EP3803008A1 - Haltergehäuse für einen türfeststeller - Google Patents

Haltergehäuse für einen türfeststeller

Info

Publication number
EP3803008A1
EP3803008A1 EP19732248.0A EP19732248A EP3803008A1 EP 3803008 A1 EP3803008 A1 EP 3803008A1 EP 19732248 A EP19732248 A EP 19732248A EP 3803008 A1 EP3803008 A1 EP 3803008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder housing
spring system
elevations
housing part
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19732248.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803008B1 (de
Inventor
Peter Hoffmann
Josef KASBERGER
Heiner Ackers
Torsten Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Publication of EP3803008A1 publication Critical patent/EP3803008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803008B1 publication Critical patent/EP3803008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame

Definitions

  • the invention relates to a holder housing according to the preamble of claim 1 for a door arrester, a door arrester according to the preamble of
  • Claim 14 and a method for producing a holder housing for a door arrester.
  • Holder housing and a holder housing passing through the door retaining rod comprise, wherein in the holder housing at least one brake body is arranged, which is biased by a spring housing disposed in the holder housing in the direction of a provided on the Monhaltestange guide surface and thus causes a displacement of the holder housing relative to the Door retaining bar is braked.
  • the holder housing is firmly connected to one of the body and the vehicle door, wherein the
  • Door retaining bar hinged with a first end to the body and with a second end connected to the vehicle door.
  • Holder housing which comprises a first housing part, wherein in one
  • the door lock further comprises a holder housing passing through the door retaining rod, wherein the door retaining bar a first
  • the holder housing of the door arrester comprises a lid-shaped closing piece, which is attached to one of the
  • DE 198 15 981 A1 shows a door lock with a holder housing, which is formed from a one-piece sheet material blank, wherein in the
  • Holder housing a cavity is provided, in which a spring system and a brake body are arranged.
  • the holder housing is from a
  • the spring system comprises a helical spring, which rests with a first end on the brake body with a second end on an upper side of the holder housing. At the top while a stop surface for the coil spring is provided, wherein the stop surface for adjusting the bias of the spring system parallel to a
  • a disadvantage of the door lock shown is that the housing consists of a metal and also the adjustment of the stop surface can lead to a deformation of the entire housing and so the functioning of the spring system and the brake body is limited.
  • WO 2012/131 187 A1 shows a door stop with a housing, comprising a first housing part with a cavity for receiving a brake body and a spring system, wherein the first housing part has a first end and a second end.
  • the door arrester further comprises a tailpiece, which is arranged on the end of the housing part facing away from a door retaining bar, wherein the tailpiece has an upper side and a lower side.
  • the tail has one on its underside
  • Stop surface which runs spirally around a central elevation.
  • the abutment surface is designed to be in contact with a first end of the spring system designed as a spiral spring.
  • a disadvantage of the door lock shown is that the stop surface can compensate for manufacturing tolerances in particular of the spring system designed as a coil spring insufficiently.
  • DE 102 51 174 A1 shows a door arrester, wherein the door arrester comprises a holder housing.
  • the holding housing comprises a first housing part with a cavity for receiving a brake body and a spring system formed as a compression spring, wherein the first housing part has a first end and a second end.
  • the door lock comprises a plate formed as a tailpiece that is disposed at one of the first end and second end of the housing part, wherein the tailpiece has a top and a bottom.
  • a trained by expression over an edge region survey is provided on the underside of the tailpiece.
  • CA 2 998 496 A1 shows a door lock with a holder housing, comprising a C-shaped first housing part having a first end and a second end. At the ends of the housing part each facing surveys are provided, which each serves as a guide for each of a first end of a spring system designed as a compression spring system. The spring system clamps a brake body in the direction of a
  • Spring system compensate. Further, it is the object of the invention to provide a method for producing a door arrester, which makes it possible to compensate existing manufacturing tolerances of the components to be installed, in particular of the spring system, subsequently.
  • a holder housing in particular for a door stop, comprising a first housing part with a A cavity for receiving a brake body and a spring system of a door arrester, wherein the housing part has a first end and a second end.
  • the holder housing includes a tailpiece disposed at one of the first end and the second end of the housing part. In this case, the tail has an upper side and a lower side.
  • Holder housing is characterized in that a plurality of elevations are arranged concentrically around a center of the underside of the tailpiece, wherein the elevations have a stop surface for a spring system of a door arrester.
  • Cavity be compensated by appropriate design of the survey.
  • differences in length of the biasing means used in the spring system of a door arrester and thus the force which is exerted on the brake body by the spring system can thereby be adjusted or adjusted.
  • Balancing can be compensated by the heights of the various surveys are variably and independently adjusted. It will also be advantageous, especially in the event that the spring system
  • Coil springs having arcuate end sides ensures a uniform support of the spring system to the stop surfaces of the surveys. Further advantageously, by adjusting the survey and subsequently the biasing force of the spring system, which acts on the brake body, be changed and adjusted.
  • mutually adjacent elevations are arranged equidistant from each other.
  • the underside or the elevation facing the other of the first end and the second end of the housing part are arranged equidistant from each other.
  • the distance between the underside of the tailpiece and arranged at the other of the first end and second end brake body be reduced or increased and so the stroke of the brake body and the bias of the brake body can be adjusted in the direction of a guide surface of a door retaining bar.
  • the spring system has a first end, which is in contact with the stop surface of the survey. A second end of the
  • Federsystems turn is in contact with a stop surface of the brake body, so that the brake body against a guide surface of a
  • the stop surface of the survey is flat.
  • Biasing means in particular helical springs, at their end flattened end sides, so that advantageously a possible flat support on the stop surface of the survey is made possible and accordingly a regular force is realized. In particular, this advantageously avoids that at elevated preload forces deformation of either the survey or the end sides of the spring system occurs.
  • the stop surface may be formed spherical.
  • the stop surface on a circular border is advantageously, such sharp edges are avoided, which can adversely affect the bias of the spring system.
  • the stop surface may also be a generally elliptical
  • Stop surface arcuately formed. As a result, a continuous stop surface is provided, so that a uniform force stress is possible.
  • the survey is formed as embossing resins.
  • the collection can be produced easily and inexpensively via a stamping tool and it is also possible, the height of the survey subsequently, especially with built-in spring system and Brake body to adjust by pushing it back.
  • the tailpiece is pre-stamped before installation in the holder housing, ie the height of the embossing rollers or the survey is set to a certain value, with a subsequent adjustment of the height remains feasible.
  • the survey is designed as a stamping ring.
  • the embossing ring is preferably formed arcuate, so that a continuous stop surface is provided for the spring system.
  • coil springs in the spring system of the embossing ring is formed as a circular arc, so that provided in the spring system
  • Coil spring over its entire surface with the stop surface of the embossing ring in contact is made possible and thus avoids the risk that under a high load stress deformation of the embossing ring trained
  • the tailpiece is at a
  • the tailpiece is fixed in such a way that the underside of the tailpiece is arranged substantially perpendicular to the inside of the housing part.
  • the spring system flat against the abutment surfaces of the surveys and so a regular deformation of the springs is ensured.
  • the inside of the housing part has a groove for receiving an edge region of the tailpiece.
  • the tailpiece can be fixed to the housing part in a form-fitting manner, so that even with a high force load by the spring system no
  • the tailpiece closes the
  • the tailpiece closes the
  • Brake piece largely protected from moisture, thus increasing the reliability of the entire door arrester and reducing the susceptibility to errors.
  • the tailpiece has at least one bore for fixing the tailpiece in an edge region.
  • the tailpiece on two opposite holes.
  • such a rotation of the tailpiece can be ensured in the housing part.
  • Edge region in which the bore is provided, formed as a nose-shaped projection.
  • this provides sufficient surface area for the bores without unnecessarily using a large amount of building material for the production of the tailpiece.
  • the tailpiece is designed as a plate.
  • the plate made of metal, especially steel.
  • the surveys can be easily prepared using appropriate embossing tools, wherein the metal is formed so thin that a
  • the housing part consists of plastic.
  • the housing part can be produced reliably and precisely with injection tools.
  • Particularly preferred is at least the edge region of
  • Housing parts is realized.
  • such a cost-effective and secure positioning of the tailpiece can be ensured relative to the housing part.
  • one of the elevations is arranged in the center of the underside.
  • spring systems which are arranged concentrically around the center of the underside and have a rather small outer circumference, can be controlled and adjusted in a particularly advantageous manner.
  • a door arrester comprising a holder housing and a holder bar passing through the holder bar.
  • the door retaining bar has a first guide surface.
  • the door lock comprises a first brake body and a first spring system, wherein the first spring system biases the brake body in the direction of the first guide surface.
  • Holder housing is formed as described above.
  • a door arrester is created, which can also be subsequently adjusted by appropriate change in the height of arranged on the underside of the tailpiece surveys with respect to the installation space and
  • the first brake body comprises an end portion facing the first guide surface, wherein the end portion has an inner surface facing away from the guide surface, wherein on the inner surface an inner hollow cylinder surrounded by an outer hollow cylinder portion is arranged.
  • this creates the possibility of radially supporting in the spring system provided biasing means having a small inner diameter by the inner hollow cylinder, in particular to prevent the biasing means transversely to its longitudinal axis bends.
  • Spring system comprises a first spring member and a second spring member. Particularly preferably, the second spring part rotates radially around the first spring part. In the event that the elevations of the bottom of the tail piece concentric around the Center of the bottom can be arranged so the effective
  • Bias of the first spring member and the second spring member can be adjusted separately by adjusting the fleas of the associated surveys.
  • the first spring part has a smaller one
  • the underside has no elevation in the region of the support surface of the first spring part and arranged concentrically around the center of the bottom elevations or a
  • the method comprises in a first step, the embossing provided as a tailpiece
  • Metal sheet which has one or more holes in an edge region, in an embossing tool, wherein one or more elevations are produced on a bottom or corresponding corresponding depressions on an upper side of the metal sheet.
  • the pre-embossed metal sheet is inserted into an injection mold.
  • the production of the housing part made of plastic and the simultaneous encapsulation of the edge region of the pre-stamped metal sheet with the plastic is performed in a fourth step.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Holder housing for a door arrester
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive
  • Holder housing for a door arrester
  • Fig. 3 shows the tail of the holder housing of Fig. 2 in a perspective view.
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of a
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • the Holder housing 1 for a door lock.
  • the holder housing 1 in this case comprises a housing part 2, which here in a direction parallel to the longitudinal axis L of
  • the hollow cylindrical housing part 2 has a cavity 3, which is provided for receiving a spring system and a brake body of a door arrester.
  • the cavity 3 is defined by an inner side 2a of the
  • the housing part 2 limited.
  • the housing part 2 has a first end 2b and a second end 2c, wherein at the first end 2b of the housing part 2, a closing piece 4 is arranged, which the first end 2b of the housing part. 2 or closes the cavity 3 on one side.
  • End piece 4 has a plurality of circular recesses 5 and the bottom 4b of the tailpiece 4 has corresponding circular elevations 6.
  • a portion of the elevations 6 are arranged concentrically in the embodiment of a holder housing shown in Fig. 1 about a center of the tailpiece 4, wherein each adjacent elevations 6 have the same distance from each other. Next, an increase 6 in the center of the tailpiece 4 is arranged.
  • the elevations 6 each have a flat stop surface 7, with which a arranged in the cavity
  • the stop surface 7 has a circular border and faces the second open end 2 c of the housing part 2.
  • the housing part 2 has on a side region a bore 8 which extends parallel to the longitudinal axis L and which is designed to receive a rivet pin shown in FIG. 3.
  • the rivet pin serves for a connection between the first housing part 2 and a second housing part and at the same time the fixation of the tailpiece 4 in particular with respect to a rotational movement.
  • a recess 9 which is T-shaped in cross section is provided, in which a recess made of metal is provided
  • Fastener 10 is arranged positively.
  • the fastening part 10 is expediently used to attach the housing part 2 to one of the body part and flap part of a vehicle, wherein the fastening part 10 a
  • a hole 11 is provided, which serves to allow 3 accumulated in the cavity water to drain.
  • an impairment of the functionality is advantageous especially the spring system and the biased by the spring system brake body prevented.
  • two ridges 12 extending parallel to the longitudinal axis L of the housing part 2
  • Housing part 2 are pressed, wherein the piece of material 13 as a
  • Bump stop is used to dampen noise when closing the door.
  • Top 2e provided approximately perpendicular to the ridges 12 extending web 14.
  • the piece of material 13 has on its underside a
  • Housing parts 2 is arranged.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive
  • the tailpiece 104 used in the second embodiment no central elevation 6 in the center of the tailpiece 4, but only circularly around the center of the tailpiece equidistant from each other arranged elevations. 6
  • FIG. 3 shows the closing piece 104 of the holder housing from FIG. 2 in a perspective view.
  • the end piece 104 is formed as a stamping plate made of metal, wherein on two opposite sides each have a nose-shaped projection 1 15 is provided, wherein in the Projection 115 each a bore 1 16 is provided, which serves for carrying out the rivet pin shown in Fig. 4 or the fixation of the tailpiece 104 in the housing part 2.
  • FIG. 4 shows a preferred exemplary embodiment of a door arrester 30 according to the invention.
  • the door arrester 30 comprises the first housing part 2 shown in FIG. 2, a second housing part 20 being arranged opposite the first housing part 2, which is otherwise constructed identically to the first housing part 2 ,
  • the two housing parts 2, 20 are connected to each other via two rivet pins 16, wherein in the here shown
  • Housing part 20 each have a spring system 40 and a brake body 50 are arranged, which are designed as half-open hollow cylinder whose final end portions 50a facing each other and protrude from the cavity 3, 23.
  • a door holding rod 21 passes through the holder housing 101 formed by the first housing part 2 and the second housing part 20, wherein the arranged in the cavities 3, 23 brake body 50 two opposing guide surfaces 21 a, 21 b touch and so unfold the desired braking effect.
  • the brake member 50 has an inner hollow cylinder 50b, which borders on the end portion 50a and projects into the cavity 3, 23, which is surrounded by an outer hollow cylinder 50c.
  • the outer hollow cylinder 50c radially surrounds a first end facing the end portion 50a, the first brake body 50 against the guide surface of the door retaining rod biasing spring system 40th
  • the spring system 40 includes a first coil spring 41, which
  • the first coil spring 41 passes through the brake member. 6 completely and lies with its second end to the tailpiece 104, which closes the cavity 3, 23 at a the end portion 50a facing away from the first end 2b, 20b of the respective housing part 2, 20. This ensures that the first coil spring 41, the axially displaceable
  • Braking member 50 against the guide surface 21 a, 21 b of the door retaining rod 21 biases.
  • the spring system 40 comprises a second coil spring 42, which has a larger outer diameter than the first coil spring 41 and the first coil spring 41 rotates radially.
  • a first end of the second coil spring 42 is located on an inner side of the first end portion 50 a of the brake body 50 and at its second end to the at
  • Spring system are arranged or formed mirror-symmetrically to each other. It is understood that the mirror-symmetrically arranged to the door retaining rod two brake members each also by different
  • Spring systems can be biased against the first and second guide surface. In this case, it can also be provided that the used tail pieces are adjusted accordingly.
  • Door lock according to the invention is preferably for installation in
  • a first end of the door retaining rod is pivotally mounted about an axis on a stationary body part and the second end of the door retaining bar on the pivoting door.
  • the Holder housing in which the brake members and these are received against the opposite guide surfaces of the door retaining rod biasing spring systems, is advantageously received in an inner region of the door.
  • Body part be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haltergehäuse, insbesondere für einen Türfeststeller (30), umfassend ein erstes Gehäuseteil (2) mit einem Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Bremskörpers (50) und eines Federsystems (40) eines Türfeststellers (30), wobei das erste Gehäuseteil (2) ein erstes Ende (2b) und ein zweites Ende (2c) aufweist, und ein Schlussstück (104), das an einem von erstem Ende (2b) und zweitem Ende (2c) des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei das Schlussstück (104) eine Oberseite (104a) und eine Unterseite (104b) aufweist. Ein Haltergehäuse bzw. ein Türfeststeller, welches eine flexible und kostengünstige Möglichkeit bietet, Fertigungstoleranzen der verwendeten Bauteile, insbesondere des Federsystems, auszugleichen, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass an der Unterseite (4b; 104b) des Schlussstückes (4; 104) mehrere Erhebungen (6) konzentrisch um einen Mittelpunkt der Unterseite (4b; 104b) angeordnet sind, wobei die Erhebungen (6) eine Anschlagfläche (7) für ein Federsystem (40) eines Türfeststellers (30) aufweisen.

Description

Haltergehäuse für einen Türfeststeller
Die Erfindung betrifft ein Haltergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen Türfeststeller, einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 14 und ein Verfahren zur Herstellung eines Haltergehäuses für einen Türfeststeller.
Aus der Praxis sind Türfeststeller für Fahrzeuge bekannt, welche ein
Haltergehäuse und eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange umfassen, wobei in dem Haltergehäuse zumindest ein Bremskörper angeordnet ist, welcher durch ein in dem Haltergehäuse angeordnetes Federsystem in Richtung auf eine an der Türhaltestange vorgesehenen Führungsfläche vorgespannt wird und so bewirkt, dass eine Verschiebung des Haltergehäuses relativ zu der Türhaltestange abgebremst wird. Das Haltergehäuse ist dabei fest mit einem von Karosserie und Fahrzeugtür verbunden, wobei die
Türhaltestange gelenkig mit einem ersten Ende mit der Karosserie und mit einem zweiten Ende mit der Fahrzeugtür verbunden ist.
DE 10 2005 044 103 A1 beschreibt einen Türfeststeller mit einem
Haltergehäuse, welches ein erstes Gehäuseteil umfasst, wobei in einem
Hohlraum des ersten Gehäuseteiles ein Bremskörper und ein Federsystem aufgenommen sind. Der Türfeststeller umfasst weiter eine das Haltergehäuse durchsetzende Türhaltestange, wobei die Türhaltestange eine erste
Führungsfläche aufweist und das Federsystem den Bremskörper in Richtung auf die erste Führungsfläche vorspannt. Das Haltergehäuse des Türfeststellers umfasst dabei ein deckelförmiges Schlussstück, welches an einem der
Führungsfläche der Türhaltestange abgewandten Ende des Haltergehäuses angeordnet ist, wobei an dem Haltergehäuse eine Fixierprägung vorgesehen ist, welches das Schlussstück an dem Gehäuseteil des Haltergehäuses festlegt. Das Schlussstück weist eine Unterseite auf, welche als Anschlagfläche für das Federsystem dient. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller bzw. Haltergehäuse ist, dass Fertigungstoleranzen der verwendeten Bauteile, insbesondere des Fehlersystems oder auch des Bremskörpers, nur aufwendig ausgeglichen werden können.
DE 198 15 981 A1 zeigt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, welches aus einem einteiligen Blechmaterialzuschnitt geformt ist, wobei in dem
Haltergehäuse ein Hohlraum vorgesehen ist, in welchem ein Federsystem und ein Bremskörper angeordnet sind. Das Haltergehäuse wird von einer
Türhaltestange durchsetzt. Das Federsystem umfasst eine Schraubenfeder, welche mit einem ersten Ende an dem Bremskörper mit einem zweiten Ende an einer Oberseite des Haltergehäuse anliegt. An der Oberseite ist dabei eine Anschlagfläche für die Schraubenfeder vorgesehen, wobei die Anschlagfläche zu Anpassung der Vorspannung des Federsystems parallel zu einer
Längsachse des Haltergehäuses verlagert werden kann. Nachteilig an den gezeigten Türfeststeller ist, dass das Gehäuse aus einem Metall besteht und zudem die Anpassung der Anschlagfläche zu einer Deformation des gesamten Gehäuses führen kann und so die Funktionsfähigkeit des Federsystems und des Bremskörpers eingeschränkt wird.
WO 2012/ 131 187 A1 zeigt einen Türfeststeller mit einem Gehäuse, umfassend ein erstes Gehäuseteil mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Bremskörpers und eines Federsystems, wobei das erste Gehäuseteil ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Der Türfeststeller umfasst weiter ein Schlussstück, welches an dem einer Türhaltestange abgewandten Ende des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei das Schlussstück eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Das Schlussstück weist an seiner Unterseite eine
Anschlagfläche auf, welche um eine im Mittelpunkt liegenden Erhebung spiralförmig verläuft. Die Anschlagfläche ist dabei dazu ausgebildet, um mit einem ersten Ende des als Spiralfeder ausgebildeten Federsystems in Kontakt zu sein. Nachteilig an dem gezeigten Türfeststeller ist, dass die Anschlagfläche Fertigungstoleranzen insbesondere des als Schraubenfeder ausgebildeten Federsystems nur unzureichend ausgleichen kann. DE 102 51 174 A1 zeigt einen Türfeststeller, wobei der Türfeststeller ein Haltergehäuse umfasst. Das Haltegehäuse umfasst ein erstes Gehäuseteil mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Bremskörpers und eines als Druckfeder ausgebildeten Federsystems, wobei das erste Gehäuseteil ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Weiter umfasst der Türfeststeller ein als Platte ausgebildetes Schlussstück, dass an einem von erstem Ende und zweitem Ende des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei das Schlussstück eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. An der Unterseite des Schlussstückes ist eine durch Ausprägung gegenüber einem Randbereich ausgebildete Erhebung vorgesehen.
CA 2 998 496 A1 zeigt einen Türfeststeller mit einem Haltergehäuse, umfassend ein C-förmiges erstes Gehäuseteil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. An den Enden des Gehäuseteil sind jeweils einander zugewandte Erhebungen vorgesehen, welche jeweils als Führungshilfe für je ein erstes Ende eines als Druckfeder ausgebildeten Federsystems dient. Das Federsystem spannt dabei einen Bremskörper in Richtung auf eine
Führungsfläche einer Türhaltestange vor.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Haltergehäuse bzw. einen Türfeststeller bereitzustellen, welche eine flexible und kostengünstige Möglichkeit bietet, Fertigungstoleranzen der verwendeten Bauteile, insbesondere des
Federsystems, auszugleichen. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Türfeststellers anzugeben, welche es ermöglicht, vorhandene Fertigungstoleranzen der einzubauenden Bauteile, insbesondere des Federsystems, nachträglich auszugleichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haltergehäuse nach Anspruch 1 , durch einen Türfeststeller nach Anspruch 15 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Haltergehäuses nach Anspruch 16 gelöst.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Haltergehäuse, insbesondere für einen Türfeststeller, geschaffen, umfassend ein erstes Gehäuseteil mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Bremskörpers und eines Federsystems eines Türfeststellers, wobei das Gehäuseteil ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Weiter umfasst das Haltergehäuse ein Schlussstück, das an einem von erstem Ende und zweitem Ende des Gehäuseteils angeordnet ist. Dabei weist das Schlussstück eine Oberseite und eine Unterseite auf. Das
erfindungsgemäße Haltergehäuse zeichnet sich dabei dadurch aus, dass an der Unterseite des Schlussstückes mehrere Erhebungen konzentrisch um einen Mittelpunkt der Unterseite angeordnet sind, wobei weist die Erhebungen eine Anschlagfläche für ein Federsystem eines Türfeststellers aufweisen. Vorteilhaft können so durch Fertigungstoleranzen auftretende Abweichungen des
Hohlraums durch entsprechende Ausgestaltung der Erhebung ausgeglichen werden. Insbesondere können hierdurch Längenunterschiede der in dem Federsystem eines Türfeststellers verwendeten Vorspannmittel und damit die Kraft, welche durch das Federsystem auf den Bremskörper ausgeübt wird, angeglichen bzw. eingestellt werden. Weiter vorteilhaft kann flexibel eine Anpassung der Ausgestaltung des Schlussstückes an die durch das
Federsystem vorgegebenen Verhältnisse erfolgen. Insbesondere können so Fehlneigungen der Endseiten der in dem Federsystem verwendeten
Vorspannmittel ausgeglichen werden, indem die Höhen der verschiedenen Erhebungen variabel und unabhängig voneinander angepasst werden. Zudem wird vorteilhaft, insbesondere für den Fall, dass das Federsystem
Schraubenfedern umfasst, welche bogenförmige Endseiten aufweisen, eine gleichmäßige Abstützung des Federsystems an den Anschlagflächen der Erhebungen sichergestellt. Weiter vorteilhaft kann durch Anpassung der Erhebung auch nachträglich die Vorspannungskraft des Federsystems, welche auf den Bremskörper wirkt, verändert und eingestellt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung einander benachbarte Erhebungen äquidistant zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Unterseite bzw. die Erhebung dem anderen von erstem Ende und zweitem Ende des Gehäuseteils zugewandt. Zweckmäßigerweise kann so insbesondere der Abstand zwischen der Unterseite des Schlussstückes und einem an dem anderen von erstem Ende und zweiten Ende angeordneten Bremskörper verringert bzw. vergrößert werden und so der Hubweg des Bremskörpers bzw. die Vorspannung des Bremskörpers in Richtung auf eine Führungsfläche einer Türhaltestange eingestellt werden.
Zweckmäßig weist das Federsystem ein erstes Ende auf, welches mit der Anschlagfläche der Erhebung in Kontakt ist. Ein zweites Ende des
Federsystems wiederum ist mit einer Anschlagfläche des Bremskörpers im Kontakt, sodass der Bremskörper gegen eine Führungsfläche einer
Türhaltestange eines Türfeststellers effektiv vorgespannt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anschlagfläche der Erhebung flach ausgebildet. In der Regel weisen die in den Federsystem verwendeten
Vorspannmittel, insbesondere Schraubenfedern, an ihrem Ende abgeflachte Endseiten auf, sodass vorteilhaft eine möglichst flächige Auflage auf der Anschlagfläche der Erhebung ermöglicht wird und entsprechend eine regelmäßige Krafteinwirkung realisiert ist. Insbesondere wird hierdurch vorteilhaft vermieden, dass bei erhöhten Vorspannkräften eine Verformung entweder der Erhebung oder auch der Endseiten des Federsystems auftritt. In einer alternativen Ausführung kann die Anschlagfläche ballig ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise weist die Anschlagfläche eine kreisförmige Umrandung auf. Vorteilhaft werden so scharfkantige Ecken vermieden, welche sich nachteilig auf die Vorspannung des Federsystems auswirken können. Alternativ hierzu kann die Anschlagfläche auch eine allgemein Ellipsenförmige
Umrandung aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die
Anschlagfläche bogenförmig ausgebildet. Hierdurch wird eine durchgängige Anschlagfläche bereitgestellt, sodass eine gleichmäßige Kraftbeanspruchung möglich wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Erhebung als Prägewarze ausgebildet. Vorteilhaft lässt sich die Erhebung einfach und kostengünstig über ein Prägewerkzeug hersteilen und es wird zudem ermöglicht, die Höhe der Erhebung nachträglich, insbesondere bei eingebautem Federsystem und Bremskörper, anzupassen, indem diese zurückgedrückt wird. Bevorzugt ist das Schlussstück dabei vor dem Einbau in dem Haltergehäuse vorgeprägt, d.h. die Höhe der Prägewarzen bzw. der Erhebung wird auf einen bestimmten Wert festgelegt, wobei eine nachträgliche Einstellung der Höhe realisierbar bleibt.
In einer alternativen Weiterbildung ist die Erhebung als Prägekranz ausgebildet. Der Prägekranz ist dabei bevorzugt bogenförmig ausgebildet, sodass eine durchgängige Anschlagfläche für das Federsystem bereitgestellt wird. Bei der Verwendung von Schraubenfedern in dem Federsystem ist der Prägekranz als Kreisbogen ausgebildet, sodass die in dem Federsystem vorgesehene
Schraubenfeder vollflächig mit der Anschlagfläche des Prägekranzes in Kontakt ist. Vorteilhaft wird so eine gleichmäßige Kraftverteilung über die gesamte Anschlagfläche ermöglicht und so das Risiko vermieden, dass bei einer hohen Kraftbeanspruchung eine Verformung der als Prägekranz ausgebildeten
Erhebung auftritt und so die effektive Vorspannkraft des Federsystems ungewollt verändert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schlussstück an einer den
Hohlraum umgebenen Innenseite des Gehäuseteils festgelegt.
Zweckmäßigerweise ist das Schlussstück dabei derart befestigt, dass die Unterseite des Schlussstückes im Wesentlichen senkrecht zu der Innenseite des Gehäuseteils angeordnet ist. Vorteilhaft wird so sichergestellt, dass das Federsystem plan an die Anschlagflächen der Erhebungen anschlägt und so eine regelmäßige Verformung der Federn sichergestellt wird.
Besonders bevorzugt weist die Innenseite des Gehäuseteils eine Nut zur Aufnahme eines Randbereiches des Schlussstückes auf. Vorteilhaft kann so das Schlussstück formschlüssig an dem Gehäuseteil festgelegt werden, sodass auch bei einer hohen Kraftbeanspruchung durch das Federsystem keine
Verschiebungen des Schlussstückes relativ zu dem Gehäuseteil auftreten.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung verschließt das Schlussstück den
Hohlraum einseitig an dem einen von erstem und zweitem Ende des Gehäuseteils. Besonders bevorzugt verschließt das Schlussstück den
Hohlraum wasserdicht. Vorteilhaft können so das Federsystem und das
Bremsstück weitgehend vor Feuchtigkeit geschützt und so die Zuverlässigkeit des gesamten Türfeststellers erhöht und die Fehleranfälligkeit reduziert werden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist das Schlussstück in einem Randbereich zumindest eine Bohrung zur Fixierung des Schlussstückes auf. Besonders vorteilhaft weist das Schlussstück zwei sich gegenüberliegende Bohrungen auf. Vorteilhaft kann so eine Verdrehsicherung des Schlussstückes in dem Gehäuseteil sichergestellt werden. Besonders bevorzugt ist der
Randbereich, in welchem die Bohrung vorgesehen ist, als nasenförmiger Vorsprung ausgebildet. Vorteilhaft wird hierdurch genügend Fläche für die Bohrungen bereitgestellt, ohne dass unnötig viel Baumaterial für die Herstellung des Schlussstückes verwendet wird.
Zweckmäßigerweise ist das Schlussstück als Platte ausgebildet. Besonders vorteilhaft besteht die Platte aus Metall, insbesondere Stahl. Vorteilhaft können so die Erhebungen unter Verwendung entsprechender Prägewerkzeuge leicht hergestellt werden, wobei das Metall so dünn ausgebildet ist, dass eine
Prägung ermöglicht ist und gleichzeitig zumindest so dick ausgebildet ist, dass die auf die Erhebungen wirkenden Kräfte, welche durch das Federsystem während des Betriebes des Türfeststellers ausgeübt werden, keine
Verformungen der Erhebungen zur Folge haben.
Besonders bevorzugt besteht das Gehäuseteil aus Kunststoff. Vorteilhaft lässt sich so das Gehäuseteil mit Spritzwerkzeugen zuverlässig und präzise hersteilen. Besonders bevorzugt ist zumindest der Randbereich des
Schlussstückes von dem Gehäuseteil umschlossen, was insbesondere durch Umspritzung des Schlussstücks bereits während der Herstellung des
Gehäuseteiles realisiert wird. Vorteilhaft kann so eine kostengünstige und sichere Positionierung des Schlussstückes relativ zu dem Gehäuseteil sichergestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine der Erhebungen im Mittelpunkt der Unterseite angeordnet ist. Besonders vorteilhaft können so Federsysteme, welche konzentrisch um den Mittelpunkt der Unterseite angeordnet sind und einen eher geringen Außenumfang aufweisen, zuverlässig gesteuert und eingestellt werden.
Nach einem Aspekt Erfindung ist ein Türfeststeller geschaffen, umfassend ein Haltergehäuse und eine das Haltergehäuse durchsetzende Haltestange. Die Türhaltestange weist dabei eine erste Führungsfläche auf. Weiter umfasst der Türfeststeller einen ersten Bremskörper und ein erstes Federsystem, wobei das erste Federsystem den Bremskörper in Richtung auf die erste Führungsfläche vorspannt. Der Türfeststeller zeichnet sich dadurch aus, dass das
Haltergehäuse wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Vorteilhaft wird so ein Türfeststeller geschaffen, welcher auch nachträglich durch entsprechende Änderung der Höhe der an der Unterseite des Schlussstückes angeordneten Erhebungen bezüglich des Bauraumes angepasst werden kann und
insbesondere eine Einstellung der durch den Türfeststeller erzeugten
Haltemomente ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst der erste Bremskörper einen der ersten Führungsfläche zugewandten Endabschnitt, wobei der Endabschnitt eine der Führungsfläche abgewandte Innenfläche aufweist, wobei an der Innenfläche ein durch einen Außenhohlzylinderabschnitt umgebener Innenhohlzylinder angeordnet ist. Vorteilhaft wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, in dem Federsystem vorgesehene Vorspannmittel, welche einen geringen Innendurchmesser aufweisen, durch den Innenhohlzylinder radial abzustützen, um insbesondere zu verhindern, dass sich das Vorspannmittel quer zu seiner Längsachse verbiegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste
Federsystem ein erstes Federteil und ein zweites Federteil umfasst. Besonders bevorzugt umläuft das zweite Federteil das erste Federteil radial. Für den Fall, dass die Erhebungen der Unterseite des Schlussstückes konzentrisch um den Mittelpunkt der Unterseite angeordnet sind, können so die effektiven
Vorspannungen des ersten Federteils und des zweiten Federteils separat durch Anpassung der Flöhe der zugeordneten Erhebungen eingestellt werden.
Besonders bevorzugt weist das erste Federteil dabei einen kleineren
Außendurchmesser als die im Mittelpunkt der Unterseite angeordnet Erhebung auf, sodass die Endseite des ersten Federteils vollständig auf der
Anschlagfläche der entsprechenden zentralen Erhebung aufliegt. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Unterseite keine Erhebung im Bereich der Auflagefläche des ersten Federteils aufweist und konzentrisch um den Mittelpunkt der Unterseite angeordnet Erhebungen bzw. einen
bogenförmigen Prägekranz im Bereich der Auflagefläche des zweiten Federteils aufweist. In diesem Fall erfolgt die Anpassung der Flaltemomente bzw. der Bremskraft nur durch entsprechende Verstellung der Vorspannungskraft des zweiten Federteils, wobei das gesamte Flaltemoment dennoch angepasst wird, da die Vorspannung des Bremskörpers in Richtung auf die Führungsfläche durch beide Federteile in Summe bereitgestellt wird.
Nach einem Aspekt Erfindung ist ein Verfahren zur Fierstellung eines
Flaltergehäuses für einen Türfeststeller, insbesondere eines wie vorstehend beschriebenen Türfeststellers, geschaffen. Das Verfahren umfasst dabei in einem ersten Schritt die Prägung eines als Schlussstück vorgesehenen
Metallbleches, welches in einem Randbereich eine oder mehrere Bohrungen aufweist, in einem Prägewerkzeug, wobei eine oder mehrere Erhebungen an einer Unterseite bzw. entsprechend korrespondierende Vertiefungen an einer Oberseite des Metallbleches erzeugt werden. In einem zweiten Schritt erfolgt das Einlegen des vorgeprägten Metallbleches in ein Spritzwerkzeug. In einem dritten Schritt erfolgen die Herstellung des Gehäuseteils aus Kunststoff und das gleichzeitige Umspritzen des Randbereiches des vorgeprägten Metallbleches mit dem Kunststoff. In einem vierten Schritt erfolgt ein Zurückdrücken einer oder mehrerer der zuvor erzeugten Erhebungen an der Unterseite des
Metallbleches. Vorteilhaft wird durch dieses Herstellungsverfahren die
Möglichkeit geschaffen, Fertigungstoleranzen sowohl des Gehäuseteiles als auch des Federsystems bzw. des Bremskörpers durch die Justierung der Höhe der Erhebungen nachträglich auszugleichen und so dafür zu sorgen, dass die Haltemomente des gesamten Türfeststeller präzise eingestellt werden können. Durch das während der Herstellung des Gehäuseteils vorgesehene Umspritzen des Randbereiches des vorgeprägten Metallbleches bzw. Schlussstückes wird zudem eine präzise Positionierung des Metallbleches bzw. Schlussstückes relativ zu dem Gehäuse sichergestellt.
Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Haltergehäuses für einen Türfeststeller.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Haltergehäuses für einen Türfeststeller.
Fig. 3 zeigt das Schlussstück des Haltergehäuses aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Haltergehäuses 1 für einen Türfeststeller. Das Haltergehäuse 1 umfasst dabei ein Gehäuseteil 2, welches hier in einer parallel zur Längsachse L des
Gehäuseteiles 2 aufgeschnittenen Ansicht zu sehen ist. Wie gut zu erkennen, weist das hohlzylindrische Gehäuseteil 2 einen Hohlraum 3 auf, welcher zur Aufnahme eines Federsystems und eines Bremskörpers eines Türfeststellers vorgesehen ist. Der Hohlraum 3 wird durch eine Innenseite 2a des
Gehäuseteils 2 begrenzt. Das Gehäuseteil 2 weist ein erstes Ende 2b und ein zweites Ende 2c auf, wobei an dem ersten Ende 2b des Gehäuseteils 2 ein Schlussstück 4 angeordnet ist, welches das erste Ende 2b des Gehäuseteils 2 bzw. den Hohlraum 3 einseitig verschließt. Eine Oberseite 4a des
Schlussstückes 4 weist dabei mehrere kreisrunde Vertiefungen 5 auf und die Unterseite 4b des Schlussstückes 4 weist entsprechend korrespondierende kreisrunde Erhebungen 6 auf.
Ein Teil der Erhebungen 6 sind in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Haltergehäuses konzentrisch um einen Mittelpunkt des Schlussstückes 4 angeordnet, wobei jeweils einander benachbarte Erhöhungen 6 den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Weiter ist eine Erhöhung 6 im Mittelpunkt des Schlussstückes 4 angeordnet. Die Erhöhungen 6 weisen dabei je eine flache Anschlagfläche 7 auf, mit welcher ein in den Hohlraum angeordnetes
Federsystem in Kontakt gebracht werden kann und so ein Widerlager für das Federsystem bildet. Die Anschlagfläche 7 weist eine kreisförmige Umrandung auf und ist dem zweiten offenen Ende 2c des Gehäuseteils 2 zugewandt.
Das Gehäuseteil 2 weist an einem Seitenbereich eine parallel zur Längsachse L verlaufene Bohrung 8 auf, welche zur Aufnahme eines in Fig. 3 gezeigten Nietstiftes ausgebildet ist. Der Nietstift dient dabei zum einen der Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil und gleichzeitig der Fixierung des Schlussstückes 4 insbesondere bezüglich einer Drehbewegung.
An einer Unterseite 2d des Gehäuseteils 2 ist eine im Querschnitt T-förmige Aussparung 9 vorgesehen, in welcher ein aus Metall gefertigtes
Befestigungsteil 10 formschlüssig angeordnet ist. Das Befestigungsteil 10 dient zweckmäßig der Befestigung des Gehäuseteils 2 an einem von Karosserieteil und Klappenteil eines Fahrzeugs, wobei das Befestigungsteil 10 ein
Innengewinde aufweist, sodass die Befestigung des Gehäuseteils 2 über eine Verschraubung einfach und sicher möglich ist.
An einer Oberseite 2e des Gehäuseteils 2 ist ein Loch 11 vorgesehen, welches dazu dient, in dem Hohlraum 3 angesammeltes Wasser abfließen lassen zu können. Hierdurch wird vorteilhaft eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit insbesondere des Federsystems und des durch das Federsystem vorgespannten Bremskörpers vorgebeugt. Weiter sind an der Oberseite 2e zwei parallel zur Längsachse L des Gehäuseteils 2 verlaufende Grate 12
vorgesehen, wobei in der hier gezeigten geschnittenen Ansicht nur einer der beiden Grate 12 zu sehen ist. Zwischen den Graten 12 kann dabei ein in Fig. 2 gezeigtes elastisches Materialstück 13 an dem zweiten Ende 2c des
Gehäuseteils 2 eingepresst werden, wobei das Materialstück 13 als ein
Anschlagpuffer dient, um Geräusche beim Schließen der Tür zu dämpfen.
Um zu verhindern, dass das Materialstück 13 in Richtung parallel zu der
Längsachse L des Gehäuseteils 2 verschoben werden kann, ist an der
Oberseite 2e ein in etwa senkrecht zu den Graten 12 verlaufender Steg 14 vorgesehen. Das Materialstück 13 weist an seiner Unterseite eine
entsprechende Aussparung 13a auf, sodass der Steg 14 in die Aussparung 13a eingepasst ist, wenn das Materialstück 13 auf die Oberseite 2e des
Gehäuseteiles 2 angeordnet wird.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Flaltergehäuses 101 für einen Türfeststeller. Strukturell gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gleiche Bauteile sind mit denselben
Bezugszeichen versehen, wohingegen strukturell veränderte Bauteile ein um 100 inkrementiertes Bezugszeichen erhalten haben.
Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 weist das in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Schlussstück 104 keine zentrale Erhebung 6 im Mittelpunkt des Schlussstückes 4 auf, sondern nur kreisförmig um den Mittelpunkt des Schlussstückes äquidistant zueinander angeordnet Erhebungen 6.
Fig. 3 zeigt das Schlussstück 104 des Haltergehäuses aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht. Wie gut zu erkennen, ist das Schlussstück 104 als Prägeplatte aus Metall ausgebildet, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je ein nasenförmiger Vorsprung 1 15 vorgesehen ist, wobei in dem Vorsprung 115 je eine Bohrung 1 16 vorgesehen ist, welche zur Durchführung des in Fig. 4 gezeigten Nietstiftes bzw. der Fixierung des Schlussstückes 104 in dem Gehäuseteil 2 dient.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 30. Der Türfeststeller 30 umfasst dabei das in Fig. 2 gezeigte erste Gehäuseteil 2, wobei ein zweites Gehäuseteil 20 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 2 angeordnet ist, welches ansonsten baugleich zu dem ersten Gehäuseteil 2 ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseteile 2, 20 sind über zwei Nietstifte 16 miteinander verbunden, wobei in der hier gezeigten
aufgeschnittenen Ansicht nur einer der Nietstifte 16 zu sehen ist. Flierdurch wird ein zusammenhängendes Flaltergehäuse 201 gebildet.
In den Hohlräumen 3, 23 des ersten Gehäuseteils 2 und des zweiten
Gehäuseteils 20 sind jeweils ein Federsystem 40 und ein Bremskörper 50 angeordnet, welche als halboffene Hohlzylinder ausgebildet sind, deren abschließende Endabschnitte 50a einander zugewandt sind und aus dem Hohlraum 3, 23 herausragen. Eine Türhaltestange 21 durchsetzt das durch das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 20 gebildete Haltergehäuse 101 , wobei die in den Hohlräumen 3, 23 angeordneten Bremskörper 50 zwei sich gegenüberliegende Führungsflächen 21 a, 21 b berühren und so die erwünschte Bremswirkung entfalten.
Das Bremsglied 50 weist einen an den Endabschnitt 50a grenzenden, in den Hohlraum 3, 23 hineinragenden Innenhohlzylinder 50b auf, welcher von einem Außenhohlzylinder 50c umgeben ist. Der Außenhohlzylinder 50c umläuft radial ein erstes dem Endabschnitt 50a zugewandtes Ende das erste Bremskörpers 50 gegen die Führungsfläche der Türhaltestange vorspannenden Federsystems 40.
Das Federsystem 40 umfasst eine erste Schraubenfeder 41 , welche
formschlüssig an einer Außenseite des Innenhohlzylinders 50b anliegt bzw. diese umläuft. Die erste Schraubenfeder 41 durchsetzt das Bremsglied 6 vollständig und liegt mit seinem zweiten Ende an dem Schlussstück 104 an, welches den Hohlraum 3, 23 an einem dem Endabschnitt 50a abgewandten ersten Ende 2b, 20b des jeweiligen Gehäuseteils 2, 20 abschließt. Dadurch wird erreicht, dass die erste Schraubenfeder 41 das axial verlagerbare
Bremsglied 50 gegen die Führungsfläche 21 a, 21 b der Türhaltestange 21 vorspannt.
Weiter umfasst das Federsystem 40 eine zweite Schraubenfeder 42, welche einen größeren Außendurchmesser als die erste Schraubenfeder 41 aufweist und die erste Schraubenfeder 41 radial umläuft. Mit einem ersten Ende liegt die zweite Schraubenfeder 42 an einer Innenseite der ersten Endabschnitts 50a des Bremskörpers 50 an und mit seinem zweiten Ende an den an der
Unterseite 104b des Schlussstücks 104 angeordneten flachen Anschlagflächen 7 der konzentrisch angeordneten Erhebungen 6. Dadurch wird erreicht, dass auch die zweite Schraubenfeder 42 das axial verlagerbare Bremsglied 50 gegen die Führungsfläche 21 a, 21 b der Türhaltestange 21 vorspannt, wobei die Vorspannung durch Einstellung oder Wahl der Höhe der Erhebungen 6 eingestellt werden kann. Vorstehend wurde ein erfindungsgemäßer Türfeststeller anhand eines
Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem die Bremsglieder und das
Federsystem spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet bzw. ausgebildet sind. Dabei versteht sich, dass die spiegelsymmetrisch zu der Türhaltestange angeordneten beiden Bremsglieder jeweils auch durch verschiedene
Federsysteme gegen die erste und zweite Führungsfläche vorgespannt werden können. In diesem Fall kann es auch vorgesehen sein, dass die verwendeten Schlussstücke entsprechend angepasst sind.
Der vorstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläuterter
erfindungsgemäße Türfeststeller ist vorzugsweise für den Einbau in
Automobilen vorgesehen. Dabei wird ein erstes Ende der Türhaltestange um jeweils eine Achse schwenkbar an einem ortsfesten Karosserieteil und das zweite Ende der Türhaltestange an der schwenkbaren Tür befestigt. Das Haltergehäuse, in welchem die Bremsglieder und diese gegen die einander gegenüberliegenden Führungsflächen der Türhaltestange vorspannenden Federsysteme aufgenommen sind, ist vorteilhaft in einem Innenbereich der Tür aufgenommen. Alternativ hierzu kann aber auch eine Aufnahme in dem
Karosserieteil vorgesehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haltergehäuse, insbesondere für einen Türfeststeller (30), umfassend ein erstes Gehäuseteil (2) mit einem Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Bremskörpers (50) und eines Federsystems (40) eines
Türfeststellers (30), wobei das erste Gehäuseteil (2) ein erstes Ende (2b) und ein zweites Ende (2c) aufweist, und
ein Schlussstück (4, 104), das an einem von erstem Ende (2b) und zweitem Ende (2c) des Gehäuseteils (2a) angeordnet ist, wobei das Schlussstück (4; 104) eine Oberseite (4a; 104a) und eine Unterseite (4b; 104b) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Unterseite (4b; 104b) des Schlussstückes (4;104) mehrere Erhebungen (6) konzentrisch um einen Mittelpunkt der Unterseite (4b; 104b) angeordnet sind, wobei die Erhebungen (6) eine Anschlagfläche (7) für ein Federsystem (40) eines Türfeststellers (30) aufweisen.
2. Haltergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
einander benachbarte Erhebungen äquidistant zueinander angeordnet sind.
3. Haltergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4b) bzw. die Erhebungen (6) dem anderen von erstem Ende (2b) und zweitem Ende (2c) des Gehäuseteils (2) zugewandt sind.
4. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (40) ein erstes Ende aufweist, welches mit der Anschlagfläche der Erhebungen (6) in Kontakt ist.
5. Haltergehäusen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende des Federsystems mit einer Anschlagfläche des
Bremskörpers (50) in Kontakt ist.
6. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) der Erhebungen (6) flach ausgebildet ist.
7. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche ballig ausgebildet ist.
8. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) eine kreisförmige
Umrandung aufweist.
9. Haltergehäuse einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) als Prägewarzen ausgebildet sind.
10. Haltergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche bogenförmig ausgebildet ist.
1 1. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlussstück (4; 104) an einer den Hohlraum (3) umgebenden Innenseite (2a) des Gehäuseteils (2) festgelegt ist.
12. Haltergehäuse nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (2a) des Gehäuseteils (2) eine Nut zur Aufnahme eines Randbereichs (1 15) des Schlussstückes (4; 104) aufweist.
13. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlussstück (4; 104) als Platte aus Metall ausgebildet ist.
14. Haltergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (4b; 104b) des Schlussstückes (4;104) zumindest drei Erhebungen (6) angeordnet sind, deren
Mittelpunkte ein Dreieck aufspannen.
15. Türfeststeller, umfassend
ein Haltergehäuse (1 , 101 , 201 ),
eine das Haltergehäuse (1 , 101 , 201 ) durchsetzende Türhaltestange (21 ), wobei die Türhaltestange (21 ) eine erste
Führungsfläche (21 a) aufweist,
einen ersten Bremskörper (50), und
ein erstes Federsystem (40), wobei das erste Federsystem (40) den Bremskörper (50) in Richtung auf die erste Führungsfläche (30a) vorspannt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Haltergehäuse (1 , 101 , 201 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Haltergehäuses (1 , 101 , 201 ) für einen Türfeststeller,
gekennzeichnet durch die Schritte,
Prägung eines als Schlussstück (4, 104) vorgesehenen Metallbleches, welches in einem Randbereich eine oder mehrere Bohrungen aufweist, in einem Prägewerkzeug, wobei eine oder mehrere Erhebungen (6) an einer Unterseite (4b; 104b) erzeugt werden,
Einlegen des vorgeprägten Metallbleches in ein Spritzwerkzeug, Herstellung eines Gehäuseteils aus Kunststoff bei gleichzeitiger
Umspritzung des Randbereiches des vorgeprägten Metallbleches mit dem Kunststoff, und
Zurückdrücken einer oder mehrerer der zuvor erzeugten
Erhebungen (6) an der Unterseite (4b; 104b) des Metallbleches.
EP19732248.0A 2018-06-06 2019-06-05 Haltergehäuse für einen türfeststeller Active EP3803008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113524.6A DE102018113524B4 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Haltergehäuse für einen Türfeststeller
PCT/DE2019/100502 WO2019233530A1 (de) 2018-06-06 2019-06-05 Haltergehäuse für einen türfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3803008A1 true EP3803008A1 (de) 2021-04-14
EP3803008B1 EP3803008B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=66999537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19732248.0A Active EP3803008B1 (de) 2018-06-06 2019-06-05 Haltergehäuse für einen türfeststeller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11359423B2 (de)
EP (1) EP3803008B1 (de)
CN (1) CN112218997B (de)
DE (1) DE102018113524B4 (de)
WO (1) WO2019233530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11072952B2 (en) * 2019-03-06 2021-07-27 Bsh Home Appliances Corporation Side opening door keeper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815981A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürfeststeller
JP3742036B2 (ja) * 2002-07-11 2006-02-01 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
DE10251174B4 (de) * 2002-10-31 2009-09-03 Edscha Ag Türfeststeller
DE10302549B4 (de) * 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
WO2006076757A1 (en) * 2004-08-30 2006-07-27 M.T.M. Pty Ltd Door check
US20060267353A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Van Den Heuvel Cristiaan Stefa Doorstop
DE102005044103A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-05 Edscha Ag Türfeststeller mit Haltergehäuse
DE202005017958U1 (de) * 2005-11-15 2007-03-29 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türhalter für Fahrzeugtüren
US7469944B2 (en) * 2006-04-04 2008-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door checker having a water management dam
DE102007023110A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfeststeller
FR2973424B1 (fr) * 2011-03-28 2014-02-14 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte pour vehicule automobile
KR102156484B1 (ko) * 2015-11-06 2020-09-16 멀티매틱 인코퍼레이티드 차량 도어 체커

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113524A1 (de) 2019-12-12
WO2019233530A1 (de) 2019-12-12
US11359423B2 (en) 2022-06-14
EP3803008B1 (de) 2022-08-03
CN112218997B (zh) 2022-09-20
US20210230915A1 (en) 2021-07-29
CN112218997A (zh) 2021-01-12
DE102018113524B4 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019935B1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
EP1910148B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE10145896A1 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
WO2019081149A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
WO2006092256A1 (de) Lageranordnung
DE102009051107B3 (de) Lager zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
EP0830957B1 (de) Einspannung für den Achskörper einer Fahrzeugachse
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE102008047038B4 (de) Federbandschelle und Schlauchanordnung
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
EP3172113B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3803008B1 (de) Haltergehäuse für einen türfeststeller
EP1610997A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
EP1901953A1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
DE202012104557U1 (de) Mitnehmer
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE102008049856B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3601817B1 (de) Haltescheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, PETER

Inventor name: KASBERGER, JOSEF

Inventor name: ACKERS, HEINER

Inventor name: MEISSNER, TORSTEN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630