WO2020011597A1 - Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets - Google Patents

Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets Download PDF

Info

Publication number
WO2020011597A1
WO2020011597A1 PCT/EP2019/067701 EP2019067701W WO2020011597A1 WO 2020011597 A1 WO2020011597 A1 WO 2020011597A1 EP 2019067701 W EP2019067701 W EP 2019067701W WO 2020011597 A1 WO2020011597 A1 WO 2020011597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
hollow axle
roller
trailing
trailing roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Haag
Reiner Ludwig
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018217994.8A external-priority patent/DE102018217994A1/de
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Publication of WO2020011597A1 publication Critical patent/WO2020011597A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/145Roller assemblies

Definitions

  • Trailing roller hollow axle, trailing roller assembly set, escalator stage comprising a trailing roller hollow axis and method for assembling a trailing roller using a trailing roller assembly set
  • the invention relates to a trailing roller hollow axle for arranging a trailing roller on an escalator step.
  • the invention further relates to a trailing roller assembly set for arranging a trailing roller on an escalator step comprising a trailing roller with an axle end receptacle and a trailing roller hollow axle.
  • the invention relates to an escalator step with an axle receptacle into which a trailing roller hollow axle with a trailing roller arranged thereon is introduced, and to a passenger conveyor device with a large number of such escalator steps.
  • the invention relates to a method for mounting a towing roller on an escalator step using a towing roller mounting set, which in particular comprises a towing roller hollow axle.
  • Escalator steps in the sense of the present invention are tread elements used in escalators and in moving walks.
  • the tread elements that are also referred to as moving walk pallets for moving walks thus also fall under the concept of the escalator step.
  • Escalator steps usually have at least one towing roller on each of their sides, the escalator steps being guided by means of the towing rollers on appropriately designed rails of the escalator when the escalator is in operation. It is important that the trailing rollers are positioned securely on the escalator step to ensure that an escalator operates correctly.
  • a solution is known from CN 107215761 A in which a towing roller is arranged on an escalator step by means of a threaded bolt, the threaded bolt projecting through the corresponding axle receptacle of the escalator step.
  • a sleeve is applied to this section of the threaded bolt which protrudes through the axle receptacle and which is intended to compress on the axle receptacle by rotating the threaded bolt and is thus intended to form a securing against loss.
  • the proposed solution provides a trailing roller axle for arranging a trailing roller on an escalator step.
  • the drag roller hollow axle includes a first end and a second end.
  • the first end of the trailing roller hollow axle is designed to apply a trailing roller to the trailing roller hollow axle.
  • the trailing roller hollow axle has an arrangement section, a connecting section and a securing section.
  • the arrangement section is designed to arrange a towing roller on the towing roller hollow axis.
  • the connecting section is designed in such a way that the trailing roller hollow axle can be connected to an escalator step on a corresponding axle receptacle of this escalator step, and the securing section is designed to provide a captive device for the trailing roller hollow axle inserted into an axle receptacle of an escalator step.
  • the securing section of the trailing roller hollow axle is advantageously designed to be able to secure the trailing roller hollow axle against unwanted removal from the axle receptacle of an escalator step.
  • a particularly advantageous embodiment of the proposed trailing roller hollow axle provides that the securing section is at least part of a snap mechanism is advantageously designed in such a way that the securing section forms a flinter cut when the trailing roller hollow axle is introduced into an axle receptacle of an escalator step.
  • the securing section advantageously has elevations which enlarge the outside diameter of the securing section at least over sections of the circumference of the securing section compared to the connecting section.
  • the securing section is further advantageously designed to be elastically resilient, so that the securing section advantageously compresses when the trailing roller hollow axle is introduced into the axle receptacle and widens again after leaving the axle receptacle by completely inserting the connecting section of the trailing roller hollow axle into the axle receptacle.
  • the securing section advantageously forms a flinter cut against the escalator step in the area of the axle mount.
  • This property of the securing section allowing itself to be compressed when it is introduced into the axle receptacle and then returning again to the original position and thereby forming a flinter cut and thus securing against loss, is understood in particular to mean that the securing section is designed at least as part of a snap mechanism.
  • the securing section advantageously has an entry slope which facilitates insertion into an axle receptacle of an escalator step.
  • a further particularly advantageous embodiment of the proposed trailing roller hollow axle provides that the securing section is designed to interact with a screw element, which has an external thread and is introduced into the trailing roller hollow axle, such that the turning of the screwing element leads to an expansion of the trailing roller hollow axle behind the connecting section.
  • this widening forms a security against loss, which prevents the trailing roller axle from being able to separate from the escalator step.
  • the widening of the securing section is advantageously carried out as a widening of the securing section, in particular in the manner of a hollow space dowel.
  • the external thread of the screw element forms a corresponding counter thread in the interior of the trailing roller hollow axis.
  • the securing section is designed in particular as a deformation section.
  • the proposed solution is particularly advantageous because it simplifies the attachment of a towing roller to an escalator step and can therefore be implemented more cost-effectively.
  • the proposed solution requires fewer parts than previously known solutions, since in particular no separate part has to be provided to protect against loss.
  • This function is advantageously integrated directly in the trailing hollow axle.
  • the trailing roller hollow axle is designed in such a way that a bolt, in particular a screw element, can be introduced into the trailing roller hollow axle exclusively via the first end, that is to say in particular from the side on which the trailing roller is arranged on the trailing roller hollow axle.
  • the arrangement section of the trailing roller hollow axle is advantageously designed with a bolt inserted into the trailing roller hollow axle, in particular one into the
  • Trailing roller hollow axis introduced screw element to interact such that the outer diameter of the arrangement section increases. If a towing roller is arranged on the arrangement section and a bolt is subsequently inserted into the towing roller hollow axis, the arrangement section is advantageously enlarged in such a way that a press fit, that is to say a firm connection, is formed between the arrangement section and the towing roller or the bearing of the towing roller.
  • the connecting section of the trailing roller hollow axle is designed with a bolt inserted into the trailing roller hollow axle, in particular one into the
  • Trailing roller hollow axis introduced screw element to interact such that the outer diameter of the connecting portion increases. If the towing roller hollow axle with its connecting section is introduced into an axle receptacle of an escalator step and a bolt is subsequently inserted into the towing roller hollow axle, the connecting section is advantageously enlarged in such a way that a press fit, that is to say a firm connection, is formed between the connecting section and the axle receptacle. This is the
  • the trailing roller hollow axle is advantageously connected to the axle receptacle so that it cannot rotate.
  • the trailing roller hollow axle can in particular be made of metal or at least partially made of metal.
  • the trailing roller hollow axle is preferably at least partially made of a plastic material, in particular completely made of a plastic material.
  • a plastic drag roller hollow axle is advantageously inexpensive to produce, so that this results in further cost advantages.
  • a further advantageous embodiment of the trailing roller hollow axle provides that the securing section comprises a step hook section towards the second end. As an alternative to this, provision is made in particular for a step hook section to adjoin the securing section toward the second end of the trailing roller hollow axle.
  • the trailing roller hollow axle therefore advantageously has, in particular, an arrangement section, a connecting section, a securing section and a step hook section, starting from the first end.
  • the step hook section is advantageously designed to also be penetrated by a bolt, in particular a screw element, introduced into the trailing roller hollow axis.
  • the step hook section is advantageously part of a further safety function which, when a trailing roller hollow axle is arranged as intended in an escalator step, in operation of a passenger conveyor device in conjunction with a securing element, in particular a safety rail, arranged above this step hook section on a carrier of the passenger conveyor device, lifting an escalator step out of the guide system of the escalator steps the passenger conveyor prevented.
  • Such a lifting of an escalator step can occur without such a safety function, for example, in an escalator as a passenger conveyor device, when lowering the step in relation to the preceding step is prevented during the downward transition in the lower transition arch of the escalators, for example by a pinched pram wheel.
  • the step would lift and the drag roller could jump out of the drag roller guide. This would lead to a crash between the step and the comb plate, which is advantageously prevented by the interaction of the step hook section and the securing element.
  • the trailing roller hollow axle has a spacing section arranged between the arrangement section and the connecting section.
  • This spacing section is advantageously designed to ensure a distance between a towing roller arranged on the towing roller hollow axis and an escalator step when the towing roller hollow axis is introduced into a corresponding axle receptacle of this escalator step.
  • the spacing section advantageously prevents a towing roller arranged on the towing roller hollow axle from being able to contact the escalator step directly.
  • the spacing section advantageously prevents further introduction of the Trailing roller hollow axle in an axle holder of an escalator step.
  • the spacing section advantageously acts as a stop.
  • the spacing section thus defines the arrangement position of the trailing roller hollow axis in a shaft mount of an escalator step in a defined manner.
  • This advantageously further simplifies the attachment of a drag roller to an escalator step.
  • the trailing roller hollow axle in the spacing section has an outer diameter that is larger than that of the connecting section.
  • the trailing roller hollow axle advantageously has a greater wall thickness in the spacing section, in particular compared to the connecting section, as a result of which the outer diameter, which is larger than the connecting section in particular, is achieved in the spacing section of the trailing roller hollow axle.
  • the inner diameter of the trailing roller hollow axle can be unchanged in the spacing section, in particular in relation to the connecting section. This means that, in particular in the case of a configuration of the trailing roller hollow axle, the connecting section and the spacing section of the trailing roller hollow axle each have the same inner diameter.
  • the trailing roller hollow axle has different inner diameters in the spacing section and in the connecting section. It is advantageously provided that the trailing roller hollow axle has a smaller inner diameter in the connecting section than in the spacing section. This advantageously results in a press-fit in the connecting section between the trailing-roll hollow axle and the axle receptacle being improved in the case of a trailing roller hollow axle introduced into an axle receptacle of an escalator step, because the trailing-roller hollow axle can be widened better by inserting a bolt due to the reduced inside diameter in the connecting section.
  • a groove can be introduced on the outer diameter of the spacing section in such a way that a suitable trailing roller cover forms a labyrinth seal to a bearing of a trailing roller arranged on the arrangement section of the trailing roller hollow axis.
  • the spacing section has an anti-rotation device.
  • the anti-rotation lock advantageously prevents the Trailing roller hollow axle in the corresponding axle holder of an escalator step.
  • an undercut is advantageously produced which, in combination with a corresponding counter element of the step, in particular when the step is axially accommodated, prevents the hollow axis from rotating when torque is applied.
  • the anti-rotation device can be formed by elements that protrude beyond the outer diameter of the spacing section, in particular an arm pair with two arms arranged at opposite ends, the arms advantageously having extensions that at least partially encompass the counter-element, in particular in the manner of latching hooks.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the trailing roller hollow axis in the connecting section is conical or polygonal-pyramidal.
  • the trailing roller axis tapers from the first end of the trailing roller hollow axis to the second end of the trailing roller hollow axis. That is to say towards the securing section, the trailing roller hollow axis in the connecting section advantageously has a smaller outside diameter than towards the arrangement section.
  • the conical shape or polygonal pyramid shape of the trailing roller hollow axle in the connecting section advantageously facilitates the insertion of the trailing roller hollow axle into an axle receptacle of an escalator step.
  • the arrangement position of the trailing roller hollow axle in the axle receptacle is thus further advantageously defined by the connecting section.
  • the axis receptacle of the escalator step is designed to be complementary to the conical or polygonal pyramid-shaped connecting section.
  • the trailing roller hollow axle in a widening definition area of the securing section has a hollow axle wall which is at least deviated from the rest of the securing section.
  • the securing section is advantageously widened in the widening definition region when a screw element introduced into the trailing roller hollow axle is turned.
  • the hollow axle wall of the trailing roller hollow axle advantageously has a smaller wall thickness in the widening definition area, at least compared to the hollow axle wall of the remaining securing section.
  • the expansion definition region has openings, in particular incisions, preferably incisions in the longitudinal direction of the trailing roller hollow axis. It can further be provided that the trailing roller hollow axle in the widening definition area has a softer material in comparison to the hollow axle wall of the remaining securing section, that is to say a material which is easier to deform.
  • the widening definition region advantageously defines the region of the securing section at which the trailing hollow axle expands when the screw element inserted into the trailing hollow axis is rotated.
  • the expansion definition area is advantageously the most flexible point of the trailing roller hollow axle in the securing section.
  • the second end of the trailing roller axis moves when the screw element inserted into the trailing roller axis on the external thread of the screw element in the direction of the first end of the trailing roller axis, so that the trailing roller axis lies in the widening definition area, advantageously starting from the second end of the trailing roller axis in front of the axle mounting of an escalator. compresses in the longitudinal direction of the trailing roller hollow axis and thereby spreads outwards, in particular radially outwards.
  • the trailing roller assembly set for the arrangement of a trailing roller on an escalator step which is further proposed to achieve the stated object, comprises a trailing roller with an axle end receptacle and a trailing roller hollow axle proposed according to the invention, in particular according to one of the configurations described above or a combination of these configurations.
  • the trailing roller and the trailing roller hollow axle are matched to one another in such a way that the trailing roller with the axle end receptacle can be applied to the arrangement section at the first end of the trailing roller hollow axle, in particular can be attached in a form-fitting manner.
  • the drag roller is attached with the axle end receptacle to the drag roller hollow axle, advantageously attached with a precise fit.
  • the drag roller is a roller bearing or a plain bearing.
  • the outer ring of the drag roller, in particular the roller bearing is advantageously made of metal, in particular steel.
  • the axle end receptacle and the corresponding arrangement section of the trailing roller hollow axle are of stepped construction. That is, starting from the first end of the trailing roller hollow axle, the arrangement section preferably first has a smaller outside diameter and then a larger outside diameter. The arrangement section can in particular without further change in the outer diameter in the spacing section Pass over the trailing roller hollow axle. This step-like offset advantageously further simplifies the application of the towing roller to the towing roller hollow axis.
  • the drag roller assembly set further comprises a bolt, in particular a screw element.
  • the bolt, the trailing roller and the trailing roller hollow axis are advantageously matched to one another in such a way that the bolt can be introduced into the trailing roller hollow axis through the trailing roller attached to the trailing roller hollow axis.
  • the bolt, the trailing roller and the trailing roller hollow axis are further matched to one another in such a way that the bolt introduced into the trailing roller hollow axis widens the arrangement section and thus advantageously realizes a press fit between the trailing roller hollow axis and the trailing roller in the arrangement section.
  • the trailing roller can hereby be arranged in a torsion-proof manner on the trailing roller hollow axis, in particular without gluing between the trailing roller hollow axis and the bearing of the trailing roller being necessary. This advantageously further simplifies the arrangement of a drag roller on an escalator step.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the bolt and the trailing roller hollow axle are further matched to one another in such a way that the bolt inserted into the trailing roller hollow axle widens the connecting section, advantageously in such a way that an interference fit between the trailing roller hollow axle and a corresponding axle receptacle of an escalator step in the connecting section is realized between the trailing roller hollow axle and the axle receptacle when the trailing roller hollow axle is introduced into the axle receptacle.
  • the trailing roller hollow axle can hereby be arranged in a non-rotatable manner in the axle receptacle of an escalator step.
  • the securing section of the trailing roller hollow axle is designed at least as part of a snap mechanism, then the insertion of the bolt into the trailing roller hollow axle arranged in an axle receptacle of an escalator step advantageously also leads to the securing section no longer being able to be compressed and thus the trailing roller hollow axle being held captively in the axle receptacle.
  • To release the snap mechanism formed between the escalator step and the securing section of the towing roller hollow axle it is necessary to first remove the bolt from the towing roller hollow axle again. Because only then can the trailing roller hollow axis in the The securing section is compressed again and the snap mechanism can be released again.
  • the trailing roller assembly set comprises, as a bolt, a screw element with a threaded section having an external thread, in particular a screw.
  • the screw element, the trailing roller and the trailing roller hollow axle are advantageously matched to one another in such a way that the screwing element can be introduced into the trailing roller hollow axle by the trailing roller mounted on the trailing roller axle, preferably in such a way that the external thread at least in the securing section, which is advantageously designed as a deformation section, engages in the hollow axle wall of the trailing roller hollow axle.
  • a rotation of the screw element introduced into the trailing roller axle advantageously leads to an expansion of the securing section of the trailing roller axle.
  • rotation of the screw element introduced into the trailing roller axle leads to an axial relative movement of the second end and thus to an expansion of the securing section of the trailing roller axle.
  • there is also an axial compressive force which presses the bearing of the drag roller against the spacing section of the drag roller hollow axis acting as a stop and thus axially fixes it.
  • the external thread of the screw element advantageously forms an internal thread in the hollow axle wall of the drag roller hollow axis when it is screwed into the trailing roller hollow axis.
  • the screwing element is completely inserted into the trailing roller hollow axle, further turning of the screwing element advantageously leads to the fact that the securing section, starting from the second end of the trailing roller hollow axle, is brought onto the external thread of the screwing element in the direction of the first end of the trailing roller hollow axle.
  • the towing roller hollow axis in the securing section is advantageously compressed in the longitudinal direction of the towing roller hollow axis and thereby advantageously spreads out in the securing section.
  • the trailing roller assembly set comprises an intermediate element, in particular a washer or a spring ring.
  • the intermediate element, the screw element and the drag roller are advantageously matched to one another in such a way that the intermediate element can be applied to the screw element and is inserted between the drag roller and the screw element head when the screw element is inserted into the drag roller hollow axis.
  • the screw element head does not contact the drag roller directly. The forces acting on the drag roller from the screw element head are advantageously reduced by the intermediate element.
  • the drag roller assembly set comprises a cover element.
  • This cover element and the drag roller are advantageously matched to one another in such a way that the cover element can be applied laterally to the drag roller, in particular to reduce the penetration of dirt, on the side of the drag roller on which the screw element through the drag roller into the Trailing roller hollow axle is introduced.
  • the cover element is thus advantageously designed to be applied to the towing roller on its side, which faces away from the escalator step when the towing roller is arranged on an escalator step.
  • a further advantageous embodiment provides that a groove is made on the outer diameter of the spacing section of the trailing roller hollow axle in such a way that, together with a correspondingly designed cover of the trailing roller of the trailing roller mounting set, it forms a labyrinth seal for supporting the trailing roller.
  • an escalator step is proposed to solve the above-mentioned task.
  • Such escalator steps are used in passenger conveyors such as escalators or moving walks. In the case of moving walks, such escalator steps are also referred to as pallets.
  • the proposed escalator step comprises an axle receptacle into which a trailing roller hollow axle according to the invention, in particular a trailing roller hollow axle according to one of the configurations described above or a trailing roller hollow axle according to a combination of these configurations, is introduced.
  • the trailing roller hollow axle is advantageously introduced into the axle receptacle in such a way that the connecting section of the trailing roller hollow axle is arranged in the axle receptacle.
  • the securing section of the trailing roller hollow axle is arranged behind the axle holder.
  • a towing roller is arranged in the arrangement section of the trailing roller hollow axle.
  • a pin in particular a screw element, is inserted in the trailing roller hollow axle arranged in the axle receptacle.
  • the securing section of the trailing roller hollow axle advantageously forms an undercut against the axle holder of the escalator step.
  • the bolt is introduced into the towing roller hollow axle in such a way that the arrangement section is enlarged and a press fit between the towing roller hollow axle and the towing roller is realized in the arrangement section.
  • the bolt is introduced into the trailing roller hollow axle in such a way that the connecting section is enlarged and a press fit is realized in the connecting section between the trailing roller hollow axle and the axle receptacle.
  • the bolt is introduced into the trailing roller hollow axle in such a way that the securing area of the trailing roller hollow axle is widened, in particular in such a way that the outer diameter of the hollow axle in the securing area is larger than the inner diameter of the axle receptacle.
  • the securing section of the trailing roller hollow axle as a deformation section, it is provided that a screw element is inserted and screwed into the trailing roller hollow axle as a bolt, the securing section of the trailing roller hollow axle being expanded, in particular in such a way that the outer diameter of the trailing roller hollow axle in the securing section is larger than that Inner diameter of the axle holder.
  • the escalator step has an axle mount or two axle mountings on both sides, as is customary in an escalator step, so that the escalator step comprises two or four tow rollers arranged on the escalator step by means of the trailing roller hollow axle according to the invention.
  • the axis receptacles are conical or polygonal pyramid-shaped and advantageously each taper from the outside inwards. The axle mounts and the trailing roller hollow axles are advantageously matched to one another.
  • the person conveyor device further proposed to achieve the object on which the present invention is based comprises an endless conveyor belt which consists of a plurality of escalator steps proposed according to the invention is formed.
  • the escalator steps are advantageously guided over the guide rails of the passenger conveyor by means of the drag rollers.
  • the respective trailing roller hollow axis of the escalator steps advantageously have the step hook section.
  • At least one securing element in particular at least one securing rail, at a distance of up to 30 cm (cm: centimeters), preferably at a distance of up to 15 cm, particularly preferably at a distance of no more than the trailing roller radius, arranged above the respective step hook sections.
  • the method proposed for mounting a towing roller, in particular a towing roller usually used for escalators or moving walks, on an escalator step, in particular an escalator step usually used for escalators or moving walks, provides for the use of a towing roller mounting set according to the invention, in particular a towing roller mounting set according to one of the configurations described above or Drag roller assembly sets according to a combination of these configurations.
  • the drag roller is advantageously arranged on the drag roller hollow axle, in particular in such a way that the drag roller with its axle end receptacle is applied to the arrangement section of the drag roller hollow axle.
  • the trailing roller hollow axle is advantageously introduced into the axle holder of the escalator step, in particular in such a way that the trailing roller is arranged in front of the axle holder of the escalator step, the connecting section of the trailing roller hollow axle is arranged in the axle holder of the escalator step and the securing section of the trailing roller axle is arranged behind the axle holder of the escalator step.
  • the introduction into the trailing roller axle preferably takes place after the trailing roller has been arranged on the trailing roller axle.
  • the bolt, in particular the screw element, of the trailing roller assembly set is inserted into the trailing roller hollow axle, preferably after the trailing roller hollow axle has been inserted into the axle holder of the escalator step.
  • a threadless bolt can be inserted, for example, by driving it in using a suitable tool, for example a flame.
  • the bolt is a screw element
  • the screw element is screwed into the trailing roller hollow axle, in particular in such a way that the external thread of the screwing element engages at least in the hollow axle wall in the securing area of the trailing roller hollow axle.
  • the screwing element is advantageously rotated further, that is, the screwing element is screwed on further, so that the second end of the trailing roller hollow axle on the external thread of the screwing element is moved in the direction of the axis receptacle of the escalator step.
  • Figure 1 is a simplified schematic sectional view of an embodiment for a trailing roller hollow axle according to the invention, which is used as part of a trailing roller assembly set for arranging a trailing roller on an escalator step.
  • FIG. 2 shows a simplified schematic illustration of a further exemplary embodiment for a trailing roller hollow axle according to the invention together with further parts of an exemplary embodiment of a trailing roller mounting set according to the invention before the trailing roller is arranged on the trailing roller hollow axis;
  • FIG. 3 shows a simplified schematic sectional illustration of a further exemplary embodiment of a trailing roller hollow axle according to the invention, which is used as part of a trailing roller assembly set for arranging a trailing roller on an escalator step;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of an escalator step according to the invention
  • Fig. 5 shows another in a simplified schematic sectional view
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of a trailing roller hollow axle according to the invention.
  • Embodiment for a trailing roller hollow axle according to the invention which is used as part of a trailing roller assembly set for arranging a trailing roller on an escalator step;
  • FIG. 9 shows a simplified perspective illustration of part of an exemplary embodiment of a passenger conveyor device according to the invention.
  • FIG. 10 is a front view of an enlarged detail of the embodiment shown in FIG. 9 for a passenger conveyor device according to the invention.
  • the trailing roller hollow axle 1 shown in FIG. 1 serves to arrange the trailing roller 2, which is also shown in FIG. 1, on an escalator step 30 shown in sections.
  • the trailing roller 2 is designed as a roller bearing.
  • the trailing roller hollow axle 1 shown can in particular be made of plastic.
  • the trailing roller hollow axle 1 has a first end 4 and a second end 5.
  • the towing roller hollow axle 1 starts from the first end 4 of the towing roller hollow axle 1 to the second end 5 of the towing roller hollow axle 1, the towing roller hollow axle 1 in turn comprises an arrangement section 6, a spacing section 9, a connecting section 7 and a securing section 8.
  • the securing section 8 is in this exemplary embodiment formed as a deformation section.
  • a drag roller 2 is arranged on the drag roller hollow axis 1 in the arrangement section 6.
  • the trailing roller hollow axle 1 with the arrangement section 6 is introduced into the axle end receptacle 3 of the trailing roller 2 such that the inner ring of the trailing roller designed as a roller bearing sits on a first part of the arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the arrangement section 6 of the The trailing roller hollow axle 1 then has a step-shaped jump in a second part, so that the arrangement section 6 in this second part has an outer diameter that is larger than that of the first part of the arrangement section 6 and thus in this second part has a correspondingly greater wall thickness of the hollow axle wall 11.
  • the trailing roller hollow axle 1 is supported with the second part of the arrangement section 6 against the inner ring of the trailing roller 2 and thus prevents the trailing roller 2 from being able to be applied to the trailing roller hollow axle 1 beyond the arrangement section 6.
  • the arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1 merges directly into the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1 is designed such that it has an outer diameter that is larger than that of the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 and thus has a correspondingly greater wall thickness of the hollow axle wall 11.
  • the spacing section 9 ensures that the drag roller 2 is spaced from the escalator step 30 and does not make direct contact with it, so that in particular free rotation of the outer ring of the drag roller 2 designed as a roller bearing is not impeded by the escalator step 30.
  • the spacing section 9 also serves as a stop, which prevents further insertion of the trailing roller hollow axle 1 into the axle receptacle 31 of the escalator step 30.
  • the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 directly adjoins the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the trailing roller hollow axle 1 is arranged with the connecting section 7 in the axle holder 31 of the escalator step 30.
  • the trailing roller hollow axle 1 is conical in the connecting section 7, as is the axle receptacle 31 of the escalator step 30, and tapers from the outside of the escalating step 30 to the inside of the escalator step 30.
  • the trailing roller hollow axle 1 could in particular also be polygonal in the connecting section 7 be pyramid-shaped instead of conical. In this case, the axle mount would advantageously be designed to be complementary to it.
  • the length of the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 corresponds to the length of the axle holder 31 of the escalator step 30.
  • the securing section 8 of the trailing roller hollow axle 1 begins directly behind the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1, that is to say behind the axle receptacle 31 of the escalator step 30.
  • the securing section 8 is formed with the bolt 20 which is inserted into the trailing roller hollow axle 1 and which is in this exemplary embodiment is a screw with a threaded section 22, to interact in such a way that turning the screw 20 leads to an expansion of the trailing roller hollow axle 1 directly behind the connecting section 7 and thus behind the axle receptacle 31 of the escalator step 30.
  • the securing section 8 is configured differently in an expansion definition area 10 compared to the rest of the securing section 8, in particular with a more flexible hollow axle wall 11.
  • the wall thickness of the hollow axle wall 11 is reduced in the expansion definition area 10, in particular with a steady decrease in the wall thickness of the hollow axle wall 11 with the outer diameter of the trailing roller hollow axle 1 remaining the same in the securing section 8 up to a minimum wall thickness and a subsequent steady increase in the wall thickness of the hollow axle wall 11, as shown in FIG. 1.
  • the widening definition area 10 with the changed flexibility of the wall thickness of the hollow axle wall 11 leads to the fact that the trailing roller hollow axle 1 in this widening defining area 10 compresses when the screw 20 is turned on its external thread 21 and thus forms a captive device in such a way that the trailing roller hollow axle 1 is not non-destructive the axle holder 31 of the escalator step 30 can be removed.
  • a washer 40 is arranged in this exemplary embodiment between the screw head 23 and the towing roller 2.
  • the drag roller assembly set comprises a drag roller hollow axle 1, a drag roller 2, a screw element 20, an intermediate element 40 and a cover element 45.
  • the drag roller 2 is designed as a roller bearing.
  • the drag roller 2 has an axle end receptacle 3, which is formed in particular by the space within the inner ring of the rolling bearing.
  • the outer ring of the drag roller 2, that is the running surface of the drag roller 2 is made of a plastic in this embodiment.
  • Such trailing rollers are widely used for escalators and moving walks.
  • the trailing roller hollow axle 1 of the trailing roller assembly set comprises a first end 4 and a second end 5, the trailing roller hollow axle 1 from the first end 4 towards the second End 5 in the order described below has an arrangement section 6, a complaint section 9, a connecting section 7 and a securing section 8.
  • the trailing roller 2 with the axle end receptacle 3 is applied to the trailing roller hollow axle 1 until the trailing roller 2 is completely on the arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the configuration of the spacing section 9 with an enlarged outer diameter of the trailing roller hollow axle 1 compared to the arrangement section 6 serves as a stop for the trailing roller 2 and prevents the trailing roller 2 from being placed too far on the trailing roller hollow axle 1.
  • the trailing roller hollow axle 1 is inserted into the axle holder 31 of an escalator step 30.
  • the axle holder 31 and the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 are each conical and matched to one another.
  • a polygonal pyramid shape is provided instead of a conical shape.
  • the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1 forms a stop which prevents insertion of the trailing roller hollow axle 1 beyond the connecting section 7 into the axle receptacle 31. If the trailing roller hollow axle 1 is introduced into the axle receptacle 31 of the escalator stage 30 such that the trailing roller hollow axle 1 with its connecting section 7 is arranged completely in the axle receptacle 31, the screw element 20 is inserted into the trailing roller hollow axle 1 at its first end 4. A washer 40 is first applied to the screw element 20.
  • the screw element 20 has a threaded section 22 with an external thread 21 and a screw head 23.
  • the screw element 20 is then screwed into the trailing roller hollow axle 1 in particular by means of a tool engaging on the screw head 23 (not shown in FIG. 2).
  • the arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1 expands, which is symbolically represented in FIG. 2 by the arrows 55 and the curved lines dashed underneath.
  • a press fit is formed between the towing roller hollow axle 1 and the towing roller 2 in the arrangement section 6 of the towing roller hollow axle 1.
  • the connecting section 7 also widens, which is symbolically represented in FIG. 2 by the arrows 50 and the dashed arc lines.
  • the trailing roller hollow axle 1 has a widening definition area 10 in this area of the securing section 8.
  • the trailing roller hollow axle 1 has a lower flexibility than in the remaining securing section 8, for example due to a cavity within the trailing roller hollow axle 1, as shown in FIG. 2 in the enlarging definition area 10.
  • the screw element 20 is then rotated further until the towing roller hollow axle 1 has expanded or spread out in the securing section 8 in such a way that the deformed securing section 8 of the towing roller hollow axle 1 virtually forms a captive device which prevents the towing roller hollow axle 1 from being removed from the receptacle 31 unintentionally can be. Finally, a cover element 45 is applied to the drag roller 2, which in particular prevents contaminants from entering the rolling bearing.
  • FIG. 3 shows a trailing roller 2 arranged completely on the escalator step 30 by means of a trailing roller hollow axle 1 and a screw element 20.
  • the arrangement can be made in particular as explained with reference to FIG. 2.
  • the screw element 20 was rotated so far that the securing section 8 of the trailing roller axle 1 has expanded and an enlargement 12 of the trailing roller axle 1 has formed.
  • This widening 12 serves as a protection against loss and prevents the drag roller 20 together with the trailing roller hollow axle 1 from being removed from the axle receptacle 31 of the escalator step 30 without removing the screw element 20 without destroying it.
  • the spacing section 9 of the towing roller hollow axle 1 spaced the towing roller 2 from the escalator step 2 and enables the towing roller 2 to rotate freely on the towing roller hollow axle 1.
  • the towing roller 2 is non-rotatably connected to the towing roller hollow axle 1 in the arrangement section 6 of the towing roller hollow axle 1.
  • the trailing roller hollow axle 1 is also secured against rotation in the connecting section 7 connected to the axle holder 31 of the escalator step 30. This means that the trailing roller hollow axle 1 cannot rotate in the axle receiver 31.
  • FIG. 4 shows an example of an escalator step 30 of an escalator, which has a drag roller 2 on each side.
  • the drag rollers 2 are, as explained in particular with reference to FIG. 2 and shown in FIG. 3, arranged on the escalator step 30 by means of a hollow roller axle 1.
  • the escalator step 30 has, as is customary for escalator steps designed for escalators, in particular on the sides in each case a web 32, also called step cheeks, which has the axle receptacle 31 of the escalator step 30, into which the trailing roller hollow axle 1 is inserted.
  • the escalator step 30 essentially corresponds, except for the attachment of the drag rollers 2, to an escalator step that is usually used for escalators. It goes without saying that an escalator step for a moving walk would not have a riser, but a corresponding web with an axle mount would be arranged directly on the step.
  • 5 shows a further exemplary embodiment for a trailing roller hollow axle 1.
  • the trailing roller hollow axle 1 shown can in particular be made of plastic.
  • the trailing roller hollow axle 1 has a first end 4 and a second end 5.
  • the first end 4 of the trailing roller hollow axle 1 is designed such that a bolt, in particular a screw element, such as a threaded bolt, can be inserted into the trailing roller hollow axle 1.
  • the second end 5 of the trailing roller hollow axle 1, however, is not designed so that a corresponding bolt can be inserted here.
  • the towing roller hollow axle 1 comprises in turn a snap mechanism 19, an arrangement section 6, a spacing section 9, a connecting section 7 and a securing section 8.
  • the one in front of the arrangement section 6 arranged snap mechanism 19 advantageously forms an additional captive device for a towing roller arranged on the arrangement section 6.
  • the trailing roller hollow axle 1 can be compressed at the first end in order to enable the application of a trailing roller on the trailing roller hollow axle 1. Since the snap mechanism 19 is designed to be resilient, the snap mechanism 19 takes its original again after the towing roller has been applied Position on. This effect is further enhanced by the introduction of a bolt into the trailing roller hollow axle 1, which is symbolically represented in FIG.
  • the trailing roller hollow axle 1 in the arrangement section 6 is designed to interact with a pin introduced into the trailing roller hollow axis in such a way that the outer diameter of the arrangement section 6 increases or widens, which is symbolically represented in FIG. 5 by the arrows 55.
  • the arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1 merges directly into the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the spacing section 9 fulfills the function explained in particular in connection with the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 directly adjoins the spacing section 9 of the trailing roller hollow axle 1.
  • the trailing roller hollow axle 1 is conical in the connecting section 7.
  • the wall thickness of the trailing roller hollow axle 1 in the connecting section 7 decreases continuously from the end of the connecting section 7 following the spacing section 9 to the end of the connecting section 7 following the securing section 8.
  • the trailing roller hollow axle 1 could, in particular, also have a correspondingly polygonal-pyramidal shape in the connecting section 7 instead of being conical.
  • the connecting section 7 is also formed in this embodiment, with one in the drag roller hollow axis
  • the securing section 8 of the trailing roller hollow axle 1 begins directly behind the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1, that is to say behind the axle receptacle 31 of the escalator step 30.
  • the securing section 8 is designed as part of a snap mechanism 13 with elevations 14.
  • the trailing roller hollow axle 1 can be compressed in the securing section 8 in the region of the elevations 14 in order to enable the trailing roller hollow axle 1 to be inserted into a corresponding axle receptacle of an escalator step.
  • the elevations as shown in FIG. 5, advantageously have insertion bevels which facilitate insertion.
  • the trailing roller hollow axle 1 in this exemplary embodiment has in particular material cutouts 17 in the hollow axle wall 11.
  • the securing section 8 widens again after the introduction of the trailing roller hollow axle 1 into an axle receptacle of an escalator step, which is symbolically represented in FIG. 5 by the arrows 57.
  • the elevations 14 form an undercut at the end of an axle mount against the escalator step.
  • the effect of the widening of the securing section 8 to provide a captive device for the trailing roller hollow axle 1 introduced into an axle receptacle of an escalator step is further enhanced by the insertion of a bolt into the trailing roller hollow axle 1.
  • the bolt expands the securing section 8 further, so that the trailing roller hollow axle 1 can no longer be removed from an axle receptacle of an escalator step without being removed without removing the bolt.
  • the embodiment of a trailing roller hollow axle 1 shown in FIG. 6 is configured similarly to the embodiment shown in FIG. 5.
  • the trailing roller hollow axle 1 shown in FIG. 6, still has a step hook portion 18 following the securing section 8.
  • a bolt for insertion into the trailing roller hollow axle 1 is designed in accordance with the length of the trailing roller hollow axle 1 and in particular also extends into the stepped hook section 18.
  • the drag roller hollow axle 1 introduced into an axle receptacle of an escalator step projects with the step hook section 18 a few centimeters, in particular between 5 cm and 25 cm, preferably between 7 cm and 17 cm, beyond the axle receptacle.
  • the step hook section 18 forms the part of a safety device which prevents an escalator step from being lifted out of the guide system of an escalator, as explained in more detail in particular with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment for a trailing roller hollow axle 1 in a perspective illustration.
  • the trailing roller hollow axle 1 essentially corresponds to the configuration of the trailing roller hollow axle shown in FIG. 6 and explained with reference to FIG. 6.
  • the towing roller hollow axle 1 has a snap mechanism 19, which is directly followed by the arrangement section 6 for arranging a towing roller on the towing roller hollow axle 1.
  • the first part of the trailing roller hollow axle 1 has incisions 17 into the arrangement section 6, which serve to improve the function of the snap mechanism 19.
  • the arrangement section 6 joins the Spacer section 9, which forms a stop for a trailing roller attached to the arrangement section 6, the trailing roller spaced from the escalator step.
  • the spacing section 9 is followed by the connecting section 7, the securing section 8 and the stepped hook section 18.
  • the trailing roller hollow axle 1 has cuts 17 over the complete securing section 8 and almost the complete stepped hook section 18 , These material savings 17 also serve to improve the functioning of the snap mechanism 13.
  • the securing section 8 with the elevations 14 can be compressed to insert the trailing roller hollow axle 1 into an axle receptacle of an escalator step.
  • the snap mechanism 13 forms a captive lock for a trailing roller hollow axle 1 which is introduced into an axle receptacle of an escalator step.
  • FIG. 8 shows how the snap mechanism 13 of the trailing roller hollow axle 1 serves as a protection against loss.
  • the trailing roller hollow axle 1 shown in FIG. 8 largely corresponds to the trailing roller hollow axle shown in FIG. 6 or FIG. 7. 8, the trailing roller hollow axle 1 is introduced into the axle receptacle 31 of an escalator step 30 such that the connecting section 7 of the trailing roller hollow axle 1 is completely arranged in the axle receptacle 31 of the escalator step 30.
  • the snap mechanism 13 returns to the original position after the introduction of the trailing roller hollow axle 1 into the axle receptacle 31, the elevations 14 of the snap mechanism 13 forming a flinter cut of the escalator step 30 in the area at the end of the axle receptacle 31.
  • the outer diameter of the securing section 8 of the trailing roller hollow axle 1 is thus at least in sections larger than the inner diameter of the axle receptacle 31.
  • the trailing roller hollow axle 1 with the stepped hook section 18 clearly projects beyond the end of the axle receptacle 31.
  • This step hook section 18 of the trailing roller hollow axle 1, together with a securing element 34, which is designed in particular as a guide rail, certainly serves as a function to prevent an escalator step from being lifted out of the guide system of a passenger conveyor device.
  • the escalator stage 30 has trailing roller hollow axles 1 arranged in the axis receptacle of the escalator stage, as described in particular with reference to FIGS. 6 to 8, with the respective Arrangement section 6 of the trailing roller hollow axle 1 each has a trailing roller 2 arranged and a bolt is inserted into the respective trailing roller hollow axle 1. Trailing rollers 2 of the escalator steps 30 are guided over a guide rail 35 of the guide rail system 34. A securing rail 37 is arranged along a section of the passenger conveyor in the longitudinal direction of the passenger conveyor
  • the securing element is arranged at a distance of approximately 4 cm to 8 cm above the step hook section 18.
  • the arrangement of this guide rail 37 above the step hook section 18 of the trailing roller hollow axle 1 is shown in FIG. 10 in an enlarged detail from FIG. 9 and in a frontal view.
  • FIG. 10 the arrangement of a trailing roller hollow axle 1 in the axle receptacle 31 of an escalator step 30 can be seen, a trailing roller 2 being arranged on the trailing roller hollow axle 1, and a bolt being attached to the trailing roller hollow axle 1. If, for example, due to a pinched pram wheel, the lowering of the level 30 in relation to a further level that preceded the level 30 was prevented, the escalator level 30 would still not lift out of the guide system 34, since the
  • Escalator step 30 with the step hook section 18 of the trailing roller hollow axle 1 would get caught on the securing rail 37.
  • a step roller section 18 having a trailing roller hollow axle 1 in cooperation with the guide rail 37 thus prevents an escalator step 30 from colliding with the comb plate of a passenger conveyor device.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlepprollenhohlachse (1) zur Anordnung einer Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe (30), wobei ein erstes Ende (4) der Schlepprollenhohlachse (1) zur Aufbringung einer Schlepprolle (2) auf die Schlepprollenhohlachse (1) ausgebildet ist, und wobei die Schlepprollenhohlachse (1) ausgehend von dem ersten Ende (4) einen Anordnungsabschnitt (6), einen Verbindungsabschnitt (7) und einen Sicherungsabschnitt (8) aufweist. Der Anordnungsabschnitt (6) ist dabei zum Anordnen einer Schlepprolle (2) an der Schlepprollenhohlachse (1) ausgebildet, der Verbindungsabschnitt (7) ist dazu ausgebildet, dass die Schlepprollenhohlachse (1) mit einer Fahrtreppenstufe (30) an einer entsprechenden Achsaufnahme (31) dieser Fahrtreppenstufe (30) verbunden werden kann, und der Sicherungsabschnitt (8) ist ausgebildet, eine Verliersicherung für die in eine Achsaufnahme (31) einer Fahrtreppenstufe (30) eingebrachte Schlepprollenhohlachse (1) bereitzustellen. Ferner betrifft die Erfindung ein Schlepprollenmontageset mit einer solchen Schlepprollenhohlachse (1), eine Fahrtreppenstufe mit einer solchen Schlepprollenhohlachse (1) sowie eine Personenfördervorrichtung mit einer Vielzahl solcher Fahrtreppenstufen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe (30) unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets.

Description

Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets
Die Erfindung betrifft eine Schlepprollenhohlachse zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe. Weiter betrifft die Erfindung ein Schlepprollenmontageset zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprolle mit einer Achsendaufnahme und eine Schlepprollenhohlachse. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrtreppenstufe mit einer Achsaufnahme, in welche eine Schlepprollenhohlachse mit einer daran angeordneten Schlepprolle eingebracht ist, sowie eine Personenfördervorrichtung mit einer Vielzahl solcher Fahrtreppenstufen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets, welches insbesondere eine Schlepprollenhohlachse umfasst.
Fahrtreppenstufen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei in Fahrtreppen sowie in Fahrsteigen eingesetzte Trittelemente. Die bei Fahrsteigen auch als Fahrsteigpaletten bezeichneten Trittelemente fallen somit ebenfalls unter den Begriff der Fahrtreppenstufe.
Fahrtreppenstufen weisen üblicherweise an deren Seiten jeweils mindestens eine Schlepprolle auf, wobei die Fahrtreppenstufen mittels der Schlepprollen auf entsprechend ausgebildeten Schienen der Fahrtreppe beim Betrieb der Fahrtreppe geführt werden. Dabei ist eine sichere Anordnung der Schlepprollen an der Fahrtreppenstufe wichtig, um den fehlerfreien Betrieb einer Fahrtreppe sicherzustellen.
Aus der GB 1 373 795 ist bekannt, eine Stahlachse der Schlepprolle in den Leichtmetallkörper der Fahrtreppenstufe einzugießen. Eine derartige Fahrtreppenstufe ist allerdings recht aufwendig herzustellen.
Aus der WO 2015/010770 Al ist zudem bekannt, eine Rollenachse zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe verdrehsicher in den Stufenkörper zu halten und durch Nutzung einer federnden Rastverbindung die Rollenachse verbessert in dem Stufenkörper zu halten. Zur weiteren Verbesserung des Halts der Rollenachse in der Fahrtreppenstufe wird zudem in dieser Druckschrift eine Klebverbindung zwischen Rollenachse und Stufenkörper vorgeschlagen. Auch diese Art der Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe ist relativ aufwendig und damit teuer. Ferner sind aus der CN 107215761 A eine Lösung bekannt, bei der eine Schlepprolle mittels eines Gewindebolzens an einer Fahrtreppenstufe angeordnet wird, wobei der Gewindebolzen die entsprechende Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe durchragt. Auf diesen die Achsaufnahme durchragenden Abschnitt des Gewindebolzens wird dabei eine Hülse aufgebracht, die sich an der Achsaufnahme durch Drehen des Gewindebolzens stauchen und damit eine Verliersicherung bilden soll.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine sichere Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe zu verbessern und insbesondere eine Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe zu vereinfachen und kostengünstig realisieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Schlepprollenhohlachse, ein Schlepprollenmontageset, eine Fahrtreppenstufe, eine Personenfördervorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt.
Die vorgeschlagene Lösung sieht eine Schlepprollenhohlachse zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe vor. Die Schlepprollenhohlachse umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende der Schlepprollenhohlachse ist dabei zur Aufbringung einer Schlepprolle auf die Schlepprollenhohlachse ausgebildet. Ausgehend von dem ersten Ende weist die Schlepprollenhohlachse einen Anordnungsabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen Sicherungsabschnitt auf. Der Anordnungsabschnitt ist dabei zum Anordnen einer Schlepprolle an der Schlepprollenhohlachse ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt ist dazu ausgebildet, dass die Schlepprollenhohlachse mit einer Fahrtreppenstufe an einer entsprechenden Achsaufnahme dieser Fahrtreppenstufe verbunden werden kann, und der Sicherungsabschnitt ist ausgebildet, eine Verliersicherung für die in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachte Schlepprollenhohlachse bereitzustellen. Das heißt, dass der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse vorteilhafterweise dazu ausgebildet ist, die Schlepprollenhohlachse gegen ein ungewolltes Herauslösen aus der Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe sichern zu können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Schlepprollenhohlachse sieht dabei vor, dass der Sicherungsabschnitt zumindest als Teil eines Schnappmechanismus ausgebildet ist, vorteilhafterweise derart, dass der Sicherungsabschnitt bei in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachter Schlepprollenhohlachse eine Flinterschneidung ausbildet. Der Sicherungsabschnitt weist dabei vorteilhafterweise Erhebungen auf, die den Außendurchmesser des Sicherungsabschnitts zumindest über Abschnitte des Umfangs des Sicherungsabschnitts gegenüber dem Verbindungsabschnitt vergrößern. Weiter vorteilhaft ist der Sicherungsabschnitt elastisch nachgiebig ausgebildet, sodass sich der Sicherungsabschnitt beim Einbringen der Schlepprollenhohlachse in die Achsaufnahme vorteilhafterweise zusammenstaucht und sich nach dem Verlassen der Achsaufnahme durch das vollständige Einbringen des Verbindungsabschnitts der Schlepprollenhohlachse in die Achsaufnahme wieder aufweitet. Dabei bildet der Sicherungsabschnitt vorteilhafterweise eine Flinterschneidung gegen die Fahrtreppenstufe im Bereich der Achsaufnahme. Diese Eigenschaft des Sicherungsabschnitts, sich beim Einbringen in die Achsaufnahme zusammenstauchen zu lassen und danach wieder in die ursprüngliche Position zurückzukehren und dabei eine Flinterschneidung und somit eine Verliersicherung auszubilden, wird insbesondere darunter verstanden, dass der Sicherungsabschnitt zumindest als Teil eines Schnappmechanismus ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist der Sicherungsabschnitt dabei eine Einlaufschräge auf, die das Einbringen in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe erleichtert.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Schlepprollenhohlachse sieht vor, dass der Sicherungsabschnitt ausgebildet ist, mit einem in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten, ein Außengewinde aufweisenden Schraubelement derart zu interagieren, dass das Drehen des Schraubelements zu einer Aufweitung der Schlepprollenhohlachse hinter dem Verbindungsabschnitt führt. Vorteilhafterweise bildet diese Aufweitung dabei eine Verliersicherung, die verhindert, dass sich die Schlepprollenhohlachse von der Fahrtreppenstufe lösen kann. Das Aufweiten des Sicherungsabschnitts erfolgt dabei vorteilhafterweise als Aufspreizen des Sicherungsabschnitts, insbesondere nach Art eines Flohlraumdübels. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Außengewinde des Schraubelements im Inneren der Schlepprollenhohlachse ein entsprechendes Gegengewinde ausbildet. Bei dieser Ausgestaltung ist der Sicherungsabschnitt insbesondere als Verformungsabschnitt ausgebildet.
Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere daher vorteilhaft, weil hierdurch die Anbringung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe vereinfacht wird und somit kostengünstiger realisiert werden kann. So erfordert die vorgeschlagene Lösung weniger Teile als vorbekannte Lösungen, da insbesondere kein separates Teil als Verliersicherung bereitgestellt werden muss. Diese Funktion ist vorteilhafterweise direkt in der Schlepprollenhohlachse integriert. Weiter vorteilhaft ist die Schlepprollenhohlachse derart ausgebildet, dass das Einbringen eines Bolzens, insbesondere eines Schraubelements, in die Schlepprollenhohlachse ausschließlich über das erste Ende erfolgen kann, also insbesondere von der Seite, an der die Schlepprolle an der Schlepprollenhohlachse angeordnet wird. Vorteilhafterweise ist ein Einbringen eines Bolzens über das zweite Ende der Schlepprollenhohlachse nicht möglich. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine fehlerfreie Montage der Schlepprollenhohlachse verbessert ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist der Anordnungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse ausgebildet, mit einem in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Bolzen, insbesondere einem in die
Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelement, derart zu interagieren, dass sich der Außendurchmesser des Anordnungsabschnitts vergrößert. Ist eine Schlepprolle auf dem Anordnungsabschnitt angeordnet und wird anschließend ein Bolzen in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, vergrößert sich also der Anordnungsabschnitt vorteilhafterweise derart, dass sich ein Presssitz, also ein feste Verbindung, zwischen dem Anordnungsabschnitt und der Schlepprolle beziehungsweise dem Lager der Schlepprolle ausbildet.
Vorteilhafterweise ist der Verbindungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse ausgebildet, mit einem in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Bolzen, insbesondere einem in die
Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelement, derart zu interagieren, dass sich der Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts vergrößert. Ist die Schlepprollenhohlachse mit deren Verbindungsabschnitt in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebracht, und wird anschließend ein Bolzen in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, vergrößert sich also der Verbindungsabschnitt vorteilhafterweise derart, dass sich ein Presssitz, also ein feste Verbindung, zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Achsaufnahme ausbildet. Hierdurch ist die
Schlepprollenhohlachse vorteilhafterweise verdrehsicher mit der Achsaufnahme verbunden. Insbesondere ist hierbei vorteilhafterweise kein zusätzliches Verkleben der Schlepprollenhohlachse mit der Achsaufnahme erforderlich und auch keine Verwendung eines Spezialwerkzeugs, wie z.B. eines Drehmomentschlüssels.
Die Schlepprollenhohlachse kann insbesondere aus Metall sein oder zumindest teilweise aus Metall. Vorzugsweise ist die Schlepprollenhohlachse aber zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere vollständig aus einem Kunststoffmaterial. Eine Kunststoffschlepprollenhohlachse ist vorteilhafterweise preisgünstig herstellbar, sodass sich hierdurch weitere Kostenvorteile ergeben. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schlepprollenhohlachse sieht vor, dass der Sicherungsabschnitt zu dem zweiten Ende hin einen Stufenhakenabschnitt umfasst. Alternativ hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass sich zu dem zweiten Ende der Schlepprollenhohlachse hin ein Stufenhakenabschnitt an den Sicherungsabschnitt anschließt.
Bei diesen Ausgestaltungen der Schlepprollenhohlachse weist die Schlepprollenhohlachse also vorteilhafterweise ausgehend von dem ersten Ende insbesondere einen Anordnungsabschnitt, einen Verbindungsabschnitt, einen Sicherungsabschnitt und einen Stufenhakenabschnitt auf.
Der Stufenhakenabschnitt ist dabei vorteilhafterweise ausgebildet, ebenfalls von einem in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Bolzen, insbesondere einem Schraubelement, durchdrungen zu werden. Der Stufenhakenabschnitt ist dabei vorteilhafterweise Teil einer weiteren Sicherheitsfunktion, der bei bestimmungsgemäß in einer Fahrtreppenstufe angeordneten Schlepprollenhohlachse beim Betrieb einer Personenfördervorrichtung im Zusammenspiel mit einem oberhalb dieses Stufenhakenabschnitts an einem Träger der Personenfördervorrichtung angeordneten Sicherungselements, insbesondere einer Sicherungsschiene, ein Abheben einer Fahrtreppenstufe aus dem Führungssystem der Fahrtreppenstufen der Personenfördervorrichtung verhindert. Ein solches Abheben einer Fahrtreppenstufe kann ohne eine solche Sicherungsfunktion beispielsweise bei einer Fahrtreppe als Personenfördervorrichtung auftreten, wenn bei Abwärtsfahrt im unteren Übergangsbogen der Fahrtreppen das Absenken der Stufe in Relation zur vorweglaufenden Stufe verhindert wird, beispielsweise durch ein eingeklemmtes Kinderwagenrad. Als Folge würde die Stufe abheben und die Schlepprolle könnte aus der Schlepprollenführung springen. Das würde zum Crash zwischen Stufe und Kammplatte führen, was durch das Zusammenspiel von Stufenhakenabschnitt und Sicherungselement vorteilhafterweise verhindert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schlepprollenhohlachse einen zwischen dem Anordnungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt angeordneten Beabstandungsabschnitt auf. Dieser Beabstandungsabschnitt ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet, einen Abstand zwischen einer auf der Schlepprollenhohlachse angeordneten Schlepprolle und einer Fahrtreppenstufe sicherzustellen, wenn die Schlepprollenhohlachse in eine entsprechende Achsaufnahme dieser Fahrtreppenstufe eingebracht ist. Der Beabstandungsabschnitt verhindert dabei vorteilhafterweise, dass eine auf der Schlepprollenhohlachse angeordnete Schlepprolle die Fahrtreppenstufe direkt kontaktieren kann. Weiter verhindert der Beabstandungsabschnitt vorteilhafterweise ein weiteres Einbringen der Schlepprollenhohlachse in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe. Der Beabstandungsabschnitt wirkt dabei vorteilhafterweise als Anschlag. Vorteilhafterweise legt der Beabstandungsabschnitt somit die Anordnungsposition der Schlepprollenhohlachse in einer Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe definiert fest. Hierdurch wird das Anbringen einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe vorteilhafterweise weiter vereinfacht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schlepprollenhohlachse in dem Beabstandungsabschnitt einen gegenüber dem Verbindungsabschnitt vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Die Schlepprollenhohlachse weist vorteilhafterweise in dem Beabstandungsabschnitt insbesondere gegenüber dem Verbindungsabschnitt eine größere Wandstärke auf, wodurch der insbesondere gegenüber dem Verbindungsabschnitt vergrößerte Außendurchmesser in dem Beabstandungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse erzielt wird.
Der Innendurchmesser der Schlepprollenhohlachse kann dabei in dem Beabstandungsabschnitt insbesondere gegenüber dem Verbindungsabschnitt unverändert sein. Das heißt, dass insbesondere bei einer Ausgestaltung der Schlepprollenhohlachse der Verbindungsabschnitt und der Beabstandungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse jeweils einen gleichen Innendurchmesser aufweisen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schlepprollenhohlachse ist allerdings vorgesehen, dass die Schlepprollenhohlachse in dem Beabstandungsabschnitt und in dem Verbindungsabschnitt unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Schlepprollenhohlachse in dem Verbindungsabschnitt einen kleineren Innendurchmesser aufweist als in dem Beabstandungsabschnitt. Hierdurch wird vorteilhafterweise bei einer in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachten Schlepprollenhohlachse verbessert ein Presssitz in dem Verbindungsabschnitt zwischen der Schlepprollenhohlachse und der Achsaufnahme realisiert, weil die Schlepprollenhohlachse durch den verringerten Innendurchmesser in dem Verbindungsabschnitt besser durch das Einbringen eines Bolzens aufgeweitet werden kann.
Ferner kann am Außendurchmesser des Beabstandungsabschnitts eine Nut derartig eingebracht sein, dass eine geeignete Schlepprollenabdeckung eine Labyrinthdichtung zu einem Lager einer an dem Anordnungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse angeordneten Schlepprolle ausbildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Beabstandungsabschnitt eine Verdrehsicherung auf. Die Verdrehsicherung verhindert vorteilhafterweise ein Drehen der Schlepprollenhohlachse in der entsprechenden Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe. Dazu wird vorteilhafterweise ein Hinterschnitt erzeugt, der in Kombination mit einem entsprechenden Gegenelement der Stufe, insbesondere bei der Achsaufnahme der Stufe, ein Drehen der Hohlachse beim Aufbringen eines Drehmoments verhindert.
Insbesondere kann die Verdrehsicherung durch über den äußeren Durchmesser des Beabstandungsabschnitts hinausragende Elemente, insbesondere ein Armpaar mit zwei an gegenüberliegenden Enden angeordneten Armen, ausgebildet sein, wobei die Arme vorteilhafterweise das Gegenelement zumindest teilweise umgreifende Fortsätze aufweisen, insbesondere nach Art von Rasthaken.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schlepprollenhohlachse in dem Verbindungsabschnitt konisch oder vieleck-pyramidenförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise verjüngt sich die Schlepprollenachse dabei von dem ersten Ende der Schlepprollenhohlachse hin zu dem zweiten Ende der Schlepprollenhohlachse. Das heißt zu dem Sicherungsabschnitt hin weist die Schlepprollenhohlachse in dem Verbindungsabschnitt vorteilhafterweise einen geringeren Außendurchmesser auf, als zu dem Anordnungsabschnitt hin. Die konische Form oder Vieleck-Pyramiden-Form der Schlepprollenhohlachse in dem Verbindungsabschnitt erleichtert dabei vorteilhafterweise das Einbringen der Schlepprollenhohlachse in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe. Weiter vorteilhaft wird somit durch den Verbindungsabschnitt die Anordnungsposition der Schlepprollenhohlachse in der Achsaufnahme definiert. Hierdurch wird vorteilhafterweise das Anordnen einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe weiter vereinfacht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe entsprechend komplementär zu dem konischen oder vieleck- pyramidenförmigen Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schlepprollenhohlachse in einem Aufweitungsdefinitionsbereich des Sicherungsabschnitts eine zumindest gegenüber dem restlichen Sicherungsabschnitt abweichend ausgestaltete Hohlachswandung aufweist. Durch diese abweichende Ausgestaltung der Hohlachswandung erfolgt das Aufweiten des Sicherungsabschnitts bei einem Drehen eines in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelements vorteilhafterweise in dem Aufweitungsdefinitionsbereich. Vorteilhafterweise weist die Hohlachswandung der Schlepprollenhohlachse in dem Aufweitungsdefinitionsbereich zumindest gegenüber der Hohlachswandung des restlichen Sicherungsabschnitts eine geringere Wandstärke auf. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Aufweitungsdefinitionsbereich Öffnungen, insbesondere Einschnitte, vorzugsweise Einschnitte in Längserstreckungsrichtung der Schlepprollenhohlachse, aufweist. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Schlepprollenhohlachse in dem Aufweitungsdefinitionsbereich ein im Vergleich zu der Hohlachswandung des restlichen Sicherungsabschnitts weicheres Material aufweist, also ein Material was sich leichter verformen lässt. Durch den Aufweitungsdefinitionsbereich ist dabei vorteilhafterweise der Bereich des Sicherungsabschnitts definiert, an dem sich die Schlepprollenhohlachse beim Drehen des in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelements aufweitet. Der Aufweitungsdefinitionsbereich ist dabei vorteilhafterweise die nachgiebigste Stelle der Schlepprollenhohlachse in dem Sicherungsabschnitt. Vorteilhafterweise wandert das zweite Ende der Schlepprollenhohlachse beim Drehen des in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelements auf dem Außengewinde des Schraubelements in Richtung des ersten Endes der Schlepprollenhohlachse, sodass sich die Schlepprollenhohlachse in dem Aufweitungsdefinitionsbereich, vorteilhafterweise ausgehend von dem zweiten Ende der Schlepprollenhohlachse vor der Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe, in Längserstreckungsrichtung der Schlepprollenhohlachse zusammenstaucht und dabei nach außen, insbesondere radial nach außen, aufspreizt.
Das zur Lösung der genannten Aufgabe weiter vorgeschlagene Schlepprollenmontageset zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe umfasst eine Schlepprolle mit einer Achsendaufnahme und eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Schlepprollenhohlachse, insbesondere nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen beziehungsweise nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen. Die Schlepprolle und die Schlepprollenhohlachse sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Schlepprolle mit der Achsendaufnahme an dem ersten Ende der Schlepprollenhohlachse auf den Anordnungsabschnitt aufgebracht werden kann, insbesondere formschlüssig angebracht werden kann. Vorteilhafterweise wird die Schlepprolle dabei mit der Achsendaufnahme auf die Schlepprollenhohlachse aufgesteckt, vorteilhafterweise passgenau aufgesteckt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schlepprolle ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist. Der Außenring der Schlepprolle, insbesondere des Wälzlagers ist dabei vorteilhafterweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Achsendaufnahme sowie der entsprechende Anordnungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse gestuft ausgebildet sind. Das heißt ausgehend von dem ersten Ende der Schlepprollenhohlachse weist der Anordnungsabschnitt vorzugweise zunächst einen geringeren Außendurchmesser und dann einen größeren Außendurchmesser auf. Der Anordnungsabschnitt kann dabei insbesondere ohne weitere Änderung des Außendurchmessers in den Beabstandungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse übergehen. Durch diesen stufenförmigen Versatz ist das Aufbringen der Schlepprolle auf die Schlepprollenhohlachse vorteilhafterweise weiter vereinfacht.
Vorteilhafterweise umfasst das Schlepprollenmontageset weiter einen Bolzen, insbesondere ein Schraubelement. Der Bolzen, die Schlepprolle und die Schlepprollenhohlachse sind dabei vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, dass der Bolzen durch die auf die Schlepprollenhohlachse aufgebrachte Schlepprolle hindurch in die Schlepprollenhohlachse eingebracht werden kann.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bolzen, die Schlepprolle und die Schlepprollenhohlachse weiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in die Schlepprollenhohlachse eingebrachte Bolzen den Anordnungsabschnitt aufweitet und damit vorteilhafterweise einen Presssitz zwischen Schlepprollenhohlachse und Schlepprolle in dem Anordnungsabschnitt realisiert. Vorteilhafterweise ist die Schlepprolle hierdurch verdrehsicher auf der Schlepprollenhohlachse anordbar, insbesondere ohne dass ein Verkleben zwischen der Schlepprollenhohlachse und des Lagers der Schlepprolle erforderlich wäre. Hierdurch ist das Anordnen einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe vorteilhafterweise weiter vereinfacht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bolzen und die Schlepprollenhohlachse weiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in die Schlepprollenhohlachse eingebrachte Bolzen den Verbindungsabschnitt aufweitet, vorteilhafterweise derart, dass zwischen der Schlepprollenhohlachse und einer entsprechenden Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe in dem Verbindungsabschnitt ein Presssitz zwischen der Schlepprollenhohlachse und der Achsaufnahme realisiert ist, wenn die Schlepprollenhohlachse in die Achsaufnahme eingebracht ist. Vorteilhafterweise ist die Schlepprollenhohlachse hierdurch verdrehsicher in der Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe anordbar.
Ist der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse zumindest als Teil eines Schnappmechanismus ausgebildet, so führt das Einführen des Bolzens in die in einer Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe angeordneten Schlepprollenhohlachse vorteilhafterweise zudem dazu, dass der Sicherungsabschnitt nicht mehr zusammengestaucht werden kann und somit die Schlepprollenhohlachse verliersicher in der Achsaufnahme gehalten wird. Zum Lösen des zwischen Fahrtreppenstufe und Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse ausgebildeten Schnappmechanismus ist es dabei erforderlich, zunächst den Bolzen wieder aus der Schlepprollenhohlachse zu entfernen. Denn erst dann kann die Schlepprollenhohlachse in dem Sicherungsabschnitt wieder zusammengestaucht und der Schnappmechanismus so wieder gelöst werden.
Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass das Schlepprollenmontageset als Bolzen ein Schraubelement mit einem ein Außengewinde aufweisenden Gewindeabschnitt, insbesondere eine Schraube, umfasst. Das Schraubelement, die Schlepprolle und die Schlepprollenhohlachse sind dabei vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Schraubelement durch die auf die Schlepprollenhohlachse aufgebrachte Schlepprolle in die Schlepprollenhohlachse eingebracht werden kann, vorzugsweise derart, dass das Außengewinde zumindest in dem Sicherungsabschnitt, der vorteilhafterweise als Verformungsabschnitt ausgebildet ist, in die Hohlachswandung der Schlepprollenhohlachse eingreift. Eine Drehung des in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelements führt dabei vorteilhafterweise zu einer Aufweitung des Sicherungsabschnitts der Schlepprollenhohlachse. Insbesondere führt eine Drehung des in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Schraubelements zu einer axialen Relativbewegung des zweiten Endes und somit zu einer Aufweitung des Sicherungsabschnitts der Schlepprollenhohlachse. Vorteilhafterweise entsteht dabei zusätzlich eine axiale Druckkraft, die das Lager der Schlepprolle gegen den als Anschlag wirkenden Beabstandungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse drückt und somit axial fixiert. Das Außengewinde des Schraubelements bildet dabei vorteilhafterweise beim Eindrehen in die Schlepprollenhohlachse ein Innengewinde in der Hohlachswandung der Schlepprollenhohlachse aus. Ist das Schraubelement vollständig in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, so führt ein weiteres Drehen des Schraubelements vorteilhafterweise dazu, dass der Sicherungsabschnitt ausgehend von dem zweiten Ende der Schlepprollenhohlachse auf dem Außengewinde des Schraubelements in Richtung des ersten Endes der Schlepprollenhohlachse verbracht wird. Dabei wird die Schlepprollenhohlachse in dem Sicherungsabschnitt vorteilhafterweise in Längserstreckungsrichtung der Schlepprollenhohlachse zusammengestaucht und spreizt sich dadurch vorteilhafterweise in dem Sicherungsabschnitt auf. Hierdurch wird vorteilhafterweise, ohne ein zusätzliches Teil zu benötigen, eine Verliersicherung bereitgestellt, die zuverlässig verhindert, dass sich die Schlepprollenhohlachse ungewollt aus der Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe lösen kann. Es wird somit nicht nur die Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe vereinfacht, sondern auch die Betriebssicherheit einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs bei Verwendung eines solchen Schlepprollenmontagesets beziehungsweise einer mittels eines solchen Schlepprollenmontagesets ausgerüsteten Fahrtreppenstufe erhöht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Schlepprollenmontageset ein Zwischenelement, insbesondere eine Unterlegscheibe oder einen Federring. Das Zwischenelement, das Schraubelement und die Schlepprolle sind dabei vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Zwischenelement auf das Schraubelement aufgebracht werden kann und bei in die Schlepprollenhohlachse eingebrachtem Schraubelement zwischen der Schlepprolle und dem Schraubelementkopf eingefügt ist. Vorteilhafterweise kontaktiert dabei der Schraubelementkopf nicht direkt die Schlepprolle. Die von dem Schraubelementkopf auf die Schlepprolle wirkenden Kräfte werden dabei durch das Zwischenelement vorteilhafterweise reduziert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Schlepprollenmontageset ein Abdeckelement. Dieses Abdeckelement und die Schlepprolle sind dabei vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Abdeckelement seitlich auf die Schlepprolle, insbesondere zur Reduzierung des Eindringens von Schmutz, aufgebracht werden kann, und zwar an der Seite der Schlepprolle, an der auch das Schraubelement durch die Schlepprolle in die Schlepprollenhohlachse eingeführt wird. Das Abdeckelement ist somit vorteilhafterweise zur Aufbringung auf die Schlepprolle an deren Seite, die bei Anordnung der Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe der Fahrtreppenstufe abgewandt ist, ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Außendurchmesser des Beabstandungsabschnitts der Schlepprollenhohlachse eine Nut derartig eingebracht ist, dass diese zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Abdeckung der Schlepprolle des Schlepprollenmontagesets eine Labyrinthdichtung zum Lager der Schlepprolle ausbildet.
Weiter ist zur Lösung der oben stehend genannten Aufgabe eine Fahrtreppenstufe vorgeschlagen. Solche Fahrtreppenstufen werden dabei in Personenfördervorrichtungen, wie Fahrtreppen oder Fahrsteigen, eingesetzt. Bei Fahrsteigen werden solche Fahrtreppenstufen auch als Paletten bezeichnet. Die vorgeschlagene Fahrtreppenstufe umfasst eine Achsaufnahme, in welche eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse, insbesondere eine Schlepprollenhohlachse nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen beziehungsweise eine Schlepprollenhohlachse nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen, eingebracht ist. Die Schlepprollenhohlachse ist dabei vorteilhafterweise derart in die Achsaufnahme eingebracht, dass der Verbindungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse in der Achsaufnahme angeordnet ist. Der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse ist dabei hinter der Achsaufnahme angeordnet. In dem Anordnungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse ist eine Schlepprolle angeordnet. In die in der Achsaufnahme angeordneten Schlepprollenhohlachse ist dabei ein Bolzen, insbesondere ein Schraubelement, eingebracht. Vorteilhafterweise bildet der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse dabei eine Hinterschneidung gegen die Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe.
Vorteilhafterweise ist der Bolzen derart in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, dass der Anordnungsabschnitt vergrößert ist und einen Presssitz zwischen Schlepprollenhohlachse und Schlepprolle in dem Anordnungsabschnitt realisiert ist. Vorteilhafterweise ist der Bolzen derart in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, dass der Verbindungsabschnitt vergrößert ist und in dem Verbindungsabschnitt ein Presssitz zwischen der Schlepprollenhohlachse und der Achsaufnahme realisiert ist.
Weiter vorteilhafterweise ist der Bolzen derart in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, dass der Sicherungsbereich der Schlepprollenhohlachse aufgeweitet ist, insbesondere derart, dass der Außendurchmesser der Hohlachse in dem Sicherungsbereich größer ist, als der Innendurchmesser der Achsaufnahme. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine einfach und kostengünstig realisierte Verliersicherung bereitgestellt, die die Betriebssicherheit bei dem Einsatz einer solchen Fahrtreppenstufe vorteilhafterweise erhöht. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Sicherungsabschnitts der Schlepprollenhohlachse als Verformungsabschnitt ist vorgesehen, dass ein Schraubelement als Bolzen in die Schlepprollenhohlachse eingebracht und eingeschraubt ist, wobei der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse aufgeweitet ist, insbesondere derart, dass der Außendurchmesser der Schlepprollenhohlachse in dem Sicherungsabschnitt größer ist, als der Innendurchmesser der Achsaufnahme.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fahrtreppenstufe an beiden Seiten, wie bei einer Fahrtreppenstufe üblich, jeweils eine Achsaufnahme oder zwei Achsaufnahmen aufweist, sodass die Fahrtreppenstufe zwei beziehungsweise vier mittels der erfindungsgemäßen Schlepprollenhohlachse an der Fahrtreppenstufe angeordnete Schlepprollen umfasst. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Achsaufnahmen konisch oder vieleck-pyramidenförmig ausgebildet sind und sich vorteilhafterweise jeweils von außen nach innen hin verjüngen. Die Achsaufnahmen und die Schlepprollenhohlachsen sind dabei vorteilhafterweise entsprechend aufeinander abgestimmt.
Die zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe weiter vorgeschlagene Personenfördervorrichtung umfasst ein endloses Transportband, welches aus einer Vielzahl von erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrtreppenstufen gebildet ist. Die Fahrtreppenstufen werden dabei vorteilhafterweise mittels der Schlepprollen über Führungsschienen der Personenfördervorrichtung geführt. Vorteilhafterweise weisen die jeweiligen Schlepprollenhohlachse der Fahrtreppenstufen den Stufenhakenabschnitt auf. Weiter vorteilhaft ist dabei zumindest entlang eines Abschnitts der Personenfördervorrichtung, insbesondere bei dem sogenannten Übergangsbogen der Personenfördervorrichtung, in Längserstreckungsrichtung der Personenfördervorrichtung wenigstens ein Sicherungselement, insbesondere wenigstens eine Sicherungsschiene, in einem Abstand von bis zu 30 cm (cm: Zentimeter), vorzugsweise in einem Abstand von bis zu 15 cm, besonders bevorzugt in einem Abstand von nicht mehr als dem Schlepprollenradius, oberhalb der jeweiligen Stufenhakenabschnitte angeordnet. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein Abheben der Fahrtreppenstufe aus dem Führungssystem verhindert.
Das zur Montage einer Schlepprolle, insbesondere einer üblicherweise bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen eingesetzten Schlepprolle, an einer Fahrtreppenstufe, insbesondere einer üblicherweise bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen eingesetzten Fahrtreppenstufe, vorgeschlagene Verfahren sieht die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlepprollenmontagesets, insbesondere eines Schlepprollenmontagesets nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen beziehungsweise eines Schlepprollenmontagesets nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen vor. Die Schlepprolle wird dabei vorteilhafterweise an der Schlepprollenhohlachse angeordnet, insbesondere derart, dass die Schlepprolle mit deren Achsendaufnahme auf den Anordnungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse aufgebracht wird. Vorteilhafterweise wird die Schlepprollenhohlachse in die Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe eingebracht, insbesondere derart, dass die Schlepprolle vor der Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe angeordnet ist, der Verbindungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse in der Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe angeordnet ist und der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse hinter der Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe angeordnet ist. Vorzugsweise erfolgt das Einbringen in die Schlepprollenhohlachse nach dem Anordnen der Schlepprolle an der Schlepprollenhohlachse. Der Bolzen, insbesondere das Schraubelement, des Schlepprollenmontagesets wird in die Schlepprollenhohlachse eingebracht, vorzugsweise nachdem die Schlepprollenhohlachse in die Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe eingebracht wurde. Das Einbringen eines gewindelosen Bolzens kann beispielsweise durch das Einschlagen mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Flammers, erfolgen. Ist der Bolzen ein Schraubelement, dann wird das Schraubelement in die Schlepprollenhohlachse eingedreht, insbesondere derart, dass das Außengewinde des Schraubelements zumindest in die Hohlachswandung in dem Sicherungsbereich der Schlepprollenhohlachse eingreift. Wenn das Schraubelement schon vollständig in die Schlepprollenhohlachse eingebracht ist, wird das Schraubelement vorteilhafterweise weiter gedreht, das heißt das Schraubelement wird weiter geschraubt, sodass das zweite Ende der Schlepprollenhohlachse auf dem Außengewinde des Schraubelements in Richtung der Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe bewegt wird. Vorteilhafterweise weitet sich dadurch der Sicherungsabschnitt der Schlepprollenhohlachse auf. Vorteilhafterweise wird das Schraubelement so lange weiter gedreht, das heißt weiter eingeschraubt, bis die Aufweitung der Schlepprollenhohlachse in dem Sicherungsabschnitt eine Verliersicherung gegenüber der Achsaufnahme bildet. Ein zusätzliches Fixieren des Sicherungsabschnitts ist dabei vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse, welche als Teil eines Schlepprollenmontagesets zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe verwendet wird;
Fig. 2 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse zusammen mit weiteren Teilen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlepprollenmontagesets vor der Anordnung der Schlepprolle an der Schlepprollenhohlachse;
Fig. 3 in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse, welche als Teil eines Schlepprollenmontagesets zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe verwendet wird;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Fahrtreppenstufe; Fig. 5 in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse;
Fig. 6 in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse;
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse;
Fig. 8 in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schlepprollenhohlachse, welche als Teil eines Schlepprollenmontagesets zur Anordnung einer Schlepprolle an einer Fahrtreppenstufe verwendet wird;
Fig. 9 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung einen Teil eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Personenfördervorrichtung; und
Fig. 10 in einer Frontaussicht einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Personenfördervorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schlepprollenhohlachse 1 dient der Anordnung der in Fig. 1 ebenfalls dargestellten Schlepprolle 2 an einer ausschnittsweise dargestellten Fahrtreppenstufe 30. Die Schlepprolle 2 ist dabei als Wälzlager ausgebildet.
Die gezeigte Schlepprollenhohlachse 1 kann insbesondere aus Kunststoff sein. Die Schlepprollenhohlachse 1 weist dabei ein erstes Ende 4 und ein zweites Ende 5 auf. Ausgehend von dem ersten Ende 4 der Schlepprollenhohlachse 1 hin zu dem zweiten Ende 5 der Schlepprollenhohlachse 1 umfasst die Schlepprollenhohlachse 1 dabei der Reihe nach einen Anordnungsabschnitt 6, einen Beabstandungsabschnitt 9, einen Verbindungsabschnitt 7 und einen Sicherungsabschnitt 8. Der Sicherungsabschnitt 8 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel als Verformungsabschnitt ausgebildet. In dem Anordnungsabschnitt 6 ist dabei eine Schlepprolle 2 auf der Schlepprollenhohlachse 1 angeordnet. Dazu ist die Schlepprollenhohlachse 1 mit dem Anordnungsabschnitt 6 in die Achsendaufnahme 3 der Schlepprolle 2 eingebracht, derart, dass der Innenring der als Wälzlager ausgebildeten Schlepprolle auf einem ersten Teil des Anordnungsabschnitts 6 der Schlepprollenhohlachse 1 sitzt. Der Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 weist dann in einem zweiten Teil einen stufenförmigen Sprung auf, sodass der Anordnungsabschnitt 6 in diesem zweiten Teil einen gegenüber dem ersten Teil des Anordnungsabschnitts 6 vergrößerten Außendurchmesser und somit in diesem zweiten Teil eine entsprechend größere Wandstärke der Hohlachswandung 11 aufweist. Die Schlepprollenhohlachse 1 stützt sich dabei mit dem zweiten Teil des Anordnungsabschnitts 6 gegen den Innenring der Schlepprolle 2 ab und verhindert somit, dass die Schlepprolle 2 über den Anordnungsabschnitt 6 hinaus auf die Schlepprollenhohlachse 1 aufgebracht werden kann.
Der Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 geht in diesem Ausführungsbeispiel direkt in den Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 über. Der Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 ist derart ausgebildet, dass dieser einen gegenüber dem Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 vergrößerten Außendurchmesser und somit eine entsprechend größere Wandstärke der Hohlachswandung 11 aufweist. Der Beabstandungsabschnitt 9 sorgt dafür, dass die Schlepprolle 2 von der Fahrtreppenstufe 30 beabstandet ist und diese nicht direkt kontaktiert, sodass insbesondere ein freies Rotieren des Außenrings der als Wälzlager ausgebildeten Schlepprolle 2 nicht durch die Fahrtreppenstufe 30 behindert wird. Der Beabstandungsabschnitt 9 dient zudem als Anschlag, welcher ein weiteres Einbringen der Schlepprollenhohlachse 1 in die Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 verhindert. An den Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 schließt sich direkt der Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 an.
Die Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei mit dem Verbindungsabschnitt 7 in der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 angeordnet. Die Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei in dem Verbindungsabschnitt 7, wie auch die Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30, konisch ausgebildet und verjüngt sich von der Außenseite der Fahrtreppenstufe 30 hin zu der Innenseite der Fahrtreppenstufe 30. Die Schlepprollenhohlachse 1 könnte insbesondere auch in dem Verbindungsabschnitt 7 vieleck-pyramidenförmig anstelle von konisch ausgebildet sein. Die Achsaufnahme wäre in diesem Fall vorteilhafterweise entsprechend komplementär dazu ausgebildet. Die Länge des Verbindungsabschnitts 7 der Schlepprollenhohlachse 1 entspricht dabei der Länge der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30.
Hinter dem Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1, also hinter der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30, beginnt in diesem Ausführungsbeispiel direkt der Sicherungsabschnitt 8 der Schlepprollenhohlachse 1. Der Sicherungsabschnitt 8 ist dabei ausgebildet, mit dem in die Schlepprollenhohlachse 1 eingebrachten Bolzen 20, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Schraube mit einem Gewindeabschnitt 22 handelt, derart zu interagieren, dass das Drehen der Schraube 20 zu einer Aufweitung der Schlepprollenhohlachse 1 unmittelbar hinter dem Verbindungsabschnitt 7 und somit hinter der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 führt. Um das Aufweiten direkt hinter der Achsaufnahme 31 zu bewirken, ist der Sicherungsabschnitt 8 in einem Aufweitungsdefinitionsbereich 10 gegenüber dem Rest des Sicherungsabschnitts 8 anders ausgebildet, insbesondere mit einer nachgiebigeren Hohlachswandung 11. Vorliegend ist in dem Aufweitungsdefinitionsbereich 10 die Wandstärke der Hohlachswandung 11 verringert, insbesondere mit einer stetigen Abnahme der Wandstärke der Hohlachswandung 11 bei gleichbleibendem Außendurchmesser der Schlepprollenhohlachse 1 in dem Sicherungsabschnitt 8 bis hin zu einem Wandstärkeminimum und einer anschließenden stetigen Zunahme der Wandstärke der Hohlachswandung 11, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Aufweitungsdefinitionsbereich 10 mit der veränderten Nachgiebigkeit der Wandstärke der Hohlachswandung 11 führt dabei dazu, dass sich die Schlepprollenhohlachse 1 in diesem Aufweitungsdefinitionsbereich 10 beim Drehen der Schraube 20 auf deren Außengewinde 21 zusammengestaucht und somit eine Verliersicherung bildet, derart, dass die Schlepprollenhohlachse 1 nicht zerstörungsfrei aus der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 entfernt werden kann. Insbesondere um beim Drehen der Schraube 20, welches zum Aufweiten der Schlepprollenhohlachse 1 in dem Sicherungsabschnitt 8 führt, die auf die Schlepprolle wirkenden Kräfte zu reduzieren, ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Schraubenkopf 23 und der Schlepprolle 2 eine Unterlegscheibe 40 angeordnet.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel werden nachfolgend eine Ausgestaltung eines mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Schlepprollenmontagesets sowie ein Verfahren zur Anordnung einer Schlepprolle 2 an einer Fahrtreppenstufe 30 unter Verwendung eines solchen Schlepprollenmontagesets näher erläutert. Das Schlepprollenmontageset umfasst dabei eine Schlepprollenhohlachse 1, eine Schlepprolle 2, ein Schraubelement 20, ein Zwischenelement 40 und ein Abdeckelement 45. Die Schlepprolle 2 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel als Wälzlager ausgebildet. Die Schlepprolle 2 weist dabei eine Achsendaufnahme 3 auf, die insbesondere durch den Raum innerhalb des Innenrings des Wälzlagers gebildet ist. Der Außenring der Schlepprolle 2, also die Lauffläche der Schlepprolle 2, ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff. Derartige Schlepprollen sind zur Verwendung bei Fahrtreppen und Fahrsteigen weit verbreitet.
Die Schlepprollenhohlachse 1 des Schlepprollenmontagesets umfasst ein erstes Ende 4 und ein zweites Ende 5, wobei die Schlepprollenhohlachse 1 von dem ersten Ende 4 hin zu dem zweiten Ende 5 in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge einen Anordnungsabschnitt 6, einen Beanstandungsabschnitt 9, einen Verbindungsabschnitt 7 und einen Sicherungsabschnitt 8 aufweist. An dem ersten Ende 4 der Schlepprollenhohlachse 1 wird dabei die Schlepprolle 2 mit der Achsendaufnahme 3 auf die Schlepprollenhohlachse 1 aufgebracht, bis sich die Schlepprolle 2 vollständig auf dem Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 befindet. Die Ausgestaltung des Beabstandungsabschnitts 9 mit einem gegenüber dem Anordnungsabschnitt 6 vergrößerten Außendurchmesser der Schlepprollenhohlachse 1 dient dabei als Anschlag für die Schlepprolle 2 und verhindert ein zu weites Aufbringen der Schlepprolle 2 auf die Schlepprollenhohlachse 1. Ist die Schlepprolle 2 auf die Schlepprollenhohlachse 1 aufgebracht, so wird die Schlepprollenhohlachse 1 in die Achsaufnahme 31 einer Fahrtreppenstufe 30 eingesteckt. Dabei sind die Achsaufnahme 31 sowie der Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 jeweils konisch ausgebildet und aufeinander abgestimmt. In einer nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante ist eine Vieleck-Pyramidenform anstelle einer konischen Form vorgesehen.
Der Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 bildet dabei einen Anschlag, der ein Einbringen der Schlepprollenhohlachse 1 über den Verbindungsabschnitt 7 hinaus in die Achsaufnahme 31 verhindert. Ist die Schlepprollenhohlachse 1 derart in die Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 eingebracht, dass die Schlepprollenhohlachse 1 mit deren Verbindungsabschnitt 7 vollständig in der Achsaufnahme 31 angeordnet ist, wird in die Schlepprollenhohlachse 1 an deren ersten Ende 4 das Schraubelement 20 eingeführt. Dabei wird auf das Schraubelement 20 zunächst eine Unterlegscheibe 40 aufgebracht. Das Schraubelement 20 weist dabei einen Gewindeabschnitt 22 mit einem Außengewinde 21 auf und einen Schraubkopf 23.
Das Schraubelement 20 wird dann insbesondere mittels eines an dem Schraubkopf 23 eingreifenden Werkzeugs (in Fig. 2 nicht dargestellt) in die Schlepprollenhohlachse 1 eingeschraubt. Durch das Einbringen und Einschrauben des Schraubelements 20 in die Schlepprollenhohlachse 1 weitet sich dabei der Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 auf, was in Fig. 2 symbolisch durch die Pfeile 55 und die darunter gestrichelten Bogenlinien dargestellt ist. Durch dieses Aufweiten des Anordnungsabschnitts 6 der Schlepprollenhohlachse 1 wird zwischen der Schlepprollenhohlachse 1 und der Schlepprolle 2 in dem Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 ein Presssitz ausgebildet. Darüber hinaus weitet sich auch der Verbindungsabschnitt 7 auf, was in Fig. 2 symbolisch durch die Pfeile 50 und die gestrichelten Bogenlinien dargestellt ist. Hierdurch wird ein Presssitz zwischen der Schlepprollenhohlachse 1 und der Achsaufnahme 31 in dem Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 hergestellt. Auch wenn das Schraubelement 20 vollständig in die Schlepprollenhohlachse 1 eingebracht ist, wird das Schraubelement 20 weiter geschraubt. Der Sicherungsabschnitt 8 der Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei derart ausgebildet, dass dieser in Eingriff mit dem Außengewinde 21 des Schraubelements 20 ist. Durch das weitere Drehen des Schraubelements wandert dabei das zweite Ende 5 Schlepprollenhohlachse 1 in Richtung des ersten Endes 4 der Schlepprollenhohlachse 1, wodurch sich die Schlepprollenhohlachse 1 in dem Sicherungsabschnitt 8 aufweitet. Um eine gezielte Aufweitung des Sicherungsabschnitts 8 hinter der Achsaufnahme 31 zur erzielen, weist die Schlepprollenhohlachse 1 in diesem Bereich des Sicherungsabschnitts 8 einen Aufweitungsdefinitionsbereich 10 auf. In diesem Aufweitungsdefinitionsbereich 10 weist die Schlepprollenhohlachse 1 eine geringere Nachgiebigkeit auf, als in dem restlichen Sicherungsabschnitt 8, beispielsweise durch eine Kavität innerhalb der Schlepprollenhohlachse 1, wie in Fig. 2 in dem Aufweitungsdefinitionsbereich 10 dargestellt. Das Schraubelement 20 wird dann solange weiter gedreht, bis sich die Schlepprollenhohlachse 1 in dem Sicherungsabschnitt 8 derart aufgeweitet beziehungsweise aufgespreizt hat, dass der verformte Sicherungsabschnitt 8 der Schlepprollenhohlachse 1 quasi eine Verliersicherung bildet, die verhindert, dass die Schlepprollenhohlachse 1 aus der Aufnahme 31 ungewollt entfernt werden kann. Abschließend wird ein Abdeckelement 45 auf die Schlepprolle 2 aufgebracht, welches insbesondere verhindert, dass Verunreinigungen in das Wälzlager gelangen.
In Fig. 3 ist eine vollständig an der Fahrtreppenstufe 30 mittels einer Schlepprollenhohlachse 1 und einem Schraubelement 20 angeordnete Schlepprolle 2 dargestellt. Die Anordnung kann dabei insbesondere wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert erfolgt sein. Das Schraubelement 20 wurde dabei soweit gedreht, dass sich der Sicherungsabschnitt 8 der Schlepprollenhohlachse 1 aufgeweitet hat und sich eine Aufweitung 12 der Schlepprollenhohlachse 1 ausgebildet hat. Diese Aufweitung 12 dient dabei als Verliersicherung und verhindert, dass die Schlepprolle 20 zusammen mit der Schlepprollenhohlachse 1 aus der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 ohne Entfernung des Schraubelements 20 zerstörungsfrei entfernt werden kann. Der Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 beabstandet dabei die Schlepprolle 2 von der Fahrtreppenstufe 2 und ermöglicht ein behinderungsfreies Rotieren der Schlepprolle 2 auf der Schlepprollenhohlachse 1. Die Schlepprolle 2 ist dabei verdrehsicher mit der Schlepprollenhohlachse 1 in dem Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 verbunden. Die Schlepprollenhohlachse 1 ist zudem in dem Verbindungsabschnitt 7 verdrehsicher mit der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 verbunden. Das heißt, dass sich die Schlepprollenhohlachse 1 in der Achsaufnahme 31 nicht drehen kann.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für eine Fahrtreppenstufe 30 einer Fahrtreppe gezeigt, welche an deren Seiten jeweils eine Schlepprolle 2 aufweist. Die Schlepprollen 2 sind dabei, wie insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert und in Fig. 3 gezeigt, an der Fahrtreppenstufe 30 mittels einer Schlepprollenhohlachse 1 angeordnet. Die Fahrtreppenstufe 30 weist dabei, wie für solche für Fahrteppen ausgebildete Fahrtreppenstufen üblich, insbesondere an den Seiten jeweils einen Steg 32, auch Stufenwangen genannt, auf, welcher die Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 aufweist, in welche die Schlepprollenhohlachse 1 eingebracht ist. Eine Aufweitung 12 der Schlepprollenhohlachse 1 direkt hinter der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 sichert die jeweilige Schlepprolle 2 gegen ein ungewolltes Verlieren. Die Fahrtreppenstufe 30 entspricht dabei, bis auf die Anbringung der Schlepprollen 2, im Wesentlichen einer üblicherweise für Fahrtreppen verwendeten Fahrtreppenstufe. Es versteht sich, dass eine Fahrtreppenstufe für einen Fahrsteig keine Setzstufe aufweisen würde sondern ein entsprechender Steg mit Achsaufnahme direkt an der Trittstufe angeordnet wäre. in Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schlepprollenhohlachse 1 dargestellt. Die gezeigte Schlepprollenhohlachse 1 kann insbesondere aus Kunststoff sein. Die Schlepprollenhohlachse 1 weist dabei ein erstes Ende 4 und ein zweites Ende 5 auf. Das erste Ende 4 der Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei derart ausgebildet, dass ein Bolzen, insbesondere ein Schraubelement, wie ein Gewindebolzen, in die Schlepprollenhohlachse 1 eingebracht werden kann. Das zweite Ende 5 der Schlepprollenhohlachse 1 ist dagegen nicht dazu ausgebildet, dass hier ein entsprechender Bolzen eingebracht werden kann.
Ausgehend von dem ersten Ende 4 der Schlepprollenhohlachse 1 hin zu dem zweiten Ende 5 der Schlepprollenhohlachse 1 umfasst die Schlepprollenhohlachse 1 dabei der Reihe nach einen Schnappmechanismus 19, einen Anordnungsabschnitt 6, einen Beabstandungsabschnitt 9, einen Verbindungsabschnitt 7 und einen Sicherungsabschnitt 8. Der vor dem Anordnungsabschnitt 6 angeordnete Schnappmechanismus 19 bildet dabei vorteilhafterweise eine zusätzliche Verliersicherung für eine auf dem Anordnungsabschnitt 6 angeordnete Schlepprolle. Dabei lässt sich die Schlepprollenhohlachse 1 an dem ersten Ende zusammendrücken, um das Aufbringen einer Schlepprolle auf die Schlepprollenhohlachse 1 zu ermöglichen. Da der Schnappmechanismus 19 elastisch rückstellend ausgebildet ist, nimmt der Schnappmechanismus 19 nach dem Aufbringen der Schlepprolle wieder dessen ursprüngliche Position ein. Dieser Effekt wird noch durch das Einbringen eines Bolzens in die Schlepprollenhohlachse 1 verstärkt, was in Fig. 5 durch die Pfeile 58 symbolisch dargestellt ist. Die Erhebung des Schnappmechanismus 19 bildet dabei eine Hinterschneidung gegenüber der auf dem Anordnungsabschnitt 6 aufgebrachten Schlepprolle. Darüber hinaus ist die Schlepprollenhohlachse 1 in dem Anordnungsabschnitt 6 ausgebildet, mit einem in die Schlepprollenhohlachse eingebrachten Bolzen derart zu interagieren, dass sich der Außendurchmesser des Anordnungsabschnitts 6 vergrößert beziehungsweise aufweitet, was in Fig. 5 symbolisch durch die Pfeile 55 dargestellt ist.
Der Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 geht in diesem Ausführungsbeispiel direkt in den Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 über. Der Beabstandungsabschnitt 9 erfüllt dabei die insbesondere im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erläuterte Funktion. An den Beabstandungsabschnitt 9 der Schlepprollenhohlachse 1 schließt sich direkt der Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 an. Die Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei in dem Verbindungsabschnitt 7 konisch ausgebildet. Dabei nimmt in diesem Ausführungsbeispiel die Wandstärke der Schlepprollenhohlachse 1 in dem Verbindungsabschnitt 7 beginnend von dem sich an den Beabstandungsabschnitt 9 anschließendem Ende des Verbindungsabschnitts 7 hin zu dem sich an den Sicherungsabschnitt 8 anschließenden Ende des Verbindungsabschnitts 7 kontinuierlich ab. Die Schlepprollenhohlachse 1 könnte in dem Verbindungsabschnitt 7 insbesondere auch entsprechend vieleck-pyramidenförmig anstelle von konisch ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel zudem ausgebildet, mit einem in die Schlepprollenhohlachse
Hinter dem Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1, also hinter der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30, beginnt in diesem Ausführungsbeispiel direkt der Sicherungsabschnitt 8 der Schlepprollenhohlachse 1. Der Sicherungsabschnitt 8 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel als Teil eines Schnappmechanismus 13 mit Erhebungen 14 ausgebildet. Die Schlepprollenhohlachse 1 lässt sich dabei in dem Sicherungsabschnitt 8 im Bereich der Erhebungen 14 zusammenstauchen, um ein Einbringen der Schlepprollenhohlachse 1 in eine entsprechende Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe zu ermöglichen. Hierzu weisen die Erhebungen, wie in Fig. 5 dargestellt, vorteilhafterweise Einführschrägen auf, die das Einbringen erleichtern. Damit sich die Schlepprollenhohlachse 1 in dem Bereich der Erhebungen 14 zusammenstauchen lässt, weist die Schlepprollenhohlachse 1 in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere Materialaussparungen 17 in der Hohlachswandung 11 auf. Diese führen zudem dazu, dass sich der Sicherungsabschnitt 8 nach dem Einbringen der Schlepprollenhohlachse 1 in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe wieder aufweitet, was in Fig. 5 symbolisch durch die Pfeile 57 dargestellt ist. Nach dem Aufweiten bilden die Erhebungen 14 eine Hinterschneidung am Ende einer Achsaufnahme gegen die Fahrtreppenstufe. Der Effekt der Aufweitung des Sicherungsabschnitts 8 zur Bereitstellung einer Verliersicherung für die in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachte Schlepprollenhohlachse 1 wird dabei durch das Einbringen eines Bolzens in die Schlepprollenhohlachse 1 noch verstärkt. Der Bolzen weitet dabei den Sicherungsabschnitt 8 weiter auf, sodass die Schlepprollenhohlachse 1 ohne ein Entfernen des Bolzens nicht mehr zerstörungsfrei aus einer Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe entfernt werden kann.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Schlepprollenhohlachse 1 ist ähnlich ausgebildet, wie das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu der in Fig. 5 gezeigten Schlepprollenhohlachse 1 weist die in Fig. 6 gezeigte Schlepprollenhohlachse 1 im Anschluss an den Sicherungsabschnitt 8 allerdings noch einen Stufenhakenabschnitt 18 auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Bolzen zum Einbringen in die Schlepprollenhohlachse 1 entsprechend der Länge der Schlepprollenhohlachse 1 ausgebildet ist und sich insbesondere auch in den Stufenhakenabschnitt 18 hinein erstreckt. Die in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachte Schlepprollenhohlachse 1 ragt dabei mit dem Stufenhakenabschnitt 18 einige Zentimeter, insbesondere zwischen 5 cm und 25 cm, vorzugsweise zwischen 7 cm und 17 cm, über die Achsaufnahme hinaus. Dabei bildet der Stufenhakenabschnitt 18 den Teil einer Sicherung, die das Abheben einer Fahrtreppenstufe aus dem Führungssystem einer Fahrtreppe verhindert, wie insbesondere unter Bezugnahme auf die in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schlepprollenhohlachse 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Schlepprollenhohlachse 1 entspricht im Hinblick auf deren Ausgestaltung im Wesentlichen der Ausgestaltung der in Fig. 6 gezeigten und unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläuterten Schlepprollenhohlachse. Ausgehend von dem ersten Ende 4 der Schlepprollenhohlachse 1 hin zu dem zweiten Ende 5 der Schlepprollenhohlachse 1 weist die Schlepprollenhohlachse 1 dabei ein Schnappmechanismus 19 auf, an den sich direkt der Anordnungsabschnitt 6 zur Anordnung einer Schlepprolle an der Schlepprollenhohlachse 1 anschließt. Wie in Figur 7 gezeigt, weist der erste Teil der Schlepprollenhohlachse 1 bis hinein in den Anordnungsabschnitt 6 Einschnitte 17 auf, welche der verbesserten Funktion des Schnappmechanismus 19 dienen. An den Anordnungsabschnitt 6 schließt sich der Beabstandungsabschnitt 9 an, welcher einen Anschlag für eine auf den Anordnungsabschnitt 6 aufgebrachte Schlepprolle bildet die Schlepprolle von der Fahrtreppenstufe beabstandet. Auf den Beabstandungsabschnitt 9 folgen der Verbindungsabschnitt 7, der Sicherungsabschnitt 8 und der Stufenhakenabschnitt 18. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist in diesem Ausführungsbeispiel die Schlepprollenhohlachse 1 über den vollständigen Sicherungsabschnitt 8 sowie fast den vollständigen Stufenhakenabschnitt 18 umfasst den vollständigen Verbindungsabschnitt 7 Einschnitte 17 auf. Diese Materialeinsparungen 17 dienen dabei ebenfalls der verbesserten Funktionsweise des Schnappmechanismus 13. So lässt sich der Sicherungsabschnitt 8 mit den Erhebungen 14 verbessert zum Einführen der Schlepprollenhohlachse 1 in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe zusammendrücken. Der Schnappmechanismus 13 bildet dabei für eine in eine Achsaufnahme einer Fahrtreppenstufe eingebrachten Schlepprollenhohlachse 1 eine Verliersicherung. Wie der Schnappmechanismus 13 der Schlepprollenhohlachse 1 dabei als Verliersicherung dient dabei in Fig. 8 in einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die in Fig. 8 dargestellten Schlepprollenhohlachse 1 entspricht dabei weitestgehend der in Fig. 6 beziehungsweise Fig. 7 dargestellten Schlepprollenhohlachse. In Fig. 8 ist die Schlepprollenhohlachse 1 dabei in die Achsaufnahme 31 einer Fahrtreppenstufe 30 eingebracht, derart, dass der Verbindungsabschnitt 7 der Schlepprollenhohlachse 1 vollständig in der Achsaufnahme 31 der Fahrtreppenstufe 30 angeordnet ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, nimmt der Schnappmechanismus 13 nach dem Einbringen der Schlepprollenhohlachse 1 in die Achsaufnahme 31 wieder die ursprüngliche Position ein, wobei die Erhebungen 14 des Schnappmechanismus 13 eine Flinterschneidung der Fahrtreppenstufe 30 im Bereich am Ende der Achsaufnahme 31 bilden. Der Außendurchmesser des Sicherungsabschnitts 8 der Schlepprollenhohlachse 1 ist somit zumindest abschnittsweise größer als der Innendurchmesser der Achsaufnahme 31. Wie ebenfalls in Fig. 8 ersichtlich, überragt die Schlepprollenhohlachse 1 mit dem Stufenhakenabschnitt 18 das Ende der Achsaufnahme 31 deutlich. Dieser Stufenhakenabschnitt 18 der Schlepprollenhohlachse 1 dient dabei zusammen mit einem Sicherungselement 34, welches insbesondere als Führungsschiene ausgebildet ist, sicher uns Funktion, um ein Abheben einer Fahrtreppenstufe aus dem Führungssystem einer Personenfördervorrichtung zu verhindern.
In Fig. 9 ist dabei einen Ausschnitt einer Personenfördervorrichtung mit einem Abschnitt eines Führungssystems 34 und einer Fahrtreppenstufe 30 dargestellt. Die Fahrtreppenstufe 30 weist dabei in Achsaufnahme der Fahrtreppenstufe angeordnete Schlepprollenhohlachsen 1, wie insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis Fig. 8 beschrieben, auf, wobei an dem jeweiligen Anordnungsabschnitt 6 der Schlepprollenhohlachse 1 jeweils eine Schlepprolle 2 angeordnet und ein Bolzen in die jeweilige Schlepprollenhohlachse 1 eingebracht ist. Schlepprollen 2 der Fahrtreppenstufen 30 werden dabei über eine Führungsschiene 35 des Führungsschienensystems 34 geführt. Dabei ist entlang eines Abschnitts der Personenfördervorrichtung in Längserstreckungsrichtung der Personenfördervorrichtung eine Sicherungsschiene 37 als
Sicherungselement in einem Abstand von etwa 4 cm bis 8 cm oberhalb des Stufenhakenabschnitts 18 angeordnet. Die Anordnung dieser Führungsschiene 37 oberhalb des Stufenhakenabschnitts 18 der Schlepprollenhohlachse 1 ist dabei in Figur 10 in einem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 9 und in einer Frontalansicht dargestellt. In diesem Ausschnitt von Fig. 10 ist die Anordnung einer Schlepprollenhohlachse 1 in der Achsaufnahme 31 einer Fahrtreppenstufe 30 zu sehen, wobei auf der Schlepprollenhohlachse 1 dem Anordnungsabschnitt eine Schlepprolle 2 angeordnet und ein Bolzen in die Schlepprollenhohlachse 1 angebracht ist. Würde beispielsweise aufgrund eines eingeklemmten Kinderwagenrades das Absinken der Stufe 30 in Relation zu einer vor der Stufe 30 vorweg laufenden weiteren Stufe verhindert, so würde die Fahrtreppenstufe 30 dennoch nicht aus dem Führung System 34 Abheben, da die
Fahrtreppenstufe 30 mit dem Stufenhakenabschnitt 18 der Schlepprollenhohlachse 1 an der Sicherungsschiene 37 hängen bleiben würde. Wie ein Stufenhakenabschnitt 18 aufweisende Schlepprollenhohlachse 1 verhindert somit im Zusammenspiel mit der Führungsschiene 37 insbesondere ein Zusammenstößen einer Fahrtreppenstufe 30 mit der Kammplatte einer Personenfördervorrichtung.
Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Schlepprollenhohlachse
2 Schlepprolle
3 Achsendaufnahme
4 erstes Ende der Schlepprollenhohlachse (1)
5 zweites Ende der Schlepprollenhohlachse (1)
6 Anordnungsabschnitt
7 Verbindungsabschnitt
8 Sicherungsabschnitt
9 Beabstandungsabschnitt
10 Aufweitungsdefinitionsbereich
11 Hohlachswandung
12 Aufweitung der Schlepprollenhohlachse (1)
13 Schnappmechanismus
14 Erhebungen des Schnappmechanismus (13)
17 Materialaussparung in der Hohlachswandung (11)
18 Stufenhakenabschnitt
19 Schnappmechanismus
20 Schraubelement
21 Außengewinde
22 Gewindeabschnitt
23 Schraubelementkopf
30 Fahrtreppenstufe
31 Achsaufnahme
32 Strebe
34 Führungsschienensystem
35 Führungsschiene
37 Sicherungselement
40 Zwischenelement
45 Abdeckelement
50 Pfeil zur symbolischen Darstellung der Aufweitung des Verbindungsabschnitts (7)
55 Pfeil zur symbolischen Darstellung der Aufweitung des Anordnungsabschnitts (6)
57 Pfeil zur symbolischen Darstellung der Auslenkung des Schnappmechanismus (13)
58 Pfeil zur symbolischen Darstellung der Auslenkung des Schnappmechanismus (19)

Claims

Ansprüche
1. Schlepprollenhohlachse (1) zur Anordnung einer Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe
(30) mit einem ersten Ende (4) und einem zweiten Ende (5), wobei das erste Ende (4) der Schlepprollenhohlachse (1) zur Aufbringung einer Schlepprolle (2) auf die Schlepprollenhohlachse (1) ausgebildet ist, und wobei die Schlepprollenhohlachse (1) ausgehend von dem ersten Ende (4) einen Anordnungsabschnitt (6), einen Verbindungsabschnitt (7) und einen Sicherungsabschnitt (8) aufweist, wobei der Anordnungsabschnitt (6) zum Anordnen einer Schlepprolle (2) an der
Schlepprollenhohlachse (1) ausgebildet ist, der Verbindungsabschnitt (7) dazu ausgebildet ist, dass die Schlepprollenhohlachse (1) mit einer Fahrtreppenstufe (30) an einer entsprechenden Achsaufnahme (31) dieser Fahrtreppenstufe (30) verbunden werden kann, und der Sicherungsabschnitt (8) ausgebildet ist, eine Verliersicherung für die in eine Achsaufnahme (31) einer Fahrtreppenstufe (30) eingebrachte Schlepprollenhohlachse (1) bereitzustellen.
2. Schlepprollenhohlachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anordnungsabschnitt (6) und/oder der Verbindungsabschnitt (7) ausgebildet ist, mit einem in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachten Bolzen, insbesondere einem in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachten Schraubelement (20), derart zu interagieren, dass sich der Außendurchmesser des Anordnungsabschnitts (6) beziehungsweise des Verbindungsabschnitts (7) vergrößert.
3. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepprollenhohlachse (1) zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial ist.
4. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (8) zu dem zweiten Ende (5) hin einen Stufenhakenabschnitt (18) umfasst oder sich zu dem zweiten Ende (5) hin ein Stufenhakenabschnitt (18) an den Sicherungsabschnitt (8) anschließt.
5. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (8) zumindest als Teil eines Schnappmechanismus ausgebildet ist, derart, dass der Sicherungsabschnitt (8) bei in eine Achsaufnahme (31) einer Fahrtreppenstufe (30) eingebrachter Schlepprollenhohlachse (1) eine Flinterschneidung ausbildet.
6. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (8) ausgebildet ist, mit einem in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachten, ein Außengewinde (21) aufweisenden Schraubelement (20) derart zu interagieren, dass das Drehen des Schraubelements (20) zu einer Aufweitung der Schlepprollenhohlachse (1) hinter dem Verbindungsabschnitt (7) führt.
7. Schlepprollenhohlachse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schlepprollenhohlachse (1) in einem Aufweitungsdefinitionsbereich (10) des
Sicherungsabschnitts (8) eine zumindest gegenüber dem restlichen Sicherungsabschnitt (8) abweichend ausgestaltete Flohlachswandung (11) aufweist, wobei durch die abweichende Ausgestaltung das Aufweiten des Sicherungsabschnitts (8) bei einem Drehen eines in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachten Schraubelements (20) in dem
Aufweitungsdefinitionsbereich (10) erfolgt.
8. Schlepprollenhohlachse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flohlachswandung (11) der Schlepprollenhohlachse (1) in dem Aufweitungsdefinitionsbereich (10) zumindest gegenüber der Flohlachswandung (11) des restlichen Sicherungsabschnitts (8) eine geringere Wandstärke aufweist und/oder die Schlepprollenhohlachse (1) in dem Aufweitungsdefinitionsbereich (10) ein zumindest im Vergleich zu der Flohlachswandung (11) des restlichen Sicherungsabschnitts (8) weicheres Material aufweist.
9. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Anordnungsabschnitt (6) und dem Verbindungsabschnitt (7) angeordneten Beabstandungsabschnitt (9), wobei der Beabstandungsabschnitt (9) dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen einer auf der Schlepprollenhohlachse (1) angeordneten Schlepprolle (2) und einer Fahrtreppenstufe (30) sicherzustellen, wenn die Schlepprollenhohlachse (1) in eine entsprechende Achsaufnahme (31) dieser Fahrtreppenstufe (30) eingebracht ist.
10. Schlepprollenhohlachse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepprollenhohlachse (1) in dem Beabstandungsabschnitt (9) einen gegenüber dem Verbindungsabschnitt (7) vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
11. Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepprollenhohlachse (1) in dem Verbindungsabschnitt (7) konisch oder vieleck-pyramidenförmig ausgebildet ist.
12. Schlepprollenmontageset zur Anordnung einer Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe
(30) umfassend eine Schlepprolle (2) mit einer Achsendaufnahme (3) und eine Schlepprollenhohlachse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schlepprolle (2) und die Schlepprollenhohlachse (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Schlepprolle (2) mit der Achsendaufnahme (3) an dem ersten Ende (4) der Schlepprollenhohlachse (1) auf den Anordnungsabschnitt (6) aufgebracht werden kann.
13. Schlepprollenmontageset nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Bolzen, insbesondere ein Schraubelement (20), wobei der Bolzen, die Schlepprolle (2) und die Schlepprollenhohlachse (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Bolzen durch die auf die Schlepprollenhohlachse (1) aufgebrachte Schlepprolle (2) in die
Schlepprollenhohlachse (1) eingebracht werden kann.
14. Schlepprollenmontageset nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen, die Schlepprolle (2) und die Schlepprollenhohlachse (1) weiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachte Bolzen den Anordnungsabschnitt (6) aufweitet und damit einen Presssitz zwischen Schlepprollenhohlachse (1) und Schlepprolle (2) in dem Anordnungsabschnitt (6) realisiert.
15. Schlepprollenmontageset nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen und die Schlepprollenhohlachse (1) weiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachte Bolzen den Verbindungsabschnitt (7) aufweitet, derart, dass zwischen der Schlepprollenhohlachse (1) und einer entsprechenden Achsaufnahme (31) einer Fahrtreppenstufe (30) in dem Verbindungsabschnitt (7) ein Presssitz zwischen der Schlepprollenhohlachse (1) und der Achsaufnahme (31) realisiert ist, wenn die Schlepprollenhohlachse (1) in die Achsaufnahme
(31) eingebracht ist.
16. Schlepprollenmontageset nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen ein Schraubelement (20) mit einem ein Außengewinde (21) aufweisenden Gewindeabschnitt (22) ist, wobei das Schraubelement (20), die Schlepprolle (2) und die Schlepprollenhohlachse (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Schraubelement (20) durch die auf die Schlepprollenhohlachse (1) aufgebrachte Schlepprolle (2) in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebracht werden kann, derart, dass das Außengewinde (21) zumindest in dem Sicherungsabschnitt (8) in die Hohlachswandung (11) der Schlepprollenhohlachse (1) eingreift, wobei eine Drehung des in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebrachten Schraubelements (20) zu einer Aufweitung des Sicherungsabschnitts (8) der Schlepprollenhohlachse (1) führt.
17. Schlepprollenmontageset nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (45), welches zur Aufbringung auf die Schlepprolle (2) an deren Seite, die bei Anordnung der Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe (30) der Fahrtreppenstufe (30) abgewandt ist, ausgebildet ist.
18. Schlepprollenmontageset nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außendurchmesser des Beabstandungsabschnitts (9) eine Nut derartig eingebracht ist, dass diese zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Rollenabdeckung eine Labyrinthdichtung zum Lager der Schlepprolle (2) ausbildet.
19. Fahrtreppenstufe (30) mit einer Achsaufnahme (31), in welche eine Schlepprollenhohlachse
(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingebracht ist, derart, dass der Verbindungsabschnitt (7) der Schlepprollenhohlachse (1) in der Achsaufnahme (31) angeordnet ist und der Sicherungsabschnitt (8) hinter der Achsaufnahme (31) angeordnet ist, wobei in dem Anordnungsabschnitt (6) der Schlepprollenhohlachse (1) eine Schlepprolle
(2) angeordnet ist, und wobei der Sicherungsabschnitt (8) eine Hinterschneidung gegen die Achsaufnahme bildet.
20. Fahrtreppenstufe (30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen, insbesondere ein Schraubelement (20), derart in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebracht ist, dass der Anordnungsabschnitt (6) vergrößert ist und einen Presssitz zwischen Schlepprollenhohlachse (1) und Schlepprolle (2) in dem Anordnungsabschnitt (6) realisiert, und/oder dass der Verbindungsabschnitt (7) vergrößert ist und in dem Verbindungsabschnitt (7) ein Presssitz zwischen der Schlepprollenhohlachse (1) und der Achsaufnahme (31) realisiert ist.
21. Fahrtreppenstufe (30) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebracht ist, derart, dass der Sicherungsabschnitt (8) der Schlepprollenhohlachse (1) aufgeweitet ist, insbesondere derart, dass der Außendurchmesser der Schlepprollenhohlachse (1) in dem Sicherungsabschnitt (8) größer ist, als der Innendurchmesser der Achsaufnahme (31).
22. Personenfördervorrichtung mit einem endlosen Transportband, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband aus einer Vielzahl von Fahrtreppenstufen nach einem der Ansprüche 19 bis 21 gebildet ist, wobei die Fahrtreppenstufen mittels der Schlepprollen (2) über Führungsschienen der Personenfördervorrichtung geführt werden.
23. Personenfördervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepprollenhohlachse (1) der Fahrtreppenstufen (30) den Stufenhakenabschnitt (18) aufweist und zumindest entlang eines Abschnitts der Personenfördervorrichtung in Längserstreckungsrichtung der Personenfördervorrichtung wenigstens ein Sicherungselement, insbesondere wenigstens eine Sicherungsschiene, in einem Abstand von bis zu 30 cm oberhalb der Stufenhakenabschnitte (18) angeordnet ist.
24. Verfahren zur Montage einer Schlepprolle (2) an einer Fahrtreppenstufe (30) unter
Verwendung eines Montagesets nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Schlepprolle (2) an der Schlepprollenhohlachse (1) angeordnet wird, die
Schlepprollenhohlachse (1) in die Achsaufnahme (31) eingebracht wird, derart, dass die Schlepprolle (2) vor der Achsaufnahme (31) angeordnet ist, der Verbindungsabschnitt (7) in der Achsaufnahme (31) angeordnet ist und der Sicherungsabschnitt (8) hinter der Achsaufnahme (31) angeordnet ist.
25. Verfahren zur Montage einer Schlepprolle (2) nach Anspruch 24 wobei das Schlepprollenmontageset das Schraubelement (20) gemäß Anspruch 13 umfasst, wobei das Schraubelement (20) in die Schlepprollenhohlachse (1) eingebracht wird, das Schraubelement (20) gedreht wird, derart, dass das Außengewinde (21) des Schraubelements (20) zumindest in die Flohlachswandung (11) in dem Sicherungsabschnitt
(8) der Schlepprollenhohlachse (1) eingreift, wobei das Schraubelement (20) weiter gedreht wird, sodass das zweite Ende (5) der Schlepprollenhohlachse (1) auf dem Außengewinde (21) in Richtung der Achsaufnahme (31) der Fahrtreppenstufe (30) bewegt wird, wodurch sich der Sicherungsabschnitt (8) aufweitet, und das Schraubelement (20) so lange weiter gedreht wird, bis die Aufweitung eine Verliersicherung gegenüber der Achsaufnahme (31) bildet.
PCT/EP2019/067701 2018-07-10 2019-07-02 Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets WO2020011597A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211400 2018-07-10
DE102018211400.5 2018-07-10
DE102018217994.8 2018-10-22
DE102018217994.8A DE102018217994A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011597A1 true WO2020011597A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67137963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067701 WO2020011597A1 (de) 2018-07-10 2019-07-02 Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020011597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175102A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Bearing positioning structure without radial interference fit
WO2023175103A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Self-locking structure of threaded connection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373795A (en) 1970-11-20 1974-11-13 Mossner Aluminium Und Metallgi Escalator step
WO2009047142A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Inventio Ag Stufe für fahrtreppe oder palette für fahrsteig sowie fahrtreppe oder fahrsteig und verfahren zur herstellung
US20120181142A1 (en) * 2009-07-18 2012-07-19 Kone Corporation Device for connecting a chain to a step or a pallet of a passenger conveying installation
WO2015010770A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder fahrsteig
CN105621195A (zh) * 2016-03-15 2016-06-01 苏州飞格立工程塑料有限公司 一种电梯滚轮与梯级部件连接装置
CN107215761A (zh) 2017-07-10 2017-09-29 苏州飞格立工程塑料有限公司 一种滚轮固定装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373795A (en) 1970-11-20 1974-11-13 Mossner Aluminium Und Metallgi Escalator step
WO2009047142A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Inventio Ag Stufe für fahrtreppe oder palette für fahrsteig sowie fahrtreppe oder fahrsteig und verfahren zur herstellung
US20120181142A1 (en) * 2009-07-18 2012-07-19 Kone Corporation Device for connecting a chain to a step or a pallet of a passenger conveying installation
WO2015010770A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder fahrsteig
CN105621195A (zh) * 2016-03-15 2016-06-01 苏州飞格立工程塑料有限公司 一种电梯滚轮与梯级部件连接装置
CN107215761A (zh) 2017-07-10 2017-09-29 苏州飞格立工程塑料有限公司 一种滚轮固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175102A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Bearing positioning structure without radial interference fit
WO2023175103A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Self-locking structure of threaded connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975286B1 (de) Rückstellfeder
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP1960701B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2532568B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
EP2621838B1 (de) Rollenförderer mit einer drehmomentenstütze
WO2020011597A1 (de) Schlepprollenhohlachse, schlepprollenmontageset, fahrtreppenstufe umfassend eine schlepprollenhohlachse sowie verfahren zur montage einer schlepprolle unter verwendung eines schlepprollenmontagesets
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE19839710A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE102005017746A1 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE102018217994A1 (de) Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets
DE102004016417B3 (de) Lagerbuchse und Gleitlagerung für eine rotatorische Bewegung
WO2011064126A2 (de) Kassettendichtung für radiallager und installationsverfahren
EP3838634B1 (de) Längslenkerachse für fahrzeuganhänger
EP3877105B1 (de) Befestigungseinheit
EP1637367A2 (de) Federteller
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
EP0457249B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP3554867B1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
EP3803008A1 (de) Haltergehäuse für einen türfeststeller
DE19723739C2 (de) Radführung für ein Kraftfahrzeug
DE102019208977B4 (de) Radlagersicherungselement
DE19839709C2 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1