DE102014019767B3 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014019767B3
DE102014019767B3 DE102014019767.0A DE102014019767A DE102014019767B3 DE 102014019767 B3 DE102014019767 B3 DE 102014019767B3 DE 102014019767 A DE102014019767 A DE 102014019767A DE 102014019767 B3 DE102014019767 B3 DE 102014019767B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
rolling
wear protection
protection element
larger end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019767.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Froning
Andreas Palmer
Jörg Rollmann
Bernd Lüneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014019767.0A priority Critical patent/DE102014019767B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019767B3 publication Critical patent/DE102014019767B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager mit einem Wälzkörper (1), wobei der Wälzkörper (1) einen aus Stahl gefertigten und kegelstumpfförmig ausgebildeten Rollkörper (2) aufweist, wobei der Rollkörper (2) eine kleinere Stirnseite (3), eine größere Stirnseite (4) und eine sich zwischen der kleineren Stirnseite (3) und der größeren Stirnseite (4) erstreckende Lauffläche (5) aufweist, wobei der Rollkörper (2) entlang einer Rotationsachse (6) rotationssymmetrisch aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) im Bereich der größeren Stirnseite (4) eine zentrale Ausnehmung (8) in Form einer flachen Sacklochbohrung entlang der Rotationsachse (6) aufweist, wobei der Wälzkörper (1) ferner ein separates Verschleißschutzelement (7) aus Kunststoff aufweist, wobei das Verschleißschutzelement (7) an der größeren Stirnseite (4) des Rollkörpers (2) angeordnet und befestigt ist, wobei zur Befestigung das Verschleißschutzelement (7) eine der größeren Stirnseite (4) zugewandten Seite eine Ausbuchtung (9) aufweist, welche innerhalb der Ausnehmung (8) form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, wobei auf einer der größeren Stirnseite (4) abgewandten Seite das Verschleißschutzelement (7) eine konvex ausgebildete Oberfläche (10) aufweist und durch die konvexe Ausbildung ein hervorstehender Zentralbereich der Stirnseite (4) entsteht, durch den eine Beabstandung der übrigen Bereiche der Stirnfläche von einem Wälzlagerteil erzielt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Wälzlager mit Wälzkörpern hinlänglich bekannt. Solche Wälzkörper werden verwendet, um zwei Lagerteile auch unter hohen Lasten und/oder Drehzahlen möglichst reibungsarm und verschleißfrei aufeinander abrollen zu lassen. Die Wälzkörper weisen dabei zwei Stirnseiten und eine zwischen den beiden Stirnseiten angeordnete Lauffläche auf, welche auf entsprechenden Laufbahnen der beiden Lagerteile läuft. Die Laufbahnen werden dabei seitlich von Führungskanten begrenzt. Sowohl die Wälzkörper, als auch die Laufbahnen und Führungskanten sind typischerweise aus Stahl gefertigt.
  • Nachteilig an solchen Wälzlagern ist nun, dass die Stirnseiten der Wälzkörper an den Führungskanten entlanggleiten, wodurch in diesem Bereich erhebliche Reibung und somit ein signifikant erhöhter Verschleiß auftreten kann. Die Reibung zwischen den aus Stahl gefertigten Wälzkörpern und den stählernen Lagerteilen kann aufgrund der chemischen Identität der Reibpartner sogar zum Verschweißen der Wälzkörper mit den Lagerteilen führen.
  • Aus der Druckschrift EP 1 852 619 A1 ist ein Wälzkörper für ein Wälzlager bekannt, welcher ein Ölreservoir und stirnseitig einen in einer Ausnehmung angeordneten Pfropfen aufweist. Der Pfropfen hat hier die Aufgabe, ein Eindringen von Öl in die Ausnehmung zu verhindern. Die Druckschrift DE 10 2011 005 845 A1 offenbart einen Wälzkörper mit Verschleißschutzelementen, welche mit einer Gleitbeschichtung versehen sind. Aus der Druckschrift US 4 776 710 A ist ein an seinen beiden Stirnseiten mit je einer Endplatte versehener zylindrischer Wälzkörper bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wälzlager bereitzustellen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten und insbesondere einen reibungs- und verschleißärmeren Betrieb ermöglicht. Zudem sollen die Wälzkörper und folglich auch das Wälzlager kostengünstig realisierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wälzlager nach Anspruch 1.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Wälzlager nach Anspruch 2.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass an der Stirnseite des Rollkörpers das Verschleißschutzelement als separates Bauteil angeordnet ist, wodurch ein direkter Gleitkontakt zwischen der Stirnseite des insbesondere aus Stahl gefertigten Rollkörpers mit einem üblicherweise aus Stahl gefertigten Lagerteil wirksam unterbunden wird. Es wird hierdurch verhindert, dass zwei Stahlteile unmittelbar aufeinander abgleiten. Der Verschleiß kann somit erheblich reduziert und die Lebensdauer des Wälzlagers gesteigert werden. Da die Kraftwirkung insbesondere nach außen, d.h. in Richtung des ersten Lagerrings, gerichtet ist, ist das Gleitschutzelement vorteilhafterweise an der dem ersten Lagerring zugewandten Stirnseite des Rollkörpers angeordnet. Mit anderen Worten: Das Verschleißschutzelement ist vorzugsweise auf derjenigen Stirnseite des Rollkörpers angeordnet, welche in Kraftflussrichtung hinter dem Rollkörper liegt, also auf der Hauptbelastungsseite des Wälzkörpers. Die Stirnseite wird dabei in der Regel winklig zum ersten Lagerring bzw. zur ersten Laufbahn ausgerichtet sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wälzlagers ist, dass die Gefahr des Verschweißens der jeweiligen Stahlteile miteinander ausgeräumt ist. Die Anordnung des Verschleißschutzelements nur an der Stirnseite und nicht an der Lauffläche hat zudem den Vorteil, dass die Lauffläche durch das Verschleißschutzelement nicht beeinträchtigt wird. Zudem wird hierdurch eine kostengünstige und einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Wälzkörpers und des hiermit bestückten Wälzlagers ermöglicht. Das Verschleißschutzelement ist vorzugsweise nicht nur an der Stirnseite angeordnet, sondern auch an der Stirnseite befestigt. Denkbar ist, dass der Rollkörper zylinderförmig ausgebildet ist, um in einem Zylinderrollenlager verwendet zu werden, oder dass der Rollkörper kegelstumpfförmig zur Verwendung in einem Kegelrollenlager ausgebildet ist. Im Falle eines kegelstumpfförmigen Rollkörpers ist das Verschleißschutzelement insbesondere auf der Stirnseite mit dem größeren Durchmesser angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rollkörper an der wenigstens einen Stirnseite eine Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung, welche beispielsweise in Form einer sich zur Rotationsachse des Wälzkörpers parallel erstreckenden flachen Sacklochbohrung ausgebildet ist, dient dazu, das Verschleißschutzelement am Rollkörper zu befestigten. Hierfür ist entweder das Verschleißschutzelement auf seiner der Stirnseite zugewandten Seite form- und/oder kraftschlüssig innerhalb der Ausnehmung angeordnet oder das Verschleißschutzelement weist auf seiner der Stirnseite zugewandten Seite eine Ausbuchtung auf, welche form- und/oder kraftschlüssig innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist. Im ersten Fall steckt das Verschleißschutzelement über seine gesamte dem Rollkörper zugewandte Breite innerhalb der Ausnehmung, während im zweiten Fall nur die Ausbuchtung innerhalb der Ausnehmung steckt.
  • Es wird offenbart, dass der Rollkörper auf seiner Stirnseite einen zentralen Vorsprung aufweisen kann, welcher form- und/oder kraftschlüssig in einer Öffnung des Verschleißschutzelements angeordnet ist. Die Öffnung umfasst entweder ein Sackloch oder eine Durchgangsöffnung. Vorzugsweise umfasst der Rollkörper auf seiner Stirnseite einen vorstehenden, umlaufenden Ring, welcher sich entlang des Umfangs der Lauffläche erstreckt. Zwischen dem umlaufenden Ring und dem zentralen Vorsprung wird somit eine umlaufende Nut gebildet, in welcher das ringförmig ausgebildete Verschleißschutzelement angeordnet ist. Auf diese Weise wird vorzugsweise eine stabile und belastbare formschlüssige Anbindung des Verschleißschutzelements an den Rollkörper erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschleißschutzelement auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite eine konvex geformte Oberfläche aufweist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Reibung zwischen dem Wälzkörper und dem Lagerteil, insbesondere zwischen der Stirnseite des Wälzkörpers und einer Führungskante im Randbereich einer Lauffläche des Lagerteils reduziert, da durch die konvexe Ausbildung ein hervorvorstehender Zentralbereich auf der Stirnseite entsteht, wodurch eine Beabstandung der übrigen Bereiches der Stirnfläche von dem Lagerteil erzielt wird. Die Reibung tritt somit nur in einem vergleichsweise geringen Flächenbereich, nämlich im hervorstehenden Zentralbereich des Verschleißschutzelements auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das das Verschleißschutzelement mit dem Rollkörper stoffschlüssig verbunden und insbesondere verklebt ist. In vorteilhafter Weise ist das Verschleißschutzelement somit nicht nur form- und/oder kraftschlüssig mit dem Rollkörper verbunden, sondern zusätzlich auch noch stoffschlüssig, so dass die Anbindung an den Rollkörper verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschleißschutzelement aus Kunststoff gefertigt ist und wobei der Rollkörper aus Metall gefertigt ist. Besonders bevorzugt ist das Verschleißschutzelement aus Polyamid und insbesondere aus Polyamid, beispielsweise PEEK (Polyetheretherketon) oder POM (Polyoxymethylen) gefertigt. Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch die Verwendung von Polyamid vorteilhafterweise die Langlebigkeit und Belastbarkeit des Wälzlagers aufgrund der hohen Festigkeit und Zähigkeit von Polyamid gesteigert werden kann. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass das Verschleißschutzelement aus einem gegenüber Stahl artfremden Metall, z. B. Bronze oder nitrierter Stahl, gefertigt ist, welches weicher als Metall des Rollkörpers ist, wobei das Verschleißschutzelement vorzugsweise Bronze umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Rollkörper zwei Stirnseiten aufweist, wobei auf jeder Stirnseite ein Verschleißschutzelement angeordnet ist. Vorzugsweise wird somit auf beiden Seiten des Wälzkörpers der Verschleiß reduziert und ein Verschweißen mit Lagerteilen verhindert. Im Falle eines zylinderförmigen Rollkörpers weisen die beiden Stirnseiten im Wesentlichen gleich große Flächen auf, so dass vorzugsweise zwei im Wesentlichen gleich große Verschleißschutzelemente Verwendung finden. Im Fall eines kegelstumpfförmigen Rollkörpers weisen die beiden Stirnseiten unterschiedlich große Flächen auf, so dass die beiden Verschleißschutzelemente insbesondere unterschiedlich groß ausgebildet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1a bis 1c zeigen schematische Ansichten eines Wälzkörpers für ein Wälzlager gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2a bis 2c zeigen schematische Ansichten eines Wälzkörpers für ein Wälzlager gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3a bis 3d zeigen schematische Ansichten eines Wälzkörpers für ein Wälzlager.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1a bis 1c sind schematische Ansichten eines Wälzkörpers 1 für ein Wälzlager gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Wälzkörper 1 ist beispielhaft als kegelstumpfförmiger Wälzkörper 1 für ein Kegelwälzlager ausgebildet.
  • Der Wälzkörper 1 weist einen Rollkörper 2 auf, welcher aus Stahl gefertigt ist. Der Rollkörper 2 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und weist daher eine kleinere Stirnseite 3, eine größere Stirnseite 4 und eine sich zwischen der kleineren Stirnseite 3 und der größeren Stirnseite 4 erstreckende Lauffläche 5 auf. Der Rollkörper 2 ist entlang einer Rotationsachse 6 rotationssymmetrisch aufgebaut. Im Bereich der größeren Stirnseite 4 weist der Rollkörper 2 eine zentrale Ausnehmung 8 auf. Die Ausnehmung 8 ist in Form einer flachen Sacklochbohrung entlang der Rotationsachse 6 ausgebildet und ist bezüglich der Rotationsachse 6 ebenfalls rotationssymmetrisch ausgerichtet. Der Rollkörper ist in 1b dargestellt.
  • Der Wälzkörper 1 weist ferner ein separates Verschleißschutzelement 7 aus Kunststoff auf. Das Verschleißschutzelement 7 ist bevorzugt aus Polyamid (PEEK oder POM) gefertigt. Das Verschleißschutzelement 7 ist - wie in 1a illustriert - an der größeren Stirnseite 4 des Rollkörpers 2 angeordnet und befestigt, da hier die Hauptbelastungsseite des Wälzkörpers 1 liegt. Zur Befestigung weist das Verschleißschutzelement 7 eine der größeren Stirnseite 4 bzw. dem Rollkörper 2 zugewandten Seite eine Ausbuchtung 9 auf, welche innerhalb der Ausnehmung 8 form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist. Auf einer der größeren Stirnseite 4 bzw. dem Rollkörper 2 abgewandten Seite weist das Verschleißschutzelement 7 eine konvex ausgebildete Oberfläche 10 auf. In 1c ist das Verschleißschutzelement 7 dargestellt.
  • Das Verschleißschutzelement 7 dient dazu einen unmittelbaren Kontakt der Stirnseite des aus Stahl gefertigten Rollkörpers 2 mit seitlichen Begrenzungen der Laufbahnen des Kegel-Wälzlagers (nicht abgebildet) zu vermeiden. Die Laufbahnen und dessen seitliche Begrenzungen von Kegelrollenlagern sind typischerweise ebenfalls aus Stahl gefertigt, so dass bei einem direkten Kontakt zwischen dem stählernen Rollkörper 2 und der stählernen Begrenzung eine erhöhte Reibung und ein erhöhter Verschleiß auftritt. Durch die Verwendung des separaten Verschleißschutzelements 7 auf der Stirnseite 4 des Rollkörpers 2 kann die erhöhte Reibung und der erhöhte Verschleiß vermieden werden. Denkbar ist, dass das Verschleißschutzelement 7 zusätzlich stoffschlüssig mit dem Rollkörper 2 beispielsweise mittels einer Klebung verbunden ist.
  • In 2a bis 2c sind schematische Ansichten eines Wälzkörpers 1 für ein Wälzlager gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Wälzkörper 1 gemäß der zweiten Ausführungsform gleicht im Wesentlichen dem in 1a bis 1c illustrierten Wälzkörper 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei bei der zweiten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Ausnehmung 8 derart groß ausgebildet ist, dass am Rande der größeren Stirnseite 4 nur noch ein schmaler umlaufender Steg 11 ausgebildet ist. Das Verschleißschutzelement 7 weist daher auch keine Ausbuchtung 9 in Richtung des Rollkörpers 2 mehr auf, sondern das Verschleißschutzelement 7 ist mit seiner dem Rollkörper 2 zugewandten Seite vollständig innerhalb der Ausnehmung 8 form- und/oder kraftschlüssig angeordnet. Gegenüber einer zur Rotationsachse 6 senkrechten Richtung wird das Verschleißschutzelement 7 durch den umlaufenden Steg 11 formschlüssig fixiert. Das Verschleißschutzelement 7 ist vergleichsweise einfach ausgebildet und somit kostengünstig herstellbar. In 2a ist der gesamte Wälzkörper 1, in 2b nur der Rollkörper 2 und in 2c nur das Verschleißschutzelement 7 abgebildet.
  • In 3a bis 3d sind schematische Ansichten eines Wälzkörpers 1 für ein Wälzlager abgebildet. Der Wälzkörper 1 gleicht im Wesentlichen dem in 2a bis 2c illustrierten Wälzkörper 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei bei der dritten Ausführungsform im Unterschied zur zweiten Ausführungsform das Verschleißschutzelement 7 eine zentrale Öffnung 12 und der Rollkörper 2 einen entlang der Rotationsachse 6 in die Öffnung 12 vorstehenden zentralen Vorsprung 13 aufweist. Zwischen dem zentralen Vorsprung 13 und dem als umlaufenden Ring 14 fungierenden umlaufenden Steg 11 ist somit eine umlaufende Nut 15 in der größeren Stirnfläche 4 ausgebildet, in welcher das Verschleißschutzelement 7 kraft- und formschlüssig angeordnet ist. Die Öffnung 12 ist als Durchgangsöffnung ausgebildet, welche rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 6 ist. Das Verschleißschutzelement 7 hat somit die Form eines Ringes, wie in der in 3d abgebildeten Draufsicht zu erkennen ist. In 3a ist wiederum der gesamte Wälzkörper 1, in 3b nur der Rollkörper 2 und in 3c und 3d nur das Verschleißschutzelement 7 abgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörper
    2
    Rollkörper
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    Lauffläche
    6
    Rotationsachse
    7
    Verschleißschutzelement
    8
    Ausnehmung
    9
    Ausbuchtung
    10
    Oberfläche
    11
    Steg
    12
    Öffnung
    13
    Vorsprung
    14
    Ring
    15
    Nut

Claims (4)

  1. Wälzlager mit einem Wälzkörper (1), wobei der Wälzkörper (1) einen aus Stahl gefertigten und kegelstumpfförmig ausgebildeten Rollkörper (2) aufweist, wobei der Rollkörper (2) eine kleinere Stirnseite (3), eine größere Stirnseite (4) und eine sich zwischen der kleineren Stirnseite (3) und der größeren Stirnseite (4) erstreckende Lauffläche (5) aufweist, wobei der Rollkörper (2) entlang einer Rotationsachse (6) rotationssymmetrisch aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) im Bereich der größeren Stirnseite (4) eine zentrale Ausnehmung (8) in Form einer flachen Sacklochbohrung entlang der Rotationsachse (6) aufweist, wobei der Wälzkörper (1) ferner ein separates Verschleißschutzelement (7) aus Kunststoff aufweist, wobei das Verschleißschutzelement (7) an der größeren Stirnseite (4) des Rollkörpers (2) angeordnet und befestigt ist, wobei zur Befestigung das Verschleißschutzelement (7) eine der größeren Stirnseite (4) zugewandten Seite eine Ausbuchtung (9) aufweist, welche innerhalb der Ausnehmung (8) form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, wobei auf einer der größeren Stirnseite (4) abgewandten Seite das Verschleißschutzelement (7) eine konvex ausgebildete Oberfläche (10) aufweist und durch die konvexe Ausbildung ein hervorstehender Zentralbereich der Stirnseite (4) entsteht, durch den eine Beabstandung der übrigen Bereiche der Stirnfläche von einem Wälzlagerteil erzielt wird.
  2. Wälzlager mit einem Wälzkörper (1), wobei der Wälzkörper (1) einen aus Stahl gefertigten und kegelstumpfförmig ausgebildeten Rollkörper (2) aufweist, wobei der Rollkörper (2) eine kleinere Stirnseite (3), eine größere Stirnseite (4) und eine sich zwischen der kleineren Stirnseite (3) und der größeren Stirnseite (4) erstreckende Lauffläche (5) aufweist, wobei der Rollkörper (2) entlang einer Rotationsachse (6) rotationssymmetrisch aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) im Bereich der größeren Stirnseite (4) eine zentrale Ausnehmung (8) aufweist, wobei die Ausnehmung (8) derart groß ausgebildet ist, dass am Rande der größeren Stirnseite (4) nur noch ein schmaler umlaufender Steg (11) ausgebildet ist, wobei der Wälzkörper (1) ferner ein separates Verschleißschutzelement (7) aus Kunststoff aufweist, wobei das Verschleißschutzelement (7) an der größeren Stirnseite (4) des Rollkörpers (2) angeordnet und befestigt ist, wobei das Verschleißschutzelement (7) mit seiner dem Rollkörper (2) zugewandten Seite vollständig innerhalb der Ausnehmung (8) form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, wobei das Verschleißschutzelement (7) gegenüber einer zur Rotationsachse (6) senkrechten Richtung durch den umlaufenden Steg (11) formschlüssig fixiert wird, wobei auf einer der größeren Stirnseite (4) abgewandten Seite das Verschleißschutzelement (7) eine konvex ausgebildete Oberfläche (10) aufweist und durch die konvexe Ausbildung ein hervorstehender Zentralbereich der Stirnseite (4) entsteht, durch den eine Beabstandung der übrigen Bereiche der Stirnfläche von einem Wälzlagerteil erzielt wird.
  3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschleißschutzelement (7) aus Polyamid und bevorzugt aus PA12 gefertigt ist.
  4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschleißschutzelement (7) zusätzlich stoffschlüssig mit dem Rollkörper (2) beispielsweise mittels einer Klebung verbunden ist.
DE102014019767.0A 2014-04-01 2014-04-01 Wälzlager Active DE102014019767B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019767.0A DE102014019767B3 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019767.0A DE102014019767B3 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019767B3 true DE102014019767B3 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019767.0A Active DE102014019767B3 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019767B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776710A (en) 1987-03-11 1988-10-11 Nippon Thompson Co., Ltd. Low friction roller member
DE4027890A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Star Gmbh Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
JP2003156056A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Nsk Ltd ころ軸受
JP2003343564A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Nsk Ltd スラスト円筒ころ軸受
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung
EP1852619A1 (de) 2005-02-15 2007-11-07 Jtekt Corporation Ölschmierungsrollenlagervorrichtung
AT12118U1 (de) * 2010-05-25 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Wälzkörper eines laufwagenkäfigs für schubladenführungen
DE102011005845A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
US20130343690A1 (en) * 2011-03-25 2013-12-26 Jtekt Corporation Roller bearing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776710A (en) 1987-03-11 1988-10-11 Nippon Thompson Co., Ltd. Low friction roller member
DE4027890A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Star Gmbh Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
EP0474119A2 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Deutsche Star GmbH Rollenlageranordnung
JP2003156056A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Nsk Ltd ころ軸受
JP2003343564A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Nsk Ltd スラスト円筒ころ軸受
EP1852619A1 (de) 2005-02-15 2007-11-07 Jtekt Corporation Ölschmierungsrollenlagervorrichtung
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung
AT12118U1 (de) * 2010-05-25 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Wälzkörper eines laufwagenkäfigs für schubladenführungen
DE102011005845A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
US20130343690A1 (en) * 2011-03-25 2013-12-26 Jtekt Corporation Roller bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE102008034922B4 (de) Wälzlagerkäfig
WO2012110345A1 (de) Wälzlager
DE102006008731A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE102013107869A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3314136A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
EP2245323A1 (de) Wälzkörper mit schmiermitteldepot sowie wälzkörperlager
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
DE102012222592A1 (de) Kegelrollenlager
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
EP2470806B1 (de) Lageranordnung
DE102014203487A1 (de) Kegelrollenlageranordnung und Verfahren zur Vorlasteinstellung
DE102014019767B3 (de) Wälzlager
WO2013017158A1 (de) Sicherungselement, lenkungslager mit einem sicherungselement und lenksäule mit einem lenkungslager und einem sicherungselement
DE10258861A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102014104563B4 (de) Wälzlager
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE202015005582U1 (de) Reinigungsdüse
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102015205745A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014104563

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final