EP3023570A1 - Nicht brennbare baustofftür - Google Patents

Nicht brennbare baustofftür Download PDF

Info

Publication number
EP3023570A1
EP3023570A1 EP15188485.5A EP15188485A EP3023570A1 EP 3023570 A1 EP3023570 A1 EP 3023570A1 EP 15188485 A EP15188485 A EP 15188485A EP 3023570 A1 EP3023570 A1 EP 3023570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
door according
building material
door
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15188485.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023570B1 (de
Inventor
Claus Schmid
Andreas Schembecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to PL15188485T priority Critical patent/PL3023570T3/pl
Publication of EP3023570A1 publication Critical patent/EP3023570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023570B1 publication Critical patent/EP3023570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a door having a door leaf in the form of a composite construction provided with a core and a cover layer.
  • Doors with such door leaves usually have a core of chipboard or other wood materials, which may optionally include additional honeycomb inserts to reduce weight.
  • This core is often provided with a circumferential wooden profile, which consists mostly of solid wood.
  • the composite construction is usually covered on both flat sides with a high-density fiberboard (HDF wood board), which HDF board may be provided with a surface finish, such as plywood, laminate or with a paint job.
  • HDF wood board high-density fiberboard
  • a disadvantage of such a door construction that building supervisory requirements are not met with respect to the non-combustibility of the building materials and thus the applications are limited for such doors.
  • Another disadvantage is that the peripheral edges formed of solid wood are susceptible to the ingress of moisture. The moisture ultimately damages both the core of the composite structure and the cover layer, so that both the stability and the visual appearance of the door is permanently impaired.
  • the invention is in view of this prior art, the object to provide a door under avoidance of said disadvantages, which is both non-combustible, so meets the requirements of building material class A1, as well as in great variability can be equipped with a decorative cover layer.
  • the invention provides a door with a non-flammable door leaf in the form of a composite construction whose core consists of non-combustible mineral silicate material provided with a non-flammable decorative layer which is variably provided according to the desired aesthetic requirements is, wherein the existing problems with such products in terms of edge stability, the risk of cracking and breakage during transport and attachment by the intended circumferential support frame made of metal profiles are avoided. For these reasons, experts have hitherto considered silicate structural panels not suitable for use as non-combustible door panels.
  • the present invention is based on the finding that, in contrast to the laminates typically used for building material panels, the non-combustible decorative layer according to the invention from at least one paper layer and a reinforcing layer, such as a glass fiber fleece, which significantly improved due to the resulting lower paper content Behavior in case of fire leads.
  • a reinforcing layer such as a glass fiber fleece
  • the reinforcing layer of the decorative layer can also have a positive effect on the stability of the entire building material panel.
  • the length and width of such a door can be dimensioned more freely, namely larger, since the risks of sagging and damage caused thereby are avoided by the combination according to the invention of such a building material panel with a closed support frame.
  • a core From silicate material is a comparatively low density of only 800 kg / m 3 or less, in particular 700 kg / m 3 or less and thus achieved a low weight.
  • the silicate material of the building material panel can also be combined with gypsum or other inorganic fillers and / or fiber materials.
  • inorganic fibers made of glass, carbon or aluminum oxide organic fibers such as cellulose fibers or aramid fibers are also suitable as fiber materials.
  • gypsum by the addition of gypsum to the building board the fire protection properties of the door panel made therefrom are improved in case of fire in that the water of crystallization bound in gypsum evaporates in case of fire and thereby the fire opposite side of the door leaf is cooled.
  • the gypsum supplement increases the specific gravity of the plate, reducing its moisture tolerance and stability. Accordingly, the gypsum content can be adapted to the desired fire protection properties.
  • the silicate material contains or consists of perlite. This is advantageous because perlite on the one hand have a very low specific weight and at the same time have good thermal insulation properties and good fire behavior.
  • the building material panel forming the core of the door leaf of the door according to the invention has a density of 800 kg / m 3 or less, in particular 700 kg / m 3 or less, preferably 650 kg / m 3 or less, particularly preferably 450 kg / m 3 or less.
  • This door leaves can be produced whose specific weight corresponds approximately to that of such door leaves, which have a press chip, that is about 400 to 900 kg / m 3 .
  • the door leaves according to the invention are characterized by their non-combustibility compared to door leaves with press chips. In addition, in case of fire through the mineral core neither smoke nor harmful vapors.
  • the door panel according to the invention whose core is made by pressing the silicate material.
  • binders in particular organic binders such as resins or adhesives, the door leaf core is not only improved in terms of its fire protection properties, but also kept the specific gravity low.
  • the decorative layer is glued to the building material plate with a water glass adhesive. It is particularly advantageous to perform the bonding at slightly elevated temperature, for example in the range of 30 to 70 ° C, in particular at 30 to 60 ° C.
  • a glass-water adhesive By using a glass-water adhesive, it is possible to stick the decorative layer directly on the building material, so that the use of intermediate metal layers, as are known in the prior art, is not required.
  • a primer or an adhesion promoter is used.
  • the water glass adhesive used has the further advantage, in comparison to the known from the prior art epoxy or polyurethane adhesives, non-flammable and to develop in case of fire, no smoke or toxic gases.
  • the preferably used adhesive based on water glass in case of fire, cooling properties by elimination of water, whereby the fire protection properties of the building material panel are further improved.
  • a suitable water glass adhesive for example, commercially available under the name Collosil ® from Woellner available.
  • the cover layer comprises or consists of a melamine resin.
  • melamine resin shows a more favorable fire behavior compared to the phenol-formaldehyde resins commonly used for building material panels.
  • the topcoat can also contain a flame retardant and / or be equipped with it.
  • a flame retardant suitable for this purpose can be integrated into the material of the cover layer and / or the cover layer can be equipped therewith.
  • suitable Flame retardants are, for example, polybrominated diphenyl ethers (pentaBDE, octaBDE, decaBDE), TBBPA and HBCD, melamine, urea, APP (ammonium polyphosphate), TCEP (tris (chloroethyl) phosphate), TCPP (tris (chloropropyl) phosphate), TDCPP (tris (dichloroisopropyl) phosphate), TPP (triphenyl phosphate), TEHP (tris- (2-ethylhexyl) phosphate), TKP (tricresyl phosphate), ITP (“isopropylated triphenyl phosphate"), mono-, bis- and tris (isopropylphenyl) phosphates of varying degrees of isopropylation, RDP (resorcinol bis (diphenyl phosphate)), BDP (bisphenol A bis (diphenyl phosphat
  • the reinforcing layer may comprise or consist of a flat fiber structure.
  • fibers known to those skilled in the art for reinforcing decorative layers can be used for this purpose. These are, for example, fibers of quartz, glass, carbon, aramid or other flame-retardant plastics, fibers of alumina or other inorganic materials or mixtures thereof.
  • the fiber structures may be woven or unwoven and used, for example, as a nonwoven, woven fabric and / or scrim.
  • the reinforcing layer comprises a Glasermaschinevlies, tissue and / or scrim or consists of the aforementioned fiber structures, preferably in the form of a flame-retardant, equipped with flame-retardant fillers and impregnated with melamine resin fiberglass mat.
  • Two, three or more reinforcing layers can also be used.
  • the reinforcing layer is arranged between two paper layers, wherein a paper layer is preferably a cellulose paper impregnated with an aqueous melamine resin.
  • a paper layer is preferably a cellulose paper impregnated with an aqueous melamine resin.
  • at least the paper layer provided with the cover layer is printed, dyed and / or structured. In this way, the door leaf can be given almost any possible optical design.
  • the printing can be done for example via a screen printing process. to Generation of a surface structuring can be used by a person skilled in the art for embossing techniques known per se.
  • the reinforcing layer and the paper layer (s) are glued to a melamine resin.
  • fillers may be added to the melamine resin, in particular inorganic fillers such as gypsum, chalk or the like, as well as mixtures of these.
  • the attachment of the support frame on the door leaf is preferably done by gluing. Furthermore, for aesthetic reasons, the support frame may be provided on its outer surfaces with a non-combustible decorative material.
  • the illustrated non-combustible building material door T is pivotally inserted in a door frame 1 by means of hinges 2 in a known manner and can be locked by means of a locking device 3.
  • the door T has a door leaf 4 which is surrounded on all sides by a support frame R made of metal profiles 5.
  • the support frame R covers the upper and lower horizontal edges and edges as well as the lateral vertical edges and edges of the door panel 4 and is fixedly connected to these via a silicone bond 6.
  • Each individual, the supporting frame R forming metal profile 5 is U-shaped in cross-section and has free, parallel to the main surfaces of the door leaf 4 extending legs, between which a web 7 extends, covering the side surfaces of the door panel 4.
  • the metal profiles 5 are produced by multiple deformation of a single elongated metal strip on which both the two free legs and the web 7 are formed by suitable folding.
  • the web 7 has a recess directed away from the door leaf, which serves to receive a strip 8 made of a non-combustible material.
  • the strip 8 can also be designed with a decorative edge cover.
  • the described metal profiles 5 are welded together to produce the support frame R.
  • the door leaf 4 itself has a core of a building material 9, which consists of a pressed silicate material using lime, vermiculite, sand, mica, water and aggregates on which by means of a solvent-free inorganic adhesive 10, a decorative layer 11 is adhered.
  • the decorative layer 11 consists of a reinforcing layer 12 in the form of a glass fiber fabric and a printed paper layer 13, which are laminated to one another by means of a melamine resin. Finally, the paper layer 13 is covered with a cover layer 14 of melamine resin. In the manner described, both main surfaces of the door leaf 4 are provided with a decorative layer 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür (T) mit einem Türblatt (4) in Form einer mit einem Kern und einer Deckschicht versehenen Verbundkonstruktion, die in Kombination folgender Merkmale dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kern aus einer Baustoffplatte (9) aus einem mineralischen silikatischen Material besteht, welche zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen aufweist, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer aufgeklebten nicht brennbaren Dekorschicht (11) versehen ist, dass die Dekorschicht (11) wenigstens eine Verstärkungsschicht (12), eine Papierlage (13) und eine auf der Papierlage (13) aufgebrachte Deckschicht (14) umfasst und mit ihrer der Deckschicht (14) abgewandten Fläche auf die Baustoffplatten (9) aufgeklebt ist und dass die Baustoffplatte (9) mit ihrer Dekorschicht (11) an den umlaufenden Kanten und Rändern mit einem geschlossenen Tragrahmen (R) bildenden Metallprofilen (5) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Türblatt in Form einer mit einem Kern und einer Deckschicht versehenen Verbundkonstruktion. Türen mit derartigen Türblättern besitzen im Regelfall einen Kern aus Spanplatten oder anderen Holzwerkstoffen, welche gegebenenfalls zusätzliche Wabeneinlagen zur Gewichtsreduzierung umfassen können. Dieser Kern wird häufig mit einem umlaufenden Holzprofil versehen, welches zumeist aus Massivholz besteht. Die Verbundkonstruktion wird üblicherweise auf beiden Flachseiten mit einer hochdichten Faserplatte (HDF-Holzwerkstoffplatte) abgedeckt, wobei diese HDF-Platte mit einem Oberflächen-Finish versehen sein kann, wie beispielsweise Furnierholz, Schichtstoff oder mit einer Lackierung.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Türkonstruktion, dass bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Nichtbrennbarkeit der Baustoffe nicht erfüllt werden und somit die Einsatzmöglichkeiten für solche Türen beschränkt sind. Nachteilig ist ferner, dass die aus Massivholz ausgebildeten umlaufenden Kanten anfällig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sind. Die Feuchtigkeit beschädigt letztlich sowohl den Kern der Verbundkonstruktion als auch die Deckschicht, so dass sowohl die Stabilität als auch das optische Erscheinungsbild der Tür nachhaltig beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, unter Meidung genannter Nachteile eine Tür bereitzustellen, die sowohl nicht brennbar ist, also die Anforderungen der Baustoffklasse A1 erfüllt, als auch in großer Variabilität mit einer dekorativen Deckschicht ausgestattet sein kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine nicht brennbare Baustofftür gelöst, die in Kombination folgender Merkmale dadurch gekennzeichnet ist,
    • dass der Kern aus einer Baustoffplatte aus einem mineralischen silikatischen Material besteht, welche zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen aufweist, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer aufgeklebten nicht brennbaren Dekorschicht versehen ist,
    • dass die Dekorschicht wenigstens eine Verstärkungsschicht, eine Papierlage und eine auf der Papierlage aufgebrachte Deckschicht umfasst und mit ihrer der Deckschicht abgewandten Fläche auf die Baustoffplatte aufgeklebt ist und
    • dass die Baustoffplatte mit ihrer Dekorschicht an den umlaufenden Kanten mit einem einen geschlossenen Tragrahmen bildenden Metallprofil versehen ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Tür mit einem insgesamt in der Kombination ihrer Merkmale nicht brennbaren Türblatt in Form einer Verbundkonstruktion bereitgestellt, dessen Kern aus nicht brennbarem mineralischen silikatischen Material besteht, das mit einer nicht brennbaren Dekorschicht versehen ist, welche variabel entsprechend den gewünschten ästhetischen Anforderungen versehen ist, wobei die bei derartigen Produkten bestehenden Probleme hinsichtlich der Kantenstabilität, der Riss- und Bruchgefahr bei Transport und Anbringung durch den vorgesehenen umlaufenden Tragrahmen aus Metallprofilen vermieden werden. Aus diese Gründen hielt die Fachwelt bisher silikatische Bauplatten für nicht geeignet zur Verwendung als nicht brennbares Türblatt.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass im Unterschied zu den typischerweise für Baustoffplatten eingesetzten Schichtstoffen die erfindungsgemäße nicht brennbare Dekorschicht aus zumindest einer Papierlage und einer Verstärkungsschicht, wie beispielsweise einem Glasfaservlies, besteht, was aufgrund des sich daraus ergebenden niedrigeren Papiergehaltes zu deutlich verbessertem Verhalten im Brandfall führt. In Kombination mit dem silikatischen Material wird nicht nur eine Baustoffplatte mit einem guten Brandverhalten zur Verfügung gestellt, sondern zusätzlich auch eine vergleichsweise leicht, was Vorteile im Hinblick auf den Transport und die Montage mit sich bringt. Zudem kann sich die Verstärkungsschicht der Dekorschicht auch positiv auf die Stabilität der gesamten Baustoffplatte auswirken. Schließlich können Länge und Breite einer derartigen Tür freier, nämlich größer, dimensioniert werden, da durch die erfindungsgemäße Kombination einer solchen Baustoffplatte mit einem geschlossenen Tragrahmen die Gefahren eines Durchhängens und dadurch verursachte Beschädigungen vermieden werden. Durch den Einsatz eines Kerns aus silikatischem Material wird eine vergleichsweise geringe Dichte von lediglich 800 kg/m3 oder weniger, insbesondere 700 kg/m3 oder weniger und damit ein geringes Eigengewicht erreicht.
  • Das silikatische Material der Baustoffplatte kann auch mit Gips oder anderen anorganischen Füllstoffen und/oder Fasermaterialen kombiniert werden. Als Fasermaterialen kommen neben anorganischen Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder Aluminiumoxid auch organische wie Zellulosefasern oder Aramidfasern in Betracht. Insbesondere durch den Zusatz von Gips zur Baustoffplatte werden die Brandschutzeigenschaften des daraus hergestellten Türblatts im Brandfall insofern verbessert, dass das in Gips gebundene Kristallwasser im Brandfall verdampft und hierdurch die Brandgegenseite des Türblattes gekühlt wird. Andererseits erhöht der Gipszuschlag das spezifische Gewicht der Platte, reduziert ihre Feuchtigkeitstoleranz und die Stabilität. Demnach kann der Gipsanteil den gewünschten Brandschutzeigenschaften angepasst werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baustoffplatte enthält das silikatische Material Perlite oder besteht hieraus. Dies ist von Vorteil, weil Perlite einerseits ein sehr geringes spezifisches Gewicht besitzen und gleichzeitig gute Wärmedämmeigenschaften sowie ein gutes Brandverhalten aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die den Kern des Türblattes der erfindungsgemäßen Tür bildende Baustoffplatte eine Dichte von 800 kg/m3 oder weniger auf, insbesondere 700 kg/m3 oder weniger, bevorzugt 650 kg/m3 oder weniger, besonders bevorzugt 450 kg/m3 oder weniger. Damit lassen sich Türblätter herstellen, deren spezifisches Gewicht in etwa demjenigen solcher Türblätter entspricht, die einen Pressspankern besitzen, also etwa zwischen 400 und 900 kg/m3. Die erfindungsgemäßen Türblätter zeichnen sich doch gegenüber Türblättern mit Pressspankern durch ihre Nichtbrennbarkeit aus. Außerdem entstehen im Brandfall durch den mineralischen Kern weder Rauch noch gesundheitsschädliche Dämpfe.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist dessen Kern durch Verpressen des silikatischen Materials hergestellt. Das bedeutet, dass abgesehen von dem silikatischen Material sowie optional weiteren anorganischen Füllstoffen und/oder Fasermaterialien kein zusätzliches Bindemittel eingesetzt werden muss, sondern dass die Platte durch Verpressen der trockenen Einsatzstoffe erzeugt wird. Ein anschließendes Sintern ist ebenfalls nicht erforderlich. Durch den Verzicht auf Bindemittel, insbesondere organische Bindemittel wie Harze oder Klebstoffe, wird der Türblattkern nicht nur hinsichtlich seiner Brandschutzeigenschaften verbessert, sondern auch das spezifische Gewicht niedrig gehalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist die Dekorschicht mit einem Wasserglaskleber auf die Baustoffplatte aufgeklebt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Verklebung bei leicht erhöhter Temperatur, beispielsweise im Bereich von 30 bis 70 °C, insbesondere bei 30 bis 60 °C, durchzuführen. Durch die Verwendung eines Wasserglasklebers ist es möglich, die Dekorschicht unmittelbar auf die Baustoffplatte aufzukleben, so dass die Verwendung von metallischen Zwischenschichten, wie sie zum Teil aus dem Stand der Technik bekannt sind, nicht erforderlich ist. Ebenso wenig erforderlich ist die Verwendung eines Primers beziehungsweise eines Haftvermittlers. Der eingesetzte Wasserglaskleber hat darüber hinaus im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Epoxid- oder Polyurethan-Klebstoffen den weiteren Vorteil, nicht brennbar zu sein und im Brandfall auch keinen Rauch oder giftige Gase zu entwickeln. Darüber hinaus weist der bevorzugt eingesetzte Klebstoff auf Wasserglasbasis im Brandfall kühlende Eigenschaften durch Abspaltung von Wasser auf, wodurch die Brandschutzeigenschaften der Baustoffplatte weiter verbessert werden. Ein geeigneter Wasserglaskleber ist beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung COLLOSIL® von der Firma Woellner erhältlich.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türblatts umfasst die Deckschicht ein Melaminharz oder besteht hieraus. Dies ist von Vorteil, da Melaminharz im Vergleich zu den für Baustoffplatten häufig eingesetzten Phenol-Formaldehydharzen ein günstigeres Brandverhalten zeigt. Zur weiteren Verbesserung der Brandschutzeigenschaften kann die Deckschicht darüber hinaus noch ein Flammschutzmittel enthalten und / oder hiermit ausgerüstet sein. Dazu kann ein hierfür geeignetes Flammschutzmittel in das Material der Deckschicht integriert und/oder die Deckschicht hiermit ausgerüstet sein. Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise polybromierte Diphenylether (PentaBDE, OctaBDE, DecaBDE), TBBPA und HBCD, Melamin, Harnstoff, APP (Ammoniumpolyphosphat), TCEP (Tris(chlorethyl)phosphat), TCPP (Tris(chlorpropyl)phosphat), TDCPP (Tris(dichlorisopropyl)phosphat), TPP (Triphenylphosphat), TEHP (Tris-(2-ethylhexyl)phosphat), TKP (Trikresylphosphat), ITP ("Isopropyliertes Triphenylphosphat"), Mono-, Bis- und Tris(isopropylphenyl)phosphate unterschiedlichen Isopropylierungsgrades, RDP (Resorcinol-bis(diphenylphosphat)), BDP (Bisphenol-A-bis(diphenylphosphat)), ATH (Aluminiumhydroxid), MDH (Magnesiumhydroxid), Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) und -phosphat ((NH4)2PO4).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Verstärkungsschicht ein flächiges Fasergebilde umfassen oder daraus bestehen. Prinzipiell können hierfür sämtliche Arten von Fasern verwendet werden, die dem Fachmann zur Verstärkung von Dekorschichten bekannt sind. Dies sind beispielsweise Fasern aus Quarz, Glas, Kohlenstoff, Aramid oder anderen schwerbrennbaren Kunststoffen, Fasern aus Aluminiumoxid oder anderen anorganischen Materialien oder Mischungen hiervon. Die Fasergebilde können gewebt oder ungewebt sein und beispielsweise als Vlies, Gewebe und / oder Gelege zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt umfasst die Verstärkungsschicht ein Glaserfaservlies, Gewebe und / oder Gelege oder besteht aus den vorgenannten Fasergebilden, vorzugsweise in Form eines schwerentflammbaren, mit schwerentflammbaren Füllstoffen ausgerüsteten und mit Melaminharz imprägnierten Glasfaservlieses. Es können auch zwei, drei oder mehr Verstärkungsschichten verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist die Verstärkungsschicht zwischen zwei Papierlagen angeordnet, wobei eine Papierlage vorzugsweise ein mit einem wässrigen Melaminharz imprägniertes Zellulosepapier ist. Hierdurch kann beispielsweise ein Ausfransen an der Verstärkungsschicht verhindert werden. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baustoffplatte ist zumindest die mit der Deckschicht versehene Papierlage bedruckt, eingefärbt und/oder strukturiert. Auf diese Weise kann dem Türblatt nahezu jede mögliche optische Gestaltung verliehen werden. Das Bedrucken kann beispielsweise über ein Siebdruckverfahren erfolgen. Zur Erzeugung einer Oberflächenstrukturierung können dem Fachmann hierfür an sich bekannte Prägetechniken zum Einsatz kommen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts sind die Verstärkungsschicht und die Papierlage(n) mit einem Melaminharz verklebt. Dem Melaminharz können zusätzlich Füllstoffe zugesetzt sein, insbesondere anorganische Füllstoffe wie Gips, Kreide oder dergleichen sowie Mischungen von diesen.
  • Die Befestigung des Tragrahmens am Türblatt erfolgt vorzugsweise durch Verkleben. Ferner kann aus optischen Gründen der Tragrahmen an seinen Außenflächen mit einem nicht brennbaren Dekormaterial versehen sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, deren einzige Figur einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anschlagtür zeigt.
  • Die dargestellte nicht brennbare Baustofftür T ist in bekannter Weise in eine Türzarge 1 mittels Scharnieren 2 schwenkbar eingesetzt und mittels einer Schließeinrichtung 3 verriegelbar. Die Tür T weist ein Türblatt 4 auf, das von einem Tragrahmen R aus Metallprofilen 5 allseitig umgeben ist. Der Tragrahmen R deckt die oberen und unteren horizontalen Kanten und Ränder sowie die seitlichen vertikalen Kanten und Ränder des Türblatts 4 ab und ist mit diesen über eine Silikonverklebung 6 fest verbunden.
  • Jedes einzelne, den Tragrahmen R bildende Metallprofil 5 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und weist freie, parallel zu den Hauptflächen des Türblatts 4 sich erstreckende Schenkel auf, zwischen denen sich ein Steg 7 erstreckt, der die Seitenflächen des Türblatts 4 abdeckt. Die Metallprofile 5 werden durch mehrfaches Verformen eines einzelnen langgestreckten Metallstreifens hergestellt, an dem durch geeignetes Abkanten sowohl die beiden freien Schenkel als auch der Steg 7 ausgebildet sind. Zudem sind die Enden der freien Schenkel mit einer 180° Falzung, die zeichnerisch dargestellt ist, versehen, wobei die Richtung der Falzung derart ist, dass die umgefalzten Flächen unter Zwischenlage der Silikonverklebung 6 an den Randflächen des Türblattes 4 flächig anliegen und dort verklebt sind.
  • Der Steg 7 weist eine vom Türblatt weggerichtete Einbuchtung auf, die der Aufnahme eines Streifens 8 aus einem nicht brennbaren Material dient. Der Streifen 8 kann außerdem mit einer dekorativen Kantenabdeckung ausgestaltet sein. Die beschriebenen Metallprofile 5 werden zur Herstellung des Tragrahmens R miteinander verschweißt.
  • Das Türblatt 4 selbst besitzt einen Kern aus einer Baustoffplatte 9, die aus einem gepressten silikatischen Material unter Verwendung von Kalk, Vermiculite, Sand, Glimmer, Wasser und Zuschlagstoffen besteht, auf denen mittels eines lösungsmittelfreien anorganischen Klebers 10 eine Dekorschicht 11 aufgeklebt ist. Die Dekorschicht 11 besteht aus einer Verstärkungsschicht 12 in Form eines Glasfasergewebes und einer bedruckten Papierlage 13, die mittels eines Melaminharzes aufeinander laminiert sind. Schließlich ist die Papierlage 13 mit einer Deckschicht 14 aus Melaminharz abgedeckt. In der beschriebenen Weise sind beide Hauptflächen des Türblattes 4 mit einer Dekorschicht 11 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • T
    Tür
    R
    Tragrahmen
    1
    Türzarge
    2
    Scharniere
    3
    Schließeinrichtung
    4
    Türblatt
    5
    Metallprofile
    6
    Silikonverklebung
    7
    Steg
    8
    Streifen
    9
    Baustoffplatte/Kern
    10
    Kleber
    11
    Dekorschicht
    12
    Verstärkungsschicht
    13
    Papierlage
    14
    Deckschicht

Claims (16)

  1. Tür (T) mit einem Türblatt (4) in Form einer mit einem Kern und einer Deckschicht versehenen Verbundkonstruktion, die in Kombination folgender Merkmale dadurch gekennzeichnet ist,
    - dass der Kern aus einer Baustoffplatte (9) aus einem mineralischen silikatischen Material besteht, welche zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen aufweist, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer aufgeklebten nicht brennbaren Dekorschicht (11) versehen ist,
    - dass die Dekorschicht (11) wenigstens eine Verstärkungsschicht (12), eine Papierlage (13) und eine auf der Papierlage (13) aufgebrachte Deckschicht (14) umfasst und mit ihrer der Deckschicht (14) abgewandten Fläche auf die Baustoffplatten (9) aufgeklebt ist und
    - dass die Baustoffplatte (9) mit ihrer Dekorschicht (11) an den umlaufenden Kanten und Rändern mit einem geschlossenen Tragrahmen (R) bildenden Metallprofilen (5) versehen ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffplatte (9) aus einem silikatischen Material, vorzugsweise in Kombination mit Gips und/oder einem Fasermaterial (Cellulosefasern) besteht.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das silikatische Material Perlite enthält oder daraus besteht.
  4. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffplatte (9) eine Dichte von 800 kg/m3 oder weniger ausweist, insbesondere 700 kg/m3 oder weniger.
  5. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffplatte (9) durch Verpressen des silikatischen Materials hergestellt ist.
  6. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (11) mit einem lösungsmittelfreien, anorganischen Klebstoff auf die Baustoffplatte (9) aufgeklebt ist.
  7. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (11) unmittelbar auf die Baustoffplatte (9) aufgeklebt ist.
  8. Tür nach einem der borstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (14) ein Melaminharz umfasst oder daraus besteht, wobei die Deckschicht (14) vorzugsweise ein Flammenschutzmittel enthält und/oder hiermit ausgerüstet ist.
  9. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (12) ein flächiges Fasergebilde umfasst oder daraus besteht, insbesondere ein Glasfaservlies, -gewebe und/oder -gelege, vorzugsweise in Form eines schwerentflammbaren, mit schwerbrennbaren Füllstoffen ausgerüsteten und mit Melaminharz imprägnierbaren Glasfaservlieses.
  10. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (12) zwischen zwei Papierlagen (13) angeorndet ist, wobei jede Papierlage (13) vorzugsweise ein mit einem wässrigen Melaminharz imprägnierten Zellulosepapier ist.
  11. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit der Decksicht (14) versehene Papierlage (13) bedruckt, eingefärbt und/oder strukturiert ist.
  12. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Papierlage (13) ein Holzfurnier zwischen der Verstärkungsschicht (12) und der Deckschicht (14) angeordnet ist.
  13. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (12) und die Papiereinlagen (12) mit einem Melaminharz verklebt sind, wobei das Melaminharz vorzugsweise Füllstoffe enthält, insbesondere anorganische Füllstoffe wie Gips, Kreide oder Mischungen von diesen.
  14. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffplatte die Anforderungen der Baustoffklasse A1 oder A2 gemäß DIN 4102-1 (Mai 1998) Abschnitt 5 erfüllt.
  15. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (R) aus einem im Schnitt im Wesentlichen U-förmigen, miteinander verbundenen Metallprofilen (5) gebildet ist, deren freie Schenkel die Ränder des Türblatts (4) umfassen und mit diesen verklebt sind.
  16. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (R) mit einem nicht brennbaren Dekormaterial (8) versehen ist.
EP15188485.5A 2014-11-20 2015-10-06 Nicht brennbare baustofftür Active EP3023570B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15188485T PL3023570T3 (pl) 2014-11-20 2015-10-06 Niepalne drzwi z materiału konstrukcyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105591.6U DE202014105591U1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Nicht brennbare Baustofftür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023570A1 true EP3023570A1 (de) 2016-05-25
EP3023570B1 EP3023570B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=54288653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188485.5A Active EP3023570B1 (de) 2014-11-20 2015-10-06 Nicht brennbare baustofftür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3023570B1 (de)
DE (1) DE202014105591U1 (de)
PL (1) PL3023570T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126725A (en) * 1975-10-31 1978-11-21 Hopeman Brothers, Inc. High pressure laminates
EP0628670A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Parelec Brandschutzplatte
JPH07293127A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Tateshina Seisakusho:Kk 木製防火ドア
CN201802266U (zh) * 2009-12-28 2011-04-20 施永耿 一种新型防火防盗门结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032003U (de) * 1970-08-27 1970-12-17 Novopan Gmbh Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
DE29615201U1 (de) * 1996-08-31 1996-12-12 Fachverband Glasdach Und Metal Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
AT406286B (de) * 1998-06-02 2000-03-27 Degelsegger Walter Ing Brandschutztür mit einem verglasten türblatt
US20030033786A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-20 Leon Yulkowski Fire door assembly
DE102004049632B4 (de) * 2004-10-11 2008-07-31 Basf Se Verbundschichtplatte für Brandschutztüren
DE202011002155U1 (de) * 2011-01-31 2011-04-07 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Beschichtete Baustoffplatte
DE202012104480U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126725A (en) * 1975-10-31 1978-11-21 Hopeman Brothers, Inc. High pressure laminates
EP0628670A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Parelec Brandschutzplatte
JPH07293127A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Tateshina Seisakusho:Kk 木製防火ドア
CN201802266U (zh) * 2009-12-28 2011-04-20 施永耿 一种新型防火防盗门结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105591U1 (de) 2016-02-23
EP3023570B1 (de) 2018-09-26
PL3023570T3 (pl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009478B4 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
EP1795668B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
EP3023250A1 (de) Baustoffplatte mit dekorativer schicht
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2289677B1 (de) Stäbchensperrholzplatte
DE202010008578U1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte
DE202010012755U1 (de) Türanschlagprofil
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
EP3023570B1 (de) Nicht brennbare baustofftür
WO2007110223A1 (de) Sandwichplattenverbund
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
EP2820197A2 (de) Dämmelement
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE202016001597U1 (de) Fußbodenbelagplatte
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE202013100186U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE1779210A1 (de) Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171115

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9