A aufgenommen ist. Die Anhebevorrichtung 16 umfasst des Weiteren jeweils zwei Klemmelemente 19, die beidseitig schwenkbar um eine Schwenkachse S seitlich an der Schalenaufnahme 2 aufgenommen sind. Die Klemmelemente 19 sind über eine Synchronisierungsleiste 20 miteinander derart verbunden, dass ihre Bewegung synchron erfolgt und die Klemmelemente 19 auch jeweils die gleiche Lage zur Schalenaufnahme 2 aufweisen. Ein Verbindungselement 21 leitet die Verstellbewegung des Handgriffs 17 bzw. des Hebels 18 an die Klemmelemente 19 derart weiter, dass eine relative Bewegung des Handgriffs 17 durch einen Bediener nach unten eine Schwenkbewegung der Klemmelement 19 gegen den Urzeigersinn um die Schwenkachse S bewirkt, wie durch die beiden Pfeile gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt die Schalenaufnahme 2 in einer teilangehobenen Stellung. Die Klemmelemente 19 weisen an ihrer Unterseite eine Abstützfläche 22 auf, die sich auf der Auflage 15 abstützt und eine vertikale Anhebebewegung der Schalenaufnahme 2 gegenüber dem Maschinenunterteil 16 an das Maschinenoberteil 30 bewirkt. Die Klemmhebel 19 weisen im oberen Bereich eine Haltefläche 23 auf, die mit einem Halter 24 des Maschinenoberteils 30 derart zusammenwirkt, dass sich das Klemmelement 19 in seiner vertikalen Ausrichtung am Halter 24 hält und die Klemmkraft der Schalenaufnahme 2 am Maschinenoberteil 3 aufnimmt, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt die Schalenaufnahme 2 in der Arbeitsstellung, bei der der Handgriff 17 soweit nach unten gedrückt wurde, bis die Halteflächen 23 an die Halter 24 bewegt wurden, so dass die Halter 24 auch als Anschlag für die Anhebebewegung wirken. In dieser obersten Stellung ist die Schalenaufnahme 2 soweit an das Maschinenoberteil 30 angehoben worden, dass die Deckelfolie 6, die eine Breite aufweist, die sich allseitig bis an die Außenseiten der Schalenaufnahme 2 und des Maschinenoberteils 30 erstreckt, zwischen der Schalenaufnahme 2 und des Maschinenoberteils 30 umlaufend und luftdicht geklemmt ist. In dieser Stellung kann der Evakuierungs- und/oder Begasungsprozess durchgeführt werden, da der Raum zwischen der Schalenaufnahme 2 und den darin eingelegten Schalen 4 und der Deckelfolie 6 als geschlossene, evakuierbare und/oder begasbare Kammer fungiert.
  • Anschließend an diesen Prozess zum Herstellen einer modifizierten Atmosphäre wird das Werkzeugoberteil 8 nach unten gegen die Schalenaufnahme 2 bewegt, um die Deckelfolie 6 zu schneiden und die Deckelfolie 6 auf die Schalen 5 zu siegeln, um einzelne gasdichte Verpackungen zu erzeugen. Dabei nimmt die Anhebevorrichtung 16 die Andruckkraft des Werkzeugoberteils 8 auf die Schalenaufnahme 2 auf. Das Schneidmesser 10 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, gegenüber der Siegelfläche des Werkzeug oberteils 8 nach unten überstehen und die Deckelfolie 6 schneiden, bevor die Siegelfläche die Deckelfolie 6 auf die Schalen 4 drückt.
  • Es auch eine Ausführung denkbar, bei der eine gegenüber dem Werkzeugoberteil 8 relativ bewegbare und gefederte Siegelplatte über das Schneidmesser 10 nach unten vorsteht und somit die Siegelplatte die Deckelfolie 6 an die Schalen 4 drückt, bevor das Schneidmesser 10 die Deckelfolie 6 schneidet.
  • Nach dem Siegelprozess wird das Werkzeugoberteil 8 wieder nach oben bewegt, und der Bediener entkoppelt die Schalenaufnahme 2 durch Anheben des Handgriffs 17 von dem Maschinenoberteil 30 und senkt die Schalenaufnahme 2 auf das Maschinenunterteil 16 ab, bevor er die Schalenaufnahme 2 herauszieht, um die fertigen Verpackungen aus der Schalenaufnahme 2 zu entnehmen und neue, mit Produkten 5 gefüllte Schalen 4 einzulegen, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Eine nicht näher in den Figuren gezeigte Steuerung steuert den Hubantrieb (13) und den Evakuierungs- bzw. Begasungsprozess.

Claims (12)

  1. Schalenverschließmaschine (1), umfassend ein Maschinenoberteil (30), ein Werkzeugoberteil (8) und eine Schalenaufnahme (2), die zum Aufnehmen einer oder mehrerer Schalen (4) konfiguriert ist, wobei die Schalenaufnahme (2) horizontal in die Schalenverschließmaschine (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anhebevorrichtung (16) vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist, die Schalenaufnahme (2) manuell an das Maschinenoberteiloberteil (30) anzuheben, um eine Deckelfolie (6) zu klemmen und eine evakuierbare und/oder begasbare Kammer zu bilden.
  2. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebevorrichtung (16) jeweils zwei beidseitig an der Schalenaufnahme (2) vorgesehene Klemmelemente (19) aufweist.
  3. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Klemmelemente (19) mittels eines Hangriffs (17) synchron betätigbar sind.
  4. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (19) jeweils eine Abstützfläche (22) zum Anheben der Schalenaufnahme (2) aufweisen.
  5. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (19) an der gegenüber der Abstützfläche (22) liegenden Seite eine Haltefläche (23) zum Koppeln der Schalenaufnahme (2) an das Maschinenoberteil (30) aufweisen.
  6. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (8) mittels eines Hubantriebs (13) vertikal relativ zum Maschinenoberteil (30) und an die Schalenaufnahme (2) bewegbar ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine (1) umfassend ein Maschinenoberteil (39), ein Werkzeugoberteil (8) und eine Schalenaufnahme (2), die eine oder mehrere Schalen (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einschieben der Schalenaufnahme (2) in die Schalenverschließmaschine (1) die Schalenaufnahme (2) manuell gegen das Maschinenoberteil (30) angehoben wird, wobei eine Deckelfolie (6) umlaufend geklemmt und eine evakuierbare und/oder begasbare Kammer gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalenaufnahme (2) beidseitig jeweils zwei Klemmelemente (19) schwenkbar angeordnet sind, die bei einer Drehung der Klemmelemente (19) die Schalenaufnahme (2) anheben, indem sie sich an einer Auflage (15) eines Maschinenunterteils (16) der Schalenverschließmaschine (1) abstützen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken der Klemmelemente (19) um einen Winkel von wenigstens 45°, vorzugsweise um wenigstens 60°, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Klemmelemente (19) die Schalenaufnahme (2) an das Maschinenoberteil (30) gekoppelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Hubantriebs (13) das Werkzeugoberteil (8) an die Schalenaufnahme (2) abgesenkt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfolie (6) mittels eines am Werkzeugoberteil (8) abgebrachten Schneidmessers (10) entlang eines Schalenrands (11) geschnitten wird.
EP14195465.1A 2014-11-28 2014-11-28 Halbautomatische Schalenverschließmaschine Withdrawn EP3025972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195465.1A EP3025972A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Halbautomatische Schalenverschließmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195465.1A EP3025972A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Halbautomatische Schalenverschließmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3025972A1 true EP3025972A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=52000716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195465.1A Withdrawn EP3025972A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Halbautomatische Schalenverschließmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3025972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107284774A (zh) * 2017-07-18 2017-10-24 江苏亨通智能科技有限公司 线缆成品盘封盘机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332178A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Latoud Michel Appareil a operculer les barquettes pour l'emballage des produits alimentaires ou analogues
FR2845662A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-16 Noel Beche Berceau pour un dispositif de fermeture de contenants et dispositif equipe d'un tel berceau
WO2010055266A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-20 A.L.M. Packaging Machine pour la fermeture de contenants
DE102010056319A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einem anhebbaren und absenkbaren Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332178A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Latoud Michel Appareil a operculer les barquettes pour l'emballage des produits alimentaires ou analogues
FR2845662A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-16 Noel Beche Berceau pour un dispositif de fermeture de contenants et dispositif equipe d'un tel berceau
WO2010055266A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-20 A.L.M. Packaging Machine pour la fermeture de contenants
DE102010056319A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einem anhebbaren und absenkbaren Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107284774A (zh) * 2017-07-18 2017-10-24 江苏亨通智能科技有限公司 线缆成品盘封盘机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982487B1 (de) Vorrichtung zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
EP2769923B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren
EP3419900B1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines lebensmittelprodukts
EP2105381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
EP0115602A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE6925024U (de) Vorrichtung zum verpacken in einer schutzatmosphaere
EP2845809A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegender, tiefziehbarer Folie unter Einsatz eines Vakuums
EP2520499B1 (de) Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
EP3085470B1 (de) Maschinelle anordnung zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen sowie verfahren zum handling eines bearbeitungsprodukts an einer derartigen maschinellen anordnung
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
EP3025972A1 (de) Halbautomatische Schalenverschließmaschine
EP3093078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
EP3608235B1 (de) Siegelwerkzeug für eine verpackungsmaschine
DE102019212679A1 (de) Bereitstellungsmodul für eine 3D-Druckmaschine
EP3450134B1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
EP2676888A1 (de) Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
EP2783990A1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE515658C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfolien- u. dgl. Packungen
DE1561409B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klebefaltschachteln
DE644209C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen o. dgl. aus Papier o. dgl.
DE342568C (de) Schachtelbeklebemaschine
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
AT232713B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines einseitig offenen, doppelwandigen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161202