EP3024772B1 - Fahrtreppe oder fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP3024772B1
EP3024772B1 EP14737155.3A EP14737155A EP3024772B1 EP 3024772 B1 EP3024772 B1 EP 3024772B1 EP 14737155 A EP14737155 A EP 14737155A EP 3024772 B1 EP3024772 B1 EP 3024772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pallet
connection
drag
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14737155.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3024772A1 (de
Inventor
Reiner Ludwig
Detlev Lindemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3024772A1 publication Critical patent/EP3024772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3024772B1 publication Critical patent/EP3024772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to an escalator or a moving walk according to claim 1 with a step or pallet belt which consists of a plurality of steps or pallets guided on rails, each step or pallet having at least two drag rollers which are mounted on the step or pallet and ever run on rails.
  • the drag rollers have a roller axis which is held in or on the body of the step or pallet so that it cannot rotate.
  • Escalators have steps and moving walks have pallets, which are typically guided on rails via two chain rollers and two drag rollers each.
  • the step or pallet in the area of the chain roller is connected to the pallet chain or step chain of the escalator or moving walk and is also guided laterally there.
  • the drag rollers run on flat rails without additional lateral guidance.
  • the gap between the step or pallet and balustrade can be increased, for example to 15 mm.
  • this is undesirable and questionable in terms of safety, because then the risk is even greater that passengers will be injured there.
  • a mechanically favorable solution can be the GB 1,373,795 remove.
  • the steel axle of the drag roller is cast in the light metal body of the step.
  • such a stage is very expensive to manufacture.
  • the invention is therefore based on the object of improving an escalator or a moving walk according to the preamble of claim 1, in particular to enable good durability even with changing loads.
  • the production of an escalator or a moving walk should also be simplified.
  • a solution to the problem is provided by claim 1.
  • Advantageous developments of this solution result from the further claims.
  • an escalator or a moving walk with a step or pallet belt which consists of a plurality of steps or pallets guided on rails, is proposed, each step or pallet having at least two drag rollers that are mounted on the step or pallet and each run on rails, with a roller axis that is held in or on the body of the step or pallet so that it cannot rotate, and a plug connection is formed between the roller axis and the body via which the roller axis is pretensioned with a resilient locking connection against an undercut, in particular of the body the locking device is held.
  • an adhesive connection is formed between the roller axle and the body, by means of which the roller axle is held so that it cannot rotate.
  • the roller axle is advantageously glued into the body in addition to the latching connection.
  • This advantageously creates a tight fit of the roller axis, which itself withstands large axial forces.
  • a security against rotation is advantageously achieved in a cost-effective manner.
  • gluing the roller axle into the corresponding receptacle of the body advantageously allows greater radial and / or axial play between the axle and the receptacle, which occurs in particular when the axle and / or body are manufactured using the aluminum die-casting process.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the undercut is formed on a surface of the body opposite the drag roller.
  • the roller axle preferably has a shoulder, the shoulder surface of which faces the body.
  • the shoulder advantageously rests on the body under pretension applied by the latching device.
  • the undercut is designed as a circumferential groove in a bushing of the body, into which an annular spring snaps which is designed in a roller groove of the roller axle.
  • the locking device has an annular spring which is pretensioned to act outwards and with respect to which the roller groove - viewed in the axial direction of the roller axis - is oversized.
  • the roller groove viewed in the radial direction of the roller axis, preferably has a depth that is equal to or greater than the radial height of the annular spring.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the undercut has an effective body surface facing away from the drag roller, which is in particular designed obliquely, at an angle of more than 90 ° to the axis, or concave.
  • the ring spring preferably has a convex or inclined side surface which rests against the active body surface under pretension.
  • the annular spring is advantageously clamped between the active body surface and the active roller groove surface and, due to the bias of the annular spring, presses the shoulder of the roller axis against the body.
  • roller axle when pushed into the body when the shoulder rests on the body automatically snaps or engages in the undercut via the locking device.
  • the body of the step or pallet is preferably made of light metal or plastic.
  • the bushing on the body side is particularly preferably designed as a molded or cast steel part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the body has an insertion bevel on the socket, the radial height of which corresponds to at least one third of the radial height of the annular spring.
  • An undercut is preferably formed on the roller axle, against which the resilient latching connection acts.
  • each step or pallet having at least two drag rollers, which are attached to the step or Pallet are stored and each run on rails, with a roller axis which is held in or on the body of the step or pallet so that it cannot rotate, and a plug connection is formed between the roller axis and the body, via which the roller axis with a frictional connection against the body is held.
  • the roller axle is held against the body with a frictional connection via a clamping element, preferably a clamping body.
  • an escalator or a moving walk according to claim 1 with a step or pallet belt, which consists of a plurality of steps or pallets guided on rails is proposed, each step or pallet having at least two drag rollers that are mounted on the step or pallet and each run on rails, with a roller axis that is held in or on the body of the step or pallet, and a plug connection is formed between the roller axis and the body via which the roller axis with a clamping Connection against an undercut in particular the roller axis or the body is held under pretension of the clamping connection.
  • the clamping connection preferably has a clamping element that is more flexible than the body, the clamping connection preferably being implemented by a clamping device.
  • a clamping element of the clamping connection or the clamping device advantageously extends between the roller axis and the body and in particular rests against both the body and the roller axis.
  • each step or pallet having at least two drag rollers, which are attached to the step or pallet are stored and each run on rails, with a roller axis which is held in or on the body of the step or pallet so that it cannot rotate, and an adhesive connection is formed between the roller axis and the body, via which the roller axis is held in a rotationally secure manner.
  • a step or pallet for an escalator or a moving walkway is proposed to solve the problem mentioned above, the step or pallet having at least two drag rollers that are mounted on a roller axle, which rotate in or on the body of the step or the Pallet is held, and wherein a resilient latching connection or a frictional connection with a clamping element or a clamping connection is formed between the roller axis and the body, which is held against an undercut under pretension.
  • the bearing of the roller with its roller axis on the body of the step or pallet is, on the one hand, purely metallic, and insofar as there is little deflection.
  • the moment absorption is mechanically equalized from the axial or lateral bearing: The moment absorption is realized via the opposing bearing surfaces of a bushing with the roller axis as a bearing journal, whereby it goes without saying that the diameter of this plug-in connection and the resulting surface pressure are adapted to the requirements .
  • the axial mounting is realized via a resilient locking device, which has a shoulder on the bearing pin on a corresponding counter shoulder of the body and thus ensures that the drag rollers are kept free of play and therefore safe from rattling.
  • the locking device according to the invention automatically snaps into place when the shoulder rests and at the same time keeps the roller axis under tension in the axial direction.
  • the undercut is advantageously formed in each case on a surface of the body opposite the drag roller.
  • the assembly can be significantly simplified, and it is not necessary to use an insert, as it is according to the GB 1,373,795 is intended to be poured in. This shortens the casting process considerably and also saves costs.
  • the plug connection according to the invention with a latching connection also allows a drag roller with the roller axle to be exchanged quickly, for example if it is damaged.
  • Drag rollers Different sizes are required depending on the size of the escalator. Their storage is also simplified according to the invention by the compact and easily assembled arrangement of the drag rollers.
  • a particular advantage according to the invention is that the latching device according to the invention, which preferably has an annular spring, latches into an undercut of the body.
  • the undercut can be formed on the surface of the body opposite the drag roller;
  • the ring spring engages as soon as the roller axis has penetrated the bushing of the body to such an extent that the ring spring emerges again on the opposite side.
  • the undercut can also be realized in a groove in the socket of the body, a so-called body groove.
  • the ring spring of the latching connection is received in a protected manner, so that the tendency towards soiling is lower.
  • the invention is not limited to the implementation of the locking connection via a spring ring or an annular spring. Instead, any other latching device that latches when the roller axle is fully inserted can also be used. In any case, it is preferred in this context that the locking device still exerts tensile forces even in the locked state, which ensure the contact between the shoulder of the body and the shoulder of the roller axle journal. For example, one or more detents can be used for this purpose, or a Starlock disk that is pressed onto the roller axle.
  • inclined surfaces are formed on the insertion opening of the body and / or the roller axis, which compress or expand it against the tension of the ring spring in order to allow easy sliding along the bearing surfaces until the ring spring snaps into the undercut .
  • a clamping device to secure the plug connection according to the invention.
  • This has a clamping effect between the body of the step or pallet and a roller axle on which drag rollers run.
  • the clamping can be used in any suitable manner a clamping element, which preferably extends between the body and the roller axis and generates a surface pressure towards the body and / or towards the roller axis through inclined surfaces or through compression.
  • a clamping element can be made of copper or, for example, a hard plastic and extend like a sealing bush between the step and the body.
  • the dimensioning is chosen so that the pretensioning of the groove pushes the active surfaces of the body or the roller axis in opposite directions, thus realizing the contact between the shoulder and the shoulder under pretension.
  • a body 12 of the step can be seen as part of a step 10 of an escalator, otherwise not shown.
  • the body 12 has a passage recess 14 which is intended to receive a roller axle 16 of a drag roller 18.
  • the drag roller 18 has, in a manner known per se, a bearing 20 which is fixedly attached to the roller axle 16. On the outer shell of the bearing 20, a drag roller body 22 is applied, which is coated with a running surface layer (not shown) made of a somewhat softer plastic material.
  • the drag roller 18 runs on a flat rail 24, which is permanently implemented and does not form a lateral guide for the drag roller 18, but serves exclusively to support the drag roller 18 against the loads that have to be absorbed by the step 10.
  • the passage recess 14 is designed to be very deep and solid, and also on a body part of the step 10, the extent of which points in the load direction, that is, perpendicular to the surface of the flat rail 24.
  • the roller axle 16 is designed in a special way.
  • the part 26 adjacent to the bearing 20 is somewhat thickened. Compared to the actual bearing journal 28 of the roller axle 16, it forms a shoulder 30 which points towards the body 12.
  • the bearing pin 28 is cylindrical, or else very slightly conical with a cone angle of, for example, one degree, preferably a cone angle of less than 3.5 °, in order to ensure an even more secure mounting.
  • the bush 32 which is formed in the passage recess 14, in any case has a surface which is exactly parallel to the surface of the bearing journal 28. These two opposing surfaces take on the load of the drag roller 18 for transmission to the body 12 and are dimensioned of sufficient size that the surface pressure is not too great.
  • a latching device 34 is formed in the course of the extension of the bearing journal, preferably at its free end.
  • This has an annular spring 36 which is mounted in a roller groove 37, with play, in such a way that it is pretensioned to the outside.
  • the surface of the body 12 facing away from the roller 18 can also form the undercut. Then the ring spring 36 engages loudly.
  • the bearing pin 28 has an inclined surface 40 at its front end.
  • an adhesive connection is formed between the roller axle 16 and the body 12, by means of which the roller axle 16 is held so that it cannot rotate.
  • the roller axle 16 is advantageously glued into the passage recess 14 of the body 12.
  • the steps or pallets with the corresponding components, in particular the roller axle 16 and the body 12 are produced using the aluminum die-casting process.
  • the latching connection advantageously provides additional securing to the adhesive connection, which in particular prevents the roller axle 16 from loosening from the passage recess 14, advantageously also in the event of a fault in which the adhesive connection cannot withstand an applied load.
  • the annular spring 36 does not have a circular, but rather a somewhat elongated cross section, the longitudinal axis extending essentially radially.
  • the annular spring 36 rests between an active body surface 44 and an active roller groove surface 46.
  • the effective body surface 44 diverges towards the axis 47 of the bearing journal 28, so that when the annular spring 36 penetrates into the body groove 38, the body 12 is pressed towards the drag roller 22.
  • the shoulder 30 is formed, which rests on a correspondingly designed shoulder 52 of the body 12.
  • the action of the annular spring 36 in combination with the effective body surface 44 creates a prestress between the shoulder 30 and the shoulder 52.
  • groove flank 54 opposite the effective surface 44 is free of the annular spring 36; the same applies to the diagonally opposite opposite flank of the roller groove 37.
  • An insertion bevel 60 toward the bearing pin 28 is also formed on the shoulder 52.
  • This lead-in bevel which forms the transition between the shoulder 52 and the passage recess 14, presses the annular spring 36 inwards when the bearing pin 28 is inserted, so that it can slip along the bearing surfaces of the bearing pin 28 and passage recess 14 until it snaps into the body groove 38 .
  • a drag roller 18 according to the invention can even be installed on the body 12 of a step 10 with one-handed operation.
  • FIG Fig. 3 Another embodiment of a drag roller bearing according to the invention is shown in FIG Fig. 3 evident.
  • a roller axle 16 is inserted into a body 12 of the step in a passage recess 14.
  • a bearing 20 is mounted on the roller axle 16 in a manner known per se.
  • the passage recess 14 of the body 12 has a snap-on sleeve 54, which has holding ends 56 protruding towards the back, which penetrate into a circumferential groove 58 of the roller axle 16 and thus fix the roller axle 16.
  • the snap-on sleeve 54 is supported on the end of the body 16 remote from the drag roller bearing 20 on the passage recess 14, so that the holding elements 56 fix the roller axis 16 in an elastically inwardly resilient manner.
  • roller axle 16 has an inclined surface 40 at its front end, via which it presses the holding elements 56 apart when penetrating there.
  • roller axle 16 is grooved or slotted in this embodiment, namely at its free end beyond the drag roller bearing 20. It runs out in locking tongues 61 and 62, which point outwards and are pretensioned outwards so that they move away from the drag roller bearing 20 Use the facing surface 66 of the body 12 as an undercut and form a resilient latching connection there.
  • roller axle 16 has a collar 70 at its opposite end, which is slightly beveled at its front end and for this purpose is pressed together slidingly along an insertion bevel 60 of the body 12 during insertion.
  • the roller axle 16 is designed as a hollow axle and has a large-volume central recess 72.
  • the locking body 74 can be designed, for example, as a screw, the recess 72 then being expediently equipped with a suitable internal thread, or as a pin that is knocked in without further ado and is clamped in the recess 72.
  • Fig. 6 provides two conical clamping bodies 80 and 82 which, like bushings, are inserted into the passage recess 14 on both sides of the body 12 in the gap between the body 12 and the roller axis 16 and fix the clamping effect of the conical part of the clamping bodies 80 and 82.
  • the embodiment according to Fig. 7 likewise has a clamping body which extends over the entire surface through the passage recess 14 and has an outer surface which corresponds to a conical inner surface of the passage recess 14.
  • the clamping body 80 is cylindrical in this embodiment and fits the outer circumference of the roller axis 16.
  • the desired clamping effect can be achieved by pressing in the clamping body 80 from the side of the drag roller (not shown here).
  • a locking body 74 is used to fix the clamping device, in this case the clamping body 80, and thus to mount the roller axle 16 on the body 12 in a manner that prevents it from being pulled out.
  • the choice of the location at which the passage recess 14 is implemented in the body 12 and thus in its bearing arm can be adapted to the requirements over a wide range and, in particular, a well-receiving bearing can be implemented.
  • an adhesive connection can additionally be provided between the roller axle 16 and the body 12, preferably in that the roller axle 16 is glued into the passage recess 14 of the body 12.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig nach Anspruch 1 mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, wobei jede Stufe oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen. Hierbei weisen die Schlepprollen eine Rollenachse auf, die verdrehsicher in dem oder an dem Körper der Stufe oder Palette gehalten ist.
  • Derartige Fahrtreppen und Fahrsteige sind seit längerem bekannt. Fahrtreppen weisen Stufen und Fahrsteige weisen Paletten auf, die typischerweise über je zwei Kettenrollen und je zwei Schlepprollen auf Schienen geführt sind. Hierbei wird die Stufe oder Palette im Bereich der Kettenrolle mit der Palettenkette oder Stufenkette der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs verbunden und dort auch seitlich geführt. Typischerweise laufen die Schlepprollen hingegen auf Flachschienen ohne zusätzliche seitliche Führung.
  • Um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten, sind verschiedene Maßnahmen bekannt geworden. So werden seit etwa 50 Jahren die Laufflächen der Schlepprollen mit Gummi oder heutzutage Kunststoff beschichtet, um ein reduziertes Laufgeräusch sicherzustellen. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Stufen oder Paletten von der Unterseite mit geräuschdämmendem Material auszuspritzen.
  • Ferner ist es gemäß der EP 0 169 349 A1 vorgeschlagen worden, die Rollenachsen selbst in einer Art Silentblock nachgiebig zu lagern. Diese Lösung ist zwar im Grunde gut, wenn die Stufe oder Palette über Unebenheiten auf der Schiene geführt wird, da die Erschütterungen hierdurch gedämpft werden. Sie hat sich jedoch nicht durchgesetzt, da bei einseitiger Belastung der Stufe diese dort absinkt und der Balustrade dementsprechend gefährlich nahe kommt, bis zum Schleifen oder sogar zur Mitnahme der Balustrade.
  • Wenn dies verhindert werden soll, kann zwar der Spalt zwischen Stufe bzw. Palette und Balustrade vergrößert werden, beispielsweise auf 15 mm. Dies ist jedoch unerwünscht und sicherheitstechnisch bedenklich, denn dann ist die Gefahr noch größer, dass es dort zu Verletzungen seitens der Fahrgäste kommt.
  • Ferner sind verschiedene andere Arten der Befestigung der Schlepprollen auf den Stufen vorgesehen. Eine mechanisch günstige Lösung lässt sich der GB 1 373 795 entnehmen. Dort ist die Stahlachse der Schlepprolle in dem Leichtmetallkörper der Stufe eingegossen. Eine derartige Stufe ist jedoch recht aufwendig herzustellen.
  • Ferner ist gemäß der DE 203 01 358 U1 eine Lagerung einer Stufe über verschraubte und gekonterte Lagerzapfen bekannt, die die Rollenachsen bilden. Diese Lösung ist ebenfalls recht stabil und ermöglich ein geringes Seitenspiel zur Balustrade hin Eine Fahrtreppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2 570 135 A bekannt.
  • Aufgrund der einseitigen Lagerung sind diese Schraubverbindungen erheblichen Momenten unterworfen; die Belastung hängt stark von der Last, in der Regel also der Anzahl der Passagiere ab, die von der betreffenden Stufe oder Palette transportiert werden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu verbessern, insbesondere dahingehend, auch bei wechselnden Lasten eine gute Dauerhaltbarkeit zu ermöglichen. Vorteilhafterweise soll die Herstellung einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges zudem vereinfacht werden Eine Lösung der Aufgabe wird durch Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, vorgeschlagen, wobei jede Stufe oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen, mit einer Rollenachse, die verdrehsicher in dem oder an dem Körper der Stufe oder Palette gehalten ist, und wobei zwischen Rollenachse und Körper eine Steckverbindung ausgebildet ist, über welche die Rollenachse mit einer federnden Rastverbindung gegen eine Hinterschneidung insbesondere des Körpers unter Vorspannung der Rastvorrichtung gehalten ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils zwischen der Rollenachse und dem Körper eine Klebverbindung ausgebildet, über welche die Rollenachse verdrehsicher gehalten ist. Das heißt, dass die Rollenachse hierbei vorteilhafterweise zusätzlich zu der Rastverbindung in den Körper eingeklebt ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein fester Sitz der Rollenachse erzeugt, welcher selbst großen axialen Kräften standhält. Durch das Einkleben wird darüber hinaus vorteilhafterweise kostengünstig eine Verdrehsicherheit erzielt. Darüber hinaus erlaubt ein Einkleben der Rollenachse in die entsprechende Aufnahme des Körpers vorteilhafterweise ein größeres radiales und/oder axiales Spiel zwischen Achse und Aufnahme, die insbesondere bei einer Fertigung von Achse und/oder Körper im Alu-Druckgussverfahren auftreten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Hinterschneidung an einer der Schlepprolle gegenüberliegenden Fläche des Körpers ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Rollenachse einen Absatz auf, dessen Absatzfläche dem Körper zugewandt ist. Vorteilhafterweise liegt der Absatz an dem Körper unter durch die Rastvorrichtung aufgebrachter Vorspannung an.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die Hinterschneidung als umlaufende Nut in einer Buchse des Körpers ausgebildet, in welche eine Ringfeder einschnappt, die in einer Rollennut der Rollenachse ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung eine Ringfeder aufweist, die nach außen wirkend vorgespannt ist und gegenüber welcher die Rollennut - in axialer Richtung der Rollenachse betrachtet - ein Übermaß aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Rollennut in radialer Richtung der Rollenachse betrachtet eine gleichgroße oder größere Tiefe als die radiale Höhe der Ringfeder auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hinterschneidung eine von der Schlepprolle weg weisende Körper-Wirkfläche aufweist, die insbesondere schräg, in einem Winkel von mehr als 90° zur Achse, oder konkav ausgebildet ist.
  • Die Ringfeder weist vorzugsweise eine konvexe oder schräge Seitenfläche auf, die an der Körper-Wirkfläche unter Vorspannung anliegt. Vorteilhafterweise ist dabei die Ringfeder zwischen der Körper-Wirkfläche und der Rollennut-Wirkfläche eingespannt und drückt durch die Vorspannung der Ringfeder nach außen den Absatz der Rollenachse an den Körper.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rollenachse beim Einschieben in den Körper bei Anlage des Absatzes an dem Körper über die Rastvorrichtung automatisch an der Hinterschneidung einschnappt oder einrastet.
  • Der Körper der Stufe oder Palette ist vorzugsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die körperseitige Buchse als umspritztes oder umgossenes Stahlteil ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Körper an der Buchse eine Einführschräge aufweist, deren radiale Höhe mindestens einem Drittel der radialen Höhe der Ringfeder entspricht.
  • Vorzugsweise ist eine Hinterschneidung an der Rollenachse ausgebildet, gegen die die federnde Rastverbindung wirkt.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, vorgeschlagen, wobei jede Stufe oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen, mit einer Rollenachse, die verdrehsicher in oder an dem Körper der Stufe oder Palette gehalten ist, und wobei zwischen der Rollenachse und dem Körper eine Steckverbindung ausgebildet ist, über welche die Rollenachse mit einer Reibschlussverbindung gegen den Körper gehalten ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Rollenachse mit einer Reibschlussverbindung über ein Klemmelement, vorzugsweise einen Klemmkörper, gegen den Körper gehalten ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig nach Anspruch 1 mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, vorgeschlagen, wobei jede Stufe oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen, mit einer Rollenachse, die verdrehsicher in dem oder an dem Körper der Stufe oder Palette gehalten ist, und wobei zwischen Rollenachse und Körper eine Steckverbindung ausgebildet ist, über welche die Rollenachse mit einer klemmenden Verbindung gegen eine Hinterschneidung insbesondere der Rollenachse oder des Körpers unter Vorspannung der klemmenden Verbindung gehalten ist.
  • Vorzugsweise weist die klemmende Verbindung ein gegenüber dem Körper nachgiebigeres Klemmelement aufweist, wobei die klemmende Verbindung vorzugsweise durch eine Klemmvorrichtung realisiert ist.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich ein Klemmelement der klemmenden Verbindung beziehungsweise der Klemmvorrichtung zwischen der Rollenachse und dem Körper und liegt insbesondere sowohl an dem Körper als auch an der Rollenachse an.
  • Des Weiteren wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, vorgeschlagen, wobei jede Stufe oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen, mit einer Rollenachse, die verdrehsicher in dem oder an dem Körper der Stufe oder Palette gehalten ist, und wobei zwischen Rollenachse und Körper eine Klebverbindung ausgebildet ist, über welche die Rollenachse verdrehsicher gehalten ist.
  • Darüber hinaus wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine Stufe oder Palette für eine Fahrtreppe beziehungsweise einen Fahrsteig vorgeschlagen, wobei die Stufe oder die Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an einer Rollenachse gelagert ist, die verdrehsicher in oder an dem Körper der Stufe oder der Palette gehalten ist, und wobei zwischen der Rollenachse und dem Körper eine federnde Rastverbindung oder eine reibschlüssige Verbindung mit einem Klemmelement oder eine klemmende Verbindung ausgebildet ist, die gegen eine Hinterschneidung unter Vorspannung gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass die Lagerung der Rolle mit ihrer Rollenachse an dem Körper der Stufe oder Palette zwar zum einen rein metallisch ist, und insofern einer geringen Einfederung vorliegt. Erfindungsgemäß ist die Momentenaufnahme von der axialen oder seitlichen Lagerung mechanisch entzerrt: Die Momentenaufnahme wird über die einander gegenüberliegenden Lagerflächen einer Buchse mit der Rollenachse als Lagerzapfen realisiert, wobei es sich versteht, dass der Durchmesser dieser Steckverbindung und die hierdurch bewirkte Flächenpressung an die Erfordernisse angepasst wird.
  • Demgegenüber wird die axiale Lagerung über eine federnde Rastvorrichtung realisiert, die einen Absatz an dem Lagerzapfen an eine entsprechende Gegenschulter des Körpers andrückt und so gewährleistet, dass die Schlepprollen spielfrei und insofern klappersicher gehalten sind.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn durch geeignete Einführschrägen und Hinterschneidungen sichergestellt ist, dass die erfindungsgemäße Rastvorrichtung bei Anlage des Absatzes automatisch einschnappt und zugleich in axialer Richtung die Rollenachse unter Spannung hält. Vorteilhafterweise ist die Hinterschneidung dabei jeweils an einer der Schlepprolle gegenüberliegenden Fläche des Körpers ausgebildet.
  • Durch das Einstecken lässt sich die Montage wesentlich vereinfachen, und es ist nicht erforderlich, ein Einlegeteil, wie es gemäß der GB 1 373 795 vorgesehen ist, mit einzugießen. Dies verkürzt den Gießvorgang erheblich und bringt ebenfalls Kosteneinsparung.
  • Erfindungsgemäß ist es dementsprechend günstig, dass zum einen für die Momentenaufnahme große Abstützflächen vorliegen, die sich zwischen den Zapfen der Steckverbindung bildenden Rollenachse und der Durchtrittsausnehmung des Körpers der Stufe oder Palette, die die Buchse der Steckverbindung bildet, erstrecken. Diese Flächen sind in der Lage, die durch die einseitige Lagerung und die hierdurch induzierten Hebelwirkungen erzeugten Kräfte aufzunehmen.
  • Hingegen sind die Kräfte in axialer Richtung der Rollenachse deutlich geringer: Da die Schiene für die Schlepprolle typischerweise als Flachschiene ausgebildet ist, werden keine seitlichen Kräfte für die Seitenführung der Stufe oder Palette erzeugt. Diese werden vielmehr über die Kettenrolle und deren Lagerung vollständig aufgenommen. Dementsprechend verbleiben durch Reibung erzeugte Axialkräfte, die von den der Hinterschneidung und dem Federelement der Rastverbindung aufgenommen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung mit Rastverbindung erlaubt es auch, eine Schlepprolle mit der Rollenachse rasch auszutauschen, beispielsweise bei einer Beschädigung dieser.
  • Je nach Größe der Fahrtreppe sind unterschiedliche Größen der Schlepprollen erforderlich. Auch deren Lagerung ist erfindungsgemäß durch die kompakte und leicht montierbare Anordnung der Schlepprollen vereinfacht.
  • Ein besonderer erfindungsgemäßer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Rastvorrichtung, die bevorzugt eine Ringfeder aufweist, an einer Hinterschneidung des Körpers einrastet. Die Hinterschneidung kann in bevorzugter Ausgestaltung an der der Schlepprolle gegenüberliegenden Fläche des Körpers ausgebildet sein; in diesem Ausführungsbeispiel rastet die Ringfeder ein, sobald die Rollenachse die Buchse des Körpers soweit durchtreten hat, dass die Ringfeder auf der gegenüberliegenden Seite wieder austritt.
  • Anstelle der Realisierung der Hinterschneidung gleichsam an der Rückseite des Körpers der Stufe oder Palette kann die Hinterschneidung auch in einer Nut in der Buchse des Körpers, einer sogenannten Körpernut, realisiert sein. Bei dieser Lösung ist die Ringfeder der Rastverbindung geschützt aufgenommen, so dass die Verschmutzungsneigung geringer ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Realisierung der Rastverbindung über einen Federring oder eine Ringfeder beschränkt. Anstelle dessen kann auch eine beliebige andere Rastvorrichtung, die beim vollständigen Einstecken der Rollenachse einrastet, zur Anwendung gelangen. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang jedenfalls, dass die Rastvorrichtung auch im eingerasteten Zustand noch Zugkräfte ausübt, die die Anlage zwischen der Schulter des Körpers und dem Absatz des Rollenachsen-Zapfens gewährleistet. Beispielsweise können hierzu eine oder mehrere Rastungen eingesetzt werden, oder auch eine Starlockscheibe, die auf die Rollenachse aufgedrückt wird.
  • In modifizierter Ausgestaltung ist es vorgesehen, anstelle der Ringfeder, die in der Nut der Rollenachse aufgenommen ist und nach außen vorgespannt ist, eine solche zu verwenden, die in der Nut des Körpers der Palette oder der Stufe aufgenommen ist und nach innen vorgespannt ist.
  • Erfindungsgemäß günstig ist es jedenfalls, wenn Schrägflächen an der Einführöffnung des Körpers und/oder der Rollenachse ausgebildet sind, die gegen die Spannung der Ringfeder diese komprimieren bzw. aufweiten, um ein einfaches Gleiten entlang der Lagerflächen zu ermöglichen, bis die Ringfeder an der Hinterschneidung einschnappt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, zur Sicherung der erfindungsgemäßen Steckverbindung eine Klemmvorrichtung einzusetzen. Diese wirkt klemmend zwischen dem Körper der Stufe oder Palette und einer Rollenachse, auf welcher Schlepprollen laufen. Die Klemmung kann in beliebiger geeigneter Weise mit einem Klemmelement ausgebildet sein, das sich bevorzugt zwischen Körper und Rollenachse erstreckt und durch Schrägflächen oder durch eine Kompression einen Flächendruck zum Körper und/oder zur Rollenachse hin erzeugt.
  • Durch die unter Druck bereit gehaltene Klemmvorrichtung ist die Nachgiebigkeit nahezu gleich gering wie beispielsweise bei einer Schraubverbindung, wobei es sich versteht, dass das Material der Klemmvorrichtung bevorzugt lediglich im geringen Ausmaß weniger hart als das Material der Stufe oder Palette und der Achse ist. Beispielsweise kann ein Klemmelement aus Kupfer oder beispielsweise einem hart eingestellten Kunststoff realisiert sein und sich wie eine Dichtbuchse zwischen Stufe und Körper erstrecken.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die Dimensionierung so gewählt ist, dass durch die Vorspannung der Nut Wirkflächen des Körpers bzw. der Rollenachse in gegenläufige Richtungen gedrückt werden und so die Anlage zwischen dem Absatz und der Schulter unter Vorspannung realisiert ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, nämlich einer Schlepprolle, kurz bevor sie gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung an der Stufe oder Palette befestigt wird;
    Fig. 2
    eine Detail-Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung in Detail- / Schnittansicht;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung in Detail- / Schnittansicht;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung in Detail- / Schnittansicht;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung in Detail- / Schnittansicht; sowie
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung in Detail- / Schnittansicht.
  • In Fig. 1 ist als Teil einer Stufe 10 einer im Übrigen nicht dargestellten Fahrtreppe ein Körper 12 der Stufe ausschnittsweise ersichtlich. Der Körper 12 weist eine Durchtrittsausnehmung 14 auf, die für die Aufnahme einer Rollenachse 16 einer Schlepprolle 18 bestimmt ist.
  • Die Schlepprolle 18 weist in an sich bekannter Weise ein Lager 20 auf, das auf der Rollenachse 16 fest angebracht ist. Auf der Außenschale des Lagers 20 ist ein Schlepprollenkörper 22 aufgebracht, der mit einer nicht dargestellten Laufflächenschicht aus einem etwas weicheren Kunststoffmaterial beschichtet ist. Die Schlepprolle 18 läuft auf einer Flachschiene 24, die fest realisiert ist und keine Seitenführung für die Schlepprolle 18 bildet, sondern ausschließlich der Abstützung der Schlepprolle 18 gegen die Lasten dient, die von der Stufe 10 aufgenommen werden müssen.
  • Für die Aufnahme der Lasten ist die Durchtrittsausnehmung 14 recht tief und massiv ausgebildet, und zudem an einem Körperteil der Stufe 10, dessen Erstreckung in Lastrichtung, also senkrecht zur Oberfläche der Flachschiene 24, weist.
  • Die erfindungsgemäße Rollenachse 16 ist in besonderer Weise ausgebildet. Der dem Lager 20 benachbarte Teil 26 ist etwas verdickt. Gegenüber dem eigentlichen Lagerzapfen 28 der Rollenachse 16 bildet er einen Absatz 30 aus, der zum Körper 12 hin weist. Der Lagerzapfen 28 ist zylindrisch, oder aber ganz leicht konisch mit einem Konuswinkel von beispielsweise einem Grad, vorzugsweise einem Konuswinkel von weniger als 3,5°, ausgebildet, um eine noch sicherere Lagerung zu gewährleisten. Die Buchse 32, die in der Durchtrittsausnehmung 14 gebildet ist, weist jedenfalls eine Oberfläche auf, die exakt parallel zur Oberfläche des Lagerzapfens 28 ist. Diese beiden einander gegenüberliegenden Flächen übernehmen die Lastaufnahme der Schlepprolle 18 zur Weiterleitung an den Körper 12 und sind von ausreichender Größe dimensioniert, dass die Flächenpressung nicht zu groß ist.
  • Im Verlauf der Erstreckung des Lagerzapfens, bevorzugt an dessen freien Ende, ist eine Rastvorrichtung 34 ausgebildet. Diese weist eine Ringfeder 36 auf, die in einer Rollennut 37 gelagert ist, und zwar mit Spiel, dergestalt, dass sie nach außen vorgespannt ist.
  • In dieser Ausführungsform findet sich zusätzlich zu der zur Ringfeder 36 passenden Rollennut 37, eine sogenannte Körpernut 38 zur Ausbildung der Hinterschneidung in der Buchse 32.
  • In eingestecktem Zustand des Lagerzapfens 28 rastet die Ringfeder 36 an der Hinterschneidung, also hier in die Körpernut 38, ein.
  • Anstelle dessen kann auch die von der Rolle 18 weg weisende Fläche des Körpers 12 die Hinterschneidung ausbilden. Dann rastet die Ringfeder 36 laut ein.
  • Im eingesteckten Zustand ist der Lagerzapfen 28 vollständig in der Durchtrittsausnehmung 14 aufgenommen und ragt auch noch etwas aus dieser heraus, wie sich auch aus Fig. 2 ergibt.
  • Für die Erleichterung der Einführung weist der Lagerzapfen 28 an seinem vorderen Ende eine Schrägfläche 40 auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung, wird zwischen der Rollenachse 16 und dem Körper 12 eine Klebverbindung ausgebildet, über welche die Rollenachse 16 verdrehsicher gehalten ist. Die Rollenachse 16 wird dabei vorteilhafterweise in die Durchtrittsausnehmung 14 des Körpers 12 eingeklebt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stufen beziehungsweise Paletten mit den entsprechenden Komponenten, insbesondere der Rollenachse 16 und dem Körper 12, hierbei im Aluminium-Druckgussverfahren hergestellt sind. Die Rastverbindung stellt dabei vorteilhafterweise eine zusätzliche Sicherung zu der Klebeverbindung bereit, welche insbesondere ein Lösen der Rollenachse 16 aus der Durchtrittsausnehmung 14 verhindert, vorteilhafterweise auch in dem Fehlerfall, in dem die Klebeverbindung einer einwirkenden Belastung nicht standhält.
  • Aus Fig. 2 ist die genaue Ausgestaltung der Steckverbindung 42 ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier auf gleiche oder entsprechende Teile hin.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ringfeder 36 nicht einen kreisförmigen, sondern einen etwas länglichen Querschnitt auf, wobei die Längsachse sich im Wesentlichen radial erstreckt. Die Ringfeder 36 liegt zwischen einer Körper-Wirkfläche 44 und einer Rollennut-Wirkfläche 46 an. Die Körper-Wirkfläche 44 ist zur Achse 47 des Lagerzapfens 28 hin divergierend, so dass beim Eindringen der Ringfeder 36 in die Körpernut 38 der Körper 12 zur Schlepprolle 22 hin gedrückt wird. Am Übergang zwischen dem Lagerzapfen 28 und dem Teil 26 der Rollenachse 16 ist der Absatz 30 ausgebildet, der an einer entsprechend gestalteten Schulter 52 des Körpers 12 anliegt. Durch die Wirkung der Ringfeder 36 in Kombination mit der Körper-Wirkfläche 44 entsteht eine Vorspannung zwischen dem Absatz 30 und der Schulter 52.
  • Entsprechend ist die der Wirkfläche 44 gegenüberliegende Nutenflanke 54 frei von der Ringfeder 36, Entsprechendes gilt für die diagonal gegenüberliegende Gegenflanke der Rollennut 37.
  • Auch an der Schulter 52 ist eine Einführschräge 60 zum Lagerzapfen 28 hin ausgebildet. Diese Einführschräge, die den Übergang zwischen der Schulter 52 und der Durchtrittsausnehmung 14 bildet, drückt beim Einführen des Lagerzapfens 28 die Ringfeder 36 nach innen, so dass sie entlang den Lagerflächen des Lagerzapfens 28 und Durchtrittsausnehmung 14 durchrutschen kann, bis sie in die Körpernut 38 einschnappt.
  • Erfindungsgemäß günstig ist es dementsprechend, dass sogar mit einer Einhandbedienung die Montage einer erfindungsgemäßen Schlepprolle 18 an dem Körper 12 einer Stufe 10 erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlepprollenlagerung ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dort wie auch in den weiteren Figuren weisen gleiche Teile auf gleiche Bezugszeichen hin. Dort ist eine Rollenachse 16 in einen Körper 12 der Stufe in eine Durchtrittsausnehmung 14 eingesteckt. Ein Lager 20 ist in an sich bekannter Weise auf der Rollenachse 16 gelagert. Die Durchtrittsausnehmung 14 des Körpers 12 weist bei dieser Ausführungsform eine Schnapphülse 54 auf, die hinwärts vorspringende Halteenden 56 hat, die in eine umlaufende Nut 58 der Rollenachse 16 eindringen und die Rollenachse 16 so fixieren. Die Schnapphülse 54 ist an dem von dem Schlepprollenlager 20 fernen Ende des Körpers 16 an der Durchtrittsausnehmung 14 gelagert, so dass die Haltelemente 56 elastisch einwärts federnd die Rollenachse 16 fixieren.
  • In einer Fig. 1 und Fig. 2 entsprechenden Weise weist die Rollenachse 16 an ihrem vorderen Ende eine Schrägfläche 40 auf, über welche sie die Haltelemente 56 beim Eindringen dort auseinander drückt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist aus Fig. 4 ersichtlich. Die Rollenachse 16 ist bei dieser Ausführungsform genutet oder geschlitzt, und zwar an ihrem freien Ende jenseits des Schlepprollenlagers 20. Sie läuft in Rastzungen 61 und 62 aus, die nach auswärts weisen und nach auswärts vorgespannt sind, so dass sie die von dem Schlepprollenlager 20 weg weisende Fläche 66 des Körpers 12 als Hinterschneidung verwenden und dort eine federnde Rastverbindung bilden.
  • Anstelle der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann auch an der gleichen Stelle wie die Rastzungen 61 und 62 die Ringfeder 36 in einer entsprechenden Rollennut 37 realisiert sein und ebenfalls durch Vorspannung nach außen die erwünschte Hinterschneidung bereitstellen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist es vorgesehen, dass die Rollenachse 16 an ihrem jenseitigen Ende einen Kragen 70 aufweist, der an seinem vorderen Ende leicht angeschrägt ist und hierzu an einer Einführschräge 60 des Körpers 12 entlang gleitend beim Einführen zusammen gedrückt wird.
  • Um dies zu ermöglichen, ist die Rollenachse 16 dort als Hohlachse ausgebildet und weist eine großvolumige zentrale Ausnehmung 72 auf.
  • Wenn ein Sperrkörper 74 in die Ausnehmung 72 eingeführt wird, hält der Kragen 70 sicher an der Fläche 66 nach der Art einer Hinterschneidung. Der Sperrkörper 74 kann beispielsweise als Schraube ausgebildet sein, wobei die Ausnehmung 72 dann zweckmäßig mit einem passenden Innengewinde bestückt ist, oder als Stift, der kurzerhand eingeschlagen wird und in der Ausnehmung 72 sich klemmend hält.
  • Die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 sieht zwei konische Klemmkörper 80 und 82 vor, die nach der Art von Buchsen je beidseitig des Körpers 12 in die Durchtrittsausnehmung 14 in den Spalt zwischen dem Körper 12 und der Rollenachse 16 eingeführt werden und die Klemmwirkung des Konusteils der Klemmkörper 80 und 82 fixieren. In hierzu modifizierter Ausgestaltung ist es auch möglich, mit lediglich einen der Klemmkörper auszukommen und so auch beispielsweise eine einseitige Bestückung zu ermöglichen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist ebenfalls einen Klemmkörper auf, der sich vollflächig durch die Durchtrittsausnehmung 14 erstreckt und eine Außenfläche aufweist, die mit einer konischen Innenfläche der Durchtrittsausnehmung 14 übereinstimmt. Nach innen hin ist der Klemmkörper 80 bei dieser Ausführungsform zylindrisch und passt zum Außenumfang der Rollenachse 16. Durch Eindrücken des Klemmkörpers 80 von der Seite der hier nicht dargestellten Schlepprolle lässt sich die erwünschte Klemmwirkung realisieren. Auch hier dient ein Sperrkörper 74 der Fixierung der Klemmvorrichtung, hier also des Klemmkörpers 80 und damit der auszugssichern Lagerung der Rollenachse 16 an dem Körper 12.
  • Während bei den hier dargestellten Ausführungsformen je eine vielfach in axialer Richtung freie Lagerung der Rollenachse 16 beschrieben ist, versteht es sich, das erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen ist, einen Anschlag durch einen geeigneten Absatz zu realisieren, beispielsweise gemäß dem Absatz 50 aus Fig. 2, oder mit einer entsprechenden Distanzhülse oder Unterlegscheibe zum Lager 20 hin.
  • Erfindungsgemäß ist es auch günstig, dass die Wahl des Ortes, an welcher die Durchtrittsausnehmung 14 in dem Körper 12 und damit in dessen Lagerarm realisiert ist, in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist und insbesondere eine gut aufnehmende Lagerung realisierbar ist.
  • Insbesondere kann bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen zusätzlich eine Klebverbindung zwischen der Rollenachse 16 und dem Körper 12 vorgesehen sein, vorzugsweise indem die Rollenachse 16 in die Durchtrittsausnehmung 14 des Körpers 12 eingeklebt wird.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims (3)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem Stufen- oder Palettenband, das aus einer Vielzahl von auf Schienen geführten Stufen oder Paletten besteht, wobei jede Stufe (10) oder Palette mindestens zwei Schlepprollen aufweist, die an der Stufe (10) oder Palette gelagert sind und je auf Schienen laufen, mit einer Rollenachse (16), die verdrehsicher in dem oder an dem Körper (12) der Stufe (10) oder Palette gehalten ist, wobei zwischen Rollenachse (16) und Körper (12) eine Steckverbindung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steckverbindung die Rollenachse (16) mit einer klemmenden Verbindung gegen eine Hinterschneidung unter Vorspannung der klemmenden Verbindung gehalten ist, wobei vorzugsweise die klemmende Verbindung ein gegenüber dem Körper (12) nachgiebigeres Klemmelement aufweist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmelement der klemmenden Verbindung sich zwischen der Rollenachse (16) und dem Körper (12) erstreckt und sowohl an dem Körper (12) als auch an der Rollenachse (16) anliegt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rollenachse (16) und Körper (12) eine Klebverbindung ausgebildet ist, über welche die Rollenachse (16) verdrehsicher gehalten ist.
EP14737155.3A 2013-07-23 2014-07-04 Fahrtreppe oder fahrsteig Active EP3024772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107869.9A DE102013107869A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Fahrtreppe oder Fahrsteig
PCT/EP2014/001850 WO2015010770A1 (de) 2013-07-23 2014-07-04 Fahrtreppe oder fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3024772A1 EP3024772A1 (de) 2016-06-01
EP3024772B1 true EP3024772B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=51167853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14737155.3A Active EP3024772B1 (de) 2013-07-23 2014-07-04 Fahrtreppe oder fahrsteig

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9802791B2 (de)
EP (1) EP3024772B1 (de)
CN (1) CN105593155B (de)
DE (1) DE102013107869A1 (de)
HK (1) HK1224267A1 (de)
RU (1) RU2678529C2 (de)
WO (1) WO2015010770A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107869A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102015212031A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Stufenkette für Fahrtreppen sowie Personenfördervorrichtung mit einer solchen Stufenkette
DE102015216230A1 (de) * 2015-08-25 2016-10-20 Thyssenkrupp Ag Beförderungsvorrichtung, insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig
KR102395688B1 (ko) * 2016-08-31 2022-05-06 인벤티오 아게 플러그-인 파트들로 구성된 에스컬레이터 스탭
USD853676S1 (en) * 2016-11-18 2019-07-09 Kone Corporation Ramp with paneling
WO2020011597A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Thyssenkrupp Elevator Ag Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets
DE102018217994A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Thyssenkrupp Ag Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402725T2 (de) * 1993-01-12 1997-11-27 Otis Elevator Co Treppenkette für Rolltreppe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570135A (en) 1948-07-19 1951-10-02 Robert F Loughridge Moving stairway
DE905348C (de) * 1952-03-27 1954-03-22 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Achse fuer Laufrollen an Stahlgliederbaendern od. dgl.
IT953220B (it) 1970-11-20 1973-08-10 Mossner A Aluminium U Metallgi Gradino per scale mobili
DE2108517B2 (de) 1971-02-23 1976-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur auswertung eines elektrischen messgroessensignals
JPS5281885A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Hitachi Ltd Structure for preventing steps from floating
SU779235A1 (ru) * 1978-12-15 1980-11-15 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Ленинградского Производственного Объединения "Эскалатор" Им. И.Е.Котлякова Степунь эскалатора
SU1062165A1 (ru) * 1982-08-24 1983-12-23 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Ступень эскалатора
CH663779A5 (de) 1984-07-17 1988-01-15 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung fuer die stufen einer fahrtreppe.
SU1435524A1 (ru) * 1987-04-07 1988-11-07 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Ступень пассажирского конвейера
GB2248475B (en) * 1990-10-04 1994-10-19 Lowe Edwin Ltd Improvements in and relating to conveyor idlers and rollers and bearing housing assemblies for them
DE4204814A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klebeverbindung, insbesondere eine drehfeste verbindung zweier zahnraeder mit einer welle
US5806653A (en) * 1995-12-19 1998-09-15 Otis Elevator Company Roller assembly for a passenger conveyor step chain
US5988350A (en) 1996-05-30 1999-11-23 Invento Ag Escalator step
DE59808894D1 (de) * 1997-12-17 2003-08-07 Inventio Ag Verbindungseinrichtung zwischen Tragrollenachsen und Ketten-Verbindungsrohren
US6854812B2 (en) * 2001-08-02 2005-02-15 Fiesta Gas Grills, Llc Wheel axle design of gas grill
DE20301358U1 (de) 2003-01-29 2003-06-05 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
US6782996B1 (en) * 2003-02-13 2004-08-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Axle cartridge for conveyor roller
JP4878146B2 (ja) 2005-10-31 2012-02-15 キヤノン株式会社 粒子移動型表示装置
CN101037169A (zh) * 2007-04-24 2007-09-19 广州日立电梯有限公司 自动扶梯
MX2010003485A (es) 2007-10-01 2010-04-30 Inventio Ag Armazon de escalon o armazon de placa para unidades de pelda?o de dispositivo de transporte, unidades de pelda?o y dispositivo de transporte.
DE112011105232B4 (de) * 2011-05-09 2019-05-29 Otis Elevator Co. Personenbeförderungsanordnung mit einer Rollenanordnung
DE102013107869A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402725T2 (de) * 1993-01-12 1997-11-27 Otis Elevator Co Treppenkette für Rolltreppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107869A1 (de) 2015-01-29
CN105593155B (zh) 2018-10-16
EP3024772A1 (de) 2016-06-01
RU2016105853A3 (de) 2018-03-14
US9802791B2 (en) 2017-10-31
US20180044139A1 (en) 2018-02-15
CN105593155A (zh) 2016-05-18
RU2678529C2 (ru) 2019-01-29
RU2016105853A (ru) 2017-08-29
HK1224267A1 (zh) 2017-08-18
WO2015010770A1 (de) 2015-01-29
US10308483B2 (en) 2019-06-04
US20160167930A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024772B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
DE102010051372B4 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
AT514070B1 (de) Zahnradanordnung
EP2844601B1 (de) Ringschraube mit gleitscheibe
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE102016226131B4 (de) Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102017107583A1 (de) Rolle
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE2211451A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren verbindung zweier konzentrischer bauteile
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE102014003499A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
WO2015124444A1 (de) Lagerring für wälzlager
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
WO2018099953A2 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
EP2904165B1 (de) Kombination einer entwässerungsrinne mit einer abdeckung
DE102014003496B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE202013011246U1 (de) Laufrolle
EP3254876B1 (de) Zusammenfassung einer aufwickelwelle für einen lkw-aufbau mit einem adapterteil sowie adapterteil für eine verbindung zwischen einer aufwickelwelle und einer antriebswelle
DE102014019767B3 (de) Wälzlager
DE102013113847A1 (de) Halter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
DE7336287U (de) Möbelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUDWIG, REINER

Inventor name: LINDEMEIER, DETLEV

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1386861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428